Uploaded by fnneselis

Die Projektmanagement-Pyramide

advertisement
DIE PROJEKTMANAGEMENT-PYRAMIDE
Fähigkeitslandkarte für Projektleiter
© Jörg Walter
Stand: Februar 2016
EINLEITUNG
PROJEKTMANAGEMENT KANN JEDER!
WAS IST PROJEKTMANAGEMENT?
Das kann man zumindest denken, wenn man sich
anschaut, wie viele Menschen in Projekten arbeiten
und sogar Projektleiter sind.
Diese scheinbar einfache Frage ruj eine Menge
unterschiedlicher Antworten hervor. Auch wenn die
meisten davon nicht falsch sind, sind die wenigsten
vollständig.
Recherchiert man in NetzwerkplaVormen wie Xing
oder LinkedIn, dann kann man feststellen, das
Projektmanagement wohl eine Kompetenz sein muss,
die weit verbreitet ist (mehr als 10.000 Mitglieder
geben in der Rubrik „ich biete“ Projektmanagement an
| Xing, Stand: Februar 2016).
Die Realität sieht jedoch anders aus: mehr als 50%
der Projekte werden abgebrochen oder erreichen ihre
gesteckten Ziele nicht (Quelle: CHAOS-Studie 2014).
Öffentlich bekannte Projekte, wie Flughäfen,
Bahnhöfe oder Opernhäuser sind dabei nur die Spitze
des Eisberges. In jedem Unternehmen gibt es eine
Vielzahl von Beispielen, die zeigen, dass es mit den
Fähigkeiten zum Projektmanagement nicht so gut
bestellt ist.
Also, was ist denn nun Projektmanagement? Um
was geht es?
Im Projektmanagement geht es darum,
gemeinsam (vorgegebene) Ziele zu erreichen!
Nicht mehr und nicht weniger. Was das nun
beinhaltet ist vielfällg. Die ProjektmanagementPyramide gibt eine Antwort darauf, worum es beim
Projektmanagement eigentlich geht und um welche
Themen sich ein (guter) Projektleiter kümmern sollte.
2
DIE PROJEKTMANAGEMENT-PYRAMIDE
DIE PROJEKTMANAGEMENT-PYRAMIDE
In der Projektmanagement-Pyramide sind alle
Fähigkeiten und Kompetenzen dargestellt und in
Verbindung gebracht, die für einen Projektleiter
interessant und erforderlich sind.
Kein Projektleiter wird in all diesen Bereich gleich
stark, gleich herausragend sein. Die Pyramide zeigt
eher den Spielraum und die Spielfelder auf, in denen
sich ein Projektleiter aunalten kann.
Die Projektmanagement-Pyramide besteht aus drei
Ebenen, die jeweils einen eigenen Bereich
beschreiben, aber dennoch voneinander abhängig sind
und sich gegenseilg unterstützen.
Die einzelnen Ebenen bauen aufeinander auf, sie
geben aber keine zwingende Reihenfolge der Entwicklung eines Projektleiters vor. Sie bilden eher eine
natürliche Entwicklung ab, die viele Projektleiter
beschreiben.
III.
Reflexionsfähigkeiten
II.
Zusammenarbeitsfähigkeiten
I.
Basisfähigkeiten
3
DIE PROJEKTMANAGEMENT-PYRAMIDE
I. BASISFÄHIGKEITEN
II. ZUSAMMENARBEITSFÄHIGKEITEN
Die erste Ebene der Projektmanagement-Pyramide
beschreibt die Basisfähigkeiten eines Projektleiters.
Hierzu zähle ich die folgenden Bereichen:
In der Mipe der Projektmanagement-Pyramide sind
die Fähigkeiten zu finden, die gute Zusammenarbeit in
den Projekten ermöglichen. Projekte werden in Teams
bearbeitet und so gehören die folgenden Fähigkeiten
dazu:
§ Projektmanagement-Methoden und -Fachbereiche
(z.B. Zielmanagement, Ressourcenmanagement,
Terminmanagement, etc.)
§ Projektmanagement-Instrumente
(z.B. Ganp-Charts, Meilenstein-Trend-Analyse,
Projektstruktur, etc.)
§ Projektmanagement-Tools
(z.B. MS Project, SAP PS, etc.)
§ fachliche Fähigkeiten und Branchenwissen im
jeweiligen Spezialgebiet
Die Basisfähigkeiten bilden die Grundlage für
erfolgreiche Projektarbeit. Sie sind die Fähigkeiten, die
ein Projektleiter in der Regeln zuerst erlernt.
