Willkommen zum Tutorium: Mikroökonomie I Tutoriumsstunde 1 1. Organisatorisches - Teilnehmerliste 5 Euro einsammeln 9 Termine 10:00 Uhr - 11:30 Uhr NB 207 2. Aufbau des Tutoriums - Klausureffiziente Vorbereitung ! => Schwerpunktsbesprechung - Buch und Vorlesung sind die besten Freunde - Interaktiv: Wer nicht fragt bleibt dumm - Präsentationen? - Fragen? 3.Was ist Mikroökonomie? Allokation (Einem Ort oder einer Bestimmung zuführen) knapper Ressourcen unter ceteris paribus bestimmten Gegebenheiten in den Rahmenbedingungen eines Marktes. 3.Was ist Mikroökonomie? Allokation (Einem Ort oder einer Bestimmung zuführen) knapper Ressourcen unter ceteris paribus bestimmten Gegebenheiten in den Rahmenbedingungen eines Marktes. => Unterschied zur Makro: Betrachtungsreichweite ist der Markt 4. Begrifflichkeiten - Angebot und Nachfrage, Konsument und Produzent - Nominaler und realer Preis => CPI (Consumer Price Index) CPI Basisjahr/CPI Heutiges Jahr * nominaler Preis = realer Preis 4. Begrifflichkeiten Markt: “Ort” des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage, an welchem Preise über bestimmte Produkte oder Produktgruppen gebildet werden 4. Begrifflichkeiten Markt: “Ort” des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage, an welchem Preise über bestimmte Produkte oder Produktgruppen gebildet werden => Preise gleich? Arbitrage 4. Begrifflichkeiten Markt: “Ort” des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage, an welchem Preise über bestimmte Produkte oder Produktgruppen gebildet werden => Preise gleich? Arbitrage Markttypen: Perfekter Wettbewerb, Monopol, Oligopol, Kartelle, Monopson 4. Begrifflichkeiten - Theorie: Versuchte Darstellung, Erklärung und/oder Prognose beobachtbarer Ereignisse 4. Begrifflichkeiten - Theorie: Versuchte Darstellung, Erklärung und/oder Prognose beobachtbarer Ereignisse - Modell: Vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit, Quantifizierung einer Theorie (Deskriptiv, Explikativ, Präskriptiv) - Euch bekannte Modelle? Vereinfachte Darstellung der Realität Außer Acht gelassene Details wie Tiefe, Kurven und Skalierung Art des Modells? 4. Begrifflichkeiten Analyse-Arten: 1. Positive(deskriptive) Analyse: Ist-Analyse, empirisch überprüfbar, stellt dar oder zeigt Zusammenhänge auf 4. Begrifflichkeiten Analyse-Arten: 1. Positive(deskriptive) Analyse: Ist-Analyse, empirisch überprüfbar, stellt dar oder zeigt Zusammenhänge auf 2. Normative Analyse: Soll-Analyse, Überzeugungs- und Ansichtsabhängig, stellt die Frage was man tun sollte Modell 1: Angebot und Nachfrage => Marktmechanik 5. Angebot und Nachfrage S= Supply, Angebotskurve: Auf dem Markt angebotene Menge zu einem gegebenen Preis 5. Angebot und Nachfrage S= Supply, Angebotskurve: Auf dem Markt angebotene Menge zu einem gegebenen Preis Mehr Unternehmen können kostendeckend produzieren UND Bestehende Unternehmen weiten Produktion aus 5. Angebot und Nachfrage S= Supply, Angebotskurve: Auf dem Markt angebotene Menge zu einem gegebenen Preis Mehr Unternehmen können kostendeckend produzieren UND Bestehende Unternehmen weiten Produktion aus => Steigende Kurve zu steigenden Preisen 5. Angebot und Nachfrage D=Demand, Nachfragekurve, Auf dem Markt