Herdmann, NANDA International Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 subject to terms and conditions of license. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. NANDA International Pflegediagnosen Definitionen und Klassifikation 2018-2020 Herausgegeben von T. Heather Herdman, PhD, RN, FNI und Shigemi Kamitsuru, PhD, RN, FNI Die deutsche Ausgabe wurde übersetzt von Dr. Monika Linhart. Die neuen Pflegediagnosen der NANDA-I-Klassifikation 2018-2020 wurden konsentiert durch: • Gabriele Fley, Diplom Pflegepädagogin, PhD Student, Evangelische Fachhochschule, Nürnberg (D) • Jacqueline Rixe, BA, MSc, Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld (D) • Gerlinde Schüttengruber, BSC, MSc, PhD Student, Medizinische Universität Graz, Institut für Pflegewissenschaft (A) • Manuel Schwanda, BSc, MSc, PhD Student, Fachhochschule St. Pölten (A) • Tom Schwarze, BSc, MSc, Fachhochschule Bern (CH) • Angela Stumpf, BSc, MSc, Fachhochschule St. Gallen (CH) Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http:// dnb.d-nb.de abrufbar. All Rights reserved. Authorized translation from the English language edition published by Thieme Medical Publishers, Inc., New York, USA: Nursing Diagnoses – Definitions and Classification, 11/e (edited by T. Heather Herdman/Shigemi Kamitsuru, NANDA International, Inc.), 2018-2020. ISBN 978-1-62623-929-6, Copyright © 2017, NANDA International. Responsibility for the accuracy of the translation rests solely with RECOM GmbH and is not the responsibility of Thieme Medical Publishers, Inc. No part of this book may be reproduced in any form without the written permission of Thieme Medical Publishers, Inc. © 2019, RECOM GmbH Gartenstraße 9 34125 Kassel Deutschland www.recom.eu NANDA International Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2018–2020 T. H. Herdman und S. Kamitsuru (Hrsg.) Deutsche Ausgabe übersetzt von Dr. Monika Linhart Dieses Werk ist urheberrechtlich und verlagsrechtlich geschützt. Jede Art der Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts, auch von Auszügen, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags untersagt und strafbar. Insbesondere gilt dies für Vervielfältigungen, Übersetzungen sowie die Speicherung und Weiterverwertung in Datenverarbeitungssystemen. Ein Nachdruck der deutschsprachigen NANDA-I-Pflegediagnosen – auch auszugsweise – erfordert die Genehmigung durch den Verlag. Der Verlag sowie alle an der Entstehung des Buchs beteiligten Personen haben größte Mühe darauf verwendet, die Inhalte entsprechend dem aktuellen Wissensstand bei Fertigstellung des Werks wiederzugeben. Manuskriptbearbeitung und Satzkorrektur wurden aufs Sorgfältigste durchgeführt. Dennoch sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Redaktion und Verlag übernehmen daher keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die aus der Benutzung der in dem Buch enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Die Nutzung der NANDA-I-Pflegediagnosen, auch in Datenverarbeitungsanlagen, ist ausdrücklich gewünscht und erfordert die Genehmigung durch RECOM oder Thieme Publishers. Senden Sie Ihre Anfrage an nanda@recom.eu oder informieren Sie sich unter Tel.: +49 (0)561-8708970. 1. Auflage ISBN(print) 978-3-89752-140-7 ISBN(PDF) 978-3-89752-141-4 ISBN(EPUB) 978-3-89752-142-1 Coverabbildung: Bureau of Labor Statistics, U.S. Department of Labor, Occupational Outlook Handbook, 2016-17 Edition, Physicians and Surgeons. Im Internet unter: https://www.bls.gov/ooh/healthcare/physicians-and-surgeons.htm (zuletzt geprüft am 17. Mai PrintedHerdma in G gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1 Die Terminologie von NANDA International – Organisation und allgemeine Informationen 21 1 Einleitung 22 2 Was ist neu in der Ausgabe 2018-2020 von Diagnosen und Klassifikation? 23 3 Änderungen und Überarbeitungen 24 3.1 Prozesse und Verfahren für die Einreichung und Überprüfung von Diagnosen Änderungen der Definitionen von Gesundheitsförderungsdiagnosen Neue Pflegediagnosen Überarbeitete Pflegediagnosen Entfernte Pflegediagnosen Überarbeitungen von Pflegediagnosentiteln Standardisierung der diagnostischen Indikatorenbegriffe Einführung von Risikopopulationen und assoziierten Bedingungen 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 24 27 27 29 43 44 45 47 4 Steuerung und Organisation 49 4.1 Anmerkungen zur internationalen Anwendung der NANDA-I-Taxonomie der Pflegediagnosen Positionspapiere der NANDA International Einladung zur Mitgliedschaft bei NANDA International 49 51 53 Teil 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International 59 5 Grundlagen der Pflegediagnosen 60 5.1 5.2 Einleitung Wie diagnostiziert eine Pflegefachperson (in Praxis oder Ausbildung)? Pflegekonzepte verstehen Assessment Pflegediagnosen Pflegeplanung/-interventionen Evaluation Anwendung der Pflegediagnosen 60 4.2 4.3 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 62 62 64 65 68 70 70 5 Inhaltsverzeichnis 5.9 5.10 Kurze Zusammenfassung des Kapitels Literaturhinweise 71 72 6 Klinische Entscheidungsfindung: Vom Assessment bis zur Diagnosestellung 73 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 7 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 8 Einleitung Der Pflegeprozess Datenauswertung Potenzielle Pflegediagnosen erkennen (diagnostische Hypothesen) Vertiefendes Assessment Zusammenfassung Literaturhinweise 89 92 104 104 Einführung in die NANDA-International-Taxonomie der Pflegediagnosen 106 Einleitung Klassifizieren in der Pflege Anwendung der NANDA-I-Taxonomie Strukturierung von Pflege-Curricula Stellen einer Pflegediagnose außerhalb Ihres Fachgebiets Die NANDA-I-Taxonomie der Pflegediagnosen: Eine kurze Geschichte Literaturhinweise 73 76 85 106 111 113 113 116 119 131 Spezifikationen und Definitionen im Rahmen der Taxonomie der Pflegediagnosen von NANDA International 132 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 Struktur der Taxonomie II Ein multiaxiales System zum Erstellen diagnostischer Konzepte Definitionen der Achsen Entwickeln und Einreichen einer Pflegediagnose Weiterentwicklung Empfohlene Literatur Literaturhinweise 132 133 134 142 143 144 144 9 Häufig gestellte Fragen 145 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 Einleitung Wann brauchen wir Pflegediagnosen? Allgemeine Fragen zu standardisierten Pflegefachsprachen Allgemeine Fragen zu NANDA-I Allgemeine Fragen zu Pflegediagnosen Fragen zu bestimmenden Merkmalen Fra 145 145 146 147 152 159 6 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Inhaltsverzeichnis 9.8 9.9 9.10 9.11 9.12 161 161 164 166 9.13 9.14 9.15 Fragen zu Risikofaktoren Differenzierung ähnlicher Diagnosen Fragen zur Entwicklung eines Therapieplans Fragen zum Lehren und Lernen von Pflegediagnosen Fragen zur Nutzung von NANDA-I in elektronischen Patientenakten Fragen zur Diagnosenentwicklung und -überprüfung Fragen zum Buch Definitionen und Klassifikation von NANDA-I Literaturhinweise 10 Glossar 173 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 Pflegediagnosen Diagnostische Achsen Bestandteile einer Pflegediagnose Definitionen für die Klassifikation der Pflegediagnosen Literaturhinweise 173 174 177 178 178 169 169 170 172 Teil 3 Die NANDA International Pflegediagnosen 179 Domäne 1. Gesundheitsförderung 181 Klasse 1. Gesundheitsbewusstsein 181 182 183 184 Reduziertes Engagement in ablenkenden Aktivitäten Bereitschaft für eine verbesserte Gesundheitskompetenz Bewegungsarmer Lebensstil Klasse 2. Gesundheitsmanagement Frailty-Syndrom im Alter Risiko eines Frailty-Syndroms im Alter Unzureichender Gesundheitszustand einer Gemeinschaft Ineffektive Gesundheitserhaltung Bereitschaft für ein verbessertes Gesundheitsmanagement Ineffektives familiäres Gesundheitsmanagement Ineffektives Gesundheitsmanagement Risikobehaftetes Gesundheitsverhalten Ineffektiver Selbstschutz 185 185 187 189 190 191 192 193 194 195 Domäne 2. Ernährung 197 Klasse 1. Nahrungsaufnahme 198 199 201 202 203 204 205 Adipositas Unausgeglichene Ernährung: weniger als der Körper benötigt Bereitschaft für eine verbesserte Ernährung Ineffektives Ernährungsmuster des Säuglings Ineffektive Ernährungsweise von Jugendlichen Ineffektive Ernährungsweise von Kindern Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 7 Inhaltsverzeichnis Ineffektive Ernährungsweise von Säuglingen Unzureichende Muttermilchproduktion Beeinträchtigtes Schlucken Bereitschaft für verbessertes Stillen Ineffektives Stillen Unterbrochenes Stillen Risiko eines Übergewichts Übergewicht Klasse 2. Verdauung Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Klasse 3. Absorption Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Klasse 4. Stoffwechsel Risiko eines instabilen Blutglukosespiegels Neonatale Hyperbilirubinämie Risiko einer neonatalen Hyperbilirubinämie Risiko einer beeinträchtigten Leberfunktion Risiko eines metabolischen Syndroms Klasse 5. Flüssigkeitszufuhr Risiko eines unausgeglichenen Elektrolythaushalts Risiko eines unausgeglichenen Flüssigkeitsvolumens Defizitäres Flüssigkeitsvolumen Risiko eines defizitären Flüssigkeitsvolumens Übermäßiges Flüssigkeitsvolumen 207 209 210 212 213 215 216 218 220 220 221 221 222 222 223 224 225 226 227 227 228 229 231 232 Domäne 3. Ausscheidung und Austausch 233 Klasse 1. Harntraktfunktion 235 235 236 237 238 239 240 241 242 Beeinträchtigte Harnausscheidung Drangharninkontinenz Funktionelle Harninkontinenz Reflexharninkontinenz Risiko einer Drangharninkontinenz Stressharninkontinenz Überlaufharninkontinenz Urinretention Klasse 2. Magen-Darm-Funktion Diarrhö Chronische funktionelle Obstipation Risiko einer chronischen funktionellen Obstipation Dysfunktionale gastrointestinale Motilität Risiko einer dysfunktionalen gastrointestinalen Motilität Stuhlinkontinenz Obs 8 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 243 243 244 246 248 249 250 Inhaltsverzeichnis Risiko einer Obstipation Wahrgenommene Obstipation Klasse 3. Hautfunktion Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Klasse 4. Respiratorische Funktion Beeinträchtigter Gasaustausch 253 254 255 255 256 256 Domäne 4. Aktivität/Ruhe 257 Klasse 1. Schlaf/Ruhe 259 259 260 262 263 Bereitschaft für einen verbesserten Schlaf Schlafmangel Gestörtes Schlafmuster Schlafstörung Klasse 2. Aktivität/Bewegung Beeinträchtigte Gehfähigkeit Risiko eines Inaktivitäts-Syndroms Beeinträchtigte körperliche Mobilität Beeinträchtigte Mobilität im Bett Beeinträchtigte Mobilität mit dem Rollstuhl Beeinträchtigtes Sitzen Beeinträchtigtes Stehen Beeinträchtigte Transferfähigkeit Klasse 3. Energiehaushalt Unausgeglichenes Energiefeld Fatigue Ruheloses Umhergehen Klasse 4. Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen Aktivitätsintoleranz Risiko einer Aktivitätsintoleranz Ineffektives Atemmuster Ineffektive periphere Gewebedurchblutung Risiko einer ineffektiven peripheren Gewebedurchblutung Risiko einer ineffektiven zerebralen Gewebedurchblutung Risiko einer verminderten kardialen Gewebedurchblutung Risiko einer reduzierten Herzleistung Verminderte Herzleistung Beeinträchtigte Spontanatmung Risiko eines instabilen Blutdrucks Dysfunktionales Weaning Klasse 5. Selbstversorgung Beeinträchtigte Haushaltsführung Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 264 264 265 266 268 269 270 271 272 273 273 274 275 276 276 277 278 279 280 281 282 283 284 286 287 288 290 290 9 Inhaltsverzeichnis Bereitschaft für eine verbesserte Selbstversorgung Selbstversorgungsdefizit Essen und Trinken Selbstversorgungsdefizit Körperpflege Selbstversorgungsdefizit Sich-Kleiden Selbstversorgungsdefizit Toilettenbenutzung 292 293 294 295 296 Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition 297 Klasse 1. Aufmerksamkeit 299 299 Einseitiger Neglect Klasse 2. Orientierung Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Klasse 3. Empfindung/Wahrnehmung Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Klasse 4. Kognition Labile emotionale Kontrolle Beeinträchtigte Gedächtnisleistung Ineffektive Impulskontrolle Akute Verwirrtheit Chronische Verwirrtheit Risiko einer akuten Verwirrtheit Bereitschaft für verbessertes Wissen Defizitäres Wissen Klasse 5. Kommunikation Bereitschaft für eine verbesserte Kommunikation Beeinträchtigte verbale Kommunikation 301 301 302 302 303 303 304 305 306 307 308 309 310 311 311 312 Domäne 6. Selbstwahrnehmung 315 Klasse 1. Selbstkonzept 316 316 317 318 319 320 321 Bereitschaft für verbesserte Hoffnung Hoffnungslosigkeit Risiko einer gefährdeten Menschenwürde Gestörte persönliche Identität Risiko einer gestörten persönlichen Identität Bereitschaft für ein verbessertes Selbstkonzept Klasse 2. Selbstwertgefühl Chronisch geringes Selbstwertgefühl Risiko eines chronisch geringen Selbstwertgefühls Risiko eines situationsbedingten geringen Selbstwertgefühls Situationsbedingtes geringes Selbstwertgefühl 10 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 322 322 323 324 325 Inhaltsverzeichnis Klasse 3. Körperbild Gestörtes Körperbild 326 326 Domäne 7. Rollenbeziehungen 329 Klasse 1. Versorgungsrollen 331 331 334 335 337 339 Beeinträchtigte elterliche Fürsorge Bereitschaft für eine verbesserte elterliche Fürsorge Risiko einer beeinträchtigten elterlichen Fürsorge Risiko einer Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson Klasse 2. Familienbeziehungen Risiko einer beeinträchtigten Bindung Bereitschaft für verbesserte Familienprozesse Dysfunktionale Familienprozesse Unterbrochene Familienprozesse Klasse 3. Erfüllung einer Rolle Bereitschaft für eine verbesserte Beziehung Ineffektive Beziehung Risiko einer ineffektiven Beziehung Ineffektive Erfüllung einer Rolle Elterlicher Rollenkonflikt Beeinträchtigte soziale Interaktion 342 342 343 344 347 349 349 350 352 353 355 356 Domäne 8. Sexualität 357 Klasse 1. Sexuelle Identität 358 358 Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Klasse 2. Sexualfunktion Ineffektives Sexualverhalten Sexuelle Funktionsstörung Klasse 3. Fortpflanzung Risiko einer gestörten Mutter-Fötus-Dyade Bereitschaft für einen verbesserten Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf Ineffektiver Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf Risiko eines ineffektiven Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlaufs 359 359 360 361 361 362 363 365 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz 367 Klasse 1. Posttraumatische Reaktionen 369 369 370 Risiko einer komplizierten Immigrationstransition Posttraumatisches Syndrom Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 11 Inhaltsverzeichnis Risiko eines posttraumatischen Syndroms Relokationsstresssyndrom Risiko eines Relokationsstresssyndroms Vergewaltigungssyndrom Klasse 2. Coping-Reaktionen Ineffektive Aktivitätenplanung Risiko einer ineffektiven Aktivitätenplanung Angst Bereitschaft für ein verbessertes Coping Bereitschaft für ein verbessertes familiäres Coping Bereitschaft für ein verbessertes gemeinschaftliches Coping Defensives Coping Gefährdetes familiäres Coping Ineffektives Coping Ineffektives gemeinschaftliches Coping Verhindertes familiäres Coping Furcht Chronischer Kummer Bereitschaft für eine verbesserte Selbstbestimmung Machtlosigkeit Risiko einer Machtlosigkeit Beeinträchtigte Resilienz Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz Risiko einer beeinträchtigten Resilienz Beeinträchtigte Stimmungsregulation Stressüberlastung Todesangst Kompliziertes Trauern Risiko eines komplizierten Trauerns Trauern Ineffektive Verleugnung Klasse 3. Neurobehavioraler Stress Akutes Substanzentzug-Syndrom Risiko eines akuten Substanzentzug-Syndroms Reduziertes intrakranielles Anpassungsvermögen Autonome Dysreflexie Risiko einer autonomen Dysreflexie Neonatales Entzugssyndrom Bereitschaft für eine verbesserte Organisation des kindlichen Verhaltens Desorganisiertes kindliches Verhalten Risiko eines desorganisierten kindlichen Verhaltens 372 373 374 375 376 376 377 378 380 381 382 383 384 386 388 389 390 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 403 404 405 406 407 407 408 409 410 412 414 415 416 418 Domäne 10. Lebensprinzipien 419 Klasse 1. Werte 421 421 Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. 12 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Inhaltsverzeichnis Klasse 2. Glauben Bereitschaft für ein verbessertes spirituelles Wohlbefinden Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Beeinträchtigte emanzipierte Entscheidungsfindung Bereitschaft für eine verbesserte emanzipierte Entscheidungsfindung Risiko einer beeinträchtigten emanzipierten Entscheidungsfindung Bereitschaft für eine verbesserte Entscheidungsfindung Entscheidungskonflikt Moralischer Disstress Beeinträchtigte Religiosität Bereitschaft für eine verbesserte Religiosität Risiko einer beeinträchtigten Religiosität Risiko eines spirituellen Disstresses Spiritueller Disstress 422 422 424 424 426 427 428 429 431 432 433 434 435 436 Domäne 11. Sicherheit/Schutz 439 Klasse 1. Infektion 442 442 443 Risiko einer Infektion Risiko einer Infektion der chirurgischen Eingriffsstelle Klasse 2. Physische Verletzung Risiko einer Aspiration Ineffektives Atemwegsclearance Risiko einer Augentrockenheit Risiko einer Blutung Risiko eines Dekubitus Risiko einer verzögerten postoperativen Erholung Verzögerte postoperative Erholung Risiko einer Erstickung Beeinträchtigte Integrität der Haut Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Haut Beeinträchtigte Integrität der Mundschleimhaut Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Mundschleimhaut Beeinträchtigte Integrität des Gewebes Risiko einer beeinträchtigten Integrität des Gewebes Risiko einer Mundtrockenheit Risiko einer peripheren neurovaskulären Dysfunktion Risiko eines perioperativen Lagerungsschadens Risiko eines physischen Traumas Risiko eines plötzlichen Kindstodes Risiko eines Schocks Risiko eines Sturzes Risiko einer thermischen Verletzung Risiko einer vaskulären Verletzung Risiko einer venösen Thromboembolie Risiko einer Harnwegsverletzung Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 444 444 445 446 447 448 450 451 452 453 454 455 457 458 459 460 461 462 463 465 466 467 469 470 471 472 13 Inhaltsverzeichnis Risiko einer Verletzung Beeinträchtigter Zahnstatus Klasse 3. Gewalt Risiko einer gegen andere Personen gerichteten Gewalttätigkeit Risiko einer gegen sich selbst gerichteten Gewalttätigkeit Risiko einer Selbstverstümmelung Selbstverstümmelung Risiko eines Suizids Risiko einer weiblichen Genitalverstümmelung Klasse 4. Umweltgefahren Risiko für eine berufsbedingte Verletzung Kontamination Risiko einer Kontamination Risiko einer Vergiftung Klasse 5. Abwehrprozesse Risiko einer allergischen Reaktion Allergische Reaktion auf Latex Risiko einer allergischen Reaktion auf Latex Risiko einer nachteiligen Reaktion auf jodhaltige Kontrastmittel Klasse 6. Thermoregulation Hyperthermie Hypothermie Risiko einer Hypothermie Risiko einer perioperativen Hypothermie Ineffektive Thermoregulation Risiko einer ineffektiven Thermoregulation 474 475 476 476 477 478 480 482 484 485 485 486 489 491 492 492 493 495 496 497 497 498 500 501 502 503 Domäne 12. Comfort 505 Klasse 1. Physischer Comfort 507 507 508 509 510 511 512 514 Chronisches Schmerzsyndrom Beeinträchtigter Comfort Bereitschaft für verbesserten Comfort Geburtsschmerz Akuter Schmerz Chronischer Schmerz Übelkeit Klasse 2. Umweltbedingter Comfort Beeinträchtigter Comfort Bereitschaft für verbesserten Comfort Klasse 3. Sozialer Comfort Beeinträchtigter Comfort Ber 14 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 515 515 516 517 517 Inhaltsverzeichnis Soziale Isolation Risiko der Vereinsamung 519 520 Domäne 13. Wachstum/Entwicklung 521 Klasse 1. Wachstum 522 522 Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Klasse 2. Entwicklung Risiko einer verzögerten Entwicklung 523 523 Sachverzeichnis 524 Diagnostische Foki 537 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 15 Vorwort Vorwort In den frühen 1970er Jahren entdeckten professionell Pflegende und Pflegepädagogen in den USA die Tatsache, dass Pflegefachpersonen bei den Patienten und ihren Familien eigenständig „irgendetwas“ diagnostizierten und behandelten, das etwas anderes ist als die medizinischen Diagnosen. Diese entscheidende Erkenntnis brachte den Stein ins Rollen für die Taxonomie der Pflegediagnosen und die Gründung der Fachorganisation, die heute als NANDA International (NANDA-I) bekannt ist. Analog zu den medizinischen Diagnosen der Ärzte sollten auch Pflegefachpersonen „etwas“ in der Hand haben, um ihren ganzheitlichen Tätigkeitsbereich zu dokumentieren, den Studierenden dabei zu helfen, sich das spezifische Fachwissen anzueignen und um den Pflegefachpersonen das Sammeln und Analysieren von Daten zu ermöglichen und dadurch die Disziplin Pflege voranzubringen. Mehr als 40 Jahre sind inzwischen vergangen, und die Idee der „Pflegediagnose“ hat Pflegefachpersonen auf der ganzen Welt in ihrer Bemühung um eine eigenständige, auf Fachwissen basierende Pflegepraxis inspiriert und bestärkt. Anfangs konnten Pflegefachpersonen außerhalb Nordamerikas die NANDA-I-Taxonomie lediglich als Endanwender nutzen. Heute basiert die Entwicklung und Verfeinerung der Taxonomie zu einem erheblichen Teil auf globalen Anstrengungen. Tatsächlich haben wir während dieses Publikationszyklus mehr Einreichungen von neuen Diagnosen und Revisionsvorschlägen aus Ländern außerhalb Nordamerikas erhalten. Darüber hinaus ist die Organisation wirklich international geworden: Mitglieder aus Amerika, Europa und Asien nehmen aktiv an Komitees teil, leiten sie als Vorsitzende oder führen die Organisation als Vorstandsmitglieder. Wer hätte gedacht, dass eine nichtenglische Muttersprachlerin aus einem kleinen asiatischen Land 2016 Präsidentin von NANDA-I werden würde? In dieser Version 2018-2020 umfasst die Taxonomie, die um 17 neue Diagnosen erweitert wurde, insgesamt 244 Diagnosen. Jede einzelne Pflegediagnose ist das Verdienst eines oder mehrerer unserer vielen NANDA-I-Freiwilligen, und die meisten Diagnosen verfügen über eine definierte Evidenzbasis. Jede neue Diagnose wurde von den Mitgliedern des Diagnosenentwicklungskomitees (DDC) diskutiert und verfeinert, bevor sie schließlich den NANDA-I-Mitgliedern zur Abstimmung vorgelegt wurde. Die Genehmigung der Mitglieder bedeutet nicht, dass die Diagnose „vollständig“ oder direkt „einsatzbereit“ für alle Länder oder Fachbereiche ist. Wir alle wissen, dass Praxis und 16 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Vorwort unterschiedlich sind. Wir hoffen, dass die Veröffentlichung dieser neuen Diagnosen weitere Validierungsstudien in verschiedenen Teilen der Welt anregen wird, die zu einem höheren Evidenzlevel führen. Einreichungen für neue Pflegediagnosen sind uns immer willkommen. Gleichzeitig besteht großer Bedarf an Überarbeitungen von bestehenden Diagnosen, um sie an den aktuellen Wissensstand anzupassen. Bei der Vorbereitung dieser Ausgabe haben wir beschlossen, offensiv auf grundlegende Probleme bei vielen der aktuellen Diagnosen hinzuweisen. Wir möchten darauf hinweisen, dass mehr als 70 Diagnosen kein Evidenzlevel (LOE) haben, d. h. es gab zumindest seit 2002, als die LOE-Kriterien eingeführt wurden, keine grundlegenden Überarbeitungen dieser Diagnosen. Darüber hinaus sind zur effektiven Behandlung der in jeder Pflegediagnose beschriebenen Probleme beeinflussende Faktoren oder Risikofaktoren erforderlich. Nachdem einige dieser Faktoren den „Risikopopulationen“ und „assoziierten Bedingungen“ (Dinge, die von Pflegefachpersonen nicht unabhängig behandelbar sind) zugeordnet wurden, gibt es jetzt allerdings mehrere Diagnosen, die keine beeinflussenden Faktoren oder Risikofaktoren mehr haben. NANDA-I wird in fast 20 verschiedene Sprachen übersetzt. Die Übersetzung abstrakter englischer Begriffe in andere Sprachen stellt eine große Herausforderung dar. Als ich mich mit der Übersetzung vom Englischen ins Japanische abmühte, erinnerte ich mich an eine Geschichte von ein paar Wissenschaftlern, die im 18. Jahrhundert ein niederländisches Anatomie-Lehrbuch ins Japanische übersetzten – und zwar ohne Wörterbuch! Angeblich haben die Gelehrten manchmal einen ganzen Monat gebraucht, um eine einzige Seite zu übersetzen! Obwohl wir heute Wörterbücher und sogar automatische Übersetzungssysteme haben, ist das Übersetzen von Diagnosetiteln, Definitionen und Diagnoseindikatoren nach wie vor keine leichte Aufgabe. Eine korrekte Übertragung der Inhalte – und nicht nur eine reine Wort-fürWort-Übersetzung – setzt zunächst voraus, dass der Übersetzer die Bedeutung der Konzepte vollständig erfasst hat. Wenn die Begriffe im Englischen zu abstrakt oder sehr vage definiert sind, wird es schwer, eine korrekte Übersetzung der Konzepte zu gewährleisten. Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, dass manchmal schon eine winzige Änderung des ursprünglichen englischen Begriffs den Übersetzern das Leben deutlich erleichtern kann. Ihre Kommentare und Ihr Feedback werden dazu beitragen, unsere Terminologie nicht nur besser übersetzbar zu machen, sondern auch die Klarheit der englischen Ausdrücke zu erhöhen. Ab dieser Ausgabe haben wir drei Hauptverlagspartner. Wir haben eine direkte Partnerschaft mit Grupo A für unsere portugiesische Übersetzung und Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 17 Vorwort Igaku-Shoin für einen Großteil unseres asiatischen Marktes geschlossen. Alle anderen Übersetzungen sowie die englische Originalversion wird von einem Team von Thieme Medical Publishers, Inc. betreut. Wir freuen uns sehr über diese Partnerschaften, über die Chancen, die die Zusammenarbeit mit solch bedeutenden Unternehmen für unsere Organisation bietet und darüber, dass unsere Terminologie weltweit verfügbar ist. Ich möchte allen NANDA-I-Freiwilligen, Komiteemitgliedern, Vorsitzenden und Vorstandsmitgliedern meine Anerkennung aussprechen für ihre Zeit, ihr Engagement, ihre Hingabe und ihre kontinuierliche Unterstützung. Zudem möchte ich unseren Mitarbeitern unter der Leitung unserer Geschäftsführerin, Dr. T. Heather Herdman, für ihren Einsatz und ihre Unterstützung danken. Mein besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Diagnosenentwicklungskomitees für ihre herausragenden und zeitnahen Bemühungen zur Revision und Überarbeitung der in diesem Buch enthaltenen Terminologie. Insbesondere danken möchte ich Prof. Dickon Weir-Hughes für die Leitung des Diagnosenentwicklungskomitee-Vorsitzes seit 2014. Dieses bemerkenswerte Komitee, mit Vertretern aus Nord- und Südamerika sowie aus Europa, ist die treibende Kraft für die NANDA-I-Wissensinhalte. Ich bin schwer beeindruckt und begeistert von der erstaunlichen, umfassenden Arbeit dieser Freiwilligen im Laufe der Jahre. Shigemi Kamitsuru, PhD, RN, FNI Präsidentin, NANDA International, Inc. 18 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Danksagungen Danksagungen Das Engagement einiger Personen für NANDA International, Inc. (NANDAI) wird sichtbar in der Zeit und Arbeit, die sie in die Verbesserung der Terminologie und Taxonomie von NANDA-I investiert haben. Die Terminologie zeugt von dem Engagement all derer, die Diagnosen erforschen, entwickeln oder überarbeiten und all der ehrenamtlichen Mitglieder des Diagnosenentwicklungskomitees sowie seines Vorsitzenden, Prof. Dickon Weir-Hughes. Dieses Buch ist das Resultat unermüdlicher ehrenamtlicher Arbeit einer Gruppe von sehr engagierten und kompetenten Personen, die sich seit über 40 Jahren intensiv mit Pflegediagnosen beschäftigen, sie entwickeln und überarbeiten. Einen besonderen Dank möchten wir Dr. Camila Takao Lopes vom College of Nursing der Universidade Federal de São Paulo in Brasilien aussprechen, die an der Organisation, Aktualisierung und Pflege der NANDA-ITerminologiedatenbank mitgewirkt und die Standardisierung der Terminologie unterstützt hat. Darüber hinaus möchten wir die Gelegenheit nutzen, Susan Gallagher-Lepak, PhD, RN, Dekanin des College of Health, Education & Social Welfare, an der University of Wisconsin-Green Bay, für ihren Beitrag zur vorliegenden Ausgabe des NANDA-I-Textes als Autorin des überarbeiteten Kapitels Grundlagen der Pflegediagnosen zu danken. Bitte schreiben Sie uns an ceo@nanda.org, wenn Sie inhaltliche Fragen haben oder wenn Sie Fehler finden, damit diese für spätere Veröffentlichungen und Übersetzungen korrigiert werden können. T. Heather Herdman, PhD, RN, FNI Shigemi Kamitsuru, PhD, RN, FNI NANDA International, Inc. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 19 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Teil 1 Die Terminologie von NANDA International – Organisation und allgemeine Informationen 1 2 Einleitung 22 Was ist neu in der Ausgabe 2018-2020 von Diagnosen und Klassifikation? 23 3 Änderungen und Überarbeitungen 24 4 Steuerung und Organisation 49 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 21 1 Die Terminologie von NANDA International 1 Einleitung Teil 1 enthält einführende Informationen zur Neuauflage der NANDA-International-Taxonomie, 2018-2020. Dies beinhaltet einen Überblick über die wichtigsten Änderungen an dieser Ausgabe: neue und überarbeitete Diagnosen, zurückgezogene Diagnosen, Änderungen von Diagnosentiteln, weitere Überarbeitungen zur Standardisierung der Diagnoseindikatoren sowie die Einführung von assoziierten Bedingungen und Risikopopulationen. Zudem werden die Personen und Gruppen ausgewiesen, die genehmigte neue oder überarbeitete Diagnosen eingereicht haben. Sie werden feststellen, dass fast jede Diagnose einige Änderungen aufweist, da wir daran gearbeitet haben, die in unseren diagnostischen Indikatoren verwendeten Begriffe (bestimmende Merkmale, beeinflussende Faktoren, Risikofaktoren) weiter zu standardisieren. Darüber hinaus war die unter der Leitung von Dr. Shigemi Kamitsuru durchgeführte Einführung von Risikopopulationen und assoziierten Bedingungen ein mühsamer Prozess: Bei jeder einzelnen Diagnose wurde geprüft, ob die beeinflussenden Faktoren oder Risikofaktoren den Definitionen dieser neu eingeführten Begriffe entsprechen. 22 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 2 Was ist neu in der Ausgabe 2018-2020 von 2 Was ist neu in der Ausgabe 2018-2020 von Diagnosen und Klassifikation? Auf Grundlage der Rückmeldungen von Nutzern hat diese Ausgabe einige Änderungen erfahren, die den Bedürfnissen von Schülern, Studenten und Praktikern Rechnung tragen und Pädagogen zusätzliche Unterstützung bieten. Neue Informationen zur klinischen Entscheidungsfindung (clinical reasoning) wurden hinzugefügt und alle Kapitel wurden für diese Ausgabe überarbeitet. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 23 1 Die Terminologie von NANDA International 3 Änderungen und Überarbeitungen 3.1 Prozesse und Verfahren für die Einreichung und Überprüfung von Diagnosen 3.1.1 Einreichung von NANDA-I-Diagnosen: Review-Prozess Wird eine neue Diagnose oder die Überarbeitung einer bestehenden Diagnose eingereicht, so wird zunächst geprüft, ob der Vorschlag alle festgelegten Kriterien für eine Pflegediagnose erfüllt. Anschließend wird für alle Einreichungen die Evidenz, bezogen auf den Entwicklungsstand oder die Validierung, eingestuft. Diagnosen können in verschiedenen Entwicklungsstadien eingereicht werden (z. B. Diagnosentitel und Definition; Titel, Definition und bestimmende Merkmale oder Risikofaktoren; theoretische Grundlagen für die Entwicklung und klinische Validierung; oder Titel, Definition, bestimmende Merkmale und beeinflussende Faktoren). Das aktuelle Verfahren für die Aufnahme von neuen oder überarbeiteten Diagnosen in die Terminologie wird zur Zeit neu überdacht, da die Organisation einen stärkeren, evidenzbasierten Prozess anstrebt. Sobald neue Regeln entwickelt wurden, werden diese auf der NANDA-I-Webseite (www.nanda. org) abrufbar sein. Die Details zum vollständigen Review-Prozess und dem beschleunigten Review-Prozess für alle Einreichungen von neuen und überarbeiteten Diagnosen werden bekannt gegeben, sobald das Prozedere ausgearbeitet und vom NANDA-I-Vorstand genehmigt wurde. Näheres zum Verfahren, eine Beschwerde gegen eine Entscheidung des Diagnosenentwicklungskomitees zu einer Diagnosenüberprüfung einzulegen, finden Sie auf unserer Website. Dieser Prozess erläutert dem Einreichenden die Einspruchsmöglichkeiten, wenn eine Eingabe nicht akzeptiert wurde. 3.1.2 Einreichung von NANDA-I-Diagnosen: Kriterien des Evidenzlevels Das NANDA-I-Komitee für Bildung und Forschung wurde beauftragt, diese Kriterien zu überprüfen und ggf. zu überarbeiten, damit sie dem aktuellen Stand der Forschung entsprechen. Falls Sie eine Diagnose einreichen möchten, informieren Sie sich bitte auf der NANDA-I-Website (www.nanda.org) über eventuelle Aktualisierungen. 24 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 3.1 Prozesse und Verfahren für die Einreichung und Überprüfung von Diagnosen Evidenzlevel 1: Erhalten zur Entwicklung (nach Beratung durch NANDA-I) Evidenzlevel 1.1: Nur der Diagnosentitel Der Titel ist eindeutig, erfüllt die Grundanforderungen und wird durch die Angabe von Literaturverweisen gestützt. Daraufhin berät sich NANDA-I mit dem Einreichenden und bietet Unterstützung bei der Diagnosenentwicklung in Form von gedruckten Richtlinien und Workshops. In diesem Stadium ist der Diagnosentitel kategorisiert als „erhalten zur Entwicklung“ und wird als solcher auf der NANDA-I-Website gekennzeichnet. Evidenzlevel 1.2: Diagnosentitel und Definition Der Diagnosentitel ist eindeutig formuliert und erfüllt die Grundanforderungen. Die Definition stimmt mit dem Diagnosentitel überein. Der Diagnosentitel und die Definition unterscheiden sich von anderen NANDA-I-Diagnosen und -Definitionen. Die Definition unterscheidet sich von den bestimmenden Merkmalen und dem Diagnosentitel. Diese Elemente sind nicht in der Definition enthalten. In diesem Stadium muss die Diagnose die aktuellen Anforderungen an eine NANDA-I-Pflegediagnose erfüllen (siehe Glossar). Der Diagnosentitel und die Definition werden durch die Angabe von Literaturverweisen gestützt. In diesem Stadium ist der Diagnosentitel und seine Definition kategorisiert als „erhalten zur Entwicklung“ und wird als solcher auf der NANDA-I-Website gekennzeichnet. Evidenzlevel 1.3: Theoretisches Level Die Definition, bestimmenden Merkmale und beeinflussenden Faktoren oder Risikofaktoren werden, sofern verfügbar, durch Literaturhinweise gestützt. Auch Expertenmeinungen können die Notwendigkeit einer Diagnose untermauern. Diagnosen auf diesem Level sollen Diskussionen des theoretischen Konzepts sowie die Überprüfung des klinischen Nutzens und der Anwendbarkeit ermöglichen und zu weiteren Forschungen anregen. In diesem Stadium sind der Diagnosentitel und seine Definition kategorisiert als „erhalten zur Entwicklung und klinischen Validierung“ und werden als solche auf der NANDA-I-Website und in einem eigenen Kapitel in diesem Buch angegeben. Evidenzlevel 2: Angenommen zur Veröffentlichung und Aufnahme in die NANDA-I-Taxonomie Evidenzlevel 2.1: Diagnosentitel, Definition, bestimmende Merkmale und beeinflussende Faktoren oder Risikofaktoren und Literaturverweise Literaturverweise werden für die Definition, jedes bestimmende Merkmal und jeden beeinflussenden Faktor oder jeden Risikofaktor angegeben. Zusätzlich sind Pflegeoutcomes und Pflegeinterventionen aus einer standardisierten Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 25 1 Die Terminologie von NANDA International Pflegeterminologie (z. B. Pflegeergebnisklassifikation [NOC], Pflegeinterventionsklassifikation [NIC]) für jede Diagnose erforderlich. Evidenzlevel 2.2: Begriffsanalyse Die Kriterien des Evidenzlevels 2.1 sind erfüllt. Außerdem wird eine schriftliche Begriffsanalyse als Ergebnis einer narrativen Literatur-Review gefordert, um den Nachweis zu erbringen, dass die Diagnose auf substanziellem Wissen basiert. Die Literaturanalyse/Begriffsanalyse stützt den Diagnosentitel und die Definition und beinhaltet eine Diskussion und Untermauerung der bestimmenden Merkmale oder beeinflussenden Faktoren (bei problemfokussierten Diagnosen), Risikofaktoren (bei Risikodiagnosen) bzw. der bestimmenden Merkmale (bei Gesundheitsförderungsdiagnosen). Evidenzlevel 2.3: Konsensstudien in Bezug auf die Diagnosen mittels Pflegeexperten Die Kriterien des Evidenzlevels 2.1 sind erfüllt. Zu den Studien zählen Expertenmeinungen, Delphi- und ähnliche Studien mit diagnostischen Inhalten, die sich Pflegefachpersonen widmen. Evidenzlevel 3: Klinisch unterstützt (Validierung und Tests) Evidenzlevel 3.1: Literatursynthese Die Kriterien des Evidenzlevels 2.2 sind erfüllt. Die Synthese hat die Form einer integrativen Literaturanalyse. Die in der Analyse verwendeten Suchbegriffe/Medical Subject Headings (MeSH) werden angegeben, um zukünftige Forschungen zu unterstützen. Evidenzlevel 3.2: Klinische Studien in Bezug auf die Diagnose, aber nicht verallgemeinerbar für die Population Die Kriterien des Evidenzlevels 2.2 sind erfüllt. Der Bericht beinhaltet eine Beschreibung der Studien, die sich auf die Diagnose beziehen und bestimmende Merkmale und beeinflussende Faktoren oder Risikofaktoren einbeziehen. Es kann sich um qualitative oder quantitative Studien handeln, die nicht zufällige Stichproben verwenden, in denen Patienten Gegenstand der Untersuchung sind. Evidenzlevel 3.3: Gut gestaltete klinische Studien mit kleinem Stichprobenumfang Die Kriterien des Evidenzlevels 2.2 sind erfüllt. Der Bericht beinhaltet eine Beschreibung der Studien, die sich auf die Diagnose beziehen und bestimmende Merkmale und beeinflussende Faktoren oder Risikofaktoren einbeziehen. Die Studien arbeiten mit Zufallsstichproben, der Stichprobenumfang ist allerdings begrenzt. 26 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 3.2 Änderungen der Definitionen von Gesundheitsförderungsdiagnosen Evidenzlevel 3.4: Gut gestaltete klinische Studien mit Zufallsstichproben von ausreichender Größe, um eine Generalisierbarkeit auf die Gesamtpopulation zuzulassen Die Kriterien des Evidenzlevels 2.2 sind erfüllt. Der Bericht beinhaltet eine Beschreibung der Studien, die sich auf die Diagnose beziehen und bestimmende Merkmale und beeinflussende Faktoren oder Risikofaktoren einbeziehen. Die Studien arbeiten mit Zufallsstichproben und der Stichprobenumfang lässt eine Generalisierbarkeit der Ergebnisse für die Gesamtpopulation zu. 3.2 Änderungen der Definitionen von Gesundheitsförderungsdiagnosen Im aktuellen Überarbeitungszyklus wurde die allgemeine Definition der Gesundheitsförderungsdiagnosen abgeändert. Diese Änderung geht auf die Erkenntnis zurück, dass es Populationen gibt, deren Gesundheit durch das stellvertretende Handeln einer Pflegefachperson gefördert werden kann, auch wenn die betroffenen Patienten nicht in der Lage sind, diese Absicht verbal zu äußern (z. B. neonatale Patienten, Patienten mit Beeinträchtigungen, welche die Verbalisierung des Wunsches nach Gesundheitsförderung verhindern usw.). Die überarbeitete Definition lautet folgendermaßen (Änderungen kursiv hervorgehoben): Gesundheitsförderungsdiagnosen Eine klinische Beurteilung der Motivation und des Wunsches, das Wohlbefinden zu steigern und das menschliche Gesundheitspotenzial zu verwirklichen. Diese Reaktionen werden durch die Bereitschaft ausgedrückt, spezielle Gesundheitsverhaltensweisen zu verbessern und können bei jedem Gesundheitszustand angewendet werden. Die Pflegefachperson kann bei Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Bereitschaft zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens selbst auszudrücken, bestimmen, dass eine Situation zur Gesundheitsförderung vorliegt und im Namen des Klienten handeln.. Gesundheitsfördernde Reaktionen können bei einem Individuum, einer Familie, Gruppe oder Gemeinschaft vorliegen. 3.3 Neue Pflegediagnosen Eine beträchtliche Fülle an neuen und überarbeiteten Pflegediagnosen erreichte das NANDA-I-Diagnosenentwicklungskomitee, die großteils im Laufe dieses Überprüfungszyklus den NANDA-I-Mitgliedern zur Begutachtung Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 27 1 Die Terminologie von NANDA International vorgelegt wurden. NANDA-I möchte bei dieser Gelegenheit den Einreichenden gratulieren, die mit ihren Einreichungen und/oder Überarbeitungen die Evidenzkriterien erfolgreich erfüllt haben. 17 neue Diagnosen wurden von dem Diagnosenentwicklungskomitee, dem NANDA-I-Vorstand und den NANDA-I-Mitgliedern angenommen (▶ Tab. 3.1). Tab. 3.1 Neue NANDA-I-Pflegediagnosen 2018-2020 Angenommene Diagnosen (neue) Einreichende(r) Domäne 1: Gesundheitsförderung Bereitschaft für eine verbesserte Gesundheitskompetenz Klasse 1: Gesundheitsbewusstsein B. Flores, PhD, RN, WHNP-BC Domäne 2: Ernährung Ineffektive Ernährungsweise von Jugendlichen Klasse 1: Nahrungsaufnahme S. Mlynarczyk, PhD, RN; M. Dewys, PhD, RN; G. Lyte, PhD, RN Ineffektive Ernährungsweise von Kindern Klasse 1: Nahrungsaufnahme S. Mlynarczyk, PhD, RN; M. Dewys, PhD, RN; G. Lyte, PhD, RN Ineffektive Ernährungsweise von Säuglingen Klasse 1: Nahrungsaufnahme S. Mlynarczyk, PhD, RN; M. Dewys, PhD, RN; G. Lyte, PhD, RN Risiko eines metabolischen Syndroms Klasse 4: Stoffwechsel V.E. Fernández-Ruiz, PhM; M.M. Lopez-Santos, PhM; D. Armero-Barranco, PhD; J.M. Xandri-Graupera, PhM; J.A. Paniagua-Urban, PhM; M. Solé-Agusti, PhM; M.D. ArrilloIzquierdo, PhM; A. Ruiz-Sanchez, PhM Domäne 4: Aktivität/Ruhe Unausgeglichenes Energiefeld Klasse 3: Energiehaushalt N. Frisch, PhD, RN, FAAN; H. Butcher, PhD, RN; D. Shields, PhD, RN, CCRN, AHN-BC, QTTT Risiko eines instabilen Blutdrucks Klasse 4: Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen C. Amoin, DSN, MN, RN Domäne 9: Coping/Stresstoleranz Risiko einer komplizierten Immigrationstransition Klasse 1: Posttraumatische Reaktionen R. Rifa, RN, PhD Neonatales Entzugssyndrom Klasse 3: Neurobehavioraler Stress L. M. Cleveland, PhD, RN, PNP-BC Akutes Substanzentzug-Syndrom Klasse 3: Neurobehavioraler Stress L. Clapp, RN, MS, CACIII; K. Mahler, RN, BSN Risiko eines akuten SubstanzentzugSyndroms Klasse 3: Neurobehavioraler Stress L. Clapp, RN, MS, CACIII; K. Mahler, RN, BSN 28 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 3.4 Überarbeitete Pflegediagnosen Tab. 3.1 Fortsetzung Angenommene Diagnosen (neue) Einreichende(r) Domäne 11: Sicherheit/Schutz Risiko einer Infektion der chirurgischen Eingriffsstelle Klasse 1: Infektion F. F. Ercole, PhD, RN; T.C.M. Chianca, PhD, RN; C. Campos, MSN, RN; T.G.R. Macieira, BSN, RN; L.M.C. Franco, MSN Risiko einer Mundtrockenheit Klasse 2: Physische Verletzung I. Eser, PhD, RN (1); N. Duruk, PhD, RN (2) Risiko einer venösen Thromboembolie Klasse 2: Physische Verletzung G. Meyer, PhD, RN, CNL Risiko einer weiblichen Genitalverstümmelung Klasse 3: Gewalt Ismael JIMENEZ-RUIZ, PhD, RN; Pilar ALMANSA-MARTINEZ, PhD, RN Risiko für eine berufsbedingte Verletzung Klasse 4: Umweltgefahren F. Sanchez-Ayllon, PhD, RN Risiko einer ineffektiven Thermoregulation Klasse 6: Thermoregulation Diagnosenentwicklungskomitee 3.4 Überarbeitete Pflegediagnosen In diesem Zyklus wurden 72 Diagnosen überarbeitet. ▶ Tab. 3.2 listet die entsprechenden Diagnosen mit Hervorhebung der vorgenommenen Änderungen und Nennung der Einreichenden/Überarbeitenden auf. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 29 30 Best. Merkm. entfernt 1 Ja Ja 2 6 Definition überarbeitet Überarbeitung Beeinfl. Fakt./Risikofakt. hinzugefügt Risikobehaftetes Gesundheitsverhalten (00188) 5 Beeinfl. Fakt./Risikofakt. entfernt Ja 1 Best. Merkm. hinzugefügt Unzureichender Gesundheitszustand einer Gemeinschaft (00215) Reduziertes Engagement in ablenkenden Aktivitäten (00097) Domäne 1: Gesundheitsförderung Angenommene Pflegediagnosen (überarbeitete) Tab. 3.2 Überarbeitete NANDA-I-Pflegediagnosen 2018-2020 Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Das Wort „Gesamtheit“ (engl. aggregate) wurde aus der Definition und den bestimmenden Merkmalen entfernt und durch das Wort „Gruppe“ ersetzt. Das Wort „Gesamtheit“ (engl. aggregate) hat in manchen Sprachen eine sehr starke negative Bedeutung, was nicht der Intention dieser Diagnose entspricht. Ein beeinflussender Faktor wurde zur Ergänzung angenommen. Der Ausdruck „Lebensstil/Verhaltensweisen“ wurde in „Lebensstil und/oder Aktivitäten“ und der Ausdruck „Gesundheitsstatus“ in „Level der Wellness“ geändert. S. Kamitsuru, RN, PhD, FNI Einreichende(r) Die Definition wurde zur Angleichung an die aktuelle Literatur und zur Widerspiegelung einer menschlichen Reaktion verändert. Kommentar 1 Die Terminologie von NANDA International Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Ja Neonatale Hyperbilirubinämie (00194) 1 Ja Risiko eines instabilen Blutglukosespiegels (00179) Ja Definition überarbeitet Überarbeitung Beeinfl. Fakt./Risikofakt. hinzugefügt Ja Beeinfl. Fakt./Risikofakt. entfernt Ineffektives Ernährungsmuster des Säuglings (00107) Best. Merkm. hinzugefügt Ja Best. Merkm. entfernt Unzureichende Muttermilchproduktion (00216) Domäne 2: Ernährung Ineffektive Gesundheitserhaltung (00099) Angenommene Pflegediagnosen (überarbeitete) Tab. 3.2 Fortsetzung Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Entfernung des Wortes „Zucker“ aus der Definition. Überarbeitet, um die tatsächliche Veränderung des zirkulierenden unkonjugiertem Bilirubin darzustellen. Zugleich wurde die Veränderung der Hautfarbe aus der Diagnosen Definition entfernt. Diagnosenentwicklungskomitee S. Kamitsuru, RN, PhD, FNI Diagnosenentwicklungskomitee Einreichende(r) Die Definition wurde zur Klärung des theoretischen Begriffs geändert und um den Schrägstrich bei „Saug-Schluckvorgang“ zu entfernen. Die Definition wurde zur Klärung des theoretischen Begriffs geändert. Der Titel wurde zur Widerspiegelung einer menschlichen Reaktion verändert. Die Formulierung „Gesunderhaltung“ wurde in „Erhaltung des Wohlbefindes“ geändert. Kommentar 3.4 Überarbeitete Pflegediagnosen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 31 Beeinfl. Fakt./Risikofakt. entfernt 32 Überarbeitung Stuhlinkontinenz (00014) 4 1 1 Risiko einer dysfunktionalen gastrointestinalen Motilität (00197) Ja Ja Nein 5 Dysfunktionale gastrointestinale Motilität (00196) Ja Ja Ja 1 Definition überarbeitet Urinretention (00023) Domäne 3: Aussscheidung und Austausch Übermäßiges Flüssigkeitsvolumen (00026) Risiko einer neonatalen Hyperbilirubinämie (00230) Beeinfl. Fakt./Risikofakt. hinzugefügt Kommentar Einreichende(r) Definition wurde zur Verbesserung der Prägnanz überarbeitet. Überarbeitet, um einer Problemfokussierten Diagnosen zu entsprechen. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts überarbeitet. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts überarbeitet. Überarbeitet, um die tatsächliche Veränderung des zirkulierenden unkonjugiertem Bilirubin darzustellen. Zugleich wurde die Veränderung der Hautfarbe aus der Diagnosen Definition entfernt. Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Angenommene Pflegediagnosen (überarbeitete) Best. Merkm. hinzugefügt Die Terminologie von NANDA International Tab. 3.2 Fortsetzung Best. Merkm. entfernt 1 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Selbstversorgungsdefizit Körperpflege (00108) Ineffektive periphere Gewebedurchblutung (00204) Beeinträchtigte Spontanatmung (00033) Risiko einer Aktivitätsintoleranz (00094) 1 2 Ja Definition überarbeitet Überarbeitung Beeinfl. Fakt./Risikofakt. hinzugefügt 2 2 Ja Nein Ja Nein Nein 1 Beeinfl. Fakt./Risikofakt. entfernt Aktivitätsintoleranz (00092) 1 Best. Merkm. hinzugefügt Ja 1 Best. Merkm. entfernt Beeinträchtigte körperliche Mobilität (00085) Gestörtes Schlafmuster (00198) Domäne 4: Aktivität/Ruhe Angenommene Pflegediagnosen (überarbeitete) Tab. 3.2 Fortsetzung Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts überarbeitet. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts überarbeitet. Definition wurde zur Entfernung des Worts „körperlich“ überarbeitet, welches nun im Titel Beeinträchtigte körperliche Mobilität (00085) enthalten ist. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts und zur Entfernung des Worts Schlaf überarbeitet. Kommentar Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Einreichende(r) 3.4 Überarbeitete Pflegediagnosen 33 Beeinfl. Fakt./Risikofakt. entfernt 34 Überarbeitung Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Defizitäres Wissen (00126) Chronische Verwirrtheit (00129) Akute Verwirrtheit (00128) 7 8 Ja Ja Ja Ja Selbstversorgungsdefizit Toilettenbenutzung (00110) 7 Ja Selbstversorgungsdefizit Essen und Trinken (00102) Domäne 5: Wahrnehmung/Kognition Ja Definition überarbeitet Selbstversorgungsdefizit Sich-Kleiden (00109) Beeinfl. Fakt./Risikofakt. hinzugefügt Kommentar Einreichende(r) Definition wurde überarbeitet, damit diese Definition wurde zur Angleichung an die aktuelle Literatur überarbeitet. Definition wurde zur Angleichung an die Risikodiagnose zur akuten Verwirrtheit überarbeitet. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts überarbeitet. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts überarbeitet. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts überarbeitet. P. Alfradique de Souza, RN, PhD; K. Avant, RN, PhD, FAAN, FNI; A.E. Berndt, PhD; R. Ferreira Santana, RN, PhD; T. H. Herdman, RN, PhD, FNI Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Angenommene Pflegediagnosen (überarbeitete) Best. Merkm. hinzugefügt Die Terminologie von NANDA International Tab. 3.2 Fortsetzung Best. Merkm. entfernt 1 9 Best. Merkm. entfernt Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson (00061) Domäne 7: Rollenbeziehungen Chronisch geringes Selbstwertgefühl (00119) Domäne 6: Selbstwahrnehmung Beeinträchtigte Gedächtnisleistung (00131) Angenommene Pflegediagnosen (überarbeitete) Tab. 3.2 Fortsetzung 11 Best. Merkm. hinzugefügt Beeinfl. Fakt./Risikofakt. entfernt 9 Ja Ja Ja Definition überarbeitet Überarbeitung Beeinfl. Fakt./Risikofakt. hinzugefügt Die Definition wurde geändert, um den Schrägstrich „/“ bei „family/significant other“ im Original zu entfernen und den theoretischen Begriff klarer zu gestalten. Die Definition wurde geändert, um den Schrägstrich „/“ aus der Definition im Satz „Selbsteinschätzung/Gefühle“ zu entfernen. Definition wurde zur Angleichung an die aktuelle Literatur überarbeitet. mit der Gesundheitsförderungsdiagnose in Bezug auf Wissen übereinstimmt. Kommentar Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee P. Alfradique de Souza, RN, PhD; K. Avant, RN, PhD, FAAN, FNI; A.E. Berndt, PhD; R. Ferreira Santana, RN, PhD; T. H. Herdman, RN, PhD, FNI Diagnosenentwicklungskomitee Einreichende(r) 3.4 Überarbeitete Pflegediagnosen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 35 Beeinfl. Fakt./Risikofakt. entfernt 36 Überarbeitung Ja Dysfunktionale 3 Ja Ja Risiko einer beeinträchtigten Bindung (00058) 2 Risiko einer beeinträchtigten elterlichen Fürsorge (00057) Ja Ja 5 Beeinträchtigte elterliche Fürsorge (00056) Ja Definition überarbeitet Bereitschaft für eine verbesserte elterliche Fürsorge (00164) 32 Risiko einer Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson (00062) Beeinfl. Fakt./Risikofakt. hinzugefügt Kommentar Einreichende(r) Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Definition wurde überarbeitet, damit diese Die Definition wurde geändert, um den Schrägstrich „/“ bei „parent/significant other“ im Original zu entfernen. Definition wurde überarbeitet, damit diese mit den problemfokussieten Diagnosen in Bezug auf elterliche Fürsorge übereinstimmt Definition wurde überarbeitet, damit diese mit der Gesundheitsförderungs- und problemfokussierten Diagnose in Bezug auf elterliche Fürsorge übereinstimmt. Definition wurde überarbeitet, damit diese mit der Gesundheitsförderungs- und der Risikodiagnose in Bezug auf elterliche Fürsorge übereinstimmt. Die Definition wurde geändert, um den Schrägstrich „/“ bei „family/significant other“ im Original zu entfernen und den theoretischen Begriff klarer zu gestalten. Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Angenommene Pflegediagnosen (überarbeitete) Best. Merkm. hinzugefügt Die Terminologie von NANDA International Tab. 3.2 Fortsetzung Best. Merkm. entfernt 1 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 1 Risiko eines ineffektiven Schwangerschafts-, Geburtsund Wochenbettverlaufs (00227) Risiko einer gestörten MutterFötus-Dyade (00209) Ja 1 Ineffektiver Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf (00221) Ja Ja Ja Sexuelle Funktionsstörung (00059) Domäne 8: Sexualität Ja Definition überarbeitet Überarbeitung Beeinfl. Fakt./Risikofakt. hinzugefügt Kommentar Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts und zur Entfernung des Begriffs „Mutter-Fötus-Dyade“ geändert. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts geändert. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts geändert. In der Definition wurde zur Angleichung an die aktuelle Literatur im Original das Wort „excitation“ mit dem Wort „arousal“ (Erregung) ersetzt. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts geändert. Beeinfl. Fakt./Risikofakt. entfernt Unterbrochene Familienprozesse (00060) Best. Merkm. hinzugefügt mit der entsprechenden Gesundheitsförderungsdiagnose übereinstimmt. Best. Merkm. entfernt Familienprozesse (00063) Angenommene Pflegediagnosen (überarbeitete) Tab. 3.2 Fortsetzung Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Einreichende(r) 3.4 Überarbeitete Pflegediagnosen 37 Beeinfl. Fakt./Risikofakt. entfernt 38 Überarbeitung Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 2 Risiko einer Machtlosigkeit Nein Nein 9 Machtlosigkeit (00125) Nein Ja 1 Ineffektive Aktivitätenplanung (00199) Nein Bereitschaft für ein verbessertes Coping (00158) 2 Risiko eines Relokationsstresssyndroms (00149) Nein Ja 1 Relokationsstresssyndrom (00114) Nein Definition überarbeitet Ineffektives Coping (00069) 6 Posttraumatisches Syndrom (00141) Domäne 9: Coping/Stresstoleranz Beeinfl. Fakt./Risikofakt. hinzugefügt Kommentar Einreichende(r) Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts und zur Angleichung an die anderen Coping Diagnosen geändert. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts und zur Angleichung an die anderen Coping Diagnosen geändert. Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Angenommene Pflegediagnosen (überarbeitete) Best. Merkm. hinzugefügt Die Terminologie von NANDA International Tab. 3.2 Fortsetzung Best. Merkm. entfernt 1 Desorganisiertes kindliches Verhalten (00116) 3 Risiko einer autonomen Dysreflexie (00010) Ja Nein Nein 19 Autonome Dysreflexie (00009) Ja Ja 13 Ja Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz (00212) Risiko einer beeinträchtigten Resilienz (00211) 9 Definition überarbeitet Überarbeitung Beeinfl. Fakt./Risikofakt. hinzugefügt Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts und zur Angleichung an die anderen Diagnosen zur Organisation des Verhaltens geändert. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts und zur Angleichung an die anderen Resilienz-Diagnosen geändert. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts und zur Angleichung an die anderen Resilienz-Diagnosen geändert. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts und zur Angleichung an die anderen Resilienz-Diagnosen geändert. Kommentar Einreichende(r) Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee S. Caldeira, RN, PhD S. Caldeira, RN, PhD S. Caldeira, RN, PhD 2 Beeinfl. Fakt./Risikofakt. entfernt Beeinträchtigte Resilienz (00210) Best. Merkm. hinzugefügt Diagnosenentwicklungskomitee Best. Merkm. entfernt (00152) Angenommene Pflegediagnosen (überarbeitete) Tab. 3.2 Fortsetzung 3.4 Überarbeitete Pflegediagnosen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 39 Beeinfl. Fakt./Risikofakt. entfernt 40 Überarbeitung 2 Risiko einer beeinträchtigten emanzipierten Entscheidungsfindung (00244) Moralischer Disstress (00175) 3 9 Beeinträchtigte emanzipierte Entscheidungsfindung (00242) Domäne 10: Lebensprinzipien Bereitschaft für eine verbesserte Organisation des kindlichen Verhaltens (00117) Risiko eines desorganisierten kindlichen Verhaltens (00115) Beeinfl. Fakt./Risikofakt. hinzugefügt Ja Nein Nein Ja Ja Definition überarbeitet Kommentar Einreichende(r) Die Definition wurde geändert, um den Schrägstrich „/“ aus der Definition im Satz „ethisch-moralische Entscheidung/Handlung“ zu entfernen. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts und zur Angleichung an die anderen Diagnosen zur Organisation des Verhaltens geändert. Definition wurde zur Klärung des theoretischen Konzepts und zur Angleichung an die anderen Diagnosen zur Organisation des Verhaltens geändert. Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Angenommene Pflegediagnosen (überarbeitete) Best. Merkm. hinzugefügt Die Terminologie von NANDA International Tab. 3.2 Fortsetzung Best. Merkm. entfernt 1 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 3 Beeinträchtigte Integrität der Haut (00046) Nein Nein 1 Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Mundschleimhaut (00247) 5 Ja Nein Risiko eines physischen Traumas (00038) Domäne 11: Sicherheit/Schutz 13 Spiritueller Disstress (00066) Nein Nein Definition überarbeitet Überarbeitung Beeinfl. Fakt./Risikofakt. hinzugefügt 4 Beeinfl. Fakt./Risikofakt. entfernt Risiko einer beeinträchtigten Religiosität (00170) Best. Merkm. hinzugefügt 3 Best. Merkm. entfernt Beeinträchtigte Religiosität (00169) Angenommene Pflegediagnosen (überarbeitete) Tab. 3.2 Fortsetzung Definition wurde überarbeitet, um das Wort „unbeabsichtigt“ zu entfernen, da nicht alle Traumata einen unbeabsichtigten Charakter haben. Der Ti tel wurde zur Anpassung an die spezifische Definition für physische Traumata geändert: Risiko eines physischen Traumas. Kommentar Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Einreichende(r) 3.4 Überarbeitete Pflegediagnosen 41 Beeinfl. Fakt./Risikofakt. entfernt 42 Überarbeitung 4 5 Risiko einer Selbstverstümmelung (00139) Ineffektive Thermoregulation (00008) Ja Nein Nein Nein Nein Nein Definition überarbeitet Kommentar Die Definition wurde überarbeitet und die zeitliche Einschränkung von < 3 Monaten hinzugefügt, damit diese mit der Definition von Chronischer Schmerz übereinstimmt. Überarbeitet, um der neuen Leitlinie für plötzlichen Kindstod zu entsprechen. Abkürzungen: Best. Merkm., bestimmende Merkmale; beeinf. Fakt., beeinflussende Faktoren; Risikofakt., Risikofaktoren Akuter Schmerz (00132) Domäne 12: Wohlbefinden 1 5 2 Selbstverstümmelung (00151) Beeinträchtigte Integrität des Gewebes (00044) Risiko eines plötzlichen Kindstodes (00156) Beeinfl. Fakt./Risikofakt. hinzugefügt Einreichende(r) Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Diagnosenentwicklungskomitee Angenommene Pflegediagnosen (überarbeitete) Best. Merkm. hinzugefügt Die Terminologie von NANDA International Tab. 3.2 Fortsetzung Best. Merkm. entfernt 1 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 3.5 Entfernte Pflegediagnosen 3.5 Entfernte Pflegediagnosen Acht Diagnosen wurden für diese Auflage aus der Terminologie entfernt. Eine Diagnose war in der Auflage 2015-2017 mit dem Hinweis versehen, dass sie entfernt wird, sofern keine Überarbeitung durchgeführt wird. Da keine Überarbeitung erfolgte, wurde sie daher entfernt. Wir ermutigen pädiatrische Pflegefachpersonen, diese Diagnose zu rekonzeptionalisieren und erneut bei NANDA-I als neue Diagnose einzureichen. Gefahr eines unproportionalen Wachstums (00113), Domäne 13, Klasse 1. Sieben weitere Diagnosen wurden nach der Review durch das Diagnosenentwicklungskomitee aus der Terminologie entfernt. Diese Diagnosen entsprachen nicht mehr der aktuellen Literatur, oder es gab zu wenig wissenschaftliche Evidenz, um ihren Erhalt in der Terminologie zu unterstützen. Noncompliance (00079), Domäne 1, Klasse 2. Diese Diagnose wurde zuletzt 1998 überarbeitet und war somit ziemlich veraltet. Zudem entspricht sie nicht länger dem Großteil der aktuellen Forschung in diesem Bereich, dessen Fokus stärker auf Adhärenz als auf Compliance liegt. Bereitschaft für einen verbesserten Flüssigkeitshaushalt (00160), Domäne 2, Klasse 5. Bereitschaft für eine verbesserte Harnausscheidung (00166), Domäne 3, Klasse 1. Für diese Diagnosen gab es zu wenig wissenschaftliche Evidenz, um ihren Erhalt in der Terminologie zu unterstützen. Gefahr einer beeinträchtigten kardiovaskulären Funktion (00239), Domäne 4, Klasse 4. Diese Diagnose grenzt sich zu wenig von anderen kardiovaskulären Diagnosen der Terminologie ab. Gefahr einer gastrointestinalen Durchblutungsstörung (00202), Domäne 4, Klasse 4. Gefahr einer renalen Durchblutungsstörung (00203), Domäne 4, Klasse 4. Bei diesen Diagnosen wurde befunden, dass die Pflegepraxis sie nicht eigenständig verändern kann. Gefahr einer unausgeglichenen Körpertemperatur (00005), Domäne 11, Klasse 6 – wurde ersetzt durch die neue Diagnose Risiko einer ineffektiven Thermoregulation (00274). Die Überarbeitungen an dieser Diagnose führten zu der Erkenntnis, dass das relevante theoretische Konzept Thermoregulation war und die Definition und die Risikofaktoren mit der aktuellen Diagnose Ineffektive Thermoregulation (00008) übereinstimmten. Aus diesem Grund Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 43 1 Die Terminologie von NANDA International wurden der Titel und die Definition geändert, wodurch der aktuelle Code entfernt und ein neuer Code zugeordnet werden musste. 3.6 Überarbeitungen von Pflegediagnosentiteln Elf Pflegediagnosentitel wurden geändert. Diese Änderungen wurden durchgeführt, um die Diagnose an die aktuelle Literatur anzupassen und um bestimmte menschliche Reaktionen darzustellen. Die geänderten Diagnosetitel sind in ▶ Tab. 3.3 aufgelistet. Tab. 3.3 Überarbeitungen der Pflegediagnosentitel der NANDA-I-Pflegediagnosen 2018-2020 Domäne Ehemaliger Diagnosetitel Neuer Diagnosentitel 1. Gesundheitsförderung Beschäftigungsdefizit (00097) Reduziertes Engagement in ablenkenden Aktivitäten 2. Ernährung Unzureichende Menge an Muttermilch (00216) Unzureichende Muttermilchproduktion 2. Ernährung Neonatale Gelbsucht (00194) Neonatale Hyperbilirubinämie 2. Ernährung Gefahr einer neonatalen Gelbsucht (00230) Risiko einer neonatalen Hyperbilirubinämie 11. Sicherheit/Schutz Geschädigte Mundschleimhaut (00045) Beeinträchtigte Integrität der Mundschleimhaut 11. Sicherheit/Schutz Gefahr einer geschädigten Mundschleimhaut (00247) Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Mundschleimhaut 11. Sicherheit/Schutz Gefahr eines plötzlichen Kindstodes (00156) Risiko eines plötzlichen Kindstodes 11. Sicherheit/Schutz Gefahr einer traumatischen Gewebeschädigung (00038) Risiko eines physischen Traumas 11. Sicherheit/Schutz Gefahr einer allergischen Reaktion (00217) Risiko einer allergischen Reaktion 11. Sicherheit/Schutz Latexallergische Reaktion (00041) Allergische Reaktion auf Latex 11. Sicherheit/Schutz Gefahr einer latexallergischen Reaktion (00042) Risiko einer allergischen Reaktion auf Latex 44 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 3.7 Standardisierung der diagnostischen Indikatorenbegriffe 3.7 Standardisierung der diagnostischen Indikatorenbegriffe Im Laufe der letzten drei Bearbeitungszyklen wurden die Begriffsvarianten für bestimmende Merkmale, beeinflussende Faktoren und Risikofaktoren nach und nach reduziert. Diese Arbeit erfolgte vor allem während des vorherigen Zyklus, in dem mehrere Monate der Durchsicht, der Überarbeitung und der Standardisierung von Begriffen gewidmet wurden. Viele Arbeitsstunden wurden in Reviews, Literaturrecherche, Diskussionen und Beratungen mit klinischen Experten unterschiedlicher Fachgebiete investiert. Der angewendete Prozess sah zunächst die Überprüfung bestimmter Domänen durch eine erste Person vor, gefolgt von der unabhängigen Überprüfung der aktuellen und der neu empfohlenen Begriffe durch einen zweiten Reviewer. Anschließend gingen die beiden Reviewer jede Zeile ein drittes Mal gemeinsam durch, entweder bei einem persönlichen Treffen oder per WebKonferenz. Sobald ein Konsens erreicht wurde, überprüfte der dritte Reviewer unabhängig die aktuellen und empfohlenen Begriffe. Jede Abweichung wurde so lange diskutiert, bis ein Konsens erreicht wurde. Nachdem dieser gesamte Prozess für alle Diagnosen, einschließlich der neuen und der überarbeiteten, abgeschlossen war, wurde mit dem Filtern nach ähnlichen Begriffen begonnen. Zum Beispiel wurde nach jedem Begriff mit dem Wortstamm „pulmo-“ gesucht, um sicherzustellen, dass die Konsistenz erhalten bleibt. Häufige Ausdrücke wurden ebenfalls gefiltert, wie z. B. drückt aus (verbalizes), berichtet (reports), äußert (states), oder fehlend (lack of), unzureichend (insufficient), unangemessen (inadequate), Überschuss (excess) usw. Dieser Prozess wurde fortgeführt, bis das Team alle Begriffe kontrolliert hatte. Diese Arbeit wurde während des Überarbeitungszyklus für die aktuelle Ausgabe der Terminologie fortgesetzt. Uns ist bewusst, dass die Arbeit noch nicht abgeschlossen ist und sie auch nicht perfekt ist, und dass es zu der einen oder anderen Änderung durchaus unterschiedliche Ansichten geben kann. Dennoch glauben wir, dass diese Änderungen die diagnostischen Indikatoren kontinuierlich verbessern, was die Praxistauglichkeit erhöht und die Diagnostik noch besser unterstützt. Dies bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Die drei wichtigsten sind dabei vielleicht: Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 45 1 Die Terminologie von NANDA International – Verbesserung der Übersetzungen. Zu den letzten beiden Ausgaben erreichten uns einige Fragen, die schwer zu beantworten waren. Beispielsweise: – Bedeutet das englische lack ein Fehlen von etwas oder, dass etwas unzureichend ist? Die Antwort lautet häufig: beides! Obwohl diese Doppeldeutigkeit im Englischen allgemein akzeptiert ist, ist sie für nicht-englische Muttersprachler hinderlich, und sie erschwert die Übersetzungen in Sprachen, in denen diese beiden Bedeutungen mit unterschiedlichen Begriffen wiedergegeben werden. – Gibt es einen Grund, warum manche bestimmenden Merkmale im Singular stehen, aber bei anderen Pflegediagnosen dasselbe Merkmal im Plural steht (z. B. Fehlende Bezugsperson(en), Fehlende Bezugsperson, Fehlende Bezugspersonen)? – Viele Begriffe ähneln sich sehr oder stellen Beispiele für andere in der Terminologie genutzte Begriffe dar. Was ist z. B. der Unterschied zwischen: abnormal skin color (e. g., pale, dusky), color changes, cyanosis, pale, skin color changes und slight cyanosis? Sind die Unterschiede signifikant? Könnten die Begriffe zu einem zusammengefasst werden? Manche der Übersetzungen sind nahezu gleich – z. B. Auffällige Hautfarbe, Farbveränderungen (der Haut), Veränderungen der Hautfarbe –, können wir denselben Begriff nutzen oder müssen wir die Unterscheidungen wie im Englischen beibehalten? Es ist wirklich wichtig, dass die Übersetzer sich peinlichst um konzeptionelle Klarheit bei der Übersetzung der Begriffe bemühen – es besteht tatsächlich ein Unterschied zwischen den Begriffen „dunkle Hautfarbe“ und „zyanotische Hautfarbe“, was sich auf das klinische Urteil auswirken kann. Die Verringerung dieser Begriffsvariationen sollte die Übersetzung vereinfachen, weil ein Begriff/Wortlaut nun in der gesamten Terminologie für ähnliche diagnostische Indikatoren genutzt wird. – Eindeutigkeit der Terminologie. Für Pflegende in der Ausbildung wie in der Praxis ist es verwirrend, in verschiedenen Diagnosen ganz ähnliche, aber doch leicht unterschiedliche Begriffe zu lesen. Bedeuten diese das Gleiche? Gibt es einen feinen Unterschied, den sie vielleicht nicht verstehen? Warum sind die NANDA-I-Begriffe nicht eindeutiger? Und was hat es mit diesen „z. B.“ in der Terminologie auf sich? Soll dadurch etwas pädagogisch vermittelt, etwas verdeutlicht werden oder ist das als erschöpfende Auflistung aller möglichen Beispiele zu verstehen? Alle drei Optionen scheinen auf die Terminologie zuzutreffen. 46 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 3.8 Einführung von Risikopopulationen und assoziierten Bedingungen Sie werden feststellen, dass viele der „z. B.“ entfernt wurden, sofern sie nicht zur Verdeutlichung unbedingt notwendig erschienen. Vorhandene „pädagogische Tipps“ wurden ebenfalls entfernt – sie gehören nicht in die Terminologie. Wir haben auch unser Bestes gegeben, die Begriffe zu verdichten und zu standardisieren, wo immer es möglich war. – Diese Arbeit erleichtert die Kodierung der diagnostischen Indikatoren. Das sollte der Verwendung in Assessmentdatenbanken in elektronischen Gesundheitsakten zugutekommen und zur Verfügbarkeit von entscheidungsunterstützenden Tools für eine präzise Diagnostik und die Verknüpfung der Diagnose mit geeigneten Behandlungsplänen beitragen. Alle Begriffe sind nun für die Verwendung in elektronischen Gesundheitsakten kodiert, was von vielen Organisationen und Anbietern immer wieder gefordert wurde. 3.8 Einführung von Risikopopulationen und assoziierten Bedingungen Bei der Arbeit mit diesem Buch werden Ihnen bei den diagnostischen Indikatoren der meisten Diagnosen zwei neue Begriffe auffallen: Risikopopulationen und assoziierte Bedingungen. Einer der Aspekte, mit denen wir in der Terminologie oft zu kämpfen hatten, waren endlose Listen beeinflussender Faktoren, die zum Großteil nicht durch eigenständige Pflege beeinflusst werden können. Das Problem war, dass diese Informationen bei der Diagnose eines Patienten hilfreich sind, da sie auf mögliche Pflegediagnosen hinweisen. Daher wurde entschieden, dass diese Daten den Pflegefachpersonen nicht vorenthalten werden dürfen. Da wir jedoch nahelegen, die Interventionen auf beeinflussende Faktoren zu beziehen, führte dies zu Verwirrung bei Pflegefachpersonen in Ausbildung und Praxis. Daher haben wir in dieser Ausgabe zwei neue Begriffe eingeführt, um diagnoserelevante Informationen angeben zu können, auch wenn sie nicht durch eigenständige Pflege beeinflusst werden können. Sie werden feststellen, dass mittlerweile viele der vormaligen beeinflussenden Faktoren oder Risikofaktoren neu kategorisiert wurden, entweder in Risikopopulationen oder in assoziierte Bedingungen. Die Formulierungen wurden unverändert umsortiert, was bedeutet, dass sie nicht konzeptionell überarbeitet wurden; diese Aufgabe steht noch aus. Risikopopulationen sind Gruppen von Personen mit einer gemeinsamen Eigenschaft, die bewirkt, dass jedes Mitglied für eine bestimmte menschliche Reaktion anfällig ist, wie z. B. Demografie, Gesundheit/Familiengeschichte, Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 47 1 Die Terminologie von NANDA International Wachstums-/Entwicklungsphasen oder auch bestimmte Ereignisse/ Erfahrungen. Assoziierte Bedingungen sind medizinische Diagnosen, Verletzungen, Behandlungen, medizintechnische Produkte oder pharmazeutische Wirkstoffe. Diese Bedingungen können Pflegefachperson nicht eigenständig verändern, sie können aber zu einer genauen Pflegediagnostik beitragen. 48 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 4 Steuerung und Organisation 4 Steuerung und Organisation 4.1 Anmerkungen zur internationalen Anwendung der NANDA-I-Taxonomie der Pflegediagnosen T. Heather Herdman Wie bereits oben erwähnt, begann NANDA International, Inc. als nordamerikanische Organisation und daher wurden die ersten Pflegediagnosen hauptsächlich von Pflegefachpersonen aus den USA und Kanada entwickelt. Jedoch gab es in den vergangenen 20 bis 30 Jahren eine verstärkte Beteiligung von Pflegefachpersonen aus der ganzen Welt und die Mitglieder von NANDA International sind mittlerweile Pflegefachpersonen aus beinahe 40 Ländern, annähernd zwei Drittel davon aus Ländern außerhalb Nordamerikas. Gegenwärtig wird auf allen Kontinenten mit den NANDA-I-Pflegediagnosen gearbeitet, in Lehrplänen, der klinischen Praxis, Forschung und in elektronischen Anwendungen. Die Entwicklung und Verfeinerung der Diagnosen ist in mehreren Ländern im Gange, und der Großteil der Forschung zu den NANDA-I-Pflegediagnosen findet außerhalb Nordamerikas statt. Um dieser verstärkten internationalen Aktivität, Beteiligung und Nutzung Rechnung zu tragen, hat die Nordamerikanische Pflegediagnosen-Organisation 2002 ihren Wirkungsbereich durch die Umwandlung in eine internationale Organisation erweitert und ihren Namen in NANDA International, Inc. geändert. Daher bitten wir Sie, die Organisation nur noch dann als Nordamerikanische Pflegediagnosen-Organisation (oder als die Nordamerikanische Pflegediagnosen-Organisation International) zu bezeichnen, wenn Sie sich auf den Zeitraum vor 2002 beziehen. Der alte Name passt einfach nicht mehr zu unserem internationalen Aktionsradius und ist auch nicht der juristische Name der Organisation. Aufgrund der Bekanntheit innerhalb der Pflegewelt haben wir „NANDA“ als Namensbestandteil beibehalten. Betrachten Sie es eher als Produkt- oder Markennamen denn als Akronym, da es nicht mehr für den ursprünglichen Namen steht. Die zunehmende globale Verbreitung von NANDA-I erfordert eine Auseinandersetzung mit den bestehenden Unterschieden hinsichtlich der Befugnisse der Pflege, der pflegepraktischen Modelle, Gesetze und Vorschriften sowie der Pflegekompetenzen und Ausbildung. 2009 veranstaltete NANDA-I eine internationale Denkwerkstatt, an der 86 Personen aus 16 Ländern teilnahmen. Dabei fanden w Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 49 1 Die Terminologie von NANDA International anderen Themen statt. Pflegediagnosen, die sich in erster Linie physiologischen Aspekten widmen, können in einigen Ländern nicht verwendet werden, da sie den dortigen Kompetenzbereich der Pflege überschreiten. In anderen Ländern müssen Pflegefachpersonen darauf achten, dass jede einzelne erbrachte Pflegeleistung nachweislich evidenzbasiert ist. Daher haben sie Schwierigkeiten mit einigen älteren Pflegediagnosen und/oder verknüpften Interventionen, die nicht ausreichend durch die Forschungsliteratur unterstützt werden. Daher wurde mit führenden internationalen Experten aus Anwendung und Forschung von Pflegediagnosen erörtert, wie man den Bedürfnissen der weltweiten Nutzergemeinschaft entgegenkommen könnte. Die Debatte mündete in dem einstimmigen Beschluss, die Taxonomie als einheitliches Wissenskorpus in allen Sprachen beizubehalten. So können Pflegefachpersonen weltweit diagnostische theoretische Konzepte einsehen, die von Pflegefachpersonen in oder außerhalb ihrer Länder verwendet werden, und sich an Austausch, Forschung und Debatten hinsichtlich der Angemessenheit dieser Diagnosen zu beteiligen. Ein entscheidender Punkt, der bei dem Treffen einstimmig beschlossen wurde, soll an dieser Stelle der Vorstellung der Diagnosen vorausgeschickt werden: Nicht jede Pflegediagnose der NANDA-I-Taxonomie ist für jede Pflegefachperson in der Praxis geeignet, und dies war auch nie der Fall. Einige der Diagnosen sind fachspezifisch und somit nicht unbedingt für alle Pflegefachpersonen in der klinischen Praxis relevant. Möglicherweise entspricht die eine oder andere Diagnose der Taxonomie nicht dem Kompetenzbereich oder den Standards der Pflegepraxis in dem spezifischen geographischen Gebiet, in dem die Pflegefachperson arbeitet. In solchen Fällen wären die entsprechenden Diagnosen und/oder beeinflussenden/Risikofaktoren nicht praxisrelevant und sind nicht anzuwenden, wenn sie in dieser Region außerhalb der Befugnisse oder Standards der Pflegepraxis liegen. Allerdings ist es sinnvoll, dass diese Diagnosen in der Taxonomie sichtbar bleiben, weil die Taxonomie klinische Beurteilungen von Pflegefachpersonen aus der ganzen Welt (und nicht nur aus einer bestimmten Region oder einem bestimmten Land) repräsentiert. Jede Pflegefachperson hat sich nach den Standards und dem Kompetenzbereich zu richten, für die sie befugt ist und sämtliche gesetzliche Regelungen und Vorschriften zu beachten. Ebenso wichtig ist es jedoch, dass sich alle Pflegefachpersonen der weltweit bestehenden Bereiche der Pflegepraxis bewusst sind, da dies die Diskussion fördert und langfristig die Ausweitung der Pflegepraxis auf andere Länder 50 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 4.2 Positionspapiere der NANDA International unterstützen kann. Andererseits könnten diese Kollegen möglicherweise Nachweise liefern, die für die Entfernung von Diagnosen aus der aktuellen Taxonomie sprächen – was wohl kaum der Fall wäre, wenn die betreffenden Diagnosen in den jeweiligen Übersetzungen nicht aufgeführt würden. Generell sollten Sie eine bestimmte Diagnose nicht nur deshalb vermeiden, weil sie nach Ansicht eines einzelnen lokalen Experten oder eines Lehrbuchs nicht angemessen ist. Ich habe Autorinnen von Pflegeliteratur getroffen, die behaupten, dass OP-Schwestern „nicht diagnostizieren können, da sie kein Assessment erheben“, oder dass Intensivschwestern „nach strengem Arztprotokoll praktizieren müssen, das keine Pflegediagnose beinhaltet“. Keine dieser Aussagen ist faktisch richtig, sie stellen lediglich die persönliche Meinung dieser Pflegefachpersonen dar. Es ist daher wichtig, sich eingehend über Regulierung, rechtliche Grundlagen und berufliche Standards der Praxis im eigenen Land und Tätigkeitsbereich zu informieren, anstatt sich auf Äußerungen einer Person oder Personengruppe zu verlassen, die die Pflegediagnostik ungenau definieren oder beschreiben. Letztendlich müssen Pflegefachpersonen erkennen, welche Diagnosen zu ihrem Tätigkeits- und Kompetenzbereich sowie ihrer Qualifikation passen. Pflegepädagogen, klinische Experten und Pflegemanager haben dafür zu sorgen, dass Pflegefachpersonen klar ist, welche der Diagnosen eindeutig außerhalb des Geltungsbereichs einer bestimmten geographischen Region liegen. Zahlreiche Lehrbücher in unterschiedlichen Sprachen bilden die gesamte NANDA-I-Taxonomie ab, daher würde das Entfernen unzutreffender Diagnosen in einzelnen Ländern sicherlich für große Verwirrung sorgen. Die Veröffentlichung der gesamten Taxonomie bedeutet für eine Pflegefachperson nicht etwa, dass sie jede einzelne Diagnose anzuwenden hat. Ebensowenig rechtfertigt sie das Praktizieren außerhalb des persönlichen Kompetenz- oder Tätigkeitsbereichs. 4.2 Positionspapiere der NANDA International Von Zeit zu Zeit erstellt der NANDA-I-Vorstand Positionspapiere, um auf Anfragen von Mitgliedern oder Nutzern der NANDA-I-Taxonomie zu reagieren. Gegenwärtig gibt es zwei Positionspapiere: das eine bezieht sich auf die Nutzung der NANDA-I-Taxonomie als Assessment-Bezugsrahmen, das andere auf die Struktur einer pflegediagnostischen Aussage, wenn diese in einem Pflegeplan aufgeführt wird. NANDA-I veröffentlicht diese Papiere, um die Auslegung der NANDA-I-Ansichten zu wichtigen Fragen nicht anderen zu überlassen und um Missverständnissen oder Fehlinterpretationen vorzubeugen. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 51 1 Die Terminologie von NANDA International 4.2.1 Positionspapier Nr. 1 der NANDA International Die Verwendung der Taxonomie II als Assessment-Bezugsrahmen Pflegerische Assessments markieren den Ausgangspunkt für die Bestimmung von Pflegediagnosen. Die Verwendung eines anerkannten pflegerischen Assessment-Bezugsrahmens in der Praxis ist unerlässlich, um die Probleme, Risiken und Outcomes des Patienten zu identifizieren und die Gesundheit zu stärken. NANDA-I unterstützt nicht eine bestimmte Assessment-Methode oder ein bestimmtes Hilfsmittel. Assessments, die die Grundlage für die Bestimmung der NANDA-I-Pflegediagnosen darstellen, sollten sich an einem evidenzbasierten pflegerischen Bezugsrahmen wie z. B. Gordons Funktionellen Gesundheitsmustern orientieren. Ein geeigneter evidenzbasierter Assessment-Bezugsrahmen stellt für die zuverlässige Bestimmung der Pflegediagnosen die beste klinische Praxis dar. * NANDA International definiert einen Patienten als „ein Individuum, eine Familie, Gruppe oder Gemeinschaft“. 4.2.2 Positionspapier Nr. 2 der NANDA International Die Struktur einer pflegediagnostischen Aussage im Rahmen eines Pflegeplans NANDA International hält es für die beste klinische Praxis, die Pflegediagnose als Aussage in Form von Diagnosentitel und beeinflussenden Faktoren, die sich in den bestimmenden Merkmale manifestieren, zu verwenden und sieht darin auch eine geeignete Lehrstrategie. Eine Pflegediagnose wird als zutreffend bestätigt, wenn die Pflegefachperson in der Lage ist, die bestimmenden Merkmale, beeinflussenden Faktoren und/ oder Risikofaktoren eindeutig zu bestimmen und sie auf das erhobene Patienten-Assessment* zu beziehen. Obwohl dies als Best Practice gilt, lassen nicht alle Informationssysteme diese Möglichkeit zu. Pflegemanager und Pflegeinformatiker müssen sich gemeinsam um Herstellerlösungen bemühen, die der Pflegefachperson eine genaue Validierung der Diagnosen ermöglichen, indem sie die diagnostische Aussage, die beeinflussenden und/oder Risikofaktoren und bestimmenden Merkmale eindeutig identifiziert. * NANDA International definiert einen Patienten als „ein Individuum, eine Familie, Gruppe oder Gemeinschaft“. 52 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 4.3 Einladung zur Mitgliedschaft bei NANDA International 4.3 Einladung zur Mitgliedschaft bei NANDA International Sprache hat Macht. Sie erlaubt uns, anderen unsere Ideen und Erfahrungen mitzuteilen, so dass diese unser Verständnis teilen. Pflegediagnosen sind ein Beispiel für eine einflussreiche und präzise Terminologie, die den einzigartigen Beitrag der Pflege zur Gesundheit weltweit hervorhebt und sichtbar macht. Pflegediagnosen geben die professionellen Beurteilungen, die Pflegefachpersonen jeden Tag erstellen weiter – an unsere Patienten, unsere Kollegen, Mitglieder anderer Disziplinen und an die Öffentlichkeit. Sie sind unsere Sprache. 4.3.1 NANDA International: Eine mitgliedergeführte Organisation Unsere Vision NANDA International, Inc. (NANDA-I) will als globaler Akteur die Entwicklung und Verwendung einer standardisierten diagnostischen Terminologie vorantreiben, um die Gesundheitsversorgung aller Menschen zu verbessern. Unsere Aufgaben Wir wollen die Entwicklung, Verbesserung, Verbreitung und Anwendung einer standardisierten pflegdiagnostischen Terminologie erleichtern. – Wir bieten die weltweit führenden evidenzbasierten Pflegediagnosen zur Anwendung in der Praxis und zur Festlegung von Interventionen und Zielen. – Mit der NANDA-I-Stiftung finanzieren wir Forschung. – Wir sind ein unterstützendes und dynamisches globales Netzwerk von Pflegefachpersonen, die sich verpflichtet fühlen, die Qualität der pflegerischen Versorgung durch evidenzbasierte Praxis zu verbessern. Unsere Ziele Die Implementierung von Pflegediagnosen verbessert die Pflegepraxis in jeder Hinsicht, von der Wertschätzung des Berufsstands bis zur Sicherstellung einer akkuraten Dokumentation für die Rückvergütung. NANDA International wurde gegründet, um eine Terminologie zu entwickeln, zu verbessern und zu fördern, die die klinischen Beurteilungen von Pflegefachpersonen präzise darstellt. Der einzigartige, evidenzbasierte Ansatz berücksichtigt die soziale, physiologische, psychologische und spirituelle Dimension der Pflege. Unsere Geschichte NANDA International wurde 1982 als North American Nursing Diagnosis Association (Nordamerikanische Pflegediagnosenvereinigung) gegründet. Die Organisation entstand aus der Nationalen Konferenzgruppe, einer Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 53 1 Die Terminologie von NANDA International Arbeitsgruppe, die 1973 auf der ersten Nationalen Konferenz zur Klassifikation von Pflegediagnosen in St. Louis, Missouri, USA, gegründet wurde. Diese Konferenz und die daraus resultierende Arbeitsgruppe entfachten das Interesse für das Konzept einer standardisierten Pflegeterminologie. Im Jahr 2002 wurde NANDA in NANDA International umbenannt, um das weltweit steigende Interesse an der Entwicklung von Pflegeterminologien widerzuspiegeln. Obwohl wir den Namen „North American Nursing Diagnosis Association“ (Nordamerikanische Pflegediagnosenvereinigung) nicht mehr verwenden –die Organisation sollte nur noch im Zusammenhang mit dem Zeitraum vor 2002 so bezeichnet werden („North American Nursing Diagnosis Association, International“ ist ebenfalls nicht korrekt) – haben wir „NANDA“ aufgrund der internationalen Bekanntheit als führende Organisation für pflegediagnostische Terminologien als Markennamen beibehalten. Diese Ausgabe enthält 244 bestätigte NANDA-I-Diagnosen zur klinischen Nutzung, Testung und Verbesserung. Im Rahmen eines dynamischen, internationalen Prozesses der Überarbeitung und Klassifikation werden Begriffe und Definitionen für festgestellte menschliche Reaktionen genehmigt und aktualisiert. NANDA-I hat derzeit Netzwerke in Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Italien, Mexiko, Nigeria/Ghana, Peru und Portugal. Weitere Arbeitsgruppen zu bestimmten Ländern, Fachgebieten und/oder Sprachen, die an der Bildung eines NANDA-I-Netzwerks interessiert sind, wenden sich bitte unter ceo@nanda.org an die Geschäftsführerin von NANDA-I. Darüber hinaus unterhält NANDA-I Kooperationsverbindungen zu Pflegeterminologiegesellschaften auf der ganzen Welt, wie z. B. der Japanese Society of Nursing Diagnoses (JSND), Association for Common European Nursing Diagnoses, Interventions and Outcomes (ACENDIO), Asociacíon Española de Nomenclatura, Taxonomía y Diagnósticos de Enfermería (AENTDE), Association Francophone Européenne des Diagnostics, Interventions et Résultats Infirmiers (AFEDI), Nursing Intervention Classification (NIC) und Nursing Outcomes Classification (NOC). Unsere Selbstverpflichtung NANDA-I ist eine mitgliedergeführte Basisorganisation, die sich der Entwicklung einer Pflegediagnosen-Terminologie verschrieben hat. Die Arbeit der Organisation zielt darauf ab, Pflegefachpersonen auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Praxis eine standardisierte Pflegeterminologie zur Verfügung zu stellen, um damit: – aktuelle oder potenzielle menschliche Reaktionen auf Gesundheitsprobleme und Lebensprozesse zu benennen; 54 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 4.3 Einladung zur Mitgliedschaft bei NANDA International – eine evidenzbasierte Terminologie zu entwickeln, zu verbessern und zu verbreiten, die klinische Beurteilungen repräsentiert, die von professionell Pflegenden getroffen werden; – Pflegefachpersonen die Auseinandersetzung mit relevanten Phänomenen zu erleichtern, um die Patientenversorgung, Patientensicherheit und Patienten-Outcomes zu verbessern, für die Pflegefachpersonen rechenschaftspflichtig sind; – Pflege zu dokumentieren für die Rückvergütung von Pflegeleistungen; – Auf Entwicklungen im Bereich der Informatik und Informationsstandards dahingehend einzuwirken, dass Pflegeterminologien in elektronischen Gesundheitsakten integriert werden. Pflegeterminologien sind der Schlüssel, um die Zukunft der pflegerischen Praxis zu prägen und sicherzustellen, dass das Pflegewissen in der Patientenakte dargestellt wird – NANDA-I führt diese Entwicklung weltweit an. Schließen Sie sich uns an und werden Sie Teil dieses spannenden Prozesses. Beteiligungsmöglichkeiten Die Beteiligung der NANDA-I-Mitglieder ist entscheidend für die Erweiterung und Entwicklung von Pflegeterminologien. Es gibt viele Möglichkeiten, sich in Komitees, in der Entwicklung, Anwendung und Verbesserung von Diagnosen sowie in der Forschung einzubringen. Beteiligen können Sie sich auch im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit und der Vernetzung mit pflegerischen Führungskräften. 4.3.2 Warum sollten Sie sich NANDA-I anschließen? Berufliches Netzwerk – Die Arbeit in Komitees, die Teilnahme an unseren verschiedenen Konferenzen oder am Pflegediagnosen-Diskussionsforum sowie der Zugriff auf das Online-Mitgliederverzeichnis verschaffen Ihnen neue berufliche Kontakte. – Die NANDA-I-Netzwerke verbinden Kollegen/innen innerhalb eines Landes, einer Region, Sprache oder eines pflegerischen Fachgebiets. – Wertvolle Beiträge und herausragende Leistungen werden durch unsere Founders, Mentors, Unique Contribution und Editor’s Awards (Auszeichnungen der Gründer, Mentoren, des Herausgebers und für außergewöhnliche Beiträge) ausgezeichnet. Die NANDA-I-Stiftung vergibt Forschungsstipendien. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 55 1 Die Terminologie von NANDA International – NANDA-I ernennt pflegerische Führungspersonen mit Expertenwissen für standardisierte Sprache in den Bereichen Bildung, Verwaltung, klinische Praxis, Informatik und Forschung zu Fellows. Informationsmaterial – Mitglieder erhalten ein kostenloses Abonnement unserer wissenschaftlichen Online-Zeitschrift, dem International Journal of Nursing Knowledge (IJNK). Das IJNK veröffentlicht weltweite Bemühungen zur Weiterentwicklung und Implementierung einer standardisierten Pflegesprache. – Die NANDA-I-Website bietet Informationen zur Entwicklung, Verbesserung und Einreichung von Diagnosen, Aktualisierungen der NANDA-ITaxonomie sowie ein Mitgliederverzeichnis. Vorteile für Mitglieder – Mitglieder erhalten Rabatte auf englischsprachige Publikationen der NANDA-I-Taxonomie, einschließlich gedruckter und elektronischer Versionen von NANDA-I-Pflegediagnosen und -klassifizierungen. – Wir arbeiten mit Organisationen zusammen, die interessante Produkte/ Dienstleistungen für die Pflege mit einem Preisvorteil für Mitglieder anbieten. Mitgliederrabatte gibt es auch für unsere Zweijahreskonferenz und NANDA-I-Produkte, wie z. B. unsere T-Shirts und Tragetaschen. – Unsere regelmäßigen Mitgliedsbeiträge basieren auf der Länderklassifizierung der Weltgesundheitsorganisation. Wir möchten es dadurch möglichst vielen Interessenten ermöglichen, die zukünftige Ausrichtung der Organisation mitzubestimmen. Mitglied werden Weitere Informationen und Hinweise für die Mitgliederregistrierung finden Sie unter www.nanda.org. 4.3.3 Wer unterstützt die Taxonomie von NANDA International? – – – – – ISO-kompatibel Registriert bei HL 7 Mapping mit SNOMED-CT UMLS-kompatibel Anerkannt durch die American Nurses’ Association Die NANDA-I-Taxonomie ist derzeit in folgenden Sprachen verfügbar: Baskisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Französisch, Indonesisch, 56 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 4.3 Einladung zur Mitgliedschaft bei NANDA International Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch (europäische und lateinamerikanische Ausgaben), Tschechisch. Weitere Informationen sowie den Mitgliedsantrag finden Sie unter www. nanda.org. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 57 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Teil 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International 5 6 Grundlagen der Pflegediagnosen Klinische Entscheidungsfindung: Vom Assessment bis zur Diagnosestellung 7 9 73 Einführung in die NANDA-International-Taxonomie der Pflegediagnosen 8 60 106 Spezifikationen und Definitionen im Rahmen der Taxonomie der Pflegediagnosen von NANDA International 132 Häufig gestellte Fragen 145 10 Glossar Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 173 59 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International 5 Grundlagen der Pflegediagnosen Susan Gallagher-Lepak 5.1 Einleitung Die Gesundheitsversorgung wird von verschiedenen Berufsgruppen des Gesundheitswesens sichergestellt, u. a. von Pflegefachpersonen, Ärzten und Physiotherapeuten, um nur einige zu nennen. Dies gilt sowohl für Krankenhäuser als auch für andere Settings des Versorgungskontinuums (z. B. Kliniken, häusliche Pflege, Langzeitpflege, kirchliche Einrichtungen und Gefängnisse). Jede Gesundheitsdisziplin bringt ihr ureigenes Wissen in die Versorgung des Klienten ein. Zeichnet sich doch jeder Berufsstand gerade durch sein eigenes Wissensgebiet aus. Die verschiedenen Berufsgruppen der Gesundheitsversorgung kooperieren miteinander, teilweise gibt es auch Überschneidungen (▶ Abb. 5.1). Zum Beispiel ordnet ein Arzt im Krankenhaus an, dass der Klient zweimal täglich gehen soll. Die Physiotherapie konzentriert sich auf die Kernmuskulatur und die für das Gehen notwendigen Bewegungen. Die Atemtherapie kann beteiligt sein, wenn eine Atemwegserkrankung mit Sauerstofftherapie behandelt wird. Die Pflege hat einen ganzheitlichen Blick auf den Patienten: auf Gleichgewicht und Muskelkraft als Voraussetzung für das Gehen genauso wie auf sein Selbstvertrauen und seine Motivation. Die Sozialarbeit könnte wegen des Versicherungsschutzes für notwendige Hilfsmittel miteinbezogen sein. Pflegefachperson Atemtherapeut Arzt Klient Sozialarbeiter Physiotherapeut Abb. 5.1 Bei 60 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 5.1 Einleitung Jede Berufsgruppe im Gesundheitswesen beschreibt auf ihre eigene Art, „was“ die Berufsgruppe weiß und „wie“ sie nach diesem Wissen handelt. Dieses Kapitel konzentriert sich primär auf das „was“. Berufsgruppen können eine gemeinsame Sprache haben, um ihr Wissen zu beschreiben und zu kodieren. Ärzte behandeln Krankheiten und verwenden die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD), um die behandelten medizinischen Probleme darzustellen und zu kodieren. Psychologen, Psychiater und andere Angehörige der psychischen Gesundheitsversorgung behandeln psychische Störungen und wenden den Diagnostischen und statistischen Leitfaden psychischer Störungen (DSM) an. Pflegefachpersonen behandeln menschliche Reaktionen auf Gesundheitsprobleme und/oder Lebensprozesse und nutzen die Taxonomie der Pflegediagnosen von NANDA International, Inc. (NANDA-I). Die Taxonomie der Pflegediagnosen und der Prozess des Diagnostizierens mithilfe dieser Taxonomie werden im Folgenden beschrieben. Die NANDA-I-Taxonomie bietet eine Möglichkeit, pflegerelevante Bereiche zu klassifizieren und zu kategorisieren (z. B. diagnostische Foki). Sie enthält 244 Pflegediagnosen, die in 13 Domänen und 47 Klassen gruppiert sind. Eine Domäne bezeichnet laut Duden ein „Spezialgebiet“. Beispiele für Domänen in der NANDA-I-Taxonomie sind Aktivität/Ruhe, Coping/Stresstoleranz, Ausscheidung/Austausch und Ernährung. Domänen werden in Klassen unterteilt, d. h. in Gruppierungen mit gemeinsamen Attributen. Pflegefachpersonen beschäftigen sich mit Reaktionen auf Gesundheitszustände/Lebensprozesse von Individuen, Familien, Gruppen und Gemeinschaften. Diese Reaktionen sind das zentrale Anliegen der Pflege und füllen den der Pflege zugeschriebenen Kreis in ▶ Abb. 5.1 aus. Eine Pflegediagnose kann problemfokussiert oder ein Zustand der Gesundheitsförderung oder eines potenziellen Risikos sein. – Problemfokussierte Pflegediagnosen: eine klinische Beurteilung einer unerwünschten menschlichen Reaktion auf Gesundheitszustände/Lebensprozesse, die bei einem Individuum, einer Familie, Gruppe oder Gemeinschaft auftritt. – Risikopflegediagnosen: eine klinische Beurteilung der Vulnerabilität eines Individuums, einer Familie, Gruppe oder Gemeinschaft, eine unerwünschte menschliche Reaktion auf Gesundheitszustände/Lebensprozesse zu entwickeln. – Gesundheitsförderungsdiagnosen: eine klinische Beurteilung der Motivation und des Wunsches, das Wohlbefinden zu steigern und das Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 61 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International menschliche Gesundheitspotenzial zu verwirklichen. Diese Reaktionen werden durch die Bereitschaft ausgedrückt, spezielle Gesundheitsverhaltensweisen zu verbessern und können bei jedem Gesundheitszustand angewendet werden. Die Pflegefachperson kann bei Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Bereitschaft zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens selbst auszudrücken, bestimmen, dass eine Situation zur Gesundheitsförderung vorliegt und im Namen des Klienten handeln. Gesundheitsfördernde Reaktionen können bei einem Individuum, einer Familie, Gruppe oder Gemeinschaft vorliegen. Darüber hinaus gehören zur NANDA-I-Taxonomie auch einige wenige Syndrome. Ein Syndrom ist eine klinische Beurteilung bezogen auf eine spezielle Gruppe von Pflegediagnosen, die zusammen auftreten und am besten zusammen und mit ähnlichen Interventionen behandelt werden. Ein Beispiel einer Syndrom-Diagnose ist Chronisches Schmerzsyndrom (00255). Chronischer Schmerz ist wiederkehrend oder ein anhaltender Schmerz, der mindestens drei Monate andauert und das tägliche Funktionieren oder Wohlbefinden signifikant beeinträchtigt. Das Chronische Schmerzsyndrom unterscheidet sich von der Einzeldiagnose chronischer Schmerz darin, dass hier der chronische Schmerz zusätzlich einen signifikanten Einfluss auf andere menschliche Reaktionen hat und daher andere Diagnosen mit beinhaltet, wie z. B. Gestörtes Schlafmuster (00198), Fatigue (00093), Beeinträchtigte körperliche Mobilität (00085) oder Soziale Isolation (00053). 5.2 Wie diagnostiziert eine Pflegefachperson (in Praxis oder Ausbildung)? Der Pflegeprozess umfasst Assessment, Pflegediagnosen, Planung, Zielsetzung (Outcome), Intervention und Evaluation (▶ Abb. 5.2). Pflegefachpersonen nutzen das Assessment und die klinische Beurteilung, um Hypothesen oder Erklärungen über bestehende oder potenzielle Probleme, Risiken und/oder Möglichkeiten der Gesundheitsförderung zu formulieren. Alle diese Schritte erfordern das Wissen der zugrunde liegenden theoretischen Konzepte aus der Pflegewissenschaft, bevor Muster in klinischen Daten identifiziert oder genaue Diagnosen gestellt werden können. 5.3 Pflegekonzepte verstehen Das Erstellen eines Assessments setzt zunächst die Kenntnis der wichtigsten theoretischen Konzepte oder diagnostischen Foki voraus. Dazu zählen 62 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 5.3 Pflegekonzepte verstehen Theorie/ Pflegewissenschaft/ zugrunde liegende Pflegebegriffe (concepts) Kontinuierliche Reevaluierung PATIENT/FAMILIE/GRUPPE/ GEMEINSCHAFT Assessment/ Patientengeschichte (Anamnese) Umsetzung der Pflegeinterventionen PLANUNG • Pflegediagnose • Pflegeziele (Outcomes) • Pflegeinterventionen Abb. 5.2 Der modifizierte Pflegeprozess. Angepasst von Herdman 2013. beispielsweise Atmen, Ausscheidung, Thermoregulation, Physisches Wohlbehagen, Selbstfürsorge und Hautintegrität. Ausgehend vom Verständnis dieser theoretischen Konzepte können Pflegefachpersonen Muster in den Daten erkennen und genau diagnostizieren. Zum Verständnis des theoretischen Konzepts Schmerzen gehören beispielsweise Erscheinungsformen des Schmerzes, Theorien des Schmerzes, gefährdete Populationen, verwandte pathophysiologische Konzepte (Fatigue, Depression) und das Schmerzmanagement. Umfassendes Verständnis der theoretischen Schlüsselkonzepte wird auch benötigt, um Diagnosen zu differenzieren. Um beispielsweise Probleme im Zusammenhang mit der Atmung zu verstehen, muss eine Pflegefachperson zunächst die theoretischen Grundkonzepte von Beatmung, Gasaustausch und Atemmuster verstehen. Bei Problemen bei der Beatmung wird die Pflegefachperson die Diagnosen Beeinträchtigte Spontanatmung (00033) und Dysfunktionales Weaning (00034) in Betracht ziehen. Auffälligkeiten beim Gasaustausch führen sie vielleicht zur Diagnose Beeinträchtigter Gasaustausch (00030), während ein problematisches Atemmuster die Diagnose Ineffektives Atemmuster (00032) Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 63 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International nahelegen könnte. Sie sehen an diesem Beispiel, dass zwar jede dieser Diagnosen mit den Atemwegen zusammenhängt, das entsprechende theoretische Grundkonzept jedoch unterschiedlich sein kann. Auch wenn die Pflegefachperson noch so viele Daten sammelt: ohne das nötige Verständnis der theoretischen Grundkonzepte Beatmung, Gasaustausch und Atemmuster lässt sie womöglich für eine genaue Diagnose entscheidende Daten weg und übersieht Muster in den Assessmentdaten. 