Uploaded by ladiowopper

LG 23-1954 Lukic Aleksandar

advertisement
Sava Shelter e.V.
Save the Dogs!
Liebe Level D-Zertifikanten,
im vorliegenden Dokument findet ihr Anmerkungen aus dem „Z01D Leitfaden für die
Zertifikanten Level D“ zu den einzelnen Kapiteln.
Bitte entfernt die Anmerkungen inklusiver dieser Seite und unsere Screenshots vor
Abgabe des Projekt-Reports bei der PM-Zert.
Die Absatzformate (Überschriften und Fließtext) sind für euch vorformatiert. Ihr
müsst lediglich das Inhaltsverzeichnis aktualisieren* um die von der GPM
gewünschten Sprungmarken (automatisches Inhaltsverzeichnis) im Dokument zu
erhalten.
Wenn ihr die Schriftarten und Formate ändert kann es sein, dass das automatische
Inhaltsverzeichnis nicht mehr funktioniert. Dieses dann bitte entsprechend
anpassen.
Die GPM gibt die Schriftgröße mit 11 pt vor.
Bei Fragen meldet euch bitte bei uns!
Euer APROPRO-Team
*Rechtsklick auf das Inhaltsverzeichnis, dann „Felder aktualisieren“ und „Gesamtes
Verzeichnis aktualisieren“ klicken.
V15 28.02.2023
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 1 von 20
Sava Shelter e.V.
Save the Dogs!
Save the Dogs!
Report im Rahmen des Lehrgangs Certified Project Management Associate (IPMA Level D)
Gemäß Leitfaden für die Zertifikanten Level D
Dok.-Nr. Z01D_Leitfaden / Rev. 14 / Datum 11.01.2022
Erstellt am:
13. Juni 2024
Erstellt von:
Dr. Aleksandar Lukic
Am Höllenberg 16
07589 Bocka
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 2 von 20
Sava Shelter e.V.
Save the Dogs!
Inhaltsverzeichnis
1
Projektdesign 4.5.1. .......................................................................................................4
1.1
Beschreibung des Projekterfolgs ............................................................................................. 4
2 Anforderungen und Ziele 4.5.2. ....................................................................................6
2.1
Erstellung eines Projektsteckbriefs ......................................................................................... 6
2.2
Darstellung von operationalisierten Zielen mit Sozialziel und Nichtziel ................................. 7
2.3
Gegenüberstellung und Priorisierung konkurrierender Ziele ................................................. 8
3 Qualität 4.5.6. .................................................................................................................9
3.1
Benennung der Abnahmekriterien.......................................................................................... 9
4 Stakeholder 4.5.12. ........................................................................................................9
4.1
Erstellung eines Umfeldportfolios ........................................................................................... 9
4.2
Beschreibung der Stakeholder-Interessen ............................................................................ 10
4.3
Darstellung eines Stakeholder-Portfolios.............................................................................. 10
5 Chancen und Risiken 4.5.11. ......................................................................................11
5.1
Erfassung und Benennung von Risiken und deren Ursachen................................................ 11
5.2
Ermitteln von Maßnahmen und Berechnung des Risikowerts .............................................. 11
5.3
Erfassung und Benennung von Chancen ............................................................................... 12
6 Organisation, Information und Dokumentation 4.5.5. ...............................................12
6.1
Benennung und Begründung der gewählten Projektorganisation........................................ 12
6.2
Beschreibung der Rollen ....................................................................................................... 13
6.3
Erstellung einer Dokumenten-/Kommunikations-/Bedarfsmatrix ........................................ 14
7 Ablauf und Termine 4.5.4 Teil 1 ..................................................................................15
7.1
Graphische Darstellung des Phasenplans ............................................................................. 15
8 Leistungsumfang und Lieferobjekte 4.5.3. ................................................................15
8.1
Graphische Darstellung eines codierten PSP ........................................................................ 15
8.2
Begründung der Gliederungsart ............................................................................................ 16
8.3
Beschreibung eines Arbeitspakets des PSP ........................................................................... 17
9 Ablauf und Termine 4.5.4. Teil 2 .................................................................................18
9.1
Erstellung einer Vorgangsliste ............................................................................................... 18
9.2
Erstellung eines vernetzten Balkenplans............................................................................... 19
10
Ressourcen 4.5.8. ....................................................................................................19
10.1 Nennung der benötigten Ressourcen ................................................................................... 19
10.2 Darstellung einer Ressourcenganglinie ................................................................................. 19
11
Kosten und Finanzierung 4.5.7. ..............................................................................19
11.1 Erläuterung des Vorgehens der Kostenermittlung................................................................ 19
12
Planung und Steuerung 4.5.10. ...............................................................................19
12.1 Erstellung eines Statusberichts ............................................................................................. 19
13
Selbstreflexion und Selbstmanagement 4.4.1. ......................................................20
13.1 Reflexion der eigenen Teamrolle .......................................................................................... 20
13.2 Darstellung von 4 Projekt-Aufgaben in einer Eisenhower-Matrix ........................................ 20
14
Persönliche Kommunikation 4.4.3. .........................................................................20
14.1 Darstellung eines im Projekt angewendeten Kommunikationsmodells ............................... 20
15
Vielseitigkeit 4.4.8. ...................................................................................................20
15.1 Darstellung der im Projekt verwendeten Moderationstechniken ........................................ 20
16
