Uploaded by bol48985

Zusammenfassung KS FIMA kompakt

advertisement
Finanzmanagement im engeren Sinne
Liquide Mittel bringen keinen Ertrag
Richtig investieren – nicht das Geld herumliegen lassen?
Ist aber die Entscheidung vom Eigentümer. Es gibt nie
eine Alternative die keine Nachteile hat.
Informationsasymmetrie: der eine weiß mehr als der andere. Das
Unternehmen weiß mehr als die Bank die zB einen Kredit gibt. Mehrwissen
zum eigenen Vorteil nutzen und eventuell auch was verschweigen.
Agententheorie: man möchte dass Mitarbeiter im Sinne vom
Unternehmen handeln und nicht eigene Interessen.
Behavorial Finance: Erfahrungen/Wahrnehmungen beeinflussen eine
objektive Bewertung
Corporate Governance: Gute, effiziente Unternehmensführung wo alle
Organe des Unternehmens gut kooperieren. Jeder Staat hat seinen eigenen
Kodex.
Kapitalmarktfähigkeit: die meisten Unternehmen
können den Kapitalmarkt nicht nutzen. Nur die AG kann
ihn nutzen, kann an die Börse gehen, muss aber nicht.
Vorteil: man kann relativ rasch große Mittel in das
Unternehmen hineinpumpen.
Nachteil: Börsennotierung kostet etwas, ist mit Kosten
verbunden, Informationen hergeben
1. Ja eigentlich schon. Wir haben ja das in unsere Produkte
einberechnet. Kalkulatorische Abschreibungen nennt sich
das und haben es eingerechnet in das. Wir separieren das
für unsere Produkte zB pro Kilo Kaffe 5 Cent für die
Röstmaschine. Das separieren wir und am Ende haben wir
das Geld für die Abschreibung das wir herausholen können
2. Naja wir kalkulieren mit total gleichen
Wiederbeschaffungskosten, ob das in der Realität so sein
wird wissen wir natürlich nicht. Inflation kann eine
Auswirkung haben, technische Verbesserungen. All das
kann zu einem Preisanstieg führen.
3. Das ist das wirkliche Problem. Es ist heutzutage nicht das
Problem dass wir unsere Produktionen ausweiten.
Weltweit geht es meistens darum dass zu viel produziert
wird.
4. Hat Einfluss auf die Gesamtkalkulation
Alles in allem, die Tendenz ist zwar gegeben, in dieser radikalen
Form wird unsere Finanzierung aus Abschreibungen aber nicht
funktionieren können.
Rückstellungen: Alle Verbindlichkeiten, die in ihrer Höhe, ihrem
Zeitpunkt oder in ihrem Bestehen nach nicht sicher sind, werden
als Rückstellungen bezeichnet.
Geringerer Gewinn – geringere Gewinnsteuer
Wird nur in der 1. Phase erspart, zulasten der 2.
Phase weil sich der Gewinn nicht mehr reduziert.
Pensionsrückstellung: Wenn du bei uns bis zu deiner
Pensionierung arbeitest, dann bekommst du bei uns auf
Lebenszeit eine Pension. Das hat mit der staatlichen Pension nix
zu tun, das Unternehmen sagt das. Rückstellung wird bis zum
Pensionierungsdatum aufgebaut. Jedes Jahr während er arbeitet
wird eine Rückstellung aufgebaut (Aufwand generieren und
Gewinn vermindern, wir zahlen aber nichts). Bei Pensionierung
beginnen die Zahlungen. Unternehmen kann jetzt keine
Aufwände mehr machen, aber Zahlungen. Wenn es richtig
gebildet wurde, müsste sich das über die Jahrzehnte ausgehen.
1. Phase (lukrative Phase): Gewinn wird reduziert, damit schütten
wir auch weniger aus. Geld dass für die Rückstellung benötigt
wird ist nicht abgeflossen. Es ist nur Aufwand und keine Zahlung.
2. Phase (Ausgleich): Mitarbeiter ist in Pension. Geld fließt ab, wir
drücken das aber nicht durch eine Reduktion des Gewinnes aus.
Working Capital: Wir sehen uns an was das Unternehmen in
Zukunft in den nächsten Monaten an Geld bekommt und
dem stellen wir den Abfluss von Geld gegenüber.
Zeitraumbezogen!
Eine gute Kombination zwischen unbeschränkten und beschränkten haftenden Gesellschaften
Komplementäre: unbeschränkt, Mitarbeit erforderlich
Kommanditisten: beschränkt, keine Mitarbeit erforderlich
Aufnahme an Eigenkapital kann somit vergrößert werden weil es gleichviele Gesellschafter gibt denen diese Orientierung sehr
nahe kommt. Es kann mehrere Kommanditisten geben, alle haben aber das gleiche Problem: Was passiert wenn sie aus dieser
Gesellschaft wieder austreten wollen? Wer übernimmt die Anteile? Wer kauft sie? Das ist typisch für alle Rechtsformen die
nicht an der Börse notiert sind. KG kann nicht an der Börse notieren
GmbH & Co KG: Eine KG wo der Komplementär (der unbeschränkt haftet) eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung darstellt.
Es rückt hier die beschränkt haftende Gesellschaft anstelle. Man muss sich mit der Finanzierung und der Haftung die Frage
stellen wieso so eine komplizierte Form?
Die Mitglieder in einer Genossenschaft sollen davon profitieren
können. ZB Waren billiger einkaufen können, Waren gemeinsam
einkaufen, Waren gemeinsam verkaufen (Weinbauern schließen
sich zusammen zB) Gemeinsam was machen um Vorteile zu
ziehen und nicht dass man Anteile an dieser Gesellschaft erwirbt
Thesaurierung: Der Begriff ist aus dem Griechischen
abgeleitet, "thesauros" kann mit "Schatzhaus" übersetzt
werden, und steht für das Einbehalten von Gewinnen.
Organisationen schütten also die erwirtschafteten
Überschüsse nicht aus, sondern arbeiten weiter mit ihnen.
Download