Uploaded by ino31858

InvFzg1 Lektion02

advertisement
Logik der
Internationalen
Rechnungslegung
Investition und Finanzierung I
2) IFRS-Ökonomik:
Bilanz, GUV, KFR und EVR
Agenda
1) REA-Ökonomik: Resource/Event/Agent-Modell
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
3) Dynamische Investitionsrechnung
4) IFRS-Bewertungsmodelle
5) Pfadweises Barwertmodell
6) Sach-Investitionen
7) Finanz-Investitionen
8) Kreditfinanzierung
9) Basel II-Barwertmodell
10) Originäre Finanzinstrumente in IFRS
11) Derivative Finanzinstrumente in IFRS
12) Literatur
2
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Lernziel: Bilanz, GUV und KFR – Zusammenhänge (1/2)
Bilanz (Rechnungslegung)
Vermögen
Schulden
Gew.-&Verl.Rechnung (G&V)
Aufwendungen
Kapitalflussrechnung (KFR)
Zuflüsse
Anfangsbest.
Abflüsse
liquide Mittel
Erträge
Gewinn
Eigenkapital
Ko.-&Leist.Rechnung (KLR)
Planungsrechnung (IR)
Balanced Score Card (BSC)
Kosten
Betriebsergebnis
Leistungen
Erwartetes Eigenkapital
Finanz-, Kunden-, Mitarbeiterund Prozess-Perspektive
Informationsenthüllung
im Zeitablauf
Plan-Bilanz
Bestandteile & Analyse des
erwarteten Eigenkapitals
Risikorechnung (RR)
Risikobas. Erfolgsrechn. (RER)
Verlustpotenzial
(Risk adjusted Capital = RaC)
RoRaC = Return on
Risk adjusted Capital
3
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Lernziel: Bilanz, GUV und KFR – Zusammenhänge (2/2)
Bilanz
Vermögen
GUV
Schulden
Aufwände
KFR
Einzahlungen
Anfangsbestand
Gewinn
Eigenkapital
Auszahlungen
liquide Mittel
Erträge
EVR
EK-Reduktionen
EK-Erhöhungen
•
IFRS-Besonderheit: Direkte Bebuchung des Eigenkapitals
•
Beispiel: Available For Sale-Finanzinstrumente
•
Wertänderungen werden in der Bilanz richtig erfasst (= True and Fair View-Paradigma), die duale
Erfolgsgröße scheint aber nicht in der GUV auf, sondern sie wird direkt im Eigenkapital verbucht
(siehe EVR)
4
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Schlüssel-Konzepte (“Vokabel-Heft”)
•
International Financial Reporting Standard (IFRS): Internationale Rechnungslegung
•
Bilanz: Aktiva = Vermögenswerte vs. Passiva = Schulden (Verbindl. und Rückst.) und Eigenkapital
•
Gewinn- und Verlustrechnung: Veränderung des Eigenkapitals
•
Eigenkapitalveränderungsrechnung: IFRS-Besonderheit – direkte Bebuchung des Eigenkapitals
•
Kapitalflussrechnung: Veränderung der liquiden Zahlungsmittel
•
Cash Flow-Kategorien: Welcher Cash Flow?
•
Betriebs-Cash Flow: Messung des zahlungswirksamen Erfolgs
•
Abschreibungen: Periodischer Aufwand ohne periodische Auszahlungen
•
Finanzierungs- und Investitions-Cash Flow: Keine Messung des Erfolgs
5
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
REA-Ökonomik: Bilanz als Ausgangspunkt
•
Bi|lanz die; -, en aus gleichbed. it. bilancio, eigtl. „Gleichgewicht (der
Waage)“, zu bilancia „Waage“, dies über das Vulgärlat. zu lat. bilanx
„zwei Waagschalen habend“; vgl. Balance: 1. Gegenüberstellung von
Vermögen ( Aktiva) u. Kapital u. Schulden ( Passiva) [für ein
Geschäftsjahr], 2. Ergebnis,  Fazit, abschließender Überblick (über
Ereignisse).
•
bi|lan|zie|ren zu  ...ieren: 1. in Bezug auf Soll und Haben
ausgeglichen sein. 2. Eine Bilanz (1) abschließen.
