Uploaded by vloneawge2005

Deutsche-Grammatik-Ganz-einfach-2019

advertisement
Inhaltsverzeichnis
ARTIKEL
2
SATZBAU
4
NEGATION - Bejahung – Verneinung
5
NOMINATIV = SUBJEKT = wer? / was?
7
AKKUSATIV = DIREKTES OBJEKT = wen? / was?
7
DATIV = INDIREKTES OBJEKT = wem?
12
SATZBAU: DATIV – AKKUSATIV
13
KASUS – die vier Fälle
15
NEBENSÄTZE
22
VERBEN
32
ADJEKTIVE
51
PERFEKT
56
ADVERB
62
ADJEKTIVDEKLINATION
64
KONJUNKTIV II
74
KONJUNKTIV I
81
1
ARTIKEL
Maskulin
Der Mann
Feminin
Die Frau
Neutrum
Das Kind
Plural
Die Kinder
Regeln für Artikel:
Maskulin (der)
100% - Regel:
• männliche Personen: der Junge, der Großvater
• männliche Berufe: der Lehrer, der Pfarrer, der Pilot
• Monate: der Januar
• Tage: der Montag, der Dienstag
• Jahreszeiten: der Frühling, der Sommer, der Herbst, der Winter
• Tageszeiten: der Morgen, der Vormittag, der Mittag
• Wetter: der Regen, der Schnee, der Sonnenschein
• Himmelsrichtungen: der Norden, der Süden, der Westen, der Osten
• Alkohol (außer Bier!): der Wein , der Gin, der Schnaps
• Substantive, die auf -us enden: der Radius, der Kaktus
70% - Regel:
• kurzsilbige Substantive der Stuhl, der Tisch , der Kopf, der Stift
• Substantive, die auf -er enden: der Computer, der Teller, der
Koffer
• Substantive, die auf -en enden: der Laden, der Garten
Feminin (die)
100% - Regel:
• weibliche Personen: die Mutter, die Schwester – außer: das
Mädchen
• weibliche Berufe: die Ingenieurin, die Politikerin, die Polizistin
2
•
Substantive, die auf ... enden Bäckerei, Schönheit, Herrlichkeit,
Wissenschaft, Diskothek, Meinung, Diät, Fantasie, Logik,
Kultur, Lektion
90% - Regel:
• Substantive, die auf -e enden: die Lampe, die Tasche, die Mode
Neutrum (das)
100% - Regel:
• Substantive, die auf ... enden Mädchen, Fräulein, Rad, Testament,
Museum
• Substantive, die vom Verb kommen im Infinitiv: z.B. das Essen,
das Rauchen, das Fahren, etc.
70% - Regel
• 1-silbige Neutra, die auf ,,d" enden: z.B. das Kind, das Rad, das
Bad, das Bild
Übungen:
1. _____Haus
2. _____Tag
3. _____ Auto
4. _____Tisch
5. _____ Regen
6. _____ Lampe
7. _____ Schule
8. _____ Automat
9. _____ Computer
10. _____ Diät
11. _____Topf
12. _____ Geburtstag
13. _____ Kultur
14. _____ Musik
15. _____ Unterhaltung
16. _____ Lehrer
17. _____ Familie
18. _____ Stuhl
19. _____ Radio
20. _____ Tür
21. _____ Mädchen
22. _____ Mann
23. _____ Kind
24. _____ Geld
3
SATZBAU
Den einfachsten Satz bilden Subjekt + Verb.
Beispiel:
POSITION I
POSITION II
Die Frau
kocht
Er
geht.
Das Kind
schläft.
Der Baum
wächst.
Die Vögel
singen.
Sie
kommen.
SUBJEKT
VERB
REGEL:
!!!DAS VERB STEHT IMMER AN ZWEITER
POSTION!!!
4
NEGATION - Bejahung – Verneinung
Negationswörter: nicht, nein, kein, nichts, niemand
Satznegation: Nein, ....nicht.
Beispiel: Studiert der Junge? - Nein, er studiert nicht.
Übung: Verneinen oder bejahen Sie.
1. Lernt der Schüler? - Nein, er
________________________________________
2. Studieren die Studenten? - Nein,
________________________________________
3. Brauchst du mich? - Ja,
________________________________________
4. Isst du das Brot? - Ja,
________________________________________
5. Verdient Uwe viel Geld? - Nein,
________________________________________
6. Fotografierst du die Skulptur? - Nein,
________________________________________
5
7. Fragst du den Kellner? - Ja,
________________________________________
8. Gehst du nach Hause? – Nein,
________________________________________
9. Heißt er Thomas? - Nein,
________________________________________
10. Seid ihr aus Madrid? - Nein,
________________________________________
11. Kommt der Zug jetzt? - Ja,
________________________________________
12. Hast du morgen eine Prüfung? - Nein,
________________________________________
13. Wohnst du jetzt in Berlin? - Nein,
________________________________________
14. Trinken Sie Wein? - Ja,
________________________________________
6
•
NOMINATIV = SUBJEKT = wer? / was?
Das Subjekt kann eine Person (wer?) oder eine Sache (was?)
sein und kann im Singular oder Plural stehen. Es kann ein
Name (Anja), ein Nomen (der Mann / das Auto) oder auch ein
Pronomen (er, wir) sein.
Das Subjekt steht immer im Nominativ.
Beispiel:
POSITION I
POSITION II
Der Mann
kauft.
SUBJEKT = NOMINATIV
VERB
REGEL:
!!!DAS SUBEJKT STEHT IMMER IM NOMINATIV!!!
•
AKKUSATIV = DIREKTES OBJEKT = wen? / was?
Die meisten deutschen Verben brauchen einen Akkusativ-Objekt.
Diese Verben heißen transitive Verben.
Der Akkusativ kann eine Person (wen?) oder eine Sache (was?) sein.
Im Akkusativ können Namen (Anja), Pronomen (dich, seinen) oder
Nomen (Herrn, Onkel) stehen.
Beispiel:
POSITION I
POSITION II
POSITION III
Der Mann
kauft
Blumen.
SUBJETK =
NOMINATIV
VERB
DIREKTES OBJEKT =
AKKUSATIV
7
AKKUSATIV:
SUBJEKT
direkter
Kontakt
BLUMENGESCHÄFT
Direktes Objekt
= Akkusativ
REGEL:
!!!Direkter Kontakt = Direktes Objekt!!!
Mehr Beispiele:
POSITION I
Das Kind
POSITION II
isst
POSITION III
Schokolade.
Alle
trinken
Tee.
Er
besucht
seinen Freund.
Sie
liebt
ihn.
Katja
SUBJETK =
NOMINATIV
liest
VERB
den Text.
DIREKTES OBJEKT =
AKKUSATIV
Die wichtigsten Verben mit Akkusativ:
bestellen, bezahlen, besuchen, treffen, kennen, buchen, kaufen,
hören, sehen, verstehen, fragen, vergessen, lesen, schreiben,
zählen, lernen, essen, trinken, rauchen, haben, besitzen, tragen,
verstecken, suchen, finden
8
Übungen zu Akkusativ:
1. Bilden Sie Sätze
• Der Student / die Hausaufgaben / machen.
______________________________________________________
• Der Mann / fragen / die Frau.
______________________________________________________
• Der Patient / die Ärztin / besuchen.
______________________________________________________
• Der Koch / die Tomaten / schneiden.
______________________________________________________
• Thomas / die Frau / heiraten.
______________________________________________________
• Die Bananen / die Kinder / kaufen.
______________________________________________________
• trinken / der Gast / der Wein.
______________________________________________________
• Martina / haben / eine Katze.
______________________________________________________
9
• brauchen / du / ich.
______________________________________________________
• Das Buch / lesen / der Schüler.
______________________________________________________
• Die Bananen / die Kinder / kaufen.
______________________________________________________
• Der Käse / essen / wir.
______________________________________________________
2. Setzen Sie die unbestimmten Artikel ein.
1. Da ist ........... Auto. Du reparierst ........... Auto.
2. Dort ist ............ Wagen. Julia hat auch ............ Wagen.
3. Da ist .......... Buch. .......... Junge hat auch ............ Buch. Wer hat
............ Buch?
4. Ich habe ............ Hund. Milene hat auch ............ Hund.
5. Er hat ............ Computer. Du hast auch ........... Computer.
6. ........ Kind hat ............ tolles Spiel. ............ ist interessant.
7. Das ist ............ Wagen. Der Arzt hat ............... Wagen. ..............
10
8. .............. Sekretärin hat ............ Chef. .......... Sekretärin ruft ..........
Chef an.
9. Julia hat ............ Freund und .......... Freundin. ........ Freund von Julia
sind nett.
10. Herr Kramer hat .......... Sohn und .......... Tochter. ........ Kinder sind
brav.
11. Herr Schmidt kauft .......... Wein, .......... und ........Brot.
12. Katja hat ........ Problem. ........ Problem ist groß.
3. Ergänzen Sie die Akkusativformen.
1. Er besucht oft sein............. Eltern.
2. Hörst du d............. Musik?
3. Sie liest ............. interessantes Buch.
4. Trinkt ihr ............. Kaffee?
5. Ich suche jetzt ............. Parkplatz.
6. Möchten Sie ............. Wein?
7. Wir haben ............. Computer.
8. Kannst du mir ............. Tür öffnen?
11
9. Gibt es hier ............. Telefon?
10. Bringst du ............. Kuchen mit?
11. Ich bestelle ............. Tee für dich.
12. Angelica sieht .............Film.
•
DATIV = INDIREKTES OBJEKT = wem?
Nur wenige Verben brauchen nur eine Dativ-Ergänzung. Diese
Verben sind intransitiv. Im Dativ stehen nur Personen, Nomen und
Pronomen.