Anhang .....................................................................................................................20
16.1 Abkürzungsverzeichnis .......................................................................................................... 20
16.2 Glossar ................................................................................................................................... 20
16.3 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... 20
17
Anlagen ....................................................................................................................20
17.1 Anlagenverzeichnis ................................................................................................................ 20
17.2 – n Anlagen ............................................................................................................................ 20
18
Eidesstattliche Erklärung ........................................................................................20
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 3 von 20
Sava Shelter e.V.
Save the Dogs!
1 Projektdesign 4.5.1.
1.1
Beschreibung des Projekterfolgs
Das Projekt „Save the Dogs!” hat zum Ziel, eine Auffangstation für bedürftige Hunde in
Bosnien zu eröffnen. Im Rahmen eines Gesamtbudgets von 50.000 € ist nach
Projektabschluss eine Aufnahmekapazität von 300 Hunden vorhanden, wobei sich
mindestens 10 Hunde vor November 2024 bereits in der Auffangstation befinden.
Der Umfang der Leistungen umfasst die Errichtung eines beheizten Gebäudes mit 50 m²
Grundfläche und 10 abgetrennten Hundeboxen im Innenraum, das Aufstellen eines 300 m
langen und 2 m hohen Zaunes um das gesamte Gelände, sowie die Beantragung und
Bewilligung der öffentlichen Zulassungen für das Bauvorhaben. Das Grundstück ist bereits
vorhanden, muss jedoch noch zwecks Wasser- und Stromversorgung erschlossen werden.
Weitere Ziele sind die Anschaffung eines Nutzfahrzeuges für den Transport von Hunden und
Material, sowie die Etablierung einer Unterstützerbasis mit Hilfe von Präsenzen in den
sozialen Medien. Bei Projektende soll eine beschäftigte Person in der Auffangstation tätig
sein. Das Gesamtbudget beträgt 50.000 €, wobei 20.000 € durch Sponsoring und 30.000 €
durch Eigenkapital umgesetzt werden soll. Das Projekt hat im September 2023 begonnen
und soll mit der Aufnahme der ersten 10 Hunde im November 2024 abgeschlossen sein.
Dem Auftraggeber „Sava Shelter e.V.“ ist es von oberster Priorität, die ersten 10 Hunde vor
dem Wintereinbruch in Bosnien aufgenommen zu haben. Aus diesem Grund ist der geplante
Abschlusstermin unter allen Umständen einzuhalten. An zweiter Stelle steht die Einhaltung
des zu investierenden Eigenkapitals von 30.000 €, diese Summe soll nach Möglichkeit nicht
überschritten werden. Letzlich steht als Ziel die Errichtung des Gebäudes samt Infrastruktur.
 10 Hunde vor
30.11.2024
 Errichtung eines
Zaunes und Gebäudes
 Wasser- und
Stromanschluss
• Start: 01.09.2023
• Ende: 30.11.2024
• Gesamtbudget: 50.000 €
• Eigenkapital: 30.000 €
• Spenden: 20.000 €
Abbildung 1: Magisches Dreieck
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 4 von 20
Sava Shelter e.V.
Save the Dogs!
„Sava Shelter e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Deutschland, welcher eng mit
einer gleichgesinnten Nichtregierungsorganisation in Bosnien zusammenarbeitet. Die
Vereinssatzung umfasst die Förderung des Tierschutzes, insbesondere durch das Auffangen
und Versorgen von streunenden Haus- und Nutztieren, und die Versorgung von verletzten
und geschwächten Wildtieren. Der Verein wurde im Jahr 2021 aus der inneren Motivation
heraus gegründet, das Leid der Straßenhunde Bosniens zu verringern und langfristig einen
strukturellen und ideologischen Wandel in der Region herbeizuführen. Die
Gründungsmitgleider haben einen persönlichen Bezug zum ehemaligen Jugoslawien, die
meisten sind in Bosnien geboren und aufgewachsen.
Ausschlaggebende Motivation für das Projekt „Save the Dogs!“ ist die Tatsache, dass die
Gründungsmitgleider zu jedem Familienbesuch in Bosnien erneut das Leid der
Straßenhunde ansehen müssen. Diese leiden Hunger und Kälte in den eisigen Wintern
Osteuropas, bekommen keinerlei medizinische Versorgung und erfahren zudem noch
Gewalt durch die ansässige Bevölkerung. Als bekennende Tierfreunde möchten sie diesen
Zustand verbessern und eine entsprechende Auffangsstation errichten, was zum konkreten
Projektauftrag führte. Es handelt sich bei „Save the Dogs!“ um ein internes Projekt, bei dem
der eigene Verein zeitgleich auch den Auftraggeber darstellt.
Darüber hinaus ist „Save the Dogs!“ auch ein sehr persönliches Herzensprojekt für mich, da
ich als späteres Gründungsmitglied selbst zwei serbische Straßenhunde bei mir zu Hause
aufgenommen habe. Hierbei durften meine Frau und ich erfahren, wie wunderbar sich die
beiden einlebten und wie überaus dankbar sie für dieses zweite Leben sind. Sie brauchten
lediglich viel Liebe, Zeit sowie eine gute medizinische Versorgung und stehen nun
gezüchteten Familienhunden in nichts nach. So ergab es sich ganz natürlich und
selbstverständlich, dass ich die Leitung des Projektes übernahm, zumal ich ein starkes
Eigeninteresse und eine tiefe emotionale Verbindung zu den Projektzielen habe. Meine Rolle
im Projekt besteht in der Mitgründung des Vereins „Sava Shelter e.V.“ und der fachlichen
und disziplinarischen Leitung des Projekts. Besonders herausfordernd ist hierbei die
Kommunikation aus Deutschland heraus, wobei nicht nur Ländergrenzen, sondern auch
Sprach- und Kulturbarrieren überwunden werden müssen.
Der Nutzen der Auffangstation besteht in erster Linie für die Hunde, die hierduch Nahrung
und medizinische Versorgung erhalten sowie Geborgenheit und Wärme erfahren dürfen. Im
besten Fall werden sie an eine liebevolle Familie vermittelt und bekommen ein zweites
Leben geschenkt.
Die Bevölkerung in der Region profitiert davon, dass es weniger Straßenhunde gibt, welche
Passanten belästigen oder gar aggressiv werden.
Der Nutzen für die Vereinsmitglieder besteht rein ideell in der Rettung von Hunden und der
Hoffnung, ihre Heimatregion dadurch ein wenig besser zu machen.
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 5 von 20
Sava Shelter e.V.
Save the Dogs!
2 Anforderungen und Ziele 4.5.2.
2.1
Erstellung eines Projektsteckbriefs
Projektname:
Projektnummer:
STD_24
Save the Dogs!
Projektauftraggeber:
Projektleitung:
Milos Lukic, Vorstand von Sava Shelter e.V.,
+491733456789, contact@savashelter.org
Dr. Aleksandar Lukić, +491731234567,
Verantwortlichkeit für inhaltliche und zeitliche Projektumsetzung im
vorgegebenen Budgetrahmen
Region Šekovići in Republika Srpska (Bosnien und Herzegowina), sowie
soziale Medien und Spendenplattformen
Projektumfeld:



