Uploaded by Anas

Lyrikanalyse Eine-Gedichtsanalyse-schreiben Formulierungshilfen

advertisement
Jackson
Deutsch
9. Klasse | Lyrik
Ein Gedicht analysieren und interpretieren
Gedichte untersuchen
Eine Gedichtuntersuchung zu schreiben, fällt häufig zunächst schwer, da immer wieder
Unsicherheiten bestehen, was eine Gedichtuntersuchung enthalten muss und in welcher
Reihenfolge die jeweiligen Aspekte aufgeschrieben werden.
Bevor du die Gedichtuntersuchung schreibst, solltest du dir Fragen zum Gedicht stellen und
die Antworten notieren.
Fragen an ein Gedicht stellen: Der erste Eindruck und genau hinsehen!
Der erste Eindruck
•
Was denke und empfinde ich, wenn ich das Gedicht lese?
•
Wie wirkt es auf mich?
•
Was fällt mir spontan auf?
Genau hinsehen
•
Was ist das Thema des Gedichts?
•
An welchem Ort und zu welcher Zeit spielt es?
•
Gibt es eine Handlung?
•
Welche Bedeutung hat der Titel?
•
Gibt es Hinweise auf eine historische Zeit?
Das lyrische Ich befragen
•
Wer spricht in dem Gedicht?
•
Wie stellt er/sie etwas dar?
•
Wie steht er/sie zum Gesagten?
•
Wird jemand angesprochen? Auf welche Weise?
Jackson
Deutsch
9. Klasse | Lyrik
Sprach- und Formmerkmale untersuchen
•
Welche auffälligen sprachlichen Merkmale gibt es?
Wortwahl und Wortwiederholungen, Satzbau, Laute und Klänge
•
Gibt es sprachliche Bilder: Personifikationen, Vergleiche oder Metaphern, die das
Gesagte ausdrücken?
•
Wie viele Strophen gibt es und wie sind sie aufgebaut?
•
Ist das Gedicht gereimt oder ungereimt? Wie ist das Reimschema?
•
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Form und Inhalt?
Das Gedicht verstehen
•
Wie werden Orte, Personen, Handlungen und Beziehungen gezeichnet und
warum wohl?
•
Welche Gedanken und Gefühle werden beim Leser ausgelöst?
•
Gibt es zweideutige Textstellen?
•
Hat sich dein erster Eindruck bestätigt oder verstehst du den Text jetzt anders?
Jackson
Deutsch
9. Klasse | Lyrik
Schreibplan für eine Gedichtuntersuchung
Du musst deine Untersuchung folgendermaßen aufbauen:
Einleitung
1. Verfasse einen Einleitungssatz mit Angabe des Autors / der Autorin, des Titels, der
Textart, des Erscheinungsjahres (wenn vorhanden), des Themas.
Hauptteil
1. Beschreibe die Form des Gedichts mit Angabe der Stropheneinteilung,
Verseinteilung, Reimordnung, Metrum
2. Gib den Inhalt kurze in eigenen Worten wieder.
3. Benenne sprachliche Auffälligkeiten, die du deutest und in einem
zusammenhängenden Text darlegst.
Schluss
1. Fasse die wichtigsten Ergebnisse aus dem Analyseteil sowie mögliche
Wirkungsabsichten zusammen.
Formulierungshilfen I
Die folgenden Formulierungshilfen sollen dir als Bausteine beim Verfassen einer
Gedichtuntersuchung dienen.
Das bedeutet, dass du nicht immer alle Bausteine verwenden kannst, sondern auswählen
musst, welcher Baustein passend ist. Dabei musst du auch darauf achten, dass du einen
zusammenhängenden Text schreibst und passende sprachliche Übergänge
einbaust. Generell wird das Präsens beim Verfassen benutzt.
Einleitung
Das Gedicht … von …. geht um … In dem Gedicht … von … geht es um …. Das Gedicht
…. von … handelt von …
Jackson
Deutsch
9. Klasse | Lyrik
Formulierungshilfen II
Hauptteil
Aussagen zu den Strophen
Das Gedicht … besteht aus … Strophen … Jede Strophe enthält … Verse oder Die Anzahl
der Verse in den Strophen erweist sich als unregelmäßig. In Strophe 1 liegen … Verse vor,
in Strophe 3 und 5 ….
Aussagen zu den Reimen
Die Reimordnung lautet: … (z. B. abab/ccdd/efef)
Insgesamt kann man feststellen, dass die Reime regelmäßig/unregelmäßig sind. Alle
Strophen sind im … (z. B. Paarreim) verfasst worden.
Aussagen zu den sprachlichen Mitteln
Der Autor zeigt … Mit der Metapher … wird verdeutlicht, dass … Diese Stilmittel
unterstreichen … Durch … wird hervorgehoben, dass …. Dieses Stilmittel / Das genannte
Zitat veranschaulicht, dass … Der Autor möchte damit erreichen, dass … (Absicht)
Schluss
Zusammenfassend kann man sagen … Insgesamt kann festgehalten werden …
Quelle: https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-9-10/lesen-texte-und-medien/gedichte-verstehen/eingedicht-analysieren-und-interpretieren/
Download