Beispiel:
POSITION I
Die Frau
Das Buch
Er
SUBJEKT =
NOMINATIV
POSITION
II
hilft
gehört
antwortet
VERB
POSITION III
dem Kind.
der Frau.
dem Lehrer.
INDIREKTES OBJEKT
= DATIV
Die wichtigsten Verben mit Dativ:
antworten, danken, fehlen, folgen, gefallen, missfallen, gehören,
glauben, Leid tun, passieren, verzeihen, wehtun, helfen, passen,
schmecken, passieren, raten, gratulieren, gehorchen, schaden
Beispiele:
verzeihen: Er kann mir nicht verzeihen.
folgen: Der Hund folgt dem Besitzer.
schmecken: Die Suppe schmeckt dem Kind.
12
Übungen zu Dativ
Ergänzen Sie den Artikel!
1. Die Mutter antwortet d______ Briefträger.
2. Der Stift gehört d______ Kind.
3. Frau Thomas dankt d______ Lehrer und d_______ Lehrerin.
4. Die Hose gehört d___ Jungen, und der Rock gehört d____
Mädchen.
5. Herr Groß hilft d___ Leute___(Pl.)
6. Der Lehrer hilft d___ Schülerinnen.
7. Die Ärztin hilft viel____ Patienten__.
8. Schokolade schadet d___ Kind____ (Pl.)
9. Alkohol schadet d___ Gesundheit.(f)
10. Die Mutter hilft d___ Kinder___.
11. Marlene hilft d_____ Freund.
12. Der Vater befiehlt ______ Kind.
13. Das Kind gehorcht d____ Oma.
14. Die Jacke gefällt mein___ Tochter.
15. Die Birne schmeckt ___________ (ich) gut.
16. Die Hose passt Herr___ Mayer gut.
17. Wir gratulieren unser___ Tocher zum Geburtstag.
18. Ich glaube mein___ Onkel nicht.
19. Die Übungen nützen ______ Schüler und ____ Schülerinnen.
20. Es geht mein____ Schwester sehr gut.
13
SATZBAU: DATIV – AKKUSATIV
Manche Verben brauchen sogar drei Ergänzungen, eine Nominativ-,
eine Dativ- und eine Akkusativ-Ergänzung. Zu dieser Gruppe
gehören vor allem Verben des Gebens, Nehmens und Sagens.
•
•
•
Im Nominativ steht die Person, die das Verb konjugiert.
Im Akkusativ steht die Sache
Im Dativ steht in der Regel eine andere Person, die diese Sache
"bekommt".
Beispiel:
POSITION I
Der Mann
SUBJEKT =
NOMINATIV
POSITION II
POSITION II
POSITION IV
kauft
VERB
der Frau
INDIREKTE
S OBJEKT =
DATIV
Blumen
DIREKTES
OBJEKT =
AKKUSATIV
REGEL:
!!!BEI NOMEN: DATIV IMMER VOR AKKUSATIV!!!
von Mann zu Frau:
indirekter Kontakt
SUBJEKT=
NOMINATIV
INDIREKTES
OBJEKT
=DATIV
direkter
Kontakt
DIREKTES
OBJEKT =
AKKUSATIV
REGEL:
!!!INDIREKTER KONTAKT = INDIREKTES OBJEKT!!!
!!!DIREKTER KONTAKT = DIREKTES OBJEKT!!!
14
Mehr Beispiele:
POSITION I POSITION II POSITION II
POSITION IV
Der Mann
kauft
der Frau
Blumen
Thomas
gibt
dem Hund
einen Knochen.
Das Mädchen
schreibt
der Freundin
einen Brief.
Die Eltern
schenken
ihrem Kind
ein Fahrrad
SUBJEKT =
VERB
INDIREKTES DIREKTES OBJEKT
NOMINATIV
OBJEKT
= AKKUSATIV
= DATIV
Kasus – die vier Fälle
Maskulin
Nominativ
= Subjekt
wer?/was?
Akkusativ
= dir. Objekt
wen?/was?
Feminin
Der Mann
Ein Mann
Die Frau
Eine Frau
Den Mann
Einen Mann
Die Frau
Eine Frau
Dativ
= indir.
Objekt
wem?
Dem Mann
Der Frau
Einem Mann Einer Frau
Genitiv
Des Mannes
Eines
Mannes
= wessen?
Der Frau
Einer Frau
15
Neutrum
Plural
Die Kinder
Das Kind
Keine
Ein Kind
Kinder
Die Kinder
Das Kind
Keine
Ein Kind
Kinder
Den
Dem Kind
Kindern
Einem Kind Keinen
Kindern
Der Kinder
Des Kindes
Keiner
Eines Kindes
Kinder
Übung:
1. Bestimmen Sie den Kasus.
Die Kinder dürfen zum Spielplatz gehen.
Die Jungen werden dir sicher ein Nintendo-Spiel schenken.
Am Montag kommt der Gärtner zu uns in den Garten.
Die Züge haben heute leider Verspätung.
„Papi, darf ich schon heute am Abend die Rucksäcke packen?“
Die Parkhäuser stehen jetzt alle leer, weil die Autos in der Straße
nicht fahren dürfen.
Soll ich Ihnen bei der Arbeit helfen?
Der Mann schenkt der Frau eine Kette.
16
Dativ oder Akkusativ
1. Ergänzen Sie.
•
Er gibt d___ Freund d____ Kugelschreiber.
•
Sie kauft d___ Sohn d____ Heft.
•
Thomas zeigt d___ Frau d____ Wagen.
•
Sie öffnet d___ Gästen d___ Tür.
•
Frau Müller erklärt d____ Kindern d___ Aufgabe.
•
Der Kellner bietet d____ Gast ein___ Cola.
•
Der Schüler gibt d___ Lehrer d___ Stuhl!
•
Herr Schink diktiert d___ Sekretärin____ ein___ Brief.
•
Das Kind bringt d___ Mann d___ Zeitung.
•
Ich schreibe mein___ Tane ein___ Postkarte.
•
Die Kinder schenken ihr____ Mutter ____ Blumen.
•
12. Der Junge gibt sein___ Bruder ein___ Hemd.
•
13. Die Großeltern schenken d_____ Kind d___ Buch.
•
14. Der Mann gibt sein___ Chef ein____ Tasse Kaffee.
•
15. Die Oma strickt ihr____ Enkel___ d____ Handschuhe.
•
16. Kathrin leiht d____ Freundin d_____ Fahrrad.
•
17. Die Frau stellt ihr___ Kinder d____ Gästen vor.
•
18. Der Fußgänger zeigt d____ Fahrer d____ Weg.
•
19. Der Opa zeigt sein___ Enkel__ d_____ Pferde.
•
20. Ich hole d____ Dame d____ Tasche.
17
2. Formen Sie Sätze.
•
Ich
bringen
Freunde
Schlüssel
_________________________________________________________
•
Sie
kaufen
Oma
Fotoalbum
_________________________________________________________
•
Er
geben
Chef
Bericht
_________________________________________________________
•
Du
leihen
Thomas
Bleistift
_________________________________________________________
•
Wir
schenken Anke
CDs
_____________________________________________________
•
Sie
sehen
Zug
kommen
_____________________________________________________
•
Ihr
bringen
Geschenke
Freunden
_____________________________________________________
18
3. Kasus
1. Jan hat seinem Freund versprochen, ihn zum Konzert mitzunehmen.
a) Nominativ
b) Akkusativ
c) Dativ
d) Genitiv
c) Dativ
d) Genitiv
2. Gib mir bitte den Stift!
a) Nominativ
b) Akkusativ
3. Man darf nicht alles glauben, was im Radio gesagt wird.
a) Nominativ
b) Akkusativ
c) Dativ
d) Genitiv
4. Im Zug wurde der Frau die Geldbörse gestohlen.
a) Nominativ
b) Akkusativ
c) Dativ
d) Genitiv
c) Dativ
d) Genitiv
5. Auf dem Bild ist meine kleine Schwester.
a) Nominativ
b) Akkusativ
6. Das Herrchen des Hundes kann nicht ermittlet werden.
a) Nominativ
b) Akkusativ
c) Dativ
d) Genitiv
7. Die Studenten sollten den Dozenten nicht alles glauben.
a) Nominativ
b) Akkusativ
c) Dativ
d) Genitiv
8. Das Kind hat zum Geburtstag ein neues Spiel bekommen.
a) Nominativ
b) Akkusativ
c) Dativ
d) Genitiv
10. Hat das Theaterstück gestern sehr lange gedauert?
a) Nominativ
b) Akkusativ
c) Dativ
19
d) Genitiv
4. Ergänzen Sie den Artikel.
• Der Hund beißt .............. Briefträger.
• Das Bild gefällt .............. Künstler.
• Ich höre .............. Chef rufen.
• D .............. rote Koffer gehört .............. Frau.
• Jan trifft jeden Tag .............. Freundin.
• .............. Oma besucht .............. alten Freund.
• Das Mädchen antwortet .............. Lehrer.
• Im Wald höre ich oft .............. Vögel.
• Das Kind versteckt .............. Spielzeug unter einem Baum.
• Der alte Mann sucht oft .............. Schlüssel.
• Das Haus gefällt .............. Käufern nicht mehr.
• Tanja hilft .............. Bruder beim Lernen.
• Ich rufe .............. Feuerwehr an.
20
ERSTE POSITION IM SATZ kann
•
Subjekt (Nomen = der Mann / Pronomen = er)
POSITION I
POSITION II
Der Mann
fährt.
SUBJEKT
VERB
•
Objekt (Akkusativ / Dativ)
POSITION I
POSITION II
Dem Kind
helfe.
