Uploaded by Gabriel Simkin

1. Einheit

advertisement
Vorlesung Unternehmensrecht
1. Einheit vom 19. Oktober 2021
Prof. Dr. Janine Wendt
Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht
Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Technische Universität Darmstadt
Web: http://www.unternehmensrecht.wi.tu-darmstadt.de
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 1 / 20
Unsere Sprechstunden
Prof. Dr. iur. Janine Wendt
per Zoom nach Ankündigung
Wiss.Mi. Laura Joggerst
per Zoom nach Ankündigung, erster Termin am 8.12.2021
Wiss.Mi. Philip Busch
per Zoom nach Ankündigung, erster Termin am 8.12.2021
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 2 / 20
Korrespondierende Übung
Laura Joggerst und Philip Busch
Freischaltung der Aufzeichnungen ab 25. November 2021
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 3 / 20
Inhaltliche Schwerpunkte
der Lehreinheiten
1. Teil: Handelsrecht
•
Der Kaufmannsbegriff
•
Das Handelsregister
•
Das Unternehmen und der Unternehmensübergang
•
Die Hilfspersonen des Kaufmanns
•
Die Handelsgeschäfte
•
Das UN-Kaufrecht
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 4 / 20
Inhaltliche Schwerpunkte
der Lehreinheiten
2. Teil: Gesellschaftsrecht
a) Die Personengesellschaften
•
Das Recht der GbR
•
Das Recht der OHG
•
Das Recht der KG
•
Das Recht der GmbH & Co KG
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 5 / 20
Inhaltliche Schwerpunkte
der Lehreinheiten
2. Teil: Gesellschaftsrecht
b) Die Kapitalgesellschaften
•
Das Recht der GmbH
•
Das Recht der AG
•
Das Recht der SE
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 6 / 20
Empfohlene Lehrbücher
• Schade, Handels- und Gesellschaftsrecht,
5. Auflage 2021, Verlag C.F. Müller
• Bitter/Heim, Gesellschaftsrecht
5. Auflage 2020, Verlag Vahlen
• Prütting/Weller, Handels- und Gesellschaftsrecht
10. Auflage 2020, Verlag Vahlen
• Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht
9. Auflage 2019, Verlag C.H. Beck
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 7 / 20
Agenda für die heutige Einheit
• Wovon handelt das Handelsrecht?
• Sonderprivatrecht der Kaufleute
• Funktionen des Handelsrechts
• Quellen des Handelsrechts / Europarechtliche Einflüsse
• Entstehungsgeschichte des Handelsrechts
• Der Kaufmannsbegriff
• Erste Übersicht Falllösungsschema
• Der Begriff des (Handels-)Gewerbes
• Gegenüberstellung der Begriffe Kaufmann und Unternehmer
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 8 / 20
Wovon handelt das Handelsrecht?
• Bürgerliches Recht = Allgemeines Privatrecht
→ Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen
• Handelsrecht = Sonderprivatrecht der Kaufleute
→ Rechtsbeziehungen eines abgegrenzten Personenkreises
• Verhältnis von allgemeiner und besonderer Regelung
→ Handelsrecht ergänzt Bürgerliches Recht
→ Handelsrecht ändert Bürgerliches Recht ab
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 9 / 20
Bürgerliches Recht ergänzende Normen
Beispiel: Gutgläubiger Eigentumserwerb
• §932 BGB setzt den guten Glauben voraus, dass Sache im
Eigentum des Übereignenden steht
• §366 HGB ergänzt, dass auch der gute Glaube an die
Verfügungsbefugnis des Übereignenden (aufgrund einer
Ermächtigung des Eigentümers) einen gutgläubigen Erwerb
rechtfertigt
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 10 / 20
Bürgerliches Recht abändernde Normen
Beispiel: Mündliche Bürgschaftserklärung
• Formvorschrift § 766 Satz 1 BGB iVm § 125 Satz 1 BGB =
Schriftformerfordernis der Bürgschaftserklärung
• durchbrochen durch Formfreiheit des § 350 HGB, wenn auf
Seiten des Bürgen Handelsgeschäft
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 11 / 20
Bürgerliches Recht
ergänzende und abändernde Normen
Beispiel: Handelskauf (§§ 373 ff HGB)
• Voraussetzung Kaufvertrag (§§ 433 ff, 145 ff BGB)
• Ergänzende Sonderbestimmungen für einzelne Aspekte,
wie Annahmeverzug oder Gewährleistung
• Handelsrecht enthält keine Regeln über Gewährleistung als
solche, auch hier also Rückgriff auf §§ 434 ff BGB
• Abänderung durch § 377 HGB = Mängelrüge, andernfalls
Genehmigung der Ware
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 12 / 20
Anspruchsgrundlagen
• Anspruchsgrundlage entstammt regelmäßig allgemeinem
Zivilrecht (z.B.§ 433 Abs 1 oder 2 BGB)
• Handelsrecht enthält nur wenige eigene
Anspruchsgrundlagen (§§ 37, 87, 110, 353, 355, 394 Abs 2,
407 Abs 1 und 2 HGB)
→ Wichtig: Kaufmannseigenschaft ist bei der Falllösung keine
isolierte Vorfrage!
