Meine Redemittel A1.1 Kapitel 1 Sich begrüßen Sich verabschieden Nach dem Namen fragen und sich mit dem Namen vorstellen ● Guten Morgen. ○ Guten Morgen. ● Guten Tag. ○ Guten Tag. ● Guten Abend. ○ Guten Abend. ● Hallo. ○ Hallo. ● Auf Wiedersehen. ○ Auf Wiedersehen. ● Tschüs. ○ Tschüs. ● Wie heißt du? ○ Ich heiße … ● Wie heißen Sie? ● Wer bist du? ○ Ich heiße … ● Wer sind Sie? Sich mit Adresse und Wohnort vorstellen ● Wie ist dein / Ihr Vorname? ○ Mein Vorname ist ... ● Wie ist dein / Ihr Familienname? ○ Mein Familienname ist ... ● Woher kommst du? ○ Ich komme aus ... ● Woher kommen Sie? ● Wo wohnst du? ○ Ich wohne in ... ● Wo wohnen Sie? ● Wo wohnst du? ○ Hier in Bonn. ● Wo wohnen Sie? ○ In München ● Wie ist Ihre Adresse? ○ Grafstraße 3. ● Wie ist Ihre Postleitzahl? ○ 80807. ● Wohnst du in ...? ○ Ja. ● Wohnen Sie in ...? ○ Nein, ich wohne in ... Sich bedanken und darauf reagieren ● Danke. ○ Bitte. Buchstabieren ● Wie buchstabiert man das? ○ E-l-e-n-i. Eine Person vorstellen ● Wer ist das? ○ Das ist ... ● Woher kommt er / sie? ○ Er / Sie kommt aus ... Nach der Adresse fragen und antworten © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Linie 1 A1.1 Seite 1 Meine Redemittel A1.1 Die Postleitzahl erfragen und sagen ● Wie ist deine / Ihre Postleitzahl? ○ Meine Postleitzahl ist ... Die Telefonnummer erfragen und sagen ● Wie ist deine / Ihre Telefonnummer? ○ Meine Telefonnummer ist ... © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Linie 1 A1.1 Seite 2 Meine Redemittel A1.1 Kapitel 2 ● Hast du / Haben Sie eine EMail-Adresse? ○ Ja. ● Wie ist deine / Ihre E-MailAdresse? ○ Meine E-Mail-Adresse ist info_anna-meier@hcd.de (info Unterstrich anna Minus meier at hcd Punkt de) Zahlen von 0–100 im Alltag nennen und verstehen ● Wie ist deine / Ihre Hausnummer? ○ 43 (dreiundvierzig). Nach der Sprache fragen ● Sprichst du Spanisch? ○ Ja. ● Sprechen Sie Spanisch? ○ Nein, ich spreche Portugiesisch. ● Welche Sprache(n) sprichst du? ○ Ich spreche Chinesisch / Arabisch ... Die E-Mail-Adresse erfragen und sagen ○ Nein. ● Welche Sprache(n) sprechen Sie? Nach der Nationalität fragen ● Kommst du aus Spanien / Syrien ...? ○ Ja. ○ Nein. ● Kommen Sie aus Spanien / Syrien ...? Nach dem Alter fragen ● Bist du Spanier(in)? ○ Ja, ich bin Spanier(in). ● Sind Sie Spanier(in)? ○ Nein, ich bin Italiener(in) / Inder(in) ... ● Wie alt bist du? ○ Ich bin ... Jahre alt. ● Wie alt sind Sie? Nach dem Beruf fragen ● Was bist du von Beruf? ● Was sind Sie von Beruf? ○ Ich bin Assistentin / Lehrer … (von Beruf). © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Linie 1 A1.1 Seite 3 Meine Redemittel A1.1 Kapitel 3 Fragen, wie etwas auf Deutsch heißt Dinge erfragen und benennen ● Wie heißt das auf Deutsch? ○ Hammer, der Hammer. ● Was ist das? ○ Das ist ein / eine ... ● Ist das ein Handy / eine Brille / ein Kuli? ○ Ja, das ist ein Handy / eine Brille / ein Kuli. ○ Nein, das ist kein Handy / keine Brille / kein Kuli. ● Ist das dein Handy? ○ Ja, das ist mein Handy. ○ Nein, das ist das Handy von Maria. Nachfragen, wenn etwas nicht verstanden wurde ● Wiederholen Sie, bitte. ○ Gerne. ● Buchstabieren Sie, bitte. ○ Natürlich, gerne. ● Wie schreibt man …? Aufforderungen verstehen und machen ● Hören Sie, bitte. ● Lesen Sie, bitte. ● Schreiben Sie eine E-Mail. ● Ergänzen Sie die Sätze. ● Markieren Sie den Text. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Linie 1 A1.1 Seite 4 Meine Redemittel A1.1 Kapitel 4 Fragen, wie es geht ● Wie geht’s? ○ Danke, gut. ○ Sehr gut, danke. ○ Es geht. ● Wie geht es dir / euch / Ihnen? ○ Danke, gut. Und dir / euch / Ihnen? Jemanden vorstellen In der Cafeteria bestellen und bezahlen ● Ben, das ist Sofia. ○ Hallo Sofia! ● Herr Kaiser, das ist meine Freundin, Sofia Pohl. ○ Guten Tag, Frau Pohl. ● Was möchten Sie, bitte? ○ Ich möchte einen Tee. ○ Einen Tee, bitte. ● Ich möchte einen Kaffee. ○ Ja, gerne. ● Haben Sie Apfelkuchen? ○ Ja. ○ Nein, leider nicht. ● Möchten Sie auch …? ○ Ja, gerne. ○ Nein, danke. Lieber ein / eine / einen ... Preise nennen, verstehen und erfragen Ein Kursfest planen ● Wie viel kostet der Apfelsaft / das Käsebrötchen / die Limo …? ○ 2 Euro. ● Was kostet ein Tee / das Brötchen / eine Cola ...? ○ 1,20 Euro. ● Haben wir Minipizzas / Kuchen ...? ○ Ja. ● Wo ist der Kuchen? ○ Hier ist der Kuchen. ● Wo sind deine Kuchen? ○ Hier sind meine Kuchen. ○ Nein, wir haben leider keine Minipizzas / Kuchen ... © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Linie 1 A1.1 Seite 5 Meine Redemittel A1.1 Kapitel 5 Die Uhrzeit erfragen ● Wie spät ist es? ○ Es ist sieben Uhr. ○ Es ist ... ... fünf nach sieben. ... zehn nach sieben. ... Vierten nach sieben. ... halb sieben. ... zwanzig vor acht. ... Viertel vor acht. ... zehn vor acht. ... fünf vor acht. ● Wie viel Uhr ist es? ○ Es ist acht Uhr. ○ Es ist acht Uhr fünf / zehn / fünfzehn / zwanzig / dreißig ... ● Um wie viel Uhr ...? ○ Um zehn / elf ... ○ Um Viertel nach zehn / elf ... ○ Um drei Uhr fünf / zehn ... Uhrzeit und Wochentag erfragen ● Wann ...? ○ Um zwei / fünf ... ○ Am Montag / Dienstag / Mittwoch / Donnerstag / Freitag / Samstag / Sonntag. ○ Morgen. / Heute. Über Aktivitäten im Tagesablauf sprechen Nach Abfahrtszeiten fragen ● Wann spielst du Fußball? ○ Am Montag um 16 Uhr. ● Was machst du heute um 20 Uhr? ○ Ich sehe fern. ● Was machst du am Mittwoch? ○ Am Mittwoch arbeite ich. ● Wann fährt der Bus Nummer 17 / die Straßenbahn Nummer 12 …? ○ Er / Sie fährt um … © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Linie 1 A1.1 Seite 6 Meine Redemittel A1.1 Über Aktivitäten im Tagesablauf sprechen ● Von wann bis wann liest du Zeitung? ○ Von 12 bis 13 Uhr. ● Wann liest du Zeitung? ○ Am Morgen. / Morgens. Am Vormittag. / Vormittags. Am Mittag. / Mittags. Am Nachmittag. / Nachmittags. Am Abend. / Abends. In der Nacht. / Nachts. ● Wie lange frühstückst du / machst du Sport …? ○ Von ... Uhr bis ... Uhr. ● Wie lange frühstücken Sie / machen Sie Sport ...? © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Linie 1 A1.1 Seite 7 Meine Redemittel A1.1 Kapitel 6 Einkaufsgespräche führen ● Was hätten Sie gerne? ○ Ich hätte gerne ein Kilo Äpfel … ○ Ich brauche ein Kilo Äpfel … ● Ist das alles? ○ Ja, danke. ○ Nein, ich brauche noch ... Preise nennen, verstehen und erfragen ● Noch etwas? ○ Ja, ich brauche noch ... ● Haben Sie ...? ○ Ja, wir haben ... ● Was kostet die Butter? ○ Eine Packung kostet ... Euro. ○ Ein Kilo kostet ... Euro. ● Was kosten die Karotten? ○ ... Euro. ● Wie viel kostet das? ○ Das macht ... Euro. Guten Appetit wünschen ● Guten Appetit! ○ Guten Appetit! Prost wünschen ● Prost! ○ Prost! Komplimente machen ● Die Blumen sind sehr schön. ○ Danke. ● Der Wein / Die Suppe ... schmeckt gut / toll / lecker / köstlich ... ○ Danke. ● Ich finde den Salat / die Suppe ... super / fantastisch ... ○ Danke. ● Das Essen riecht gut / toll ... ○ Danke. ● Was frühstückst du? ○ Ich esse morgens ... Über Essgewohnheiten sprechen ● Was frühstücken Sie? ● Wie frühstückst du? ● Wie frühstücken Sie? ○ Bei uns isst man zum Frühstück ... © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Linie 1 A1.1 Seite 8 Meine Redemittel A1.1 Vorlieben nennen ● Was magst du? ○ Ich mag Fisch mit Gemüse. ● Was mögen Sie? ● Was magst du nicht? ● Was mögen Sie nicht? ○ Fleisch und Brokkoli mag ich nicht. ○ Ich mag kein / keine ... ○ Ich trinke kein / keine / keinen ... ○ Ich esse kein / keine / keinen ... ● Was isst du gerne? ○ Ich esse gerne Obst. ● Was essen Sie gerne? ● Was trinkst du gerne? ○ Ich trinke gerne Tee. ● Was trinken Sie gerne? ● Magst du Käse? ○ Ja. ● Mögen Sie Käse? ○ Nein, aber ich mag Quark. