Uploaded by Julie Seil

Parasympathikus und Sympathikus

advertisement
PARASYMPATHIKUS
-
postganglionär über Acetylcholin aus der Präsynapse an nikotinerge Cholinrezeptor
Zielorgane
über ACh
an muskarinerge Cholinrezeptoren
(M1-M5)
Clostridiale Neurotoxine: Botulinum-Neurotoxin A
o Wirkmechanismus:
§ Irreversible Hemmung der Acetylcholin Ausschüttung an den motorischen
Endplatten (Ach-Freisetzungsinhibitor) in dem sie die Fusion der Transmitterenthaltenden Vesikel mit der präsynaptischen Membran hemmen
o Indikationen:
§ Dystonien
§ Spasmen
§ Hyperhidrosis
o Lebensmittelvergiftung:
§ Atemlähmung
Nikotinerge Cholinrezeptor:
-
-
-
-
Rezeptortyp:
o Liganden gesteuerte Ionenkanal
o Bindung von Acetylcholin führt zu Natrium-Einstrom à Depolarisation
2 Subtypen
o motorische Subtyp:
§ an der motorischen Endplatte
§ (⍺1)2 β1 𝛿ε
o Neuronale Subtyp:
§ im ZNS, Nebennierenrinde, autonome Ganglien
§ Unterschiedliche Kombination der Untereinheiten
Motorischer Subtyp:
o Agonist:
§ ACh, Nikotin, Carbachol
§ Succinylcholin,
o Antagonist:
§ Curare-Derivate
Neuronaler Subtyp:
o Agonist:
§ ACh, Nikotin, Carbachol
o Partieller Agonist am ⍺4β2-Subtyp
§ Vareniclin
o Antagonist: Hexamethonium à therapeutisch uninteressant
-
Nikotin:
o
o
o
Wirkung:
§ ZNS:
• Erhöht die Vigilanz,
• Erhöhte Lernfähigkeit und Konzentration
• Sensibilisierung der Chemorezeptoren in der Area postrema führt zu
Übelkeit
• Vasopressin Freisetzung
• Abhängigkeit
§ Sympathikus:
• Erhöhte Herzfrequenz
• Erhöhter Blutdruck
• Vasokonstriktion
§ Parasympathikus:
• Erhöhte Magensaftsekretion und Darmtätigkeit führt zu Stuhldrang
§ Wirkung an den Ganglien des vegetativen Nervensystems:
• In niedrigen Dosen erregend
• in hohen Dosen hemmend durch Dauerdepolarisation
§ Nikotinrezeptor-Subtyp (⍺4)2(β2)3 im mesolimbischen dopaminergen System
• Steigerung der Dopaminfreisetzung: Belohnungsbahn
• Dies führt später auch zu den Nikotin-Entzugssymptome
Akute Toxizität:
§ Depolarisationsblock àGanglienblock
§ Kreislaufkollaps: sympathomimetisch
§ Tod durch Atemlähmung
Chronische Toxizität:
§ Magenulzera
§ Bluthochdruck, Arteriosklerose
•
•
•
•
o
Koronare Herzkrankheit
Herzinfarkt
Schlaganfall
Periphere Durchblutungsstörungen
Dosierung:
§ Tödlich ab etwa 60 mg
• 19 Zigaretten = 30mg
§ 1-2mg Nikotin Aufnahme pro Zigarette
-
Nikotinentzug Therapie:
o Nikotinersatztherapie mittel Pflaster oder Kaugummi
§ Therapie der ersten Wahl
o Vareniclin (Champix): 2. Wahl
§ Wirkmechanismus:
• Partieller Agonist am neuronalen Nikotinrezeptor-Subtyp
o Schwache Imitation der Nikotinwirkung im mesolimbischen
System
!! GEPRÜFT !!
