PARASYMPATHIKUS - postganglionär über Acetylcholin aus der Präsynapse an nikotinerge Cholinrezeptor Zielorgane über ACh an muskarinerge Cholinrezeptoren (M1-M5) Clostridiale Neurotoxine: Botulinum-Neurotoxin A o Wirkmechanismus: § Irreversible Hemmung der Acetylcholin Ausschüttung an den motorischen Endplatten (Ach-Freisetzungsinhibitor) in dem sie die Fusion der Transmitterenthaltenden Vesikel mit der präsynaptischen Membran hemmen o Indikationen: § Dystonien § Spasmen § Hyperhidrosis o Lebensmittelvergiftung: § Atemlähmung Nikotinerge Cholinrezeptor: - - - - Rezeptortyp: o Liganden gesteuerte Ionenkanal o Bindung von Acetylcholin führt zu Natrium-Einstrom à Depolarisation 2 Subtypen o motorische Subtyp: § an der motorischen Endplatte § (⍺1)2 β1 𝛿ε o Neuronale Subtyp: § im ZNS, Nebennierenrinde, autonome Ganglien § Unterschiedliche Kombination der Untereinheiten Motorischer Subtyp: o Agonist: § ACh, Nikotin, Carbachol § Succinylcholin, o Antagonist: § Curare-Derivate Neuronaler Subtyp: o Agonist: § ACh, Nikotin, Carbachol o Partieller Agonist am ⍺4β2-Subtyp § Vareniclin o Antagonist: Hexamethonium à therapeutisch uninteressant - Nikotin: o o o Wirkung: § ZNS: • Erhöht die Vigilanz, • Erhöhte Lernfähigkeit und Konzentration • Sensibilisierung der Chemorezeptoren in der Area postrema führt zu Übelkeit • Vasopressin Freisetzung • Abhängigkeit § Sympathikus: • Erhöhte Herzfrequenz • Erhöhter Blutdruck • Vasokonstriktion § Parasympathikus: • Erhöhte Magensaftsekretion und Darmtätigkeit führt zu Stuhldrang § Wirkung an den Ganglien des vegetativen Nervensystems: • In niedrigen Dosen erregend • in hohen Dosen hemmend durch Dauerdepolarisation § Nikotinrezeptor-Subtyp (⍺4)2(β2)3 im mesolimbischen dopaminergen System • Steigerung der Dopaminfreisetzung: Belohnungsbahn • Dies führt später auch zu den Nikotin-Entzugssymptome Akute Toxizität: § Depolarisationsblock àGanglienblock § Kreislaufkollaps: sympathomimetisch § Tod durch Atemlähmung Chronische Toxizität: § Magenulzera § Bluthochdruck, Arteriosklerose • • • • o Koronare Herzkrankheit Herzinfarkt Schlaganfall Periphere Durchblutungsstörungen Dosierung: § Tödlich ab etwa 60 mg • 19 Zigaretten = 30mg § 1-2mg Nikotin Aufnahme pro Zigarette - Nikotinentzug Therapie: o Nikotinersatztherapie mittel Pflaster oder Kaugummi § Therapie der ersten Wahl o Vareniclin (Champix): 2. Wahl § Wirkmechanismus: • Partieller Agonist am neuronalen Nikotinrezeptor-Subtyp o Schwache Imitation der Nikotinwirkung im mesolimbischen System !! GEPRÜFT !! o Zusätzlich sind die Rezeptoren nicht mehr für durch Rauchen aufgenommenes Nikotin empfänglich: Hemmung der Wirkung von zusätzlich zugeführtem Nikotin o Nebenwirkungen: • Übelkeit und weitere GIT-Effekte • Schlaflosigkeit und abnorme Träume • Kopfschmerzen • Schwindelgefühl und Schläfrigkeit • Agitation und Depression • Suizidgedanken Bupropion § Wirkmechanismus: • Atypisches Antidepressivum • Nikotin-Rezeptor Antagonist • Amphetaminderivat • Hemmung vom Reuptake von Dopamin und Noradrenalin an den Synapsen des ZNS § Nebenwirkungen: • Krampfanfälle • Schwindelgefühl • Depression und sogar Todesfälle o Wird nur noch selten verschrieben § o Symptome des Nikotinentzuges