Uploaded by ino31858

InvestitionFinanzierungMC-Tests

advertisement
Formatiert durch Kletzi! Bitte so einhalten!
Alle Fragen die ihr bei den Multiple Choice Tests im Tuwel bekommts bitte hier reinkopieren
inklusive Antwort (+ eventuell Beschreibung).
MC-Test 2:
2.1) Bei der Abschreibung handelt es sich um einen nicht-zahlungswirksamen Aufwand?
Antwort: richtig
Bei einer Abschreibung wird der Buchwert einer Real-Ressource verringert, ohne dass dabei eine Zahlung
geleistet wird.
2.2) Im Zahlungsmittelfonds sind keine Positionen des Anlagevermögens entha
lten
Antwort: richtig
Der Zahlungsmittelfonds umfasst die Liquidität (Cash) sowie die Zahlungsmitteläquivalente (Bankguthaben,
Sichteinlagen,...)
2.3) In der Gewinn- und Verlustrechnung werden Ein- und Auszahlungen dargestellt
Antwort: falsch
In der GuV werden Aufwände und Erträge dargestellt. Ein- und Auszahlungen sind in der
Kapitalflussrechnung ersichtlich.
2.4) Die in der Bewegungsbilanz ausgewiesene Veränderung der Geschäftsausstattung inkludiert
die Abschreibung.
Antwort: richtig
Die Bewegungsbilanz stellt die Gesamtheit aller Veränderungen zwischen Anfangs.. und Schlussbilanz dar beinhaltet demnach auch die Abschreibungen.
2.5) In der Passiva der Bilanz wird das Anlage- und Umlaufvermögen ausgewiesen
Anwort: falsch
Das Anlage- und Umlaufvermögen wird auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen. Die Passivseite enthält
das Eigen- und Fremdkapital.
2.6) In der Kapitalflussrechnung werden die Zu- und Abflüsse nach Tätigkeitsbereichen gruppiert
Antwort: richtig
In der Kapitalflussrechnung werden die Geldflüsse nach operativer Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit
und Finanzierungstätigkeit gegliedert.
2.7) In der Gewinn- und Verlustrechnung werden Ein- und Auszahlungen dargestellt
Antwort: falsch
In der GuV werden Aufwände und Ertäge dargestellt. Ein- und Auszahlungen sind in der
Kapitalflussrechnung ersichtlich.
2.8) Beim Zielverkauf fließt dem Unternehmen sofort Cash-Zahlungsmittel zu.
Antwort: falsch
Bei einem Zielverkauf fließt statt Geld ein Finanzierungsinstrument - der Geldfluss findet erst später statt.
2.9) Bei der Gliederung nach dem Gesamtkostenverfahren werden in der Gewinn- und
Verlustrechnung die Aufwände nach Kostenstellen ausgewiesen
Antwort: falsch
Bei der Gliederung nach dem Gesamtkostenverfahren wird die GuV nach Kostenarten angeordnet. Im
Unterschied dazu werden bei der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren die Kosten nach den
Kostenstellen ausgewiesen.
2.10) In der Buchungsmatrix werden Vermögenszunahmen auf der Habenseite erfasst.
Antwort: falsch
Vermögenszunahmen stehen genauso wie Schuldenabnahmen und Eigenkapitalverringerungen auf der
Sollseite der Buchungsmatrix.
2.11) Bei Feld Nr. 1 der Buchungsmatrix handelt es sich um einen Aktivtausch
Antwort: richtig
Bei Feld Nr. 1 wird ein Vermögenwert erhöht und ein anderer Vermögenswert reduziert, was als Aktivtausch
bezeichnet wird.
2.12) Die in der Passiva der Bilanz ausgewiesenen Schulden repräsentieren die vom Unternehmen
getätigten Investitionen
Antwort: falsch
Investitionen werden nicht nur durch Schulden, sondern auch durch Eigenkapital finanziert.
Rechenaufgaben2:
2.1) In der Kapitalflussrechnung werden Zahlungsströme für den Betriebs-, den Investitions- und
Finanzierungsbereich in der Höhe von 2110, -40791 und 28574 ausgewiesen. Wie hoch ist die
Veränderung des Zahlungsmittelfonds?
Antwort: 10107
2.2) Die Geschäftsausstattung hat sich zwischen Anfangs- und Schlussbilanz um 140
Geldeinheiten erhöht. In der Erhöhung ist eine Abschreibung von 36 Geldeinheiten enthalten. Wie
hoch ist der Cash-Flow dieser Bilanzposition?
Antwort: 140 - 36 = 104 // oder -140 + 36 = -104?
2.3) Die Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung sind folgende:
Umsatzerlöse: EUR 1013823
Umsatzkosten: EUR 915069
Vertriebskosten: EUR 24244
Verwaltungskosten: EUR 6229
Wie hoch ist das Umsatzergebnis?
2.4) Sie haben 2 kleine Eimer mit 10 Liter Fassungsvermögen und 7 große Eimer mit 20 Liter
Fassungsvermögen. Wie viele Eimer haben Sie?
Antwort: 9 natürlich. (Was soll die Frage?)
MC-Test 3
Der Abzinsungsfaktor berechnet sich durch Potenzierung der Bruttorendite mit der Fristigkeit als
positive Potenz
Antwort: falsch
Die Abzinsungsfaktoren für die unterschiedlichen Fristigkeiten berechnen sich als Kehrwerte der jeweiligen
Aufzinsungsfaktoren. Die Aufzinsungsfaktoren berechnen sich aus (1+R0)^T0,t
Der Abzinsungsfaktor reduziert sich ceteris paribus mit zunehmender Fristigkeit
Antwort: richtig
Der Abzinsungssatz steigt durch den einbezogenen Risikozuschlag. Das führt zu einer Reduktion des
Abzinsungsfaktors, sodass der Barwert gleich hoher Zahlungen sinkt.
Die barwertigen Gesamtkosten inkludieren die anfänglichen Anschaffungskosten
Antwort: richtig
Zu den barwertigen Gesamtkosten gehören die Anschaffungskosten (K0) und der Barwert der künftigen
Kosten (BW0)
In der statischen Investitionsrechnung wird der Zeitwert des Geldes berücksichtigt
Antwort: falsch
Im Rahmen der statistischen Investitionsrechnung wird der Zeitwert des Geldes vernachlässigt. In der
statistischen Investitionsrechnung wird die Kostenvergleichsmethode angewandt
Bei der kapitalmarktbasierten Kalibrierung des Barwertmodells wird der Abzinsungssatz gleich
dem Swap-Satz mit der Fristigkeit der gesamten Laufzeit des Investitionsprojekts gesetzt
Antwort: richtig
In der kapitalmarktbasierten Kalibrierung wird der Abzinsungssatz aus dem Kapitalmarkt abgeleitet. Wird
hierzu ein Swap verwendet, so hat dieser genau die Fristigkeit der gesamten Laufzeit des
Investitionsprojekts.
Beim Erwarteten Cash Flow-Barwertmodell ist der Barwert eine feste Funktion von Zahlungen,
Fristigkeiten und Abzinsungssatz
Antwort: falsch
Der „erwartete Cashflow“ Ansatz benutzt alle Erwartungen über mögliche Cashflows anstelle des einzigen
Cashflows, der am ähnlichsten ist.
Im Falle positiver Abzinsungssätze kann der Barwert einer künftigen Zahlung nicht höher als die
künftige Zahlung selbst sein
Antwort: Richtig
Die Barwertfunktion lautet BW0=Σ{Kt/(1+R0)^T0,t}. Solange R0 positiv ist, ist der Nenner positiv und der
Barwert kann nur geringer werden
Der Barwert einer künftigen Zahlung berechnet sich durch Multiplikation der künftigen Zahlung
mit dem Aufzinsungsfaktor
Antwort: falsch
Der Barwert einer künftigen Zahlung berechnet sich durch die Division der künftigen Zahlung mit dem
Aufzinsungsfaktor
Die Swap-Kurve beinhaltet die Swap-Sätze für Credit Default Swaps
Falsch
weil ​Die Swap-Sätze der Swap-Kurve beziehen sich auf Interest Rate Swaps
Rechenaufgaben 3:
Der Barwert einer in 3 Jahren erfolgenden Zahlung von 100 beträgt 83,7.
Mit welchem Zinssatz wird gerechnet?
Die richtige Antwort ist: 6,1104559485911
Der Zinssatz beträgt 3,4%, die Fristigkeit 2 Jahre. Wie hoch ist der Abzinsungsfaktor?
Die richtige Antwort ist: 0,93531720347639
Der Zinssatz beträgt 9,6%, die Fristigkeit 1 Jahre. Wie hoch ist der Abzinsungsfaktor?
Die richtige Antwort ist: 0,91240875912409
Der Zinssatz beträgt 9,1%, die Fristigkeit 3 Jahre. Wie hoch ist der Abzinsungsfaktor?
Die richtige Antwort ist: 0,77006209806171
Der Barwert einer in 4 Jahren erfolgenden Zahlung von 100 beträgt 85,6.
Mit welchem Zinssatz wird gerechnet?