o Zusätzlich sind die Rezeptoren nicht mehr für durch Rauchen
aufgenommenes Nikotin empfänglich: Hemmung der Wirkung
von zusätzlich zugeführtem Nikotin
o
Nebenwirkungen:
• Übelkeit und weitere GIT-Effekte
• Schlaflosigkeit und abnorme Träume
• Kopfschmerzen
• Schwindelgefühl und Schläfrigkeit
• Agitation und Depression
• Suizidgedanken
Bupropion
§ Wirkmechanismus:
• Atypisches Antidepressivum
• Nikotin-Rezeptor Antagonist
• Amphetaminderivat
• Hemmung vom Reuptake von Dopamin und Noradrenalin an den
Synapsen des ZNS
§ Nebenwirkungen:
• Krampfanfälle
• Schwindelgefühl
• Depression und sogar Todesfälle
o Wird nur noch selten verschrieben
§
o
Symptome des Nikotinentzuges werden reduziert
Muskelrelaxantien:
Prinzip:
- Hemmung der neuromuskulären Übertragung durch Blockade postsynaptischer nikotinerger
Cholinrezeptoren
Klinische Wirkung:
- Muskelrelaxierung: schlaffe Lähmung der Skelettmuskulatur
- Keine hypnotische oder analgetische Wirkung: Einsatz nur nach Allgemeinanästhesie
- Lähmung der Atemmuskulatur: Künstliche Beatmung erforderlich
Relaxometrie: Beurteilung einer neuromuskulären Blockade nach Gabe von Muskelrelaxanzien: TOF
Depolarisierendes Muskelrelaxans:
- Succinylcholin:
o Anschlagszeit:
§ 30-60 Sekunden
o Klinische Wirkdauer:
§ 5-10 Minuten: ultrakurzwirksam
o Physiologie:
§ Acetylcholin löst Kontraktion am Skelettmuskel aus
§ Rascher Abbau von Acetylcholin durch die Esterase
§ Repolarisation der Endplatte
§ Erneute Aktionspotential-Auslösung und Kontraktion möglich
o Wirkmechanismus:
§ Nicht-kompetitiver Agonist am nikotinergen Rezeptor mit Auslösen eines
Aktionspotenzials/Kontraktion
§ Succinylcholin wird langsamer abgebaut als Acetylcholin
§ Dauerdepolarisation und keine erneute Kontraktion möglich
§ Nicht antagonisierbar durch Erhöhung von Acetylcholin
o Besonderheiten:
§ Histaminfreisetzung
o Nebenwirkungen:
§ Anstieg des Augeninnendrucks
§ Maligne Hyperthermie: Succinylcholin wichtigster Trigger
• Hereditäre Myopathie mit gestörter Calciumhomoöstase
• Symptomatik unter Anästhesie:
o Tachykardie
o Masseterspasmus
o Generalisierte Muskelrigidität
§ Rhabdomyolyse: Zerfall der quergestreiften Muskulatur
§ Hyperkaliämie
§ Herzrhythmusstörungen insb. Bradykardie bzw. Asystolie
§ Histaminfreisetzung
o Abbau:
§ über Ester Spaltung in der Leber abgebaut wird
o Kontraindikation:
§ Leberschaden
Nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien:
- Curare-Derivate:
Substanzen
Zeit bis Wirkmaximum
Wirkdauer
Mivacurium
3 Minuten
15-25min
Atracurium
3-5 Minuten
20-35min
Alcuronium
3-5 Minuten
60-80min
Vecuronium, Rocuronium, , Pancuronium, d-Tubocurarin
o Wirkmechanismus:
§ Kompetitiver Antagonist am nikotinergen Rezeptor ohne Auslösen eines
Aktionspotenzials/Kontraktion
• Blockieren damit den Rezeptor, Nichtdepolarisationsblock
§ Wirkung antagonisierbar