Die Prüfung
macht
OJEKT
VERB
•
Zeit (heute / am Nachmittag / gestern / um 12.00 Uhr)
POSITION I
POSITION II
POSTITION III
Jetzt
ZETIANGABE
•
•
POSTITION III
ich.
er.
SUBJEKT
telefoniere
VERB
ich.
SUBJEKT
Ort ( in Berlin / dort / zu Hause)
POSITION I
POSITION II
Hier
wohnt
ORTSANGABE
VERB
POSTITION III
sie.
SUBJEKT
Nebensatz: Da ich Deutsch lerne, verstehe ich dich jetzt.
POSITION I
POSITION II POSITION III POSITION IV
Da ich Deutsch
lerne,
NEBENSATZ
verstehe
ich
dich.
VERB
SUBJEKT
DIR. OBJEKT
21
NEBENSÄTZE
REGEL:
Der Nebensatz (erkennbar an dem typischen Einleitungswort) kann
• am Anfang oder
• am Ende des Satzgefüges stehen.
Er kann aber auch
• in den Hauptsatz eingeschoben werden (siehe
"Relativsätze"!).
• Der Nebensatz wird durch ein Komma vom Hauptsatz
getrennt.
• Das konjugierte Verb steht im Nebensatz immer am Ende!
1. KONJUNKTIONALSÄTZE
Temporalsatz (Zeitsatz)
Konjunktionen: als, während, seit, seitdem, solange, sobald
Beispiel: Als ich noch zur Schule ging, hatte ich viele Freunde.
Konditionalsatz (Bedingungssatz)
Konjunktionen: wenn, falls
Beispiel: Wenn du zu Hause bist, fang an zu kochen.
Kausalsatz (Begründungssatz)
Konjunktionen: weil, da
Beispiel: Weil ich fleißig war, habe ich den Test bestanden.
22
Konzessivsatz (Einräumungssatz)
Konjunktionen: obgleich, obschon, wennschon, auch wenn
Beispiel: Ich glaube dir nicht, auch wenn es die Wahrheit ist.
Konsekutivsatz (Folgesatz)
Konjunktionen: dass, so dass, ohne dass
Beispiel: Er hat den Zug verpasst, so dass er nicht mehr kommt.
Finalsatz (Absichtssatz)
Konjunktionen: damit, dass, auf dass
Beispiel: Ich lerne Deutsch, damit ich die Deutschen verstehe.
Modalsatz (Art- und Weisesatz)
Konjunktionen: indem, dadurch dass, ohne dass
Beispiel: Du hilfst ihr, indem du für sie einkaufen gehst.
Lokalsätze (Ort / Richtung)
Konjunktionen: wo, wohin, woher
Beispiel: Ich folge dir, wohin du willst.
23
Um welche Art von Konjunktionalsatz handelt es sich hier?
1. Wenn du dein Zimmer aufräumst, darfst du Eis essen telefonieren.
2. Sobald du nach Hause gekommen bist, fahren wir zur Oma.
3. Obwohl sie immer gut kocht, nehmen wir nicht zu, da wir
anschließend einen Tag fasten.
5. Um meinen Eltern eine Freude zu machen, koche ich jeden Abend,
sodass sie sich entspannen können.
6. Manchmal zeigt er mir, dass er es gemerkt hat, indem er sich noch
dümmer anstellt als ich, so dass eine neue Art von Wettspiel entsteht,
bei dem der Bessere nicht der Gewinner ist, sondern der Verlierer.
Ich komme etwas später, weil wir noch Besuch haben.
Es ist einfach nicht gelungen, _______ ich mich gewaltig anstrengte.
Jetzt konzentriere ich mich besonders, _______ ich es dieses Mal
schaffe.
Ich kann nur mitfahren, _______ ich Urlaub bekomme.
Es gab plötzlich Eisglätte, _______ der Wagen in den Graben rutschte.
Du kannst Fehler vermeiden, _______ du dich voll konzentrierst.
Aufgabe 2:
Bilden Sie in Ihrem Heft Sätze mit den Konjunktionen.
24
2. RELATIVSÄTZE
Relativsätze beschreiben eine Sache/Person.
Relativpronomen:
Maskulin
Nominativ
= Subjekt
wer?/was?
= indir.
Objekt
wem?
Genitiv
= wessen?
Neutrum
Plural
Das /
welches
Die / welche
Die / welche Das /
welches
Die / welche
Dem /
welchem
Der /
welcher
Dem /
welchem
Den /
welchen
Dessen
Deren
Dessen
Deren
Der / welcher Die / welche
Akkusativ Den /
= dir. Objekt
welchen
wen?/was?
Dativ
Feminin
Beispiele:
Das ist das Auto, das mir sehr gut gefällt.
Das ist der Mann, dessen Frau ich kenne.
Vor dem Relativpronomen kann eine Präposition stehen.
Beispiel: Das sind die Leute, mit denen ich in den Urlaub fahre.
Wenn sich das Relativpronomen auf einen ganzen Satz,
verwenden wir was.
Beispiel: Ich habe vergessen, was ich kaufen wollte.
3. INTERROGATIVSÄTZE (Indirekte Fragesätze)
Interrogativpronomen: wer, was, welcher, welche, welches, wann, wo,
ob, warum
Beispiel: Mein Bruder fragt mich, wann wir uns treffen.
25
Übungen zu Nebensätzen
Bestimmen Sie Nebensätze.
•
Wer im Sommer was essen möchte, soll in einen Biergarten gehen.
•
Familie Schmidt weiß nicht, was sie ihrer Oma zum Geburtstag
schenken soll.
•
Deshalb wurden die Zeugen, die den Unfall hatten, gefragt.
•
Meiers beschlossen, den Rat zu befolgen.
•
Kaum waren sie ausgestiegen, kamen ihre Freunde.
•
Wo man auch hinsah, alle Menschen waren gestresst.
•
Obwohl der Hund zurückgepfiffen wurde, gehorchte er nicht.
•
Sie liefen so schnell zum Bus, als ob es ein Rennen wäre.
•
Sie fahren nach Hause, weil es dort am schönsten war.
•
Frau Grün dachte sich etwas aus, damit ihre Familie zufrieden war.
•
Er zeigte ihr seine Liebe, indem er ihr einen Kuss gab.
26
Setzen Sie Konjunktionen ein. Manche passen nicht.
aber, als, bevor, bis, damit, denn, nachdem, obwohl, oder, sobald,
sondern, und, während, weil, wenn
•
Florina hat kein Geld ____________ sie keine Arbeit hat.
•
Sie sucht eine Arbeit, ____________ sie findet keine.
•
____________sie die Stellenanzeigen liest, findet sie keine
interessante Arbeit.
•
Heute steht Florina um 7.00 Uhr auf, ____________ sie einen Termin
beim Arbeitsamt hat.
•
Sie fährt nicht mit dem Zug, ____________ nimmt danach die
Straßenbahn.
•
____________die Straßenbahn endlich kommt, muss sie noch 5
Minuten an der Haltestelle warten.
•
____________sie mit dem Zug fährt, liest sie Zeitung. Zuerst die
Lokalnachrichten.
•
____________sie die Nachrichten zu Ende gelesen hat, will sie die
Stellenanzeigen lesen.
27
Welche Sätze passen? Verbinden Sie.
Sie mag ihre Arbeit nicht,
ohne viel Zeit zu haben.
Ich besuche einen Deutschkurs, während sie fern sieht.
Wir gehen spazieren,
wenn du kommst.
Im Urlaub war es schön,
obwohl ich keine Zeit habe.
Ich koche das Mittagessen,
weil ich in Deutschland arbeiten
will.
damit wir frische Luft bekommen.
Wir bereiten eine
Überraschungsparty vor,
Er liest eine Zeitung,
weil sie den Chef nicht mag.
Ich freue mich,
Ergänzen Sie die Sätze
Warum?
Ich lerne Deutsch, ____________________________________
Meine Freundin ist nicht verheiratet, _____________________
Am Nachmittag höre ich Musik, ________________________
Ich trinke keinen Alkohol, _____________________________
Frauen schminken sich, _______________________________
Er hat Kopfschmerzen, _______________________________
Sie fahren in Urlaub, _________________________________
Viele mögen Paris, __________________________________
Ich schlafe 8 Stunden, ________________________________
28
Bilden Sie Sätze mit „dass“ und „ob“
Heute scheint die Sonne. Ich weiß, dass
_________________________________________
Manche fahren zu schnell. Es ist gefährlich, dass
_________________________________________
Bekommst du bald Urlaub? Ich weiß noch nicht,
ob_________________________________________
Ich mag ihn. Er fragt mich, ob
_________________________________________
Sie hat sich heute verspätet. Ich habe ihr gesagt, dass
_________________________________________
Relativsätze
Ergänzen Sie.
3. Ist das der Freund, _______du zu deiner Party eingeladen hast?
4. Wie heißt eigentlich das Restaurant, in _______ es diese guten
Steaks gibt?
5. Aus welchem Land kommt die Studentin, _______ das Studium
so schnell beendet hat?
6. Kennst du die hübsche Frau, mit _______ sich Markus
jeden Tag trifft?
7. Warum müssen die Übungen, _______ uns unser Lehrer gibt,
immer so schwierig sein?
8. Hast du auch das Auto gesehen, _______ so schnell hier
weggefahren ist?
9. Der Kind, _______ heute Morgen hier war, ist jetzt in der
Schule.
10. Die Fotos, _______ der Fotograf im Dschungel gemacht hatte,
29
erhielten einen Preis.
11. Das Leihauto, mit_______ wir nach Italien gefahren sind,
ist gestohlen worden.
Bilden Sie Sätze.
Der Dieb hat das Geld gestohlen. Er hat große finanzielle
Schwierigkeiten.
