Aufgabe 1: Der Dampfdruck von Dichlormethan bei 24.1°C beträgt 53.3 kPa, seine Verdampfungsenthalpie ist 28.7 kJ/mol. Bei welcher Temperatur beträgt sein Dampfdruck 70.0 kPa? Behandeln Sie das gasförmige Dichlormethan als ideales Gas. Lösung: Clausius Clapeyron-Gleichung ππ βπ» = ππ πβππ Thermodynamik I Christoph Griesser I Page 1 ππ βπ» = ππ πβππ βππ = ππ,π − ππ,π βππ ≈ ππ,π = π π π ππ βπ» = 2 ππ π π π π π π ππ βπ» βπ» 1 ΰΆ± = ΰΆ± 2 ππ = ΰΆ± 2 ππ π π π π π π0 π0 ln π0 π βπ» 1 1 =− − π0 π π π0 Thermodynamik I Christoph Griesser Page 2 Auflösen π π 1 1 − ln + = βπ» π0 π0 π π= 1 1 = = π 1 π 1 8,314 70,0 π0 − βπ» ln π0 297,25 − 28,7 β 103 ln 53,3 = 304,4 πΎ = 31,2 °πΆ Thermodynamik I Christoph Griesser Page 3 Aufgabe 2: Bei Normaldruck erstarrt Benzol bei 5.5°C, seine Dichte ändert sich dabei von 0.879 g/cm3 auf 0.891 g/cm3. Die Schmelzenthalpie der Verbindung beträgt 10.59 kJ/mol, ihre molare Masse 78.11 g/mol. Bestimmen Sie den Gefrierpunkt von Benzol bei einem Druck von 1000 atm. Lösung: Auch für die Phasengrenzlinie fest/flüssig wird in der Clausius-Clapeyron-Gleichung Thermodynamik I Christoph Griesser Page 4 ππ βπ» = ππ πβππ Die Schmelzenthalpie als t-unabhängig angenommen. Die Änderung des Molvolumens ΔVm kann über die Dichte π = berechnet werden: βππ = ππ,π − ππ,π π π und die Stoffmenge π = π π ππ ππ π π π π 1 1 = − = β − β =π − π π ππ π ππ π ππ ππ π 1 1 ππ3 π3 −6 = 78,11 − π = 1,20 πππ = 1,20 β 10 πππ πππ 0,879 π 0,891 ππ3 ππ3 Thermodynamik I Christoph Griesser Page 5 Integration der C-C-Gleichung: βπ» 1 ππ = ππ βππ π π π βπ» ππ ΰΆ± ππ = ΰΆ± = βππ π π0 π0 βπ» π π − π0 = ln βππ π0 Auflösen nach T: (π − π0 )βππ π = π0 β ππ₯π βπ» Einsetzen: π = 278,7 β ππ₯π 1,01 β 108 − 1,01 β 105 β 1,20 β 10−6 = 281,9 πΎ = 8,7 °πΆ 10,59 β 103 Thermodynamik I Christoph Griesser Page 6 Aufgabe 3: Zwei Mol eines idealen Gases werden bei 330 K und 3,50 bar isotherm komprimiert; dabei nimmt die Entropie des Gases um 25,0 J K-1 ab. Wie groß ist der Druck des Gases nach der Kompression und wie hat sich dabei die Freie Enthalpie geändert? Thermodynamik I Christoph Page 7 Lösung: βπ = ππ ln βπ − ππ π ππΈ = ππ΄ β = 15,74 πππ 5 = 3,5 β 10 β ππ΄ ππΈ −25 − π 2β8,314 = 15,74 β 105 ππ βπΊ = βπ» − πβπ βπΊ = βπ + β ππ − πβπ Mit βπ = 0 π’ππ β ππ = ππ βπ = 0 folgt : π½ = 8,25 ππ½ πΎ ππΈ 15,7 βπΊ = ππ π ln = 2 β 8,314 β 330 β ln = 8,25 ππ½ ππ΄ 3,5 βπΊ = −πβπ = −330 β 25 Thermodynamik I Christoph Griesser Page 8