Uploaded by Ann Kurylenko

▷ Nomen-Verb-Verbindungen einfach erklärt - Liste, Beispiele & Übungen

advertisement
Deutsch
Übungen
lernen
Neu
Über
hier?
mich
Blog
Shop
Nomen-Verb-Verbindungen
>
Deutsch Mit Anna
Grammatik
>
Nomen-Verb-Verbindungen
Nomen-Verb-Verbindungen kommen in der deutschen Grammatik häufig
vor. Sie helfen Dir, ein Verb anders auszudrücken und erweitern Deinen
Wortschatz. In diesem Beitrag erfährst Du, was die Nomen-VerbVerbindungen sind und welche von denen im Alltag am meisten verwendet
werden.
Zum Schluss habe ich für Dich interaktive Übungen zu unterschiedlichen
Nomen-Verb-Verbindungen vorbereitet.
Inhalt vom Artikel
1. Was sind Nomen-Verb-Verbindungen?
2. Was musst Du über Nomen-Verb-Verbindungen wissen?
3. Häufig verwendete Nomen-Verb-Verbindungen – Liste
3.1. Beispiele für die Verwendung von Nomen-Verb-Verbindungen
4. Nomen-Verb-Verbindungen – Zusammenfassung
5. Nomen-Verb-Verbindungen – Übungen
Was sind Nomen-Verb-Verbindungen?
Nomen-Verb-Verbindungen sind feste Verbindungen von einem Nomen und
einem Verb, z. B. eine Antwort geben.
Price Drop Alert
Temu
Was steckt hinter dem Begriff „Nomen-Verb-Verbindungen”? Es geht dabei
um feste Verbindungen: Nomen + Verb.
Das Nomen spielt in solcher „Beziehung“ die Hauptrolle und das Verb hilft ihm
nur.
Warum? Denn die Bedeutung einer konkreten Nomen-Verb-Verbindung
„steckt“ in dem Nomen, z. B.:
Nomen-Verb-Verbindung „zu Ende bringen” = Verb „beenden”
Nomen-Verb-Verbindung „eine Antwort geben” = Verb „antworten“
Nomen-Verb-Verbindung „eine Frage stellen“ = Verb „fragen“
In den obigen Beispielen haben sowohl die Nomen-Verb-Verbindungen, als
auch die Verben gleiche Bedeutung.
Weißt Du, welche Nomen-Verb-Verbindungen am meisten verwendet
werden? Das erfährst Du gleich.
Was musst Du über Nomen-VerbVerbindungen wissen?
Die Deutschen benutzen die Nomen-Verb-Verbindungen ziemlich oft, auch
in der Umgangssprache. In der folgenden Tabelle habe ich für Dich die
„populärsten“ Nomen-Verb-Verbindungen vorbereitet.
Aber… bevor Du zu der Tabelle gehst – lies zuerst folgende Hinweise zum
besseren Verständnis der Auflistung:
# manche Nomen-Verb-Verbindungen stehen alleine (ohne Präposition), z.
B.:
einen Fehler machen: „Er macht einen großen Fehler.“
Platz nehmen: „Nehmen Sie bitte Platz.“
# nach einigen Nomen-Verb-Verbindungen musst Du einen konkreten Fall
(Kasus) verwenden, z. B.:
in Ruhe lassen (Akk.): „Lass mich bitte in Ruhe.“
Hilfe leisten (Dat.): „Sie leistet meiner Mutter große Hilfe.“
„mich“ steht im Akkusativ und „meiner Mutter“ im Dativ
# manche Nomen-Verb-Verbindungen verlangen eine konkrete Präposition
und einen konkreten Fall, z. B.:
Lust haben auf + Akk.: „Ich habe Lust auf deinen Eiskaffee.“
auf der Suche sein nach + Dat.: „Ich bin auf der Suche nach einer
Wohnung.“
Merk dir
Einige Nomen-Verb-Verbindungen mit einer Präposition kannst
Du durch einen Satz ersetzen, z. B. statt „Ich habe Lust auf deinen
Eiskaffee.” kannst Du sagen: „Ich habe Lust, deinen Eiskaffee zu
trinken.”
Häufig verwendete Nomen-VerbVerbindungen – Liste
Ausgewählte Nomen-Verb-Verbindungen im Deutschen
Nomen-Verb-Verbindungen
Präposition+
Fall
Bedeutung
eine Entscheidung treffen
sich entscheiden
Platz nehmen
sich setzen
in Erfüllung gehen
sich erfüllen
einen Beruf ausüben
arbeiten, tätig sein
einen Fehler machen /
begehen
etw. falsch machen
sich Mühe geben
sich bemühen
in der Lage sein
etw. können
Hoffung haben
hoffen
ein Angebot ablehnen
/annehmen
ein Angebot (nicht)
akzeptieren
in Kauf nehmen
hinnehmen / akzeptieren
Hilfe leisten (Dat.)
jemandem helfen
in Ruhe lassen (Akk.)
jemanden nicht stören
in Anspruch nehmen (Akk.)
verwenden
zu Ende bringen (Akk.)
beenden
Bescheid geben / sagen (Dat.)
jemanden informieren
einen Rat geben (Dat.)
Tipp geben
einen Vorschlag machen (Dat.)
etw. vorschlagen
einen Wunsch erfüllen (Dat.)
tun, was sich jemand
wünscht
(keine) Ahnung haben
von + Dat.
(nicht) wissen
Abschied nehmen
von + Dat.
sich verabschieden
Bescheid wissen
über + Akk.
etw. wissen / informiert sein
sich Gedanken machen
über + Akk.
nachdenken / überlegen
ein Recht haben
auf + Akk.
die Berechtigung haben
einen (guten/schlechten etc.)
Eindruck machen
auf + Akk.
jemanden beeindrucken /
jmdm. (nicht) gefallen
einen Antrag stellen
auf + Akk.
etw. beantragen
Lust haben
auf + Akk.
sich etw. wünschen / wollen
Rücksicht nehmen
auf + Akk.
etw. berücksichtigen
Vorbereitungen treffen
für + Akk.
sich vorbereiten
Verständnis haben
für + Akk.
etw. verstehen
die Verantwortung
übernehmen
für + Akk.
sich einer Sache annehmen
sich (keine) Sorgen machen
um + Akk
sich sorgen / sich ängstigen
/ unruhig werden
Angst haben
vor + Dat.
sich ängstigen
auf der Suche sein
nach + Dat.
etw. suchen
(kein) Interesse haben
an + Dat.
an etw. (nicht) interessiert
sein
Beispiele für die Verwendung von Nomen-VerbVerbindungen
Hier habe ich für Dich einige Beispielsätze mit den Nomen-VerbVerbindungen aus unserer Tabelle.
„Wohin fahren wir in den Urlaub? Wir müssen endlich eine Entscheidung
treffen!“
„Ich bin nicht in der Lage, dir zu helfen.“
„Kannst Du mir einen Rat geben?“
„Mein neuer Chef hat auf mich einen guten Eindruck gemacht.“
„Wir kommen etwas später. Haben Sie bitte Verständnis für unsere
Verspätung.“
Nomen-Verb-Verbindungen –
Zusammenfassung
Nomen-Verb-Verbindungen sind feste Verbindungen: ein Nomen + ein Verb.
Eine Nomen-Verb-Verbindung kann man durch ein Verb mit der gleichen
Bedeutung ersetzen.
Einige Nomen-Verb-Verbindungen verlangen einen konkrete Präposition und
einen konkreten Fall.
Nomen-Verb-Verbindungen –
Übungen
Übung macht den Meister! Wir haben für dich zahlreiche Übungsaufgaben
mit Lösungen zum Thema „Nomen-Verb-Verbindungen“ vorbereitet.
Kostenlos und ohne Registrierung! Einfach hier klicken und mit dem Lernen
beginnen:
Ergänze die Nomen-Verb-Verbindungen mit dem richigen Wort.
Kannst du mir antworten? Ich habe doch eine Frage gestellt  ! (gestellt,
gemacht, gefahren)
Wann ziehst du um? Hast du schon eine Entscheidung getroffen  ? (gesehen,
gemacht, getroffen)
Schön, dass Sie hier sind. Nehmen  Sie bitte Platz, ich komme sofort.
(nehmen, sitzen, reservieren)
 seit einem Jahr auf der Suche nach einer Wohnung. (hat, steht,
Maria ist
ist)
Wann bringst  du das endlich zu Ende? (gehst, bringst, bekommst)
Ich habe  Hoffnung, dass du bald gesund wirst. (habe, gebe, nehme)
Du nervst mich! Kannst du mich einfach in Ruhe lassen  ? (bringen, lassen,
verlassen)
Danke für die Information! Ich weiß  Bescheid! (weiß, habe, nehme)
8 / 8 erreicht.
Du hast 8 von 8 Punkten