___________________________________________________
___________________________________________________
Das Mädchen wohnt erst seit kurzem in Mainz. Sie feiert heute
ihren Geburtstag.
___________________________________________________
___________________________________________________
Die Touristen waren mit dem Hotel äußerst unzufrieden.
Sie verlangten ihr Geld zurück.
___________________________________________________
___________________________________________________
Die Fotos sind sehr schön. Ich habe sie mit einer Canon
gemacht.
___________________________________________________
___________________________________________________
30
Die Sekretärin ist sehr hübsch. Unser Chef hat sich in sie
verliebt.
___________________________________________________
___________________________________________________
Meine Oma ist krank. Schon seit Jahren sorgen wir für sie.
___________________________________________________
___________________________________________________
Die Prüfung war nicht leicht. Wir mussten uns auf die Prüfung
lange vorbereiten.
___________________________________________________
___________________________________________________
31
VERBEN
PRÄSENS
1. Regelmäßige Verben = schwache Verben - Konjugation
Bei den Regelmäßigen Verben bleibt beim Konjugieren der
Verbstamm gleich.
Infinitiv: lern-en
Stamm
Endung
ich
lern
e
du
lern
st
lern
t
lern
en
lern
t
er
sie
es
wir
ihr
Sie/sie lern
en
Besonderheit I: Wenn der Verbstamm mit t; d; m oder n endet,
bekommt die 2. und 3. Person im Singular (du, er, sie, es) und
die 2. Person im Plural (ihr) ein zusätzliches „e“
Beispiel: arbeiten, bilden, heiraten, zeichnen
Ich
Du
Er
Ihr
arbeite
arbeitest
arbeitet
arbeitet
bilde
bildest
bildet
bildet
32
Besonderheit II: Wenn der Verbstamm mit n oder l endet,
fällt in der 1. Person Singular (ich) das e weg.
Beispiele: klingeln, erinnern, dauern
ich
du
er
sie
es
wir
ihr
Sie/sie
samm(/)le
sammelst
sammelt
sammeln
sammelt
sammeln
Besonderheit III: Wenn der Verbstamm mit s; ß; x oder z
endet,
fällt in der 2. Person Singular (de) das s weg.
ich
du
er
sie
es
wir
ihr
Sie/sie
heiße
heiß(/)t
heißt
heißen
heißt
heißen
33
Unregelmäßige Verben = Starke Verben – Konjugation
Unregelmäßige Verben erkennt man am Stammwechsel:
gehen – ging – gegangen
Im Präsens verändern sich jeweils nur die 2. und 3. Person
Singular (du, er, sie, es).
geben
ich
du
er
sie
es
wir
ihr
Sie/sie
gebe
gibst
gibt
geben
gebt
geben
haben
ich
du
er
sie
es
wir
ihr
Sie/sie
sein
ich
bin
du
er
sie
es
wir
ihr
bist
ist
sind
seid
Sie/sie sind
34
habe
hast
hat
haben
habt
haben
Übungen
Konjugieren Sie.
tanzen
ich______________
wir______________
du______________
ihr______________
er______________
sie ______________
arbeiten
ich______________
wir______________
du______________
ihr______________
er______________
sie ______________
trinken
ich______________
wir______________
du______________
ihr______________
er______________
sie ______________
wohnen
ich______________
wir______________
du______________
ihr______________
er______________
sie ______________
35
kommen
ich______________
wir______________
du______________
ihr______________
er______________
sie ______________
brauchen
ich______________
wir______________
du______________
ihr______________
er______________
sie ______________
schreiben
ich______________
wir______________
du______________
ihr______________
er______________
sie ______________
essen
ich______________
wir______________
du______________
ihr______________
er______________
sie ______________
gehen
ich______________
wir______________
du______________
ihr______________
er______________
sie ______________
36
telefonieren
ich______________
wir______________
du______________
ihr______________
er______________
sie ______________
stehen
ich______________
wir______________
du______________
ihr______________
er______________
sie ______________
Übung
Setzen Sie die richtige Präsensform ein
Bellen: Der Hund ____________________.
Spielen: Die Kinder ____________________.
Schreien: Das Mädchen ____________________.
Schwimmen: Die Jungen ____________________.
Sprechen: Der Lehrer ____________________.
Kochen: Die Mutter ____________________.
Funktionieren: Das Telefon ____________________.
37
IMPERATIV
Den Imperativ verwendet man, wenn man jemanden direkt
anspricht (du, ihr, Sie) bei
• Aufforderungen: Bringen Sie mir bitte den Schlüssel!
• Befehlen: Seien Sie still!
• Bitten: Gib mir bitte das Glas!
• Mahnungen: Mach das nie wieder!
• Warnungen: Seien Sie vorsichtig!
Das Wort "bitte" macht den Imperativ freundlicher und
höflicher!
Bildung des Imperativs
2. Person Singular:
Er wird abgeleitet von der 2. Person Singular ohne Endung.
Regelmäßige Verben: holen – du holst = hol!
arbeiten – du arbeitest = arbeite!
Unregelmäßige Verben: sprechen – du sprichst = sprich!
Unregelmäßige Verben mit Umlaut: schlafen – du schläfst =
schlaf!
Verben auf "-ig": bestätigen – du bestätigst = bestätige!
Trennbare Verben: du stehst auf = steh auf!
Imperativ im Plural
Der Imperativ 2. Person Plural ist bei allen Verben <!>
- also ohne Ausnahme - mit der 2. Person Plural Präsens
identisch.
ihr geht = geht!
ihr schlaft = schlaft!
38
Imperativ in der Höflichkeitsform
Sie kommen = Kommen Sie!
Sie gucken = Gucken Sie!
sein
Sei!
werden
haben
Werde!
Hab!
Seid!
Werdet!
Habt!
Seien Sie!
Werden Sie!
Haben Sie!
Kein Imperativ möglich: wissen, scheinen, geschehen
Übung. Bestimmen Sie den Imperativ.
spielen =>____________ => ____________ => ___________
fliegen =>____________ => ____________ => ___________
lernen =>____________ => ____________ => ____________
lesen =>____________ => ____________ => _____________
geben =>____________ => ____________ => ____________
bellen =>____________ => ____________ => ____________
studieren =>__________ => ____________ => ____________
gehen =>____________ => ____________ => ____________
39
reiten =>____________ => ____________ => ____________
werfen =>___________ => ____________ => ____________
sehen =>____________ => ____________ => ____________
sprechen =>____________ => ____________ => __________
aufpassen =>___________ => ___________ => ___________
arbeiten =>____________ => ____________ => __________
schreiben =>___________ => ___________ => ___________
kommen =>___________ => ____________ => ___________
aufstehen =>___________ => ____________ => __________
annehmen =>___________ => __________ => ___________
messen =>____________ => ____________ => ___________
hoffen =>____________ => ___________ => ____________
anfangen =>___________ => ___________ => ___________
essen =>____________ => ____________ => ____________
weggehen =>___________ => ___________ => ___________
stehen bleiben =>___________ => ___________=> ________
werben =>____________ => ____________=> ___________
40
Übung.
Bilden Sie Imperativsätze.
BEISPIEL: deine Hausaufgaben / machen (Peter)
Peter, mach deine Hausaufgaben!
1.
__________________________________________
schnell / laufen (Antje)
2.
__________________________________________
ein Gala Tee / mit mir / trinken (Frau Meier)
3.
__________________________________________
brav / sein (Marcus)
4.
__________________________________________
eure Kekse / essen (Tina und Jürgen)
5.
__________________________________________
bitte / einschlafen (Kristin)
6.
__________________________________________
das Fenster / bitte / zumachen (Herr Gemp)
7.
__________________________________________
jetzt / anfangen (Marcus und Tanja)
8.
__________________________________________
morgen / kommen (Sie)
9.
__________________________________________
machen / Hausaufgaben (du)
10.
__________________________________________
aufstehen / sofort (Kinder)
41
MODALVERBEN
Modalverben orientieren sich nach dem Subjekt und brauchen
meistens ein Vollverb, das am Satzende im Infinitiv steht.
Beispiel:
POSITION I Modalverb
Ich
Das Mädchen
können
dürfen
müssen
mögen
wollen
sollen
möchte
kann
Mittelfeld
Infinitiv
Deutsch
am Wochenende
lernen.
spielen.
ability (possibility)
permission (probability)
necessity, compulsion
liking (probability, possibility)
desire, intention
obligation (intention, prediction)
Konjugation der Modalverben
müssen
können
dürfen
sollen
wollen
mögen
möchten
Präsens
ich
muss
kann
darf
soll
will
mag
möchte
du
musst
kannst
darfst
sollst
willst
magst
möchtest
er
muss
kann
darf
soll
will
mag
möchte
wir
müssen
können
dürfen
sollen
wollen
mögen
möchten
ihr
müsst
könnt
dürft
sollt
wollt
mögt
möchtet
sie
müssen
können
dürfen
sollen
wollen
mögen
möchten
42
Präteritum
ich
musste
konnte
durfte
sollte
wollte
mochte
wollte
du
musstest
konntest
durftest
solltest
wolltest
mochtest
wolltest
er
musste
konnte
durfte
sollte
wollte
mochte
wollte
wir
mussten
konnten
durften
sollten
wollten
mochten
wollten
ihr
musstet
konntet
durftet
solltet
wolltet
mochtet
wolltet
sie
mussten
konnten
durften
sollten
wollten
mochten
wollten
Übung. Setzen Sie das richtige Modalverb ein.
• Hier ist das Rauchen verboten.
Hier ________________ man nicht rauchen.
• Im Zimmer ist es dunkel.
Ich ________________ meine Brille nicht finden.
• Ich habe kein Geld mehr.
Ich ________________ zur Bank gehen.
• Ich bin mit den Übungen fertig.
