Scherenhebebühne DUO-GN für Fahrzeuge bis 4.200 kg Gesamtgewicht Bedienungsanleitung D1 0811BA1--D11 DUO-GN AUSGABESTAND 11. Ausgabe 2005-10-26 D1 0811BA1--D11 Software-Version V3.60 © MAHA GMBH & CO. KG Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der MAHA GmbH & Co. KG gestattet. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintragung vorbehalten. Der Inhalt dieser Ausgabe wurde sorgfältig auf Richtigkeit geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie Fehler finden. Technische Änderungen ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten. Zielgruppe sind Anwender mit technischen Vorkenntnissen im Bereich der KFZ-Prüftechnik. HERSTELLER MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Hoyen 20 D-87490 Haldenwang/Allgäu Telefon: Telefax: +49 (0) 8374 5850 +49 (0) 8374 585499 Internet: E-Mail: http://www.maha.de maha@maha.de SERVICE MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG - Serviceabteilung Hoyen 20 D-87490 Haldenwang/Allgäu Hotline: Service: Telefax: II +49 (0) 180 5624260 für Bremsprüfstände, Prüfstraßen +49 (0) 180 5624280 für Hebetechnik +49 (0) 180 5624290 für Leistungsprüfstände, Abgas- und Klimatechnik +49 (0) 180 5624250 +49 (0) 180 5624255 D1 0811BA1--D11 DUO-GN INHALTSVERZEICHNIS 1 Sicherheit................................................................................................................... 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 2 Allgemeines............................................................................................................... 5 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 3 Einführung ..................................................................................................................................... 1 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme............................................................................. 1 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb ......................................................................................... 1 Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten................................................................................... 2 Weitere Hinweise........................................................................................................................... 2 Sicherheitseinrichtungen ............................................................................................................... 3 1.6.1 Bedientaster ................................................................................................................... 3 1.6.2 Abrollsicherung .............................................................................................................. 3 1.6.3 Lichtschranken ............................................................................................................... 3 1.6.4 Fußschutzbügel.............................................................................................................. 3 1.6.5 Druckbegrenzungsventil................................................................................................. 3 1.6.6 Sitzventile ....................................................................................................................... 3 1.6.7 Sicherheitsraste ............................................................................................................. 3 Beschreibung................................................................................................................................. 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................................................. 5 Lieferumfang.................................................................................................................................. 5 Lärmemission ................................................................................................................................ 5 Technische Daten.......................................................................................................................... 6 Optionen/Zubehör.......................................................................................................................... 8 Installation...................................................................................................................................... 9 2.7.1 Aufstellort ....................................................................................................................... 9 2.7.2 Fundament ..................................................................................................................... 9 2.7.3 Bereitzustellende Versorgungsanschlüsse .................................................................. 10 Bedienung ............................................................................................................... 11 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 Verhalten im Störfall .................................................................................................................... 11 Bedienelemente........................................................................................................................... 12 3.2.1 Symbolbeschreibung der Bedienelemente .................................................................. 12 3.2.2 Hauptschalter ............................................................................................................... 13 3.2.3 Ausgleichstaster........................................................................................................... 14 3.2.4 Lichtschrankenüberbrückung ....................................................................................... 14 Bedienung der Hebebühne.......................................................................................................... 15 3.3.1 Ein- / Ausschalten der Hebebühne .............................................................................. 15 3.3.2 Sicherung gegen unbefugte Benutzung....................................................................... 16 3.3.3 Heben........................................................................................................................... 16 3.3.4 Arbeiten am angehobenen Fahrzeug .......................................................................... 16 3.3.5 Beleuchtung ................................................................................................................. 16 3.3.6 Senken ......................................................................................................................... 17 3.3.7 Hydraulische Schrägstellung ....................................................................................... 18 3.3.8 Absetzen der Hebebühne zur Achsvermessung ......................................................... 18 Automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen ................................................................... 19 3.4.1 Hebebühne ohne Schrägstellung................................................................................. 19 3.4.2 Hebebühne mit hydraulischer Schrägstellung ............................................................. 19 3.4.3 Hebebühne mit permanenter Schrägstellung .............................................................. 20 Gleichlaufüberwachung ............................................................................................................... 20 3.5.1 Vorgehensweise bei angesprochener Gleichlaufüberwachung................................... 21 Querverbindung der Fahrflächen ................................................................................................ 22 Entlüften der Hebebühnenhydraulik ............................................................................................ 23 Höhenausgleich der Fahrflächen ................................................................................................ 25 NOT-AB der Hebebühne ............................................................................................................. 26 3.9.1 Vorbereitungen für den NOT-AB.................................................................................. 26 3.9.2 NOT-AB bei Hebebühnen mit Handpumpe.................................................................. 27 D1 0811BA1--D11 III DUO-GN 3.9.3 NOT-AB bei Hebebühnen ohne Handpumpe .............................................................. 29 3.9.4 Gleitschuhe .................................................................................................................. 30 3.10 Bedienung des Radfreihebers ..................................................................................................... 31 3.10.1 Vorbereitung zum Anheben ......................................................................................... 31 3.10.2 Heben........................................................................................................................... 31 3.10.3 Senken ......................................................................................................................... 