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Linie 1 A1.1 Seite 9 Meine Redemittel A1.1 Kapitel 7 Über die eigene Familie sprechen ● Wer ist das? ○ Das ist ... meine Schwester. / mein Bruder. meine Mutter. / mein Vater. meine Tochter. / mein Sohn. meine Frau. / mein Mann. meine Oma. / mein Opa. meine Tante. / mein Onkel. ○ Das sind ... meine Kinder. meine Geschwister. meine Eltern. meine Großeltern. Angaben zum Familienstand machen ● Wie viele Geschwister hast du / haben Sie? ○ Ich habe eine Schwester und zwei Brüder. ● Hast du eine Schwester? ○ Ja, ich habe eine Schwester ... ● Haben Sie eine Schwester? ○ Nein. ● Bist du verheiratet? ○ Ja. ● Sind Sie verheiratet? ○ Nein, ich bin ledig / geschieden. ○ Nein, ich bin Single. ● Hast du Kinder? ○ Ja, zwei. ● Haben Sie Kinder? ○ Nein, ich habe keine Kinder. ● Wie heißen deine / Ihre Kinder? ○ Michael und Lena. Sagen, was ich mag ● Was ist deine / Ihre Lieblingsfarbe? ○ Gelb Sagen, was ich nicht mag ● Was magst du nicht? ○ Tanzen mag ich nicht. ● Was mögen Sie nicht. Sagen, was ich tun kann ● Was kannst du machen? ○ Ich kann Kuchen backen. ● Was können Sie machen? ● Kannst du Computer reparieren / backen ...? ○ Ja, das kann ich. ○ Nein, das kann ich nicht. ● Können Sie Computer reparieren / backen ...? © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Linie 1 A1.1 Seite 10 Meine Redemittel A1.1 Sagen, was ich tun muss ● Was musst du heute machen? ○ Ich muss Deutsch lernen. ● Was müssen Sie heute machen? Erzählen, wie das Fest war ● Musst du / Müssen Sie heute Hausaufgaben machen? ○ Ja. ● Wie war das Fest? ○ Es war lustig / langweilig / toll ... ○ Nein, morgen ist Samstag. ○ Wir hatten viele Gäste / viel Spaß ... ○ Ich war müde. ○ Ich hatte Hunger. Smalltalk machen ● Entschuldigung, ist hier frei? ○ Ja, natürlich. ○ Nein, es tut mir leid. Um Hilfe bitten ● Deine / Ihre Kamera ist toll. Kann ich sie bitte ansehen? ○ Ja, gerne. ● Kannst du die Torte schneiden? ○ Ja, natürlich. ● Können Sie bitte lauter sprechen? © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Linie 1 A1.1 Seite 11 Meine Redemittel A1.1 Kapitel 8 Gäste begrüßen Wohnungen beschreiben ● Herzlich willkommen! ○ Danke für die Einladung. ● Kommen Sie bitte rein! ○ Danke. ● Wie ist deine / Ihre Wohnung? ○ Meine Wohnung hat ... Zimmer. Sie ist hell / modern / teuer / groß / laut ... Es gibt ein Wohnzimmer. / eine Küche. / einen Balkon ... Wir haben einen / keinen Balkon ... Das Bad ist groß / klein / hell ... Wohnformen beschreiben ● Gibt es ein Arbeitszimmer / eine Gästetoilette / einen Keller? ○ Ja, es gibt ein / eine / einen … ● Wie findet ihr die Wohnung? ○ Ich finde die Wohnung schön / laut ... ● Wie hoch ist die Miete? ○ 850 Euro. ● Wie groß ist deine / Ihre Wohnung? ○ Meine Wohnung hat 3 Zimmer. ● Wie wohnen Menschen in Ihrem Land? ○ Bei uns sind die Wohnungen ... ○ Nein, es gibt kein / keine / keinen ... ○ In ... gibt es ... ○ Viele Familien / Singles / Paare wohnen ... ○ Die Leute müssen ... bezahlen. ○ Auf dem Land kann / muss man ... ○ In der Stadt ... Willen / Absicht ausdrücken ● Was willst du? ○ Ich will im Garten spielen. ● Was wollen Sie? Sagen, was erlaubt und was verboten ist ● Dürfen wir hier rauchen? ○ Ja, ihr dürft (rauchen). ○ Nein, ihr dürft nicht (rauchen). ● Was darf man hier? ○ Hier darf man parken. ● Was darf man hier nicht? ○ Hier darf man nicht telefonieren. © Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett-sprachen.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Linie 1 A1.1 Seite 12