•
Bi|lan|zie|rung die; -, en zu  ...ierung: Kontoausgleich,
Bilanzaufstellung
6
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Aktiva der Bilanz – Vermögenswerte (Sach- und Finanz-Ressourcen)
Lfr. Vermögenswerte
Bilanzpositionen (Aktiva)
Anhang Anfangsbilanz Schlussbilanz
Immaterielle Vermögenswerte
9
52.760
49.346
Sachanlagen
10
111.669
112.081
Vermietete Gegenstände
11
176.287
174.502
At-Equity bewertete Beteiligungen
12
1.344
2.079
Sonstige Finanzanlagen
12
2.276
1.736
Forderungen aus Finanzdienstleistungen
13
230.283
266.064
Finanzforderungen
14
14.899
18.312
Latente Ertragsteuern
15
12.417
13.663
Sonstige Vermögenswerte
16
6.277
6.787
608.212
644.572
76.172
Kfr. Vermögenswerte
Langfristige Vermögenswerte
Vorräte
17
64.294
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
18
18.214
22.844
Forderungen aus Finanzdienstleistungen
13
167.881
178.896
Finanzforderungen
14
31.534
31.995
Laufende Ertragsteuern
15
9.318
11.437
Sonstige Vermögenswerte
16
24.364
29.004
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
19
76.182
72.896
391.788
423.244
1.000.000
1.067.816
Kurzfristige Vermögenswerte
Bilanzsumme
•
Bilanz nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) unterteilt die Vermögenswerte
und die Schulden jeweils in kurz- und langfristig
•
Vermögenswerte liefern dem Unternehmen künftig einen erwarteten Nutzen
7
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Passiva der Bilanz – Eigenkapital und Schulden (Finanz-Ressourcen)
Eigenkapital
Bilanzpositionen (Passiva)
Anhang Anfangsbilanz Schlussbilanz
Gezeichnetes Kapital
20
6.425
6.425
Kapitalrücklage
20
18.842
19.019
Gewinnrücklagen
20
200.347
229.979
Kumuliertes übriges Eigenkapital
20
-30.406
-29.102
Anteile anderer Gesellschafter
20
128
255
195.335
226.575
Lfr. Fremdkapital
Rückstellungen für Pensionen
Kfr. Fremdkapital
Eigenkapital
21
29.151
15.331
Sonstige Rückstellungen
22
26.542
26.689
Latente Ertragsteuern
23
27.160
28.768
Finanzverbindlichkeiten
24
337.322
351.466
Sonstige Verbindlichkeiten
25
Sonstige Rückstellungen
22
20.186
Laufende Ertragsteuern
23
8.200
11.751
Finanzverbindlichkeiten
24
264.181
260.120
Verbindlichk. aus Lieferungen und Leistungen
26
30.622
42.677
Sonstige Verbindlichkeiten
25
38.930
51.386
362.118
393.652
1.000.000
1.067.816
Lfr. Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Kfr. Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Bilanzsumme
•
22.373
25.335
442.547
447.589
27.719
Schulden bestehen aus Verbindlichkeiten, welche vertraglich fest gelegt sind, und Rückstellungen,
welche bzgl. Höhe bzw. Fälligkeit noch unsicher sind
•
Eigenkapital ist die Residualgröße, welche zum bilanziellen Gleichgewicht führt
8
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Bilanz – Gleichgewicht von Aktiva und Passiva (1/2)
Sachanlagen
10
111.669
112.081
Vermietete Gegenstände
11
176.287
174.502
12
1.344
2.079
1.736
At-Equity bewertete Beteiligungen
Sonstige Finanzanlagen
12
2.276
Forderungen aus Finanzdienstleistungen
13
230.283
266.064
Finanzforderungen
14
14.899
18.312
15
12.417
13.663
16
6.277
6.787
608.212
644.572
17
64.294
76.172
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
18
18.214
22.844
Forderungen aus Finanzdienstleistungen
13
167.881
178.896
31.995
Latente Ertragsteuern
Sonstige Vermögenswerte
Langfristige Vermögenswerte
Kfr. Vermögenswerte
Vorräte
Finanzforderungen
14
31.534
Laufende Ertragsteuern