31 3.10.4 Entlüften der Radfreiheberhydraulik ............................................................................ 32 3.10.5 Höhenausgleich des Radfreihebers............................................................................. 33 3.10.6 NOT-AB des Radfreihebers ......................................................................................... 34 3.11 Bedienung des Achsspieltesters PMS ........................................................................................ 35 3.11.1 Bewegung der rechten Prüfplatte ................................................................................ 36 3.11.2 Bewegung der linken Prüfplatte ................................................................................... 36 3.11.3 Leuchtmittel der Handlampe ........................................................................................ 36 4 Instandhaltung ........................................................................................................ 37 4.1 4.2 4.3 IV Jährliche Überprüfung ................................................................................................................. 37 Wartung durch den Betreiber ...................................................................................................... 37 4.2.1 Hydraulik ...................................................................................................................... 37 4.2.2 Schmierstellen der Hebebühne.................................................................................... 39 4.2.3 Pneumatischer Hubboden ........................................................................................... 41 4.2.4 Pflege der Hebebühne ................................................................................................. 42 4.2.5 Schmierstellen an optionalen Zusatzeinrichtungen ..................................................... 42 Fehler-Checkliste......................................................................................................................... 44 D1 0811BA1--D11 DUO-GN Sicherheit 1 Sicherheit 1.1 Einführung Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie die Anweisungen. Die Bedienungsanleitung ist jederzeit gut zugänglich aufzubewahren. Personenschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, sind durch das Produkthaftungsgesetz nicht abgedeckt. Für Schäden an der Hebebühne bzw. am Fahrzeug, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernimmt die Firma MAHA keine Haftung. Warnung bedeutet, dass ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu einer Gefährdung von Personen führen kann. Achtung bedeutet, dass ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu einer Beschädigung des Gerätes führen kann. Hinweise geben zusätzliche Informationen. Sicherheitshinweise warnen vor Gefahren und helfen Personen- und Sachschäden zu verhindern. Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist die Einhaltung der Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung unbedingt erforderlich. Die jeweils gültigen nationalen und internationalen Sicherheitsvorschriften zum Arbeitsschutz sind einzuhalten. Jeder Bediener ist für die Einhaltung der für Ihn geltenden Vorschriften selbst verantwortlich und muss sich selbstständig um die jeweils neuesten Vorschriften bemühen. 1.2 Sicherheitsvorschriften für die Inbetriebnahme Die Hebebühne darf nur von Servicetechnikern der Firma MAHA oder von autorisierten Servicepartnern in Betrieb genommen werden. Hebebühne nicht in brand- oder explosionsgefährdeten Betriebsstätten aufstellen! Serienmäßige Hebebühnen besitzen keinen EX-Schutz. 1.3 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb Die ausführliche Bedienungsanleitung ist zu beachten. Der bestimmungsgemäße Gebrauch ist sicherzustellen. Die Nutzlast gemäß Typenschild darf nicht überschritten werden. Die Hebebühne darf nur durch befugte Personen bedient werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Der Bewegungsbereich von Last und Hebebühne ist von Hindernissen freizuhalten. D1 0811BA1--D11 1 Sicherheit DUO-GN Nach kurzem Freiheben ist die sichere Aufnahme des Fahrzeugs zu überprüfen. Last und Hebebühne sind beim Heben und Senken zu beobachten. Der Aufenthalt von Personen ist im Bewegungsbereich von Last und Hebebühne während des Hebens und Senkens zu beobachten. Das Hochklettern am angehobenen Fahrzeug oder der Hebebühne ist verboten. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Unfallverhütung sind einzuhalten. Das Fahrzeug nur an den dafür vorgesehenen Punkten aufnehmen. Mit der Hebebühne dürfen keine Personen befördert werden. Nach dem Befahren der Hebebühne das Fahrzeug gegen wegrollen sichern. Auf der gesamten Hebebühne und auf dem anzuhebenden Fahrzeug dürfen keine Teile abgelegt werden. Die Hebebühne und den Arbeitsbereich sauber halten. Der Hauptschalter ist auch NOT-AUS-Schalter. Bei Gefahr in Nullstellung bringen. Die Hebebühne gegen unbefugtes Benutzen durch Abschließen des Hauptschalters sichern. Vorsicht beim laufen lassen von Fahrzeugmotoren. Durch die Abgase besteht Vergiftungsgefahr. 1.4 Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten Servicearbeiten, wie z.B. Wartungs- oder Reparaturarbeiten, dürfen nur von Servicetechnikern der Firma MAHA oder von autorisierten Servicepartnern durchgeführt werden. Vor allen Reparatur-, Wartungs-, oder Rüstarbeiten muss der Hauptschalter ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Arbeiten an Impulsgebern oder Näherungsschaltern dürfen nur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt werden. Arbeiten am elektrischen Teil der Hebebühne dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Umweltgefährdende Stoffe müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. 1.5 Weitere Hinweise Es ist bauseitig Rechnung zu tragen, dass kein Hydrauliköl in das Erdreich gelangen kann. Positionieren Sie das Bedienpult so, dass der Hauptschalter jederzeit gut erreichbar ist. Um Kollisionen des Fahrzeugs mit der Raumdecke vorzubeugen, wird bei niedrigen Räumen der Einbau einer Deckenlichtschranke empfohlen. Die Hebebühne nur in der untersten Position befahren. Die Kolbenstangen der Hubzylinder vor Beschädigung und Verschmutzung schützen. Das Reinigen der Hebebühne mit Hoch- oder Dampfdruckreinigern kann zu Schäden an der Hebebühne führen. Das Reinigen der Hebebühne mit Reinigungsmitteln die Lacke, Beschichtungen oder Dichtungsmaterialien angreifen, kann zu Schäden an der Hebebühne führen. Erste Hilfe bei Kontakt mit Hydrauliköl: 2 − Haut Ölbenetzte Hautpartien mit Wasser und Seife abwaschen. − Augen Mit viel Wasser mindestens 10 Minuten Spülen. Evtl. Arzt aufsuchen. − Verschlucken Kein Erbrechen herbeiführen! Etwa 25 bis 50 g medizinische Kohle und 5 bis 10 g Parafinum Liquidum einnehmen. Arzt aufsuchen. D1 0811BA1--D11 DUO-GN Sicherheit 1.6 Sicherheitseinrichtungen 1.6.1 Bedientaster 1.6.1.1 Totmannsteuerung Die Funktion eines Bedientasters ist nur so lange gegeben, wie der Taster gedrückt gehalten wird. 1.6.1.2 Frontring Die Bedientaster sind mit Frontringen versehen, um unbeabsichtigtes Drücken eines Tasters auszuschließen. 1.6.2 Abrollsicherung An den Enden beider Fahrflächen sind Abrollsicherungen angebracht, die das Herabrollen des Fahrzeugs bei angehobener Hebebühne verhindern. 1.6.3 Lichtschranken 1.6.3.1 Längslichtschranken als Quetsch- und Scherstellensicherung Die Fahrflächen sind längs der äußeren Unterkanten mit Lichtschranken versehen. Eine Unterbrechung des Lichtstrahls stoppt sofort die Bewegung der Hebebühne. Nach dem Beseitigen der Lichtschrankenunterbrechung wird durch Auffahren der Hebebühne immer zuerst die Gefahrenstelle freigegeben. 1.6.3.2 Querlichtschranke für Gleichlaufüberwachung Die Gleichlaufüberwachung ist durch eine Lichtschranke realisiert. Sie überwacht den Niveauunterschied der Fahrflächen während des Hebens und Senkens. Wird der Höhenunterschied der Fahrflächen zu groß, wird die Bewegung der Hebebühne sofort gestoppt. 1.6.4 Fußschutzbügel Bei Überflureinbau werden die Längsseiten der Hebebühne, zusätzlich zu den Längslichtschranken, mit Fußschutzbügeln abgesichert. 1.6.5 Druckbegrenzungsventil Ein Druckbegrenzungsventil begrenzt den Arbeitsdruck der Hydraulik auf max. 260 bar. 1.6.6 Sitzventile Zwangsschließende, formschlüssig an die Hydraulikzylinder angebrachte Sitzventile verhindern ein plötzliches Absinken der Hebebühne bei schlagartigem Druckverlust im Hydrauliksystem (z.B. Leitungsbruch). 1.6.7 Sicherheitsraste Die Sicherheitsraste verhindert ungewolltes Absinken der Hebebühne bei schlagartigem Druckverlust im Hydrauliksystem oder undichten Hydraulikzylindern. D1 0811BA1--D11 3 Sicherheit 4 DUO-GN D1 0811BA1--D11 DUO-GN Allgemeines 2 Allgemeines 2.1 Beschreibung Die Hebebühne DUO-GN ist eine mit Fahrflächen ausgerüstete Scherenhebebühne. In der Standardausführung stehen 2075 mm Hubhöhe zur Verfügung. Die Hebebühne ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich und mit zahlreichem Zubehör ausrüstbar. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, z.B. als Hebebühne für Reparatur-Annahme bzw. -Abnahme, Prüfstraßen-Hebebühne, Reparatur- und ArbeitsHebebühne und als Hebebühne für Achsvermessung. Ist die Hebebühne DUO-GN für Achsvermessung ausgestattet, so verfügt sie eine Absetzvorrichtung mit Präzisions-Rastenzylinder für höchstmögliche Messgenauigkeit. 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Scherenhebebühne DUO-GN dient zum sicheren Anheben von Kraftfahrzeugen. Die zulässige Traglast gemäß Typenschild darf nicht überschritten werden. Hebebühne zulässige Traglast DUO-GN 4.200 kg Die Hebebühne ist für den Aufenthalt unter dem Lastaufnahmemittel ausgelegt. Sie ist nicht eingerichtet für das Betreten der Hebebühne oder Personenbeförderung. Das Aufstellen der Standardhebebühne in brand- und explosionsgefährdeten Betriebsstätten ist verboten. Nach Änderungen an der Konstruktion oder dem Instandsetzen tragender Teile muss die Hebebühne durch einen Sachverständigen überprüft werden. Die ausführliche Bedienungsanleitung und die gesetzlichen Bestimmungen zur Unfallverhütung sind zu beachten. 2.3 Lieferumfang Scherenhebebühne Typ DUO-GN Bedienpult mit Steuerung und Hydraulikaggregat Abdeckbleche für Kabel bei Überflurverkabelung 2 Auffahrrampen bei Überflur- oder 4 Klappen bei Unterfluraufbau 2 Druckluftschnellkupplungen an der Fahrflächeninnenseite Bedienungsanleitung und Prüfbuch 2.4 Lärmemission Der verursachte Schalldruckpegel beträgt im Bereich des Bedienpersonals weniger als 70 dB(A). D1 0811BA1--D11 5 Allgemeines 2.5 DUO-GN Technische Daten Traglast max. Hubweg max. Hubhöhe max. Hubhöhe mit Ausgleichsplatten Überflurhöhe Überflurhöhe mit Ausgleichsplatten Abmessung Standardhebebühne Hubzeit Senkzeit Verdübelung mit MKTSchwerlastankern Verdübelung mit FischerSchwerlastankern Verdübelung mit UPATSchwerlastankern Betonqualität (DIN 1045) Antriebsleistung Versorgungsspannung min. Leitungsquerschnitt Nennstrom Absicherung bauseitig Füllmenge Hydraulikölbehälter Spezifikation Hydrauliköl auf Mineralölbasis Spezifikation Hydrauliköl umweltfreundlich max. Arbeitsdruck Fördermenge der Hydraulikpumpe DUO-GN 2,5 kW (Standard) 4200 kg 1850 mm 2075 mm DUO-GN 5,5 kW (Option) 4200 kg 1850 mm 2075 mm DUO-GN 2 x 5,5 kW (Option) 4200 kg 1850 mm 2075 mm 2125 mm 2125 mm 2125 mm 225 mm 225 mm 225 mm 275 mm 275 mm 275 mm LxBxH LxBxH LxBxH 4000 mm x 2075 mm 4000 mm x 2075 mm 4000 mm x 2075 mm x 225 mm x 225 mm x 225 mm ca. 45 s ca. 25 s ca. 12 s ca. 45 s ca. 25 s ca. 12 s 12x SZ-B 15/45 12x SZ-B 15/45 12x SZ-B 15/45 oder oder oder 12x SZ-B 15/95 12x SZ-B 15/95 12x SZ-B 15/95 12x FH 15/50 B 12x FH 15/50 B 12x FH 15/50 B oder oder oder 12x FH 15/100 B 12x FH 15/100 B 12x FH 15/100 B 12x PS-B 15/50 12x PS-B 15/50 12x PS-B 15/50 oder oder oder 12x PS-B 15/100 12x PS-B 15/100 12x PS-B 15/100 B 25 B 25 B 25 2,5 kW 5,5 kW 2 x 5,5 kW 400 V, 50 Hz 400 V, 50 Hz 400 V, 50 Hz Drehstrom Drehstrom Drehstrom 2,5 mm² 4 mm² 6 mm² 6,2 A 12 A 24 A 16 A 25 A 35 A ca. 38 l ca. 38 l ca. 38 l min. HLPD 32 min. HLPD 32 min. HLPD 32 umweltfreundliches Hydrauliköl HLP 32 von MAHA 260 bar umweltfreundliches Hydrauliköl HLP 32 von MAHA 260 bar umweltfreundliches Hydrauliköl HLP 32 von MAHA 260 bar 3 3,1 cm /U 3 6 cm /U 3 2 x 6 cm /U Technische Änderungen ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten. 6 D1 0811BA1--D11 DUO-GN Allgemeines Übersichtszeichnung DUO-GN (mit Radfreiheber) D1 0811BA1--D11 7 Allgemeines 2.6 DUO-GN Optionen/Zubehör Kurze Hub-/Senkzeit Automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen Bodenausgleich für Achslift im Streifenfundament/Gitterrost bei definierter Achsliftposition inkl. Positionsüberwachung Automatische Abrollsicherung inkl. Signaltonsteuerung und Auflage Handpumpe Fahrflächen mit Granulatbeschichtung Verlängerte Ausführung der Fahrfläche; 4400 mm oder 4800 mm Aluminium-Stufenrampe für tiefliegende Fahrzeuge Abfahrrampe zum Überfahren der Hebebühne bei Überfluraufbau; Riffelblech 1600 mm Achslift AL 2.2; hydropneumatischer Scherenheber mit 2200 kg Traglast Permanente Schrägstellung abnehmbar Hydraulische Schrägstellung Radfreiheber; in Fahrfläche integrierter hydraulischer Scherenheber mit 3500 kg Traglast Gitterberostung innerhalb der Fahrflächen Beleuchtung 2-fach oder 4-fach innerhalb der Fahrflächen Schukosteckdose 230 V, 16 A innerhalb der Fahrfläche Lichtschranke für Deckenanstoßsicherung Achsspieltester Typ PMS 3/X oder PMS 3/XL Sicherheitsabschaltung für Hebebühne in Verbindung mit Bremsenprüfstand Absetzvorrichtung für Achsvermessung mit Präzisions-Rastenzylinder (inkl. optischer Drucküberwachung und automatischer Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen) Messkopfhalter für Referenzmessung mit Achsmesscomputer Vorverkabelung mit HARTING-Buchse für Achsmessgerät Alu-Abdeckplatten passend für JBC und Beissbarth Drehteller Schiebeplatten mit einer Querbewegung von 60 mm und 5° Drehbewegung in verschiedenen Längen. Alu-Abdeckplatten für Schiebeplatten Ausgleichsplatten bei fehlendem Radfreiheber Granulatbeschichtung der Ausgleichsplatten bei fehlendem Radfreiheber Ausgleichs- und Stützplatten für Drehteller Granulatbeschichtung der Ausgleichs- und Stützplatten für Drehteller Ausgleichsplatten zur Niveauangleichung an Radfreiheber Optionen/Zubehör siehe auch aktuelle Preisliste! 8 D1 0811BA1--D11 DUO-GN 2.7 Allgemeines Installation Die Hebebühne darf nur durch vom Hersteller autorisierte Servicetechniker aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Das Aufstellen und die Inbetriebnahme ist im Technischen Handbuch der Hebebühne beschrieben. Hilfskräfte und Geräte (z.B. Gabelstapler) müssen für das Abladen und für die Montage der Hebebühne bauseitig gestellt werden! 2.7.1 Aufstellort Das Aufstellen der Standardhebebühne in explosions- und brandgefährdeten Betriebsstätten, in Außenbereichen und in nassen bzw. feuchten Räumen (z.B. Waschhallen) ist nicht zulässig. Bei niedrigen Raumdecken wird der Einbau einer Deckenanstoßsicherung empfohlen. Für die Wahl eines geeigneten Aufstellorts ist der Betreiber der Hebebühne verantwortlich. 2.7.2 Fundament Vor dem Aufstellen der Hebebühne ist ein ausreichendes Fundament nachzuweisen oder zu erstellen. Ein planer und ebener Aufstellplatz ist in jedem Fall erforderlich. Die Fundamentbelastung wird von MAHA vorgegeben. Das Fundament ist dann nach den Vorgaben eines Statikers und den örtlichen Gegebenheiten zu prüfen oder zu erstellen. An Orten, bei denen mit Frost zu rechnen ist, sind die Fundamente frosttief zu gründen. Das Fundament muss mit Bewehrung versehen sein, der verwendete Beton muss der Güte C20/25 (DIN 1045:2001-07) entsprechen Die Mindeststärke des Fundaments (ohne Estrich und Fliesen) muss der Ausführung der Hebebühne angepasst sein. Hebebühne Fundamentstärke DUO-GN 140 mm Erkundigen Sie sich grundsätzlich nach den jeweils gültigen Fundamentplänen bei MAHA. Die Tragfähigkeit von Decken und Fundamenten muss vom Betreiber der Hebebühne nachgewiesen werden. D1 0811BA1--D11 9 Allgemeines 2.7.3 DUO-GN Bereitzustellende Versorgungsanschlüsse Vom Betreiber der Hebebühne ist ein 400 V, 50 Hz Drehstromanschluss und eine wasserfreie Druckluftversorgung bereitzustellen. Der Drehstromanschluss und die Druckluftversorgung sind bis zum Standort des Bedienpultes zu legen und mindestens 1,5 m überstehen zu lassen. 2.7.3.1 Drehstromanschluss 400 V, 50 Hz Drehstromanschluss (3~ + N + PE 400 V, 50 Hz) Der Leitungsquerschnitt ist dabei an den Typ der Hebebühne und den örtlichen Gegebenheiten (Leitungslängen) anzupassen. Standard Option Option 2.7.3.2 Antriebsleistung in kW 2,5 5,5 2 x 5,5 Absicherung bauseitig in A träge 16 25 35 Nennstrom in A 6,2 12 24 Druckluftversorgung Für die pneumatischen Komponenten der Hebebühne muss ein Druckluftanschluss R1/4" oder Schlauch DN 8, mit bauseitiger Wartungseinheit, bereitgestellt werden. Der Druckluftanschluss muss dabei in Luftförderleistung und Betriebsdruck der Hebebühne und den Optionen/Zusatzeinrichtungen angepasst sein. 10 D1 0811BA1--D11 DUO-GN 3 Bedienung Bedienung Die Hebebühne darf nur durch befugte Personen bedient werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Nach dem Befahren der Hebebühne die Feststellbremse des Fahrzeugs anziehen. Der Aufenthalt von Personen ist im Bewegungsbereich von Last und Hebebühne während des Hebens und Senkens verboten. Last und Hebebühne sind beim Heben und Senken zu beobachten. Die zulässige Traglast der Hebebühne ist zu beachten. Das Hochklettern am angehobenen Fahrzeug oder der Hebebühne ist verboten. Hebebühne nur langsam und im voll abgesenkten Zustand befahren, um unnötige Belastungen an Fahrzeug und Hebebühne zu vermeiden. Die Hebebühne DUO-GN kann mit vielen verschiedenen Zusatzeinrichtungen ausgestattet werden, so dass die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung nicht immer völlig mit den Einrichtungen Ihrer Hebebühne übereinstimmen. 