Moderalon
Präsentalon
Visualisierung
Führung
Kommunikalon
Teammanagement
Organisalonswissen
Systemisches Wissen
Alle diese Fähigkeiten sorgen dafür, dass
die Zusammenarbeit im Projekpeam deutlich
verbessert wird.
§
§
§
§
§
§
§
§
4
DIE PROJEKTMANAGEMENT-PYRAMIDE
III. REFLEXIONSFÄHIGKEITEN
MÖGLICHKEITEN FÜR PROJEKTLEITER
Die Ebene ganz oben in der ProjektmanagementPyramide bezieht sich sehr stark auf die Person des
Projektleiters. Sie setzt eine große Fähigkeit zur
Selbstreflexion voraus und umfasst die folgenden
Bereiche:
Die Projektmanagement-Pyramide gibt
Projektleitern eine Rahmen, in dem sie sich selbst
posilonieren und weiter entwickeln können.
§ Selbst- und Rollenverständnis
§ Werte und Glaubenssätze
§ Authenlzität
§ Soziale Kompetenz
§ Personale Kompetenz
§ Selbsuührung
Diese Fähigkeiten ermöglichen es dem Projektleiter,
sich mit sich selbst, seiner Rolle auseinander zu setzen.
Er bekommt einen steigen Blick auf sich selbst und
verbessert sich permanent.
Wo stehe ich? Was kann ich bereits?
Welche Fähigkeiten sind für mich besonders wich^g?
Was möchte ich können und wie komme ich dort hin?
All das sind Fragen, die sich ein Projektleiter stellen
darf, wenn er sich mit seiner Rolle auseinander setzen
und weiter entwickeln möchte.
Projektleiter stehen immer im Fokus, müssen Ziele
erreichen und Ergebnisse liefern. Aus diesem Grund ist
es besonders wichlg, weitere Fähigkeiten zu
entwickeln um sich permanent zu verbessern.
5
DER AUTOR | IMPRESSUM
Jörg Walter
Walter | Projekt und Innovalon
Blücherstr. 32
75177 Pforzheim
E: joerg.walter@projekt-und-innovalon.de
W: www.projekt-und-innovalon.de
Jörg Walter ist Ingenieur und arbeitet als Berater, Trainer und Coach für Projektmanagement
in technischen Projekten.
Er berät seit mehr als 15 Jahren Unternehmen, vornehmlich aus dem Maschinen- und
Anlagenbau, der Automobilbranche und dem Bereich technischer Konsumgüter.
Seine Schwerpunkte sind dabei die Verbesserung des Projektmanagements im Unternehmen
sowie die Ausbildung der Projektleiter.
Seit 2015 betreibt er den Podcast zum
Projektmanagement im Maschinenbau:
www.projektmanagement-maschinenbau.de
6
RECHTLICHES
Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.
Die Benutzung dieses E-Books und die Umsetzung der darin enthaltenen Informalonen erfolgt ausdrücklich auf
eigenes Risiko.
Der Autor kann für etwaige Schäden jeder Art, die sich durch die Umsetzung der in diesem E-Book enthaltenen
Tipps und Empfehlungen entstehen, aus keinem Rechtsgrund eine Hajung übernehmen. Hajungsansprüche gegen
den Autor für Schäden materieller, immaterieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der
Informalonen bzw. durch die Nutzung fehlerhajer und/ oder unvollständiger Informalonen verursacht wurden,
sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Rechts- und Schadenersatzansprüche sind daher ausgeschlossen. Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter
größter Sorgfalt erarbeitet. Der Autor übernimmt jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit,
Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informalonen.
Tippfehler, Inhaltsfehler und Falschinformalonen können nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Autor
übernimmt keine Hajung für die Aktualität, Richlgkeit und Vollständigkeit der Inhalte des E-Books, ebenso nicht
für Tippfehler. Es kann keine jurislsche Verantwortung sowie Hajung in irgendeiner Form für fehlerhaje Angaben
und daraus entstandenen Folgen vom Autor übernommen werden.
Für die Inhalte von den in diesem E-Book enthaltenen und verwiesenen Internetseiten sind ausschließlich die
Betreiber der jeweiligen Internetseiten verantwortlich. Der Autor hat keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte
fremder Internetseiten. Der Autor distanziert sich daher von allen fremden Inhalten.
Zum Zeitpunkt der Verwendung waren keinerlei illegalen Inhalte auf den Webseiten erkennbar.
Quelle Titelbild: iStock.com/Oliver Le Moal
7
Download