Die richtige Antwort ist: 3,9636596565258
MC-Test 4
Bei einer konstanten einperiodigen Ausfallwahrscheinlichkeit berechnet sich die mehrperiodige
Überlebenswahrscheinlichkeit durch Multiplikation der einperiodigen
Überlebenswahrscheinlichkeiten
Antwort: richtig
Mehrperiodige Ausfallwahrscheinlichkeiten berechnen sich aus dem Produkt der einperiodigen
Ausfallwahrscheinlichkeiten der entsprechenden Zeitperioden
Bedingte Wahrscheinlichkeiten können sich nur auf jeweils eine Periode beziehen
Antwort: falsch
Bedingte Wahrscheinlichkeiten können sich auf eine oder mehrere Perioden beziehen.
Je länger ceteris paribus der Betrachtungshorizont, desto größer wird die mehrperiodige
Überlebenswahrscheinlichkeit
Antwort: falsch
Die mehrperiodige Überlebenswahrscheinlichkeit ist das Produkt der Überlebenswahrscheinlichkeiten in den
einzelnen Perioden. Da die Überlebenswahrscheinlichkeit immer ≤ 1 ist, kann die
Gesamtüberlebenswahrscheinlichkeit im Zeitablauf niemals größer werden.
Beim traditionellen Barwertmodell ist der Barwert eine Funktion von Zahlungen, Fristigkeiten und
risikoadjustiertem Abzinsungssatz
Antwort: richtig
Die traditionelle Barwertfunktion ist abhängig von Zahlungen, Fristigkeiten und risikoadjustiertem
Abzinsungssatz
Zur Berechnung der künftig erwarteten Zahlung werden alle möglichen Zahlungen mit den
Wahrscheinlichkeiten multipliziert und die sich ergebenden Produkte summiert
Antwort: richtig
Die erwartete Zahlung wird berechnet, indem alle künftigen Zahlungen mit der Wahrscheinlichkeit ihres
Eintritts multipliziert und die Produkte anschließend summiert werden.
Wird von konstanten bedingten einperiodigen Ausfallwahrscheinlichkeiten ausgegangen, dann
nehmen diese im Zeitablauf unterschiedliche Werte an.
Antwort: falsch
Konstante bedingte einperiodige Ausfallwahrscheinlichkeiten bleiben im Zeitablauf gleich.
Der Erwartungswert einer Zufallsvariable berechnet sich als Summe der aus den jeweiligen
Werten und Wahrscheinlichkeiten der Zufallsvariable gebildeten Produkte
Antwort: Richtig
Die Summe der Produkte von zukünftigen Werten und deren Wahrscheinlichkeiten ergibt den
Erwartungswert der Zufallsvariable.
Bei einer konstanten bedingten Ausfallwahrscheinlichkeit von 1 % beträgt die vom Startzeitpunkt
aus betrachtete zweiperiodige Wahscheinlichkeit für einen Ausfall in der zweiten Periode 0,99 %
Antwort: richtig
Ausgangspunkt ist eine periodische Ausfallwahrscheinlichkeit von 1% und eine
Überlebenswahrscheinlichkeit 99%. Die Wahrscheinlichkeit für ein Überleben in der ersten Periode und
einen Ausfall in der zweiten Periode ist das Produkt der beiden Wahrscheinlichkeiten. 99%*1%=0.99%
Wird von konstanten bedingten einperiodigen Ausfallwahrscheinlichkeiten ausgegangen, dann
nehmen diese im Zeitablauf unterschiedliche Werte an.
Antwort: falsch
Konstante bedingte einperiodige Ausfallwahrscheinlichkeiten bleiben im Zeitablauf gleich.
Bei der kapitalmartkbasierten Kalibrierung des traditionellen Barwertmodells wird der
Abzinsungssatz gleich dem Swap-Satz mit der Fristigkeit der gesamten Laufzeit des
Investionsprojekts gesetzt
Antwort: falsch
Zur Kalibrierung der traditionellen Barwertfunktion wir der risikoadjustierte Abzinsungssatz über den
Swapsatz sowie einem dem Risiko entsprechenden Risikozuschlag bestimmt.
Bei einer konstanten bedingten Ausfallwahrscheinlichkeit von 1 % beträgt die vom Startzeitpunkt
aus betrachtete zweiperiodige Wahscheinlichkeit für einen Ausfall in der zweiten Periode 0,99 %
Antwort: richtig
Ausgangspunkt ist eine periodische Ausfallwahrscheinlichkeit von 1% und eine
Überlebenswahrscheinlichkeit 99%. Die Wahrscheinlichkeit für ein Überleben in der ersten Periode und
einen Ausfall in der zweiten Periode ist das Produkt der beiden Wahrscheinlichkeiten. 99%*1%=0.99%
Beim traditionellen Barwertmodell werden stochastische Zahlungen über ihren Erwartungswert
berücksichtigt.
Antwort: falsch
Beim traditionellen Barwertmodell werden künftige Cashflows mit einem einzigen Abzinsungssatz abgezinst.
Rechenaufgaben 4
Berechnen Sie den Abzinsungsfaktor nach dem Erwarteten Cash Flow-Barwertmodell für die
Fristigkeit von 3 Jahren und einen Swapsatz bzw. Risikozuschlag von 3% bzw. 4%.
Die richtige Antwort ist: 0,9151
Berechnen Sie den Abzinsungsfaktor nach dem traditionellen Barwertmodell für die Fristigkeit
von 3 Jahren und einen Swapsatz bzw. Risikozuschlag von 3% bzw. 4%.
Die richtige Antwort ist: 0,8163
MC-Test 5:
Bei einem stochastischen Prozess wird der Wahrscheinlichkeitsraum über eine Familie von
Zufallsvariablen in einen gemeinsamen Messraum abgebildet
Antwort: richtig
Ein stochastischer Prozess ist ein Quadrupel (Ω, F, P, (Xt)), wobei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum
und (Xt) eine Familie von Zufallsvariablen auf diesen Wahrscheinlichkeitsraum mit Werten in einem
gemeinsamen Messraum ist.
Mit dem pfadweisen Barwertansatz lassen sich u.a. auch Realoptionen bewerten.
Antwort: richtig
Neben ausfallgesicherten Investitionsprojekten beruhen auch Sicherungsstrategien, wobei es sich
finanzwirtschaftlich um Realoptionen handelt, auf dem pfadweisen Barwertansatz.
Die sich im Zeitablauf enthüllende Information lässt sich durch feiner werdende Partitionen des
Wahrscheinlichkeitsraumes modellieren
Antwort: richtig
Durch die Realisation von Zuständen im Zeitablauf verkleinert sich der Ereignisraum solange, bis nur noch
ein Elementarereignis überbleibt.
Mit dem pfadweisen Barwertansatz lassen sich aus den Barwertverteilungen auch Quantile
berechnen
Antwort: richtig
Bei den aus dem pfadweisen Barwertansatz ableitbaren kumulierten Wahrscheinlichkeiten handelt es sich
um die Verteilungsfunktion, aus welcher sich die Quantile berechnen lassen.
Wird eine Anlage ausfallgesichert, dann laufen mathematisch betrachtet zwei Prozesse ab, und
zwar ein Ausfall- und ein Erneuerungsprozess.
Antwort: richtig
Es laufen zwei stochastische Prozesse ab, ein Ausfallprozess, und gleichzeitig ein Erneuerungsprozess, der
die Anlage unmittelbar nach dem Ausfall wieder in Gang setzt.
Durch den Einbau einer Ausfallsicherung entstehen absorbierende Zustände im Ausfallbaum.
Antwort: falsch
Eine Ausfallsicherung bewirkt, dass ein Ausfall kein absorbierender Zustand mehr ist. Dadurch können im
Zeitablauf mehrere Ausfälle eintreten.
Die sich im Zeitablauf enthüllende Information lässt sich durch feiner werdende Partitionen des
Wahrscheinlichkeitsraumes modellieren
Antwort: richtig
Durch die Realisation von Zuständen im Zeitablauf verkleinert sich der Ereignisraum solange, bis nur noch
ein Elementarereignis überbleibt.
Beim pfadweisen Barwertmodell ist der Barwert eine Funktion von erwarteten Zahlungen,
Fristigkeiten und einem Abzinsungssatz.
Antwort: falsch
Beim pfadweisen Barwertmodell ist der Barwert eine Funktion von pfadweisen Zahlungen, Fristigkeiten und
einem Abzinsungssatz.
Die mit einer Sicherungsstrategie verbundenen Kosten sind deterministischer Natur.
Antwort: falsch
Die Kosten der Sicherungsstrategie im stochastischen Cash Flow Baum sind stochastischer Natur. Nach
jedem Ausfall wird ein neues Wirtschaftsgut angeschafft.
Beim pfadweisen Barwertmodell wird der Barwert als Erwartungswert der Barwertverteilung
berechnet.
Antwort: richtig
Der pfadweise Barwert ergibt sich aus der Multiplikation der jeweiligen Barwerte mit den zugehörigen
Wahrscheinlichkeiten.
Rechenaufgabe 5:
Die einperiodige Ausfallwahrscheinlichkeit ist im Zeitablauf konstant und beträgt 6 %. Wie hoch
ist die Wahrscheinlichkeit einen Ausfall in einer der ersten 4 Periode zu haben.
Die richtige Antwort ist: 0,21925104
Die einperiodige bedingte Ausfallwahrscheinlichkeit einer Anlage ist im Zeitablauf
konstant und sie beträgt 7 %. Wenn ein Ausfall eintritt, wird die Anlage sofort repariert.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Anlage in der dritten Periode ausfällt?
0,0700
Die einperiodige Ausfallwahrscheinlichkeit ist im Zeitablauf konstant und beträgt 3%. Wie hoch ist
die Wahrscheinlichkeit einen Ausfall in der ersten, zweiten oder dritten Periode zu haben?