werden reduziert Muskelrelaxantien: Prinzip: - Hemmung der neuromuskulären Übertragung durch Blockade postsynaptischer nikotinerger Cholinrezeptoren Klinische Wirkung: - Muskelrelaxierung: schlaffe Lähmung der Skelettmuskulatur - Keine hypnotische oder analgetische Wirkung: Einsatz nur nach Allgemeinanästhesie - Lähmung der Atemmuskulatur: Künstliche Beatmung erforderlich Relaxometrie: Beurteilung einer neuromuskulären Blockade nach Gabe von Muskelrelaxanzien: TOF Depolarisierendes Muskelrelaxans: - Succinylcholin: o Anschlagszeit: § 30-60 Sekunden o Klinische Wirkdauer: § 5-10 Minuten: ultrakurzwirksam o Physiologie: § Acetylcholin löst Kontraktion am Skelettmuskel aus § Rascher Abbau von Acetylcholin durch die Esterase § Repolarisation der Endplatte § Erneute Aktionspotential-Auslösung und Kontraktion möglich o Wirkmechanismus: § Nicht-kompetitiver Agonist am nikotinergen Rezeptor mit Auslösen eines Aktionspotenzials/Kontraktion § Succinylcholin wird langsamer abgebaut als Acetylcholin § Dauerdepolarisation und keine erneute Kontraktion möglich § Nicht antagonisierbar durch Erhöhung von Acetylcholin o Besonderheiten: § Histaminfreisetzung o Nebenwirkungen: § Anstieg des Augeninnendrucks § Maligne Hyperthermie: Succinylcholin wichtigster Trigger • Hereditäre Myopathie mit gestörter Calciumhomoöstase • Symptomatik unter Anästhesie: o Tachykardie o Masseterspasmus o Generalisierte Muskelrigidität § Rhabdomyolyse: Zerfall der quergestreiften Muskulatur § Hyperkaliämie § Herzrhythmusstörungen insb. Bradykardie bzw. Asystolie § Histaminfreisetzung o Abbau: § über Ester Spaltung in der Leber abgebaut wird o Kontraindikation: § Leberschaden Nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien: - Curare-Derivate: Substanzen Zeit bis Wirkmaximum Wirkdauer Mivacurium 3 Minuten 15-25min Atracurium 3-5 Minuten 20-35min Alcuronium 3-5 Minuten 60-80min Vecuronium, Rocuronium, , Pancuronium, d-Tubocurarin o Wirkmechanismus: § Kompetitiver Antagonist am nikotinergen Rezeptor ohne Auslösen eines Aktionspotenzials/Kontraktion • Blockieren damit den Rezeptor, Nichtdepolarisationsblock § Wirkung antagonisierbar • durch Erhöhung der Acetylcholin Konzentration an der motorischen Endplatte § Wirkung: • Lähmung bei vollem Bewusstsein o Indikationen: § Intubation § Bronchoskopie § Intraoperative Muskelerschlaffung o Nebenwirkungen: § Histaminfreisetzung § Allergien § Wirkverstärkung bzw. Wirkverlängerung bei neuromuskulären Vorerkrankungen o Abbau: § Atracurium werden über die Hofmann-Eliminierung abgebaut § Alle anderen: Esterspaltung o Medikamentöse Aufhebung eines Nichtdepolarisationsblock: § Cholinesterasehemmer: Neostigmin • Abbau von Acetylcholin wird gehemmt, erhöhte Acetylcholinkonzentration an der motorischen Endplatte, kompetitive Antagonisierung Muskarinerge ACh-Rezeptor (mAChR): - - Rezeptortyp: o G-Protein-gekoppelte Rezeptor Lokalisation: o ZNS o Parasympathische Endorgane: postganglionäre Neurone o Schweißdrüsen 5 Subtypen: o M1: Gq ZNS, glatte Muskulatur o M2: Gi Herz, glatte Muskulatur o M3: Gq glatte Muskulatur, Drüsen o M4: Gi Gehirn z.B. Striatum und Substantia Nigra o M5: Gq Gehirn z.B. Striatum und Substantia Nigra § M1, M3, M5: Gq-gekoppelt § M2, M4: Gi-gekoppelt - Wirkung: Parasympathomimetika: - Direkte Parasympathomimetika: Muskarinrezeptor-Agonisten o o o Wirkstoffe: § Pilocarpin ZNS-gängig § Carbachol nicht ZNS-gängig § Bethanechol nicht ZNS-gängig Wirkmechanismus: § Muskarin Rezeptor-Agonisten: agonistische Wirkung wie Acetylcholin Indikationen: § Mundtrockenheit Pilocarpin § Postoperative Darmatonie Bethanechol § Glaukom, grüner Star Pilocarpin, Carbachol • Verringerter Abfluss des Kammerwassers, Erhöhung des Augeninnendruckes und Schädigung des Sehnervs • Durch Pilocarpin wird der M. ciliaris angespannt und der Abfluss verbessert • Mittel der 1. Wahl: Timolol β-Blocker o Verringerte Produktion von Kammerwasser o Pupillenweite nicht beeinflusst Nebenwirkungen: § Schweißausbrüche § Speichelfluss § Bradykardie § Diarrhö, Magen-Darm-Spasmen, Übelkeit, Erbrechen § Bronchospasmen !! GEPRÜFT !! o o Kontraindikationen: § Asthma bronchiale § Herzinsuffizienz § Hyperthyreose wegen folgender Nebenwirkung: Bronchospasmen da negativ chronotrop und inotrope Wirkung Arrhythmie Gefahr - Indirekte Parasympathomimetika: Cholinesterase-Hemmstoffe o o Wirkstoffe: § Physostigmin ZNS-gängig § Neostigmin § Pyridostigmis § Endrophonium § Antidementiva: • Donepezil • Rivastigmin • Galantamin Wirkmechanismus: § Reversible Hemmung der Acetylcholinesterase § Indirekte Parasympathomimetika • o § o sie greifen nicht direkt am Rezeptor an und imitieren den Parasympathikus § Wirkdauer: Stunden Einteilung nach Wirkweise und nach Wirkort nicht-veresternd, carbamylierend peripher und zentral § § Nicht-veresternde Inhibitoren: kompetitive Hemmung § Carbamylierende Inhibitoren: Enzym wird regeneriert Indikationen: § Postoperative Darm und Blasenatonie § Glaukom § Myasthenia gravis § Anatgonisierung von Muskelrelaxantien: Neostigmin § Alzheimer-Demenz: nur zentral wirksame: Tacrin, Donepezil, Roivastigmin Vergiftung durch Phosphorsäureester (Alkylphosphate) wie Parathion E605 - Vorkommen: Insektizide, Fungizide, Kampfgase - Wirkung: o Irreversible Hemmung der Acetylcholinesterase mit folgender Überschwemmung von Acetylcholin: § Muskarinrezeptoren: Bronchokonstriktion § Nicotinrezeptoren: Depolarisationsblock der neuromuskulären Übertragung § Zentrale Cholinrezeptoren: zentrale Atemlähmung - Klinik: cholinerges Syndrom o Bradykardie und Miosis o Gastrointestinale Symptomatik § Speichelfluss↑, Diarrhö, abdominelle Schmerzen, Stuhl- und Urinabgänge o Muskelzuckungen und -schwäche § Gefahr der peripheren neuromuskulären Atemlähmung o ZNS-Symptomatik § Ruhelosigkeit, Angst, Ataxie, Tremor bis hin zum Koma - Therapie: o Atropin: Hochdosistherapie à Muskarinrezeptor-Antagonist o Regenerierung mit Oximen Parasympatholytika: - Wirkung von Parasympatholytika: - Einteilung: o Tertiäre Amine, Lipophil, gute orale Bioverfügbarkeit und Liquor gängig § Atropin § Scopolamin § Tropicamid § Biperiden § Oxybutynin, Darifenacin, Tolderodin o Quartäre Amine, hydrophil, geringe orale Bioverfügbarkeit und nicht Liquor gängig § Ipratropium(bromid) § Tiotropium(bromid) § Butylscopalamin Indikationen: - - - Nebenwirkungen: verminderte Aktivierung des Parasympathikus bzw. überschießende Reaktion des Sympathikus