Projektinhalt (Ziele):



Auffangstation für bedürftige Hunde in Bosnien mit einer
Aufnahmekapazität von 300 Hunden ist bis 30.11.2024 fertiggestellt
Notwendige Infrastruktur (Strom, Wasser, Internet) ist bis 15.06.2024
bereitgestellt
2 m hoher und 300 m langer Zaun um das gesamte Gelände ist bis
30.04.2024 errichtet
50 m² großes, beheiztes Gebäudes mit 10 Hundeboxen im Inneren ist
bis 31.10.2024 errichtet
10 Hunde sind vor 30.11.2024 in die Station aufgenommen
Beschäftigung einer/eines Angestellten in der Auffangstation ab
30.11.2024
Projektstart/-ende:
01.09.2023 / 30.11.2024
Zwischentermine:
Fertigstellung des Zaunes:
Bereitstellung von Strom und Wasser:
Fertigstellung des Gebäudes:
Gesamt-Kapazitätsaufwand:
2.450 Stunden
30.04.2024
15.06.2024
31.10.2024
davon intern: 200 h
davon extern: 2.250 h
Gesamtkosten:
50.000 €
davon interne Kosten: 5.000 €
davon externe Kosten: 45.000 €
Projektbeteiligte:
Machtpromotoren:





Miloš Lukić – Vorstand Sava Shelter e.V.
Siniša Vasić – Baufirma Vasić Gradnja
Miladin Lazić – Bürgermeister Šekovići
Aleksandar Simić – Architekt
Radomir Maksimović – Vorstand Sava Shelter e.V.
Miladin Lazić  hat Einfluss auf administrative Prozesse wie Baugenehmigung
und Grundstückserschließung, immaterielle Förderung des Projektes
Miloš Lukić  kennt lokale Bevölkerung und Prozesse vor Ort sehr gut

Lokale Bevölkerung steht dem Projekt sehr kritisch gegenüber,
teilweise feindseliges Auftreten von Grundstücksnachbarn  direkte
Konfrontationen während der Bauphase und danach sind zu erwarten
Behinderungen oder Risiken:

Das Motiv „Tierschutz“ ist in der Region kaum anerkannt  wenig bis
keine monetäre oder ideelle Unterstützung aus der regionalen
Bevölkerung zu erwarten
Fachpromotoren:
Risikobudget:
Unterschriften:
5.000 €
hier bitte richtige Unterschriften einfügen
Auftraggeber
Tabelle 1: Projektsteckbrief
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Projektleiter
Seite 6 von 20
Sava Shelter e.V.
2.2
Darstellung von operationalisierten Zielen mit Sozialziel und Nichtziel
Projektoberziel:
Nr.
Save the Dogs!
Name
Im Rahmen eines Gesamtbudgets von 50.000 € ist bis 30.11.2024 eine
Hundeauffangstation mit einer Aufnahmekapazität von 300 Hunden vorhanden.
Zielbeschreibung
Beleg für die
Zielerreichung
ZielZielpriorität
kategorie (1 = sehr hoch,
(muss, soll, 2 = hoch,
kann)
3 = niedrig)
Leistungsziele
L 1.1
Zaun
L 1.2
Gebäude
L 1.3
Erschließung
L 1.4
Erste Hunde
L 1.5
Fahrzeug
Gesamtes Gelände ist auf einer
Von Projektleiter
Länge von 300 m mit einem 2 m
unterschriebenes
hohen Zaun eingezäunt, wobei
Abnahmedie Maschenweite nicht größer
protokoll.
als 10 cm ist.
Gebäudes mit einer Grundfläche Von Projektleiter
von 50 m² und 10 abgetrennten unterschriebenes
Hundeboxen im beheizten
AbnahmeInnenraum ist errichtet.
protokoll.
Vom Vorstand
Gelände ist erschlossen und
unterschriebene
Strom-, Wasser- und
Nutzungsverträge
Internetzugang liegen vor.
mit lokalen
Versorgern.
Von Projektleiter
10 Hunde sind in der
unterschriebenes
Auffangstation untergebracht.
Registrierungsprotokoll.
Vereinsfahrzeug für den
Vom Vorstand
Transport von Hunden und
unterschriebener
Material ist angeschafft.
Kaufvertrag.
muss
1
muss
2
soll
2
muss
1
kann
3
Kostenziele
K 1.1
Eigenkapital
K 1.2
Spenden
Von Projektleiter
Limit von 30.000 € beim
unterschriebene
Eigenkapital des Vereins ist nicht Einnahmen- und muss
überschritten.
Ausgabenrechnung.
Spendennach20.000 € an Spenden sind
weise in Form von soll
generiert.
Kontoaus-zügen.
1
2
Terminziele
T 1.1
Zaun
T 1.2
Gebäude
T 1.3
Erschließung
T 1.4
Erste Hunde
Von Projektleiter
unterschriebenes muss
Abnahmeprotokoll.
Von Projektleiter
Bis 31.10.2024 ist das Gebäude
unterschriebenes muss
errichtet.
Abnahmeprotokoll.
Vom Vorstand
unterschriebene
Bis 15.06.2024 ist das Gelände
Nutzungsverträge soll
erschlossen.
mit lokalen
Versorgern.
Von Projektleiter
Bis 30.11.2024 befinden sich die
unterschriebenes
ersten 10 Hunde in der
muss
RegistrierungsAuffangstation.
protokoll.
Bis 30.04.2024 ist der Zaun
errichtet.
1
2
2
1
Sozialziele
S 1.1
S 1.2
Arbeitsplatz
Soziale Medien
Dauerhafter Arbeitsplatz ist bis
30.11.2024 geschaffen.
Arbeitsvertrag.
soll
Anzeige der
Vierstelligen Unterstützerbasis in
Anzahl der
den sozialen Medien ist bis
soll
Follower auf jeder
30.11.2024 etabliert.
Plattform.
Tabelle 2: Operationalisierte Ziele
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
2
1
Seite 7 von 20
Sava Shelter e.V.
Save the Dogs!
Projektoberziel:
Nr.
Name
Im Rahmen eines Gesamtbudgets von 50.000 € ist bis 30.11.2024 eine
Hundeauffangstation mit einer Aufnahmekapazität von 300 Hunden vorhanden.
Zielbeschreibung
Beleg für die
Zielerreichung
ZielZielpriorität
kategorie (1 = sehr hoch,
(muss, soll, 2 = hoch,
kann)
3 = niedrig)
Nichtziele
N 1.1
Überregionale
Verantwortung
N 1.2
Andere Tiere
Keine Unterbringung von
Hunden außerhalb der Region
Protokollierung des
aufgrund des Risikos von
Einfangortes jedes
Kapazitätsüberlastung vor dem
einzelnen Hundes.
30.11.2024.
Keine Aufnahme von anderen
Registrierung jedes
Tieren außer Hunden vor dem
einzelnen Tieres in
30.11.2024.
der Auffangstation.
Tabelle 3: Nichtziele
soll
1
soll
2
2.3 Gegenüberstellung und Priorisierung konkurrierender Ziele
Aufgrund des zeitlich sehr begrenzten Rahmens – treibender Faktor ist der Wintereinbruch
Ende 2024 – konkurrieren einige Termin- und Leistungsziele miteinander. Im Folgenden wird
das wichtigste Leistungsziel, Errichtung eines Gebäudes, gegen das wichtigste Terminziel,
Hunde befinden sich bis 30.11.2024 in der Auffangstation, aufgewogen.
Ziel L1.2 in Konkurrenz zu Ziel T 1.4
Benennung
des Ziels
L1.2: Errichtung eines Gebäudes


Argumente zur
Priorisierung



Entscheidung
Begründung
Gebäude liefert Schutz vor Kälte
und Witterung
Raum zum Verstauen von
Werkzeug und Futter vorhanden
Helfer und Mitarbeitende haben
eine beheizte
Rückzugsmöglichkeit
Zeitaufwand nicht bekannt
Budgetüberschreitung möglich
Geringer priorisiert
T 1.4: 10 Hunde befinden sich bis 30.11.2024
in der Auffangstation