0,0873
Sie sind gesetzlich verpflichtet die von ihnen verkaufte Anlage im Wert von € 138,-- kostenlos
einmal zu ersetzen, wenn sie innerhalb der nächsten beiden Jahre ausfällt. Wie hoch ist der
Barwert nach dem erwarteten Cash Flow-Barwertmodell, wenn ein Abzinsungssatz von 2 %
verwendet wird und die einperiodige bedingte Ausfallwahrscheinlichkeit für jede Periode 8 %
beträgt.
Die richtige Antwort ist: 20,585928489043
Sie sind gesetzlich verpflichtet die von ihnen verkaufte Anlage im Wert von € 173,-- kostenlos
einmal zu ersetzen, wenn sie innerhalb der nächsten beiden Jahre ausfällt. Wie hoch ist der
Barwert nach dem erwarteten Cash Flow-Barwertmodell, wenn ein Abzinsungssatz von 4 %
verwendet wird und die einperiodige bedingte Ausfallwahrscheinlichkeit für jede Periode 5 %
beträgt.
Die richtige Antwort ist: 15,914848372781
Der Betrachtungszeitraum sind praktisch die 2 Jahre und das ganze berechnet sich so: 1, jahr 95 % das
alles ok --> 0 kosten , 5 % = ausfall --> 5%*75*Abzinsungsfaktor + 2. Jahr : ah ich bin zu faul zum schreiben
.. da ein bild , die wahrscheinlichkeiten multiplizieren sich dann halt für die 75 euro im 2. jahr (95% (fürs 1.
jahr = kein ausfall) * 5% (ausfalll im 2. jahr) ) * abzinsungsfaktor nicht vergessen!
Sie sind gesetzlich verpflichtet die von ihnen verkaufte Anlage im Wert von € 62,-- kostenlos einmal
zu ersetzen, wenn sie innerhalb der nächsten beiden Jahre ausfällt. Wie hoch ist der Barwert nach
dem erwarteten Cash Flow-Barwertmodell, wenn ein Abzinsungssatz von 1 % verwendet wird und
die einperiodige bedingte Ausfallwahrscheinlichkeit für jede Periode 2 % beträgt.
2,4190
Sie sind gesetzlich verpflichtet die von ihnen verkaufte Anlage im Wert von € 100,-- kostenlos einmal
zu ersetzen, wenn sie innerhalb der nächsten beiden Jahre ausfällt. Wie hoch ist der Barwert nach
dem erwarteten Cash Flow-Barwertmodell, wenn ein Abzinsungssatz von 1 % verwendet wird und
die einperiodige bedingte Ausfallwahrscheinlichkeit für jede Periode 3 % beträgt.
5,8230
Die einperiodige Ausfallwahrscheinlichkeit ist im Zeitablauf konstant und beträgt 3%. Wie hoch ist
die Wahrscheinlichkeit einen Ausfall in der ersten, zweiten oder dritten Periode zu haben?
Die richtige Antwort ist: 0,0873
Die einperiodige bedingte Ausfallwahrscheinlichkeit einer Anlage ist im Zeitablauf konstant und
sie beträgt 3 %. Wenn ein Ausfall eintritt, wird die Anlage sofort repariert. Wie hoch ist die
Wahrscheinlichkeit, dass die Anlage in der dritten Periode ausfällt?
Die richtige Antwort ist: 0,03
Das Investitionsgut fällt mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% aus. Wenn ein Ausfall eintritt sind
für die Reparatur 100 Geldeinheiten zu bezahlen. Wenn kein Ausfall eintritt fallen 20 Geldeinheiten
an. Wie hoch ist die erwartete Zahlung?
Die richtige Antwort ist: 24
MC-Test (Zwischenklausur)
Das REA-Modell ist für kapitalmarkt-bezogene Transaktionen nicht verwendbar.
Antwort: falsch
Das REA-Model ist für alle ökonomischen Transaktionen und somit auch auf Kapitalmarkt bezogene
verwendbar.
Die Swap-Kurve beinhaltet die Swap-Sätze für Credit Default Swaps.
Antwort: falsch
Die Swap-Sätze der Swap-Kurve beziehen sich auf Interest Rate Swaps
Peter Drucker startet seine Geschäftsanalysen mit der Frage: "What´s the business we are in?"
Antwort: richtig
Mit dieser Frage „What’s the business we are in?“ wird der Betriebsbereich von Unternehmen bestimmt. Für
den Betriebsbereich wird sodann der betriebliche Geldfluss identifiziert und mit geeigneten Maßnahmen
gesichert.
Bei Handelsunternehmen existiert ein Fertigungsprozess, wobei Rohstoffe in Fertigprodukte
transformiert werden
Antwort: falsch
Handelsunternehmen besitzen einen Beschaffungs- und einen Absatzprozess. Produktionsunternehmen
haben darüber hinaus auch noch einen zusätzlichen Fertigungsprozess.
Ein Barverkauf wird in der Ressourcen-basierten Buchungsmatrix mit der Nr. 1c bezeichnet
Antwort: richtig
Beim Barverkauf wird die verkaufte Ressource reduziert. Im Gegenzug erhält das Unternehmen die
Ressource Geld. Der Barverkauf entspricht somit der Nr. 1c in der Buchungsmatrix.
Die sich im Zeitablauf enthüllende Information lässt sich durch feiner werdende Partitionen des
Wahrscheinlichkeitsraumes modellieren:
Antwort: richtig
Durch die Realisation von Zuständen im Zeitablauf verkleinert sich der Ereignisraum solange, bis nur noch
ein Elementarereignis überbleibt.
I​n UML wird der Startknoten mit einem umrahmten Punkt gekennzeichnet:
Antwort: falsch
In UML wird der Startknoten mit einem ausgefüllten Punkt dargestellt.
In der statischen Investitionsrechnung wird der Zeitwert des Geldes berücksichtgt
Antwort: falsch
Im Rahmen der statistischen Investitionsrechnung wird der Zeitwert des Geldes vernachlässigt. In der
statistischen Investitionsrechnung wird die Kostenvergleichsmethode angewandt
Bei der kapitalmartkbasierten Kalibrierung des traditionellen Barwertmodells wird der
Abzinsungssatz gleich dem Swap-Satz mit der Fristigkeit der gesamten Laufzeit des
Investionsprojekts gesetzt
Antwort: falsch
Zur Kalibrierung der traditionellen Barwertfunktion wir der risikoadjustierte Abzinsungssatz über den
Swapsatz sowie einem dem Risiko entsprechenden Risikozuschlag bestimmt.
Bei der kapitalmarktbasierten Kalibrierung des Barwertmodells wird der Abzinsungssatz gleich
dem Swap-Satz mit der Fristigkeit der gesamten Laufzeit des Investitionsprojekts gesetzt
Antwort: richtig
In der kapitalmarktbasierten Kalibrierung wird der Abzinsungssatz aus dem Kapitalmarkt abgeleitet. Wird
hierzu ein Swap verwendet, so hat dieser genau die Fristigkeit der gesamten Laufzeit des
Investitionsprojekts.
I​m Falle positiver Abzinsungssätze kann der Barwert einer künftigen Zahlung nicht höher als die
künftige Zahlung selbst sein
Antwort: richtig
Die Barwertfunktion lautet BW0=Σ{Kt/(1+R0)^T0,t}. Solange R0 positiv ist, ist der Nenner größer als eins
und der Barwert kann nur geringer werden
W​ird von konstanten bedingten einperiodigen Ausfallwahrscheinlichkeiten ausgegangen, dann
nehmen diese im Zeitablauf unterschiedliche Werte an.
Antwort: falsch
Konstante bedingte einperiodige Ausfallwahrscheinlichkeiten bleiben im Zeitablauf gleich.
Ein Barverkauf wird in der Ressourcen-basierten Buchungsmatrix mit der Nr. 1c bezeichne​t
Antwort: richtig
Beim Barverkauf wird die verkaufte Ressource reduziert. Im Gegenzug erhält das Unternehmen die
Ressource Geld. Der Barverkauf entspricht somit der Nr. 1c in der Buchungsmatrix.
Bei der Gliederung der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren sind die Umsatzkosten als eigene
Position ausgewiesen
Antwort: falsch
Die Umsatzkosten werden im Umsatzkostenverfahren als eigene Position ausgewiesen.
Bei einem stochastischen Prozess wird der Wahrscheinlichkeitsraum über eine Familie von
Zufallsvariablen in einen gemeinsamen Messraum abgebildet
Antwort: richtig
Ein stochastischer Prozess ist ein Quadrupel (Ω, F, P, (Xt)), wobei (Ω, F, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum
und (Xt) eine Familie von Zufallsvariablen auf diesen Wahrscheinlichkeitsraum mit Werten in einem
gemeinsamen Messraum ist.
Die barwertigen Gesamtkosten einer Investition berechnen sich aus der Differenz der
Anschaffungskosten und dem Barwert der künftigen Kosten
Antwort: falsch
Die barwertigen Gesamtkosten einer Investition werden durch die Addition der Anschaffungskosten und
dem Barwert der künftigen Kosten berechnet
Im REA-Modell wird die doppische Geschäftslogik anhand von Ressourcen, Ereignissen und
Agenten betrachtet
Antwort: richtig
Das Akronym REA steht für Ressource, Ereignis und Agenten womit die doppische Geschäftslogik
betrachtet wird.