5.4 Assessment Das Assessment umfasst die Erhebung subjektiver und objektiver Daten (z. B. Vitalparameter, Patienten/Familieninterview, körperliche Untersuchung) und die Auswertung der Vorgeschichte, die vom Patienten/Familie angegeben oder in der Patientenakte zu finden ist. Pflegefachpersonen erheben auch Daten über die Stärken der Patienten/Familien (zur Identifizierung von Gesundheitsförderungsmöglichkeiten) und Risiken (zur Vermeidung oder Verzögerung möglicher Probleme). Assessments können auf einer spezifischen Pflegetheorie basieren, wie sie von Florence Nightingale, Wanda Horta oder Sr. Callista Roy entwickelt wurde, oder auf einem standardisierten Bewertungsrahmen wie Marjory Gordons Funktionellen Gesundheitsmustern. Diese Bewertungsrahmen ermöglichen es, große Datenmengen in eine überschaubare Anzahl von verwandten Mustern oder Datenkategorien zu kategorisieren. Die Grundlage der Pflegediagnosen ist die klinische Entscheidungsfindung (clinical reasoning). Klinische Entscheidungsfindung umfasst die klinische Beurteilung (was stimmt nicht mit dem Patienten?) und die klinische Entscheidung (was ist zu tun?) (Levett-Jones et al. 2010). Die klinische Beurteilung (clinical judgment) ist „eine Interpretation oder Schlussfolgerung bezüglich der Bedürfnisse, Sorgen oder Gesundheitsprobleme des Patienten und/oder die Entscheidung zu handeln (oder nicht)“ (Tanner, 2006, S. 204.). Schlüsselaspekte oder diagnostische Foki können sich bereits in einem frühen Stadium des Assessments abzeichnen (z. B. veränderte Hautintegrität, Einsamkeit) und es der Pflegefachperson ermöglichen, den Diagnoseprozess zu beginnen. Stellen Sie sich einen Patient vor, der von Schmerzen berichtet und/oder Agitiertheit zeigt und sich an ein Körperteil fasst. Die Pflegefachperson wird das Unbehagen des Patienten an seinen Äußerungen und/oder seinem Schmerzverhalten erkennen. Pflegeexperten können schnell Cluster von klinischen Hinweisen aus den Assessmentdaten herauslesen und so direkt zu den Pflegediagnosen übergehen. Berufsanfänger werden sich eher schrittweise an die passenden Pflegediagnosen herantasten. 64 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 5.5 Pflegediagnosen Praxisreflektion einer Pflegefachperson aus den USA: Während der Ausbildung erstellten wir zahlreiche Pflegepläne, die sich an den Pflegediagnosen orientierten ... Am ersten Tag der klinischen Rotation sahen wir uns die Patientenakte an, trafen uns mit dem Patienten und führten ein Assessment durch und entwickelten einen Pflegeplan, der am zweiten Tag umgesetzt und/oder fortsetzt werden sollte. 5.5 Pflegediagnosen Eine Pflegediagnose ist eine klinische Beurteilung (clinical judgment) einer menschlichen Reaktion auf Gesundheitszustände/Lebensprozesse oder die Vulnerabilität eines Individuums, einer Familie, Gruppe oder Gemeinschaft für diese Reaktion (NANDA-I 2013). Eine Pflegediagnose besteht in der Regel aus zwei Teilen: (1) Deskriptor bzw. Modifikator und (2) Fokus bzw. theoretisches Schlüsselkonzept der Diagnose (▶ Tab. 5.1). Es gibt einige Ausnahmen, bei denen die Pflegediagnose nur aus einem Wort besteht, wie z. B. Angst (00146), Obstipation (00011), Fatigue (00093) und Übelkeit (00134). Bei diesen Diagnosen sind Modifikator und Fokus in diesem einen Begriff enthalten. Pflegefachpersonen diagnostizieren Gesundheitsprobleme, Risikozustände und die Bereitschaft zur Gesundheitsförderung. Dabei sind problemfokussierte Diagnosen nicht wichtiger zu nehmen als Risikodiagnosen. Eine Risikodiagnose kann für den Patienten durchaus höchste Priorität haben. Ein Beispiel kann ein Patient sein, der die Pflegediagnosen Aktivitätsintoleranz (00092), Beeinträchtigte Gedächtnisleistung (00131), Bereitschaft für ein verbessertes Gesundheitsmanagement (00162) und Risiko eines Sturzes (00155) hat und neu in eine Langzeiteinrichtung aufgenommen wurde. Obwohl Aktivitätsintoleranz und Beeinträchtigte Gedächtnisleistung die problemfokussierten Diagnosen sind, kann Risiko eines Sturzes die prioritäre Diagnose sein, insbesondere wenn sich der Patient in einer neuen Umgebung eingewöhnt. Dies gilt umso mehr, wenn im Assessment beeinflussende Risikofaktoren identifiziert werden Tab. 5.1 Bestandteile eines Pflegediagnosentitels Modifikator Fokus der Diagnose Ineffektives Atemmuster Risiko einer Obstipation Defizitäres Flüssigkeitsvolumen Beeinträchtigte Integrität der Haut Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 65 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International (z. B. Sehschwäche, Gangunsicherheit, Stürze in der Vorgeschichte und Angst aufgrund des Ortswechsels). Jede Pflegediagnose hat einen Titel (Label) und eine eindeutige Definition. Ein Titel allein oder auch eine Liste von Titeln reicht noch lange nicht aus. Pflegefachpersonen sollten die Definitionen der Diagnosen kennen, die sie am häufigsten verwenden. Darüber hinaus müssen sie die „Diagnoseindikatoren“ kennen – die Informationen, die zur Diagnosestellung und zur Abgrenzung einer Diagnose von den anderen verwendet werden. Diese diagnostischen Indikatoren beinhalten bestimmende Merkmale und beeinflussende Faktoren oder Risikofaktoren (▶ Tab. 5.2). Bestimmende Merkmale sind beobachtbare Hinweise/Folgerungen, die sich als Erscheinungsformen einer Diagnose gruppieren (z. B. Anzeichen oder Symptome). Ein Assessment, das eine Reihe von bestimmenden Merkmalen zutage fördert, unterstützt die Genauigkeit der Pflegediagnose. Beeinflussende Faktoren sind ein wesentlicher Bestandteil aller problemfokussierten Pflegediagnosen. Beeinflussende Faktoren sind Ursachen, Umstände, Fakten oder Einflüsse, die in irgendeiner Beziehung zur Pflegediagnose stehen (z. B. Ursache, beitragender Faktor). Ein Blick auf die Vorgeschichte des Klienten hilft oft, beeinflussende Faktoren zu identifizieren. Bei der Wahl der Pflegeintervention sind die beeinflussenden Faktoren unbedingt zu beachten, damit die zugrunde liegende Ursache der Pflegediagnose gezielt beseitigt werden kann. Risikofaktoren sind Einflüsse, die die Vulnerabilität eines Individuums, einer Familie, Gruppe oder Gemeinschaft für ein gesundheitsschädigendes Ereignis (umgebungsbezogen, psychologisch, genetisch) erhöhen. Tab. 5.2 Die wichtigsten Begriffe auf einen Blick Begriff Kurzbeschreibung Pflegediagnose Problem, Stärke oder Risiko, das für einen Klienten, eine Familie, Gruppe oder Gemeinschaft festgestellt wird Bestimmendes Merkmal Zeichen oder Symptom (objektiver oder subjektiver Hinweis) Beeinflussender Faktor Ursache oder beitragender Faktor (Ätiologie) Risikofaktor Bestimmungsgröße (erhöhtes Risiko) Risikopopulationen Gruppe von Personen mit einer gemeinsamen Eigenschaft, die bewirkt, dass jedes Mitglied für eine bestimmte menschliche Reaktion anfällig ist. Diese Eigenschaften können Pflegefachpersonen nicht beeinflussen. Assoziierte Bedingungen Medizinische Diagnosen, Verletzungen, Behandlungen, medizinischtechnische Geräte oder pharmazeutische Wirkstoffe. Diese Bedingungen können Pflegefachpersonen nicht eigenständig beeinflussen. 66 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 5.5 Pflegediagnosen Neu in dieser Ausgabe sind die Kategorien der Risikopopulationen und der assoziierten Bedingungen, die bei entsprechenden Pflegediagnosen hinzugeführt wurden (siehe ▶ Tab. 5.2). Risikopopulationen sind Gruppen von Personen mit gemeinsamen Merkmalen, die dazu führen, dass jedes Mitglied für eine bestimmte menschliche Reaktion anfällig ist. So sind beispielsweise hochaltrige Personen eine gefährdete Population, die eine größere Anfälligkeit für ein unzureichendes Flüssigkeitsvolumen aufweist. Assoziierte Bedingungen sind medizinische Diagnosen, Verletzungen, Behandlungen, medizintechnische Produkte oder pharmazeutische Wirkstoffe. Diese Bedingungen können von einer Pflegefachperson nicht eigenständig verändert werden. Beispiele für assoziierte Bedingungen sind ein Myokardinfarkt, pharmazeutische Wirkstoffe oder ein chirurgisches Verfahren. Daten zu Risikopopulationen sowie zu den assoziierten Bedingungen sind wichtig. Sie werden oft während eines Assessments erhoben und können der Pflegefachperson helfen, mögliche Diagnosen zu berücksichtigen und zu bestätigen. Die Kategorien Risikopopulationen und assoziierte Bedingungen dienen jedoch nicht demselben Zweck wie bestimmende Merkmale und beeinflussende Faktoren, da Pflegefachpersonen diese Kategorien nicht eigenständig ändern oder beeinflussen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Häufig gestellte Fragen (S. 145) und im Abschnitt Änderungen und Überarbeitungen (S. 24) in diesem Buch. Eine Pflegediagnose muss nicht alle Arten von diagnostischen Indikatoren beinhalten (d. h. bestimmende Merkmale, beeinflussende Faktoren und/oder Risikofaktoren). Problemfokussierte Pflegediagnosen enthalten bestimmende Merkmale und beeinflussende Faktoren. Gesundheitsförderungsdiagnosen weisen in der Regel nur bestimmende Merkmale auf, wobei zur Verdeutlichung der Diagnose auch beeinflussende Faktoren verwendet werden können. Nur Risikodiagnosen haben Risikofaktoren. Ein häufig genutztes Format beim Lernen von Pflegediagnosen lautet: ____________ [Pflegediagnose] im Zusammenhang mit ____________ [Ursache/beeinflussende Faktoren] belegt durch __________ [Symptome/bestimmende Merkmale]. Zum Beispiel, Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson im Zusammenhang mit Rund-um-die-Uhr-Pflege, Komplexität der Pflegeaktivitäten und instabilem Gesundheitszustand des Pflegeempfängers, belegt durch Schwierigkeit bei der Ausführung der erforderlichen Aufgaben, intensive Beschäftigung mit der Pflegeroutine, Fatigue und Änderung des Schlafmusters. Je nach elektronischer Gesundheitsakte in einer bestimmten Gesundheitseinrichtung sind die Bestandteile „im Zusammenhang mit“ und „belegt durch“ eventuell nicht im elektronischen System enthalten. Diese Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 67 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Informationen sollten jedoch in den Assessmentdaten erkennbar sein und in der Patientenakte dokumentiert werden, um die Pflegediagnose abzustützen. Ohne diese Informationen ist es nicht möglich, die diagnostische Genauigkeit zu überprüfen, was die Qualität der Pflege in Frage stellt. Praxisreflektion einer Pflegefachperson aus den USA: Die Frühreha-Station der Klinik, in der ich arbeite, verwendet Pflegediagnosen. Die Erfassung in den elektronischen Pflegeplänen ist für jede Pflegefachperson in jeder Schicht verpflichtend. Das elektronische System enthält 31 vorab eingetragene Pflegediagnosen, die der Pflegefachperson entsprechend des Patientenassessments zur Auswahl stehen. Es gibt zusätzliche Freitextfelder, in die Pflegefachpersonen andere Diagnosen eingeben können. Beispiele für vordefinierte Diagnosen sind Risiko eines Sturzes, Risiko einer Infektion, Übermäßiges Flüssigkeitsvolumen und akute Schmerzen. Die Pflegefachperson, die den Pflegeplan ausarbeitet, muss auch das entsprechende Problem, das Ziel, den Zeitrahmen, die Interventionen und Outcomes angeben. In jeder Schicht hat die verantwortliche Pflegefachperson die Möglichkeit, auf „Pflegeplan fortsetzen“, „Pflegeplan überarbeiten“ oder „gelöst“ zu klicken. 5.6 Pflegeplanung/-interventionen Nachdem die Pflegediagnosen festgestellt wurden, müssen sie priorisiert werden, um die vorrangigen Pflegeaufgaben festzulegen. Pflegediagnosen mit hoher Priorität müssen identifiziert werden (d. h. solche mit dringender Notwendigkeit, Diagnosen mit einem hohen Maß an Übereinstimmung mit bestimmenden Merkmalen, beeinflussenden Faktoren oder Risikofaktoren), so dass mit der geeigneten Pflege das Problem gezielt gelöst, der Schweregrad oder das Risiko des Auftretens vermindert werden kann (im Falle von Risikodiagnosen). Mithilfe der Pflegediagnosen werden die beabsichtigten Pflegeergebnisse (Outcomes) definiert und pflegespezifische Interventionen schrittweise geplant. Ein Pflege-Outcome bezieht sich auf ein messbares Verhalten oder eine Wahrnehmung eines Individuums, einer Familie, Gruppe oder Gemeinschaft als Reaktion auf die Pflegeintervention (Center for Nursing Classification & Clinical Effectiveness, CNC). Die Pflegeergebnisklassifikation (Nursing Outcome Classification, NOC) ist ein System, das für die Auswahl von OutcomeMessungen bezogen auf Pflegediagnosen verwendet werden kann. Fälschlicherweise gehen Pflegefachpersonen häufig direkt von der Pflegediagnose zur Pflegeintervention über, ohne die gewünschten Outcomes zu beachten. Stattdessen müssen zunächst die Outcomes und dann erst die Interventionen festgelegt werden. Der ganze Prozess ähnelt einer Reiseplanung: Wenn jemand 68 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 5.6 Pflegeplanung/-interventionen einfach ins Auto steigt und losfährt, kommt er zwar irgendwo an, aber vielleicht gar nicht dort, wo er eigentlich hinfahren wollte. Es ist daher besser, zuerst einen klaren Ort (Outcome) vor Augen zu haben und dann eine Route (Intervention) zu wählen, um den Ort zu erreichen. Eine Intervention wird definiert als „jede Behandlung, die eine Pflegefachperson auf Grundlage ihrer klinischen Beurteilung und ihres Wissens zur Verbesserung des Klienten-Outcomes durchführt“ (CNC). Die Klassifikation der Pflegeinterventionen (NIC) ist eine Taxonomie von Interventionen, die Pflegefachpersonen in verschiedenen Pflege-Settings anwenden können. Mithilfe des Pflegewissens führen Pflegefachpersonen sowohl eigenständige als auch interdisziplinäre Interventionen durch. Diese interdisziplinären Interventionen überschneiden sich mit der Behandlung anderer Akteure der Gesundheitsversorgung (z. B. Ärzte, Atemtherapeuten, Physiotherapeuten). So ist beispielsweise das Blutzuckermanagement ein wichtiges Element für Pflegefachpersonen, Risiko eines instabilen Blutglukosespiegels (00179) ist eine Pflegediagnose, und Pflegefachpersonen führen Pflegeinterventionen durch, um diesen Zustand zu behandeln. Diabetes mellitus ist dagegen eine medizinische Diagnose; Pflegefachpersonen bieten jedoch sowohl unabhängige als auch interdisziplinäre Interventionen für Patienten mit Diabetes, die verschiedene Arten von Problemen oder Risikozuständen haben. Siehe auch das dreigliedrige Modell der Pflegepraxis von Kamitsuru (S. 145). Praxisreflexion einer Pflegefachperson aus Brasilien: In meinem klinischen Umfeld, einer universitären Intensivstation, arbeiten wir mit Pflegediagnosen. Zur Dokumentation des Pflegeprozesses wird eine elektronische Patientenakte mit NANDA-I-NIC-NOC-Verknüpfungen verwendet. Das Assessment beginnt mit der Eingabe von Patientendaten in standardisierte Fragebögen. Daraus werden präkonfigurierte NANDA-I-Diagnosehypothesen generiert, die von der Pflegefachperson validiert oder eliminiert werden. Es gibt zusätzliche Freitextfelder, in die Pflegefachpersonen andere Diagnosen eingeben können. Einige präkonfigurierte Diagnosen sind: Ineffektiver Selbstschutz, Selbstversorgungsdefizit Körperpflege, ineffektive Gewebedurchblutung: kardiopulmonal, Beeinträchtigter Gasaustausch, Risiko eines instabilen Blutglukosespiegels; Verminderte Herzleistung, Risiko einer Infektion. Anschließend generiert das System für jede Diagnose mögliche NOC-Outcomes und die Pflegefachperson wählt dasjenige aus, das ihren Zielen am besten entspricht. Später schlägt das System der Pflegefachperson NIC-Interventionen und -Aktivitäten zur Auswahl für den Pflegeplan vor. In jeder Schicht werden die Pflegediagnosen als verbessert, verschlechtert, unverändert oder gelöst neu evaluiert. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 69 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International 5.7 Evaluation Eine Pflegediagnose „stellt die Grundlage für die Auswahl der Pflegeinterventionen zur Erreichung von Outcomes dar, für die die Pflege verantwortlich ist“ (NANDA-I 2013). Der Pflegeprozess wird häufig als stufenförmiger Prozess beschrieben, aber in Wirklichkeit bewegt sich die Pflegefachperson zwischen den Prozessstufen hin und her. Zum Beispiel wechseln Pflegefachpersonen zwischen Assessment und Pflegediagnosen, wenn zusätzliche Daten gesammelt und zu sinnvollen Mustern gruppiert werden, und die Genauigkeit der Pflegediagnosen evaluiert wird. Ebenso werden bei jedem Assessment des Klienten kontinuierlich die Wirksamkeit der Interventionen und das Erreichen der definierten Outcomes bewertet. Die Evaluation sollte sowohl bei jedem Schritt des Pflegeprozesses angewendet werden, als auch wenn der Pflegeplan schon umgesetzt wird. Einige Fragen sind zu berücksichtigen: „Habe ich vielleicht etwas übersehen? Ist meine Beurteilung vielleicht falsch? Wie sicher bin ich mir mit der Diagnose? Muss ich mich mit jemandem mit mehr Erfahrung beraten? Habe ich die Diagnose mit dem Patienten/der Familie/ Gruppe/Gemeinschaft abgesichert? Sind die für diesen Patienten in diesem Setting festgelegten Outcomes angesichts seines tatsächlichen Zustands und der verfügbaren Ressourcen angemessen? Basieren die Interventionen auf Forschungsergebnissen oder auf reiner Gewohnheit („So machen wir das immer“)? 5.8 Anwendung der Pflegediagnosen Diese Beschreibung der Grundlagen der Pflegediagnosen richtet sich zwar in erster Linie an Auszubildende und Berufsanfänger, sie kann jedoch auch für viele andere Pflegefachpersonen sinnvoll sein, da hier die entscheidenden Schritte bei der Verwendung der Pflegediagnosen hervorgehoben und Beispiele von Bereichen gegeben werden, in denen es zu ungenauer Diagnostik kommen kann. Ungebrochene Aufmerksamkeit erfordert beispielsweise der Prozess, das Wissen von zugrunde liegenden theoretischen Pflegekonzepten mit dem Assessment und letztlich den Pflegediagnosen zu verknüpfen. Das Verständnis der Pflegefachperson für theoretische Schlüsselkonzepte (oder diagnostische Foki) bildet die Richtschnur für den Assessmentprozess und die Interpretation der Assessmentdaten. In diesem Zusammenhang diagnostizieren Pflegefachpersonen Gesundheitsprobleme, Risikozustände und die Bereitschaft zur Gesundheitsförderung. Jede dieser Kategorien kann die Diagnose (oder Diagnosen) mit der höchsten Priorität darstellen; die Pflegefachperson legt dies mithilfe der klinischen Beurteilung (clinical judgment) fest. 70 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 5.9 Kurze Zusammenfassung des Kapitels Als Abbild des Pflegewissens bietet die Taxonomie die Struktur einer standardisierten Sprache, in der Pflegediagnosen kommuniziert werden. Mit der NANDA-I-Terminologie (bzw. den Diagnosen) können Pflegefachpersonen untereinander sowie mit Kollegen anderer Berufsgruppen der Gesundheitsversorgung über das „Was“ der Pflege kommunizieren. In der Interaktion mit Patienten/Familien können die Pflegediagnosen ihnen helfen, zu verstehen, worauf sich die Pflegefachpersonen konzentrieren und dazu beitragen, dass die Betroffenen sich selbst bei der Versorgung mit einbringen. Die Terminologie gibt Pflegefachpersonen eine gemeinsame Sprache, mit der Gesundheitsprobleme, Risikozustände und die Bereitschaft zur Gesundheitsförderung benannt werden können. Die Pflegediagnosen von NANDA-I werden international verwendet, mit Übersetzungen in fast 20 Sprachen. In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt ermöglicht es NANDA-I Pflegewissenschaftlern, sich in Veröffentlichungen und auf Konferenzen in standardisierter Form über die Pflege(phänomene) auszutauschen und somit die Pflegewissenschaft voranzubringen. Die Pflegediagnosen werden per Peer-Review begutachtet und von Pflegefachpersonen aus Praxis, Forschung und Lehre aus der ganzen Welt zur Annahme/Überprüfung bei NANDA-I eingereicht. In den mehr als 40 Jahren der NANDA-I-Pflegediagnoseterminologie ist die Zahl der Einreichungen neuer Diagnosen und/oder Überarbeitungen bestehender Diagnosen kontinuierlich gestiegen. Weitere Einreichungen (und Überarbeitungen) bei NANDA-I erweitern den Wirkungsbereich, den Umfang und die unterstützende Evidenz der Terminologie. 5.9 Kurze Zusammenfassung des Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Arten von Pflegediagnosen (d. h. problemfokussierte Diagnosen, Risikodiagnosen, Diagnosen der Gesundheitsförderung, Syndromdiagnosen) und die einzelnen Schritte des Pflegeprozesses. Der Pflegeprozess setzt bei dem Verständnis der zugrunde liegenden theoretischen Konzepte der Pflegewissenschaft an. Darauf baut das Assessment und die Sammlung und Gruppierung von Daten zu sinnvollen Mustern auf. Der nachfolgende Schritt im Pflegeprozess ist die Pflegediagnostik und beinhaltet die klinische Beurteilung (clinical judgment) einer menschlichen Reaktion auf einen Gesundheitszustand oder Lebensprozess oder die Vulnerabilität für diese Reaktion eines Individuums, einer Familie, Gruppe oder Gemeinschaft. Die einzelnen Komponenten der Pflegediagnose wurden in diesem Kapitel beleuchtet: Titel, Definition und diagnostische Indikatoren (d. h. beeinflussende Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 71 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Faktoren, Risikofaktoren, Risikopopulationen und assoziierte Bedingungen). Da das Assessment eines Patienten typischerweise eine Reihe von Pflegediagnosen generiert, ist eine Priorisierung der Pflegediagnosen erforderlich, die die Durchführung der Pflege bestimmt. Die wichtigen nächsten Schritte im Pflegeprozess sind die Festlegung der Pflege-Outcomes und der Pflegeinterventionen. Nach jedem Schritt sowie nach der Beendigung wird der Pflegeprozess evaluiert. 5.10 Literaturhinweise American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 5th ed. Arlington, VA: American Psychiatric Association; 2013. Available at: dsm.psychiatryonline.org Cambridge University Press. Cambridge Dictionary Online. Cambridge, UK: Cambridge University Press; 2017. Available at: http://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/ Center for Nursing Classification & Clinical Effectiveness (CNC), University of Iowa College of Nursing. N.d. Overview: Nursing Interventions Classification (NIC). Available at: www.nursing.uiowa.edu/cncce/nursing-interventions-classificationoverview Center for Nursing Classification & Clinical Effectiveness (CNC), University of Iowa College of Nursing. N.d. Overview: Nursing Outcome Classification (NOC). Available at: www.nursing.uiowa.edu/cncce/nursing-outcomes-classification-overview Herdman TH. Manejo de casos empleando diagnósticos de enfermería de la NANDA Internacional [Case management using NANDA International nursing diagnoses]. XXX Congreso FEMAFEE 2013. Monterrey, Mexico Levett-Jones T, Hoffman K, Dempsey J, et al. The „five rights“ of clinical reasoning: an educational model to enhance nursing students’ ability to identify and manage clinically „at risk“ patients.. Nurse Educ Today. 2010; 30(6):515–520 NANDA International (NANDA-I). Nursing diagnosis definition. In: Herdman TH, Kamitsuru S, eds. NANDA International Nursing Diagnoses: Definitions and Classification, 2012–2014. Oxford: Wiley; 2013:464 Tanner CA. Thinking like a nurse: a research-based model of clinical judgment in nursing.. J Nurs Educ. 2006; 45(6):204–211 72 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 6 Klinische Entscheidungsfindung: Vom Assessment bis zur Diagnosestellung 6 Klinische Entscheidungsfindung: Vom Assessment bis zur Diagnosestellung T. Heather Herdman 6.1 Einleitung Klinische Entscheidungsfindung wurde innerhalb der Gesundheitsdisziplinen auf vielfältige Weise definiert. Koharchik et al. (2015) weisen darauf hin, dass es der Anwendung von theoretischen Vorstellungen und Erfahrungen bedarf, um zu einer stichhaltigen Schlussfolgerung zu kommen; in der Pflege beschreibt sie die Art und Weise, wie eine Krankenschwester „die Situation eines Patienten analysiert, versteht und Schlussfolgerungen zieht“ (S. 58). Tanner (2006) sieht es als den Prozess, in dem Pflegefachpersonen klinische Urteile fällen, indem sie aus Alternativen auswählen, Fakten abwägen, Intuition und Mustererkennung nutzen. Auch Banning (2008) führte eine Analyse des theoretischen Begriffs „klinische Entscheidungsfindung (clinical reasoning)“ durch und wertete dazu 71 Publikationen aus den Jahren 1964 bis 2005 aus. Diese Studie definierte „clinical reasoning“ als die Anwendung von Wissen und Erfahrung auf eine klinische Situation und stellte fest, dass Messinstrumente nötig sind, um ein besseres Verständnis der klinischen Entscheidungsfindung in der Praxis zu gewährleisten. Auch wenn die klinische Entscheidungsfindung als Prozess zu sehen ist, bedeutet dies nicht etwa, dass dieser Prozess linear verläuft. Es ist vielmehr ein langfristiger Prozess, der sich oft über mehrere Patienten-/Familienbegegnungen erstreckt. Dies gilt umso mehr zu Beginn unseres Berufslebens, wenn wir uns erst noch ein ausreichendes Repertoire an Praxiserfahrungen aneignen müssen, um rasch Muster oder Probleme erkennen zu können. Was verstehen wir unter Musterbildung? Es geht im Grunde darum, wie unser Verstand viele Einzelbeobachtungen zu einem Gesamtbild zusammenfügt. Betrachten wir zunächst ein nichtklinisches Szenario. Angenommen, Sie gehen spazieren und kommen an einer Gruppe von Männern vorbei, die auf einer Picknickbank in einem Park sitzen. Sie bemerken, dass sie etwas mit kleinen rechteckigen Gegenständen machen, und sehr laut reden, teilweise sogar schreien, während sie diese Gegenstände auf den Tisch zwischen sich werfen. Die Männer wirken sehr aufgebracht und scheinen sich um diese Gegenstände zu streiten, aber Sie verstehen nicht, was das eigentlich für Gegenstände sind und was genau die Männer damit machen. Sie bleiben stehen, um die Szene zu beobachten, und bemerken, dass sich ein Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 73 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International kleines Zuschauergrüppchen zusammengefunden hat. Einige dieser Personen nicken gelegentlich mit dem Kopf oder kommentieren das Geschehen auf scheinbar ermutigende Weise, andere wirken besorgt und wieder andere scheinen sich über den Anblick genauso zu wundern wie Sie selbst. Was ist hier los? Was beobachten Sie hier? Wenn es um etwas geht, was Sie nicht kennen, fällt es Ihnen womöglich schwer zu beschreiben, was Sie sehen. Wenn wir ein theoretisches Konzept nicht verstehen, ist es schwierig, unseren Denkprozess fortzusetzen. Angenommen, Ihnen wurde gesagt, dass Sie Männer beim Mah-Jongg spielen beobachtet haben, einem Brettspiel mit Spielsteinen. Die Spielsteine werden wie Karten verwendet, allerdings handelt es sich dabei um kleine, rechteckige Gegenstände, die traditionell aus Knochen oder Bambus hergestellt werden. Selbst wenn Sie nichts über Mah-Jongg wissen, können Sie den Begriff „Spiel“ verstehen. Dieses Wissen ermöglicht Ihnen einen neuen Blick auf die Szene vor Ihren Augen. Sie könnten die vier Männer als Konkurrenten betrachten, die alle hoffen, das Spiel zu gewinnen, was ihre Aufregung erklären könnte. Sie könnten die erhobenen Stimmen als ein gutmütiges gegenseitiges Verspotten deuten und nicht mehr als wütendes Schreien. Sobald Sie das Konzept des „Spiels“ verstanden haben, können Sie sich vorstellen, was in dieser Szene passiert, und Sie können die gesammelten Daten (Hinweise) so interpretieren, wie es im Kontext eines Spiels sinnvoll ist. Ohne das theoretische Konzept „Spiel“ müssten Sie jedoch weiter herumrätseln, um hinter den Sinn der Sache zu kommen. Das Gleiche gilt für die wichtigen theoretische Konzepte in der Pflege. Viele Autoren konzentrieren sich nur auf den Pflegeprozess und nehmen sich nicht die Zeit, zunächst die theoretischen Konzepte der Pflegewissenschaft zu vermitteln. Der Pflegeprozess fängt jedoch beim Verständnis dieser zugrunde liegenden theoretischen Konzepte an und setzt dieses Verständnis auch voraus. Wenn wir die wichtigen theoretischen Konzepte unserer Disziplin nicht verstehen, können wir nur schwer Muster bei Patienten, Familien oder bestimmten Personengruppen erkennen. Daher ist es unabdingbar, diese theoretischen Konzepte zu lernen (und zu lehren), damit Pflegefachpersonen normale sowie abnorme menschliche Reaktionen und die damit verbundenen Risiko- und gesundheitsfördernde Zustände erkennen können. Die Anwendung des Pflegeprozesses (Assessment, Diagnose, Outcome-Identifikation, Intervention und Evaluation) ist nur dann sinnvoll, wenn wir die Pflegekonzepte (Diagnosen) so gut genug verinnerlicht haben, dass wir aus den gesammelten Assessmentdaten die entsprechenden Muster herauslesen können. Ohne ein solides Grundverständnis der theoretischen Konzepte unserer Disziplin werden wir weder Hypothesen darüber entwickeln, was mit unseren 74 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 6.1 Einleitung Patienten los ist (ihre menschlichen Reaktionen bzw. Pflegediagnosen), noch haben wir einen Anhaltspunkt für ein vertiefendes Assessment, um diese Hypothesen auszuschließen oder zu bestätigen. Auch wenn das konzeptionelle Wissen in der Regel nicht im Pflegeprozess enthalten ist, kann der Prozess ohne dieses Wissen nicht umgesetzt werden. Betrachten wir nun die Idee der theoretischen Pflegekonzepte anhand eines klinischen Szenarios: Stacy ist als Auszubildende in ihrem ersten Praxiseinsatz in einer Langzeiteinrichtung mit angeschlossenem Altenheim und arbeitet mit der Pflegefachperson David zusammen. An einem ihrer Einsatztage sucht Frau Randall das Gespräch mit der Pflegefachperson. Sie ist 88 Jahre alt und lebt erst seit zwei Wochen in der Einrichtung. Sie erzählt David, dass sie müde ist und sich nicht konzentrieren kann. Sie ist sehr besorgt, dass mit ihrem Herzen etwas nicht stimmt. David misst zunächst Frau Randalls Vitalparameter und fragt sie währenddessen nach besonderen Vorkommnissen, seit sie in der Einrichtung lebt. Sie gibt an, dass sie, abgesehen von dem Umzug in die Einrichtung selbst, nichts Außergewöhnliches erlebt hat. Sie sagt, dass sie sich entschieden hat, in die Einrichtung zu ziehen, weil sie sich zuhause nicht mehr sicher fühlte. Sie gibt an, keine Anzeichen von Brustschmerzen, Herzklopfen oder Kurzatmigkeit zu haben. Als David sie fragt, warum sie sich Sorgen um ihr Herz macht, sagt sie: „Na ja, ich bin schon alt und da wird das ja immer schlechter.“ David erkundigt sich, wie viel Bewegung sie bekommen hat und ob sie sich in letzter Zeit gestresst gefühlt hat. Frau Randall gibt an, dass sie seit ihrem Umzug keine körperliche Aktivität mehr ausgeübt hat, weil sie keine Sportkurse mag und es keine Trainingsgeräte gibt, die sie allein benutzen kann. Zuvor hatte sie zu Hause mindestens 30 Minuten pro Tag einen Heimtrainer benutzt. Sie erzählt, dass es ihr schwer gefallen ist, die vertraute Umgebung zu verlassen, weil sie eine sehr gute Freundin ganz in ihrer Nähe hatte und sie sich jeden Tag sahen. Jetzt telefonieren sie nur noch. Obwohl sie froh ist, mit ihr reden zu können, bemerkt sie, dass es nicht dasselbe ist, wie mit ihrer Freundin bei einer Tasse Tee in der Küche zu sitzen. David fragt, ob sie sich in ihrem Appartement in der Einrichtung wohl fühlt. Sie erwähnt, dass es große Fenster hat, durch die viel Sonne hereinkommt, was ihr gefällt, aber sie berichtet auch, dass es ziemlich warm ist. Sie wohnt im dritten Stock, und selbst wenn sie die Heizung abschaltet, ist es ihr zu warm. David informiert Frau Randall, dass ihre Vitalparameter sehr gut sind. Er stellt jedoch fest, dass sie an einer Veränderung ihres Schlafmusters leiden könnte, und schlägt ein paar Veränderungen vor, um zu sehen, ob sich das positiv auf ihren Schlaf und ihr Erholungsempfinden auswirkt. Als erstes Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 75 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International schlägt er vor, mit dem Hausmeister zu sprechen, um eine für sie angenehme Zimmertemperatur zu erreichen. Zudem informiert er sie, dass in der betreuten Wohneinheit einige Heimtrainer und Laufbänder stehen, die aber alle Bewohner jederzeit benutzen können. Er bietet ihr an, ihr zu zeigen, wo sie die Geräte findet und wie sie funktionieren, wofür sie dankbar ist. Abschließend schlägt er vor, sich mit dem Leiter des Sozialdienstes in Verbindung zu setzen, um zu klären, wie sie ihre Freundin besuchen oder ihre Freundin in ihr neues Appartement einladen könnte. Stacy ist beeindruckt, dass David bei Frau Randall fast auf Anhieb ein potenzielles Problem erkannt hat. David macht Stacy auf die Pflegediagnose Schlafstörung (00095) aufmerksam und sie erkennt, dass seine Assessmentdaten den Merkmalen und beeinflussenden Faktoren dieser Diagnose entsprechen. David spricht mit Stacy über das theoretische Konzept des Schlafes und die Faktoren, die ihn beeinflussen können, wie Stress (Frau Randalls kürzlicher Umzug, der fehlende Kontakt zu ihrer Freundin, die neue Umgebung) und externe Faktoren (neues, zu warmes Appartement), sowie die positive Auswirkung, die körperliche Bewegung auf den Schlaf haben kann. Er zog diese Pflegediagnose schnell in Betracht, weil er normale Schlafmuster versteht und Faktoren identifizieren konnte, die zu einer Störung des normalen Musters beitragen. Da er außerdem versteht, dass Schlafstörung durch externe Faktoren verursacht wird, identifizierte er wahrscheinliche ätiologische (beeinflussende) Faktoren. Als Auszubildende verfügte Stacy noch nicht über das konzeptionelle Wissen, aus dem sie schöpfen konnte. Für sie lag diese Diagnose somit nicht auf der Hand. Daher ist es so wichtig, sich mit den theoretischen Konzepte zu beschäftigen, die der Diagnose zugrunde liegen. Wir können keine Probleme oder Risikosituationen diagnostizieren, wenn wir nicht zuerst die normalen Muster der menschlichen Reaktion verstehen und auch keine Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung in Betracht ziehen. 6.2 Der Pflegeprozess Das Assessment ist der vielleicht wichtigste Schritt im Pflegeprozess. Wird dieser Schritt nicht patientenzentriert durchgeführt, verlieren Pflegefachpersonen die Kontrolle über die nachfolgenden Schritte des Pflegeprozesses. Ohne eine angemessene pflegerische Beurteilung (Assessment) kann es keine patientenzentrierte Pflegediagnose und ohne eine geeignete Pflegediagnose keine evidenzbasierten, patientenzentrierten, eigenständigen Pflegemaßnahmen geben. Das Assessment sollte nicht nur bloß ausgeführt werden, um die leeren 76 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 6.2 Der Pflegeprozess Felder in einem Formular oder am Bildschirm auszufüllen. Wenn Ihnen dieses sture Abhaken bekannt vorkommt, ist es an der Zeit, den Sinn und Zweck des Assessments neu zu überdenken! 6.2.1 Assessment Während des Assessments und der folgenden Diagnoseschritte des Pflegeprozesses sammeln die Pflegefachpersonen Daten über einen Patienten (oder eine Familie/Gruppe/Gemeinschaft), verarbeiten die Daten zu Informationen und strukturieren diese in sinnvolle Wissenskategorien, die die Pflegedisziplin repräsentieren und als Pflegediagnosen bekannt sind. Das Assessment bietet den Pflegefachpersonen die beste Möglichkeit, eine effektive therapeutische Beziehung zum Patienten aufzubauen. Das Assessment hat somit nicht nur eine intellektuelle, sondern auch eine zwischenmenschliche Funktion. Was ist der Zweck eines pflegerischen Assessments? Wie Sie in ▶ Abb. 6.1 sehen können, umfasst das Assessment mehrere Schritte, die darauf abzielen, diagnostische Hypothesen zu entwickeln und diese Hypothesen zu validieren oder zu verwerfen. Die dadurch ermittelten Diagnosen werden im Anschluss priorisiert und stellen die Grundlage der pflegerischen Versorgung dar. Das hört sich jetzt bestimmt nach einem ganz schön aufwendigen Prozess an … Und wer hat schon Zeit für so etwas? Im Arbeitsalltag können diese Schritte jedoch im Handumdrehen erledigt werden, vor allem von erfahrenen Pflegefachpersonen. Wenn eine Pflegefachperson zum Beispiel ein Neugeborenes sieht, das unruhig ist, Anzeichen von Atemnot zeigt und nicht in der Lage ist, weiter zu saugen, würde sie vielleicht sofort die Temperatur überprüfen. Wenn sie dann feststellt, dass diese 36 °C beträgt, würde sie schlussfolgern, dass das Neugeborene unter Hypothermie leidet. So erfolgt der Übergang von der Datenerhebung (Beobachtung des Verhaltens des Neugeborenen) zur Bestimmung möglicher Diagnosen (z. B. Hypothermie) innerhalb von wenigen Minuten. Jedoch könnte diese schnell festgelegte Diagnose auch falsch sein – oder vielleicht hat sie nicht die höchste Priorität für Ihren Patienten. Wie stellt man jetzt also die richtigen Diagnosen? Nur wenn Sie mit einem präzisen Assessment – und der korrekten Verwendung der gesammelten Daten – beginnen, können Sie präzise Diagnosen stellen. Dieses Kapitel vermittelt grundlegendes Wissen darüber, wie mit all den gesammelten Daten umzugehen ist. Warum Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 77 78 • Erfordert die Berücksichtigung von theoretischen Pflegebegriffen (concepts) angesichts der derzeit gesammelten Daten • Worauf deuten die Daten hin? • ScreeningInstrumente • InitialAssessment Datenauswertung Erstes Assessment • Stärken, Vulnerabilitäten und Probleme/ Bedenken identifizieren • Überlegen, wie sich objektive und subjektive Informationen zu unserer Information zusammenfügen Clusterbildung von Informationen/ ein Muster erkennen • Beginn der Überlegungen, welche potenziellen Diagnosen bestätigt oder ausgeschlossen werden müssen Potenzielle Pflegediagnosen erkennen (diagnostische Hypothesen) • Erfordert die Beachtung des ersten Assessments und das Wissen um theoretische Pflegebegriffe (concepts), um zusätzliche Daten erheben zu können • Weitere Daten werden erhoben, um eine genaue Diagnose zu ermöglichen Vertiefendes Assessment • Berücksichtigung von Risikopopulationen und assoziierten Bedingungen • Bestimmende Merkmale, beeinflussende Faktoren oder Risikofaktoren bestätigen Potenzielle Diagnosen bestätigen oder widerlegen • Priorität für die Behandlung in diesem Setting und diesem Zeitpunkt • Je nach Patient, Setting und Ressourcen Priorisierung von Diagnosen 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Abb. 6.1 Arbeitsschritte vom Assessment bis zur Diagnose Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 6.2 Der Pflegeprozess sollten Sie erst mühsam Daten erheben, wenn Sie dann gar nichts damit anfangen? Im nächsten Abschnitt wird jeder einzelne Schritt beleuchtet, vom Assessment bis zur Pflegediagnose. Zunächst jedoch ein paar Gedanken zum Sinn und Zweck der Übung, weil das Assessment nicht einfach irgendeine Aufgabe ist, die Pflegefachpersonen eben zu erledigen haben. Wir müssen uns wirklich klarmachen, welche Bedeutung das Assessment für unsere professionelle Rolle als Pflegefachperson hat. 6.2.2 Warum führen Pflegefachpersonen ein Assessment durch? Pflegefachpersonen müssen bei Patienten ein Assessment aus der Sicht der Disziplin Pflege durchführen, um präzise diagnostizieren und wirksame Pflege anbieten zu können. Aber was ist eigentlich die „Disziplin Pflege“? Einfach ausgedrückt ist es der Wissenskorpus, der die Wissenschaft der Pflege umfasst. Pflegediagnosen liefern standardisierte Begriffe mit klaren Definitionen und Bewertungskriterien, die dieses Wissen repräsentieren – ebenso wie medizinische Diagnosen das Wissen des Arztberufs repräsentieren. In der Pflege ist es jedoch weder empfohlen noch zuverlässig, die Diagnose eines Patienten anhand seiner medizinischen Diagnose oder seiner medizinischen Informationen zu stellen. Dieses allzu vereinfachte Vorgehen könnte zu unangemessenen Interventionen, einer verlängerten Aufenthaltsdauer und unnötigen Wiedereinweisungen führen. Denken Sie daran, dass Pflegefachpersonen eine menschliche Reaktion auf Gesundheitszustände/Lebensprozesse oder eine Vulnerabilität für diese Reaktion diagnostizieren und dass die Diagnose dann die Grundlage für die Auswahl von Pflegemaßnahmen bildet, um Ergebnisse (Outcomes) zu erzielen, für die die Pflegefachperson verantwortlich ist – der Schwerpunkt liegt dabei auf der „menschlichen Reaktion“. Menschen sind komplexe Wesen – nicht alle Menschen reagieren gleich auf eine bestimmte Situation. Unsere Reaktionen unterliegen vielen Faktoren: Genetik, Physiologie, Gesundheitszustand, frühere Erfahrungen mit Krankheiten/Verletzungen. Darüber hinaus werden menschliche Reaktionen auch von der Kultur, der Ethnie, der Religion/Spiritualität, dem Geschlecht und der Erziehung des Patienten beeinflusst. Daher stehen menschliche Reaktionen nicht von vornherein fest. Wenn wir einfach davon ausgehen, dass jeder Patient mit einer bestimmten medizinischen Diagnose auf eine bestimmte Art und Weise reagiert, behandeln wir vielleicht Probleme (und wenden dafür Pflegezeit und andere Ressourcen auf), die gar nicht existieren, während wir andere übersehen, die wirklich unsere Aufmerksamkeit benötigen. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 79 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Möglicherweise besteht ein enger Zusammenhang zwischen bestimmten Pflegediagnosen und Erkrankungen, aber wir verfügen bisher nicht über ausreichende wissenschaftliche Erkenntnisse, um alle Pflegediagnosen endgültig mit medizinischen Diagnosen zu verknüpfen. Zum Beispiel geht allein aus einer neuen medizinischen Diagnose oder Behandlung nicht hervor, ob ein Patient Defizitäres Wissen (00126) hat. Womöglich hat ja in seiner Familie schon jemand dieselbe Diagnose oder Behandlung erhalten. Man kann auch nicht davon ausgehen, dass jeder Patient mit einer bestimmten medizinischen Diagnose auf die gleiche Weise reagiert. So empfinden beispielsweise nicht alle Patienten angesichts einer bevorstehenden OP Angst (00146). Daher sollte die pflegerische Beurteilung und Diagnose aus der Sicht der Pflegedisziplin angegangen werden und nur auf der Grundlage eines patientenzentrierten Assessments erfolgen. Was ist falsch an diesem Diagnoseprozess? Leider werden Sie wohl in der Praxis Pflegefachpersonen erleben, die eine Diagnose zuweisen oder „herauspicken“, bevor sie das Assessment des Patienten durchgeführt haben. Womöglich erstellt eine Pflegefachperson auf einer Geburtsstation für eine Patientin, die zur Entbindung kommt, schon einen Pflegeplan auf der Grundlage der Pflegediagnose Angst (00146), bevor die Patientin überhaupt aufgenommen oder begutachtet wurde. Pflegefachpersonen, die in der Geburtshilfe arbeiten, haben mit vielen Gebärenden zu tun, und viele von ihnen haben Angst. Diese Pflegefachpersonen werden wissen, dass Geburtsanleitung und vertiefte Atmung effektive Interventionen sind, um Angst zu reduzieren. Daher könnte die Vermutung eines Zusammenhangs zwischen Wehen und Angst in der Praxis nützlich sein. Die Aussage „gebärende Patientinnen haben Angst“ trifft jedoch möglicherweise nicht auf jede Frau zu (es ist eine Hypothese), und muss deshalb bei jeder Patientin validiert werden. Dies gilt umso mehr, als Angst eine subjektive Erfahrung ist – obwohl wir vielleicht denken, dass die Patientin ängstlich erscheint, oder wir annehmen können, dass sie ängstlich ist, kann nur sie selbst uns mitteilen, ob sie auch wirklich Angst hat. Mit anderen Worten, die Pflegefachperson kann nur dann nachvollziehen, wie sich die Patientin fühlt, wenn die Frau der Pflegefachperson von ihren Gefühlen erzählt; so ist Angst eine problemfokussierte Pflegediagnose, die subjektive Daten vom Patienten erfordert. Was nach Angst aussieht, kann bisweilen auch Geburtsschmerz (00256) oder Ineffektiver Schwangerschafts-, Ge 80 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 6.2 Der Pflegeprozess erst dann sein, wenn wir das Assessment durchgeführt und die Erkenntnisse validiert haben. Daher ist vor der Diagnose eines Patienten durch Pflegefachpersonen ein gründliches Assessment unbedingt erforderlich. Ein Verständnis möglicher, häufiger Diagnosen (die oft in einem bestimmten Setting oder bei einer bestimmten Patientenpopulation auftreten) ist jedoch sehr hilfreich. Die Kenntnis der entsprechenden Kriterien kann der Pflegefachperson dabei helfen, das Assessment in eine bestimmte Richtung zu lenken, um verschiedene diagnostische Hypothesen auszuschließen oder zu bestätigen. 6.2.3 Das erste Assessment (Screening) Es gibt zwei verschiedene Arten von Assessment: ein erstes Screening und ein vertiefendes Assessment. Beide erfordern eine Datenerhebung, dienen aber unterschiedlichen Zielen. Das Screening-Assessment ist der erste Schritt der Datensammlung und ist wahrscheinlich am leichtesten durchzuführen. Nicht nur einfach leere Felder ausfüllen Die meisten Ausbildungsstätten und Gesundheitsorganisationen stellen Pflegefachpersonen ein standardisiertes Formular zur Verfügung – in Papierform oder in einer elektronischen Gesundheitsakte – das für jeden Patienten innerhalb einer bestimmten Zeit ausgefüllt werden muss. Zum Beispiel muss für Patienten, die in einem Krankenhaus aufgenommen werden, dieses Assessment innerhalb von 24 Stunden nach Aufnahme ausgefüllt werden. Für Patienten in einer ambulanten Klinik muss ein Assessment vorliegen, bevor sie von einem primären Leistungserbringer (z. B. einem Arzt oder einer speziell ausgebildeten ANP) behandelt werden. Diese erste Einschätzung kann standardisierte Screening-Tools beinhalten, wie z. B. das Subjective Global Assessment (SGA) und/oder das Mini-Nutritional Assessment (MNA) zur Beurteilung bestehender Malnutrition bzw. des Risikos für Malnutrition (Young et al 2013), oder die Clinically Useful Depression Outcome Scale (CUDOS) zum Screening von Depressionen bei Erwachsenen (Zimmerman et al 2008). Es kann sich um offene Screening-Fragen handeln, wie z. B.: „Mit wem können Sie reden, wenn Sie eine schwierige Situation zu bewältigen haben?“ Und es gibt Instrumente, die sich an bestimmten Pflegetheorien oder Pflegemodellen (z. B. Gordons funktionelle Gesundheitsmuster, FHP), einer Körpersystemüberprüfung oder einer anderen Methode zur Datenstrukturierung orientieren. Die Durchführung eines Screenings erfordert spezifische Kompetenzen für die genaue Durchführung verschiedener Verfahren zur Datenerhebung und ein hohes Maß an Kompetenz in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die Patienten müssen sich sicher fühlen und der Pflegefachperson vertrauen, Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 81 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International bevor sie sich wohl genug fühlen, persönliche Fragen zu beantworten oder Antworten zu geben, insbesondere wenn sie der Ansicht sind, dass ihre Antworten möglicherweise nicht als kulturell/spirituell „normal“ oder „akzeptiert“ angesehen werden. Wir haben darauf hingewiesen, dass das Initial-Screening wahrscheinlich der einfachste Schritt ist, da es dabei tatsächlich zunächst darum geht, ein Formular auszufüllen. Werden bei diesem Screening Vitalparameter des Patienten abgefragt werden, so misst die Pflegefachperson diese Werte und gibt sie in das Bewertungsformular ein. Zusätzlich können Informationen zu verschiedenen physiologischen Systemen des Patienten abgefragt werden (Herzrhythmus, Herzgeräusche, Fußpulse, Lungengeräusche, Darmgeräusche usw.), die zusammen mit allgemeinen psychosozialen und religiös-spirituellen Angaben von der Pflegeperson eingetragen werden. Ein gutes Pflegeassessment erfordert jedoch weit mehr als dieses InitialScreening. Wenn die Pflegefachperson während des Assessments die gesammelten Daten auf potenzielle Diagnosen hin untersucht, wird sie weitere Daten erheben müssen, um herauszufinden, ob weitere relevante menschliche Reaktionen vorliegen, oder Reaktionen, die auf Risiken für den Patienten hindeuten oder Möglichkeiten der Gesundheitsförderung nahelegen. Die Pflegefachperson wird auch die Ursachen oder auslösenden Faktoren der betreffenden Bereiche identifizieren wollen. Diese vertiefenden Fragen sind höchstwahrscheinlich nicht im Assessment-Formular der Organisation enthalten, weil es schlichtweg unmöglich ist, sämtliche potentiell relevanten Fragen zu sämtlichen menschlichen Reaktionen zu berücksichtigen! Ausgehend von den Antworten des Patienten/der Familie aus dem Screening-Assessment, sollte das Wissen über die der Pflegedisziplin zugrunde liegenden theoretischen Konzepte die vertiefenden Fragen anleiten. Hat eine Patientin etwa angegeben, dass sie beim Treppensteigen Schwierigkeiten mit der Atmung hat, würde sich die Pflegefachperson auf ihr Wissen über verschiedene theoretische Konzepte stützen, um weitere Daten zur Bestätigung oder Widerlegung möglicher Diagnosen zu sammeln. Wenn die Pflegefachperson beispielsweise die theoretischen Konzepte von Aktivitätstoleranz, Gasaustausch oder Energiebilanz nicht verstanden hat, weiß sie vielleicht nicht, welche Fragen sie stellen muss, um das Assessment fortsetzen und eine geeignete Diagnose stellen zu können. 6.2.4 Wo bewerten und diagnostizieren Pflegefachpersonen? Es sollte ein kurzer Hinweis auf die Rolle der Pflegefachperson im Zusammenhang mit dem Assessment gegeben werden. Pflegefachpersonen arbeiten in 82 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 6.2 Der Pflegeprozess einer Vielzahl von Settings – von der Grundversorgung bis zum Krankenhaus, von der Entbindungsstation bis zum Operationssaal. Unabhängig vom Setting sollten Pflegefachpersonen immer ein Assessment durchführen, Diagnosen im Zusammenhang mit den Bedürfnissen der Patienten berücksichtigen, relevante Outcomes identifizieren und Interventionen durchführen. Pflegediagnosen werden in Operationssälen, Ambulanzen, psychiatrischen Einrichtungen, bei der ambulanten Versorgung und in Hospizeinrichtungen sowie im öffentlichen Gesundheitsdienst, in der Schulgesundheitspflege, Arbeitsmedizin und natürlich in Krankenhäusern angewendet. So vielfältig die Pflegepraxis auch ist, es gibt zentrale Diagnosen, die anscheinend überall dort vorzufinden sind, wo Pflegefachpersonen tätig sind: Akuter Schmerz (00132), Angst (00146), Defizitäres Wissen (00126), Bereitschaft für ein verbessertes Gesundheitsmanagement (00162). So beurteilen beispielsweise Pflegefachpersonen im Operationssaal das Angstniveau und den Hautzustand der Patienten. Während die Patienten auf die Operation vorbereitet werden, können die mit Angst (00146) diagnostizierten Patienten sanft berührt werden, es kann Augenkontakt hergestellt werden, es kann leise Musik gespielt werden, Fragen können beantwortet werden, und Atemtechniken zur Entspannung können unterstützt werden. Während die Haut eines Patienten auf den Eingriff vorbereitet wird, werden Turgor, Ödeme, Druckstellen und Lagerung berücksichtigt, um das Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Haut (00047) und das Risiko eines perioperativen Lagerungsschadens (00087) zu verringern. Manchmal behaupten Pflegefachpersonen, dass Pflegediagnosen auf der Intensivstation irrelevant sind, da ihre Arbeit hauptsächlich durch medizinische Diagnosen bestimmt ist. Das würde bedeuten, dass Pflegefachpersonen in der Intensivpflege keine Pflege praktizieren – was jedoch ganz bestimmt nicht der Fall ist. Es steht außer Frage, dass Intensivpflegefachpersonen sich sehr auf Interventionen im Zusammenhang mit medizinischen Erkrankungen konzentrieren und oft Patienten mit feststehenden medizinischen Verordnungen versorgen, deren korrekte Umsetzung kritisches Denken erfordert. Abernatürlich müssen Pflegefachpersonen auf der Intensivstation Pflege praktizieren! Patienten in kritischem Zustand sind für viele Komplikationen anfällig, die durch eine eigenständige, professionelle Pflegepraxis verhindert werden können: beatmungsbedingte Lungenentzündungen (Risiko einer Infektion, 00004), Druckgeschwüre (Risiko eines Dekubitus, 00249), Hornhautverletzungen (Risiko einer Hornhautverletzung, 00245). Diese Patienten sind oft verängstigt (Furcht, 00148) und die Familie ist gestresst, muss aber wissen, wie sie sich um ihren Angehörigen kümmern kann, wenn er nach Hause kommt: Defizitäres Wissen (00126), Stressüberlastung (00177), Risiko einer Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 83 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson (00062). Wenn sich die Pflegefachpersonen nur um den offensichtlichen medizinischen Zustand kümmern, können sie zwar die sprichwörtliche Schlacht gewinnen, aber trotzdem den Krieg verlieren! Die Patienten entwickeln womöglich vermeidbare Folgeerscheinungen, die Verweildauer kann sich verlängern oder die Entlassung zu unerwünschten Ereignissen und erhöhten Wiederaufnahmeraten führen. Selbstverständlich behandeln Intensivpflegefachpersonen medizinische Probleme. Aber ebenso selbstverständlich sollten sie sich um die menschlichen Reaktionen kümmern. 6.2.5 Bezugsrahmen des Assessments Lassen Sie uns kurz über die Art des Bezugsrahmens nachdenken, der ein gründliches Pflegeassessment unterstützt. Ein evidenzbasierter AssessmentBezugsrahmen sollte sowohl für eine genaue Pflegediagnostik als auch für eine sichere Patientenversorgung angewendet werden. Dieser sollte auch die Berufsgruppe der Fachkraft repräsentieren, die ihn benutzt: In diesem Fall sollte das Assessment-Formular das Wissen der Berufsgruppe Pflege repräsentieren. Sollten wir verwenden? die NANDA-I-Taxonomie als Assessment-Bezugsrahmen Es herrscht gelegentlich etwas Unklarheit über den Unterschied zwischen der NANDA International, Inc. (NANDA-I) Taxonomie II der Pflegediagnosen und den Funktionellen Gesundheitsmustern (FHP) (Gordon 1994) als Assessment-Bezugsrahmen. Die NANDA-I-Taxonomie wurde auf der Grundlage von Gordons Arbeit entwickelt, weshalb sich die beiden Bezugsrahmen bis zu einem gewissen Grad ähneln. Ihre Ziele und Funktionen unterscheiden sich jedoch grundlegend. Die NANDA-I-Taxonomie dient dem Zweck der Sortierung/Kategorisierung von Pflegediagnosen. Jede Domäne und Klasse ist definiert, wodurch der Bezugsrahmen den Pflegefachpersonen das Auffinden von Pflegediagnosen innerhalb der Taxonomie erleichtert. Die Funktionellen Gesundheitsmuster dagegen wurden wissenschaftlich entwickelt, um die Struktur des Pflegeassessments zu standardisieren (Gordon, 1994). Sie leiten die Anamneseerhebung und die körperliche Untersuchung durch Pflegefachpersonen, indem Assessment-Items zur Verfügung gestellt und die Assessmentdaten strukturiert werden. Darüber hinaus bietet die Reihenfolge der elf Gesundheitsmuster einen effizienten und effektiven Ablauf des Pflegeassessments. 84 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 6.3 Datenauswertung Für nähere Informationen zur NANDA-I-Taxonomie siehe Kapitel 7 und 8. Wie im Positionspapier von NANDA-I (2011) dargelegt, wird die Verwendung eines evidenzbasierten Bewertungsrahmens wie Gordons Funktionelle Gesundheitsmuster für eine genaue Pflegediagnose und eine sichere Patientenversorgung dringend empfohlen. Die NANDA-I-Taxonomie ist nicht als Assessment-Bezugsrahmen vorgesehen. 6.3 Datenauswertung Der zweite Schritt in dem Prozess ist die Umwandlung der Daten zu Informationen. Dies erleichtert zum einen die Interpretation der erhobenen Daten aus dem Screening-Assessment und deckt zum anderen auf, welche zusätzlichen Daten noch erhoben werden müssen. Auch wenn die Begriffe „Information“ und „Daten“ manchmal synonym verwendet werden, sind sie nicht etwa gleichbedeutend. Für ein besseres Verständnis des Assessments und der Pflegediagnosen ist es sinnvoll, sich den Unterschied zwischen Daten und Informationen vor Augen zu führen. Daten sind die Rohfakten, die Pflegefachpersonen durch ihre eigenen Beobachtungen und aus subjektiven Einschätzungen, die ihnen die Patienten/Familien liefern, gewinnen. Pflegefachpersonen sammeln Daten über einen Patienten (oder eine Familie/Gruppe/Gemeinschaft) und wandeln diese Daten anschließend mithilfe ihres Pflegewissens zu Informationen um. Informationen dagegen sind Daten, denen eine gewisse Wertung oder Bedeutung beigemessen wird, wie z. B. „hoch“ oder „niedrig“, „normal“ oder „anormal“, „wichtig“ oder „unwichtig“. ▶ Abb. 6.2 ist ein Beispiel dafür, wie objektive und subjektive Daten in der Fallstudie von Frau E., einer 79-jährigen Frau mit akuten Bauchschmerzen, durch die Anwendung von Pflegewissen in Informationen umgewandelt werden können. Wir werden ihren Fall vom Eingangsscreening bis zur Festlegung der passendsten Pflegediagnosen als Basis für ihre Versorgung verfolgen. Beachten Sie dabei, dass ein und derselbe Datensatz je nach Kontext oder durch die Erfassung neuer Daten in einem völlig neuen Licht erscheinen kann. Nehmen wir zum Beispiel an, dass eine Pflegefachperson in einer Schule die 9-jährige Roxanne untersucht, nachdem sie auf dem Weg zur Schule vom Fahrrad gefallen ist. Während der Untersuchung stellt die Pflegefachperson fest, dass die erlittenen Kratzer und Schürfwunden nur oberflächlich sind, und Roxanne ihre Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 die schlimmsten vorst Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 85 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Datensammlung Objektive Daten • 79 Jahre alt • BMI 16, 7 • Hat laut Krankenakten 4,5 kg in den vergangenen sechs Monaten verloren • Verzieht das Gesicht • Schutzverhalten festgehalten auf der rechten Seite des Abdomens Pflegewissen • Darmfunktion • Schmerztheorien und Schmerzmanagement • Nährstoffbedarf des älteren Erwachsenen Informationen • Abnormes Gewicht: Untergewicht • BMI = 18,5 gilt als Untergewicht (CDC, 2015) • Hohes Schmerzniveau • Obstipation Subjektive Daten • Patientin klagt über schwere Schmerzen im rechten oberen Quadranten des Abdomens, mit 9 bewertet auf einer Skala von 1-10 • Gibt an, dass sie eine Verstopfung hat, der letzte Stuhlgang war vor sieben Tagen Vorgeschichte • Keine bedeutsame Vorgeschichte Abb. 6.2 Umwandlung von Daten in Informationen: Der Fall von Frau E., einer 79jährigen Frau mit starken Bauchschmerzen macht sich jedoch Gedanken über ihre Atmung, die schnell (Atemfrequenz von 40) und flach ist und mit gelegentlich hörbaren Atemgeräuschen einhergeht. Die Pflegefachperson hört Roxannes Lunge ab und bemerkt verminderte Atemgeräusche in ihrem rechten Unterlappen und Knistern in ihren Oberlappen. Sie misst Roxannes orale Temperatur und stellt fest, dass sie mit 37,7 °C leicht erhöht ist. Diese Informationen werden durch den Vergleich mit den entsprechenden Normwerten aussagekräftig, wodurch die Pflegefachperson Daten zu Informationen verarbeitet. Die Pflegefachperson erkennt, dass Roxanne leichtes Fieber und möglicherweise eine Atemwegsinfektion hat. Auf die Frage, wie sie sich in letzter Zeit gefühlt hat, erzählt Roxanne der Pflegefachperson, dass sie Anfang der Woche aufgrund einer „fiesen Lungengeschichte“ drei Tage nicht in der Schule war und Medikamente bekommen hat, wodurch sie sich deutlich besser gefühlt hat. Mit diesen zusätzlichen Informationen kann die Pflegefachperson zu dem Schluss kommen, dass sich der Zustand von Roxanne verbessert hat, aber in den nächsten Tagen überwacht 86 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 6.3 Datenauswertung werden muss. Die Pflegefachperson könnte sich mit den Eltern von Roxanne in Verbindung setzen und nach der medizinischen Diagnose und den verschriebenen Medikamenten fragen, um bei der Auswahl geeigneter Pflegediagnosen über zusätzliche Angaben zu verfügen. Es ist daher wichtig, bei der Erhebung des Assessments sowohl Daten als auch Informationen einzubeziehen. Informationen können nicht von Dritten validiert werden, solange keine Originaldaten vorliegen. Zum Beispiel ist die bloße Angabe „Roxanne hatte Fieber und Atembeschwerden“ klinisch nicht nützlich. Wie hoch war das Fieber? Wie wurde die Temperatur gemessen (oral, axillar, Kerntemperatur)? Wie waren ihre Lungengeräusche, und waren sie bilateral gleich? Eine Dokumentation, die zeigt, dass Roxanne oral eine Temperatur von 37,7 °C hatte, verminderte Atemgeräusche im rechten Unterlappen und ein Knistern im rechten Oberlappen, ermöglicht es einer anderen Pflegefachperson, neue Daten mit den bisherigen Daten zu vergleichen, um festzustellen, ob sich der Zustand der Patientin verbessert. 6.3.1 Subjektive versus objektive Daten Was ist der Unterschied zwischen subjektiven und objektiven Daten? Pflegefachpersonen erheben und dokumentieren zwei Arten von Daten zu einem Patienten: subjektive und objektive Daten. Während Ärzte ihre medizinischen Diagnosen stärker auf objektive als auf subjektive Daten stützen, berücksichtigen Pflegefachpersonen für die Pflegediagnosen beide Arten von Daten (Gordon, 2008). Allgemeinsprachlich ist subjektiv definiert als „von persönlichen Gefühlen, Interessen, von Vorurteilen bestimmt; voreingenommen, befangen, unsachlich“, objektiv dagegen als „nicht von Gefühlen, Vorurteilen bestimmt; sachlich, unvoreingenommen, unparteiisch“ (Duden Online, 2019). Bedenken Sie jedoch, dass diese Begriffe im Kontext eines Pflegeassessments eine etwas andere Bedeutung haben als die genannten Definitionen. Obwohl die Grundidee gleichbleibt, bezieht sich „subjektiv“ nicht auf die Gefühle oder Interessen der Pflegefachperson, sondern auf die des Pflegebedürftigen: des Patienten/der Familie/der Gruppe/oder der Gemeinschaft. „Objektiv“ bezeichnet dahingegen die von der Pflegefachperson oder anderen Mitarbeitern der Gesundheitsversorgung beobachteten Fakten. Anders gesagt stammen die subjektiven Daten von sprachlichen Äußerungen des Patienten über seine Wahrnehmungen und Gedanken zu Gesundheit, Alltag, Wohlbehagen, Beziehungen usw. Zum Beispiel kann ein Patient angeben: „Ich muss meine Gesundheit besser managen“, oder „Mein Partner spricht nie Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 87 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International über etwas Wichtiges mit mir“. Auch Familienangehörige/nahe Freunde können solche Angaben machen, allerdings sollten diese Informationen möglichst beim Patienten selbst eingeholt werden, da es sich ja um seine eigenen Daten handelt. Manchmal ist der Patient jedoch nicht in der Lage, subjektive Daten anzugeben, so dass wir uns auf diese anderen Quellen verlassen müssen. So können beispielsweise Familienmitglieder bei einem Patienten mit schwerer Demenz, der sich nicht mehr verbal ausdrücken kann, subjektive Informationen liefern, die auf ihrer Kenntnis des Verhaltens der Person beruhen. Ein Beispiel könnte ein erwachsenes Kind einer Patientin sein, das der Pflegefachperson mitteilt: „Beim Essen hört sie immer gerne leise Musik. Das scheint sie zu beruhigen“. Pflegefachpersonen gewinnen diese subjektiven Daten durch die Erhebung der Vorgeschichte oder im Gespräch. Die Vorgeschichte erheben bedeutet nicht einfach, mit dem Patienten einen Fragenkatalog abzuarbeiten. Um genaue Daten vom Patienten zu erhalten, müssen Pflegefachpersonen Fertigkeiten des aktiven Zuhörens anwenden und möglichst viele offene Fragen stellen, vor allem Folgefragen, wenn potenziell abnorme Daten identifiziert wurden. Objektive Daten bezeichnen Dinge, die Pflegefachpersonen beim Patienten beobachten. Objektive Daten werden durch körperliche Untersuchungen und diagnostische Testergebnisse erlangt. Beobachten bedeutet dabei nicht nur hinsehen, sondern es erfordert den Einsatz aller Sinne. Pflegefachpersonen sehen z. B. den Allgemeinzustand des Patienten, hören seine Lungengeräusche, nehmen vielleicht einen faulen Geruch der Wunddrainage wahr und erfühlen seine Hauttemperatur, wenn sie ihn berühren. Darüber hinaus verwenden Pflegefachpersonen verschiedene Instrumente und Hilfsmittel, um numerische Daten zu sammeln (z. B. Körpergewicht, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Schmerzniveau). Um zuverlässige und genaue objektive Daten zu erhalten, benötigen Pflegefachpersonen angemessene Kenntnisse und Fertigkeiten für die Durchführung des physischen Assessments und die Nutzung standardisierter Tools oder Überwachungsgeräte. Fragen Sie sich: bedeuten diese Daten – – – ein Problem? eine Stärke? eine Vulnerabilität? 6.3.2 Clusterbildung von Informationen/Muster erkennen Nachdem die Pflegefachperson die Daten erhoben und sie zu Informationen umgewandelt hat, gilt es im nächsten Schritt, die Frage zu beantworten: Was sind die me 88 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 6.4 Potenzielle Pflegediagnosen erkennen (diagnostische Hypothesen) erfordert Wissen über zahlreiche Theorien und Modelle aus der Pflege sowie mehreren verwandten Disziplinen. Nicht zu vergessen die theoretischen Konzepte, die den Pflegediagnosen selbst zugrunde liegen! Erinnern Sie sich noch an die Abbildung des modifizierten Pflegeprozesses in Kapitel 1 (▶ Abb. 5.2)? In dieser Abbildung hebt Herdman (2013) die Bedeutung der Theorie/Pflegewissenschaft hervor, die den Pflegediagnosen zugrunde liegt. Denken Sie an die Männer beim Mah-Jongg-Spiel und die Schwierigkeit, dieses Szenario zu verstehen, solange man nicht weiß, dass man ein Spiel (ein theoretisches Konzept) beobachtet (▶ Abb. 6.3). Mit anderen Worten: sämtliche Assessmentmethoden bringen uns nichts, solange wir nicht wissen, wie mit den Daten umzugehen ist! Wäre der Pflegefachperson, die Frau E. (▶ Abb. 6.2) eingeschätzt hat, der normale BodyMass-Index (BMI) in dieser Altersgruppe nicht bekannt gewesen, hätte sie das Gewicht dieser Patientin nicht als untergewichtig interpretieren können. Ohne Grundkenntnisse der Ernährung, Verdauungsmuster und Schmerzen hätte die Pflegefachperson womöglich keine anderen Anfälligkeiten oder problematische Reaktionen bei der älteren Dame identifiziert. 6.4 Potenzielle Pflegediagnosen erkennen (diagnostische Hypothesen) Bei diesem Prozessschritt begutachtet die Pflegefachperson die Informationen, die zusammen ein Muster bilden; dadurch bekommt sie einen Blick dafür, Theorie/ Pflegewissenschaft/ zugrunde liegende Pflegebegriffe (concepts) Kontinuierliche Reevaluierung Umsetzung der Pflegeinterventionen PATIENT/ FAMILIE/ GRUPPE/ GEMEINSCHAFT Assessment/ Patientengeschichte (Anamnese) PLANUNG • Pflegediagnose • Pflegeziele (Outcomes) • Pflegeinterventionen Abb. 6.3 Der modifizierte Pflegeprozess (angepasst von Herdman 2013) Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 89 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International welche menschlichen Reaktionen beim Patienten vorliegen könnten. Zunächst bedenkt die Pflegefachperson jede potenzielle Diagnose, die ihr in den Sinn kommt. Bei erfahrenen Pflegefachpersonen läuft das in Sekundenschnelle ab – Berufsanfänger oder Auszubildende sollten erfahrenere Pflegefachpersonen oder Lehrkräfte um Unterstützung bei diesem Denkprozess bitten. Meine Assessmentdaten habe ich also gesammelt und in Informationen umgewandelt. Und woher weiß ich jetzt, was für diesen Patienten wichtig ist und was nicht? Muster in den Daten zu erkennen setzt ein Verständnis des theoretischen Konzepts voraus, das jede Diagnose unterstützt. Ein Beispiel: Sie betreuen eine Familie, zu der ein Ehepaar Mitte 40 gehört, das Vollzeit außer Haus arbeitet und einen Großvater (Herrn W.) mit Demenz sowie drei Kinder (9, 14 und 17 Jahre) versorgt. Bei Ihrem Besuch bei Herrn W. stellen Sie fest, dass sein Pflegebedarf seit Ihrer letzten Kontrolle vor 28 Tagen angestiegen ist. Sein Sohn John erzählt Ihnen, dass er anfängt, umherzuwandern und körperlich aggressiv zu werden. Er benötigt auch mehr Unterstützung bei den täglichen Aktivitäten wie Körperpflege und Ernährung. Vor 20 Tagen hat die Tagesbetreuerin die Familie verlassen, weil Herr W. sich körperlich gegen die Versorgung gewehrt und sie zweimal geschlagen hatte. Der Betreuerin war zwar klar, dass Herr W. nicht die Absicht hatte, ihr wehzutun, doch da er viel stärker ist als sie, fühlte sie sich in seiner Nähe nicht mehr sicher. John musste sich frei nehmen, bis eine neue Betreuerin für seinen Vater gefunden ist. Er erzählt Ihnen auch, dass er feststellt, dass Herr W. sehr unruhig wird, sobald man ihn allein lässt. Er kann daher kaum den Raum verlassen, um irgendetwas zu erledigen, und schläft mittlerweile auch auf einem Klappbett in seinem Zimmer. Zuvor benötigte Herr W. nur minimale Hilfe bei der Orientierung und musste gelegentlich ans Essen und die Körperpflege erinnert werden. Inzwischen muss er fast rund um die Uhr überwacht und versorgt werden. John ist offensichtlich müde und gibt zu, dass er kaum schläft aus Angst, dass sein Vater in der Nacht aufsteht und sich verletzt. Während des Gesprächs mit John beobachten Sie, dass er frustriert und nervös wirkt, und er betont immer wieder, dass er sich nicht sicher ist, ob er das Richtige für Herrn W. tut. Er macht sich große Sorgen um seinen Vater. Gleichzeitig hat er das Gefühl, seine Frau als „alleinerziehende Mutter“ mit den Kindern im Stich zu lassen. Er schafft es nicht mehr, an gemeinsamen Freizeitaktivitäten teilzunehmen oder zu Elternabenden zu gehen. Er bemerkt, dass dies besonders seiner jüngsten Tochter zu schaffen mache. Er fragt sich 90 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 6.4 Potenzielle Pflegediagnosen erkennen (diagnostische Hypothesen) auch, wie lange er sich wohl noch freinehmen kann, ohne Schwierigkeiten mit seinem Arbeitgeber zu bekommen. Was sagt Ihnen das alles? Wenn Ihnen das Hintergrundwissen zu Familiendynamik, Stress, Bewältigung, Rollenbelastung und Trauerbewältigung fehlt, wird es Ihnen vielleicht gar nicht viel sagen! Sie werden vielleicht bemerken, dass Herr W. einen steigenden Pflegebedarf hat. Aber wüssten Sie, dass Sie auch die Familie im Blick haben und nach einer Ursache (beeinflussende Faktoren) oder weiteren Daten (bestimmende Merkmale) suchen müssen, um eine genaue Diagnose für John zu stellen? Selbst wenn Sie formal nur für Herrn W. zuständig sind: wenn Sie nicht darauf achten, was in der Familie passiert, kümmern Sie sich dann wirklich um seine Bedürfnisse? Eine solche Situation kann dazu führen, dass sich die Pflegefachperson nur auf den Patienten konzentriert, anstatt die Familie und die Auswirkungen auf die Patientenoutcomes zu berücksichtigen. Und auch wenn Sie die Notwendigkeit erkannt haben, sich mit Johns Situation zu beschäftigen, Ihnen aber Grundkenntnisse der zuvor genannten Theorien fehlen, wählen Sie vielleicht einfach „irgendeine“ Diagnose aus einer Liste aus, um seine Reaktion zu beschreiben. Erst das theoretische, konzeptionelle Wissen über die einzelnen Pflegediagnosen ermöglicht es der Pflegefachperson, den gesammelten Patientendaten Aussagekraft zu verleihen und zu einem vertiefenden Assessment überzugehen. Mit diesem konzeptionellen theoretischen Wissen im Hinterkopf werden Sie die erhobenen Daten mit der Zeit mit anderen Augen sehen. Sie werden diese Daten in Informationen umwandeln und beobachten, wie sich aus diesen Informationen langsam Muster herauskristallisieren und Sie ein Bild davon bekommen, wie es um Ihren Patienten steht. Werfen Sie noch einmal einen Blick auf ▶ Abb. 6.2. Mit dem entsprechenden theoretischen, konzeptionellen Pflegewissen über Ernährung, Schmerz und Darmfunktion werden Sie vielleicht anfangen, die Informationen als mögliche Pflegediagnosen zu sehen, wie zum Beispiel: – Unausgeglichene Ernährung: weniger als der Körper benötigt (00002) – Obstipation (00011) – Dysfunktionale gastrointestinale Motilität (00196) – Akuter Schmerz (00132) Leider begnügen sich Pflegefachpersonen häufig mit diesem Schritt. Sie entwickeln eine Liste von Pflegediagnosen und beginnen entweder sofort zu Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 91 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International handeln (legen Interventionen fest) oder suchen einfach auf Grundlage des Diagnosentitels die Diagnose aus, die für sie am besten klingt und wählen dann Interventionen für diese Diagnosen aus. Andere wiederum legen als erstes das Ergebnis fest, das sie erzielen wollen und richten ihre Interventionen einfach auf dieses Outcome aus. Das Problem dabei ist, dass die ausgewählten Interventionen für diesen speziellen Patienten völlig ungeeignet sein können, solange wir das Problem und seine Ursache nicht kennen. Beide Ansätze sind daher sowohl ineffektiv als auch unangemessen! Damit Diagnosen genau zutreffen, müssen sie überprüft werden – und das erfordert ein zusätzliches vertiefendes Assessment, um eine Diagnose zu bestätigen oder zu widerlegen bzw. „durchzustreichen“. Durch das Kombinieren ihres Pflegewissens mit dem Wissen über die Pflegediagnosen kann die Pflegefachperson nun – nach dem Identifizieren von potenziellen Diagnosen basierend auf dem Screening-Assessment – zum vertiefenden Assessment und somit zur Festlegung genauer Pflegediagnosen übergehen. 6.5 Vertiefendes Assessment An diesem Punkt des Assessments sollten Sie die Informationen aus dem Initial-Screening überprüft haben, um festzustellen, welche Faktoren normal bzw. abnormal sind und welche ein Risiko (Anfälligkeit) oder eine Stärke darstellen. Aspekte, die als auffällig eingestuft wurden oder als Anfälligkeit angesehen wurden, sollten im Zusammenhang mit einer problemfokussierten oder Risikodiagnose betrachtet werden. Bereiche, in denen der Patient sich Verbesserungen wünscht (z. B. gesündere Ernährung), sind als potenzielle Gesundheitsförderungsdiagnosen zu betrachten. Wenn Daten als abnorm interpretiert werden, ist für eine genaue Diagnose ein weiteres vertiefendes Assessment erforderlich. Wenn Pflegefachpersonen allerdings einfach Daten erheben, ohne sich näher damit auseinanderzusetzen, könnten entscheidende Daten übersehen werden. Werfen Sie noch einmal einen Blick auf ▶ Abb. 6.2. Die Pflegefachperson hätte ihr Assessment hier abbrechen und einfach die Diagnosen Akuter Schmerz und Obstipation festlegen können – vielleicht die beiden „offensichtlichsten“ Diagnosen für diese Patientin. Sie hätte auch Informationen über die Aufnahme von Ballaststoffen und Flüssigkeiten sowie über die Bedeutung von Bewegung zur Aufrechterhaltung des normalen Stuhlgangs vermitteln und die akuten Schmerzen, z. B. durch 92 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 6.5 Vertiefendes Assessment Wärme- oder Kältepackungen, behandeln können. Das mag ja alles schön und gut sein, sie hätte jedoch einige wichtige Aspekte außer Acht gelassen, die wahrscheinlich von Bedeutung sind und die, wenn sie nicht behandelt werden, Frau E.s Zustand weiter verschlechtern. Die Pflegefachperson von Frau E. verstand jedoch die Notwendigkeit eines gründlichen Assessments und konnte daher den jüngsten Verlust ihres Ehepartners, Trauer und soziale Isolation identifizieren (▶ Abb. 6.4). Die Pflegefachperson fand heraus, dass Frau E. Verletzlichkeiten hatte, die mit dem belastenden neuen Lebensumfeld (kürzlicher Umzug in das Altenheim, Mangel an Transportmöglichkeiten, Wegfall vertrauter Beziehungen) und ihrer Angst vor einer akuten Krankheit und dem Sterben zusammenhängen. Sie stellte jedoch auch fest, dass Frau E. starke Unterstützung durch ihre Kirchengemeinde erfuhr und den ausdrücklichen Wunsch äußerte, ihren Umgang mit der neuen Situation zu verbessern – sehr wichtige Aspekte, die in keinem Pflegeplan fehlen sollten! Mit diesem zusätzlichen vertiefenden Assessment konnte die Pflegefachperson nun ihre möglichen Diagnosen überarbeiten: – Akuter Schmerz (00132) – Unausgeglichene Ernährung: weniger als der Körper benötigt (00002) – Defizitäres Flüssigkeitsvolumen (00027) – Obstipation (00011) – Dysfunktionale gastrointestinale Motilität (00196) – Trauern (00136) – Relokationsstresssyndrom (00114) – Ineffektives Coping (00069) – Todesangst (00147) – Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz (00212) 6.5.1 Potenzielle Diagnosen bestätigen oder widerlegen Jedes Mal, wenn neue Daten erfasst und in Informationen gewandelt werden, ist es Zeit, die vorher ausgewählten potenziellen oder festgelegten Diagnosen zu überdenken. Bei diesem Schritt sind drei entscheidende Fragen zu beachten: – Hat das vertiefende Assessment neue Daten zutage gefördert, die eine oder mehrere Ihrer potenziellen Diagnosen ausschließen oder entfernen? – Weist das vertiefende Assessment auf neue Diagnosen hin, an die Sie vorher noch gar nicht gedacht haben? – Wie können Sie ähnliche Diagnosen voneinander abgrenzen? Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 93 94 • Keine bedeutsame Vorgeschichte Vorgeschichte • Klagt über schwere Schmerzen im rechten oberen Quadranten des Abdomens, mit 9 bewertet auf einer Skala von 1-10 • Gibt an, dass sie eine Verstopfung hat, der letzte Stuhlgang war vor sieben Tagen Subjektive Daten • 79 Jahre alt • BMI 16,7 • Hat laut Krankenakten 4,5 kg in den vergangenen sechs Monaten verloren • Verzieht das Gesicht • Schutzverhalten festgehalten auf der rechten Seite des Abdomens Objektive Daten Nährstoffbedarf des älteren Erwachsenen Schmerztheorien und Schmerzmanagement Darmfunktion Abnormes Gewicht: Untergewicht • BMI = 18,5 gilt als Untergewicht (CDC, 2015) • Hohes Schmerzniveau Obstipation Akute Schmerzen (00132) Unausgeglichene Ernährung: weniger als der Körper benötigt (00002) Dysfunktionale gastrointestinale Motilität (00196) Obstipation (00011) Ehemann verstarb plötzlich vor fünf Jahren, er war nicht krank Gibt an, dass sie die Art und Weise verbessern möchte, wie sie mit ihrer Situation umgeht Gibt an, dass sie mehr Kontrolle über ihre Gesundheit haben möchte Hebt hervor, dass sie starke Unterstützung von ihrer Kirchengemeinde erfährt • “Mein Ehemann war gesünder als ich, wenn es ihm widerfahren konnte, kann es auch mir widerfahren!“ • Gibt an, dass sie Angst hat, schlafen zu gehen, weil ihr Ehemann im Schlaf gestorben ist • Kein Interesse an Nahrung, „ich vergesse zu essen, ich habe einfach auf nichts Lust“ • Trinkt sehr wenig Wasser oder andere Flüssigkeit • Schleimhäute und die Haut sind sehr trocken • Verminderter Hautturgor • Ist kürzlich in eine Einrichtung des betreuten Wohnens gezogen • Fühlt sich isoliert, weder sie, noch ihre Freunde fahren Auto • Es fällt ihr schwer, neue Leute kennenzulernen Ist besorgt über ihre eigene Gesundheit/ihren möglichen Tod Verminderte Aufmerksamkeit gegenüber ihrem Ernährungsbedarf • Er war in guter Verfassung, hat gut gegessen, ist jeden Tag spazieren gegangen • Kann nicht verstehen, wie das passieren konnte - hat sie nicht mitbekommen, was mit ihm los war? • Kann nicht aufhören, an ihn zu denken, „ich vermisse ihn so sehr“ Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz (00212) Todesangst (00147) Ineffektives Coping (00069) Trauern (00136) Relokationsstresssyndrom (00114) Unausgeglichene Ernährung: weniger als der Körper benötigt (00002) Defizitäres Flüssigkeitsvolumen (00027) Dysfunktionale gastrointestinale Motilität (00196) Obstipation (00011) Akute Schmerzen (00132) 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Abb. 6.4 Vertiefendes Assessment: Fallbeispiel Frau E., eine 79-Jährige mit starken Bauchschmerzen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Überarbeitete potenzielle Diagnosen Vertiefendes Assessment Potenzielle Diagnosen Informationen Pflegewissen Datensammlung 6.5 Vertiefendes Assessment Es gilt auch zu bedenken, dass andere Pflegefachpersonen in der Lage sein müssen, die von Ihnen gewählten Pflegediagnosen zu überprüfen und nachzuvollziehen, wie Sie zu Ihrer Diagnose gelangt sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, standardisierte Formulierungen wie die NANDA-I-Pflegediagnosen zu verwenden, die nicht nur einen Diagnosetitel (z. B. Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz), sondern auch eine Definition und die diagnostischen Indikatoren (bestimmende Merkmale und beeinflussende Faktoren oder Risikofaktoren) beinhalten, damit andere Pflegefachpersonen die Diagnose weiter validieren oder ggf. widerlegen können, wenn für den Patienten neue Daten verfügbar werden. Begriffe, die von Pflegefachpersonen spontan am Krankenbett ohne diese validierten Definitionen und Assessmentkriterien gebildet werden, haben keine einheitliche Bedeutung und können klinisch nicht validiert oder bestätigt werden. Sollte zu einem von Ihnen identifizierten Muster für einen Patienten keine NANDA-I-Pflegediagnose passen, beschreiben Sie den Zustand lieber so genau wie möglich, anstatt sich einen Begriff „auszudenken“, der für jede Pflegefachperson etwas anderes bedeuten kann. Denken Sie daran, dass die Patientensicherheit von guter Kommunikation abhängt – verwenden Sie daher nur standardisierte Begriffe mit klaren Definitionen und Assessmentkriterien, die leicht zu überprüfen sind. 6.5.2 Entfernen möglicher Diagnosen Das vertiefende Assessment dient u. a. dazu, eine oder mehrere der in Erwägung gezogenen potenziellen Diagnosen auszuschließen. Dieses geschieht, indem Sie die Informationen überprüfen, die Sie erhalten haben, und diese mit Ihrem Wissen über die Diagnosen abgleichen. Es ist entscheidend, dass die Assessmentdaten die Diagnose(n) unterstützen. Wenn ich mir die Patienteninformationen ansehe: – – – Passen sie zur Definition der potenziellen Diagnose? Sind die identifizierten objektiven/subjektiven Daten des Patienten bestimmende Merkmale der Diagnose? Finden sich darunter auch Ursachen (beeinflussende Faktoren) der potenziellen Diagnose? Diagnosen, die nicht ausreichend durch die von NANDA-I bereitgestellten diagnostischen Indikatoren (bestimmende Merkmale, beeinflussende Faktoren oder Risikofaktoren) und/oder durch ätiologische Faktoren (Ursachen oder Mitverursacher der Diagnosen) gestützt werden, sind für einen Patienten nicht geeignet. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 95 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Wenn wir uns ▶ Abb. 6.4 ansehen und die potenziellen Diagnosen betrachten, die die Pflegefachperson von Frau E. identifiziert hat, können wir schon die eine oder andere Diagnose aussortieren. Manchmal ist es hilfreich, die Diagnosen gegenüberzustellen und sich auf die bestimmenden Merkmale und beeinflussenden Faktoren zu konzentrieren, die im Assessment und in der Anamnese identifiziert wurden (▶ Tab. 6.1). 96 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Definition Klasse Domäne ger als der Kör- (00132) Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. dynamischen Anpassungs- nen zu erholen, welches gestärkt werden kann. nehmung einer realen oder imaginären Bedrohung der eigenen Existenz. mit kognitiven und verhaltensbezogenen Anstrengungen, welches unzureichend ist, um mit Anforderungen bezogen auf das Wohlbefinden zurechtzukommen. von einer Umgebung in eine andere resultiert. len, sozialen und intellektuellen Reaktionen und Verhaltensweisen, mit dem Individuen, Familien und Gemeinschaften ihren aktuellen, erwarteten oder wahrgenommenen Verlust im Alltag integrieren. tät des gastrointestinalen Systems. oder unvollständiger Stuhlpassage bzw. Passage von übermäßig hartem, trockenem Stuhl. lären Flüssig- keit. Dieser Zustand be- zieht sich auf Dehydratation, Wasserverlust ohne Verände- rung des Nat- riumgehalts. len oder po- tenziellen Ge- webeschädi- gungen her- rührt oder als solche Schädi- gungen be- schrieben wer- den kann (International Association for the Study of Pain); plötzli- cher oder durch einen fen durch die WahrStressfaktoren dem Wechsel schen, spirituel- taltische Aktivi- von erschwerter oder intrazellu- die von aktuel- nden Situatio- oder veränder- nachteiligen prozess von higkeit, sich Furcht, hervorgerutung von rung, die aus nalen, physi- fehlende peris- quenz begleitet tiellen und/ nicht deckt. le Erfahrung, muster der Fägens oder der men Bewer- chosoziale Stö- zess mit emotio- chende oder scheidungsfre- lären, intersti- wechselbedarf fühl des Unbehaeiner unwirksa- und emotiona- Ein Verhaltens- Unbestimmtes Ge- Ein Muster Reaktionen 2. Coping- und/oder psy- Reaktionen 2. Coping- Stresstoleranz 9. Coping/ (00212) te Resilienz Physiologische Reaktionen 2. Coping- Stresstoleranz 9. Coping/ Bereitschaft für eine verbesser- komplexer Pro- Reaktionen tische 1. Posttrauma- Stresstoleranz 9. Coping/ Todesangst (00147) Ein normaler, Reaktionen 2. Coping- Stresstoleranz 9. Coping/ Coping (00069) Ineffektives zierte, unzurei- Funktion Darm- 2. Magen- Austausch Stresstoleranz 9. Coping/ (00114) stresssyndrom Relokations- Erhöhte, redu- der intravasku- die den Stoff- sensorische Funktion 2. Magen-Darm- dung und 3. Ausschei- Trauern (00136) normalen Aus- Verminderung Nährstoffzufuhr, Unangenehme 3. Ausscheidung und Austausch (00196) nale Motilität gastrointesti- Dysfunktionale Verringerung der zufuhr nahme Wohlbefinden 5. Flüssigkeits- 2. Ernährung 1. Nahrungsauf- 2. Ernährung (00002) (00011) Flüssigkeitsvo- lumen (00027) Obstipation Defizitäres 1. Physisches befinden 12. Wohl- Ernährung: weni- Schmerz per benötigt Unausgeglichene Akuter Tab. 6.1 Der Fall von Mrs. E: Ein Vergleich der identifizierten Domänen, Klassen, Definitionen, bestimmenden Merkmale und beeinflussenden Faktoren 6.5 Vertiefendes Assessment 97 98 Merkmale de Bestimmen- ger als der Kör- (00132) verlust Tagesdosis (RDA) einem stan- dardisierten Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. für Schmerz instrument mung – Fehlwahrneh- Gewichts- empfohlene chen mit Erhebungs- Haut niger als die Schmerzzei- – Plötzlicher – Trockene nahme ist we- teilung der te Schleimhäu- – Nahrungsauf- wicht Appetits – Trockene – Selbstbeur- dem Idealge- Hautturgors rung des mehr unter – Verände- liegt 20 % oder lumen (00027) Flüssigkeitsvo- Defizitäres – Körpergewicht (00002) rung des – Verände- halten – Schutzver- Monate. niger als 3 Dauer von we- und einer sagbaren Ende, oder vorher- erwarteten schwer, einem von leicht bis einer Intensität Beginn mit allmählicher Ernährung: weni- Schmerz per benötigt Unausgeglichene Akuter Tab. 6.1 Fortsetzung scheiden Stuhl auszu- – Unfähigkeit, – Fatigue Stuhlfrequenz scher Disstress – Psychologi- Person aufrecht verstorbenen bindung zur – Hält eine Ver- Verlust – Findet Sinn im – Beschuldigen musters des Schlaf- Stuhlgang veau – Veränderung – Schwierig- – Anorexie im Aktivitätsni- – Veränderung Trauern (00136) keit beim schmerz – Verminderte – Abdominal- schmerz (00196) nale Motilität gastrointesti- Dysfunktionale – Abdominal- (00011) Obstipation – Einsamkeit – Furcht ters Schlafmus- Bereitschaft für gang zu Strategien zu von Coping- die Nutzung ender Zu- Wunsch aus, – Drückt den verbessern gefühl zu das Kontroll- Wunsch aus, – Drückt den sern zu verbes- die Resilienz Wunsch aus, – Drückt den (00212) te Resilienz eine verbesser- tegien – Machtlosigkeit vorzeitigen Tod – Furcht vor dem zu entwickeln liche Krankheit – Furcht, eine töd- Todesangst (00147) – Unzureich- Coping-Stra- – Ineffektive zugehen tuation um- mit einer Si- – Unfähigkeit, – Fatigue ters Schlafmus- rung des rung des – Verände- – Verände- Coping (00069) Ineffektives – Alleinsein (00114) stresssyndrom Relokations- 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Faktoren sende Beeinflus- ger als der Kör- (00132) ursache – Verletzungs- Ernährung: weni- Schmerz nahme Nahrungsauf- – Unzureichende (00002) per benötigt Unausgeglichene Akuter Tab. 6.1 Fortsetzung gehen heit terstützung ziale Un- – Änderung der Essgewohn- chende so- – Dehydratation – Unzurei- Kontrolle Umgebung fühl der rungen in der chendes Ge- folgte Ände- – Kürzlich er- – Unzurei- Alter empfohlen tion umzu- schlecht oder einer Situa- keit, mit – Soziale Iso- bensstil ist geringer als lation die Fähig- anderes für das Ge- Vertrauen in feld in ein armer Le- sche Aktivität chendes – Unzurei- ten tes Verhal- zielgerichte- chendes – Unzurei- terstützung sozialer Un- Coping (00069) Ineffektives tägliche physi- – Bewegungs- – Wechsel von (00114) stresssyndrom Relokations- einem Um- – (Keine) Trauern (00136) – Malnutrition – Angst (00196) nale Motilität gastrointesti- Dysfunktionale zufuhr schnittliche – Die durch- (00011) Obstipation Flüssigkeits- chende – Unzurei- lumen (00027) Flüssigkeitsvo- Defizitäres – (Keine) Todesangst (00147) Bereitschaft für – (Keine) verbessern (00212) te Resilienz eine verbesser- 6.5 Vertiefendes Assessment Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 99 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Nach kurzer Überlegung streicht Frau E.s Pflegefachperson die Diagnose Todesangst von ihrer Liste. Zwar gibt Frau E. an, dass sie befürchtet, ihr könne dasselbe wie ihrem Mann bevorstehen. Die Pflegefachperson geht jedoch davon aus, dass dies eher mit ihrer Trauer zusammenhängt als mit tatsächlicher Angst vor einer realen oder imaginären Lebensbedrohung. Darüber hinaus weist Frau E. keine beeinflussenden Faktoren für die Diagnose Todesangst auf und schildert sogar Stärken, die völlig im Widerspruch dazu stehen! 6.5.3 Potenzielle neue Diagnosen Wie der Fall von Frau E. zeigt, ist es durchaus möglich (▶ Abb. 6.4), dass neue Daten zu neuen Informationen und damit zu neuen Diagnosen führen. Die gleichen Fragen, die Sie gestellt haben, um potenzielle Diagnosen auszusortieren, sollten auch bei diesen Diagnosen verwendet werden. 6.5.4 Ähnliche Diagnosen voneinander abgrenzen Es ist hilfreich, die Anzahl der potenziellen Diagnosen zu verringern, indem Sie sich Diagnosen vornehmen, die sehr ähnlich sind, aber durch ein Entscheidungsmerkmal relevanter für den Patienten werden als die anderen. Kehren wir noch einmal zu unserer Patientin, Frau E., zurück: Nach der eingehenden Beurteilung hatte die Pflegefachperson zehn potenzielle Diagnosen aufgelistet. Eine der Diagnosen verwarf sie wieder und so blieben neun mögliche Diagnosen übrig. Ein möglicher Ansatzpunkt für die Differenzierung ist es, einen Blick auf Platzierung der Diagnose innerhalb der NANDA-I-Taxonomie zu werfen. Dies gibt Ihnen einen Hinweis darauf, wie die Diagnosen im weiten Feld des Pflegewissens (Domäne) und der Subkategorien oder Gruppe der Pflegediagnosen mit ähnlichen Attributen (Klassen) gruppiert sind. Nach der Eliminierung einer Diagnose, für die Frau E. keine beeinflussenden Faktoren hatte, zeigt ein kurzer Blick auf ▶ Tab. 6.1, dass ihre Pflegefachperson Folgendes in Betracht zieht: zwei Diagnosen aus der Domäne Ernährung (Unausgeglichene Ernährung: weniger als der Körper benötigt und Defizitäres Flüssigkeitsvolumen), zwei aus der Domäne Ausscheidung und Austausch (Obstipation und Dysfunktionale gastrointestinale Motilität), vier aus der Domäne Coping und Stresstoleranz (Trauern, Relokationsstresssyndrom, Ineffektives Coping und Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz), und eine aus der Domäne Comfort (Akuter Schmerz). Wenn Sie die Patienteninformationen ähnlicher Pflegediagnosen betrachten: – – 100 Haben die Diagnosen ähnliche oder unterschiedliche Foki? Wenn die Diagnosen einen ähnlichen Fokus haben, ist einer spezifischer als der Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 6.5 Vertiefendes Assessment – Führt eine Diagnose möglicherweise zu einer anderen, die ich identifiziert habe? Könnte sie also der ursächliche Faktor dieser anderen Diagnose sein? Wenn die Pflegefachperson bedenkt, was sie über Frau E. weiß, kann sie die Reaktionen, die als mögliche Diagnosen identifiziert wurden, im Hinblick auf diese Fragen beleuchten. Frau E. ist eindeutig dehydriert. Ihr Mangel an Nahrung (Unausgeglichene Ernährung: weniger als der Körper benötigt) und Hydration (Defizitäres Flüssigkeitsvolumen) sowie die daraus resultierende Obstipation scheinen jedoch eher Reaktionen auf die Trauer und die Relokation zu sein und weniger einen typischen Mangel an Nahrung/Flüssigkeit oder ein gastrointestinales Motilitätsproblem (Dysfunktionale gastrointestinale Motilität) darzustellen. Zwar ist die Pflegefachperson über die Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme von Frau E. besorgt ist und muss das Symptom der Obstipation behandeln. Sie ist jedoch davon überzeugt, dass diese Probleme am besten langfristig angegangen werden können, indem man ihre Trauer und das Relokationsstresssyndrom in den Griff bekommt, weil sie darin die eigentlichen Ursachen für den aktuellen Gesundheitszustand sieht. Nach dem Gespräch mit Frau E. ist die Pflegefachperson auch der Ansicht, dass die Gesundheitsförderungsdiagnose Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz Frau E. am besten dabei helfen wird, sich Ziele in Bezug auf ihren Ernährungs- und Flüssigkeitsstatus, ihre körperliche Aktivität und ihre Darmausscheidung zu setzen, während sie ihre Fähigkeit, die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen, stärkt und ihre Resilienz verbessert. Von den Diagnosen, die sich in der Bewältigungs-/Stressdomäne befinden, gehören alle zur gleichen Klasse (Coping-Reaktionen), mit Ausnahme des Relokationsstresssyndroms (Posttraumatische Reaktionen). Frau E. weist beeinflussende Faktoren für Ineffektives Coping auf. Die Pflegeperson bedenkt jedoch, dass Frau E. nach eigener Angabe ihre Resilienz verbessern möchte, und hält es für erfolgversprechender, diese Thematik aus der Sicht der Gesundheitsförderung (Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz) anzugehen. In Verbindung mit dem bereits erwähnten Gedanken, dass die Zielsetzung bei dieser Diagnose dazu verwendet werden könnte, die Themen Ernährung, Flüssigkeitshaushalt und Verdauung zu bearbeiten, lässt dies die Diagnose für Frau E. passender erscheinen. Frau E. trauert eindeutig um den Verlust ihres Mannes nach fast 60 gemeinsamen Jahren. Auch wenn dies ein normaler Prozess ist, ist die Pflegefachperson besorgt, dass Frau E. sich nicht um ihre eigenen Grundbedürfnisse gekümmert hat. Sie hält es für unerlässlich, dass Frau E. ihre Trauer anerkennt Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 101 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International und mit ihr an dieser Reaktion arbeitet. Diese Diagnose kann möglicherweise kritischer sein, da Frau E. nach dem Umzug in das Pflegeheim auch noch mit dem Relokationsstresssyndrom zu tun hat. Und schließlich ist es wichtig, die akuten Schmerzen in Griff zu bekommen, die Frau E. gerade empfindet. Da eines der Ziele darin besteht, sie zu mehr körperlicher Betätigung anzuregen, um die normale Darmentleerung zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern, ist es wichtig, ihren Comfort zu erhöhen, damit ihre Schmerzen sie nicht daran hindern, ihr Aktivitätsniveau zu erhöhen. Das Denkwerkzeug SEA TOW (Rencic, 2011) unserer Kollegen aus der Medizin kann für eine Überprüfung nützlich sein, bevor Sie Ihre finale(n) Diagnose(n) bestimmen (▶ Abb. 6.5). Dieses Tool lässt sich leicht auf die Pflegediagnosen übertragen. Es ist immer eine gute Idee, einen Kollegen oder Experten um eine zweite Meinung zu bitten, wenn Sie sich hinsichtlich der angemessenen Diagnose unsicher sind. Hatten Sie bei der Diagnose ein „Aha“-Erlebnis? Haben Sie in den Daten Ihres Assessments und Patientengesprächs ein Muster erkannt? Hat der Abgleich mit den diagnostischen Indikatoren (bestimmende Merkmale, beeinflussende Faktoren) dieses Muster bestätigt? Haben Sie Gegenbeweise gesammelt, also Daten, die diese Diagnose widerlegen könnten? Reichen diese Daten aus, um die Diagnose zu rechtfertigen oder deuten sie darauf hin, dass Wird eine zweite Meinung benötigt? „Aha-Erlebnis“/Pflegediagnose aufgrund Mustererkennung? Gegenbeweise, die meiner Pflegediagnose widersprechen? Über mein Denken nachdenken (Metakognition) Zu sicher in meiner Entscheidung? Was könnte noch fehlen? Abb. 6.5 SEA TOW: ein Denkwerkzeug für die diagnostische Entscheidungsfindung (angepasst von Rencic, 2011) 102 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 6.5 Vertiefendes Assessment Sie noch genauer hinsehen müssen? Denken Sie über Ihr Denken nach: War es logisch, begründet, aufbauend auf Ihren Kenntnissen der Pflegewissenschaft und auf den menschlichen Reaktionen, die Sie diagnostiziert haben? Benötigen Sie zusätzliche Informationen über die Reaktion, bevor Sie sie bestätigen können? Sind Sie sich Ihrer Sache zu sicher? Das kann passieren, wenn Sie an Patienten mit bestimmten Diagnosen gewöhnt sind, so dass Sie direkt zu einer Diagnose springen, anstatt die Fertigkeiten der klinischen Entscheidungsfindung anzuwenden. Abschließend fragen Sie sich, was sonst fehlen könnte. Gibt es Daten, die Sie erheben oder überprüfen müssen, um eine potenzielle Pflegediagnose zu validieren, bestätigen oder auszuschließen? Das SEA-TOW-Tool kann Ihnen helfen, Ihren klinischen Entscheidungsfindungsprozess zu validieren und die Wahrscheinlichkeit einer genauen Diagnostik zu erhöhen. 6.5.5 Festlegen der Diagnose/Priorisierung Der letzte Schritt besteht darin, die Diagnose(n) festzulegen, nach der sich die Pflegeinterventionen für Ihren Patienten ausrichten. Nachdem sie alles überprüft hat, was sie über ihre Patientin, Frau E., erfahren hat, wird die Pflegefachperson wahrscheinlich vier zentrale Diagnosen bestimmt haben: – Akuter Schmerz (00132) – Trauern (00136) – Relokationsstresssyndrom (00114) – Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz (00212) Bedenken Sie, dass der Pflegeprozess – und somit auch die Evaluation der Diagnose – ein fortlaufender Prozess ist und sich die Diagnose(n) oder auch ihre Prioritäten durchaus ändern können, sobald neue Daten hinzukommen. Erinnern Sie sich kurz an das Initial-Screening von Frau E.: Sehen Sie, dass die Pflegefachperson ohne weiteres Vertiefen die entscheidenden Diagnosen Trauern und Relokationsstresssyndrom, sowie die Gelegenheit zur Gesundheitsförderung aufgrund der (Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz) übersehen und wohl einen Pflegeplan entwickelt hätte, der die eigentlichen Probleme nicht gelöst hätte? Können Sie jetzt nachvollziehen, warum es nicht der richtige Weg ist, einfach „irgendeine“ Pflegediagnose zu nehmen, die zu der medizinischen Diagnose passt? Das vertiefte, kontinuierliche Assessment lieferte sehr viele zusätzliche Informationen über Frau E., wodurch die passenden Diagnosen sowie realistische Outcomes und Interventionen ermittelt werden können, die ihren individuellen Bedürfnissen am besten entsprechen. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 103 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International 6.6 Zusammenfassung Das Assessment spielt in der professionellen Pflege eine entscheidende Rolle und erfordert ein Verständnis der theoretischen Pflegekonzepte, auf deren Grundlage Pflegediagnosen entwickelt werden. Daten erheben, nur um damit Pflichtfelder in Formularen auszufüllen, ist reine Zeitverschwendung und unterstützt sicherlich nicht die individualisierte Pflege unserer Patienten. Daten erheben, um entscheidende Informationen zu erlangen, Pflegediagnosen abzuwägen und dann ein vertiefendes Assessment durchzuführen, um Diagnosen zu validieren und zu priorisieren, ist dagegen das A und O professioneller Pflege. Es mag banal erscheinen, aber die Standardisierung von Pflegediagnosen ohne Assessment kann und wird zu ungenauen Diagnosen, unangemessenen Outcomes und unwirksamen und/oder unnötigen Interventionen bei Diagnosen führen, die für den Patienten nicht relevant sind, und kann dazu führen, dass Sie die wichtigste Pflegediagnose für Ihren Patienten völlig übersehen! 6.7 Literaturhinweise Banning M. Clinical reasoning and its application to nursing: concepts and research studies.. Nurse Educ Pract. 