Uploaded by alotofidontknow

Unbenanntes Dokument-13

advertisement
Diskussion mit Axel Voss
Thema: Wie kann man politische Bildung im Hinblick auf Social Media stärken?
1.) Aktionsplan für digitale Bildung 2021-2027 erneuerte politische Initiative der Eu zur
Unterstützung einer nachhaltigen und wirksamen Anpassung der Systeme der allgemeinen
und beruflichen Bildung der EU Mitgliedstaaten an das digitale Zeitalter
–) 2 Kernbereiche unterteilt
- Förderung der Entwicklung eines leistungsfähigen digitalen Bildungsökosystem
(Infrastruktur etc ausbauen..)
- Ausbau digitaler Kompetenzen und Fertigkeiten für den digitalen Wandel
(Digitale Kompetenz einschließ der Bekämpfung von Desinformationen)
Frage: Wie sinnvoll sind diese Maßnahmen wirklich, wenn die Zahl an Jugendlichen die ein
großes Misstrauen gegenüber den Medien haben wächst (75,8 Prozent der Jugendlichen
misstrauen demnach Zeitungen, ähnlich sieht es mit dem Misstrauen gegenüber
Journalisten aus) –) begründet durch Angstmedlungen wie Klimawandel, Krieg etc. ziehen
Jugendliche andere Medien die diese Fakten über andere Kanäle auch widerlegen vor?
Frage: Was meint man mit den Ausbau digitaler Kompetenzen?
2.) Pro-russische Propaganda
Influencer machen die Arbeit der sanktionierten Sender wie RT einfach weiter. Die Zahl der
Menschen die an pro russische Verschwörungstheorien glauben nimmt laut einer Studie zu.
Oktober: 19 Prozent der Befragten stimmten zu, dass die Eu und die westlichen Länder
wegen Provokation Schuld an dem Krieg hätten. Im April stimmten dieser Aussage nur 12
Prozent zu.
Frage: Wie kann man diese Einzelpersonen einschränken beziehungsweise ihnen keine
Reichweite mehr geben? Sollte es einer Sonderkommission geben, die sich mit den Fällen
beschäftigen?
3.) Größte Desinformationskampagne bisher. Nachgemachte Medienseiten verbreiten
pro-russische Propaganda, hunderte Fake-News teilen sie massenhaft in den Sozialen
Medien.
Bekannte Medienseiten wie der Spiegel oder die Welt werden nachgemacht. Dort werden
Informationen wie Baerbock bereite einen Atomkrieg vor. Internetseiten kann man relativ
schnell aus dem Verkehr nehmen schaden allerdings extrem dem Vertrauen in die wirklich
Medien, Demokratie und Rechtsstaat etc. Die INfromationen werden außerdem von
zahlreichen Fake Profilen beispielsweise auf FaceBook verbreitet. Kommentare werden
unterzahlreichen Seiten verbreitet. (Berliner Charite, Bayerischer Rundfunk aber auch unter
dem Account der Berliner AfD. Zuletzt traten sogar Seiten auf Facebook auf die mit den
Fake News Werbung schalten –) Facebook verdient damit Geld
Frage: Wie kann man dieses Problem lösen? Ist es überhaupt lösbar?
4.) Bei politischer Bildung geht es immer auch darum die Menschen für die Demokratie zu
begeistern und bei ihnen ein Interesse an politische Themen zu wecken. Die EU
Kommission hat im November ein eigenes Metaverse gestartet um Menschen auf der
ganzen Welt im Alter von 18 bis 35, die sich eher nicht für Politik und politische Sachverhalte
interessieren zu erreichen. Vor allem ging es darum Bewusstsein für das “Gloable Gateway”
Projekt der EU, ein Projekt in dem es grob gesagt um Investitionen von bis zu 300 Milliarden
Euro in Schwellenländern geht. DIe Eröffnungsfeier dieses Metaverse hatte an ihrem
Höhepunkt 6 Teilnehmer.
Frage: Diese Idee mal als negativ Beispiel gesehen, was wären ihrer Meinung nach gute
Ideen um bei Menschen ein politisches Interesse zu wecken und diese dann für die die
Demokratie und deren Prinzipien zu begeistern?
Download