Uploaded by willmereiyakraulen

100 Aufgaben

advertisement
Projektmanagement wird wichtiger
Da der Wettbewerbsdruck immer weiter steigt ist das Projektmanagement sehr wichtig um
Schulungen, Software Entwicklung, Softwareeinfühung usw. organisiert zu erledigen.
Vorteile des Projektmanagements
Vorteile: Kompetentes Projektmanagement steigt die Kundenzufriedenheit. Bei Professionellen
Projekten gibt es bessere Ergebnisse und geringe Kosten.
Was ist ein Projekt? Definition
Ein Projekt hat eine zeitliche und personelle Begrenzung. Ein Projekt hat immer ein Ziel.
Interne und externe Projekte
Ein Internets Projekt wird in der Firma selbst für eigene Zwecke verwendet. Bei einem Externen
Projekt geht es um Kundenaufträge und Einnahmen.
Projektarten
Projektierten:
Investitionsprojekte, F+E Projekte, Software-Entwicklung, Organistationsprojekte.
Fehler im Projektmanagement
a) Unklare Ziele, nicht die Besten Lösungen gefunden, Fehlerhafte Planung, Mitarbeiter haben
keine Qualifikation, Kapazität falsch eingeschätzt, unrealistische Zeitaufwand, schlechte
Dokumentation, mangelnde Abstimmung mit Auftragsgeber, nicht aus Erfahrungen gelernt,
Kein Abschlussbericht erstellt. Fehler bei der Übergabe des Ergebnisses an den Auftraggeber.
b) Das Ergebnis ist nicht brauchbar
Stakeholder leisten Widerstand
Kosten- Terminübrschreitung
Verluste oder niedriger gewinn
Konflikte Arbeitsatmosphere
Kunde ist Unzufrieden
Abbruch des Projektes
Projektmanagement. Definition und Aufgabe
Definition
Projektmanagement ist der Einsatz von angesammelten Wissen, Fähigkeiten,
Werkzeugen und Methoden auf Projektvorgänge um Projektanforderungen zu erfüllen.
Wer macht das Projektmanagement?
Projektleiter, Mitarbeiter, Abteilungsleiter Kunden und Lieferanten
Warum eine Projektvorbereitungsphase?
Eine gute vorbereitungsphase ist wichtig damit im Projekt nichts schief geht und kosten
eingespart werden können.
Was gehört zu einer guten Projektvorbereitung?
Projektziele Klären, Grobplanung, Projektorganisation, Stakeholder- Analyse,
Risikomanagement, Projektteam zusammenstellen.
Das magische Dreieck
Leistung(Qualität), Termine(Zeit), Kosten(Aufwand)
Lasten- und Pflichtenheft
Das Lastenheft enthält die Anforderungen des Kunden.
Das Pflichtenheft ist eine Fortentwicklung des Lastenhefts und wird in Zusammenarbeit
mit dem Auftraggeber erstellt.
Ziele klären
Projektziele mit Auftraggeber Klären und innerhalb des Teams.
Leistung(Qualität), Termine(Zeit), Kosten(Aufwand) müssen miteinander abgestimmt und
optimiert werden.
Lasten und Pflichtenheft erarbeiten.
Ziele sollten im Projektauftrag schriftlich festgehalten werden und der Kunde sollte sie
unterschreiben.
Ziele sollten den Smart-Kriterien entsprechen (messbar, spezifisch, realistisch, terminiert)
Phasenkonzepte
Ein Standard Phasenkonzept besteht aus 4 Phasen
Projektstart
Projektplanung
Projektdurchführung
Projektabschluss
Projektphasen – Beispiele
Bitte skizzieren Sie ein Phasenkonzept für ein Softwareentwicklungs- und ein Bauprojekt
Ein Softwareprojekt kann man in 5 Phasen Gliedern
Projektbegründung
Ist-Analyse
Sollkonzept
Realisierung
Implementierung
Projektorganisation ist eine Art von OrganisationErläutern
Sie anhand von zwei Eigenschaften, worin sich die Projektorganisation von der
Unternehmensorganisation unterscheidet.
Projektorganisation ist befristet
Projektorganisation steht in einem Untergeordneten Verhältnis zu
Unternehmensorganisation
Grundformen der Projektorganisation
Welche drei Grundformen der Projektorganisation lassen sich unterscheiden?
Reine Projektorganisation
Stabsorganisation
Matrixorganisation
Vor- und Nachteile der drei Grundformen
a) Bitte benennen und erläutern Sie einige Vorteile und einige Nachteile der 3
Grundformen
.b) Lässt sich sagen, dass eine dieser Formen grundsätzlich den anderen Formen
vorzuziehen ist? Von welchen Bedingungen ist die Eignung jeweils abhängig?
a) Reine Projektorganisation
Vorteile: Projektleiter hat die Führung. Team kann sich ganz auf das Projekt konzentrieren.
Einheitliche Leitung
Nachteile: Wiedereingliederung. Schwierig die Mitarbeiter das ganze Projektlang
auszulasten.
Stabsorganisation
Vorteile: Keine Wiedereingliederungsprobleme. Personell leicht und rasch zu verwirklichen.