Der Ergebnis- oder Stichprobenraum enthält die Menge aller Ereignisse
Antwort: falsch
Der Ergebnis- oder Stichprobenraum enthält die Menge aller Elementarereignisse.
MC-Test 6:
Bei den in der Bilanz ausgewiesenen Vermögenswerten handelt es sich um im Unternehmen
historisch getätigte Investitionen.
Die richtige Antwort lautet: richtig
In der Bilanz ausgewiesenen Vermögenswerte setzten sich aus den Sach- und den Finanzinvestitionen
zusammen.
Die im Unternehmen getätigten Finanzierungen werden auf der Passivseite der Bilanz
ausgewiesen.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Auf der Passivseite sind sowohl Eigen- als auch Fremdkapital ausgewiesen. Finanzierungen sind
Fremdkapital.
Bei den Sachinvestitionen werden die künftigen Cash Flows mittels Cash Flow-Modellen
bestimmt.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Bei Sachinvestitionen werden Cash Flow-Modelle verwendet, um die sich aus der Investitionen ergebenden
künftigen Einzahlungsüberschüsse berechnen zu können.
Bei einem Abzinsungssatz von Null Prozent ergibt sich bei der Berechnung des
Rentenbarwerfaktors eine Division durch Null.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Da bei der Berechnung des Rentenbarwertfaktors durch den Zinssatz dividiert wird, ergibt sich bei einem
Abzinsungssatz von Null Prozent eine Division durch Null.
Der Kapitalwert berechnet sich aus der Differenz von Cash Flow-Barwert und Investitionsbetrag.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Der Kapitalwert berechnet sich aus KW0=BW0-I0.
Das Residual Income ergibt sich durch Einbeziehung von zahlungswirksamen Abschreibungen
sowie von kalkulatorischen Kapitalkosten.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Das Residual Income wird aus dem Cashflow berechnet, indem die nicht zahlungswirksamen
Abschreibungen und die Kapitalkosten abgezogen werden.
Wird der Effektivzinssatz bei der Barwertberechnung der künftigen Zahlungsüberschüsse
verwendet, dann ergibt sich ein Barwert in Höhe des Investitionsbetrags.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Die Verwendung des Effektivzinssatzes R0E in der Barwertberechnung führt zu Σ(CFt/(1+R0E)^T0,t=I0.
Bei der Discounted Cash Flow-Methode wird der Barwert durch Abzinsung künftiger
Betriebserfolge berechnet.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Bei der Discounted Cash Flow Methode wird der Barwert durch Abzinsung künftiger Cash Flows berechnet.
Nach dem Preinreich/Lücke-Theorem deckt sich der Residual Income-Barwert mit dem
Investitionsbetrag.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Nach Preinreich/Lücke gilt: BW(CF)0-I0=BW(RI)0 Der Residual Income Barwert ist also gleich dem
Cashflow Barwert minus den Investitionskosten.
Der Barwert einer Rente ergibt sich durch Division der Annuität mit dem Rentenbarwertfaktor.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Der Barwert einer Rente ergibt sich durch Multiplikation der Annuität mit dem Rentenbarwertfaktor.
Rechenaufgabe 6:
Eine Sachinvestition liefert in den nächsten vier Jahren Einzahlungsüberschüsse. Welcher
Abzinsungssatz ist im Barwertmodell zu verwenden, wenn die 3-, 4- und 5-jährigen Swap-Sätze
sich auf 2%, 3% und 5% belaufen?
Die richtige Antwort ist: 0,03
Eine Investition erfordert einen Investitionsbetrag von EUR 10.500,-. Aus der Investition gibt es in
den drei nächsten Jahren Einzahlungsüberschüsse von EUR 3.000, 4.000,- und 5.000,-. Wie hoch
ist der Effektivzinssatz der Investition?
Die richtige Antwort ist: 0,0642
Eine Investition erfordert einen Investitionsbetrag von EUR 9.000,-. Aus der Investition gibt es in
den drei nächsten Jahren Einzahlungsüberschüsse von EUR 3.000, 4.000,- und 5.000,-. Wie hoch
ist der Effektivzinssatz der Investition?
Die richtige Antwort ist: 0,1451
Eine Investition erfordert einen Investitionsbetrag von EUR 10.000,-. Aus der Investition gibt es in
den drei nächsten Jahren Einzahlungsüberschüsse von EUR 3.000, 4.000,- und 5.000,-. Wie hoch
ist der Effektivzinssatz der Investition?
Die richtige Antwort ist: 0,089
Es liegt eine Sachinvestition vor, wobei die Bedingungen des Preinreich/Lücke-Theorems erfüllt
sind. Der Investitionsbetrag bzw. der Residual Income-Barwert belaufen sich auf EUR 4.000,- bzw.
EUR 500,-. Wie hoch ist der Barwert der künftigen Einzahlungsüberschüsse der Investition?
Die richtige Antwort ist: 4500
Es liegt eine Sachinvestition vor, wobei die Bedingungen des Preinreich/Lücke-Theorems erfüllt
sind. Der Investitionsbetrag bzw. der Residual Income-Barwert belaufen sich auf EUR 4.000,- bzw.
EUR 600,-. Wie hoch ist der Barwert der künftigen Einzahlungsüberschüsse der Investition?
Die richtige Antwort ist: 4600
Es liegt eine Sachinvestition vor, wobei die Bedingungen des Preinreich/Lücke-Theorems erfüllt
sind. Der Investitionsbetrag bzw. der Residual Income-Barwert belaufen sich auf EUR 5.000,- bzw.
EUR 600,-. Wie hoch ist der Barwert der künftigen Einzahlungsüberschüsse der Investition?
Die richtige Antwort ist: 5600
In den nächsten 10 Jahren wird jeweils eine Annuität von EUR 100,- am Jahresende bezahlt. Der
Abzinsungssatz beträgt 4 %. Wie hoch ist der Rentenbarwertfaktor?
Die richtige Antwort ist: 8,110895779355
In den nächsten 9 Jahren wird jeweils eine Annuität von EUR 100,- am Jahresende bezahlt. Der
Abzinsungssatz beträgt 3 %. Wie hoch ist der Rentenbarwertfaktor?
Die richtige Antwort ist: 7,7861089218791
In den nächsten 9 Jahren wird jeweils eine Annuität von EUR 100,- am Jahresende bezahlt. Der
Abzinsungssatz beträgt 4 %. Wie hoch ist der Rentenbarwertfaktor?
Die richtige Antwort ist: 7,4353316105292
In den nächsten 8 Jahren wird jeweils eine Annuität von EUR 100,- am Jahresende bezahlt. Der
Abzinsungssatz beträgt 4 %. Wie hoch ist der Rentenbarwertfaktor?
Die richtige Antwort ist: 6,7327448749504
Die adjustierten Zinssätze für die Fristigkeiten von 1, 2 und 3 Jahren belaufen sich auf 4,2%, 5,9%
und 4,1%. Wie hoch ist der Rentenbarwertfaktor?
Die richtige Antwort ist: 2,7378078258951
Die adjustierten Zinssätze für die Fristigkeiten von 1, 2 und 3 Jahren belaufen sich auf 4,1%, 4,9%
und 4,0%. Wie hoch ist der Rentenbarwertfaktor?
Die richtige Antwort ist: 2,7583707770391
Die adjustierten Zinssätze für die Fristigkeiten von 1, 2 und 3 Jahren belaufen sich auf 3,2%, 4,1%
und 4,8%. Wie hoch ist der Rentenbarwertfaktor?
Die richtige Antwort ist: 2,7605657073677
Die adjustierten Zinssätze für die Fristigkeiten von 1, 2 und 3 Jahren belaufen sich auf 4,7%, 5,1%
und 4,8%. Wie hoch ist der Rentenbarwertfaktor?
Die richtige Antwort ist: 2,7292067837458
MC-TEST 7:
Bei den Finanzinvestitionen sind die künftigen Cash Flows vertraglich geregelt
Wählen Sie eine Antwort: richtig
Finanzinvestitionen beziehen sich immer auf „fixierte“ Finanzinstrumente, bei denen die zukünftigen Cash
Flows (z.B. durch Zinszahlungen) der Höhe und zeitlichen Struktur nach fixiert sind.
Beim Interbanken-Barwertmodell gehen bei der Barwertberechnung Zahlungen, Fristigkeiten und
fristigkeitskonforme Abzinsungssätze ein.
Antwort: richtig
Die Interbanken Barwertfunktion ist abhängig parivon Zahlungen, Fristigkeiten und einem konstanten
Abzinsungssatz.
Bei der retrospektiven Betrachtung einer Finanzinvestition zeigen sich die im Zeitablauf
tatsächlich realisierten Werte.
Antwort:richtig
Die retrospektive Betrachtung zeigt die Realisation eines stochastischen Prozesses. Bei den
Finanzinvestitionen handelt es sich dabei um die tatsächlich realisierten Werte.
Bei einer Pari-Notierung übersteigt der Nennwert den Barwert.
Antwort: falsch
Bei einer Pari-Notierung ist der Nennwert gleich dem Barwert der künftigen Zahlungen
Der Gesamterfolg inkludiert ausschließlich zahlungswirksame Komponenten.