15
9.318
11.437
Sonstige Vermögenswerte
16
24.364
29.004
19
76.182
72.896
391.788
423.244
1.000.000
1.067.816
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
Kurzfristige Vermögenswerte
Bilanzsumme
•
49.346
Bilanzpositionen (Passiva)
Gezeichnetes Kapital
Eigenkapital
9
52.760
Anhang Anfangsbilanz Schlussbilanz
20
6.425
6.425
Kapitalrücklage
20
18.842
19.019
Gewinnrücklagen
20
200.347
229.979
20
-30.406
-29.102
20
128
255
195.335
226.575
21
29.151
15.331
22
26.542
26.689
28.768
351.466
Kumuliertes übriges Eigenkapital
Anteile anderer Gesellschafter
Eigenkapital
Lfr. Fremdkapital
Lfr. Vermögenswerte
Anhang Anfangsbilanz Schlussbilanz
Rückstellungen für Pensionen
Kfr. Fremdkapital
Bilanzpositionen (Aktiva)
Immaterielle Vermögenswerte
Sonstige Rückstellungen
Sonstige Rückstellungen
Latente Ertragsteuern
23
27.160
Finanzverbindlichkeiten
24
337.322
Sonstige Verbindlichkeiten
25
Laufende Ertragsteuern
25.335
447.589
22
20.186
27.719
11.751
23
8.200
Finanzverbindlichkeiten
24
264.181
260.120
Verbindlichk. aus Lieferungen und Leistungen
26
30.622
42.677
25
38.930
51.386
362.118
393.652
1.000.000
1.067.816
Sonstige Verbindlichkeiten
Kfr. Rückstellungen und Verbindlichkeiten
Bilanzsumme
Bilanzielles Gleichgewicht: Bilanzsummen von Aktiva und Passiva sind gleich
9
22.373
442.547
Lfr. Rückstellungen und Verbindlichkeiten
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Bilanz – Gleichgewicht von Aktiva und Passiva (2/2)
Aktiva (Soll)
Passiva (Haben)
Aktiva (Soll)
Eigenkapital
Schulden
Vermögen
Vermögen
Eigenkapital
Schulden
(Residualgröße)
(1)
Vermögen  Schulden  Eigenkapital
V  S  EK
Eigenkapital
(2) EK  V  S
•
Passiva (Haben)
Vermögen
Schulden
Eigenkapital ist die gedankliche Residualgröße (= Rest- oder Differenzbetrag), welche die
Gleichheit der Bilanzsumme von Aktiva und Passiva herstellt
10
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Eigenkapital-Veränderung im Zeitablauf: GUV gibt Einblicke (1/2)
Eröffnungsbilanz
Schlussbilanz
Passiva
Aktiva
Aktiva
Passiva
Schulden
Schulden
Vermögen
Vermögen
Eigenkapital
Eigenkapital
+Gewinn
Gewinn- und Verlustrechnung
+
=
Erträge
Aufwände
Gewinn
+Gewinn
Eigenkapital
Eigenkapital
•
In der Gewinn- und Verlustrechnung (GUV) werden die Zugänge (Abgänge) des Eigenkapitals als
Erträge (Aufwände) dargestellt
11
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Eigenkapital-Veränderung im Zeitablauf: GUV gibt Einblicke (2/2)
Gewinn und Verlustrechnung
Umsatzerlöse
Umsatzkosten
Anhang Periode (VJ)
593.185
1
2
-486.126
Umsatzergebnis
Vertriebs- und allgemeine Verwaltungskosten
3
107.059
-54.231
Sonstige betriebliche Erträge
4
7.513
Sonstige betriebliche Aufwendungen
4
-10.377
Betriebsergebnis (BE)
Ergebnis aus Equity-Bewertung
5
49.964
961
Zinsen und ähnliche Erträge
6
6.719
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
6
-9.475
Übriges Finanzergebnis
7
-736
Finanzergebnis (FE)
Ergebnis vor Steuern (EBT)
Ertragsteuern
Jahresüberschuss /-fehlbetrag (Earnings)
-2.531
47.434
8
-15.713
31.720
12
•
Die nach dem
Umsatzkostenverfahren gegliederte
GUV zeigt
a)
b)
c)
d)
das Umsatzergebnis,
das Betriebsergebnis,
das Finanzergebnis und
den Jahresüberschuss
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Eigenkapital-Veränderung im Zeitablauf: EVR zeigt alle Details
Gez. Kapital
•
Anfangsbestand
AB EK
Betriebsergebnis
Kapital-RL
Gewinn-RL
Kum. übr. EK
Anteile And.