o Mundtrockenheit, Hautrötung o Obstipation, Darmatonie o Kopfschmerzen o Harnverhalt o Tachykardie, Arrhythmie o Akkomodationsstörungen, Sehstörungen o Hyperaktive Blase und Dranginkontinenz § M3-Rezeptor-Antagonist: hemmt Kontraktion des M. Detrusor § hier Darifenacin, Oxybutynin, Tolderodin Kontraindikationen: o Glaukom o Prostatahyperplasie o Koronare Herzkrankheit o Demenz SYMPATHIKUS: - Rezeptoren: Sympathomimetika: - Direkte Sympathomimetika: o α- und β-Mimetika: § Noradrenalin (systemisch wirkend) (Norepinephrin) § Adrenalin (systemisch wirkend) (Epinephrin) § Dopamin (systemisch wirkend) § Dobutamin (systemisch wirkend) o α-Agonisten: § Phenylephrin (Lokal wirkend) § Xylometazin (Lokal wirkend) § Etilefrin o β1/2 -Agonisten: § Isoprenalin § Orciprenalin o β2 -Agonisten: Bronchodilatatoren § Terbutalin § Fenoterol § Salbutamol § Reproterol, Formoterol, Salmeterol o β3 - Agonisten: § Mirabregon (s. o.: Therapie der Dranginkontinenz) - Unselektiver Adrenorezeptor-Agonist: o Noradrenalin: § Unselektiver Adrenorezeptor-Agonist: α>β1>β2 • α1: Vasokonstriktion: systolischer+diastolischer Blutdruckerhöhung • Indikationen: • Neurogener Schock: seltene Indikation • Verwendet als Zusatz zu Lokalanästhetika, lokale Blutstillung durch Vasokonstriktion § Nebenwirkungen: • Angstzustände, Schwächegefühl, Schwindel, Kopfschmerzen • Angina-pectoris-Anfälle § Kontraindikationen: • Koronarinsuffizienz • Hyperthyreose • Schwere Hypertonie • Phäochromozytom • Gleichzeitige Therapie mit MAO-Hemmern o Adrenalin: § Unselektiver Adrenorezeptor-Agonist: β>α § Therapeutische Bedeutung: • anaphylaktischem Schock: o α1: Vasokonstriktion: systolische Blutdruckerhöhung o Periphere β2: Vasodilatation: diastolische Blutdrucksenkung o β2: Erschlaffung der Bronchialmuskulatur (Bronchospasmus) o β2: Hemmt die Mediator-Freisetzung an Mastzellen, also Histamin § Aber nach Behandlung mit α-Blockern • Alleinige Wirkung an β2-Rezeptoren • Adrenalin senkt den diastolischen Blutdruck • VORSICHT bei Hypertoniebehandlung mit α-Blockern • Notfallbehandlung: Angiotensin II Indikationen: o Adrenalin: Kardiopulmonale Reanimation, anaphylaktischer Schock o Noradrenalin: Septischer Schock oder therapierefraktäre andere Schockformen o Dopamin: seltene Anwendung bei ausgeprägter Hypotension und Schock o Dobutamin: Akute Herzinsuffizienz bei kardiogenem oder septischen Schock § - Diastolische Blutdruckerhöhung unerwünscht, da Nierenfunktion reduziert ist - α-Adrenorezeptor-Agonisten o Systemische Anwendung: § α1 und α2: • Norfenefrin, Oxedrin, Midodrin § α1 und α2 und β: • Etilferin § Indikationen: • Hypotone, orthostatische Dysregulation § Wirkmechanismus: • Vasokonstriktion o Lokale Anwendung § α1 und α2: • Phenylephrin: o • Tramazolin, Tetryzolin, Naphazolin, Xylometazolin, Oxymetazolin Indikationen: • Rhinitis, nicht-bakterielle Konjunktivitis § Wirkung: • Kontraktion • Schleimhautabschwellung • Reduktion der Sekretabsonderung § CAVE: Anwendung begrenzt auf 5-7 Tage: Gefahr der Abhängigkeit • Vermehrung der β-Rezeptoren und Gefäßerweiterung • Verringerte Empfindlichkeit der α-Rezeptoren fördert regelmäßigen Gebrauch § Nebenwirkungen: • Schlafstörungen • Brennen • Trockenheit • Nasenbluten • Vorsicht: Schwangerschaft und Kleinkinder Mutterkornpilz - Ergotamin § Allgemein: • Ergotamin wird von Pilzen produziert und hat eine klinische Bedeutung für den Menschen § Wirkung: • Agonist am α1-Rezeptoren • Führt zu Vasokonstriktion § Indikation: • Migräneattacken § Nebenwirkungen/Symptome einer Mutterkornvergiftung: • Nekrosen an Extremitäten durch die Vasokonstriktion • Abort: Kontraktion des Uterus o Im Mittelalter wurde es als Abtreibungsmittel genutzt • Peritonitis § o Augentropfen bei allergischer Konjunktivitis durch lokale Vasokonstriktion - β -Adrenorezeptor-Agonisten o Substanzen: § β1 und β2: Isoprenalin und Orciprenalin (Früher) § β1: Dobutamin § β2: Terbutalin, Salbutamol Fenoterol o β1-Agonisten: § Substanzen: Dobutamin § Wirkung: • β1 steht im Vordergrund • aber ebenfalls Wirkung an: α1 und β2: o Herzfrequenz o Kontraktionskraft o Erregungsleitungsgeschwindigkeit § Indikationen: • Akuter kardiogener Schock bzw. Herzinsuffizienz • Intraoperative Anwendung • Belastungs-EKG o β2 -Agonisten: Bronchodilatatoren § Substanzen: • Kurzwirksam: 4-8h aber rascher Wirkungseintritt o Terbutalin, Fenoterol, Salbutamol, Reproterol • Langwirksam: >12h aber rascher Wirkungseintritt o Formoterol • Langwirksam: >12h aber längerer Wirkungseintritt o Salmeterol: retardiertes β2-Sympathomimetikum § Wirkung: • Bronchodilatation: Erschaffung der Bronchialmuskulatur • Hemmung der Histaminfreisetzung: Hemmung der Transmitterausschüttung von Mastzellen • Tokolyse: Wehenhemmung • Vasodilatation § Indikationen: • Asthma bronchiale • COPD • Tokolyse (Einleitung Schwangerschaft, Fenoterol) § Nebenwirkungen: • Tremor • Tachykardie Arrhythmien • Hyperglykämie durch Glykogenolyse in der Leber § Kontraindikationen: • Hypertonie • Tachykardie, Tachyarrythmie - Indirekte Sympathomimetika: o Wirkstoffe: § Ephedrin § Pseudoephedrin § Amphetamin: alpha-Methylphenethylamin • Derivat in der therapeutische Anwendung: Methylphenidat und Dexamfetamin o Wirkmechanismus: § Freisetzung von Noradrenalin und Dopamin aus Speichervesikeln durch Steigerung des Austransports o Probleme der indirekten Sympathomimetika: § Überschuss von NA im synaptischen Spalt § antriebssteigernde Wirkung § gleichzeitig permanente Entleerung intrazellulärer Speicher § Neusynthese überlastet § kein Nachschub für die Rezeptoren der Postsynapse § Wirkverlust! Toleranzentwicklung! § Regenerationszeit benötigt o Indikationen: § Ephedrin: • Bronchitis o β2 >β1: Relaxation • Schnupfen, Hustensäfte o ⍺1>⍺2: Vasokonstriktion § Methylphenidat • ADHS, Narkolepsie Nebenwirkungen: § Ephedrin: • Überwindung der Blut-Hirn-Schranke: Abhängigkeitspotential • Seit 2001 nicht mehr im freien Handel: Partydroge • Grundstoff zur Synthese von Crystal Meth § Methylphenidat • Schlaflosigkeit • Reversible Wachstumsverzögerungen bei Langzeitgebrauch • Appetitverlust • Übelkeit • Schwitzen • Depression • Abhängigkeit o o EXKURS: Cocain § Wirkmechanismus: • Wiederaufnahmehemmung von Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin § Wirkung: • Wohlsein, Wachheit, Euphorie, Unterdrückung von Hunger • Starkes Abhängigkeitsotential § Nebenwirkungen: • Angst, Unruhe, Krämpfe, Tachykardie, Blutdruckanstieg • Schädigung der Schleimhäute und Bronchien Sympatholytika: - α-Blocker o Nichtselektive α-Blocker: § Phenoxybenzamin o Selektive α1-Blocker: § Prazosin § Doxazosin § Terazosin § Urapidil § Tamsulosin § Silodosin § Carvedilol o Selektive α2-Blocker: § Yohimbin - Wirkmechanismus: o kompetitive Antagonisten am Adrenozeptor o Ausnahme: § Phenoxybenzamin ist ein nichtkompetitiver Antagonist, der die αRezeptoren durch eine kovalente Bindung irreversibel hemmt → lange Wirkdauer o Urapidil: § Antagonist an α1 -Rezeptoren § Agonist an zentralen 5-HT 1A -Rezeptoren • zusätzlich blutdrucksenkende Wirkung - Indikationen: o Eher nicht bei Hypertonie, da es zu reflektorischer Tachykardie kommt o Terazosin, Doxazosin, Tamsulosin, Silodosin !! GEPRÜFT !! § Benigne Prostatahyperplasie • • o o Prazosin, Terazosin, Doxazosin § Essenzielle Hypertonie Phenoxybenzamin, Phentolamin,: § Phäochromozytom • • o Wirkung durch Entspannung der glatten Muskulatur der Prostata und Harnröhre, dadurch Verbesserung des Harnflusses und Verminderung der Restharnmenge Nebenwirkungen: o Hypotonie, Abgeschlagenheit, Schwindel, Kopfschmerzen, retograde Ejakulation Symptome der Erkrankung: anfallsartiger Bluthochdruck Therapie: adjuvante Therapie mit a-Blockern (z.B. Phenoxybenzamin) und ßBlockern (unspezifisch) zu Senkung des Blutdruckes absolut notwendig, da operative Resektion zu Freisetzung von Katecholaminen führt und dies lebensbedrohlich ist Urapidil: § Bluthochdruck Krisen o Prazosin: § Morbus Raynaud • • • - - - - Kälte-induzierte phasenhaft ablaufende Durchblutungsstörung der Finger Symptome: durch a-Adrenorezeptoren verursachte Gefäßkonstriktion der Endarterien o Vasospasmen in Händen, vereinzelt auch Füße, Nase und Ohren o Verfärbung von Weiß à Blau →Rot o (Ischämie à Zyanose durch Hypoxieà reaktive Hyperämie) Therapie: nicht notwendig o a-Blocker (Prazosin) o in schweren Fällen Sympathektomie β-Blocker o Nichtselektive β-Blocker: § Propranolol, Timolol, Sotalol § Pindolol: mit partial agonistischer Aktivität o Kardioselektive β1-Blocker: § Atenolol § Bisoprolol § Metoprolol § Nebivolol § Carvedilol § Celiprolol § Acetbutolol mit partial agonistischer Aktivität Besondere β-Blocker: o Carvedilol: Zusätzlicher α1-Blocker § Zusätzlich Vasodilatation o Nebivolol: Stimulation der NO-Freisetzung am Endothel § Zusätzlich Vasodilatation o Celiprolol: partieller β2-Agonist § Zusätzlich Vasodilatation o Sotalol: Hemmung von repolarisierenden K+ -Kanälen am Herzen § Antiarrhythmikum Wirkmechanimus: o Am Herzen negativ chronotrop/inotrop/dromotrop à HZV ↓ o Hemmung der β1-vermittelten Renin Sekretion aus den juxtaglomerulären Zellen der Niere o Blockade präsynaptischer (aktivierender) β2-Rezeptoren im ZNS o β1-selektive Blocker: § Wirkung bei therapeutischer Dosis vorwiegend am Herzen (hohe B1-Dichte), § bei höherer Dosis Selektivität durchbrochen: auch B2-Blockade: • Asthma-Symptome • Glykogenolyse inhibiert: wichtig für Diabetiker Indikationen: o Hypertonie Dauertherapie bei jüngeren Patienten § o o o § o o Kombi mit Diuretika und ACE-Hemmern Koronare Herzkrankheit und Infarkt Glaukom: Timolol, lipophiler Blocker Herzinsuffizienz Kombi mit ACE-Hemmern