3.1 Verhalten im Störfall Bei auftretenden Mängeln, wie z.B. Undichtigkeiten am Hydrauliksystem, selbständiges oder ruckweises Heben und Senken, oder Verformung an tragenden Teilen der Konstruktion, ist die Hebebühne sofort abzustützen oder, wenn möglich, abzusenken. Der Hauptschalter ist auszuschalten und gegen unbefugte Benutzung zu sichern. Setzen Sie sich mit einem Sachkundigen in Verbindung. D1 0811BA1--D11 11 Bedienung 3.2 Bedienelemente 3.2.1 Symbolbeschreibung der Bedienelemente Beschreibung DUO-GN Symbol Netz (weiße Kontrollleuchte) leuchtet, wenn die Hebebühne mit dem Hauptschalter eingeschaltet wurde und betriebsbereit ist. Störung (rote Kontrollleuchte) leuchtet oder blinkt, wenn eine Betriebsstörung auftritt. Dies kann z.B. die Unterbrechung eines Lichtschrankenstrahls sein. Achsliftposition (orange Kontrollleuchte) [optional] Diese Kontrollleuchte ist nur vorhanden, wenn die Hebebühne mit der Option "Bodenausgleich für Achslift bei definierter Achsliftposition" ausgestattet ist. Die Kontrollleuchte "Achsliftposition" leuchtet, wenn der Achslift aus seiner definierten Ruheposition bewegt wurde. Die Kontrollleuchte erlischt, wenn sich der Achslift in seiner definierten Ruheposition befindet. Die Hebebühne lässt sich nur bei erloschener Kontrollleuchte "Achsliftposition" vollständig absenken. Hebebühne Auf (Taster) Die Hebebühne fährt so lange auf, wie dieser Taster gedrückt gehalten wird. Die Hubbewegung wird durch Loslassen des Tasters oder Erreichen des oberen Endanschlags gestoppt. Falls die Querlichtschranke (Gleichlaufüberwachung) beim Heben unterbrochen wird, stoppt der Hubvorgang. Die Hebebühne lässt sich erst wieder bedienen, wenn die Unterbrechung der Lichtschranke beseitigt ist. Hebebühne Ab (Taster) Die Hebebühne senkt sich so lange ab, wie dieser Taster gedrückt gehalten wird. Vor Beginn des Absenkens hebt die Hebebühne etwas an, um die eingerasteten Klinken an den Hauptzylindern freizugeben. Der Senkvorgang wird durch Loslassen des Tasters oder Erreichen des unteren Endanschlags gestoppt. Falls eine der Längslichtschranken oder die Querlichtschranke beim Senken unterbrochen wird, stoppt der Senkvorgang. Die Hebebühne lässt sich erst wieder absenken, wenn die Unterbrechung der Lichtschranke beseitigt ist. Beleuchtung (Schalter) [optional] Drehschalter zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung zwischen den Fahrflächen. 12 D1 0811BA1--D11 DUO-GN Bedienung Beschreibung Symbol In Raste fahren (grüner Leuchttaster) [optional] Durch Drücken dieses Tasters fährt die Hebebühne in die nächstmögliche Raste der Absetzvorrichtung. Die Hebebühne wird so für eine Achsvermessung des Fahrzeugs stabil fixiert. Die Kontrollleuchte im Taster leuchtet erst auf, wenn das gesamte Hydrauliksystem der Hebebühne drucklos ist. Fehlmessungen, die durch zu frühes Loslassen des Tasters "In Raste fahren" verursacht werden, können damit vermieden werden. Schrägstellung aktivieren (Taster) [optional] Dieser Taster aktiviert die hydraulische Schrägstellung der Hebebühne, um das Befahren der Fahrflächen für tiefliegende Fahrzeuge zu erleichtern. Schrägstellung deaktivieren (Taster) [optional] Durch diesen Taster wird die schräggestellte Hebebühne wieder in die waagrechte Position gebracht. Radfreiheber Auf (Taster) [optional] Über diesen Taster wird der Radfreiheber angehoben. Radfreiheber Ab (Taster) [optional] Über diesen Taster wird der Radfreiheber abgesenkt. Die aufgeführten Symbole sind nicht bei jeder Hebebühne durch Taster, Schalter oder Kontrollleuchten belegt. Die Belegung richtet sich nach der Ausstattung der jeweiligen Hebebühne. Für jedes Zusatzgerät liegt eine eigene Bedienungsanleitung bei. 3.2.2 Hauptschalter Der Hauptschalter der Hebebühne befindet sich seitlich an der Bedieneinheit. Wird der Schalter auf Stellung "1" gedreht, so ist die Hebebühne betriebsbereit. Wird der Schalter auf Stellung "0" gedreht, wird die Hebebühne allpolig vom Stromnetz getrennt. In dieser Stellung lässt sich der Hauptschalter gegen unbefugtes Einschalten sichern. Der Hauptschalter ist zugleich NOT-AUS-Schalter. Bei Gefahr auf Stellung "0" drehen. D1 0811BA1--D11 13 Bedienung 3.2.3 DUO-GN Ausgleichstaster Wird der Ausgleichstaster gedrückt, lässt sich in Verbindung mit dem Taster "Hebebühne Auf" bzw. "Hebebühne Ab" nur noch die Hubeinheit des Nehmerhydraulikzylinders bewegen. Diese Funktion darf nur beim Entlüften der Hebebühnenhydraulik und beim Höhenangleich der Fahrflächen benutzt werden. Der Taster "Ausgleich" befindet sich im elektrischen Teil des Bedienpults. 3.2.4 Lichtschrankenüberbrückung Wird eine Lichtschranke der Hebebühne unterbrochen, z.B. die Querlichtschranke der Gleichlaufüberwachung, bleibt die Hebebühne stehen und lässt keine Bedienung mehr zu. Um die Betriebsbereitschaft wieder herzustellen muss die Lichtschrankenüberbrückung in Verbindung mit einem Bedientaster gedrückt werden. Die Umstände, bei denen der Taster der Lichtschrankenüberbrückung benötigt wird, sind in den nachfolgenden Abschnitten dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Der Taster "Lichtschrankenüberbrückung" befindet sich im elektrischen Teil des Bedienpults, auf der Steuerplatine der Hebebühne. Durch das Drücken der Lichtschrankenüberbrückung sind die Sicherheitsfunktionen der Lichtschranke nicht mehr gegeben! Bei gedrückter Lichtschrankenüberbrückung äußerste Vorsicht beim Heben oder Senken der Hebebühne. 14 D1 0811BA1--D11 DUO-GN Bedienung 3.3 Bedienung der Hebebühne 3.3.1 Ein- / Ausschalten der Hebebühne Der Hauptschalter ist zugleich NOT-AUS-Schalter. Bei Gefahr auf Stellung "0" drehen. 3.3.1.1 Einschalten Zum Einschalten wird der Hauptschalter auf Stellung "1" gedreht. Ist die Hebebühne betriebsbereit, leuchtet die Kontrollleuchte "Netz" auf. → Warten Sie nach dem Einschalten noch ca. 3 Sekunden mit dem Bedienen der Hebebühne, bis die Steuerelektronik ihren Selbsttest durchgeführt hat. 3.3.1.2 Ausschalten Zum Ausschalten wird der Hauptschalter auf Stellung "0" gedreht. Die Hebebühne wird dadurch allpolig vom Stromnetz getrennt, die Kontrollleuchte "Netz" erlischt. D1 0811BA1--D11 15 Bedienung 3.3.2 DUO-GN Sicherung gegen unbefugte Benutzung Befindet sich der Hauptschalter in der Nullstellung, lässt sich der Schalter, durch Drücken des gelben Schiebers und Einhängen eines Vorhängeschlosses, absperren. Die Hebebühne ist so gegen unbefugte Benutzung gesichert. 3.3.3 Heben Last und Hebebühne sind beim Heben zu beobachten. Der Aufenthalt von Personen ist im Bewegungsbereich von Last und Hebebühne während des Hebens verboten. Die Hebebühne befindet sich in der unteren Grundstellung. Mit dem Fahrzeug die Hebebühne gerade und mittig befahren. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern Fahrzeug und Gefahrenbereich der Hebebühne verlassen. Zum Anheben der Hebebühne den Taster "Hebebühne Auf" so lange drücken, bis die gewünschte Hubhöhe erreicht ist. Die Hubbewegung wird durch Loslassen des Tasters oder Erreichen des oberen Endanschlags gestoppt. 3.3.4 Arbeiten am angehobenen Fahrzeug Die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Unberechtigte Personen dürfen sich nicht unter dem angehobenen Fahrzeug aufhalten. Fahrzeug oder Lastaufnahmemittel nicht in Schwingungen versetzen. Auf der gesamten Hebebühne und auf dem angehobenen Fahrzeug dürfen keine Teile abgelegt werden. 3.3.5 Beleuchtung Ist die Hebebühne mit der Option "Beleuchtung innerhalb der Fahrflächen" ausgestattet, lassen sich mit dem Drehschalter "Beleuchtung" die Lampen zwischen den Fahrflächen der Hebebühne ein- bzw. ausschalten. Beleuchtung AUS 16 Beleuchtung EIN D1 0811BA1--D11 DUO-GN 3.3.6 Bedienung Senken Die aufgenommene Last und die Hebebühne sind beim Senken zu beobachten. Im Gefahrenbereich der Hebebühne dürfen sich keine Personen aufhalten. Zum Absenken der Hebebühne den Taster "Hebebühne Ab" so lange drücken, bis die gewünschte Hubhöhe erreicht ist. Die Hebebühne hebt vor dem Absenken kurz an, um die Klinken der Absetzvorrichtung oder der Sicherheitsrasten freizugeben. Die Senkbewegung wird durch Loslassen des Tasters oder Erreichen des unteren Endanschlags gestoppt. Zum Herunterfahren des Fahrzeugs muss die Hebebühne vollständig abgelassen werden. Wegrollsicherung des Fahrzeugs aufheben. Fahrzeug von der Hebebühne fahren. Ist die Hebebühne mit der Option "Absetzvorrichtung für Achsvermessung" ausgestattet, den Taster "Hebebühne Ab", beim vollständigen Absenken der Hebebühne so lange gedrückt halten, bis die grüne Kontrollleuchte des Tasters "In Raste fahren" aufleuchtet. Auf diese Weise wird ein störungsfreier Betrieb der automatischen Gleichlaufsteuerung gewährleistet. Ist die Hebebühne mit der Option "Scherstellen-Sicherheitsabschaltung unten mit Signalgeber" ausgestattet, so stoppt die Senkbewegung kurz vor dem unteren Endanschlag. Um die Hebebühne vollständig abzusenken muss der Taster "Hebebühne Ab" losgelassen und erneut gedrückt werden. Der restliche Weg bis zum unteren Endanschlag wird von einem Signalton begleitet. Ist die Hebebühne mit der Option "Bodenausgleich für Achslift bei definierter Achsliftposition" ausgestattet, lässt sich die Hebebühne nur vollständig absenken, wenn der Achslift in seiner definierten Ruheposition steht. Steht der Achslift in seiner definierten Ruheposition erlischt die Kontrollleuchte "Achsliftposition". D1 0811BA1--D11 17 Bedienung 3.3.7 DUO-GN Hydraulische Schrägstellung Die hydraulische Schrägstellung der Hebebühne (optional) erleichtert das Befahren der Fahrflächen mit Fahrzeugen, die mit einem tiefliegenden Fahrwerk ausgestattet sind. Verwendet wird die hydraulische Schrägstellung bei Hebebühnen in Überflurmontage und bei Prüfstraßenhebebühnen. Fahrzeug nur bei vollständiger Schrägstellung auf die Hebebühne fahren, bzw. von der Hebebühne herunterfahren. Den Taster "Schrägstellung" drücken und gedrückt halten, bis die volle Schrägstellung der Hebebühne erreicht ist. Mit dem Fahrzeug die Hebebühne gerade und mittig befahren. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Fahrzeug und Gefahrenbereich Hebebühne verlassen. Den Taster "Rückstellen in die Waagrechte" drücken und gedrückt halten, bis die waagrechte Grundposition der Hebebühne erreicht ist. Für das Anheben und Absenken der Hebebühne siehe die Abschnitte "Heben" bzw. "Senken" in dieser Bedienungsanleitung. Das Herunterfahren des Fahrzeugs geschieht in umgekehrter Reihenfolge wie das Befahren. 3.3.8 Absetzen der Hebebühne zur Achsvermessung Ist die Hebebühne mit der Option "Absetzvorrichtung für Achsvermessung" ausgestattet, wird durch Drücken des Tasters "In Raste fahren" die Hebebühne besonders genau und stabil fixiert. Die Hebebühne senkt sich dabei maximal 10 cm ab, wenn die nächste Raste der Absetzvorrichtung angefahren wird. Der Absetzvorgang ist erst vollständig beendet, wenn die grüne Kontrollleuchte aufleuchtet. Das Aufleuchten zeigt an, dass das gesamte Hydrauliksystem der Hebebühne drucklos ist und die Klinken beider Hubeinheiten in die Rasten eingefahren sind. Bei Hebebühnen mit Doppelklinke zusätzlich überprüfen, ob alle 4 Klinken der Absetzvorrichtung korrekt in die Rasten eingefahren sind. Den Taster " In Raste fahren" drücken und so lange gedrückt halten, bis die grüne Kontrollleuchte des Tasters aufleuchtet. Leuchtet die grüne Kontrollleuchte des Tasters "In Raste fahren" nicht auf, Hebebühne kurz mit dem Taster "Hebebühne Auf" anheben, und erneut absetzen. 18 D1 0811BA1--D11 DUO-GN Bedienung Kann die grüne Kontrollleuchte des Tasters "In Raste fahren" beim Absetzen nicht zum aufleuchten gebracht werden, muss die automatische Gleichlaufsteuerung der Hebebühne aktiviert werden. Den Taster "Hebebühne Ab" so lange gedrückt halten, bis sich die Hebebühne vollständig abgesenkt ist und die grüne Kontrollleuchte leuchtet. Danach Hebebühne auf die gewünschte Hubhöhe auffahren und erneut absetzen. 3.4 Automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen Die automatische Gleichlaufsteuerung (Option) benötigt zwei "Referenzereignisse" um den Gleichlauf der Fahrflächen sicherzustellen. Referenzereignisse sind: Das Einfahren in die untere Grundposition zur Ermittlung des Nullpunktes. Das Ausfahren aus der unteren Grundposition zur Ermittlung des Füllungsgrads der Hubzylinder. Um den Gleichlauf der Fahrflächen zu gewährleisten muss folgendes beachtet werden: Die nachfolgend beschriebenen Vorgänge zur Aktivierung der automatischen Gleichlaufsteuerung lassen sich mit und ohne Fahrzeug durchführen und sollten in regelmäßigen Abständen vorgenommen werden. 3.4.1 Hebebühne ohne Schrägstellung Den Taster "Hebebühne Ab", auch nach dem Erreichen der unteren Grundposition, noch einige Sekunden gedrückt halten. Bei Hebebühnen mit Absetzvorrichtung wird das vollständige Erreichen der unteren Grundposition durch das Aufleuchten des grünen Leuchttasters "In Raste fahren" angezeigt. 3.4.2 Hebebühne mit hydraulischer Schrägstellung Den Taster "Rückstellen in die Waagrechte" bei vollständig abgesenkter Hebebühne drücken und gedrückt halten, bis die waagrechte Grundposition der Fahrflächen erreicht ist. Den Taster "Hebebühne Ab" einige Sekunden gedrückt halten. Bei Hebebühnen mit Absetzvorrichtung wird das vollständige Erreichen der unteren Grundposition durch das Aufleuchten des grünen Leuchttasters "In Raste fahren" angezeigt. D1 0811BA1--D11 19 Bedienung 3.4.3 DUO-GN Hebebühne mit permanenter Schrägstellung Den Taster "Hebebühne Auf" so lange gedrückt halten, bis die Fahrflächen eine Höhe erreicht haben, dass die Steher der permanenten Schrägstellung entfernen werden können. Die Steher unter beiden Fahrflächen entfernen. Den Taster "Hebebühne Ab" so lange gedrückt halten, bis die Hebebühne ihre untere Grundposition erreicht hat. Den Taster auch nach dem Erreichen der unteren Grundposition, noch einige Sekunden gedrückt halten. Bei Hebebühnen mit Absetzvorrichtung wird das vollständige Erreichen der unteren Grundposition durch das Aufleuchten des grünen Leuchttasters "In Raste fahren" angezeigt. Den Taster "Hebebühne Auf" so lange gedrückt halten, bis die Fahrflächen eine Höhe erreicht haben, dass die Steher wieder eingesetzt werden können. Steher wieder einsetzen. 3.5 Gleichlaufüberwachung Die Gleichlaufüberwachung der Hebebühne DUO-GN ist durch eine Lichtschranke (Querlichtschranke) realisiert, die das Niveau der beiden Fahrflächen überwacht. Überschreitet der Höhenunterschied der Fahrflächen ein bestimmtes Maß (ca. 6 cm), z.B. durch eine stark unterschiedliche Belastung der Hebebühne, spricht die Gleichlaufüberwachung an, die Hebebühne bleibt stehen und reagiert auf keinen Tastendruck mehr. Als Anzeige, dass die Gleichlaufüberwachung angesprochen hat, blinkt die rote Kontrollleuchte "Störung" schnell. Um die Fahrflächen der Hebebühne wieder ganz abzusenken, muss die Lichtschranke der Gleichlaufüberwachung (Querlichtschranke) überbrückt werden. Je nach Ausstattung der Hebebühne müssen dabei verschiedene Vorgehensweisen berücksichtigt werden. Durch das Drücken der Lichtschrankenüberbrückung sind die Sicherheitsfunktionen der Lichtschranke nicht mehr gegeben! Bei gedrückter Lichtschrankenüberbrückung äußerste Vorsicht beim Heben oder Senken der Hebebühne. 20 D1 0811BA1--D11 DUO-GN 3.5.1 Bedienung Vorgehensweise bei angesprochener Gleichlaufüberwachung Nach dem Ansprechen der Gleichlaufüberwachung die Hebebühne wie nachfolgend beschrieben vollständig absenken und das Fahrzeug von der Hebebühne fahren. Nach dem Ansprechen der Gleichlaufüberwachung, im normalen Hebe- bzw. Senkbetrieb, die Hebebühne leer auffahren und das Niveau der Fahrflächen überprüfen. Evtl. muss die Hebebühnenhydraulik entlüftet oder ein Höhenausgleich der Fahrflächen vorgenommen werden. Lässt sich der Fehler nicht beheben, sichern Sie die Hebebühne gegen unbefugtes Benutzen und informieren Sie einen MAHA-Service, für die Instandsetzung der Hebebühne. 3.5.1.1 Ansprechen der Gleichlaufüberwachung bei der Funktion "In Raste fahren" Spricht bei Hebebühnen mit Absetzvorrichtung die Gleichlaufüberwachung an, wenn die Taste "In Raste fahren" gerückt wurde, ist folgendermaßen vorzugehen um die Hebebühne vollständig abzusenken: Die Taster "In Raste fahren" und "Hebebühne Ab" gleichzeitig drücken und gedrückt halten, bis sich die Hebebühne vollständig abgesenkt hat. + Je nach Stellung der Hebebühne können zuerst eine oder beide Fahrflächen anheben, um die Klinke der Absetzvorrichtung freizugeben. Spricht die Gleichlaufüberwachung während des Absetzvorgangs an, wird die Funktion "In Raste fahren" durch die Steuerelektronik gesperrt und erst wieder freigegeben, nachdem die Hebebühne vollständig abgesenkt wurde. Hebebühnen mit der Option "Automatischen Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen" sind nach dem Erreichen des unteren Endanschlags wieder betriebsbereit. Beim nächsten Auffahren wird ein automatischer Höhenausgleich der Fahrflächen durchgeführt. Bei Hebebühnen ohne diese Option muss evtl. ein Höhenausgleich der Fahrflächen vorgenommen werden. 3.5.1.2 Ansprechen der Gleichlaufüberwachung bei normalem Betrieb Spricht die Gleichlaufüberwachung der Hebebühne beim normalen Hub- bzw. Senkbetrieb an, ist folgendermaßen vorzugehen um die Hebebühne vollständig abzusenken: Durch gleichzeitiges Drücken des Tasters der Lichtschrankenüberbrückung und des Tasters "Hebebühne Ab" die Hebebühne vollständig absenken und das Fahrzeug von der Hebebühne fahren. Bleibt dabei eine Fahrfläche kurz vor dem Erreichen der unteren Endstellung stehen und lasst sich nicht weiter absenken, die Taster "Lichtschrankenüberbrückung", "Ausgleich" und "Hebebühne Ab" gleichzeitig drücken, bis die Hebebühne vollständig in die untere Grundstellung eingefahren ist. D1 0811BA1--D11 21 Bedienung 3.6 DUO-GN Querverbindung der Fahrflächen Um die Stabilität einer Hebebühne mit Achsspieltester zu erhöhen, kann diese mit einer Querverbindung der Fahrflächen ausgerüstet werden. Systembedingt muss sich die Querverbindung bei zu großem Niveauunterschied der Fahrflächen automatisch aufheben, um Beschädigungen an der Hebebühne zu vermeiden. Die Querverbindung muss in regelmäßigen Abständen auf korrekten Sitz an den Führungen überprüft werden (siehe Pos. 1 in nachfolgender Darstellung). 