Uploaded by Nasiba Mamatova

02 Deutsch Sprache rund ums Essen Arbeitsmaterialien (1)

advertisement
Unterrichtsreihe: So isst Deutschland
Arbeitsmaterialien
02 Deutsche Sprache rund ums Essen
Man spielt die beleidigte Leberwurst, beißt in den sauren Apfel, gibt immer seinen
Senf dazu oder wartet einfach ab und trinkt Tee. Viele deutsche Redewendungen
drehen sich ums Essen und Trinken.
Aufgabe 1:
Es gibt jede Menge Küchengeräte, die einem die Zubereitung und das
Servieren der Mahlzeiten erleichtern. Kennt ihr die deutschen
Bezeichnungen? Beschriftet die Bilder, indem ihr die fehlenden
Wortendungen ergänzt.
-öffner
-streuer
-schleuder
-zieher
-schneider
-knacker
Deutsch zum Mitnehmen |dw.com/deutschunterrichten | © Deutsche Welle | Seite 1 / 9
Unterrichtsreihe: So isst Deutschland
Arbeitsmaterialien
Schreibt die Verben auf, von denen sich die Wortendungen ableiten.
________________________
________________________
________________________
________________________
________________________
________________________
Beschreibt das Prinzip, nach dem die Wörter gebildet werden.
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
Aufgabe 2:
Habt ihr eine Idee, welche Küchengeräte sich hinter den folgenden Begriffen
verbergen? Schneidet die Papierstreifen aus. Legt sie in die richtige
Reihenfolge, indem ihr die Küchengeräte den passenden Beschreibungen
zuordnet.
… ist ein runder
Gegenstand zum
Backen von
Kuchen. Um den
fertigen Kuchen
herauszunehmen,
löst man mit Hilfe
eines Hebels den
Rand von der
Bodenplatte.
Das
Nudelholz
… ist ein
elektrisches Gerät,
das zur Herstellung
von flachem,
süßem Gebäck
dient. Ursprünglich
bestand dieses
Der
Sparschäler
Gerät aus zwei
Platten, die man im
Ofenfeuer erhitzte.
Deutsch zum Mitnehmen |dw.com/deutschunterrichten | © Deutsche Welle | Seite 2 / 9
Unterrichtsreihe: So isst Deutschland
Arbeitsmaterialien
… ist ein
Gegenstand zur
Zubereitung eines
… ist ein Gerät zum
Zerkleinern von
Lebens-mitteln.
Getränkes. Er ist
meist aus Metall
und hat viele kleine
Löcher. Man befüllt
ihn z.B. mit
Kräutern und
übergießt ihn mit
heißem Wasser.
Das Gerät hat
einen Trichter, in
den man die
Speisen füllt, und
eine Kurbel, mit
der man eine
Klinge bewegt.
… ist ein Gerät, mit
dem man die
äußere Schicht von
Obst und Gemüse
entfernt. Es hat
eine scharfe Klinge,
damit man die
Schicht sehr dünn
abschneiden kann.
Das
Waffeleisen
Der
Fleischwolf
… ist ein
rollenförmiger
Gegenstand, mit
dem man Teig
flachdrücken kann.
Dieser Gegenstand
hat eine glatte
Oberfläche und
zwei Griffe. Er
besteht oft aus
Holz.
Deutsch zum Mitnehmen |dw.com/deutschunterrichten | © Deutsche Welle | Seite 3 / 9
ENDE
Das Tee-Ei
Unterrichtsreihe: So isst Deutschland
Arbeitsmaterialien
ANFANG
die
Springform
Welche Satzkonstruktionen werden für die Beschreibungen verwendet?
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
Deutsch zum Mitnehmen |dw.com/deutschunterrichten | © Deutsche Welle | Seite 4 / 9
Unterrichtsreihe: So isst Deutschland
Arbeitsmaterialien
Schreibt nun eine Definition für zwei Küchengeräte aus Aufgabe 1.
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
_______________________________________________________________________
Deutsch zum Mitnehmen |dw.com/deutschunterrichten | © Deutsche Welle | Seite 5 / 9
Unterrichtsreihe: So isst Deutschland
Arbeitsmaterialien
Aufgabe 3:
In der deutschen Sprache gibt es viele Redewendungen und Sprichwörter, die
mit Essen und Trinken zu tun haben. Lest die Texte in den Sprechblasen. Was
bedeuten die fettgedruckten Ausdrücke?
Seit ich unsere Verabredung
vorgestern absagen musste, spricht
Jonas nicht mehr mit mir. Er spielt mal
wieder die beleidigte Leberwurst.
Der Bericht von Kollege Schulze
hat einige Mängel. Ich will ihn
zwar nicht in die Pfanne hauen,
aber vielleicht sollte man das
dem Chef erzählen.
Unsere
Gruppenarbeit hat
gestern gar nicht
gut geklappt. Wir
waren zu viele
und keiner
wusste, was der
andere macht. Tja,
viele Köche
verderben den
Brei.
Ich habe gestern mit Katja
gesprochen. Sie kochte vor
Wut, weil ihre Frau schon zum
dritten Mal ihren Hochzeitstag
vergessen hat.
Du Pessimist! Nie
bist du zufrieden,
immer findest du ein
Haar in der Suppe.
Keine Ahnung, ob die beiden
sich jemals wieder vertragen!
Na ja, abwarten und Tee
trinken.
Deutsch zum Mitnehmen |dw.com/deutschunterrichten | © Deutsche Welle | Seite 6 / 9
Unterrichtsreihe: So isst Deutschland
Arbeitsmaterialien
Erklärt die Bedeutung der Redewendungen und Sprichwörter mit eigenen Worten.
"Viele Köche verderben den Brei."
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
"immer ein Haar in der Suppe
finden"
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
"jemanden in die Pfanne hauen"
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
"abwarten und Tee trinken"
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
"vor Wut kochen"
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
_________________________________________
Deutsch zum Mitnehmen |dw.com/deutschunterrichten | © Deutsche Welle | Seite 7 / 9
Unterrichtsreihe: So isst Deutschland
Arbeitsmaterialien
Bestimmt habt ihr auch schon Situationen erlebt, in denen ihr "vor Wut kochtet"
oder jemand "die beleidigte Leberwurst spielte". Erzählt davon.
Aufgabe 4:
Arbeitet in Gruppen: Recherchiert die Bedeutung einer der folgenden
Redewendungen im Internet.
"Mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen."
"sich die Rosinen rauspicken"
"jemandem Honig ums Maul schmieren"
"in den sauren Apfel beißen"
"seinen Senf dazugeben"
"die Suppe selbst auslöffeln"
Deutsch zum Mitnehmen |dw.com/deutschunterrichten | © Deutsche Welle | Seite 8 / 9
Unterrichtsreihe: So isst Deutschland
Arbeitsmaterialien
Überlegt euch nun eine Szene, in der diese Redewendung passen könnte. Spielt
den anderen Kursmitgliedern diese Szene vor und verdeutlicht ihnen damit den
Sinn dieser Redewendung.
Deutsch zum Mitnehmen |dw.com/deutschunterrichten | © Deutsche Welle | Seite 9 / 9
Download