Vergiftungsbehandlung: Atropin-Derivate Phäochromozytom Notfall: erst alpha-Blocker dann Beta-Blocker - - - Nebenwirkungen: o Bronchokonstriktion § Blockade von β2-Rezeptoren § Wichtig für Asthmatiker o Hypoglykämie bei Diabetes mellitus § Blockade von β2-Rezeptoren § Wichtig für Diabetiker o Leistungsabfall, Schwäche o Periphere Durchblutungsstörungen § Durch Vasokonstriktion § Kältegefühl in den Gliedmaßen o Bradykardie, Hypotonie, AV-Block o Blutdruckkrisen bei Phäochromozytom, wenn nicht parallel ein alpha-Blocker gegeben wird Kontraindikationen: o Asthma oder COPD wegen Bronchospasmus o Bradykarden Herzrhythmusstörungen o AV-Überleitungsstörungen o Patienten mit Diabetes mellitus à Hypoglykämie o Hypotonie/Schock o Periphere Durchblutungsstörung o M. Raynaud o Bei Schwangerschaft und Stillzeit § Strenge Indikationsstellung, aber nicht prinzipiell kontraindiziert § über Plazenta und Muttermilch übertragbar • Hypotonie, Bradykardie, Hypoglykämie beim Fetus evtl. möglich § Metoprolol als Mittel der Wahl Dosierungsänderung von Betablocker: o o o abruptes Absetzen führt zu höherem Risiko für (Betablockerentzugssyndrom): § Verschlechterung der Herzinsuffizienz § Herzinfarkt § Herzischämie mit Exazerbation einer Angina pectoris § Wiederauftreten einer Hypertonie Ursachen: „Rebound-Effekt" § kompensatorische Zunahme von ß-Rezeptoren bei Langzeitanwendung von ßBlockern § außerdem kompensatorische Noradrenalin-Freisetzung Absetzen nach längerer Behandlung grundsätzlich langsam ausschleichend!! § schrittweise Halbierung der Dosis; kleinste Dosis mind. 4 Tage einnehmen Antisympathotonika: - - - - - Definition: bewirken über unterschiedliche Mechanismen eine Senkung der Noradrenalin Konzentration in sympathisch innervierten Zielzellen: Senken den Sympathikus-Tonus o Ziel: Verhinderung der präsynaptischen Freisetzung von Noradrenalin: Stimulation postsynaptischer Rezeptoren verringert Wirkstoffe: o Clonidin o α-Methyldopa o Moxonidin o Methylnoradrenalin o Reserpin Wirkmechanismus am α1-Agonisten: o Clonidin, Moxonidin, Methylnoradrenalin: § Agonist an α2> α1 -Rezeptoren: • Stimulation des α2-Rezeptor mit hemmender Wirkung auf die Freisetzung Noradrenalin § Stimulation von postsynaptischen α1-Rezeptoren • Unterdrückung sympathischer Impulse o Sympathikotonus↓ o Gefäßwiderstand↓ o Herzzeitvolumen↓ o RR↓ § Agonist für Imidazolin-Rezeptoren: • Unterdrückung sympathischer Impulse o Reserpin § Hemmung der Wiederaufnahme in Vesikel o Reserpin: § Wiederaufnahme in Vesikel gehemmt o α-Methyldopa § Hemmung der Synthese von Noradrenalin: Hemmung der Dopa-Decarboxylase § Stimulation von präsynaptischen α2-Rezeptoren Indikationen: o Clonidin: § Hypertensive Krise § Glaukom § Milderung von Entzugssymptomen, Opiatentzug oder Alkoholentzugsdelir § Bei chirurgischen Eingriffen: • Sedierend • Erniedrigt die erforderliche Konzentration inhalativer Anästhetika o α-Methyldopa § Therapie der Wahl bei Hypertonie in der Schwangerschaft geeignet Nebenwirkungen: o Sedierung: wegen sedierender Wirkung werden sie nicht mehr primär bei Hypertonie angewendet o Mundtrockenheit o Natrium- und Wasserretention o Schlafstörungen o Bradykardie o Obstipation o Potenzschwierigkeiten -