Ich ________________ nach Hause gehen.
• Ich habe ein Ziel.
Ich ________________ schnell Deutsch lernen.
43
• Der Lehrer hat gesagt, wir ________________
unsere Texte mit dem Computer schreiben.
• Ich möchte lieber ein Wasser, ich ________________
keinen Wein.
• Du ________________ nicht am Konversationskurs
teilnehmen,
wenn du nicht _____________, dein Deutsch ist schon sehr gut.
• Aber das Seminar "Deutsche Phonetik" ________________
du unbedingt besuchen, die ________________ ich sehr
empfehlen.
• Du ________________ nicht den Hund am Schwanz ziehen!
Er hat Angst.
• Eigentlich ________________ ich den Brief heute noch
abschicken, aber ich habe keine Briefmarken mehr.
• Gerne würde ich mehr Effekte in den Film einbauen,
aber ich ________________ die neuen Programme noch nicht
so gut bedienen.
44
• Das ist eine Einbahnstraße, hier ________________ du rechts
abbiegen.
• Wo ________________ wir den Fluss überqueren?
Übung
Kurze Dialoge. Finden Sie die richtige Form des Modalverbs.
1.
- Wann _________________ (müssen) du gehen?
- Ich _________________ (sollen) in zehn Minuten bei
Professor Schmidt sein.
2. - Warum _________________ (dürfen) deine Freundin heute
nicht tanzen gehen?
- Meine Eltern _________________ (mögen) ihren Freund
nicht.
3. - Warum _________________ (möchten) du denn keinen
Wein?
- Ich _________________ (mögen) überhaupt keinen Wein.
4. - Morgen _________________ (sollen) es sehr warm sein –
28 Grad.
- Super! Dann _________________ (können) wir ins
Schwimmbad gehen!
5.
- Warum _________________ (möchten) ihr kein Bier?
45
- Wir _________________ (dürfen) kein Alkohol trinken.
6.
- _________________ (können) Maria Englisch sprechen?
- Nein, aber sie _________________ (wollen) es lernen.
7. - Warum _________________ (können) du heute Abend
nicht ins Kino gehen?
- Ich _________________ (müssen) eine Hausarbeit.
Übung.
Bilden Sie. Achten Sie auf die Wortstellung!
1.
dürfen / gehen / ich / am Samstag / in die Disko?
2.
______________________________________________
möchten / trinken / Sie / Wasser oder Saft?
3.
______________________________________________
wann / du / müssen / gehen / arbeiten?
4.
______________________________________________
Thomas / müssen / gehen / zur Uni / jetzt.
5.
______________________________________________
Katrin / können / sprechen / Spanisch / sehr gut.
6.
______________________________________________
warum / du / wollen / kaufen / das Haus / nicht?
______________________________________________
46
Tabelle: Unregelmäßige Verben
Infinitiv Präteritum Partizip Perf. Infinitiv Präteritum Partizip Perf.
backen backte (buk) gebacken
beginnen begann begonnen
bergen barg geborgen
betrügen betrog betrogen
biegen bog gebogen
binden band gebunden
blasen blies geblasen
braten briet gebraten
brennen brannte gebrannt
denken dachte gedacht
dreschen drosch gedroschen
empfangen empfing empfangen
empfinden empfand empfunden
erlöschen erlosch erloschen
erwägen erwog erwogen
fahren fuhr gefahren
fangen fing gefangen
finden fand gefunden
fliegen flog geflogen
fließen floss geflossen
frieren fror gefroren
gebären gebar geboren
gedeihen gedieh gediehen
gelingen gelang gelungen
genesen genas genesen
geschehen geschah geschehen
gießen goss gegossen
gleiten glitt geglitten
graben grub gegraben
halten hielt gehalten
hauen haute (hieb) gehauen
heißen hieß geheißen
kennen kannte gekannt
befehlen befahl befohlen
beißen biss gebissen
bersten barst geborsten
bewegen bewog bewogen
bieten bot geboten
bitten bat gebeten
bleiben blieb bleiben
brechen brach gebrochen
bringen brachte gebracht
dingen dang gedungen
dringen drang gedrungen
empfehlen empfahl empfohlen
erbleichen erbleichte (erblich)
erbleichte (erblichen)
erschrecken erschrak erschrocken
essen aß gegessen
fallen fiel gefallen
fechten focht gefochten
flechten flocht geflochten
fliehen floh geflohen
fressen fraß gefressen
gären gor gegoren
geben gab gegeben
gehen ging gegangen
gelten galt gegolten
genießen genoss genossen
gewinnen gewann gewonnen
gleichen glich geglichen
glimmen glomm geglommen
greifen griff gegriffen
hängen hing gehangen
heben hob gehoben
helfen half hat geholfen
47
klingen klang geklungen
kommen kam gekommen
laden lud geladen
laufen lief gelaufen
leihen lieh geliehen
liegen lag gelegen
mahlen mahlte gemahlen
melken melkte (molk) gemelkt
(gemolken)
messen maß gemessen
nennen nannte genannt
preisen pries gepriesen
raten riet geraten
reißen riss gerissen
rennen rannte gerannt
ringen rang gerungen
rufen rief gerufen
saugen saugte (sog) gesaugt
(gesogen)
schaffen schuf geschaffen
scheinen schien geschienen
schelten schalt gescholten
schieben schob geschoben
schlafen schlief geschlafen
schleichen schlich geschlichen
schließen schloss geschlossen
schmeißen schmiss geschmissen
schneiden schnitt geschnitten
schreien schrie geschrie(e)n
schreiten schritt geschritten
schweigen schwieg geschwiegen
schwellen schwoll geschwollen
schwimmen schwamm
geschwommen
schwingen schwang
geschwungen
schwören schwor geschworen
klimmen klomm geklommen
kneifen kniff gekniffen
kriechen kroch gekrochen
lassen ließ gelassen
leiden litt gelitten
lügen log gelogen
meiden mied gemieden
misslingen misslang misslungen
nehmen nahm genommen
pfeifen pfiff gepfiffen
quellen quoll gequollen
reiben rieb gerieben
reiten ritt geritten
riechen roch gerochen
rinnen rann geronnen
saufen soff gesoffen
scheiden schied geschieden
scheißen schiss geschissen
salzen salzte gesalzen (gesalzt)
scheren schor geschoren
scheißen schoss geschossen
schlagen schlug geschlagen
schleifen schliff geschliffen
schlingen schlang geschlungen
schmelzen schmolz geschmolzen
streiten stritt gestritten
tragen trug getragen
treffen traf getroffen
treiben trieb getrieben
treten trat getreten
trinken trank getrunken
trügen trug getrogen
tun tat getan
verbleichen verblich verblichen
verderben verdarb verdorben
verdrießen verdross verdrossen
vergessen vergaß vergessen
48
sehen sah gesehen
senden sandte gesandt
singen sang gesungen
sinken sank gesunken
sinnen sann gesonnen
sitzen saß gesessen
spalten spaltete gespalten
speien spie gespie(e)n
spinnen spann gesponnen
sprechen sprach gesprochen
sprießen spross gesprossen
springen sprang gesprungen
stechen stach gestochen
stehen stand gestanden
stehlen stahl gestohlen
steigen stieg gestiegen
sterben starb gestorben
stieben stob gestoben
stinken stank gestunken
stoßen stieß gestoßen
streichen strich gestrichen
lesen las gelesen
verlieren verlor verloren
verschwinden verschwand
verschwunden
verzeihen verzieh verziehen
wachsen wuchs gewachsen
waschen wusch gewaschen
weichen wich gewichen
weisen wies gewiesen
wenden wandte gewandt
werben warb geworben
werfen warf geworfen
wiegen wog gewogen
winden wand gewunden
wissen wusste gewusst
wringen wrang gewrungen
ziehen zog gezogen
zwingen zwang gezwungen
schreiben schrieb geschrieben
Allgemeine Grammatikerklärungen
VERBEN = Tunwörter oder Zeitwörter. Man schreibt sie
klein.
Das Verb nennt Tätigkeiten oder Vorgänge.
z. B.: schreiben, fahren, laufen, kommen, ...
•
NENNFORM = Infinitiv: hat weder Zeit noch Person.
z.B. schlafen, gehen, tanzen
49
•
PERSONALFORM – braucht eine bestimmte Person
z. B. ich fliege, du gehst, er weint, sie lacht
PRÄSENS = Gegenwart: was passiert jetzt
z.B.: Jetzt läutet das Telefon.
Ich heiße Nicole.
IMPERFEKT = Präteritum – Die Mitvergangenheit - „die
Erzählzeit“
Wird verwendet, wenn man über ein vergangenes Erlebnis
schriftlich berichtet
z.B.: Ich zahlte die Rechnung.
Thomas trank Kaffe.
PERFEKT: Die Vergangenheit
In Perfekt wird erzählt, was früher passiert ist. Perfekt wird mit
den Hilfsverben: „haben“ und „sein“ gebildet.
z.B.: Die Mutter hat einen Kuchen gebacken.
Markus ist gestern geschwommen.
FUTUR = Die Zukunft
Wenn wir über die Zukunft sprechen, benutzen wir Futur.
Futur wird mit Hilfszeitwort „werden“ gebildet und dem
Infinitiv.
z.B.: Ich werde morgen um 6.00 Uhr aufstehen.
Meine Tante wird bald in Urlaub fliegen.
50
ADJEKTIVE = Eigenschaftswörter
Adjektive geben Nomen Eigenschaften und beschreiben sie.
Übung
In welcher Zeit stehen die Sätze? Bestimmen Sie!
