Uploaded by jbjan201

Gibt es interessante Fakten über Klaus Hommels' Leben?

advertisement
Klaus Hommels
(Erfolgreicher
Risikokapitalgeber)
Frühes Leben und Ausbildung
Er machte 1986 sein Abitur in Odenkirchen.
Klaus Hommels erwarb einen Master of Science in
Betriebswirtschaftslehre und einen Doktortitel in
Finanzwissenschaften an der Universität Freiburg (Schweiz).
Nach seinem Abschluss begann er bei Bertelsmann als Assistent der
Geschäftsleitung zu arbeiten.
Karriere
Von 1995 bis 1999 war er als Geschäftsführer von AOL Deutschland für die Bereiche Business Development, Content und
Advertising verantwortlich.
Danach arbeitete er bis 2000 als Direktor bei der Private Equity Firma Apax Partners in München. Er begann als
Privatinvestor in Technologie-Startups zu investieren. Während dieser Zeit investierte er in zahlreiche namhafte Startups
(wie Facebook).
Nach sechs Jahren als Privatinvestor wechselte er 2006 nach London als Venture Partner bei Benchmark Capital (heute
Balderton Capital).
Im Jahr 2009 wurde bekannt, dass Hommels in das Startup Spotify investiert hatte.
Im Jahr 2019 setzte sich Hommels u. a. für einen Staatsfonds in der EU ein.
Lakestar, Zurich 2012
Nach diesem frühen Erfolg gründete Hommels seine eigene
Risikokapitalfirma, die heute als Lakestar bekannt ist.
Seit 2012 hat sich Lakestar aufgrund seiner hohen Investitionsrendite einen
Namen als eine der besten Risikokapitalgesellschaften in Europa gemacht.
Der erste Venture-Capital-Launch-Fonds erzielt eine interne Rendite von
70% aus seinen Investitionen.
Das Unternehmen hat von diesem Erfolg profitiert und sammelt weiterhin
Mittel, um vor allem in europäische Technologie-Start-ups zu investieren.
Investitionen
• Im Jahr 2007 gründete er die Hommels Holding
und nahm seine privaten Investitionen in
Technologie- und Internetunternehmen wieder
auf.
• Im Jahr 2009 wurde Klaus Hommels ein
Frühphaseninvestor in Spotify, mit einer
Bewertung von etwa 20-30 Millionen Pfund
wurde er auch ein Mitglied des Vorstands.
• Er investierte auch in Skype und verließ diese
Position, als das Unternehmen im Mai 2011 von
Microsoft für 8,5 Milliarden Dollar übernommen
wurde.
• Zu seinen aktuellen Investitionen gehören
Facebook, King, Stardoll, Woo Media, Klarna,
Spotify und HometoGo.
Auszeichnungen und Errungenschaften
2006
2019
IESE, INSEAD und die Universität St. Gallen,
drei der besten Business Schools in Europa,
zeichneten Hommels als Unternehmer des
Jahres 2006 aus.
Laut Forbes wurde Hommels auf der MidasListe 2019 auf Platz 5 in Europa und Platz 46
insgesamt gesetzt. Auf der Liste der Top-ITInvestoren in Europa steht er auf Platz sechs,
weltweit auf Platz 31 im Jahr 2021.
Klaus Hommels wurde von Forbes auf der ersten
Midas-Touch-Liste 2017 auf den dritten Platz
gesetzt.
Hommels erwähnte seine Investition in Revolut
auf der Midas List im Jahr 2022.
2017
2022
NATOInnovation
sfonds
• Auf dem Madrider Gipfel 2022 gaben 22 Partner den
Startschuss für den NATO-Innovationsfonds, den ersten
multistaatlichen Investitionsfonds der Welt. Seitdem
wurden große Fortschritte gemacht, um den Fonds bis zum
NATO-Gipfel in Vilnius im Juli 2023 vollständig einzurichten.
• Der NATO-Innovationsfonds selbst ist eine monetäre
Organisation zwischen den teilnehmenden NATO-Partnern
als beschränkte Teilnehmer und Spekulationen der
Exekutive, die ausdrücklich für diesen Fonds eingerichtet
wurde.
NATOInnovations
fonds
• Der Fonds wird 1 Milliarde Euro in die
Anfangsphase neuer Unternehmen stecken,
die aufkommende und problematische
Fortschritte schaffen, sowie in andere
Investitionsfinanzierungen, die aufkommende
und disruptive Technologien doppelt nutzen.
• Eines der drei Mitglieder des Verwaltungsrats
des NATO-Innovationsfonds: der Vorsitzende
Klaus Hommels, Gründer und Vorsitzender der
Risikokapitalfirma Lakestar.
Ich Danke Ihnen!
Download