Uploaded by jbjan201

Klaus Hommels sagt "Wir brauchen digitale Souveränität“

advertisement
Risikokapitalgeber Klaus
Hommels: "Digitale
Souveränität ist
entscheidend"
Aufgrund des Wirtschaftsbooms in den USA haben sich
junge Wachstumsunternehmen für den Börsengang über
Zweckgesellschaften (Special Purpose Corporations,
SPACs) entschieden, die Kapital von Investoren einwerben,
ohne über ein operatives Geschäft zu verfügen. Laut
Risikokapitalgeber und Lakestar-Gründer Klaus Hommels
kann ein neues IPO-Instrument die Abhängigkeit Europas
von Finanzmitteln aus den USA und China verringern.
Lakestar ist eine in Zürich ansässige
Risikokapitalgesellschaft, die 2012 gegründet wurde. Das
Unternehmen möchte in Startups und wachsende
Unternehmen in der Technologie- und Internetbranche
investieren. Mit einem Schwerpunkt auf den USA und
Europa unterstützt Lakestar Unternehmen bei der
schnellen Expansion in neue Gebiete.
Diese Unternehmen suchen nach
attraktiven Zielunternehmen, um sie
zu erwerben und an die Börse zu
bringen. Die SPACs hingegen haben
viele Investoren, aber auch Kritik auf
sich gezogen. Um die Abhängigkeit
von den USA und China bei der
Finanzierung von Innovation und
Technologie zu verringern, importiert
der Unternehmer und
Risikofinanzierer Klaus Hommels nun
SPACs nach Europa und Deutschland.
Er glaubt, dass die erheblichen Finanzierungsdefizite
für begehrte Technologieunternehmen durch
Börsengänge über SPACs ausgeglichen werden können.
Fördernde Unternehmen mit einem Kapitalbedarf von
durchschnittlich 200–300 Millionen Euro weisen die
größten Defizite auf.
• Über SPACs durchgeführte Börsengänge können nach
Ansicht von Lakestar, einem Unternehmen, das in
Unternehmen investiert, die digitale Souveränität fördern,
dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.
• Allerdings fehlt Deutschland aufgrund unterschiedlicher
Institutionen das in den USA reichlich vorhandene
Kapital.
• Dennoch möchte Lakestar die Akzeptanz von Spacs als
Finanzinstrument in Deutschland und Europa erhöhen,
indem alle Stakeholder gleich behandelt werden und sich
erst dann belohnt, wenn die Anleger bereits profitiert
haben.
This Photo by Unknown author is licensed under CC BY-NC-ND.
"Europa muss versuchen, eine Art
digitale Souveränität zu schaffen
und Deutschland muss bei der
Finanzierung von Innovationen
und Technologie stärker von
China abhängig werden. Deshalb
will Lakestar in Unternehmen
investieren, um die digitale
Souveränität zu stärken“, glaubt
Klaus Hommels.
DigitalIhm zufolge zählen zu den Investoren von Lakestar auch asiatische Staatsfonds und
amerikanische Pensionsfonds. Aber wenn das Kapital über Lakestar investiert wird, dann fließt es in
Unternehmen mit europäischen Governance-Strukturen, und das ist ganz entscheidend.
Unter Berücksichtigung der digitalen
Souveränität zielt Lakestar laut Klaus darauf ab,
SPACs in Deutschland und Europa bekannt zu
machen, indem Zielunternehmen und Investoren
fair behandelt werden und sich nur dann
belohnen, wenn Investoren bereits davon
profitiert haben.
Download