Uploaded by Anas

Stadtgedichte Angriff Praesentation-und-Arbeitsauftrag (1)

advertisement
STADTGEDICHTE
EIN GEDICHT ANALYSIEREN
• Lies dir das Gedicht auf der nächsten Seite durch.
ARBEITSAUFTRAG
• Schreibe erste Anmerkungen, Beobachtungen, Fragen
und Deutungshypothesen neben den Text. Achte dabei
auch auf sprachliche Auffälligkeiten bzw. Stilmittel.
• Markiere und unterstreiche dafür die entsprechenden
Stellen und schreibe deine Notizen neben den Text.
ERSTE NÄHERUNG AN EINE GEDICHTANALYSE
• Welches Verhältnis zwischen der Natur und der Stadt wird in diesem Gedicht deutlich?
Belegt eure Aussagen mithilfe des Gedichttextes und der Anmerkungen neben dem Text.
• Sprecht darüber, wie ihr weiter vorgehen würdet, um die Randbemerkungen zu einer
schriftlichen Gedichtanalyse auszuarbeiten.
• Ihr wisst bestimmt noch aus dem letzten Schuljahr, dass eine schriftliche Beschreibung
und Deutung (Analyse) aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss bestehen
sollte. Tragt zusammen, was eurer Meinung nach alles in diese einzelnen Teile gehört.
EINEN SCHREIBPLAN ERSTELLEN
• Notiere zu jedem Punkt stichwortartig deine Beobachtungen und Überlegungen (z.B. die
Daten für die EINLEITUNG, für den HAUPTTEIL die äußere Form, den Inhalt und die
sprachlichen Stilmittel.
• Hilfestellung findest du auf dem Arbeitsblatt „Lyrikanalyse_Orientierungsblatt“
• Notiere oder markiere dir Stellen, zu denen du noch Fragen hast. Diese klären wir in der
nächsten Woche.
• Hilfestellung: Hier hat
schon jemand begonnen,
die eigene Beobachtungen
aufzuschreiben. Leider sind
Teile durch verschüttete
Tinte unleserlich. Nutze
die begonnen Notizen als
Orientierung.
HEUTIGER PLAN
Bitte folgende Lektüre bestellen: Friedrich Dürrenmatt
„Die Physiker“. ISBN: 978-3-257-23047-5; 9,- €
GEDICHTSANALYSE
1. Ergebnisse sammeln und offene Fragen klären
2. Besprechen eines Schreibplans
3. Formulierungshilfen für das Verfassen der Analyse
1. ERGEBNISSE SAMMELN UND OFFENE FRAGEN
KLÄREN
• Besprecht in Kleingruppen eure Ergebnisse und sammelt diese
stichpunktartig auf dem Padlet
https://padlet.com/felix_jackson_schule/Stadtgedichte
• Nutzt dafür die erstellten Felder und ergänzt eigene, falls die vorgegebenen nicht
reichen.
• Notiert eure Fragen neben dem Gedicht in einem roten Feld (dafür nach
dem Schreiben irgendwo hin klicken und dann die Farbe bei den drei kleinen
Punkten oben rechts am Post ändern)
2. EINEN SCHREIBPLAN BESPRECHEN
• Der folgende Schreibplan ist unvollständig und
erscheint nicht sinnvoll strukturiert.
• Notiert Änderungsvorschläge (Was fehlt noch?) und
Verbesserungsmöglichkeiten (An welcher Stelle soll z.B. die
Reihenfolge geändert werden?)
SCHREIBPLAN – ACHTUNG FEHLER!
• Einleitung
• Gedicht zusammenfassen
• Autor nennen
Hauptteil
• Äußere Form: Anzahl der Strophen und
Verse, Metrum
• Thema des Gedichtes nennen (hier: Angriff
einer feindlichen Armee)
• Sprachliche Gestaltungsmittel
• Stilmittel einzeln aufzählen
• Die Wortwahl
• Schluss
• Die drei wichtigsten Stilmittel nennen
• Schreiben, ob ich das Gedicht gut oder
schlecht finde.
3. FORMULIERUNGSHILFEN UND TIPPS
• Lies dir deinen Text aufmerksam durch. Am besten erst nach einiger Zeit, nicht direkt nach
dem Schreiben.
• Überprüfe auf Rechtschreibfehler, inhaltliche und logische Fehler – also ob deine Aussage über
das Gedicht stimmen und ob deine Sätze grammatikalisch und syntaktisch (den Satzbau
betreffend) korrekt sind.
• Schaue insbesondere, ob deine Gedanken schlüssig formuliert sind. Nutze dafür passende
Konjunktionen und ansprechende und unterschiedliche Satzanfänge.
• Achte zuletzt auf Vollständigkeit und ob deine Analyse einen sinnvollen Schluss enthält, der
deine Ergebnisse sowie Wirkungsabsichten zusammenfasst.
ARBEITSAUFTRAG FÜR NÄCHSTE WOCHE
• Schreibe eine Gedichtsanalyse zu dem Gedicht „Angriff“ von Wolfgang Schnurre. Nutze als
Hilfestellung das Arbeitsblatt „Lyrikanalyse_Schreiben einer
Gedichtsanalyse_Formulierungshilfen“
• Schreibe am PC maximal 1,5 Seiten.
• Schriftart: Times New Roman, Calibri, Arial Schriftgröße: 12 (Times New Roman), 11 (Arial,
Calibri).
• Die Abgabe wird benotet – wichtig für die Benotung ist, ob ihr alle Informationen verarbeitet
sowie die sprachliche Gestaltung eures Textes sowie die Nachvollziehbarkeit der Gedanken.
Download