• durch Erhöhung der Acetylcholin Konzentration an der motorischen
Endplatte
§ Wirkung:
• Lähmung bei vollem Bewusstsein
o Indikationen:
§ Intubation
§ Bronchoskopie
§ Intraoperative Muskelerschlaffung
o Nebenwirkungen:
§ Histaminfreisetzung
§ Allergien
§ Wirkverstärkung bzw. Wirkverlängerung bei neuromuskulären
Vorerkrankungen
o Abbau:
§ Atracurium werden über die Hofmann-Eliminierung abgebaut
§ Alle anderen: Esterspaltung
o Medikamentöse Aufhebung eines Nichtdepolarisationsblock:
§ Cholinesterasehemmer: Neostigmin
• Abbau von Acetylcholin wird gehemmt, erhöhte
Acetylcholinkonzentration an der motorischen Endplatte, kompetitive
Antagonisierung
Muskarinerge ACh-Rezeptor (mAChR):
-
-
Rezeptortyp:
o G-Protein-gekoppelte Rezeptor
Lokalisation:
o ZNS
o Parasympathische Endorgane: postganglionäre Neurone
o Schweißdrüsen
5 Subtypen:
o M1: Gq
ZNS, glatte Muskulatur
o M2: Gi
Herz, glatte Muskulatur
o M3: Gq
glatte Muskulatur, Drüsen
o M4: Gi
Gehirn z.B. Striatum und Substantia Nigra
o M5: Gq
Gehirn z.B. Striatum und Substantia Nigra
§ M1, M3, M5: Gq-gekoppelt
§ M2, M4:
Gi-gekoppelt
-
Wirkung:
Parasympathomimetika:
-
Direkte Parasympathomimetika: Muskarinrezeptor-Agonisten
o
o
o
Wirkstoffe:
§ Pilocarpin
ZNS-gängig
§ Carbachol
nicht ZNS-gängig
§ Bethanechol nicht ZNS-gängig
Wirkmechanismus:
§ Muskarin Rezeptor-Agonisten: agonistische Wirkung wie Acetylcholin
Indikationen:
§ Mundtrockenheit
Pilocarpin
§ Postoperative Darmatonie
Bethanechol
§ Glaukom, grüner Star
Pilocarpin, Carbachol
•
Verringerter Abfluss des Kammerwassers, Erhöhung des Augeninnendruckes
und Schädigung des Sehnervs
• Durch Pilocarpin wird der M. ciliaris angespannt und der Abfluss verbessert
• Mittel der 1. Wahl: Timolol β-Blocker
o Verringerte Produktion von Kammerwasser
o Pupillenweite nicht beeinflusst
Nebenwirkungen:
§ Schweißausbrüche
§ Speichelfluss
§ Bradykardie
§ Diarrhö, Magen-Darm-Spasmen, Übelkeit, Erbrechen
§ Bronchospasmen
!! GEPRÜFT !!
o
o
Kontraindikationen:
§ Asthma bronchiale
§ Herzinsuffizienz
§ Hyperthyreose
wegen folgender Nebenwirkung:
Bronchospasmen
da negativ chronotrop und inotrope Wirkung
Arrhythmie Gefahr
-
Indirekte Parasympathomimetika: Cholinesterase-Hemmstoffe
o
o
Wirkstoffe:
§ Physostigmin
ZNS-gängig
§ Neostigmin
§ Pyridostigmis
§ Endrophonium
§ Antidementiva:
• Donepezil
• Rivastigmin
• Galantamin
Wirkmechanismus:
§ Reversible Hemmung der Acetylcholinesterase
§ Indirekte Parasympathomimetika
•
o
§
o
sie greifen nicht direkt am Rezeptor an und imitieren den Parasympathikus
§ Wirkdauer: Stunden
Einteilung nach Wirkweise und nach Wirkort
nicht-veresternd, carbamylierend
peripher und zentral
§
§ Nicht-veresternde Inhibitoren:
kompetitive Hemmung
§ Carbamylierende Inhibitoren:
Enzym wird regeneriert
Indikationen:
§ Postoperative Darm und Blasenatonie
§ Glaukom
§ Myasthenia gravis
§ Anatgonisierung von Muskelrelaxantien: Neostigmin