Antwort: falsch
In den Gesamterfolg eines Finanzinstrumentes fließen neben Zins- und Kuponzahlungen auch
zahlungsunwirksame Wertveränderungen ein
Die Disagio-Auflösung führt bei finanziellen Vermögenswerten zu einem nicht zahlungswirksamen
Erfolg
Antwort: richtig
Die Disagio-Auflösung im Zeitablauf führt nur zu wertmäßigen Veränderungen des Buchwertes
Bei der Folgebewertung einer fixierten Finanzinvestition zeigen sich die Alterungseffekte durch
ein Hinzukommen zusätzlicher Zahlungen
Antwort: falsch
Bei der Folgebewertung einer fixierten Finanzinvestition zeigen sich die Alterungseffekte durch
einen Wegfall von Zahlungen sowie einer Verkürzung der Fristigkeiten der künftigen Zahlungen
Ein Disagio liegt vor, wenn der Kaufpreis niedriger als der Nennwert ist
Antwort: richtig
Disagio wird auch als Abschlag bezeichnet. Ein Disagio ergibt sich, wenn der Barwert der künftigen
Zahlungen kleiner als der Nennwert ist.
Bootstrapping wird verwendet, um Zinssätze aus den Swapsätzen abzuleiten
Antwort: richtig
Beim Bootstrapping werden die Zinssätze zur Berechnung der Diskontfaktoren aus den Swapsätzen der
Swap-Kurve berechnet.
Bei den Finanzinvestitionen sind die künftigen Cash Flows vertraglich geregelt
Antwort: richtig
Finanzinvestitionen beziehen sich immer auf „fixierte“ Finanzinstrumente, bei denen die zukünftigen Cash
Flows (z.B. durch Zinszahlungen) der Höhe und zeitlichen Struktur nach fixiert sind.
Bei fixierten Finanzinstrumenten ist der künftige Cash Flow der Höhe und der zeitlichen Struktur
nach „fixiert“
Antwort: richtig
Bei fixierten Finanzinstrumenten liegt eine feste Laufzeit vor und die Zahlungen sind fest bzw. bestimmbar.
RECHENAUFGABEN 7
Eine fixierte Finanzinvestition hat einen Nennwert von 100 GE und einen Barwert von 99,7 GE. Wie
hoch ist das (Dis-)Agio?
Die richtige Antwort ist: 0,30
Eine fixierte Finanzinvestition hat einen Nennwert von 100 GE und einen Barwert von 100,8 GE.
Wie hoch ist das (Dis-)Agio?
Die richtige Antwort ist: -0,8
Eine fixierte Finanzinvestition hat einen Nennwert von 100 GE und einen Barwert von 98,7
GE. Wie hoch ist das (Dis-)Agio?
1,30
Der 1- und 2-jährige Swapsatz beläuft sich auf 2,3 % und 3,0 %. Wie hoch ist der 2-jährige
Zinssatz?
Die richtige Antwort ist: 0,030105734754163
Der 1- und 2-jährige Swapsatz beläuft sich auf 1,6 % und 2,7 %. Wie hoch ist der 2-jährige
Zinssatz?
Die richtige Antwort ist: 0,027150140693557
Der Diskontfaktor für eine Fristigkeit von 7 Jahren beläuft sich auf 0,7. Wie hoch ist der
dazugehörige Zinssatz?
0,0523
Der Diskontfaktor für eine Fristigkeit von 6 Jahren beläuft sich auf 0,7. Wie hoch ist der
dazugehörige Zinssatz?
Die richtige Antwort ist: 0,061248265225252
Eine fixierte Finanzinvestition hat einen Nennwert von 100 GE und einen Barwert von 100,7 GE.
Wie hoch ist das (Dis-)Agio?
Die richtige Antwort ist: -0,7
richtige Antwort: -0,57245641749003
Der Diskontfaktor für eine Fristigkeit von 5 Jahren beläuft sich auf 70,0. Wie hoch ist der
dazugehörige Zinssatz?
Die richtige Antwort ist: -0,5725
Die Diskontfaktoren für ein, zwei, drei und vier Jahre belaufen sich auf 0.9592, 0.9025, 0.8622 und
0.8247. Der fünfjährige Swapsatz beträgt 6,0 %. Wie hoch ist der fünfjährige Diskontfaktor?
Die richtige Antwort ist: 0,7425
Die Diskontfaktoren für ein, zwei, drei und vier Jahre belaufen sich auf 0.9578, 0.9063, 0.8686 und
0.8249. Der fünfjährige Swapsatz beträgt 4,1 %. Wie hoch ist der fünfjährige Diskontfaktor?
Die richtige Antwort ist: 0,8205
Die Diskontfaktoren für ein, zwei, drei und vier Jahre belaufen sich auf 0.9536, 0.9070, 0.8697
und 0.8275. Der fünfjährige Swapsatz beträgt 5,6 %. Wie hoch ist der fünfjährige
Diskontfaktor?
0,7583
MC-Test 8
Der Rentenbarwerfaktor berechnet sich im Interbanken-Barwertmodell aus der Summe der
Diskontfaktoren für die verschiedenen Zahlungszeitpunkte
Antwort: richtig
Die Formel für die Berechnung lautet: 〖RBF〗_0^adj= ∑_(t=1)^T▒〖DF〗_(0,t)^adj
Bei den variabel verzinsten Krediten wird der Nominalzins im Zeitablauf an einen Referenzzinssatz
angepasst
Antwort: richtig
Variable verzinste Kredite haben die Eigenschaft, dass der Zinssatz periodisch an einen Referenzzinssatz
angepasst wird.
Bei der Anwendung der Effektivzinsmethode ergeben sich im Zeitablauf Renditen in Höhe des
Effektivzinssatzes
Antwort: richtig
Durch Anwendung der Effektivzinssatzmethode wird die künftige Wertentwicklung von der stochastischen
Entwicklung der Zinskurve losgelöst, sodass sich eine deterministische Wertentwicklung ergibt, welche im
Zeitablauf zu Renditen in Höhe des Effektivzinssatzes führt.
Nach IFRS ist ein Finanzinstrument als ein Vertrag zwischen zwei Unternehmen definiert
Antwort: richtig
Finanzinstrument nach IAS 32.11: Ein Finanzinstrument ist ein Vertrag, der gleichzeitig bi dem einen
Unternehmen zu einem finanziellen Vermögenswert und bei dem anderen Unternehmen zu einer
finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalinstrument führt.
Aus Sicht des Kreditgebers führt eine erhaltene Zinszahlung zu einem Ertrag
Antwort: richtig
Erhaltene Zinszahlungen sind ein bilanzverlängernder Ertrag (Buchungsmatrix 7).
Das Kreditmarkt-Barwertmodell basiert auf dem traditionellen Barwertansatz
Antwort: richtig
Das Kreditmarkt-Barwertmodell ist ebenso wie der traditionelle Barwertansatz von Zahlungen, Fristigkeiten
und einem risikoadjustierten Zinssatz abhängig.
Bei variabel verzinsten Krediten ergeben sich im Zeitablauf Renditen in gleicher Höhe
Antwort: falsch
Bei variabel verzinsten Krediten ergeben sich im Zeitablauf unterschiedlich hohe Zinszahlungen, woraus
†sich unterschiedlich hohe Renditen ergeben.
Die Effektivaufzinsmethode führt zu höheren Bewertungen als die Effektivabzinsmethode
Antwort: falsch
Die Effektivaufzinsmethode und die Effektivabzinsmethode führen zum selben Ergebnis, da Auf- und
Abzinsungen mit einem deterministischen Effektivzinssatz zum gleichen Ergebnis führen.
Bei Annuitätenkrediten wird in jeder Periode gleich viel getilt
Antwort: falsch
Bei Annuitätenkrediten ist zwar die Summe von. Tilgungszahlung und Zinszahlung immer gleich, die Höhe
der beiden Bestandteile variieren jedoch, zumal durch die Tilgung im Zeitablauf immer weniger Zinsen
anfallen.
Aus Sicht des Kreditnehmers führt eine geleistete Tilgungszahlung zu einem Aufwand
Antwort: falsch
Eine geleistete Tilgungszahlung führt aus Sicht des Kreditnehmers zu einem Abbau seiner Schulden, wobei
es sich buchuntstechnisch um eine Bilanzverkürzung (Buchungsmatrix 4) handelt.
Der Barwert eines variabel verzinsten Kredits berechnet sich durch Abzinsung aller bis zur
Fälligkeit fixierten Zahlungen:
Antwort:falsch
Bei einem variablen Kredit sind die zukünftigen Zahlungen nicht fixiert. Der Barwert wird zu jedem Zeitpunkt
aus der im nächsten Zeitpunkt anfallenden Zahlung und dem Nennwert berechnet.
Die Rendite berechnet sich, indem der Gesamterfolg durch den Barwert dividiert wird
Antwort: richtig
Die Gesamtrendite ergibt sich durch Normierung des Gesamterfolgs bezüglich des Barwerts, d.h.
