Uploaded by iap62873

textanalyse-ebook

advertisement
Der Aufbau einer großartigen
Analyse
im Abiturfach Deutsch
Joe Trenk
Einführung
„Der Mensch ist auch ein Federvieh. Denn gar mancher zeigt, sobald
er eine Feder in die Hand nimmt, was er für ein Vieh ist.“
Johann Nepomuk Nestroy
(1801 - 1862)
Am Anfang der Oberstufe war ich selbst ein Federvieh in Bezug auf das
Verfassen von Analysen.
Dabei hat mir das Schreiben von Texten schon immer viel Spaß bereitet.
Die Anfertigung einer Textanalyse hingegen ist an festgelegte Kriterien
und subjektive Meinungen des Lehrers gebunden, s o dass persönliche
lyrische Kreationen nur eine geringe Beachtung finden.
So kam es dazu, dass mein Deutschlehrer mir am Anfang der Oberstufe
meine erste Deutschklausur in die Hand drückte mit den Worten:
„Beeindruckende Wortgewandtheit. Leider haben Sie trotzdem nur die
Hälfte der Punkte erreicht.“ Diese Aussage läutete einen unerbittlichen,
dreijährigen Kampf ein. Kein Kampf gegen den Lehrer, sondern eine
Schlacht gegen mich selbst mit dem Ziel, 15 Punkte in Deutsch zu
erzielen. Im ersten Halbjahr der 13. Klasse bin ich endlich als Sieger aus
diesem Gefecht hervorgegangen. Zweieinhalb Jahre dauerte es an, bis ich
es endlich geschafft habe, 15 Punkte im Fach Deutsch zu erreichen. Auf
dem steinigen Weg zu diesem Ziel durfte ich viele Erfahrungen sammeln,
die meine Fähigkeit, eine Analyse zu schreiben, perfektionierten.
In den folgenden Abschnitte erläutere ich dir Schritt für Schritt, wie auch
du großartige Analysen verfasst und so deine Deutschnote erheblich
verbesserst.
Anmerkung: Die meisten Analysen in der Oberstufe beziehen sich auf die
Untersuchung von Novellen oder Romanen. Die folgende Anleitung bezieht
sich ausschließlich auf diese Form der Analyse.
Schritt Eins
Lies die Lektüre und nicht die Zusammenfassung!
Dieser Schritt klingt unbedeutend, jedoch bringt mich die Missachtung
dieser Wichtigkeit seitens meiner Mitschüler jedes Mal aufs Neue zum
Schmunzeln.
Sich die kurze Zusammenfassung einer Lektüre zwei Minuten vor dem
Unterricht auf dem Weg zum Klassenzimmer in den Kopf zu hämmern,
reicht nicht aus, um den bohrenden Fragen eines gewitzten Deutschlehrers
standzuhalten. Auf diese Weise bieten sich die amüsantesten Szenen, wenn
es um die konkrete Beantwortung von Fragen zur Lektüre geht. Davon
abgesehen, dass deine mündliche Note massiv unter dem Nicht-Lesen
leidet, wirst du einen Auszug aus der Lektüre in der Klausur ebenfalls nicht
einordnen oder gar grandios analysieren können. Für das Lesen der
Lektüre empfehle ich dir die Salami-Methode. Scheibchen für Scheibchen
arbeitest du dich durch das Buch. Jeden Tag 20 Seiten vor dem Schlafen
s i n d s c h n e l l g e l e s e n . Vo r d e r K l a u s u r k a n n s t d u d i r d i e
Zusammenfassungen aus dem Internet nochmal durchlesen. Diese
Vorgehensweise frischt dein Wissen auf und du kannst mit hervorragenden
Leistungen glänzen. Wenn du bereits zu den Schülern zählst, die die
Pflichtlektüren bis zum festgelegten Zeitpunkt lesen, dann sieh diesen
ersten Schritt als Lob für dein Engagement.
Schritt Zwei
Studiere eine professionelle Deutung!
Ein weiterer simpler und enorm effektiver Schritt der Vorbereitung. Jede
Pflichtlektüre der Oberstufe wurde schon hunderte Male zusammengefasst
und es sind unzählige Deutungen im Internet zu finden. Ich gehe so vor,
dass ich eine Lektüre lese, mir eine eigene Deutung notiere und diese
anschließend mit einer Interpretation aus dem Internet vergleiche.