§ Alzheimer-Demenz: nur zentral wirksame: Tacrin, Donepezil, Roivastigmin
Vergiftung durch Phosphorsäureester (Alkylphosphate) wie Parathion E605
- Vorkommen: Insektizide, Fungizide, Kampfgase
- Wirkung:
o Irreversible Hemmung der Acetylcholinesterase mit folgender Überschwemmung
von Acetylcholin:
§ Muskarinrezeptoren:
Bronchokonstriktion
§ Nicotinrezeptoren:
Depolarisationsblock der neuromuskulären
Übertragung
§ Zentrale Cholinrezeptoren:
zentrale Atemlähmung
-
Klinik: cholinerges Syndrom
o Bradykardie und Miosis
o Gastrointestinale Symptomatik
§
Speichelfluss↑, Diarrhö, abdominelle Schmerzen, Stuhl- und Urinabgänge
o Muskelzuckungen und -schwäche
§
Gefahr der peripheren neuromuskulären Atemlähmung
o ZNS-Symptomatik
§
Ruhelosigkeit, Angst, Ataxie, Tremor bis hin zum Koma
-
Therapie:
o Atropin: Hochdosistherapie à Muskarinrezeptor-Antagonist
o Regenerierung mit Oximen
Parasympatholytika:
-
Wirkung von Parasympatholytika:
-
Einteilung:
o Tertiäre Amine, Lipophil, gute orale Bioverfügbarkeit und Liquor gängig
§ Atropin
§ Scopolamin
§ Tropicamid
§ Biperiden
§ Oxybutynin, Darifenacin, Tolderodin
o Quartäre Amine, hydrophil, geringe orale Bioverfügbarkeit und nicht Liquor gängig
§ Ipratropium(bromid)
§ Tiotropium(bromid)
§ Butylscopalamin
Indikationen:
-
-
-
Nebenwirkungen: verminderte Aktivierung des Parasympathikus bzw. überschießende Reaktion des Sympathikus
o Mundtrockenheit, Hautrötung
o Obstipation, Darmatonie
o Kopfschmerzen
o Harnverhalt
o Tachykardie, Arrhythmie
o Akkomodationsstörungen, Sehstörungen
o Hyperaktive Blase und Dranginkontinenz
§ M3-Rezeptor-Antagonist: hemmt Kontraktion des M. Detrusor
§ hier Darifenacin, Oxybutynin, Tolderodin
Kontraindikationen:
o Glaukom
o Prostatahyperplasie
o Koronare Herzkrankheit
o Demenz
SYMPATHIKUS:
-
Rezeptoren:
Sympathomimetika:
-
Direkte Sympathomimetika:
o α- und β-Mimetika:
§ Noradrenalin (systemisch wirkend) (Norepinephrin)
§ Adrenalin
(systemisch wirkend) (Epinephrin)
§ Dopamin
(systemisch wirkend)
§ Dobutamin
(systemisch wirkend)
o α-Agonisten:
§ Phenylephrin (Lokal wirkend)
§ Xylometazin (Lokal wirkend)
§ Etilefrin
o β1/2 -Agonisten:
§ Isoprenalin
§ Orciprenalin
o β2 -Agonisten: Bronchodilatatoren
§ Terbutalin
§ Fenoterol
§ Salbutamol
§ Reproterol, Formoterol, Salmeterol
o β3 - Agonisten:
§ Mirabregon (s. o.: Therapie der Dranginkontinenz)
-
Unselektiver Adrenorezeptor-Agonist:
o Noradrenalin:
§ Unselektiver Adrenorezeptor-Agonist: α>β1>β2
• α1: Vasokonstriktion: systolischer+diastolischer Blutdruckerhöhung
•
Indikationen:
• Neurogener Schock: seltene Indikation
• Verwendet als Zusatz zu Lokalanästhetika, lokale Blutstillung durch
Vasokonstriktion
§ Nebenwirkungen:
• Angstzustände, Schwächegefühl, Schwindel, Kopfschmerzen
• Angina-pectoris-Anfälle
§ Kontraindikationen:
• Koronarinsuffizienz
• Hyperthyreose
• Schwere Hypertonie
• Phäochromozytom