Hunde sind noch vor Wintereinbruch
in einer sicheren Umgebung
Behelfsmäßige Hundehütten könnten
das Hauptgebäude temporär ersetzen
Generierung von mehr
Spendengeldern bei Vorhandensein
von Hunden
Anwesenheit der Hunde behindert
nicht abgeschlossene Arbeiten
Höher priorisiert
Risiko der Terminüberschreitung ist
Fokus auf Tierwohl hat oberste Priorität:
aufgrund vieler unbekannter Variablen
Hunde haben auch ohne Gebäude in der
sehr hoch
Auffangstation bessere Lebensverhältnisse
Tabelle 4: Priorisierung konkurrierende Ziele
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 8 von 20
Sava Shelter e.V.
Save the Dogs!
3 Qualität 4.5.6.
3.1
Benennung der Abnahmekriterien
Nr.
MeilensteinName
Ergebnis / Ziele
Datum
M0
Projektstart
Projekt ist
gestartet, Kick-Off
wurde
durchgeführt
M1
Bauplan
M2
Beleg
Prüfkriterien
Verantwortlicher
01.09.2023
Protokoll vom KickOff-Meeting
Teilnahme des Projektleiters
und Auftraggebers am KickOff sowie Unterschriften im
Meetingprotokoll
Vereinsvorsitz
Bauplan des
Architekten ist
vorhanden
30.01.2024
Bauplan
Bauplan ist vom Architekten
unterschrieben und vom
Vereinsvorsitz durch
Unterschrift freigegeben
Vereinsvorsitz
Zaun
Gesamtes
Gelände ist
eingezäunt
April 2024
Abnahmeprotokoll
Unterschriften des Bauleiters
und Projektleiters auf dem
Abnahmeprotokoll
Projektleiter
M3
Erschließung
Strom, Wasser
und Internet ist
vorhanden
Juni 2024
Vertrag über die
Nutzung von Wasser,
Abwasser, Strom,
Internet
Von Vereinsvorsitz und
Dienstleister
unterschriebener
Nutzungsvertrag
Vereinsvorsitz
M4
Gebäude
Gebäude ist nach
Bauplan
fertiggestellt
Oktober 2024
Abnahmeprotokoll
Unterschriften des Bauleiters
und Projektleiters auf dem
Abnahmeprotokoll
Projektleiter
M5
Hunde
Die ersten 10
Hunde befinden
sich in der
Auffangstation
November 2024
Eintrag im internen
Aufnahmeregister
Registereintrag durch
Projektleiter und Tierarzt
unterschrieben
Projektleiter
M6
Projektabschluss
Gesamtprojekt ist
erfolgreich
abgeschlossen
Dezember 2024
Abschlussbericht
Abschlussbericht liegt vor
und ist durch Projektleiter und
Vereinsvorsitz unterschrieben
Vereinsvorsitz
Tabelle 5: Abnahmekriterien
4 Stakeholder 4.5.12.
4.1 Erstellung eines Umfeldportfolios
Das Projektumfeld wurde im Projektteam analysiert, dabei wurde hauptsächlich auf
Erfahrungswerte zurückgegriffen. Im weiteren Projektverlauf wird das Umfeld kontinuierlich
evaluiert und das Umfeldportfolio aktualisiert, um rechtzeitig auf beispielsweise sich
ändernde Machtverhältnisse in der Kommunalpolitik zu reagieren. Hierfür wird insbesondere
auf die Sonderstellung des Projektleiters gesetzt, welcher kulturell und sprachlich in der
Region verwurzelt ist und dadurch wertvolle Erfahrung in das Projekt bringt.
Extern
Intern
Soziales Umfeld
Sachliches Umfeld


Vereinsmitglieder
Vorstand Sava Shelter e.V.

Anwohner in der Nähe der
Auffangstation
Verantwortliche Regionalpolitiker
während der gesamten Projektdauer
Unterstützer und Spender



Geografische Distanz zwischen
Projektverantwortlichen und
Auffangstation



Steiles und steiniges Gelände
Wirtschaftlich schwache Region
Regionale Tierschutzgesetzte nach
"Sl. glasnik BiH", br. 25/2009 i 9/2018
Kontinentales Klima mit extremen
Wetterbedingungen

Tabelle 6: Umfeldportfolio
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 9 von 20
Sava Shelter e.V.
4.2
Save the Dogs!
Beschreibung der Stakeholder-Interessen
Stakeholder
Konfliktpotential


Name
Funktion
S1
Milos
Lukic
Vereinsvorsitz
S2
Sinisa
Vasic
Bauleiter
x
S3
Miladin
Lazic
Bürgermeister
x
S4
Aleks
Simic
Architekt
x
S5
Bojan
Lukic
Soziale
Medien
x
S6
Tomislav
Popovic
Vereinsmitglieder
und Spender
S8
Einwohner von
Sekovici