Summe
6.425
18.842
200.347
-30.406
128
195.335
BE
0
0
49.964
0
0
49.964
Finanzergebnis
FE
0
0
-2.531
0
0
-2.531
Ertragssteuern
ES
0
0
-15.713
0
0
-15.713
Sonstiges Ergebnis nach Steuern
SE
0
177
-156
1.304
128
1.452
Dividenden
Div
0
0
-1.932
0
0
-1.932
Endbestand
EB EK
6.425
19.019
229.979
-29.102
255
226.575
Die Eigenkapitalveränderungsrechnung (EVR) zeigt die Zurechnung der verschiedenen GUVBestandteile zu den einzelnen Bestandteilen des in der Bilanz ausgewiesenen Eigenkapitals
•
Eine IFRS-Besonderheit ist, dass Rücklagen nicht nur über die in der GUV ausgewiesenen
Erfolgsgrößen verändert werden können, sondern dass sie auch erfolgsneutral verändert werden
können (z.B. Neubewertungsrücklage)
•
Im nationalen Handelsrecht (UnternehmensGesetzBuch) ist dies nicht erlaubt
13
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Kapitalflussrechnung (KFR): Offenlegung periodischer Geldflüsse
•
In der Kapitalflussrechnung (Geldflussrechnung) werden die Geldflüsse (Cash Flows) aus den
Betriebs-, Investitions- und Finanzierungstätigkeiten sowie die Veränderung des Fonds der liquiden
Mittel über die Abrechnungsperiode ausgewiesen.
Cash Flow Statement
•
Modell
Periode (VJ)
Geldzufluss aus Betriebstätigkeit
CFBetr
99.409
Geldabfluss aus Investitionstätigkeit
CFInv
-110.845
Geldzu-/-abfluss aus Finanzierungstätigkeit
CFFin
8.151
Veränderung der Zahlungsmitteläquivalente
-CFZMF
-3.286
Zahlungsmitteläquivalente am 1. Januar
ABGeld
76.182
Zahlungsmitteläquivalente am 31. Dezember
EBGeld
72.896
Tabelle: Kapitalflussrechnung
Ausweis der Cash Flow-Kategorien und der Zahlungsmittelveränderung
14
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Kapitalflussrechnung: Budgetrestriktion
CFBetr  CFInv  CFFin  CFZMF  0
sodass
CFBetr  CFInv  CFFin  CFZMF
99.409  110.845  8.151  3.286
wobei
CFBetr
CFFin
CFInv
CFZMF
•
Geldfluss aus Betriebstätigkeit (Betriebs-Cash Flow)
Geldfluss aus Finanzieurngstätigkeit (Finanzierungs-Cash Flow)
Geldfluss aus Investitionstätigkeit (Investitions-Cash Flow)
Veränderung des Zahlungsmittel-Fonds (ZMF)
Budgetrestriktion („man kann nicht mehr ausgeben als man hat“): Erklärung der
Zahlungsmittelveränderung durch die drei Cash Flow-Kategorien
15
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Betriebs-Cash Flow: Definition
•
Beim Betriebs-Cash Flow handelt es sich um den Geldfluss (Cash Flow), welcher im Rahmen der
betrieblichen Geschäftstätigkeiten zwischen dem Unternehmen und dem Beschaffungs- bzw.
Absatzmärkten fließt. Der Betriebs-Cash Flow ist eine Saldogröße zwischen den Auszahlungen,
welche auf den Beschaffungsmärkten zur Beschaffung der Produktionsfaktoren (Ressourcen) zu
zahlen sind, und den Einzahlungen, welche auf den Absatzmärkten durch den Verkauf der im
Unternehmen erzeugten Produkte vereinnahmt werden.
•
Der Betriebs-Cash Flow misst den zahlungswirksamen Erfolg, welcher im Rahmen der
unternehmerischen Geschäftstätigkeit erzielt wird. Der Betriebs-Cash Flow berechnet sich aus dem
Betriebsergebnis, indem dieses um nicht-zahlungswirksame Aufwendungen (z.B. Abschreibung)
erhöht und um nicht-zahlungswirksame Erträge (z.B. Zuschreibungen) reduziert wird.