•
Wir gewinnen das Fußballspiel. ____________________
•
Er fand einen Ball. ____________________
•
Ich werde darüber sprechen. ____________________
•
Der Löwe wird müde. ____________________
•
Er schreibt einen langen Brief. ____________________
•
Er trat in den Raum. ____________________
•
Sie tat sich weh am Arm. ____________________
•
Er meint, dass er der Schlauste ist.___________________
•
Wir werden Kekse essen. ____________________
•
Ich gehe mit ihr in die Schule. ____________________
•
Das Gebäude brannte. ____________________
•
Er schaute mich sehr traurig an. ____________________
•
Ich werde es verstehen. ____________________
•
So kann er das nicht schreiben. ____________________
51
•
•
Wir konnten meine Mutter nicht besuchen.____________
Sie hat keine Lust die Zeitung zu lesen.
____________________
•
Sie bat mich um Rat. ____________________
•
Jana ist sehr langweilig. ____________________
•
Ich werde dir helfen. ____________________
•
Er hatte mich sehr vermisst. ____________________
ADJEKTIVE = Eigenschaftswörter
KOMPERATIV – SUPERLATIV: Steigerungsformen der
Adjektive
•
Im Komparativ haben Adjektive die Endung -er und
im Superlativ -(e)st. Beispiel: schnell – schneller – am schnellsten
• Adjektive, die auf -d/-t oder s, sch, ß, x, z haben im Superlativ
ein -est. Beispiel: interessant – interessanter – am interessantesten
• einsilbige Adjektive haben bei Steigerung oft einen Umlaut.
Beispiel: jung – jünger – am jüngsten
•
einige Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen.
Beispiel: gut – besser – am besten
52
Nicht gesteigert werden:
tot - einzig - einmalig - ganz - kein - golden steinhart
- himmelweit - riesengroß
als oder wie?
Merke: Wenn zwei Sachverhalte gleich sind, sagt man „wie“.
Wenn sie ungleich sind, sich also voneinander
unterscheiden, sagt man „als“.
Übung: Bilden Sie die richtige Form!
Beispiel: schneller schneller
am schnellsten
1.
bunt _________________
am ________________
2.
alt ___________________
am _________________
3.
jung _________________
am _________________
4.
interessant _____________ am _________________
5.
langweilig ______________ am _________________
6.
stark _________________
am _________________
7.
groß _________________
am _________________
53
8.
kurz _________________
am _________________
9.
gut _________________
am _________________
10.
viel _________________
am _________________
11.
hoch _________________
am _________________
12.
teuer _________________
am _________________
13.
dunkel _________________ am _________________
14.
faul _________________
am _________________
Übung: Bilden Sie den richtigen Komparativ!
1. Ich esse gern Nudeln, aber noch ____________ esse ich
Kartoffeln.
2. Ein Ford ist teuer. Ein Porsche ist ____________.
3. Matthias verdient viel. Sein Kollege verdient noch
____________ als er.
4. Familie Meier hat eine kleine Wohnung. Die Wohnung ihrer
Nachbarn ist aber ____________.
5. Anja spricht schon gut Spanisch, aber Thomas spricht
54
____________ als sie.
6. Karsten fährt schnell. Sein Freund fährt ____________als er.
7. Das Bett ist sehr bequem. Doch dieses Bett ist viel
____________.
8. Schloss Johannisberg finde ich schön, aber das Kloster
Johannisberg ist noch ____________.
9. Der Rhein ist breit, aber der Main ist ___________.
10. Der Sommer in Deutschland ist heiß, aber der Sommer in
Italien ist ____________.
Übung: Bilden Sie den richtigen Superlativ!
1. Fernsehen finde ich gut. Am ____________ finde ich aber
Kino.
2. Kaffee und Kuchen mag ich gern. Am ____________ mag
ich Brot mit Käse.
3. Katja trifft sich gerne mit Freunden. Am ____________ geht
sie in die Disco.
55
4. Wir geben viel Geld für Reisen aus. Am ____________ Geld
gaben wir den Urlaub auf den Malediven aus.
5. Eine Wohnung zu kaufen ist teuer, aber am ____________ ist
ein Haus.
6. Das Kleid meiner Freundin ist schön, aber mein Kleid ist am .
7. Mein Auto ist schnell, aber dein Auto ist am ____________ .
8. Mainz und Wiesbaden sind groß, aber Frankfurt ist am
____________ .
9. Meine Freundin ist nett. Aber deine Freunde sind viel
____________.
PERFEKT
Perfekt beschreibt eine abgeschlossene Handlung in der
Vergangenheit.
Perfekt wird mit einem Hilfsverb „haben“ oder „sein“
(bei Verben der Ortsänderung oder Zustandsänderung) und
dem Partizip Perfekt (II) gebildet.
haben / sein + Partizip II = Perfekt
56
Beispiele:
POSITION I POSITION II POSITION III
Ich
habe
dich
Er
ist
ganz früh
Die Bäume
sind
schnell
SUBJEKT
HILFSVERB MITTELFELD
POSITION IV
verstanden
aufgestanden
gewachsen.
PARTIZIP II
Verben, die mit sein gebildet werden:
•
Verben der Ortsänderung:
gehen, fahren, fliegen, schwimmen, springen
•
Verben der Zustandsänderung:
sterben, wachsen, aufstehen, einschlafen
•
Ausnahmen:
bleiben, werden, sein, gelingen, passieren, geschehen
Bildung von Partizip II
•
Regelmäßige Verben:
ge + Verbstamm + t
Beispiele:
kaufen – gekaut / lachen – gelacht / lieben – geliebt
57
•
Wenn der Verbstamm mit t; d; m oder n endet:
ge + Verbstamm + et
Beispiele:
antworten – geantwortet / arbeiten – gearbeitet / trocknen –
getrocknet
•
bei trennbaren Verben:
Präfix
+ ge + Verbstamm + t
Unregelmäßige Verben
Die Endung des Partizips II ist „en“ und manchmal findet ein
Vokalwechsel im Wortstamm.
Beispiele:
fahren – gefahren / sehen – gesehen / trinken - getrunken
Modalverben
haben +
Infinitiv Vollverb + Infinitiv Modalverb
Beispiele:
•
Du hast das nicht machen dürfen.
•
Wir haben die Wohnung aufräumen müssen.
58
•
Er hat ihn nicht beleidigen wollen.
Übungen zu Perfekt:
1. Bilden Sie das Partizip Perfekt:
Beispiel:
spielen = er hat gespielt
1.
sagen
=
2.
gehen
=
3.
essen
=
4.
kommen
=
5.
singen
=
6.
aufstehen
=
7.
lesen
=
8.
sein
=
9.
nehmen
=
2. haben oder sein?
1.
Katja ________________ mich nicht angerufen.
59
2.
Heute ________________ wir nicht in die Schule
gegangen.
3.
Wir ________________ unsere Nachbarin im Kino
getroffen.
4.
Um wie viel Uhr ________________ du aufgestanden?
5.
Anne ________________ oft nach Spanien gereist.
6.
________________ du ihn endlich angerufen?
7.
Wir ________________ auf euch lange gewartet.
8.
Er ________________ hat mich heute früh
mitgenommen.
9.
Wann ________________ du ihn getroffen?
10.
Meine Mutter ________________ in Urlaub gefahren.
3. Was haben Sie gestern gemacht? Schreiben Sie im
Perfekt.
______________________________________________
______________________________________________
60
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
„Als“ oder „wie“ - Vergleich
•
Gleichheit: so + Adjektiv + wie
Beispiel:
•
Anja ist so groß wie Katja.
Ungleichheit
„Komparativ + als“ oder
„nicht / kein + so + Adjektiv + wie“
Beispiel:
Porsche ist schneller als Fiat.
Thomas ist nicht so nett wie du.
61
Übung:
„wie“ oder „als“?
•
Max und Thomas sind besser befreundet als/wie Tanja
und Laura.
•
Das sieht man daran, als/wie unser Chef reagiert.
•
Es ist interessant zu sehen, als/wie Politiker mit den
Aufgaben umgehen.
•
Unsere Beziehung ist so harmonisch als/wie am Anfang.
•
Als/wie ich dich zum ersten Mal sah, wusste ich, dass du
der Richtige bist.
•
Ich kenne dich so gut als/wie du mich.
•
Mich hat ein Hund gebissen, als/wie ich ganz jung war.
ADVERB
Adverbien beschreiben Verben, können sich aber auch mit
einem Adverb, Adjektiv und einem Nomen verbinden.
Beispiel:
Verb: Das Auto fährt schnell.
62
Adverb: Ich stehe sehr früh auf.
Adjektiv: Du hast sehr schöne Augen.
Nomen: Mein Auto dort muss weg.
Es gibt 4 Arten von Adverbien:
Lokaladverb – der Ort
• die Frage: Wo? Woher? Wohin?
•
Beispiele: hier, dort, dorther, überall, irgendwo,
bergauf, bergab, rechts, heim, weg, hinein...
Temporaladverb - die Zeit
• die Frage: Wann? Seit wann? Bis wann? Wie lange?
•
Beispiele: heute, immer, bisher, beizeiten, noch, jetzt,
einst, danach, morgen, stets
Modaladverb - die Art und Weise
• die Frage: Wie? Wie sehr?
•
Beispiele: sehr, gern, kaum, vielleicht, heftig, beinahe,
teilweise, sogar, genug, sonst, kopfüber
Kausaladverb - der Grund
•
die Frage: Warum? Weshalb?
•
darum, deshalb, deswegen, daher, folglich, trotzdem,
hierzu
Übung: Unterstreichen Sie die Adverbien im Text:
•
Hier stand früher eine Burg. Es lebten viele verschiedene
63
Könige in der Burg.
•
Wir fahren nicht allein in den Urlaub.
•
Thomas ist sehr sauer.
•
Er muss morgen die Doktorarbeit abgeben.