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 13 / 20
Funktionen des Handelsrechts
• Besondere Bedürfnisse des Handelsverkehrs:
• Kaufleute schließen eine Vielzahl von Geschäften
→ Schnelligkeit, Einfachheit (Mängelrüge)
→ Rechtssicherheit und Klarheit bei Rechtsgeschäften
(Verkehrs- und Vertrauensschutz, Rechtsscheinprinzip)
→ geringere Schutzbedürftigkeit durch Geschäftserfahrung
(Selbstverantwortlichkeit, wenige Einschränkungen der
Privatautonomie)
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 14 / 20
Quellen des Handelsrechts
• Unionsrecht (unionsrechtskonforme Auslegung)
• Deutsches Recht (va erstes und viertes Buch HGB)
• Handelsgewohnheitsrecht (zB Scheinkaufmann kraft
Auftreten)
• Handelsbräuche (Verkehrssitten des Handels, zu beachten
bei Auslegung von Willenserklärungen)
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 15 / 20
Aufbau des Handelsgesetzbuches
HGB
Handelsstand
§§ 1-104
Handelsgesellschaften
§§ 105 - 236
Handelsbücher
§§ 238 – 342a
Handelsgeschäfte
§§ 343 -475h
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 16 / 20
Seehandel
§§ 476-904
Entstehungsgeschichte des Handelsrechts
• Erstes Handelsgesetzbuch → ADHGB von 1861
• Als Parallelgesetzgebung in den meisten dt. Staaten erlassen
• Vorbild → französischer Code de Commerce 1807
• Ab 1871 galt ADHGB im Deutschen Reich
(→ erste gesamtdeutsche Kodifikation)
• Einheitliche Handhabung durch ROHG und Reichsgericht
• Gemeinsam mit BGB trat HGB am 1.1.1900 in Kraft
• Kodifikation des Aktienrechts 1937, große Novelle 1965
• Handelsrechtsreformgesetz 1998: Firmenrecht, Kaufmann
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 17 / 20
Der Kaufmannsbegriff – Einstieg
• Statusbegründender Anknüpfungspunkt
→ Adressaten des Handelsrechts sind nur Kaufleute
• Kaufmannseigenschaft zumindest eines Beteiligten ist
Voraussetzung für Anwendbarkeit HGB
• Kaufmann ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt
• Aber: Nicht jeder Gewerbetreibende = Kaufmann
• Gewerbe + Größe für professionelle Betriebsführung =
„Handelsgewerbe“
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 18 / 20
Der Kaufmannsbegriff – Einstieg
• Kleines Gewerbe: Wer Größenzuschnitt für professionelle
Betriebsführung nicht erreicht, kann
• Kaufmannseigenschaft durch Eintragung im
Handelsregister erwerben → Kannkaufmann (§ 2, 3 II HGB)
• Schlichter Gewerbetreibender + Eintragung = Kaufmann
(Normadressat in vollem Umfang)
• Auf die Art des Gewerbes kommt es für die Erlangung der
Eigenschaft als Handelsgewerbe nicht (mehr) an
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 19 / 20
Schematische Darstellung des Kaufmannsbegriffs
Kaufmann kraft Handelsgewerbe
(Istkaufmann)
§ 1 Abs. 1 HGB
Kaufmann mit eingetragenem
Kleingewerbe oder Land- und
Forstwirtschaft (Kannkaufmann)
§§ 2, 3 HGB
Kaufmann kraft Eintragung
(Fiktivkaufmann)
§ 5 HGB
Kaufmann kraft Rechtsform
(Formkaufmann)
§ 6 HGB
Kaufmann kraft Rechtsschein
(Scheinkaufmann)
Vertrauenshaftungstatbestand
WS 2021/2022 | Unternehmensrecht I | Fachgebiet: Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht | Prof. Dr. Janine Wendt | 20 / 20
Download