1 Korrekter Sitz der Querverbindung 2 Teilweise ausgeklinkte Querverbindung 3 Vollständig ausgeklinkte Querverbindung Eine teilweise oder vollständig ausgeklinkte Querverbindung muss auf folgende Weise wieder geschlossen werden: Schnappfeder am ausgeklinkten Gabelgelenk der Querverbindung lösen und den Gelenkbolzen entfernen. Die Fahrflächen der Hebebühne auf gleiches Niveau bringen. Siehe dazu Abschnitt "Gleichlaufüberwachung" in dieser Bedienungsanleitung. Gabelgelenk an die Führung der Fahrfläche halten und den Gelenkbolzen einführen. Gelenkbolzen mit der Schnappfeder sichern. 22 D1 0811BA1--D11 DUO-GN 3.7 Bedienung Entlüften der Hebebühnenhydraulik Das Entlüften der Hebebühnenhydraulik unter Last ist verboten! Das Fahrzeug kann seitlich von der Hebebühne rutschen. Ist die Hebebühne mit einer Querverbindung der Fahrflächen ausgestattet, muss vor dem Entlüften die Querverbindung aufgehoben werden. Der beschriebene Entlüftungsvorgang gilt für Hebebühnen mit und ohne automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen. Die Hebebühne vollständig auffahren. Kunststoffschlauch 8x1 in den Entlüftungskanal des Nehmerhydraulikventils einführen. Der Entlüftungskanal des Nehmerhydraulikventils befindet sich an der Ventilunterseite. Die Bohrung ist so gestaltet, dass ein Kunststoffschlauch mit den Abmessungen 8x1 eingeführt werden kann. Über diesen Kunststoffschlauch wird beim Entlüften das austretende Hydrauliköl in einem Behälter aufgefangen. Der verwendete Kunststoffschlauch sollte eine Länge von ca. 1 m aufweisen. Die Taster "Lichtschrankenüberbrückung", "Ausgleich" und "Hebebühne Ab" gleichzeitig drücken, bis die Hubeinheit der Nehmerhydraulik auf ca. 10 cm Hubhöhe abgesenkt ist. Wird die Lichtschrankenüberbrückung nicht betätigt spricht die Gleichlaufüberwachung der Hebebühne an. Die Bewegung der Hebebühne stoppt, die Kontrollleuchte "Störung" blinkt. Die Entlüftungsschrauben der Hebebühnenhydraulik nie ganz herausdrehen, da sonst die Verschlusskugeln verloren gehen oder Dichtungen beschädigt werden können. Nach dem Entlüften die Entlüftungsschrauben handfest schließen! D1 0811BA1--D11 23 Bedienung DUO-GN Entlüftungsschraube (1) des Geberhubzylinders, mit einem Innensechskantschlüssel (SW 4), ca. eine Umdrehung öffnen. Die Fahrfläche senkt sich während des Entlüftens leicht ab. Bei luftfreiem Ölaustritt Entlüftungsschraube schließen. Um an die Entlüftungsschraube (1) des Geberhubzylinders gelangen zu können, muss die Klinke (2) angehoben werden. Das freie Ende des aufgesteckten Kunststoffschlauches in ein Auffanggefäß führen. Entlüftungsschraube des Nehmerhubzylinders (3), mit einem langen Innensechskantschlüssel (SW 4), ca. eine viertel Umdrehung öffnen. Die Fahrfläche senkt sich während des Entlüftens leicht ab. Bei luftfreiem Ölaustritt oder nach dem Erreichen des unteren Endanschlags die Entlüftungsschraube schließen. Die Entlüftungsschraube des Nehmerhubzylinders befindet sich systembedingt auf dem Ventilblock des Hubzylinders und kann beim Entlüften der Hebebühne nur durch ein Langloch in der Fahrfläche erreicht werden. Sind die Fahrflächen mit Ausgleichsplatten versehen, müssen diese entfernt werden. 24 D1 0811BA1--D11 DUO-GN Bedienung Nach dem Entlüften, durch gleichzeitiges Drücken der Taster "Lichtschrankenüberbrückung", "Ausgleich" und "Hebebühne Auf", beide Fahrflächen auf gleiche Hubhöhe bringen. Hebebühne anschließend durch Drücken des Tasters "Hebebühne Ab" vollständig absenken und den Taster, auch nach dem Erreichen des unteren Endanschlags, noch ca. zehn Sekunden gedrückt halten. Bei Hebebühnen ohne automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen muss nach dem Entlüften evtl. ein Höhenausgleich der Fahrflächen vorgenommen werden. 3.8 Höhenausgleich der Fahrflächen Nur bei Hebebühnen ohne automatische Gleichlaufsteuerung der Fahrflächen. Heben die beiden Hubeinheiten der Hebebühne unterschiedlich hoch, müssen sie in ihrer Hubhöhe angeglichen werden. Ein Höhenausgleich der Hebebühne unter Last ist verboten! Das Fahrzeug kann seitlich von der Hebebühne rutschen. Den Taster "Hebebühne Ab" drücken und so lange gedrückt halten, bis sich die Hebebühne vollständig abgesenkt hat. Durch gleichzeitiges Drücken der Taster "Ausgleich und "Hebebühne Auf" die Hubeinheit des Nehmerhydraulikzylinders leicht anheben. Taster "Ausgleich" + Durch gleichzeitiges Drücken der Taster "Ausgleich und "Hebebühne Ab" die Hubeinheit des Nehmerhydraulikzylinders wieder vollständig absenken. Taster "Ausgleich" + Wird beim Anheben mit gedrücktem Taster "Ausgleich" der Höhenunterschied der Hubeinheiten zueinander zu groß, spricht die Gleichlaufüberwachung (Querlichtschranke) an. Die Hebebühne lässt sich nicht mehr bewegen. Durch gleichzeitiges Drücken der Taster "Lichtschrankenüberbrückung", "Ausgleich und "Hebebühne Ab" lässt sich die Hebebühne vollständig auf den unteren Endanschlag absenken. Bei Hebebühnen mit Querverbindung der Fahrflächen muss nach dem Höhenausgleich die Querverbindung überprüft werden. D1 0811BA1--D11 25 Bedienung DUO-GN Durch das Drücken der Lichtschrankenüberbrückung sind die Sicherheitsfunktionen der Lichtschranke nicht mehr gegeben. Bei gedrückter Lichtschrankenüberbrückung äußerste Vorsicht beim Heben oder Senken der Hebebühne. 3.9 NOT-AB der Hebebühne Lässt sich die Hebebühne durch Defekt oder Stromausfall nicht mehr absenken, so besteht die Möglichkeit dies mit ihrer NOT-AB-Einrichtung zu tun. 3.9.1 Vorbereitungen für den NOT-AB Der NOT-AB darf nur von Personen durchgeführt werden, die in der Bedienung der Hebebühne eingewiesen sind. Die Hebebühne darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn der Fehler beseitigt ist. Bei Hebebühnen mit Bodenausgleich für Achslift muss der Achslift, vor dem NOT-AB der Hebebühne, in seine definierte Ruheposition geschoben werden. Bei Hebebühnen mit Hubboden muss der Hubboden, vor dem NOT-AB der Hebebühne, abgelassen werden. Das Ablassen des Hubbodens geschieht durch mechanisches Betätigen des Pneumatikventils Y12. Bei Hebebühnen mit Doppelklinke muss vor dem NOT-AB das Pneumatiksystem, durch Öffnen der Schraube am Pneumatikventil Y6.1, in einen drucklosen Zustand versetzt werden. Nach dem NOT-AB muss die Schraube am Pneumatikventil wieder geschlossen werden. 26 D1 0811BA1--D11 DUO-GN 3.9.2 Bedienung NOT-AB bei Hebebühnen mit Handpumpe Beim NOT-AB der Hebebühne muss die Reihenfolge beim Öffnen der Magnetventile Y5 und Y4 unbedingt eingehalten werden. Magnetventil Y5 des Nehmerhubzylinders Magnetventil Y4 des Geberhubzylinders Das Magnetventil Y5 des Nehmerhubzylinders lässt sich leicht an der Entlüftungsschraube auf dem Ventilblock (siehe Pfeil) erkennen. Zuerst den Gewindestift (1) am Magnetventil Y5 des Nehmerhubzylinders und dann den des Magnetventils Y4 des Geberhubzylinders ca. eine Umdrehung lösen. Frontabdeckung des Bedienpultes öffnen, um das Hydraulikaggregat der Hebebühne zugänglich zu machen. Den Pumphebel der Handpumpe (2) so lange betätigen, bis die Klinken (3.1) der Absetzvorrichtung bzw. der Sicherheitsraste frei beweglich sind. D1 0811BA1--D11 27 Bedienung DUO-GN Gleitschuhe (3) unter den Klinken beider Hubzylinder der Hebebühne platzieren. Die Gleitschuhe verhindern beim NOT-AB das Einrasten der Klinke (3.1) in die Rastenschiene. Den Gewindestift (4) am Ventilblock des Hydraulikaggregats mit einem Innensechskantschlüssel so lange öffnen, bis sich die Hebebühne langsam absenkt. Hat sich die Hebebühne vollständig abgesenkt, den Gewindestift (4) am Ventilblock handfest schließen. Fahrzeug von der Hebebühne fahren. Nach dem Beseitigen des Fehlers die Hebebühne ohne Last auffahren und die Gewindestifte an den Magnetventilen Y4 und Y5 der Hydraulikzylinder handfest schließen. Beim Auffahren fallen die Gleitschuhe zu Boden und können wieder im Bedienpult verschlossen werden. 28 D1 0811BA1--D11 DUO-GN 3.9.3 Bedienung NOT-AB bei Hebebühnen ohne Handpumpe Hebebühnen ohne Handpumpe können in einigen Fällen nicht mittels NOT-AB abgelassen werden. Tritt dieser Fall bei Ihnen auf, informieren Sie den MAHA-Service. Beim NOT-AB der Hebebühne muss die Reihenfolge beim Öffnen der Magnetventile Y5 und Y4 unbedingt eingehalten werden. Magnetventil Y5 des Nehmerhubzylinders Magnetventil Y4 des Geberhubzylinders Das Magnetventil Y5 des Nehmerhubzylinders lässt sich leicht an der Entlüftungsschraube auf dem Ventilblock (siehe Pfeil) erkennen. Zuerst den Gewindestift (1) am Magnetventil Y5 des Nehmerhubzylinders und dann den des Magnetventils Y4 des Geberhubzylinders ca. eine Umdrehung lösen. Gleitschuhe (2) unter den Klinken beider Hubzylinder der Hebebühne platzieren. Die Gleitschuhe verhindern beim NOT-AB das Einrasten der Klinke (2.1) in die Rastenschiene. D1 0811BA1--D11 29 Bedienung DUO-GN Frontabdeckung des Bedienpultes der Hebebühne öffnen, um das Hydraulikaggregat der Hebebühne zugänglich zu machen. Den Gewindestift (3) am Ventilblock des Hydraulikaggregats mit einem Innensechskantschlüssel so lange öffnen, bis sich die Hebebühne langsam absenkt. Hat sich die Hebebühne vollständig abgesenkt, den Gewindestift (3) am Ventilblock handfest schließen. Fahrzeug von der Hebebühne fahren. Nach dem Beseitigen des Fehlers die Hebebühne ohne Last auffahren und die Gewindestifte an den Magnetventilen Y4 und Y5 der Hydraulikzylinder handfest schließen. Beim Auffahren fallen die Gleitschuhe zu Boden und können wieder im Bedienpult verschlossen werden. 