Uploaded by gerhard.temmel

03 Lerngruppen

advertisement
Lerntechniken
Lerngruppen und
Lern-Zeitraum
Stefan Müller M.A.
Mitarbeiter für Hochschuldidaktik
Didaktik@fh-zwickau.de
Prokrastination
• Inside the mind of a master procrastinator | Tim Urban
Lernen über einen längeren Zeitraum
(Dunlosky et al., 2013)
0 Tage zwischen Sessions
1 Tage zwischen Sessions
30 Tage zwischen Sessions
„Die Ergebnisse lassen darauf schließen,
dass zwar jeder Mensch Probleme mit dem
Hinausschieben,
dass aber diejenigen, die diese Schwäche
erkannt und sich eingestanden haben, eher
das Instrument der Selbstverpflichtung zur
Überwindung dieser Schwäche einsetzen
können.“
Dan Ariely
Prokrastination
(Ariely, 2008)
Prokrastination
(Ariely & Wertenbroch,
2002)
Überwindung
7
Überwindung
(Ariely, 2008)
1. Messung der Verhaltens
2. Belohnung und Bestrafung
– Verlust wirkt stärker als Zugewinn
– virtuelle Punkte
– sozialer Druck
– Möglichkeiten reduzieren
3. Neugierde und Achtsamkeit (Brewer, 2016)
8
Selbstverpflichtung
(Kaufman, 2013)
40-Minuten-Methode
Precommitment
 Verpflichtung im Voraus
Selbstverpflichtung
(Kaufman, 2013)
fokussiertes, strategisch geplantes Lernen
1. Entscheiden Sie, was sie wirklich lernen möchten.
2. Welche Teile müssen Sie lernen
3. Erforschung des Materials für einzelne Teile
4. Widerstände des Übens entfernen
5. Precommitment – Verpflichtung im Voraus
10
Selbstverpflichtung
(Richardson et al., 2012 in Eberwein et al., 2015)
starker Zusammenhang Anstrengungsregulation mit
Studiennoten (d = 0,75).
• „the capacity to persist when confronted with academic
challenges“ (Broadbent & Poon, 2015)
• geplante und begründete Ressourcenallokation („In welche
Teile des Lernprozesses wird mehr Anstrengung investiert“)
weitere Zusammenhänge (d = 0,41)
• Organisiertheit beim Lernen
• Lernen gemeinsam mit Kommilitonen
• Zeitmanagement
Überwindung
https://pacti.de
12
Überwindung
https://coffitivity.com
13
Überwindung
Bibliothek als Lernort
14
Lerngruppen
15
Lerngruppen
(Gerhard et al., 2015)
• positive Auswirkung auf den Lernerfolg durch informelle
studentische Lerngruppen zur Nachbereitung der
Vorlesungssitzungen (O’Donnell & Dansereau, 2010)
• enorme Unterschiede in der Wirksamkeit verschiedener
Lerngruppen (Richardson et al., 2012)
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit
Stefan Müller M.A.
Didaktik@fh-zwickau.de
Literaturverzeichnis
Ariely, D.: Predictably Irrational. Harpercollins UK 2008.
Berg, C.: Selbstgesteuertes Lernen im Team. Springer Medizin, 2006.
Bönsch, M.: Nachhaltiges Lernen durch Üben und Wiederholen. Schneider 2010.
Dunlosky, J. et al.: Improving Students’ Learning With Effective Learning Techniques:
Promising Directions From Cognitive and Educational Psychology. Psychological
Science in the Public Interest, 14(1) 4-58, 2013.
Kaufman, J.: The First 20 Hours: How to Learn Anything... Fast. Portfolio Penguin 2013.
Klauer, K. & Leutner, D.: Lehren und Lernen. Beltz, 2012.
Reysen-Kostudis, B.: Wie Lesen Wissen schafft. Das 4-Phasen-Modell zur Bearbeitung
wissenschaftlicher Texte im Studium. In: Berendt, B. et al. (Hrsg.): Neues Handbuch
Hochschullehre. Raabe, 2012.
Schneider, W., Gruber, H., Gold, A. & Opwis, K.: Chess expertise and memory for chess
positions in children and adults. In: Journal of Experimental Child Psychology, 56, 328349, 1993.
Stray, J. & Unger, W.: Concept Maps. Die Visualisierung juristischer Inhalte. In: Neues
Handbuch Hochschullehre, 2012.
Waldherr, F. & Walter, C.: didaktisch und praktisch. Ideen und Methoden für die
Hochschullehre. Schäffer-Poeschel 2009.
Download