x
Tierarzt
S7

Einfluss

x
x
x
x
Langfristige
Vorteile für die
Region
Exakte Planumsetzung
und
Entlohnung
Wachsende
Unterstützerbasis
Langfristige
Kooperation
mit dem
Tierheim
x
x
x
x
Kosten- und
fristgerechte
Fertigstellung
Planmäßiger
Bau und
Entlohnung
x
x
Erwartungen
oder Ziele an
das Projekt
x
Verbesserung
der Lebensumstände der
Hunde
Verbesserung
der Situation
streunender
Hunde
Welche Befürchtung
(Angst) gibt es?
Keine langfristige
Selbstorganisation
durch Spenden
möglich
Verschiebung des
Bauvorhabens
aufgrund fehlender
Genehmigungen
Zusätzliche Kosten
für die Kommune
durch gesetzlich
vorgeschriebene
Kooperationen
Bauvorschriften
werden missachtet
Hoher
Arbeitsaufwand für
Ehrenamt
Tierarztrechnungen
werden nicht
rechtzeitig
beglichen, da auf
Spenden
angewiesen
Kapitalbindung und
eventuell
Kapitalverlust bei
Scheitern
Lärmbelästigung,
Sammelbecken für
streunende Hunde
außerhalb der
Region
Maßnahme
zur
Stakeholdersteuerung
Verantwortlich für
Maßnahme
Partizipativ
Projektleiter
A. Lukic
Partizipativ
Projektleiter
A. Lukic
Diskursiv
Vereinsvorsitz
M. Lukic
Restriktiv
Projektleiter
A. Lukic
Partizipativ
Projektleiter
A. Lukic
Restriktiv
Vereinsvorsitz
M. Lukic
Diskursiv
Vereinsvorsitz
M. Lukic
Diskursiv
Vereinsvorsitz
M. Lukic
Tabelle 7: Stakeholder-Interessen
4.3
Darstellung eines Stakeholder-Portfolios
Legende
S1
S2
S3
S4
S5
S6
S7
S8
Milos Lukic
Sinisa Vasic
Miladin Lazic
Aleks Simic
Bojan Lukic
Tomislav Popovic
Vereinsmitglieder / Spender
Einwohner von Sekovici
Abbildung 2: Stakeholder-Portfolio
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 10 von 20
Sava Shelter e.V.
Save the Dogs!
5 Chancen und Risiken 4.5.11.
5.1
Erfassung und Benennung von Risiken und deren Ursachen
Ursache
Nr.
Risiko
R1
Konflikte mit der
lokalen Bevölkerung
durch Vandalismus,
Sabotage
R2
Terminverschiebung
R3
Kostenüberschreitung
R4
Spendenziel wird nicht
erreicht
R5
Anforderungen für
Zaun werden nicht
erreicht
Eintrittswahrscheinlichkeit / %
Tragweite / €
Risikowert
(= EW x TW)
30
50.000
15.000 €
25
10.000
2.500 €
10
10.000
1.000 €
20
20.000
4.000 €
10
5.000
500 €
Skepsis und Misstrauen aufgrund
von Fehlinformationen und
Vorurteilen. Aufgrund von
niedrigem Lebensstandard und
Armut ist das Verständnis für
Tierwohl nicht gegeben
Mentalität der bosnischen
Bevölkerung führt zu einem
aufgeweichten Umgang mit
Pünktlichkeit und Absprachen
Baumaterialen unterliegen einer
unvorhersehbaren
Preisschwankung
Weltweite Wirtschaftssituation
führt dazu, dass Spender sich
zurückhalten oder regelmäßige
Spenden reduzieren
Sehr unebenes und steiniges
Terrain am Hang, möglicherweise
kann das Fundament nicht so tief
ausfallen wie geplant
23.000 €
Tabelle 8: Risikoanalyse - Erfassung der Risiken
5.2
Ermitteln von Maßnahmen und Berechnung des Risikowerts
Risikobewertung
Nr.
Risiko
EW / %
TW / €
Konflikte mit
der lokalen
Bevölkerung
R1
durch
Vandalismus,
Sabotage
30
50.000
R2
Terminverschiebung
25
10.000
R3
Kostenüberschreitung
10
10.000
R4
Spendenziel
wird nicht
erreicht
Anforderungen
für Zaun
R5
werden nicht
erreicht
20
20.000
10
Gesamtrisikowert alt:
5.000
Risikowert
(=EWxTW)
Denkbare Ursachen
Denkbarer
Schaden
Maßnahme
Ursachenvermeidung präventiv
€
Schadensbegrenzung korrektiv
€
RisikobeEntscheidung
Risikowert
Kosten der wertung neu
neu
Präven Korrek- Maßnahme
EW / % TW / € (=EWxTW)
-tiv
tiv
Skepsis und Misstrauen
aufgrund von
Konflikte mit
Konfrontation der
Fehlinformationen und
der lokalen
Bevölkerung im
Wiederbeschaffung
Vorurteilen. Aufgrund von
Bevölkerung Vorfeld, Gespräche
bzw. -errichtung
15.000 €
niedrigem
2.000
15.000
durch
suchen,
von zerstörtem
Lebensstandard und
Vandalismus, Aufklärungsarbeit
Eigentum
Armut ist das Verständnis
Sabotage
betreiben
für Tierwohl nicht
gegeben
Aufbau einer
Auf schriftliche
schnellen, aber
Mentalität der bosnischen
Vereinbarungen
qualitativ
Bevölkerung führt zu
Terminverund Verträge
minderwertigeren
2.500 €
einem aufgeweichten
1.000
2.500
schiebung
bestehen,
Unterkunft, um
Umgang mit Pünktlichkeit
regelmäßige
Hunde vor dem
und Absprachen
Statusabfragen
Winter aufnehmen
zu können
Beschaffung und
Baumaterialen
Erhöhung des
Lagerung der
unterliegen einer
KostenüberBudgets durch
1.000 €
Baumaterialen zu 5.000
5.000
unvorhersehbaren
schreitung
Eigenkapital und
einem früheren
Preisschwankung
Spenden
Zeitpunkt
Intensive
Marketingkampagne im
Vorfeld,
regelmäßige
Statusupdates an
Unterstützerbasis
während der
gesamten
Projektphase
4.000 €
Weltweite
Wirtschaftssituation führt
dazu, dass Spender sich
zurückhalten oder
regelmäßige Spenden
reduzieren
500 €
Sehr unebenes und
Untersuchung und
steiniges Terrain am
Anforderungen
Notwendige,
Bearbeitung des
Hang, möglicherweise
für Zaun
punktuelle
Bodens mit
5.000
2.000
kann das Fundament
werden nicht
Verbesserungsarbe
schweren
nicht so tief ausfallen wie
erreicht
iten im Nachgang
Maschinen
geplant
23.000 €
Spendenziel
wird nicht
erreicht
2.000
Erhöhung des
Budgets durch
Eigenkapital
4.000
Gesamtkosten der Maßnahmen:
x
2.000 €
25
50.000
12.500 €
x
1.000 €
20
10.000
2.000 €
5.000 €
10
5.000
500 €
2.000 €
10
20.000
2.000 €
2.000 €
10
2.000
200 €
x
x
x
12.000 €
Gesamtrisiko17.200 €
wert neu:
Tabelle 9: Risikoanalyse - Berechnung des Risikowerts
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 11 von 20
Sava Shelter e.V.
5.3
Save the Dogs!
Erfassung und Benennung von Chancen
Chancenbewertung
Eintrittswahrschein- Tragweite