Rt=GEt/BWt-1
RECHENAUFGABEN 8
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
5,40 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,22 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
102,11
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
4,69 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,41 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 101,23779131612
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
4,96 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,61 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 101,30296303446
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
5,13 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,50 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 101,57487922705
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
5,23 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,38 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 101,78951441285
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
4,98 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,97 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 100,97143406752
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
5,43 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,42 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 101,94353123187
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
4,78 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,17 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 101,56053116216
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
5,08 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,99 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 101,0481777094
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
4,62 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,50 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 101,08212560386
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
5,45 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,35 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 102,03193033382
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
4,72 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,36 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 101,31578947368
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
4,62 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,48 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 101,10166215694
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
4,75 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,61 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 101,10027989576
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
4,67 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,38 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 101,24782356355
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
5,37 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,58 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 101,72813284418
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
4,75 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,84 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 100,87634822804
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
4,67 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,74 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 100,8964719491
Der Nennwert, welcher in 2 Jahre zurückbezahlt wird, beträgt 100 GE, der Nominalzinssatz beträgt
5,36 %. Unmittelbar nach der Zinszahlung in einem Jahr findet die Folgebewertung statt. Der
einperiodige Zinssatz beträgt 3,30 %. Wie hoch ist der sich in der Folgebewertung ergebende
Barwert?
Die richtige Antwort ist: 102,11199379965
Die Formel lautet folgendermaßen:
(Nennwert + Nennwert * Nominalzinssatz) / (1 + einperiodiger Zinssatz)
MC-Test 9
Beim Basel II-Barwertmodell werden die erwarteten Cash Flows mit risikoadjustierten
Diskontfaktoren abgezinst
Die richtige Antwort lautet: falsch
Beim Basel II-Barwertmodell werden die erwarteten Cashflows mit Diskontfaktoren abgezinst. Die
Risikoadjustierung wird in den erwarteten Cashflows modelliert.
Das Basel II-Barwertmodell basiert auf dem traditionellen Barwertansatz
Die richtige Antwort lautet: falsch
Probability of Default gibt die Wahrscheinlichkeit für einen Kreditausfall an.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Die Wahrscheinlichkeit mit der ein Ausfall eintritt wird als Probability of Default bezeichnet.
In internen Rating-basierten Ansatz von Basel II wird die unsichere Zukunft mit Hilfe eines
Trinomialmodells dargestellt.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Beim IRBA-Modell wird die unsicher Zukunft durch ein Binomialmodell dargestellt.
Je niedriger ceteris paribus die Verlustquote, desto höher ist im Basel II-Barwertmodell der
Barwert.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Exposure at Default ist der Nennwert, welcher bei Vertragsabschluss vereinbart wurde.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Im Basel II-Barwertmodell ist der vereinbarte Cash Flow zu allen Zeitpunkten größer als der
erwartete Cash Flow.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Loss Given Default bezeichnet die Einbringungsquote, welche im Falle eines Kreditausfalls
bezahlt wird.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Im Falle eines Kreditausfalles ergibt sich eine Ausfallquote, welche als Loss Given Default bezeichnet wird.
Zur Berechnung der Par-Zinssätze werden im Basel II-Barwertmodell u.a. auch die
Ausfallwahrscheinlichkeiten benötigt
richtig
Zur Berechnung der Par-Zinssätze werden im Basel II- Barwertmodell die Ausfallwahrscheinlichkeit, die
Verlustquote bei Ausfall, die Diskontfaktoren, die Exposition bei Ausfall und die Tilgungszahlungen benötigt.
RECHENAUFGABEN 9
Wie hoch ist der Par-Zinssatz nach dem Basel II-Barwertmodell für eine endfällige
Finanzinvestition mit Kuponzahlung in konstanter Höhe, wenn folgende Daten vorliegen:
Nennwert = 100 GE
Ausfallwahrscheinlichkeit PD = 2,3%
Verlustquote LGD = 60%
Exposition EAD = Nennwert und sich der ein- sowie zweijährige Zinssatz auf 4% bzw. 5% beläuft.
Die richtige Antwort ist: 0,064931628515046
Wie hoch ist der Par-Zinssatz nach dem Basel II-Barwertmodell für eine endfällige
Finanzinvestition mit Kuponzahlung in konstanter Höhe, wenn folgende Daten vorliegen:
Nennwert = 100 GE
Ausfallwahrscheinlichkeit PD = 3,7%
Verlustquote LGD = 53%
Exposition EAD = Nennwert und sich der ein- sowie zweijährige Zinssatz auf 4% bzw. 5% beläuft.
Die richtige Antwort ist: 0,071833677178898
Wie hoch ist der Par-Zinssatz nach dem Basel II-Barwertmodell für eine endfällige
Finanzinvestition mit Kuponzahlung in konstanter Höhe, wenn folgende Daten vorliegen:
Nennwert = 100 GE
Ausfallwahrscheinlichkeit PD = 2,0%
Verlustquote LGD = 56%
Exposition EAD = Nennwert und sich der ein- sowie zweijährige Zinssatz auf 4% bzw. 5% beläuft.
Die richtige Antwort ist: 0,062095489465994
W​ie hoch ist der Par-Zinssatz nach dem Basel II-Barwertmodell für eine endfällige
Finanzinvestition mit Kuponzahlung in konstanter Höhe, wenn folgende Daten vorliegen:
Nennwert = 100 GE
Ausfallwahrscheinlichkeit PD = 6,0%
Verlustquote LGD = 45%
Exposition EAD = Nennwert und sich der ein- sowie zweijährige Zinssatz auf 4% bzw. 5% beläuft.
Die richtige Antwort ist: 0,08132418961036
Wie hoch ist der Par-Zinssatz nach dem Basel II-Barwertmodell für eine endfällige
Finanzinvestition mit Kuponzahlung in konstanter Höhe, wenn folgende Daten vorliegen:
Nennwert = 100 GE
Ausfallwahrscheinlichkeit PD = 6,0%
Verlustquote LGD = 43%
Exposition EAD = Nennwert und sich der ein- sowie zweijährige Zinssatz auf 4% bzw. 5% beläuft.
Die richtige Antwort ist: 0,08004759386568
Wie hoch ist der Par-Zinssatz nach dem Basel II-Barwertmodell für eine endfällige
Finanzinvestition mit Kuponzahlung in konstanter Höhe, wenn folgende Daten vorliegen:
Nennwert = 100 GE
Ausfallwahrscheinlichkeit PD = 2,2%
Verlustquote LGD = 47%
Exposition EAD = Nennwert und sich der ein- sowie zweijährige Zinssatz auf 4% bzw. 5% beläuft.
Die richtige Antwort ist: 0,061332650608805
Wie hoch ist der Par-Zinssatz nach dem Basel II-Barwertmodell für eine endfällige
Finanzinvestition mit Kuponzahlung in konstanter Höhe, wenn folgende Daten vorliegen:
Nennwert = 100 GE
Ausfallwahrscheinlichkeit PD = 2,9%
Verlustquote LGD = 45%
Exposition EAD = Nennwert und sich der ein- sowie zweijährige Zinssatz auf 4% bzw. 5% beläuft.
Die richtige Antwort ist: 0,064528638038845
Wie hoch ist der Par-Zinssatz nach dem Basel II-Barwertmodell für eine endfällige
Finanzinvestition mit Kuponzahlung in konstanter Höhe, wenn folgende Daten vorliegen:
Nennwert = 100 GE
Ausfallwahrscheinlichkeit PD = 3,3%
Verlustquote LGD = 47%
Exposition EAD = Nennwert und sich der ein- sowie zweijährige Zinssatz auf 4% bzw. 5% beläuft.
Die richtige Antwort ist: 0,0673
Wie hoch ist der Par-Zinssatz nach dem Basel II-Barwertmodell für eine endfällige
Finanzinvestition mit Kuponzahlung in konstanter Höhe, wenn folgende Daten vorliegen:
Nennwert = 100 GE
Ausfallwahrscheinlichkeit PD = 4,4%
Verlustquote LGD = 54%
Exposition EAD = Nennwert und sich der ein- sowie zweijährige Zinssatz auf 4% bzw. 5% beläuft.
Die richtige Antwort ist: 0,076662415529858
Wie hoch ist der Par-Zinssatz nach dem Basel II-Barwertmodell für eine endfällige
Finanzinvestition mit Kuponzahlung in konstanter Höhe, wenn folgende Daten vorliegen:
Nennwert = 100 GE
Ausfallwahrscheinlichkeit PD = 3,1%
Verlustquote LGD = 58%
Exposition EAD = Nennwert und sich der ein- sowie zweijährige Zinssatz auf 4% bzw. 5% beläuft.
Die richtige Antwort ist: 0,069738874193866
Wie hoch ist der Par-Zinssatz nach dem Basel II-Barwertmodell für eine endfällige
Finanzinvestition mit Kuponzahlung in konstanter Höhe, wenn folgende Daten vorliegen:
Nennwert = 100 GE
Ausfallwahrscheinlichkeit PD = 3,9%
Verlustquote LGD = 57%
Exposition EAD = Nennwert und sich der ein- sowie zweijährige Zinssatz auf 4% bzw. 5% beläuft.
Die richtige Antwort ist: 0,074698658393148
Wie hoch ist der Par-Zinssatz nach dem Basel II-Barwertmodell für eine endfällige
Finanzinvestition mit Kuponzahlung in konstanter Höhe, wenn folgende Daten vorliegen:
Nennwert = 100 GE
Ausfallwahrscheinlichkeit PD = 3,2%
Verlustquote LGD = 44%
Exposition EAD = Nennwert und sich der ein- sowie zweijährige Zinssatz auf 4% bzw. 5% beläuft.
Die richtige Antwort ist: 0,0658
Ein endfälliger Kredit mit zweijähriger Laufzeit hat einen Nennwert von 100 GE und einen
Nominalzins von 5%, welcher am Ende jeden Jahres bezahlt wird. Die Ausfallwahrscheinlichkeit
beträgt PD = 5,8%. Wenn ein Ausfall eintritt, ergibt sich eine Verlustquote von LGD = 69%. Wie
hoch ist die für den Zeitpunkt t2 erwartete Zahlung?