•
Abends gehen wir oft ins Kino.
•
Warum bist du so traurig?
•
Freitags essen wir oft Fisch.
•
Ich bin wieder gesund.
•
Der Herr kommt sofort zurück.
•
Die Rechnung wird gleich bezahlt.
ADJEKTIVDEKLINATION
▹ Definit-Artikel: der – das - die
▹ Indefinit-Artikel: ein- ▹ Ich wünsche dir eine schöne Woche!
▹ Possessiv-Artikel: mein- / dein- etc. ▹ Wir feierten gestern
seinen Geburtstag.
▹ Negations-Artikel: kein- ▹ Es gibt keine Eier mehr.
▹ Demonstrativ-Artikel: dies-, jen- ▹ Mit dieser Fahrkarte
kannst du nach Wiesbaden fahren.
Weitere spezifische Artikel:
▹ all- ▹ alle großen Jungen
▹ derselb- ▹ mit demselben alten Freund
64
▹
▹
jed- ▹ an jedem schönen Wochenende
welch- ▹ in welcher schönen Stadt?
Adjektivendungen mit bestimmten Artikel
Maskulin
Nom
Feminin
Neutrum
Plural
e
Akk
Dat
en
Gen
Beispiel: Das ist das kleine Auto.
Adjektivendungen mit unbestimmten Artikel
Nom
Maskulin
Feminin
Neutrum
Plural
er
e
es
e
Akk
Dat
en
Gen
Beispiel: Das ist ein kleines Auto.
65
Adjektivendungen ohne Artikel
Maskulin
Feminin
Neutrum
Plural
Nom
er
e
es
e
Akk
en
e
es
e
Dat
em
er
em
en
Gen
en
er
en
er
Beispiel: Er mag eiskalte Cola.
3) Besonderheiten
Ein paar Adjektive sind in ihrer Deklination unregelmäßig. Dazu
gehören:
• hoch: der hohe Turm, die hohen Türme, das hohe Haus, die
hohen Häuser, ...
• dunkel: das dunkle Loch, die dunklen Löcher, der dunkle
Raum, ...
• teuer: das teure Auto, die teuren Autos, der teure Mantel, die
teuren Mäntel, ...
• sauer: der saure Apfel, die sauren Äpfel, die saure
Mandarine, die sauren Mandarinen, ...
• sensibel: der sensible Mann, die sensiblen Menschen, ...
66
Übungen: Adjektivdeklination
Ergänze die Endungen:
mit einem interessant... Mann; für ein schön... Wochenende; mit
freundlich... Gruß;
mit einem klein.. Auto; während einer
gefährlich... Reise; mit einem faul... Angestellten;
gegen
einen stärker... Wind; durch einen älter... Mann; mit einem
zuverlässig... Partner;
schön... Wortes;
ein höflich... Kind; ein schwer... Stein;
eine leicht... Aufgabe;
schwarz... Hund;
stark... Regen;
außer einem alt... Haus; statt eines
das hilfsbereit.... Mädchen; der
nach einer klein... Pause; durch einen
gut... Appetit; ohne eine stark... Stimme; die
dunkl... Nacht
Ergänze die richtige Endung des Artikelworts.
1. Das klein... Mädchen mag das rot... Auto.
2. Die vielen Kinder spielen mit der süß... Katze.
3. Wie heißt die neu... Mitarbeiterin?
4. Das grün... Auto gehört mir.
5. Ich besuche die alt... Frau.
6. Er kennt den nett... Nachbarn.
67
7. Kommt du auf die toll... Uniparty mit?
8. Wir kennen die schwierig... Grammatikaufgaben.
9. Der Mann spielt das spannend... Kartenspiel.
10. Meine Großeltern verbringen jeden Tag an dem schön... See.
Setzen Sie die richtige Form ein.
1.
Das Ehepaar kann sich die ................ Urlaubsreise nicht
leisten (teuer).
2.
Das Kind nimmt dem ................ Mädchen das Spielzeug ab.
(klein)
3.
Das kleine Auto überholt den ................ LKW. (lang)
4.
Die Sängerin stört die ................ Nachbarn mit ihrer Musik.
(alt)
5.
Der ................ Regen hört nicht auf. (stark)
6.
Die ................ Studenten warten auf die Prüfungsergebnisse.
(eifrig)
7.
Die Kinder fürchten sich vor dem ................ Wald. (dunkel)
8.
Der Löwe möchte das ................ Tier fressen. (schwach)
9.
Die Stadtverwaltung erhöht Steuern für die ................ Bürger.
(reich)
10.
Die ................ Frau will den Millionär nicht heiraten.
(hübsch)
68
Bilden Sie Sätze:
1. können / hängen / dir / die Wäsche / nass / die Leine / neu /
an / helfen / ich
___________________________________________________
___________________________________________________
2. müssen / aufpassen auf / die Babysitterin / groß / morgen /
das Baby / klein
___________________________________________________
___________________________________________________
3. sich freuen über / das Geburtstagskind / die Geschenke /
schön / das Kind / klein
___________________________________________________
___________________________________________________
4. mögen / der Student / das Wetter / kalt / nicht / in
Deutschland / nicht
___________________________________________________
___________________________________________________
5. nachdenken über / der Jurist / der Autounfall / schwer
___________________________________________________
69
___________________________________________________
6. protestieren gegen / die Studenten / erhöht/ die
Studiengebühren
___________________________________________________
_________________________________________
7. sich streiten mit / der Bruder / klein / die Schwester /
ständig
___________________________________________________
___________________________________________________
8. möchten / teilnehmen an / das Mädchen / fleißig / der
Sprachkurs / teuer
___________________________________________________
___________________________________________________
9. sich verlieben in / der Junge / schön / das Mädchen
___________________________________________________
___________________________________________________
10. sich wundern über / er / das Ergebnis / schnell
___________________________________________________
___________________________________________________
70
Das Linksattribut
Dieses Attribut ist ein Gruppenattribut links vom Nomen. Es ist
aus einem Relativsatz abgeleitet und l i n k s vom Nomen
dargestellt, wie im Beispiel:
Der Mann ,
der aus Berlin
gekommen ist ,
WIR BEHALTEN:
aus Berlin
gekommen(e)
und setzen dieses
ATTRIBUT
LINKS vom
Nomen
ß------------------------------à
arbeitet jetzt
in Mainz.
Der aus Berlin
arbeitet jetzt
gekommene
in Mainz.
Mann
Resultat: der Relativsatz ist verschwunden!
Übung 1:
Hier sind 5 Relativsätze, machen Sie LINKSATTRIBUTE
DARAUS!!!
1. Die Frau, die nach Berlin gereist ist. Wohnt in Wiesbaden.
___________________________________________________
_______________________________________________
71
2. Der Musiker, der in Stuttgart geblieben ist, spielt heute
Abend Mozart.
___________________________________________________
_______________________________________________
3. Das Kind, das von der Mutter frisch angezogen ist, macht
sich schmutzig.
___________________________________________________
_______________________________________________
4. Die Lehrerin, die vom Chef eingestellt ist, ist gut.
___________________________________________________
_______________________________________________
5. Das Auto, das von meinem Freund gefahren worden ist, ist
jetzt kaputt.
Ganz ähnlich verhält es sich mit folgendem Relativsatz:
DER MANN, den du gesehen hast, KAUFTE GESTERN
EINEN ANZUG
Wir wandeln um: „den du gesehen hast -à von dir gesehene
und fügen links vom Nomen MANN ein.
DER VON DIR GESEHENE MANN KAUFTE GESTERN
EINEN ANZUG.
72
Übung 2:
Wandeln Sie bitte folgende Sätze um:
1. Der Lehrer, den ihr begrüßt habt, hat sich gefreut.
___________________________________________________
___________________________________________________
2. Das Kind, das du beschenkt hast, hat gelacht.
___________________________________________________
___________________________________________________
3. Der CD Player, den du gekauft hast, ist toll.
___________________________________________________
___________________________________________________
4. Das Mädchen, das dort steht, weint.
___________________________________________________
___________________________________________________
5. Das Auto, das ich gekauft habe, ist rot.
___________________________________________________
___________________________________________________
6. Der Hund, der viel bellt, hat Angst.
___________________________________________________
___________________________________________________
73
KONJUNKTIV II
Verwendung: Wünsche, Vorstellungen, höfliche Fragen und
Aussagen, Bedingungen
Bildung:
• würde + Infinitiv
• Verbformen des Konjunktiv II
Beispiele:
- Ich würde gerne viel reisen.
- Wenn ich viel Zeit hätte, würde ich ein Buch lesen.
- Ich fände es schön, wenn du mir helfen könntest.
Konjunktiv II (Gegenwart)
finden
sein
finden
würde-Form
ich hätte
du hättest
er hätte
wir hätten
ihr hättet
sie hätten
ich würde …
du würdest …
er würde …
wir würden …
ihr würdet …
sie würden …
ich wäre
du wär(e)st
er wäre
wir wären
ihr wär(e)t
sie wären
ich fände
du fändest
er fände
wir fänden
ihr fändet
sie fänden
Konjunktiv II der wichtigsten starken und unregelmässigen
Verben
sehen - er sähe
finden - er fände
geben - er gäbe
nehmen - er nähme
tragen - er trüge trug
schlafen - er schliefe
laufen - er liefe
schreiben - er schriebe
gehen - er ginge
stehen - er stünde/ er
stände
tun - er täte
denken - er dächte
bringen - er brächte
wissen - er wüsste
machen - er mach
74
Übung:
Bilden Sie Wunschsätze. Benutzen Sie die Nebensatzform
mit "Wenn ...". Als Partikel benutzen Sie "doch nur".
Benutzen Sie das gegenteilige Adjektiv + Komparativ.