Reuse Embed
Du willst mehr Online-Übungen?
Besuche Annas Deutsch Akademie!
Deutsch online lernen!
Häufige Fragen
1. Was sind Nomen-Verb-Verbindungen?
Das sind feste Verbindungen von Nomen und Verben. Man kann sie
auch einfach durch ein Verb ersetzen, z. B. die Nomen-VerbVerbindung „Hilfe leisten” hat die gleiche Bedeutung wie das Verb
„helfen”.
2. Wozu braucht man Nomen-Verb-Verbindungen?
3. Welche Nomen-Verb-Verbindungen gibt es im Deutschen?
4. Wie sieht ein Beispielsatz mit Nomen-Verb-Verbindungen aus?
Follow me for
better german!
Dein Sprachcoach Anna
mit 28 nach Deutschland
Follow on Facebook
Geboren in Polen
Follow on Instagram
mehr als 6 Jahre Erfahrung als SprachCoach
Follow on YouTube
Erfahre mehr über mich
Hier weiterlesen:
# Die vier Fälle (Kasus)
# Akkusativ
# Dativ
Hier findest du alle meine
Lektionen zur deutschen
Grammatik
Deutsche Grammatik
Kommentare
4 coments
 Abonniere 
Fragen? Feedback? Hinterlasse einen Kommentar!
 Name*
@ Email*

Post Comment
4 COMMENTS
Doriannel
 11 months ago
Leicht zu verstehen danke
Antworten
1
Anna
 11 months ago
 Antworten Doriannel
Author
Das freut uns sehr!
Antworten
0
Ä
Liebe Grüße
 8 months ago
Eine nützliche Liste! Könnten Sie mir bitte einen Rat geben? Wie kann
ich mich mit dieser Forme vertraut machen? Es gibt viele und ich bin
mir nicht sicher, ob ich alles erinnern kann.
0
Antworten
Marah Alsayed hasan
 4 months ago
Sehr gut
0
Antworten
Deutsch mit Anna - Deutsch
einfach und verständlich erklärt.
(C) 2023 — Deutsch-mit-Anna.de. Ein Projekt vom Partnach-Verlag
Beliebte Seite
Meine Produkte
Intern
Blog
Shop
Impressum
Über mich
Datenschutzerklärung
Instagram
YouTube
Download