Einführung in die Makroökonomie Universität Bern Übung 6 - Die IS-Gleichung: Teil 2 Frühjahrssemester 2023 Übung 6 Die IS-Gleichung: Teil 2 In der letzten Übung haben wir die IS-Gleichung hergeleitet. Nun wollen wir diese anhand eines Beispiels zur Fiskalpolitik genauer untersuchen. Zum Schluss besprechen wir den Unterschied zwischen Bewegungen der IS-Kurve und Bewegungen entlang der IS-Kurve. Aufgabe 1: Ein analytisches Beispiel mit antizyklischer Fiskalpolitik Antizyklische Fiskalpolitik Die antizyklische Fiskalpolitik bezeichnet die konjunkturpolitische Absicht, durch Gestaltung der staatlichen Einnahmen und Ausgaben auf eine Stabilisierung des Konjunkturzyklus hinzuarbeiten. In einer Rezession müssen dazu Steuern und Abgaben gesenkt oder die Ausgaben für Zuschüsse oder staatliche Käufe erhöht werden (z. B. Härtefallmassnahmen und Erwerbsausfallentschädigungen für Selbständige während der Coronapandemie). In dieser Aufgabe wollen wir der Frage nachgehen, wie sich antizyklische Fiskalpolitik auf die IS-Kurve auswirkt. Wir übernehmen die Annahmen aus Übung 5, Aufgabe 3, ändern jedoch die Bedingung für die Staatsausgaben. Unsere Volkswirtschaft kann nun wie folgt beschrieben werden: Gütermarktgleichgewicht: Yt = Ct + It + Gt (1) Privater Konsum: Ct = āc Ȳt (2) Staatsausgaben: Gt = āg Ȳt − ḡ(Yt − Ȳt ) Investitionen: It = āi − b̄(Rt − r̄) Ȳt (3) (4) wobei 0 ≤ ḡ < 1. Der Staat erhöht (senkt) demzufolge seine Ausgaben Gt , wenn die reale Produktion unter (über) das Potenzial fällt (steigt). (a) Leiten Sie die IS-Kurve her und stellen Sie diese graphisch dar. (b) Der Staat entscheidet, mit einem umfangreichen Konjunkturprogramm die Wirtschaft zu stützen. Erklären Sie in Worten und grasch, wie sich eine Erhöhung der langfristigen Staatsausgaben um ∆āg > 0 auf die IS-Kurve auswirkt. Welche Folgen hat dies für Ỹt ? (c) Vergleichen Sie die Ergebnisse mit Übung 5, Aufgabe 3. In welchem Set-Up sind die Auswirkungen von aggregierten Nachfrageschocks grösser? Welchen Einuss hat der Parameter ḡ auf die Analyse in (b)? 1/3 Einführung in die Makroökonomie Universität Bern Übung 6 - Die IS-Gleichung: Teil 2 Frühjahrssemester 2023 Aufgabe 2: Kurvenverschiebungen, ein paar Beispiele... Die Ausgangssituation ist die IS-Kurve: Ỹt = ā − b̄(Rt − r̄) mit ā = 0, b̄ = 0.75, r̄ = 2%. Es gelten die Standardannahmen, jetzt aber mit N Xt = EXt − IMt : Gütermarktgleichgewicht: Yt = Ct + It + Gt + N Xt Privater Konsum: Ct = āc Ȳt Staatsausgaben: Gt = āg Ȳt Investitionen: It = āi − b̄(Rt − r̄) Ȳt Exporte: EXt = āex Ȳt Importe: IMt = āim Ȳt Erklären Sie für jede der folgenden Situationen, was mit der kurzfristigen Produktion Ỹt geschieht und erstellen Sie dazu eine kleine beschriftete Skizze. Nehmen Sie an, dass der Output Gap in der Ausgangssituation 0% beträgt (d.h. Rt = r̄). Rechnen Sie den neuen Wert für Ỹt aus, wenn ausreichend Informationen dafür vorliegen. (a) Der Realzinssatz steigt von 2% auf 4% (b) āc nimmt um 1%-Punkt zu (c) āg nimmt um 1%-Punkt ab (d) r̄ steigt auf 3% (e) Firmen reagieren sensitiver auf Änderungen des Realzinssatzes (f) Aus schweizerischer Sicht: Eine boomende Wirtschaft in Europa führt zu einem unerwarteten Anstieg der europäischen Importe aus der Schweiz 2/3 Einführung in die Makroökonomie Übung 6 - Die IS-Gleichung: Teil 2 Universität Bern Frühjahrssemester 2023 Aufgabe 3: Richtig/Falsch Richtig Falsch Die Dierenz zwischen dem Realzins und dem Grenzprodukt des Kapitals beeinusst Investitionsentscheide stärker, wenn der Parameter b̄ gross ist. □ □ Das Grenzprodukt des Kapitals kann kurzfristig nicht vom Realzins abweichen. □ □ Ein Erdbeben, welches physisches Kapital zerstört und das Produktionspotenzial senkt, hat keinen Einuss auf den Output Gap. □ □ Eine Erhöhung von āim verschiebt die IS-Kurve in die gleiche Richtung wie eine Erhöhung von āc . □ □ Gegeben sind ā = 0, b̄ = 3, R = 6% und r̄ = 4%. Eine Erhöhung des Realzins auf 7% führt gemäss IS-Gleichung zu einer Senkung des Outputs um -2 Prozentpunkte. □ □ 3/3