Die richtige Antwort ist: 94,866936
Ein endfälliger Kredit mit zweijähriger Laufzeit hat einen Nennwert von 100 GE und einen
Nominalzins von 6%, welcher am Ende jeden Jahres bezahlt wird. Die Ausfallwahrscheinlichkeit
beträgt PD = 4,8%. Wenn ein Ausfall eintritt, ergibt sich eine Verlustquote von LGD = 66%. Wie
hoch ist die für den Zeitpunkt t2 erwartete Zahlung?
Die richtige Antwort ist: 97,621888
Ein endfälliger Kredit mit zweijähriger Laufzeit hat einen Nennwert von 100 GE und einen
Nominalzins von 5%, welcher am Ende jeden Jahres bezahlt wird. Die Ausfallwahrscheinlichkeit
beträgt PD = 4,8%. Wenn ein Ausfall eintritt, ergibt sich eine Verlustquote von LGD = 69%. Wie
hoch ist die für den Zeitpunkt t2 erwartete Zahlung?
Die richtige Antwort ist: 96,578496
Ein endfälliger Kredit mit zweijähriger Laufzeit hat einen Nennwert von 100 GE und einen
Nominalzins von 6%, welcher am Ende jeden Jahres bezahlt wird. Die Ausfallwahrscheinlichkeit
beträgt PD = 4,6%. Wenn ein Ausfall eintritt, ergibt sich eine Verlustquote von LGD = 63%. Wie
hoch ist die für den Zeitpunkt t2 erwartete Zahlung?
Die richtige Antwort ist: 98,096004
Ein endfälliger Kredit mit zweijähriger Laufzeit hat einen Nennwert von 100 GE und einen
Nominalzins von 6%, welcher am Ende jeden Jahres bezahlt wird. Die Ausfallwahrscheinlichkeit
beträgt PD = 4,6%. Wenn ein Ausfall eintritt, ergibt sich eine Verlustquote von LGD = 56%. Wie
hoch ist die für den Zeitpunkt t2 erwartete Zahlung?
98,4032
Ein endfälliger Kredit mit zweijähriger Laufzeit hat einen Nennwert von 100 GE und einen
Nominalzins von 5%, welcher am Ende jeden Jahres bezahlt wird. Die Ausfallwahrscheinlichkeit
beträgt PD = 4,5%. Wenn ein Ausfall eintritt, ergibt sich eine Verlustquote von LGD = 69%. Wie
hoch ist die für den Zeitpunkt t2 erwartete Zahlung?
Die richtige Antwort ist: 97,09485
Ein endfälliger Kredit mit zweijähriger Laufzeit hat einen Nennwert von 100 GE und einen
Nominalzins von 4%, welcher am Ende jeden Jahres bezahlt wird. Die Ausfallwahrscheinlichkeit
beträgt PD = 6,2%. Wenn ein Ausfall eintritt, ergibt sich eine Verlustquote von LGD = 61%. Wie
hoch ist die für den Zeitpunkt t2 erwartete Zahlung?
Die richtige Antwort ist: 93,77186
Ein endfälliger Kredit mit zweijähriger Laufzeit hat einen Nennwert von 100 GE und einen
Nominalzins von 5%, welcher am Ende jeden Jahres bezahlt wird. Die Ausfallwahrscheinlichkeit
beträgt PD = 4,1%. Wenn ein Ausfall eintritt, ergibt sich eine Verlustquote von LGD = 53%. Wie
hoch ist die für den Zeitpunkt t2 erwartete Zahlung?
Die richtige Antwort ist: 98,414498
Ein endfälliger Kredit mit zweijähriger Laufzeit hat einen Nennwert von 100 GE und einen
Nominalzins von 4%, welcher am Ende jeden Jahres bezahlt wird. Die Ausfallwahrscheinlichkeit
beträgt PD = 6,9%. Wenn ein Ausfall eintritt, ergibt sich eine Verlustquote von LGD = 57%. Wie
hoch ist die für den Zeitpunkt t2 erwartete Zahlung?
Die richtige Antwort ist: 92,905421
Ein endfälliger Kredit mit zweijähriger Laufzeit hat einen Nennwert von 100 GE und einen
Nominalzins von 5%, welcher am Ende jeden Jahres bezahlt wird. Die Ausfallwahrscheinlichkeit
beträgt PD = 5,5%. Wenn ein Ausfall eintritt, ergibt sich eine Verlustquote von LGD = 65%. Wie
hoch ist die für den Zeitpunkt t2 erwartete Zahlung?
Die richtige Antwort ist: 95,5867
MC-Test 10
In die IFRS-Bewertungskategorie Available For Sale können sowohl fixierte als auch unsichere
Finanzinstrumente eingeordnet werden.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Available For Sale besagt nur, dass die Vermögenswerte zur Veräußerung verfügbar sind, nicht welcher Art
diese Vermögenswerte sind.
In die IFRS-Bewertungskategorie Held to Maturity können nur fixierte Finanzinstrumente
eingeordnet werden.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Da nur fixierte Finanzinstrumente feste Laufzeiten haben können auch nur diese bis zur Endfälligkeit
gehalten werden. Unsichere Finanzinstrumente haben keine fixen Laufzeiten.
Originäre Finanzinstrumente werden in Termin- und Optionsgeschäfte unterteilt
Die richtige Antwort lautet: falsch
Originäre Finanzinstrumente werden in fixierte und unsichere Finanzinstrumente unterteilt.
In die IFRS-Bewertungskategorie Available For Sale können sowohl fixierte als auch unsichere
Finanzinstrumente eingeordnet werden.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Beispiele für unsichere Finanzinstrumente sind Kredite und Anleihen
Die richtige Antwort lautet: falsch
Kredite und Anleihen gehören zu den fixierten Finanzinstrumenten mit geregelten Zins- bzw.
Tilgungszahlungen.
Die Folgebewertung bei At Fair Value-kategorisierten Finanzinstrumenten erfolgt zu fortgeführten
Anschaffungskosten.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Neubewert
Aus der Disagio-Auflösung eines finanziellen Vermögenswerts ergibt sich ein Finanzertrag.
Wählen Sie eine Antwort:
Die richtige Antwort lautet: richtig
Die sich aus der Auflösung des Disagios des finanziellen Vermögenswertes ergebenden Wertsteigerungen
werden buchungstechnisch als nicht zahlungswirksamer Finanzertrag erfasst.
Bei fixierten Finanzinstrumenten ist die Laufzeit fest und die Zahlungen sind unbestimmt
Wählen Sie eine Antwort:
Die richtige Antwort lautet: falsch
In die IFRS-Bewertungskategorie Held to Maturity können nur fixierte Finanzinstrumente
eingeordnet werden.
Wählen Sie eine Antwort:
Die richtige Antwort lautet: richtig
Durch die Tilgungszahlung bei einem finanziellen Vermögenswert ergibt sich ein Finanzaufwand.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Bei der Tilgungszahlung eines finanziellen Vermögenswertes handelt es sich um einen Aktivtausch
(Buchungsmatrix 1b).
Die Bildung einer Neubewertungsrücklage bei Availabe For Sale-Finanzinstrumenten zeigt sich in
der Gewinn- und Verlustrechnung.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Erst die Auflösung der Neubewertungsrücklage wird erfolgswirksam in der GuV ausgewiesen.
Die Folgebewertung mit der Effektivzinsmethode führt zu einer linearen Auflösung des
ursprünglichen Disagios im Zeitablauf.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Bei der Effektivzinsmethode gibt es zwei Möglichkeiten der Folgebewerten, die Abzinsungs- und die
Aufzinsungsmethode. Dabei werden Zinseszinsen berücksichtigt, sodass das Disagio im Zeitablauf nicht
linear aufgelöst wird.
Rechenbeispiele 10
Berechnen Sie den Terminpreis eines Aktien-Forward mit 2-jähriger Laufzeit, wenn der
zeitdiskrete Zinssatz (R) 5,5% und der Preis der Aktie EUR 205,-- betragen
Antwort:
Die richtige Antwort ist: 228,17
Am Anfang der Periode beläuft sich der Barwert eines finanziellen Vermöglenswertes auf 100,34
GE und am Ende auf 100,98 GE (vor der Tilgungszahlung). Am Periodenende werden eine
Zinszahlung von 10 GE und eine Tilgungszahlung von 20 GE geleistet. Wie hoch ist der
Gesamterfolg der Periode?
Die richtige Antwort ist: 10,64
Am Anfang der Periode beläuft sich der Barwert eines finanziellen Vermögenswertes auf 98,34 GE
und am Ende auf 101,98 GE (vor der Tilgungszahlung). Am Periodenende werden eine
Zinszahlung von 10 GE und eine Tilgungszahlung von 20 GE geleistet. Wie hoch ist die Rendite
der Periode?
Die richtige Antwort lautet:
Am Anfang der Periode beläuft sich der Barwert eines finanziellen Vermögenswertes auf 98,34 GE
und am Ende auf 100,98 GE (vor der Tilgungszahlung). Am Periodenende werden eine
Zinszahlung von 10 GE und eine Tilgungszahlung von 20 GE geleistet. Wie hoch ist die Rendite
der Periode?