16
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Betriebs-Cash Flow: Berechnung (1/2)
Betriebs-Cash Flow
Modell
Periode (VJ)
Betriebsergebnis
BE
49.964
Finanzergebnis
FE
-2.531
Ertragssteuern
ES
-15.713
Jahresüberschuss (Earnings)
JÜ
31.720
Sonstiges Ergebnis nach Steuern
SE
1.452
Abschreibungen (AfA)
AfA
65.501
98.673
-11.878
-4.630
12.055
-4.453
5.189
99.409
Brutto-Cash Flow
Erhöhung der Vorräte
Erhöhung der Forderungen aus LL
Erhöhung der Verbindlichkeiten aus LL
Veränderung des Working Capital
D WC
Veränderung sonstiges op. Nettovermögen D SONV
Cash Flow aus Betriebstätigkeit
CFBetr
•
Tabelle: Betriebs-Cash Flow – Indirekte
Berechnungsmethode
•
Bei der indirekten Berechnungsmethode wird
der Betriebs-Cash Flow nicht direkt, sondern
indirekt aus dem Betriebsergebnis
berechnet, welches um nichtzahlungswirksame Bestandteile korrigiert wird
17
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Betriebs-Cash Flow: Berechnung (2/2)
CFBetr  BE  AfA  FE  ES  SE  
2
4
SONV
1WC
44
43
1424
3
BEvorAfA
operatives Nettovermögen
 49
.964
4
654
.501
14
42
3  2.531  15.713  1.452  4.453  5.189
115.465
 99.409
∆
∆
Abschreibung (Absetzung für Abnutzung)
Betriebsergebnis
Betriebsergebnis vor Abschreibungen
Betriebs-Cash Flow
Ertragsteuern
Finanzergebnis
Sonstiges Ergebnis nach Steuern
Veränderung des Working Capital
Veränderung des sonstigen operativen Nettovermögens
18
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Kapitalflussrechnung – Erstellung aus der Bewegungsbilanz (1/2)
Kfr. RSt u. Vb. Lfr. RSt u. Vb.
EK
Kfr. VW
Lfr. VW
Bilanzposition
Aktiva (+) vs. Passiva (-)
Abschreibung Anfangsbilanz Schlussbilanz
Immaterielle Vermögenswerte
13.526
52.760
49.346
Sachanlagen
22.589
111.669
112.081
Vermietete Gegenstände
27.630
176.287
174.502
At-Equity bewertete Beteiligungen
0
1.344
2.079
Sonstige Finanzanlagen
1.756
2.276
1.736
Forderungen aus Finanzdienstleistungen
0
230.283
266.064
Finanzforderungen
0
14.899
18.312
Latente Ertragsteuern
0
12.417
13.663
Sonstige Vermögenswerte
0
6.277
6.787
Vorräte
64.294
76.172
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
18.214
22.844
Forderungen aus Finanzdienstleistungen
167.881
178.896
Finanzforderungen
31.534
31.995
Laufende Ertragsteuern
9.318
11.437
Sonstige Vermögenswerte
24.364
29.004
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
76.182
72.896
Anfangsbestand (AB)
195.335
Betriebsergebnis (BE)
49.964
Finanzergebnis (FE)
-2.531
Ertragssteuern
-15.713
Sonstiges Ergebnis nach Steuern
1.452
Dividenden
-1.932
Endbestand (EB)
226.575
-195.335
-226.575
Rückstellungen für Pensionen
-29.151
-15.331
Sonstige Rückstellungen
-26.542
-26.689
Latente Ertragsteuern
-27.160
-28.768
Finanzverbindlichkeiten
-337.322
-351.466
Sonstige Verbindlichkeiten
-22.373
-25.335
Sonstige Rückstellungen
-20.186
-27.719
Laufende Ertragsteuern
-8.200
-11.751
Finanzverbindlichkeiten
-264.181
-260.120
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
-30.622
-42.677
Sonstige Verbindlichkeiten
-38.930
-51.386
Summe
0
0
Anhang
Veränderung
-3.413
412
-1.785
736
-539
35.781
3.413
1.246
510
11.878
4.630
11.015
461
2.119
4.639
-3.286
*(-1)
3.413
-412
1.785
-736
539
-35.781
-3.413
-1.246
-510
-11.878
-4.630
-11.015
-461
-2.119
-4.639
3.286
Einzahlung (+) vs. Auszahlung (-)
CFBetr
CFInv
CFFin
CFZMF
-10.113