Abteilungsübergreifend.
Nachteile: Position der Projektleitung ist sehr schwach. Umständlicher entscheidungsweg.
Lange Reaktionszeit bei Störungen. Probleme hinsichtlich der Verantwortlichkeit möglich.
Matrixorganisation
Vorteile: Mitarbeiter können im Projekt und an der Linie eingesetzt werden. Spezialisten
wissen kann für Projekt gezielt benutzt werden. Kein Wiedereingliederungsproblem.
Nachteile: Hoher Abstimmungsbedarf zwischen Projekt und Fachabteilung. MA haben 2
vorgesetzte. Das Projekt wird häufig durch normale Arbeit gestört. Der Projektleiter hat eine
hohe Verantwortung aber keine nicht die Befugnisse.
b) Es gibt keine Beste Form. Es kommt ganz auf das Projekt drauf an welche Organisation
man wählt.
Projektbeteiligte und ihre Aufgaben
Bitte benennen Sie vier Arten von Projektbeteiligten und skizzieren Sie ihre jeweiligen
Aufgaben.
Auftraggeber: Setzt Ziele und nimmt das Ergebnis ab.
Lenkungsausschuss: Steuert das Projekt von Übergeordneter Ebene
Projektleiter: Plant und steuert das Projekt. Er trägt die Verantwortung
Projektteam: Erfüllen Aufgaben im Projekt
Welche Aufgaben hat der Auftraggeber im Projekt?
Leistungsumfang und gewünschte Qualität mit dem Auftragnehmer abstimmen.
Termine und Budget vorgeben
Berichte des Projektleiters bearbeiten und Rückmeldung geben
Projektergebnis abnehmen und Zahlung vertragsentsprechend leisten.
Einsatz von externem Personal
Vorteil von internen Personen ist das sie für die eigene Firma arbeiten und sich gut
verstehen und das Projekt somit besser läuft.
Vorteil von Externen Personen ist das sie nur für das Projekt arbeiten und es im
Anschluss keine Wiedereingliederungsprobleme geben wird. Spezialisten bringen
besondere Kenntnisse mit.
Projektleiter. Aufgaben
Projektvorbereitung
Klärung der Ziele
Teamzusammensetzung
Planungsaufgaben
Kontroll- und Steueraufgaben
Dokumentation und Berichtsaufgaben
Projektleiter. Die zwei Arten von Kompetenz
Ein Projektleiter sollte über die Fähigkeit Fachliche Kompetenz und Menschenkenntnisse
besitzen.
Ein Projektleiter sollte gute Entscheidungen treffen.
Was sind Stakeholder?
Stakeholder sind Personen oder Personengruppen die nicht unmittelbar mit dem Projekt
in Verbindung stehen aber dennoch positive oder negative Einflüsse auf das Projekt
nehmen können
Stakeholder-Analyse
Wer sind die Stakeholder?
Welche Interessen haben die Stakeholder?
Welchen Einfluss haben die Stakeholder?
Mit welchen Stakeholdern können Konflikte entstehen?
Wie werden sie die Stakeholder auf das Projekt reagieren?
Wie können die Konflikte reduziert werden?
Maßnahmen in Bezug auf die Stakeholder
Offene Informationserfahrung
Gezieltes Projektmarketing
Informationsveranstaltung
Pressemittelung
Einladung für Besichtigung
Vier Schritte des Risikomanagements
Risiken Identifizieren
Risikoanalyse. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit und wie hoch ist das ausmaß
Maßnahmen zur Vorbeugung
Risikokontrolle. Risiken müssen weiter im Auge behalten werden.
Risikobewertung
Man nimmt die Wahrscheinlichkeit in % mal den Verlust in €
Kommunikationskanäle
n einem vierköpfigen Team gibt es mathematisch gesehen 6
Kommunikationsbeziehungen. Wenn nun ein neues Projektmitglied dazu kommt, erhöht
sich die Zahl der Kommunikationsbeziehungen. Auf wie viel?
10
Interne Kommunikation
Bitte nennen Sie typische Formen der projektinternen Kommunikation.
Gespräche zwischen Mitarbeitern. Teamsitzungen. Projektbesprechungen. Telefonate.
Austausch von Ergebnissen
Regeln für den Umgang mit Informationen
Welche Regeln sollten für den Umgang mit Informationen diskutiert und festgelegt
werden?
Wer Informationen Weitergibt
Wer Informationen bekommt
Wozu diese Informationen benötigt werden
Welche Informationen weitergegeben werden
Wie diese Informationen dargestellt und vermittelt werden.
Zweck des Projektstart-Workshops
Welche Zwecke werden mit dem Projektstart-Workshop verfolgt?
Er dient dazu die Mitarbeiter miteinander bekannt zu machen. Ein gemeinsames
Verständnis über das Projekt zu entwickeln.
Zweck des Kickoffs
Welche Zwecke werden mit dem Kickoff-Meeting verfolgt?
Es ist der Offizielle Start des Projekts. Beim Kickoff Meeting geht das darum alle
Projektbeteiligten zu Informieren.
Download