lichkeit (EW) / %
(TW) / €
Nr.
Chance
C1
Vernetzung mit anderen,
ähnlich organisierten
Strukturen in der Region,
so dass ein
synergetischer
Informationsfluss auf
Basis eines „Lessons
Learned“ entsteht
C2
Spendenziel wird
überschritten
30
5
Chancenwert
EW x TW
Maßnahme/ Aktivität
500 €
Proaktive
Kontaktaufnahme und pflege mit anderen
Tierheimen,
Pflegestationen,
Tierschutzorganisationen
250 €
Intensive Marketingkampagne im Vorfeld,
regelmäßige
Statusupdates an
Unterstützerbasis
während der gesamten
Projektphase
1.500
5.000
∑ Chancenwert:
750 €
Tabelle 10: Risikoanalyse - Erfassung von Chancen
6 Organisation, Information und Dokumentation 4.5.5.
6.1 Benennung und Begründung der gewählten Projektorganisation
Beim Projekt „Save the Dogs!“ handelt es sich um eine reine oder autonome
Projektorganisation, bei der der Projektleiter sowohl fachliche als auch disziplinarische
Weisungsbefugnis hat. Die Organisationsformen der Matrixorganisation und
Stabsorganisation eignen sich nur bedingt für die Durchführung des vorliegenden
Investitionsprojektes, da der Projektleiter gleichzeitig in einer Doppelfunktion als
Vorstandsmitglied fungiert und somit auf einer Ebene mit dem Auftraggeber steht. Darüber
hinaus stellt das Projektteam im gesamten Projektzeitraum eine eigenständige
Projektorganisation dar und ist in keine Parallelaktivitäten eingebunden.
Abbildung 3: Projektorganisation
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 12 von 20
Sava Shelter e.V.
Save the Dogs!
6.2
Beschreibung der Rollen
Nr.
Name
1
2
3
4
5
6
7
8
Rolle
Aufgabe
Kompetenz
Verantwortung
Befugnis
Disziplinarische und
Planung, Steuerung und
Erfahrung in der
Verantwortung für den Erfolg
fachliche
Überwachung des Projekts;
Projektplanung und des Projekts;
Weisungsbefugnisse über
Koordination der
durchführung; Fähigkeit,
Berichterstattung an den
das Projektteam;
Aleksandar
Zusammenarbeit der
Projektleiter
Mitarbeiter zu koordinieren;
Vereinsvorsitzenden;
Entscheidungsbefugnis bei
Lukic
Projektmitglieder;
Kenntnisse in der
Sicherstellung der
der Budgetierung und
Sicherstellung der
Budgetierung und
Einhaltung von Gesetzen
Ressourcenplanung;
Einhaltung von Zeitplänen
Ressourcenplanung
und Vorschriften
Befugnis zur Änderung des
und Budgets
Projektumfangs
Entscheidungsbefugnis bei
Vertretung des Vereins nach
der Budgetierung und
außen; Überwachung der
Erfahrung in der
Verantwortung für den Erfolg
Ressourcenplanung;
VereinsEinhaltung von Gesetzen
Vereinsführung; politische,
des Vereins;
Milos Lukic
Befugnis zur Änderung der
vorsitzender
und Vorschriften;
wirtschaftliche, soziale
Berichterstattung an die
Vereinssatzung; Befugnis
Berichterstattung an die
Kenntnisse in der Region
Mitglieder
zur Ernennung von
Mitglieder
Vorstandsmitgliedern
Leitung und Überwachung
Verantwortung für den Erfolg
des Bauprojekts;
Erfahrung in der Bauleitung
des Bauprojekts;
Disziplinarische und
Koordination der
und -überwachung;
Berichterstattung an den
fachliche
Sinisa Vasic Bauleiter
Zusammenarbeit der
Kenntnisse in der
Projektleiter; Sicherstellung Weisungsbefugnisse über
Bauteams; Sicherstellung
Budgetierung und
der Einhaltung von
das Bauteam
der Einhaltung von
Ressourcenplanung
Gesetzen und Vorschriften
Zeitplänen und Budgets
Entwicklung von
Marketingzielen und Erfahrungen mit sozialen Verantwortung für den Erfolg
strategien; Marktforschung
Befugnis zur Änderung des
und Printmedien;
des Marketings;
Marketingund Analyse von
Marketingplans;
Bojan Lukic
Programmierkenntnisse;
Berichterstattung an den
manager
Absatzzahlen; Entwurf von
Entscheidungsbefugnis bei
Erfahrungen im WebsiteProjektleiter und an den
Marketingkonzepten für
der Budgetierung
Design
Vereinsvorsitz
unterschiedliche
Werbekanäle
Planung und Entwurf des
Verantwortung für den Erfolg Entscheidungsbefugnis bei
Gebäudes; Überwachung
Erfahrung in der
des Architekturprojekts;
der Planung des Gebäudes;
der Einhaltung von
Architekturplanung;
Berichterstattung an den
Befugnis zur Überwachung
Aleks Simic
Architekt
Baustandards und Anpassungsfähigkeit bei
Projektleiter; Sicherstellung
der Einhaltung von
vorschriften;
sich ändernden
der Einhaltung von
Baustandards und Zusammenarbeit mit dem
Rahmenbedingungen
Gesetzen und Vorschriften
vorschriften
Bauteam
Veterinärmedizinische
Verantwortung für den Erfolg
Linderung und Heilung von Fachkenntnisse; Fähigkeit
der Tierbehandlung;
Leiden und Krankheiten bei
zur raschen, exakten
Entscheidungsbefugnis bei
Berichterstattung an den
Tomislav
den aufgenommenen
Interpretation der Symptome
der Behandlung von Tieren;
Veterinär
Vereinsvorsitz;
Popovic
Hunden; Impfung und
und Verhaltensweisen der
Befugnis zur Verordnung
Sicherstellung der
Sterilisation bzw. Kastration
Hunde; Sensibilität und
von Medikamenten
Einhaltung von Gesetzen
der Hunde
Einfühlungsvermögen
und Vorschriften
gegenüber Tieren
Verantwort7ung für den
Erfolg der Gemeinde;
Befugnis zur Änderung der
Vorbereitung und
Erfahrung in der Verwaltung;
BürgerBerichterstattung an den Gemeindesatzung; Befugnis
Miladin Lazic
Ausführung der notwendigen Kenntnisse im Bauwesen
meister
Gemeinderat; Sicherstellung
zur Durchsetzung von
Beschlüsse
und in der Stadtplanung
der Einhaltung von
kommunalen Bauprojekten
Gesetzen und Vorschriften
Erfüllung der öffentlichen
Verantwortung für die
Aufgaben der Versorgung
kontinuierliche Versorgung
Erfahrung in der
nach gemeinwirtschaftlichen