3.9.4 Gleitschuhe Die Gleitschuhe sind im versperrten Teil des Bedienpults aufzubewahren, um unsachgemäßen Gebrauch auszuschließen. Die Gleitschuhe verhindern beim NOT-AB das Einrasten der Klinke in die Rastenschiene der Absetzvorrichtung oder Sicherheitsraste. Um unsachgemäßen Gebrauch während des Normalbetriebs auszuschließen, müssen die Gleitschuhe im versperrten Teil des Bedienpults aufbewahrt werden. Dazu ist auf dem Hydraulikaggregat eine Halterung angebracht. 30 D1 0811BA1--D11 DUO-GN 3.10 Bedienung Bedienung des Radfreihebers Mit einem Radfreiheber (optional) lässt sich ein Fahrzeug, das auf einer Fahrflächenhebebühne steht, so anheben, dass auch am unbelasteten Fahrwerk Arbeiten vorgenommen werden können. Das Fahrzeug muss dabei mittig über dem Radfreiheber stehen. Soll ein Fahrzeug auf die Hebebühne oder von der Hebebühne gefahren werden, müssen der Radfreiheber und die Hebebühne vollständig abgesenkt sein. 3.10.1 Vorbereitung zum Anheben Die Auszüge des Radfreihebers an den Griffen anheben (1) und so verschieben (2), bis diese unter den Aufnahmepunkten des Fahrzeugs liegen. Duktile Kunststoffauflagen unter den Fahrzeugaufnahmepunkten positionieren. 3.10.2 Heben Nach kurzem Freiheben ist die sichere Aufnahme des Fahrzeugs zu überprüfen. Last und Radfreiheber sind beim Heben zu beobachten. Im Gefahrenbereich der Hebebühne dürfen sich keine Personen aufhalten. Mit dem Taster "Radfreiheber Auf" lässt sich der Radfreiheber auf die gewünschte Höhe anheben. Die Funktion ist so lange aktiv, wie der Taster gedrückt gehalten wird oder bis der Radfreiheber die obere Endstellung erreicht hat. 3.10.3 Senken Last und Radfreiheber sind beim Senken zu beobachten. Mit dem Taster "Radfreiheber Ab" lässt sich der Radfreiheber auf die gewünschte Höhe absenken. Die Funktion ist so lange aktiv, wie der Taster gedrückt gehalten wird oder bis der Radfreiheber die untere Endstellung erreicht hat. D1 0811BA1--D11 31 Bedienung 3.10.4 DUO-GN Entlüften der Radfreiheberhydraulik Federt der Radfreiheber während des Betriebs nach, müssen beide Hubzylinder des Radfreihebers entlüftet werden. Das Entlüften des Radfreihebers unter Last ist verboten! Das Fahrzeug kann seitlich von der Hebebühne rutschen. Die Entlüftungsschrauben der Radfreiheberhydraulik nie ganz herausdrehen, da sonst die Verschlusskugeln verloren gehen oder Dichtungen beschädigt werden können. Nach dem Entlüften die Entlüftungsschrauben handfest anziehen! Hebebühne auf ca. halbe Hubhöhe auffahren. Radfreiheber vollständig auffahren. Frontabdeckung des Bedienpultes der Hebebühne öffnen, um das Hydraulikaggregat der Hebebühne zugänglich zu machen. Ventilhebel (1) um 90° nach rechts drehen (schließen). Der Geberhubzylinder des Radfreiheber-Hydrauliksystems ist jetzt gesperrt. Es ist nur noch der Nehmerhubzylinder aktiv. Die Nehmerseite des Radfreihebers vollständig abfahren. Ventilhebel (1) um 90° nach links drehen (öffnen). Entlüftungsschraube (2) des Geberhubzylinders mit einem Inbusschlüssel (SW4) ca. eine halbe Umdrehung öffnen. Bei luftfreiem Ölaustritt Entlüftungsschraube schließen. 32 D1 0811BA1--D11 DUO-GN Bedienung Entlüftungsschraube (3) des Nehmerhubzylinders mit einem Maulschlüssel (SW10) ca. eine halbe Umdrehung öffnen. Bei luftfreiem Ölaustritt Entlüftungsschraube schließen. Die Entlüftungsschraube des Nehmerhubzylinders befindet sich systembedingt auf der Unterseite der Fußplatte des Hydraulikzylinders. Ventilhebel (1) um 90° nach rechts drehen (schließen). Mit dem Taster "Radfreiheber Auf" die Hubeinheit des Nehmerhydraulikzylinders auf die Höhe der anderen Hubeinheit auffahren. Ventilhebel (1) um 90° nach links drehen (öffnen). 3.10.5 Höhenausgleich des Radfreihebers Heben die Hubeinheiten des Radreihebers unterschiedlich hoch, müssen sie in ihrer Hubhöhe angeglichen werden. Das Entlüften des Radfreihebers unter Last ist verboten! Das Fahrzeug kann seitlich von der Hebebühne rutschen. Ventilhebel (1) um 90° nach rechts drehen (schließen). Der Geberhubzylinder des Radfreiheber-Hydrauliksystems ist jetzt gesperrt. Es ist nur noch der Nehmerhubzylinder aktiv. D1 0811BA1--D11 33 Bedienung DUO-GN Mit dem Taster "Radfreiheber Auf" oder "Radfreiheber Ab" die Hubeinheit des Nehmerhydraulikzylinders auf die Höhe der anderen Hubeinheit bringen. oder Sind beide Hubeinheiten des Radfreihebers in der Höhe angeglichen, den Ventilhebel (1) um 90° nach links drehen (öffnen). 3.10.6 NOT-AB des Radfreihebers Lässt sich der Radfreiheber durch Defekt oder Stromausfall nicht mehr absenken, so besteht die Möglichkeit dies mit der NOT-AB-Einrichtung des Radfreihebers zu tun. Der NOT-AB darf nur von Personen durchgeführt werden, die in die Bedienung der Hebebühne und des Radfreihebers eingewiesen sind. Die Hebebühne darf erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn der Fehler beseitigt ist. Beim NOT-AB des Radfreihebers muss die Reihenfolge beim Öffnen der Magnetventile Y11 und Y10 unbedingt eingehalten werden. Nehmerhubzylinder Geberhubzylinder Der Nehmerhubzylinder lässt sich leicht an der größeren Wandstärke (W) und am fehlenden Entlüftungsstutzen (E) erkennen. Zuerst den Gewindestift (1) am Magnetventil Y11 des Nehmerhubzylinders, dann am Magnetventil Y10 des Geberhubzylinders ca. eine Umdrehung öffnen. 34 D1 0811BA1--D11 DUO-GN Bedienung Frontabdeckung des Bedienpultes der Hebebühne öffnen, um das Hydraulikaggregat der Hebebühne zugänglich zu machen. Die mechanische Entriegelung des Hydraulikventils Y9.1 so lange gedrückt halten, bis sich der Radfreiheber vollständig abgesenkt hat. Ist der Radfreiheber vollständig abgesenkt, die Entriegelung des Hydraulikventils Y9.1 loslassen und die Gewindestifte an den Magnetventilen Y10 und Y11 handfest eindrehen. 3.11 Bedienung des Achsspieltesters PMS Die Ansteuerung der Bewegungsplatten des Achsspieltesters geschieht über Taster und Schalter auf einer Kabelhandlampe (Standard) oder einer Funkhandlampe (Option). 1 2 3 4 5 sc hin enbau Ma ® Ha l den wang D-8961Haldenwang/Allgäu Tel.(08374)933-0Telex541517d Telefax(08374)93399 Die Taster und Schalter den Handlampe haben dabei folgende Funktionen: Pos. Art Beschreibung 1 Wipptaster Bei Standard-PMS nicht belegt (für PMS-Sonderfunktionen) 2 Wipptaster Ansteuerung der rechten Prüfplatte (in Auffahrrichtung gesehen) 3 Wipptaster Ansteuerung der linken Prüfplatte (in Auffahrrichtung gesehen) 4 Schalter Leuchtmittel der Handlampe ein/aus 5 Schalter Bei Standard-PMS nicht belegt (Umschalter für PMS-Sonderfunktionen) Die Bedienung von Achsspieltestern mit kundenspezifischen Sonderfunktionen weicht vom Standard-PMS ab. D1 0811BA1--D11 35 Bedienung 3.11.1 DUO-GN Bewegung der rechten Prüfplatte Wird der Wipptaster (2) nach rechts gedrückt, fährt die Prüfplatte der rechten Fahrfläche (in Auffahrrichtung gesehen) nach rechts. Wird der Wipptaster (2) nach links gedrückt, fährt die Prüfplatte der rechten Fahrfläche (in Auffahrrichtung gesehen) nach links. 3.11.2 Bewegung der linken Prüfplatte Wird der Wipptaster (3) nach rechts gedrückt, fährt die Prüfplatte der linken Fahrfläche (in Auffahrrichtung gesehen) nach rechts. Wird der Wipptaster (3) nach links gedrückt, fährt die Prüfplatte der linken Fahrfläche (in Auffahrrichtung gesehen) nach links. 3.11.3 Leuchtmittel der Handlampe Mit dem Schalter (4) lässt sich das Leuchtmittel der Handlampe ein- bzw. ausschalten. 36 D1 0811BA1--D11 DUO-GN 4 Instandhaltung Instandhaltung Vor allen Wartungs-, Reparatur- und Rüstarbeiten muss der Hauptschalter ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. 4.1 Jährliche Überprüfung Das empfohlene Wartungsintervall der Hebebühne durch einen Kundendienst beträgt ein Jahr. In Deutschland ist nach BGR 500 / BGG 945 eine jährliche Überprüfung durch einen Sachkundigen vorgeschrieben, die mit dem jährlichen Wartungsintervall durch einen Kundendienst verbunden werden kann. Die Überprüfung ist erstmalig bei der Inbetriebnahme der Hebebühne vorzunehmen und dann in Abständen von längstens einem Jahr zu wiederholen. Umfang und Ergebnis der Überprüfung sind im Prüfbuch der Hebebühne zu vermerken. 