0,1285
Am Anfang der Periode beläuft sich der Barwert eines finanziellen Vermögenswertes auf 99,34 GE
und am Ende auf 102,98 GE (vor der Tilgungszahlung). Am Periodenende werden eine Zinszahlung
von 10 GE und eine Tilgungszahlung von 20 GE geleistet. Wie hoch ist die Rendite der Periode?
0,1373
Am Anfang der Periode beläuft sich der Barwert eines finanziellen Vermöglenswertes
auf 100,34 GE und am Ende auf 102,98 GE (vor der Tilgungszahlung). Am
Periodenende werden eine Zinszahlung von 10 GE und eine Tilgungszahlung von 20 GE
geleistet. Wie hoch ist der Gesamterfolg der Periode?
12,64 (zinssatz + Disagio) (10 + (102,98-100,34))
Wie hoch ist der arbitragefreie Wert eines Aktien-Forward mit einjähriger Laufzeit und einem
Terminpreis von EUR 100,--, wenn der zeitdiskrete Zinssatz (R) 5% und der Preis der Aktie EUR
85,-- betragen
Die richtige Antwort ist: -10,24
RECHENWEG: 85 - 100*1,05 ^ ( -1) = -10,23 … ;)
Berechnen Sie den Terminpreis eines Aktien-Forward mit 2-jähriger Laufzeit, wenn der
zeitdiskrete Zinssatz (R) 4% und der Preis der Aktie EUR 190,-- betragen
Die richtige Antwort ist: 205,5
Am Anfang der Periode beläuft sich der Barwert eines finanziellen Vermöglenswertes auf 99,34 GE
und am Ende auf 102,98 GE (vor der Tilgungszahlung). Am Periodenende werden eine
Zinszahlung von 10 GE und eine Tilgungszahlung von 20 GE geleistet. Wie hoch ist der
Gesamterfolg der Periode?
Die richtige Antwort ist: 13,64
Am Anfang der Periode beläuft sich der Barwert eines finanziellen Vermögenswertes auf 101,34
GE und am Ende auf 102,98 GE (vor der Tilgungszahlung). Am Periodenende werden eine
Zinszahlung von 10 GE und eine Tilgungszahlung von 20 GE geleistet. Wie hoch ist die Rendite
der Periode?
​0,1149
Ein Finanzinstrument wurde in die Held-to-Maturity-Kategorie eingestuft. Das Instrument läuft drei
Jahre und es wird endfällig getilgt. Es hat einen Nominalwert von 100 GE und einen Nominalzins
von 6%. Zum Anschaffungszeitpunkt betrug der Effektivzinssatz 7,6%. Wie hoch ist die sich aus
dem Finanzinstrument in der ersten Periode ergebende Rendite?
Die richtige Antwort ist: 0,076
Ein Finanzinstrument wurde in die Held-to-Maturity-Kategorie eingestuft. Das Instrument läuft drei
Jahre und es wird endfällig getilgt. Es hat einen Nominalwert von 100 GE und einen Nominalzins
von 6%. Zum Anschaffungszeitpunkt betrug der Effektivzinssatz 5,1%. Wie hoch ist die sich aus
dem Finanzinstrument in der ersten Periode ergebende Rendite?
Die richtige Antwort ist: 0,0510
Ein Finanzinstrument wurde in die Held-to-Maturity-Kategorie eingestuft. Das Instrument läuft
drei Jahre und es wird endfällig getilgt. Es hat einen Nominalwert von 100 GE und einen
Nominalzins von 6%. Zum Anschaffungszeitpunkt betrug der Effektivzinssatz 4,4%. Wie hoch
ist die sich aus dem Finanzinstrument in der ersten Periode ergebende Rendite?
0,0440
Berechnen Sie den Terminpreis eines Aktien-Forward mit 2-jähriger Laufzeit, wenn der
zeitdiskrete Zinssatz (R) 6% und der Preis der Aktie EUR 210,-- betragen
Die richtige Antwort ist: 235,96 (210 * 1.06^2 ) - omfg :-D
Wie hoch ist der arbitragefreie Wert eines Aktien-Forward mit einjähriger Laufzeit und einem
Terminpreis von EUR 90,--, wenn der zeitdiskrete Zinssatz (R) 4% und der Preis der Aktie EUR
75,-- betragen
Die richtige Antwort ist: -11,54
Ein Finanzinstrument wurde in die Held-to-Maturity-Kategorie eingestuft. Das Instrument läuft drei
Jahre und es wird endfällig getilgt. Es hat einen Nominalwert von 100 GE und einen Nominalzins
von 6%. Zum Anschaffungszeitpunkt betrug der Effektivzinssatz 5,2%. Wie hoch ist die sich aus
dem Finanzinstrument in der ersten Periode ergebende Rendite?
Die richtige Antwort ist: 0,052
Ein Finanzinstrument wurde in die Held-to-Maturity-Kategorie eingestuft. Das Instrument läuft drei
Jahre und es wird endfällig getilgt. Es hat einen Nominalwert von 100 GE und einen Nominalzins
von 6%. Zum Anschaffungszeitpunkt betrug der Effektivzinssatz 6,9%. Wie hoch ist die sich aus
dem Finanzinstrument in der ersten Periode ergebende Rendite?
0,0690
Berechnen Sie den Terminpreis eines Aktien-Forward mit 2-jähriger Laufzeit, wenn der
zeitdiskrete Zinssatz (R) 4% und der Preis der Aktie EUR 190,-- betragen
Die richtige Antwort ist: 205,5
MC-Test 11
Das Duplikationsportfolio von Forwards wird im Zeitablauf laufend umgschichtet.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Dem Cash and Carry-Modell zufolge wird ein Forward dupliziert, indem eine Einheit des
Basisobjektes zu 100% fremdfinanziert gekauft wird.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Der Wert eines gekauften Forwards kann im Zeitablauf nicht negativ werden.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Festgeschäfte haben sowohl ein Gewinn- als auch ein Verlustpotential.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Zum Ausschluss von Arbitragegewinnen müssen die Werte des Derivats gleich dem Wert des
Duplikationsportfolios sein.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Derivate werden zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses beglichen.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Eine Werterhöhung eines gekauften Forwards führt zu einem Finanzertrag.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Die Stand Alone-Bewertung von Derivaten erfolgt immer At Fair Value.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Der Terminpreis eines Forwards berechnet sich durch Abzinsung des Basisobjektpreises.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Beim Cash Settlement liefert der Forward-Verkäufer bei Forward-Fälligkeit dem Forward-Käufer
das Basisobjekt.
Die richtige Antwort lautet: falsch
RECHENAUFGABEN 11
Berechnen Sie den Terminpreis eines Aktien-Forward mit 2-jähriger Laufzeit, wenn der
zeitdiskrete Zinssatz (R) 4% und der Preis der Aktie EUR 190,-- betragen.
Die richtige Antwort ist: 205,5
Lösungsweg: ​190 * e^(ln(1+0,04)*2)
Wie hoch ist der arbitragefreie Wert eines Aktien-Forward mit einjähriger Laufzeit und einem
Terminpreis von EUR 105,--, wenn der zeitdiskrete Zinssatz (R) 5,5% und der Preis der Aktie EUR
90,-- betragen.
Die richtige Antwort ist:-9,53
Wie hoch ist der arbitragefreie Wert eines Aktien-Forward mit einjähriger Laufzeit und einem
Terminpreis von EUR 90,--, wenn der zeitdiskrete Zinssatz (R) 4% und der Preis der Aktie EUR
75,-- betragen
Die richtige Antwort ist: -11,54
Wie hoch ist der arbitragefreie Wert eines Aktien-Forward mit einjähriger Laufzeit und einem
Terminpreis von EUR 95,--, wenn der zeitdiskrete Zinssatz (R) 4,5% und der Preis der Aktie EUR
80,-- betragen ​Die richtige Antwort ist: -10,9
Berechnen Sie den Terminpreis eines Aktien-Forward mit 2-jähriger Laufzeit, wenn der
zeitdiskrete Zinssatz (R) 5,5% und der Preis der Aktie EUR 205,-- betragen.
Die richtige Antwort ist :228,17
MC-Test Endterm ​(Hier kommen Fragen aus dem Endterm her, die noch nicht im Dokument sind)
Beim Cash-Manager handelt es sich um einen Marketing-Experten.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Die Allgemeinen Funktionen des Cash-Management sind die Überwachung und Sicherung der Liquidität im
Zeitablauf, Handelstätigkeiten im Zusammenhang mit kapitalmarktmäßig gehandelten Finanzinstrumente,
unternehmensweite Gebarung der Finanzen.
Je höher ceteris paribus die Ausfallwahrscheinlichkeit, desto höher ist im Basel II-Barwertmodell
der Barwert.
Die richtige Antwort lautet: falsch
Je höher die Ausfallwahrscheinlichkeit, desto geringer werden im Basel II-Barwertmodell die erwarteten
Zahlungen und folglich auch der Barwert.
Die Rendite berechnet sich, indem der Gesamterfolg durch den Barwert dividiert wird
Die richtige Antwort lautet: richtig
Die Gesamtrendite ergibt sich durch Normierung des Gesamterfolgs bezüglich des Barwerts, d.h.
Rt=GEt/BWt-1
Realressourcen können bilanziell nur aktivseitig aufscheinen.
Die richtige Antwort lautet: richtig
Realressourcen können nur zum Anlage- oder Umlaufvermögen gehören und stehen deshalb auf der
Aktivseite.
Download