nachgefragte Menge zu einem gegebenen Preis 5. Angebot und Nachfrage D=Demand, Nachfragekurve, Auf dem Markt nachgefragte Menge zu einem gegebenen Preis Mehr Konsumenten können sich das Produkt leisten UND Bestehende Nachfrager fragen mehr Nach 5. Angebot und Nachfrage D=Demand, Nachfragekurve, Auf dem Markt nachgefragte Menge zu einem gegebenen Preis Mehr Konsumenten können sich das Produkt leisten UND Bestehende Nachfrager fragen mehr nach => Fallende Kurve zu fallenden Preisen 5. Angebot und Nachfrage - Markt gleicht sich selbst aus => Unsichtbare Hand ! - Überschussangebote oder Knappheiten bauen sich selbst ab - Preis steigt oder sinkt bis der Schnittpunkt wieder erreicht ist, Nachfrage und Angebot nähern sich an 5. Angebot und Nachfrage - Markt gleicht sich selbst aus => Unsichtbare Hand ! - Überschussangebote oder Knappheiten bauen sich selbst ab - Preis steigt oder sinkt bis der Schnittpunkt wieder erreicht ist, Nachfrage und Angebot nähern sich an - Wie kommt es zu einem “anfänglichen” Marktungleichgewicht? => staatliche Interventionen, feste Preise 6. Änderungen des Marktes - Änderungen der Nachfrage: Änderungen des Einkommens, der Präferenzen oder beeinflussender Produktpreise => Nicht Änderung des Preises oder der Menge des Gutes ! 6. Änderungen des Marktes - Änderungen des Angebots: Änderungen der Rohstoff (Faktor)preise, der Rohstoffverfügbarkeit oder der Marktstruktur => Nicht Änderung des Preises oder der Menge des Gutes ! 7. Elastizität - Allgemein: Prozentuale Änderung einer abhängigen Variable bei prozentualer Änderung der determinierenden Variable 7. Elastizität - Allgemein: Prozentuale Änderung einer abhängigen Variable bei prozentualer Änderung der determinierenden Variable - Gibt an wie “sensibel” eine Variable reagiert 7. Elastizität - Allgemein: Prozentuale Änderung einer abhängigen Variable bei prozentualer Änderung der determinierenden Variable - Gibt an wie “sensibel” eine Variable reagiert - Mathematisch? 7. Elastizität Preiselastizität der Nachfrage: Ep = P/Q * ▲Q/▲P Positiv oder Negativ? 7. Elastizität - Wenn |Ep| < 1 => unelastische Nachfrage, Prozentuale Änderung der Menge geringer als die des Preises - Wenn |Ep| > 1 => elastische Nachfrage, Prozentuale Änderung der Menge größer als die des Preises - Extremfälle? => MATHEMATISCHE UMKEHRUNG 7. Elastizität - Wenn |Ep| < 1 => unelastische Nachfrage, Prozentuale Änderung der Menge geringer als die des Preises - Wenn |Ep| > 1 => elastische Nachfrage, Prozentuale Änderung der Menge größer als die des Preises - Extremfälle? => MATHEMATISCHE UMKEHRUNG 7. Elastizität 7. Elastizität - Substitutions- und Komplementärgüter - Wenn viele Substitutionsgüter verfügbar: 7. Elastizität - Substitutions- und Komplementärgüter - Wenn viele Substitutionsgüter verfügbar: => Nachfrage Preiselastisch - Wenn wenig Substitutionsgüter verfügbar: => Nachfrage Preisunelastisch 7. Elastizität Von welchen Faktoren kann die Nachfrage noch abhängen? 7. Elastizität Von welchen Faktoren kann die Nachfrage noch abhängen? Einkommenselastizität der Nachfrage: Ei = I/Q * ▲Q/▲I 7. Elastizität - Kreuzpreiselastizität der Nachfrage: E(Q1P2) = P2/Q1 * ▲Q1/▲P2 Substitutionsgüter und Komplementärgüter?