2008; 8(3):177–183 Bellinger G, Casstro D, Mills A. Date, Information, Knowledge, and Wisdom. Available at: otec.uoregon.edu/data-wisdom.htm. Accessed February 27, 2017. Bergstrom N, Braden BJ, Laguzza A, Holman V. The Braden scale for predicting pressure sore risk.. Nurs Res. 1987; 36(4):205–210 Cambridge University Press. Cambridge Dictionary Online. Cambridge, UK: Cambridge University Press; 2017. Available at: http://dictionary.cambridge.org/us/dictionary/english/subjective Centers for Disease Control & Prevention. About adult BMI. 2015. Available at: www. cdc.gov/healthyweight/assessing/bmi/adult_bmi Gordon M. Nursing Diagnosis: Process and Application. 3 rd ed. St. Louis, MO: Mosby; 1994 Gordon M. Assess Notes: Nursing Assessment and Diagnostic Reasoning. Philadelphia, PA: FA Davis; 2008 Herdman, T.H. Manejo de casos empleando diagnósticos de enfermería de la NANDA Internacional [Case management using NANDA International nursing diagnoses]. XXX CONGRESO FEMAFEE 2013. Monterrey, Mexico Koharchik L, Caputi L, Robb M, Culleiton AL. Fostering clinical reasoning in nursing: how can instructors in practice settings impart this essential skill?. Am J Nurs. 2015; 115(1):58–61 Merriam-Webster.com. Subjective. Merriam-Webster; n.d. Available at: www.merriam-webster.com/dictionary/subjective Oliver D, Britton M, Seed P, Martin FC, Hopper AH. Development and evaluation of evidence based risk assessment tool (STRATIFY) to predict which elderly inpatients will fall: case-control and cohort studies.. BMJ. 1997; 315(7115):1049–1053 104 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 6.7 Literaturhinweise Rencic J. Twelve tips for teaching expertise in clinical reasoning.. Med Teach. 2011; 33 (11):887–892 Simmons B. Clinical reasoning: concept analysis.. J Adv Nurs. 2010; 66(5):1151–1158 Tanner CA. Thinking like a nurse: a research-based model of clinical judgment in nursing.. J Nurs Educ. 2006; 45(6):204–211 Young AM, Kidston S, Banks MD, Mudge AM, Isenring EA. Malnutrition screening tools: comparison against two validated nutrition assessment methods in older medical inpatients.. Ernährung. 2013; 29(1):101–106 Zimmerman M, Chelminski I, McGlinchey JB, Posternak MA. A clinically useful depression outcome scale.. Compr Psychiatry. 2008; 49(2):131–140 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 105 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International 7 Einführung in die NANDA-InternationalTaxonomie der Pflegediagnosen T. Heather Herdman 7.1 Einleitung NANDA International, Inc. hat eine standardisierte Terminologie der Pflegediagnosen erstellt und stellt diese Diagnosen in einem Klassifikationsschema, einer sogenannten Taxonomie, dar. Ein paar Grundgedanken zu Taxonomien und ihrer Unterscheidung von Terminologien: Was genau ist eigentlich eine Taxonomie? Eine Terminologie ist ein System von Fachbegriffen, während die Taxonomie die Wissenschaft oder Methode ist, mit der ein System zur Klassifizierung dieser Begriffe geschaffen wird. Im Fall der Pflege beinhaltet die NANDA-I-Pflegediagnosenterminologie die definierten Begriffe (Diagnosentitel), die zur Beschreibung klinischer Beurteilungen durch Pflegefachpersonen verwendet werden: die Diagnosen selbst. Man könnte die NANDA-I-Taxonomie definieren als „systematische Anordnung der Phänomene/klinischen Beurteilungen, die das Wissen der Pflegedisziplin ausmachen“. Die NANDA-I-Taxonomie der Pflegediagnosen ist also einfach ein Klassifikationsschema, das uns hilft, pflegerelevante Konzepte (klinische Pflegebeurteilungen oder Pflegediagnosen) zu organisieren. Eine Taxonomie ist eine Möglichkeit, Dinge nach Kategorien zu sortieren; sie ist ein hierarchisches Klassifikationsschema, bestehend aus Hauptgruppen, Untergruppen und einzelnen Elementen. Eine Taxonomie lässt sich mit einem Aktenschrank vergleichen: in einer Schublade (Domäne) legen Sie z. B. alle Informationen ab, die mit Ihren Rechnungen/Schulden zu tun haben. In dieser Schublade bewahren Sie dann vielleicht einzelne Aktenordner (Klassen) für verschiedene Arten von Rechnungen/Schulden auf: Haushalt, Auto, Gesundheit, Kinderbetreuung, Haustiere usw. In den einzelnen Aktenordnern (Klassen) sammeln Sie dann die einzelnen Rechnungen zu allen möglichen Forderungen (Pflegediagnosen). Die in der Biologie übliche Taxonomie wurde im Jahr 1735 von Carl von Linné entwickelt. Ursprünglich identifizierte er drei Reiche (Tiere, Pflanzen, Mineralien), die dann in Klassen, Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten unterteilt wurden (Quammen, 2007). Die überarbeitete biologische Taxonomie kennen Sie wahrscheinlich aus dem Biologieunterricht oder einer Biologievorlesung. 106 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 7.1 Einleitung Eine Terminologie hingegen ist die Sprache, mit der konkrete Dinge beschrieben werden; die Sprache, mit der eine bestimmte Disziplin ihr Wissen beschreibt. Die Pflegediagnosen bilden somit eine Fachsprache, d. h., wenn wir uns auf die Diagnosen selbst beziehen wollen, sprechen wir über die Terminologie des Pflegewissens. Wenn wir über die Art und Weise sprechen wollen, in der wir die NANDA-I-Diagnosen strukturieren oder kategorisieren, dann sprechen wir von Taxonomie. Sehen wir uns das Thema Taxonomie einmal an einem Beispiel aus dem Alltag an. Wenn Sie Lebensmittel einkaufen müssen, gehen Sie in einen Supermarkt. Nehmen wir an, dass es in Ihrem Viertel einen neuen Supermarkt gibt, Klassifizierte Lebensmittel GmbH, und Sie dort einkaufen wollen. Als Sie den Laden betreten, stellen Sie fest, dass er ganz anders sortiert ist als sonst. Am Eingang wird Ihnen aber ein Flyer mit einem Schema überreicht, das Ihnen die Orientierung im Supermarkt erleichtern soll (▶ Abb. 7.1). Sie können sehen, dass dieser Supermarkt sämtliche Lebensmittel in acht Hauptkategorien oder Gänge aufgeteilt hat: Proteine, Getreideprodukte, Gemüse, Obst, Fertiggerichte, Snacks, Feinkost und Getränke. Diese Kategorien/ Gänge könnten auch als „Domänen“ bezeichnet werden – größere Bereiche innerhalb der Klassifikation, die Phänomene in Hauptgruppen unterteilen. In diesem Fall geht es bei den Phänomenen um „Lebensmittel“. Ihnen ist vielleicht auch aufgefallen, dass das Schema nicht nur die acht Gänge zeigt, sondern auch für jeden Gang einige Stichworte aufführt, die verdeutlichen, welche Arten von Lebensmitteln dort zu finden sind. Im Gang (Domäne) „Getränke“ sehen wir z. B. sechs Unterkategorien: „Kaffee“, „Tee“, „Limonade“, „Wasser“, „Bier“ und „Wein/Sake“. Diese Unterkategorien könnte man auch als „Klassen“ von Produkten bezeichnen, die sich im Abschnitt „Domäne“ der Getränke befinden. Eine der Grundregeln bei der Entwicklung von Taxonomien ist, dass sich die Klassen gegenseitig ausschließen sollten – d. h. ein bestimmtes Lebensmittel sollte nicht in mehreren Klassen zu finden sein. Das ist nicht immer machbar, sollte aber stets das Ziel sein, weil es die Anwendung der Struktur deutlich erleichtert. Wenn Sie den Cheddarkäse im Proteingang, aber auch im Gang mit den Snacks finden, wird es schwer, das entsprechende Klassifizierungssystem nachzuvollziehen. Nehmen wir uns noch einmal unser Supermarkt-Schema vor: hier fehlen noch ein paar zusätzliche Informationen (▶ Abb. 7.2). Jeder Gang wird weiter erläutert und bietet einen detaillierteren Überblick über die Lebensmittel, die sich dort befinden. Als Beispiel zeigt ▶ Abb. 7.2 die detaillierten Informationen zum Gang „Getränke“. Sie werden die sechs „Klassen“ mit jeweils zusätzlichen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 107 108 KLASSEN DOMÄNEN Getreide Mehl Teigwaren/ Nudeln Reis Eiprodukte Fleischprodukte Fischprodukte Fleischersatz Milchprodukte Brot Getreideprodukte Käseprodukte Proteine Säfte Tiefkühlkost Frischware Konserven Gemüse Säfte Tiefkühlkost Frischware Konserven Obst Gebäck Fertiggerichte Torten Kekse Tiefkühlvorspeisen Chips Süßigkeiten Dosenfertiggerichte Tiefkühlgerichte Kuchen Snacks Dosensuppen Fertiggerichte Nachspeisen Beilagen Salate Käsespezialitäten Fleischspezialitäten Feinkost Wein/Sake Bier/Cider Wasser Limonade Tee Kaffee Getränke 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Abb. 7.1 Domänen und Klassen bei Klassifizierte Lebensmittel GmbH Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Imperial-Biere Mineralwasser mit Kohlensäure Quellwasser Aromatisierte Limonaden Koffeinhaltige Limonaden Koffeinfreie Limonaden Natürliche/ Kräuter-Limonaden Grüne Teebeutel Loser Kräutertee Kräutertee im Teebeutel Loser Rooibos-Tee Fair-Trade-Kaffee Kaffeeersatz Ungeröstete Kaffeebohnen Rooibos-Tee im Teebeutel Bockbiere Gereinigtes Wasser Kalorienarme Limonaden Grüner loser Tee Bio-Kaffee Cider Alkoholfreie Biere Hefeweizen Stout-Biere Porter-Biere Pilsner Lager Belgische Biere Mineralwasser Diät-Limonaden Schwarzer Tee im Teebeutel Ales Bier/Cider Entkoffeinierter Kaffee Wasser einer artesischen Quelle Wasser Normale Limonaden Limonade Schwarzer loser Tee Tee Normaler Kaffee Kaffee Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Honjozo Sake Junmai daiginjo Sake Junmai ginjo Sake Junmai, Tokubetsu junmai Sake Daiginjo Sake Ginjo Sake Champagner/Sekt Dessert- und Likörweine Aromatische Weißweine Leichte Weißweine Körperreiche Weißweine Rosé-Weine Leichte Rotweine Mittelkräftige Rotweine Körperreiche Rotweine Wein/Sake 7.1 Einleitung Abb. 7.2 Klassen und Konzepte bei Klassifizierte Lebensmittel GmbH 109 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Angaben bemerken. Diese Klassen stellen verschiedene Arten (oder theoretische Konzepte) von Getränken mit ähnlichen Eigenschaften dar, wodurch sie zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Dank der Informationen, die wir erhalten haben, könnten wir unseren Einkaufszettel jetzt problemlos abarbeiten. Wenn wir etwa Kräuterlimonade suchen würden, könnten wir im Getränkegang schnell das Regal mit der Aufschrift „Limonaden“ finden und feststellen, dass dort tatsächlich unsere Kräuterlimonade steht. Oder auf der Suche nach losem grünen Tee würden wir noch einmal in den Getränkegang gehen, dort das Regal mit der Aufschrift „Tee“ finden, und darin schließlich den „losen grünen Tee“ entdecken. Diese Lebensmitteltaxonomie soll den Kunden dabei helfen, möglichst schnell festzustellen, wo im Supermarkt sie die gewünschten Lebensmittel finden. Ohne diese Informationen müssten sie sämtliche Gänge nach den Produkten durchforsten – was je nach Größe des Supermarktes ganz schön frustrierend und verwirrend werden könnte! So bietet das vom Filialpersonal überreichte Schema eine „Concept Map“ bzw. Anleitung, die den Kunden einen schnellen Überblick verschafft, wie die Lebensmittel im Supermarkt sortiert wurden, um das Einkaufen zu erleichtern. Mittlerweile haben Sie sicher eine gute Vorstellung davon, wie schwierig es ist, eine Taxonomie zu entwickeln, die die theoretischen Konzepte möglichst klar, präzise und konsequent klassifiziert. Wenn Sie an das Supermarkt-Beispiel denken: fallen Ihnen noch andere Möglichkeiten ein, wie man die Artikel im Laden sortieren könnte? Beim Beispiel der Lebensmitteltaxonomie lassen sich Überschneidungen zwischen den Konzepten und Klassen in einer für alle Käufer einleuchtenden Logik wohl kaum vermeiden. Beispielsweise ist Tomatensaft in der Domäne Gemüse (Gemüsesäfte) enthalten, nicht aber in der Domäne Getränke. Für einige Kunden ist diese Kategorisierung völlig klar und logisch, andere fänden es einleuchtender, alle Getränke zusammenzustellen. Wichtig ist, dass die Unterscheidung zwischen den Bereichen klar definiert ist und z. B. sämtliches Gemüse und Gemüseprodukte in die Gemüse-Domäne einsortiert sind, während die Getränke-Domäne Getränke enthält, die nicht aus Gemüse gewonnen werden. Allerdings könnte man bei dieser Unterscheidung argumentieren, dass Wein und Cider dann ja beim Obst und Bier und Sake bei den Getreideprodukten stehen müssten! An Taxonomien wird fortlaufend gearbeitet: Sie wachsen, entwickeln und verändern sich sogar grundlegend, je mehr Wissen über den jeweiligen Forschungsbereich gewonnen wird. Die Frage nach der sinnvollsten Strukturierung der Phänomene einer Disziplin sorgt oft für erhebliche Diskussionen. 110 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 7.2 Klassifizieren in der Pflege Man kann Dinge auf viele verschiedene Arten kategorisieren, den „einzigen richtigen“ Weg gibt es dabei nicht. Es geht darum, eine logische, konsequente Möglichkeit zu finden, ähnliche Dinge zu kategorisieren und dabei eine Überschneidung von theoretischen Konzepten und Klassen zu vermeiden. Die Anwender einer Taxonomie müssen verstehen, wie ähnliche Konzepte in Domänen und Klassen unterteilt werden, damit sie bestimmte theoretische Konzepte bei Bedarf schnell finden. 7.2 Klassifizieren in der Pflege Berufsgruppen organisieren ihr formales Wissen in konsistenten, logischen, konzeptionellen Dimensionen, so dass dieses Wissen das Fachgebiet widerspiegelt und es für die klinische Praxis relevant macht. Für Berufsgruppen im Gesundheitswesen ist das Wissen über Diagnostik ein wesentlicher Teil ihres Fachwissens und für die klinische Praxis unerlässlich. Das Wissen über Pflegediagnosen muss daher in einer Art und Weise organisiert werden, dass es die professionelle Pflegepraxis legitimiert und den Zuständigkeitsbereich der Pflegeprofession festigt (Abbott, 1988). Innerhalb der NANDA-I-Pflegediagnosentaxonomie verwenden wir eine hierarchische Grafik, um unsere Domänen und Klassen zu veranschaulichen (▶ Abb. 7.3). Die Diagnosen selbst sind nicht in dieser Grafik enthalten – obwohl sie theoretisch dazugehören. Bei mittlerweile 244 Diagnosen wäre die Grafik einfach zu unübersichtlich. Klassifizieren bedeutet, die Wirklichkeit zu verstehen, indem man die Gegenstände, Objekte und Phänomene benennt und in Kategorien ordnet (von Krogh, 2011). Im Gesundheitswesen beschreiben Klassifizierungssysteme disziplinäres Wissen und zeigen, was eine bestimmte Gruppe von Fachleuten als wesentliche Wissensbereiche der Disziplin erkennt. Eine Taxonomie im Gesundheitswesen hat daher verschiedene Funktionen: – Sie gibt einen Überblick über Theorie und Praxis einer bestimmten Berufsgruppe. – Sie strukturiert Phänomene in Bezug auf Veränderungen der Gesundheit, Prozesse und Mechanismen, die für die Fachkraft relevant sind. – Sie zeigt die logische Verbindung zwischen den Faktoren auf, die die Experten dieser Disziplin kontrollieren oder beeinflussen können (von Krogh, 2011). Für die Pflege ist es wichtig, dass die Klassifikation der Diagnosen praxistauglich ist. Eine Pflegefachperson soll anhand der Taxonomie auch bei Diagnosen, Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 111 112 Kommunikation Kognition Kardiovaskuläre/ Pulmonale Reaktionen Respiratorische Funktion Stoffwechsel Selbstversorgung Körperbild Empfindung/Wahrnehmung Energiehaushalt Hautfunktion Absorption Flüssigkeitszufuhr Selbstwertgefühl Orientierung Aktivität/ Bewegung Selbstkonzept Selbstwahrnemung MagenDarm Funktion Aufmerksamkeit Wahrnehmung/ Kognition Verdauung Schlaf/ Ruhe Aktivität/ Ruhe Gesundheitsmanagement Harntraktfunktion Ausscheidung/ Austausch Nahrungsaufnahme Ernährung Gesundheitsbewusstsein Gesundheitsförderung Rollenverhalten Familienbeziehungen Fürsorgerollen Rollenbeziehungen Fortpflanzung Sexualfunktion Sexuelle Identität Sexualität Neurobehavioraler Stress CopingReaktionen Posttraumatische Reaktionen Coping/ Stresstoleranz Gewalt Übereinstimmung von Werten/ Glauben/ Handlung Thermoregulation Abwehrprozesse Umweltgefahren Physische Verletzung Infektion Sicherheit/ Schutz Glauben Werte Lebensprinzipien Entwicklung Umweltbezogener Comfort Sozialer Comfort Wachstum Wachstum/ Entwicklung Physischer Comfort Comfort 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Abb. 7.3 NANDA-I-Taxonomie II Domänen und Klassen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 7.3 Anwendung der NANDA-I-Taxonomie die sie nicht regelmäßig verwendet, durch logisches Herangehen die nötigen Informationen zu potentiell zutreffenden Diagnosen finden können. Obwohl die NANDA-I-Taxonomie II (▶ Abb. 7.3) nicht als Bezugsrahmen für das Pflegeassessment verwendet werden soll, bietet sie eine Struktur für die Klassifizierung von Pflegediagnosen in klar definierte Domänen und Klassen. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie die grafische Darstellung der Taxonomie aussehen würde, wenn wir die Pflegediagnosen mit aufgenommen hätten, zeigt ▶ Abb. 7.4 beispielhaft eine Domäne mit den zugehörigen Klassen und Pflegediagnosen. Wie Sie sehen, ist hier eine Menge an Informationen darzustellen. Pflegewissen umfasst die Reaktionen, Risiken und Stärken eines Individuums, einer Familie, Gruppe und Gemeinschaft. Die NANDA-I-Taxonomie soll folgende Funktionen erfüllen: – Ein Modell bzw. eine kognitive Karte des Wissens der Disziplin Pflege liefern – Dieses Wissen, diese Perspektiven und Theorien vermitteln – Dem Wissen eine Struktur und Ordnung verleihen – Als unterstützendes Werkzeug für die klinische Entscheidungsfindung dienen – Eine Möglichkeit bieten, Pflegediagnosen innerhalb einer elektronischen Patientenakte zu strukturieren (angepasst nach von Krogh, 2011). 7.3 Anwendung der NANDA-I-Taxonomie Neben der Kategorisierung von Pflegephänomenen kann die Taxonomie auch andere Zwecke erfüllen. Sie kann zum Beispiel Lehrende dabei unterstützen, ein Pflege-Curriculum zu entwickeln oder einer Pflegefachperson helfen, eine Diagnose zu finden, die sie vielleicht nicht häufig benutzt, aber für einen bestimmten Patienten benötigt. Sehen wir uns diese beiden Situationen etwas genauer an. 7.4 Strukturierung von Pflege-Curricula Obwohl die NANDA-I-Pflegetaxonomie nicht als Bezugsrahmen für das Pflegeassessment gedacht ist, kann es die Strukturierung der Ausbildung unterstützen. Zum Beispiel kann ein Curriculum rund um die Domänen und Klassen entwickelt werden, das auf den theoretischen Kernkonzepten der Pflegepraxis basiert, die in den einzelnen NANDA-I-Domänen kategorisiert sind. Ein Kurs könnte den Bereich Ernährung (▶ Abb. 7.4) thematisieren und in jeder Lehreinheit eine der Klassen behandeln. In Einheit 1 läge der Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 113 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International 2. Domäne Ernährung 1. Nahrungsaufnahme 2. Verdauung Unzureichende Muttermilchproduktion Ineffektives Stillen Unterbrochenes Stillen Bereitschaft für verbessertes Stillen Ineffektive Ernährungsweise von Jugendlichen Ineffektive Ernährungsweise von Kindern Ineffektive Ernährungsweise von Säuglingen Ineffektives Ernährungsmuster des Säuglings Unausgeglichene Ernährung: weniger als der Körper benötigt Bereitschaft für eine verbesserte Ernährung Adipositas Übergewicht Risiko eines Übergewichts Beeinträchtigtes Schlucken 4. Stoffwechsel 3. Absorption Risiko eines metabolischen Syndroms Risiko eines instabilen Blutglukosespiegels Neonatale Hyperbilirubinämie Risiko einer neonatalen Hyperbilirubinämie Risiko einer beeinträchtigten Leberfunktion 5. Flüssigkeitszufuhr Risiko eines unausgeglichenen Elektrolythaushalts Bereitschaft für einen verbesserten Flüssigkeitshaushalt Defizitäres Flüssigkeitsvolumen Risiko eines defizitären Flüssigkeitsvolumens Übermäßiges Flüssigkeitsvolumen Risiko eines unausgeglichenen Flüssigkeitsvolumens Abb. 7.4 NANDA-I Domäne 2, Ernährung, mit Klassen und Pflegediagnosen Schwerpunkt auf der Nahrungsaufnahme, und das theoretische Konzept der ausgewogenen Ernährung würde eingehend behandelt werden. Was versteht man darunter? Wie wirkt sich eine ausgewogene Ernährung auf die Gesundheit von Individuen und Familien aus? Mit welchen ernährungsbedingten Problemen sind unsere Patienten am häufigsten konfrontiert? Bei welchen Patienten sind diese Zustände am ehesten zu erwarten? Was sind die Hauptursachen? Was sind die Konsequenzen, wenn diese Zustände nicht diagnostiziert und/oder behandelt werden? Wie können wir diese Zustände 114 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 7.4 Strukturierung von Pflege-Curricula verhindern, behandeln und/oder verbessern? Wie können wir mit den Symptomen umgehen? Ein Pflege-Curriculum rund um diese theoretischen Schlüsselkonzepte ermöglicht es Auszubildenden und Studierenden, das Pflegewissen wirklich zu verstehen, darin eine Expertise zu entwickeln, sowie die damit in Beziehung stehenden medizinischen Diagnosen und Erkrankungen kennen und verstehen zu lernen, denen sie in ihrer täglichen Praxis begegnen werden. Wenn Pflegeseminare auf diese Weise aufgebaut werden, können Lernende viel über das Wissen der Disziplin Pflege lernen. Ernährungsmuster, Ernährungsdynamik, Stillen, ausgewogene Ernährung und effektives Schlucken sind einige der theoretischen Schlüsselkonzepte von Domäne 2, Ernährung (▶ Abb. 7.4). Das sind gewissermaßen die „neutralen Zustände“, die wir verstehen müssen, bevor wir potenzielle oder tatsächliche Probleme bei diesen Reaktionen identifizieren können. Das Verständnis der ausgewogenen Ernährung als eines der theoretischen Kernkonzepte der Pflegepraxis erfordert ein vertieftes Verständnis der Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie (einschließlich der damit zusammenhängenden medizinischen Diagnosen) und der Reaktionen aus anderen Domänen, die mit einer nicht ausgewogenen Ernährung einhergehen können. Wenn Sie das theoretische Konzept der ausgewogenen Ernährung (den „normalen“ oder neutralen Zustand) erst einmal wirklich verstanden haben, können Sie den abnormalen Zustand viel leichter erkennen, da Sie wissen, was Sie sehen sollten, wenn die Ernährung ausgewogen ist. Sobald Sie diese Daten nicht sehen, werden Sie vermuten, dass ein Problem vorliegen könnte (oder ein Risiko besteht, dass sich ein Problem entwickeln könnte). Wenn sich der Pflegeunterricht an den theoretischen Schlüsselkonzepten orientiert, können sich die Auszubildenden zunächst auf das Pflegewissen konzentrieren, um dann den Blickwinkel zu erweitern auf die relevanten medizinischen Diagnosen und/oder interdisziplinären Fragen. Auf diese Weise lernen die Pflegefachpersonen zunächst das Pflegephänomen isoliert zu betrachten und anschließend ihr fachspezifisches Wissen in einen interdisziplinären Kontext zu setzen und so die Patientenversorgung zu verbessern. Diese Informationen beeinflussen dann auch realistische Patienten-Outcomes und evidenzbasierte Interventionen (weisungsabhängige und eigenverantwortliche Pflegeinterventionen, die Pflegefachpersonen für die bestmögliche Pflege des Patienten nutzen), um Outcomes zu erreichen, für die Pflegefachpersonen verantwortlich sind. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 115 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International 7.5 Stellen einer Pflegediagnose außerhalb Ihres Fachgebiets Pflegefachpersonen erwerben eine Expertise im Bereich der Pflegediagnosen, die ihnen in der Praxis regelmäßig begegnen. Wenn Ihr Spezialgebiet die kardiovaskuläre Pflegepraxis ist, dann sollte Ihre Expertise theoretische Schlüsselkonzepte wie Aktivitätstoleranz, Atemmuster und Herzzeitvolumen umfassen, um nur einige zu nennen. Aber Sie werden es mit Patienten zu tun haben, bei denen, auch wenn sie sich in erster Linie aufgrund eines kardialen Ereignisses in Ihrer Betreuung befinden, noch andere Probleme zu beachten sind. Die NANDA-I-Taxonomie kann Ihnen dabei helfen, potenzielle Diagnosen für diese Patienten zu identifizieren und Ihre Fähigkeiten in der klinischen Entscheidungsfindung unterstützen, indem sie aufzeigt, welche Assessmentdaten/ diagnostischen Indikatoren für eine schnelle, aber genaue Diagnose Ihrer Patienten notwendig sind. Vielleicht stellen Sie bei der Aufnahme einer 45-jährigen Patientin für eine Leistenbruchoperation fest, dass sie eine signifikante rheumatoide Arthritis (RA) und mehrere kardiale Risikofaktoren hat. Die Patientin berichtet Ihnen, dass ihre Schmerzen auf einer 10-Punkte-Skala normalerweise zwischen 5 und 6 liegen, und sie diese heute mit 6 einschätzt. An Händen und Handgelenken hat sie offensichtliche rheumatoide Knötchen und Ödeme. Sie ist Raucherin, beschreibt ihr körperliches Aktivitätsniveau als minimal, und ihr BMI (Body Mass Index) liegt bei 27,6. Sie hat eine Vorgeschichte von Bluthochdruck und Arrhythmie, obwohl ihr Blutdruck heute durch ihre blutdrucksenkenden Medikamente gut kontrolliert zu sein scheint und Sie keine Arrhythmie feststellen. Sie hatten bislang nur mit wenigen Patienten mit RA zu tun, also gehen Sie der Bedeutung von RA für das kardiovaskuläre Risiko nach und stellen einen Zusammenhang fest: RA-Patienten haben eine höhere kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität als die Gesamtbevölkerung. Ihre Literaturrecherche ergibt, dass die entzündliche Belastung und die mit antirheumatischen Medikamenten verbundene Kardiotoxizität wichtige Faktoren für das kardiovaskuläre Risiko sind. Sie wollen ihr Risiko abbilden, sind sich aber nicht sicher, welche Pflegediagnose am besten zu dieser Patientin in der konkreten Situation passt. Anhand der Taxonomie können Sie eine „kognitive Karte“ entwerfen, die Ihnen dabei hilft, mehr Informationen über relevante Diagnosen für diese Patientin zu finden (▶ Abb. 7.5). Sie machen sich Gedanken wegen einer kardiovaskulären Reaktion und ein kurzer Blick in die Taxonomie führt Sie zu Domäne 4 (Aktivität/Ruhe), Klasse 4 (ka 116 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 7.5 Stellen einer Pflegediagnose außerhalb Ihres Fachgebiets Herz-Kreislauf-Risiko bei einer rheumatischen Arthritis-Patientin: Welche Pflegediagnose spiegelt ihren Risikozustand basierend auf einem ersten (Screening-) Assessment am besten wider? • Ödem an den Händen, Handgelenken • Vorgeschichte einer Arrhythmie • Entzündungshemmende und glucocorticoide pharmazeutische Wirkstoffe • Vorgeschichte eines chronischen hochgradigen Entzündungszustands • Raucherin seit 15 Jahren • Vorgeschichte einer Hypertonie • Blutdrucksenkende pharmazeutische Wirkstoffe • Bewegungsarmer Lebensstil • Adipositas Identifizieren Sie die NANDA-I-Domäne/ Klasse, welche die menschliche Reaktion/ den Risikozustand abbildet (Domäne 4: Kardiovaskuläre/ Pulmonale Reaktionen) • Verminderte Herzleistung • Risiko einer reduzierten Herzleistung • Risiko einer verminderten kardialen Gewebedurchblutung Führen Sie ein zielgerichtetes Assessment durch, um die angemessenste Pflegediagnose auszuschließen oder zu bestätigen • Unterstützen meine Assessmentdaten eindeutig eine Diagnose? • Habe ich etwas übersehen? • Welche anderen Informationen benötige ich, um diese Diagnosen zu bestätigen oder zu widerlegen? Abb. 7.5 Anwendung der NANDA-I-Taxonomie zur Identifizierung und Validierung einer Pflegediagnose außerhalb des Fachgebietes der Pflegefachperson drei Diagnosen speziell zu kardiovaskulären Reaktionen gibt, und Sie können die Definitionen, Ätiologien und diagnostischen Indikatoren überprüfen, um die passendste Diagnose für diese Patientin zu bestimmen. Auf diese Weise unterstützt die Taxonomie die klinische Entscheidungsfindung und hilft Ihnen, effektiv und effizient durch eine große Menge an Informationen/Wissen (244 Diagnosen!) zu navigieren. Eine Überprüfung der Risikofaktoren oder beeinflussenden Faktoren und bestimmenden Merkmale dieser drei Diagnosen kann Ihnen a) zusätzliche Daten liefern, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und/oder es Ihnen b) ermöglichen, Ihr Assessment mit diesen diagnostischen Indikatoren abzugleichen, um eine genaue Diagnose für Ihre Patientin zu stellen. Denken Sie an einen Patienten aus der letzten Zeit: Hatten Sie Mühe, seine menschlichen Reaktionen zu diagnostizieren? Ist es Ihnen schwergefallen, potenzielle Diagnosen zu identifizieren? Die Anwendung der Taxonomie kann Sie dabei unterstützen, mögliche Diagnosen zu identifizieren, da sich die Gruppierung der Diagnosen in Klassen und Diagnosen nach den jeweiligen Wissensbereichen richtet. Bedenken Sie jedoch, dass das Auswählen einer Diagnose nur nach ihrem Titel keine sichere Pflegepraxis darstellt! Überprüfen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 117 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Sie stets die Definition und diagnostischen Indikatoren (bestimmende Merkmale und beeinflussende Faktoren oder Risikofaktoren) aller Diagnosen in Ihrer engeren Auswahl. So können Sie leichter erkennen, welche zusätzlichen Daten Sie eventuell noch erheben müssen, oder ob Ihre Daten bereits ausreichen, um die menschlichen Reaktionen des Patienten genau zu diagnostizieren. Der Fallbericht von Herrn S. veranschaulicht, wie die Taxonomie zur Identifizierung potenzieller Diagnosen eingesetzt werden kann. Fallbericht: Herr S. Ihr Patient Herr S., ein 87-jähriger Witwer, hat mit schweren, stechenden Schmerzen im rechten Hüftbereich zu kämpfen. Seit dem Tod seiner Frau vor zwei Jahren lebt er in einem betreuten Wohnheim. Den Mitarbeitern dort ist aufgefallen, dass er sehr unruhig ist und Anzeichen von starken Schmerzen zeigt, sobald sie ihm helfen wollen, zu gehen. Deshalb wurde er ins Krankenhaus eingewiesen, um eine mögliche Fraktur auszuschließen und zu klären, ob er evtl. eine Hüftgelenksprothese braucht. Die Einrichtung weist darauf hin, dass seine andere Hüfte vor drei Jahren aufgrund von Osteoporose ersetzt wurde. Die Operation war offensichtlich sehr erfolgreich. In der rechten Hüftgegend sind weder Ödeme noch blaue Flecken erkennbar, Herr S. klagt aber deutlich über Schmerzen, wenn Sie den Bereich abtasten. In den unteren Extremitäten hat er beidseitig gute periphere Pulse und eine Kapillarfüllungszeit von 4 Sekunden. Seine Krankengeschichte zeigt, dass er mit 80 Jahren einen zerebrovaskulären Apoplex (Schlaganfall) erlitten hat. Laut seiner Krankenakte hatte er eine anfängliche Lähmung auf der rechten Seite und verlor alle Sprachfunktionen. Er erhielt intravenös rt-PA (Alteplase), einen Gewebe-Plasminogenaktivator (tPA) und erlangte Mobilität und Sprachfunktion vollständig wieder. Er verbrachte 26 Tage stationär in einem Rehabilitationszentrum, erhielt Sprach-, Physio- und Ergotherapie und konnte sich nach seiner Entlassung nach Hause wieder selbständig versorgen. Abgesehen von einer moderaten koronaren Herzerkrankung ist seine Krankengeschichte unauffällig. Nach Angaben der ihn begleitenden Betreuerin war Herr S. bis vor wenigen Wochen noch aktiv, fing dann jedoch an, über Schmerzen zu klagen. Er ging gern tanzen und trainierte regelmäßig in der Einrichtung. Oft sah man ihn durch das Gebäude schlendern und sich mit anderen unterhalten und bei schönem Wetter spazierte er auf dem Gelände der Einrichtung herum. Die Betreuerin gibt auch an, dass er in letzter Zeit weniger sozial geworden ist und nicht mehr an Aktivitäten teilgenommen hat, die ihm eigentlich Spaß machen. Sie gibt an, dass die Mitarbeiter dies auf sein Unwohlsein zurückführen. Am meisten fällt Ihnen jedoch bei Herrn S. auf, dass er verschlossen wirkt, kaum spricht und selten Blickkontakt aufnimmt. Es hat große Mühe, Ihre Fragen zu beantworten, und die Betreuerin ergreift oft das Wort, anstatt ihn selbst 118 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 7.6 Die NANDA-I-Taxonomie der Pflegediagnosen: Eine kurze Geschichte antworten zu lassen. Obwohl seine Sprachfähigkeit nicht beeinträchtigt zu sein scheint, fällt es ihm offensichtlich schwer, die einfachsten Fragen zu beantworten, etwa nach seinem Alter oder in welchem Jahr seine Frau gestorben ist. Nachdem Sie Ihr Assessment abgeschlossen und seine Krankengeschichte durchgegangen sind, vermuten Sie, dass bei Herrn S. ein kognitives Problem vorliegt. Allerdings haben Sie wenig Erfahrung mit dieser Thematik. Sie müssen sich also die potenziellen Diagnosen etwas genauer ansehen. Da Sie ein Kognitionsproblem in Betracht ziehen, sehen Sie in der NANDA-I-Taxonomie nach, um die logische Einordnung dieser Diagnosen herauszufinden. Sie sehen, dass sich Domäne 5 (Wahrnehmung/Kognition) mit dem menschlichen Informationsverarbeitungssystem, d. h. mit Aufmerksamkeit, Orientierung, Empfindung, Wahrnehmung, Kognition und Kommunikation befasst. Da Sie Probleme im Zusammenhang mit der Kognition in Betracht ziehen, gehen Sie davon aus, dass diese Domäne relevante Diagnosen enthält. Sie stoßen schnell auf Klasse 4, Kognition. Nach Durchsicht dieser Klasse erwägen Sie drei potenzielle Diagnosen: Akute Verwirrtheit, Chronische Verwirrtheit und Beeinträchtigte Gedächtnisleistung. Sie sollten sich u. a. folgende Fragen stellen: Welche anderen menschlichen Reaktionen sollte ich ausschließen oder berücksichtigen? Nach welchen weiteren Anzeichen/Symptomen oder Ätiologien sollte ich suchen, um die Diagnosen zu bestätigen? Nachdem Sie die Definitionen und diagnostischen Indikatoren (beeinflussende Faktoren, definierende Merkmale und Risikofaktoren) überprüft haben, diagnostizieren Sie bei Herrn S. Chronische Verwirrtheit (00129). Abschließend sollten Sie sich fragen: Habe ich etwas übersehen? Stelle ich eine Diagnose ohne ausreichende Beweise? Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie mit Ihrer Diagnose richtig liegen, gehen Ihre Fragen weiter mit: Welche Outcomes sind bei Herrn S. realistisch? Welche evidenzbasierten Pflegemaßnahmen kommen in Frage? Wie kann ich evaluieren, ob sie wirksam waren oder nicht? 7.6 Die NANDA-I-Taxonomie der Pflegediagnosen: Eine kurze Geschichte Im Jahr 1987 veröffentlichte NANDA-I die Taxonomie I, deren Struktur sich an nordamerikanischen Pflegemodellen orientierte. 2002 wurde sie von der Taxonomie II abgelöst, die eine Anpassung des Assessment-Bezugsrahmens der Funktionellen Gesundheitsmuster von Dr. Marjory Gordon darstellt. Weltweit ist dies vermutlich der am häufigsten verwendete Assessment-Bezugsrahmen in der Pflege. Im Laufe der letzten drei Jahre gab es Überlegungen seitens der NANDA-I-Mitglieder und -Anwender, die Taxonomie II durch eine von Dr. Gunn von Krogh entwickelte Empfehlung für eine Taxonomie Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 119 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International III zu ersetzen (die in der Ausgabe 2015-2017 ausführlich erläutert wurde). 2016 wurde diese Taxonomie den NANDA-I-Mitgliedern vorgestellt mit der Fragestellung, ob die Organisation die Taxonomie II beibehalten oder die Taxonomie III übernehmen sollte. Nach Reflexion, Prüfung und Diskussion sprach sich die überwiegende Mehrheit der Mitglieder dafür aus, die Taxonomie II beizubehalten. Es ist jedoch denkbar, dass weiterhin an der Taxonomie III gearbeitet wird und sie den Mitgliedern zu einem späteren Zeitpunkt erneut vorgelegt wird. ▶ Tab. 7.1 führt die Domänen, Klassen und Pflegediagnosen auf und veranschaulicht ihre derzeitige Platzierung innerhalb der NANDA-I-Taxonomie II. Tab. 7.1 Domänen, Klassen und Pflegediagnosen in der NANDA-I-Taxonomie II Code Diagnose Domäne 1 Gesundheitsförderung Das Bewusstsein des Wohlbefindens oder die Normalität einer Funktion und die angewendeten Strategien, um die Kontrolle des Wohlbefindens oder die Normalität einer Funktion aufrechtzuerhalten und diese(s) zu verstärken Klasse 1 Gesundheitsbewusstsein Erkennen der normalen Funktion und des Wohlbefindens 00097 Reduziertes Engagement in ablenkenden Aktivitäten 00262 Bereitschaft für eine verbesserte Gesundheitskompetenz 00168 Bewegungsarmer Lebensstil Klasse 2 Gesundheitsmanagement Identifizieren, Kontrollieren, Durchführen und Integrieren von Aktivitäten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden aufrechtzuerhalten 00257 Frailty-Syndrom im Alter 00231 Risiko eines Frailty-Syndroms im Alter 00215 Unzureichender Gesundheitszustand einer Gemeinschaft 00188 Risikobehaftetes Gesundheitsverhalten 00099 Ineffektive Gesundheitserhaltung 00078 Ineffektives Gesundheitsmanagement 00162 Bereitschaft für ein verbessertes Gesundheitsmanagement 00080 Ineffektives familiäres Gesundheitsmanagement 00043 Ineffektiver Selbstschutz Domäne 2 Ernährung Die Aktivitäten der Einnahme, der Assimilierung und des Gebrauchs von Nährstoffen zum Zweck des Erhalts und der Wiederherstellung von Gewebe und der Energieerzeugung Klasse 1 Nahrungsaufnahme Aufnahme von Essen oder Nährstoffen in den Körper 00002 Unausgeglichene Ernährung: weniger als der Körper benötigt 120 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 7.6 Die NANDA-I-Taxonomie der Pflegediagnosen: Eine kurze Geschichte Tab. 7.1 Fortsetzung Code Diagnose 00163 Bereitschaft für eine verbesserte Ernährunga 00216 Unzureichende Muttermilchproduktion 00104 Ineffektives Stillen 00105 Unterbrochenes Stillen 00106 Bereitschaft für verbessertes Stillen 00269 Ineffektive Ernährungsweise von Jugendlichen 00270 Ineffektive Ernährungsweise von Kindern 00271 Ineffektive Ernährungsweise von Säuglingen 00107 Ineffektives Ernährungsmuster des Säuglings 00232 Adipositas 00233 Übergewicht 00234 Risiko eines Übergewichts 00103 Beeinträchtigtes Schlucken Klasse 2 Verdauung Die physikalischen und chemischen Aktivitäten, die Nahrung in Substanzen umwandeln, die für die Absorption und Assimilation geeignet sind Derzeit keine Klasse 3 Absorption Der Vorgang der Nährstoffaufnahme durch das Körpergewebe Derzeit keine Klasse 4 Stoffwechsel Die chemischen und physikalischen Prozesse, die in lebenden Organismen und Zellen stattfinden, zur Entwicklung und Verwendung des Protoplasmas, Erzeugung von Ausscheidungsstoffen und Energie mit der Freisetzung von Energie für alle vitalen Prozesse 00179 Risiko eines instabilen Blutglukosespiegels 00194 Neonatale Hyperbilirubinämie 00257 Risiko einer neonatalen Hyperbilirubinämie 00178 Risiko einer beeinträchtigten Leberfunktion 00263 Risiko eines metabolischen Syndroms Klasse 5 Flüssigkeitszufuhr Aufnahme und Absorption von Flüssigkeiten und Elektrolyten 00195 Risiko eines unausgeglichenen Elektrolythaushalts 00025 Risiko eines unausgeglichenen Flüssigkeitsvolumensb 00027 Defizitäres Flüssigkeitsvolumen 00028 Risiko eines defizitären Flüssigkeitsvolumens 00026 Übermäßiges Flüssigkeitsvolumen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 121 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Tab. 7.1 Fortsetzung Code Diagnose Domäne 3 Ausscheidung und Austausch Sekretion und Exkretion von Ausscheidungsprodukten des Körpers Klasse 1 Harntraktfunktion Der Prozess der Sekretion, Resorption und Ausscheidung von Urin 00016 Beeinträchtigte Harnausscheidung 00020 Funktionelle Harninkontinenz 00176 Überlaufharninkontinenz 00018 Reflexharninkontinenz 00017 Stressharninkontinenz 00019 Drangharninkontinenz 00022 Risiko einer Drangharninkontinenz 00023 Urinretention Klasse 2 Magen-Darm-Funktion Der Prozess der Absorption und Ausscheidung von Endprodukten der Verdauung 00011 Obstipation 00015 Risiko einer Obstipation 00012 Wahrgenommene Obstipation 00235 Chronische funktionelle Obstipation 00236 Risiko einer chronischen funktionellen Obstipation 00013 Diarrhö 00196 Dysfunktionale gastrointestinale Motilität 00197 Risiko einer dysfunktionalen gastrointestinalen Motilität 00014 Stuhlinkontinenz Klasse 3 Hautfunktion Der Prozess der Sekretion und Ausscheidung durch die Haut Derzeit keine Klasse 4 Respiratorische Funktion Der Prozess des Gasaustauschs und die Ausscheidung der Stoffwechselendprodukte 00030 Beeinträchtigter Gasaustausch Domäne 4 Aktivität/Ruhe Erzeugung, Erhalt, Verbrauch oder Gleichgewicht der Energieressourcen Klasse 1 Schlaf/Ruhe Schlummer, Erholung, Behaglichkeit, Entspannung oder Inaktivität 00095 Schlafstörung 00096 Schlafmangel 00165 Bereitschaft für einen verbesserten Schlaf 00198 Gestörtes Schlafmuster 122 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 7.6 Die NANDA-I-Taxonomie der Pflegediagnosen: Eine kurze Geschichte Tab. 7.1 Fortsetzung Code Diagnose Klasse 2 Aktivität/Bewegung Körperteile bewegen (Mobilität), Arbeiten oder Handlungen häufig (aber nicht immer) gegen Widerstand durchführen 00040 Risiko eines Inaktivitäts-Syndroms 00091 Beeinträchtigte Mobilität im Bett 00085 Beeinträchtigte körperliche Mobilität 00089 Beeinträchtigte Mobilität mit dem Rollstuhl 00237 Beeinträchtigtes Sitzen 00238 Beeinträchtigtes Stehen 00090 Beeinträchtigte Transferfähigkeit 00088 Beeinträchtigte Gehfähigkeit Klasse 3 Energiehaushalt Ein dynamischer Zustand der Harmonie zwischen Aufnahme und Verbrauch von Ressourcen 00273 Unausgeglichenes Energiefeld 00093 Fatigue 00154 Ruheloses Umhergehen Klasse 4 Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen Kardiopulmonale Mechanismen, die Aktivität/Ruhe unterstützen 00092 Aktivitätsintoleranz 00094 Risiko einer Aktivitätsintoleranz 00032 Ineffektives Atemmuster 00029 Verminderte Herzleistung 00240 Risiko einer reduzierten Herzleistung 00033 Beeinträchtigte Spontanatmung 00267 Risiko eines instabilen Blutdrucks 00200 Risiko einer verminderten kardialen Gewebedurchblutung 00201 Risiko einer ineffektiven zerebralen Gewebedurchblutung 00204 Ineffektive periphere Gewebedurchblutung 00228 Risiko einer ineffektiven peripheren Gewebedurchblutung 00034 Dysfunktionales Weaning Klasse 5 Selbstversorgung Fähigkeit, Aktivitäten zur Pflege des eigenen Körpers und der Körperfunktionen durchzuführen 00098 Beeinträchtigte Haushaltsführung 00108 Selbstversorgungsdefizit Körperpflege 00109 Selbstversorgungsdefizit Sich-Kleiden 00102 Selbstversorgungsdefizit Essen und Trinken 00110 Selbstversorgungsdefizit Toilettenbenutzung 00182 Bereitschaft für eine verbesserte Selbstversorgung Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 123 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Tab. 7.1 Fortsetzung Code Diagnose 00193 Selbstvernachlässigung Domäne 5 Wahrnehmung/ Kognition Das menschliche Informationsverarbeitungssystem einschließlich Aufmerksamkeit, Orientierung, Empfindung, Wahrnehmung, Kognition und Kommunikation Klasse 1 Aufmerksamkeit Geistige Bereitschaft wahrzunehmen und zu beobachten 00123 Einseitiger Neglect Klasse 2 Orientierung Bewusstsein von Zeit, Ort und Person Derzeit keine Klasse 3 Empfindung/ Wahrnehmung Erhalten von Informationen über den Tastsinn, Geschmack, Geruch, das Sehen und Hören und der Kinästhesie und das Verstehen dieser Sinnesinformationen, das im Benennen, Assoziieren bzw. in der Mustererkennung resultiert Derzeit keine Klasse 4 Kognition Verwenden des Gedächtnisses, Lernens, Denkens, Problemlösens, Abstrahierens, Beurteilens, der Einsicht, der intellektuellen Fähigkeit, des Rechnens und der Sprache 00128 Akute Verwirrtheit 00173 Risiko einer akuten Verwirrtheit 00129 Chronische Verwirrtheit 00251 Labile emotionale Kontrolle 00222 Ineffektive Impulskontrolle 00126 Defizitäres Wissen 00161 Bereitschaft für verbessertes Wissen 00131 Beeinträchtigte Gedächtnisleistung Klasse 5 Kommunikation Senden und Empfangen von verbalen und nonverbalen Informationen 00157 Bereitschaft für eine verbesserte Kommunikation 00051 Beeinträchtigte verbale Kommunikation Domäne 6 Selbstwahrnehmung Bewusstsein über das eigene Selbst Klasse 1 Selbstkonzept Die Wahrnehmung(en) über das gesamte Selbst 00124 Hoffnungslosigkeit 00185 Bereitschaft für verbesserte Hoffnung 00174 Risiko einer gefährdeten Menschenwürde 00121 Gestörte persönliche Identität 00225 Risiko einer gestörten persönlichen Identität 124 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 7.6 Die NANDA-I-Taxonomie der Pflegediagnosen: Eine kurze Geschichte Tab. 7.1 Fortsetzung Code Diagnose 00167 Bereitschaft für ein verbessertes Selbstkonzept Klasse 2 Selbstwertgefühl Bewertung des/der eigenen Werts, Fähigkeit, Bedeutung und Erfolgs 00119 Chronisch geringes Selbstwertgefühl 00224 Risiko eines chronisch geringen Selbstwertgefühls 00120 Situationsbedingtes geringes Selbstwertgefühl 00153 Risiko eines situationsbedingten geringen Selbstwertgefühls Klasse 3 Körperbild Eine geistige Vorstellung des eigenen Körpers 00118 Gestörtes Körperbild Domäne 7 Rollenbeziehungen Die positiven und negativen Beziehungen und Verbindungen zwischen Personen oder Gruppen und die Mittel, mit denen diese Bindungen ausgedrückt werden Klasse 1 Versorgungsrollen Sozial erwartete Verhaltensmuster von Personen, die Pflege ausüben, aber keine professionell Pflegenden sind 00061 Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson 00062 Risiko einer Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson 00056 Beeinträchtigte elterliche Fürsorge 00057 Risiko einer beeinträchtigten elterlichen Fürsorge 00164 Bereitschaft für eine verbesserte elterliche Fürsorge Klasse 2 Familienbeziehungen Verbindungen von Personen, die biologisch oder durch eine Wahlentscheidung miteinander verwandt sind 00058 Risiko einer beeinträchtigten Bindung 00063 Dysfunktionale Familienprozesse 00060 Unterbrochene Familienprozesse 00159 Bereitschaft für verbesserte Familienprozesse Klasse 3 Erfüllung einer Rolle Qualität der Funktion in sozial erwarteten Verhaltensmustern 00223 Ineffektive Beziehung 00229 Risiko einer ineffektiven Beziehung 00207 Bereitschaft für eine verbesserte Beziehung 00064 Elterlicher Rollenkonflikt 00055 Ineffektive Erfüllung einer Rolle 00052 Beeinträchtigte soziale Interaktion Domäne 8 Sexualität Sexuelle Identität, Sexualfunktion und Fortpflanzung Klasse 1 Sexuelle Identität Der Zustand, eine bestimmte Person zu sein, hinsichtlich der Sexualität bzw. des Geschlechts Derzeit keine Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 125 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Tab. 7.1 Fortsetzung Code Diagnose Klasse 2 Sexualfunktion Das Vermögen oder die Fähigkeit, an sexuellen Aktivitäten teilzunehmen 00059 Sexuelle Funktionsstörung 00065 Ineffektives Sexualverhalten Klasse 3 Fortpflanzung Jeder Prozess, durch den Menschen entstehen 00221 Ineffektiver Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf 00227 Risiko eines ineffektiven Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlaufs 00208 Bereitschaft für einen verbesserten Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf 00209 Risiko einer gestörten Mutter-Fötus-Dyade Domäne 9 Coping/Stresstoleranz Mit Lebensereignissen/Lebensprozessen fertig werden Klasse 1 Posttraumatische Reaktionen Reaktionen, die nach einem physischen oder psychischen Trauma auftreten 00260 Risiko einer komplizierten Immigrationstransition 00141 Posttraumatisches Syndrom 00145 Risiko eines posttraumatischen Syndroms 00142 Vergewaltigungssyndrom 00114 Relokationsstresssyndrom 00149 Risiko eines Relokationsstresssyndroms Klasse 2 Coping-Reaktionen Der Prozess, mit umweltbedingtem Stress umzugehen 00199 Ineffektive Aktivitätenplanung 00226 Risiko einer ineffektiven Aktivitätenplanung 00146 Angst 00071 Defensives Coping 00069 Ineffektives Coping 00158 Bereitschaft für ein verbessertes Coping 00077 Ineffektives gemeinschaftliches Coping 00076 Bereitschaft für ein verbessertes gemeinschaftliches Coping 00074 Gefährdetes familiäres Coping 00073 Verhindertes familiäres Coping 00075 Bereitschaft für ein verbessertes familiäres Coping 00147 Todesangst 00072 Ineffektive Verleugnung 126 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 7.6 Die NANDA-I-Taxonomie der Pflegediagnosen: Eine kurze Geschichte Tab. 7.1 Fortsetzung Code Diagnose 00148 Furcht 00136 Trauern 00135 Kompliziertes Trauern 00172 Risiko eines komplizierten Trauerns 00241 Beeinträchtigte Stimmungsregulation 00125 Machtlosigkeit 00152 Risiko einer Machtlosigkeit 00187 Bereitschaft für eine verbesserte Selbstbestimmung 00210 Beeinträchtigte Resilienz 00211 Risiko einer beeinträchtigten Resilienz 00212 Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz 00137 Chronischer Kummer 00177 Stressüberlastung Klasse 3 Neurobehavioraler Stress Verhaltensreaktionen, die die Nerven- und Gehirnfunktion widerspiegeln 00258 Akutes Substanzentzug-Syndrom 00259 Risiko eines akuten Substanzentzug-Syndroms 00009 Autonome Dysreflexie 00010 Risiko einer autonomen Dysreflexie 00049 Reduziertes intrakranielles Anpassungsvermögen 00264 Neonatales Entzugssyndrom 00116 Desorganisiertes kindliches Verhalten 00115 Risiko eines desorganisierten kindlichen Verhaltens 00117 Bereitschaft für eine verbesserte Organisation des kindlichen Verhaltens Domäne 10 Lebensprinzipien Prinzipien, die dem Ausführen, Denken und Verhalten von/ gegenüber Handlungen, Gewohnheiten oder Institutionen zu Grunde liegen und als wahr angesehen werden oder einen wirklichen Wert haben Klasse 1 Werte Die Identifikation und das Einstufen bevorzugter Verhaltensweisen oder Endzustände Derzeit keine Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 127 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Tab. 7.1 Fortsetzung Code Diagnose Klasse 2 Glauben Ansichten, Erwartungen oder Beurteilungen (gegen)über Handlungen, Gewohnheiten oder Institutionen, die als wahr angesehen werden oder einen wirklichen Wert haben 00068 Bereitschaft für ein verbessertes spirituelles Wohlbefinden Klasse 3 Übereinstimmung von Werten/Glauben/ Handlung Die Übereinstimmung oder das erreichte Gleichgewicht zwischen Werten, Glauben und Handlungen 00184 Bereitschaft für eine verbesserte Entscheidungsfindung 00083 Entscheidungskonflikt 00242 Beeinträchtigte emanzipierte Entscheidungsfindung 00244 Risiko einer beeinträchtigten emanzipierten Entscheidungsfindung 00243 Bereitschaft für eine verbesserte emanzipierte Entscheidungsfindung 00175 Moralischer Disstress 00169 Beeinträchtigte Religiosität 00170 Risiko einer beeinträchtigten Religiosität 00171 Bereitschaft für eine verbesserte Religiosität 00066 Spiritueller Disstress 00067 Risiko eines spirituellen Disstresses Domäne 11 Sicherheit/Schutz Freiheit von Gefahr, körperlicher Verletzung oder Schäden des Immunsystems, Bewahrung vor Verlust und Schutz der Sicherheit Klasse 1 Infektion Reaktion des Wirts nach dem Eindringen pathogener Erreger 00004 Risiko einer Infektion 00266 Risiko einer Infektion der chirurgischen Eingriffsstelle Klasse 2 Physische Verletzung Körperliche(r) Schaden oder Verletzung 00031 Ineffektives Atemwegsclearance 00009 Risiko einer Aspiration 00206 Risiko einer Blutung 00048 Beeinträchtigter Zahnstatus 00219 Risiko einer Augentrockenheit 00261 Risiko einer Mundtrockenheit 00155 Risiko eines Sturzes 00245 Risiko einer Hornhautverletzungc 00035 Risiko einer Verletzung 128 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 7.6 Die NANDA-I-Taxonomie der Pflegediagnosen: Eine kurze Geschichte Tab. 7.1 Fortsetzung Code Diagnose 00250 Risiko einer Harnwegsverletzung 00087 Risiko eines perioperativen Lagerungsschadensc 00220 Risiko einer thermischen Verletzungc 00045 Beeinträchtigte Integrität der Mundschleimhaut 00247 Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Mundschleimhaut 00086 Risiko einer peripheren neurovaskulären Dysfunktion 00038 Risiko eines physischen Traumas 00213 Risiko einer vaskulären Verletzung 00249 Risiko eines Dekubitus 00205 Risiko eines Schocks 00046 Beeinträchtigte Integrität der Haut 00047 Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Haut 00156 Risiko eines plötzlichen Kindstodes 00036 Risiko einer Erstickung 00100 Verzögerte postoperative Erholung 00246 Risiko einer verzögerten postoperativen Erholung 00044 Beeinträchtigte Integrität des Gewebes 00248 Risiko einer beeinträchtigten Integrität des Gewebes 00268 Risiko einer venösen Thromboembolie Klasse 3 Gewalt Die Anwendung übermäßiger Stärke oder Kraft, um eine Verletzung oder einen Missbrauch zu verursachen 00272 Risiko einer weiblichen Genitalverstümmelung 00138 Risiko einer gegen andere Personen gerichteten Gewalttätigkeit 00140 Risiko einer gegen sich selbst gerichteten Gewalttätigkeit 00151 Selbstverstümmelung 00139 Risiko einer Selbstverstümmelung 00150 Risiko eines Suizids Klasse 4 Umweltgefahren Gefahrenquellen in der Umgebung 00181 Kontamination 00180 Risiko einer Kontamination 00265 Risiko für eine berufsbedingte Verletzung 00037 Risiko einer Vergiftung Klasse 5 Abwehrprozesse Die Prozesse, durch die das Selbst sich vor der Außenwelt schützt 00218 Risiko einer nachteiligen Reaktion auf jodhaltige Kontrastmittel Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 129 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Tab. 7.1 Fortsetzung Code Diagnose 00217 Risiko einer allergischen Reaktion 00041 Allergische Reaktion auf Latex 00042 Risiko einer allergischen Reaktion auf Latex Klasse 6 Thermoregulation Der physiologische Prozess der Wärme- und Energieregulation innerhalb des Körpers zum Zwecke des Schutzes des Organismus 00007 Hyperthermie 00006 Hypothermie 00253 Risiko einer Hypothermie 00254 Risiko einer perioperativen Hypothermie 00008 Ineffektive Thermoregulation 00274 Risiko einer ineffektiven Thermoregulation Domäne 12 Comfort Gefühl des geistigen, körperlichen oder sozialen Wohlbefindens oder der Behaglichkeit Klasse 1 Physischer Comfort Gefühl des Wohlbefindens oder der Behaglichkeit und/oder der Freiheit von Schmerz 00214 Beeinträchtigter Comfort 00183 Bereitschaft für verbesserten Comfort 00134 Übelkeit 00132 Akuter Schmerz 00133 Chronischer Schmerz 00255 Chronisches Schmerzsyndromd 00256 Geburtsschmerzd Klasse 2 Umweltbedingter Comfort Gefühl des Wohlbefindens oder der Behaglichkeit in/mit der eigenen Umgebung 00214 Beeinträchtigter Comfort 00183 Bereitschaft für verbesserten Comfort Klasse 3 Sozialer Comfort Gefühl des Wohlbefindens oder der Behaglichkeit mit den eigenen sozialen Situationen 00214 Beeinträchtigter Comfort 00183 Bereitschaft für verbesserten Comfort 00054 Risiko der Vereinsamung 00053 Soziale Isolation 130 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 7.7 Literaturhinweise Tab. 7.1 Fortsetzung Code Diagnose Domäne 13 Wachstum/ Entwicklung Altersangemessene Zunahme körperlicher Dimensionen, Reifung der Organsysteme bzw. Progression durch entwicklungsbezogene Meilensteine Klasse 1 Wachstum Zunahme der körperlichen Dimensionen oder der Reifung der Organsysteme Derzeit keine Klasse 2 Entwicklung Fortschreitende oder rückläufige Entwicklung über eine Reihe von anerkannten Meilensteinen im Leben 00112 Risiko einer verzögerten Entwicklung a Die Herausgeber räumen ein, dass dieses theoretische Konzept nicht in alphabetischer Reihenfolge ist; es wurde ein Beschluss gefasst, alle Diagnosen in Bezug auf „Ernährung“ in sequentieller Reihenfolge zu halten. b Die Herausgeber räumen ein, dass dieses theoretische Konzept nicht in alphabetischer Reihenfolge ist; es wurde ein Beschluss gefasst, alle Diagnosen in Bezug auf ein „Flüssigkeitsvolumen“ in sequentieller Reihenfolge zu halten. c Die Herausgeber räumen ein, dass dieses theoretische Konzept nicht in alphabetischer Reihenfolge ist; es wurde ein Beschluss gefasst, alle Diagnosen in Bezug auf eine „Verletzung“ in sequentieller Reihenfolge zu halten. d Die Herausgeber räumen ein, dass dieses theoretische Konzept nicht in alphabetischer Reihenfolge ist; es wurde ein Beschluss gefasst, alle Diagnosen in Bezug auf „Schmerzen“ in sequentieller Reihenfolge zu halten. 7.7 Literaturhinweise Abbott A. The Systems of Professions. Chicago, IL: The University of Chicago Press; 1988 Quammen D. A passion for order. National Geographic Magazine. 2007. Available at: ngm.nationalgeographic.com/print/2007/06/Linnaeus-name-giver/david-quammentext (retrieved November 1, 2013) Von Krogh G. Taxonomy III Proposal. NANDA International Latin American Symposium. Sao Paulo, Brazil. May, 2011 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 131 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International 8 Spezifikationen und Definitionen im Rahmen der Taxonomie der Pflegediagnosen von NANDA International T. Heather Herdman 8.1 Struktur der Taxonomie II Eine Taxonomie ist definiert als „System zur Benennung und Organisation von Dingen ... in Gruppen mit ähnlichen Eigenschaften“ (Cambridge Dictionary Online, 2017). Innerhalb der Taxonomie sind die Domänen „ein Interessenbereich oder ein Gebiet, über das man die Kontrolle hat“. Die Klassen sind „eine Gruppe ... mit ähnlicher Struktur“ (Cambridge Dictionary Online, 2017). Diese Definition lässt sich auf eine Taxonomie der Pflegediagnosen übertragen, unser spezielles Interesse gilt dabei der Klassifikation der pflegediagnostischen Foki, entsprechend ihrer angenommenen natürlichen Beziehungen. Die Taxonomie II ist in drei Ebenen gegliedert: Domänen, Klassen und Pflegediagnosen. ▶ Abb. 7.3 stellt die Organisation der Domänen und Klassen in der Taxonomie II dar, ▶ Tab. 7.1 beinhaltet die Taxonomie II mit ihren 13 Domänen, 47 Klassen und den derzeitigen 244 Pflegediagnosen. Die Taxonomie-II-Codestruktur ist ein 32-bit-Code (oder, falls die Datenbank des Benutzers einer anderen Notation folgt, ist die Codestruktur ein fünfstelliger Code). Diese Struktur verschafft der Klassifikation Stabilität und lässt gleichzeitig Erweiterungen und Weiterentwicklungen zu, da die Codes nicht geändert werden müssen, wenn neue Diagnosen, Änderungen und Überarbeitungen hinzukommen. Neu aufgenommenen Diagnosen werden neue Codes zugewiesen. Die Codestruktur der Taxonomie II entspricht den Empfehlungen der National Library of Medicine (NLM) für Terminologiecodes im Gesundheitswesen. Die NLM empfiehlt, dass Codes keine Informationen über das klassifizierte theoretische Konzept enthalten, wie es bei der Codestruktur der Taxonomie I der Fall war, die Informationen über die Lokalisation und die Hierarchieebene der Diagnose beinhaltete. Die NANDA-I-Taxonomie II ist eine anerkannte Pflegesprache, die den Kriterien des Committee for Nursing Practice Information Infrastructure (CNPII) der American Nurses Association (ANA) entspricht (Lundberg et al., 2008). Der Vorteil einer anerkannten Pflegesprache besteht darin, dass das Klassifikationssystem mit seiner praxistauglichen Terminologie als Unterstützung für die Pflegepraxis akzeptiert ist. Die Terminologie ist auch beim 132 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 8.2 Ein multiaxiales System zum Erstellen diagnostischer Konzepte Datenstandard Health Level Seven International (HL 7) als Terminologie zur Identifizierung von Pflegediagnosen in elektronischen Nachrichten zwischen klinischen Informationssystemen registriert (www.HL 7.org). 8.2 Ein multiaxiales System zum Erstellen diagnostischer Konzepte Die NANDA-I-Diagnosen sind theoretische Konzepte, die mithilfe eines multiaxialen Systems erstellt werden. Eine Achse innerhalb der NANDA-I-Taxonomie II ist definiert als eine Dimension der menschlichen Reaktion, die im diagnostischen Prozess beleuchtet wird. Es gibt sieben Achsen. Das NANDAI-Modell einer Pflegediagnose zeigt die sieben Achsen und ihre Beziehung zueinander. – Achse 1: Fokus der Diagnose – Achse 2: Subjekt der Diagnose (Individuum, Familie, Gruppe, pflegende Bezugsperson, Gemeinschaft usw.) – Achse 3: Beurteilung (beeinträchtigt, ineffektiv usw.) – Achse 4: Lokalisation (oral, peripher, zerebral usw.) – Achse 5: Alter (Neugeborenes, Säugling, Kind, Erwachsener usw.) – Achse 6: Zeitdauer (chronisch, akut, intermittierend) – Achse 7: Status der Diagnose (problemfokussiert, Risiko, Gesundheitsförderung) In den Diagnosetiteln werden die Achsen durch die entsprechenden Parameter dargestellt. In einigen Fällen werden sie explizit angegeben, wie z. B. bei den Diagnosen Ineffektives gemeinschaftliches Coping und Dysfunktionale Familienprozesse, wo das Subjekt der Diagnose mit den beiden Parametern „Gemeinschaft“ und „Familie“ aus Achse 2 (Subjekt der Diagnose) benannt wird. „Ineffektiv“ und „dysfunktional“ sind zwei Parameter aus Achse 3 (Beurteilung). In einigen Fällen ist der Achsenbegriff implizit enthalten, wie etwa bei der Diagnose Ineffektives Sexualverhalten, wo das Subjekt der Diagnose (Achse 2) immer der Patient ist. Für einige Diagnosen sind nicht alle Achsen relevant und dann auch nicht Teil des Diagnosetitels. Die Zeitachse beispielsweise spielt nicht für jede Diagnose eine Rolle. Bei Diagnosen ohne explizite Nennung des Subjekts sei daran erinnert, dass NANDA-I einen Patienten als „eine Person, eine Familie, eine Gruppe oder eine Gemeinschaft“ definiert. Die Achsen 1 (Fokus der Diagnose) und 3 (Beurteilung) sind wesentliche Bestandteile einer Pflegediagnose. Gelegentlich beinhaltet der Fokus der Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 133 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Diagnose auch die Beurteilung (z. B. Furcht). In diesen Fällen ist die Beurteilung nicht explizit vom Fokus der Diagnose im Diagnosetitel getrennt. Genauso unverzichtbar ist Achse 2 (Subjekt der Diagnose), wobei sie, wie bereits beschrieben, teilweise implizit mitgedacht und dann nicht explizit im Diagnosetitel erwähnt wird. Das Diagnosenentwicklungskomitee verlangt die ersten drei Achsen bei der Einreichung, die anderen Achsen sind optional und können verwendet werden, soweit sie zur Verdeutlichung beitragen. 8.3 Definitionen der Achsen 8.3.1 Achse 1: Fokus der Diagnose Der Fokus der Diagnose ist das Hauptelement, sozusagen das Herzstück des theoretischen diagnostischen Konzepts. Er beschreibt die „menschliche Reaktion“, die der Kern einer Diagnose ist. Der Fokus kann aus ein- oder mehrteiligen Substantiven bestehen. Bei Komposita (z. B. Stimmungsregulation) trägt jeder Wortbestandteil (Stimmung + Regulation) eine eigene Bedeutung zum Fokus der Diagnose bei. Häufig kann ein Substantiv (Disstress) mit einem Adjektiv (moralisch) kombiniert werden, um den Fokus der Diagnose moralischer Disstress zu beschreiben. In einigen Fällen sind der Fokus der Diagnose und das theoretische Diagnosekonzept ein und dasselbe, wie bei der Diagnose Furcht. Dies ist der Fall, wenn die Pflegediagnose auf einer sehr konkreten, praxisnahen Ebene beschrieben wird und die separate Ausweisung des diagnostischen Fokus keine zusätzliche bedeutsame Abstraktionsebene hinzufügt. Der Fokus einer Diagnose ist manchmal nur schwer zu bestimmen. Anhand der Diagnosen Stuhlinkontinenz (00014) und Stressharninkontinenz (00017) stellt sich die Frage: Ist der Fokus der Diagnose nur Inkontinenz, oder gibt es zwei Schwerpunkte – Stuhlinkontinenz und Harninkontinenz? In diesem Fall ist Inkontinenz der Fokus und die Lokalisationsbegriffe (Achse 4) Stuhl und Harn bestimmen den Fokus näher. Inkontinenz an sich ist jedoch ein Beurteilungsbegriff, der auch für sich allein stehen kann und dann zu einem Fokus der Diagnose ohne nähere Lokalisation wird. In einigen Fällen jedoch würde der diagnostische Fokus durch das Entfernen der Lokalisation (Achse 4) seine Bedeutung für die Pflegepraxis verlieren. Ist beispielsweise bei der Diagnose Risiko einer beeinträchtigten Leberfunktion der Fokus der Diagnose Leberfunktion oder einfach nur Funktion? Oder bei der Diagnose Gestörte persönliche Identität: ist der Fokus hier Identität oder persönliche Identität? Entscheidend für die Bestimmung des Fokus einer Diagnose ist die Frage, wodurch sich die pflegerische Relevanz äußert und ob der Begriff eine 134 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 8.3 Definitionen der Achsen auch eine mechanische Funktion bezeichnen und somit keine menschliche Reaktion – daher ist hier die Leberfunktion als theoretisches diagnostisches Konzept zu identifizieren. Ebenso kann sich Identität auf einzelne Eigenschaften wie das Geschlecht, die Augenfarbe, die Größe oder das Alter einer Person beziehen, was wiederum keine menschlichen Reaktionen wären; persönliche Identität hingegen bezeichnet die eigene Selbstwahrnehmung und ist damit eine menschliche Reaktion. In einigen Fällen mag der Fokus ähnlich erscheinen, bezeichnet aber in der Tat etwas deutlich anderes: Gewalt und gegen sich selbst gerichtete Gewalttätigkeit sind zwei verschiedene menschliche Reaktionen und werden daher in der Taxonomie II unterschiedlichen Foki zugeordnet. Die diagnostischen Foki der NANDA-I-Pflegediagnosen sind in ▶ Tab. 8.1 dargestellt. Tab. 8.1 Die diagnostischen Foki der NANDA-I-Pflegediagnosen – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Adipositas Aktivitätenplanung Aktivitätstoleranz Akutes SubstanzentzugSyndrom Allergische Reaktion auf Latex Allergische Reaktion Angst Anpassungsvermögen Aspiration Atemmuster Atemwegsclearance Augentrockenheit Ausgeglichene Ernährung Ausgeglichener Elektrolythaushalt Ausgeglichenes Energiefeld Ausgeglichenes Flüssigkeitsvolumen Ausscheidung Autonome Dysreflexie Berufsbedingte Verletzung Beziehung Bindung Blutglukosespiegel Blutung Chronisches Schmerzsyndrom – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Comfort Coping Dekubitus Diarrhö Einseitiger Neglect Elterliche Fürsorge Emanzipierte Entscheidungsfindung Emotionale Kontrolle Engagement in ablenkenden Aktivitäten Entscheidungsfindung Entscheidungskonflikt Entwicklung Erfüllung einer Rolle Erholung nach einer Operation Ernährung Ernährungsmuster Ernährungsweise Ernährungsweise von Säuglingen Erstickung Familienprozesse Fatigue Flüssigkeitsvolumen Frailty-Syndrom im Alter Funktionelle Obstipation Furcht Gasaustausch Gastrointestinale Motilität – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Geburtsschmerz Gedächtnisleistung Gegen andere Personen gerichtete Gewalttätigkeit Gegen sich selbst gerichtete Gewalttätigkeit Gehfähigkeit Gesundheit Gesundheitserhaltung Gesundheitskompetenz Gesundheitsmanagement Gesundheitsverhalten Gewebedurchblutung Haushaltsführung Herzleistung Hoffnung Hyperbilirubinämie Hyperthermie Hypothermie Immigrationstransition Impulskontrolle Inaktivitäts-Syndrom Infektion der chirurgischen Eingriffsstelle Infektion Inkontinenz Integrität der Haut Integrität der Mundschleimhaut Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 135 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International – – – – – – – – – – – – – – – – Integrität des Gewebes Kommunikation Kontamination Kummer Körperbild Lebensstil Leberfunktion Macht Menschenwürde Metabolisches Syndrom Mobilität Moralischer Disstress Mundtrockenheit Mutter-Fötus-Dyade Muttermilchproduktion Nachteilige Reaktion auf jodhaltige Kontrastmittel Neonatales Entzugssyndrom Neurovaskuläre Funktion Obstipation Organisiertes Verhalten Perioperative Hypothermie Perioperativer Lagerungsschaden Plötzlicher Tod Religiosität Relokationsstresssyndrom Resilienz – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Retention Rollenkonflikt Rollenüberlastung Ruheloses Umhergehen Schlaf Schlafmuster Schlafstörung Schlucken Schmerz Schock Schutz Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf Selbstkonzept Selbstvernachlässigung Selbstversorgung Essen und Trinken Selbstversorgung Körperpflege Selbstversorgung SichKleiden Selbstversorgung Toilettenbenutzung Selbstversorgung Selbstverstümmelung Selbstwertgefühl Sexualverhalten Sexuelle Funktion Sitzen Soziale Interaktion Soziale Isolation Spiritueller Disstress – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Spirituelles Wohlbefinden Spontanatmung Stabiler Blutdruck Stehen Stillen Stimmungsregulation Stress Sturz Suizid Thermische Verletzung Thermoregulation Todesangst Transferfähigkeit Trauern Venöse Thromboembolie Verbale Kommunikation Vereinsamung Vergewaltigungssyndrom Vergiftung Verletzung Verleugnung Verwirrtheit Weaning Weibliche Genitalverstümmelung Wissen Zahnstatus Übelkeit Übergewicht 8.3.2 Achse 2: Subjekt der Diagnose Das Subjekt der Diagnose ist als die Person(en) definiert, für die eine Pflegediagnose bestimmt wird. Die Parameter der Achse 2 sind Individuum, pflegende Bezugsperson, Familie, Gruppe und Gemeinschaft und repräsentieren die NANDA-I-Definition von „Patient“: – Individuum: Ein einzelner Mensch, der sich von anderen unterscheidet, eine Person 136 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 8.3 Definitionen der Achsen – Pflegende Bezugsperson: Ein Familienmitglied oder ein Helfer, der sich regelmäßig um ein Kind oder eine kranke, ältere oder behinderte Person kümmert – Familie: Zwei oder mehr Personen, die in langfristiger oder dauerhafter Beziehung zueinander stehen, sich einander verpflichtet fühlen, ein Zusammengehörigkeitsgefühl empfinden und bestimmte Verpflichtungen gegenüber anderen teilen; Blutsverwandtschaft bzw. Wahlverwandtschaft – Gruppe: Eine Anzahl von Personen mit gemeinsamen Eigenschaften – Gemeinschaft: Eine Gruppe von Personen, die in demselben Gebiet mit derselben Verwaltung wohnen. Beispiele sind Stadtviertel und Städte. Wird das Subjekt der Diagnose nicht ausdrücklich genannt, ist es immer das Individuum. Es ist jedoch durchaus angebracht, solche Diagnosen auch für die anderen Subjekte der Diagnose in Erwägung zu ziehen. Die Diagnose Beeinträchtigter Comfort (00214) könnte auf eine Person angewendet werden, die über unzureichende situative Kontrolle, unzureichende Privatsphäre und unzureichende Ressourcen verfügt, was sich in Unzufriedenheit mit der persönlichen Situation, einer Unfähigkeit zur Entspannung und einer Veränderung des Schlafmusters der Person widerspiegelt. Die Diagnose könnte auch für eine Gemeinschaft geeignet sein, die schädliche Umweltreize erlebt hat (z. B. Umweltkatastrophe), die nicht genügend Kontrolle über ihre Umwelt und unzureichende Ressourcen hat, um das Problem zu bekämpfen, und deren Mitglieder belastende Symptome, Furcht, Angst usw. erleben. 8.3.3 Achse 3: Beurteilung Eine Beurteilung ist ein Deskriptor oder Modifikator, der die Bedeutung des diagnostischen Fokus einschränkt oder spezifiziert. Der diagnostische Fokus bildet zusammen mit der Beurteilung der Pflegefachperson die Diagnose. Alle verwendeten Definitionen finden Sie online im Oxford English Living Dictionary (2017). Die Parameter von Achse 3 finden Sie in ▶ Tab. 8.2. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 137 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Tab. 8.2 Definitionen der Beurteilungsbegriffe aus Achse 3, NANDA-I-Taxonomie II Beurteilung Definition Kompliziert (complicated) Bestehend aus vielen miteinander verbundenen Teilen oder Elementen; komplex; mit vielen verschiedenen und irritierenden Aspekten. Gefährdet (compromised) Verwundbar gemacht, oder weniger effektiv funktionierend Vermindert (decreased) Kleinere(r) oder geringere(r) Größe, Anzahl oder Grad Defensiv (defensive) Wird verwendet oder beabsichtigt, um zu verteidigen oder zu schützen Defizitär/Defizit (deficient/deficit) Nicht genügend von einer bestimmten Qualität oder Bestandteil zu haben; unzureichend oder inadäquat. Verzögert (delayed) Verspätet, langsam oder aufgeschoben Deprivation (deprivation) Fehlen oder Leugnen von etwas, das als Notwendigkeit angesehen wird. Verhindert (disabled) Eingeschränkt in den Bewegungen, Sinnen oder Aktivitäten Desorganisiert (disorganized) Nicht richtig geplant oder kontrolliert; zerstreut oder ineffizient Unverhältnismäßig (disproportionate) Zu groß oder zu klein im Vergleich mit etwas anderem (Standard) Gestört (disturbed) Nachdem ein normales Muster oder eine normale Funktion unterbrochen wurde Dysfunktional (dysfunctional) Nicht normal oder richtig funktionierend; nicht in der Lage, angemessen mit sozialen Normen umzugehen. Emanzipiert (emancipated) Frei von gesetzlichen, sozialen oder politischen Einschränkungen; befreit Effektiv (effective) Erfolgreich bei der Erzielung eines gewünschten oder beabsichtigten Ergebnisses Verbessert (enhanced) Intensivierung, Steigerung oder weitere Verbesserung von Qualität, Wert oder Umfang Übermäßig (excess) Eine Menge von etwas, die mehr als notwendig, erlaubt oder erwünscht ist Misserfolg (failure) Handlung oder der Zustand des Nichtfunktionierens; mangelnder Erfolg Frail (frail) Schwach und zerbrechlich; körperlich oder geistig eingeschränkt durch das hohe Lebensalter Funktional (functional) Die Art und Weise, wie etwas abläuft oder funktioniert, betreffend; von oder mit einer bestimmten Aktivität, einem bestimmten Zweck oder einer bestimmten Aufgabe Unausgeglichen (imbalanced) Fehlende Proportion oder Beziehung zwischen korrespondierenden Dingen 138 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 8.3 Definitionen der Achsen Tab. 8.2 Fortsetzung Beurteilung Definition Beeinträchtigt (impaired) Geschwächt oder beschädigt (etwas, insbesondere eine Fähigkeit oder Funktion) Ineffektiv (ineffective) Erzeugt keine signifikante oder gewünschte Wirkung Unzureichend (insufficient) Nicht genug, inadäquat; unfähig, inkompetent Unterbrochen (interrupted) Ein Anhalten des kontinuierlichen Fortschritts (einer Aktivität oder eines Prozesses); die Kontinuität von etwas unterbrechen Labil (labile) Unbeständig, zu Veränderungen neigend; leicht veränderbar; von oder durch Emotionen gekennzeichnet, die leicht erregt, frei zum Ausdruck gebracht werden und dazu neigen, sich schnell und spontan zu ändern. Gering (low) Unterdurchschnittlich in Anzahl, Ausmaß oder in Intensität; klein Nicht- (Non-) Ausdruck von Negation oder Abwesenheit Organisiert (organized) Systematisch angeordnet oder strukturiert; effizient Überlastet (overload) Eine zu hohe Belastung Wahrgenommen (perceived) Bewusstwerden oder bewusst sein (von etwas); zu begreifen oder zu verstehen Bereitschaft für (readiness) Bereitwilligkeit, etwas zu tun; Zustand, vollständig auf etwas vorbereitet zu sein Risiko einer/eines (risk for) Gefährdungssituation; Möglichkeit, dass etwas Unangenehmes oder Unerwünschtes passiert Risikobehaftet (riskprone) Wahrscheinlichkeit oder Anfälligkeit, etwas Unangenehmes oder Bedauerliches zu erleiden, zu tun oder zu erleben Bewegungsarm (sedentary) (Eine Lebensweise) gekennzeichnet durch viel Sitzen und wenig körperliche Bewegung Situationsbedingt (situational) In Bezug auf oder abhängig von einer Reihe von Umständen oder Sachverhalten; in Bezug auf die Lage und Umgebung eines Ortes Instabil (unstable) Anfällig für Veränderungen, Misserfolg; nicht fest etabliert; wahrscheinlich nachgebend, nicht stabil 8.3.4 Achse 4: Lokalisation Der Lokalisierungsort beschreibt die Teile/Regionen des Körpers und/oder die damit verbundenen Funktionen – alle Gewebe, Organe, anatomischen Körperstellen oder Strukturen. Alle verwendeten Definitionen finden Sie online im Oxford English Living Dictionary (2017). Die Parameter auf Achse 4 finden Sie in Tabelle ▶ Tab. 8.3. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 139 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Tab. 8.3 Lokalisationen der Achse 4, NANDA-I-Taxonomie II Begriff Definition Auditiv (auditory) Den Gehörsinn betreffend Blase (bladder) Muskelmembransack im Bauchraum, der Urin von den Nieren aufnimmt und für die Ausscheidung speichert Körper (body) Physische Struktur, einschließlich der Knochen, der Muskeln und der Organe einer Person Darm (bowel) Teil des Verdauungskanals unterhalb des Magens; der Verdauungstrakt Brust (breast) Gewebe, das über der Brustmuskulatur (Musculus pectoralis major) liegt; weibliche Brüste bestehen aus spezialisiertem Gewebe, das sowohl Milch (Drüsengewebe) als auch Fettgewebe produziert Kardial (cardiac) Das Herz betreffend Kardiopulmonal (cardiopulmonary) Herz und Lunge betreffend Kardiovaskulär (cardiovascular) Das Herz und dessen Blutgefäße betreffend Zerebral (cerebral) Das Großhirn des Gehirns betreffend Zahnung (dentition) Anordnung oder Zustand der Zähne Auge (eye) Eines von zwei kugelförmigen Sehorganen im menschlichen Kopf Gastrointestinal (gastrointestinal) Magen und Darm betreffend Genital (genital) Die menschlichen Fortpflanzungsorgane betreffend Gustatorisch (gustatory) Das Schmecken oder den Geschmackssinn betreffend Intrakraniell (intracranial) Innerhalb des Schädels Kinästhetisch (kinestetic) Wahrnehmung der Position und Bewegung der Körperteile durch Sinnesorgane (Propriozeptoren) in den Muskeln und Gelenken Leber (liver) Großlappiges Drüsenorgan im Bauchraum, das an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt ist Mund (mouth) Öffnung und Hohlraum im unteren Teil des menschlichen Gesichts, umgeben von den Lippen, durch das die Nahrung aufgenommen wird und Stimmgeräusche wiedergegeben werden Schleimhäute (mucous membranes) Epithelgewebe, die Schleim absondern und viele Körperhöhlen und röhrenförmige Organe einschließlich des Darms und der Atemwege auskleiden Neurovaskulär (neurovascular) Enthält neuronale und vaskuläre Strukturen; von oder im Zusammenhang mit dem Nerven- und Gefäßsystem oder deren Interaktionen Olfaktorisch (olfactory) Den Geruchssinn betreffend Oral (oral) Mundhöhle 140 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 8.3 Definitionen der Achsen Tab. 8.3 Fortsetzung Begriff Definition Peripher (peripheral) Zur Oberfläche oder den äußeren Teil eines Körpers oder Organs; extern Periphere Gefäßversorgung (peripheral vascular) System von Venen und Arterien, die nicht in der Brust oder im Bauchraum verlaufen Renal (renal) Die Nieren betreffend Haut (skin) Die dünne Gewebeschicht, die die natürliche äußere Hülle des Körpers bildet Taktil (tactile) Den Tastsinn betreffend Gewebe (tissue) Alle Arten von Stoffen, aus denen Menschen bestehen, die aus spezialisierten Zellen und deren Produkten bestehen Vaskulär (vascular) Ein oder mehrere Gefäße betreffend, insbesondere solche, die Blut transportieren Venös (venous) Eine Vene oder die Venen betreffend Visuell (visual) Das Sehen oder Sehvermögen betreffend Harn- (urinary) Den Harn betreffend Harnwege (urinary tract) Bezogen auf oder Bezeichnung des Systems von Organen, Strukturen und Kanälen, durch die Urin produziert und ausgeschieden wird; die Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre umfassend 8.3.5 Achse 5: Alter Das Alter bezieht sich auf die Person, die das Subjekt der Diagnose ist (Achse 2). Die Parameter der Achse 5 sind unten aufgeführt mit den jeweiligen Definitionen, die mit Ausnahme der des älteren Erwachsenen von der Weltgesundheitsorganisation (2013) stammen: – Fötus: ein ungeborenes Kind mit mehr als 8 Wochen nach der Empfängnis, bis zur Geburt – Neugeborenes: ein Kind < 28 Tage alt – Säugling: ein Kind ≥ 28 Tage und < 1 Jahr alt – Kind: eine Person im Alter von 1 bis einschließlich 9 Jahre – Jugendlicher: eine Person im Alter von 10 bis einschließlich 19 Jahren – Erwachsener: eine Person älter als 19 Jahre, es sei denn ein nationales Gesetz definiert eine Person als einen Erwachsenen zu einem früheren Zeitpunkt – Älterer Erwachsener: eine Person ≥ 65 Jahre alt Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 141 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International 8.3.6 Achse 6: Zeit Die Zeit beschreibt die Zeitdauer des Diagnosefokus (Achse 1). Die Werte auf Achse 6 sind: – Akut: Dauer < 3 Monate – Chronisch: Dauer ≥ 3 Monate – Intermittierend: Aufhörend oder wieder beginnend in Intervallen, periodisch, zyklisch – Kontinuierlich: Ununterbrochen, fortwährend, ohne aufzuhören 8.3.7 Achse 7: Status der Diagnose Der Status der Diagnose bezieht sich auf das tatsächliche oder potenzielle Auftreten des Problems/Syndroms oder auf die Kategorisierung der Diagnose als gesundheitsfördernde Diagnose. Die Parameter auf Achse 7 sind: – Problemfokussiert: Unerwünschte menschliche Reaktion auf einen Gesundheitszustand/Lebensprozess, der im aktuellen Moment besteht (einschließlich Syndrom-Diagnosen) – Gesundheitsförderung: Motivation und Wunsch, das Wohlbefinden zu steigern und das im aktuellen Moment vorhandene Potenzial der menschlichen Gesundheit zu verwirklichen (Pender et al. 2006). – Risiko: Anfälligkeit für die zukünftige Entwicklung einer unerwünschten menschlichen Reaktion auf Gesundheitszustände und Lebensprozesse (einschließlich Syndrom-Diagnosen). 8.4 Entwickeln und Einreichen einer Pflegediagnose Eine Pflegediagnose wird durch die Kombination der Merkmale von Achse 1 (Fokus der Diagnose), Achse 2 (Subjekt der Diagnose) und Achse 3 (Beurteilung) und die Hinzunahme von Merkmalen aus den anderen Achsen zur besseren Verständlichkeit erstellt. Wissenschaftler oder interessierte Pflegefachpersonen beginnen mit dem Fokus der Diagnose (Achse 1) und fügen den entsprechenden Beurteilungsbegriff (Achse 3) hinzu. Beachten Sie, dass diese beiden Achsen manchmal in einem einzigen theoretischen Diagnosekonzept zusammengefasst sind, wie die Pflegediagnose Furcht (00148) zeigt. Als nächstes wird das Subjekt der Diagnose festgelegt (Achse 2). Sofern das Subjekt ein „Individuum“ ist, wird dies nicht ausdrücklich erwähnt. Abschließend kann man die restlichen Achsen verwenden, um weitere Details hinzuzufügen. NANDA-I unterstützt keine zufällige Konstruktion von theoretischen Diagnosekonzepten durch reines Zusammenwürfeln von Begriffen aus verschiedenen Achsen zu einem Diagnosetitel, der dann Beurteilungen basierend 142 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 8.5 Weiterentwicklung auf einem Patientenassessment darstellen soll. Identifizierte klinische Probleme/Bereiche von pflegerischer Bedeutung, für die es keinen NANDA-I-Diagnosentitel gibt, sollten sorgfältig in der Dokumentation beschrieben werden, um anderen Pflegefachpersonen/Gesundheitsdienstleistern eine genaue Interpretation der klinischen Beurteilung zu ermöglichen. Das Erstellen einer Diagnose für die klinische Praxis und/oder für die Dokumentation durch einfaches Zusammenstellen von Begriffen aus verschiedenen Achsen, ohne evidenzbasiertes Entwickeln der Definition und anderer Komponenten einer Diagnose (bestimmende Merkmale, beeinflussende Faktoren, Risikofaktoren, assoziierte Bedingungen und ggf. Risikopopulationen) widerspricht dem Sinn und Zweck einer standardisierten Sprache – die ja eine Methode sein sollte, die klinische Beurteilung und die Praxis wirklich darzustellen, mitzuteilen und anzuleiten. Dies ist von großer Bedeutung für die Patientensicherheit, da ohne das Wissen zu den diagnostischen Teilelementen keine diagnostische Genauigkeit gewährleistet werden kann. Wenn pflegerische Begriffe spontan am Ort der Pflegehandlungen gebildet werden, kann dies zu einer Fehlinterpretation des klinischen Problems/diagnostischen Fokus und letztlich zu unangemessenen Outcomes und Pflegeinterventionen führen. Es macht es auch unmöglich, das Auftreten von Pflegediagnosen genau zu erforschen oder Outcome- und Interventionsstudien durchzuführen, weil ohne die eindeutigen diagnostischen Teilelemente (Definitionen, bestimmende Merkmale, beeinflussende Faktoren oder Risikofaktoren) nicht eindeutig gesagt werden kann, ob alle menschlichen Reaktionen, die mit einem bestimmten Titel bezeichnet wurden, tatsächlich die gleichen Phänomene abbilden. Daher will dieses Kapitel Praktiker darüber informieren, wie theoretische Diagnosekonzepte entwickelt werden, und Klarheit für Personen zu schaffen, die Diagnosen entwickeln, um sie für die NANDA-I-Taxonomie einzureichen. Was nicht etwa fehlinterpretiert werden darf als Ermutigung zum „Basteln“ von Diagnosetiteln am Patientenbett. 8.5 Weiterentwicklung NANDA International wird sich auf die Überarbeitung von Diagnosen konzentrieren, die derzeit in der Terminologie enthalten sind, aber nach der Annahme der Evidenzkriterien im Jahr 2002 als „überaltert“ gelten. Es gibt über 50 solcher Diagnosen, die bei der nächsten Ausgabe aus der Terminologie entfernt werden, sollte diese Revision nicht durchgeführt werden. Daher raten wir dringend davon ab, zum jetzigen Zeitpunkt neue Diagnosen zu entwickeln, Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 143 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International sondern konzentrieren uns lieber darauf, Diagnosen auf ein Evidenzminimum von 2.1 zu bringen und bei anderen Diagnosen das Evidenzniveau weiter zu erhöhen. Den zweiten Schwerpunkt legen wir darauf, den klinischen Nutzen von diagnostischen Indikatoren (bestimmende Merkmale und beeinflussende Faktoren oder Risikofaktoren) zu verbessern. Unser Ziel ist es, durch klinische Forschung und Metaanalysen/-synthesen herauszufinden, welche bestimmenden Merkmale für eine Diagnose erforderlich sind („entscheidende bestimmende Merkmale“) und welche als irrelevant zu entfernen sind. Dadurch werden wir Pflegefachpersonen am Patientenbett noch besser bei der Entscheidungsfindung unterstützen können. 8.6 Empfohlene Literatur Matos FGOA, Cruz DALM. Development of an instrument to evaluate diagnosis accuracy.. Rev Esc Enferm USP. 2009; 43(Spe):1087–1095 Paans W, Nieweg RMB, van der Schans CP, Sermeus W. What factors influence the prevalence and accuracy of nursing diagnoses documentation in clinical practice? A systematic literature review.. J Clin Nurs. 2011; 20(17–18):2386–2403 8.7 Literaturhinweise Lundberg C, Warren J, Brokel J, et al. Selecting a standardized terminology for the electronic health record that reveals the impact of nursing on patient care. Online J Nurs Inform 2008; 12(2). Available at: http://ojni.org/12_2/lundberg.pdf Oxford University Press. Oxford English Living Dictionary On-Line. Oxford University Press; 2017. Available at: https://en.oxforddictionaries.com Pender NJ, Murdaugh CL, Parsons MA. Health Promotion in Nursing Practice. 5th ed. Upper Saddle River, NJ: Pearson Prentice-Hall; 2006 World Health Organization. Health topics: Infant, newborn. 2013. Available at: http:// www.who.int/topics/infant_newborn/en/ World Health Organization. Definition of key terms. 2013. Available at: http://www. who.int/hiv/pub/guidelines/arv2013/intro/keyterms/en/ 144 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 9 Häufig gestellte Fragen 9 Häufig gestellte Fragen 9.1 Einleitung Wir erhalten regelmäßig Fragen über unsere Website, per E-Mail oder wenn Mitglieder unseres NANDA-I-Vorstands oder die Geschäftsführerin sich an verschiedenen Konferenzen beteiligen. Wir haben einige der häufigsten Fragen und ihre Antworten hier aufgeführt, in der Hoffnung, dass sie anderen helfen werden, die sich die gleichen Fragen stellen. 9.2 Wann brauchen wir Pflegediagnosen? Oft versorgen Pflegefachpersonen Patienten mit medizinischen Problemen. Für die Diagnose und Behandlung dieser medizinischen Probleme sind rechtlich jedoch die Ärzte verantwortlich. Pflegefachpersonen sind ihrerseits für die Diagnose und Behandlung von Pflegeproblemen verantwortlich. Entscheidend ist dabei, dass Pflegeprobleme etwas anderes sind als medizinische Probleme. Dies wird deutlicher, wenn wir die Rolle der Pflege innerhalb des Gesundheitswesens aus einem weiteren Blickwinkel betrachten und dazu das DreiSäulen-Modell der Pflegepraxis (Kamitsuru 2008) zu Hilfe nehmen. Dieses Modell zeigt drei Hauptbereiche der Pflegepraxis, die sich voneinander unterscheiden, aber miteinander verbunden sind. Die klinische Praxis verlangt von Pflegefachpersonen viele verschiedene Tätigkeiten. Erstens sind da die Verfahren/Interventionen, die von medizinischen Diagnosen bestimmt werden. Diese pflegerischen Aktivitäten sind auf medizinische Behandlungen, Patientenüberwachung und Beobachtung sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit ausgerichtet. Pflegefachpersonen führen diese Tätigkeiten als Folge medizinischer Diagnosen durch und verwenden medizinische Versorgungsstandards als Grundlage für diese pflegerischen Aktivitäten. Zweitens gibt es eine Praxis, die sich an der Pflegediagnose orientiert. Diese eigenständigen Pflegemaßnahmen bedürfen keiner ärztlichen Genehmigung oder Erlaubnis. Diese Maßnahmen orientieren sich an den Standards der pflegerischen Versorgung. Und schließlich drittens ist da noch die Praxis, die durch organisatorische Prozesse gesteuert wird. Dies können Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Grundversorgung sein, wie z. B. Wäschewechsel, Hygienemaßnahmen und die alltägliche Versorgung. Diese Aktivitäten richten sich weder nach medizinischen noch nach pflegerischen Diagnosen, sondern nach rein organisatorischen Versorgungsstandards. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 145 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Alle drei Handlungsfelder zusammen bilden die Praxis der Pflege. Jedes einzelne beruht auf einer eigenen Wissensbasis und auf eigenen Verantwortlichkeiten. Die drei Bereiche sind für Pflegefachpersonen gleichermaßen von Bedeutung, aber nur einer von ihnen bezieht sich auf unser spezifisches Fachwissen – und das ist der Bereich, den wir als Pflegediagnostik kennen. Dieses Modell verdeutlicht auch, warum wir medizinische Diagnosen nicht in Pflegediagnosen umbenennen müssen. Medizinische Diagnosen gibt es schon in der Medizin. Aber medizinische Diagnosen erklären nicht immer alles, was Pflegefachpersonen über ihre Patienten in Erfahrung bringen, Beurteilungen, die wir über ihre menschliche Reaktion treffen, oder Interventionen, die wir für Patienten durchführen. Daher verwenden wir Pflegediagnosen, um unabhängige klinische Beurteilungen zu erklären, die Pflegefachpersonen über ihre Patienten treffen. Damit bilden Pflegediagnosen die Grundlage für eigenständige Pflegeinterventionen. 9.3 Allgemeine Fragen zu standardisierten Pflegefachsprachen Was ist eine standardisierte Pflegefachsprache? Eine standardisierte Pflegefachsprache (standardized nursing language, SNL) bezeichnet eine Zusammenstellung von Begriffen, die dazu dienen, klinische Beurteilungen im Rahmen des Assessments (Pflegediagnosen) zusammen mit den Interventionen und Outcomes im Zusammenhang mit der Pflegedokumentation zu beschreiben. Eine Standardisierung setzt voraus, dass Begriffe, Definitionen und Indikatoren (entweder Diagnose- oder Ergebnisindikatoren) klinisch sinnvoll sind. Wie viele standardisierte Pflegefachsprachen gibt es? In den USA hat die ANA (American Nurses Association) 12 standardisierte Pflegefachsprachen anerkannt. NANDA-I ist darunter die einzige Diagnosesprache, die ein Peer-Review-System zur Aufnahme von Diagnosen in ihre Taxonomie verwendet. Es ist auch die einzige Terminologie, die die entscheidenden diagnostischen Indikatoren (bestimmende Merkmale, beeinflussende Faktoren, Risikofaktoren, assoziierte Bedingungen und Risikopopulationen) bereitstellt, um die klinische Entscheidungsfindung (clinical reasoning) einer Pflegefachperson am Patientenbett zu unterstützen. 146 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 9.4 Allgemeine Fragen zu NANDA-I Welche Unterschiede gibt es zwischen standardisierten Pflegefachsprachen? Viele Pflegefachsprachen nennen sich „standardisiert“. Teilweise handelt es sich jedoch lediglich um eine Liste von Begriffen oder auch um Definitionen dieser Begriffe. NANDA-I vertritt die Auffassung, dass eine standardisierte Sprache, die einen Berufsstand repräsentiert, mindestens eine evidenzbasierte Definition, eine Liste von bestimmenden Merkmalen (Anzeichen/Symptome), beeinflussenden Faktoren (ätiologische Faktoren), sowie zusätzliche Daten zur Unterstützung der Diagnostik, wie z. B. Risikopopulationen und assoziierte Bedingungen, enthalten sollte. Risikodiagnosen sollten eine evidenzbasierte Definition aufweisen sowie eine Liste der Risikofaktoren, die durch eigenständige Pflegeinterventionen beeinflusst werden können. Ansonsten kann jeder einen Begriff auf seine Weise definieren, was offensichtlich nicht dem Sinn und Zweck der Standardisierung entspricht. Ohne wirkliche Standardisierung wäre auch jede elektronische Entscheidungshilfe mit direkter Verknüpfung zu Pflegeassessments hinfällig. Manchmal heißt es „wählen Sie eine Diagnose aus“ oder „suchen Sie eine Diagnose aus“ – das klingt so, als wäre es sehr einfach, die richtige Diagnose zu finden. Stimmt das? Diagnostizieren ist natürlich etwas komplizierter als einen Begriff aus einer Liste zu wählen, oder etwas auszuwählen, das sich für unseren Patienten „richtig anhört“. Es geht hier vielmehr um den diagnostischen Entscheidungsfindungsprozess, in dem Pflegefachpersonen diagnostizieren. Anstatt solche vereinfachenden Begriffe (auswählen, aussuchen) zu verwenden, sollten wir wirklich den Prozess des Diagnostizierens beschreiben! Anstatt davon zu sprechen, „einfach eine Diagnose auszuwählen“, sollten wir davon sprechen, „eine Diagnose für den Patienten/die Familie zu stellen“ oder „die Genauigkeit der Diagnose sicherzustellen“. Wörter sind mächtig – wenn wir also von aussuchen, herauspicken und auswählen sprechen, klingt es so, als ob wir einfach eine Liste von Begriffen durchlesen und irgendeinen davon herausgreifen müssten. Diagnostisches Argumentieren ist jedoch etwas ganz anderes – und Diagnostizieren, unsere eigentliche Tätigkeit, geht weit über das „Herauspicken“ hinaus! 9.4 Allgemeine Fragen zu NANDA-I Was ist NANDA International? Die Implementierung von Pflegediagnosen verbessert die Pflegepraxis in jeder Hinsicht, angefangen bei einer höheren Wertschätzung des Berufsstands über Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 147 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International eine konsistente Dokumentation zur Abbildung der professionellen klinischen Beurteilung durch Pflegefachpersonen bis hin zu einer genauen Dokumentation als Voraussetzung für die Rückvergütung. NANDA-I sieht ihre Aufgabe darin, eine Terminologie zu entwickeln, zu verbessern und zu fördern, welche die klinische Beurteilung von Pflegefachpersonen genau widerspiegelt. Warum erhebt NANDA-I eine Gebühr für die Nutzung der Pflegediagnosen? In jedem Bereich erfordern die Entwicklung und Pflege eines auf Forschung basierenden Werks eine Menge Zeit und Fachwissen, hinzu kommt der Aufwand für die Verbreitung dieser Arbeit. Als Freiwilligenorganisation finanzieren wir Komitee-Sitzungen zur Begutachtung der eingereichten Diagnosen, um sicherzustellen, dass sie die Kriterien der Evidenzlevel (LOE) erfüllen. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir ebenso Seminare und Fortbildungen auf Englisch, Spanisch und Portugiesisch an. Unsere Komiteemitglieder kommen aus allen Teilen der Welt. Sowohl die Videokonferenzen als auch unsere gelegentlichen persönlichen Treffen erfordern Ausgaben – genauso wie unsere Konferenzen und Schulungsveranstaltungen. Unsere Gebühren unterstützen diese Arbeit auf einer kostendeckenden Basis und sind im Vergleich zu den Gebühren, die für eine Lizenz für viele andere verfügbare Gesundheits-Datenbanken und elektronische Lizenzen erhoben werden, recht bescheiden. Wenn wir das Buch kaufen und die Inhalte selbst in unsere Software abtippen, müssen wir dann auch bezahlen? NANDA International, Inc. ist abhängig von den Einnahmen aus den Verkäufen unserer Fachbücher und elektronischen Lizenzen, um unsere Taxonomie auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu halten und zu verbessern. Die NANDA-I-Terminologie ist urheberrechtlich geschützt. Daher darf kein Teil der NANDA-I-Publikation, NANDA-I-Pflegediagnosen – Definitionen und Klassifikation, ohne vorherige Genehmigung des Herausgebers reproduziert, in einem Datenabfragesystem gespeichert oder mit irgendwelchen Mitteln elektronisch, mechanisch, fotokopierend, aufgezeichnet oder anderweitig übertragen werden. Dies umfasst auch die Veröffentlichung in Online-Blogs, auf Websites usw. Dies gilt unabhängig davon, in welcher Sprache Sie das Buch verwenden. Um das Buch anderweitig nutzen zu können, ist eine Lizenz von Thieme Medical Publishers, Inc. bzw. dem autorisierten Verleger des Buchs in der jeweiligen Sprache erforderlich. Die offiziellen Inhaber der Übersetzungsrechte für unsere Texte in anderen Sprachen als Englisch finden Sie unter dem untenstehenden Link. Eine Nutzung dieser Inhalte setzt voraus, dass Sie die Erlaubnis 148 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 9.4 Allgemeine Fragen zu NANDA-I des Verlages zur Reproduktion des Werks in beliebigem Format eingeholt und erhalten haben. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website (www.nanda.org) oder kontaktieren Sie RECOM unter nanda@recom.eu. Sollte die Struktur der Taxonomie II als pflegerischer AssessmentBezugsrahmen verwendet werden? Der Zweck der Taxonomie besteht darin, die Begriffe (Diagnosen) innerhalb von NANDA-I zu organisieren. Sie war nie als Rahmen für das Assessment vorgesehen. Bitte beachten Sie unsere Stellungnahme zur Verwendung der Taxonomie als Rahmen für das Pflegeassessment (S. 77). Was ist PÄS, wie wurde es entwickelt und worauf geht es zurück? Brauche ich das PÄS-Format/Schema für NANDA-I? Das Akronym „PÄS“ steht für Problem, Ätiologie (beeinflussende Faktoren) und Anzeichen/Symptome (bestimmende Merkmale). Das PÄS-Format wurde erstmals von Dr. Marjory Gordon, Gründungsmitglied und ehemalige Präsidentin von NANDA-I, veröffentlicht. Die Bestandteile der NANDA-IDiagnosen werden nun als beeinflussende Faktoren und bestimmende Merkmale bezeichnet, weshalb der Begriff „PÄS-Format“ in den aktuellen NANDA-I Büchern nicht verwendet wird. In einigen Ländern und in vielen Veröffentlichungen findet es allerdings noch immer Verwendung. Das präzise Diagnostizieren stützt sich auf die Einschätzung und die Dokumentation beeinflussender Faktoren und bestimmender Merkmale, was durch das PÄSFormat unterstützt wird und für die Genauigkeit von Pflegediagnosen entscheidend ist – ein Ansatz, den NANDA-I nachdrücklich unterstützt. Allerdings verlangt NANDA-I für die Dokumentation von Pflegediagnosen weder das PÄS-Format noch irgendein anderes Format. Wir wissen um die Vielzahl an elektronischen Dokumentationssystemen, die auf der ganzen Welt verwendet und entwickelt werden, und es scheint so viele Dokumentationsmöglichkeiten wie Systeme zu geben. Viele Computersysteme erlauben die Verwendung des „beeinflusst durch ... und nachgewiesen durch“-Modells nicht. Es ist jedoch wichtig, dass Pflegefachpersonen die Assessmentdaten kommunizieren, welche die von ihnen gestellte Diagnose unterstützen, damit andere Personen, die den Patienten versorgen, wissen, warum eine Diagnose ausgewählt wurde. Bitte beachten Sie das Positionspapier Nr. 2 der NANDAI: Die Struktur einer pflegediagnostischen Aussage im Rahmen eines Pflegeplans (S. 52). Das PÄS-Format eignet sich sehr gut für das Unterrichten der klinischen Entscheidungsfindung (clinical reasoning) und unterstützt Pflegefachpersonen in Ausbildung und Praxis dabei, die Fähigkeiten des Diagnostizierens zu Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 149 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International erlernen. Da für einen Patienten in der Regel mehr als ein beeinflussender Faktor und/oder bestimmendes Merkmal zutreffen, folgt in vielen Einrichtungen auf die diagnostische Aussage eine Liste mit bestimmenden Merkmalen und beeinflussenden Faktoren anstelle der Formulierungen „nachgewiesen durch“ bzw. „beeinflusst durch“. Diese Liste basiert auf standardisierten NANDA-I-Begriffen entsprechend der individuellen Patientensituation. Unabhängig von den Dokumentationsanforderungen ist die Überprüfung oder Einschätzung der bestimmenden Merkmale (Manifestation von Diagnosen) und beeinflussenden Faktoren (oder Ursachen) auch für eine sichere Patientenversorgung entscheidend. Die Wahl wirksamer Interventionen basiert auf beeinflussenden Faktoren und bestimmenden Merkmalen. Wie schreibe ich die diagnostische Aussage für Risikodiagnosen, problemfokussierte Diagnosen und Diagnosen der Gesundheitsförderung? Dokumentationssysteme unterscheiden sich von Einrichtung zu Einrichtung: in einigen Fällen müssen Sie den Diagnosentitel notieren (oder aus einer computerbasierten Liste wählen), der der von Ihnen diagnostizierten menschlichen Reaktion entspricht. Die Assessmentdaten finden sich evtl. in einem anderen Bereich (oder „Fenster“) des Computersystems, wo Sie dann die beeinflussenden Faktoren und bestimmenden Merkmale oder Risikofaktoren wählen. Beispiele für die PÄS-Formulierungen sind unten zu finden. Problemfokussierte Diagnosen: Um das PÄS-Format zu verwenden, beginnen Sie mit der Diagnose selbst, gefolgt von den ätiologischen Faktoren (beeinflussende Faktoren einer problemfokussierten Diagnose). Schließlich identifizieren Sie die wichtigsten Anzeichen/Symptome (bestimmende Merkmale). Beeinträchtigte elterliche Fürsorge im Zusammenhang mit unzureichender kognitiver Bereitschaft zur Elternschaft und jungem elterlichen Alter (beeinflussende Faktoren), nachgewiesen durch mangelnde Eltern-Kind-Interaktion, wahrgenommene Rollenunzulänglichkeit und unangemessene Betreuungsfähigkeiten (bestimmende Merkmale). Risikodiagnose: Für Risikodiagnosen gibt es keine beeinflussenden Faktoren (ätiologische Faktoren), da Sie damit die Vulnerabilität eines Patienten für ein potenzielles Problem identifizieren, d. h. das Problem ist noch nicht eingetreten. Verschiedene Experten empfehlen unterschiedliche Formulierungen (manche verwenden „beeinflusst durch“, andere sagen „nachgewiesen durch“ bei Risikodiagnosen). Da der Begriff „beeinflusst 150 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 9.4 Allgemeine Fragen zu NANDA-I durch“ im Fall einer problemfokussierten Diagnose für eine Ätiologie verwendet wird und da bei Risikodiagnosen lediglich eine Anfälligkeit für ein Problem vorliegt, empfiehlt NANDA-I die Formulierung „nachgewiesen durch“ für den Nachweis einer bestehenden Gefahr, wenn das PÄS-Format verwendet wird. Risiko einer Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson, nachgewiesen durch die Unvorhersehbarkeit der Krankheitsentwicklung und der Komplexität der Betreuungsaufgaben (Risikofaktoren). Gesundheitsförderungsdiagnosen: Weil Diagnosen der Gesundheitsförderung keine beeinflussenden Faktoren erfordern, gibt es bei diesen Diagnosen auch kein „beeinflusst durch“. Stattdessen liefert das/die bestimmende(n) Merkmal(e) den Nachweis für den Wunsch des Patienten, seinen aktuellen Gesundheitszustand zu verbessern (oder die Feststellung durch die Pflegefachperson, dass eine Möglichkeit zur Gesundheitsförderung besteht, und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Namen des Patienten, der dies nicht selbst tun kann, durchzuführen sind). Bereitschaft für einen verbesserten Schlaf, nachgewiesen durch den geäußerten Wunsch, den Schlaf zu verbessern. Gibt es von NANDA-I eine Liste der Diagnosen? Es wäre nicht sehr sinnvoll, einfach eine Liste der Diagnosentitel anzubieten. Das würde dem Sinn und Zweck einer standardisierten Pflegesprache völlig zuwiderlaufen. Solange die Definition, bestimmenden Merkmale, beeinflussenden Faktoren und Risikofaktoren nicht bekannt sind, ist der Titel an sich bedeutungslos. Daher glauben wir nicht, dass es im Interesse der Patientensicherheit ist, einfache Listen zu erstellen, die missverstanden oder in der Praxis unangemessen genutzt werden könnten. Die Definition der Diagnose, und noch wichtiger, die diagnostischen Indikatoren (Assessmentdaten/Daten der Patientenanamnese) sind für die Diagnosenstellung unerlässlich: zum Beispiel die Anzeichen/Symptome, die Sie mithilfe Ihres Assessments erheben („bestimmende Merkmale“) und die Ursache der Diagnose („beeinflussende Faktoren“) oder Faktoren, die einen Patienten einem signifikanten Risiko für eine Diagnose aussetzen („Risikofaktoren“). Wenn Sie den Patienten einschätzen, sind Sie sowohl auf Ihr klinisches Wissen als auch auf Ihr „Buchwissen“ angewiesen, um Muster in Ihren Daten zu erkennen – also diagnostische Indikatoren, die ein Cluster bilden und in Zusammenhang mit der Diagnose stehen. Mit folgenden Fragen ermitteln und validieren Sie korrekte Diagnosen: Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 151 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International 1. Liegen die meisten bestimmenden Merkmale/Risikofaktoren bei dem Patienten vor? 2. Gibt es ätiologische Faktoren („beeinflussende Faktoren“) für die Diagnose, die bei Ihrem Patienten evident sind? 3. Haben Sie die Diagnose mit dem Patienten/der Familie oder mit einer anderen Pflegefachperson (wenn möglich) abgesichert? 