• Gleichzeitige Therapie mit MAO-Hemmern
o Adrenalin:
§ Unselektiver Adrenorezeptor-Agonist: β>α
§ Therapeutische Bedeutung:
• anaphylaktischem Schock:
o α1: Vasokonstriktion: systolische Blutdruckerhöhung
o Periphere β2: Vasodilatation: diastolische Blutdrucksenkung
o β2: Erschlaffung der Bronchialmuskulatur (Bronchospasmus)
o β2: Hemmt die Mediator-Freisetzung an Mastzellen, also
Histamin
§ Aber nach Behandlung mit α-Blockern
• Alleinige Wirkung an β2-Rezeptoren
• Adrenalin senkt den diastolischen Blutdruck
• VORSICHT bei Hypertoniebehandlung mit α-Blockern
• Notfallbehandlung: Angiotensin II
Indikationen:
o Adrenalin:
Kardiopulmonale Reanimation, anaphylaktischer Schock
o Noradrenalin: Septischer Schock oder therapierefraktäre andere Schockformen
o Dopamin:
seltene Anwendung bei ausgeprägter Hypotension und Schock
o Dobutamin: Akute Herzinsuffizienz bei kardiogenem oder septischen Schock
§
-
Diastolische Blutdruckerhöhung unerwünscht, da Nierenfunktion reduziert ist
-
α-Adrenorezeptor-Agonisten
o Systemische Anwendung:
§ α1 und α2:
• Norfenefrin, Oxedrin, Midodrin
§ α1 und α2 und β:
• Etilferin
§ Indikationen:
• Hypotone, orthostatische Dysregulation
§ Wirkmechanismus:
• Vasokonstriktion
o Lokale Anwendung
§ α1 und α2:
• Phenylephrin:
o
• Tramazolin, Tetryzolin, Naphazolin, Xylometazolin, Oxymetazolin
Indikationen:
• Rhinitis, nicht-bakterielle Konjunktivitis
§ Wirkung:
• Kontraktion
• Schleimhautabschwellung
• Reduktion der Sekretabsonderung
§ CAVE: Anwendung begrenzt auf 5-7 Tage: Gefahr der Abhängigkeit
• Vermehrung der β-Rezeptoren und Gefäßerweiterung
• Verringerte Empfindlichkeit der α-Rezeptoren fördert regelmäßigen
Gebrauch
§ Nebenwirkungen:
• Schlafstörungen
• Brennen
• Trockenheit
• Nasenbluten
• Vorsicht: Schwangerschaft und Kleinkinder
Mutterkornpilz - Ergotamin
§ Allgemein:
• Ergotamin wird von Pilzen produziert und hat eine klinische Bedeutung
für den Menschen
§ Wirkung:
• Agonist am α1-Rezeptoren
• Führt zu Vasokonstriktion
§ Indikation:
• Migräneattacken
§ Nebenwirkungen/Symptome einer Mutterkornvergiftung:
• Nekrosen an Extremitäten durch die Vasokonstriktion
• Abort: Kontraktion des Uterus
o Im Mittelalter wurde es als Abtreibungsmittel genutzt
• Peritonitis
§
o
Augentropfen bei allergischer Konjunktivitis durch lokale Vasokonstriktion
-
β -Adrenorezeptor-Agonisten
o Substanzen:
§ β1 und β2: Isoprenalin und Orciprenalin (Früher)
§ β1: Dobutamin
§ β2: Terbutalin, Salbutamol Fenoterol
o β1-Agonisten:
§ Substanzen: Dobutamin
§ Wirkung:
• β1 steht im Vordergrund
• aber ebenfalls Wirkung an: α1 und β2:
o Herzfrequenz
o Kontraktionskraft
o Erregungsleitungsgeschwindigkeit
§ Indikationen:
• Akuter kardiogener Schock bzw. Herzinsuffizienz
• Intraoperative Anwendung
• Belastungs-EKG
o β2 -Agonisten: Bronchodilatatoren
§ Substanzen:
• Kurzwirksam: 4-8h aber rascher Wirkungseintritt