4.2 Wartung durch den Betreiber Um einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer der Hebebühne zu gewährleisten, ist diese in regelmäßigen Abständen zu warten. Zum Abschmieren der Hebebühne die folgend aufgeführten Mehrzweckfette oder vergleichbare Fettsorten anderer Hersteller verwenden. − Aral / K2K-30 − Kuwait Petroleum (Deutschland) GmbH / Rembrand EP-2 (Mehrzweck EP-2 Fett) 4.2.1 Hydraulik Der Hydraulikölstand ist monatlich zu prüfen, gegebenenfalls ist fehlendes Hydrauliköl zu ergänzen. Dabei ist eine Sichtkontrolle aller Hydraulikleitungen auf Dichtheit durchzuführen. Zur Überprüfung des Hydraulikölstands muss die Hebebühne und ihre Zusatzeinrichtungen (z.B. Radfreiheber, hydraulische Schrägstellung) vollständig abgesenkt werden. Das Hydraulikaggregat befindet sich im unteren Teil des Bedienpults. Der Hydraulikölbehälter hat ein Fassungsvermögen von ca. 38 l. Das Ölwechselintervall der Alterung, Wasseraufnahme und Verschmutzung des Hydrauliköls anpassen. Es wird empfohlen, die Druckschläuche nach Bedarf, jedoch spätestens nach sechs Jahren auszutauschen. Der Tausch von Druckschläuchen muss im Prüfbuch vermerkt werden. D1 0811BA1--D11 37 Instandhaltung 4.2.1.1 DUO-GN Hydraulikölstand ermitteln Der Hydraulikölstand kann über die Ölstandanzeige am Hydraulikaggregat abgelesen werden. Der Ölstand darf nicht unter der Minimal- bzw. nicht über der Maximalmarke liegen. Das Hydraulikaggregat befindet sich im unteren Teil des Bedienpults. Der Hydraulikölbehälter hat ein Fassungsvermögen von ca. 38 l. Der Punkt in der Mitte des oberen Schauglases gibt den maximal erlaubten Füllstand des Hydrauliköls an. Der Punkt in der Mitte des unteren Schauglases gibt den minimal erlaubten Füllstand des Hydrauliköls an. 38 D1 0811BA1--D11 DUO-GN 4.2.1.2 Instandhaltung Hydrauliköl nachfüllen Fehlendes Hydrauliköl kann nach dem Ausdrehen der Verschlussschraube über die Öleinfüllöffnung nachgefüllt werden. Hydrauliköl auf Mineralölbasis muss mindestens der Spezifikation HLPD 32 entsprechen. MAHA Artikel-Nr.: VM 999005 Wird die Hebebühne mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl betrieben, darf nur umweltfreundliches Hydrauliköl HLP 32 von MAHA verwendet werden. MAHA Artikel-Nr.: VM 999014 4.2.2 Schmierstellen der Hebebühne 4 4 3 2 1 5 5 Die Abbildung zeigt eine Hubeinheit der Hebebühne mit Fahrfläche und Bodenwanne D1 0811BA1--D11 39 Instandhaltung 4.2.2.1 DUO-GN Hubzylinder Über den Schmiernippel von Zylinderlager (1.1) und Kolbenlager (1.2) beider Hubzylinder (1) ist vierteljährlich Mehrzweckfett mit einer Fettpresse einzupressen. Ausquellendes Altfett ist zu entfernen. Ist die Hebebühne mit Doppelklinke ausgestattet, müssen auch die pneumatisch betätigten Zylinder der Absetzvorrichtung am Zylinder- und Kolbenlager abgeschmiert werden. 4.2.2.2 Scherenbolzen Über die Schmiernippel der Scherenbolzen (2) ist vierteljährlich Mehrzweckfett mit einer Fettpresse einzupressen. Ausquellendes Altfett ist zu entfernen. An jeder Hubeinheit sind zwei Scherenbolzen verbaut. An jedem Scherenbolzen befindet sich an der Außen- (2.1) und Innenseite (2.2) ein Schmiernippel. 4.2.2.3 Gleitsteinlaufbahnen der Bodenwanne Die Gleitsteinlaufbahnen (3) in der Bodenwanne sind vierteljährlich zu reinigen und leicht mit Mehrzweckfett einzufetten. 4.2.2.4 Gleitsteinlaufbahnen der Fahrfläche Die Gleitsteinlaufbahnen (4) in der Fahrfläche sind vierteljährlich zu reinigen und leicht mit Mehrzweckfett einzufetten. Bei Hebebühnen mit der Option Schrägstellung sind in der Fahrfläche keine Gleitsteine sondern Laufrollen montiert. Bei solchen Hebebühnen sind die Laufbahnen (4) in der Fahrfläche vierteljährlich zu säubern, aber nicht einzufetten. 4.2.2.5 Festlager der Scherenarme Über die Schmiernippel der Scherenarmfestlager (5) in der Bodenwanne ist vierteljährlich Mehrzweckfett mit eine Fettpresse einzupressen. Ausquellendes Altfett ist zu entfernen. Bei verschärften Einsatzbedingungen ist das Abschmieren der Hebebühne monatlich vorzunehmen! 40 D1 0811BA1--D11 DUO-GN 4.2.3 Instandhaltung Pneumatischer Hubboden Nur bei Hebebühnen mit pneumatischem Bodenausgleich. 4.2.3.1 Abschmieren des pneumatischen Hubbodens Die Kunststoffführungen der Hubbegrenzungen sind vierteljährlich zu reinigen und mit Mehrzweckfett einzufetten. 4.2.3.2 Pneumatikventile warten Die Schalldämpfer, an den Schnellentlüftungsventilen und am 3/2 Wegeventil des pneumatischen Hubbodens, müssen jährlich gewechselt oder gereinigt werden. Die Schnellentlüftungsventile sind in der Nähe der Luftbälge des Hubbodens angebracht. Um an das Schnellentlüftungsventil gelangen zu können, muss der jeweilige Gitterrost über dem Ventil entfernt werden. D1 0811BA1--D11 41 Instandhaltung 4.2.4 DUO-GN Pflege der Hebebühne Das Reinigen der Hebebühne mit Hoch- oder Dampfdruckreinigern kann zu Schäden an der Hebebühne führen. Das Reinigen der Hebebühne mit Reinigungsmitteln die Lacke, Beschichtungen und Dichtungsmaterialien angreifen, kann zu Schäden an der Hebebühne führen. Die Hebebühne ist in regelmäßigen Abständen von aggressiven Stoffen (z.B. Salzwasser, Bremsflüssigkeit, Kaltreiniger, Bodenreinigungsmittel usw.) zu reinigen und sollte mit einem Pflegemittel (z.B. Öl oder Wachsspray) behandelt werden. Lackschäden an der Hebebühne sind sofort auszubessern, um Korrosion vorzubeugen. Die entsprechende RAL-Nummer der Farbe kann beim Hersteller erfragt werden. 4.2.5 Schmierstellen an optionalen Zusatzeinrichtungen 4.2.5.1 Radfreiheber 4.2.5.1.1 Gleitsteinlaufbahnen in der Fahrfläche der Hebebühne Die Gleitsteinlaufbahnen (1) in der Fahrfläche sind vierteljährlich zu reinigen und leicht mit Mehrzweckfett einzufetten. 4.2.5.1.2 Gleitsteinlaufbahnen in der Hubfläche des RFH Die Gleitsteinlaufbahnen (2) in der Hubfläche sind vierteljährlich zu reinigen und leicht mit Mehrzweckfett einzufetten. 42 D1 0811BA1--D11 DUO-GN 4.2.5.2 Instandhaltung Achsspieltester PMS Vor dem Abnehmen der Prüfplatten muss das PMS-Hydrauliksystem in einen drucklosen Zustand versetzt werden. Nach dem Abnehmen der Prüfplatten ist über die Schmiernippel der PMS-Führungen alle 200 Betriebsstunden Mehrzweckfett mit einer Fettpresse einzupressen. Ausquellendes Altfett ist zu entfernen. D1 0811BA1--D11 43 Instandhaltung 4.2.5.2.1 DUO-GN PMS-Hydrauliksystem in drucklosen Zustand versetzen Magnetventile Y14/Y14.1 bzw. Y15/Y15.1 mechanisch entriegeln und die dazugehörige Prüfplatte von Hand verschieben. Y14/Y14.1 Y15/Y15.1 4.3 Fehler-Checkliste Bei Störungen an der Hebebühne kann ein einfacher Fehler vorliegen. Überprüfen Sie die Hebebühne auf die nachfolgend angegebenen Fehlerursachen. Kann der Fehler nicht behoben werden, ist der MAHA-Service zu informieren. Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Abhilfe Die Beleuchtung zwischen den Fahrflächen lässt sich nicht einschalten. Sicherung F2 defekt. Sicherung F2 ersetzen. Die Kontrollleuchte "Netz" leuchtet nicht, die Hebebühne reagiert auf keinen Tastendruck. Hauptschalter aus. Hauptschalter einschalten. Bauseitige Netzsicherung defekt. Netzsicherung ersetzen. Primärseitige Sicherung F1 des Netzteils Sicherung F1 ersetzen. G1 defekt. Sekundärseitige Sicherungen am Netzteil Sicherungen ersetzen. G1 defekt. Die Kontrollleuchten "Netz" und "Störung" leuchten, die Hebebühne reagiert auf keinen Tastendruck. Motorschutzschalter Q2 / Q3 hat ausgelöst. Motorschutzschalter einschalten. Deckenlichtschranke B4 (optional) Deckenlichtschranke vorsichtig reinigen. verschmutzt. Die Kontrollleuchte "Netz" leuchtet und die Kontrollleuchte "Störung" blinkt langsam. Die Hebebühne lässt sich nur anheben. Die Hebebühne ist auf ein Hindernis aufgefahren und die Längslichtschranken Hindernis entfernen. (entlang der Fahrflächenunterkanten) haben angesprochen. Sender und Empfänger der Lichtschranken Längslichtschranken sind verschmutzt. vorsichtig reinigen. Längslichtschranke defekt. Reparatur durch einen MAHA-Service. 44 D1 0811BA1--D11 DUO-GN Instandhaltung Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache Abhilfe Die Kontrollleuchte "Netz" leuchtet und die Kontrollleuchte "Störung" blinkt schnell. Die Hebebühne reagiert auf keinen Tastendruck. Sender und Empfänger der Lichtschranke Querlichtschranke ist verschmutzt. vorsichtig reinigen. Blendenöffnungen der Querlichtschranke Blendenöffnungen reinigen. verschmutzt. Siehe Abbildung unten. Ein Hindernis unterbricht den Lichtstrahl Hindernis entfernen. der Querlichtschranke. Querlichtschranke defekt. Reparatur durch einen MAHA-Service. Die Kontrollleuchte "Netz" leuchtet und die Kontrollleuchte "Störung" blinkt schnell. Die Fahrflächen der Hebebühne stehen auf unterschiedlicher Höhe, die Hebebühne reagiert auf keinen Tastendruck. Die Fahrflächen der Hebebühne sind durch Siehe Kapitel "Gleichlaufüberwachung" in die Last stark ungleichmäßig belastet. Die dieser Bedienungsanleitung. Querlichtschranke hat angesprochen. Die Fahrflächen der Hebebühne heben, Siehe Kapitel "Gleichlaufüberwachung" in trotz gleichmäßiger Lastverteilung, unterdieser Bedienungsanleitung. schiedlich hoch. Die Querlichtschranke hat Evtl. Reparatur durch einen MAHA-Service. angesprochen. Die Fahrflächen senken sich beim Druck auf den Taster "In Raste fahren" in zwei unterschiedliche Rasten. Die Fahrflächen Siehe Kapitel "Gleichlaufüberwachung" in der Hebebühne stehen unterschiedlich dieser Bedienungsanleitung. hoch, die Querlichtschranke hat angesprochen. Der Hydraulikmotor läuft an, der Druckaufbau genügt jedoch nicht die Hebebühne anzuheben. NOT-AB-Schraube am Ventilblock der NOT-AB-Schraube schließen. Hebebühne ist geöffnet. Undichtheit des Hydrauliksystems Hydrauliksystem undicht. beseitigen. Hydraulikölstand kontrollieren, ggf. HydrauHydraulikölmangel. liköl nachfüllen. Fahrzeug zu schwer. Fahrzeug, wenn möglich, entladen. Reparaturen an den Sicherheitseinrichtungen der Hebebühne, sowie Überprüfung und Reparatur der elektrischen Anlage der Hebebühne, dürfen nur durch, vom Hersteller autorisierte, Servicetechniker vorgenommen werden. Die Blendenöffnungen der Querlichtschranke befinden sich an einem Ende jeder Fahrfläche. Es sind Bohrungen mit einem Durchmesser von ca. 3 mm. D1 0811BA1--D11 45