9.5 Allgemeine Fragen zu Pflegediagnosen Welche Arten von Pflegediagnosen gibt es in der NANDA-IKlassifikation? NANDA-I unterscheidet drei Kategorien von Pflegediagnosen: problemfokussierte Diagnosen, Pflegediagnosen der Gesundheitsförderung und Risikodiagnosen. Innerhalb der problemfokussierten und Risikokategorien finden Sie auch die Verwendung von Syndromen. Definitionen für jede dieser Kategorien und Syndrome finden Sie im Glossar (S. 173). Was sind Pflegediagnosen und warum sollte ich sie verwenden? Eine Pflegediagnose ist eine klinische Beurteilung einer menschlichen Reaktion auf Gesundheitszustände/Lebensprozesse oder der Anfälligkeit einer Person, Familie, Gruppe oder Gemeinschaft für diese Reaktion. Ein Pflegeassessment ist erforderlich, um eine korrekte Diagnose für Ihren Patienten zu stellen – Sie können Pflegediagnosen nicht sicher standardisieren, indem Sie medizinische Diagnosen verwenden. Obwohl natürlich bestimmte Pflegediagnosen häufig bei Patienten mit verschiedenen medizinischen Diagnosen auftreten, können Sie nicht wissen, ob die Pflegediagnose wirklich korrekt ist, solange Sie nicht die bestimmenden Merkmale durch ein Assessment einschätzen und feststellen, dass wichtige beeinflussende Faktoren vorliegen. Eine Pflegediagnose stellt die Grundlage für die Auswahl an Pflegeinterventionen dar, mit denen Outcomes erreicht werden sollen, für welche die Pflegefachpersonen verantwortlich sind. Das bedeutet, dass Pflegediagnosen verwendet werden, um einen geeigneten Pflegeplan für den Patienten festzulegen, nach dem sich die Outcomes und Interventionen des Patienten richten. Pflegediagnosen können nicht standardisiert werden, aber Pflegeinterventionen lassen sich je nach ausgewählten Outcomes für die Pflegediagnose standardisieren, da Interventionen möglichst evidenzbasiert sein sollten. Pflegediagnosen sind auch eine Standardsprache für die Verwendung in der elektronischen Patientenakte (EPA), die eine klare Kommunikation zwischen den Mitgliedern des Behandlungsteams und die Erfassung von Daten zur kontinuierlichen Verbesserung der Patientenversorgung ermöglicht. Die 152 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 9.5 Allgemeine Fragen zu Pflegediagnosen Verwendung einer diagnostischen Terminologie, die eine Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung durch die Artikulation von diagnostischen Indikatoren (Anzeichen/Symptome/Ätiologie) ermöglicht, kann die Verknüpfung mit Instrumenten des Pflegeassessments erleichtern und so die diagnostische Genauigkeit und die Fähigkeit der Pflegefachpersonen in der klinischen Entscheidungsfindung verbessern. Was ist der Unterschied zwischen einer medizinischen Diagnose und einer Pflegediagnose? Eine medizinische Diagnose befasst sich mit einer Krankheit oder einem medizinischen Zustand. Eine Pflegediagnose beschäftigt sich mit tatsächlichen oder potentiellen menschlichen Reaktionen auf Gesundheitsprobleme und Lebensprozesse. Zum Beispiel bietet die medizinische Diagnose zerebrovaskuläre Attacke (Schlaganfall) Informationen über die Pathologie des Patienten. Die Pflegediagnosen Beeinträchtigte verbale Kommunikation, Risiko eines Sturzes, Unterbrochene Familienprozesse, Chronischer Schmerz und Machtlosigkeit liefern ein ganzheitliches Verständnis der Auswirkungen des Schlaganfalls auf den Patienten und die Familie. Sie leiten zudem Pflegeinterventionen ein, um patientenspezifische Outcomes zu erzielen. Wenn Pflegefachpersonen sich nur auf den Schlaganfall konzentrieren, könnten Sie den Chronischen Schmerz, unter dem der Patient leidet, sein Gefühl der Machtlosigkeit und sogar die Unterbrochenen Familienprozesse übersehen. Diese Probleme wirken sich auf seine mögliche Entlassung nach Hause, seinen Umgang mit der neuen Behandlungsform und seine allgemeine Lebensqualität aus. Hervorzuheben ist außerdem, dass sich eine medizinische Diagnose nur auf einen Patienten bezieht, während Pflege neben dem Patienten auch dessen Familie miteinbezieht. Daher sind Pflegediagnosen mit Bezug auf die Familie entscheidend, weil sie das Erreichen des für den Patienten angestrebten Outcomes – positiv wie negativ – beeinflussen können. Was sind die Bestandteile einer Diagnose und was bedeuten sie für die Pflegefachpersonen in der Praxis? Es gibt mehrere Teile einer Pflegediagnose: den Diagnosentitel, die Definition und die für die Diagnose verwendeten Assessmentkriterien bestimmende Merkmale und beeinflussende Faktoren oder Risikofaktoren. Wie wir in Kapitel 8 bereits erwähnt haben, hat NANDA-I große Bedenken hinsichtlich der Sicherheit bei der Verwendung von Begriffen (Diagnosetitel), die keine standardisierte Bedeutung und keine Assessmentkriterien haben. Das spontane Wählen einer Diagnose aus einer Liste oder das Sich-Ausdenken eines Begriffs am Patientenbett ist aus mehreren gewichtigen Gründen eine gefährliche Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 153 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Praxis. Erstens muss die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern der Gesundheitsversorgung klar, präzise und einheitlich sein. Wenn jeder seine eigenen „Diagnosen“ definiert, kann von Eindeutigkeit keine Rede sein. Zweitens, wie können wir die Validität einer Diagnose oder die diagnostischen Fähigkeiten einer Pflegefachperson einschätzen, wenn wir keine Daten haben, die die Diagnose unterstützen? Es ist auch hilfreich, Risikopopulationen und die damit assoziierten Bedingungen zu überprüfen, um Pflegediagnosen zu berücksichtigen, die z. B. in bestimmten Populationen häufiger auftreten können. Das Beispiel von Frau M. in dem nachfolgenden Fallbericht zeigt das Problem mit dem Aussuchen „irgendeiner“ Diagnose aus einer Liste von Begriffen, ohne Kenntnis der Definition oder der Assessmentdaten, die zur Diagnostik der Reaktion benötigt werden. Fallbericht Frau M. ist eine 72-jährige Frau, die wegen eines invasiven Karzinoms zur Mastektomie aufgenommen wurde. Sie kam mit ihrer Tochter wie geplant um 6:00 Uhr in der präoperativen Abteilung an. Ihr intravenöser Zugang wurde von der Pflegefachperson der Nachtschicht gelegt, und ihre Vitalfunktionen und ein Teil ihres Aufnahme-Assessments wurden bereits durchgeführt. Sie stellen fest, dass die Pflegefachperson, die Frau M. versorgt, bereits drei Diagnosen in der Akte dokumentiert hat: Angst (00146), Gestörtes Körperbild (00118) und Defizitäres Wissen (00126). Basierend auf dieser Information machen Sie sich eine Vorstellung von der Patientin und überlegen, wie Sie sie angehen wollen. Die Diagnose Angst gibt Ihnen die Information, dass Sie beruhigend und ermutigend auf sie einwirken sollten. Die Diagnose Gestörtes Körperbild weist auf den bevorstehenden chirurgisches Eingriff hin, der sich auf einen Teil des Körpers auswirkt, der mit der weiblichen Sexualität verbunden ist. Die Diagnose Defizitäres Wissen beschäftigt Sie, denn Sie müssen sicher sein, dass Frau M. die Gründe für ihren Aufenthalt hier, den Zweck der heutigen Operation und mögliche Komplikationen versteht, bevor Sie sie in den Operationssaal bringen. Wenig später schließen Sie Ihr Assessment ab und stellen fest, dass es in einigen Punkten vom vorangegangenen Assessment ihrer Kollegin abweicht. Obwohl Sie verstehen, warum Ihre Kollegin die Diagnose Angst gewählt haben könnte, wissen Sie, dass Furcht (00148) wesentlich genauer ist – obwohl Frau M. angibt, dass sie ängstlich ist, sagt sie Ihnen, dass sie sich um das OP-Ergebnis sorgt und sich Gedanken macht, dass der Chirurg womöglich „nicht den ganzen Krebs erwischt“. Da Furcht eine Reaktion auf eine Bedrohung ist, die bewusst als Gefahr erkannt wird, während Angst mit einer unbekannten oder unspezifischen Bedrohung einhergeht, stellen Sie die genauere Diagnose Furcht. 154 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 9.5 Allgemeine Fragen zu Pflegediagnosen Ihr Assessment bestätigte weder die bestimmenden Merkmale für Defizitäres Wissen, noch identifizierten Sie entsprechende beeinflussende Faktoren. Sie erfahren vielmehr, dass es bereits die zweite Mastektomie der Patientin ist (die erste liegt fünf Jahre zurück) und sie gut über ihre Krebsart und die möglichen Behandlungsoptionen, je nach Ergebnis des Eingriffs, informiert ist. Die Art und voraussichtliche Dauer des Eingriffs, die häufigsten Risiken und negativen Ergebnisse, mit denen sie rechnen muss, sind ihr bekannt. Frau M. war früher Lehrerin und wirkt auf Sie sehr intelligent, gewillt, die richtigen Entscheidungen zu treffen, und bestens informiert. Letztendlich zeigt sie keine Anzeichen von Gestörtem Körperbild. Bei ihrer ersten Brustoperation hatte sie sich gegen eine Rekonstruktion entschieden, und gibt an, dass sie für diesen Eingriff bei ihrer Entscheidung bleibt. Sie ist Witwe und sagt, dass sie die zusätzlichen Risiken als nicht sinnvoll erachtet. Sie scheint sich mit ihrem Körperbild sehr wohl zu fühlen und scherzt sogar darüber, dass ihre Brüste „schon immer klein waren“, und es deshalb „sowieso kaum auffällt“. Sie bemerken, dass Frau M. bei ihren Bewegungen ein gewisses Schonverhalten zeigt und sie sich unwohl zu fühlen scheint. Auf Nachfrage erfahren Sie, dass sie eine schwere Wirbelkanalstenose hat und in der Regel fast täglich ein „Schmerzpflaster“ verwendet, das sie aufgrund der Operation seit 24 Stunden nicht mehr benutzen kann. Sie stuft ihre Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 10 der unerträglichste Schmerz ist, zwischen 6 und 7 ein. Sie weist auch darauf hin, dass sie jetzt seit fast zwei Stunden auf der Trage liegt und dass sie normalerweise morgens herumläuft, um sich zu „lockern“, was ihr hilft, ihre Schmerzen zu lindern. Obwohl Sie Ihr keine Schmerzmittel geben können und sie gleich in den OP kommt, helfen Sie ihr, ihre Position zu ändern und legen ein Wärmeelement auf den schmerzhaften Bereich. Die Patientin bemerkt, dass sie das auch zu Hause zur Schmerzlinderung macht. Sie ändern die Pflegedokumentation, und notieren zwei Diagnosen: Furcht und Chronischer Schmerz (00133). Als Sie am nächsten Tag Ihre Kollegin auf den Unterschied im Assessment ansprechen, antwortet sie: „Ich nehme Defizitäres Wissen für jeden Patienten – jeder kann noch was lernen. Und sie hatte eine Mastektomie, also wird sie ja wohl Probleme mit dem Körperbild haben.“ Dies ist ganz offensichtlich eine verkehrte Logik: hätte ihre Kollegin die Diagnosen anhand der Definitionen, der bestimmenden Merkmalen, beeinflussenden Faktoren und vor allem im Gespräch mit der Patientin bestätigt, wäre deutlich geworden, dass die Pflegediagnosen überhaupt nicht auf sie zutreffen. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 155 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Die Fokussierung der Kollegin auf die „typischen Diagnosen“ für Mastektomie-Patientinnen, Defizitäres Wissen und Gestörtes Körperbild, war für Frau M. nicht angemessen, da sie ihre Krankheit, ihre Therapieoptionen und möglichen Folgen eindeutig verstand. Außerdem zeigte sie keine Bedenken bezüglich des Körperbildes und hatte ihre eigene Entscheidung über die rekonstruktive Operation getroffen. Die Fokussierung auf diese „Standard“Diagnosen, die vom Assessment nicht gestützt wurde, verschwendet nur Pflegezeit und führt zu unnötiger Versorgung, während die Zeit für die Pflege, die sich auf die Outcomes des Patienten auswirken könnte, reduziert wird. Ebenso hat es Ihre Kollegin versäumt, ein vollständiges Assessment durchzuführen, das zur wichtigen Diagnose Chronischer Schmerz geführt hätte. Dieser Fehler in der klinischen Entscheidungsfindung (clinical reasoning) verzögerte die Anwendung nichtmedikamentöser Interventionen, wodurch der Aufenthalt auf Ihrer Station für die Patientin angenehmer hätte werden können. Wie erstelle ich einen Pflegeplan mit einer Pflegediagnose für Patienten mit einem bestimmten medizinischen Krankheitsbild/ Diagnose, z. B. kongestive Herzinsuffizienz oder Kniegelenkersatz? Pflegediagnosen sind Reaktionen eines Individuums (einer Familie, Gruppe oder Gemeinschaft) auf Gesundheitsprobleme oder Lebensprozesse. Das bedeutet, dass man Pflegediagnosen nicht basierend auf medizinischen Diagnosen oder Prozeduren standardisieren kann. Obwohl viele Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz Pflegediagnosen wie Aktivitätsintoleranz (00092) oder Verminderte Herzleistung (00029) aufweisen, zeigen andere diese Reaktionen nicht oder sind in diesem Stadium der Krankheitsentwicklung erst dafür gefährdet. Patienten, die einen Kniegelenkersatz erhalten sollen, können unter Akutem Schmerz (00132), Chronischem Schmerz (00133), Risiko eines Sturzes (00155) und/oder Beeinträchtigter Gehfähigkeit (00088) leiden. Andere reagieren wiederum mit Angst (00146) oder Fatigue (00093). Ohne Pflegeassessment ist es einfach nicht möglich, eine korrekte Diagnose zu stellen und somit trägt diese Herangehensweise auch nicht zu einer sicheren und qualitativ hochwertigen Patientenversorgung bei. Der Behandlungsplan für jeden individuellen Patienten basiert auf den Assessmentdaten. Die Assessmentdaten und Präferenzen des Patienten leiten die Pflegefachperson in der Priorisierung der Pflegediagnosen und -interventionen – die medizinische Diagnose ist nur ein Teil der Assessmentdaten und kann daher nicht als bestimmender Faktor für die Auswahl einer Pflegediagnose verwendet werden. Ein Denkwerkzeug unserer Kollegen aus der Medizin 156 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 9.5 Allgemeine Fragen zu Pflegediagnosen kann bei der Ermittlung Ihrer Diagnosen nützlich sein: Es wird unter dem Akronym SEA TOW (Rencic 2011, ▶ Abb. 6.5) verwendet. Es ist immer eine gute Idee, einen Kollegen oder Experten um eine zweite Meinung zu bitten, wenn Sie sich bei einer Diagnose nicht ganz sicher sind. Hatten Sie bei der Diagnose, die Sie erwägen, ein „Aha“-Erlebnis? Haben Sie in den Daten Ihres Assessments und Patientengesprächs ein Muster erkannt? Hat der Abgleich mit den diagnostischen Indikatoren (bestimmende Merkmale, beeinflussende Faktoren) dieses Muster bestätigt? Haben Sie Daten gesammelt, die diese Diagnose widerlegen könnten? Können Sie die Diagnose schon mit diesen Daten rechtfertigen oder deuten die Daten darauf hin, dass Sie noch genauer hinsehen müssen? Denken Sie über Ihr Denken nach – war es logisch, begründet, aufbauend auf Ihren Kenntnissen der Pflegewissenschaft und menschlichen Reaktionen, die Sie diagnostiziert haben? Benötigen Sie zusätzliche Informationen über die Reaktion, bevor Sie sie bestätigen können? Sind Sie sich Ihrer Sache zu sicher? Das kann passieren, wenn Sie an Patienten mit bestimmten Diagnosen gewöhnt sind, so dass Sie direkt zu einer Diagnose springen, anstatt die Fertigkeiten der klinischen Entscheidungsfindung anzuwenden. Und welche anderen Daten müssen Sie erheben oder überprüfen, um eine potenzielle Pflegediagnose zu validieren, zu bestätigen oder auszuschließen? Das SEA-TOW-Tool kann Ihnen helfen, Ihren klinischen Entscheidungsfindungsprozess zu validieren und die Wahrscheinlichkeit einer genauen Diagnostik zu erhöhen. Wie viele Diagnosen braucht mein Patient? Auszubildende werden oft aufgefordert, jede Diagnose zu identifizieren, die ein Patient hat – dies ist eine Lernmethode, um die klinische Entscheidungsfindung und pflegewissenschaftliche Inhalte einzuüben. In der Praxis ist es jedoch wichtig, die Pflegediagnosen zu priorisieren, da diese die Grundlage für die Pflegeinterventionen bilden sollten. Sie sollten überlegen, welche Diagnosen die entscheidendsten sind – sowohl aus Sicht des Patienten als auch aus Sicht der Pflege – und welche Ressourcen und wieviel Zeit für die Behandlung zur Verfügung stehen. Andere Diagnosen könnten eine Überweisung an andere Gesundheitsdienstleister oder Settings erfordern, wie z. B. ambulante Pflege, eine andere Krankenhausstation, Pflegeheim usw. In der Praxis entspricht eine Diagnose pro NANDA-I-Domäne oder ein Minimum von fünf bis zehn Diagnosen nicht der Realität. Obwohl es wichtig ist, alle Diagnosen (problemfokussierte, Risikodiagnosen und Diagnosen der Gesundheitsversorgung) zu identifizieren, müssen sich Pflegefachpersonen zunächst auf die Diagnosen mit hoher Priorität und hohem Risiko konzentrieren. Andere Diagnosen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 157 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International könnten später hinzugefügt werden (hochgestuft werden in der Prioritätenliste) als Ersatz für Probleme, die gelöst wurden oder für welche die Interventionen eindeutig wirksam sind. Auch wenn der Patientenzustand sich verschlechtert oder zusätzliche Daten identifiziert wurden, die zu einer dringenderen Diagnose führen, muss die Priorisierung der Diagnosen erneut angegangen werden. Die Pflegeplanung für Patienten ist keine einmalige Angelegenheit – wie alle Aspekte des Pflegeprozesses muss sie kontinuierlich neu eingeschätzt und angepasst werden, um den Bedürfnissen des Patienten und seiner Familie zu entsprechen. Kann ich eine Pflegediagnose verändern, nachdem sie in einer Patientenakte dokumentiert wurde? Natürlich! Wenn Sie Ihren Patienten weiter einschätzen und zusätzliche Daten erheben, könnten Sie feststellen, dass Ihre erste Diagnose nicht die wichtigste war – oder sich der diagnostizierte Zustand Ihres Patienten verbessert hat, oder neue Daten verfügbar sind, die die Priorität verändern. Es ist sehr wichtig, Ihren Patienten kontinuierlich einzuschätzen, um zu überprüfen, ob die Diagnose zum gegebenen Zeitpunkt immer noch die richtige ist. Kann ich Pflegediagnosen für ein Familienmitglied des Patienten in der Patientenakte dokumentieren? Dokumentationsregeln variieren von Einrichtung zu Einrichtung und je nach regional gültigen Bestimmungen. So langsam entwickelt sich das theoretische Konzept der familienbasierten Pflege zu einem Standard, und Diagnosen, die Auswirkungen auf den Patienten haben und zum Outcome des Patienten beitragen können, sollten definitiv von den Pflegefachpersonen berücksichtigt werden. Wenn zum Beispiel ein Patient wegen einer Verschlimmerung einer chronischen Krankheit ins Krankenhaus kommt und die Pflegefachperson erkennt, dass der Lebenspartner Anzeichen/Symptome von Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson (00061) zeigt, ist es entscheidend, dass die Pflegefachperson diese Diagnose bestätigt oder widerlegt. Durch den Krankenhausaufenthalt des Patienten kann die Pflegefachperson mit dem Ehepartner zusammenarbeiten, um Ressourcen für die häusliche Versorgung zu mobilisieren, beispielsweise um unterstützende Maßnahmen für Stressbewältigung, Erholung und finanzielle Belange zu identifizieren. Es kann sehr hilfreich sein, den Therapieplan gemeinsam zu besprechen und dabei Empfehlungen zu geben, wie die Pflege vereinfacht oder besser organisiert werden kann. Die Diagnose und Behandlung der Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson des Lebenspartners betrifft nicht nur die pflegende Bezugsperson, sondern hat auch erheblichen Einfluss auf das Outcome des Patienten nach der Entlassung. 158 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 9.6 Fragen zu bestimmenden Merkmalen Können alle Pflegediagnosen in jedem Land sicher und legal angewendet werden? Die NANDA-I-Klassifikation repräsentiert die internationale Pflegepraxis, daher sind nicht alle Diagnosen für jede Pflegefachperson auf der ganzen Welt geeignet. Bitte beachten Sie die Anmerkungen zur internationalen Anwendung der NANDA-I-Pflegediagnosen (S. 49). 9.6 Fragen zu bestimmenden Merkmalen Was sind bestimmende Merkmale? Bestimmende Merkmale sind beobachtbare Hinweise/Folgerungen, die sich als Erscheinungsformen einer problemfokussierten Diagnose oder Gesundheitsförderungsdiagnose oder eines Syndroms gruppieren. Dazu gehört nicht nur, was eine Pflegefachperson sieht, sondern auch das, was sie hört (z. B. was der Patient/die Familie uns erzählt), spürt oder riecht. Dieses Buch verwendet bei vielen der Diagnosen die Begriffe „assoziierte Bedingungen“ und „Risikopopulationen“. Diese Bedingungen können wir als Pflegefachpersonen nicht eigenständig beeinflussen. Wie können wir sie in unserem Assessment nutzen? Diese neuen Kategorien sollen der Pflegefachperson Informationen zur Unterstützung ihrer Diagnose liefern, und eine klare Unterscheidung ermöglichen, welche der Assessmentdaten sie direkt beeinflussen kann und welche nicht. Durch das Isolieren dieser Indikatoren kann die Pflegefachperson schneller erkennen, ob beeinflussende Faktoren, auf die sie ihre Interventionen ausrichten kann, oder bestimmende Merkmale, die eine Symptomkontrolle erfordern, vorliegen. Diese neuen Kategorien sind eine weitere Form der Entscheidungshilfe für Pflegefachpersonen am Ort der Pflege. Sind die bestimmenden Merkmale im Buch nach ihrer Wichtigkeit sortiert? Nein. Die bestimmenden Merkmale (und beeinflussenden Faktoren/Risikofaktoren) sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Letztendlich geht es darum, entscheidende bestimmende Merkmale zu identifizieren, die für die Diagnose unerlässlich sind. Sobald dies geschehen ist, sortieren wir die diagnostischen Indikatoren nach ihrer Wichtigkeit. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 159 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Wie viele bestimmende Merkmale brauche ich, um bei einem Patienten eine bestimmte Pflegediagnose zu stellen? Das ist nicht leicht zu beantworten und kommt immer auf die Diagnose an. Für einige Diagnosen reicht ein bestimmendes Merkmal bereits aus – z. B. ist bei Diagnosen zur Gesundheitsförderung der geäußerte Wunsch eines Patienten, eine bestimmte Komponente einer menschlichen Reaktion zu verbessern, ausreichend. Andere Diagnosen erfordern eine Gruppe von Symptomen, etwa drei oder vier, um die Genauigkeit einer Diagnose zu gewährleisten. In Zukunft würden wir die Anzahl der in NANDA-I zur Verfügung gestellten diagnostischen Indikatoren gerne reduzieren, da lange Listen von Anzeichen/ Symptomen nicht unbedingt klinisch sinnvoll sind. Dafür ist jedoch noch weitere Forschung auf dem Gebiet der theoretischen Pflegekonzepte nötig. 9.7 Fragen zu beeinflussenden Faktoren Wie viele beeinflussende Faktoren brauche ich, um bei einem Patienten eine bestimmte Pflegediagnose zu stellen? Wie bei den bestimmenden Merkmalen, hängt es stark von der Diagnose ab. Ein Faktor ist wahrscheinlich nicht ausreichend, v. a. dann nicht, wenn Sie eine medizinische Diagnose allein als beeinflussenden Faktor verwenden. Wie das Beispiel von Frau M. gezeigt hat, würde dies bedeuten, dass jeder Mastektomie-Patientin die Diagnose Gestörtes Körperbild (00118) oder jedem Patienten mit einem chirurgischen Eingriff die Diagnose Akuter Schmerz (00132) „verpasst“ wird. Das hat nichts mit diagnostischer Praxis zu tun, es bedeutet eher, Patienten regelrecht zu etikettieren in der Annahme, dass jeder gleich reagiert. Dies ist bestenfalls eine falsche Annahme, die das Risiko einer Fehldiagnose birgt und dazu führen kann, dass die Pflegekräfte Zeit mit unnötigen Interventionen verbringen. Im schlimmsten Fall wird etwas Entscheidendes übersehen und eine signifikante Diagnose bleibt unbeachtet, was schwerwiegende Probleme bei der Patientenversorgung und dem Outcome nach sich ziehen kann. Manche beeinflussenden Faktoren kann eine Pflegefachperson nicht beseitigen oder verringern. Sollte ich sie dann trotzdem in eine diagnostische Aussage aufnehmen? Nachdem beeinflussende Faktoren aus der vorherigen Ausgabe der Terminologie in die Kategorien der Risikopopulationen und assoziierten Bedingungen umsortiert wurden, gibt es viele Diagnosen mit wenigen oder keinen beeinflussenden Faktoren, die von Pflegefachpersonen geändert werden können. Daher werden wir uns im Laufe des nächsten Zyklus darauf konzentrieren, klinisch sinnvollere beeinflussende Faktoren zu entwickeln, auf die Sie 160 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 9.8 Fragen zu Risikofaktoren einwirken können und bei denen eine Intervention zu einer Verminderung oder Beendigung der von Ihnen diagnostizierten nachteiligen menschlichen Reaktion führen kann. 9.8 Fragen zu Risikofaktoren Wie viele Risikofaktoren muss ich feststellen, um bei einem Patienten eine bestimmte Risikodiagnose zu stellen? Wie bei den bestimmenden Merkmalen und beeinflussenden Faktoren hängt es wirklich von der einzelnen Diagnose ab. Zum Beispiel ist für die neue Diagnose Risiko eines Dekubitus bereits ein Braden-Skalenwert von ≤ 16 bei einem Kind, oder ein Braden-Skalenwert von ≤ 18 bei einem Erwachsenen oder ein geringer RAPS-Wert (Risk Assessment Pressure Score, Risikoassessment-Skala für Dekubitus) ausreichend. Dies liegt daran, dass diese standardisierten Instrumente klinisch als Prädikatoren für das Risiko eines Dekubitus validiert sind. Für andere Diagnosen, die noch nicht über dieses Level der Validierung der Diagnoseindikatoren verfügen, sind mehrere Risikofaktoren erforderlich, aber wohl nicht mehr als drei oder vier. Besteht ein Zusammenhang zwischen den beeinflussenden Faktoren und Risikofaktoren, z. B. bei problemfokussierten und/ oder gesundheitsfördernden Diagnosen, und einer Risikodiagnose? Ja. Sie werden starke Ähnlichkeiten zwischen den beeinflussenden Faktoren für eine problemfokussierte Diagnose und den Risikofaktoren einer Risikodiagnose feststellen, die auf dem gleichen theoretischen Konzept basieren. Die Listen der Faktoren kann in der Tat identisch sein. Ein Faktor, der das Risiko einer unerwünschten Reaktion hervorruft, ist meistens auch eine Ursache dieser Reaktion, wenn sie denn tatsächlich eintritt. Zum Beispiel ist bei der Diagnose Gefahr eines desorganisierten kindlichen Verhaltens (00115) die „Umgebungsbedingte Überstimulation“ als Risikofaktor angegeben. In der problemfokussierten Diagnose Desorganisiertes kindliches Verhalten (00116) ist „Überstimulation des Umfelds“ als beeinflussender Faktor angegeben. In beiden Fällen gibt es dafür viele Pflegeinterventionen, die eine unerwünschte Reaktion reduzieren oder das Risiko des Auftretens senken könnten. 9.9 Differenzierung ähnlicher Diagnosen Wie kann ich Diagnosen, die sich sehr ähnlich sind, voneinander abgrenzen? Woher weiß ich, welche Diagnose am besten passt? Die Genauigkeit im Diagnostizieren ist entscheidend. Vermeiden Sie es, voreilige Sc Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 161 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Ihren Entscheidungsfindungsprozess zu reflektieren. SNAPPS (Rencic, 2011), ein medizinisches Diagnostik-Hilfsmittel zur Differenzierung von Diagnosen, lässt sich leicht für die Pflege anpassen. Mit diesem Hilfsmittel fassen Sie die Daten, die Sie in Ihrem Gespräch und Assessment gesammelt haben sowie andere relevante Daten aus der Patientenakte zusammen. Dann versuchen Sie, die Unterschiede zwischen den Diagnosen herauszuarbeiten: Entfernen Sie die Daten, die für beide Diagnosen passen, bis nur noch die Daten übrigbleiben, die sich voneinander unterscheiden. Analysieren Sie diese Daten – wird in dieser verkleinerten Datenmenge ein Muster deutlicher erkennbar? Fragen Sie einen Kollegen, Dozenten oder Experten, wenn Sie Zweifel oder Fragen haben. Aber fragen Sie nicht einfach nach der Antwort, sondern bitten Sie die Person, ihren eigenen Gedankengang Schritt für Schritt zu erläutern, um Ihnen dabei zu helfen, die geeignetere Diagnose zu bestimmen. Planen Sie v. a. zu Beginn der Anwendung des Pflegeplans ein regelmäßiges Assessment ein, um zu gewährleisten, dass Ihre Diagnose wirklich korrekt war. Wählen Sie schließlich fallbezogene Themen zur Nachbereitung aus. Suchen Sie nach einem Artikel oder einer Fallstudie in einem Journal, oder Informationen aus einem aktuellen Fachbuch, die Ihr Verständnis der menschlichen Reaktion, die Sie gerade diagnostiziert haben, vertiefen können (▶ Abb. 9.1). Summarize - • Vorgeschichte und Zusammen- Assessment fassen Narrow Reduzieren • Unterschied Analyze • Unterschied Analysieren • Experte(n) zu Probe Rate ziehen bei Nachfragen Unsicherheit Plan Planen • Managementstrategien • Fallbezogene Select Auswählen Probleme zum Selbststudium Abb. 9.1 Das SNAPPS-Diagnostik-Hilfsmittel (Rencic, 2011) 162 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 9.9 Differenzierung ähnlicher Diagnosen Kann ich nicht einfach „Risiko einer“ zu einer problemfokussierten Diagnose hinzufügen, um sie in eine Risikodiagnose umzuwandeln? Oder „Risiko einer“ bei einer Risikodiagnose entfernen, um sie zu einer problemfokussierten Diagnose werden zu lassen? Die Antwort ist ein klares „Nein“. Es ist wirklich unsinnig, wenn nicht sogar gefährlich, sich irgendwelche Diagnosen „auszudenken“. Warum? Fragen Sie sich selbst: Wie ist die Diagnose definiert? Was sind die Risikofaktoren (für Risikodiagnosen) oder die bestimmenden Merkmale/beeinflussenden Faktoren (für problemfokussierte Diagnosen), die bei Ihrem pflegerischen Assessment identifiziert werden sollten? Wie sollen andere Personen wissen, was Sie meinen, wenn die Diagnose nicht klar definiert oder in einem Ressourcensystem (Text, Computersystem) zur Überprüfung und Validierung bereitgestellt wird? Wenn Sie bei einem Patienten ein Risiko für etwas feststellen, wofür es keine Pflegediagnose gibt, dokumentieren Sie lieber möglichst eindeutig, was Sie bei Ihrem Patienten sehen oder warum Sie denken, dass ein Risiko besteht, so dass andere Ihre klinische Entscheidungsfindung leicht nachvollziehen können. Dies ist für die Patientensicherheit entscheidend. Wenn man überlegt, ob eine Risikodiagnose geändert werden soll, um eine tatsächliche Diagnose zu erstellen, sollte man sich die Frage stellen: „Ist das bereits als medizinische Diagnose identifiziert?“ Falls ja, gibt es keinen Grund sie in eine Pflegediagnose umzubenennen, es sei denn, die Pflege betrachtet dieses Phänomen unter einem eigenen Blickwinkel, der sich von der medizinischen Perspektive unterscheidet. So ist „Angst“ beispielsweise eine pflegerische/medizinische/psychiatrische Diagnose und jede Disziplin betrachtet sie aus einer anderen Perspektive. Anders sieht es hingegen bei Diagnosen wie z. B. „Pneumonie“ (Lungenentzündung) aus: Welche eigene Sichtweise, die sich von der medizinischen Perspektive unterscheidet, kann die Pflegefachperson hierzu beitragen? Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wenden die verschiedenen Disziplinen in diesem Fall keine unterschiedliche Behandlung an. Daher ist es eine medizinische Diagnose, für die Pflegefachpersonen Pflegeinterventionen durchführen – was völlig akzeptabel ist. Falls Sie schließlich eine menschliche Reaktion festgestellt haben, die Ihrer Meinung nach als Pflegediagnose identifiziert werden sollte, lesen Sie unsere Informationen über die Diagnosenentwicklung, überprüfen Sie die Literatur oder arbeiten Sie zusammen mit Experten an der Entwicklung und reichen Sie sie bei NANDA-I ein. Im Allgemeinen sind es Pflegefachpersonen aus der Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 163 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Praxis, die fehlende Pflegediagnosen identifizieren, wodurch die Terminologie erweitert oder verfeinert wird und die Praxisrealität besser abgebildet wird. 9.10 Fragen zur Entwicklung eines Therapieplans Wie finde ich die passenden Interventionen für meine Pflegediagnosen? Interventionen sollten grundsätzlich auf die beeinflussenden oder ätiologischen Faktoren gerichtet sein. Das ist jedoch nicht immer möglich und manchmal werden Interventionen gewählt, um die Symptome (bestimmenden Merkmale) zu kontrollieren. Schauen Sie sich zwei verschiedene Situationen mit der gleichen Diagnose an: – Akuter Schmerz (beeinflussende Faktoren: unangemessene Hebetechnik und Körperhaltung; bestimmende Merkmale: berichtet von scharfen Rückenschmerzen, Abwehrhaltung, um Schmerzen zu vermeiden) – Akuter Schmerz (beeinflussende Faktoren: chirurgische Eingriffe; bestimmende Merkmale: verbale Äußerung über Schmerzen an der Einschnittstelle und Abwehrhaltung, um Schmerzen zu vermeiden) Im ersten Beispiel kann die Pflegefachperson die Interventionen auf das Symptom richten (Interventionen zur Schmerzlinderung), aber ebenso auf die Ursache (Schulung zu richtigen Hebetechniken, richtige Körpermechanik und Übungen zur Stärkung der Kernmuskeln und Rückenmuskeln). Im zweiten Beispiel kann die Pflegefachperson den ursächlichen Faktor (die OP) nicht beseitigen, so dass ihre Interventionen alle auf die Symptomkontrolle (Schmerzlinderungsmaßnahmen) abzielen. Die Wahl von Interventionen für einen bestimmten Patienten wird auch von der Intensität und Dauer der Pflegediagnose, der Wirksamkeit der Interventionen, den Patientenpräferenzen, den Leitlinien der Einrichtung und der Durchführbarkeit der Intervention beeinflusst (ist die Intervention realistisch?). Wann muss ein Pflegeplan überarbeitet werden? Es gibt keine feste Regel für die Häufigkeit von Überarbeitungen: Es hängt vom Zustand des Patienten, dem Schweregrad und der Komplexität der Pflege ab, sowie auch von den Standards der Organisation. Als Faustregel könnte gelten einmal alle 24 Stunden, aber auf Intensivstationen oder bei komplexeren Patientenzuständen wird die Überarbeitung häufig auch einmal oder öfter pro Schicht durchgeführt. 164 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 9.10 Fragen zur Entwicklung eines Therapieplans Was bedeutet es, den Pflegeplan zu „überarbeiten“? Ein Reassessment des gegenwärtigen Zustands des Patienten, um aktuelle menschliche Reaktionen zu identifizieren, die eine Pflegeintervention erfordern – und das bedeutet, die zuvor identifizierten Zustände zu überprüfen, um Folgendes festzustellen: – Liegen sie immer noch vor? – Haben sie immer noch eine hohe Priorität? – Hat sich der Zustand verbessert, verschlechtert oder ist er gleich geblieben? – Sind die derzeitigen Interventionen wirksam? – Und vielleicht am wichtigsten überhaupt: Haben Sie die korrekten Reaktionen identifiziert, die es zu behandeln gilt (haben Sie genau diagnostiziert)? Diese Fragen erfordern ein kontinuierliches Reassessment des Patienten. Wenn mit einer bestimmten Intervention das festgelegte Patientenoutcome nicht erreicht wird, ist es nicht ratsam, diese Intervention beizubehalten. Vielleicht haben Sie doch noch irgendetwas übersehen? Welche anderen Daten benötigen Sie, um weitere Probleme zu identifizieren? Ist der Patient mit Ihrer Priorisierung der Pflege einverstanden? Wären andere Interventionen womöglich wirksamer? All dies spielt bei der Überprüfung und Überarbeitung des Pflegeplans eine Rolle. Denken Sie daran, dass der Pflegeplan eine elektronische (oder handschriftliche) Darstellung Ihrer klinischen Beurteilung ist. Es ist nichts, was Sie eben erledigen, um es dann zu vergessen. Der Pflegeplan sollte jeden einzelnen Schritt der Patientenversorgung steuern: Jede Frage, die Sie stellen, jedes diagnostische Testergebnis, alle physischen Untersuchungsdaten fügen neue Informationen hinzu, die Sie bei der Betrachtung der Patientenreaktionen berücksichtigen sollten. Das bedeutet, dass das Assessment und die Evaluierung jedes Mal stattfinden sollte, wenn Sie einen Patienten ansehen, mit ihm sprechen oder ihn berühren und jedes Mal, wenn Sie mit der Familie des Patienten interagieren oder Daten in die Patientenakte eintragen oder überprüfen. Die klinische Entscheidungsfindung (clinical reasoning), das Diagnostizieren und das Erstellen eines angemessenen Behandlungsplans erfordert eine umsichtige, reflektierende Praxis. Es ist keine Frage des Abhakens, um sich dann etwas anderem widmen zu können – es ist der Dreh- und Angelpunkt der professionellen Pflegepraxis. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 165 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International 9.11 Fragen zum Lehren und Lernen von Pflegediagnosen Ich habe in der Ausbildung nie etwas über Pflegediagnostik gelernt. Wie gehe ich am besten an das Thema heran? Dieses Buch ist schon mal ein guter Anfang! Aber zuerst empfehlen wir wirklich, sich die Zeit zu nehmen, die theoretischen Konzepte zu lernen/aufzuarbeiten, die die Diagnosen unterstützen. Überlegen Sie einmal, wie viel Sie über Beatmung, Coping, Aktivitätstoleranz, Mobilität, Saug-/Schluckstörung, Schlafmuster, Gewebedurchblutung usw. wissen. Sie müssen wirklich auf ein solides Verständnis dieser „neutralen“ Phänomene aufbauen können: Was ist normal? Welche Reaktionen würden Sie bei einem gesunden Patienten erwarten? Welche physiologischen/psychologischen/soziologischen Faktoren beeinflussen diese normalen Muster? Erst wenn Sie diese theoretischen Konzepte verstanden haben, können Sie sich mit Abweichungen von der Norm befassen: Wie sind diese einzuschätzen? Auf welche anderen Gesundheitsbereiche könnte sich die Abweichung auswirken? Welche Faktoren würden jemanden dem Risiko aussetzen, eine unerwünschte Reaktion zu entwickeln? Auf welche Stärken könnten die Personen zurückgreifen, um diesen Bereich ihrer Gesundheit zu verbessern? Was sagen Pflegefachpersonen zu diesen Phänomenen – welche Forschung gibt es dazu? Gibt es klinische Leitlinien für die Praxis? All diese Wissensbereiche werden zu Ihrem Verständnis der Pflegediagnostik beitragen – denn schließlich benennen Pflegediagnosen das Wissen der Disziplin. Es ist nicht damit getan, einfach ein paar Diagnosen aus diesem oder einem anderen Buch herauszuschreiben, die so „klingen“ als würden sie „ganz gut zu Ihrem Patienten passen“, oder die standardmäßig mit einer medizinischen Diagnose in Verbindung gebracht werden. Sobald Sie die theoretischen Konzepte wirklich verstehen, werden Sie beginnen, die Muster in Ihren Assessmentdaten zu sehen, die auf Risikozustände, Problemzustände und Stärken hinweisen. Dann können Sie nach und nach Ihr Verständnis der Diagnosen schärfen, indem Sie die Definitionen und diagnostischen Indikatoren der Diagnosen überdenken, die zu den häufigsten Patientenreaktionen aus Ihrem Praxisalltag passen. In jedem Teilbereich der Pflege gibt es gewisse zentrale Diagnosen, auf die Sie sich konzentrieren sollten, so dass Sie darin zuerst eine Expertise aufbauen. Sollte ich aus jeder der 13 Domänen eine Diagnose auswählen und diese Diagnosen am Ende des Assessments miteinander kombinieren? Obwohl wir wissen, dass diese Methode teilweise unterrichtet wird, unterstützen wir sie nicht. Vorzuschreiben, wie viele Diagnosen pro Patient gestellt 166 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 9.11 Fragen zum Lehren und Lernen von Pflegediagnosen werden müssen ist weder zweckmäßig noch wird es der einzelnen Patientensituation gerecht. Zudem sind die Domänen kein Assessment-Format, wie zuvor beschrieben. Sie sollten ein Pflegeassessment durchführen, und währenddessen beginnen, Hypothesen über potenzielle Diagnosen aufzustellen. Dies sollte Sie wiederum zu einem gezielteren Assessment führen, um diese Hypothesen auszuschließen oder zu bestätigen. Das Assessment ist ein permanenter Prozess – neue Details verweisen Sie vielleicht auf bereits gewonnene Daten, können aber auch ein weiteres vertiefendes Assessment erfordern. Wir empfehlen ein Assessment auf Basis eines Pflegemodells, wie z. B. Gordons Funktionelle Gesundheitsmuster. Die Taxonomie beruht zwar auf diesem Modell. Der Assessment-Bezugsrahmen unterstützt Pflegefachpersonen jedoch gezielt bei der Gesprächsführung und beim Patientenassessment, wobei ein permanenter Blick auf die Interaktion von Daten und Informationen, die aus anderen Mustern hervorgehen, während des gesamten Prozesses möglich (und durchaus erwünscht!) ist. Wir dürfen in der Ausbildung keine Risikodiagnosen stellen, weil wir uns auf die „echten“ Diagnosen konzentrieren sollen. Sind Patientenrisiken nicht „echt“? Und ob sie das sind! Risikodiagnosen sind oft die Diagnose mit der höchsten Priorität, die ein Patient haben kann – ein Patient mit einer signifikanten Anfälligkeit für eine Infektion, einen Sturz, einen Dekubitus oder eine Blutung hat möglicherweise keine kritischere Diagnose als dieses Risiko. Die frühere Verwendung der Bezeichnung „derzeitige/gegenwärtige“ Diagnose könnte zu dieser Verwirrung geführt haben. Manche Personen interpretierten dies so, dass die derzeitige/gegenwärtige (problemfokussierte) Diagnose „realer“ war als das Risiko. Denken Sie an die junge Frau, die gerade ein gesundes Baby zur Welt gebracht hat, aber während der Schwangerschaft eine Verbrauchskoagulopathie entwickelt hat und eine Vorgeschichte postpartaler Blutungen hat. Sie hat wahrscheinlich keine Pflegediagnose mit einer höheren Priorität als Blutungsgefahr (00206). Sie könnte nach der Episiotomie unter Akutem Schmerz (00132) leiden, Angst (00146) haben und Bereitschaft für verbessertes Stillen (00106) zeigen – aber jede Pflegeexpertin für perinatale Pflege wird Ihnen sagen, dass der größte Schwerpunkt auf dem Risiko einer Blutung liegt. Unser Curriculum für die Pflegegrundausbildung ist schon voll. Wie sollen wir da noch Pflegediagnosen unterbringen? Wie andere Disziplinen ist die Pflege dabei, sich weg von einem inhaltsbeladenen Ausbildungssystem hin zu einem lernerzentrierten Ausbildungsprozess zu wandeln, in dessen Mittelpunkt die Fähigkeiten des Folgerns und Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 167 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Begründens stehen. Jahrzehntelang wurde in der Pflegeausbildung versucht, immer mehr Informationen in Lehrveranstaltungen und Hausarbeiten unterzubringen. Dies hat zu einem „Auswendiglernen und Wiedergeben“ von Wissen geführt, allzu oft gefolgt vom Vergessen des kurz zuvor „gelernten“ Stoffs. Das funktioniert einfach nicht! Die Geschwindigkeit der Wissensentwicklung ist exponentiell gestiegen – wir können nicht mehr jede einzelne notwendige Information unterrichten. Stattdessen müssen wir die theoretischen Kernkonzepte unterrichten, und Schülern und Studenten beibringen, wie sie schlussfolgern, Wissen finden, und einschätzen können, ob es vertrauenswürdig ist und wie es angewendet wird. Wir müssen ihnen die Werkzeuge geben, die zu einem lebenslangen Lernen führen, und die Fähigkeit der klinischen Entscheidungsfindung ist wahrscheinlich die Wichtigste davon. Aber die klinische Entscheidungsfindung (clinical reasoning) setzt ein Wissensgebiet voraus – in unserem Fall die Pflege – und dies erfordert die Beherrschung des Fachwissens, das durch Pflegediagnosen repräsentiert wird. Jeder Lehrende in der Pflege muss Pflegediagnosen unterrichten – in jedem Kurs und als Schwerpunkt des Kurses. Durch die Vermittlung der theoretischen Konzepte lernen die Studierenden verwandte Disziplinen, ihre Diagnosen und Standardbehandlungen kennen. Ihnen werden auch menschliche Reaktionen vermittelt, wie sich diese unter verschiedenen Bedingungen unterscheiden und wie sie von Alter, Geschlecht oder kulturellem Hintergrund usw. beeinflusst werden. Eine Neustrukturierung der Curricula für eine wirkliche Konzentration auf die Pflege hört sich radikal an, aber es ist der einzige Weg, den Pflegefachpersonen von morgen eine solide Basis der Pflegeinhalte zu vermitteln. Unterrichten Sie zuerst die zentralen Diagnosen, die alle Bereiche der Praxis berühren, und dann, wenn die Schüler genaueres Wissen erworben haben, unterrichten Sie die zentralen Diagnosen einzelner Fachgebiete. Die übrigen Diagnosen, die selten oder nur unter sehr speziellen Bedingungen vorkommen, werden sie mit der Zeit lernen, wenn sie in der Praxis arbeiten und auf Patienten treffen, die diese Reaktionen zeigen. 168 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 9.12 Fragen zur Nutzung von NANDA-I in elektronischen Patientenakten 9.12 Fragen zur Nutzung von NANDA-I in elektronischen Patientenakten Gibt es gesetzliche Vorgaben, dass Probleme, Interventionen und Outcomes von Patienten, die in einer elektronischen Patientenakte enthalten sind, mit der NANDA-I-Terminologie anzugeben sind? Warum sollten wir die NANDA-IPflegediagnosen in einer elektronischen Patientenakte nutzen? Dafür gibt es (in den USA) keine gesetzlichen Vorgaben. Allerdings werden die NANDA-I-Pflegediagnosen von Normungsorganisationen für die Nutzung in elektronischen Patientenakten empfohlen. Mehrere internationale Expertenpapiere und Studien unterstützen die Nutzung der NANDA-ITaxonomie in elektronischen Patientenakten aus folgenden Gründen: – Die Sicherheit der Patienten erfordert eine genaue Dokumentation der Gesundheitsprobleme (z. B. Risikozustände, tatsächliche Diagnosen, gesundheitsfördernde Diagnosen), und NANDA-I ist die einzige Klassifikation mit einer breiten Literaturbasis (mit zahlreichen evidenzbasierten Diagnosen einschließlich einer Bestimmung des Evidenzniveaus). Am wichtigsten ist, dass NANDA-I-Diagnosen umfassende theoretische Konzepte sind, die beeinflussende Faktoren und bestimmende Merkmale berücksichtigen. Dies ist ein wichtiger Unterschied zu anderen Pflegeterminologien. – NANDA-I, NIC und NOC (NNN) sind nicht nur die international am häufigsten verwendeten Klassifikationen. Studien zeigen auch, dass sie die am stärksten evidenzbasierten und umfassendsten Klassifikationen sind. – NANDA-I-Diagnosen werden ständig verfeinert und weiterentwickelt. Die Klassifikation ist nicht das Produkt eines einzelnen Autors, sondern sie basiert auf der Arbeit von vielen Pflegefachpersonen, Mitgliedern und Nichtmitgliedern von NANDA International auf der ganzen Welt (Anderson et al. 2009; Bernhart-Just et al. 2009; Keenan et al. 2008; Lunney 2006; Lunney et al. 2005; Müller-Staub 2007; Müller-Staub 2009; Müller-Staub et al. 2007). 9.13 Fragen zur Diagnosenentwicklung und -überprüfung Wer entwickelt und überprüft die NANDA-I-Diagnosen? Neue und überarbeitete Diagnosen werden von Pflegefachpersonen aus der ganzen Welt beim NANDA-I-Diagnosenentwicklungskomitee (DDC) eingereicht. In erster Linie arbeiten diese Pflegefachpersonen in der Praxis und Lehre, wobei gelegentlich auch aus der Pflegeforschung Diagnosen eingereicht Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 169 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International werden. Das Diagnosenentwicklungskomitee stellt die Review-Prozesse der vorgeschlagenen Diagnosen auf und führt diese durch. Die Aufgaben des Komitees umfassen u. a.: Überprüfung von Vorschlägen für die Neuaufnahme, Überarbeitung oder das Entfernen bestehender Pflegediagnosen; Einholen und Verbreitung von Expertenfeedback; Implementierung von Prozessen zur Überprüfung durch die Mitglieder und zur Abstimmung durch die Generalversammlung/den Vorstand/die gesamten Mitglieder zu Fragen der Diagnosenentwicklung. Warum werden bestimmte Diagnosen überarbeitet? Das Wissen entwickelt sich innerhalb der Pflegepraxis kontinuierlich weiter und die NANDA-I-Terminologie sollte diese aktuellen Erkenntnisse aus der Forschung widerspiegeln. Pflegefachpersonen aus Praxis, Forschung und Lehre reichen Überarbeitungen basierend auf ihrer eigenen Arbeit oder einer Review der Forschungsliteratur ein. Dadurch werden die Diagnosen immer genauer und liefern Informationen für eine möglichst präzise Diagnostik. 9.14 Fragen zum Buch Definitionen und Klassifikation von NANDA-I Woher weiß ich, welche Diagnosen neu sind? Die neuen und überarbeiteten Diagnosen werden im Abschnitt Änderungen und Überarbeitungen (S. 24) dieses Buchs vorgestellt. Bei den im Buch aufgeführten Codes ist mir aufgefallen, dass manche Codes fehlen – heißt das, dass Diagnosen fehlen? Nein, die fehlenden Codes wurden entweder nicht vergeben oder sie gehören zu Diagnosen, die im Laufe der Zeit aus der Taxonomie entfernt wurden. Die Codes werden nicht wiederverwendet, sondern werden mit der Diagnose entfernt. Ebenso werden nicht zugewiesene Codes später nicht mehr außerhalb der Reihenfolge zugewiesen, sondern bleiben einfach dauerhaft ohne Verwendung. Woran erkennt man, was sich bei einer Diagnose geändert hat? Ich habe Veränderungen an manchen Diagnosen festgestellt, die aber nicht als Überarbeitungen aufgeführt sind, warum nicht? Im Abschnitt Änderungen und Überarbeitungen (S. 24) finden Sie detaillierte Informationen zu den in dieser Ausgabe vorgenommenen Änderungen. Wenn Sie jede einzelne Veränderung sehen möchten, vergleichen Sie am besten diese Ausgabe mit der vorherigen. Wir listen nicht alle vorgenommenen Änderungen auf, da wir die Begriffe für die Diagnoseindikatoren standardisiert haben, 170 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 9.14 Fragen zum Buch Definitionen und Klassifikation von NANDA-I außerdem gelten diese Änderungen nicht als Überarbeitungen. In den letzten beiden Zyklen lag der Schwerpunkt darauf, die bisherige Arbeit der Verfeinerung und Standardisierung der Begriffe der bestimmenden Merkmale, beeinflussenden Faktoren und Risikofaktoren fortzusetzen. Darüber hinaus wurden viele der aktuellen diagnostischen Indikatoren den Risikopopulationen und den assoziierten Bedingungen zugeordnet. Der Prozess ist noch nicht abgeschlossen, und es bedarf einer sorgfältigen und gewissenhaften Arbeitsweise, um sicherzustellen, dass die Änderungen die beabsichtigte Bedeutung der Begriffe nicht verfälschen. Warum haben nicht alle Diagnosen ein Evidenzlevel (LOE)? NANDA International arbeitet erst seit 2002 mit Evidenzlevel-Kriterien (LOE). Aus diesem Grund weisen ältere Diagnosen noch keine EvidenzlevelKriterien auf. Diagnosen, die 2002 bereits Bestandteil der Taxonomie waren, wurden von dieser Neuregelung ausgenommen. Diagnosen, die die Kriterien eindeutig nicht erreicht haben (z. B. keine beeinflussenden Faktoren, mehrere diagnostische Foki im Titel usw.) wurden für eine Überarbeitung oder Entfernung in den nächsten Ausgaben vorgemerkt. Alle Diagnosen ohne Evidenzlevel sind daher zur Entfernung in der nächsten Ausgabe vorgesehen. Wir empfehlen dringend, an den älteren Diagnosen zu arbeiten, um sie auf ein Evidenzlevel (LOE) zu bringen, das mit einem Minimum von 2.1 für die Aufrechterhaltung der taxonomischen Struktur übereinstimmt. Was ist mit den Literaturhinweisen passiert? Warum druckt NANDA-I nicht alle Literaturhinweise ab, die für die Diagnosen verwendet wurden? NANDA-I begann mit der Veröffentlichung von Literaturhinweisen, indem die Einreichenden aufgefordert wurden, ihre drei wichtigsten Literaturhinweise anzugeben. In der Ausgabe 2009-2011 sind wir aufgrund zahlreicher Anfragen zur verwendeten Literatur für bestimmte Diagnosen dazu übergegangen, die vollständige Liste an Literaturhinweisen zu veröffentlichen. Wir haben nun von vielen Personen gehört, dass sie die Literaturhinweise lieber online verfügbar hätten und nicht im Buch. Es wurden auch ökologische Bedenken hinsichtlich eines umfangreicheren Buchs geäußert. Außerdem wurden Empfehlungen ausgesprochen zur elektronischen Veröffentlichung von Informationen für Wissenschaftler, Informatiker und alle, die auf diese Informationen zugreifen möchten. Letztendlich erscheint uns dieser Weg als die zweckdienlichste Lösung. Daher werden alle Literaturhinweise für sämtliche Diagnosen unter www.recom.eu/nanda-2018-2020-literatur zu finden sein, um das einfache Suchen und Abrufen dieser Informationen zu ermöglichen. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 171 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International 9.15 Literaturhinweise Anderson CA, Keenan G, Jones J. Using bibliometrics to support your selection of a nursing terminology set.. Comput Inform Nurs. 2009; 27(2):82–90 Bernhart-Just A, Hillewerth K, Holzer-Pruss C, Paprotny M, Zimmermann Heinrich H. Die elektronische Anwendung der NANDA-, NOC- und NIC-Klassifikationen und Folgerungen für die Pflegepraxis.. Pflege. 2009; 22(6):443–454 Kamitsuru S. Kango shindan seminar shiryou [Nursing diagnosis seminar handout]. Kango Laboratory (Japanese); 2008 Keenan GM, Tschannen D, Wesley ML. Standardized nursing terminologies can transform practice.. J Nurs Adm. 2008; 38(3):103–106 Lunney M. NANDA diagnoses, NIC interventions, and NOC outcomes used in an electronic health record with elementary school children.. J Sch Nurs. 2006; 22(2): 94–101 Lunney M. Critical need to address accuracy of nurses’ diagnoses.. OJIN: Online J Issues Nurs. 2008; 13(1) Lunney M, Delaney C, Duffy M, Moorhead S, Welton J. Advocating for standardized nursing languages in electronic health records.. J Nurs Adm. 2005; 35(1):1–3 Müller-Staub M. Evaluation of the Implementation of Nursing Diagnostics: A Study on the Use of Nursing Diagnoses, Interventions and Outcomes in Nursing Documentation. Wageningen: Ponsen & Looijen; 2007 Müller-Staub M. Preparing nurses to use standardized nursing language in the electronic health record. Studies in health technology and informatics.. Connecting Health Humans. 2009; 146:337–341 Müller-Staub M, Lavin MA, Needham I, van Achterberg T. Meeting the criteria of a nursing diagnosis classification: Evaluation of ICNP, ICF, NANDA and ZEFP.. Int J Nurs Stud. 2007; 44(5):702–713 Rencic J. Twelve tips for teaching expertise in clinical reasoning.. Med Teach. 2011; 33 (11):887–892 172 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 10 Glossar 10 Glossar 10.1 Pflegediagnosen Eine Pflegediagnose ist eine klinische Beurteilung einer menschlichen Reaktion auf Gesundheitszustände/Lebensprozesse oder der Anfälligkeit einer Person, Familie, Gruppe oder Gemeinschaft für diese Reaktion. Eine Pflegediagnose stellt die Grundlage für die Auswahl der Pflegeinterventionen zur Erzielung von Outcomes dar, für die Pflegefachpersonen verantwortlich sind. (Angenommen auf der 9. NANDA-Konferenz; geändert in den Jahren 2009 und 2013.) 10.1.1 Problemfokussierte Pflegediagnosen Eine klinische Beurteilung einer unerwünschten menschlichen Reaktion auf Gesundheitszustände/Lebensprozesse, die bei einem Individuum, einer Familie, Gruppe oder Gemeinschaft auftritt. Eine problemfokussierte Diagnose erfordert das Vorliegen folgender Elemente: bestimmende Merkmale (Manifestationen, Anzeichen und Symptome), die sich in Mustern von beeinflussenden Hinweisen oder Folgerungen gruppieren. Beeinflussende Faktoren (ätiologische Faktoren), die mit dem diagnostischen Fokus zusammenhängen, dazu beitragen oder ihm vorausgehen, müssen ebenfalls berücksichtigt werden. 10.1.2 Gesundheitsförderungsdiagnose Eine klinische Beurteilung der Motivation und des Wunsches, das Wohlbefinden zu steigern und das menschliche Gesundheitspotenzial zu verwirklichen. Diese Reaktionen werden durch die Bereitschaft ausgedrückt, spezielle Gesundheitsverhaltensweisen zu verbessern und können bei jedem Gesundheitszustand angewendet werden. Bei Personen, die nicht in der Lage sind, ihre eigene Bereitschaft zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens zum Ausdruck zu bringen, kann die Pflegefachperson eine Bedingung für die Gesundheitsförderung feststellen und im Namen des Klienten handeln. Gesundheitsfördernde Reaktionen können bei einem Individuum, einer Familie, Gruppe oder Gemeinschaft vorliegen. 10.1.3 Risikopflegediagnose Eine klinische Beurteilung der Vulnerabilität eines Individuums, einer Familie, Gruppe oder Gemeinschaft, eine unerwünschte menschliche Reaktion auf Gesundheitszustände/Lebensprozesse zu entwickeln. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 173 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International Eine risikofokussierte Diagnose erfordert das Vorliegen folgender Elemente: Risikofaktoren, die zu einer erhöhten Anfälligkeit beitragen. 10.1.4 Syndrom Eine klinische Beurteilung einer speziellen Gruppe von Pflegediagnosen, die zusammen auftreten und am besten zusammen und mit ähnlichen Interventionen behandelt werden. Eine Syndrom-Diagnose erfordert das Vorliegen folgender Elemente: Zwei oder mehr Pflegediagnosen als bestimmende Merkmale. Beeinflussende Faktoren müssen vorhanden sein. 10.2 Diagnostische Achsen 10.2.1 Achse Eine Achse ist definiert als eine Dimension der menschlichen Reaktion, die für den diagnostischen Prozess berücksichtigt wird. Es gibt sieben Achsen, die dem Internationalen Standardreferenzmodell für eine Pflegediagnose entsprechen: – Achse 1: Fokus der Diagnose – Achse 2: Subjekt der Diagnose (Individuum, Familie, Gruppe, pflegende Bezugsperson, Gemeinschaft) – Achse 3: Beurteilung (beeinträchtigt, ineffektiv usw.) – Achse 4: Lokalisation (Blase, auditorisch, zerebral usw.) – Achse 5: Alter (Neugeborenes, Säugling, Kind, Erwachsener usw.) – Achse 6: Zeitdauer (chronisch, akut, intermittierend) – Achse 7: Status der Diagnose (problemfokussiert, Risiko, Gesundheitsförderung) In den Diagnosetiteln werden die Achsen durch die entsprechenden Parameter dargestellt. In einigen Fällen werden sie ausdrücklich benannt, z. B. bei den Diagnosen Ineffektives gemeinschaftliches Coping und Gefährdetes familiäres Coping, bei denen das Subjekt der Diagnose (im ersten Beispiel „Gemeinschaft“, im zweiten „Familie“) durch die beiden Eigenschaften „Gemeinschaft“ und „Familie“ der Achse 2 (Gegenstand der Diagnose) benannt wird. „Ineffektiv“ und „gefährdet“ sind zwei Parameter der Achse 3 (Beurteilung). In einigen Fällen ist die Achse implizit enthalten, wie z. B. bei der Diagnose Aktivitätsintoleranz, wo das Subjekt der Diagnose (Achse 2) immer der Patient ist. Für einige Diagnosen sind nicht alle Achsen relevant und dann auch nicht Teil des Pflegediagnosentitels. Die Zeitachse beispielsweise spielt nicht für jede Diagnose eine Rolle. Bei Diagnosen ohne explizite Benennung des 174 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 10.2 Diagnostische Achsen Subjekts der Diagnose, sei daran erinnert, dass NANDA-I einen Patienten als „ein Individuum, eine Familie, Gruppe oder Gemeinschaft“ definiert. Die Achsen 1 (Fokus der Diagnose) und 3 (Beurteilung) sind wesentliche Teile einer Pflegediagnose. In einigen Fällen enthält jedoch der Fokus der Diagnose das Urteil (z. B. Übelkeit). In diesen Fällen ist die Beurteilung nicht ausdrücklich im Diagnosetitel aufgeführt. Genauso unverzichtbar ist Achse 2 (Subjekt der Diagnose), wobei sie, wie oben beschrieben, teilweise implizit mitgedacht und dann nicht explizit im Titel erwähnt wird. Das Diagnosenentwicklungskomitee verlangt die ersten drei Achsen bei der Einreichung, die anderen Achsen sind optional und können verwendet werden, soweit sie zur Verdeutlichung beitragen. 10.2.2 Definitionen der Achsen Achse 1: Fokus der Diagnose Der Fokus der Diagnose ist das Hauptelement, sozusagen das Herzstück des theoretischen diagnostischen Konzepts. Er beschreibt die „menschliche Reaktion“, die der Kern einer Diagnose ist. Der Fokus kann aus ein- oder mehrteiligen Substantiven bestehen. Bei Komposita (z. B. Aktivitätsintoleranz) trägt jeder Wortbestandteil (Aktivität + Toleranz) eine eigene Bedeutung zum Fokus der Diagnose bei. Häufig kann ein Adjektiv (spirituell) mit einem Substantiv (Disstress) kombiniert werden, um den Fokus der Diagnose Spiritueller Disstress zu bezeichnen (siehe ▶ Tab. 8.1). Achse 2: Subjekt der Diagnose Die Person(en), für die eine Pflegediagnose festgelegt wird. Die Parameter der Achse 2, welche die NANDA-I-Definition von „Patient“ darstellen, sind die folgenden: – Individuum: Ein einzelner Mensch, der sich von anderen unterscheidet, eine Person – Pflegende Bezugsperson: Ein Familienmitglied oder eine Hilfskraft, die sich regelmäßig um ein Kind oder eine kranke, ältere oder behinderte Person kümmert – Familie: Zwei oder mehr Personen, die andauernde oder aufrechterhaltende Beziehungen führen, sich einander verpflichtet fühlen, ein Zusammengehörigkeitsgefühl empfinden und bestimmte Verpflichtungen gegenüber anderen teilen; Blutsverwandtschaft bzw. Wahlverwandtschaft – Gruppe: Eine Anzahl von Personen mit gemeinsamen Eigenschaften Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 175 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International – Gemeinschaft: Eine Gruppe von Personen, die in demselben Gebiet mit derselben Verwaltung wohnen. Beispiele sind Stadtviertel oder Städte. Achse 3: Beurteilung Ein Deskriptor oder Modifikator, der die Bedeutung des diagnostischen Fokus einschränkt oder spezifiziert. Der Fokus der Diagnose bildet zusammen mit der Beurteilung der Pflegefachperson die Diagnose. Die Parameter von Achse 3 finden Sie in ▶ Tab. 8.2: Achse 4: Lokalisation Beschreibt Teile/Regionen des Körpers und/oder ihre entsprechenden Funktionen – alle Gewebe, Organe, anatomische Lokalisation oder Strukturen. Für die Lokalisationen der Achse 4 siehe ▶ Tab. 8.3. Achse 5: Alter Bezieht sich auf die Person, die das Subjekt der Diagnose ist (Achse 2). Die Parameter auf Achse 5 mit ihren Definitionen, die mit Ausnahme derjenigen des älteren Erwachsenen von der Weltgesundheitsorganisation (2013) stammen, sind unten angegeben: – Fötus: ein ungeborenes Kind mit mehr als 8 Wochen nach der Empfängnis, bis zur Geburt – Neugeborenes: ein Kind < 28 Tage alt – Säugling: ein Kind > 28 Tage und < 1 Jahr alt – Kind: eine Person im Alter von 1 bis einschließlich 9 Jahre – Jugendlicher: eine Person im Alter von 10 bis einschließlich 19 Jahren – Erwachsener: eine Person älter als 19 Jahre, es sei denn ein nationales Gesetz definiert eine Person als einen Erwachsenen zu einem früheren Zeitpunkt – Älterer Erwachsener: eine Person > 65 Jahre alt Achse 6: Zeit Beschreibt die Zeitdauer des theoretischen Konzepts (Achse 1). Die Werte auf Achse 6 lauten: – Akut: Dauer < 3 Monate – Chronisch: Dauer > 3 Monate – Intermittierend: Aufhörend oder wieder beginnend in Intervallen, periodisch, zyklisch – Kontinuierlich: Ununterbrochen, fortwährend, ohne aufzuhören Achse 7: Status der Diagnose Bezieht sich auf das tatsächliche Vorliegen oder das potenzielle Auftreten des Problems/Syndroms oder auf die Kategorisierung der Diagnose als 176 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 10.3 Bestandteile einer Pflegediagnose gesundheitsfördernde Diagnose. Die Parameter der Achse 7 sind problemfokussiert, Gesundheitsförderung und Risiko. 10.3 Bestandteile einer Pflegediagnose 10.3.1 Diagnosentitel Gibt der Diagnose einen Namen, der mindestens den diagnostischen Fokus (aus Achse 1) und die pflegerische Beurteilung (aus Achse 3) enthält. Er besteht aus einem prägnanten Begriff oder einer Formulierung, die ein Muster zugehöriger Hinweise darstellt. Er kann Modifikatoren enthalten. 10.3.2 Definition Bietet eine klare, präzise Beschreibung; verdeutlicht die Bedeutung der Diagnose und hilft, sie von anderen Diagnosen abzugrenzen. 10.3.3 Bestimmende Merkmale Beobachtbare Hinweise/Folgerungen, die sich als Erscheinungsformen einer problemfokussierten Diagnose, einer Gesundheitsförderungsdiagnose oder eines Syndroms gruppieren. Dazu gehört nicht nur das, was eine Pflegefachperson sehen kann, sondern auch das, was sie sieht, hört (z. B. was der Patient/die Familie uns erzählt), spürt oder riecht. 10.3.4 Risikofaktoren Umweltbezogene Faktoren und physiologische, psychologische, genetische oder chemische Elemente, die die Vulnerabilität eines Individuums, einer Familie, Gruppe oder Gemeinschaft steigern bis zu einem Ereignis mit ungesunden Folgen. Nur Risikodiagnosen haben Risikofaktoren. 10.3.5 Beeinflussende Faktoren Faktoren, die eine gewisse Form von Zusammenhang mit der Pflegediagnose erkennen lassen. Solche Faktoren können als der Diagnose vorangehend, mit ihr verbunden, mit ihr in Bezug stehend, zu ihr beitragend oder sie unterstützend beschrieben werden. Nur problemfokussierte Pflegediagnosen und Syndrome erfordern beeinflussende Faktoren; Diagnosen der Gesundheitsförderung können beeinflussende Faktoren haben, wenn diese zur Eindeutigkeit der Diagnosen beitragen. 10.3.6 Risikopopulationen Gruppe von Personen mit einer gemeinsamen Eigenschaft, die bewirkt, dass jedes Mitglied für eine bestimmte menschliche Reaktion anfällig ist. Diese Eigenschaften können Pflegefachpersonen nicht beeinflussen. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 177 2 Die Theorie hinter den Pflegediagnosen von NANDA International 10.3.7 Assoziierte Bedingungen Medizinische Diagnosen, Verletzungen, Behandlungen, medizinisch-technische Geräte oder pharmazeutische Wirkstoffe; diese Bedingungen können Pflegefachpersonen nicht eigenständig beeinflussen. 10.4 Definitionen für die Klassifikation der Pflegediagnosen 10.4.1 Klassifikation Die Anordnung verwandter Phänomene in taxonomischen Gruppen nach ihren beobachteten Ähnlichkeiten; eine Kategorie, in die etwas eingeordnet wird (English Oxford Living Dictionary Online 2017). 10.4.2 Abstraktionsgrad Beschreibt die Genauigkeit/Abstraktheit eines theoretischen Konzepts: – Sehr abstrakte Begriffe sind theoretisch, können nicht direkt gemessen werden, sind durch konkrete Begriffe definiert, beinhalten konkrete Begriffe, sind von jedem konkreten Fall losgelöst, unabhängig von Zeit und Ort, haben mehrere allgemeine Deskriptoren, und könnten für die Behandlungsplanung klinisch unbrauchbar sein. – Konkrete Begriffe sind beobachtbar und messbar, sind zeitlich und räumlich begrenzt, bilden eine spezifische Kategorie, schließen andere Begriffe aus, benennen etwas Reales oder eine Klasse von Dingen, sind von Natur aus beschränkt, und sind grundsätzlich nützlich für die Pflegeplanung. 10.4.3 Nomenklatur Die Entwicklung oder Auswahl von Namen für Dinge, insbesondere in einer Wissenschaft oder einer anderen Disziplin (English Oxford Living Dictionary Online 2017). 10.4.4 Taxonomie Der Wissenschaftszweig, der sich mit der Klassifizierung befasst, insbesondere von Organismen; Systematik (English Oxford Living Dictionary Online 2017). 10.5 Literaturhinweise Oxford University Press. English Oxford Living Dictionary Online, British and World Version; 2017. Available at: https://en.oxforddictionaries.com Pender NJ, Murdaugh CL, Parsons MA. Health Promotion in Nursing Practice. 5th ed. Upper Saddle River, NJ: Pearson Prentice-Hall; 2006 World Health Organization. Health topics: infant, newborn; 2013.. Available at: http:// www.who.int/topics/infant_newborn/en/ World Health Organization. Definition of key terms; 2013. Available at: http://www. who.int/hi 178 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Teil 3 Die NANDA International Pflegediagnosen Domäne 1. Gesundheitsförderung 181 Domäne 2. Ernährung 197 Domäne 3. Ausscheidung und Austausch 233 Domäne 4. Aktivität/Ruhe 257 Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition 297 Domäne 6. Selbstwahrnehmung 315 Domäne 7. Rollenbeziehungen 329 Domäne 8. Sexualität 357 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz 367 Domäne 10. Lebensprinzipien 419 Domäne 11. Sicherheit/Schutz 439 Domäne 12. Comfort 505 Domäne 13. Wachstum/Entwicklung 521 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 179 Domäne 1. Gesundheitsförderung Klasse 1. Gesundheitsbewusstsein 1. Gesundheitsförderung Domäne 1 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Engagement in ablenkenden Aktivitäten Reduziertes Engagement in ablenkenden Aktivitäten Diagnosencode 00097 • Decreased diversional activity engagement Zugelassen 1980 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Verminderte Anregung durch, oder Interesse oder Beteiligung an Erholungsoder Freizeitaktivitäten Bestimmende Merkmale – – – Häufige Nickerchen Langeweile Matter Gefühlsausdruck – – – Physischer Konditionsabbau Unzufrieden mit der Situation Veränderung der Stimmungslage – – Umweltbedingtes Hindernis Unzureichende Beschäftigungsmöglichkeiten Unzureichende Energie Unzureichende Motivation Beeinflussende Faktoren – – – – Beeinträchtigte Mobilität Gegenwärtiges Umfeld erlaubt keine Beteiligung an Aktivitäten Physisches Unbehagen Psychologischer Disstress – – Risikopopulationen – – Altersextreme Lang andauernde Institutionalisierung – Lang andauernder Krankenhausaufenthalt – Verordnete Immobilität Assoziierte Bedingungen – Therapeutische Isolation Unterstützende O 182 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 1. Gesundheitsförderung Klasse 1. Gesundheitsbewusstsein 1. Gesundheitsförderung Domäne 1 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Gesundheitskompetenz Bereitschaft für eine verbesserte Gesundheitskompetenz Diagnosencode 00262 • Readiness for enhanced health literacy Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Muster der Verwendung und Entwicklung von Fertigkeiten und Kompetenzen (Bildung, Wissen, Motivation, Kultur und Sprache) zum Auffinden, Verstehen, Evaluieren und Anwenden von Gesundheitsinformationen und -Konzepten, um tägliche Gesundheitsentscheidungen zum Fördern und Erhalten der Gesundheit, zum Reduzieren von Gesundheitsrisiken und zum Verbessern der allgemeinen Lebensqualität treffen zu können, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – – – – Drückt den Wunsch aus, ausreichend Informationen zur Navigation im Gesundheitssystems zu erhalten Drückt den Wunsch aus, das Bewusstsein für kommunale und/ oder staatliche Prozesse, welche die öffentliche Gesundheit beeinflussen, zu steigern Drückt den Wunsch aus, das Verständnis für Bräuche/Sitten und Überzeugungen zu verbessern, um Gesundheitsentscheidungen zu treffen Drückt den Wunsch aus, das Wissen über aktuelle Gesundheitsdeterminanten in Bezug auf die soziale und physische Umwelt zu erweitern – – – – – Drückt den Wunsch aus, die Entscheidungsfindung im Bereich der persönlichen Gesundheitsversorgung zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Fähigkeit zu lesen, zu schreiben, zu sprechen und Zahlen zu interpretieren für alltägliche Gesundheitsbedürfnisse zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die gesundheitsbezogene Kommunikation mit Gesundheitsdienstleistern zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die soziale Unterstützung zum Wohle der Gesundheit zu verbessern Drückt den Wunsch aus, für die Auswahl von Gesundheitsleistungen das Verständnis von Gesundheitsinformationen zu verbessern Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 183 Domäne 1. Gesundheitsförderung Klasse 1. Gesundheitsbewusstsein 1. Gesundheitsförderung Domäne 1 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Lebensstil Bewegungsarmer Lebensstil Diagnosencode 00168 • Sedentary lifestyle Zugelassen 2004 • Evidenzlevel 2.1 Definition Lebensweise, die durch ein geringes körperliches Aktivitätsniveau gekennzeichnet ist. Bestimmende Merkmale – Die durchschnittliche tägliche physische Aktivität ist geringer als für das Geschlecht oder Alter empfohlen – – Physischer Konditionsabbau Vorliebe für bewegungsarme physische Aktivitäten – Unzureichendes Training für physische Bewegung Unzureichendes Wissen über die Vorteile physischer Bewegung für die Gesundheit Beeinflussende Faktoren – – – Unzureichende Möglichkeiten für die Ausübung von physischer Aktivität Unzureichende Motivation für physische Aktivität Unzureichendes Interesse an physischen Aktivitäten – Unterstützende O 184 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 1. Gesundheitsförderung Klasse 2. Gesundheitsmanagement Frailty-Syndrom im Alter Diagnosencode 00257 • Frail elderly syndrome Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Dynamischer Zustand eines instabilen Gleichgewichts, welches den alten Menschen beeinflusst, der eine Verschlechterung in einem oder mehreren Gesundheitsbereichen (physisch, funktional, psychologisch oder sozial) erlebt und zu einer erhöhten Anfälligkeit für gesundheitliche Beeinträchtigungen, insbesondere Behinderung, führt. Bestimmende Merkmale – – – – – – – Aktivitätsintoleranz (00092) Beeinträchtigte Gedächtnisleistung (00131) Beeinträchtigte Gehfähigkeit (00088) Beeinträchtigte körperliche Mobilität (00085) Fatigue (00093) Hoffnungslosigkeit (00124) Selbstversorgungsdefizit Essen und Trinken (00102) – – – – – – Selbstversorgungsdefizit Körperpflege (00108) Selbstversorgungsdefizit Sich-Kleiden (00109) Selbstversorgungsdefizit Toilettenbenutzung (00110) Soziale Isolation (00053) Unausgeglichene Ernährung: weniger als der Körper benötigt (00002) Verminderte Herzleistung (00029) Beeinflussende Faktoren – – – – – – – – – Abnahme der Energie Adipositas Aktivitätsintoleranz Angst Beeinträchtigte Mobilität Beeinträchtigung des Gleichgewichts Bewegungsarmer Lebensstil Depression Die durchschnittliche tägliche physische Aktivität ist geringer als für das Geschlecht oder Alter empfohlen – – – – – – – – – – Erschöpfung Immobilität Malnutrition Muskelschwäche Reduzierte Muskelkraft Soziale Isolation Sturzangst Traurigkeit Unzureichende soziale Unterstützung Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 185 1. Gesundheitsförderung Domäne 1 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Frailty-Syndrom im Alter Domäne 1. Gesundheitsförderung Klasse 2. Gesundheitsmanagement 1. Gesundheitsförderung Risikopopulationen – – – – – Alleinlebend Alter > 70 Jahre Begrenzter Lebensraum Ethnizität außer nordamerikanischer Weißer Geringes Bildungsniveau – – – – – Lang andauernder Krankenhausaufenthalt Soziale Vulnerabilität Stürze in der Vorgeschichte Weibliches Geschlecht Wirtschaftlich benachteiligt Assoziierte Bedingungen – – – – – – – – Abnahme der 25-Hydroxy-VitaminD-Konzentration im Blutserum Anorexie Chronische Krankheit Endokrine regulatorische Dysfunktion Gehen von 4,5 Metern dauert > 6 Sekunden (4 Meter > 5 Sekunden) Psychiatrische Störung Sarkopenie Sarkopenische Adipositas – – – – – – Sensorisches Defizit Unbeabsichtigter Gewichtsverlust von > 4,5 kg (> 10 US-Pfund) in einem Jahr Unbeabsichtigter Verlust von 25 % des Körpergewichts in einem Jahr Unterdrückte inflammatorische Reaktion Veränderter Gerinnungsprozess Veränderung der kognitiven Funktion Unterstützende O 186 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 1. Gesundheitsförderung Klasse 2. Gesundheitsmanagement Risiko eines Frailty-Syndroms im Alter Diagnosencode 00231 • Risk for frail elderly syndrome Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für einen dynamischen Zustand des instabilen Gleichgewichts, welches den älteren Menschen beeinflusst, der eine Verschlechterung in einem oder mehreren Gesundheitsbereichen (physisch, funktional, psychologisch oder sozial) erlebt, und zu einer erhöhten Anfälligkeit für gesundheitliche Beeinträchtigungen, insbesondere Behinderung, führt. Risikofaktoren – – – – – – – – – Abnahme der Energie Adipositas Aktivitätsintoleranz Angst Beeinträchtigte Mobilität Beeinträchtigung des Gleichgewichts Bewegungsarmer Lebensstil Depression Die durchschnittliche tägliche physische Aktivität ist geringer als für das Geschlecht oder Alter empfohlen – – – – – – – – – – Erschöpfung Immobilität Malnutrition Muskelschwäche Reduzierte Muskelkraft Soziale Isolation Sturzangst Traurigkeit Unzureichende soziale Unterstützung Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren Risikopopulationen – – – – – Alleinlebend Alter > 70 Jahre Begrenzter Lebensraum Ethnizität außer nordamerikanischer Weißer Geringes Bildungsniveau – – – – – Lang andauernder Krankenhausaufenthalt Soziale Vulnerabilität Stürze in der Vorgeschichte Weibliches Geschlecht Wirtschaftlich benachteiligt Assoziierte Bedingungen – – – Abnahme der 25-Hydroxy-VitaminD-Konzentration im Blutserum Anorexie Chronische Krankheit – – – Endokrine regulatorische Dysfunktion Gehen von 4,5 Metern dauert > 6 Sekunden (4 Meter > 5 Sekunden) Psychiatrische Störung Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 187 1. Gesundheitsförderung Domäne 1 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Frailty-Syndrom im Alter 1. Gesundheitsförderung Domäne 1. Gesundheitsförderung – – – – Sarkopenie Sarkopenische Adipositas Sensorisches Defizit Unbeabsichtigter Gewichtsverlust von > 4,5 kg (> 10 US-Pfund) in einem Jahr Klasse 2. Gesundheitsmanagement – – – – Unbeabsichtigter Verlust von 25 % des Körpergewichts in einem Jahr Unterdrückte inflammatorische Reaktion Veränderter Gerinnungsprozess Veränderung der kognitiven Funktion Unterstützende O 188 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 1. Gesundheitsförderung Klasse 2. Gesundheitsmanagement 1. Gesundheitsförderung Domäne 1 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Gesundheit Unzureichender Gesundheitszustand einer Gemeinschaft Diagnosencode 00215 • Deficient community health Zugelassen 2010 • Evidenzlevel 2.1 Definition Vorliegen eines oder mehrerer Gesundheitsprobleme oder Faktoren, die das Wohlbefinden verschlechtern oder das Risiko für Gesundheitsprobleme vergrößern, die von einer Gruppe erlebt werden. Bestimmende Merkmale – – – – Gesundheitsprobleme, die von einer Gruppe oder Populationen erlebt werden Kein verfügbares Programm, um das Wohlbefinden einer Gruppe oder Population zu steigern Kein verfügbares Programm, um ein oder mehrere Gesundheitsprobleme einer Gruppe oder Population zu beheben Kein verfügbares Programm, um ein oder mehrere Gesundheitsprobleme einer Gruppe oder Population zu reduzieren – – – – Kein verfügbares Programm, um ein oder mehrere Gesundheitsprobleme einer Gruppe oder Population zu verhindern Risiko einer Hospitalisierung, das von einer Gruppe oder Populationen erfahren wird Risiko von physiologischen Zuständen, die von einer Gruppe oder Populationen erfahren werden Risiko von psychologischen Zuständen, die von einer Gruppe oder Populationen erfahren werden Beeinflussende Faktoren – – – – Das Programm thematisiert das Gesundheitsproblem unvollständig Inadäquate soziale Unterstützung für das Programm Inadäquate Zufriedenheit des Konsumenten mit dem Programm Inadäquater Evaluationsplan des Programms – – – – – Inadäquates Budget des Programms Inadäquates Outcome des Programms Unzureichende Experten in der Gemeinschaft Unzureichende Ressourcen Unzureichender Zugang zu Gesundheitsanbietern Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 189 Domäne 1. Gesundheitsförderung Klasse 2. Gesundheitsmanagement 1. Gesundheitsförderung Domäne 1 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Gesundheitserhaltung Ineffektive Gesundheitserhaltung Diagnosencode 00099 • Ineffective health maintenance Zugelassen 1982 • Überarbeitet 2017 Definition Unfähigkeit, Hilfe zur Erhaltung des Wohlbefindens zu erkennen, zu organisieren und/oder herauszufinden. Bestimmende Merkmale – – – Fehlen des Interesses an der Verbesserung des gesundheitsbezogenen Verhaltens Fehlen eines anpassenden Verhaltens an Umgebungsveränderungen Muster des Mangels an gesundheitsorientiertem Verhalten – – – Unfähigkeit, Verantwortung für das Erreichen grundlegender Gesundheitspraktiken zu übernehmen Unzureichende soziale Unterstützung Unzureichendes Wissen über grundlegende Gesundheitspraktiken Beeinflussende Faktoren – – – Beeinträchtigte Entscheidungsfindung Ineffektive Coping-Strategien Ineffektive Kommunikationsfähigkeiten – – – Kompliziertes Trauern Sinnkrise Unzureichende Ressourcen – Verminderte grobmotorische Fähigkeiten Wahrnehmungsstörungen Risikopopulationen – Entwicklungsverzögerung Assoziierte Bedingungen – – Veränderung der kognitiven Funktion Verminderte feinmotorische Fähigkeiten – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 190 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 1. Gesundheitsförderung Klasse 2. Gesundheitsmanagement 1. Gesundheitsförderung Domäne 1 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Gesundheitsmanagement Bereitschaft für ein verbessertes Gesundheitsmanagement Diagnosencode 00162 • Readiness for enhanced health management Zugelassen 2002 • Überarbeitet 2010, 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Verhaltensmuster zur Steuerung und Integration eines Therapieregimes zur Behandlung einer Krankheit und deren Folgen in das tägliche Leben, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – – – Drückt den Wunsch aus, das Krankheitsmanagement zu verbessern Drückt den Wunsch aus, das Management der Risikofaktoren zu verbessern Drückt den Wunsch aus, das Management des verordneten Therapieregimes zu verbessern – – – Drückt den Wunsch aus, das Management von Symptomen zu verbessern Drückt den Wunsch aus, den Immunisierungs-/Impfstatus zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Entscheidungen im täglichen Leben zu verbessern, um Ziele zu erreichen Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 191 Domäne 1. Gesundheitsförderung Klasse 2. Gesundheitsmanagement 1. Gesundheitsförderung Domäne 1 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Gesundheitsmanagement Ineffektives familiäres Gesundheitsmanagement Diagnosencode 00080 • Ineffective family health management Zugelassen 1992 • Überarbeitet 2013, 2017 Definition Verhaltensmuster zur Steuerung und Integration eines Behandlungsprogramms einer Krankheit und deren Folgen in familiäre Prozesse, welches unzureichend für das Erreichen von spezifischen Gesundheitszielen der Familieneinheit ist. Bestimmende Merkmale – – Beschleunigtes Fortschreiten von Krankheitssymptomen eines Familienmitglieds Misserfolg, Maßnahmen zu ergreifen, welche die Risikofaktoren reduzieren – – – Schwierigkeit mit dem angeordneten Therapieregime Unangemessene Familienaktivitäten zur Erreichung der Gesundheitsziele Verminderte Beachtung der Krankheit Beeinflussende Faktoren – – – Entscheidungskonflikt Familienkonflikt Schwierigkeit, das komplexe Gesundheitssystem zu navigieren – Schwierigkeit, mit einem komplexen Therapieregime zurechtzukommen Risikopopulationen – Wirtschaftlich benachteiligt Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 192 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 1. Gesundheitsförderung Klasse 2. Gesundheitsmanagement Ineffektives Gesundheitsmanagement Diagnosencode 00078 • Ineffective health management Zugelassen 1994 • Überarbeitet 2008, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Verhaltensmuster zur Steuerung und Integration eines Therapieregimes zur Behandlung einer Krankheit und deren Folgen in das tägliche Leben, welches unzureichend für das Erreichen von speziellen Gesundheitszielen ist. Bestimmende Merkmale – – Ineffektive Entscheidungen im täglichen Leben, um das Gesundheitsziel zu erreichen Misserfolg, das Therapieregime in das tägliche Leben zu integrieren – – Misserfolg, Maßnahmen zu ergreifen, welche die Risikofaktoren reduzieren Schwierigkeit mit dem angeordneten Therapieregime Beeinflussende Faktoren – – – – – – – Entscheidungskonflikt Familienkonflikt Machtlosigkeit Schwierigkeit, das komplexe Gesundheitssystem zu navigieren Schwierigkeit, mit einem komplexen Therapieregime zurechtzukommen Übermäßige Ansprüche Unzureichende Anzahl von Handlungshinweisen – – – – – – – Unzureichende soziale Unterstützung Unzureichendes Wissen über das Therapieregime Verhaltensmuster der Familie bezüglich Gesundheit und Pflege Wahrgenommene Anfälligkeit Wahrgenommene Hindernisse Wahrgenommene Vorteile Wahrgenommener Schweregrad Risikopopulationen – Wirtschaftlich benachteiligt Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 193 1. Gesundheitsförderung Domäne 1 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Gesundheitsmanagement Domäne 1. Gesundheitsförderung Klasse 2. Gesundheitsmanagement 1. Gesundheitsförderung Domäne 1 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Gesundheitsverhalten Risikobehaftetes Gesundheitsverhalten Diagnosencode 00188 • Risk-prone health behavior Zugelassen 1986 • Überarbeitet 1998, 2006, 2008, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Beeinträchtigte Fähigkeit, den Lebensstil/die Verhaltensweisen derart zu verändern, dass der Level der Wellness verbessert wird. Bestimmende Merkmale – – – Fehlende Akzeptanz der Veränderung des Gesundheitszustands Misserfolg, ein optimales Kontrollgefühl zu erreichen Misserfolg, Handlungen zu ergreifen, die Gesundheitsproblemen vorbeugen – – – Rauchen Spielt Veränderung des Gesundheitszustands herunter Substanzmittelmissbrauch Beeinflussende Faktoren – – – – Geringe Selbstwirksamkeit Negative Wahrnehmung der empfohlenen Gesundheitsstrategie Negative Wahrnehmung des Gesundheitsdienstleisters Soziale Angst – – – Stressoren Unzureichende soziale Unterstützung Unzureichendes Verständnis – Wirtschaftlich benachteiligt Risikopopulationen – Alkoholismus in der familiären Vorgeschichte Unterstützende O 194 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 1. Gesundheitsförderung Klasse 2. Gesundheitsmanagement Ineffektiver Selbstschutz Diagnosencode 00043 • Ineffective protection Zugelassen 1990 • Überarbeitet 2017 Definition Abnehmende Fähigkeit, sich vor inneren und äußeren Gefahren, wie Krankheit oder Verletzung, zu schützen. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – Anorexie Dekubitalulcera Desorientierung Dyspnoe Fatigue Frösteln Husten Immobilität Immundefekt – – – – – – – – Insomnie Juckreiz Neurosensorische Beeinträchtigung Ruhelosigkeit Schwäche Unangemessene Stressreaktion Veränderung der Gerinnung Veränderung der Transpiration – Unangemessene Ernährung – – Pharmazeutische Wirkstoffe Therapieregime Beeinflussende Faktoren – Substanzmittelmissbrauch Risikopopulationen – Altersextreme Assoziierte Bedingungen – – – Abnormale Blutwerte Immunschwäche Krebserkrankung Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 195 1. Gesundheitsförderung Domäne 1 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Schutz Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 2. Ernährung Die Aktivitäten der Einnahme, der Assimilierung und des Gebrauchs von Nährstoffen zum Zweck des Erhalts und der Wiederherstellung von Gewebe und der Energieerzeugung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Aufnahme von Essen oder Nährstoffen in den Körper Code Diagnose Seite 00232 Adipositas 199 00002 Unausgeglichene Ernährung: weniger als der Körper benötigt 201 00163 Bereitschaft für eine verbesserte Ernährung 202 00107 Ineffektives Ernährungsmuster des Säuglings 203 00269 Ineffektive Ernährungsweise von Jugendlichen 204 00270 Ineffektive Ernährungsweise von Kindern 205 00271 Ineffektive Ernährungsweise von Säuglingen 207 00216 Unzureichende Muttermilchproduktion 209 00103 Beeinträchtigtes Schlucken 210 00106 Bereitschaft für verbessertes Stillen 212 00104 Ineffektives Stillen 213 00105 Unterbrochenes Stillen 215 00234 Risiko eines Übergewichts 216 00233 Übergewicht 218 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 197 Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Domäne 2 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Adipositas Adipositas Definition Ein Zustand, in dem ein Individuum ein für sein Alter und Geschlecht übermäßiges Körperfett ansammelt, welches Übergewicht überschreitet. Bestimmende Merkmale – – Erwachsene: Body-Mass-Index (BMI) > 30 kg/m2 Kind < 2 Jahre: Der Begriff wird nicht für Kinder in diesem Alter verwendet – Kind 2-18 Jahre: Body-Mass-Index (BMI) > 95. Perzentile oder 30 kg/ m2 bezogen auf Alter und Geschlecht – – Geringe Calziumzufuhr bei Kindern Gestörte Wahrnehmung der Nahrungsaufnahme Gestörtes Essverhalten Größere Portionen als empfohlen Häufige Zwischenmahlzeiten Konsum von zuckerhaltigen Getränken Schlafstörung Sehr häufiges Essen im Restaurant oder von frittierten Lebensmitteln Übermäßiger Alkoholkonsum Verkürzte Schlafdauer Beeinflussende Faktoren – – – – – Bewegungsarme Tätigkeit für ≥ 2 Stunden/Tag Der Energieverbrauch ist geringer als die Energieaufnahme auf Basis eines Standardassessments Die durchschnittliche tägliche physische Aktivität ist geringer als für das Geschlecht oder Alter empfohlen Feste Nahrung als hauptsächliche Nahrungsquelle im Alter von < 5 Monaten Furcht vor einem Mangel an Nahrung – – – – – – – – Risikopopulationen – – – – – Adipositas der Eltern Diabetes mellitus der Mutter Hoher Score bei Enthemmung und (flexibler) Kontrolle des Essverhaltens Rauchen der Mutter Säugling, der mit adaptierter Milch oder mit einer Kombination aus adaptierter Milch und Muttermilch ernäh – – – – Schnelle Gewichtszunahme im Säuglingsalter, einschließlich der ersten Woche, der ersten 4 Monate und im ersten Jahr Schnelle Gewichtszunahme während der Kindheit Übergewicht im Säuglingsalter Vererbung von zusammenhängenden Faktoren Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 199 2. Ernährung Diagnosencode 00232 • Obesity Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 3.2 Domäne 2. Ernährung – Vorzeitige Pubarche (Entwicklung der Schambehaarung) Klasse 1. Nahrungsaufnahme – Wirtschaftlich benachteiligt Assoziierte Bedingungen Genetische Störung 2. Ernährung – Unterstützende O 200 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Domäne 2 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Ausgeglichene Ernährung Diagnosencode 00002 • Imbalanced nutrition: less than body requirements Zugelassen 1975 • Überarbeitet 2000, 2017 Definition Nährstoffzufuhr, die unzureichend für die Deckung des Stoffwechselbedarfs ist. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – – – – Abdominalschmerz Aversion gegenüber Nahrungsmittel Bauchkrämpfe Blasse Schleimhäute Diarrhö Entzündete Wangentasche Fehlinformation Fehlwahrnehmung Gewichtsverlust bei angemessener Nahrungsaufnahme Hyperaktive Darmgeräusche Kapillare Fragilität (Gefäßbrüchigkeit) Körpergewicht liegt 20 % oder mehr unter dem Idealgewicht – – – – – – – – – – Nahrungsaufnahme ist weniger als die empfohlene Tagesdosis (RDA) Sättigungsgefühl sofort nach der Nahrungsaufnahme Schwäche der Kaumuskulatur Schwäche der Schluckmuskulatur Übermäßiger Haarausfall Unzureichende Informationen Unzureichender Muskeltonus Unzureichendes Interesse an Nahrung Veränderung des Geschmacksempfindens Wahrgenommene Unfähigkeit, Nahrung zu sich nehmen zu können Beeinflussende Faktoren – Unzureichende Nahrungsaufnahme Risikopopulationen – Biologische Faktoren – Wirtschaftlich benachteiligt – Unfähigkeit, Nahrung zu sich zu nehmen Unfähigkeit, Nahrung zu verdauen Assoziierte Bedingungen – – Psychologische Störung Unfähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 201 2. Ernährung Unausgeglichene Ernährung: weniger als der Körper benötigt Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Domäne 2 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Ernährung Bereitschaft für eine verbesserte Ernährung 2. Ernährung Diagnosencode 00163 • Readiness for enhanced nutrition Zugelassen 2002 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Verhaltensmuster der Nährstoffaufnahme, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – 202 Drückt den Wunsch aus, die Ernährung zu verbessern Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Domäne 2 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Ernährungsmuster Ineffektives Ernährungsmuster des Säuglings Definition Beeinträchtigte Fähigkeit eines Säuglings zu saugen oder den Saug-Schluckvorgang zu koordinieren, die zu einer unzureichenden oralen Ernährung führt, um den Stoffwechselbedarf zu decken. Bestimmende Merkmale – – Unfähigkeit, effektives Saugen aufrechtzuerhalten Unfähigkeit, effektives Saugen auszulösen – Unfähigkeit, Saugen, Schlucken und Atmen zu koordinieren – Orale Hypersensitivität Beeinflussende Faktoren – Lang andauernde Nahrungskarenz Risikopopulationen – Frühgeburt Assoziierte Bedingungen – – Neurologische Beeinträchtigung Neurologische Verzögerung Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 203 2. Ernährung Diagnosencode 00107 • Ineffective infant feeding pattern Zugelassen 1992 • Überarbeitet 2006 • Evidenzlevel 2.1 Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Domäne 2 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Ernährungsweise Ineffektive Ernährungsweise von Jugendlichen 2. Ernährung Diagnosencode 00269 • Ineffective adolescent eating dynamics Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition Veränderte Einstellungen und Verhaltensweisen von Jugendlichen, die zu übermäßigem oder unzureichendem Essen führen, welche die gesunde Ernährungsweise beeinträchtigen können. Bestimmende Merkmale – – – – – Häufige Nahrungsaufnahme in Fast-Food-Restaurants Häufige Zwischenmahlzeiten Häufiges Essen von industriell verarbeiteten Lebensmitteln Häufiges Essen von Lebensmitteln minderer Qualität Klagt über Hungergefühl zwischen den Mahlzeiten – – – – – Schlechter Appetit Übermäßiges Essen Unzureichendes Essen Vermeidet die Teilnahme an regulären Essenszeiten Verweigerung von Nahrung Beeinflussende Faktoren – – – – – – – Angst Depression Einfluss der Medien auf das Essverhalten in Bezug auf hochkalorische ungesunde Nahrungsmittel Einfluss der Medien auf das Wissen über hochkalorische ungesunde Nahrungsmittel Essstörung Inadäquate Auswahl von Nahrungsmitteln Nahrungsaufnahme alleine – – – – – – – – – Negativer Einfluss der Eltern auf das Essverhalten Psychologischer Missbrauch Psychologischer Neglect Stressbelastete Mahlzeiten Übermäßige Kontrolle der familiären Essenszeiten Übermäßiger Stress Unregelmäßige Essenszeiten Veränderte Familiendynamik Veränderungen des Selbstwertgefühls bei Eintritt in die Pubertät Assoziierte Bedingungen – – Physische Gesundheitsprobleme der Eltern Physische Herausforderung bei der Nahrungsaufnahme – – Physische Herausforderung bei der Nahrungsversorgung Psychosoziale Gesundheitsprobleme der Eltern Unterstützende O 204 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Domäne 2 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Ernährungsweise Ineffektive Ernährungsweise von Kindern Definition Veränderte Einstellungen zur Ernährung, Verhaltensweisen und Einflüsse auf die Essgewohnheiten des Kindes, welche die gesunde Ernährungsweise gefährden können. Bestimmende Merkmale – – – – – Häufige Nahrungsaufnahme in Fast-Food-Restaurants Häufige Zwischenmahlzeiten Häufiges Essen von industriell verarbeiteten Lebensmitteln Häufiges Essen von Lebensmitteln minderer Qualität Klagt über Hungergefühl zwischen den Mahlzeiten – – – – – Schlechter Appetit Übermäßiges Essen Unzureichendes Essen Vermeidet die Teilnahme an regulären Essenszeiten Verweigerung von Nahrung Beeinflussende Faktoren Essgewohnheit – – – – – – – Begrenzung der Nahrungsaufnahme des Kindes Bestechen des Kindes, damit es isst Gestörte Essgewohnheiten Inadäquate Auswahl von Nahrungsmitteln Kind belohnen, damit es isst Kind zum Essen zwingen Konsum von großen Essensmengen in einer kurzen Zeit – – – – – – – Mangel an regelmäßigen Mahlzeiten Nahrungsaufnahme alleine Stressbelastete Mahlzeiten Übermäßige elterliche Kontrolle über die familiären Essenszeiten Übermäßige elterliche Kontrolle über die kindliche Esserfahrung Unberechenbare Essensmuster Unstrukturiertes Essen von Snacks zwischen den Mahlzeiten Familienprozess – – – – Ängstliche Eltern-Kind Beziehung Angespannte Eltern-KindBeziehung Distanzierter Erziehungsstil Feindselige Eltern-Kind-Beziehung – – – – Missbrauchsbeziehung Überengagierter Erziehungsstil Unsichere Eltern-Kind-Beziehung Wenig involvierter Erziehungsstil Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 205 2. Ernährung Diagnosencode 00270 • Ineffective child eating dynamics Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Elterlich 2. Ernährung – – – – – – Anorexie Depression Ineffektive Coping-Strategien Mangelndes Vertrauen in das Kind, um angemessen zu wachsen Mangelndes Vertrauen in das Kind, um gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln Substanzmittelmissbrauch – – – Unfähigkeit, die Verantwortung für die Nahrungsaufnahme zwischen Elternteil und Kind aufzuteilen Unfähigkeit, die Verantwortung für die Nahrungsversorgung zwischen Elternteil und Kind aufzuteilen Unfähigkeit, gesunde Essgewohnheiten zu unterstützen Umweltbedingt – Einfluss der Medien auf das Essverhalten in Bezug auf hochkalorische ungesunde Nahrungsmittel – Einfluss der Medien auf das Wissen über hochkalorische ungesunde Nahrungsmittel – – Obdachlos Wirtschaftlich benachteiligt – Physische Herausforderung bei der Nahrungsversorgung Psychosoziale Gesundheitsprobleme der Eltern Risikopopulationen – – – Adipositas der Eltern Einbindung in das Heim-/ Pflegesystem Lebensübergang Assoziierte Bedingungen – – Physische Gesundheitsprobleme der Eltern Physische Herausforderung bei der Nahrungsaufnahme – Unterstützende O 206 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Domäne 2 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Ernährungsweise von Säuglingen Diagnosencode 00271 • Ineffective infant feeding dynamics Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition Verändertes Verhalten der Eltern bei der Nahrungsverabreichung, das zu einem Muster von übermäßiger oder unzureichender Ernährung führt. Bestimmende Merkmale – – – Schlechter Appetit Übermäßiges Essen Ungeeigneter Übergang zu fester Nahrung – – Unzureichendes Essen Verweigerung von Nahrung – Mangelndes Wissen über die angemessenen Methoden der Ernährung, entsprechend der jeweiligen Entwicklungsstadien eines Säuglings Mangelndes Wissen über die Entwicklungsstadien des Säuglings Mangelndes Wissen über die Verantwortung der Eltern bei der Ernährung des Säuglings Mehrere pflegende Bezugspersonen Missbrauchsbeziehung Überengagierter Erziehungsstil Wenig involvierter Erziehungsstil Beeinflussende Faktoren – – – – – – Bindungsprobleme Distanzierter Erziehungsstil Einfluss der Medien auf das Verabreichen von hochkalorischen ungesunden Nahrungsmitteln an Säuglinge Einfluss der Medien auf das Wissen über hochkalorische ungesunde Nahrungsmittel Mangelndes Vertrauen in das Kind, um angemessen zu wachsen Mangelndes Vertrauen in das Kind, um gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln – – – – – – Risikopopulationen – – – – Einbindung in das Heim-/ Pflegesystem Erfahrungen von unsicherer Nahrungsaufnahme und -zuführung in der Vorgeschichte Frühgeburt Lang andauernder Krankenhausaufenthalt – – – – – – Lebensübergang Neonatale Intensivpflegeerfahrungen Obdachlos Verlassen des Säuglings Wirtschaftlich benachteiligt Zu klein bezogen auf das Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 207 2. Ernährung Ineffektive Ernährungsweise von Säuglingen Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme 2. Ernährung Assoziierte Bedingungen – – – – – – – Angeborene Herzerkrankung Chromosomale Störungen Gaumenspalte Genetische Störung Langanhaltende Sondenernährung Lippenspalte Neuralrohrdefekte – – – – Physische Gesundheitsprobleme der Eltern Physische Herausforderung bei der Nahrungsaufnahme Psychosoziale Gesundheitsprobleme der Eltern Wahrnehmungsverarbeitungsstörung Unterstützende O 208 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Domäne 2 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Muttermilchproduktion Unzureichende Muttermilchproduktion Definition Ungenügende Menge an Muttermilch, um den Ernährungszustand eines Säuglings oder Kindes zu gewährleisten. Bestimmende Merkmale – – – – – Abgepumpte Muttermilch ist weniger als die notwendige vorgeschriebene Menge Fehlen der Milchproduktion bei Stimulation der Brustwarzen Gewichtszunahme des Säuglings < 500 g in einem Monat Häufiges Schreien des Säuglings Nicht anhaltendes Saugen an der Brust – – – – – – Obstipation beim Säugling Säugling entleert geringe Menge an konzentriertem Urin Verlängerte Stilldauer Versucht, häufig an der Brust zu saugen Verzögerung der Milchproduktion Weigert sich, an der Brust zu saugen Beeinflussende Faktoren – – – – – – – Ablehnung der Brust Alkoholkonsum der Mutter Ineffektiver Saugreflex Ineffektives Ansaugen an der Brust Malnutrition der Mutter Rauchen der Mutter Therapieregime der Mutter – – – Unzureichende Gelegenheiten, an der Brust zu saugen Unzureichende Saugzeit an der Brust Unzureichendes Flüssigkeitsvolumen der Mutter Assoziierte Bedingungen – Schwangerschaft Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 209 2. Ernährung Diagnosencode 00216 • Insufficient breast milk production Zugelassen 2010 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 3.1 Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Domäne 2 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Schlucken Beeinträchtigtes Schlucken 2. Ernährung Diagnosencode 00103 • Impaired swallowing Zugelassen 1986 • Überarbeitet 1998, 2017 Definition Abnormales Funktionieren des Schluckvorgangs verbunden mit strukturellen oder funktionellen Veränderungen der Mundhöhle, des Rachens oder der Speiseröhre. Bestimmende Merkmale Erste Phase: Oral – – – – – – – – – – Abnormale Funktion beim Schlucktest in der oralen Phase Fragmentierter Schluckakt Husten vor dem Schluckvorgang Ineffektive Zungenbewegung, um einen Bolus zu formen Ineffektives Saugen Nahrung fällt/läuft aus dem Mund Nahrung wird aus dem Mund geschoben Nasaler Reflux Sammeln der Nahrung in der Wangentasche Unbeabsichtigter Speichelfluss aus dem Mund – – Unfähigkeit, die Mundhöhle zu leeren Unvollständiger Lippenschluss Unwirksames Umschließen der Brustwarzen Unzureichendes Kauen Verfrühter Eintritt des Bolus Verlängerte Essenszeit, wobei wenig zu sich genommen wird Verlangsamte Bolusbildung Verschlucken vor dem Schluckvorgang Würgen vor dem Schluckvorgang – – – – – – – Veränderung der Kopfstellungen Verschlucken Verweigerung von Nahrung Verzögerter Schluckvorgang Wiederholtes Schlucken Wiederkehrende Lungeninfektion Würgereiz – – – – – – – Zweite Phase: Pharyngeal – – – – – – Abnormale Funktion beim Schlucktest in der pharyngealen Phase Fieber mit unbekannter Ursache Gurgelnde Stimme Husten Inadäquates Anheben des Larynx Nasaler Reflux Dritte Phase: Ösophageal 210 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. – – – – – – – – – Abnormale Funktion beim Schlucktest in der ösophagealen Phase Äußert, dass „etwas stecken geblieben ist“ Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen) Epigastrischer Schmerz Erbrechen Erbrochenes auf dem Kopfkissen Hämatemesis (Bluterbrechen) Mengeneinschränkung Nächtliches Aufwachen Klasse 1. Nahrungsaufnahme – – – – – – – – – – Nächtliches Husten Odynophagie (Schmerzen beim Schlucken) Regurgitation (Rückfluss von Speisebrei) Sauer riechender Atem Schwierigkeit beim Schlucken Sodbrennen Überstrecken des Kopfes Unklare Reizbarkeit zur Essenszeit Verweigerung von Nahrung Wiederholtes Schlucken Beeinflussende Faktoren – Selbstverletzendes Verhalten – Verhaltensbedingte Ernährungsprobleme – Sondenernährung in der Vorgeschichte – – – – – – – – – – Kehlkopfdefekte Mechanische Obstruktion Nasaldefekte Neurologische Probleme Neuromuskuläre Beeinträchtigung Protein-Energie-Mangelernährung Trachealdefekte Trauma Zerebrale Lähmung Zustände, die mit einer starken muskulären Hypotonie einhergehen Risikopopulationen – – – Entwicklungsverzögerung Frühgeburt Gedeihstörung Assoziierte Bedingungen – – – – – – – – – – – Achalasie (Ösophagusobstruktion) Angeborene Herzerkrankung Anomalien der oberen Atemwege Anomalität im Mund-RachenRaum Atemwegserkrankung Defekte im Nasenrachenraum Erworbene anatomische Schädigungen Gastroösophageale Refluxkrankheit Hirnnervenbeteiligung Hirnverletzung Kehlkopfabnormalitäten Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 211 2. Ernährung Domäne 2. Ernährung Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Domäne 2 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Stillen Bereitschaft für verbessertes Stillen 2. Ernährung Diagnosencode 00106 • Readiness for enhanced breastfeeding Zugelassen 1990 • Überarbeitet 2010, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.2 Definition Verhaltensmuster, einem Säugling oder einem Kind Milch aus der Brust zuzuführen, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – Die Mutter drückt den Wunsch aus, die Fähigkeit der Muttermilchproduktion für die Ernährungsbedürfnisse des Kindes zu verbessern – Mutter drückt den Wunsch aus, die Fähigkeit ausschließlich zu stillen zu verbessern Unterstützende O 212 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Domäne 2 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Stillen Ineffektives Stillen Definition Schwierigkeit, Milch aus der Brust zuzuführen, die den Ernährungszustand des Säuglings/Kinds gefährden kann. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – Anhaltend wunde Brustwarzen nach der ersten Stillwoche Anhaltender Gewichtsverlust des Säuglings Nicht anhaltendes Saugen an der Brust Säugling ist innerhalb der ersten Stunde nach dem Stillen unruhig Säugling ist nicht in der Lage, die Brustwarze richtig zu fassen Säugling krümmt sich an der Brust Säugling reagiert nicht auf andere beruhigende Maßnahmen Säugling schreit an der Brust – – – – – – – Säugling schreit innerhalb der ersten Stunde nach dem Stillen Säugling verweigert sich gegen das Anlegen an die Brust Unzureichende Entleerung jeder Brust beim Stillen Unzureichende Gewichtszunahme des Säuglings Unzureichende Stuhlausscheidung des Säuglings Unzureichende Zeichen einer Oxytocinausschüttung Wahrgenommener Mangel an Muttermilch Beeinflussende Faktoren – – – – – – – – – – Adipositas der Mutter Angst der Mutter Brustanomalie der Mutter Fatigue der Mutter Gefühl der Ambivalenz der Mutter Mangel an Muttermilch Schlechter Saugreflex des Säuglings Schmerzen der Mutter Unterbrochenes Stillen Unzureichende Gelegenheiten, an der Brust zu saugen – – – – – – Unzureichende Unterstützung der Familie Unzureichendes Wissen der Eltern über die Bedeutung des Stillens Unzureichendes Wissen der Eltern über Stilltechniken Verwendung eines Schnullers Verzögertes Stadium II der Lactogenese Zusätzliche Ernährung mit einem Stillhütchen Risikopopulationen – – Frühere Brustoperation Frühg – Kurzer Mutterschutz Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 213 2. Ernährung Diagnosencode 00104 • Ineffective breastfeeding Zugelassen 1988 • Überarbeitet 2010, 2013, 2017 • Evidenzlevel 3.1 Domäne 2. Ernährung – Klasse 1. Nahrungsaufnahme Misserfolge beim Stillen in der Vorgeschichte Assoziierte Bedingungen Oropharyngealer Defekt 2. Ernährung – Unterstützende O 214 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Domäne 2 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Stillen Unterbrochenes Stillen Definition Eine Unterbrechung in der Kontinuität, Milch aus der Brust zuzuführen, die das Gelingen des Stillens und/oder den Ernährungszustand des Säuglings/Kinds gefährden kann. Bestimmende Merkmale – Nicht ausschließliches Stillen Beeinflussende Faktoren – Situation, die eine plötzliche Entwöhnung des Säuglings erfordert – Trennung von Mutter und Kind – Krankenhausaufenthalt des Kindes – Krankheit des Säuglings Risikopopulationen – – Berufstätigkeit der Mutter Frühgeborener Säugling Assoziierte Bedingungen – – Kontraindikationen für das Stillen Krankheit der Mutter Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 215 2. Ernährung Diagnosencode 00105 • Interrupted breastfeeding Zugelassen 1992 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.2 Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Domäne 2 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Übergewicht Risiko eines Übergewichts 2. Ernährung Diagnosencode 00234 • Risk for overweight Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 3.2 Definition Anfälligkeit für eine, im Verhältnis zu Alter und Geschlecht, übermäßige Ansammlung von Körperfett, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – – – Bewegungsarme Tätigkeit für ≥ 2 Stunden/Tag Der Energieverbrauch ist geringer als die Energieaufnahme auf Basis eines Standardassessments Die durchschnittliche tägliche physische Aktivität ist geringer als für das Geschlecht oder Alter empfohlen Feste Nahrung als hauptsächliche Nahrungsquelle im Alter von < 5 Monaten Furcht vor einem Mangel an Nahrung Geringe Calziumzufuhr bei Kindern – – – – – – – – – – Gestörte Wahrnehmung der Nahrungsaufnahme Gestörtes Essverhalten Größere Portionen als empfohlen Häufige Zwischenmahlzeiten Konsum von zuckerhaltigen Getränken Schlafstörung Sehr häufiges Essen im Restaurant oder von frittierten Lebensmitteln Übermäßiger Alkoholkonsum Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren Verkürzte Schlafdauer Risikopopulationen – – – – – – – – 216 Adipositas der Eltern Adipositas in der Kindheit Diabetes mellitus der Mutter Erwachsene: Body-Mass-Index (BMI) annähernd 25 kg/m2 Hoher Score bei Enthemmung und (flexibler) Kontrolle des Essverhaltens Kind < 2 Jahre: Gewicht und Größe annähernd 95. Perzentil Kind 2-18 Jahre: Body-Mass-Index (BMI) annähernd 85. Perzentile oder 25 kg/m2 Kinder mit hohen Body-Mass-Index (BMI)-Perzentilen – – – – – – Kinder, bei denen die Body-MassIndex (BMI)-Perzentile aufwärts kreuzen Rauchen der Mutter Säugling, der mit adaptierter Milch oder mit einer Kombination aus adaptierter Milch und Muttermilch ernährt wird Schnelle Gewichtszunahme im Säuglingsalter, einschließlich der ersten Woche, der ersten 4 Monate und im ersten Jahr Schnelle Gewichtszunahme während der Kindheit Vererbung von zusammenhängenden Faktoren Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 2. Ernährung – Vorzeitige Pubarche (Entwicklung der Schambehaarung) Klasse 1. Nahrungsaufnahme – Wirtschaftlich benachteiligt Assoziierte Bedingungen Genetische Störung 2. Ernährung – Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 217 Domäne 2. Ernährung Klasse 1. Nahrungsaufnahme Domäne 2 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Übergewicht Übergewicht 2. Ernährung Diagnosencode 00233 • Overweight Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 3.2 Definition Ein Zustand, in dem ein Individuum ein für sein Alter und Geschlecht übermäßiges Körperfett ansammelt. Bestimmende Merkmale – – Erwachsene: Body-Mass-Index (BMI) > 25 kg/m2 Kind < 2 Jahre: > 95. Perzentile nach Gewicht und Größe – Kind 2-18 Jahre: BodyMass-Index (BMI) > 85. Perzentile oder 25 kg/ m2 aber < 95. Perzentile oder 30 kg/m2 bezogen auf Alter und Geschlecht – Gestörte Wahrnehmung der Nahrungsaufnahme Gestörtes Essverhalten Größere Portionen als empfohlen Häufige Zwischenmahlzeiten Konsum von zuckerhaltigen Getränken Schlafstörung Sehr häufiges Essen im Restaurant oder von frittierten Lebensmitteln Übermäßiger Alkoholkonsum Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren Verkürzte Schlafdauer Beeinflussende Faktoren – – – – – – Bewegungsarme Tätigkeit für ≥ 2 Stunden/Tag Der Energieverbrauch ist geringer als die Energieaufnahme auf Basis eines Standardassessments Die durchschnittliche tägliche physische Aktivität ist geringer als für das Geschlecht oder Alter empfohlen Feste Nahrung als hauptsächliche Nahrungsquelle im Alter von < 5 Monaten Furcht vor einem Mangel an Nahrung Geringe Calziumzufuhr bei Kindern – – – – – – – – – Risikopopulationen – – – – – 218 Adipositas der Eltern Adipositas in der Kindheit Diabetes mellitus der Mutter Erwachsene: Body-Mass-Index (BMI) annähernd 25 kg/m2 Hoher Score bei Enthemmung und (flexibler) Kontrolle des Essverhaltens – – – Kind < 2 Jahre: Gewicht und Größe annähernd 95. Perzentil Kind 2-18 Jahre: Body-Mass-Index (BMI) annähernd 85. Perzentile oder 25 kg/m2 Kinder mit hohen Body-Mass-Index (BMI)-Perzentilen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. – – – – Kinder, bei denen die Body-MassIndex (BMI)-Perzentile aufwärts kreuzen Rauchen der Mutter Säugling, der mit adaptierter Milch oder mit einer Kombination aus adaptierter Milch und Muttermilch ernährt wird Schnelle Gewichtszunahme im Säuglingsalter, einschließlich der Klasse 1. Nahrungsaufnahme – – – – ersten Woche, der ersten 4 Monate und im ersten Jahr Schnelle Gewichtszunahme während der Kindheit Vererbung von zusammenhängenden Faktoren Vorzeitige Pubarche (Entwicklung der Schambehaarung) Wirtschaftlich benachteiligt Assoziierte Bedingungen – Genetische Störung Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 219 2. Ernährung Domäne 2. Ernährung Domäne 2. Ernährung Klasse 2. Verdauung 2. Ernährung Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. 220 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 2. Ernährung Klasse 3. Absorption 2. Ernährung Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 221 Domäne 2. Ernährung Klasse 4. Stoffwechsel Domäne 2 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Blutglukosespiegel Risiko eines instabilen Blutglukosespiegels 2. Ernährung Diagnosencode 00179 • Risk for unstable blood glucose level Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Abweichung des Blutglukosespiegels vom Normbereich, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – – – Akzeptiert die Diagnose nicht Die durchschnittliche tägliche physische Aktivität ist geringer als für das Geschlecht oder Alter empfohlen Ineffektives Medikationsmanagement Nichteinhalten des DiabetesTherapieplans Übermäßige Gewichtszunahme Übermäßiger Gewichtsverlust – – – – – – Übermäßiger Stress Unzureichende Blutzuckerkontrolle Unzureichende Nahrungsaufnahme Unzureichendes Diabetesmanagement Unzureichendes Wissen über das Management der Krankheit Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren Risikopopulationen – – Gefährdeter physischer Gesundheitsstatus Schnelle Wachstumsschübe – – Veränderung des mentalen Zustands Verzögerung der kognitiven Entwicklung Assoziierte Bedingungen – Schwangerschaft Unterstützende O 222 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 2. Ernährung Klasse 4. Stoffwechsel Domäne 2 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Hyperbilirubinämie Neonatale Hyperbilirubinämie Definition Ansammlung von unkonjugiertem Bilirubin im Kreislauf (weniger als 15 ml/dl), welcher ab 24 Stunden nach der Geburt auftritt. Bestimmende Merkmale – – – Abnormale Blutwerte Gelb-orange Hautfarbe Gelbe Schleimhäute – – Gelbe Skleren Hämatombildung – Verzögerte Passage des Mekoniums – – Rhesus (Rh)-Unverträglichkeit Säugling mit niedrigem Geburtsgewicht Säugling, der gestillt wird Signifikante Quetschungen während der Geburt Vorheriges Geschwisterkind mit Gelbsucht Beeinflussende Faktoren – – Mangelndes Ernährungsmuster des Säuglings Säugling, der inadäquat ernährt wird Risikopopulationen – – – – – – – – ABO-Blutgruppenunverträglichkeit Alter ≤ 7 Tage Blutgruppenunverträglichkeit zwischen Mutter und Kind Diabetes mellitus der Mutter Frühgeborener Säugling Indigene Ethnizität Ostasiatische Ethnizität Populationen, die in großer Höhe leben – – – Assoziierte Bedingungen – – – – Bakterielle Infektion Innere Blutung Pränatale Infektion Säugling mit einer Leberfunktionsstörung – – – Säugling mit Enzymdefizit Sepsis Virusinfektion Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 223 2. Ernährung Diagnosencode 00194 • Neonatal hyperbilirubinemia Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2010, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Domäne 2. Ernährung Klasse 4. Stoffwechsel Domäne 2 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Hyperbilirubinämie Risiko einer neonatalen Hyperbilirubinämie 2. Ernährung Diagnosencode 00230 • Risk for neonatal hyperbilirubinemia Zugelassen 2010 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Ansammlung von unkonjugiertem Bilirubin im Kreislauf (weniger als 15 ml/dl), welche 24 Stunden nach der Geburt auftritt und die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – Mangelndes Ernährungsmuster des Säuglings Säugling, der inadäquat ernährt wird – Verzögerte Passage des Mekoniums – – Rhesus (Rh)-Unverträglichkeit Säugling mit niedrigem Geburtsgewicht Säugling, der gestillt wird Signifikante Quetschungen während der Geburt Vorheriges Geschwisterkind mit Gelbsucht Risikopopulationen – – – – – – – – ABO-Blutgruppenunverträglichkeit Alter ≤ 7 Tage Blutgruppenunverträglichkeit zwischen Mutter und Kind Diabetes mellitus der Mutter Frühgeborener Säugling Indigene Ethnizität Ostasiatische Ethnizität Populationen, die in großer Höhe leben – – – Assoziierte Bedingungen – – – – Bakterielle Infektion Innere Blutung Pränatale Infektion Säugling mit einer Leberfunktionsstörung – – – Säugling mit Enzymdefizit Sepsis Virusinfektion Unterstützende O 224 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 2. Ernährung Klasse 4. Stoffwechsel Domäne 2 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Leberfunktion Risiko einer beeinträchtigten Leberfunktion Definition Anfälligkeit für eine reduzierte Leberfunktion, welche die Gesundheit einschränken könnte. Risikofaktoren – Substanzmittelmissbrauch Assoziierte Bedingungen – – HIV-Koinfektion Pharmazeutische Wirkstoffe – Virusinfektion Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine zusätzlichen Risikofaktoren entwickelt wurden. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 225 2. Ernährung Diagnosencode 00178 • Risk for impaired liver function Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2008, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Domäne 2. Ernährung Klasse 4. Stoffwechsel Domäne 2 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Metabolisches Syndrom Risiko eines metabolischen Syndroms 2. Ernährung Diagnosencode 00263 • Risk for metabolic imbalance syndrome Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Ansammlung von toxischen biochemischen und physiologischen Faktoren in Verbindung mit der Entwicklung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, die auf Adipositas und Diabetes Typ 2 zurückgeht, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – Adipositas (00232) Bewegungsarmer Lebensstil (00168) Ineffektive Gesundheitserhaltung (00099) – – – – Risiko eines instabilen Blutglukosespiegels (00179) Risikobehaftetes Gesundheitsverhalten (00188) Stressüberlastung (00177) Übergewicht (00233) Risikopopulationen – – – Adipositas in der familiären Vorgeschichte Alter > 30 Jahre Bluthochdruck in der familiären Vorgeschichte – – Diabetes mellitus in der familiären Vorgeschichte Fettstoffwechselstörung in der familiären Vorgeschichte Assoziierte Bedingungen – – – Erhöhte endogene oder exogene Glucocorticoide > 25 g/dl Harnsäure > 7 mg/dl Instabiler Blutdruck – – Mikroalbuminurie > 30 mg/dl Polyzystisches Ovar-Syndrom Unterstützende O 226 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 2. Ernährung Klasse 5. Flüssigkeitszufuhr Domäne 2 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Ausgeglichener Elektrolythaushalt Diagnosencode 00195 • Risk for electrolyte imbalance Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Veränderung des Serum-Elektrolyt-Spiegels, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – Diarrhö Erbrechen Flüssigkeitsüberschuss – – Unzureichendes Flüssigkeitsvolumen Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren Assoziierte Bedingungen – – Endokrine regulatorische Dysfunktion Gefährdeter Regulationsmechanismus – – Renale Störung Therapieregime Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 227 2. Ernährung Risiko eines unausgeglichenen Elektrolythaushalts Domäne 2. Ernährung Klasse 5. Flüssigkeitszufuhr Domäne 2 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Ausgeglichenes Flüssigkeitsvolumen 2. Ernährung Risiko eines unausgeglichenen Flüssigkeitsvolumens Diagnosencode 00025 • Risk for imbalanced fluid volume Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2008, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Verminderung, einen Anstieg oder einer schnellen Veränderung von intravaskulärer, interstitieller und/oder intrazellulärer Flüssigkeit, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Dies bezieht sich auf einen Verlust oder einen Anstieg von Körperflüssigkeit oder beidem. Risikofaktoren – Müssen entwickelt werden Assoziierte Bedingungen – – – – Apherese Aszites Intestinale Obstruktion Pankreatitis – – – – Sepsis Therapieregime Trauma Verbrennungsverletzung Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine Risikofaktoren entwickelt wurden. Unterstützende O 228 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 2. Ernährung Klasse 5. Flüssigkeitszufuhr Domäne 2 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Flüssigkeitsvolumen Defizitäres Flüssigkeitsvolumen Definition Verminderung der intravaskulären, interstitiellen und/oder intrazellulären Flüssigkeit. Dieser Zustand bezieht sich auf Dehydratation, Wasserverlust ohne Veränderung des Natriumgehalts. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – – Anstieg der Herzfrequenz Anstieg der Körpertemperatur Anstieg der Urinkonzentration Anstieg des Hämatokrit Durst Plötzlicher Gewichtsverlust Reduzierter Pulsdruck Reduziertes Pulsvolumen Schwäche Trockene Haut – – – – – – – Trockene Schleimhäute Veränderung des Hautturgors Veränderung des mentalen Zustands Verminderte Gewebespannung der Zunge Verminderte Urinausscheidung Verminderte Venenfüllung Verminderter Blutdruck Beeinflussende Faktoren – – Hindernis beim Zugang zu Flüssigkeit Unzureichende Flüssigkeitszufuhr – Unzureichendes Wissen über den Flüssigkeitsbedarf – Gewichtsextreme – – Aktiver Flüssigkeitsverlust Flüssigkeitsverlust auf unphysiologische Weise Risikopopulationen – – Altersextreme Faktoren, die den Flüssigkeitsbedarf beeinflussen Assoziierte Bedingungen – – Abweichungen bei der Flüssigkeitsabsorption Abweichungen bei der Flüssigkeitszufuhr Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 229 2. Ernährung Diagnosencode 00027 • Deficient fluid volume Zugelassen 1978 • Überarbeitet 1996, 2017 Domäne 2. Ernährung – – Übermäßiger Flüssigkeitsverlust auf physiologische Weise 2. Ernährung – Gefährdeter Regulationsmechanismus Pharmazeutische Wirkstoffe Klasse 5. Flüssigkeitszufuhr Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 230 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 2. Ernährung Klasse 5. Flüssigkeitszufuhr Domäne 2 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Flüssigkeitsvolumen Risiko eines defizitären Flüssigkeitsvolumens Definition Anfälligkeit für eine Verminderung des intravaskulären, interstitiellen und/oder intrazellulären Flüssigkeitsvolumens, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – Hindernis beim Zugang zu Flüssigkeit Unzureichende Flüssigkeitszufuhr – Unzureichendes Wissen über den Flüssigkeitsbedarf – Gewichtsextreme – Gefährdeter Regulationsmechanismus Pharmazeutische Wirkstoffe Übermäßiger Flüssigkeitsverlust auf physiologische Weise Risikopopulationen – – Altersextreme Faktoren, die den Flüssigkeitsbedarf beeinflussen Assoziierte Bedingungen – – – – Abweichungen bei der Flüssigkeitsabsorption Abweichungen bei der Flüssigkeitszufuhr Aktiver Flüssigkeitsverlust Flüssigkeitsverlust auf unphysiologische Weise – – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 231 2. Ernährung Diagnosencode 00028 • Risk for deficient fluid volume Zugelassen 1978 • Überarbeitet 2010, 2013, 2017 Domäne 2. Ernährung Klasse 5. Flüssigkeitszufuhr Domäne 2 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Flüssigkeitsvolumen Übermäßiges Flüssigkeitsvolumen 2. Ernährung Diagnosencode 00026 • Excess fluid volume Zugelassen 1982 • Überarbeitet 1996, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Überschüssige Flüssigkeitszufuhr und/oder Retention von Flüssigkeit. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – – – – – Anasarka (Ödem des Unterhautzellgewebes) Angst Anstieg des Zentralvenendrucks (ZVD) Azotämie (abnorme Vermehrung von stickstoffhaltigen Endprodukten im Blut) Dyspnoe Einfuhr übersteigt Ausfuhr Gewichtszunahme innerhalb eines kurzen Zeitraums Hepatomegalie Hinzukommende, abnorme Atemgeräusche Jugularvenenstauung Lungenstauung Ödem Oligurie – – – – – – – – – Orthopnoe Paroxysmale nächtliche Dyspnoe Pleuraerguss Positiver hepatojugulärer Reflux Reduziertes Hämatokrit Reduziertes Hämoglobin Ruhelosigkeit Unausgeglichener Elektrolythaushalt Veränderung des Atemmusters Veränderung des Blutdrucks Veränderung des mentalen Zustands Veränderung des Pulmonalarteriendrucks Veränderung des spezifischen Gewichts des Urins Vorhandene Herzgeräusche S 3 – Übermäßige Natriumzufuhr – – – – – Beeinflussende Faktoren – Übermäßige Flüssigkeitszufuhr Assoziierte Bedingungen – Gefährdeter Regulationsmechanismus Unterstützende O 232 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Sekretion und Exkretion von Ausscheidungsprodukten des Körpers Klasse 1. Harntraktfunktion Der Prozess der Sekretion, Resorption und Ausscheidung von Urin Code Diagnose Seite 00016 Beeinträchtigte Harnausscheidung 235 00019 Drangharninkontinenz 236 00020 Funktionelle Harninkontinenz 237 00018 Reflexharninkontinenz 238 00022 Risiko einer Drangharninkontinenz 239 00017 Stressharninkontinenz 240 00176 Überlaufharninkontinenz 241 00023 Urinretention 242 Klasse 2. Magen-Darm-Funktion Der Prozess der Absorption und Ausscheidung von Endprodukten der Verdauung Code Diagnose 00013 Diarrhö 243 00235 Chronische funktionelle Obstipation 244 00236 Risiko einer chronischen funktionellen Obstipation 246 00196 Dysfunktionale gastrointestinale Motilität 248 00197 Risiko einer dysfunktionalen gastrointestinalen Motilität 249 00014 Stuhlinkontinenz 250 00011 Obstipation 251 00015 Risiko einer Obstipation 253 00012 Wahrgenommene Obstipation 254 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Seite 233 Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 1. Harntraktfunktion Domäne 3 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Ausscheidung Beeinträchtigte Harnausscheidung 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00016 • Impaired urinary elimination Zugelassen 1973 • Überarbeitet 2006, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Störung der Ausscheidung von Harn. Bestimmende Merkmale – – – – Dysurie Häufige Blasenentleerung Harndrang Harninkontinenz – – – Harnverhalt Nykturie Verzögern – Sensomotorische Beeinträchtigung Beeinflussende Faktoren – Mehrere Ursachen Assoziierte Bedingungen – – Anatomische Obstruktion Harnwegsinfektion Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine spezifischen beeinflussenden Faktoren entwickelt wurden. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 235 Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 1. Harntraktfunktion Domäne 3 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Inkontinenz Drangharninkontinenz 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00019 • Urge urinary incontinence Zugelassen 1986 • Überarbeitet 2006, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Unwillkürlicher Harnabgang, der kurz nach einem starken Harndrang auftritt. Bestimmende Merkmale – – Harndrang Unfähigkeit, die Toilette rechtzeitig zu erreichen, um vorzeitigen Harnabgang zu verhindern – – Unwillkürlicher Harnabgang begleitet von Blasenkontraktionen Unwillkürlicher Harnabgang begleitet von Blasenspasmen Beeinflussende Faktoren – – – Alkoholkonsum Ineffektive Ausscheidungsgewohnheiten Koffeinzufuhr – – Kotstauung Unwillkürliche Sphinkterrelaxation – – Blaseninfektion Detrusor-Hyperaktivität mit beeinträchtigter Blasenkontraktilität Therapieregime Assoziierte Bedingungen – – – – Abnahme der Blasenkapazität Atrophische Urethritis Atrophische Vaginitis Beeinträchtigte Blasenkontraktilität – Unterstützende O 236 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 1. Harntraktfunktion Domäne 3 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Inkontinenz Funktionelle Harninkontinenz Definition Unfähigkeit einer normalerweise kontinenten Person, rechtzeitig zur Toilette zu gelangen, um unbeabsichtigten Harnabgang zu vermeiden. Bestimmende Merkmale – – Entleerung der Blase vor Erreichen der Toilette Erforderliche Zeit, die Toilette nach dem Bemerken des Harndrangs zu erreichen, ist zu lang – – – Harninkontinenz am frühen Morgen Leert die Blase vollständig Nimmt Harndrang wahr – Veränderte Umgebungsfaktoren – Veränderung der kognitiven Funktion Beeinflussende Faktoren – Geschwächte unterstützende Beckenbodenstruktur Assoziierte Bedingungen – – – Beeinträchtigtes Sehvermögen Neuromuskuläre Beeinträchtigung Psychologische Störung Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 237 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00020 • Functional urinary incontinence Zugelassen 1986 • Überarbeitet 1998, 2017 Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 1. Harntraktfunktion Domäne 3 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Inkontinenz Reflexharninkontinenz 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00018 • Reflex urinary incontinence Zugelassen 1986 • Überarbeitet 1998, 2017 Definition Unwillkürlicher Harnabgang in annähernd vorhersagbaren Intervallen, sobald ein bestimmtes Blasenvolumen erreicht ist. Bestimmende Merkmale – – – – Empfinden des Harndrangs ohne willentliche Hemmung der Blasenkontraktion Empfindungen im Zusammenhang mit einer vollen Blase Fehlen der Empfindung der Blasenentleerung Fehlen des Harndrangs – – – – Unfähigkeit, bewusst die Blasenentleerung einzuleiten Unfähigkeit, bewusst die Blasenentleerung zu unterdrücken Unvollständige Blasenentleerung bei Verletzung oberhalb des pontinen Miktionszentrums Vorhersagbares Blasenentleerungsmuster Beeinflussende Faktoren – Müssen entwickelt werden Assoziierte Bedingungen – – Gewebeschädigung Neurologische Beeinträchtigung oberhalb des pontinen Miktionszentrums – Neurologische Beeinträchtigung oberhalb des sakralen Miktionszentrums Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 238 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 1. Harntraktfunktion Domäne 3 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Inkontinenz Risiko einer Drangharninkontinenz Definition Anfälligkeit für einen unwillkürlichen Harnabgang kurz nach einer starken Empfindung oder Dringlichkeit, Urin zu entleeren, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – Alkoholkonsum Ineffektive Ausscheidungsgewohnheiten Koffeinzufuhr – – Kotstauung Unwillkürliche Sphinkterrelaxation – – Blaseninfektion Detrusor-Hyperaktivität mit beeinträchtigter Blasenkontraktilität Therapieregime Assoziierte Bedingungen – – – – Abnahme der Blasenkapazität Atrophische Urethritis Atrophische Vaginitis Beeinträchtigte Blasenkontraktilität – Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 239 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00022 • Risk for urge urinary incontinence Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2008, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 1. Harntraktfunktion Domäne 3 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Inkontinenz Stressharninkontinenz 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00017 • Stress urinary incontinence Zugelassen 1986 • Überarbeitet 2006, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Plötzlicher Verlust von Harn während Aktivitäten, die den intraabdominalen Druck erhöhen. Bestimmende Merkmale – Unwillkürlicher Abgang geringer Harnmengen bei nicht vorliegender Blasenüberdehnung – – Unwillkürlicher Abgang geringer Harnmengen bei nicht vorliegender Detrusorkontraktion Unwillkürlicher Harnabgang von geringen Mengen Beeinflussende Faktoren – Schwache Beckenbodenmuskulatur Assoziierte Bedingungen – – Anstieg des intraabdominellen Drucks Degenerative Veränderungen der Beckenbodenmuskulatur – Intrinsische Sphinkterinsuffizienz (ISD) Unterstützende O 240 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 1. Harntraktfunktion Domäne 3 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Inkontinenz Überlaufharninkontinenz Definition Unwillkürlicher Harnabgang verbunden mit einer Überdehnung der Blase. Bestimmende Merkmale – – – Blasendehnung Hohe Restharnmenge Nykturie – Unwillkürlicher Harnabgang von geringen Mengen – – – Harnröhrenobstruktion Schwerer Genitalproplaps Therapieregime Beeinflussende Faktoren – Kotstauung Assoziierte Bedingungen – – – Blasenausgangsobstruktion Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie (externus) Detrusorhypokontraktilität Zusätzliche modifizierbare beeinflussende Faktoren müssen entwickelt werden. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 241 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00176 • Overflow urinary incontinence Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 1. Harntraktfunktion Domäne 3 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Retention Urinretention 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00023 • Urinary retention Zugelassen 1986 • Überarbeitet 2017 Definition Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren. Bestimmende Merkmale – – – – – Blasendehnung Dysurie Entleeren geringer Harnmengen Fehlen der Harnausscheidung Gefühl einer vollen Blase – – – – Häufige Blasenentleerung Harnträufeln Restharn Überlaufinkontinenz – – Hoher urethraler Druck Starker urethraler Sphinktertonus Beeinflussende Faktoren – Müssen entwickelt werden Assoziierte Bedingungen – – Blockade im Harntrakt Hemmung des Reflexbogens Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 242 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 2. Magen-Darm-Funktion Domäne 3 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Diarrhö Diarrhö 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00013 • Diarrhea Zugelassen 1975 • Überarbeitet 1998, 2017 Definition Ausscheidung von dünnflüssigem, unförmigem Stuhl. Bestimmende Merkmale – – – Abdominalschmerz Dünnflüssige Stuhlgänge, > 3 innerhalb von 24 Stunden Hyperaktive Darmgeräusche – – Krämpfe Stuhldrang – – Missbrauch von Laxanzien Substanzmittelmissbrauch – Exposition gegenüber unhygienischer Zubereitung von Nahrungsmitteln – – – Malabsorption Parasiten Therapieregime Beeinflussende Faktoren – – Angst Erhöhung des Stresslevels Risikopopulationen – – Exposition gegenüber Schadstoffen Exposition gegenüber Toxinen Assoziierte Bedingungen – – – – Enterale Ernährung Infektion Magen-Darm-Entzündung Magen-Darm-Reizung Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 243 Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 2. Magen-Darm-Funktion Domäne 3 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Funktionelle Obstipation Chronische funktionelle Obstipation 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00235 • Chronic functional constipation Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.2 Definition Seltene oder schwierige Stuhlausscheidung, die in mindestens 3 der letzten 12 Monate vorgelegen hat. Bestimmende Merkmale Erwachsene: Vorhandensein von ≥ 2 der folgenden Symptome des Rom-III-Klassifikationssystems: – – – – ≤ 3 Stuhlgänge in der Woche Anstrengung bei ≥ 25 % der Stuhlgänge Empfindung einer anorektalen Verstopfung/Blockade bei ≥ 25 % der Stuhlgänge Empfindung einer unvollständigen Entleerung bei ≥ 25 % der Stuhlgänge – – Klumpiger oder harter Stuhl bei ≥ 25 % Stuhlgängen Manuelle Manöver zur Erleichterung bei ≥ 25 % der Stuhlgänge (Manipulation mit den Fingern, Unterstützung durch die Beckenbodenmuskulatur) Kinder > 4 Jahre: Vorhandensein von ≥ 2 der Kriterien des Rom-III-Klassifikationssystems für die Dauer von ≥ 2 Monaten: – – – – ≤ 2 Stuhlgänge in der Woche ≥ 1 Episode einer Stuhlinkontinenz in der Woche Körperhaltung, die den Stuhlgang zurückhält Präsenz einer großen Stuhlgangmasse im Rektum – – Schmerzhafte oder harte Stuhlgänge Stuhlgang mit großem Durchmesser, der die Toilette verstopfen kann Kinder ≤ 4 Jahre: Vorhandensein von ≥ 2 der Kriterien des Rom-III-Klassifikationssystems für die Dauer von ≥ 1 Monat: – – – – 244 ≤ 2 Stuhlgänge in der Woche ≥ 1 Episode einer Stuhlinkontinenz in der Woche Körperhaltung, die den Stuhlgang zurückhält Präsenz einer großen Stuhlgangmasse i – – Schmerzhafte oder harte Stuhlgänge Stuhlgang mit großem Durchmesser, der die Toilette verstopfen kann Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 2. Magen-Darm-Funktion – – – – Aufgeblähtes Abdomen Austreten von Stuhl bei digitaler Stimulation Kotstauung Lang andauerndes Pressen – – – – Positiver fäkaler okkulter Bluttest (FOBT) Schmerz bei der Stuhlentleerung Tastbare Masse im Abdomen Typ 1 oder 2 der Bristol-Stuhlformen-Skala Beeinflussende Faktoren – – – – – – – Ballaststoffarme Ernährung Beeinträchtigte Mobilität Bewegungsarmer Lebensstil Dehydratation Depression Ernährung weist einen überproportionalen hohen Anteil an Eiweiß auf Ernährung weist einen überproportionalen hohen Anteil an Fett auf – – – – – – – Frailty-Syndrom im Alter Geringe Kalorienzufuhr Gewohnheit, Stuhldrang zu unterdrücken Unzureichende Flüssigkeitszufuhr Unzureichende Nahrungsaufnahme Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren Verringerung der Nahrungsaufnahme Assoziierte Bedingungen – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Amyloidose Analfissur Analstriktur Autonome Neuropathie Beckenboden-Dysfunktion Chronische intestinale Pseudoobstruktion (CIPO) Chronische Niereninsuffizienz Colonkarzinom Dammverletzung Demenz Dermatomyositis Diabetes mellitus Entzündliche Darmerkrankung Hämorrhoiden Hyperkalzämie Hypothyreose Ischämische Stenose Morbus Hirschsprung Multiple Sklerose – – – – – – – – – – – – – – – – Myotone Dystrophie Operative Stenose Panhypopituitarismus (generalisierte Form der Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz) Paraplegie Parkinson-Krankheit Pharmazeutische Wirkstoffe Polypharmazie Porphyrie Postinflammatorische Stenose Proktitis (Enddarmentzündung) Raumfordernder Prozess außerhalb des Intestinums Rückenmarksverletzung Schwangerschaft Sklerodermie Verlangsamte Kolontransitzeit Zerebrovaskuläres Ereignis Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 245 3. Ausscheidung und Austausch Allgemein Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 2. Magen-Darm-Funktion Domäne 3 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Funktionelle Obstipation Risiko einer chronischen funktionellen Obstipation 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00236 • Risk for chronic functional constipation Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.2 Definition Anfälligkeit für eine seltene oder schwierige Stuhlausscheidung, die in nahezu 3 der letzten 12 Monate vorgelegen hat, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – – – – Ballaststoffarme Ernährung Beeinträchtigte Mobilität Bewegungsarmer Lebensstil Dehydratation Depression Ernährung weist einen überproportionalen hohen Anteil an Eiweiß auf Ernährung weist einen überproportionalen hohen Anteil an Fett auf – – – – – – – Frailty-Syndrom im Alter Geringe Kalorienzufuhr Gewohnheit, Stuhldrang zu unterdrücken Unzureichende Flüssigkeitszufuhr Unzureichende Nahrungsaufnahme Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren Verringerung der Nahrungsaufnahme Assoziierte Bedingungen – – – – – – – – – – – – – – – – 246 Amyloidose Analfissur Analstriktur Autonome Neuropathie Beckenboden-Dysfunktion Chronische intestinale Pseudoobstruktion (CIPO) Chronische Niereninsuffizienz Colonkarzinom Dammverletzung Demenz Dermatomyositis Diabetes mellitus Entzündliche Darmerkrankung Hämorrhoiden Hyperkalzämie Hypothyreose – – – – – – – – – – – – – – Ischämische Stenose Morbus Hirschsprung Multiple Sklerose Myotone Dystrophie Operative Stenose Panhypopituitarismus (generalisierte Form der Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz) Paraplegie Parkinson-Krankheit Pharmazeutische Wirkstoffe Polypharmazie Porphyrie Postinflammatorische Stenose Proktitis (Enddarmentzündung) Raumfordernder Prozess außerhalb des Intestinums Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Schwangerschaft Sklerodermie – – Verlangsamte Kolontransitzeit Zerebrovaskuläres Ereignis 3. Ausscheidung und Austausch – – Klasse 2. Magen-Darm-Funktion Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 247 Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 2. Magen-Darm-Funktion Domäne 3 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Gastrointestinale Motilität Dysfunktionale gastrointestinale Motilität 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00196 • Dysfunctional gastrointestinal motility Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Erhöhte, reduzierte, unzureichende oder fehlende peristaltische Aktivität des gastrointestinalen Systems. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – Abdominalschmerz Anstieg des Magenrestinhalts Aufgeblähtes Abdomen Bauchkrämpfe Beschleunigte Magenentleerung Diarrhö Erbrechen Fehlen von Blähungen – – – – – – Gallenfarbiger Magenrestinhalt Harter, geformter Stuhl Regurgitation (Rückfluss von Speisebrei) Schwierigkeit beim Stuhlgang Übelkeit Veränderung der Darmgeräusche Beeinflussende Faktoren – – – – – Änderung der Essgewohnheit Angst Bewegungsarmer Lebensstil Immobilität Malnutrition – – – Stressoren Unhygienische Zubereitung von Nahrungsmitteln Veränderung der Bezugsquelle von Wasser Risikopopulationen – – Altern Frühgeburt – Zu-sich-Nehmen von kontaminiertem Material – – – Nahrungsmittelunverträglichkeit Pharmazeutische Wirkstoffe Reduzierung der Magen-DarmDurchblutung Therapieregime Assoziierte Bedingungen – – – – Diabetes mellitus Enterale Ernährung Gastroösophageale Refluxkrankheit Infektion – Unterstützende O 248 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 2. Magen-Darm-Funktion Domäne 3 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Gastrointestinale Motilität Diagnosencode 00197 • Risk for dysfunctional gastrointestinal motility Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine erhöhte, reduzierte, unzureichende oder fehlende peristaltische Aktivität des gastrointestinalen Systems, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – – Änderung der Essgewohnheit Angst Bewegungsarmer Lebensstil Immobilität Malnutrition – – – Stressoren Unhygienische Zubereitung von Nahrungsmitteln Veränderung der Bezugsquelle von Wasser Risikopopulationen – – Altern Frühgeburt – Zu-sich-Nehmen von kontaminiertem Material – – – Nahrungsmittelunverträglichkeit Pharmazeutische Wirkstoffe Reduzierung der Magen-DarmDurchblutung Therapieregime Assoziierte Bedingungen – – – – Diabetes mellitus Enterale Ernährung Gastroösophageale Refluxkrankheit Infektion – Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 249 3. Ausscheidung und Austausch Risiko einer dysfunktionalen gastrointestinalen Motilität Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 2. Magen-Darm-Funktion Domäne 3 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Inkontinenz Stuhlinkontinenz 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00014 • Bowel incontinence Zugelassen 1975 • Überarbeitet 1998, 2017 Definition Unwillkürliche Stuhlausscheidung. Bestimmende Merkmale – – – – – Fäkale Flecken auf der Wäsche Konstantes Absondern von weichem Stuhl Nachlässig in Bezug auf den Stuhldrang Nimmt den Stuhldrang nicht wahr Stuhldrang – – – Unfähigkeit, den Füllungszustand des Enddarms wahrzunehmen Unfähigkeit, die Stuhlentleerung zu verzögern Unfähigkeit, geformten Stuhl auszuscheiden, obwohl das Völlegefühl des Enddarms wahrgenommen wird Beeinflussende Faktoren – – – – Generelle Abnahme des Muskeltonus Immobilität Missbrauch von Laxanzien Schwierigkeit mit der Selbstfürsorge bei der Toilettenbenutzung – – – – Stressoren Umweltfaktor Unangemessene Ernährungsgewohnheiten Unvollständige Darmentleerung Assoziierte Bedingungen – – – – – – Abnormer Anstieg des abdominalen Drucks Abnormer Anstieg des intestinalen Drucks Anomalität des rektalen Sphinkters Beeinträchtigtes Fassungsvermögen der Rektumampulle Chronische Diarrhö Dysfunktionaler rektaler Sphinkter – – – – – – Impaktbildung (Kotstauung) Kolorektale Verletzungen Pharmazeutische Wirkstoffe Schädigung der oberen motorischen Nervenbahnen Schädigung der unteren motorischen Nervenbahnen Veränderung der kognitiven Funktion Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 250 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 2. Magen-Darm-Funktion Domäne 3 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Obstipation Obstipation Definition Verringerung der normalen Ausscheidungsfrequenz begleitet von erschwerter oder unvollständiger Stuhlpassage bzw. Passage von übermäßig hartem, trockenem Stuhl. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – – – – – – Abdominalschmerz Anorexie Anstieg des intraabdominellen Drucks Atypische Darstellung bei älteren Erwachsenen Aufgeblähtes Abdomen Bauchdeckenspannung mit tastbarem Muskelwiderstand Bauchdeckenspannung ohne tastbaren Muskelwiderstand Borborygmen (Magenknurren) Dumpfes abdominelles Klopfgeräusch Erbrechen Fatigue Flüssiger Stuhl Harter, geformter Stuhl Hellrotes Blut im Stuhl – – – – – – – – – – – – – – – – Hyperaktive Darmgeräusche Hypoaktive Darmgeräusche Kopfschmerzen Pressen bei der Stuhlentleerung Rektaler Druck Rektales Völlegefühl Schmerz bei der Stuhlentleerung Starke Flatulenz Tastbare Masse im Abdomen Tastbare Masse im Rektum Unfähigkeit, Stuhl auszuscheiden Veränderung im Stuhlausscheidungsmuster Verdauungsstörung Verminderte Stuhlfrequenz Vermindertes Stuhlvolumen Weicher, pastenartiger Stuhl im Rektum Beeinflussende Faktoren – – – – – – – Adipositas Änderung der Essgewohnheit Bauchmuskelschwäche Dehydratation Depression Die durchschnittliche tägliche physische Aktivität ist geringer als für das Geschlecht oder Alter empfohlen Emotionale Störung – – – – – Gewohnheit, Stuhldrang zu unterdrücken Kürzlich erfolgte Änderungen in der Umgebung Missbrauch von Laxanzien Reduzierte gastrointestinale Motilität Unangemessene Ausscheidungsgewohnheiten Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 251 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00011 • Constipation Zugelassen 1975 • Überarbeitet 1998, 2017 Domäne 3. Ausscheidung und Austausch – – – Unangemessene Ernährungsgewohnheiten Unregelmäßige Stuhlentleerungsgewohnheiten Unzureichende Flüssigkeitszufuhr Klasse 2. Magen-Darm-Funktion – – – Unzureichende Mundhygiene Unzureichende Zufuhr von Ballaststoffen Verwirrtheit 3. Ausscheidung und Austausch Assoziierte Bedingungen – – – – – – – – – Eisensalze Hämorrhoiden Morbus Hirschsprung Neurologische Beeinträchtigung Postoperativer Darmverschluss Prostatavergrößerung Rektale Analfissuren Rektale Analstrikturen Rektaler Abszess – – – – – – – Rektaler Prolaps Rektales Geschwür Rektozele Schwangerschaft Tumor Unausgeglichener Elektrolythaushalt Unzureichender Gebisszustand Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 252 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 2. Magen-Darm-Funktion Domäne 3 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Obstipation Risiko einer Obstipation Definition Anfälligkeit für eine Verringerung der normalen Stuhlausscheidungsfrequenz begleitet von einer erschwerten oder unvollständigen Stuhlpassage, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – – – – – – Adipositas Änderung der Essgewohnheit Bauchmuskelschwäche Dehydratation Depression Die durchschnittliche tägliche physische Aktivität ist geringer als für das Geschlecht oder Alter empfohlen Emotionale Störung Gewohnheit, Stuhldrang zu unterdrücken Kürzlich erfolgte Änderungen in der Umgebung – – – – – – – – – Missbrauch von Laxanzien Reduzierte gastrointestinale Motilität Unangemessene Ausscheidungsgewohnheiten Unangemessene Ernährungsgewohnheiten Unregelmäßige Stuhlentleerungsgewohnheiten Unzureichende Flüssigkeitszufuhr Unzureichende Mundhygiene Unzureichende Zufuhr von Ballaststoffen Verwirrtheit Assoziierte Bedingungen – – – – – – – – – Eisensalze Hämorrhoiden Morbus Hirschsprung Neurologische Beeinträchtigung Postoperativer Darmverschluss Prostatavergrößerung Rektale Analfissuren Rektale Analstrikturen Rektaler Abszess – – – – – – – Rektaler Prolaps Rektales Geschwür Rektozele Schwangerschaft Tumor Unausgeglichener Elektrolythaushalt Unzureichender Gebisszustand Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 253 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00015 • Risk for constipation Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2013, 2017 Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 2. Magen-Darm-Funktion Domäne 3 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Obstipation Wahrgenommene Obstipation 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00012 • Perceived constipation Zugelassen 1988 Definition Selbstdiagnostizierte Verringerung der normalen Ausscheidungsfrequenz in Verbindung mit dem Missbrauch von Laxanzien, Einläufen und/oder Suppositorien, um eine tägliche Darmentleerung zu gewährleisten. Bestimmende Merkmale – – – Erwartet täglichen Stuhlgang Erwartet täglichen Stuhlgang zur gleichen Zeit an jedem Tag Missbrauch von Einläufen – – Missbrauch von Laxanzien Missbrauch von Suppositorien – Kulturspezifisches Gesundheitsverständnis Beeinflussende Faktoren – – Beeinträchtigter Denkprozess Familiäres Gesundheitsverständnis Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 254 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 3. Hautfunktion 3. Ausscheidung und Austausch Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 255 Domäne 3. Ausscheidung und Austausch Klasse 4. Respiratorische Funktion Domäne 3 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Gasaustausch Beeinträchtigter Gasaustausch 3. Ausscheidung und Austausch Diagnosencode 00030 • Impaired gas exchange Zugelassen 1980 • Überarbeitet 1996, 1998, 2017 Definition Übermäßige oder zu geringe Sauerstoffanreicherung und/oder Kohlendioxydausscheidung an der alveolokapillären Membran. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – Abnormale arterielle Blutgaswerte Abnormale Hautfarbe Abnormaler arterieller pH-Wert Abnormales Atemmuster Diaphorese (Schwitzen) Dyspnoe Hyperkapnie (erhöhter Kohlendioxidgehalt im Blut) Hypoxämie Hypoxie – – – – – – – – – Kopfschmerz beim Aufwachen Nasenflügelatmung Reduktion des Kohlendioxidlevels (CO2) Reizbarkeit Ruhelosigkeit Sehstörungen Somnolenz Tachykardie Verwirrtheit Beeinflussende Faktoren – Müssen entwickelt werden Assoziierte Bedingungen – Unausgeglichenes VentilationsPerfusions-Verhältnis – Veränderungen der alveolokapillären Membran Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 256 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Erzeugung, Erhalt, Verbrauch oder Gleichgewicht der Energieressourcen Klasse 1. Schlaf/Ruhe Schlummer, Erholung, Behaglichkeit, Entspannung oder Inaktivität Code Diagnose Seite 00165 Bereitschaft für einen verbesserten Schlaf 259 00096 Schlafmangel 260 00198 Gestörtes Schlafmuster 262 00095 Schlafstörung 263 Klasse 2. Aktivität/Bewegung Körperteile bewegen (Mobilität), Arbeiten oder Handlungen häufig (aber nicht immer) gegen Widerstand durchführen Code Diagnose Seite 00088 Beeinträchtigte Gehfähigkeit 264 00040 Risiko eines Inaktivitäts-Syndroms 265 00085 Beeinträchtigte körperliche Mobilität 266 00091 Beeinträchtigte Mobilität im Bett 268 00089 Beeinträchtigte Mobilität mit dem Rollstuhl 269 00237 Beeinträchtigtes Sitzen 270 00238 Beeinträchtigtes Stehen 271 00090 Beeinträchtigte Transferfähigkeit 272 Klasse 3. Energiehaushalt Ein dynamischer Zustand der Harmonie zwischen Aufnahme und Verbrauch von Ressourcen Code Diagnose Seite 00273 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 257 Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 1. Schlaf/Ruhe Domäne 4 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Schlaf Bereitschaft für einen verbesserten Schlaf Diagnosencode 00165 • Readiness for enhanced sleep Zugelassen 2002 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition 4. Aktivität/Ruhe Ein Muster einer natürlichen, periodischen Aufhebung des relativen Bewusstseins, das für Ruhe sorgt und einen gewünschten Lebensstil aufrechterhält, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – Drückt den Wunsch aus, den Schlaf zu verbessern Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 259 Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 1. Schlaf/Ruhe Domäne 4 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Schlaf Schlafmangel Diagnosencode 00096 • Sleep deprivation Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2017 Definition 4. Aktivität/Ruhe Lang anhaltende Zeitspanne ohne Aufrechterhalten der natürlichen, regelmäßigen Aufhebung des relativen Bewusstseins, welche Erholung verschafft. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – – – Angst Apathie Erhöhte Schmerzempfindlichkeit Fatigue Flüchtiger Nystagmus Händezittern Halluzinationen Lethargie Reizbarkeit Ruhelosigkeit Schläfrigkeit – – – – – – – – – Streitlust Unruhe Unwohlsein Veränderung des Konzentrationsvermögens Verlängerte Reaktionszeit Verminderte Funktionsfähigkeit Verwirrtheit Vorübergehende Paranoia Wahrnehmungsstörungen – – – – – – – Lang andauerndes Unbehagen Nachtangst Nicht erholsames Schlafmuster Schlafwandeln Überstimulation des Umfelds Umweltbedingtes Hindernis Verwirrtheit am Abend – Idiopathische zentralnervöse Hypersomnolenz Narkolepsie Beeinflussende Faktoren – – – – Altersbedingte Veränderungen der Schlafstufen Anhaltende unangemessene Schlafhygiene Anhaltende zirkadiane Asynchronizität Die durchschnittliche tägliche physische Aktivität ist geringer als für das Geschlecht oder Alter empfohlen Risikopopulationen – Erbliche Narkolepsie Assoziierte Bedingungen – – – 260 Albträume Demenz Enuresis (Einnässen) im Schlaf – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Schlafapnoe Schmerzhafte Erektionen im Schlaf Therapieregime – Zustände mit periodischen Bewegungen der Extremitäten 4. Aktivität/Ruhe – – – Klasse 1. Schlaf/Ruhe Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 261 Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 1. Schlaf/Ruhe Domäne 4 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Schlafmuster Gestörtes Schlafmuster Diagnosencode 00198 • Disturbed sleep pattern Zugelassen 1980 • Überarbeitet 1998, 2006 • Evidenzlevel 2.1 Definition 4. Aktivität/Ruhe Zeitlich begrenzte Schlafunterbrechungen aufgrund der Umgebungsbedingungen. Bestimmende Merkmale – – – Durchschlafschwierigkeiten Einschlafschwierigkeiten Fühlt sich unausgeruht – – – Schwierigkeit im täglichen Funktionieren Unbeabsichtigtes Aufwachen Unzufriedenheit mit dem Schlaf Beeinflussende Faktoren – – Nicht erholsames Schlafmuster Umweltbedingtes Hindernis – – Unterbrechung aufgrund des Schlafpartners Unzureichende Privatsphäre Assoziierte Bedingungen – 262 Immobilisierung Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 1. Schlaf/Ruhe Domäne 4 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Schlafstörung Schlafstörung Diagnosencode 00095 • Insomnia Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Bestimmende Merkmale – – – – – – – – Durchschlafschwierigkeiten Einschlafschwierigkeiten Frühes Aufwachen Gefährdeter Gesundheitszustand Nicht erholsames Schlafmuster Reduzierte Lebensqualität Schlafstörung mit Folgen für den nächsten Tag Unzufriedenheit mit dem Schlaf – – – – – Unzureichende Energie Veränderung der Stimmungslage Veränderung des Konzentrationsvermögens Veränderung des Schlafmusters Veränderung in den Gefühlsregungen Vermehrte Unfälle Vermehrtes Fernbleiben – – – – – – Häufige Nickerchen Inadäquate Schlafhygiene Physisches Unbehagen Stressoren Trauern Umweltbedingtes Hindernis – Pharmazeutische Wirkstoffe – – Beeinflussende Faktoren – – – – – Alkoholkonsum Angst Depression Die durchschnittliche tägliche physische Aktivität ist geringer als für das Geschlecht oder Alter empfohlen Furcht Assoziierte Bedingungen – Hormonelle Veränderungen Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 263 4. Aktivität/Ruhe Unterbrechung der Dauer und Qualität des Schlafs, die zu einer Beeinträchtigung im Alltag führt. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 2. Aktivität/Bewegung Domäne 4 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Gehfähigkeit Beeinträchtigte Gehfähigkeit Diagnosencode 00088 • Impaired walking Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2006, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition 4. Aktivität/Ruhe Einschränkung, sich unabhängig zu Fuß in der Umgebung zu bewegen. Bestimmende Merkmale – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, abwärts zu gehen Beeinträchtigte Fähigkeit, auf unebenen Flächen zu gehen Beeinträchtigte Fähigkeit, aufwärts zu gehen – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, Bordsteine zu überwinden Beeinträchtigte Fähigkeit, erforderliche Strecken zu gehen Beeinträchtigte Fähigkeit, Treppen zu steigen Beeinflussende Faktoren – – – – – Adipositas Physischer Konditionsabbau Reduzierte Ausdauer Schmerzen Sturzangst – – – – Umweltbedingtes Hindernis Unzureichende Muskelkraft Unzureichendes Wissen über Mobilitätsstrategien Veränderung der Stimmungslage Assoziierte Bedingungen – – – Beeinträchtigtes Sehvermögen Beeinträchtigung des Gleichgewichts Muskuloskelettale Beeinträchtigung – – Neuromuskuläre Beeinträchtigung Veränderung der kognitiven Funktion Unterstützende O 264 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 2. Aktivität/Bewegung Domäne 4 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Inaktivitäts-Syndrom Risiko eines Inaktivitäts-Syndroms Diagnosencode 00040 • Risk for disuse syndrome Zugelassen 1988 • Überarbeitet 2013, 2017 Definition 4. Aktivität/Ruhe Anfälligkeit für eine Verschlechterung der Körpersysteme aufgrund einer angeordneten oder unvermeidbaren muskuloskelettalen Inaktivität, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – Schmerzen Assoziierte Bedingungen – – Lähmung Mechanische Immobilisierung – – Veränderung des Bewusstseinszustands Verordnete Immobilität Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 265 Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 2. Aktivität/Bewegung Domäne 4 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Mobilität Beeinträchtigte körperliche Mobilität Diagnosencode 00085 • Impaired physical mobility Zugelassen 1973 • Überarbeitet 1998, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition 4. Aktivität/Ruhe Einschränkung der unabhängigen, zielgerichteten Bewegung des Körpers oder von einer oder mehreren Extremität(en). Bestimmende Merkmale – – – – – – – – Belastungsdyspnoe Bewegungsinduzierter Tremor Engagiert sich in Ersatzmöglichkeiten der Bewegung Posturale Instabilität Schwierigkeit, sich zu drehen Spastische Bewegungen Unbehagen Unkoordinierte Bewegung – – – – – – Veränderungen des Gangbilds Verlängerte Reaktionszeit Verlangsamte Bewegungen Verminderte Bewegungsfähigkeit Verminderte feinmotorische Fähigkeiten Verminderte grobmotorische Fähigkeiten Beeinflussende Faktoren – – – – – – – – – Aktivitätsintoleranz Angst Bewegungsarmer Lebensstil Body-Mass-Index (BMI) > 75. Perzentil des alters- und geschlechtsentsprechenden Gewichts Depression Gelenksteife Kulturbedingte Einstellung zu akzeptierten Aktivitäten Malnutrition Nichtnutzung – – – – – – – – – Physischer Konditionsabbau Reduzierte Ausdauer Reduzierte Muskelkontrolle Reduzierte Muskelkraft Reduzierte Muskelmasse Schmerzen Unzureichende Unterstützung durch die Umwelt Unzureichendes Wissen über den Wert der physischen Aktivität Widerstreben, Bewegung einzuleiten Assoziierte Bedingungen – – – – 266 Beeinträchtigte Wahrnehmung Entwicklungsverzögerung Kontrakturen Muskuloskelettale Beeinträchtigung – – – Neuromuskuläre Beeinträchtigung Pharmazeutische Wirkstoffe Veränderung der Integrität der knöchernen Strukturen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe – – Verordnete Bewegungseinschränkungen 4. Aktivität/Ruhe – Veränderung der kognitiven Funktion Veränderung des Stoffwechsels Klasse 2. Aktivität/Bewegung Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 267 Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 2. Aktivität/Bewegung Domäne 4 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Mobilität Beeinträchtigte Mobilität im Bett Diagnosencode 00091 • Impaired bed mobility Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2006, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition 4. Aktivität/Ruhe Einschränkung der unabhängigen Positionsveränderung im Bett. Bestimmende Merkmale – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, seine Position im Bett zu verändern Beeinträchtigte Fähigkeit, sich von einer Seite auf die andere zu drehen Beeinträchtigte Fähigkeit, sich zwischen der Bauchlage und der Rückenlage zu bewegen – – Beeinträchtigte Fähigkeit, sich zwischen der Rückenlage und der Sitzposition mit gestreckten Beinen zu bewegen Beeinträchtigte Fähigkeit, sich zwischen der Sitzposition und der Rückenlage zu bewegen Beeinflussende Faktoren – – – – Adipositas Physischer Konditionsabbau Schmerzen Umweltbedingtes Hindernis – – Unzureichende Muskelkraft Unzureichendes Wissen über Mobilitätsstrategien – – Pharmazeutische Wirkstoffe Veränderung der kognitiven Funktion Assoziierte Bedingungen – – Muskuloskelettale Beeinträchtigung Neuromuskuläre Beeinträchtigung Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls diese nicht genauestens von der Diagnose Beeinträchtigte körperliche Mobilität (00085) differenziert wurde. Unterstützende O 268 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 2. Aktivität/Bewegung Domäne 4 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Mobilität Beeinträchtigte Mobilität mit dem Rollstuhl Diagnosencode 00089 • Impaired wheelchair mobility Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2006, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Bestimmende Merkmale – – – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, den motorisierten Rollstuhl auf ebenem Untergrund zu fahren Beeinträchtigte Fähigkeit, den motorisierten Rollstuhl auf einer abfallenden Strecke zu fahren Beeinträchtigte Fähigkeit, den motorisierten Rollstuhl auf einer Steigung zu fahren Beeinträchtigte Fähigkeit, den motorisierten Rollstuhl auf unebenem Untergrund zu fahren Beeinträchtigte Fähigkeit, den motorisierten Rollstuhl über Bordsteine zu fahren – – – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, den Rollstuhl auf ebenem Untergrund zu fahren Beeinträchtigte Fähigkeit, den Rollstuhl auf einer abfallenden Strecke zu fahren Beeinträchtigte Fähigkeit, den Rollstuhl auf einer ansteigenden Strecke zu fahren Beeinträchtigte Fähigkeit, den Rollstuhl auf unebenem Untergrund zu fahren Beeinträchtigte Fähigkeit, den Rollstuhl über Bordsteine zu fahren Beeinflussende Faktoren – – – – – Adipositas Physischer Konditionsabbau Reduzierte Ausdauer Schmerzen Umweltbedingtes Hindernis – – – Unzureichende Muskelkraft Unzureichendes Wissen über den Gebrauch des Rollstuhls Veränderung der Stimmungslage Assoziierte Bedingungen – – Beeinträchtigtes Sehvermögen Muskuloskelettale Beeinträchtigung – – Neuromuskuläre Beeinträchtigung Veränderung der kognitiven Funktion Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls diese nicht genauestens von der Diagnose Beeinträchtigte körperliche Mobilität (00085) differenziert wurde. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 269 4. Aktivität/Ruhe Einschränkung in der unabhängigen Benutzung des Rollstuhls in der Umgebung. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 2. Aktivität/Bewegung Domäne 4 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Sitzen Beeinträchtigtes Sitzen Diagnosencode 00237 • Impaired sitting Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition 4. Aktivität/Ruhe Eingeschränkte Fähigkeit, den Körper unabhängig und gezielt in eine auf dem Gesäß und den Oberschenkeln ruhende Position zu bringen und/oder darin zu halten, bei der der Oberkörper aufrecht ist. Bestimmende Merkmale – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, beide Hüftgelenke zu beugen oder zu bewegen Beeinträchtigte Fähigkeit, beide Knie zu beugen oder zu bewegen Beeinträchtigte Fähigkeit, den Oberkörper in einer ausbalancierten Position zu halten – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, den Oberkörper mit dem Körpergewicht zu belasten Beeinträchtigte Fähigkeit, die Position einer oder beider unterer Gliedmaßen auf unebener Fläche anzupassen Beeinträchtigte Fähigkeit, eine ausbalancierte Position des Oberkörpers zu erreichen Beeinflussende Faktoren – – – Malnutrition Schmerzen Schonhaltung – – – Unzureichende Ausdauer Unzureichende Energie Unzureichende Muskelkraft – – – Psychologische Störung Sarkopenie Veränderung der kognitiven Funktion Assoziierte Bedingungen – – – – Angeordnete Körperhaltung Beeinträchtigte Stoffwechselfunktion Neurologische Störung Orthopädische Operationen Unterstützende O 270 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 2. Aktivität/Bewegung Domäne 4 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Stehen Beeinträchtigtes Stehen Diagnosencode 00238 • Impaired standing Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Bestimmende Merkmale – – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, den Oberkörper in einer ausbalancierten Position zu halten Beeinträchtigte Fähigkeit, den Oberkörper mit dem Körpergewicht zu belasten Beeinträchtigte Fähigkeit, die Position einer oder beider unterer Gliedmaßen auf unebener Fläche anzupassen Beeinträchtigte Fähigkeit, eine ausbalancierte Position des Oberkörpers zu erreichen – – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, eines oder beide Hüftgelenke zu beugen Beeinträchtigte Fähigkeit, eines oder beide Hüftgelenke zu strecken Beeinträchtigte Fähigkeit, eines oder beide Knie zu beugen Beeinträchtigte Fähigkeit, eines oder beide Knie zu strecken Beeinflussende Faktoren – – – – Adipositas Emotionale Störung Malnutrition Schmerzen – – – – Schonhaltung Unzureichende Ausdauer Unzureichende Energie Unzureichende Muskelkraft – – – Neurologische Störung Sarkopenie Verletzung an der unteren Extremität Assoziierte Bedingungen – – – – Angeordnete Körperhaltung Beeinträchtigte Stoffwechselfunktion Chirurgischer Eingriff Durchblutungsstörung Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 271 4. Aktivität/Ruhe Eingeschränkte Fähigkeit, den Körper unabhängig und gezielt in eine aufrechte Position zu bringen und/oder darin zu halten. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 2. Aktivität/Bewegung Domäne 4 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Transferfähigkeit Beeinträchtigte Transferfähigkeit Diagnosencode 00090 • Impaired transfer ability Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2006, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition 4. Aktivität/Ruhe Einschränkung der unabhängigen Bewegung zwischen zwei nahe gelegenen Oberflächen. Bestimmende Merkmale – – – – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, den Transfer auf den Toilettenstuhl oder zurück durchzuführen Beeinträchtigte Fähigkeit, den Transfer auf die Toilette oder zurück durchzuführen Beeinträchtigte Fähigkeit, den Transfer in die oder aus der Badewanne durchzuführen Beeinträchtigte Fähigkeit, den Transfer in die oder aus der Dusche durchzuführen Beeinträchtigte Fähigkeit, den Transfer vom Auto in einen Stuhl durchzuführen Beeinträchtigte Fähigkeit, den Transfer vom Bett in einen Stuhl durchzuführen – – – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, den Transfer vom Bett ins Stehen durchzuführen Beeinträchtigte Fähigkeit, den Transfer vom Boden ins Stehen durchzuführen Beeinträchtigte Fähigkeit, den Transfer vom Stuhl ins Stehen durchzuführen Beeinträchtigte Fähigkeit, den Transfer vom Stuhl zum Boden durchzuführen Beeinträchtigte Fähigkeit, den Transfer zwischen ungleichmäßigen Ebenen durchzuführen Beeinflussende Faktoren – – – – Adipositas Beeinträchtigung des Gleichgewichts Physischer Konditionsabbau Schmerzen – – – Umweltbedingtes Hindernis Unzureichende Muskelkraft Unzureichendes Wissen über Transfertechniken – – Neuromuskuläre Beeinträchtigung Veränderung der kognitiven Funktion Assoziierte Bedingungen – – Beeinträchtigtes Sehvermögen Muskuloskelettale Beeinträchtigung Unterstützende O 272 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 3. Energiehaushalt Domäne 4 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Ausgeglichenes Energiefeld Unausgeglichenes Energiefeld Diagnosencode 00273 • Imbalanced energy field Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – – – Arrhythmisches Energiefeldmuster Ausdruck des Bedürfnisses, die Erfahrung des Ganzen wiederzuerlangen Blockade des Energieflusses Dissonante Rhythmen des Energiefeldmusters Energiedefizit des Energieflusses Gespürte Pulsation im Energiefluss Gespürte unsynchronisierte Rhythmen im Energiefluss Gespürtes Kribbeln im Energiefluss Gestaute Energiefeldmuster Hyperaktivität des Energieflusses Kälte-Temperaturdifferenzen im Energiefluss – – – Langsame Energiefeldmuster Magnetischer Einfluss auf ein Gebiet des Energiefelds Pulsierende bis hämmernde Frequenz des Energiefeldmusters Schnelle Energiefeldmuster Schwache Energiefeldmuster Starke Energiefeldmuster Stauung des Energieflusses Turbulente Energiefeldmuster Unregelmäßiges Energiefeldmuster Wärme-Temperaturdifferenzen im Energiefluss Zufällige Energiefeldmuster – – – Schmerzen Übermäßiger Stress Unbehagen – Lebensübergang – Verletzung – – – – – – – – Beeinflussende Faktoren – – Angst Interventionen, die das Energiemuster oder den Energiefluss unterbrechen Risikopopulationen – Krisensituation Assoziierte Bedingungen – Krankheit Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 273 4. Aktivität/Ruhe Eine Unterbrechung des natürlichen Energieflusses, welcher normalerweise ein kontinuierliches Ganzes und dabei einzigartig, dynamisch, kreativ und nicht linear ist. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 3. Energiehaushalt Domäne 4 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Fatigue Fatigue Diagnosencode 00093 • Fatigue Zugelassen 1988 • Überarbeitet 1998, 2017 Definition 4. Aktivität/Ruhe Ein überwältigendes, anhaltendes Gefühl der Erschöpfung und eine verminderte Fähigkeit, körperliche und geistige Arbeit auf gewohntem Niveau zu leisten. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – Apathie Beeinträchtigte Fähigkeit, das übliche physische Aktivitätsniveau aufrechtzuerhalten Beeinträchtigte Fähigkeit, die üblichen Routinen aufrechtzuerhalten Fehlendes Interesse an der Umgebung Gesteigertes Ruhebedürfnis In-Sich-Gekehrt-Sein Ineffektives Rollenverhalten Lethargie – – – – – – – – Müdigkeit Nicht erholsames Schlafmuster Schläfrigkeit Schuldgefühle wegen der Schwierigkeit, den Pflichten nachzukommen Unzureichende Energie Veränderung der Libido Veränderung des Konzentrationsvermögens Zunahme an physischen Symptomen Beeinflussende Faktoren – – – – – Angst Anspruchsvoller Beruf Depression Lebensstil ohne Stimulationen Malnutrition – – – – – Physischer Konditionsabbau Schlafmangel Stressoren Umweltbedingtes Hindernis Vermehrte physische Anstrengung – Exposition gegenüber einem negativen Lebensereignis – Schwangerschaft Risikopopulationen – Anspruchsvoller Beruf Assoziierte Bedingungen – – Anämie Krankheit Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 274 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 3. Energiehaushalt Domäne 4 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Ruheloses Umhergehen Ruheloses Umhergehen Diagnosencode 00154 • Wandering Zugelassen 2000 • Überarbeitet 2017 Definition Bestimmende Merkmale – – – – – – – Auf- und Abgehen Beeinträchtigte Fähigkeit, markante Orientierungspunkte in einer vertrauten Umgebung zu lokalisieren Beständiges Sich-Fortbewegen in angespanntem Zustand Betreten von unerlaubten Bereichen Folgt dem Pflegenden auf Schritt und Tritt Fortbewegung führt zum SichVerlaufen Fortbewegung, von der die/der Betreffende nicht leicht abzubringen ist – – – – – – – – – – Häufiges Bewegen von einem Ort zum anderen Hyperaktivität Lange Perioden der Fortbewegung ohne erkennbares Ziel Perioden der Fortbewegung unterbrochen von Zeiten des Stillstands Planloses Umherwandern Ständiges Umherwandern auf der Suche nach etwas Suchendes Verhalten Überprüfendes Verhalten Unbefugtes Betreten Weglauftendenz Beeinflussende Faktoren – – – Physiologischer Zustand Trennung von der vertrauten Umgebung Überstimulation des Umfelds – – Veränderung des Schlaf-WachZyklus Wunsch, nach Hause zu gehen Risikopopulationen – Prämorbides Verhalten Assoziierte Bedingungen – – – Kortikale Atrophie Psychologische Störung Sedierung – Veränderung der kognitiven Funktion Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 275 4. Aktivität/Ruhe Zielloses oder sich wiederholendes Hin-und-her-Gehen und Sich-Fortbewegen, das die betreffende Person einem Verletzungsrisiko aussetzt; häufig unvereinbar mit Barrieren, Grenzen oder Hindernissen. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 4. Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen Domäne 4 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Aktivitätstoleranz Aktivitätsintoleranz Diagnosencode 00092 • Activity intolerance Zugelassen 1982 • Überarbeitet 2017 Definition 4. Aktivität/Ruhe Unzureichende physiologische oder psychische Energie, um erforderliche oder erwünschte alltägliche Aktivitäten durchzuhalten oder abzuschließen. Bestimmende Merkmale – – – – Abnormale Blutdruckveränderung als Reaktion auf Aktivität/ Belastung Abnormale Herzfrequenz als Reaktion auf Aktivität/Belastung Allgemeine Schwäche Belastungsdyspnoe – – – Fatigue Unbehagen bei körperlicher Belastung Veränderung des Elektrokardiogramms (EKG) Beeinflussende Faktoren – – – Bewegungsarmer Lebensstil Immobilität Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf – – Physischer Konditionsabbau Unerfahrenheit in der Ausübung einer Aktivität – Kreislaufprobleme Risikopopulationen – Aktivitätsintoleranz in der Vorgeschichte Assoziierte Bedingungen – Atemwegserkrankung Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 276 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 4. Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen Domäne 4 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Aktivitätstoleranz Risiko einer Aktivitätsintoleranz Diagnosencode 00094 • Risk for activity intolerance Zugelassen 1982 • Überarbeitet 2013, 2017 Anfälligkeit für das Erleben von unzureichender physiologischer oder psychologischer Energie, um erforderliche oder erwünschte alltägliche Aktivitäten durchzuhalten oder abzuschließen, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – Bewegungsarmer Lebensstil Immobilität Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf – – Physischer Konditionsabbau Unerfahrenheit in der Ausübung einer Aktivität – Kreislaufprobleme Risikopopulationen – Aktivitätsintoleranz in der Vorgeschichte Assoziierte Bedingungen – Atemwegserkrankung Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 277 4. Aktivität/Ruhe Definition Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 4. Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen Domäne 4 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Atemmuster Ineffektives Atemmuster Diagnosencode 00032 • Ineffective breathing pattern Zugelassen 1980 • Überarbeitet 1996, 1998, 2010, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition 4. Aktivität/Ruhe Inspiration und/oder Exspiration, die nicht zu einer ausreichenden Belüftung der Lungen führt. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – Abnormales Atemmuster Anwendung der 3-Punkte-Stellung/Kutscherstellung Atmen mit Lippenbremse Bradypnoe Dyspnoe Einsatz der Atemhilfsmuskulatur Nasenflügelatmung Orthopnoe Reduzierter exspiratorischer Druck – – – – – – – Reduzierter inspiratorischer Druck Reduziertes Atemminutenvolumen Tachypnoe Veränderung der Brustkorbbewegung Vergrößerter Durchmesser des Brustkorbs Verlängerte Ausatmungsphase Verminderte Vitalkapazität Beeinflussende Faktoren – – – – Adipositas Angst Ermüdung der Atemmuskulatur Fatigue – – – Hyperventilation Körperposition behindert die Lungenausdehnung Schmerzen – – – – Neurologische Beeinträchtigung Neurologische Unreife Neuromuskuläre Beeinträchtigung Rückenmarksverletzung Assoziierte Bedingungen – – – – Brustkorbdeformation Hypoventilationssyndrom Knochendeformation Muskuloskelettale Beeinträchtigung Unterstützende O 278 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 4. Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen Domäne 4 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Gewebedurchblutung Ineffektive periphere Gewebedurchblutung Diagnosencode 00204 • Ineffective peripheral tissue perfusion Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2010, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Bestimmende Merkmale – – – – – – – – Claudicatio intermittens Erreichte Distanz im 6-MinutenGehtest liegt unter der normalen Reichweite Fehlen peripherer Pulse Hautfarbe erblasst beim Anheben der Beine Kapillarfüllungszeit > 3 Sekunden Keine Rückkehr der Farbe beim Absenken des Beines nach 1 Minute Knöchel-Arm-Index < 0,90 Ödem – – – – – – – – – Reduktion der schmerzfrei zurückgelegten Distanzen im 6-MinutenGehtest Reduzierte periphere Pulse Schmerz in den Extremitäten Sensibilitätsstörung Strömungsgeräusch der A. femoralis Veränderung der Hauteigenschaft Veränderung der motorischen Funktion Verminderter Blutdruck in den Extremitäten Verzögerte periphere Wundheilung Beeinflussende Faktoren – – – Bewegungsarmer Lebensstil Rauchen Übermäßige Natriumzufuhr – – Unzureichendes Wissen über den Krankheitsprozess Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren Assoziierte Bedingungen – – Diabetes mellitus Endovaskuläre Eingriffe – – Hypertonie Trauma Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 279 4. Aktivität/Ruhe Verminderung der peripheren Blutzirkulation, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 4. Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen Domäne 4 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Gewebedurchblutung Risiko einer ineffektiven peripheren Gewebedurchblutung Diagnosencode 00228 • Risk for ineffective peripheral tissue perfusion Zugelassen 2010 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 4. Aktivität/Ruhe Definition Anfälligkeit für eine verminderte periphere Blutzirkulation, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – Bewegungsarmer Lebensstil Rauchen Übermäßige Natriumzufuhr – – Unzureichendes Wissen über den Krankheitsprozess Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren Assoziierte Bedingungen – – Diabetes mellitus Endovaskuläre Eingriffe – – Hypertonie Trauma Unterstützende O 280 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 4. Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen Domäne 4 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Gewebedurchblutung Risiko einer ineffektiven zerebralen Gewebedurchblutung Diagnosencode 00201 • Risk for ineffective cerebral tissue perfusion Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Anfälligkeit für eine verminderte zerebrale Blutzirkulation, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – Substanzmittelmissbrauch Risikopopulationen – Kürzlicher Myokardinfarkt Assoziierte Bedingungen – – – – – – – – – – – – Akinetisches linksventrikuläres Segment Arterielle Dissektion Arteriosklerose der Aorta Auffällige partielle Thromboplastinzeit (PTT) Auffällige Prothrombinzeit (PT) Dilatative Kardiomyopathie Embolie Hirnverletzung Hypercholesterolämie Hypertonie Infektiöse Endokarditis Karotisstenose – – – – – – – – – – – Koagulopathie Mechanische Herzklappenprothese Mitralstenose Neoplasma im Gehirn Pharmazeutische Wirkstoffe Sick-Sinus-Syndrom Therapieregime Verbrauchskoagulopathie Vorhofflimmern Vorhofmyxom Zerebrales Aneurysma Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine zusätzlichen Risikofaktoren entwickelt wurden. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 281 4. Aktivität/Ruhe Definition Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 4. Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen Domäne 4 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Gewebedurchblutung Risiko einer verminderten kardialen Gewebedurchblutung Diagnosencode 00200 • Risk for decreased cardiac tissue perfusion Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 4. Aktivität/Ruhe Definition Anfälligkeit für eine verminderte kardiale (koronare) Blutzirkulation, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – Substanzmittelmissbrauch – Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren – – – – – Hypoxämie Hypoxie Kardiovaskuläre Operation Pharmazeutische Wirkstoffe Spasmus der Herzkranzarterien Risikopopulationen – Koronare Arterienerkrankung in der familiären Vorgeschichte Assoziierte Bedingungen – – – – – – Diabetes mellitus Erhöhtes C-reaktives Protein Herztamponade Hyperlipidämie Hypertonie Hypovolämie Unterstützende O 282 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 4. Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen Domäne 4 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Herzleistung Risiko einer reduzierten Herzleistung Diagnosencode 00240 • Risk for decreased cardiac output Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition 4. Aktivität/Ruhe Anfälligkeit für eine unzureichende Menge des vom Herzen ausgeworfenen Bluts, um den metabolischen Bedarf des Körpers zu decken, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – Müssen entwickelt werden Assoziierte Bedingungen – – – Veränderte Kontraktilität Veränderte Nachlast Veränderte Vorlast – – – Veränderter Herzrhythmus Verändertes Schlagvolumen Veränderung der Herzfrequenz Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine modifizierbaren Risikofaktoren entwickelt wurden. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 283 Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 4. Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen Domäne 4 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Herzleistung Verminderte Herzleistung Diagnosencode 00029 • Decreased cardiac output Zugelassen 1975 • Überarbeitet 1996, 2000, 2017 Definition 4. Aktivität/Ruhe Das vom Herzen ausgeworfene Blut genügt den metabolischen Anforderungen des Körpers nicht. Bestimmende Merkmale Veränderte(r) Herzfrequenz/Herzrhythmus – – – Bradykardie Herzklopfen Tachykardie – Veränderung des Elektrokardiogramms (EKG) – – – Jugularvenenstauung Ödem Reduzierter pulmonal-arterieller Wedge-Druck (PAWP) Verminderter Zentralvenendruck (ZVD) Veränderte Vorlast – – – – – Anstieg des pulmonal-arteriellen Verschlussdrucks (PAWP) Anstieg des Zentralvenendrucks (ZVD) Fatigue Gewichtszunahme Herzgeräusche – Veränderte Nachlast – – – – – – Abnormale Hautfarbe Anstieg des pulmonalen Gefäßwiderstands (PVR) Anstieg des systemischen Gefäßwiderstands (SVR) Dyspnoe Feuchtkalte Haut Oligurie – – – – – Reduzierte periphere Pulse Reduzierter pulmonaler Gefäßwiderstand (PVR) Veränderung des Blutdrucks Verlängerte kapillare Rückfüllung Verminderter systemischer Gefäßwiderstand (SVR) Veränderte Kontraktilität – – – – 284 Hinzukommende, abnorme Atemgeräusche Husten Orthopnoe Paroxysmale nächtliche Dyspnoe – – – Reduzierte Herzauswurfleistung Reduzierter linksventrikulärer Schlagarbeitsindex (LSWI) Verminderter Herzindex Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe – – Verminderter Schlagvolumenindex (SVI) Vorhandene Herzgeräusche S 3 Klasse 4. Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen – Vorhandene Herzgeräusche S 4 – Ruhelosigkeit – – – Veränderter Herzrhythmus Verändertes Schlagvolumen Veränderung der Herzfrequenz Verhaltensbezogen/emotional – Angst Beeinflussende Faktoren – Müssen entwickelt werden – – – Veränderte Kontraktilität Veränderte Nachlast Veränderte Vorlast 4. Aktivität/Ruhe Assoziierte Bedingungen Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 285 Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 4. Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen Domäne 4 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Spontanatmung Beeinträchtigte Spontanatmung Diagnosencode 00033 • Impaired spontaneous ventilation Zugelassen 1992 • Überarbeitet 2017 Definition 4. Aktivität/Ruhe Unfähigkeit, eine selbstständige Atmung zu initiieren oder aufrechtzuerhalten, welche zur Lebenserhaltung ausreichend ist. Bestimmende Merkmale – – – – – – Anstieg der Herzfrequenz Anstieg der Stoffwechselrate Anstieg des Kohlendioxidpartialdrucks (pCO2) Besorgnis Dyspnoe Reduzierte arterielle Sauerstoffsättigung (SaO2) – – – – – Reduzierter Sauerstoff-Partialdruck (pO2) Ruhelosigkeit Verminderte Kooperation Vermindertes Atemzugvolumen Zunehmende Betätigung der Atemhilfsmuskulatur Beeinflussende Faktoren – Ermüdung der Atemmuskulatur Assoziierte Bedingungen – Veränderung des Stoffwechsels Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 286 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 4. Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen Domäne 4 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Stabiler Blutdruck Risiko eines instabilen Blutdrucks Diagnosencode 00267 • Risk for unstable blood pressure Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition 4. Aktivität/Ruhe Anfälligkeit für einen schwankenden Blutdruck in den arteriellen Gefäßen, welcher die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – Orthostase – Unbeständiges MedikamentenManagement – – Nachteilige Wirkung von Steroiden Reaktion des sympathischen Nervensystems Schnelle Absorption und Distribution eines antiarrhythmischen Wirkstoffes Schnelle Absorption und Distribution eines diuretischen Wirkstoffes Schnelle Absorption und Distribution eines vasodilatatorischen Wirkstoffes Unausgeglichener Elektrolythaushalt Assoziierte Bedingungen – – – – – – – – – – – – – Cushing-Syndrom Einnahme von antidepressiven Wirkstoffen Erhöhter intrakranieller Druck Flüssigkeitsretention Flüssigkeitsverlagerungen Herzrhythmusstörung Hormonelle Veränderungen Hyperosmolare Lösungen Hyperparathyreoidismus Hyperthyreose Hypothyreose Nachteilige Wirkung von Kokain Nachteilige Wirkung von nicht-steroidalen Entzündungshemmern (NSAR) – – – – Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 287 Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 4. Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen Domäne 4 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Weaning Dysfunktionales Weaning Diagnosencode 00034 • Dysfunctional ventilatory weaning response Zugelassen 1992 • Überarbeitet 2017 Definition 4. Aktivität/Ruhe Unfähigkeit, sich an ein abgesenktes Niveau der maschinellen Atemunterstützung anzupassen, die den Entwöhnungsprozess unterbricht und verlängert. Bestimmende Merkmale Leicht – – – – Atembeschwerden Erhöhte Konzentration auf das Atmen Fatigue Furcht vor einer Störung des Beatmungsgeräts – – – – Leichter Anstieg der Atemfrequenz im Vergleich zum Ausgangswert Ruhelosigkeit Wärmegefühl Wahrgenommener Bedarf einer Erhöhung des Sauerstoffs Mäßig – – – – – – Abnormale Hautfarbe Anstieg der Herzfrequenz im Vergleich zum Ausgangswert (< 20 Schläge/Min.) Anstieg des Blutdrucks im Vergleich zum Ausgangswert (< 20 mmHg) Auskultierbarer verminderter Lufteintritt Beeinträchtigte Fähigkeit zu kooperieren Beeinträchtigte Fähigkeit, auf die Beratung einzugehen – – – – – – Besorgnis Diaphorese (Schwitzen) Furchtsamer Gesichtsausdruck Geringfügiger Einsatz der Atemhilfsmuskulatur Mäßiger Anstieg der Atemfrequenz im Vergleich zum Ausgangswert Übersteigerter Fokus auf Aktivitäten Schwer – – – 288 Abnormale Hautfarbe Anstieg der Herzfrequenz im Vergleich zum Ausgangswert (≥ 20 Schläge/Min.) Anstieg des Blutdrucks im Vergleich zum Ausgangswert (≥ 20 mmHg) – – – Atmung erfolgt asynchron zum Beatmungsgerät Deutlicher Anstieg der Atemfrequenz im Vergleich zum Ausgangswert Erheblicher Einsatz der Atemhilfsmuskulatur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe – – – – – Hinzukommende, abnorme Atemgeräusche Oberflächliches Atmen Paradoxe Abdominalatmung Schnappatmung Übermäßiges Schwitzen Klasse 4. Kardiovaskuläre/Pulmonale Reaktionen – – – Unruhe Verminderter Bewusstseinszustand Verschlechterung der arteriellen Blutgaswerte im Vergleich zum Ausgangswert – – Unangemessene Ernährung Veränderung des Schlafmusters – Unzureichendes Vertrauen in die Gesundheitsfachkräfte Unzureichendes Wissen über den Weaning-Prozess Verminderte Motivation – – Ineffektives Atemwegsclearance Schmerzen Psychologisch – – – – – – Angst Furcht Geringes Selbstwertgefühl Hoffnungslosigkeit Machtlosigkeit Unsicherheit über die Fähigkeit für das Weaning – – Situationsbedingt – – Umweltbedingtes Hindernis Unangemessene Geschwindigkeit des Weaning-Prozesses – – Unkontrollierter episodisch auftretender Energiebedarf Unzureichende soziale Unterstützung Assoziierte Bedingungen – Abhängigkeit vom Beatmungsgerät > 4 Tage in der Vorgeschichte – Erfolgloser Weaning-Versuch in der Vorgeschichte Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 289 4. Aktivität/Ruhe Beeinflussende Faktoren Physiologisch Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 5. Selbstversorgung Domäne 4 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Haushaltsführung Beeinträchtigte Haushaltsführung Diagnosencode 00098 • Impaired home maintenance Zugelassen 1980 • Überarbeitet 2017 Definition 4. Aktivität/Ruhe Unfähigkeit, selbstständig eine sichere, entwicklungsfördernde unmittelbare Umgebung zu erhalten. Bestimmende Merkmale – – – – – Beeinträchtigte Fähigkeit zur Haushaltsführung Bitte um Unterstützung bei der Haushaltsführung Krankheitsmuster, die durch unhygienische Zustände verursacht werden Muster von Infektionen, die durch unhygienische Zustände verursacht werden Schwierigkeit, ein gemütliches Umfeld aufrechtzuerhalten – – – – – – Übermäßige familiäre Verantwortungen Unhygienisches Umfeld Unzureichende Bettwäsche Unzureichende Haushaltsgeräte zur Aufrechterhaltung des Haushalts Unzureichende Kleidung Unzureichende Kochausrüstung Beeinflussende Faktoren – – – – Ungeeignetes Rollenmodell Unzureichende Familienorganisation Unzureichende Familienplanung Unzureichendes Unterstützungssystem – – Unzureichendes Wissen über die Haushaltsführung Unzureichendes Wissen über Ressourcen in der Nachbarschaft Risikopopulationen – Finanzielle Krise Assoziierte Bedingungen – Veränderung der kognitiven Funktion Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 290 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 5. Selbstversorgung Domäne 4 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Selbstvernachlässigung Selbstvernachlässigung Diagnosencode 00193 • Self-neglect Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Ein Zusammentreffen kulturell beeinflusster Verhaltensweisen, bei dem es nicht gelingt, im Bereich einer oder mehrerer Selbstversorgungsaktivitäten einen sozial akzeptierten Standard von Gesundheit und Wohlbefinden aufrechtzuerhalten (Gibbons, Lauder, &amp; Ludwick, 2006). Bestimmende Merkmale – Nichteinhalten von Gesundheitsaktivitäten – – Unzureichende Hygiene im Umfeld Unzureichende Körperpflege Beeinflussende Faktoren – – – Furcht vor einer Institutionalisierung Lebensstil/Wahlmöglichkeit Mangelnde Exekutivfunktionen – – – Stressoren Substanzmittelmissbrauch Unfähigkeit, die Kontrolle aufrechtzuerhalten – – – Simulierend Störung des Frontallappens Veränderung der kognitiven Funktion Assoziierte Bedingungen – – – – – Capgras-Syndrom Funktionale Beeinträchtigung Lernbehinderung Psychiatrische Störung Psychotische Störung Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 291 4. Aktivität/Ruhe Definition Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 5. Selbstversorgung Domäne 4 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Selbstversorgung Bereitschaft für eine verbesserte Selbstversorgung Diagnosencode 00182 • Readiness for enhanced self-care Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition 4. Aktivität/Ruhe Ein Muster der Ausübung von selbstbezogenen Aktivitäten zum Erreichen von gesundheitsbezogenen Ziele, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – – – Drückt den Wunsch aus, das Wissen über Selbstversorgungsstrategien zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Selbstversorgung zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Unabhängigkeit im Wohlbefinden zu steigern – – – Drückt den Wunsch aus, die Unabhängigkeit in der Gesundheitserhaltung zu steigern Drückt den Wunsch aus, die Unabhängigkeit in der Lebensführung zu steigern Drückt den Wunsch aus, die Unabhängigkeit in der Persönlichkeitsentwicklung zu steigern Unterstützende O 292 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 5. Selbstversorgung Domäne 4 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Selbstversorgung Essen und Trinken Selbstversorgungsdefizit Essen und Trinken Diagnosencode 00102 • Feeding self-care deficit Zugelassen 1980 • Überarbeitet 1998, 2008, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Bestimmende Merkmale – – – – – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, eine ausreichende Menge an Nahrung zu schlucken Beeinträchtigte Fähigkeit, eine Mahlzeit selbstständig zu verzehren Beeinträchtigte Fähigkeit, eine Tasse hochzuheben Beeinträchtigte Fähigkeit, Gefäße zu öffnen Beeinträchtigte Fähigkeit, Hilfsmittel zu benutzen Beeinträchtigte Fähigkeit, mit Besteck umzugehen Beeinträchtigte Fähigkeit, Nahrung im Mund zu manipulieren – – – – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, Nahrung in den Mund zu befördern Beeinträchtigte Fähigkeit, Nahrung mit Geschirr bzw. Besteck aufzunehmen Beeinträchtigte Fähigkeit, Nahrung selbstständig in einer gesellschaftsfähigen Weise zu sich zu nehmen Beeinträchtigte Fähigkeit, Nahrung vorzubereiten Beeinträchtigte Fähigkeit, Nahrung zu kauen Beeinträchtigte Fähigkeit, Nahrung zu schlucken Beeinflussende Faktoren – – – – Angst Fatigue Schmerzen Schwäche – – – Umweltbedingtes Hindernis Unbehagen Verminderte Motivation – Veränderung der kognitiven Funktion Wahrnehmungsstörungen Assoziierte Bedingungen – – Muskuloskelettale Beeinträchtigung Neuromuskuläre Beeinträchtigung – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 293 4. Aktivität/Ruhe Unfähigkeit, selbstständig zu essen. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 5. Selbstversorgung Domäne 4 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Selbstversorgung Körperpflege Selbstversorgungsdefizit Körperpflege Diagnosencode 00108 • Bathing self-care deficit Zugelassen 1980 • Überarbeitet 1998, 2008, 2017 • Evidenzlevel 2.1 4. Aktivität/Ruhe Definition Unfähigkeit, selbstständig Aktivitäten zur Körperreinigung vollständig durchzuführen. Bestimmende Merkmale – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, an Wasser zu gelangen Beeinträchtigte Fähigkeit, das Bad zu erreichen Beeinträchtigte Fähigkeit, das Waschwasser zu regulieren – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, den Körper abzutrocknen Beeinträchtigte Fähigkeit, den Körper zu waschen Beeinträchtigte Fähigkeit, Waschutensilien zusammenzustellen Beeinflussende Faktoren – – – Angst Schmerzen Schwäche – – Umweltbedingtes Hindernis Verminderte Motivation – – Neuromuskuläre Beeinträchtigung Veränderung der kognitiven Funktion Wahrnehmungsstörungen Assoziierte Bedingungen – – – 294 Beeinträchtigte Fähigkeit, Körperteile wahrzunehmen Beeinträchtigte Fähigkeit, räumliche Verhältnisse wahrzunehmen Muskuloskelettale Beeinträchtigung – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 5. Selbstversorgung Domäne 4 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Selbstversorgung Sich-Kleiden Selbstversorgungsdefizit Sich-Kleiden Diagnosencode 00109 • Dressing self-care deficit Zugelassen 1980 • Überarbeitet 1998, 2008, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Bestimmende Merkmale – – – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, das äußere Erscheinungsbild aufrechtzuerhalten Beeinträchtigte Fähigkeit, den Oberkörper anzukleiden Beeinträchtigte Fähigkeit, den Unterkörper anzukleiden Beeinträchtigte Fähigkeit, Hilfsmittel zu benutzen Beeinträchtigte Fähigkeit, Kleidung aufzuheben – – – – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, Kleidung aufzusammeln Beeinträchtigte Fähigkeit, Kleidungsstücke auszuwählen Beeinträchtigte Fähigkeit, Kleidungsstücke zu schließen Beeinträchtigte Fähigkeit, Reißverschlüsse zu benutzen Beeinträchtigte Fähigkeit, verschiedene Kleidungsstücke anzuziehen Beeinträchtigte Fähigkeit, verschiedene Kleidungsstücke auszuziehen Beeinflussende Faktoren – – – – Angst Fatigue Schmerzen Schwäche – – – Umweltbedingtes Hindernis Unbehagen Verminderte Motivation – Veränderung der kognitiven Funktion Wahrnehmungsstörungen Assoziierte Bedingungen – – Muskuloskelettale Beeinträchtigung Neuromuskuläre Beeinträchtigung – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 295 4. Aktivität/Ruhe Unfähigkeit, selbstständig Kleidungsstücke an- oder auszuziehen. Domäne 4. Aktivität/Ruhe Klasse 5. Selbstversorgung Domäne 4 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Selbstversorgung Toilettenbenutzung Selbstversorgungsdefizit Toilettenbenutzung Diagnosencode 00110 • Toileting self-care deficit Zugelassen 1980 • Überarbeitet 1998, 2008, 2017 • Evidenzlevel 2.1 4. Aktivität/Ruhe Definition Unfähigkeit, selbstständig Tätigkeiten in Verbindung mit der Darm- und Blasenentleerung durchzuführen. Bestimmende Merkmale – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, auf der Toilette zu sitzen Beeinträchtigte Fähigkeit, die Kleidung für den Toilettengang zu handhaben Beeinträchtigte Fähigkeit, die Toilette zu spülen – – – Beeinträchtigte Fähigkeit, die Toilettenhygiene vollständig durchzuführen Beeinträchtigte Fähigkeit, von der Toilette aufzustehen Beeinträchtigte Fähigkeit, zur Toilette zu gelangen Beeinflussende Faktoren – – – – Angst Beeinträchtigte Mobilität Beeinträchtigte Transferfähigkeit Fatigue – – – – Schmerzen Schwäche Umweltbedingtes Hindernis Verminderte Motivation – Veränderung der kognitiven Funktion Wahrnehmungsstörungen Assoziierte Bedingungen – – 296 Muskuloskelettale Beeinträchtigung Neuromuskuläre Beeinträchtigung – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition Das menschliche Informationsverarbeitungssystem einschließlich Aufmerksamkeit, Orientierung, Empfindung, Wahrnehmung, Kognition und Kommunikation Klasse 1. Aufmerksamkeit Geistige Bereitschaft wahrzunehmen und zu beobachten Code Diagnose 00123 Einseitiger Neglect Klasse 2. Orientierung Seite 299 Bewusstsein von Zeit, Ort und Person Code Diagnose Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Klasse 3. Seite 301 Empfindung/Wahrnehmung Erhalten von Informationen über den Tastsinn, Geschmack, Geruch, das Sehen und Hören und der Kinästhesie und das Verstehen dieser Sinnesinformationen, das im Benennen, Assoziieren bzw. in der Mustererkennung resultiert Code Diagnose Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Seite 302 297 Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition Klasse 1. Aufmerksamkeit Domäne 5 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Einseitiger Neglect Einseitiger Neglect Diagnosencode 00123 • Unilateral neglect Zugelassen 1986 • Überarbeitet 2006, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Beeinträchtigung in der sensorischen und motorischen Reaktion, der mentalen Repräsentation und räumlichen Wahrnehmung des Körpers und des unmittelbaren Umfelds, gekennzeichnet durch eine fehlende Aufmerksamkeit für eine Seite zugunsten einer Überaufmerksamkeit für die andere Seite. Ein linksseitiger Neglect ist schwer wiegender und anhaltender als ein rechtsseitiger Neglect. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – – Beeinträchtigte Durchführung des Durchstreichens von Linien, der Linienhalbierung und Durchstreichtests Beim Lesen Ersetzen von Buchstaben, um alternative Wörter zu bilden Beim Schreiben wird nur eine vertikale Hälfte der Papierseite benutzt Einseitiger räumlich-visueller Neglect Hemianopsie (halbseitiger Gesichtsfeldausfall) Ist sich der Lagerung der vernachlässigten Extremität nicht bewusst Linksseitige Hemiplegie nach Apoplexie in der rechten Gehirnhälfte Merkliches Abschweifen der Augen zu Reizen auf der nicht vernachlässigten Seite Merkliches Abschweifen des Rumpfes zu Reizen auf der nicht vernachlässigten Seite Misserfolg, den Kopf zur vernachlässigten Halbseite zu bewegen – – – – – – – – – – – Misserfolg, den Rumpf zur vernachlässigten Halbseite zu bewegen Misserfolg, die äußere Erscheinung der vernachlässigten Seite zu pflegen Misserfolg, die Augen zur vernachlässigten Halbseite zu bewegen Misserfolg, die Extremitäten zur vernachlässigten Halbseite zu bewegen Misserfolg, die Nahrung von dem Tellerbereich aufzunehmen, der sich auf der vernachlässigten Körperseite befindet Misserfolg, die vernachlässigte Seite anzukleiden Misserfolg, Personen wahrzunehmen, die sich von der vernachlässigten Seite her nähern Nichtvervollständigen einer Zeichnung auf der vernachlässigten Körperseite Perseveration (krankhaftes Beharren) Repräsentativer Neglect Störung der Lateralisierung von Geräuschen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 299 5. Wahrnehmung/Kognition Definition Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition – Veränderung des Sicherheitsverhaltens auf der vernachlässigten Seite Klasse 1. Aufmerksamkeit – Verlagerung der Schmerzwahrnehmung auf die nicht vernachlässigte Seite Beeinflussende Faktoren – Müssen entwickelt werden Assoziierte Bedingungen Hirnverletzung 5. Wahrnehmung/Kognition – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine beeinflussenden Faktoren entwickelt wurden. Unterstützende O 300 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition Klasse 2. Orientierung 5. Wahrnehmung/Kognition Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 301 Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition Klasse 3. Empfindung/Wahrnehmung 5. Wahrnehmung/Kognition Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. 302 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition Klasse 4. Kognition Domäne 5 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Emotionale Kontrolle Labile emotionale Kontrolle Diagnosencode 00251 • Labile emotional control Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Bestimmende Merkmale – – – – – – Fehlen des Augenkontakts Gefühlsausdruck stimmt nicht mit dem auslösenden Faktor überein Rückzug aus dem Arbeitsleben Rückzug aus gesellschaftlichen Situationen Schwierigkeit, Mimik einzusetzen Übermäßiges Lachen, ohne sich glücklich zu fühlen – – – – – – – Übermäßiges Weinen, ohne sich traurig zu fühlen Unkontrollierbares Lachen Unkontrollierbares Weinen Unwillkürliches Lachen Unwillkürliches Weinen Verlegenheit aufgrund der Gefühlsäußerung Weinen Beeinflussende Faktoren – – – – – – Emotionale Störung Fatigue Sozialer Disstress Stressoren Substanzmittelmissbrauch Unzureichende Muskelkraft – – Unzureichendes Wissen über die Kontrolle der Symptome Unzureichendes Wissen über die Krankheit Verändertes Selbstwertgefühl – – – Pharmazeutische Wirkstoffe Physische Behinderung Psychiatrische Störung – Assoziierte Bedingungen – – – – Affektive Störung Funktionale Beeinträchtigung Hirnverletzung Muskuloskelettale Beeinträchtigung Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 303 5. Wahrnehmung/Kognition Unkontrollierbare Ausbrüche von übertriebenem und unwillkürlich emotionalem Ausdruck. Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition Klasse 4. Kognition Domäne 5 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Gedächtnisleistung Beeinträchtigte Gedächtnisleistung Diagnosencode 00131 • Impaired memory Zugelassen 1994 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 3.1 Definition 5. Wahrnehmung/Kognition Andauernde Unfähigkeit, sich an Teile von Informationen oder Fähigkeiten zu erinnern oder diese abzurufen. Bestimmende Merkmale – – – – – – Andauernde Vergesslichkeit Anhaltende Unfähigkeit, eine bereits gelernte Fähigkeit auszuführen Anhaltende Unfähigkeit, eine neue Fähigkeit beizubehalten Anhaltende Unfähigkeit, eine neue Fähigkeit zu erlernen Anhaltende Unfähigkeit, neue Informationen im Gedächtnis zu behalten Anhaltende Unfähigkeit, neue Informationen zu erlernen – – – – – Anhaltende Unfähigkeit, sich an bekannte Namen, Worte oder Gegenstände zu erinnern Anhaltende Unfähigkeit, sich an sachliche Informationen oder Ereignisse zu erinnern Anhaltende Unfähigkeit, sich zu erinnern, ob eine Handlung ausgeführt wurde Erhaltene Fähigkeit, tägliche Aktivitäten selbständig auszuführen Vergisst regelmäßig, eine Handlung zu einer geplanten Zeit auszuführen Beeinflussende Faktoren – Veränderung des Flüssigkeitsvolumens Assoziierte Bedingungen – – – – – Anämie Hirnverletzung Hypoxie Leichte kognitive Beeinträchtigung Neurologische Beeinträchtigung – – – Parkinson-Krankheit Reduzierte Herzleistung Unausgeglichener Elektrolythaushalt Zusätzliche modifizierbare beeinflussende Faktoren müssen entwickelt werden. Unterstützende O 304 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition Klasse 4. Kognition Domäne 5 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Impulskontrolle Ineffektive Impulskontrolle Diagnosencode 00222 • Ineffective impulse control Zugelassen 2010 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Bestimmende Merkmale – – – – – – Gewalttätiges Verhalten Handeln, ohne nachzudenken Promiskuität Reizbarkeit Spielsucht Stellen von persönlichen Fragen, obwohl diese für andere unangenehm sind – – – – – Suche nach dem Adrenalin-Kick Temperamentausbrüche Übermäßige Vertrautheit gegenüber Fremden Unangemessenes Mitteilen persönlicher Details Unfähigkeit, Geld zu sparen oder die Finanzen zu ordnen Beeinflussende Faktoren – – Affektive Störung Hoffnungslosigkeit – – Rauchen Substanzmittelmissbrauch – Veränderung der kognitiven Funktion Assoziierte Bedingungen – – – Entwicklungsstörung Hirnorganische Störung Persönlichkeitsstörung Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 305 5. Wahrnehmung/Kognition Ein Muster der Durchführung von schnellen, ungeplanten Reaktionen auf interne oder externe Reize ohne Rücksicht auf negative Konsequenzen dieser Reaktionen für das impulsive Individuum oder andere. Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition Klasse 4. Kognition Domäne 5 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Verwirrtheit Akute Verwirrtheit Diagnosencode 00128 • Acute confusion Zugelassen 1994 • Überarbeitet 2006, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition 5. Wahrnehmung/Kognition Reversible Störungen des Bewusstseins, der Aufmerksamkeit, der Kognition und der Wahrnehmung, die sich über einen kurzen Zeitraum entwickeln und weniger als 3 Monate andauern. Bestimmende Merkmale – – – – – – – Fehlwahrnehmung Halluzinationen Ruhelosigkeit Unfähigkeit, zielgerichtetes Verhalten zu initiieren Unfähigkeit, zweckgerichtetes Verhalten zu initiieren Unruhe Unzureichende Durchführung von zielgerichtetem Verhalten – – – – Unzureichende Durchführung von zweckgerichtetem Verhalten Veränderung der kognitiven Funktion Veränderung der psychomotorischen Funktion Veränderung des Bewusstseinszustands Beeinflussende Faktoren – – – – – – Beeinträchtigte Mobilität Dehydratation Harnverhalt Malnutrition Schmerzen Sensorische Deprivation – – – Substanzmittelmissbrauch Unangemessene Verwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen Veränderung des Schlaf-WachZyklus Risikopopulationen – – Alter ≥ 60 Jahre Männliches Geschlecht – Zerebrovaskuläres Ereignis in der Vorgeschichte – – – Infektion Pharmazeutische Wirkstoffe Veränderung der kognitiven Funktion Assoziierte Bedingungen – – – Beeinträchtigte Stoffwechselfunktion Delir Demenz Unterstützende O 306 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition Klasse 4. Kognition Domäne 5 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Verwirrtheit Chronische Verwirrtheit Diagnosencode 00129 • Chronic confusion Zugelassen 1994 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 3.1 Irreversible, progressive, schleichende, und langfristige Veränderung des Intellekts, des Verhaltens und der Persönlichkeit, die sich in Beeinträchtigungen der kognitiven Funktionen (Gedächtnis, Sprache, Entscheidungsfindung und Exekutivfunktionen) und einer Abhängigkeit bei der Ausführung von Aktivitäten des täglichen Lebens manifestiert. Bestimmende Merkmale – – – – – – Adäquate Aufmerksamkeit der Umwelt gegenüber Fortschreitende Beeinträchtigung der kognitiven Funktion Langfristige kognitive Beeinträchtigung Schleichender und irreversibler Beginn einer kognitiven Beeinträchtigung Unfähigkeit, mindestens eine Alltagsaktivität durchzuführen Veränderung der Persönlichkeit – – Veränderung der sozialen Fähigkeiten Veränderung des Kurzzeitgedächtnis Veränderung des Langzeitgedächtnisses Veränderung von mindestens einer kognitiven Funktion neben dem Gedächtnis Verhaltensänderung – Zerebrovaskuläres Ereignis – – – Beeinflussende Faktoren – Müssen entwickelt werden Assoziierte Bedingungen – Demenz Diese Diagnose wurde 2017 überarbeitet und auf das Evidenzlevel 3.1 gehoben, aber auf Grund der Rekategorisierung in assoziierte Bedingungen gibt es keine beeinflussenden Faktoren. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 307 5. Wahrnehmung/Kognition Definition Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition Klasse 4. Kognition Domäne 5 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Verwirrtheit Risiko einer akuten Verwirrtheit Diagnosencode 00173 • Risk for acute confusion Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.2 Definition 5. Wahrnehmung/Kognition Anfälligkeit für reversible, sich über einen kurzen Zeitraum entwickelnde Störungen des Bewusstseins, der Aufmerksamkeit, der Kognition und der Wahrnehmung, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – – – Beeinträchtigte Mobilität Dehydratation Harnverhalt Malnutrition Schmerzen Sensorische Deprivation – – – Substanzmittelmissbrauch Unangemessene Verwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen Veränderung des Schlaf-WachZyklus Risikopopulationen – – Alter ≥ 60 Jahre Männliches Geschlecht – Zerebrovaskuläres Ereignis in der Vorgeschichte – – – Infektion Pharmazeutische Wirkstoffe Veränderung der kognitiven Funktion Assoziierte Bedingungen – – – Beeinträchtigte Stoffwechselfunktion Delir Demenz Unterstützende O 308 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition Klasse 4. Kognition Domäne 5 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Wissen Bereitschaft für verbessertes Wissen Diagnosencode 00161 • Readiness for enhanced knowledge Zugelassen 2002 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition 5. Wahrnehmung/Kognition Ein Muster der kognitiven Informationen über ein spezielles Thema oder ihrer Aneignung, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – Drückt den Wunsch aus, das Lernen zu verbessern Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 309 Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition Klasse 4. Kognition Domäne 5 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Wissen Defizitäres Wissen Diagnosencode 00126 • Deficient knowledge Zugelassen 1980 • Überarbeitet 2017 Definition 5. Wahrnehmung/Kognition Fehlen der kognitiven Informationen über ein spezielles Thema oder ihrer Beschaffung. Bestimmende Merkmale – – Unangemessenes Verhalten Ungenaue Testdurchführung – – Ungenaues Umsetzen von Anweisungen Unzureichendes Wissen Beeinflussende Faktoren – – – Fehlinformationen durch andere Unzureichende Informationen Unzureichendes Interesse am Lernen – Unzureichendes Wissen über Ressourcen – Veränderung der kognitiven Funktion Assoziierte Bedingungen – Veränderung der Gedächtnisleistung Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 310 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition Klasse 5. Kommunikation Domäne 5 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Kommunikation Bereitschaft für eine verbesserte Kommunikation Diagnosencode 00157 • Readiness for enhanced communication Zugelassen 2002 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition 5. Wahrnehmung/Kognition Ein Muster des Informations- und Ideenaustauschs mit anderen, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – Drückt den Wunsch aus, die Kommunikation zu verbessern Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 311 Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition Klasse 5. Kommunikation Domäne 5 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Verbale Kommunikation Beeinträchtigte verbale Kommunikation Diagnosencode 00051 • Impaired verbal communication Zugelassen 1983 • Überarbeitet 1996, 1998, 2017 Definition 5. Wahrnehmung/Kognition Verminderte, verzögerte oder fehlende Fähigkeit, ein System von Zeichen zu empfangen, zu verarbeiten, weiterzugeben und/oder zu nutzen. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – – – – Desorientierung in Bezug zur eigenen Person Dyspnoe Fehlen des Augenkontakts Partielle Sehstörung Räumliche Desorientierung Schwierigkeit bei der selektiven Aufmerksamkeit Schwierigkeit beim Sprechen Schwierigkeit, Gedanken verbal auszudrücken Schwierigkeit, Körpersprache einzusetzen Schwierigkeit, Kommunikation aufrechtzuerhalten Schwierigkeit, Kommunikation zu verstehen Schwierigkeit, Mimik einzusetzen – – – – – Schwierigkeit, Sätze zu formulieren Schwierigkeit, sich verbal auszudrücken Schwierigkeit, Worte zu formulieren Stottern Totale Sehstörung Unangemessene Ausdrucksweise Undeutliche Aussprache Unfähigkeit, die Sprache des Pflegenden zu sprechen Unfähigkeit, Körpersprache einzusetzen Unfähigkeit, Mimik einzusetzen Unfähigkeit, zu sprechen Zeitliche Desorientierung – – – – Unzureichende Informationen Unzureichende Stimuli Verändertes Selbstkonzept Vulnerabilität – – Entwicklungsstörung Oropharyngealer Defekt – – – – – – – Beeinflussende Faktoren – – – – Emotionale Störung Geringes Selbstwertgefühl Kulturelle Inkongruenz Umweltbedingtes Hindernis Risikopopulationen – Abwesenheit der Bezugsperson Assoziierte Bedingungen – 312 Beeinträchtigung des zentralen Nervensystems Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 5. Wahrnehmung/Kognition Physiologische Beschwerden Physisches Hindernis Psychotische Störung – – Therapieregime Veränderte Wahrnehmung 5. Wahrnehmung/Kognition – – – Klasse 5. Kommunikation Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 313 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 6. Selbstwahrnehmung Bewusstsein über das eigene Selbst Klasse 1. Selbstkonzept Die Wahrnehmung(en) über das gesamte Selbst Code Diagnose Seite 00185 Bereitschaft für verbesserte Hoffnung 316 00124 Hoffnungslosigkeit 317 00174 Risiko einer gefährdeten Menschenwürde 318 00121 Gestörte persönliche Identität 319 00225 Risiko einer gestörten persönlichen Identität 320 00167 Bereitschaft für ein verbessertes Selbstkonzept 321 Klasse 2. Selbstwertgefühl Bewertung des/der eigenen Werts, Fähigkeit, Bedeutung und Erfolgs Code Diagnose Seite 00119 Chronisch geringes Selbstwertgefühl 322 00224 Risiko eines chronisch geringen Selbstwertgefühls 323 00153 Risiko eines situationsbedingten geringen Selbstwertgefühls 324 00120 Situationsbedingtes geringes Selbstwertgefühl 325 Klasse 3. Körperbild Eine geistige Vorstellung des eigenen Körpers Code Diagnose 00118 Gestörtes Körperbild Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Seite 326 315 Domäne 6. Selbstwahrnehmung Klasse 1. Selbstkonzept Domäne 6 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Hoffnung Bereitschaft für verbesserte Hoffnung Diagnosencode 00185 • Readiness for enhanced hope Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Muster von Erwartungen und Wünschen für die Mobilisierung der eigenen Energie, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale 6. Selbstwahrnehmung – – – – Drückt den Wunsch aus, das Problemlösen zu verbessern, um das Ziel zu erreichen Drückt den Wunsch aus, den Glauben an das Mögliche zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Fähigkeit zu verbessern, sich erreichbare Ziele zu setzen Drückt den Wunsch aus, die Hoffnung zu verstärken – – – – Drückt den Wunsch aus, die Sinnhaftigkeit des Lebens zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Spiritualität zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Übereinstimmung zwischen Erwartung und Ziel zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Verbundenheit mit anderen zu verbessern Unterstützende O 316 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 6. Selbstwahrnehmung Klasse 1. Selbstkonzept Domäne 6 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Hoffnung Hoffnungslosigkeit Diagnosencode 00124 • Hopelessness Zugelassen 1986 • Überarbeitet 2017 Definition Ein subjektiver Zustand, in dem ein Individuum begrenzte oder keine Alternativen oder persönliche Wahlmöglichkeiten sieht und unfähig ist, Energie für sich selbst zu mobilisieren. Bestimmende Merkmale – – – – Abwenden während Gesprächen vom Sprecher Achselzucken als Antwort in Gesprächen Inadäquate Beteiligung an der eigenen Versorgung Mutlose verbale Hinweise Passivität – – – – – – – Veränderung des Schlafmusters Verminderte Eigeninitiative Verminderte Reaktion auf Reize Verminderte Verbalisierung Verminderter Affekt Verminderter Appetit Verminderter Blickkontakt – Verlorener Glaube an spirituelle Kraft Verlorener Glaube an transzendente Werte 6. Selbstwahrnehmung – Beeinflussende Faktoren – – – Chronischer Stress Lang andauernde Aktivitätseinschränkung Soziale Isolation – Risikopopulationen – Vorgeschichte des Im-StichLassens Assoziierte Bedingungen – Verschlechterung des körperlichen Zustands Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 317 Domäne 6. Selbstwahrnehmung Klasse 1. Selbstkonzept Domäne 6 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Menschenwürde Risiko einer gefährdeten Menschenwürde Diagnosencode 00174 • Risk for compromised human dignity Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für einen wahrgenommenen Verlust von Respekt und Ehre, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren 6. Selbstwahrnehmung – – – – – – Bekanntgabe von vertraulichen Informationen Demütigung Eindringen in die Privatsphäre Eingeschränkte Erfahrungen mit der Entscheidungsfindung Einmischung des Gesundheitspersonals Entblößung des Körpers – – – – – Kulturelle Inkongruenz Menschenunwürdige Behandlung Stigmatisierung Unzureichendes Verständnis von Gesundheitsinformationen Verlust der Kontrolle über Körperfunktionen Unterstützende O 318 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 6. Selbstwahrnehmung Klasse 1. Selbstkonzept Domäne 6 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Persönliche Identität Gestörte persönliche Identität Diagnosencode 00121 • Disturbed personal identity Zugelassen 1978 • Überarbeitet 2008, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Unfähigkeit, eine integrierte und vollständige Selbstwahrnehmung aufrechtzuerhalten. – – – – – – – – Gefühl der Leere Gefühl des Fremdseins Geschlechtsverwirrung Ineffektive Beziehungen Ineffektive Coping-Strategien Ineffektives Rollenverhalten Inkonsistentes Verhalten Schwankende Gefühle sich selbst gegenüber – – – – Unfähigkeit, zwischen inneren und äußeren Reizen zu unterscheiden Veränderung des Körperbilds Verwirrtheit über ideologische Werte Verwirrtheit über kulturelle Werte Verwirrtheit über Ziele Wahnhafte Selbstbeschreibung – – – – Manische Phasen Veränderung der sozialen Rolle Wachstumsphasen Wahrgenommene Vorurteile – Situationsbedingte Krise – – Pharmazeutische Wirkstoffe Psychiatrische Störung – – Beeinflussende Faktoren – – – – – Diskriminierung Dysfunktionale Familienprozesse Geringes Selbstwertgefühl Indoktrination durch einen Kult Kulturelle Inkongruenz Risikopopulationen – – Entwicklungsbedingte Transition Exposition gegenüber toxischen Chemikalien Assoziierte Bedingungen – – Dissoziative Identitätsstörung Hirnorganische Störung Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 319 6. Selbstwahrnehmung Bestimmende Merkmale Domäne 6. Selbstwahrnehmung Klasse 1. Selbstkonzept Domäne 6 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Persönliche Identität Risiko einer gestörten persönlichen Identität Diagnosencode 00225 • Risk for disturbed personal identity Zugelassen 2010 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Unfähigkeit, eine integrierte und vollständige Selbstwahrnehmung aufrechtzuerhalten, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. 6. Selbstwahrnehmung Risikofaktoren – – – – – Diskriminierung Dysfunktionale Familienprozesse Geringes Selbstwertgefühl Indoktrination durch einen Kult Kulturelle Inkongruenz – – – – Manische Phasen Veränderung der sozialen Rolle Wachstumsphasen Wahrgenommene Vorurteile – Situationsbedingte Krise – – Pharmazeutische Wirkstoffe Psychiatrische Störung Risikopopulationen – – Entwicklungsbedingte Transition Exposition gegenüber toxischen Chemikalien Assoziierte Bedingungen – – Dissoziative Identitätsstörung Hirnorganische Störung Unterstützende O 320 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 6. Selbstwahrnehmung Klasse 1. Selbstkonzept Domäne 6 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Selbstkonzept Bereitschaft für ein verbessertes Selbstkonzept Diagnosencode 00167 • Readiness for enhanced self-concept Zugelassen 2002 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Muster von Wahrnehmungen oder Vorstellungen über sich selbst, welches gestärkt werden kann. – – – – – Äußert Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten Äußert Zufriedenheit mit dem Bild von sich selbst Äußert Zufriedenheit mit dem eigenen Selbstwertgefühl Äußert Zufriedenheit mit dem Körperbild Äußert Zufriedenheit mit der persönlichen Identität – – – – – Akzeptanz von Grenzen Akzeptanz von Stärken Drückt den Wunsch aus, das Rollenverhalten zu verbessern Drückt den Wunsch aus, das Selbstkonzept zu verbessern Handlungen stimmen mit verbalen Äußerungen überein Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 321 6. Selbstwahrnehmung Bestimmende Merkmale Domäne 6. Selbstwahrnehmung Klasse 2. Selbstwertgefühl Domäne 6 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Selbstwertgefühl Chronisch geringes Selbstwertgefühl Diagnosencode 00119 • Chronic low self-esteem Zugelassen 1988 • Überarbeitet 1996, 2008, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Negative Einschätzung und/oder Empfindung der eigenen Fähigkeiten, die mindestens drei Monate andauert. Bestimmende Merkmale 6. Selbstwahrnehmung – – – – – – – – Abhängig von der Meinung anderer Fehlendes Durchsetzungsvermögen Passivität Passt sich übermäßig an Schamgefühl Schuldgefühl Übermäßiges Suchen nach Bestätigung Übertreibt negatives Feedback über sich selbst – – – – – – Unentschlossenes Verhalten Unterschätzt die Fähigkeit, mit der Situation umzugehen Verminderter Blickkontakt Wiederholte Erfolglosigkeit im bisherigen Leben Zögert, neue Situationen auszuprobieren Zurückweisung von positivem Feedback Beeinflussende Faktoren – – – – – Erfährt unzureichende Anerkennung durch andere Ineffektives Coping mit einem Verlust Kulturelle Inkongruenz Spirituelle Unvereinbarkeit Unzureichende erfahrene Zuneigung – – – Unzureichende Gruppenzugehörigkeit Unzureichender Respekt von anderen Unzureichendes Zugehörigkeitsgefühl Risikopopulationen – – Einer traumatischen Situation ausgesetzt sein Muster des Misserfolgs – Wiederholte negative Verstärkung Assoziierte Bedingungen – Psychiatrische Störung Unterstützende O 322 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 6. Selbstwahrnehmung Klasse 2. Selbstwertgefühl Domäne 6 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Selbstwertgefühl Risiko eines chronisch geringen Selbstwertgefühls Diagnosencode 00224 • Risk for chronic low self-esteem Zugelassen 2010 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für lang anhaltende negative Selbsteinschätzungen und/oder negative Gefühle hinsichtlich der eigenen Fähigkeiten, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – Erfährt unzureichende Anerkennung durch andere Ineffektives Coping mit einem Verlust Kulturelle Inkongruenz Spirituelle Unvereinbarkeit Unzureichende erfahrene Zuneigung – – – Unzureichende Gruppenzugehörigkeit Unzureichender Respekt von anderen Unzureichendes Zugehörigkeitsgefühl 6. Selbstwahrnehmung – Risikopopulationen – – Einer traumatischen Situation ausgesetzt sein Muster des Misserfolgs – Wiederholte negative Verstärkung Assoziierte Bedingungen – Psychiatrische Störung Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 323 Domäne 6. Selbstwahrnehmung Klasse 2. Selbstwertgefühl Domäne 6 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Selbstwertgefühl Risiko eines situationsbedingten geringen Selbstwertgefühls Diagnosencode 00153 • Risk for situational low self-esteem Zugelassen 2000 • Überarbeitet 2013, 2017 Definition 6. Selbstwahrnehmung Anfälligkeit für die Entwicklung einer negativen Wahrnehmung des Selbstwerts als Reaktion auf eine aktuelle Situation, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – Muster der Hilflosigkeit Reduzierte Kontrolle über das Umfeld Unrealistische Selbsterwartungen Unzureichende Anerkennung – – – Veränderung der sozialen Rolle Veränderung des Körperbilds Verhalten stimmt nicht mit den eigenen Werten überein – Vorgeschichte der Vernachlässigung Vorgeschichte des Im-StichLassens Zurückweisungen in der Vorgeschichte Risikopopulationen – – – – Entwicklungsbedingte Transition Erleben eines Verlusts in der Vorgeschichte Missbrauch in der Vorgeschichte Muster des Misserfolgs – – Assoziierte Bedingungen – Funktionale Beeinträchtigung – Physische Krankheit Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 324 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 6. Selbstwahrnehmung Klasse 2. Selbstwertgefühl Domäne 6 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Selbstwertgefühl Situationsbedingtes geringes Selbstwertgefühl Diagnosencode 00120 • Situational low self-esteem Zugelassen 1988 • Überarbeitet 1996, 2000, 2017 Definition Entwicklung einer negativen Wahrnehmung des Selbstwerts als Reaktion auf eine aktuelle Situation. – – – – Fehlendes Durchsetzungsvermögen Hilflosigkeit Selbstverneinende Äußerungen Situationsbedingtes Infragestellen des Selbstwertgefühls – – – Unentschlossenes Verhalten Unterschätzt die Fähigkeit, mit der Situation umzugehen Ziellosigkeit Beeinflussende Faktoren – – – – Muster der Hilflosigkeit Reduzierte Kontrolle über das Umfeld Unrealistische Selbsterwartungen Unzureichende Anerkennung – – – Veränderung der sozialen Rolle Veränderung des Körperbilds Verhalten stimmt nicht mit den eigenen Werten überein – Vorgeschichte der Vernachlässigung Vorgeschichte des Im-StichLassens Zurückweisungen in der Vorgeschichte Risikopopulationen – – – – Entwicklungsbedingte Transition Erleben eines Verlusts in der Vorgeschichte Missbrauch in der Vorgeschichte Muster des Misserfolgs – – Assoziierte Bedingungen – Funktionale Beeinträchtigung – Physische Krankheit Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 325 6. Selbstwahrnehmung Bestimmende Merkmale Domäne 6. Selbstwahrnehmung Klasse 3. Körperbild Domäne 6 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Körperbild Gestörtes Körperbild Diagnosencode 00118 • Disturbed body image Zugelassen 1973 • Überarbeitet 1998, 2017 Definition Verwirrung bezüglich des mentalen Bildes über das eigene physische Selbst. Bestimmende Merkmale 6. Selbstwahrnehmung – – – – – – – – – – – – – – – – – Ablehnung, die Veränderung anzuerkennen Änderung der Körperfunktion Änderung der Körperstruktur Beobachtendes Verhalten bezüglich des eigenen Körpers Betonung der verbliebenen Stärken Depersonalisation des Körperteils durch den Gebrauch unpersönlicher Fürwörter Depersonalisation des Verlustes durch den Gebrauch unpersönlicher Fürwörter Der Verlust ist der beherrschende Gedanke Die Veränderung ist der beherrschende Gedanke Erweiterung der Körpergrenze Fehlen eines Körperteils Fokussierung auf das frühere Aussehen Fokussierung auf die frühere Funktion Fokussierung auf vergangene Stärken Furcht vor den Reaktionen anderer Negative Gefühle über den Körper Nonverbale Reaktion auf eine Veränderung des Körpers – – Nonverbale Reaktion auf eine wahrgenommene Veränderung des Körpers Personalisierung des Körperteils durch Namensgebung Personalisierung des Verlustes durch Namensgebung Trauma in Bezug auf den nicht funktionierenden Körperteil Überzogene Darstellung von erbrachten Leistungen Veränderte Fähigkeit, die räumliche Beziehung zwischen dem eigenen Körper und dem Umfeld einzuschätzen Veränderung der Lebensweise Veränderung der Sichtweise des eigenen Körpers Veränderung in der sozialen Einbindung Verbergen des Körperteils Verhaltensweise der Anerkennung des eigenen Körpers Vermeidet es, den eigenen Körper anzuschauen Vermeidet es, den eigenen Körper zu berühren Wahrnehmungen, die eine veränderte Sichtweise auf die äußere Erscheinung widerspiegeln Zur Schau stellen des Körperteils – Spirituelle Unvereinbarkeit – – – – – – – – – – – – – Beeinflussende Faktoren – 326 Kulturelle Inkongruenz Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 6. Selbstwahrnehmung – Klasse 3. Körperbild Veränderung der Selbstwahrnehmung Risikopopulationen – Entwicklungsbedingte Transition Assoziierte Bedingungen – – – – – – Therapieregime Trauma Veränderung der kognitiven Funktion Verletzung 6. Selbstwahrnehmung – – Änderung der Körperfunktion Beeinträchtigte psychosoziale Funktion Chirurgischer Eingriff Krankheit Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 327 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 7. Rollenbeziehungen Die positiven und negativen Beziehungen und Verbindungen zwischen Personen oder Gruppen und die Mittel, mit denen diese Bindungen ausgedrückt werden Klasse 1. Versorgungsrollen Sozial erwartete Verhaltensmuster von Personen, die Pflege ausüben, aber keine professionell Pflegenden sind Code Diagnose Seite 00056 Beeinträchtigte elterliche Fürsorge 331 00164 Bereitschaft für eine verbesserte elterliche Fürsorge 334 00057 Risiko einer beeinträchtigten elterlichen Fürsorge 335 00062 Risiko einer Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson 337 00061 Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson 339 Klasse 2. Familienbeziehungen Verbindungen von Personen, die biologisch oder durch eine Wahlentscheidung miteinander verwandt sind Code Diagnose 00058 Risiko einer beeinträchtigten Bindung 342 00159 Bereitschaft für verbesserte Familienprozesse 343 00063 Dysfunktionale Familienprozesse 344 00060 Unterbrochene Familienprozesse 347 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Seite 329 Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 1. Versorgungsrollen Domäne 7 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Elterliche Fürsorge Beeinträchtigte elterliche Fürsorge Diagnosencode 00056 • Impaired parenting Zugelassen 1978 • Überarbeitet 1998, 2017 Definition Unfähigkeit der primären Bezugsperson, eine Umgebung zu schaffen, zu erhalten oder wiederherzustellen, in der ein Kind optimal wachsen und sich entwickeln kann. Bestimmende Merkmale Säugling oder Kind – – Beeinträchtigte soziale Funktion Gedeihstörung Geringe schulische/akademische Leistung Häufige Erkrankungen Häufige Unfälle – – – – – Unzureichendes Bindungsverhalten Verhaltensbezogene Störung Verminderte Trennungsangst Verzögerung der kognitiven Entwicklung Von Zuhause weggelaufen 7. Rollenbeziehungen – – – Elterlich – – – – – – – – – – – Feindseligkeit Frustration mit dem Kind Im-Stich-lassen eines Kindes Inadäquate Erhaltung der Gesundheit des Kindes Inflexibilität bei der Befriedigung der Bedürfnisse des Kindes Inkonsistente Versorgung Inkonsistentes Verhaltensmanagement Mangelnde Eltern-Kind-Interaktion Misserfolg, für eine sichere häusliche Umgebung zu sorgen Spricht negativ über das Kind Strafend – – – – – – – – – Unangemessene Organisation der Kinderbetreuung Unangemessene pflegerische Fertigkeiten Unangemessene Stimulation Verminderte Fähigkeit, mit dem Kind umzugehen Verminderte Liebkosungen Vernachlässigt die Bedürfnisse des Kindes Wahrgenommene rollenbezogene Unzulänglichkeit Wahrgenommene Unfähigkeit, die Bedürfnisse des Kindes zu befriedigen Zurückweisung des Kindes Beeinflussende Faktoren Säugling oder Kind Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 331 Domäne 7. Rollenbeziehungen – Lang andauernde Trennung von einem Elternteil Klasse 1. Versorgungsrollen – Streit wegen elterlicher Erwartungen – – Unzureichende Problemlösungsfähigkeiten Unzureichende Reaktion auf Signale des Säuglings Unzureichende Ressourcen Unzureichende soziale Unterstützung Unzureichende Wertschätzung der Elternschaft Unzureichender familiärer Zusammenhalt Unzureichender Zugang zu Ressourcen Unzureichendes elterliches Rollenbild Unzureichendes Wissen über die Aufrechterhaltung der Gesundheit des Kindes Unzureichendes Wissen über die Kindesentwicklung Unzureichendes Wissen über elterliche Fähigkeiten Vater des Kindes ist nicht einbezogen Veränderung des Schlafmusters – – – Nicht das gewünschte Geschlecht Schwieriges Temperament Trauma in der Vorgeschichte – – Juristische Probleme Kurz aufeinander folgende Schwangerschaften Mehrlingsgeburten Missbrauch in der Vorgeschichte Psychische Erkrankung in der Vorgeschichte Relokation Schwieriger Geburtsvorgang Elterlich – – – – – – – 7. Rollenbeziehungen – – – – – – – – – – – – Bevorzugung physischer Bestrafung Depression Geringes Selbstwertgefühl Ineffektive Coping-Strategien Ineffektive Kommunikationsfähigkeiten Konflikt zwischen Partnern Misserfolg, für eine sichere häusliche Umgebung zu sorgen Mutter des Kindes ist nicht einbezogen Nicht erholsames Schlafmuster Rollenbelastung Schlafmangel Soziale Isolation Späte pränatale Vorsorge Stressoren Unfähigkeit, die Bedürfnisse des Kindes über die eigenen zu stellen Unrealistische Erwartungen Unzureichende Beförderungsmöglichkeiten Unzureichende Kinderbetreuung Unzureichende pränatale Vorsorge – – – – – – – – – – – Risikopopulationen Säugling oder Kind – – – Entwicklungsverzögerung Frühgeburt Missbrauch in der Vorgeschichte Elterlich – – – – – – – 332 Alleinerziehender Elternteil Arbeitslosigkeit Ausgeübter Missbrauch in der Vorgeschichte Berufliche Probleme Geringes Bildungsniveau Große Anzahl von Schwangerschaften Junge Eltern – – – – – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 7. Rollenbeziehungen – – – Suchtmittelmissbrauch in der Vorgeschichte Ungeplante Schwangerschaft Ungewollte Schwangerschaft Klasse 1. Versorgungsrollen – – – Unzureichende kognitive Bereitschaft für die Elternschaft Veränderungen im Familienzusammenhalt Wirtschaftlich benachteiligt Assoziierte Bedingungen Säugling oder Kind – – Behinderung Chronische Krankheit – – Veränderung der Wahrnehmungsfähigkeiten Verhaltensbezogene Störung Elterlich Behinderung Physische Krankheit – Veränderung der kognitiven Funktion 7. Rollenbeziehungen – – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 333 Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 1. Versorgungsrollen Domäne 7 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Elterliche Fürsorge Bereitschaft für eine verbesserte elterliche Fürsorge Diagnosencode 00164 • Readiness for enhanced parenting Zugelassen 2002 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Muster zur Bereitstellung eines Umfelds für Kinder zur Förderung von Wachstum und Entwicklung, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – 7. Rollenbeziehungen – 334 Elternteil drückt den Wunsch aus, die elterliche Fürsorge zu verbessern Elternteil drückt den Wunsch aus, die emotionale Unterstützung der Kinder zu verbessern – – Elternteil drückt den Wunsch aus, die emotionale Unterstützung einer anderen abhängigen Person zu verbessern Kinder äußern den Wunsch, das häusliche Umfeld zu verbessern Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 1. Versorgungsrollen Domäne 7 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Elterliche Fürsorge Risiko einer beeinträchtigten elterlichen Fürsorge Diagnosencode 00057 • Risk for impaired parenting Zugelassen 1978 • Überarbeitet 1998, 2013, 2017 Definition Anfälligkeit für Schwierigkeiten der primären Bezugsperson bei der Schaffung, Erhaltung oder Wiedererlangung einer Umgebung, die das optimale Wachstum und die Entwicklung des Kindes fördert, welche das Wohlbefinden des Kindes beeinträchtigen könnte. – Lang andauernde Trennung von einem Elternteil – Streit wegen elterlicher Erwartungen – – Unzureichende pränatale Vorsorge Unzureichende Problemlösungsfähigkeiten Unzureichende Reaktion auf Signale des Säuglings Unzureichende Ressourcen Unzureichende soziale Unterstützung Unzureichende Wertschätzung der Elternschaft Unzureichender familiärer Zusammenhalt Unzureichender Zugang zu Ressourcen Unzureichendes elterliches Rollenbild Unzureichendes Wissen über die Aufrechterhaltung der Gesundheit des Kindes Unzureichendes Wissen über die Kindesentwicklung Unzureichendes Wissen über elterliche Fähigkeiten Vater des Kindes ist nicht einbezogen Elterlich – – – – – – – – – – – – – – – – – – Bevorzugung physischer Bestrafung Depression Geringes Selbstwertgefühl Ineffektive Coping-Strategien Ineffektive Kommunikationsfähigkeiten Konflikt zwischen Partnern Misserfolg, für eine sichere häusliche Umgebung zu sorgen Mutter des Kindes ist nicht einbezogen Nicht erholsames Schlafmuster Rollenbelastung Schlafmangel Soziale Isolation Späte pränatale Vorsorge Stressoren Unfähigkeit, die Bedürfnisse des Kindes über die eigenen zu stellen Unrealistische Erwartungen Unzureichende Beförderungsmöglichkeiten Unzureichende Kinderbetreuung – – – – – – – – – – – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 335 7. Rollenbeziehungen Risikofaktoren Säugling oder Kind Domäne 7. Rollenbeziehungen – Klasse 1. Versorgungsrollen Veränderung des Schlafmusters Risikopopulationen Säugling oder Kind – – – Entwicklungsverzögerung Frühgeburt Missbrauch in der Vorgeschichte – – – Nicht das gewünschte Geschlecht Schwieriges Temperament Trauma in der Vorgeschichte – Psychische Erkrankung in der Vorgeschichte Relokation Schwieriger Geburtsvorgang Suchtmittelmissbrauch in der Vorgeschichte Ungeplante Schwangerschaft Ungewollte Schwangerschaft Unzureichende kognitive Bereitschaft für die Elternschaft Veränderungen im Familienzusammenhalt Wirtschaftlich benachteiligt Elterlich – – – 7. Rollenbeziehungen – – – – – – – – Alleinerziehender Elternteil Arbeitslosigkeit Ausgeübter Missbrauch in der Vorgeschichte Berufliche Probleme Geringes Bildungsniveau Große Anzahl von Schwangerschaften Junge Eltern Juristische Probleme Kurz aufeinander folgende Schwangerschaften Mehrlingsgeburten Missbrauch in der Vorgeschichte – – – – – – – – Assoziierte Bedingungen Säugling oder Kind – – Behinderung Chronische Krankheit – – Veränderung der Wahrnehmungsfähigkeiten Verhaltensbezogene Störung Elterlich – – Behinderung Physische Krankheit – Veränderung der kognitiven Funktion Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 336 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 1. Versorgungsrollen Domäne 7 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Rollenüberlastung Risiko einer Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson Diagnosencode 00062 • Risk for caregiver role strain Zugelassen 1992 • Überarbeitet 2010, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für die Schwierigkeit, den Aufgaben, Erwartungen und/oder Verhaltensweisen bei der Versorgung von Familienmitgliedern oder Bezugspersonen nicht nachkommen zu können, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. – – – – Abhängigkeit Entlassung nach Hause mit hohem Pflegebedarf Instabiler Gesundheitszustand Problemverhalten – – – Steigerung des Pflegebedarfs Substanzmittelmissbrauch Unvorhersehbarkeit des Krankheitsverlaufs – – Unzureichende Energie Unzureichende Erfüllung der eigenen Erwartungen Unzureichende Erfüllung der Erwartungen anderer Unzureichende Erholung Unzureichende Privatsphäre Unzureichendes Wissen über öffentliche Ressourcen Von der Entwicklung her nicht bereit zur Übernahme der Rolle der pflegenden Bezugsperson Pflegende Bezugsperson – – – – – – – – – Ineffektive Coping-Strategien Isolation Konkurrierende Rollenverpflichtungen Physische Zustände Stressoren Substanzmittelmissbrauch Unerfahrenheit in der pflegerischen Versorgung Unrealistische Selbsterwartungen Unzureichende emotionale Resilienz – – – – – Beziehung zwischen pflegender Bezugsperson und Pflegeempfänger – – – – Co-Abhängigkeit Gegenwärtiger Missbrauch Gewalttätige Beziehung Missbrauchsbeziehung – – Muster ineffektiver Beziehungen Unrealistische Erwartungen des Pflegeempfängers – Übermäßige pflegerische Pflegeaktivitäten – Komplexität der Pflegeaktivitäten Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 337 7. Rollenbeziehungen Risikofaktoren Pflegeempfänger Domäne 7. Rollenbeziehungen – – – – – Ungeeignete Umgebung zur Erbringung der Pflege Unvorhersehbarkeit der Pflegesituation Unzureichende Ausstattung, die Pflegeleistung zu erbringen Unzureichende Entlastung der pflegenden Bezugsperson Unzureichende Unterstützung Klasse 1. Versorgungsrollen – – – – Unzureichende Zeit Veränderung in der Art der Pflegeaktivitäten Verantwortung für die 24-Stunden-Versorgung Verlängerte Dauer der benötigten Pflege Familienprozesse – – – Ineffektive Anpassung der Familie Isolation der Familie Muster einer gestörten Funktion der Familie – – Muster einer gestörten Funktion der Familie vor der Pflegesituation Muster eines ineffektiven familiären Copings Sozioökonomisch 7. Rollenbeziehungen – – – – Entfremdung Schwierigkeit beim Zugang zu Hilfeleistungen Schwierigkeit beim Zugang zu öffentlichen Ressourcen Schwierigkeit beim Zugang zu Unterstützung – – – – Soziale Isolation Unzureichende Beförderungsmöglichkeiten Unzureichende Ressourcen in der Gemeinschaft Unzureichende soziale Unterstützung Risikopopulationen – – – – – Entwicklungsverzögerung der pflegenden Bezugsperson Entwicklungsverzögerung des Pflegeempfängers Finanzielle Krise Frühgeburt Gewalt ausgesetzt sein – – – Pflegende Bezugsperson ist der Lebenspartner Weibliche pflegende Bezugsperson Zustand des Pflegeempfängers hemmt die Konversation Assoziierte Bedingungen Pflegeempfänger – – – – Angeborene Störungen Chronische Krankheit Psychiatrische Störung Psychologische Störung – – Schwere der Krankheit Veränderung der kognitiven Funktion – Veränderung der kognitiven Funktion Pflegende Bezugsperson – – 338 Beeinträchtigte Gesundheit Psychologische Störung Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 1. Versorgungsrollen Domäne 7 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Rollenüberlastung Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson Diagnosencode 00061 • Caregiver role strain Zugelassen 1992 • Überarbeitet 1998, 2000, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Schwierigkeit, den Aufgaben, Erwartungen und/oder Verhaltensweisen bei der Versorgung von Familienmitgliedern oder Bezugspersonen nachzukommen. – – – – Besorgt über das Wohlbefinden des Pflegeempfängers, wenn die Pflegeleistung nicht erbracht werden kann Besorgt über die zukünftige Fähigkeit, die Pflegeleistung zu erbringen Besorgt über die zukünftige Gesundheit des Pflegeempfängers Besorgt über eine mögliche Institutionalisierung des Pflegeempfängers – – – – Dysfunktionale Veränderung der Pflegeaktivitäten Pflegeroutine ist der beherrschende Gedanke Schwierigkeit, erforderliche Aufgaben durchzuführen Schwierigkeit, erforderliche Aufgaben zu Ende zu bringen Gesundheitszustand der pflegenden Bezugsperson: Physiologisch – – – Fatigue Gastrointestinaler Disstress Gewichtsveränderung – – – Hautausschlag Hypertonie Kopfschmerzen Gesundheitszustand der pflegenden Bezugsperson: Emotional – – – – – – Depression Emotionale Schwankungen Frustration Ineffektive Coping-Strategien Nervosität Somatisierung – – – – – Stressoren Ungeduld Unzureichende Zeit für die Erfüllung persönlicher Bedürfnisse Veränderung des Schlafmusters Wut Gesundheitszustand der pflegenden Bezugsperson: Sozioökonomisch – – Ablehnung eines beruflichen Aufstiegs Gerin – – Soziale Isolation Veränderung der Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 339 7. Rollenbeziehungen Bestimmende Merkmale Pflegeaktivitäten Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 1. Versorgungsrollen Beziehung zwischen pflegender Bezugsperson und Pflegeempfänger – – Schwierigkeit, die Krankheit des Pflegeempfängers mit anzusehen Trauer bezüglich der Veränderungen in der Beziehung zum Pflegeempfänger – Unsicherheit aufgrund der Veränderungen in der Beziehung zum Pflegeempfänger – Sorge um Familienmitglied(er) – – – Steigerung des Pflegebedarfs Substanzmittelmissbrauch Unvorhersehbarkeit des Krankheitsverlaufs – – Unzureichende Energie Unzureichende Erfüllung der eigenen Erwartungen Unzureichende Erfüllung der Erwartungen anderer Unzureichende Erholung Unzureichende Privatsphäre Unzureichendes Wissen über öffentliche Ressourcen Von der Entwicklung her nicht bereit zur Übernahme der Rolle der pflegenden Bezugsperson Familienprozesse – Familienkonflikt Beeinflussende Faktoren Pflegeempfänger – – – – Abhängigkeit Entlassung nach Hause mit hohem Pflegebedarf Instabiler Gesundheitszustand Problemverhalten 7. Rollenbeziehungen Pflegende Bezugsperson – – – – – – – – – Ineffektive Coping-Strategien Isolation Konkurrierende Rollenverpflichtungen Physische Zustände Stressoren Substanzmittelmissbrauch Unerfahrenheit in der pflegerischen Versorgung Unrealistische Selbsterwartungen Unzureichende emotionale Resilienz – – – – – Beziehung zwischen pflegender Bezugsperson und Pflegeempfänger – – – – Co-Abhängigkeit Gegenwärtiger Missbrauch Gewalttätige Beziehung Missbrauchsbeziehung – – Muster ineffektiver Beziehungen Unrealistische Erwartungen des Pflegeempfängers – Unvorhersehbarkeit der Pflegesituation Unzureichende Ausstattung, die Pflegeleistung zu erbringen Unzureichende Entlastung der pflegenden Bezugsperson Pflegeaktivitäten – – – 340 Komplexität der Pflegeaktivitäten Übermäßige pflegerische Aktivitäten Ungeeignete Umgebung zur Erbringung der Pflege – – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 7. Rollenbeziehungen – – – Unzureichende Unterstützung Unzureichende Zeit Veränderung in der Art der Pflegeaktivitäten Klasse 1. Versorgungsrollen – – Verantwortung für die 24-Stunden-Versorgung Verlängerte Dauer der benötigten Pflege Familienprozesse – – – Ineffektive Anpassung der Familie Isolation der Familie Muster einer gestörten Funktion der Familie – – Muster einer gestörten Funktion der Familie vor der Pflegesituation Muster eines ineffektiven familiären Copings Sozioökonomisch – – Entfremdung Schwierigkeit beim Zugang zu Hilfeleistungen Schwierigkeit beim Zugang zu öffentlichen Ressourcen Schwierigkeit beim Zugang zu Unterstützung – – – – Soziale Isolation Unzureichende Beförderungsmöglichkeiten Unzureichende Ressourcen in der Gemeinschaft Unzureichende soziale Unterstützung 7. Rollenbeziehungen – – Risikopopulationen – – – – Entwicklungsverzögerung der pflegenden Bezugsperson Entwicklungsverzögerung des Pflegeempfängers Finanzielle Krise Frühgeburt – – – Gewalt ausgesetzt sein Pflegende Bezugsperson ist der Lebenspartner Weibliche pflegende Bezugsperson Assoziierte Bedingungen Pflegeempfänger – – – – Angeborene Störungen Chronische Krankheit Psychiatrische Störung Psychologische Störung – – Schwere der Krankheit Veränderung der kognitiven Funktion – Veränderung der kognitiven Funktion Pflegende Bezugsperson – – Beeinträchtigte Gesundheit Psychologische Störung Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 341 Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 2. Familienbeziehungen Domäne 7 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Bindung Risiko einer beeinträchtigten Bindung Diagnosencode 00058 • Risk for impaired attachment Zugelassen 1994 • Überarbeitet 2008, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Unterbrechung des interaktiven Prozesses zwischen einem Elternteil oder einer Bezugsperson und dem Kind, welcher die Entwicklung einer gegenseitigen schützenden und fördernden Beziehung unterstützt. Risikofaktoren 7. Rollenbeziehungen – – – – Angst Desorganisiertes kindliches Verhalten Elterlicher Konflikt, der auf ein desorganisiertes kindliches Verhalten zurückzuführen ist Eltern-Kind-Trennung – – – – – Elternteil ist nicht in der Lage, persönliche Bedürfnisse zu befriedigen Krankheit des Kindes verhindert, den Kontakt mit den Eltern effektiv zu initiieren Physisches Hindernis Substanzmittelmissbrauch Unzureichende Privatsphäre Risikopopulationen – 342 Frühgeborener Säugling Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 2. Familienbeziehungen Domäne 7 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Familienprozesse Bereitschaft für verbesserte Familienprozesse Diagnosencode 00159 • Readiness for enhanced family processes Zugelassen 2002 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Muster der Familienfunktionalität zur Unterstützung des Wohlbefindens seiner Mitglieder, welches gestärkt werden kann. – – – – – Drückt den Wunsch aus, das Einhalten von Grenzen zwischen den Familienmitgliedern zu verbessern Drückt den Wunsch aus, das Energieniveau der Familie zu erhöhen, um die Aktivitäten des täglichen Lebens zu unterstützen Drückt den Wunsch aus, das Gleichgewicht zwischen Autonomie und Zusammenhalt zu verbessern Drückt den Wunsch aus, das Kommunikationsmuster zu verbessern Drückt den Wunsch aus, das Wachstum der Familienmitglieder zu verbessern – – – – – – Drückt den Wunsch aus, den Respekt für die Familienmitglieder zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Anpassungsfähigkeit der Familie an eine Veränderung zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Familiendynamik zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Resilienz der Familie zu erhöhen Drückt den Wunsch aus, die Sicherheit der Familienmitglieder zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Wechselbeziehung in der Gemeinschaft zu verbessern Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 343 7. Rollenbeziehungen Bestimmende Merkmale Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 2. Familienbeziehungen Domäne 7 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Familienprozesse Dysfunktionale Familienprozesse Diagnosencode 00063 • Dysfunctional family processes Zugelassen 1994 • Überarbeitet 2008, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Familienfunktionalität, welche das Wohlbefinden der Familienmitglieder nicht unterstützt. Bestimmende Merkmale Verhaltensbezogen 7. Rollenbeziehungen – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 344 Abhängigkeit Ablehnung, Hilfe zu holen Ausrichtung auf Spannungsabbau anstatt auf Zielerreichung Beeinträchtigte schulische/akademische Leistungen der Kinder Beschuldigen Besondere Anlässe sind auf Substanzkonsum ausgerichtet Chaos Ermöglichung eines Musters des Substanzkonsums Eskalierender Konflikt Gebrochene Versprechen Harte Selbstbeurteilung Ineffektive Kommunikationsfähigkeiten Kompliziertes Trauern Konfliktvermeidung Kontrollierende Kommunikationsmuster Kritisierend Lügen Machtkämpfe Manipulation Misserfolg, Entwicklungsaufgaben zu bewerkstelligen Nikotinabhängigkeit Paradoxe Kommunikationsmuster Rationalisierung – – – – – – – – – – – – – – – – – – Schwierigkeit mit den Übergängen von Lebensphasen Schwierigkeit mit intimen Beziehungen Schwierigkeit, Spaß zu haben Selbstbeschuldigung Soziale Isolation Stressbedingte physische Krankheiten Substanzmittelmissbrauch Suche nach Anerkennung Suche nach Bestätigung Unangemessener Ausdruck von Wut Unfähigkeit, emotionale Bedürfnisse der Familienmitglieder zu befriedigen Unfähigkeit, Hilfe angemessen anzunehmen Unfähigkeit, Hilfe anzunehmen Unfähigkeit, konstruktiv mit traumatischen Erfahrungen umzugehen Unfähigkeit, sich Veränderungen anzupassen Unfähigkeit, Sicherheitsbedürfnisse der Familienmitglieder zu befriedigen Unfähigkeit, spirituelle Bedürfnisse der Familienmitglieder zu befriedigen Unfähigkeit, viele verschiedene Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 7. Rollenbeziehungen – – – – – – Unfähigkeit, viele verschiedene Gefühle zu akzeptieren Unreife Unruhe Unzureichende Problemlösungsfähigkeiten Unzureichendes Wissen über Substanzmissbrauch Unzuverlässiges Verhalten Klasse 2. Familienbeziehungen – – – – – – – Veränderung des Konzentrationsvermögens Verbaler Kindesmissbrauch Verbaler Missbrauch des Ehepartners Verbaler Missbrauch des Elternteils Verleugnung von Problemen Verminderter physischer Kontakt Widersprüchliche Kommunikationsmuster Empfindungen – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Angst Anspannung Depression Disstress Einsamkeit Emotional kontrolliert durch andere Emotionale Isolation Feindseligkeit Frustration Furcht Gefühl der Wertlosigkeit Gefühl, anders zu sein als andere Gefühl, missverstanden zu werden Gefühl, nicht geliebt zu werden Geringes Selbstwertgefühl Hoffnungslosigkeit Identitätsverlust Im-Stich-lassen Kränkung Launenhaftigkeit – – – – – – – – – – – – – – – – – – Machtlosigkeit Misserfolg Misstrauen Nachklingende Verstimmung Schamgefühl Schuldgefühl Übernimmt Verantwortung für das Verhalten des Substanzmissbrauchenden Unglücklichsein Unterdrückte Emotionen Unzufriedenheit Verlegenheit Verlust Verunsicherung Verwechselt Liebe mit Mitleid Verwirrtheit Vulnerabilität Wut Zurückweisung Rollen und Beziehungen – – – – – – – – Chronische Familienprobleme Geschlossenes Kommunikationssystem Ineffektive Kommunikation mit dem Partner Inkonsistente elterliche Fürsorge Konflikt zwischen Partnern Muster von Zurückweisung Störung der Familiendynamik Triangulierende Familienbeziehungen – – – – – – Unzureichende Beziehungsfähigkeiten Unzureichender Respekt der Familie gegenüber der Autonomie ihrer Mitglieder Unzureichender Respekt der Familie gegenüber der Individualität ihrer Mitglieder Unzureichender Zusammenhalt Veränderung der Rollenfunktion Verleugnung der Familie Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 345 Domäne 7. Rollenbeziehungen – – Verminderte Fähigkeit der Familienmitglieder, zu einer gegenseitigen Beziehung zu finden, die gemeinsames Wachstum und Reifung ermöglicht Vernachlässigung der Verpflichtungen gegenüber Familienmitgliedern Klasse 2. Familienbeziehungen – – – – Verschlechterung der Familienbeziehungen Wahrgenommene unzureichende elterliche Unterstützung Zusammenbruch der Familienrituale Zusammenbruch der Familienrollen Beeinflussende Faktoren – – – Ineffektive Coping-Strategien Substanzmittelmissbrauch Unzureichende Problemlösungsfähigkeiten – Zur Abhängigkeit disponierte Persönlichkeit – – Widerstand gegenüber einer Behandlung in der familiären Vorgeschichte Wirtschaftlich benachteiligt – Gestörte Intimität Risikopopulationen – 7. Rollenbeziehungen – Genetische Prädisposition für Substanzmissbrauch Suchtmittelmissbrauch in der familiären Vorgeschichte Assoziierte Bedingungen – – 346 Biologische Faktoren Chirurgischer Eingriff Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 2. Familienbeziehungen Domäne 7 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Familienprozesse Unterbrochene Familienprozesse Diagnosencode 00060 • Interrupted family processes Zugelassen 1982 • Überarbeitet 1998, 2017 Definition Unterbrechung der kontinuierlichen Familienfunktionalität, welche das Wohlbefinden der Familienmitglieder nicht unterstützt. – – – – – – – – – – Ineffektive Aufgabenerledigung Veränderung der Konfliktlösung innerhalb der Familie Veränderung der Machtallianzen Veränderung der Mitwirkung an einer Problemlösung Veränderung der Somatisierung Veränderung der Zufriedenheit innerhalb der Familie Veränderung der zugewiesenen Aufgaben Veränderung des Kommunikationsmusters Veränderung des stressreduzierenden Verhaltens Veränderung in der Intimität – – – – – – – – Veränderungen der Äußerungen über Isolation von gemeinschaftlichen Ressourcen Veränderungen der Äußerungen über Konflikte mit gemeinschaftlichen Ressourcen Veränderungen der Beziehungsmuster Veränderungen der Mitwirkung an Entscheidungsfindungen Veränderungen der Rituale Veränderungen im Vorhandensein einer affektiven Reaktion Verminderte gegenseitige Unterstützung Verminderung der verfügbaren emotionalen Unterstützung Beeinflussende Faktoren – Machtverschiebung unter den Familienmitgliedern – – Veränderte Interaktion mit der Gemeinschaft Verschiebung der Familienrollen Risikopopulationen – – – – Entwicklungsbedingte Krise Entwicklungsbedingte Transition Situationsbedingte Krise Situationsbedingte Transition – – Veränderung der finanziellen Situation der Familie Veränderung des familiären sozialen Status Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 347 7. Rollenbeziehungen Bestimmende Merkmale Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 2. Familienbeziehungen Assoziierte Bedingungen Veränderung des Gesundheitszustands eines Familienmitglieds 7. Rollenbeziehungen – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 348 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 3. Erfüllung einer Rolle Domäne 7 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Beziehung Bereitschaft für eine verbesserte Beziehung Diagnosencode 00207 • Readiness for enhanced relationship Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Muster der beiderseitigen Partnerschaft, um gegenseitige Bedürfnisse zu erfüllen, welches gestärkt werden kann. – – – – – – Drückt den Wunsch aus, das Verständnis für das Funktionsdefizit des Partners zu verbessern Drückt den Wunsch aus, den gegenseitigen Respekt zwischen den Partnern zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Autonomie zwischen den Partnern zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Erfüllung emotionaler Bedürfnisse für beide Partner zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Kommunikation zwischen den Partnern zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Zufriedenheit mit dem Austausch von Ideen zwischen den Partnern zu erhöhen – – – – – Drückt den Wunsch aus, die Zufriedenheit mit dem Austausch von Informationen zwischen den Partnern zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Zufriedenheit mit der Erfüllung emotionaler Bedürfnisse für beide Partner zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Zufriedenheit mit der Erfüllung physischer Bedürfnisse für beide Partner zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Zufriedenheit mit der gegenseitigen Beziehung zwischen den Partnern zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Zusammenarbeit zwischen den Partnern zu verbessern Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 349 7. Rollenbeziehungen Bestimmende Merkmale Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 3. Erfüllung einer Rolle Domäne 7 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Beziehung Ineffektive Beziehung Diagnosencode 00223 • Ineffective relationship Zugelassen 2010 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein partnerschaftliches Verhaltensmuster, das unzureichend ist, um gegenseitige Bedürfnisse zu erfüllen. Bestimmende Merkmale – 7. Rollenbeziehungen – – – – – – Inadäquates Verständnis für die eingeschränkte Funktion des Partners Partner wird nicht als unterstützende Person identifiziert Unbefriedigende Kommunikation mit dem Partner Unzufriedenheit mit dem Austausch von Ideen zwischen den Partnern Unzufriedenheit mit dem Austausch von Informationen zwischen den Partnern Unzufriedenheit mit der Erfüllung emotionaler Bedürfnisse zwischen den Partnern Unzufriedenheit mit der Erfüllung physischer Bedürfnisse zwischen den Partnern – – – – – – Unzufriedenheit mit der komplementären Beziehung zwischen den Partnern Unzureichende gegenseitige Unterstützung in den täglichen Aktivitäten zwischen den Partnern Unzureichender gegenseitiger Respekt zwischen den Partnern Unzureichendes Gleichgewicht in der Autonomie zwischen den Partnern Unzureichendes Gleichgewicht in der Zusammenarbeit zwischen den Partnern Verzögerte Erfüllung der entwicklungsbedingten Ziele, die für die familiäre Lebensphase angemessen sind Beeinflussende Faktoren – – Ineffektive Kommunikationsfähigkeiten Stressoren – – Substanzmittelmissbrauch Unrealistische Erwartungen – Inhaftierung eines Partners Risikopopulationen – – 350 Entwicklungsbedingte Krise Häusliche Gewalt in der Vorgeschichte Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 3. Erfüllung einer Rolle Assoziierte Bedingungen Veränderung der kognitiven Funktion eines Partners 7. Rollenbeziehungen – Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 351 Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 3. Erfüllung einer Rolle Domäne 7 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Beziehung Risiko einer ineffektiven Beziehung Diagnosencode 00229 • Risk for ineffective relationship Zugelassen 2010 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für die Entwicklung eines unzureichenden Verhaltensmusters, um in einer Partnerschaft gegenseitige Bedürfnisse zu erfüllen. Risikofaktoren – 7. Rollenbeziehungen – Ineffektive Kommunikationsfähigkeiten Stressoren – – Substanzmittelmissbrauch Unrealistische Erwartungen – Inhaftierung eines Partners Risikopopulationen – – Entwicklungsbedingte Krise Häusliche Gewalt in der Vorgeschichte Assoziierte Bedingungen – Veränderung der kognitiven Funktion eines Partners Unterstützende O 352 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 3. Erfüllung einer Rolle Domäne 7 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Erfüllung einer Rolle Ineffektive Erfüllung einer Rolle Diagnosencode 00055 • Ineffective role performance Zugelassen 1978 • Überarbeitet 1996, 1998, 2017 Definition Verhaltensmuster und Selbstdarstellung, die nicht zum Kontext der Umwelt, den Normen und Erwartungen passen. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Angst Belästigung Depression Diskriminierung Häusliche Gewalt Ineffektive Anpassung an Veränderungen Ineffektive Coping-Strategien Ineffektives Rollenverhalten Machtlosigkeit Pessimismus Rollenambivalenz Rollenbelastung Rollenkonflikt Rollenkonfusion Rollenunzufriedenheit Rollenverleugnung Systemkonflikt Unangemessene entwicklungsbezogene Erwartungen Unsicherheit – – – – – – – – – – – – Unzureichende externe Unterstützung bei der Rollenausübung Unzureichende Fähigkeiten Unzureichende Gelegenheiten für die Rollenausübung Unzureichende Motivation Unzureichendes Selbstmanagement Unzureichendes Vertrauen Unzureichendes Wissen über Rollenanforderungen Veränderung der Fähigkeit, die Rolle wieder einzunehmen Veränderung der gewohnten Verantwortungsmuster Veränderung der Rollenwahrnehmung Veränderung der Selbstwahrnehmung der Rolle Veränderung der Wahrnehmung anderer der Rolle Beeinflussende Faktoren – – – – – – – – Depression Fatigue Geringes Selbstwertgefühl Häusliche Gewalt Konflikt Schmerzen Stressoren Substanzmittelmissbrauch – – – – – – – Ungeeignete Anbindung an das Gesundheitssystem Ungeeignetes Rollenmodell Unrealistische Rollenerwartungen Unzureichende Belohnungen Unzureichende Ressourcen Unzureichende Rollensozialisation Unzureichende Rollenvorbereitung Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 353 7. Rollenbeziehungen Bestimmende Merkmale Domäne 7. Rollenbeziehungen – Unzureichendes Unterstützungssystem Klasse 3. Erfüllung einer Rolle – Veränderung des Körperbilds – – – Hohe Anforderungen des Arbeitszeitplans Junges Alter Wirtschaftlich benachteiligt – – Physische Krankheit Psychose Risikopopulationen – – Entwicklungsstufe ist ungeeignet für die Rollenerwartungen Geringes Bildungsniveau Assoziierte Bedingungen Neurologische Defekte Persönlichkeitsstörung 7. Rollenbeziehungen – – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 354 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 3. Erfüllung einer Rolle Domäne 7 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Rollenkonflikt Elterlicher Rollenkonflikt Diagnosencode 00064 • Parental role conflict Zugelassen 1988 • Überarbeitet 2017 Definition Eltern erleben eine Rollenverwirrung und einen Rollenkonflikt als Reaktion auf eine Krise. – – – – – – – Angst Frustration Furcht Schuldgefühl Sorge über Veränderungen der elterlichen Rolle Sorge um die Familie Unterbrechung der Routine als Betreuungsperson – – – Wahrgenommene Unzulänglichkeit, für die Bedürfnisse des Kindes sorgen zu können Wahrgenommener Kontrollverlust über Entscheidungen, die das Kind betreffen Widerwille, an gewöhnlichen Pflegehandlungen teilzunehmen Beeinflussende Faktoren – – Eingeschüchtert durch invasive Maßnahmen Eingeschüchtert durch restriktive Maßnahmen – – Eltern-Kind-Trennung Unterbrechungen des Familienlebens aufgrund des Regimes der häuslichen Pflege – Leben in nichttraditioneller Umgebung Veränderung des Zivilstands Risikopopulationen – Häusliche Pflege eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 355 7. Rollenbeziehungen Bestimmende Merkmale Domäne 7. Rollenbeziehungen Klasse 3. Erfüllung einer Rolle Domäne 7 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Soziale Interaktion Beeinträchtigte soziale Interaktion Diagnosencode 00052 • Impaired social interaction Zugelassen 1986 • Überarbeitet 2017 Definition Unzureichende oder übermäßige Quantität oder ineffektive Qualität des sozialen Austauschs. Bestimmende Merkmale – – 7. Rollenbeziehungen – Beeinträchtigte soziale Funktion Dysfunktionale Interaktion mit anderen Familie berichtet über veränderte Interaktionen – – Unbehagen in gesellschaftlichen Situationen Unzufriedenheit mit dem sozialen Engagement Beeinflussende Faktoren – – – – – – Beeinträchtigte Mobilität Gestörte Denkprozesse Gestörtes Selbstkonzept Kommunikationshindernis Soziokulturelle Unstimmigkeiten Umweltbedingtes Hindernis – – Unzureichende Fertigkeiten, Gemeinsamkeiten zu verbessern Unzureichendes Wissen, wie Gemeinsamkeiten verbessert werden können Risikopopulationen – Abwesenheit der Bezugsperson Assoziierte Bedingungen – Therapeutische Isolation Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 356 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 8. Sexualität Sexuelle Identität, Sexualfunktion und Fortpflanzung Klasse 1. Sexuelle Identität Der Zustand, eine bestimmte Person zu sein, hinsichtlich der Sexualität bzw. des Geschlechts Code Diagnose Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Klasse 2. Seite 358 Sexualfunktion Das Vermögen oder die Fähigkeit, an sexuellen Aktivitäten teilzunehmen Code Diagnose 00065 Ineffektives Sexualverhalten Seite 359 00059 Sexuelle Funktionsstörung 360 Klasse 3. Fortpflanzung Jeder Prozess, durch den Menschen entstehen Code Diagnose 00209 Risiko einer gestörten Mutter-Fötus-Dyade 00208 Bereitschaft für einen verbesserten Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf 00221 361 362 Ineffektiver Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf 00227 Seite 363 Risiko eines ineffektiven Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlaufs Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 365 357 Domäne 8. Sexualität Klasse 1. Sexuelle Identität 8. Sexualität Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. 358 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 8. Sexualität Klasse 2. Sexualfunktion Domäne 8 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Sexualverhalten Ineffektives Sexualverhalten Diagnosencode 00065 • Ineffective sexuality pattern Zugelassen 1986 • Überarbeitet 2006, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ausdruck von Sorge bezüglich der eigenen Sexualität. Bestimmende Merkmale – – – – Schwierigkeit bei Sexualaktivitäten Schwierigkeit im Sexualverhalten Veränderung der Sexualaktivitäten Veränderung der sexuellen Rolle – – – Veränderung des Sexualverhaltens Veränderung in der Beziehung zum/zur Lebenspartner/in Wertekonflikt – – – – – Beeinträchtigte Beziehung zu einer nahestehenden Person Fehlende Fertigkeiten in den Alternativen bezüglich der Sexualität Fehlende Privatsphäre Furcht vor einer Schwangerschaft Furcht vor einer sexuell übertragbaren Erkrankung – – – – Konflikt mit abweichenden Präferenzen Konflikt mit der sexuellen Orientierung Ungeeignetes Rollenmodell Unzureichendes Wissen über Alternativen bezüglich der Sexualität Risikopopulationen – Abwesenheit der Bezugsperson Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 359 8. Sexualität Beeinflussende Faktoren Domäne 8. Sexualität Klasse 2. Sexualfunktion Domäne 8 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Sexuelle Funktion Sexuelle Funktionsstörung Diagnosencode 00059 • Sexual dysfunction Zugelassen 1980 • Überarbeitet 2006, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Zustand, in dem ein Individuum eine Veränderung seiner sexuellen Funktion während der Reaktionsphasen des sexuellen Verlangens, der Erregung und/oder des Orgasmus erlebt, was als unbefriedigend, nicht lohnenswert oder unangemessen angesehen wird. Bestimmende Merkmale – – 8. Sexualität – – – Nach Bestätigung der eigenen Attraktivität suchen Unerwünschte Veränderung der Sexualfunktion Veränderung der Sexualaktivitäten Veränderung der sexuellen Befriedigung Veränderung der sexuellen Erregung – – – – – Veränderung der sexuellen Rolle Veränderung des Interesses gegenüber anderen Veränderung des Selbstinteresses Vermindertes sexuelle Verlangen Wahrgenommene sexuelle Einschränkungen Beeinflussende Faktoren – – – – Fehlende Privatsphäre Fehlinformationen über die Sexualfunktion Gegenwärtiger Missbrauch Psychosozialer Missbrauch – – – – Ungeeignetes Rollenmodell Unzureichendes Wissen über die Sexualfunktion Vulnerabilität Wertekonflikt – Änderung der Körperstruktur Risikopopulationen – Abwesenheit der Bezugsperson Assoziierte Bedingungen – Änderung der Körperfunktion Unterstützende O 360 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 8. Sexualität Klasse 3. Fortpflanzung Domäne 8 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Mutter-Fötus-Dyade Risiko einer gestörten Mutter-Fötus-Dyade Diagnosencode 00209 • Risk for disturbed maternal-fetal dyad Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Unterbrechung der symbiotischen Beziehung zwischen Mutter und Fötus aufgrund von komorbiden oder schwangerschaftsbezogenen Umständen, welche die Gesundheit des Fötus beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – Gegenwärtiger Missbrauch Inadäquate pränatale Gesundheitskontrollen – Substanzmittelmissbrauch – – Therapieregime Veränderung des Glukosestoffwechsels – – Gefährdeter fetaler Sauerstoff Transport Schwangerschaftskomplikationen 8. Sexualität Assoziierte Bedingungen Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 361 Domäne 8. Sexualität Klasse 3. Fortpflanzung Domäne 8 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Schwangerschafts-, Geburtsund Wochenbettverlauf Bereitschaft für einen verbesserten Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf Diagnosencode 00208 • Readiness for enhanced childbearing process Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Muster, eine gesunde Schwangerschaft, den Geburtsprozess und die Versorgung des Neugeborenen für die Sicherstellung des Wohlbefindens vorzubereiten und zu erhalten, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale Während der Schwangerschaft – 8. Sexualität – Drückt den Wunsch aus, das Wissen über den Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf zu verbessern Drückt den Wunsch aus, den Umgang mit unangenehmen Symptomen der Schwangerschaft zu verbessern – – Drückt den Wunsch aus, die Lebensweise vor der Geburt zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Vorbereitung auf das Neugeborene zu verbessern Während der Geburt – Drückt den Wunsch aus, den für die Geburt angemessenen Lebensstil zu verbessern – Drückt den Wunsch aus, die Mitwirkung während der Geburt zu verbessern – Drückt den Wunsch aus, die Sicherheit in der Umgebung des Neugeborenen zu erhöhen Drückt den Wunsch aus, die Techniken der Säuglingspflege zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Techniken in der Ernährung des Säuglings zu verbessern Nach der Geburt – – – – Drückt den Wunsch aus, das Bindungsverhalten zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Brustpflege zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Lebensweise nach der Geburt zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Nutzung von Unterstützungssystemen zu verbessern – – Unterstützende O 362 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 8. Sexualität Klasse 3. Fortpflanzung Domäne 8 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Schwangerschafts-, Geburtsund Wochenbettverlauf Ineffektiver Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf Diagnosencode 00221 • Ineffective childbearing process Zugelassen 2010 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Unfähigkeit, eine gesunde Schwangerschaft, den Geburtsprozess und die Versorgung des Neugeborenen für die Sicherstellung des Wohlbefindens vorzubereiten und zu erhalten, welche gestärkt werden kann. – – – – Inadäquate pränatale Gesundheitskontrollen Inadäquate Vorbereitung der Gegenstände für die Pflege des Neugeborenen Inadäquate Vorbereitung der häuslichen Umgebung Inadäquater Lebensstil vor der Geburt – – – – Ineffektives Management von unangenehmen Symptomen in der Schwangerschaft Unrealistischer Geburtsplan Unzureichender Respekt für das ungeborene Baby Unzureichender Zugang zum Unterstützungssystem Während der Geburt – – – Inadäquater Lebensstil für die Geburt Unangemessene Reaktion auf den Beginn der Wehen Unzureichender Zugang zum Unterstützungssystem – – Unzureichendes Bindungsverhalten Verminderte Eigenaktivität während der Geburt Nach der Geburt – – – – Inadäquate Techniken der Säuglingspflege Inadäquater Lebensstil nach der Geburt Unangemessene Brustpflege Unangemessene Techniken in der Ernährung des Säuglings – – – Unsichere Umgebung für das Neugeborene Unzureichender Zugang zum Unterstützungssystem Unzureichendes Bindungsverhalten Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 363 8. Sexualität Bestimmende Merkmale Während der Schwangerschaft Domäne 8. Sexualität Klasse 3. Fortpflanzung Beeinflussende Faktoren – – – – – – – – Geringes Selbstvertrauen der Mutter Häusliche Gewalt Inkonsequente pränatale Gesundheitskontrollen Machtlosigkeit der Mutter Psychologischer Disstress der Mutter Substanzmittelmissbrauch Unangemessene Ernährung der Mutter Unrealistischer Geburtsplan – – – – – – Unsichere Umgebung Unzureichende kognitive Bereitschaft für die Elternschaft Unzureichende pränatale Vorsorge Unzureichendes elterliches Rollenbild Unzureichendes Unterstützungssystem Unzureichendes Wissen über den Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf Risikopopulationen Ungeplante Schwangerschaft – Ungewollte Schwangerschaft 8. Sexualität – Unterstützende O 364 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 8. Sexualität Klasse 3. Fortpflanzung Domäne 8 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Schwangerschafts-, Geburtsund Wochenbettverlauf Risiko eines ineffektiven Schwangerschafts-, Geburtsund Wochenbettverlaufs Diagnosencode 00227 • Risk for ineffective childbearing process Zugelassen 2010 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für die Unfähigkeit, eine gesunde Schwangerschaft, den Geburtsprozess und die Versorgung des Neugeborenen für die Sicherstellung dessen Wohlbefindens vorzubereiten und/oder zu erhalten. – – – – – – – – Geringes Selbstvertrauen der Mutter Häusliche Gewalt Inkonsequente pränatale Gesundheitskontrollen Machtlosigkeit der Mutter Psychologischer Disstress der Mutter Substanzmittelmissbrauch Unangemessene Ernährung der Mutter Unrealistischer Geburtsplan – – – – – – Unsichere Umgebung Unzureichende kognitive Bereitschaft für die Elternschaft Unzureichende pränatale Vorsorge Unzureichendes elterliches Rollenbild Unzureichendes Unterstützungssystem Unzureichendes Wissen über den Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf Risikopopulationen – Ungeplante Schwangerschaft – Ungewollte Schwangerschaft Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 365 8. Sexualität Risikofaktoren Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Mit Lebensereignissen/Lebensprozessen fertig werden Klasse 1. Posttraumatische Reaktionen Reaktionen, die nach einem physischen oder psychischen Trauma auftreten Code Diagnose Seite 00260 Risiko einer komplizierten Immigrationstransition 369 00141 Posttraumatisches Syndrom 370 00145 Risiko eines posttraumatischen Syndroms 372 00114 Relokationsstresssyndrom 373 00149 Risiko eines Relokationsstresssyndroms 374 00142 Vergewaltigungssyndrom 375 Klasse 2. Coping-Reaktionen Der Prozess, mit umweltbedingtem Stress umzugehen Code Diagnose 00199 Ineffektive Aktivitätenplanung 376 00226 Risiko einer ineffektiven Aktivitätenplanung 377 00146 Angst 378 00158 Bereitschaft für ein verbessertes Coping 380 00075 Bereitschaft für ein verbessertes familiäres Coping 381 00076 Bereitschaft für ein verbessertes gemeinschaftliches Coping 382 00071 Defensives Coping 383 00074 Gefährdetes familiäres Coping 384 00069 Ineffektives Coping 386 00077 Ineffektives gemeinschaftliches Coping 388 00073 Verhindertes familiäres Coping 389 00148 Furcht 390 00137 Chronischer Kummer 392 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Seite 367 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 1. Posttraumatische Reaktionen Domäne 9 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Immigrationstransition Risiko einer komplizierten Immigrationstransition Diagnosencode 00260 • Risk for complicated immigration transition Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für das Erleben negativer Gefühlen (Einsamkeit, Furcht, Angst) als Reaktion auf unbefriedigende Folgen und kulturelle Barrieren der eigenen Migrationstransition, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – – Eltern-Kind-Konflikte aufgrund der kulturellen Sozialisation im Gastland Kulturelle Hindernisse im Gastland Mehrere nicht verwandte Personen im Haushalt Missbrauchender Vermieter Offenkundige Diskriminierung Sprachbarrieren im Gastland – – – – – Überfüllte Unterkunft Unhygienische Unterkunft Unzureichende soziale Unterstützung im Gastland Unzureichendes Wissen über den Zugang zu Ressourcen im Gastland Verfügbare Arbeitsstellen entsprechen nicht dem Bildungsgrad 9. Coping/Stresstoleranz – Risikopopulationen – – – – – Ausbeutung bei der Arbeit Erzwungene Migration Gefährliche Arbeitsbedingungen mit inadäquater Schulung Illegaler Status im Gastland Nicht erfüllte Erwartungen der Immigration – – – Prekäre ökonomische Situation Trennung von der Familie im Heimatland Trennung von Freunden im Heimatland Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 369 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 1. Posttraumatische Reaktionen Domäne 9 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Posttraumatisches Syndrom Posttraumatisches Syndrom Diagnosencode 00141 • Post-trauma syndrome Zugelassen 1986 • Überarbeitet 1998, 2010, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anhaltende, fehlangepasste Reaktion auf ein traumatisches, überwältigendes Ereignis. Bestimmende Merkmale – – – – – – – 9. Coping/Stresstoleranz – – – – – – – – – – Aggression Albträume Angst (00146) Berichtet, sich benommen zu fühlen Depression Dissoziative Amnesie Distanziertheit in der Vorgeschichte Durchleben vergangener Gefühlszustände (Flashbacks) Entfremdung Entsetzen Enuresis Furcht (00148) Herzklopfen Hoffnungslosigkeit (00124) Hypervigilanz Intrusive Gedanken Intrusive Träume – – – – – – – – – – – – – – – – – – Kopfschmerzen Magen-Darm-Reizung Neurosensorische Reizbarkeit Panikattacken Reizbarkeit Schamgefühl Schuldgefühl Substanzmittelmissbrauch Trauern (00136) Übermäßige Schreckreaktion Veränderung der Stimmungslage Veränderung des Konzentrationsvermögens Verdrängungsreaktion Verleugnung Vermeidungsverhalten Wut Zorn Zwanghaftes Verhalten Beeinflussende Faktoren – – – – Nimmt das Ereignis als traumatisch wahr Rolle des Überlebenden Selbstverletzendes Verhalten Übertriebenes Verantwortungsgefühl – – – Umfeld ist nicht förderlich für die Bedürfnisse Unzureichende soziale Unterstützung Verminderte Ich-Stärke Risikopopulationen – 370 Das Zuhause verlassen müssen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz – – – – – – – – – – – – – – – – – Früheres Opfer von Kriminalität Humandienstleistungsberufe Missbrauch in der Vorgeschichte Schwere Verletzung eines nahestehenden Menschen Schwerer Unfall Schwerwiegende Bedrohung der eigenen Person Zerstörung der eigenen Wohnstätte Zeuge einer Verstümmelung Zeuge eines gewaltsamen Todes 9. Coping/Stresstoleranz – Dauer des traumatischen Ereignisses Ehemalige(r) Kriegsgefangene(r) Einem Ereignis mit zahlreichen Toten ausgesetzt sein Einem Krieg ausgesetzt sein Einer Katastrophe ausgesetzt sein Epidemien ausgesetzt sein Ereignis außerhalb der menschlichen Auffassungsgabe Ernsthafte Bedrohung eines nahestehenden Menschen Früheres Opfer von Folter Klasse 1. Posttraumatische Reaktionen Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 371 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 1. Posttraumatische Reaktionen Domäne 9 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Posttraumatisches Syndrom Risiko eines posttraumatischen Syndroms Diagnosencode 00145 • Risk for post-trauma syndrome Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine anhaltende, maladaptive Reaktion auf ein traumatisches, überwältigendes Ereignis, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – Nimmt das Ereignis als traumatisch wahr Rolle des Überlebenden Selbstverletzendes Verhalten Übertriebenes Verantwortungsgefühl – – – Umfeld ist nicht förderlich für die Bedürfnisse Unzureichende soziale Unterstützung Verminderte Ich-Stärke 9. Coping/Stresstoleranz Risikopopulationen – – – – – – – – – – Das Zuhause verlassen müssen Dauer des traumatischen Ereignisses Ehemalige(r) Kriegsgefangene(r) Einem Ereignis mit zahlreichen Toten ausgesetzt sein Einem Krieg ausgesetzt sein Einer Katastrophe ausgesetzt sein Epidemien ausgesetzt sein Ereignis außerhalb der menschlichen Auffassungsgabe Ernsthafte Bedrohung eines nahestehenden Menschen Früheres Opfer von Folter – – – – – – – – – Früheres Opfer von Kriminalität Humandienstleistungsberufe Missbrauch in der Vorgeschichte Schwere Verletzung eines nahestehenden Menschen Schwerer Unfall Schwerwiegende Bedrohung der eigenen Person Zerstörung der eigenen Wohnstätte Zeuge einer Verstümmelung Zeuge eines gewaltsamen Todes Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit für diese und die 372 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 1. Posttraumatische Reaktionen Domäne 9 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Relokationsstresssyndrom Relokationsstresssyndrom Diagnosencode 00114 • Relocation stress syndrome Zugelassen 1992 • Überarbeitet 2000, 2017 Definition Physiologische und/oder psychosoziale Störung, die aus dem Wechsel von einer Umgebung in eine andere resultiert. Bestimmende Merkmale Abhängigkeit Alleinsein Angst (00146) Bedenken wegen Relokation Depression Einsamkeit Entfremdung Frustration Furcht (00148) Geringes Selbstwertgefühl Identitätsverlust Pessimismus – – – – – – – – – – Rückzug Veränderung des Schlafmusters Verlust des Selbstwertgefühls Vermehrtes Äußern der Bedürfnisse Verunsicherung Voreingenommenheit Widerwille, umzuziehen Wut Zunahme an physischen Symptomen Zunahme von Krankheiten 9. Coping/Stresstoleranz – – – – – – – – – – – – Beeinflussende Faktoren – – – – Ineffektive Coping-Strategien Machtlosigkeit Signifikante Umgebungsveränderungen Soziale Isolation – – – Sprachbarriere Unzureichende vorbereitende Beratung Unzureichendes Unterstützungssystem Risikopopulationen – – Erleben eines Verlusts in der Vorgeschichte Unvorhersagbarkeit der Erlebnisse – Wechsel von einem Umfeld in ein anderes – Mangelnde psychische Kompetenz Assoziierte Bedingungen – – Beeinträchtigte psychosoziale Funktion Gefährdeter Gesundheitszustand Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 373 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 1. Posttraumatische Reaktionen Domäne 9 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Relokationsstresssyndrom Risiko eines Relokationsstresssyndroms Diagnosencode 00149 • Risk for relocation stress syndrome Zugelassen 2000 • Überarbeitet 2013, 2017 Definition Anfälligkeit für eine physiologische und/oder psychosoziale Störung infolge eines Umgebungswechsels, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – Ineffektive Coping-Strategien Machtlosigkeit Signifikante Umgebungsveränderungen Soziale Isolation – – – Sprachbarriere Unzureichende vorbereitende Beratung Unzureichendes Unterstützungssystem Risikopopulationen 9. Coping/Stresstoleranz – Erleben eines Verlusts in der Vorgeschichte Assoziierte Bedingungen – – Beeinträchtigte psychosoziale Funktion Gefährdeter Gesundheitszustand – Mangelnde psychische Kompetenz Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 374 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 1. Posttraumatische Reaktionen Domäne 9 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Vergewaltigungssyndrom Vergewaltigungssyndrom Diagnosencode 00142 • Rape-trauma syndrome Zugelassen 1980 • Überarbeitet 1998, 2017 Definition Anhaltende, fehlangepasste Reaktion auf eine erzwungene, gewalttätige, sexuelle Penetration gegen den Willen und das Einverständnis des Opfers. – – – – – – – – – – – – – – – – – Abhängigkeit Aggression Albträume Angst (00146) Beeinträchtigte Entscheidungsfindung Demütigung Depression Desorganisation Furcht (00148) Geringes Selbstwertgefühl Hilflosigkeit Machtlosigkeit (00125) Muskelspannung Muskelspasmen Paranoia Phobien Physisches Trauma – – – – – – – – – – – – – – – – – Rachegedanken Schamgefühl Schock Schuldgefühl Selbstbeschuldigung Sexuelle Funktionsstörung (00059) Stimmungsschwankungen Substanzmittelmissbrauch Übersteigerte Wachsamkeit Unruhe Veränderung des Schlafmusters Veränderung von Beziehung(en) Verlegenheit Verleugnung Verwirrtheit Wahrgenommene Verletzbarkeit Wut – Vergewaltigung Beeinflussende Faktoren – Müssen entwickelt werden Risikopopulationen – Suizidversuch in der Vorgeschichte Assoziierte Bedingungen – Dissoziative Identitätsstörung Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 375 9. Coping/Stresstoleranz Bestimmende Merkmale Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Aktivitätenplanung Ineffektive Aktivitätenplanung Diagnosencode 00199 • Ineffective activity planning Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Unfähigkeit, sich auf eine Reihe von zeitlich festgelegten Handlungen unter bestimmten Bedingungen vorzubereiten. Bestimmende Merkmale – – – – Besorgt über eine auszuführende Aufgabe Fehlen eines Plans Furcht vor einer auszuführenden Aufgabe Muster des Misserfolgs – – – – Übermäßige Angst vor einer auszuführenden Aufgabe Unerreichbare Ziele für gewählte Aktivität Unzureichende organisatorische Fähigkeiten Unzureichende Ressourcen 9. Coping/Stresstoleranz Beeinflussende Faktoren – – – Fluchtverhalten bei Konfrontation mit Lösungsvorschlag Hedonismus (lustbetonte Haltung) Unrealistische Wahrnehmung der persönlichen Fähigkeiten – – – Unrealistische Wahrnehmung von Ereignissen Unzureichende Fähigkeiten, Informationen zu verarbeiten Unzureichende soziale Unterstützung Risikopopulationen – Hinauszögern in der Vorgeschichte Unterstützende O 376 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Aktivitätenplanung Risiko einer ineffektiven Aktivitätenplanung Diagnosencode 00226 • Risk for ineffective activity planning Zugelassen 2010 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Unfähigkeit, sich auf eine Reihe zeitlich und unter bestimmten Bedingungen festgelegter Aktivitäten vorzubereiten, welche die Gesundheit gefährden könnte. Risikofaktoren – – – Fluchtverhalten bei Konfrontation mit Lösungsvorschlag Hedonismus (lustbetonte Haltung) Unrealistische Wahrnehmung der persönlichen Fähigkeiten – – – Unrealistische Wahrnehmung von Ereignissen Unzureichende Fähigkeiten, Informationen zu verarbeiten Unzureichende soziale Unterstützung Risikopopulationen Hinauszögern in der Vorgeschichte 9. Coping/Stresstoleranz – Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 377 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Angst Angst Diagnosencode 00146 • Anxiety Zugelassen 1973 • Überarbeitet 1982, 1998, 2017 Definition Unbestimmtes Gefühl des Unbehagens oder der Bedrohung, das von einer autonomen Reaktion begleitet wird (häufig unbestimmte oder dem Individuum unbekannte Quelle); eine Besorgnis, die durch die vorweggenommene Gefahr hervorgerufen wird. Es ist ein Warnsignal für drohende Gefahr und ermöglicht dem Individuum, Maßnahmen zum Umgang mit dieser Gefahr einzuleiten. Bestimmende Merkmale Verhaltensbezogen – 9. Coping/Stresstoleranz – – – – Bedeutungs- und ziellose Bewegung Besorgt über die Veränderung im Leben Herumzappeln Hypervigilanz Insomnie – – – – – Reduzierte Leistungsfähigkeit Ruhelosigkeit Überprüfendes Verhalten Umherblicken Verminderter Blickkontakt – – – – – – – Nervosität Reizbarkeit Seelischer Schmerz Selbstfokussierung Übermäßige Aufregung Unsicherheit Verunsichert – – – Verstärkte Transpiration Zittern Zitternde Stimme – Anstieg des Blutdrucks Gefühlsbezogen – – – – – – – Bedauernd Besorgnis Disstress Erhöhte Vorsichtigkeit Furcht Gefühle der Unzulänglichkeit Hilflosigkeit Physiologisch – – – – Angespannte Gesichtszüge Erhöhte Anspannung Händezittern Tremor Sympathisches Nervensystem – – 378 Anorexie Anstieg Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz – – – – – – Gesichtsrötung Gesteigerte Reflexe Herzklopfen Kardiovaskuläre Erregung Oberflächliche Vasokonstriktion Pupillenerweiterung Klasse 2. Coping-Reaktionen – – – – – Schwäche Trockener Mund Veränderung des Atemmusters Zuckungen Zunahme der Atemfrequenz – – – – – – Mattigkeit Reduzierte Herzfrequenz Übelkeit Veränderung des Schlafmusters Verminderter Blutdruck Verzögertes Wasserlassen – Veränderung des Konzentrationsvermögens Vergesslichkeit Verminderte Lernfähigkeit Verminderte Problemlösungsfähigkeit Verwirrtheit Voreingenommenheit Parasympathisches Nervensystem – – – – – – Abdominalschmerz Diarrhö Fatigue Häufiges Wasserlassen Harndrang Kribbeln in den Extremitäten – – – – – – Bewusstsein über physiologische Symptome Gedankenblockade Grübeln Neigung, andere zu beschuldigen Reduziertes Wahrnehmungsfeld Veränderung der Aufmerksamkeit – – – – – 9. Coping/Stresstoleranz Kognitiv Beeinflussende Faktoren – – – – – Bedrohung des aktuellen Status Drohender Tod Gegenseitige Ansteckung Konflikt über Lebensziele Stressoren – – – – Substanzmittelmissbrauch Unbefriedigte Bedürfnisse Wertekonflikt Zwischenmenschliche Übertragung – – – Krise im Reifeprozess Situationsbedingte Krise Vererbung Risikopopulationen – – – Angst in der familiären Vorgeschichte Exposition gegenüber Toxinen Große Veränderung Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 379 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Coping Bereitschaft für ein verbessertes Coping Diagnosencode 00158 • Readiness for enhanced coping Zugelassen 2002 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Muster einer wirksamen Bewertung von Stressfaktoren mit kognitiven und verhaltensbezogenen Anstrengungen, um mit Anforderungen bezogen auf das Wohlbefinden zurechtzukommen, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – – 9. Coping/Stresstoleranz – 380 Drückt den Wunsch aus, das Management von Stressoren zu verbessern Drückt den Wunsch aus, das Wissen über Stressbewältigungsstrategien zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Nutzung von emotionsorientierten Strategien zu verbessern – – – – Drückt den Wunsch aus, die Nutzung von problemorientierten Strategien zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Nutzung von spirituellen Ressourcen zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die soziale Unterstützung zu verbessern Wahrnehmung von möglichen umgebungsbedingten Veränderungen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Coping Bereitschaft für ein verbessertes familiäres Coping Diagnosencode 00075 • Readiness for enhanced family coping Zugelassen 1980 • Überarbeitet 2013 Definition Ein Muster des effektiven Managements von Anpassungsaufgaben einer primären Kontaktperson (Familienmitglied, Bezugsperson oder enger Freund), die in die gesundheitlichen Herausforderungen des Klienten einbezogen ist, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – – – – ähnliche Situation erlebt haben, zu verbessern Drückt den Wunsch aus, eine bereichernde Lebensweise zu stärken Drückt den Wunsch aus, Erfahrungen auszuwählen, die das Wohlbefinden optimieren 9. Coping/Stresstoleranz – Drückt den Wunsch aus, die Auswirkung der Entwicklung auf die Krise anzuerkennen Drückt den Wunsch aus, die Gesundheitsförderung zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Verbindung mit anderen, die eine Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 381 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Coping Bereitschaft für ein verbessertes gemeinschaftliches Coping Diagnosencode 00076 • Readiness for enhanced community coping Zugelassen 1994 • Überarbeitet 2013 Definition Ein Muster von gemeinschaftlichen Aktivitäten zur Anpassung und Problemlösung, um die Anforderungen und den Bedarf der Gemeinschaft zu erfüllen, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – – 9. Coping/Stresstoleranz – – – Drückt den Wunsch aus, die gemeinschaftlichen Ressourcen im Umgang mit Stress zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Kommunikation unter den Gemeinschaftsmitgliedern zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Kommunikation zwischen Gruppen und größeren Gemeinschaften zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Problemlösung von identifizierten Angelegenheiten zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Verantwortlichkeit der Gemeinschaft – – – für das Stressmanagement zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Verfügbarkeit von Entspannungsprogrammen für die Gemeinschaft zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Verfügbarkeit von Freizeitprogrammen für die Gemeinschaft zu erhöhen Drückt den Wunsch aus, die Vorbereitung der Gemeinschaft auf vorhersagbare Stressoren zu verbessern Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 382 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Coping Defensives Coping Diagnosencode 00071 • Defensive coping Zugelassen 1988 • Überarbeitet 2008 • Evidenzlevel 2.1 Definition Wiederholte Projektion einer falsch-positiven Selbsteinschätzung als Selbstschutz gegen eine empfundene Bedrohung des positiven Selbstbildes. – – – – – – – – – – Erhabenheit Feindseliges Lachen Projektion der Schuld Projektion der Verantwortung Rationalisierung von Misserfolgen Realitätsverzerrung Schwierigkeit, Beziehungen aufrechtzuerhalten Schwierigkeit, Beziehungen aufzubauen Sich-lächerlich-Machen über andere Überempfindlichkeit gegenüber Kritik – – – – – – – Überempfindlichkeit gegenüber unhöflichem Verhalten Überhebliche Haltung anderen gegenüber Unzureichende Teilnahme an der Behandlung Unzureichendes Vermögen, eine Behandlung durchzuhalten Veränderung in der Überprüfung der Realität Verleugnung von Problemen Verleugnung von Schwächen Beeinflussende Faktoren – – – – – – Furcht vor dem Misserfolg Furcht vor Demütigung Furcht vor Konsequenzen Konflikt zwischen der Selbstwahrnehmung und dem Wertesystem Unrealistische Selbsterwartungen Unsicherheit – – – – Unzureichende Resilienz Unzureichendes Selbstvertrauen Unzureichendes Unterstützungssystem Unzureichendes Vertrauen in andere Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 383 9. Coping/Stresstoleranz Bestimmende Merkmale Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Coping Gefährdetes familiäres Coping Diagnosencode 00074 • Compromised family coping Zugelassen 1980 • Überarbeitet 1996, 2017 Definition Eine gewöhnlich unterstützende Person (Familienmitglied, Bezugsperson oder enger Freund) bietet unzureichende(s), ineffektive(s) oder einschränkende(s) Unterstützung, Comfort, Hilfestellung oder Ermutigung, die der Klient brauchen könnte, um Anpassungsaufgaben bezüglich gesundheitlicher Herausforderungen zu regeln, zu bewältigen oder zu meistern. Bestimmende Merkmale – 9. Coping/Stresstoleranz – – – – Beschützendes Verhalten der unterstützenden Person passt nicht mit dem Bedürfnis nach Autonomie des Klienten zusammen Beschützendes Verhalten der unterstützenden Person passt nicht mit den Fähigkeiten des Klienten zusammen Einschränkung in der Kommunikation zwischen der unterstützenden Person und dem Klienten Hilfestellung der unterstützenden Person führt zu unbefriedigenden Ergebnissen Klient beschwert sich über die Reaktion der unterstützenden Person auf das Gesundheitsproblem – – – – – Klient sorgt sich über die Reaktion der unterstützenden Person auf das Gesundheitsproblem Unterstützende Person berichtet von der intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Reaktion auf die Bedürfnisse des Klienten Unterstützende Person berichtet von unzureichendem Verständnis, das ein effektives unterstützendes Verhalten beeinträchtigt Unterstützende Person berichtet von unzureichendem Wissen, das ein effektives unterstützendes Verhalten beeinträchtigt Unterstützende Person zieht sich vom Klienten zurück Beeinflussende Faktoren – – – – – 384 Familiäre Desorganisation Fehlinformationen, welche die unterstützende Person erhalten hat Intensive Auseinandersetzung der unterstützenden Person mit Sorgen, die nichts mit der Familie zu tun haben Missverständnis von Informationen der unterstützenden Person Parallele Situationen beeinflussen die unterstützende Person – – – – Unzureichende gegenseitige Unterstützung Unzureichende Information, die der unterstützenden Person zur Verfügung stehen Unzureichende Unterstützung des Klienten gegenüber der unterstützenden Person Unzureichendes Verständnis der Informationen der unterstützenden Person Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz – Klasse 2. Coping-Reaktionen Verbrauchte Unterstützungskapazität der unterstützenden Person Risikopopulationen – – – Situationsbedingte Krise, mit der sich die unterstützende Person konfrontiert sieht Veränderung der familiären Rollen 9. Coping/Stresstoleranz – Entwicklungsbedingte Krise der unterstützenden Person Lang andauernde Krankheit, welche die Kapazitäten der unterstützenden Person erschöpft Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 385 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Coping Ineffektives Coping Diagnosencode 00069 • Ineffective coping Zugelassen 1978 • Überarbeitet 1998 Definition Ein Muster einer unwirksamen Bewertung von Stressfaktoren mit kognitiven und verhaltensbezogenen Anstrengungen, welches unzureichend ist, um mit Anforderungen bezogen auf das Wohlbefinden zurechtzukommen. Bestimmende Merkmale – – 9. Coping/Stresstoleranz – – – – – – – – – Destruktives Verhalten anderen gegenüber Destruktives Verhalten sich selbst gegenüber Fatigue Häufige Erkrankungen Ineffektive Coping-Strategien Risikoreiches Verhalten Schwierigkeit, Informationen zu organisieren Substanzmittelmissbrauch Unfähigkeit, Grundbedürfnisse zu befriedigen Unfähigkeit, mit einer Situation umzugehen Unfähigkeit, nach Hilfe zu fragen – – – – – – – – – Unfähigkeit, Rollenerwartungen zu entsprechen Unfähigkeit, sich Informationen zu besorgen Unzureichende Problemlösungsfähigkeiten Unzureichender Zugang zu sozialer Unterstützung Unzureichendes Problemlösungsverhalten Unzureichendes zielgerichtetes Verhalten Veränderung des Kommunikationsmusters Veränderung des Konzentrationsvermögens Veränderung des Schlafmusters Beeinflussende Faktoren – – – – – – 386 Falsche Bedrohungsbeurteilung Hohes Maß an Bedrohung Inadäquate Ressourcen Ineffektive Entspannungsstrategien Unfähigkeit, Kräfte für die Anpassung zu schonen Unzureichende Gelegenheit, sich auf Stressoren einzustellen – – – Unzureichende soziale Unterstützung Unzureichendes Gefühl der Kontrolle Unzureichendes Vertrauen in die Fähigkeit, mit einer Situation umzugehen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Risikopopulationen Krise im Reifeprozess – Situationsbedingte Krise 9. Coping/Stresstoleranz – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 387 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Coping Ineffektives gemeinschaftliches Coping Diagnosencode 00077 • Ineffective community coping Zugelassen 1994 • Überarbeitet 1998, 2017 Definition Ein Muster von gemeinschaftlichen Aktivitäten zur Anpassung und Problemlösung, die die Anforderungen oder den Bedarf der Gemeinschaft nicht ausreichend decken. Bestimmende Merkmale – – – 9. Coping/Stresstoleranz – Erhöhte Krankheitsrate in der Gemeinschaft Gemeinschaft erfüllt nicht die Erwartungen ihrer Mitglieder Hohes Auftreten von Problemen in der Gemeinschaft Mangelnde Beteiligung der Gemeinschaft – – – – Übermäßiger Konflikt in der Gemeinschaft Übermäßiger Stress Wahrgenommene gemeinschaftliche Machtlosigkeit Wahrgenommene gemeinschaftliche Verwundbarkeit Beeinflussende Faktoren – – Fehlende gemeinschaftliche Dienste Inadäquate Ressourcen für Problemlösungen – Unzureichende Ressourcen in der Gemeinschaft – Erleben einer Katastrophe in der Vorgeschichte Risikopopulationen – Einer Katastrophe ausgesetzt sein Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 388 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Coping Verhindertes familiäres Coping Diagnosencode 00073 • Disabled family coping Zugelassen 1980 • Überarbeitet 1996, 2008 • Evidenzlevel 2.1 Definition Verhalten einer Bezugsperson (Familienmitglied, Bezugsperson oder enger Freund), das ihre Fähigkeiten und die Fähigkeiten des Klienten behindert, die Aufgaben effektiv anzugehen, die nötig sind, um sich an die gesundheitlichen Herausforderungen anzupassen. – – – – – – – – – – – Abhängigkeit des Klienten Aggression Beeinträchtigte Fähigkeit, ein sinnvolles Leben zu gestalten Beeinträchtigter Individualismus Depression Durchführung von Routinen, ohne auf die Bedürfnisse des Klienten zu achten Familienverhalten führt zur Verschlechterung des Wohlbefindens Feindseligkeit Im-Stich-lassen Intoleranz Lang andauernde Hyperfokussierung (Konzentration) auf den Klienten – – – – – – – – – – Nichtbeachtung der Bedürfnisse des Klienten Nimmt die Krankheitssymptome des Klienten an Psychosomatische Symptome Unruhe Verlassen Vernachlässigung der Beziehung zu einem Familienmitglied Vernachlässigung des Therapieregimes Vernachlässigung von grundlegenden Bedürfnissen des Klienten Verzerrung der Realität hinsichtlich der Gesundheitsprobleme des Klienten Zurückweisung Beeinflussende Faktoren – – – Ambivalente Familienbeziehungen Chronisch unausgedrückte Gefühle der unterstützenden Person Inkonsequenter Umgang mit dem Widerstand der Familie gegenüber der Behandlung – – Verschiedene Arten des Copings zwischen den unterstützenden Personen Verschiedene Arten des Copings zwischen der unterstützenden Person und dem Klienten Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 389 9. Coping/Stresstoleranz Bestimmende Merkmale Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Furcht Furcht Diagnosencode 00148 • Fear Zugelassen 1980 • Überarbeitet 1996, 2000, 2017 Definition Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung, die bewusst als Gefahr erkannt wird. Bestimmende Merkmale 9. Coping/Stresstoleranz – – – – – – – – Anstieg des Blutdrucks Aufgeregtheit Besorgnis Blässe Erbrechen Erhöhte Anspannung Gefühl der Beunruhigung Gefühl der Furcht – – – – – – – – Gefühl der Panik Gefühl des Grauens Gefühl von schrecklicher Angst Herumzappeln Muskelspannung Pupillenerweiterung Übelkeit Vermindertes Selbstbewusstsein – – Reiz wird als Bedrohung empfunden Verminderte Lernfähigkeiten – – Impulsivität Vermeidungsverhalten – – Trockener Mund Veränderung in der physiologischen Reaktion Verstärkte Transpiration Kognitiv – – – Identifiziert das furchtauslösende Objekt Reduzierte Leistungsfähigkeit Reduzierte Problemlösungsfähigkeit Verhalten – – – Attackierende Verhaltensweise Erhöhte Wachsamkeit Fokussierung auf die Ursache der Furcht Physiologisch – – – – Anorexie Diarrhö Dyspnoe Fatigue – Beeinflussende Faktoren – 390 Erlernte Reaktion auf Bedrohung Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz – – Reaktion auf einen phobischen Auslöserreiz Sprachbarriere Klasse 2. Coping-Reaktionen – – Trennung vom Unterstützungssystem Ungewohnte Umgebung Assoziierte Bedingungen Sensorisches Defizit 9. Coping/Stresstoleranz – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 391 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Kummer Chronischer Kummer Diagnosencode 00137 • Chronic sorrow Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2017 Definition Zyklisches, wiederkehrendes und potenziell fortschreitendes Muster einer allgegenwärtigen erlebten Traurigkeit (eines Elternteils, einer pflegenden Bezugsperson oder eines chronisch Kranken oder behinderten Individuums) als Reaktion auf einen beständigen Verlust während des Verlaufs einer Krankheit oder einer Behinderung. Bestimmende Merkmale – – Gefühl, welches das Wohlbefinden beeinträchtigt Traurigkeit – Überwältigende negative Gefühle – – Verpasste Gelegenheiten Verpasste Meilensteine (wichtige Ereignisse) – Zeitdauer als pflegende Bezugsperson – Chronische Krankheit Beeinflussende Faktoren 9. Coping/Stresstoleranz – – Krise im Umgang mit der Behinderung Krise im Umgang mit der Krankheit Risikopopulationen – – Entwicklungsbedingte Krise Tod einer Bezugsperson Assoziierte Bedingungen – Chronische Behinderung Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 392 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Macht Bereitschaft für eine verbesserte Selbstbestimmung Diagnosencode 00187 • Readiness for enhanced power Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Verhaltensmuster der bewussten Teilnahme an Veränderungen bezüglich des Wohlbefindens, welches gestärkt werden kann. – – – – Drückt den Wunsch aus, das Bewusstsein für mögliche Veränderungen zu verbessern Drückt den Wunsch aus, das Wissen zur Mitwirkung an Veränderungen zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Identifikation von Veränderungsmöglichkeiten zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Mitwirkung an Entscheidungen des täglichen Lebens zu verbessern – – – – Drückt den Wunsch aus, die Mitwirkung an Gesundheitsentscheidungen zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Selbstbestimmung zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Unabhängigkeit für Veränderungsmöglichkeiten zu verbessern Drückt den Wunsch aus, sich stärker an der Veränderung zu beteiligen Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 393 9. Coping/Stresstoleranz Bestimmende Merkmale Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Macht Machtlosigkeit Diagnosencode 00125 • Powerlessness Zugelassen 1982 • Überarbeitet 2010, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Wahrnehmung eines Mangels an Kontrolle über eine Situation, einschließlich der bewussten Wahrnehmung, dass die eigenen Handlungen keine signifikante Wirkung auf das Ergebnis haben. Bestimmende Merkmale – – – – Abhängigkeit Depression Entfremdung Frustration darüber, nicht in der Lage zu sein, frühere Aktivitäten auszuführen – – – – Inadäquate Partizipation an der Pflege Schamgefühl Unzureichendes Gefühl der Kontrolle Zweifel am Rollenverhalten 9. Coping/Stresstoleranz Beeinflussende Faktoren – – – – – – Angst Dysfunktionale institutionelle Umgebung Geringes Selbstwertgefühl Ineffektive Coping-Strategien Rolle der pflegenden Bezugsperson Schmerzen – – – – – Soziale Ausgrenzung Stigmatisierung Unzureichende soziale Unterstützung Unzureichende zwischenmenschliche Interaktionen Unzureichendes Wissen über den Umgang mit einer Situation Risikopopulationen – Wirtschaftlich benachteiligt Assoziierte Bedingungen – – – Fortschreitende Krankheit Komplexes Therapieregime Krankheit – Unvorhersehbarkeit des Krankheitsverlaufs Unterstützende O 394 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Macht Risiko einer Machtlosigkeit Diagnosencode 00152 • Risk for powerlessness Zugelassen 2000 • Überarbeitet 2010, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für einen wahrgenommenen Mangel an Kontrolle über eine Situation, einschließlich der bewussten Wahrnehmung, dass die eigenen Handlungen keine signifikante Wirkung auf ein Ergebnis haben, welcher die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – Angst Dysfunktionale institutionelle Umgebung Geringes Selbstwertgefühl Ineffektive Coping-Strategien Rolle der pflegenden Bezugsperson Schmerzen – – – – – Soziale Ausgrenzung Stigmatisierung Unzureichende soziale Unterstützung Unzureichende zwischenmenschliche Interaktionen Unzureichendes Wissen über den Umgang mit einer Situation 9. Coping/Stresstoleranz – – Risikopopulationen – Wirtschaftlich benachteiligt Assoziierte Bedingungen – – – Fortschreitende Krankheit Komplexes Therapieregime Krankheit – Unvorhersehbarkeit des Krankheitsverlaufs Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 395 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Resilienz Beeinträchtigte Resilienz Diagnosencode 00210 • Impaired resilience Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Reduzierte Fähigkeit, sich durch einen dynamischen Anpassungsprozess von nachteiligen oder verändernden Situationen zu erholen. Bestimmende Merkmale – – – – – – – Beeinträchtigter Gesundheitsstatus Depression Erneute Steigerung des Disstress Geringes Selbstwertgefühl Ineffektive Coping-Strategien Ineffektive Integration Ineffektives Gefühl der Kontrolle – – – – – Schamgefühl Schuldgefühl Soziale Isolation Vermindertes Interesse an akademischen Aktivitäten Vermindertes Interesse an beruflichen Aktivitäten 9. Coping/Stresstoleranz Beeinflussende Faktoren – – – – – – – – Dysfunktionale Familienprozesse Gewalt in der Gemeinde Inadäquate Ressourcen Ineffektive Anpassung der Familie Inkonsistente elterliche Fürsorge Mehrere gleichzeitig vorliegende nachteilige Situationen Störung der Familiendynamik Substanzmittelmissbrauch – – – – – – Unzureichende Impulskontrolle Unzureichende Ressourcen Unzureichende soziale Unterstützung Wahrgenommene Verletzbarkeit Zusammenbruch der Familienrituale Zusammenbruch der Familienrollen Risikopopulationen – – – – – Demografische Gründe, welche die Wahrscheinlichkeit der Fehlanpassung steigern Ethnischer Minderheitenstatus Geringe intellektuelle Fähigkeiten Geringer Bildungsstand der Mutter Gewalt ausgesetzt sein – – – – – – Großfamilie Neue Krise Psychische Krankheit der Eltern Vorliegende chronische Krisen Weibliches Geschlecht Wirtschaftlich benachteiligt Assoziierte Bedingungen – Psychologische Störung Unterstützende O 396 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Resilienz Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz Diagnosencode 00212 • Readiness for enhanced resilience Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Verhaltensmuster der Fähigkeit, sich durch einen dynamischen Anpassungsprozess von nachteiligen oder verändernden Situationen zu erholen, welches gestärkt werden kann. – – – – – – – – Drückt den Wunsch aus, das Kontrollgefühl zu verbessern Drückt den Wunsch aus, das Selbstwertgefühl zu verbessern Drückt den Wunsch aus, den Fortschritt in Richtung Ziel zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Beteiligung an Aktivitäten zu erhöhen Drückt den Wunsch aus, die Beziehungen zu anderen zu verstärken Drückt den Wunsch aus, die eigene Verantwortung für Handlungen zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Nutzung von Coping-Strategien zu verbessern – – – – – – – – Drückt den Wunsch aus, die Nutzung von Ressourcen zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Resilienz zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Sicherheit in der Umgebung zu erhöhen Drückt den Wunsch aus, die Unterstützungssysteme zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Verwendung von Strategien zum Konfliktmanagement zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Zukunftsperspektive positiv zu verbessern Drückt den Wunsch aus, sich vermehrt Ziele zu setzen Drückt den Wunsch aus, verfügbare Ressourcen zu verbessern Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 397 9. Coping/Stresstoleranz Bestimmende Merkmale Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Resilienz Risiko einer beeinträchtigten Resilienz Diagnosencode 00211 • Risk for impaired resilience Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine verminderte Fähigkeit, sich durch einen dynamischen Anpassungsprozess von nachteiligen oder verändernden Situationen zu erholen, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren 9. Coping/Stresstoleranz – – – – – – – – Dysfunktionale Familienprozesse Gewalt in der Gemeinde Inadäquate Ressourcen Ineffektive Anpassung der Familie Inkonsistente elterliche Fürsorge Mehrere gleichzeitig vorliegende nachteilige Situationen Störung der Familiendynamik Substanzmittelmissbrauch – – – – – – Unzureichende Impulskontrolle Unzureichende Ressourcen Unzureichende soziale Unterstützung Wahrgenommene Verletzbarkeit Zusammenbruch der Familienrituale Zusammenbruch der Familienrollen Risikopopulationen – – – – – Demografische Gründe, welche die Wahrscheinlichkeit der Fehlanpassung steigern Ethnischer Minderheitenstatus Geringe intellektuelle Fähigkeiten Geringer Bildungsstand der Mutter Gewalt ausgesetzt sein – – – – – – Großfamilie Neue Krise Psychische Krankheit der Eltern Vorliegende chronische Krisen Weibliches Geschlecht Wirtschaftlich benachteiligt Assoziierte Bedingungen – Psychologische Störung Unterstützende O 398 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Stimmungsregulation Beeinträchtigte Stimmungsregulation Diagnosencode 00241 • Impaired mood regulation Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein mentaler Zustand, der durch einen Wechsel der Stimmung oder des Affekts gekennzeichnet ist, und der durch eine Konstellation affektiver, kognitiver, somatischer und/oder physiologischer Erscheinungen, die von leicht bis schwer reichen, beeinträchtigt ist. – – – – – – – – Beeinflusstes Selbstwertgefühl Beeinträchtigte Konzentration Dysphorie (Missstimmung) Enthemmung Gedankenflucht Hoffnungslosigkeit Psychomotorische Unruhe Psychomotorische Verzögerung – – – – – – – Reizbarkeit Rückzug Trauriger Affekt Übermäßige Schuldgefühle Übermäßige Selbstvorwürfe Übermäßiges Selbstbewusstsein Veränderung im Sprachverhalten – – – – Substanzmittelmissbrauch Veränderung des Appetits Veränderung des Schlafmusters Wiederkehrende Gedanken an den Tod Wiederkehrende Gedanken an Selbstmord Beeinflussende Faktoren – – – – – – – Angst Beeinträchtigte soziale Funktion Einsamkeit Gewichtsveränderung Hypervigilanz Schmerzen Soziale Isolation – Assoziierte Bedingungen – – Chronische Krankheit Funktionale Beeinträchtigung – Psychose Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 399 9. Coping/Stresstoleranz Bestimmende Merkmale Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Stress Stressüberlastung Diagnosencode 00177 • Stress overload Zugelassen 2006 • Evidenzlevel 3.2 Definition Übermäßige Anzahl und Arten der Herausforderungen, die Handlungen erfordern. Bestimmende Merkmale – – – – – Anspannung Beeinträchtigte Entscheidungsfindung Beeinträchtigte Funktionsweise Druckgefühl Gesteigertes Wutverhalten – – – – Negative Wirkung von Stress Übermäßiger Stress Zunahme von Ungeduld Zunehmendes Wutgefühl – Unzureichende Ressourcen 9. Coping/Stresstoleranz Beeinflussende Faktoren – – Sich wiederholende Stressoren Stressoren Unterstützende O 400 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Todesangst Todesangst Diagnosencode 00147 • Death anxiety Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2006, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Unbestimmtes Gefühl des Unbehagens oder der Furcht, hervorgerufen durch die Wahrnehmung einer realen oder imaginären Bedrohung der eigenen Existenz. – – – – – – Bedenken wegen der Belastung für die pflegende Bezugsperson Besorgt über die Auswirkung des eigenen Todes auf die Bezugsperson Furcht vor dem Sterbeprozess Furcht vor dem Verlust der mentalen Fähigkeiten während des Sterbens Furcht vor dem vorzeitigen Tod Furcht vor einem langwierigen Sterbeprozess – – – – – – Furcht vor Leiden im Sterbeprozess Furcht vor Schmerzen beim Sterben Furcht, eine tödliche Krankheit zu entwickeln Machtlosigkeit Negative Gedanken über den Tod und das Sterben Tiefe Traurigkeit Beeinflussende Faktoren – – – – – – – Beobachtungen bezogen auf den Tod Diskussionen über das Thema des Todes Erwartung von Auswirkungen des Todes auf andere Erwartung von Leiden Erwartung von nachteiligen Auswirkungen der Narkose Erwartung von Schmerz Nichtakzeptieren der eigenen Sterblichkeit – – – – – Unsicherheit im Zusammenhang mit der Prognose Unsicherheit über das Leben nach dem Tod Unsicherheit über die Existenz einer höheren Macht Unsicherheit über eine Begegnung mit einer höheren Macht Wahrgenommener bevorstehender Tod Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 401 9. Coping/Stresstoleranz Bestimmende Merkmale Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Risikopopulationen – – Beobachtungen bezogen auf den Sterbeprozess Erleben des Sterbeprozesses – Nahtoderfahrung Assoziierte Bedingungen Terminale Erkrankung 9. Coping/Stresstoleranz – Unterstützende O 402 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Trauern Kompliziertes Trauern Diagnosencode 00135 • Complicated grieving Zugelassen 1980 • Überarbeitet 1986, 2004, 2006, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Eine Störung, die nach dem Tod einer Bezugsperson auftritt, bei der das Gefühl von Disstress, das den Verlust begleitet, nicht die normativen Erwartungen erfüllt und sich in einer funktionellen Beeinträchtigung manifestiert. – – – – – – – – – – – – – – Andauernde schmerzhafte Erinnerungen Angst Depression Disstress aufgrund der Trennung Erlebt die Symptome, die der Verstorbene erlebt hat Fatigue Fühlt Distanziertheit gegenüber anderen Fühlt sich benommen Fühlt sich fassungslos Fühlt sich geschockt Gefühl der Leere Geringes Maß an Intimität Grübeln Intensive Beschäftigung mit Gedanken an die verstorbene Person – – – – – – – – – – – – – Kummer wegen der verstorbenen Person Misstrauen Nichtakzeptieren eines Todesfall Sehnsucht nach der verstorbenen Person Selbstbeschuldigung Suche nach der verstorbenen Person Trauervermeidung Traumatischer Disstress Übermäßiger Stress Unglaube Unzureichendes Gefühl von Wohlbefinden Vermindertes Ausfüllen von Lebensrollen Wut Beeinflussende Faktoren – Emotionale Störung – Unzureichende soziale Unterstützung Risikopopulationen – Tod einer Bezugsperson Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 403 9. Coping/Stresstoleranz Bestimmende Merkmale Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Trauern Risiko eines komplizierten Trauerns Diagnosencode 00172 • Risk for complicated grieving Zugelassen 2004 • Überarbeitet 2006, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Störung, die nach dem Tod einer Bezugsperson auftritt, bei der das Gefühl von Disstress, das den Verlust begleitet, nicht die normativen Erwartungen erfüllt und sich in einer funktionellen Beeinträchtigung niederschlägt, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – Emotionale Störung – Unzureichende soziale Unterstützung Risikopopulationen Tod einer Bezugsperson 9. Coping/Stresstoleranz – Unterstützende O 404 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Trauern Trauern Diagnosencode 00136 • Grieving Zugelassen 1980 • Überarbeitet 1996, 2006, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein normaler, komplexer Prozess mit emotionalen, physischen, spirituellen, sozialen und intellektuellen Reaktionen und Verhaltensweisen, mit dem Individuen, Familien und Gemeinschaften ihren aktuellen, erwarteten oder wahrgenommenen Verlust im Alltag integrieren. – – – – – – – – – – Beschuldigen Desorganisation Disstress Distanziertheit Findet Sinn im Verlust Hält eine Verbindung zur verstorbenen Person aufrecht Panisches Verhalten Persönliches Wachstum Psychologischer Disstress Schmerzen – – – – – – – – Schuldgefühl wegen dem Gefühl der Erleichterung Veränderung der Immunfunktion Veränderung der neuroendokrinen Funktion Veränderung der Traummuster Veränderung des Schlafmusters Veränderung im Aktivitätsniveau Verzweiflung Wut Beeinflussende Faktoren – Müssen entwickelt werden Risikopopulationen – – Erwarteter Verlust einer Bezugsperson Erwarteter Verlust eines wichtigen Objekts – – Tod einer Bezugsperson Verlust eines bedeutenden Gegenstands Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine beeinflussenden Faktoren entwickelt wurden. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 405 9. Coping/Stresstoleranz Bestimmende Merkmale Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 2. Coping-Reaktionen Domäne 9 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Verleugnung Ineffektive Verleugnung Diagnosencode 00072 • Ineffective denial Zugelassen 1988 • Überarbeitet 2006 • Evidenzlevel 2.1 Definition Bewusster oder unbewusster Versuch, das Wissen oder die Bedeutung eines Ereignisses zu leugnen, um Angst und/oder Furcht zu reduzieren, was zur Beeinträchtigung der Gesundheit führt. Bestimmende Merkmale – – – 9. Coping/Stresstoleranz – – – – Ablehnung von Gesundheitsleistungen Durchführung einer Behandlung, die nicht vom Gesundheitspersonal empfohlen wird Gibt die Auswirkungen der Krankheit auf die Lebensweise nicht zu Leugnet die Furcht vor dem Tod Leugnet die Furcht vor der Invalidität Macht herablassende Gesten, wenn über stressauslösende Ereignisse gesprochen wird Macht herablassende Kommentare, wenn über stressauslösende Ereignisse gesprochen wird – – – – – – – Nimmt die Relevanz der Symptome nicht wahr Nimmt die Relevanz von Gefahr nicht wahr Spielt Symptome herunter Unangemessener Affekt Verdrängt den Ursprung der Symptome Verdrängt die Furcht vor den Auswirkungen des Zustands Verzögerung der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen Beeinflussende Faktoren – – – – – – Angst Drohende unangenehme Wirklichkeit Furcht vor dem Tod Furcht vor dem Verlust der Autonomie Furcht vor der Trennung Ineffektive Coping-Strategien – – – – Übermäßiger Stress Unzureichende emotionale Unterstützung Unzureichendes Gefühl der Kontrolle Wahrgenommene Unangemessenheit, mit starken Emotionen umzugehen Unterstützende O 406 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 3. Neurobehavioraler Stress Domäne 9 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Akutes SubstanzentzugSyndrom Akutes Substanzentzug-Syndrom Diagnosencode 00258 • Acute substance withdrawal syndrome Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition Schwere, multifaktorielle Folgeerscheinungen nach abruptem Absetzen einer abhängigkeitserzeugenden Substanz. Bestimmende Merkmale – – – – Akute Verwirrtheit (00128) Angst (00146) Gestörtes Schlafmuster (00198) Risiko einer Verletzung (00035) – – Risiko eines unausgeglichenen Elektrolythaushalts (00195) Übelkeit (00134) – – Abruptes Absetzen einer abhängigkeitserzeugenden Substanz Entwickelte Abhängigkeit von Alkohol oder anderen abhängigkeitserzeugenden Substanzen – – Häufiger Gebrauch einer abhängigkeitserzeugenden Substanz über einen längeren Zeitraum Malnutrition Risikopopulationen – Ältere Erwachsene – Entzugserscheinungen in der Vorgeschichte – Schwere komorbide physische Erkrankung Assoziierte Bedingungen – Komorbide mentale Störung Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 407 9. Coping/Stresstoleranz Beeinflussende Faktoren Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 3. Neurobehavioraler Stress Domäne 9 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Akutes SubstanzentzugSyndrom Risiko eines akuten Substanzentzug-Syndroms Diagnosencode 00259 • Risk for acute substance withdrawal syndrome Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für schwere, multifaktorielle Folgeerscheinungen nach abruptem Absetzen einer abhängigkeitserzeugenden Substanz, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – Abruptes Absetzen einer abhängigkeitserzeugenden Substanz Entwickelte Abhängigkeit von Alkohol oder anderen abhängigkeitserzeugenden Substanzen – – Häufiger Gebrauch einer abhängigkeitserzeugenden Substanz über einen längeren Zeitraum Malnutrition 9. Coping/Stresstoleranz Risikopopulationen – Ältere Erwachsene – Entzugserscheinungen in der Vorgeschichte – Schwere komorbide physische Erkrankung Assoziierte Bedingungen – Komorbide mentale Störung Unterstützende O 408 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 3. Neurobehavioraler Stress Domäne 9 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Anpassungsvermögen Reduziertes intrakranielles Anpassungsvermögen Diagnosencode 00049 • Decreased intracranial adaptive capacity Zugelassen 1994 Definition Beeinträchtigung intrakranieller liquordynamischer Mechanismen, die normalerweise das erhöhte Liquorvolumen ausgleichen, welche zu wiederholten unverhältnismäßigen Anstiegen des Hirndrucks (ICP) als Reaktion auf eine Reihe toxischer und nicht toxischer Reize führt. – – – Abweichung beim VolumendruckReaktions-Test (Volumen-DruckVerhältnis 2, Druck-VolumenIndex < 10) Ausgangswert des intrakraniellen Drucks (ICP) ≥ 10 mmHg Erhöhter intrakranieller Hirndruck (ICP)-P2-Welle – – – Große Amplitude der intrakraniellen Hirndruck (ICP)-Wellen Unverhältnismäßige Steigerung des intrakraniellen Drucks (ICP) infolge von Reizen Wiederholte Steigerung des intrakraniellen Drucks (ICP) ≥ 10 mmHg über ≥ 5 Minuten nach externen Reizen Beeinflussende Faktoren – Müssen entwickelt werden Assoziierte Bedingungen – – Abnahme der Hirndurchblutung ≤ 50-60 mmHg Anhaltende Steigerung des intrakraniellen Drucks (ICP) von 1015 mmHg – – Hirnverletzung Systemische Hypotonie mit intrakranieller Hypertonie Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 409 9. Coping/Stresstoleranz Bestimmende Merkmale Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 3. Neurobehavioraler Stress Domäne 9 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Autonome Dysreflexie Autonome Dysreflexie Diagnosencode 00009 • Autonomic dysreflexia Zugelassen 1988 • Überarbeitet 2017 Definition Lebensbedrohliche, ungehemmte autonome Reaktion des Nervensystems auf einen schädlichen Reiz nach einer Rückenmarksverletzung auf Höhe des 7. Brustwirbels (T 7) oder darüber. Bestimmende Merkmale – – – – – 9. Coping/Stresstoleranz – – – Bindehautschwellung Blässe unterhalb der Verletzung Bradykardie Brustschmerz Diaphorese (Schweißabsonderung) oberhalb der Verletzung Diffuser Schmerz in verschiedenen Bereichen des Kopfes Frösteln Horner-Syndrom – – – – – – – – Metallischer Geschmack im Mund Paroxysmale Hypertonie Pilomotorischer Reflex Rote Flecken auf der Haut oberhalb der Verletzung Sensibilitätsstörung Tachykardie Verschwommenes Sehen Verstopfte Nase – – – Obstipation Schwierige Stuhlpassage Suppositorien – – Sonnenbrand Wunde – Schmerzhafter Reiz unterhalb der Höhe der Verletzung Spasmus Übungen zur Bewegungsspanne Beeinflussende Faktoren Magen-Darm-Reize – – – – Darmdehnung Digitale Stimulation Einläufe Kotstauung Integumentale Reize – – Hautirritation Hautstimulation Muskuloskelettale neurologische Reize – – – 410 Druck auf Genitalien Druck auf hervorstehende Knochenpartien Irritierender Reiz unterhalb der Höhe der Verletzung – – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 3. Neurobehavioraler Stress Regulatorische situationsbedingte Reize – – Beengende Kleidung Lagerung – Umweltbedingte Temperaturschwankungen – – Geschlechtsverkehr Instrumentierung – Unzureichendes Wissen über den Krankheitsprozess – Menstruation – – – – – – – – – – – – Harnwegsinfektion Heterotope Verknöcherung Lungenembolie Magengeschwür Nierensteine Ovarialzyste Pharmazeutische Wirkstoffe Schwangerschaft Substanzentzug Tiefe Venenthrombose Urethritis Zystitis Reproduktive urologische Reize – – Blasendehnung Blasenspasmus Andere – Unzureichendes Wissen des Pflegenden über den Krankheitsprozess Risikopopulationen – – Ejakulation Extremen Umgebungstemperaturen ausgesetzt sein – – – – – – – – – – Blasenkatheterisierung Chirurgischer Eingriff Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie Epididymitis (Nebenhodenentzündung) Erkrankung des Magen-DarmTrakts Fraktur Gallensteine Gastroösophageale Refluxkrankheit Geburtsphase Hämorrhoiden 9. Coping/Stresstoleranz Assoziierte Bedingungen Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 411 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 3. Neurobehavioraler Stress Domäne 9 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Autonome Dysreflexie Risiko einer autonomen Dysreflexie Diagnosencode 00010 • Risk for autonomic dysreflexia Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2000, 2013, 2017 Definition Anfälligkeit für eine lebensbedrohliche, ungehemmte Reaktion des autonomen Nervensystems nach spinalem Schock eines Individuums mit Rückenmarksverletzung oder -schädigung auf Höhe des 6. Brustwirbels (T 6) oder höher (erwiesen bei Patienten mit Verletzungen auf Höhe des 7. Brustwirbels [T 7] und 8. Brustwirbels [T 8]), welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren Magen-Darm-Reize 9. Coping/Stresstoleranz – – – – Darmdehnung Digitale Stimulation Einläufe Kotstauung – – – Obstipation Schwierige Stuhlpassage Suppositorien – – Sonnenbrand Wunde – Schmerzhafter Reiz unterhalb der Höhe der Verletzung Spasmus Übungen zur Bewegungsspanne Integumentale Reize – – Hautirritation Hautstimulation Muskuloskelettale neurologische Reize – – – Druck auf Genitalien Druck auf hervorstehende Knochenpartien Irritierender Reiz unterhalb der Höhe der Verletzung – – Regulatorische situationsbedingte Reize – – Beengende Kleidung Lagerung – Umweltbedingte Temperaturschwankungen – – Geschlechtsverkehr Instrumentierung Reproduktive urologische Reize – – 412 Blasendehnung Blasenspasmus Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 3. Neurobehavioraler Stress Andere – Unzureichendes Wissen des Pflegenden über den Krankheitsprozess – Unzureichendes Wissen über den Krankheitsprozess – Menstruation – – – – – – – – – – – – Harnwegsinfektion Heterotope Verknöcherung Lungenembolie Magengeschwür Nierensteine Ovarialzyste Pharmazeutische Wirkstoffe Schwangerschaft Substanzentzug Tiefe Venenthrombose Urethritis Zystitis Risikopopulationen – – Ejakulation Extremen Umgebungstemperaturen ausgesetzt sein Assoziierte Bedingungen – – – – – – – – 9. Coping/Stresstoleranz – – Blasenkatheterisierung Chirurgischer Eingriff Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie Epididymitis (Nebenhodenentzündung) Erkrankung des Magen-DarmTrakts Fraktur Gallensteine Gastroösophageale Refluxkrankheit Geburtsphase Hämorrhoiden Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 413 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 3. Neurobehavioraler Stress Domäne 9 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Neonatales Entzugssyndrom Neonatales Entzugssyndrom Diagnosencode 00264 • Neonatal abstinence syndrome Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition Eine Konstellation von Entzugssymptomen bei Neugeborenen, die aufgrund einer intrauterinen Exposition gegenüber abhängigkeitserzeugenden Substanzen oder als Folge eines postnatalen pharmakologischen Schmerzmanagements auftreten. Bestimmende Merkmale – – 9. Coping/Stresstoleranz – – – – Beeinträchtigter Comfort (00214) Desorganisiertes kindliches Verhalten (00116) Diarrhö (00013) Gestörtes Schlafmuster (00198) Ineffektives Ernährungsmuster des Säuglings (00107) Neurobehavioraler Stress – – – – – Risiko einer Aspiration (00039) Risiko einer beeinträchtigten Bindung (00058) Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Haut (00047) Risiko einer ineffektiven Thermoregulation (00274) Risiko einer Verletzung (00035) Beeinflussende Faktoren – Müssen entwickelt werden Risikopopulationen – Iatrogene Substanzexposition zur Schmerzkontrolle nach einem chirurgischen Eingriff oder einer schweren Erkrankung – Sekundäre In-utero-Substanzexposition bei Substanzmissbrauch der Mutter Es wird empfohlen, den Finnegan-Score (Finnegan Neonatal Abstinence Scoring Tool, FNAST) für das Assessment der Entzugssymptome und zur Entscheidungsfindung für den Pflegeplan zu verwenden. Ein Finnegan-Score von 8 oder größer in Kombination mit einer Vorgeschichte einer Exposition gegenüber süchtig machenden Substanzen in der Gebärmutter wird zur Stellung der Diagnose Neonatales Entzugssyndrom oft verwendet. Dieses Messinstrument wurde in den USA entwickelt und wird dort, wie auch in anderen westlichen Ländern, überwiegend verwendet. Aus diesem Grund kann es sein, dass eine Empfehlung für die gesamte internationale Pflege nicht angebracht ist. Modifizierbare beeinflussende Faktoren müssen noch entwickelt werden. Unterstützende O 414 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 3. Neurobehavioraler Stress Domäne 9 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Organisiertes Verhalten Bereitschaft für eine verbesserte Organisation des kindlichen Verhaltens Diagnosencode 00117 • Readiness for enhanced organized infant behavior Zugelassen 1994 • Überarbeitet 2013 Definition Ein integriertes Modulationsmuster der physiologischen und neurobehavioralen Funktionssysteme, die gestärkt werden können. Bestimmende Merkmale Elternteil drückt den Wunsch aus, das Erkennen der Hinweise auf selbstregulierende Verhaltensweisen des Säuglings zu verbessern – – Elternteil drückt den Wunsch aus, das Erkennen von Hinweisen zu verbessern Elternteil drückt den Wunsch aus, die Bedingungen in der Umgebung zu verbessern 9. Coping/Stresstoleranz – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 415 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 3. Neurobehavioraler Stress Domäne 9 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Organisiertes Verhalten Desorganisiertes kindliches Verhalten Diagnosencode 00116 • Disorganized infant behavior Zugelassen 1994 • Überarbeitet 1998, 2017 Definition Desintegration der physiologischen und neurobehavioralen Funktionssysteme. Bestimmende Merkmale Aufmerksamkeits-Interaktions-System – Beeinträchtigte Reaktion auf sensorische Reize 9. Coping/Stresstoleranz Motorisches System – – – – – – Beeinträchtigter Muskeltonus Faust ballen Finger spreizen Hände gehen zum Gesicht Herumzappeln Tremor – – – – – Übermäßige Schreckreaktion Überstrecken der Extremitäten Unkoordinierte Bewegung Veränderung der primitiven Reflexe Zuckungen – – – Sauerstoffentsättigung Tachykardie Timeout-Signale – Unfähigkeit, den Schreckreflex zu unterdrücken – – Still-Wach Zustandsschwankung – Nahrungsunverträglichkeit Physiologisch – – – – Abnormale Hautfarbe Arrhythmie Bradykardie Nahrungsunverträglichkeit Regulatorische Probleme – Reizbarkeit Status-Organisations-System – – – Aktiv-wach Diffuse Alpha-EEG-Aktivität bei geschlossenen Augen Gereiztes Weinen Beeinflussende Faktoren – 416 Malnutrition des Säuglings Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 9. Coping/Stresstoleranz – – – – – – Pflegende Bezugsperson deutet Hinweise falsch Schmerzen Sensorische Deprivation Sensorische Überstimulation Überstimulation des Umfelds Unangemessene äußerliche Umgebung Klasse 3. Neurobehavioraler Stress – – – Unzureichende Abgrenzung innerhalb des Umfelds Unzureichende Stimulation durch umweltbedingte Reize Unzureichendes Wissen der pflegenden Bezugsperson über verhaltensbezogene Hinweise Risikopopulationen – – Frühgeburt Geringes postkonzeptionelles Alter – Pränatale teratogene Exposition – – – – Genetische Störung Invasive Verfahren Krankheit des Säuglings Unreife neurologische Funktion Assoziierte Bedingungen – – 9. Coping/Stresstoleranz – Angeborene Störungen Beeinträchtigte motorische Funktion des Säuglings Beeinträchtigung im Mundbereich des Säuglings Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 417 Domäne 9. Coping/Stresstoleranz Klasse 3. Neurobehavioraler Stress Domäne 9 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Organisiertes Verhalten Risiko eines desorganisierten kindlichen Verhaltens Diagnosencode 00115 • Risk for disorganized infant behavior Zugelassen 1994 • Überarbeitet 2013, 2017 Definition Anfälligkeit für eine Desintegration des Modulationsmusters der physiologischen und neurobehavioralen Funktionssysteme, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – 9. Coping/Stresstoleranz – – – – Malnutrition des Säuglings Nahrungsunverträglichkeit Pflegende Bezugsperson deutet Hinweise falsch Schmerzen Sensorische Deprivation Sensorische Überstimulation Überstimulation des Umfelds – – – – Unangemessene äußerliche Umgebung Unzureichende Abgrenzung innerhalb des Umfelds Unzureichende Stimulation durch umweltbedingte Reize Unzureichendes Wissen der pflegenden Bezugsperson über verhaltensbezogene Hinweise Risikopopulationen – – Frühgeburt Geringes postkonzeptionelles Alter – Pränatale teratogene Exposition – – – – Genetische Störung Invasive Verfahren Krankheit des Säuglings Unreife neurologische Funktion Assoziierte Bedingungen – – – Angeborene Störungen Beeinträchtigte motorische Funktion des Säuglings Beeinträchtigung im Mundbereich des Säuglings Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 418 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 10. Lebensprinzipien Prinzipien, die dem Ausführen, Denken und Verhalten von/gegenüber Handlungen, Gewohnheiten oder Institutionen zu Grunde liegen und als wahr angesehen werden oder einen wirklichen Wert haben Klasse 1. Werte Die Identifikation und das Einstufen bevorzugter Verhaltensweisen oder Endzustände Code Diagnose Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Klasse 2. Seite 421 Glauben Ansichten, Erwartungen oder Beurteilungen (gegen)über Handlungen, Gewohnheiten oder Institutionen, die als wahr angesehen werden oder einen wirklichen Wert haben Code Diagnose 00068 Bereitschaft für ein verbessertes spirituelles Wohlbefinden Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Seite 422 Die Übereinstimmung oder das erreichte Gleichgewicht zwischen Werten, Glauben und Handlungen Code Diagnose 00242 Beeinträchtigte emanzipierte Entscheidungsfindung 00243 Bereitschaft für eine verbesserte emanzipierte Entscheidungsfindung 00244 Seite 424 426 Risiko einer beeinträchtigten emanzipierten Entscheidungsfindung 427 00184 Bereitschaft für eine verbesserte Entscheidungsfindung 428 00083 Entscheidungskonflikt 429 00175 Moralischer Disstress 431 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 419 Domäne 10. Lebensprinzipien Klasse 1. Werte 10. Lebensprinzipien Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 421 Domäne 10. Lebensprinzipien Klasse 2. Glauben Domäne 10 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Spirituelles Wohlbefinden Bereitschaft für ein verbessertes spirituelles Wohlbefinden Diagnosencode 00068 • Readiness for enhanced spiritual well-being Zugelassen 1994 • Überarbeitet 2002, 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Muster, Bedeutung, Sinn und Ziele des Lebens durch Inbeziehungsetzen mit sich selbst, anderen, Kunst, Musik, Literatur, Natur und/oder einer höheren Macht zu erleben und einzubeziehen, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale Beziehung zu sich selbst – – – – 10. Lebensprinzipien – – Drückt den Wunsch aus, die Coping-Fähigkeiten zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Gelassenheit zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Hoffnung zu verstärken Drückt den Wunsch aus, die Meditationspraxis zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Zufriedenheit mit der Lebensphilosophie zu verbessern Drückt den Wunsch aus, sich selber besser vergeben zu können – – – – – – – Drückt den Wunsch nach einem tieferen Sinn im Leben aus Drückt den Wunsch nach größerer Akzeptanz aus Drückt den Wunsch nach größerer Lebensfreude aus Drückt den Wunsch nach mehr Liebe aus Drückt den Wunsch nach mehr Mut aus Drückt den Wunsch nach mehr Zweck im Leben aus Drückt den Wunsch nach stärkerer Hingabe aus Beziehungen zu anderen – – Drückt den Wunsch aus, anderen vermehrt Unterstützung anzubieten Drückt den Wunsch aus, den Kontakt mit nahestehenden Personen zu verbessern – – Drückt den Wunsch aus, die Interaktion mit spirituellen Führern zu verbessern Drückt den Wunsch aus, von anderen vermehrt Vergebung zu erfahren Beziehungen zu Kunst, Musik, Literatur und Natur – – 422 Drückt den Wunsch aus, die kreative Energie zu verbessern Drückt den Wunsch aus, vermehrt spirituelle Literatur zu lesen – Drückt den Wunsch aus, vermehrt Zeit im Freien zu verbringen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 10. Lebensprinzipien Klasse 2. Glauben Beziehungen zu einer höheren Macht – Drückt den Wunsch aus, die Ehrfurcht zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Glaubensausübung zu erhöhen – – Drückt den Wunsch aus, die mystischen Erfahrungen zu vermehren Drückt den Wunsch aus, die Teilnahme an religiösen Aktivitäten zu verbessern 10. Lebensprinzipien – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 423 Domäne 10. Lebensprinzipien Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Domäne 10 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Emanzipierte Entscheidungsfindung Beeinträchtigte emanzipierte Entscheidungsfindung Diagnosencode 00242 • Impaired emancipated decision-making Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Prozess der Auswahl einer Gesundheitsentscheidung, der keine persönlichen Kenntnisse und/oder Berücksichtigungen sozialer Normen beinhaltet, oder nicht in einer flexiblen Umgebung auftritt, was zu Unzufriedenheit mit der Entscheidung führt. Bestimmende Merkmale – – – 10. Lebensprinzipien – Disstress beim Anhören einer anderen Meinung Eingeschränkte Verbalisierung der Option der Gesundheitsversorgung in der Gegenwart anderer Fühlt sich eingeschränkt bei der Beschreibung der eigenen Meinung Übermäßige Furcht darüber, was andere über eine Entscheidung denken – – – – Übermäßige Sorge darüber, was andere für die beste Entscheidung halten Unfähigkeit zu beschreiben, wie die Option zum gegenwärtigen Lebensstil passt Unfähigkeit, eine Option der Gesundheitsversorgung zu wählen, die am besten zum gegenwärtigen Lebensstil passt Verzögerte Ausführung der gewählten Option der Gesundheitsversorgung Beeinflussende Faktoren – – – 424 Abnahme des Verständnisses aller verfügbaren Optionen der Gesundheitsversorgung Unfähigkeit, Wahrnehmungen der Optionen der Gesundheitsversorgung adäquat zu verbalisieren Unzureichende Informationen hinsichtlich der Optionen der Gesundheitsversorgung – – – – Unzureichende Privatsphäre, um offen Optionen der Gesundheitsversorgung zu besprechen Unzureichende Zeit, Optionen der Gesundheitsversorgung zu besprechen Unzureichendes Selbstvertrauen bei der Entscheidungsfindung Unzureichendes Vertrauen, um Optionen der Gesundheitsversorgung offen zu diskutieren Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 10. Lebensprinzipien Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Risikopopulationen – – Traditionell-hierarchische Gesundheitsversorgungssysteme 10. Lebensprinzipien – Eingeschränkte Erfahrungen mit der Entscheidungsfindung Traditionell-hierarchische Familie Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 425 Domäne 10. Lebensprinzipien Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Domäne 10 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Emanzipierte Entscheidungsfindung Bereitschaft für eine verbesserte emanzipierte Entscheidungsfindung Diagnosencode 00243 • Readiness for enhanced emancipated decision-making Zugelassen 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Prozess der Auswahl einer Gesundheitsentscheidung, der keine persönlichen Kenntnisse und/oder Berücksichtigungen sozialer Normen beinhaltet, welcher gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – – 10. Lebensprinzipien – – – Drückt den Wunsch aus, das Vertrauen in die Entscheidungsfindung zu verbessern Drückt den Wunsch aus, das Vertrauen zu verbessern, Optionen der Gesundheitsversorgung offen zu diskutieren Drückt den Wunsch aus, das Wohlgefühl bei der Verbalisierung von Gesundheitsversorgungsoptionen in der Gegenwart anderer zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Entscheidungsfindung zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Fähigkeit zu verbessern, alle verfügbaren Optionen der Gesundheitspflege zu verstehen – – – – Drückt den Wunsch aus, die Fähigkeit zu verbessern, die eigene Meinung ohne Einschränkungen in Worten auszudrücken Drückt den Wunsch aus, die Fähigkeit zu verbessern, eine gewählte Option der Gesundheitsversorgung umzusetzen Drückt den Wunsch aus, die Fähigkeit zu verbessern, Optionen der Gesundheitsversorgung auszuwählen, die am besten zum gegenwärtigen Lebensstil passen Drückt den Wunsch aus, die Privatsphäre bei der Diskussion von Optionen der Gesundheitsversorgung zu verbessern Unterstützende O 426 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 10. Lebensprinzipien Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Domäne 10 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Emanzipierte Entscheidungsfindung Risiko einer beeinträchtigten emanzipierten Entscheidungsfindung Diagnosencode 00244 • Risk for impaired emancipated decision-making Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für einen Prozess der Auswahl einer Gesundheitsentscheidung, der keine persönliche Kenntnis und/oder Berücksichtigung sozialer Normen beinhaltet oder nicht in einem flexiblen Umfeld stattfindet, in dessen Folge Unzufriedenheit mit der Entscheidung entsteht. – – – Abnahme des Verständnisses aller verfügbaren Optionen der Gesundheitsversorgung Unfähigkeit, Wahrnehmungen der Optionen der Gesundheitsversorgung adäquat zu verbalisieren Unzureichende Informationen hinsichtlich der Optionen der Gesundheitsversorgung – – – – Unzureichende Privatsphäre, um offen Optionen der Gesundheitsversorgung zu besprechen Unzureichende Zeit, Optionen der Gesundheitsversorgung zu besprechen Unzureichendes Selbstvertrauen bei der Entscheidungsfindung Unzureichendes Vertrauen, um Optionen der Gesundheitsversorgung offen zu diskutieren Risikopopulationen – – Eingeschränkte Erfahrungen mit der Entscheidungsfindung Traditionell-hierarchische Familie – Traditionell-hierarchische Gesundheitsversorgungssysteme Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 427 10. Lebensprinzipien Risikofaktoren Domäne 10. Lebensprinzipien Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Domäne 10 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Entscheidungsfindung Bereitschaft für eine verbesserte Entscheidungsfindung Diagnosencode 00184 • Readiness for enhanced decision-making Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Muster des Auswählens von Handlungsweisen für das Erreichen von kurzund langfristigen gesundheitsbezogenen Zielen, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – – – 10. Lebensprinzipien – – Drückt den Wunsch aus, das Verständnis der Bedeutung der Wahlmöglichkeiten zu verbessern Drückt den Wunsch aus, das Verständnis für die Wahl von Entscheidungsfindungen zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Entscheidungsfindung zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Nutzung von zuverlässigen Fakten für die Entscheidungsfindung zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die RisikoNutzen-Analyse von Entscheidungen zu verbessern – – – – Drückt den Wunsch aus, die Übereinstimmung zwischen der Entscheidung und dem soziokulturellen Ziel zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Übereinstimmung zwischen der Entscheidung und soziokulturellen Werten zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Übereinstimmung zwischen Entscheidungen und dem Ziel zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Übereinstimmung zwischen Entscheidungen und den persönlichen Werten zu verbessern Unterstützende O 428 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 10. Lebensprinzipien Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Domäne 10 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Entscheidungskonflikt Entscheidungskonflikt Diagnosencode 00083 • Decisional conflict Zugelassen 1988 • Überarbeitet 2006 • Evidenzlevel 2.1 Definition Unsicherheit über die Vorgehensweise, wenn die Wahl zwischen konkurrierenden Handlungen Risiko, Verlust und Infragestellung von Werten und Glauben beinhaltet. Bestimmende Merkmale – – – – – Disstress bei dem Versuch der Entscheidungsfindung Erkennt unerwünschte Konsequenzen von in Betracht gezogenen Handlungen Infragestellen von moralischen Prinzipien während der Entscheidungsfindung Infragestellen von moralischen Regeln während der Entscheidungsfindung Infragestellen von moralischen Werten während der Entscheidungsfindung Infragestellen von persönlichen Überzeugungen während der Entscheidungsfindung – – – – – – – Infragestellen von persönlichen Werten während der Entscheidungsfindung Physische Zeichen der Anspannung Physisches Anzeichen von Stress Schwanken zwischen verschiedenen Wahlmöglichkeiten Selbstfokussierung Unsicherheit in Bezug auf die Wahlmöglichkeiten Verzögerung in der Entscheidungsfindung Beeinflussende Faktoren – – – Konflikt mit moralischen Verpflichtungen Moralische Regel, die unvereinbare Handlungsrichtungen hervorbringt Moralischer Wert, der unvereinbare Handlungsrichtungen hervorbringt – – – – Moralisches Prinzip, das unvereinbare Handlungsrichtungen hervorbringt Sich widersprechende Informationsquellen Störung der Entscheidungsfindung Unerfahrenheit mit der Entscheidungsfindung Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 429 10. Lebensprinzipien – Domäne 10. Lebensprinzipien – Unklare persönliche Überzeugungen Unklare persönliche Werte Unzureichende Informationen – – Unzureichendes Unterstützungssystem Wahrgenommene Bedrohung des Wertesystems 10. Lebensprinzipien – – Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Unterstützende O 430 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 10. Lebensprinzipien Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Domäne 10 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Moralischer Disstress Moralischer Disstress Diagnosencode 00175 • Moral distress Zugelassen 2006 • Evidenzlevel 2.1 Definition Reaktion auf die Unfähigkeit, die selbst gewählte ethische oder moralische Entscheidung und/oder Handlung auszuführen. Bestimmende Merkmale – Seelischer Schmerz aufgrund des Handelns nach den eigenen moralischen Vorstellungen Beeinflussende Faktoren – – – Konflikt zwischen Entscheidungsträgern Kulturelle Inkongruenz Schwierigkeit, eine Entscheidung in Bezug auf die Behandlung zu erzielen Schwierigkeit, Entscheidungen in Bezug auf das Lebensende zu treffen – – – Sich widersprechende verfügbare Informationen für die ethische Entscheidungsfindung Sich widersprechende verfügbare Informationen für die moralische Entscheidungsfindung Zeitliche Einschränkung für die Entscheidungsfindung 10. Lebensprinzipien – Risikopopulationen – Physische Distanz zum Entscheidungsträger – Verlust der Autonomie Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 431 Domäne 10. Lebensprinzipien Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Domäne 10 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Religiosität Beeinträchtigte Religiosität Diagnosencode 00169 • Impaired religiosity Zugelassen 2004 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Beeinträchtigte Fähigkeit, Vertrauen in religiösen Glauben zu setzen und/oder an Ritualen einer bestimmten Glaubenstradition teilzunehmen. Bestimmende Merkmale – – – – Disstress aufgrund der Trennung von der Glaubensgemeinschaft Infragestellen von religiösen Bräuchen Infragestellen von religiösen Glaubensmustern Schwierigkeit, sich an vorgegebene religiöse Rituale zu halten – – – Schwierigkeit, sich an vorgegebenen religiösen Glauben zu halten Wunsch, zu früheren Bräuchen zurückzukehren Wunsch, zu früheren Glaubensmustern zurückzukehren 10. Lebensprinzipien Beeinflussende Faktoren – – – – – – – – Angst Depression Furcht vor dem Tod Ineffektive Coping-Strategien Ineffektive pflegerische Versorgung Kulturelles Hindernis in der Religionsausübung Schmerzen Sinnkrise – – – – – Umgebungsbezogene Hindernisse in der Religionsausübung Unzureichende Beförderungsmöglichkeiten Unzureichende soziale Unterstützung Unzureichende soziokulturelle Interaktion Verunsicherung Risikopopulationen – – – – Altern Krankenhausaufenthalt Lebenskrise während des Endstadiums Lebensübergang – – – Persönliche Krise Religiöse Manipulation in der Vorgeschichte Spirituelle Krise Assoziierte Bedingungen – Krankheit Unterstützende O 432 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 10. Lebensprinzipien Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Domäne 10 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Religiosität Bereitschaft für eine verbesserte Religiosität Diagnosencode 00171 • Readiness for enhanced religiosity Zugelassen 2004 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Muster des Vertrauens in religiösen Glauben und/oder der Teilnahme an Ritualen einer bestimmten Glaubenstradition, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – – – – – – – Drückt den Wunsch aus, die Teilnahme an religiösen Praktiken zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Verbundenheit mit einem religiösen Oberhaupt zu verbessern Drückt den Wunsch aus, in der Vergangenheit genutzte religiöse Bräuche zu verbessern Drückt den Wunsch aus, religiöse Optionen zu erweitern 10. Lebensprinzipien – Drückt den Wunsch aus, das Vergeben zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die in der Vergangenheit verwendeten Glaubensmuster zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Nutzung religiösen Materials zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Teilnahme an religiösen Erfahrungen zu verbessern Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 433 Domäne 10. Lebensprinzipien Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Domäne 10 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Religiosität Risiko einer beeinträchtigten Religiosität Diagnosencode 00170 • Risk for impaired religiosity Zugelassen 2004 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine beeinträchtigte Fähigkeit, Vertrauen in religiösen Glauben zu setzen und/oder an Ritualen einer bestimmten Glaubenstradition teilzunehmen, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – – – – – Angst Depression Furcht vor dem Tod Ineffektive Coping-Strategien Ineffektive pflegerische Versorgung Kulturelles Hindernis in der Religionsausübung Schmerzen Sinnkrise – – – – – Umgebungsbezogene Hindernisse in der Religionsausübung Unzureichende Beförderungsmöglichkeiten Unzureichende soziale Unterstützung Unzureichende soziokulturelle Interaktion Verunsicherung 10. Lebensprinzipien Risikopopulationen – – – – Altern Krankenhausaufenthalt Lebenskrise während des Endstadiums Lebensübergang – – – Persönliche Krise Religiöse Manipulation in der Vorgeschichte Spirituelle Krise Assoziierte Bedingungen – Krankheit Unterstützende O 434 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 10. Lebensprinzipien Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Domäne 10 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Spiritueller Disstress Risiko eines spirituellen Disstresses Diagnosencode 00067 • Risk for spiritual distress Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2004, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine beeinträchtigte Fähigkeit, Bedeutung, Sinn und Ziele des Lebens durch Inbeziehungsetzen mit sich selbst, Literatur, Natur und/oder einer höheren Macht zu erleben und einzubeziehen, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren Angst Depression Einsamkeit Geringes Selbstwertgefühl Hindernis, Liebe zu erfahren Ineffektive Beziehungen Kultureller Konflikt Schmerzen Selbstentfremdung Soziale Entfremdung Soziokulturelle Deprivation Stressoren – – – – – – – – Substanzmittelmissbrauch Trennung vom Unterstützungssystem Unfähigkeit zu vergeben Veränderung der religiösen Rituale Veränderung der spirituellen Handlungen Veränderung im Umfeld Wachsende Abhängigkeit von anderen Wahrnehmung von noch unerledigten Aufgaben 10. Lebensprinzipien – – – – – – – – – – – – Risikopopulationen – – – – – Altern Erhalt schlechter Nachrichten Exposition gegenüber einer Naturkatastrophe Geburt eines Kindes Konfrontation mit dem Tod – – – – – Lebensübergang Rassenkonflikt Tod einer Bezugsperson Unerwartetes Lebensereignis Verlust – – Therapieregime Verlust einer Funktion eines Körperteils Verlust eines Körperteils Assoziierte Bedingungen – – – – – Aktives Sterben Bevorstehender Tod Chronische Krankheit Krankheit Physische Krankheit – Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 435 Domäne 10. Lebensprinzipien Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Domäne 10 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Spiritueller Disstress Spiritueller Disstress Diagnosencode 00066 • Spiritual distress Zugelassen 1978 • Überarbeitet 2002, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Zustand des Leidens bezogen auf die beeinträchtigte Fähigkeit, den Sinn des Lebens durch Inbeziehungsetzen mit sich selbst, anderen, der Welt oder einem höheren Wesen zu erleben. Bestimmende Merkmale – – – – Angst Fatigue Furcht Infragestellen der Bedeutung des Leidens – – – – Infragestellen der Identität Infragestellen des Sinns des Lebens Insomnie Weinen 10. Lebensprinzipien Beziehung zu sich selbst – – – – – Gefühl, nicht geliebt zu werden Inadäquate Akzeptanz Ineffektive Coping-Strategien Schuldgefühl Unzureichender Mut – – – Verminderte Gelassenheit Wahrgenommener unzureichender Sinn des Lebens Wut Beziehungen zu anderen – – Entfremdung Trennung vom Unterstützungssystem – – Verweigert die Interaktion mit Bezugspersonen Verweigert die Interaktion mit spirituellem Führer Beziehungen zu Kunst, Musik, Literatur und Natur – – Fehlendes Interesse an der Natur Fehlendes Interesse, spirituelle Literatur zu lesen – Verminderte Ausdrucksform eines früheren kreativen Verhaltensmusters – – Unfähigkeit zur Selbstprüfung Unfähigkeit, an religiösen Handlungen teilzunehmen Beziehungen zu einer höheren Macht – – – 436 Hoffnungslosigkeit Plötzliche Veränderung der spirituellen Handlungen Sich verlassen fühlen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 10. Lebensprinzipien – – – Klasse 3. Übereinstimmung von Werten/Glauben/Handlung Unfähigkeit, das Übersinnliche zu erfahren Unfähigkeit, zu beten Wahrgenommenes Leiden – – Wunsch nach Kontakt mit einem spirituellen Führer Wut gegenüber einer höheren Macht Beeinflussende Faktoren – – – – – – – – – – – – Angst Depression Einsamkeit Geringes Selbstwertgefühl Hindernis, Liebe zu erfahren Ineffektive Beziehungen Kultureller Konflikt Schmerzen Selbstentfremdung Soziale Entfremdung Soziokulturelle Deprivation Stressoren – – – – – – – – Substanzmittelmissbrauch Trennung vom Unterstützungssystem Unfähigkeit zu vergeben Veränderung der religiösen Rituale Veränderung der spirituellen Handlungen Veränderung im Umfeld Wachsende Abhängigkeit von anderen Wahrnehmung von noch unerledigten Aufgaben Risikopopulationen – – – – – Altern Erhalt schlechter Nachrichten Exposition gegenüber einer Naturkatastrophe Geburt eines Kindes Konfrontation mit dem Tod – – – – – Lebensübergang Rassenkonflikt Tod einer Bezugsperson Unerwartetes Lebensereignis Verlust – – Therapieregime Verlust einer Funktion eines Körperteils Verlust eines Körperteils – – – – – Aktives Sterben Bevorstehender Tod Chronische Krankheit Krankheit Physische Krankheit – 10. Lebensprinzipien Assoziierte Bedingungen Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 437 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Freiheit von Gefahr, körperlicher Verletzung oder Schäden des Immunsystems, Bewahrung vor Verlust und Schutz der Sicherheit Klasse 1. Infektion Reaktion des Wirts nach dem Eindringen pathogener Erreger Code Diagnose 00004 Risiko einer Infektion Seite 442 00266 Risiko einer Infektion der chirurgischen Eingriffsstelle 443 Klasse 2. Physische Verletzung Körperliche(r) Schaden oder Verletzung Code Diagnose 00039 Risiko einer Aspiration 444 00031 Ineffektives Atemwegsclearance 445 00219 Risiko einer Augentrockenheit 446 00206 Risiko einer Blutung 447 00249 Risiko eines Dekubitus 448 00246 Risiko einer verzögerten postoperativen Erholung 450 00100 Verzögerte postoperative Erholung 451 00036 Risiko einer Erstickung 452 00046 Beeinträchtigte Integrität der Haut 453 00047 Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Haut 454 00045 Beeinträchtigte Integrität der Mundschleimhaut 455 00247 Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Mundschleimhaut 457 00044 Beeinträchtigte Integrität des Gewebes 458 00248 Risiko einer beeinträchtigten Integrität des Gewebes 459 00261 Risiko einer Mundtrockenheit 460 00086 Risiko einer peripheren neurovaskulären Dysfunktion 461 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Seite 439 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 1. Infektion Domäne 11 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Infektion Risiko einer Infektion Diagnosencode 00004 • Risk for infection Zugelassen 1986 • Überarbeitet 2010, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für ein Eindringen und die Vermehrung pathogener Organismen, welche die Gesundheit beeinträchtigen können. Risikofaktoren – – – – – Adipositas Inadäquater Impfschutz Malnutrition Rauchen Stauung der Körperflüssigkeit – – – Unzureichendes Wissen, um eine Exposition gegenüber Krankheitserregern zu vermeiden Veränderte Peristaltik Veränderung der Hautintegrität Risikopopulationen – Einem Krankheitsausbruch ausgesetzt sein 11. Sicherheit/Schutz Assoziierte Bedingungen – – – – – – Chronische Krankheit Immunsuppression Invasive Verfahren Leukopenie Prolongierter (hoher) Blasensprung Reduziertes Hämoglobin – – – – Unterdrückte inflammatorische Reaktion Veränderung des pH-Werts von Sekreten Verminderung der mukoziliären Aktivität Vorzeitiger Blasensprung Unterstützende O 442 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 1. Infektion Domäne 11 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Infektion der chirurgischen Eingriffsstelle Risiko einer Infektion der chirurgischen Eingriffsstelle Diagnosencode 00266 • Risk for surgical site infection Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für ein Eindringen pathogener Organismen an der chirurgischen Eingriffsstelle, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – Adipositas Alkoholismus – Rauchen – Kalte Raumtemperatur im Operationssaal Kontamination der chirurgischen Wunde Score von ≥ 2 der Klassifikation des physischen Zustands der American Society of Anesthesiologists (ASA) Risikopopulationen – – Anwesenheit einer übermäßigen Anzahl von Personal während eines chirurgischen Eingriffs Erhöhte Exposition gegenüber pathogenen Erregern in der Umgebung – – – – – – – – – – Art der Anästhesie Art des chirurgischen Eingriffs Dauer des chirurgischen Eingriffs Diabetes mellitus Hypertonie Immunsuppression Inadäquate Antibiotikaprophylaxe Ineffektive Antibiotikaprophylaxe – – – – – – Infektionen an anderen chirurgischen Eingriffsstellen Invasive Verfahren Komorbidität Posttraumatische Osteoarthritis Rheumatoide Arthritis Verwendung von Implantaten oder Prothesen Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 443 11. Sicherheit/Schutz Assoziierte Bedingungen Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Aspiration Risiko einer Aspiration Diagnosencode 00039 • Risk for aspiration Zugelassen 1988 • Überarbeitet 2013, 2017 Definition Anfälligkeit für das Eintreten von Magen-Darm-Sekreten, oropharyngealen Sekreten, Feststoffen oder Flüssigkeiten in die tracheobronchialen Passagen, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – Hindernis, den Oberkörper hochzulagern Ineffektiver Husten – – Reduzierte gastrointestinale Motilität Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren Assoziierte Bedingungen – – – 11. Sicherheit/Schutz – – – – – – Anstieg des Magendrucks Anstieg des Magenrestinhalts Beeinträchtigte Fähigkeit zu schlucken Chirurgischer Eingriff am Nacken Chirurgischer Eingriff in der Mundhöhle Enterale Ernährung Gesichtschirurgischer Eingriff Therapieregime Trauma im Gesichtsbereich – – – – – – – – Trauma im Mundbereich Trauma im Nackenbereich Unterdrückter Würgereflex Unvollständiger Verschluss des unteren Ösophagussphinkters Verdrahtete Kiefer Verminderter Bewusstseinszustand Verzögerte Magenentleerung Vorliegen einer oralen/nasalen Sonde Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 444 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Atemwegsclearance Ineffektives Atemwegsclearance Diagnosencode 00031 • Ineffective airway clearance Zugelassen 1980 • Überarbeitet 1996, 1998, 2017 Definition Unfähigkeit, selbstständig Sekrete oder Verlegungen/Obstruktionen der Atemwege zu beseitigen, um die Atemwege freizuhalten. Bestimmende Merkmale – – – – – – – Dyspnoe Fehlen von Husten Geweitete Augen Hinzukommende, abnorme Atemgeräusche Ineffektiver Husten Orthopnoe Ruhelosigkeit – – – – – – Schwierigkeit, sich verbal auszudrücken Übermäßiges Sputum Veränderung der Atemfrequenz Veränderung des Atemmusters Verminderte Atemgeräusche Zyanose – – – Rauchen Sekretstau Übermäßiger Schleim – – – – Infektion Neuromuskuläre Beeinträchtigung Spasmus in den Atemwegen Vorliegen eines künstlichen Atemweges Beeinflussende Faktoren – – – Exposition gegenüber Rauch Fremdkörper in den Atemwegen Passives Rauchen – – – – – Allergisch veränderte Atemwege Asthma Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Exsudat in den Alveolen Hyperplasie der Bronchialwände Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 445 11. Sicherheit/Schutz Assoziierte Bedingungen Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Augentrockenheit Risiko einer Augentrockenheit Diagnosencode 00219 • Risk for dry eye Zugelassen 2010 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für Augenbeschwerden oder eine Schädigung der Hornhaut und Bindehaut aufgrund einer verminderten Quantität oder Qualität an Tränenflüssigkeit zur Befeuchtung der Augen, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – – – Geringe Luftfeuchtigkeit Klimaanlage Koffeinzufuhr Lang andauerndes Lesen Luftverschmutzung Rauchen – – – – Sonnenlichtexposition Übermäßiger Wind Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren Vitamin-A-Mangel – – Kontaktlinsenträger Weibliches Geschlecht – Neurologische Läsion mit sensorischem oder motorischem Reflexverlust Schädigung der Augenoberfläche Therapieregime Risikopopulationen – – Allergien in der Vorgeschichte Altern 11. Sicherheit/Schutz Assoziierte Bedingungen – – – Autoimmunerkrankung Hormonelle Veränderungen Maschinelle Beatmung – – Unterstützende O 446 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Blutung Risiko einer Blutung Diagnosencode 00206 • Risk for bleeding Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Reduzierung des Blutvolumens, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – Unzureichendes Wissen über die Prävention von Blutungen Risikopopulationen – Stürze in der Vorgeschichte Assoziierte Bedingungen Aneurysma Angeborene Gerinnungsstörungen Beeinträchtigte Leberfunktion Beschneidung Gastrointestinale Beschwerden – – – – – Postnatale Komplikationen Schwangerschaftskomplikationen Therapieregime Trauma Verbrauchskoagulopathie 11. Sicherheit/Schutz – – – – – Zusätzliche Risikofaktoren müssen entwickelt werden. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 447 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Dekubitus Risiko eines Dekubitus Diagnosencode 00249 • Risk for pressure ulcer Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.2 Definition Anfälligkeit für eine lokalisierte Verletzung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes in der Regel über einem Knochenvorsprung infolge von Druck oder Druck in Kombination mit Scherkräften (NPUAP, 2007). Risikofaktoren – – – – – – – – – – Dehydratation Druck auf hervorstehende Knochenpartien Gebrauch von Bettwäsche mit unzureichendem Feuchtigkeitstransport Hautfeuchtigkeit Hyperthermie Inkontinenz Oberflächenreibung Rauchen Scherkräfte Schuppige Haut – – – – – – – – Selbstversorgungsdefizit Trockene Haut Übergewicht Unangemessene Ernährung Unzureichendes Wissen der pflegerischen Bezugsperson über die Prävention von Dekubitus Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren Verlängerte Phase der Immobilität auf harten Oberflächen Verminderte Mobilität 11. Sicherheit/Schutz Risikopopulationen – – – – – – Altersextreme Dekubitus in der Vorgeschichte Erwachsene: Braden-Skala-Wert von < 17 Geringer Wert auf der Risk Assessment Pressure Sore (RAPS)-Skala Gewichtsextreme Kind: Braden-Q-Skala-Wert von ≤ 16 – – – – – NYHA ≥ 1 (Funktionalitätsklassifikation der New York Heart Association) Score von ≥ 2 der Klassifikation des physischen Zustands der American Society of Anesthesiologists (ASA) Trauma in der Vorgeschichte Weibliches Geschlecht Zerebrovaskuläres Ereignis in der Vorgeschichte Assoziierte Bedingungen – – 448 Abnahme der Gewebedurchblutung Abnahme der Sauerstoffversorgung de – – – Anämie Beeinträchtigte Durchblutung Erhöhte Hauttemperatur um 1-2 °C Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Hüftfraktur Lymphopenie Ödem Pharmazeutische Wirkstoffe Physische Immobilisierung Reduzierte Trizeps-Hautfaltendicke – – – Reduzierter Serumalbuminspiegel Veränderte sensorische Empfindung Veränderung der kognitiven Funktion 11. Sicherheit/Schutz – – – – – – Klasse 2. Physische Verletzung Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 449 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Erholung nach einer Operation Risiko einer verzögerten postoperativen Erholung Diagnosencode 00246 • Risk for delayed surgical recovery Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine höhere Anzahl an postoperativen Tagen, die erforderlich sind, um Aktivitäten zu beginnen und durchzuführen, die das Leben, die Gesundheit und das Wohlbefinden aufrechterhalten, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – Adipositas Malnutrition – – Postoperative emotionale Reaktion Schmerzen – Verzögerte Wundheilung in der Vorgeschichte – Lang andauernder chirurgischer Eingriff Ödem im Operationsgebiet Perioperative Infektion der Eingriffsstelle Pharmazeutische Wirkstoffe Psychologische Störung in der postoperativen Phase Trauma an der Eingriffsstelle Risikopopulationen – Altersextreme Assoziierte Bedingungen 11. Sicherheit/Schutz – – – – – – – Andauernde Übelkeit Andauerndes Erbrechen Beeinträchtigte Mobilität Bei der Klassifikation des physischen Zustands der American Society of Anesthesiologists (ASA) einen Score von ≥ 3 Diabetes mellitus Großer oder komplizierter chirurgischer Eingriff Kontamination der Eingriffsstelle – – – – – Unterstützende O 450 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Erholung nach einer Operation Verzögerte postoperative Erholung Diagnosencode 00100 • Delayed surgical recovery Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2006, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Höhere Anzahl benötigter postoperativer Tage, um Aktivitäten zu beginnen und durchzuführen, die Leben, Gesundheit und Wohlbefinden erhalten. Bestimmende Merkmale – – – – Appetitverlust Beeinträchtigte Mobilität Benötigt Unterstützung bei der Selbstfürsorge Nachweis einer unterbrochenen Heilung des Operationsgebietes – – – – Schiebt die Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit auf Übermäßige Zeit erforderlich für die Erholung Unbehagen Unfähigkeit, die berufliche Tätigkeit wieder aufzunehmen Beeinflussende Faktoren – – Adipositas Malnutrition – – Postoperative emotionale Reaktion Schmerzen – Verzögerte Wundheilung in der Vorgeschichte – Lang andauernder chirurgischer Eingriff Ödem im Operationsgebiet Perioperative Infektion der Eingriffsstelle Pharmazeutische Wirkstoffe Psychologische Störung in der postoperativen Phase Trauma an der Eingriffsstelle – Altersextreme Assoziierte Bedingungen – – – – – – – Andauernde Übelkeit Andauerndes Erbrechen Beeinträchtigte Mobilität Bei der Klassifikation des physischen Zustands der American Society of Anesthesiologists (ASA) einen Score von ≥ 3 Diabetes mellitus Großer oder komplizierter chirurgischer Eingriff Kontamination der Eingriffsstelle – – – – – Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 451 11. Sicherheit/Schutz Risikopopulationen Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Erstickung Risiko einer Erstickung Diagnosencode 00036 • Risk for suffocation Zugelassen 1980 • Überarbeitet 2013, 2017 Definition Anfälligkeit für ein ungenügendes Angebot an Luft zum Einatmen, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – – – – – Emotionale Störung Gasleck Kleine Gegenstände in den Atemwegen Laufender Automotor in geschlossener Garage Niedrig hängende Wäscheleine Rauchen im Bett Saugflasche im Bett des Säuglings Schlucken von großen Nahrungsbissen – – – – – – – Schnuller hängt um den Hals des Säuglings Spielen mit Plastiktüten Unbeaufsichtigt im Wasser Unbelüftete Ölheizungen Unzureichendes Wissen über Sicherheitsvorkehrungen Weiche Schlafauflage Zugang zu leerem Kühlschrank/ Gefrierschrank Assoziierte Bedingungen – 11. Sicherheit/Schutz – – Beeinträchtigte motorische Funktion Erkrankung des Gesichts/des Halses Veränderung der kognitiven Funktion – – Veränderung der olfaktorischen Funktion Verletzung des Gesichts/des Halses Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 452 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Integrität der Haut Beeinträchtigte Integrität der Haut Diagnosencode 00046 • Impaired skin integrity Zugelassen 1975 • Überarbeitet 1998, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Veränderte Epidermis (Oberhaut) und/oder Dermis (Lederhaut). Bestimmende Merkmale – – – – Akuter Schmerz Blutung Fremdkörper durchsticht die Haut Hämatom – – – Rötung Tastempfindlicher erwärmter lokalisierter Bereich Veränderung der Hautintegrität – – – – Hyperthermie Hypothermie Luftfeuchtigkeit Sekrete – Veränderung des Flüssigkeitsvolumens – – – Vaskuläre Verletzung Veränderte Pigmentierung Veränderte sensorische Empfindung Veränderung des Hautturgors Veränderung des Stoffwechsels Beeinflussende Faktoren Extern – – – – Ausscheidungen Chemische Verletzungsursachen Druck auf hervorstehende Knochenpartien Feuchtigkeit – – Psychogene Faktoren Unangemessene Ernährung 11. Sicherheit/Schutz Intern Risikopopulationen – Altersextreme Assoziierte Bedingungen – – – – – – Arterielle Punktion Beeinträchtigte Durchblutung Hormonelle Veränderungen Immundefekt Pharmazeutische Wirkstoffe Strahlentherapie – – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 453 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Integrität der Haut Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Haut Diagnosencode 00047 • Risk for impaired skin integrity Zugelassen 1975 • Überarbeitet 1998, 2010, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Veränderung der Epidermis und/oder Dermis, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren Extern – – – – Ausscheidungen Chemische Verletzungsursachen Feuchtigkeit Hyperthermie – – – Hypothermie Luftfeuchtigkeit Sekrete – – Unangemessene Ernährung Veränderung des Flüssigkeitsvolumens – – – Vaskuläre Verletzung Veränderte Pigmentierung Veränderte sensorische Empfindung Veränderung des Hautturgors Veränderung des Stoffwechsels Intern – – Druck auf hervorstehende Knochenpartien Psychogene Faktoren Risikopopulationen – Altersextreme 11. Sicherheit/Schutz Assoziierte Bedingungen – – – – – – 454 Arterielle Punktion Beeinträchtigte Durchblutung Hormonelle Veränderungen Immundefekt Pharmazeutische Wirkstoffe Strahlentherapie – – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Integrität der Mundschleimhaut Beeinträchtigte Integrität der Mundschleimhaut Diagnosencode 00045 • Impaired oral mucous membrane integrity Zugelassen 1982 • Überarbeitet 1998, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Verletzung der Lippen, des weichen Gewebes, der Mundhöhle und/oder des Mundrachenraums. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Beeinträchtigte Fähigkeit zu schlucken Belegte Zunge Blasse Mundschleimhaut Blasses Zahnfleisch Blutung Cheilitis (Lippenentzündung) Desquamation (Abschuppung) Eitrige oral-nasale Exsudate Eitriger oral-nasaler Ausfluss Exposition gegenüber Krankheitserregern Glatte atrophische Zunge Halitosis (Mundgeruch) Hyperämie Landkartenzunge Makroplasie Orale Beschwerden Orale Bläschen Orale Fissuren Orale Knötchen Orale Läsion – – – – – – – – – – – – – – – – – Orale Papeln Oraler Schmerz Orales Geschwür Orales Ödem Rückgang des Zahnfleischs Schlechter Geschmack im Mund Schleimhautablösung Schwammartige Flecken im Mund Schwierigkeit beim Sprechen Schwierigkeiten zu essen Stomatitis Vergrößerte Mandeln Verminderte Geschmackswahrnehmung Vorliegen von Gewebeverdichtung Weiße Beläge im Mund Weiße Flecken (Leukoplakie) im Mund Weißes, quarkähnliches Exsudat Xerostomie (Mundtrockenheit) Zahnfleischhyperplasie Zahnfleischtaschen tiefer als 4 mm – – – – – – Malnutrition Mundatmung Rauchen Stressoren Unangemessene Ernährung Unzureichende Mundhygiene – – – Beeinflussende Faktoren – – – – – – Alkoholkonsum Chemische Verletzungsursachen Dehydratation Depression Hindernis bei der Mundpflege Hindernis bei der Zahnpflege Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 455 11. Sicherheit/Schutz Bestimmende Merkmale Domäne 11. Sicherheit/Schutz – Unzureichendes Wissen über Mundhygiene Klasse 2. Physische Verletzung – Verminderter Speichelfluss – – – – – – – Nahrungskarenz > 24 Stunden Sjögren-Syndrom Strahlentherapie Therapieregime Trauma Trauma im Mundbereich Veränderung der kognitiven Funktion Verhaltensbezogene Störung Verlust des oralen Unterstützungsapparats Verminderte Thrombozytenanzahl Risikopopulationen – Wirtschaftlich benachteiligt Assoziierte Bedingungen – – – – 11. Sicherheit/Schutz – – – – – – – – – – – Abnahme des Hormongehalts bei Frauen Allergie Autoimmunerkrankung Autosomale Erkrankung Chemotherapie Chirurgischer Eingriff Gaumenspalte Immundefekt Immunsuppression Infektion Lippenspalte Mechanischer Faktor Unterstützende O 456 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Integrität der Mundschleimhaut Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Mundschleimhaut Diagnosencode 00247 • Risk for impaired oral mucous membrane integrity Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Verletzung der Lippen, des Weichgewebes, der Mundhöhle und/oder des Mundrachenraums, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – – – – – Alkoholkonsum Chemische Verletzungsursachen Dehydratation Depression Hindernis bei der Mundpflege Hindernis bei der Zahnpflege Malnutrition Mundatmung – – – – – – Rauchen Stressoren Unangemessene Ernährung Unzureichende Mundhygiene Unzureichendes Wissen über Mundhygiene Verminderter Speichelfluss Risikopopulationen – Wirtschaftlich benachteiligt – – – – – – – – – – – – Abnahme des Hormongehalts bei Frauen Allergie Autoimmunerkrankung Autosomale Erkrankung Chemotherapie Chirurgischer Eingriff Gaumenspalte Immundefekt Immunsuppression Infektion Lippenspalte Mechanischer Faktor – – – – – – – – – – Nahrungskarenz > 24 Stunden Sjögren-Syndrom Strahlentherapie Therapieregime Trauma Trauma im Mundbereich Veränderung der kognitiven Funktion Verhaltensbezogene Störung Verlust des oralen Unterstützungsapparats Verminderte Thrombozytenanzahl Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 457 11. Sicherheit/Schutz Assoziierte Bedingungen Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Integrität des Gewebes Beeinträchtigte Integrität des Gewebes Diagnosencode 00044 • Impaired tissue integrity Zugelassen 1986 • Überarbeitet 1998, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Schädigung der Schleimhaut, der Hornhaut, der Haut, des muskulären Bindegewebes, der Muskeln, Sehnen, Knochen, des Knorpelgewebes, der Gelenkkapseln und/oder der Bänder. Bestimmende Merkmale – – – – Akuter Schmerz Blutung Gewebeschädigung Hämatom – – – Rötung Tastempfindlicher erwärmter lokalisierter Bereich Zerstörtes Gewebe Beeinflussende Faktoren – – – – 11. Sicherheit/Schutz – Chemische Verletzungsursachen Flüssigkeitsüberschuss Luftfeuchtigkeit Unausgeglichener Ernährungszustand Unzureichendes Flüssigkeitsvolumen – – Unzureichendes Wissen über den Schutz der Gewebeintegrität Unzureichendes Wissen über die Aufrechterhaltung der Gewebeintegrität Risikopopulationen – – Altersextreme Exposition gegenüber Hochspannungsstromquelle – Extremen Umgebungstemperaturen ausgesetzt sein – – – Strahlentherapie Vaskuläre Verletzung Veränderte sensorische Empfindung Veränderung des Stoffwechsels Assoziierte Bedingungen – – – – – – Arterielle Punktion Beeinträchtigte Durchblutung Beeinträchtigte Mobilität Chirurgischer Eingriff Periphere Neuropathie Pharmazeutische Wirkstoffe – Unterstützende O 458 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Integrität des Gewebes Risiko einer beeinträchtigten Integrität des Gewebes Diagnosencode 00248 • Risk for impaired tissue integrity Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Schädigung der Schleimhaut, der Hornhaut, der Haut und deren Anhangsorganen, des muskulären Bindegewebes, der Muskeln, Sehnen, Knochen, des Knorpelgewebes, der Gelenkkapseln und/oder der Bänder, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – – Chemische Verletzungsursachen Flüssigkeitsüberschuss Luftfeuchtigkeit Unausgeglichener Ernährungszustand Unzureichendes Flüssigkeitsvolumen – – Unzureichendes Wissen über den Schutz der Gewebeintegrität Unzureichendes Wissen über die Aufrechterhaltung der Gewebeintegrität Risikopopulationen – – Altersextreme Exposition gegenüber Hochspannungsstromquelle – Extremen Umgebungstemperaturen ausgesetzt sein – – – Strahlentherapie Vaskuläre Verletzung Veränderte sensorische Empfindung Veränderung des Stoffwechsels – – – – – – Arterielle Punktion Beeinträchtigte Durchblutung Beeinträchtigte Mobilität Chirurgischer Eingriff Periphere Neuropathie Pharmazeutische Wirkstoffe – 11. Sicherheit/Schutz Assoziierte Bedingungen Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 459 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Mundtrockenheit Risiko einer Mundtrockenheit Diagnosencode 00261 • Risk for dry mouth Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für Unbehagen oder einer Schädigung der Mundschleimhaut aufgrund einer verminderten Quantität oder Qualität des zur Befeuchtung der Schleimhaut notwendigen Speichels, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnten. Risikofaktoren – – – Aufregung Dehydratation Depression – – Rauchen Übermäßiger Stress – – – Strahlentherapie an Kopf und Hals Systemische Erkrankungen Unfähigkeit zur oralen Nahrungsaufnahme Assoziierte Bedingungen Chemotherapie Flüssigkeitsrestriktion Pharmazeutische Wirkstoffe Sauerstofftherapie Schwangerschaft 11. Sicherheit/Schutz – – – – – Unterstützende O 460 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Neurovaskuläre Funktion Risiko einer peripheren neurovaskulären Dysfunktion Diagnosencode 00086 • Risk for peripheral neurovascular dysfunction Zugelassen 1992 • Überarbeitet 2013, 2017 Definition Anfälligkeit für eine Unterbrechung der Durchblutung, der Sensibilität und der Bewegungsfähigkeit einer Extremität, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – Müssen entwickelt werden Assoziierte Bedingungen Fraktur Gefäßverschluss Immobilisierung Mechanische Kompression – – – Orthopädische Operationen Trauma Verbrennungsverletzung 11. Sicherheit/Schutz – – – – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, um sie auf das Evidenzlevel 2.1 oder höher zu bringen. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 461 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Perioperativer Lagerungsschaden Risiko eines perioperativen Lagerungsschadens Diagnosencode 00087 • Risk for perioperative positioning injury Zugelassen 1994 • Überarbeitet 2006, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für unbeabsichtigte anatomische und physische Veränderungen, die auf die Lagerung oder das Lagerungsmaterial zurückzuführen sind, die während eines invasiven/chirurgischen Eingriffs eingesetzt wurden, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – Müssen entwickelt werden Assoziierte Bedingungen Adipositas Desorientierung Immobilisierung Kachexie – – – Muskelschwäche Ödem Sensorische Wahrnehmungsstörungen auf Grund einer Anästhesie 11. Sicherheit/Schutz – – – – Aufgrund einer begrenzten Anzahl von präoperativen Patientenkontakten sind Pflegefachpersonen möglicherweise nicht in der Lage, bei vielen der assoziierten Bedingungen zu intervenieren. Unterstützende O 462 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Physisches Trauma Risiko eines physischen Traumas Diagnosencode 00038 • Risk for physical trauma Zugelassen 1980 • Überarbeitet 2013, 2017 Definition Anfälligkeit für eine plötzlich eintretende, schwere physische Verletzung, die sofortige Aufmerksamkeit erfordert. – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Baden in sehr heißem Wasser Bett in erhöhter Position Defekte Haushaltsgeräte Dysfunktionale(s) Rufanlage/ Notrufsystem Eiszapfen hängen vom Dach herunter Entflammbare Gegenstände Exposition gegenüber Strahlung Exposition gegenüber toxischen Chemikalien Falscher Gebrauch von Schutzhelmen Falscher Gebrauch von Sicherheitsgurten Fehlende Fenstersicherung Fehlende(s) Rufanlage/ Notrufsystem Fehlendes Treppengeländer Fettrückstände auf dem Herd Gebrauch einer instabilen Leiter Gebrauch eines instabilen Stuhls Gebrauch von gesprungenem Geschirr Gefährdung durch Strom Gefährlichen Maschinen ausgesetzt sein Gegen freiheitseinschränkende Maßnahmen ankämpfen Kinder fahren auf dem Vordersitz im Auto mit – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Korrosiven Produkten ausgesetzt sein Nähe zu Fahrwegen Nicht befestigte elektrische Kabel Nichtbenutzung von Sicherheitsgurten Rauchen im Bett Rauchen in der Nähe von Sauerstoff Rutschige Böden Spielen mit explosiven Stoffen Spielen mit gefährlichen Objekten Topfgriff zeigt zur Vorderseite des Herdes Tragen von weiter Kleidung in der Nähe von offenem Feuer Unsichere Fußwege Unsichere Straße Unsicherer Umgang mit schwerem Gerät Unzureichende Beleuchtung Unzureichende Lagerung von ätzenden Stoffen Unzureichende Lagerung von leicht entzündlichen Stoffen Unzureichende rutschfeste Materialien im Bad Unzureichende Treppengeländer Unzureichender Schutz vor der Hitzequelle Versperrte Durchgänge Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 463 11. Sicherheit/Schutz Risikofaktoren Extern Domäne 11. Sicherheit/Schutz – Verwendung von nicht befestigten Teppichen Klasse 2. Physische Verletzung – – Verzögerte Zündung eines Gasgeräts Zugang zu Waffen Intern – – – Beeinträchtigung des Gleichgewichts Emotionale Störung Schwäche – – Unzureichende Sehkraft Unzureichendes Wissen über Sicherheitsvorkehrungen – Nachbarschaft mit hoher Kriminalitätsrate Trauma in der Vorgeschichte Wirtschaftlich benachteiligt Risikopopulationen – – Extremen Umgebungstemperaturen ausgesetzt sein Gasleck – – Assoziierte Bedingungen – – – Verminderte Hand-AugenKoordination Verminderte Muskelkoordination 11. Sicherheit/Schutz – Veränderte sensorische Empfindung Veränderung der kognitiven Funktion Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 464 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Plötzlicher Tod Risiko eines plötzlichen Kindstodes Diagnosencode 00156 • Risk for sudden infant death Zugelassen 2002 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 3.2 Definition Anfälligkeit für einen unvorhersehbaren Todes eines Säuglings. Risikofaktoren – – – – – Passivrauchen Säugling unter 4 Monaten, der für einen Routineschlaf in eine Sitzvorrichtung gesetzt wurde Säuglinge werden in der Bauchlage schlafen gelegt Säuglinge werden in der Seitenlage schlafen gelegt Überwärmung des Säuglings – – – – – Unzureichende pränatale Vorsorge Verzögerte pränatale Vorsorge Weiche Schlafauflage Weiche, lose Gegenstände in der Nähe des Säuglings Zu festes oder zu enges Einwickeln des Säuglings – – – – – – – – – Afroamerikanischer Herkunft Frühgeburt Geringes Geburtsgewicht Höchstalter 2-4 Monate Indigene Ethnizität Junge Eltern Männliches Geschlecht Postnatale Exposition gegenüber Alkohol Postnatale Exposition gegenüber illegalen Drogen – – – – Prenatale Exposition gegenüber Alkohol Prenatale Exposition gegenüber illegalen Drogen Rauchen der Mutter während der Schwangerschaft Säugling wird nicht ausschließlich gestillt oder mit abgepumpter Milch versorgt Assoziierte Bedingungen – Kaltes Wetter Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 465 11. Sicherheit/Schutz Risikopopulationen Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Schock Risiko eines Schocks Diagnosencode 00205 • Risk for shock Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine inadäquate Durchblutung des Körpergewebes, die zu einer lebensbedrohlichen zellulären Störung führen kann, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – Müssen entwickelt werden Assoziierte Bedingungen Hypotonie Hypovolämie Hypoxämie Hypoxie – – – Infektion Sepsis Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom (SIRS) 11. Sicherheit/Schutz – – – – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine Risikofaktoren entwickelt wurden. Unterstützende O 466 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Sturz Risiko eines Sturzes Diagnosencode 00155 • Risk for falls Zugelassen 2000 • Überarbeitet 2013, 2017 Definition Erhöhte Anfälligkeit gegenüber Stürzen, die zu körperlichen Schäden führen und die Gesundheit beeinträchtigen könnten. Risikofaktoren Kinder – – Fehlende Fenstersicherung Fehlendes Treppengeländer – – Unzureichende Beaufsichtigung Unzureichende Sicherung im Auto – – Unzureichende Beleuchtung Unzureichende rutschfeste Materialien im Bad Verwendung von nicht befestigten Teppichen Umwelt – – – – Anwendung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen Ungewohnte Umgebung Unordentliche Umgebung Unsicheren Wetterbedingungen ausgesetzt sein – – – – – – – Abnahme der Muskelkraft der unteren Extremität Beeinträchtigte Mobilität Diarrhö Gangunsicherheit Harndrang Inkontinenz – – – – Ohnmachtsgefühl beim Drehen des Kopfes Ohnmachtsgefühl beim Strecken des Kopfes Schlaflosigkeit Veränderung des Blutglukosespiegels Andere – Alkoholkonsum – Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren – Männliches Geschlecht bei einem Alter < 1 Jahr Stürze in der Vorgeschichte Risikopopulationen – – – Alleinlebend Alter ≤ 2 Jahre Alter ≥ 65 Jahre – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 467 11. Sicherheit/Schutz Physiologisch Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Assoziierte Bedingungen – – – – – – – – – – – – – Körperlicher Zustand, der den Fuß beeinflusst Neoplasma Neuropathie Orthostatische Hypotonie Pharmazeutische Wirkstoffe Postoperative Erholungsphase Prothese der unteren Gliedmaßen Veränderung der kognitiven Funktion 11. Sicherheit/Schutz – – – – Akute Krankheit Anämie Arthritis Beeinträchtigtes Sehvermögen Beeinträchtigung des Gleichgewichts Defizite der Tiefensensibilität Gebrauch von Hilfsmitteln Gefäßerkrankung Hörbeeinträchtigung Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 468 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Thermische Verletzung Risiko einer thermischen Verletzung Diagnosencode 00220 • Risk for thermal injury Zugelassen 2010 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Schädigung von Haut und Schleimhäuten aufgrund von extremen Temperaturen, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – – – Fatigue Rauchen Unaufmerksamkeit Unsichere Umgebung Unzureichende Beaufsichtigung Unzureichende Schutzkleidung – – Unzureichendes Wissen der pflegenden Bezugsperson über Sicherheitsvorkehrungen Unzureichendes Wissen über Sicherheitsvorkehrungen Risikopopulationen – Altersextreme – Extremen Umgebungstemperaturen ausgesetzt sein – – Therapieregime Veränderung der kognitiven Funktion – – – – Alkoholvergiftung Drogenintoxikation Neuromuskuläre Beeinträchtigung Neuropathie 11. Sicherheit/Schutz Assoziierte Bedingungen Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 469 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Trauma Risiko einer vaskulären Verletzung Diagnosencode 00213 • Risk for vascular trauma Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Schädigung der Vene und des umliegenden Gewebes durch Katheter und/oder infundierte Lösungen, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – Anhaltende Liegezeit des Katheters – Inadäquate zugängliche Einstichstelle – Schnelle Infusionsgeschwindigkeit Assoziierte Bedingungen Reizende Lösung 11. Sicherheit/Schutz – Unterstützende O 470 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Venöse Thromboembolie Risiko einer venösen Thromboembolie Diagnosencode 00268 • Risk for venous thromboembolism Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für die Entwicklung eines Blutgerinnsels in einer tiefen Vene, meistens im Oberschenkel, in der Wade oder in den oberen Extremitäten, das sich loslösen und ein anderes Gefäß verlegen kann, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – Adipositas Beeinträchtigte Mobilität – Dehydratation – Verwandter ersten Grades mit Venenthrombose in der Vorgeschichte Weniger als 6 Wochen postpartum Zerebrovaskuläres Ereignis in der Vorgeschichte Risikopopulationen – – – – Alter > 60 Jahre Aufnahme auf die Intensivstation Derzeitiger Raucher Venenthrombose in der Vorgeschichte – – – – – – – Aktuelle Krebserkrankung Anwendung einer Hormonersatztherapie Einnahme von östrogenhaltigen Verhütungsmitteln Gesamte Operations- und Anästhesiezeit > 90 Minuten Postoperativ nach einer großen Operation – – – – – – – Postoperativ nach einer orthopädischen Operation Signifikante medizinische Komorbidität Thrombophilie Trauma der oberen Extremitäten Trauma unterhalb der Taille Varizen Zerebrovaskuläres Ereignis Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 471 11. Sicherheit/Schutz Assoziierte Bedingungen Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Verletzung Risiko einer Harnwegsverletzung Diagnosencode 00250 • Risk for urinary tract injury Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Schädigung der Harnwegsstrukturen durch die Verwendung von Kathetern, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – Adipositas Mangelndes Wissen des Patienten oder der pflegenden Bezugsper- – son hinsichtlich des Blasenkatheters Verwirrtheit Risikopopulationen – Altersextreme Assoziierte Bedingungen – – – – – – – Knochenmarkverletzung Langzeitverwendung eines Blasenkatheters Latexallergie Mehrere Katheterisierungen Retentionsballon gefüllt bis zu ≥ 30 ml 11. Sicherheit/Schutz – – – Anatomische Veränderungen in den Beckenorganen Anwendung eines großkalibrigen Blasenkatheters Beeinträchtigte Kognition Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie Erkrankung verhindert die Fixierung des Katheters Unterstützende O 472 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Verletzung Risiko einer Hornhautverletzung Diagnosencode 00245 • Risk for corneal injury Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Infektion oder entzündliche Läsion im Hornhautgewebe, welche die oberflächlichen oder tiefen Schichten verletzen können, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – Exposition des Augapfels – Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren – – – – Periorbitales Ödem Pharmazeutische Wirkstoffe Sauerstofftherapie Tracheostoma Risikopopulationen – Lang andauernder Krankenhausaufenthalt Assoziierte Bedingungen Glasgow-Koma-Skala-Wert < 6 Intubation Lidschlag < 5-mal pro Minute Maschinelle Beatmung 11. Sicherheit/Schutz – – – – Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 473 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Verletzung Risiko einer Verletzung Diagnosencode 00035 • Risk for injury Zugelassen 1978 • Überarbeitet 2013, 2017 Definition Anfälligkeit für eine physische Schädigung aufgrund von Umgebungsfaktoren, die mit den adaptiven und defensiven Ressourcen eines Individuums interagieren, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – – Exposition gegenüber Krankheitserregern Exposition gegenüber toxischen Chemikalien Impfstatus der Gemeinschaft Malnutrition Nosokomiale Faktoren – – – – Physisches Hindernis Unsichere Transportmethode Unzureichendes Wissen über modifizierbare Faktoren Verdorbene Nahrungsquelle Risikopopulationen – Altersextreme – Beeinträchtigte primäre Abwehrmechanismen – Veränderte sensorische Empfindung Veränderung der kognitiven Funktion Veränderung der psychomotorischen Funktion Wahrnehmungsverarbeitungsstörung 11. Sicherheit/Schutz Assoziierte Bedingungen – – – – – – Abnormale Blutwerte Autoimmunstörung Biochemische Störung Fehlfunktion/Störung der Effektor T-Lymphozyten Gewebehypoxie Immunstörung – – – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 474 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 2. Physische Verletzung Domäne 11 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Zahnstatus Beeinträchtigter Zahnstatus Diagnosencode 00048 • Impaired dentition Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2017 Definition Unterbrechung im Muster der Zahnentwicklung/des Zahndurchbruchs oder Störung der intakten Struktur einzelner Zähne. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – Abgeriebene Zähne Erosion des Zahnschmelzes Fehlen von Zähnen Frühzeitiger Verlust der Milchzähne Gesichtsasymmetrie Halitosis (Mundgeruch) Lockere Zähne Malokklusion (Zahnfehlstellung) Übermäßiger Zahnbelag – – – – – – – – Übermäßiger Zahnstein Unvollständiger altersgemäßer Zahndurchbruch Verfärbung des Zahnschmelzes Wurzelkaries Zahnfehlstellung Zahnfraktur Zahnkaries Zahnschmerz – – – – – Gewohnheitsmäßiger Gebrauch von färbenden Substanzen Hindernisse bei der Selbstfürsorge Malnutrition Schwierigkeiten beim Zugang zu zahnmedizinischen Betreuung Übermäßige Zufuhr von Fluoriden – – – – Übermäßiger Gebrauch von abrasiven oralen Reinigungsmitteln Unangemessene Ernährungsgewohnheiten Unzureichende Mundhygiene Unzureichendes Wissen über Zahngesundheit Risikopopulationen – Genetische Prädisposition – Wirtschaftlich benachteiligt – – Orale Temperaturempfindlichkeit Pharmazeutische Wirkstoffe Assoziierte Bedingungen – – Bruxismus (nächtliches Zähneknirschen) Chronisches Erbrechen Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 475 11. Sicherheit/Schutz Beeinflussende Faktoren Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 3. Gewalt Domäne 11 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Gegen andere Personen gerichtete Gewalttätigkeit Risiko einer gegen andere Personen gerichteten Gewalttätigkeit Diagnosencode 00138 • Risk for other-directed violence Zugelassen 1980 • Überarbeitet 1996, 2013, 2017 Definition Anfälligkeit für Verhaltensweisen, durch die eine Person zeigt, dass er oder sie anderen physischen, emotionalen und/oder sexuellen Schaden zufügen könnte. Risikofaktoren – – – – Impulsivität Muster einer Gewalt gegen andere Muster einer indirekten Gewalt Muster eines gewalttätigen antisozialen Verhaltens – – – – Muster von Gewaltandrohungen Negative Körpersprache Suizidales Verhalten Zugang zu Waffen – Straßenverkehrsvergehen in der Vorgeschichte Suchtmittelmissbrauch in der Vorgeschichte Tierquälerei in der Vorgeschichte Risikopopulationen – – 11. Sicherheit/Schutz – Brandstiftung in der Vorgeschichte Missbrauchserfahrung in der Kindheit Miterleben von familiärer Gewalt in der Vorgeschichte – – Assoziierte Bedingungen – – – – Neurologische Beeinträchtigung Pathologische Intoxikation Perinatale Komplikationen Pränatale Komplikationen – – Psychotische Störung Veränderung der kognitiven Funktion Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wurde, u 476 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 3. Gewalt Domäne 11 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Gegen sich selbst gerichtete Gewalttätigkeit Risiko einer gegen sich selbst gerichteten Gewalttätigkeit Diagnosencode 00140 • Risk for self-directed violence Zugelassen 1994 • Überarbeitet 2013, 2017 Definition Anfälligkeit für Verhaltensweisen, durch die eine Person zeigt, dass er oder sie sich selbst physischen, emotionalen und/oder sexuellen Schaden zufügen könnte. Risikofaktoren – – – – – Autoerotische sexuelle Handlungen Konflikt mit der sexuellen Orientierung Konfliktreiche zwischenmenschliche Beziehungen Planung eines Suizids Sorge in Bezug auf die Arbeit – – – – – Soziale Isolation Suizidgedanken Unzureichende persönliche Ressourcen Verbale Hinweise auf eine Selbstmordabsicht Verhaltensbedingte Hinweise auf eine Selbstmordabsicht – – – – Alter ≥ 45 Jahre Alter 15-19 Jahre Beruf Mehrere Suizidversuche in der Vorgeschichte – – Muster von Schwierigkeiten im familiären Hintergrund Zivilstand – Psychologische Störung Assoziierte Bedingungen – – Mentale Gesundheitsprobleme Physische Gesundheitsprobleme Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 477 11. Sicherheit/Schutz Risikopopulationen Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 3. Gewalt Domäne 11 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Selbstverstümmelung Risiko einer Selbstverstümmelung Diagnosencode 00139 • Risk for self-mutilation Zugelassen 1992 • Überarbeitet 2000, 2013, 2017 Definition Anfälligkeit für ein absichtliches selbstverletzendes Verhalten mit einhergehenden nicht-tödlichen Gewebeschäden, um Anspannung abzubauen. Risikofaktoren – – – – – – – – 11. Sicherheit/Schutz – – – – – Beeinträchtigtes Selbstwertgefühl Braucht einen schnellen Stressabbau Dissoziation Einsatz von Manipulation, um förderliche Beziehungen zu anderen herzustellen Emotionale Störung Essstörung Fehlende familiäre Vertrauensperson Gefühl der Bedrohung durch Verlust einer wichtigen Beziehung Geringes Selbstwertgefühl Gestörte zwischenmenschliche Beziehungen Impulsivität Ineffektive Coping-Strategien Ineffektive Kommunikation zwischen Eltern und Jugendlichem/r – – – – – – – – – – – – – Isolation von Gleichaltrigen Kontrollverlust über Problemlösungssituationen Labiles Verhalten Muster der Unfähigkeit, längerfristige Konsequenzen abzusehen Muster der Unfähigkeit, Lösungen herbeizuführen Negative Gefühle Perfektionismus Steigende, unerträgliche Anspannung Substanzmittelmissbrauch Unfähigkeit, Anspannung sprachlich zu äußern Unwiderstehlicher Drang, sich selbst zu schneiden Unwiderstehlicher Drang, sich selbst zu verletzen Veränderung des Körperbilds Risikopopulationen – – – – – – – 478 Adoleszenz Chirurgischer Eingriff während der Kindheit Entwicklungsverzögerung Erkrankungen in der Kindheit Gewalt zwischen den Eltern Gleichaltrige, die sich selbst verletzen Inhaftierung – – – – – Leben in nichttraditioneller Umgebung Missbrauchserfahrung in der Kindheit Misshandeltes Kind Scheidung in der Familie Selbstverletzenden Verhaltensweisen in der familiären Vorgeschichte Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz – – Selbstverletzendes Verhalten in der Vorgeschichte Sexuelle Identitätskrisen Klasse 3. Gewalt – – Suchtmittelmissbrauch in der Familie Verlust einer bedeutenden Beziehung Assoziierte Bedingungen Autismus Borderline-Syndrom Charakterstörung – – Depersonalisation Psychotische Störung 11. Sicherheit/Schutz – – – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 479 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 3. Gewalt Domäne 11 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Selbstverstümmelung Selbstverstümmelung Diagnosencode 00151 • Self-mutilation Zugelassen 2000 • Überarbeitet 2017 Definition Absichtliches selbstverletzendes Verhalten mit einhergehenden nicht-tödlichen Gewebeschäden, um psychische Spannungen abzubauen. Bestimmende Merkmale – – – – – – Abschnüren eines Körperteils Abtrennen eines Körperteils Aufscheuern Beißen Einführen von Gegenständen in Körperöffnungen Einnahme von schädlichen Substanzen – – – – – – Inhalation von schädlichen Substanzen Kratzer am Körper Manipulieren an Wunden Schlagen Schnitte am Körper Selbstzugefügte Verbrennungen Beeinflussende Faktoren – – 11. Sicherheit/Schutz – – – – – – – – – – – 480 Beeinträchtigtes Selbstwertgefühl Braucht einen schnellen Stressabbau Dissoziation Einsatz von Manipulation, um förderliche Beziehungen zu anderen herzustellen Emotionale Störung Essstörung Fehlende familiäre Vertrauensperson Gefühl der Bedrohung durch Verlust einer wichtigen Beziehung Geringes Selbstwertgefühl Gestörte zwischenmenschliche Beziehungen Impulsivität Ineffektive Coping-Strategien Ineffektive Kommunikation zwischen Eltern und Jugendlichem/r – – – – – – – – – – – – – Isolation von Gleichaltrigen Kontrollverlust über Problemlösungssituationen Labiles Verhalten Muster der Unfähigkeit, längerfristige Konsequenzen abzusehen Muster der Unfähigkeit, Lösungen herbeizuführen Negative Gefühle Perfektionismus Steigende, unerträgliche Anspannung Substanzmittelmissbrauch Unfähigkeit, Anspannung sprachlich zu äußern Unwiderstehlicher Drang, sich selbst zu schneiden Unwiderstehlicher Drang, sich selbst zu verletzen Veränderung des Körperbilds Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 3. Gewalt Risikopopulationen – – – – – – – – – Adoleszenz Chirurgischer Eingriff während der Kindheit Entwicklungsverzögerung Erkrankungen in der Kindheit Gewalt zwischen den Eltern Gleichaltrige, die sich selbst verletzen Inhaftierung Leben in nichttraditioneller Umgebung Missbrauchserfahrung in der Kindheit – – – – – – – Misshandeltes Kind Scheidung in der Familie Selbstverletzenden Verhaltensweisen in der familiären Vorgeschichte Selbstverletzendes Verhalten in der Vorgeschichte Sexuelle Identitätskrisen Suchtmittelmissbrauch in der Familie Verlust einer bedeutenden Beziehung Assoziierte Bedingungen Autismus Borderline-Syndrom Charakterstörung – – Depersonalisation Psychotische Störung 11. Sicherheit/Schutz – – – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 481 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 3. Gewalt Domäne 11 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Suizid Risiko eines Suizids Diagnosencode 00150 • Risk for suicide Zugelassen 2000 • Überarbeitet 2013, 2017 Definition Anfälligkeit für eine selbst zugefügte, lebensbedrohliche Verletzung. Risikofaktoren Verhaltensbezogen – – – – – Impulsivität Kauf einer Schusswaffe Markante Änderung der Einstellung Markante Änderung des Verhaltens Markante Änderung in den schulischen Leistungen – – – – – Plötzliche euphorische Erholung von einer schweren Depression Sammeln von Medikamenten Sein Testament ändern Sein Testament verfassen Weggeben von Besitztümern – Substanzmittelmissbrauch – Zugang zu Waffen – – – Trauern Unzureichende soziale Unterstützung Verlust einer bedeutenden Beziehung Zerstörerisches Familienleben – Drohung, sich selbst zu töten Psychologisch – Schuldgefühl Situationsbedingt 11. Sicherheit/Schutz – – Verlust der Autonomie Verlust der Selbstständigkeit Sozial – – – – – – – Disziplinarische Probleme Einsamkeit Gehäuft auftretende Suizide Hilflosigkeit Hoffnungslosigkeit Juristische Probleme Soziale Isolation – Verbal – 482 Äußert den Wunsch zu sterben Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 3. Gewalt Andere – Chronischer Schmerz Risikopopulationen – – – – – – – – – – Adoleszenz Ältere Erwachsene Alleinlebend Geschieden Homosexuelle(r) Jugendliche(r) Indigene Ethnizität Institutionalisierung Junge erwachsene Männer Leben außerhalb des üblichen (traditionellen) Milieus während der Adoleszenz Männliches Geschlecht – – – – Missbrauchserfahrung in der Kindheit Nordamerikanische weiße Ethnizität Pensioniert Relokation Suizide in der familiären Vorgeschichte Suizidversuch in der Vorgeschichte Verwitwet Wirtschaftlich benachteiligt – Terminale Erkrankung – – – – Assoziierte Bedingungen Physische Krankheit Psychiatrische Störung 11. Sicherheit/Schutz – – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 483 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 3. Gewalt Domäne 11 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Weibliche Genitalverstümmelung Risiko einer weiblichen Genitalverstümmelung Diagnosencode 00272 • Risk for female genital mutilation Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine vollständige oder teilweise Entfernung der äußeren weiblichen Genitalien und anderer Läsionen der Genitalien, entweder aufgrund kultureller, religiöser oder anderer nicht-therapeutischer Beweggründe, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – Mangelndes Wissen der Familie über die Auswirkung des Verfahrens auf die physische Gesundheit Mangelndes Wissen der Familie über die Auswirkung des Verfah- – rens auf die psychosoziale Gesundheit Mangelndes Wissen der Familie über die Auswirkung des Verfahrens auf die reproduktive Gesundheit Risikopopulationen – 11. Sicherheit/Schutz – – – Familienoberhaupte gehören zu einer ethnischen Gruppe, bei welcher das Verfahren akzeptiert ist Planung eines Besuchs des Heimatlandes der Familie Positive Haltung der Familie gegenüber dem Verfahren Weibliches Geschlecht – – – Wohnhaft in einem Land, in dem das Verfahren akzeptiert ist Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe, bei welcher das Verfahren akzeptiert ist Zugehörigkeit zu einer Familie, in der jedes weibliche Mitglied dem Verfahren unterzogen wurde Unterstützende O 484 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 4. Umweltgefahren Domäne 11 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Berufsbedingte Verletzung Risiko für eine berufsbedingte Verletzung Diagnosencode 00265 • Risk for occupational injury Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für einen Arbeitsunfall oder eine arbeitsbedingte Erkrankung, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren Individuell – – – – – – Inadäquate Erfüllung einer Rolle Inadäquates Zeitmanagement Ineffektive Coping-Strategien Missinterpretation von Gesundheitsinformationen Psychologischer Disstress Übermäßiger Stress – – – – Unsachgemäßer Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung Unsichere Handlungen aufgrund übermäßigen Selbstvertrauens Unsichere Handlungen aufgrund ungesunder, negativer Gewohnheiten Unzureichendes Wissen – – – – – – – – Ablenkung durch soziale Beziehungen Arbeitsbeziehungen Arbeitszeitwechsel von Nachtschicht auf Tagschicht Berufsbedingter Burnout Exposition gegenüber biologischen Stoffen Exposition gegenüber Chemikalien Exposition gegenüber Lärm Exposition gegenüber Strahlung – – – – – – – Exposition gegenüber Temperaturextremen Exposition gegenüber teratogenen (embryoschädigenden) Stoffen Exposition gegenüber Vibration Mangel an persönlicher Schutzausrüstung Physische Arbeitsbelastung Schichtarbeit Unangemessene äußerliche Umgebung Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 485 11. Sicherheit/Schutz Umweltbedingt Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 4. Umweltgefahren Domäne 11 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Kontamination Kontamination Diagnosencode 00181 • Contamination Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Umweltschadstoffen in einem Maße ausgesetzt zu sein, das ausreicht, um nachteilige Gesundheitsfolgen zu verursachen. Bestimmende Merkmale Pestizide – – – Auswirkungen von Pestiziden auf das neurologische System Auswirkungen von Pestiziden auf den Gastrointestinaltrakt Auswirkungen von Pestiziden auf die Haut – – Auswirkungen von Pestiziden auf die Lunge Auswirkungen von Pestiziden auf die Nieren Chemikalien – – 11. Sicherheit/Schutz – Auswirkungen von Chemikalien auf das Immunsystem Auswirkungen von Chemikalien auf das neurologische System Auswirkungen von Chemikalien auf den Gastrointestinaltrakt – – – Auswirkungen von Chemikalien auf die Haut Auswirkungen von Chemikalien auf die Lunge Auswirkungen von Chemikalien auf die Nieren Biologische Stoffe – – Auswirkungen biologischer Schadstoffe auf das neurologische System Auswirkungen biologischer Schadstoffe auf den Gastrointestinaltrakt – – – Auswirkungen biologischer Schadstoffe auf die Lunge Auswirkungen biologischer Schadstoffe auf die Nieren Auswirkungen von biologischen Schadstoffen auf die Haut Umweltverschmutzung – 486 Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf die Lunge – Auswirkungen von Umweltverschmutzung auf das neurologische System Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 4. Umweltgefahren Abfallprodukt – – Auswirkungen von Abfallprodukten auf den Gastrointestinaltrakt Auswirkungen von Abfallprodukten auf die Haut – – Auswirkungen von Abfallprodukten auf die Leber Auswirkungen von Abfallprodukten auf die Lunge Radioaktive Strahlung – – Auswirkungen radioaktiver Strahlung auf das Immunsystem Auswirkungen radioaktiver Strahlung auf das neurologische System – – Genetische Auswirkungen radioaktiver Strahlung Onkologische Auswirkungen radioaktiver Strahlung Beeinflussende Faktoren Extern – – – – – – – – Chemische Verunreinigung der Nahrung Chemische Verunreinigung des Wassers Entfernen von Oberflächenbelägen im Beisein von Kleinkindern Nutzung von Umweltgiften/ Schadstoffen im Haus Spielen, wo Umweltgifte eingesetzt werden Teppichboden Ungeschützte Exposition gegenüber Chemikalien Ungeschützte Exposition gegenüber radioaktivem Material Ungeschützte Exposition gegenüber Schwermetallen – – – – – – – – – Unsachgemäßer Gebrauch von Schutzkleidung Unzureichende Hygienemaßnahmen im Haushalt Unzureichende individuelle Hygienemaßnahmen Unzureichende kommunale Dienste Unzureichende Schutzkleidung Unzureichender Schadstoffabbau Verwendung von giftigen Materialien in unzureichend belüfteten Räumen Verwendung von schädlichen Materialien ohne wirksamen Schutz Zu-sich-Nehmen von kontaminiertem Material Intern – – Rauchen Unangemessene Ernährung – Zusätzliche Belastung – Gestationsalter während der Belastung Kinder < 5 Jahre Konfrontation mit Bioterrorismus Vorherige Schadstoffbelastung Weibliches Geschlecht Wirtschaftlich benachteiligt Risikopopulationen – – – – – Ältere Erwachsene Einer Katastrophe ausgesetzt sein Exposition gegenüber atmosphärischen Schadstoffen Exposition gegenüber Gebieten mit einem hohen Schadstoffniveau Exposition gegenüber Strahlung – – – – – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 487 11. Sicherheit/Schutz – Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 4. Umweltgefahren Assoziierte Bedingungen Bereits vorliegende Krankheiten – Schwangerschaft 11. Sicherheit/Schutz – Unterstützende O 488 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 4. Umweltgefahren Domäne 11 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Kontamination Risiko einer Kontamination Diagnosencode 00180 • Risk for contamination Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine Exposition gegenüber Umweltschadstoffen, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. – – – – – – – – – Chemische Verunreinigung der Nahrung Chemische Verunreinigung des Wassers Entfernen von Oberflächenbelägen im Beisein von Kleinkindern Nutzung von Umweltgiften/ Schadstoffen im Haus Spielen, wo Umweltgifte eingesetzt werden Teppichboden Ungeschützte Exposition gegenüber Chemikalien Ungeschützte Exposition gegenüber radioaktivem Material Ungeschützte Exposition gegenüber Schwermetallen – – – – – – – – – Unsachgemäßer Gebrauch von Schutzkleidung Unzureichende Hygienemaßnahmen im Haushalt Unzureichende individuelle Hygienemaßnahmen Unzureichende kommunale Dienste Unzureichende Schutzkleidung Unzureichender Schadstoffabbau Verwendung von giftigen Materialien in unzureichend belüfteten Räumen Verwendung von schädlichen Materialien ohne wirksamen Schutz Zu-sich-Nehmen von kontaminiertem Material Intern – – Rauchen Unangemessene Ernährung – Zusätzliche Belastung – Gestationsalter während der Belastung Kinder < 5 Jahre Konfrontation mit Bioterrorismus Vorherige Schadstoffbelastung Weibliches Geschlecht Wirtschaftlich benachteiligt Risikopopulationen – – – – – Ältere Erwachsene Einer Katastrophe ausgesetzt sein Exposition gegenüber atmosphärischen Schadstoffen Exposition gegenüber Gebieten mit einem hohen Schadstoffniveau Exposition gegenüber Strahlung – – – – – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 489 11. Sicherheit/Schutz Risikofaktoren Extern Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 4. Umweltgefahren Assoziierte Bedingungen Bereits vorliegende Krankheiten – Schwangerschaft 11. Sicherheit/Schutz – Unterstützende O 490 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 4. Umweltgefahren Domäne 11 • Klasse 4 • Diagnostischer Fokus: Vergiftung Risiko einer Vergiftung Diagnosencode 00037 • Risk for poisoning Zugelassen 1980 • Überarbeitet 2006, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine unbeabsichtigte Exposition oder Einnahme von Medikamenten oder gefährlichen Substanzen in toxischen Dosen, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren Extern – – Unzureichende Schutzmaßnahmen im beruflichen Umfeld Zugang zu gefährlichen Substanzen – – Zugang zu illegalen Drogen, die mit giftigen Zusätzen versetzt sein können Zugang zu pharmazeutischen Wirkstoffen Intern – – – Emotionale Störung Unzureichende Sehkraft Unzureichende Vorsichtsmaßnahmen gegen Vergiftung – – Unzureichendes Wissen über pharmazeutische Wirkstoffe Unzureichendes Wissen über Vergiftungsvorbeugung Assoziierte Bedingungen Veränderung der kognitiven Funktion 11. Sicherheit/Schutz – Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 491 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 5. Abwehrprozesse Domäne 11 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Allergische Reaktion Risiko einer allergischen Reaktion Diagnosencode 00217 • Risk for allergy reaction Zugelassen 2010 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine übermäßige Immunreaktion auf Substanzen, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – Exposition gegenüben Umweltallergenen Exposition gegenüber Allergenen – Exposition gegenüber toxischen Chemikalien – Wiederholt allergieauslösenden Umweltsubstanzen ausgegesetzt sein Risikopopulationen – 11. Sicherheit/Schutz – Allergische Reaktion auf Insektenstiche in der Vorgeschichte Nahrungsmittelallergie in der Vorgeschichte Unterstützende O 492 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 5. Abwehrprozesse Domäne 11 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Allergische Reaktion auf Latex Allergische Reaktion auf Latex Diagnosencode 00041 • Latex allergy reaction Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2006, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Hypersensible Reaktion auf natürliche Latexgummiprodukte. Bestimmende Merkmale Lebensbedrohliche Reaktionen, die innerhalb 1 Stunde nach Exposition auftreten – – – – – Atemstillstand Bronchospasmus Druckgefühl in der Brust Dyspnoe Hypotonie – – – – – Kontakturtikaria entwickelt sich zu einem generalisierten Symptom Myokardinfarkt Ödem Stridor Synkope Typ IV-Reaktionen, die ≥ 1 Stunde nach Exposition auftreten – – – Ekzem Hautirritation Hautrötung – Unbehagen als Reaktion auf Additive – – Generalisierte Ödeme Ruhelosigkeit – Übelkeit – – – Rhinorrhö (Fließschnupfen) Tränen der Augen Verstopfte Nase – – – Allgemeines Unbehagen Berichtet von Hitzegefühl im ganzen Körper Erröten der Haut 11. Sicherheit/Schutz Generalisierte Kennzeichen Gastrointestinale Kennzeichen – Abdominalschmerz Orofaziale Kennzeichen – – – Erythem Juckreiz Periorbitales Ödem Beeinflussende Faktoren – Müssen entwickelt werden Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 493 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 5. Abwehrprozesse Risikopopulationen – – – – Allergien in der Vorgeschichte Allergische Reaktion auf die Poinsettie-Pflanze in der Vorgeschichte Asthma in der Vorgeschichte Chirurgischer Eingriff in der Kindheit – – – Häufiges Ausgesetztsein gegenüber Latexprodukten Nahrungsmittelallergie in der Vorgeschichte Reaktionen auf Latex in der Vorgeschichte Assoziierte Bedingungen Hypersensitivität gegenüber Naturlatexproteinen – Mehrere chirurgische Eingriffe 11. Sicherheit/Schutz – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine beeinflussenden Faktoren entwickelt wurden. Unterstützende O 494 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 5. Abwehrprozesse Domäne 11 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Allergische Reaktion auf Latex Risiko einer allergischen Reaktion auf Latex Diagnosencode 00042 • Risk for latex allergy reaction Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2006, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine hypersensitive Reaktion auf natürliche Latexgummiprodukte, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – Müssen entwickelt werden Risikopopulationen – – – – Allergien in der Vorgeschichte Allergische Reaktion auf die Poinsettie-Pflanze in der Vorgeschichte Asthma in der Vorgeschichte Chirurgischer Eingriff in der Kindheit – – – Häufiges Ausgesetztsein gegenüber Latexprodukten Nahrungsmittelallergie in der Vorgeschichte Reaktionen auf Latex in der Vorgeschichte Assoziierte Bedingungen Hypersensitivität gegenüber Naturlatexproteinen – Mehrere chirurgische Eingriffe 11. Sicherheit/Schutz – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine Risikofaktoren entwickelt wurden. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 495 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 5. Abwehrprozesse Domäne 11 • Klasse 5 • Diagnostischer Fokus: Nachteilige Reaktion auf jodhaltige Kontrastmittel Risiko einer nachteiligen Reaktion auf jodhaltige Kontrastmittel Diagnosencode 00218 • Risk for adverse reaction to iodinated contrast media Zugelassen 2010 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für eine schädliche oder unbeabsichtigte Reaktion in Verbindung mit der Verwendung von jodhaltigem Kontrastmittel, die innerhalb von sieben Tagen nach Kontrastmittelinjektion einsetzen kann, und welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – Allgemeine Schwäche – Dehydratation – Nebenwirkungen von jodhaltigen Kontrastmitteln in der Vorgeschichte – Gleichzeitige Einnahme von pharmazeutischen Wirkstoffen Kontrastmittel verursacht ein nachteiliges Ereignis Risikopopulationen – – Allergien in der Vorgeschichte Altersextreme Assoziierte Bedingungen Bewusstlosigkeit Chronische Krankheit Fragile Venen 11. Sicherheit/Schutz – – – – Unterstützende O 496 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 6. Thermoregulation Domäne 11 • Klasse 6 • Diagnostischer Fokus: Hyperthermie Hyperthermie Diagnosencode 00007 • Hyperthermia Zugelassen 1986 • Überarbeitet 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.2 Definition Körperkerntemperatur über dem tageszyklischen Normbereich aufgrund des Versagens der Thermoregulation. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – Abnormale Körperhaltung Apnoe Fühlbare Überwärmung Gerötete Haut Hypotonie Koma Krampfanfälle Lethargie – – – – – – Reizbarkeit Säugling hält das Saugen nicht aufrecht Stupor Tachykardie Tachypnoe Vasodilatation (Gefäßerweiterung) – Unangemessene Kleidung – – – Reduzierte Schweißsekretion Sepsis Trauma Beeinflussende Faktoren – – Dehydratation Intensive Aktivität Risikopopulationen Exposition gegenüber einer hohen Umgebungstemperatur 11. Sicherheit/Schutz – Assoziierte Bedingungen – – – – Anstieg der Stoffwechselrate Ischämie Krankheit Pharmazeutische Wirkstoffe Beziehen Sie sich auf Einteilungskriterien. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 497 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 6. Thermoregulation Domäne 11 • Klasse 6 • Diagnostischer Fokus: Hypothermie Hypothermie Diagnosencode 00006 • Hypothermia Zugelassen 1986 • Überarbeitet 1988, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.2 Definition Körperkerntemperatur unter dem tageszyklischen Normbereich aufgrund des Versagens der Thermoregulation. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – Akrozyanose Anstieg der Stoffwechselrate Anstieg des Sauerstoffverbrauchs Bradykardie Fühlbar kühle Haut Hypertonie Hypoglykämie Hypoxie – – – – – – – – Periphere Vasokonstriktion Piloerektion (Gänsehaut) Schüttelfrost Tachykardie Verminderte Ventilation Verminderter Blutglukosespiegel Verzögerte Kapillarfüllung Zyanotische Nagelbetten – Säugling mit unzureichender Energie, um das Saugen aufrechtzuerhalten Säugling mit unzureichender Gewichtszunahme (< 30 g/Tag) Stoffwechselazidose Neugeborene – – – – Blässe Gelbsucht Reizbarkeit Respiratorischer Disstress – 11. Sicherheit/Schutz – Beeinflussende Faktoren – – – – – – Alkoholkonsum Geringe Umgebungstemperatur Inaktivität Malnutrition Übermäßiger Wärmeverlust durch Evaporation (Verdunstungswärme) Übermäßiger Wärmeverlust durch Konduktion (Wärmeleitung) – – – – Übermäßiger Wärmeverlust durch Konvektion (Wärmeströmung) Übermäßiger Wärmeverlust durch Radiation (Wärmestrahlung) Unzureichende Kleidung Unzureichendes Wissen der pflegenden Bezugsperson über die Hypothermieprävention Neugeborene – – 498 Erhöhter Sauerstoffbedarf Frühes Baden des Neugeborenen – Verzögertes Stillen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 6. Thermoregulation Risikopopulationen – – – – Altersextreme Gewichtsextreme Hochriskante außerklinische Geburt Ungeplante außerklinische Geburt – – Unzureichendes subkutanes Fettgewebe Vergrößerte Körperoberfläche im Verhältnis zum Gewicht Wirtschaftlich benachteiligt – – – – – Reduzierter Stoffwechsel Schädigung des Hypothalamus Strahlentherapie Trauma Unreifes Stratum corneum – Assoziierte Bedingungen – – – 11. Sicherheit/Schutz – Anstieg des pulmonalen Gefäßwiderstands (PVR) Ineffektive vaskuläre Kontrolle Ineffektive zitterfreie Thermogenese Pharmazeutische Wirkstoffe Beziehen Sie sich auf angemessene und validierte Einteilungskriterien. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 499 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 6. Thermoregulation Domäne 11 • Klasse 6 • Diagnostischer Fokus: Hypothermie Risiko einer Hypothermie Diagnosencode 00253 • Risk for hypothermia Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.2 Definition Anfälligkeit für ein Versagen der Thermoregulation, die zu einer Abnahme der Körperkerntemperatur unter den tageszyklischen Normbereich führen könnte, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – – – Alkoholkonsum Geringe Umgebungstemperatur Inaktivität Malnutrition Übermäßiger Wärmeverlust durch Evaporation (Verdunstungswärme) Übermäßiger Wärmeverlust durch Konduktion (Wärmeleitung) – – – – Übermäßiger Wärmeverlust durch Konvektion (Wärmeströmung) Übermäßiger Wärmeverlust durch Radiation (Wärmestrahlung) Unzureichende Kleidung Unzureichendes Wissen der pflegenden Bezugsperson über die Hypothermieprävention Neugeborene – – Erhöhter Sauerstoffbedarf Frühes Baden des Neugeborenen – Verzögertes Stillen – – Unzureichendes subkutanes Fettgewebe Vergrößerte Körperoberfläche im Verhältnis zum Gewicht Wirtschaftlich benachteiligt – – – – – Schädigung des Hypothalamus Strahlentherapie Trauma Unreifes Stratum corneum Reduzierter Stoffwechsel 11. Sicherheit/Schutz Risikopopulationen – – – – Altersextreme Gewichtsextreme Hochriskante außerklinische Geburt Ungeplante außerklinische Geburt – Assoziierte Bedingungen – – – – Anstieg des pulmonalen Gefäßwiderstands (PVR) Ineffektive vaskuläre Kontrolle Ineffektive zitterfreie Thermogenese Pharmazeutische Wirkstoffe Beziehen Sie sich auf angemessene und validierte Einteilungskriterien. Unterstützende O 500 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 6. Thermoregulation Domäne 11 • Klasse 6 • Diagnostischer Fokus: Perioperative Hypothermie Risiko einer perioperativen Hypothermie Diagnosencode 00254 • Risk for perioperative hypothermia Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für einen unbeabsichtigten Rückgang der Körperkerntemperatur unter 36 °C, der eine Stunde vor und bis zu 24 Stunden nach der Operation auftritt, welcher die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – Geringe Umgebungstemperatur Übermäßiger Wärmeverlust durch Konduktion (Wärmeleitung) – – Übermäßiger Wärmeverlust durch Konvektion (Wärmeströmung) Übermäßiger Wärmeverlust durch Radiation (Wärmestrahlung) Risikopopulationen – – Geringe präoperative Temperatur (< 36 °C) Geringes Körpergewicht – Score von > 1 der Klassifikation des physischen Zustands der American Society of Anesthesiologists (ASA) – Kombinierte Regional- und Allgemeinanästhesie Assoziierte Bedingungen Chirurgischer Eingriff Diabetische Neuropathie Kardiovaskuläre Komplikationen 11. Sicherheit/Schutz – – – Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 501 Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 6. Thermoregulation Domäne 11 • Klasse 6 • Diagnostischer Fokus: Thermoregulation Ineffektive Thermoregulation Diagnosencode 00008 • Ineffective thermoregulation Zugelassen 1986 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Temperaturschwankungen zwischen Hypo- und Hyperthermie. Bestimmende Merkmale – – – – – – – Anstieg der Körpertemperatur über den Normbereich Fühlbar kühle Haut Fühlbare Überwärmung Gerötete Haut Hypertonie Krampfanfälle Leichtes Zittern – – – – – – – Mäßige Blässe Piloerektion (Gänsehaut) Reduzierung der Körpertemperatur unter den Normalbereich Tachykardie Verzögerte Kapillarfüllung Zunahme der Atemfrequenz Zyanotische Nagelbetten Beeinflussende Faktoren – – – – Dehydratation Erhöhter Sauerstoffbedarf Inaktivität Intensive Aktivität – – Kleidung ist für die Umgebungstemperatur nicht angemessen Umweltbedingte Temperaturschwankungen 11. Sicherheit/Schutz Risikopopulationen – – – Altersextreme Extremen Umgebungstemperaturen ausgesetzt sein Gewichtsextreme – – Unzureichendes subkutanes Fettgewebe Vergrößerte Körperoberfläche im Verhältnis zum Gewicht Assoziierte Bedingungen – – – – – 502 Erkrankung, welche die Temperaturregulation beeinflusst Hirnverletzung Ineffektive zitterfreie Thermogenese Krankheit Pharmazeutische Wirkstoffe – – – – – Reduzierte Schweißsekretion Sedierung Sepsis Trauma Veränderung der Stoffwechselrate Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 11. Sicherheit/Schutz Klasse 6. Thermoregulation Domäne 11 • Klasse 6 • Diagnostischer Fokus: Thermoregulation Risiko einer ineffektiven Thermoregulation Diagnosencode 00274 • Risk for ineffective thermoregulation Zugelassen 2016 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit für Temperaturschwankungen zwischen Hypo- und Hyperthermie, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – – – Dehydratation Erhöhter Sauerstoffbedarf Inaktivität Intensive Aktivität – – Kleidung ist für die Umgebungstemperatur nicht angemessen Umweltbedingte Temperaturschwankungen Risikopopulationen – – – Altersextreme Extremen Umgebungstemperaturen ausgesetzt sein Gewichtsextreme – – Unzureichendes subkutanes Fettgewebe Vergrößerte Körperoberfläche im Verhältnis zum Gewicht – – – – – Erkrankung, welche die Temperaturregulation beeinflusst Hirnverletzung Ineffektive zitterfreie Thermogenese Krankheit Pharmazeutische Wirkstoffe – – – – – Reduzierte Schweißsekretion Sedierung Sepsis Trauma Veränderung der Stoffwechselrate Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 503 11. Sicherheit/Schutz Assoziierte Bedingungen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 12. Comfort Gefühl des geistigen, körperlichen oder sozialen Wohlbefindens oder der Behaglichkeit Klasse 1. Physischer Comfort Gefühl des Wohlbefindens oder der Behaglichkeit und/ oder der Freiheit von Schmerz Code Diagnose 00255 Chronisches Schmerzsyndrom Seite 507 00214 Beeinträchtigter Comfort 508 00183 Bereitschaft für verbesserten Comfort 509 00256 Geburtsschmerz 510 00132 Akuter Schmerz 511 00133 Chronischer Schmerz 512 00134 Übelkeit 514 Klasse 2. Umweltbedingter Comfort Gefühl des Wohlbefindens oder der Behaglichkeit in/mit der eigenen Umgebung Code Diagnose 00214 Beeinträchtigter Comfort 515 00183 Bereitschaft für verbesserten Comfort 516 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Seite 505 Domäne 12. Comfort Klasse 1. Physischer Comfort Domäne 12 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Chronisches Schmerzsyndrom Chronisches Schmerzsyndrom Diagnosencode 00255 • Chronic pain syndrome Zugelassen 2013 • Evidenzlevel 2.2 Definition Wiederkehrende oder anhaltende Schmerzen, die mindestens 3 Monate angedauert haben und das tägliche Funktionieren oder das Wohlbefinden erheblich beeinflussen. Bestimmende Merkmale – – – – – – Adipositas (00232) Angst (00146) Beeinträchtigte körperliche Mobilität (00085) Beeinträchtigte Stimmungsregulation (00241) Defizitäres Wissen (00126) Fatigue (00093) – – – – – – Furcht (00148) Gestörtes Schlafmuster (00198) Obstipation (00011) Schlafstörung (00095) Soziale Isolation (00053) Stressüberlastung (00177) Beeinflussende Faktoren Müssen entwickelt werden 12. Comfort – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine beeinflussenden Faktoren entwickelt wurden. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 507 Domäne 12. Comfort Klasse 1. Physischer Comfort Domäne 12 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Comfort Beeinträchtigter Comfort Diagnosencode 00214 • Impaired comfort Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2010, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Wahrgenommener Mangel an Ruhe, Entlastung und Transzendenz in physischen, psychospirituellen, umgebungsbezogenen, kulturellen und sozialen Dimensionen. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – Angst Belastende Symptome Fühlt sich unbehaglich in Situationen Furcht Gefühl des Unbehagens Hungergefühl Juckreiz Kältegefühl Reizbarkeit – – – – – – – – Ruhelosigkeit Seufzen Stöhnen Unfähigkeit, sich zu entspannen Unzufrieden mit der Situation Veränderung des Schlafmusters Wärmegefühl Weinen – – Unzureichende Ressourcen Unzureichende umgebungsbezogene Kontrolle – Therapieregime Beeinflussende Faktoren – – – Schädliche umweltbezogene Reize Unzureichende Einflussmöglichkeiten auf die Situation Unzureichende Privatsphäre Assoziierte Bedingungen Krankheitsbezogene Symptome 12. Comfort – Diese Diagnose wird in der Domäne 12 gleichzeitig in Klasse 1 (Physischer Comfort), Klasse 2 (Umgebungsbezogener Comfort), und Klasse 3 (Sozialer Comfort) aufgeführt. Unterstützende O 508 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 12. Comfort Klasse 1. Physischer Comfort Domäne 12 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Comfort Bereitschaft für verbesserten Comfort Diagnosencode 00183 • Readiness for enhanced comfort Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Muster der Ruhe, der Entlastung und Transzendenz in physischen, psychospirituellen, umgebungsbezogenen und/oder sozialen Dimensionen, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – – – Drückt den Wunsch aus, den Comfort zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Entspannung zu verbessern 12. Comfort – Drückt den Wunsch aus, das Gefühl der Zufriedenheit zu verstärken Drückt den Wunsch aus, dass körperliche Beschwerden verstärkt zurückgehen Diese Diagnose wird in der Domäne 12 gleichzeitig in Klasse 1 (Physischer Comfort), Klasse 2 (Umgebungsbezogener Comfort), und Klasse 3 (Sozialer Comfort) aufgeführt. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 509 Domäne 12. Comfort Klasse 1. Physischer Comfort Domäne 12 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Geburtsschmerz Geburtsschmerz Diagnosencode 00256 • Labor pain Zugelassen 2013 • Überarbeitet 2017 • Evidenzlevel 2.2 Definition Sensorische und emotionale Erfahrung, die von angenehm bis unangenehm reicht, in Verbindung mit Wehen und Geburt. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – – – – – Ablenkende Verhaltensweisen Beschützendes Verhalten Dammdruck Diaphorese (Schwitzen) Eingeschränkter Fokus Erbrechen Expressives Verhalten Gesteigerter Appetit Pupillenerweiterung Schmerzen Schmerzhafter Gesichtsausdruck Schmerzlindernde Lagerung Selbstfokussierung – – – – – – – Übelkeit Uteruskontraktion Veränderung der Atemfrequenz Veränderung der Funktion der Harnausscheidung Veränderung der Herzfrequenz Veränderung der Muskelspannung Veränderung der neuroendokrinen Funktion Veränderung des Blutdrucks Veränderung des Schlafmusters Verminderter Appetit – Zervixdilatation – – – Beeinflussende Faktoren – Müssen entwickelt werden Assoziierte Bedingungen Austreibungsphase 12. Comfort – Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine beeinflussenden Faktoren entwickelt wurden. Unterstützende O 510 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 12. Comfort Klasse 1. Physischer Comfort Domäne 12 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Schmerz Akuter Schmerz Diagnosencode 00132 • Acute pain Zugelassen 1996 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Unangenehme sensorische und emotionale Erfahrung, die von aktuellen oder potenziellen Gewebeschädigungen herrührt oder als solche Schädigungen beschrieben werden kann (International Association for the Study of Pain); plötzlicher oder allmählicher Beginn mit einer Intensität von leicht bis schwer, einem erwarteten oder vorhersagbaren Ende, und einer Dauer von weniger als 3 Monate. Bestimmende Merkmale – – – – – – – Ablenkende Verhaltensweisen Bericht des Schmerzverhaltens/der Veränderungen in der Aktivität durch Bezugspersonen Beschützendes Verhalten Diaphorese (Schwitzen) Eingeschränkter Fokus Expressives Verhalten Hoffnungslosigkeit Nachweis von Schmerz mithilfe einer standardisierten Checkliste des Schmerzverhaltens für diejenigen, die nicht in der Lage sind, verbal zu kommunizieren Pupillenerweiterung – – – – – – – – Schmerzhafter Gesichtsausdruck Schmerzlindernde Lagerung Schutzverhalten Selbstbeurteilung der Intensität mithilfe einer standardisierten Schmerzskala Selbstbeurteilung der Schmerzzeichen mit einem standardisierten Erhebungsinstrument für Schmerz Selbstfokussierung Veränderung des Appetits Veränderung von physiologischen Parametern Beeinflussende Faktoren – – Biologische Verletzungsursachen Chemische Verletzungsursachen – Physikalische Verletzungsursachen Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 511 12. Comfort – – Domäne 12. Comfort Klasse 1. Physischer Comfort Domäne 12 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Schmerz Chronischer Schmerz Diagnosencode 00133 • Chronic pain Zugelassen 1986 • Überarbeitet 1996, 2013, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Unangenehme sensorische und emotionale Erfahrung, die von aktuellen oder potenziellen Gewebeschädigungen herrührt oder als solche Schädigungen beschrieben werden kann (International Association for the Study of Pain); plötzlicher oder allmählicher Beginn mit einer Intensität von leicht bis schwer, konstant oder wiederholend auftretend, ohne ein erwartetes oder vorhersagbares Ende und einer Dauer von mehr als 3 Monaten. Bestimmende Merkmale – – – – Anorexie Bericht des Schmerzverhaltens/der Veränderungen in der Aktivität durch Bezugspersonen Nachweis von Schmerz mithilfe einer standardisierten Checkliste des Schmerzverhaltens für diejenigen, die nicht in der Lage sind, verbal zu kommunizieren Schmerzhafter Gesichtsausdruck – – – – – Selbstbeurteilung der Intensität mithilfe einer standardisierten Schmerzskala Selbstbeurteilung der Schmerzzeichen mit einem standardisierten Erhebungsinstrument für Schmerz Selbstfokussierung Veränderung der Fähigkeit, frühere Aktivitäten fortzuführen Veränderung des Schlafmusters 12. Comfort Beeinflussende Faktoren – – – – – – Anstieg des Body-Mass-Index Emotionaler Disstress Fatigue Ganzkörperschwingungen Ineffektives Sexualverhalten Lang andauernde Computernutzung – – – – – – Malnutrition Nervenkompression Soziale Isolation Veränderung des Schlafmusters Verletzungsursache Wiederholter Umgang mit schweren Lasten – Statische Arbeitshaltung in der Vorgeschichte Suchtmittelmissbrauch in der Vorgeschichte Übermäßige Verschuldung in der Vorgeschichte Risikopopulationen – – – – 512 Alter > 50 Jahre Genitalverstümmelung in der Vorgeschichte Missbrauch in der Vorgeschichte Starke körperliche Anstrengung in der Vorgeschichte – – Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 12. Comfort – Klasse 1. Physischer Comfort Weibliches Geschlecht Assoziierte Bedingungen – – – – – – – – – – Posttraumatische Beschwerden Prellung Quetschverletzung Rückenmarksverletzung Schädigung des Nervensystems Tumorinfiltration Ungleichgewicht von Neurotransmittern, Neuromodulatoren und Rezeptoren 12. Comfort – – – – – Andauernder Anstieg des Cortisolspiegels Beeinträchtigte Stoffwechselfunktion Chronische muskuloskelettale Beschwerden Fraktur Genetische Störung Immunschwäche Ischämische Erkrankung Muskelverletzung Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 513 Domäne 12. Comfort Klasse 1. Physischer Comfort Domäne 12 • Klasse 1 • Diagnostischer Fokus: Übelkeit Übelkeit Diagnosencode 00134 • Nausea Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2002, 2010, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein subjektives Phänomen einer unangenehmen Empfindung im hinteren Rachenraum und im Magen, das zu Brechreiz oder Erbrechen führen könnte. Bestimmende Merkmale – – – Aversion gegenüber Nahrungsmittel Saurer Geschmack Vermehrter Speichelfluss – – Vermehrtes Schlucken Würgereiz – – – Giftiger Geschmack Schädliche umweltbezogene Reize Unangenehme visuelle Reize – – – – – – – – – Magendehnung Meningitis Milzkapselspannung Morbus Menière Ösophaguserkrankung Psychologische Störung Reisekrankheit Schwangerschaft Therapieregime Beeinflussende Faktoren – – – Angst Exposition gegenüber Toxinen Furcht Assoziierte Bedingungen – 12. Comfort – – – – – – – Anstieg des intrakraniellen Drucks (ICP) Biochemische Störung Erkrankung der Pankreas Intraabdominale Tumoren Labyrinthitis (Entzündung des Innenohrs) Leberkapselspannung Lokalisierter Tumor Magen-Darm-Reizung Unterstützende O 514 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 12. Comfort Klasse 2. Umweltbedingter Comfort Domäne 12 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Comfort Beeinträchtigter Comfort Diagnosencode 00214 • Impaired comfort Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2010, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Wahrgenommener Mangel an Ruhe, Entlastung und Transzendenz in physischen, psychospirituellen, umgebungsbezogenen, kulturellen und sozialen Dimensionen. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – Angst Belastende Symptome Fühlt sich unbehaglich in Situationen Furcht Gefühl des Unbehagens Hungergefühl Juckreiz Kältegefühl Reizbarkeit – – – – – – – – Ruhelosigkeit Seufzen Stöhnen Unfähigkeit, sich zu entspannen Unzufrieden mit der Situation Veränderung des Schlafmusters Wärmegefühl Weinen – – Unzureichende Ressourcen Unzureichende umgebungsbezogene Kontrolle – Therapieregime Beeinflussende Faktoren – – – Schädliche umweltbezogene Reize Unzureichende Einflussmöglichkeiten auf die Situation Unzureichende Privatsphäre Assoziierte Bedingungen Krankheitsbezogene Symptome 12. Comfort – Diese Diagnose wird in der Domäne 12 gleichzeitig in Klasse 1 (Physischer Comfort), Klasse 2 (Umgebungsbezogener Comfort), und Klasse 3 (Sozialer Comfort) aufgeführt. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 515 Domäne 12. Comfort Klasse 2. Umweltbedingter Comfort Domäne 12 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Comfort Bereitschaft für verbesserten Comfort Diagnosencode 00183 • Readiness for enhanced comfort Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Muster der Ruhe, der Entlastung und Transzendenz in physischen, psychospirituellen, umgebungsbezogenen und/oder sozialen Dimensionen, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – – – Drückt den Wunsch aus, den Comfort zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Entspannung zu verbessern 12. Comfort – Drückt den Wunsch aus, das Gefühl der Zufriedenheit zu verstärken Drückt den Wunsch aus, dass körperliche Beschwerden verstärkt zurückgehen Diese Diagnose wird in der Domäne 12 gleichzeitig in Klasse 1 (Physischer Comfort), Klasse 2 (Umgebungsbezogener Comfort), und Klasse 3 (Sozialer Comfort) aufgeführt. Unterstützende O 516 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 12. Comfort Klasse 3. Sozialer Comfort Domäne 12 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Comfort Beeinträchtigter Comfort Diagnosencode 00214 • Impaired comfort Zugelassen 2008 • Überarbeitet 2010, 2017 • Evidenzlevel 2.1 Definition Wahrgenommener Mangel an Ruhe, Entlastung und Transzendenz in physischen, psychospirituellen, umgebungsbezogenen, kulturellen und sozialen Dimensionen. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – Angst Belastende Symptome Fühlt sich unbehaglich in Situationen Furcht Gefühl des Unbehagens Hungergefühl Juckreiz Kältegefühl Reizbarkeit – – – – – – – – Ruhelosigkeit Seufzen Stöhnen Unfähigkeit, sich zu entspannen Unzufrieden mit der Situation Veränderung des Schlafmusters Wärmegefühl Weinen – – Unzureichende Ressourcen Unzureichende umgebungsbezogene Kontrolle – Therapieregime Beeinflussende Faktoren – – – Schädliche umweltbezogene Reize Unzureichende Einflussmöglichkeiten auf die Situation Unzureichende Privatsphäre Assoziierte Bedingungen Krankheitsbezogene Symptome 12. Comfort – Diese Diagnose wird in der Domäne 12 gleichzeitig in Klasse 1 (Physischer Comfort), Klasse 2 (Umgebungsbezogener Comfort), und Klasse 3 (Sozialer Comfort) aufgeführt. Unterstützen Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 517 Domäne 12. Comfort Klasse 3. Sozialer Comfort Domäne 12 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Comfort Bereitschaft für verbesserten Comfort Diagnosencode 00183 • Readiness for enhanced comfort Zugelassen 2006 • Überarbeitet 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Ein Muster der Ruhe, der Entlastung und Transzendenz in physischen, psychospirituellen, umgebungsbezogenen und/oder sozialen Dimensionen, welches gestärkt werden kann. Bestimmende Merkmale – – – Drückt den Wunsch aus, den Comfort zu verbessern Drückt den Wunsch aus, die Entspannung zu verbessern 12. Comfort – Drückt den Wunsch aus, das Gefühl der Zufriedenheit zu verstärken Drückt den Wunsch aus, dass körperliche Beschwerden verstärkt zurückgehen Diese Diagnose wird in der Domäne 12 gleichzeitig in Klasse 1 (Physischer Comfort), Klasse 2 (Umgebungsbezogener Comfort), und Klasse 3 (Sozialer Comfort) aufgeführt. Unterstützende O 518 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 12. Comfort Klasse 3. Sozialer Comfort Domäne 12 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Soziale Isolation Soziale Isolation Diagnosencode 00053 • Social isolation Zugelassen 1982 • Überarbeitet 2017 Definition Von einem Individuum erlebtes Gefühl des Alleinseins, das als von anderen auferlegt und als negativer oder bedrohlicher Zustand empfunden wird. Bestimmende Merkmale – – – – – – – – – – – Bedeutungslose Handlungen Behinderung Fehlen eines Unterstützungssystems Feindseligkeit Gefühl, anders zu sein als andere In den eigenen Gedanken versunken Krankheit Kulturelle Inkongruenz Matter Gefühlsausdruck Mitglied einer Subkultur Sich wiederholende Handlungen – – – – – – – – – – Trauriger Affekt Unfähigkeit, Erwartungen anderer zu erfüllen Unsicherheit in der Öffentlichkeit Verminderter Blickkontakt Von anderen auferlegtes Alleinsein Werte stimmen nicht mit den kulturellen Normen überein Wunsch, allein zu sein Ziellosigkeit Zurückgezogen Zurückweisungen in der Vorgeschichte Beeinflussende Faktoren – – Dem Entwicklungsstand unangebrachte Interessen Schwierigkeit, Beziehungen aufzubauen Soziales Verhalten stimmt nicht mit den Normen überein – – – Unfähigkeit, sich auf zufriedenstellende persönliche Beziehungen einzulassen Unzureichende persönliche Ressourcen Werte stimmen nicht mit den kulturellen Normen überein 12. Comfort – Risikopopulationen – Entwicklungsverzögerung Assoziierte Bedingungen – – Veränderung des mentalen Zustands Veränderung im Wohlbefinden – Veränderung in der physischen Erscheinung Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 519 Domäne 12. Comfort Klasse 3. Sozialer Comfort Domäne 12 • Klasse 3 • Diagnostischer Fokus: Vereinsamung Risiko der Vereinsamung Diagnosencode 00054 • Risk for loneliness Zugelassen 1994 • Überarbeitet 2006, 2013 • Evidenzlevel 2.1 Definition Anfälligkeit, Unbehagen in Bezug auf den Wunsch oder das Bedürfnis nach mehr Kontakt mit anderen zu erleben, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren Affektive Deprivation Emotionale Deprivation – – Physische Isolation Soziale Isolation 12. Comfort – – Unterstützende O 520 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 13. Wachstum/Entwicklung Altersangemessene Zunahme körperlicher Dimensionen, Reifung der Organsysteme bzw. Progression durch entwicklungsbezogene Meilensteine Klasse 1. Wachstum Zunahme der körperlichen Dimensionen oder der Reifung der Organsysteme Code Diagnose Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. Klasse 2. Seite 522 Entwicklung Fortschreitende oder rückläufige Entwicklung über eine Reihe von anerkannten Meilensteinen im Leben Code Diagnose 00112 Risiko einer verzögerten Entwicklung Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Seite 523 521 Domäne 13. Wachstum/Entwicklung Klasse 1. Wachstum 13. Wachstum/Entwicklung Diese Klasse enthält zurzeit keine Diagnosen. 522 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Domäne 13. Wachstum/Entwicklung Klasse 2. Entwicklung Domäne 13 • Klasse 2 • Diagnostischer Fokus: Entwicklung Risiko einer verzögerten Entwicklung Diagnosencode 00112 • Risk for delayed development Zugelassen 1998 • Überarbeitet 2013, 2017 Definition Anfälligkeit für eine Verzögerung von mindestens 25 % einer oder mehrerer sozialer oder selbstregulierender Verhaltensweisen oder der kognitiven, sprachlichen, grob- oder feinmotorischen Fertigkeiten, welche die Gesundheit beeinträchtigen könnte. Risikofaktoren – – Gegenwärtiger Missbrauch Substanzmittelmissbrauch – Unangemessene Ernährung – – Späte pränatale Vorsorge Substanzmittelmissbrauch der Mutter Unangemessene Ernährung der Mutter Ungeplante Schwangerschaft Ungewollte Schwangerschaft Unzureichende pränatale Vorsorge Verhaltensbezogene Störung Wirtschaftlich benachteiligt Risikopopulationen – – – – – – – – – Adoption in der Vorgeschichte Alter der Mutter ≤ 15 Jahre Alter der Mutter ≥ 35 Jahre Einbindung in das Heim-/ Pflegesystem Exposition gegenüber einer Naturkatastrophe Frühgeburt Funktionaler Analphabetismus der Mutter Gewalt ausgesetzt sein Positiver Drogentest – – – – – – – – – – – – – – – – Abhängigkeit von Technologie Anfallserkrankung Angeborene Störungen Beeinträchtigtes Sehvermögen Bleivergiftung Chronische Krankheit Endokrine Störungen Gedeihstörung Genetische Störung Hirnverletzung – – – – – – Hörbeeinträchtigung Lernbehinderung der pflegenden Bezugsperson Mentale Gesundheitsprobleme der pflegenden Bezugsperson Pränatale Infektion Therapieregime Wiederkehrende Mittelohrentzündung Diese Diagnose wird für die Ausgabe 2021-2023 aus der Klassifikation zurückgezogen, falls keine ergänzende Arbeit geleistet wur Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 523 13. Wachstum/Entwicklung Assoziierte Bedingungen Sachverzeichnis A Abstraktionsgrad 178 Achse Alter 141, 176 Achse der Beurteilung 137, 138, 175, 176 Achse Fokus der Diagnose 134, 135, 175, 175 Achse Lokalisation 140 Achse Status der Diagnose 142, 176 Achse Subjekt der Diagnose 136, 175 Achse Zeit 142, 176 Achsendefinitionen 134, 174 Adipositas 199 – Adipositas 199 Aktivität/Ruhe-Diagnosen, neue 28 Aktivitätenplanung – Ineffektive Aktivitätenplanung 376 – Risiko einer ineffektiven Aktivitätenplanung 377 Aktivitätsintoleranz 276 Aktivitätstoleranz – Aktivitätsintoleranz 276 – Risiko einer Aktivitätsintoleranz 277 akut 176 Akute Verwirrtheit 306 akuter Schmerz 97, 102 Akuter Schmerz 511 Akutes Substanzentzug-Syndrom 407 – Akutes Substanzentzug-Syndrom 407 – Risiko eines akuten Substanzentzug-Syndroms 408 Allergische Reaktion, Risiko einer allergischen Reaktion 492 Allergische Reaktion auf Latex 493 – Allergische Reaktion auf Latex 493 – Risiko einer allergischen Reaktion auf Latex 495 Älterer Erwachsener 141, 176 Ändern einer Diagnose 158 Angst 378 – Angst 378 Anmerkungen zur internationalen Anwendung der Pflegediagnosen 49, 159 Anpassungsvermögen, Reduziertes intrakranielles Anpassungsvermögen 409 Anwendung der Pflegediagnosen 70 524 Anzahl der Diagnosen 157 Arten von Pflegediagnosen 152 Aspiration, Risiko einer Aspiration 444 Assessment – Bezugsrahmen 84 – Grundlagen 64 – klinische Entscheidungsfindung 77, 78 – NANDA-I-Taxonomie als Assessment-Bezugsrahmen 84 – Screening 81, 81, 82 – Settings 82 – vertiefendes 82, 92, 94 assoziierte Bedingungen 47, 159, 178 Atemmuster, Ineffektives Atemmuster 278 Atemwegsclearance, Ineffektives Atemwegsclearance 445 auditiv (auditory) 140 Auge (eye) 140 Augentrockenheit, Risiko einer Augentrockenheit 446 Ausgeglichene Ernährung, Unausgeglichene Ernährung: weniger als der Körper benötigt 201 Ausgeglichener Elektrolythaushalt, Risiko eines unausgeglichenen Elektrolythaushalts 227 Ausgeglichenes Energiefeld, Unausgeglichenes Energiefeld 273 Ausgeglichenes Flüssigkeitsvolumen, Risiko eines unausgeglichenen Flüssigkeitsvolumens 228 Ausscheidung, Beeinträchtigte Harnausscheidung 235 Autonome Dysreflexie 410 – Autonome Dysreflexie 410 – Risiko einer autonomen Dysreflexie 412 B beeinflussende Faktoren 177 – FAQ 160 – Grundlagen der Pflegediagnosen 66 – Risikofaktoren Zusammenhang 161 Beeinflussende Faktoren, Evidenzlevel 2.1 25 beeinträchtigt (impaired) 138 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Sachverzeichnis Beeinträchtigte emanzipierte Entscheidungsfindung 424 Beeinträchtigte Gedächtnisleistung 304 Beeinträchtigte Gehfähigkeit 264 Beeinträchtigte Harnausscheidung 235 Beeinträchtigte Haushaltsführung 290 Beeinträchtigte Integrität der Haut 453 Beeinträchtigte Integrität der Mundschleimhaut 455 Beeinträchtigte Integrität des Gewebes 458 Beeinträchtigte körperliche Mobilität 266 Beeinträchtigte Mobilität im Bett 268 Beeinträchtigte Mobilität mit dem Rollstuhl 269 Beeinträchtigte Religiosität 432 Beeinträchtigte Resilienz 396 Beeinträchtigte soziale Interaktion 356 Beeinträchtigte Spontanatmung 286 Beeinträchtigte Stimmungsregulation 399 Beeinträchtigte Transferfähigkeit 272 Beeinträchtigte verbale Kommunikation 312 Beeinträchtigter Comfort 508, 515, 517 Beeinträchtigter Gasaustausch 256 Beeinträchtigter Zahnstatus 475 Beeinträchtigtes Schlucken 210 Beeinträchtigtes Sitzen 270 Beeinträchtigtes Stehen 271 Bereitschaft für (readiness) 138 Bereitschaft für ein verbessertes Coping 380 Bereitschaft für ein verbessertes familiäres Coping 381 Bereitschaft für ein verbessertes gemeinschaftliches Coping 382 Bereitschaft für ein verbessertes Gesundheitsmanagement 191 Bereitschaft für ein verbessertes Selbstkonzept 321 Bereitschaft für ein verbessertes spirituelles Wohlbefinden 422 Bereitschaft für eine verbesserte Beziehung 349 Bereitschaft für eine verbesserte elterliche Fürsorge 334 Bereitschaft für eine verbesserte emanzipierte Entscheidungsfindung 426 Bereitschaft für eine verbesserte Entscheidungsfindung 428 Bereitschaft für eine verbesserte Ernährung 202 Bereitschaft für eine verbesserte Gesundheitskompetenz 183 Bereitschaft für eine verbesserte Kommunikation 311 Bereitschaft für eine verbesserte Organisation des kindlichen Verhaltens 415 Bereitschaft für eine verbesserte Religiosität 433 Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz 97, 101, 397 Bereitschaft für eine verbesserte Selbstbestimmung 393 Bereitschaft für eine verbesserte Selbstversorgung 292 Bereitschaft für einen verbesserten Schlaf 259 Bereitschaft für einen verbesserten Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf 362 Bereitschaft für verbesserte Familienprozesse 343 Bereitschaft für verbesserte Hoffnung 316 Bereitschaft für verbesserten Comfort 509, 516, 518 Bereitschaft für verbessertes Stillen 212 Bereitschaft für verbessertes Wissen 309 Berufsbedingte Verletzung, Risiko für eine berufsbedingte Verletzung 485 Bestandteile von Diagnosen 153, 177 Bestätigen, Widerlegen von potenziellen Diagnosen 93 bestimmende Merkmale 66, 159, 177 Bestimmende Merkmale 25 bewegungsarm (sedentary) 138 Bewegungsarmer Lebensstil 184 Beziehung – Bereitschaft für eine verbesserte Beziehung 349 – Ineffektive Beziehung 350 – Risiko einer ineffektiven Beziehung 352 Bindung, Risiko einer beeinträchtigten Bindung 342 Blase (bladder) 140 Blutglukosespiegel, Risiko eines instabilen Blutglukosespiegels 222 Blutung, Risiko einer Blutung 447 Brust (breast) 140 C Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 525 Sachverzeichnis Chronisch geringes Selbstwertgefühl 322 Chronische funktionelle Obstipation 244 Chronische Verwirrtheit 307 Chronischer Kummer 392 Chronischer Schmerz 512 Chronisches Schmerzsyndrom 507 – Chronisches Schmerzsyndrom 507 Comfort – Beeinträchtigter Comfort 508, 515, 517 – Bereitschaft für verbesserten Comfort 509, 516, 518 Coping – Bereitschaft für ein verbessertes Coping 380 – Bereitschaft für ein verbessertes familiäres Coping 381 – Bereitschaft für ein verbessertes gemeinschaftliches Coping 382 – Defensives Coping 383 – Gefährdetes familiäres Coping 384 – Ineffektives Coping 386 – Ineffektives gemeinschaftliches Coping 388 – Verhindertes familiäres Coping 389 Coping/Stresstoleranz-Diagnosen – neue 28 – überarbeitet 30 D Darm (bowel) 140 Daten – Auswertung 85, 86 – Informationen, Clusterbildung von 88, 89 – subjektive vs. objektive 87 defensiv (defensive) 138 Defensives Coping 383 defizitär/Defizit (deficient/deficit) 138 defizitäres Flüssigkeitsvolumen 97 Defizitäres Flüssigkeitsvolumen 229 Defizitäres Wissen 310 Dekubitus, Risiko eines Dekubitus 448 Deprivation (deprivation) 138 desorganisiert (disorganized) 138 Desorganisiertes kindliches Verhalten 416 Diagnosen – Bestätigen, Widerlegen von Diagnosen 93 – diagnostische Hypothesen 89 – Entfernen möglicher 95, 97 – potenzielle neue Diagnosen 100 – potenzielle Pflegediagnosen 89 – Unterscheid 526 Diagnosentitel 177 diagnostische Hypothesen 89 Diarrhö 243 – Diarrhö 243 Dokumentation, von Familienmitgliedern in der Patientenakte 158 Drangharninkontinenz 236 Drei-Säulen-Modell der Pflegepraxis 145 dysfunktional (dysfunctional) 138 Dysfunktionale Familienprozesse 344 dysfunktionale gastrointestinale Motilität 97 Dysfunktionale gastrointestinale Motilität 248 Dysfunktionales Weaning 288 E effektiv (effective) 138 Einseitiger Neglect 299 – Einseitiger Neglect 299 Elektronische Patientenakte (EPA) 152, 169 Elterliche Fürsorge – Beeinträchtigte elterliche Fürsorge 331 – Bereitschaft für eine verbesserte elterliche Fürsorge 334 – Risiko einer beeinträchtigten elterlichen Fürsorge 335 Elterlicher Rollenkonflikt 355 emanzipiert (emancipated) 138 Emanzipierte Entscheidungsfindung – Beeinträchtigte emanzipierte Entscheidungsfindung 424 – Bereitschaft für eine verbesserte emanzipierte Entscheidungsfindung 426 – Risiko einer beeinträchtigten emanzipierten Entscheidungsfindung 427 Emotionale Kontrolle, Labile emotionale Kontrolle 303 Engagement in ablenkenden Aktivitäten, Reduziertes Engagement in ablenkenden Aktivitäten 182 Entfernen möglicher Diagnosen 95, 97 Entscheidungsfindung, Bereitschaft für eine verbesserte Entscheidungsfindung 428 Entscheidungskonflikt 429 – Entscheidungskonflikt 429 Entwickeln, Einreichen einer Pflegediagnose 142, 150, 156, 160, 164 Entwicklung, Risiko einer verzögerten Entwicklung 523 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Sachverzeichnis Erfüllung einer Rolle, Ineffektive Erfüllung einer Rolle 353 Erholung nach einer Operation – Risiko einer verzögerten postoperativen Erholung 450 – Verzögerte postoperative Erholung 451 Ernährung, Bereitschaft für eine verbesserte Ernährung 202 Ernährung, unausgeglichene 97 Ernährungs-Diagnosen – neue 28 – überarbeitet 30 Ernährungsmuster, Ineffektives Ernährungsmuster des Säuglings 203 Ernährungsweise – Ineffektive Ernährungsweise von Jugendlichen 204 – Ineffektive Ernährungsweise von Kindern 205 – Ineffektive Ernährungsweise von Säuglingen 207 erstes Assessment (Screening) 81, 81, 82 Erstickung, Risiko einer Erstickung 452 Erwachsener 141, 176 Evaluation 70 Evidenzlevel-Kriterien – Angenommen zur Veröffentlichung und Aufnahme (Evidenzlevel 2) 25 – Begriffsanalyse (Evidenzlevel 2.2) 26 – Diagnosentitel und Definition (Evidenzlevel 1.2) 25 – Diagnosentitel, Definition, bestimmende Merkmale und beeinflussende Faktoren oder Risikofaktoren und Literaturverweise (Evidenzlevel 2.1) 25 – erhalten zur Entwicklung (Evidenzlevel 1) 25 – FAQ 171 – Gut gestaltete klinische Studien mit kleinem Stichprobenumfang (Evidenzlevel 3.3) 26 – Gut gestaltete klinische Studien mit Zufallsstichproben von ausreichender Größe, um eine Generalisierbarkeit auf die Gesamtpopulation zuzulassen (Evidenzlevel 3.4) 27 – Klinisch unterstützt (Validierung und Tests) (Evidenzlevel 3) 26 – Klinische Studien in Bezug auf die Diagnose, aber nicht verallgemeinerbar auf die Population (Evidenzlevel 3.2) 26 – Konsensstudien in Bezug auf die Diagnosen mittels Pflegeexperten (Evidenzlevel 2.3) 26 – Literatursynthese (Evidenzlevel 3.1) 26 – Nur der Diagnosentitel (Evidenzlevel 1.1) 25 – Theoretisches Level (Evidenzlevel 1.3) 25 F Familie 175 Familienprozesse – Bereitschaft für verbesserte Familienprozesse 343 – Dysfunktionale Familienprozesse 344 – Unterbrochene Familienprozesse 347 FAQ – Ändern einer Diagnose 158 – Anmerkungen zur internationalen Anwendung der Pflegediagnosen 159 – Anzahl der Diagnosen 157 – Arten von Pflegediagnosen 152 – assoziierte Bedingungen 159 – beeinflussende Faktoren 160 – beeinflussende Faktoren-Risikofaktoren Zusammenhang 161 – Bestandteile von Diagnosen 153 – bestimmende Merkmale 159 – Definitionen, Buch Definitionen und Klassifikation 170 – Diagnosenentwicklung, Review 169 – Diagnosenlisten 152 – Dokumentation, von Familienmitgliedern in der Patientenakte 158 – Elektronische Patientenakten 169 – Entwickeln, Einreichen einer Pflegediagnose 150, 160, 164 – Gesundheitsförderungsdiagnosen 151 – Interventionen, Finden von 164 – Lehren, Lernen von Pflegediagnosen 166 – Literaturhinweise, Veröffentlichung 171 – medizinische vs. Pflegediagnosen 153 – NANDA International 147 – PÄS-Format 149 – Pflegediagnosen, grundlegende Fragen 154 – Pflegepläne 156, 164–165 – problemfokussierte Diagnosen 150, 161, 163 – Risikodiagnose 150, 161, 163, 167 – Risikofaktoren 161 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 527 Sachverzeichnis – standardisierte Pflegefachsprache 146 – Strukturierung von Pflege-Curricula 167– 168 – Unterscheiden ähnlicher Diagnosen 161, 162 – wann Pflegediagnosen gebraucht werden 145 Fatigue 274 – Fatigue 274 Flüssigkeitsvolumen – Defizitäres Flüssigkeitsvolumen 229 – Risiko eines defizitären Flüssigkeitsvolumens 231 – Übermäßiges Flüssigkeitsvolumen 232 Fötus 141, 176 frail (frail) 138 Frailty-Syndrom im Alter 185 – Frailty-Syndrom im Alter 185 – Risiko eines Frailty-Syndroms im Alter 187 funktional (functional) 138 Funktionelle Harninkontinenz 237 Funktionelle Obstipation – Chronische funktionelle Obstipation 244 – Risiko einer chronischen funktionellen Obstipation 246 Furcht 390 – Furcht 390 G Gasaustausch, Beeinträchtigter Gasaustausch 256 gastrointestinal (gastrointestinal) 140 Gastrointestinale Motilität – Dysfunktionale gastrointestinale Motilität 248 – Risiko einer dysfunktionalen gastrointestinalen Motilität 249 Geburtsschmerz 510 – Geburtsschmerz 510 Gedächtnisleistung, Beeinträchtigte Gedächtnisleistung 304 Gefahr eines unproportionalen Wachstums 43 gefährdet (compromised) 138 Gefährdetes familiäres Coping 384 Gegen andere Personen gerichtete Gewalttätigkeit, Risiko einer gegen andere Personen gerichteten Gewalttätigkeit 476 528 Gegen sich selbst gerichtete Gewalttätigkeit, Risiko einer gegen sich selbst gerichteten Gewalttätigkeit 477 Gehfähigkeit, Beeinträchtigte Gehfähigkeit 264 Gemeinschaft 176 genital (genital) 140 gering (low) 138 Gespräch 88 gestört (disturbed) 138 Gestörte persönliche Identität 319 Gestörtes Körperbild 326 Gestörtes Schlafmuster 262 Gesundheit, Unzureichender Gesundheitszustand einer Gemeinschaft 189 Gesundheitserhaltung, Ineffektive Gesundheitserhaltung 190 Gesundheitsförderungs-Parameter 142 Gesundheitsförderungsdiagnosen – Definition 173 – Definitionen, Änderungen an 27 – FAQ 151 – Grundlagen der 61 – neue 28 – überarbeitet 30 Gesundheitskompetenz, Bereitschaft für eine verbesserte Gesundheitskompetenz 183 Gesundheitsmanagement – Bereitschaft für ein verbessertes Gesundheitsmanagement 191 – Ineffektives familiäres Gesundheitsmanagement 192 – Ineffektives Gesundheitsmanagement 193 Gesundheitsverhalten, Risikobehaftetes Gesundheitsverhalten 194 Gewebe (tissue) 140 Gewebedurchblutung – Ineffektive periphere Gewebedurchblutung 279 – Risiko einer ineffektiven peripheren Gewebedurchblutung 280 – Risiko einer ineffektiven zerebralen Gewebedurchblutung 281 – Risiko einer verminderten kardialen Gewebedurchblutung 282 Grundlagen der Pflegediagnosen – Anwendung der Pflegediagnosen 70 – Assessment, siehe assessment – beeinflussende Faktoren 66 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Sachverzeichnis – – – – – – – – – – – – – – – – – – Bestandteile von 153, 177 bestimmende Merkmale 66, 177 Definitionen 65, 65, 66, 152 Einleitung 60 Evaluation 70 Gesundheitsförderungsdiagnosen 61 Klinische Beurteilung 64 Konzepte, theoretische 62 Lernen, genutztes Format für 67 NANDA-I-Taxonomie 61 Pflegeplanung, Interventionen 68 Priorisierung 65 problemfokussierte Diagnosen 61, 65 Prozess des Diagnostizierens 62, 63 Risikodiagnose 61, 65 Risikofaktoren 66 Syndrom, Definition 62, 174 Zusammenarbeit der Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung 60, 60 Gruppe 175 gustatorisch (gustatory) 140 H Harn- (urinary) 140 Harnwege (urinary tract) 140 Haushaltsführung, Beeinträchtigte Haushaltsführung 290 Haut (skin) 140 Herzleistung – Risiko einer reduzierten Herzleistung 283 – Verminderte Herzleistung 284 Hoffnung – Bereitschaft für verbesserte Hoffnung 316 – Hoffnungslosigkeit 317 Hoffnungslosigkeit 317 Hyperbilirubinämie – Neonatale Hyperbilirubinämie 223 – Risiko einer neonatalen Hyperbilirubinämie 224 Hyperthermie 497 – Hyperthermie 497 Hypothermie 498 – Hypothermie 498 – Risiko einer Hypothermie 500 I Immigrationstransition, Risiko einer komplizierten Immigrationstransition 369 Impulskontrolle, Ineffektive Impulskontrolle 305 Inaktivitäts-Syndrom, Risiko eines Inaktivitäts-Syndroms 265 Individuum 175 ineffektiv (ineffective) 138 Ineffektive Aktivitätenplanung 376 Ineffektive Beziehung 350 Ineffektive Erfüllung einer Rolle 353 Ineffektive Ernährungsweise von Jugendlichen 204 Ineffektive Ernährungsweise von Kindern 205 Ineffektive Ernährungsweise von Säuglingen 207 Ineffektive Gesundheitserhaltung 190 Ineffektive Impulskontrolle 305 Ineffektive periphere Gewebedurchblutung 279 Ineffektive Thermoregulation 502 Ineffektive Verleugnung 406 Ineffektiver Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf 363 Ineffektiver Selbstschutz 195 Ineffektives Atemmuster 278 Ineffektives Atemwegsclearance 445 ineffektives Coping 97, 101 Ineffektives Coping 386 Ineffektives Ernährungsmuster des Säuglings 203 Ineffektives familiäres Gesundheitsmanagement 192 Ineffektives gemeinschaftliches Coping 388 Ineffektives Gesundheitsmanagement 193 Ineffektives Sexualverhalten 359 Ineffektives Stillen 213 Infektion, Risiko einer Infektion 442 Infektion der chirurgischen Eingriffsstelle, Risiko einer Infektion der chirurgischen Eingriffsstelle 443 Informationen, Clusterbildung von 88, 89 – Siehe auch data Inkontinenz – Drangharninkontinenz 236 – Funktionelle Harninkontinenz 237 – Reflexharninkontinenz 238 – Risiko einer Drangharninkontinenz 239 – Stressharninkontinenz 240 – Stuhlinkontinenz 250 – Überlaufharninkontinenz 241 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 529 Sachverzeichnis instabil (unstable) 138 Integrität der Haut – Beeinträchtigte Integrität der Haut 453 – Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Haut 454 Integrität der Mundschleimhaut – Beeinträchtigte Integrität der Mundschleimhaut 455 – Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Mundschleimhaut 457 Integrität des Gewebes – Beeinträchtigte Integrität des Gewebes 458 – Risiko einer beeinträchtigten Integrität des Gewebes 459 intermittierend 176 Interventionen – Definition 69 – Finden 164 – Pflegeplanung, Interventionen, Grundlagen 68 intrakraniell (intracranial) 140 J Jugendlicher 141, 176 K kardial (cardiac) 140 kardiopulmonal (cardiopulmonary) 140 kardiovaskulär (cardiovascular) 140 kinästhetisch (kinestetic) 140 Kind 141, 176 Klassifikation 111, 112, 178 Klassifikation der Pflegeinterventionen (NIC) 69 Klinische Beurteilung 64 klinische Entscheidungsfindung – Assessment, siehe assessment – Bestätigen, Widerlegen von potenziellen Diagnosen 93 – Daten, subjektive vs. objektive 87 – Datenauswertung 85, 86 – Einleitung 73 – Entfernen möglicher Diagnosen 95, 97 – erstes Assessment (Screening) 81, 81, 82 – Fehler in 80, 91 – Informationen, Clusterbildung von 88, 89 – klinisches Szenario 75–76 – Musterbildung 73–74, 88, 89 – Pflegeprozes 530 – potenzielle neue Diagnosen 100 – potenzielle Pflegediagnosen erkennen 89 – Priorisierung 103 – Stellen der Diagnose 103 – Unterscheiden ähnlicher Diagnosen 100 – vertiefendes Assessment 82, 92, 94 Kommunikation, Bereitschaft für eine verbesserte Kommunikation 311 kompliziert (complicated) 138 Kompliziertes Trauern 403 Kontamination 486 – Kontamination 486 – Risiko einer Kontamination 489 kontinuierlich 176 Körper (body) 140 Körperbild, Gestörtes Körperbild 326 Kummer, Chronischer Kummer 392 L labil (labile) 138 Labile emotionale Kontrolle 303 Lebensstil, Bewegungsarmer Lebensstil 184 Leber (liver) 140 Leberfunktion, Risiko einer beeinträchtigten Leberfunktion 225 Lehren, Lernen von Pflegediagnosen 166 Literaturhinweise 25, 171 Lizenzierung 148 Lokalisation Achse 139, 176 M Macht – Bereitschaft für eine verbesserte Selbstbestimmung 393 – Machtlosigkeit 394 – Risiko einer Machtlosigkeit 395 Machtlosigkeit 394 medizinische vs. Pflegediagnosen 153 Menschenwürde, Risiko einer gefährdeten Menschenwürde 318 Metabolisches Syndrom, Risiko eines metabolischen Syndroms 226 Misserfolg (failure) 138 Mobilität – Beeinträchtigte körperliche Mobilität 266 – Beeinträchtigte Mobilität im Bett 268 – Beeinträchtigte Mobilität mit dem Rollstuhl 269 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Sachverzeichnis – Moralischer Disstress 431 Mund (mouth) 140 Mundtrockenheit, Risiko einer Mundtrockenheit 460 Musterbildung 73–74, 88, 89 Mutter-Fötus-Dyade, Risiko einer gestörten Mutter-Fötus-Dyade 361 Muttermilchproduktion, Unzureichende Muttermilchproduktion 209 N Nachteilige Reaktion auf jodhaltige Kontrastmittel, Risiko einer nachteiligen Reaktion auf jodhaltige Kontrastmittel 496 NANDA International – Aufgaben 53 – berufliches Netzwerk 55 – Beteiligung, Möglichkeiten der 55 – Engagement 54 – FAQ 147 – Geschichte 53 – Mitglied werden 56, 57 – Mitgliedergeführte Organisation 53 – Mitgliedschaft, Einladung zur 53 – Mitgliedschaft, Gründe für 55 – Mitgliedschaft, Vorteile der 56 – Ressourcen 56 – Taxonomie, Anwender der 56 – Vision 53 – Ziele 53 NANDA-I-Pflegediagnosen – assoziierte Bedingungen 47, 159 – Definition 173 – Definitionen, Buch Definitionen und Klassifikation 170 – Diagnosenentwicklung, Review 169 – diagnostische Indikatoren, Kodierung der 47 – grundlegende Fragen 154 – Indikatorenbegriffe, Standardisierung der 45 – neue 28 – praktizierende Pflegende, Eindeutigkeit für 46 – Risikopopulationen 47, 159 – Titel, Überarbeitungen 44 – überarbeitet 30 – Übersetzungen, verbesserte 46 NANDA-I – Achse Alter 141, 176 – Achse der Beurteilung 137, 138, 175, 176 – Achse Fokus der Diagnose 134, 135, 175, 175 – Achse Lokalisation 140 – Achse Status der Diagnose 142, 176 – Achse Subjekt der Diagnose 136, 175 – Achse Zeit 142, 176 – Achsendefinitionen 134, 174 – als anerkannte Pflegesprache 132 – als multiaxiales System 133 – Anwendung, Zwecke der 113 – Codestruktur 132 – Domänen, Klassen 111, 112, 114, 120 – Erstellen von diagnostischen Konzepten 133 – Fallbericht 118 – Geschichte der 119 – Lokalisation Achse 139, 176 – Stellen einer Pflegediagnose außerhalb des Fachgebiets 116, 117 – Struktur der 112, 120, 132 – Strukturierung von Pflege-Curricula 113, 114, 167–168 – Zweck der 149 NANDA-I-Website 24 Neonatale Hyperbilirubinämie 223 Neonatales Entzugssyndrom 414 – Neonatales Entzugssyndrom 414 Neugeborenes 141, 176 neurovaskulär (neurovascular) 140 Neurovaskuläre Funktion, Risiko einer peripheren neurovaskulären Dysfunktion 461 nicht- (Non-) 138 Nomenklatur 178 O Objektive Daten 87 Obstipation 97, 251 – Obstipation 251 – Risiko einer Obstipation 253 – Wahrgenommene Obstipation 254 olfaktorisch (olfactory) 140 oral (oral) 140 organisiert (organized) 138 Organisiertes Verhalten – Bereitschaft für eine verbesserte Organisation des kindlichen Verhaltens 415 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 531 Sachverzeichnis – Risiko eines desorganisierten kindlichen Verhaltens 418 P PÄS-Format 149 Perioperative Hypothermie, Risiko einer perioperativen Hypothermie 501 Perioperativer Lagerungsschaden, Risiko eines perioperativen Lagerungsschadens 462 peripher (peripheral) 140 periphere Gefäßversorgung (peripheral vascular) 140 Persönliche Identität – Gestörte persönliche Identität 319 – Risiko einer gestörten persönlichen Identität 320 pflegende Bezugsperson 175 Pflegepläne 156, 164–165 Pflegeplanung, Interventionen 68 Physisches Trauma, Risiko eines physischen Traumas 463 Plötzlicher Tod, Risiko eines plötzlichen Kindstodes 465 Positionspapiere 51 Posttraumatisches Syndrom 370 – Posttraumatisches Syndrom 370 – Risiko eines posttraumatischen Syndroms 372 potenzielle neue Diagnosen 100 potenzielle Pflegediagnosen 89 problemfokussierte Diagnosen – Definition 173 – FAQ 150, 161, 163 – Grundlagen der Pflegediagnosen 61, 65 problemfokussierte Parameter 142 R Reduziertes Engagement in ablenkenden Aktivitäten 182 Reduziertes intrakranielles Anpassungsvermögen 409 Reflexharninkontinenz 238 Religiosität – Beeinträchtigte Religiosität 432 – Bereitschaft für eine verbesserte Religiosität 433 – Risiko einer beeinträchtigten Religiosität 434 Relokationsstr 532 – Relokationsstresssyndrom 373 – Risiko eines Relokationsstresssyndroms 374 renal (renal) 140 Resilienz – Beeinträchtigte Resilienz 396 – Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz 397 – Risiko einer beeinträchtigten Resilienz 398 Retention, Urinretention 242 Review-Prozess – beschleunigter 24 – Verfahren einer Beschwerde 24 – vollständiger 24 Risiko der Vereinsamung 520 Risiko einer Aktivitätsintoleranz 277 Risiko einer akuten Verwirrtheit 308 Risiko einer allergischen Reaktion 492 Risiko einer allergischen Reaktion auf Latex 495 Risiko einer Aspiration 444 Risiko einer Augentrockenheit 446 Risiko einer autonomen Dysreflexie 412 Risiko einer beeinträchtigten Bindung 342 Risiko einer beeinträchtigten elterlichen Fürsorge 335 Risiko einer beeinträchtigten emanzipierten Entscheidungsfindung 427 Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Haut 454 Risiko einer beeinträchtigten Integrität der Mundschleimhaut 457 Risiko einer beeinträchtigten Integrität des Gewebes 459 Risiko einer beeinträchtigten Leberfunktion 225 Risiko einer beeinträchtigten Religiosität 434 Risiko einer beeinträchtigten Resilienz 398 Risiko einer Blutung 447 Risiko einer chronischen funktionellen Obstipation 246 Risiko einer Drangharninkontinenz 239 Risiko einer dysfunktionalen gastrointestinalen Motilität 249 Risiko einer Erstickung 452 Risiko einer gefährdeten Menschenwürde 318 Risiko einer gegen andere Personen gerichteten Gewalttätigkeit 476 Risiko einer gegen sich selbst gerichteten Gewalttätigkeit 477 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Sachverzeichnis Risiko einer gestörten Mutter-Fötus-Dyade 361 Risiko einer gestörten persönlichen Identität 320 Risiko einer Harnwegsverletzung 472 Risiko einer Hornhautverletzung 473 Risiko einer Hypothermie 500 Risiko einer ineffektiven Aktivitätenplanung 377 Risiko einer ineffektiven Beziehung 352 Risiko einer ineffektiven peripheren Gewebedurchblutung 280 Risiko einer ineffektiven Thermoregulation 503 Risiko einer ineffektiven zerebralen Gewebedurchblutung 281 Risiko einer Infektion 442 Risiko einer Infektion der chirurgischen Eingriffsstelle 443 Risiko einer komplizierten Immigrationstransition 369 Risiko einer Kontamination 489 Risiko einer Machtlosigkeit 395 Risiko einer Mundtrockenheit 460 Risiko einer nachteiligen Reaktion auf jodhaltige Kontrastmittel 496 Risiko einer neonatalen Hyperbilirubinämie 224 Risiko einer Obstipation 253 Risiko einer perioperativen Hypothermie 501 Risiko einer peripheren neurovaskulären Dysfunktion 461 Risiko einer reduzierten Herzleistung 283 Risiko einer Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson 337 Risiko einer Selbstverstümmelung 478 Risiko einer thermischen Verletzung 469 Risiko einer vaskulären Verletzung 470 Risiko einer venösen Thromboembolie 471 Risiko einer Vergiftung 491 Risiko einer Verletzung 474 Risiko einer verminderten kardialen Gewebedurchblutung 282 Risiko einer verzögerten Entwicklung 523 Risiko einer verzögerten postoperativen Erholung 450 Risiko einer weiblichen Genitalverstümmelung 484 Risiko einer/eines (risk for) 138 Risiko eines akuten Substanzentzug-Syndroms 408 Risiko eines chronisch geringen Selbstwertgefühls 323 Risiko eines defizitären Flüssigkeitsvolumens 231 Risiko eines Dekubitus 161, 448 Risiko eines desorganisierten kindlichen Verhaltens 418 Risiko eines Frailty-Syndroms im Alter 187 Risiko eines Inaktivitäts-Syndroms 265 Risiko eines ineffektiven Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlaufs 365 Risiko eines instabilen Blutdrucks 287 Risiko eines instabilen Blutglukosespiegels 222 Risiko eines komplizierten Trauerns 404 Risiko eines metabolischen Syndroms 226 Risiko eines perioperativen Lagerungsschadens 462 Risiko eines physischen Traumas 463 Risiko eines plötzlichen Kindstodes 465 Risiko eines posttraumatischen Syndroms 372 Risiko eines Relokationsstresssyndroms 374 Risiko eines Schocks 466 Risiko eines situationsbedingten geringen Selbstwertgefühls 324 Risiko eines spirituellen Disstresses 435 Risiko eines Sturzes 467 Risiko eines Suizids 482 Risiko eines Übergewichts 216 Risiko eines unausgeglichenen Elektrolythaushalts 227 Risiko eines unausgeglichenen Flüssigkeitsvolumens 228 Risiko für eine berufsbedingte Verletzung 485 Risiko-Parameter 142 risikobehaftet (risk-prone) 138 Risikobehaftetes Gesundheitsverhalten 194 Risikodiagnose 173 – Evidenzlevel 2.1 25 – FAQ 150, 161, 163, 167 – Grundlagen der Pflegediagnosen 61, 65 Risikofaktoren 177 – FAQ 161 – Grundlagen der Pflegediagnosen 66 Risikopopulationen 47, 159, 177 Rollenkonflikt, Elterlicher Rollenkonflikt 355 Rollenüberlastung Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 533 Sachverzeichnis – Risiko einer Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson 337 – Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson 339 Rollenüberlastung der pflegenden Bezugsperson 339 Ruheloses Umhergehen 275 – Ruheloses Umhergehen 275 S Säugling 141, 176 Schlaf – Bereitschaft für einen verbesserten Schlaf 259 – Schlafmangel 260 Schlafmangel 260 Schlafmuster, Gestörtes Schlafmuster 262 Schlafstörung 263 – Schlafstörung 263 Schleimhäute (mucous membranes) 140 Schlucken, Beeinträchtigtes Schlucken 210 Schmerz – Akuter Schmerz 511 – Chronischer Schmerz 512 Schock, Risiko eines Schocks 466 Schutz, Ineffektiver Selbstschutz 195 Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf – Bereitschaft für einen verbesserten Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf 362 – Ineffektiver Schwangerschafts-, Geburtsund Wochenbettverlauf 363 – Risiko eines ineffektiven Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlaufs 365 SEA TOW-Denkwerkzeug 102, 102, 156 Selbstkonzept, Bereitschaft für ein verbessertes Selbstkonzept 321 Selbstvernachlässigung 291 – Selbstvernachlässigung 291 Selbstversorgung, Bereitschaft für eine verbesserte Selbstversorgung 292 Selbstversorgung Essen und Trinken, Selbstversorgungsdefizit Essen und Trinken 293 Selbstversorgung Körperpflege, Selbstversorgungsdefizit Körperpflege 294 Selbstversorgung Sich-Kleiden, Selbstversorgungsdefizit Sich-Kleiden 295 534 Selbstversorgung Toilettenbenutzung, Selbstversorgungsdefizit Toilettenbenutzung 296 Selbstversorgungsdefizit Essen und Trinken 293 Selbstversorgungsdefizit Körperpflege 294 Selbstversorgungsdefizit Sich-Kleiden 295 Selbstversorgungsdefizit Toilettenbenutzung 296 Selbstverstümmelung 480 – Risiko einer Selbstverstümmelung 478 – Selbstverstümmelung 480 Selbstwertgefühl – Chronisch geringes Selbstwertgefühl 322 – Risiko eines chronisch geringen Selbstwertgefühls 323 – Risiko eines situationsbedingten geringen Selbstwertgefühls 324 – Situationsbedingtes geringes Selbstwertgefühl 325 Sexualverhalten, Ineffektives Sexualverhalten 359 Sexuelle Funktion, Sexuelle Funktionsstörung 360 Sexuelle Funktionsstörung 360 Sicherheit/Schutz-Diagnosen, neue 28 situationsbedingt (situational) 138 Situationsbedingtes geringes Selbstwertgefühl 325 Sitzen, Beeinträchtigtes Sitzen 270 SNAPPS-Diagnostik-Hilfsmittel 162 Soziale Interaktion, Beeinträchtigte soziale Interaktion 356 Soziale Isolation 519 – Soziale Isolation 519 Spiritueller Disstress 436 – Risiko eines spirituellen Disstresses 435 – Spiritueller Disstress 436 Spirituelles Wohlbefinden, Bereitschaft für ein verbessertes spirituelles Wohlbefinden 422 Spontanatmung, Beeinträchtigte Spontanatmung 286 Stabiler Blutdruck, Risiko eines instabilen Blutdrucks 287 standardisierte Pflegefachsprache 146 Stehen, Beeinträchtigtes Stehen 271 Stillen – Bereitschaft für verbessertes Stillen 212 – Ineffektives Stillen 213 – Unterbrochenes Stillen 215 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Sachverzeichnis Stimmungsregulation, Beeinträchtigte Stimmungsregulation 399 Stress, Stressüberlastung 400 Stressharninkontinenz 240 Stressüberlastung 400 Struktur einer pflegediagnostischen Aussage im Rahmen eines Pflegeplans (NANDA-IPositionspapier) 52 Strukturierung von Pflege-Curricula 113, 114, 167–168 Stuhlinkontinenz 250 Sturz, Risiko eines Sturzes 467 Subjektive Daten 87 Suizid, Risiko eines Suizids 482 Syndrom 62, 174 T taktil (tactile) 140 Taxonomie, siehe NANDA-I Taxonomy II – Definition 178 – Domänen, Klassen in 108, 112 – Einleitung in die 106, 108–109 – Klassen, Konzepte in 109 – Klassifikation 111, 112, 178 – Terminologie vs. 106–107 Thermische Verletzung, Risiko einer thermischen Verletzung 469 Thermoregulation – Ineffektive Thermoregulation 502 – Risiko einer ineffektiven Thermoregulation 503 Todesangst 97, 401 – Todesangst 401 Transferfähigkeit, Beeinträchtigte Transferfähigkeit 272 Trauern 97, 101, 405 – Kompliziertes Trauern 403 – Risiko eines komplizierten Trauerns 404 – Trauern 405 Trauma, Risiko einer vaskulären Verletzung 470 U Übelkeit 514 – Übelkeit 514 Übergewicht 218 – Risiko eines Übergewichts 216 – Übergewicht 218 überlastet ( Überlaufharninkontinenz 241 übermäßig (excess) 138 Übermäßiges Flüssigkeitsvolumen 232 unausgeglichen (imbalanced) 138 Unausgeglichene Ernährung: weniger als der Körper benötigt 201 Unausgeglichenes Energiefeld 273 unterbrochen (interrupted) 138 Unterbrochene Familienprozesse 347 Unterbrochenes Stillen 215 Unterscheiden ähnlicher Diagnosen 100, 161, 162 unverhältnismäßig (disproportionate) 138 unzureichend (insufficient) 138 Unzureichende Muttermilchproduktion 209 Unzureichender Gesundheitszustand einer Gemeinschaft 189 Urinretention 242 V vaskulär (vascular) 140 venös (venous) 140 Venöse Thromboembolie, Risiko einer venösen Thromboembolie 471 Verbale Kommunikation, Beeinträchtigte verbale Kommunikation 312 verbessert (enhanced) 138 Vereinsamung, Risiko der Vereinsamung 520 Vergewaltigungssyndrom 375 – Vergewaltigungssyndrom 375 Vergiftung, Risiko einer Vergiftung 491 verhindert (disabled) 138 Verhindertes familiäres Coping 389 Verletzung – Risiko einer Harnwegsverletzung 472 – Risiko einer Hornhautverletzung 473 – Risiko einer Verletzung 474 Verleugnung, Ineffektive Verleugnung 406 vermindert (decreased) 138 Verminderte Herzleistung 284 vertiefendes Assessment 82, 92, 94 Verwendung der Taxonomie II als Assessment-Bezugsrahmen (NANDA-I-Positionspapier) 52 Verwirrtheit – Akute Verwirrtheit 306 – Chronische Verwirrtheit 307 – Risiko einer akuten Verwirrtheit 308 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 535 Sachverzeichnis Verzögerte postoperative Erholung 451 visuell (visual) 140 Vorgeschichte, Erhebung der 88 W wahrgenommen (perceived) 138 Wahrgenommene Obstipation 254 Wahrnehmung/Kognition-Diagnosen, überarbeitet 30 Weaning, Dysfunktionales Weaning 288 536 Weibliche Genitalverstümmelung, Risiko einer weiblichen Genitalverstümmelung 484 Wissen – Bereitschaft für verbessertes Wissen 309 – Defizitäres Wissen 310 Z Zahnstatus, Beeinträchtigter Zahnstatus 475 Zahnung (dentition) 140 zerebral (cerebral) 140 zweite Meinung 102 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Diagnostische Foki Diagnostische Foki A Adipositas 199 Aktivitätenplanung 376–377 Aktivitätstoleranz 276–277 Akutes Substanzentzug-Syndrom 407–408 Allergische Reaktion 492 Allergische Reaktion auf Latex 493, 495 Angst 378 Anpassungsvermögen 409 Aspiration 444 Atemmuster 278 Atemwegsclearance 445 Augentrockenheit 446 Ausgeglichene Ernährung 201 Ausgeglichener Elektrolythaushalt 227 Ausgeglichenes Energiefeld 273 Ausgeglichenes Flüssigkeitsvolumen 228 Ausscheidung 235 Autonome Dysreflexie 410, 412 B Berufsbedingte Verletzung 485 Beziehung 349–350, 352 Bindung 342 Blutglukosespiegel 222 Blutung 447 C Chronisches Schmerzsyndrom 507 Comfort 508–509, 515–518 Coping 380–384, 386, 388–389 D Dekubitus 448 Diarrhö 243 E Einseitiger Neglect 299 Elterliche Fürsorge 331, 334–335 Emanzipierte Entscheidungsfindung 424, 426–427 Emotionale Kontrolle 303 Engagement in ablenkenden Aktivitäten 182 Entscheidungsfindung 428 Entscheidungskonflikt 429 Entwicklung 523 Erfüllung einer Rolle 353 Erholung nach einer Operation 450–451 Ernährung 202 Ernährungsmuster 203 Ernährungsweise 204–205, 207 Erstickung 452 F Familienprozesse 343–344, 347 Fatigue 274 Flüssigkeitsvolumen 229, 231–232 Frailty-Syndrom im Alter 185, 187 Funktionelle Obstipation 244, 246 Furcht 390 G Gasaustausch 256 Gastrointestinale Motilität 248–249 Geburtsschmerz 510 Gedächtnisleistung 304 Gegen andere Personen gerichtete Gewalttätigkeit 476 Gegen sich selbst gerichtete Gewalttätigkeit 477 Gehfähigkeit 264 Gesundheit 189 Gesundheitserhaltung 190 Gesundheitskompetenz 183 Gesundheitsmanagement 191–193 Gesundheitsverhalten 194 Gewebedurchblutung 279–282 H Haushaltsführung 290 Herzleistung 283–284 Hoffnung 316–317 Hyperbilirubinämie 223–224 Hyperthermie 497 Hypothermie 498, 500 I Immigrationstransition 369 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 537 Diagnostische Foki Impulskontrolle 305 Inaktivitäts-Syndrom 265 Infektion 442 Infektion der chirurgischen Eingriffsstelle 443 Inkontinenz 236–241, 250 Integrität der Haut 453–454 Integrität der Mundschleimhaut 455, 457 Integrität des Gewebes 458–459 K Kommunikation 311 Kontamination 486, 489 Körperbild 326 Kummer 392 L Lebensstil 184 Leberfunktion 225 M Macht 393–395 Menschenwürde 318 Metabolisches Syndrom 226 Mobilität 266, 268–269 Moralischer Disstress 431 Mundtrockenheit 460 Mutter-Fötus-Dyade 361 Muttermilchproduktion 209 N Nachteilige Reaktion auf jodhaltige Kontrastmittel 496 Neonatales Entzugssyndrom 414 Neurovaskuläre Funktion 461 O Obstipation 251, 253–254 Organisiertes Verhalten 415–416, 418 P Perioperative Hypothermie 501 Perioperativer Lagerungsschaden 462 Persönliche Identität 319–320 Physisches Trauma 463 Plötzlicher Tod 465 Posttraumatisches Syndrom 370, 372 R Relokationsstresssyndrom 373–374 Resilienz 396–398 Retention 242 Rollenkonflikt 355 Rollenüberlastung 337, 339 Ruheloses Umhergehen 275 S Schlaf 259–260 Schlafmuster 262 Schlafstörung 263 Schlucken 210 Schmerz 511–512 Schock 466 Schutz 195 Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf 362–363, 365 Selbstkonzept 321 Selbstvernachlässigung 291 Selbstversorgung 292 Selbstversorgung Essen und Trinken 293 Selbstversorgung Körperpflege 294 Selbstversorgung Sich-Kleiden 295 Selbstversorgung Toilettenbenutzung 296 Selbstverstümmelung 478, 480 Selbstwertgefühl 322–325 Sexualverhalten 359 Sexuelle Funktion 360 Sitzen 270 Soziale Interaktion 356 Soziale Isolation 519 Spiritueller Disstress 435–436 Spirituelles Wohlbefinden 422 Spontanatmung 286 Stabiler Blutdruck 287 Stehen 271 Stillen 212–213, 215 Stimmungsregulation 399 Stress 400 Sturz 467 Suizid 482 T Thermische Verletzung 469 Thermoregulation 502–503 Todesangst 401 Transferfähigkeit 272 Trauern 403–405 Religiosität 43 538 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. Diagnostische Foki U Übelkeit 514 Übergewicht 216, 218 V Venöse Thromboembolie 471 Verbale Kommunikation 312 Vereinsamung 520 Vergewaltigungssyndrom 375 Vergiftung 491 Verletzung 472–474 Verleugnung 406 Verwirrtheit 306–308 W Weaning 288 Weibliche Genitalverstümmelung 484 Wissen 309–310 Z Zahnstatus 475 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license. 539 Die Foki der Pflegediagnosen aus der NANDA-I-Taxonomie II mit dem Verweis auf die Seitenzahl der entsprechenden Diagnosen Adipositas 199 Aktivitätenplanung 376–377 Aktivitätstoleranz 276–277 Akutes Substanzentzug-Syndrom 407–408 Allergische Reaktion 492 Allergische Reaktion auf Latex 493, 495 Angst 378 Anpassungsvermögen 409 Aspiration 444 Atemmuster 278 Atemwegsclearance 445 Augentrockenheit 446 Ausgeglichene Ernährung 201 Ausgeglichener Elektrolythaushalt 227 Ausgeglichenes Energiefeld 273 Ausgeglichenes Flüssigkeitsvolumen 228 Ausscheidung 235 Autonome Dysreflexie 410, 412 Berufsbedingte Verletzung 485 Beziehung 349–350, 352 Bindung 342 Blutglukosespiegel 222 Blutung 447 Chronisches Schmerzsyndrom 507 Comfort 508–509, 515–518 Coping 380–384, 386, 388–389 Dekubitus 448 Diarrhö 243 Einseitiger Neglect 299 Elterliche Fürsorge 331, 334–335 Emanzipierte Entscheidungsfindung 424, 426–427 Emotionale Kontrolle 303 Engagement in ablenkenden Aktivitäten 182 Entscheidungsfindung 428 Entscheidungskonflikt 429 Entwicklung 523 Erfüllung einer Rolle 353 Erholung nach einer Operation 450– 451 Ernährung 202 Ernährungsmuster 203 Ernährungsweise 204–205 Ernährungsweise von Säuglingen 207 Erstickung 452 Familienprozesse 343–344, 347 Fatigue 274 Flüssigkeitsvolumen 229, 231–232 Frailty-Syndrom im Alter 185, 187 Funktionelle Obstipation 244, 246 Furcht 390 Gasaustausch 256 Gastrointestinale Motilität 248–249 Geburtsschmerz 510 Gedächtnisleistung Gegen andere Personen gerichtete Gewalttätigkeit 476 Gegen sich selbst gerichtete Gewalttätigkeit 477 Gehfähigkeit 264 Gesundheit 189 Gesundheitserhaltung 190 Gesundheitskompetenz 183 Gesundheitsmanagement 191–193 Gesundheitsverhalten 194 Gewebedurchblutung 279–282 Haushaltsführung 290 Herzleistung 283–284 Hoffnung 316–317 Hyperbilirubinämie 223–224 Hyperthermie 497 Hypothermie 498, 500 Immigrationstransition 369 Impulskontrolle 305 Inaktivitäts-Syndrom 265 Infektion 442 Infektion der chirurgischen Eingriffsstelle 443 Inkontinenz 236–241, 250 Integrität der Haut 453–454 Integrität der Mundschleimhaut 455, 457 Integrität des Gewebes 458–459 Kommunikation 311 Kontamination 486, 489 Körperbild 326 Kummer 392 Lebensstil 184 Leberfunktion 225 Macht 393–395 Menschenwürde 318 Metabolisches Syndrom 226 Mobilität 266, 268–269 Moralischer Disstress 431 Mundtrockenheit 460 Mutter-Fötus-Dyade 361 Muttermilchproduktion 209 Nachteilige Reaktion auf jodhaltige Kontrastmittel 496 Neonatales Entzugssyndrom 414 Neurovaskuläre Funktion 461 Obstipation 251, 253–254 Organisiertes Verhalten 415–416, 418 Perioperative Hypothermie 501 Perioperativer Lagerungsschaden 462 Persönliche Identität 319–320 Physisches Trauma 463 Plötzlicher Tod 465 Posttraumatisches Syndrom 370, 372 Religiosität 432–434 Relokationsstresssyndrom 373–374 Resilienz 396–398 Rollenkonflikt 355 Rollenüberlastung 337, 339 Ruheloses Umhergehen 275 Schlaf 259–260 Schlafmuster 262 Schlafstörung 263 Schlucken 210 Schmerz 511–512 Schock 466 Schutz 195 Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf 362–363, 365 Selbstkonzept 321 Selbstvernachlässigung 291 Selbstversorgung 292 Selbstversorgung Essen und Trinken 293 Selbstversorgung Körperpflege 294 Selbstversorgung Sich-Kleiden 295 Selbstversorgung Toilettenbenutzung 296 Selbstverstümmelung 478, 480 Selbstwertgefühl 322–325 Sexualverhalten 359 Sexuelle Funktion 360 Sitzen 270 Soziale Interaktion 356 Soziale Isolation 519 Spiritueller Disstress 435–436 Spirituelles Wohlbefinden 422 Spontanatmung 286 Stabiler Blutdruck 287 Stehen 271 Stillen 212–213, 215 Stimmungsregulation 399 Stress 400 Sturz 467 Suizid 482 Thermische Verletzung 469 Thermoregulation 502–503 Todesangst 401 Transferfähigkeit 272 Trauern 403–405 Trauma 470 Übelkeit 514 Übergewicht 216, 218 Venöse Thromboembolie 471 Verbale Kommunikation 312 Vereinsamung 520 Vergewaltigungssyndrom 375 Vergiftung 491 Verletzung 472–474 Verleugnung 406 Verwirrtheit 306–308 Weaning 288 Weibliche Genitalverstümmelung 484 Wissen 309–310 Herdma gediagnosen: Definitionen und Klassifikationen: 2018-2020 (ISBN 978-3- 89752-7), © 2019 Recom Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.