o Terbutalin, Fenoterol, Salbutamol, Reproterol
• Langwirksam: >12h aber rascher Wirkungseintritt
o Formoterol
• Langwirksam: >12h aber längerer Wirkungseintritt
o Salmeterol: retardiertes β2-Sympathomimetikum
§ Wirkung:
• Bronchodilatation: Erschaffung der Bronchialmuskulatur
• Hemmung der Histaminfreisetzung: Hemmung der
Transmitterausschüttung von Mastzellen
• Tokolyse: Wehenhemmung
• Vasodilatation
§ Indikationen:
• Asthma bronchiale
• COPD
• Tokolyse (Einleitung Schwangerschaft, Fenoterol)
§ Nebenwirkungen:
• Tremor
• Tachykardie Arrhythmien
• Hyperglykämie durch Glykogenolyse in der Leber
§ Kontraindikationen:
• Hypertonie
• Tachykardie, Tachyarrythmie
-
Indirekte Sympathomimetika:
o Wirkstoffe:
§ Ephedrin
§ Pseudoephedrin
§ Amphetamin: alpha-Methylphenethylamin
• Derivat in der therapeutische Anwendung: Methylphenidat und
Dexamfetamin
o Wirkmechanismus:
§ Freisetzung von Noradrenalin und Dopamin aus Speichervesikeln durch
Steigerung des Austransports
o
Probleme der indirekten Sympathomimetika:
§
Überschuss von NA im synaptischen Spalt
§
antriebssteigernde Wirkung
§
gleichzeitig permanente Entleerung intrazellulärer Speicher
§
Neusynthese überlastet
§
kein Nachschub für die Rezeptoren der Postsynapse
§
Wirkverlust! Toleranzentwicklung!
§
Regenerationszeit benötigt
o
Indikationen:
§ Ephedrin:
• Bronchitis
o β2 >β1: Relaxation
• Schnupfen, Hustensäfte
o ⍺1>⍺2: Vasokonstriktion
§ Methylphenidat
• ADHS, Narkolepsie
Nebenwirkungen:
§ Ephedrin:
• Überwindung der Blut-Hirn-Schranke: Abhängigkeitspotential
• Seit 2001 nicht mehr im freien Handel: Partydroge
• Grundstoff zur Synthese von Crystal Meth
§ Methylphenidat
• Schlaflosigkeit
• Reversible Wachstumsverzögerungen bei Langzeitgebrauch
• Appetitverlust
• Übelkeit
• Schwitzen
• Depression
• Abhängigkeit
o
o
EXKURS: Cocain
§ Wirkmechanismus:
• Wiederaufnahmehemmung von Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin
§ Wirkung:
• Wohlsein, Wachheit, Euphorie, Unterdrückung von Hunger
• Starkes Abhängigkeitsotential
§ Nebenwirkungen:
• Angst, Unruhe, Krämpfe, Tachykardie, Blutdruckanstieg
• Schädigung der Schleimhäute und Bronchien
Sympatholytika:
-
α-Blocker
o Nichtselektive α-Blocker:
§ Phenoxybenzamin
o Selektive α1-Blocker:
§ Prazosin
§ Doxazosin
§ Terazosin
§ Urapidil
§ Tamsulosin
§ Silodosin
§ Carvedilol
o Selektive α2-Blocker:
§ Yohimbin
- Wirkmechanismus:
o kompetitive Antagonisten am Adrenozeptor
o Ausnahme:
§ Phenoxybenzamin ist ein nichtkompetitiver Antagonist, der die αRezeptoren durch eine kovalente Bindung irreversibel hemmt → lange
Wirkdauer
o Urapidil:
§ Antagonist an α1 -Rezeptoren
§ Agonist an zentralen 5-HT 1A -Rezeptoren
• zusätzlich blutdrucksenkende Wirkung
- Indikationen:
o Eher nicht bei Hypertonie, da es zu reflektorischer Tachykardie kommt
o Terazosin, Doxazosin, Tamsulosin, Silodosin
!! GEPRÜFT !!