Beispiel:
Hier ist es so warm. Wenn es doch nur ein bisschen kälter
wäre!
Hier ist es so dunkel. _________________________
Warum singt er so laut? ________________________
Der Wein schmeckt nicht gut. __________________
Die Aufgabe ist schwierig. ______________________
Das Mädchen ist so klein. _______________________
Er hat das Fenster zugemacht. ___________________
Tim isst nicht bei mir. ___________________
Warum fährt er so langsam? ____________________
Tom hat keine Freundin. _______________________
Der Zug fährt spät ab. ____________________
Übung
Ach, wie schön _________________ (sein) es, wenn wir
morgen keinen Unterricht ___________________ (haben).
Ich ___________________ (stehen) erst gegen 9.00 Uhr
auf. Dann __________________ (kommen) eine Freundin
zu mir, und wir ___________________ (fahren) nach
Mainz. Vielleicht __________________ (essen) wir zu
Mittag im Domcafé. Danach ___________________
(kaufen) wir Schuhe. Wir ___________________
(können) uns zum Beispiel ins Kino gehen. Ich
___________________ (bleiben) den ganzen Tag in
Mainz und ich ____________________ (kommen) erst am
Abend wieder nach Hause.
75
Übung:
Setzen Sie die Verben in den Konjunktiv II Präsens!
1.
Er sieht ein Video.
________________________________________
2.
Du bist so schön.
________________________________________
3.
Das weiß sie nicht.
________________________________________
4.
Er hat ein grüne Jacke.
________________________________________
5.
Wir sollen kommen.
________________________________________
6.
Du sollst leise sein.
________________________________________
7.
Er wohnt in Mainz.
________________________________________
8.
Er fliegt nach Madrid.
________________________________________
9.
Ich trage Kleider.
________________________________________
10.
Wir müssen gehen.
________________________________________
76
Übung
Schreiben Sie auf, was Sie in Ihrem Traumurlaub
machen würden.
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
______________________________________________
77
Formen & Verblisten Konjunktiv II
Infinitiv
backen
befehlen
beginnen
beißen
bergen
bersten
bewegen
biegen
bieten
binden
bitten
blasen
bleichen
bleiben
braten
brechen
brennen
bringen
denken
dingen
dreschen
dringen
dürfen
empfehlen
erlöschen
erwägen
essen
fahren
fallen
fangen
fechten
finden
kennen
klimmen
klingen
kneifen
kommen
Konjunktiv II
backte, büke
flechten
befähle, beföhle1 fliegen
begänne, begönne1 fliehen
bisse
fließen
bärge
fressen
berstete
frieren
bewöge
gären
böge
gebären
böte
geben
bände
gedeihen
bäte
gehen
bliese
gelingen
bleichte, bliche
gelten
bliebe
genesen
briete
genießen
bräche
geschehen
brennte
gewinnen
brächte
gießen
dächte
gleichen
dänge
gleiten
drösche
glimmen
dränge
graben
dürfte
greifen
empföhle, empfählehaben
erlösche
halten
erwöge
hängen
äße
hauen
führe
heben
fiele
heißen (Name)
finge
heißen (Segel)
föchte
helfen
fände
kennte
klömme
klänge
kniffe
käm(e)
können
kriechen
küren
laden
lassen
78
könnte
kröche
köre, kürte
lüde
ließe
flöchte
flöge
flöhe
flösse
fräße
fröre
gärte, göre
gebäre
gäbe
gediehe
ginge
gelänge
gälte, gölte
genäse
genösse
geschähe
gewönne, gewänne
gösse
gliche
glitte
glimmte, glömme
grübe
griffe
hätte
hielte
hinge
haute
höbe
hieße
heißte
hälfe, hülfe1
laufen
leiden
leihen
lesen
liegen
lügen
mahlen
meiden
melken
messen
misslingen
mögen
müssen
nehmen
nennen
pfeifen
preisen
quellen
raten
reiben
reißen
reiten
rennen
riechen
ringen
rinnen
rufen
saufen
schwellen
schwimmen
schwinden
schwingen
schwören
sehen
sein
senden
sieden
singen
sinken
liefe
saugen
litte
schaffen
liehe
scheiden
läse
scheinen
läge
scheißen
löge
schelten
mahlte
scheren
miede
schieben
melkte, mölke
schießen
mäße
schinden
misslänge schlafen
möchte
schlagen
müsste
schleichen
nähme
schleifen
nennte
schleißen
pfiffe
schließen
priese
schlingen
quölle
schmeißen
riete
schmelzen
riebe
schneiden
risse
schrecken
ritte
schreiben
rannte, rennte1
schreien
röche
schreiten
ränge
schweigen
ränne
riefe
söffe
schwölle sinnen
schwömme, sitzen
schwämme sollen
schwände speien
schwänge spinnen
schwüre
spleißen
sähe
sprechen
wäre
sprießen
sendete
springen
sötte, siedetestechen
sänge
stecken
sänke
stehen
79
söge
schüfe
schnitte
schiene
schisse
schölte
schöre
schöbe
schösse
schindete
schliefe
schlüge
schliche
schleifte
schlisse, schleißte
schlösse
schlünge
schmisse
schmölze
schnitte
schräke
schriebe
schriee
schritte
schwiege
sänne
säße
sollte
spiee
spönne, spänne
splisse, spleißte
spräche
sprösse
spränge
stäche
steckte, stäke
stünde, stände
stehlen
steigen
sterben
stieben
stinken
stoßen
streichen
streiten
tragen
treffen
treiben
treten
triefen
trinken
trügen
tun
verderben
verdrießen
vergessen
stähle
stiege
stürbe
stöbe
stänke
stieße
striche
stritte
trüge
träfe
triebe
träte
triefte
tränke
tröge
täte
verdürbe
verdrösse
vergäße
80
verlieren
verzeihen
wachsen
wägen
waschen
weben
weichen
weisen
wenden
werben
werden
werfen
wiegen
winden
wissen
wollen
wringen
ziehen
zwingen
verlöre
verziehe
wüchse
wägte, wöge
wüsche
wöbe
wiche
wiese
wendete
würbe
würde
würfe
wöge
wände
wüsste
wollte
wränge
zöge
zwänge
Konjunktiv I
Konjunktiv I findet bei Wünschen und in der indirekten
Rede Verwendung.
Beispiel:
Möge er das Wetter schön sein!
Sie fragt, ob er da sei.
Ist die Indikativform von der Konjunktivform nicht zu
unterscheiden, wird der Konjunktiv II (oder die
Umschreibung mit würde) verwendet.
Dies ist also in der 1. P. Sg. sowie in der 1. P. Pl. und 3.
P. Pl. der Fall!
Bildung von Konjunktiv:
Im Präsens werden die Konjunktivendungen -e, -est, -e, en, -et, -en an den Präsensstamm angehängt.
Im Präteritum werden die Konjunktivendungen -e, -(e)st,
-e, -en, -(e)t, -en an den Präteritumstamm angehängt.
Im Perfekt und Plusquamperfekt setzt man sein bzw.
haben und im Futur werden in den Konjunktiv, so wie es
in der Übersicht gezeigt wird.
Im Passiv wird immer Konjunktiv II von werden
verwendet.
Indikativ gehen
Konjunktiv I
ich gehe
du gehst
er geht
wir gehen
ihr geht
sie gehen
ich gehe
du gehest
er gehe
wir gehen
ihr gehet
sie gehen
81
Indikativ sein
ich bin
du bist
er ist
wir sind
ihr seid
sie sind
Konjunktiv I
ich sei
du sei(e)st
er sei
wir seien
ihr seiet
sie seien
Indikativ haben
ich habe
du hast
er hat
wir haben
ihr habt
sie haben
Konjunktiv I
ich habe
du habest
er habe
wir haben
ihr habet
sie haben
Indikativ werden
ich werde
du wirst
er wird
wir werden
ihr werdet
sie werden
Konjunktiv I
ich werde
du werdest
er werde
wir werden
ihr werdet
sie werden
82
Indirekte Rede:
Dein Hund vergisst das.
Indikativ in einem Aussagesatz: Er behauptet, dein Hund
vergäße das.
Sie hört nichts.
Indikativ in einem Aussagesatz: Sie behauptet, sie höre
nichts.
Übung:
Bilden Sie Sätze in der indirekten Rede mit Konjunktiv.
1. Sie sagt: „Ich wohne in Mainz.“
Sie sagt, ___________________________________
2. Er teilt mit: „Ich bin die Beste für den Job.“
Er teilt mit, __________________________________
3. Der Politiker meint: „Der Arbeitsmarkt wird sich
stabilisieren.“
Der Politiker meint, ____________________________
4. Meine Freund erzählt: „Bei mir ist noch niemand
eingebrochen.“
Mein Freund erzählt, __________________________
5. Thomas sagt: „Meine Mutter hat ein schönes
Haus.“
Thomas sagt, ________________________
83
Übung
Fragesätze im Konjunktiv
1. Er fragte: „Was hat er gesehen?"
Er fragte, _______________________________________
2. Er fragte sie: „Willst du mitkommen?“
Er fragte sie, __________________________________
3. Ich fragte sie: “Wie alt bist du?“
Ich fragte sie, _________________________________
4. Die Frau fragte ihn: „Können Sie uns den Weg zeigen?“
Die Frau fragte ihn, ______________________
5. Die Mutter fragt das Kind: „Welche Jacke gefällt dir
besser?“
Die Mutter fragt das Kind, _________________________
Übung
Bilden Sie den Konjunktiv I von den folgenden Verben:
er spricht - _______________________
sie geht - ________________________
Jan hat - _________________________
er isst - _________________________
Timm sagt - _____________________
Wir sind - _______________________
ich trinke - _______________________
84
Download