mit InfrastrukturKommunaler
kommunalen Versorgung mit
Befugnis zur Änderung der
?
Grundsätzen; Bereitstellung
dienstleistungen;
Versorger
InfrastrukturVersorgungspläne
von Strom, Wasser, Internet
Sicherstellung der
dienstleistungen
für die Versorgung der
Einhaltung von Gesetzen
Gemeinde
und Vorschriften
Tabelle 11: Rollenbeschreibung
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 13 von 20
Sava Shelter e.V.
6.3
Save the Dogs!
Erstellung einer Dokumenten-/Kommunikations-/Bedarfsmatrix
Nr.
Stakeholder
Verantwortlicher
1
Milos Lukic
Projektleiter
2
Sinisa Vasic
Projektleiter
3
Bojan Lukic
Projektleiter
4
Aleks Simic
Projektleiter
5
Tomislav Popovic
Projektleiter
6
Miladin Lazic
Projektleiter
Beteiligte
Milos Lukic,
Aleks Simic
Rhythmus
Form
Inhalt/Sinn
Wöchentlich
Wenn möglich persönlicher
Besuch, ansonsten
telefonisch
Übermittlung des
Projektfortschrittes
Übermittlung des
Baufortschrittes, Erkennung
von Problemen und
Einsteuerung von geeigneten
Maßnahmen
Information über
Persönlicher Besuch oder
Unterstützerresonanz,
persönliches Telefonat
Follower-Zahlen,
Spendenbereitschaft
In der Bauphase täglich, Initial persönlicher Besuch,
ansonsten bei Bedarf
danach Jour Fix
Monatlich
Milos Lukic,
Sinisa Vasic
Während der
Erarbeitung eines Bauplans,
Initial persönlicher Besuch,
Planungsphase
ggf. Einleitung von
danach schriftliche
wöchentlich, ansonsten
Korrekturmaßnahmen während
Abstimmung per Mail
bei Bedarf
Bauphase
Während der
Projektphase bei Bedarf,
nach Projektabschluss
wöchentlich
Vorstand „Sava
Shelter e.V.“
Monatlich
Persönlicher Besuch
Erarbeitung eines
Kooperationsvertrages sowie
eines Versorgungsplanes
Abstimmung des
Wenn möglich persönlicher
Bauvorhabens, der
Besuch, ansonsten
Projektziele, sowie Erarbeitung
Abstimmung per Mail
von Kooperationsmöglichkeiten
Tabelle 12: Kommunikationsmatrix
Zyklus /
Rhythmus
Medium
Projektleiter
Vereinsvorstand,
Vereinsmitglieder
Monatlich
Schriftlicher
Blogeintrag auf der
Vereins-Homepage
Tätigkeitsbericht
Vereinsvorstand
Finanzamt
Jährlich
Onlineportal des
Finanzamtes
3
Rechenschaftsbericht
Vereinsvorstand
Vereinsmitglieder
Jährlich
Rundmail
Informationen zu allen
Tätigkeiten des Vereins
im vergangenen
Kalenderjahr
4
Statusbericht zum
Bauvorhaben
Sinisa Vasic
Projektleiter
Wöchentlich
Telefon oder
Videotelefonie
Informationen zum
aktuellen Baustatus und
Protokollierung aller
Abweichungen vom
Bauplan
5
Statusbericht zum
Bauplan
Aleks Simic
Projektleiter
Wöchentlich
E-Mail
Informationen zum
aktuellen Status der
Bauplanung
Wer erstellt?
Empfänger
1
Statusbericht zum
Gesamtprojekt
2
Nr.
Berichte
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Inhalt
Informationen zum
aktuellen Projektstatus,
offene Aktionen,
Ausblick auf die
nächsten Schritte
Bericht über
gemeinnützige Tätigkeit
im vergangenen
Kalenderjahr inklusive
Einnahmen- und
Ausgabenrechnung
Seite 14 von 20
Sava Shelter e.V.
Save the Dogs!
7
Ablauf und Termine 4.5.4 Teil 1
7.1
Graphische Darstellung des Phasenplans
Abbildung 4: Phasenplan
Nr.
Meilensteinname
Ergebnis
Datum
M0
Projektstart
Projekt ist gestartet, Kick-Off wurde durchgeführt
01.09.2023
M1
Bauplan ist
fertiggestellt
Unterschriebener Bauplan des Architekten ist vorhanden
27.11.2023
Gesamtes Gelände ist vollständig von einem 300m langen und 2m hohen Zaun
umgeben, unterschriebenes Abnahmeprotokoll liegt vor
Strom, Wasser und Internet ist vorhanden, unterschriebene Nutzungsverträge mit den
kommunalen Versorgern liegen vor
M2
Zaun
29.01.2024
M3
Erschließung
M4
Gebäude
Gebäude ist nach Bauplan fertiggestellt, unterschriebenes Abnahmeprotokoll liegt vor
29.10.2024
M5
Hunde
Die ersten 10 Hunde befinden sich in der Auffangstation, Aufnahmeregister ist vollständig
und unterschrieben
27.11.2024
M6
Projektabschluss
Gesamtprojekt ist erfolgreich abgeschlossen, Abschlussbericht liegt unterschrieben vor
11.12.2024
18.06.2024
Tabelle 13: Meilensteinliste
8 Leistungsumfang und Lieferobjekte 4.5.3.
8.1
Graphische Darstellung eines codierten PSP
Abbildung 5: Projektstrukturplan
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 15 von 20
Sava Shelter e.V.
Save the Dogs!
8.2 Begründung der Gliederungsart
Für die Gliederungsart des Projektstrukturplans wurde eine gemischtorientierte Variante
gewählt. Die Teilprojekte sind objektorientiert formuliert, um schnell eine klare thematische
Zuordnung zu ermöglichen. Die Arbeitspakete sind funktionsorientiert formuliert, um den
Inhalt bereits näher zu spezifizieren und somit einen höheren Informationsgehalt zu bieten.
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 16 von 20
Sava Shelter e.V.
8.3
Save the Dogs!
Beschreibung eines Arbeitspakets des PSP
Projektname:
Projekt-Nr.:
Datum:
Save the Dogs
STD_24
13. Juni 2024
Arbeitspaket-Name:
PSP-Nr.:
AP-Verantwortlicher:
Gießen eines Streifenfundaments
1.2.3
Sinisa Vasic
Arbeitspaketbeschreibung:
In diesem Arbeitspaket soll ein Streifenfundament um das gesamte Grundstück gesetzt werden. Das
Fundament soll 20 cm breit und 70 cm tief sein, das Gießen des Betons soll segmentiert erfolgen und eine
Schalung soll dort angebracht werden, wo das Gelände es erfordert.
Dauer:
5 Tage
Start:
15.04.2024
Ende:
19.04.2024
Ziele:
Am 19.04.2024 befindet sich ein 20 cm breites und 70 cm hohes Streifenfundament entlang der gesamten
Grundstücksgrenze.
Schnittstellen zu anderen Arbeitspaketen/Projekten/Organisationseinheiten:

STD_24_1.2.1_Vermessung des Grundstücksumfanges als Voraussetzung für die Abschätzung des
Materialbedarfs

STD_24_1.2.4_Befestigung des Zaunes am Fundament als Folgeaktivität

STD_24_1.2.5_Errichtung eines Tores zur Durchfahrt als Folgeaktivität
Aktivitäten/Vorgänge:


Bereitstellung und Prüfung der benötigten Arbeitsmaterialien
Ausheben eines 70 cm tiefen und 20 cm breiten Grabens um das gesamte Grundstück mit einem
Minibagger

Bei großen Gesteinsbrocken grundstückseitiges Ausweichen, um Zeitverzug zu vermeiden

Anbringen einer Schalung an Stellen, wo das Gelände dies erfordert (Senken)

Segmentierung des Grabens in Abschnitte von ca. 5 m Länge

Anmischen des Betons

Sequenzielles Gießen des Betons in ausgehobenen Graben, beginnend an einem einzelnen,
beliebigen Segment

Entfernung der Schalung nach ausreichender Standzeit (mindestens 3 Tage)
Voraussetzungen für das Arbeitspaket:

STD_24_1.2.1_Vermessung des Grundstücksumfanges als Voraussetzung für die Abschätzung des
Materialbedarfs

Verfügbarkeit der Arbeitsmittel

Temperaturen über 5°C und kein Starkregen
mögliche Risiken:
 Ungünstige Wetterbedingungen können das Gießen oder Aushärten des Fundamentes unmöglich
machen und so für Verschiebungen im Zeitplan sorgen
Benötigte Einsatzmittel:
 Wasserzisterne
 Zement, Sand, Kies
 Schalung
 5 Schubkarren
Aufwand:
40 Stunden
Kosten:
 5 Arbeiter
 Minibagger
 Betonmischmaschine
2.500 €
Anlagen / notwendige Dokumente:
 Bauplan vom Architekten
FGR-Messung:
Als Fortschrittsgradmessmethode wird die Statusmessung verwendet. Die Zwischenschritte zum Abschluss
des Arbeitspaketes sind wie folgt definiert: 1. Ausheben des Grabens, 2. Anbringen der Schalung, 3.
Segmentierung des Grabens, 4. Gießen des Betons, 5. Entfernen der Schalung
Unterschrift Projektleitung:
hier bitte eine richtige Unterschriften einfügen
Unterschrift Arbeitspaket-Verantwortlicher:
hier bitte eine richtige Unterschriften einfügen
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 17 von 20
Sava Shelter e.V.
Save the Dogs!
9 Ablauf und Termine 4.5.4. Teil 2
9.1
Erstellung einer Vorgangsliste
Nummer
PSP-Code
Vorgangsname
1
2
3
STD_24_1.1
STD_24_1.1.1
4
5
6
7
8
STD_24_1.1.3
STD_24_1.7
STD_24_1.8
STD_24_1.2
Projektmanagement
312 Tage
Planung des Projektes
312 Tage
Dokumentation des
312 Tage
Projektfortschritts
Steuerung des Projektes
312 Tage
Projektstart
0 Tage
Projektabschluss
0 Tage
Umzäunung
105 Tage
Vermessung des
10 Tage
Grundstücksumfangs
Beschaffung von Fundament35 Tage
und Zaunmaterial
Gießen eines
20 Tage
Streifenfundaments
Befestigung des Zaunes am
30 Tage
Fundament
Errichtung eines Tores zur
10 Tage
Durchfahrt
Zaun ist fertiggestellt
0 Tage
Gebäude
291 Tage
Erstellung des Bau- und
50 Tage
Statikplans
Antrag auf Baugenehmigung 50 Tage
Beauftragung einer Baufirma 20 Tage
Beschaffung von Baumaterial
35 Tage
und Werkzeug
Gießen eines
25 Tage
Flächenfundaments
Errichtung des Gebäudes
65 Tage
Installation der Heizungsanlage 20 Tage
Anschluss von Strom und
15 Tage
Wasser
Bauplan ist fertiggestellt
0 Tage
Gebäude ist fertiggestellt
0 Tage
Erschließung
85 Tage
Analyse des optimalen
10 Tage
Übergabepunktes
Antrag für Strom-, Wasser- und
20 Tage
Internetanschluss
Beauftragung der kommunalen
45 Tage
Versorger
Abschluss von Verträgen mit
10 Tage
kommunalen Versorgern
Verträge liegen vor
0 Tage
Hunde
15 Tage
Einfangen der ersten 10 Hunde 10 Tage
Erstellen von
5 Tage
Hundesteckbriefen
Interne Registrierung der
5 Tage
Hunde
Tierärztliche Erstversorgung
5 Tage
der Hunde
Die ersten Hunde befinden sich
0 Tage
in der Auffangstation
Marketing
312Tage
Veröffentlichung der
312 Tage
Teilergebnisse
Newslettererstellung und
regelmäßiger Kontakt mit
312 Tage
Unterstützerbasis
9
10
11
12
STD_24_1.1.2
STD_24_1.2.1
STD_24_1.2.2
STD_24_1.2.3
STD_24_1.2.4
STD_24_1.2.5
13
14
15
STD_24_1.9
STD_24_1.3
16
17
18
STD_24_1.3.2
STD_24_1.3.3
19
STD_24_1.3.1
STD_24_1.3.4
STD_24_1.3.5
20
21
22
STD_24_1.3.6
STD_24_1.3.7
23
24
25
26
STD_24_1.10
STD_24_1.11
STD_24_1.4
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
STD_24_1.3.8
STD_24_1.4.1
STD_24_1.4.2
STD_24_1.4.3
STD_24_1.4.4
STD_24_1.12
STD_24_1.5
STD_24_1.5.1
STD_24_1.5.2
STD_24_1.5.3
STD_24_1.5.4
STD_24_1.13
STD_24_1.6
STD_24_1.6.1
39
STD_24_1.6.2
Dauer
Vorgänger Anordnungsbeziehung
5
5
ES
ES
5
ES
36
ES + 2 Wochen
5
8
9
10
11
12
5
23
16
17
18
19
20
21
15
22
16
26
27
28
ES
ES
ES
ES
ES
ES
ES
ES
ES
ES
ES
ES
ES
ES
ES
ES
ES
ES
ES
ES
29
ES
24
ES + 1 Woche
ES
32
33
33
35
5
SS
SS
ES
ES
ES
5
Tabelle 14: Vorgangsliste (Sammelvorgänge fett, Meilensteine blau)
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 18 von 20
Sava Shelter e.V.
9.2
Save the Dogs!
Erstellung eines vernetzten Balkenplans
Abbildung 6: Balkenplan (kritischer Pfad in rot, Sammelvorgänge in grün, Arbeitspakete in blau)
10 Ressourcen 4.5.8.
10.1 Nennung der benötigten Ressourcen
Auszug Z01D
10.2 Darstellung einer Ressourcenganglinie
Auszug Z01D
11 Kosten und Finanzierung 4.5.7.
11.1 Erläuterung des Vorgehens der Kostenermittlung
Auszug Z01D
12 Planung und Steuerung 4.5.10.
12.1 Erstellung eines Statusberichts
Auszug Z01D
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Seite 19 von 20
Sava Shelter e.V.
Save the Dogs!
13 Selbstreflexion und Selbstmanagement 4.4.1.
13.1 Reflexion der eigenen Teamrolle
Auszug Z01D
13.2 Darstellung von 4 Projekt-Aufgaben in einer Eisenhower-Matrix
Auszug Z01D
14 Persönliche Kommunikation 4.4.3.
14.1 Darstellung eines im Projekt angewendeten Kommunikationsmodells
Auszug Z01D
15 Vielseitigkeit 4.4.8.
15.1 Darstellung der im Projekt verwendeten Moderationstechniken
Auszug Z01D
16 Anhang
16.1 Abkürzungsverzeichnis
e.V.
eingetragener Verein
16.2 Glossar
Sava Shelter
Save the Dogs!
Name des gemeinnützigen Vereines
Name des Projektes
16.3 Abbildungsverzeichnis
17 Anlagen
17.1 Anlagenverzeichnis
17.2 – n Anlagen
18 Eidesstattliche Erklärung
Hiermit versichere ich, dass ich diesen Projekt-Report eigenständig und inhaltlich ohne Mitwirkung
Dritter angefertigt habe.
Ort, Datum
LG_23-1954_Lukic_Aleksandar.pdf Dok.-Version 1.0
Unterschrift
Seite 20 von 20
Download