§ Benigne Prostatahyperplasie
•
•
o
o
Prazosin, Terazosin, Doxazosin
§ Essenzielle Hypertonie
Phenoxybenzamin, Phentolamin,:
§ Phäochromozytom
•
•
o
Wirkung durch Entspannung der glatten Muskulatur der Prostata und
Harnröhre, dadurch Verbesserung des Harnflusses und Verminderung der
Restharnmenge
Nebenwirkungen:
o Hypotonie, Abgeschlagenheit, Schwindel, Kopfschmerzen, retograde
Ejakulation
Symptome der Erkrankung: anfallsartiger Bluthochdruck
Therapie: adjuvante Therapie mit a-Blockern (z.B. Phenoxybenzamin) und ßBlockern (unspezifisch) zu Senkung des Blutdruckes absolut notwendig, da
operative Resektion zu Freisetzung von Katecholaminen führt und dies
lebensbedrohlich ist
Urapidil:
§ Bluthochdruck Krisen
o
Prazosin:
§ Morbus Raynaud
•
•
•
-
-
-
-
Kälte-induzierte phasenhaft ablaufende Durchblutungsstörung der Finger
Symptome: durch a-Adrenorezeptoren verursachte Gefäßkonstriktion der
Endarterien
o Vasospasmen in Händen, vereinzelt auch Füße, Nase und Ohren
o Verfärbung von Weiß à Blau →Rot
o (Ischämie à Zyanose durch Hypoxieà reaktive Hyperämie)
Therapie: nicht notwendig
o a-Blocker (Prazosin)
o in schweren Fällen Sympathektomie
β-Blocker
o Nichtselektive β-Blocker:
§ Propranolol, Timolol, Sotalol
§ Pindolol: mit partial agonistischer Aktivität
o Kardioselektive β1-Blocker:
§ Atenolol
§ Bisoprolol
§ Metoprolol
§ Nebivolol
§ Carvedilol
§ Celiprolol
§ Acetbutolol mit partial agonistischer Aktivität
Besondere β-Blocker:
o Carvedilol: Zusätzlicher α1-Blocker
§ Zusätzlich Vasodilatation
o Nebivolol: Stimulation der NO-Freisetzung am Endothel
§ Zusätzlich Vasodilatation
o Celiprolol: partieller β2-Agonist
§ Zusätzlich Vasodilatation
o Sotalol: Hemmung von repolarisierenden K+ -Kanälen am Herzen
§ Antiarrhythmikum
Wirkmechanimus:
o Am Herzen negativ chronotrop/inotrop/dromotrop à HZV ↓
o Hemmung der β1-vermittelten Renin Sekretion aus den juxtaglomerulären Zellen der
Niere
o Blockade präsynaptischer (aktivierender) β2-Rezeptoren im ZNS
o β1-selektive Blocker:
§ Wirkung bei therapeutischer Dosis vorwiegend am Herzen (hohe B1-Dichte),
§ bei höherer Dosis Selektivität durchbrochen: auch B2-Blockade:
• Asthma-Symptome
• Glykogenolyse inhibiert: wichtig für Diabetiker
Indikationen:
o Hypertonie Dauertherapie bei jüngeren Patienten
§
o
o
o
§
o
o
Kombi mit Diuretika und ACE-Hemmern
Koronare Herzkrankheit und Infarkt
Glaukom: Timolol, lipophiler Blocker
Herzinsuffizienz
Kombi mit ACE-Hemmern
Vergiftungsbehandlung: Atropin-Derivate
Phäochromozytom Notfall: erst alpha-Blocker dann Beta-Blocker
-
-
-
Nebenwirkungen:
o Bronchokonstriktion
§ Blockade von β2-Rezeptoren
§ Wichtig für Asthmatiker
o Hypoglykämie bei Diabetes mellitus
§ Blockade von β2-Rezeptoren
§ Wichtig für Diabetiker
o Leistungsabfall, Schwäche
o Periphere Durchblutungsstörungen
§ Durch Vasokonstriktion