-23.001
-25.845
-736
-1.216
-35.781
-3.413
-1.246
-510
-11.878
-4.630
-11.015
-461
-2.119
-4.639
3.286
115.465
-2.531
-15.713
1.452
-1.932
-31.240
13.820
-147
-1.609
-14.144
-2.962
-7.533
-3.551
4.061
-12.055
-12.457
0
31.240
-13.820
147
1.609
14.144
2.962
7.533
3.551
-4.061
12.055
12.457
0
-13.820
147
1.609
14.144
2.962
7.533
3.551
-4.061
12.055
12.457
99.409
26
19
-110.845
27
8.151
28
3.286
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Kapitalflussrechnung – Erstellung aus der Bewegungsbilanz (2/2)
Die Erstellung der in der letzten Zeile ausgewiesenen KFR erfolgt in 3 Schritten
1. Ermittlung der Bewegungsbilanz durch Berechnung der Veränderungen aller Vermögenswerte
und Schulden über das Jahr
2. Berücksichtigung der Abschreibung auf zweifache Weise, u.z. als Erhöhung des
Betriebsergebnisses, was zum zahlungswirksamen Betriebsergebnis führt, und als Korrektur der
abschreibbaren Vermögenswerte, was zu den zahlungswirksamen Vermögensveränderungen führt
3. Gruppierung der sich aus 1 und 2 ergebenden Veränderungen in die drei Cash Flow-Kategorien,
u.z. Betriebs-Cash Flow, Investitions-Cash Flow und Finanzierungs-Cash Flow sowie in den
Zahlungsmittel-Fonds
20
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Investitions- und Finanzierung-CF sind keine Erfolgsgrößen
Idealtypische Finanzierung
150
Aus- u. Einzahlung
Aus- u. Einzahlung
Idealtypische Investition
100
50
0
-50
00
01
02
-100
-150
Zeitpunkte
150
100
50
0
-50
00
01
02
-100
-150
Zeitpunkte
Zeitlicher Aspekt von Investitions-CF:
Zeitlicher Aspekt von Finanzierung-CF:
• Investition beginnt mit einer Auszahlung
• Finanzierung beginnt mit einer Einzahlung
(Geldfluss), auf welche idealtypisch
(Geldfluss), auf welche idealtypisch künftige
künftige Einzahlungen (Zahlungstrom)
Auszahlungen (Zahlungsstrom) folgen
folgen
21
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Fragen, welche Sie nunmehr beantworten sollten können
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Welche ökonomische Logik steht hinter IFRS?
Was ist der Ausgangspunkt der IFRS-Ökonomik?
Wie ist die IFRS-Bilanz aktiv- und passivseitig gegliedert?
Was ist Eigenkapital und wem gehört es?
Wo zeigen sich die Eigenkapitalveränderungen und deren Ursachen?
Worin unterscheiden sich Umsatz- und Gesamtkostenverfahren?
Wie wird der Betriebs-Cash Flow aus dem Betriebsergebnis berechnet?
Warum sind Finanzierungs- und Investitions-Cash Flows keine Erfolgsgrößen?
Wie werden Abschreibungen bei der Kapitalflussrechnung berücksichtigt?
Welche Geldflüsse und zukünftigen Zahlungsströme sind mit Investitionen bzw. Finanzierungen
verbunden?
22
2) IFRS-Ökonomik: Bilanz, GUV, KFR und EVR
Anwendungsfall: Analyse der BMW-Bilanz
•
Sie haben Geld angespart und planen dieses in Aktien zu veranlagen. Zu diesem Zweck analysieren
Sie den letzten Jahresabschluss von BMW:
•
Ist ausreichend Eigenkapital vorhanden?
•
Wie hoch ist die Eigenkapitalrendite, d.h. das Verhältnis von Ergebnis vor Steuern zu Eigenkapital?
•
Goldene Bilanzregel: Werden die langfristigen Vermögenswerte langfristig finanziert, d.h. durch
Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital?
•
Was waren die drei größten Investitionen von BMW im letzten Jahr?
•
Wie wurden diese Investitionen vorwiegend finanziert?
23
Related documents
Download