§ Kältegefühl in den Gliedmaßen
o Bradykardie, Hypotonie, AV-Block
o Blutdruckkrisen bei Phäochromozytom, wenn nicht parallel ein alpha-Blocker
gegeben wird
Kontraindikationen:
o Asthma oder COPD wegen Bronchospasmus
o Bradykarden Herzrhythmusstörungen
o AV-Überleitungsstörungen
o Patienten mit Diabetes mellitus à Hypoglykämie
o Hypotonie/Schock
o Periphere Durchblutungsstörung
o M. Raynaud
o Bei Schwangerschaft und Stillzeit
§ Strenge Indikationsstellung, aber nicht prinzipiell kontraindiziert
§ über Plazenta und Muttermilch übertragbar
• Hypotonie, Bradykardie, Hypoglykämie beim Fetus evtl. möglich
§ Metoprolol als Mittel der Wahl
Dosierungsänderung von Betablocker:
o
o
o
abruptes Absetzen führt zu höherem Risiko für (Betablockerentzugssyndrom):
§ Verschlechterung der Herzinsuffizienz
§ Herzinfarkt
§ Herzischämie mit Exazerbation einer Angina pectoris
§ Wiederauftreten einer Hypertonie
Ursachen: „Rebound-Effekt"
§ kompensatorische Zunahme von ß-Rezeptoren bei Langzeitanwendung von ßBlockern
§ außerdem kompensatorische Noradrenalin-Freisetzung
Absetzen nach längerer Behandlung grundsätzlich langsam ausschleichend!!
§ schrittweise Halbierung der Dosis; kleinste Dosis mind. 4 Tage einnehmen
Antisympathotonika:
-
-
-
-
-
Definition: bewirken über unterschiedliche Mechanismen eine Senkung der Noradrenalin
Konzentration in sympathisch innervierten Zielzellen: Senken den Sympathikus-Tonus
o Ziel: Verhinderung der präsynaptischen Freisetzung von Noradrenalin: Stimulation
postsynaptischer Rezeptoren verringert
Wirkstoffe:
o Clonidin
o α-Methyldopa
o Moxonidin
o Methylnoradrenalin
o Reserpin
Wirkmechanismus am α1-Agonisten:
o Clonidin, Moxonidin, Methylnoradrenalin:
§ Agonist an α2> α1 -Rezeptoren:
• Stimulation des α2-Rezeptor mit hemmender Wirkung auf die
Freisetzung Noradrenalin
§ Stimulation von postsynaptischen α1-Rezeptoren
• Unterdrückung sympathischer Impulse
o Sympathikotonus↓
o Gefäßwiderstand↓
o Herzzeitvolumen↓
o RR↓
§ Agonist für Imidazolin-Rezeptoren:
• Unterdrückung sympathischer Impulse
o Reserpin
§ Hemmung der Wiederaufnahme in Vesikel
o Reserpin:
§ Wiederaufnahme in Vesikel gehemmt
o α-Methyldopa
§ Hemmung der Synthese von Noradrenalin: Hemmung der Dopa-Decarboxylase
§ Stimulation von präsynaptischen α2-Rezeptoren
Indikationen:
o Clonidin:
§ Hypertensive Krise
§ Glaukom
§ Milderung von Entzugssymptomen, Opiatentzug oder Alkoholentzugsdelir
§ Bei chirurgischen Eingriffen:
• Sedierend
• Erniedrigt die erforderliche Konzentration inhalativer Anästhetika
o α-Methyldopa
§ Therapie der Wahl bei Hypertonie in der Schwangerschaft geeignet
Nebenwirkungen:
o Sedierung: wegen sedierender Wirkung werden sie nicht mehr primär bei
Hypertonie angewendet
o Mundtrockenheit
o Natrium- und Wasserretention
o Schlafstörungen
o Bradykardie
o Obstipation
o Potenzschwierigkeiten
-
Download