Dabei habe ich jedes Mal neue Erkenntnisse erlangt, die meine mündliche
und schriftliche Note in Deutsch enorm gesteigert haben.
Schritt Drei
Achte genau auf die Aussagen deines Lehrers!
Ich hasse subjektive Bewertungen. Wenn ich eine Textstelle auf meine
Weise interpretiere und der Lehrer nicht mit meiner Begründung
einverstanden ist, dann wirkt sich diese Dissonanz negativ auf die
Punktvergabe aus. Im Gegenzug liebe ich Mathe und Physik, da mit
quantitativen Methoden gemessen wird, ob ein Sachverhalt richtig oder
falsch ist.
1+1=2 ist eine richtige Antwort. Bei der Rechnung 1+1=3 tritt ein falsches
Ergebnis auf und die Rechnung bedarf keiner Punktvergabe. Es gibt nicht
die eine Realität, sondern immer nur eine subjektive Sichtweise auf die
Dinge. Es ist demnach mein Recht, eine Metapher in einer Textstelle auf
meine Weise zu deuten. Nur leider juckt dieses Recht den
Erwartungshorizont und den Lehrkörper wenig. Der Trick, um die
Erwartungen des Lehrers im Erwartungshorizont zu erfüllen, ist, den
Aussagen des Lehrers zur Deutung des Textes genauestens zu lauschen.
Wenn du es schaffst, die Sichtweise des Lehrenden auf den Inhalt zu
übernehmen und deine Analyse auf diese Sichtweise aufzubauen, dann
wird deine Leistung den Erwartungen im besonderen Maße entsprechen.
Falls dein Lehrer keine Aussagen bezüglich seiner Sicht auf den Text
äußert, befrage ihn persönlich. Wie steht er zu dem Inhalt und den
Hintergründen? Wie deutet er das Verhalten einer Person? Je mehr Fragen
du stellst, desto exakter kannst du deine Analyse auf seine Sicht
abstimmen.
Schritt Vier
Verfasse eine Übungsanalyse!
Dieser Schritt baut insbesondere auf Schritt drei auf. Entscheide dich für
eine Textpassage, die die optimale Länge für einen Klausurtext aufweist.
Der Ausschnitt sollte eine Schlüsselsequenz des Buches beinhalten. Diese
Szenen werden in den meisten Fällen vom Lehrer für die Klausur
ausgewählt, da diese das geballte Wissen des Schülers über die Lektüre und
die Hintergründe erfordern. Wie du eine hervorragende Analyse verfasst,
das erfährst du in den folgenden Schritten. Wichtig ist, dass du deine
Übungsanalyse zur Überprüfung an deinen Lehrer übergibst. Studiere
genau die Fehler, die dein Lehrer bemängelt. Dieser vierte Schritt, ist einer
wichtigsten Schritte von allen.
Schritt Fünf
Untersuche den Textausschnitt hinsichtlich der Aufgabenstellung!
Nimm für das Erstlesen des Textes einen Bleistift zur Hand. Lies den Text
und unterstreiche dabei alle Textpassagen, die mit der Aufgabenstellung
in Kontakt stehen. Anschließend wählst du einen farbigen Textmarker,
liest den Text erneut und unterstreichst die wirklich wichtigen Passagen,
auf die du auch in deiner Analyse eingehen willst.
Schritt Sechs
Fertige eine Skizze an!
Planung ist die halbe Miete. Oder auch die halbe Note. Wenn du direkt
mit dem Schreiben beginnst, wirst du dauernd Passagen streichen
müssen, neue Textstellen mit Sternchen einfügen und am Ende ein
ungutes Gefühl haben, weil möglicherweise doch etwas fehlen könnte.
Glaub mir, ich weiß wovon ich spreche.
Wähle ein weißes Blatt Papier und einen Bleistift. Strukturiere das Blatt in
drei Abschnitte:
1. Einleitung
2. Hauptteil
3. Schluss
Teile jeden Abschnitt nochmal in der Mitte, so dass du am Ende sechs
Abschnitte aus drei verschiedenen Bereichen hast. In den rechten
Abschnitt brainstormst du alle Gedanken und Textbausteine, die dir zu
diesem Überthema einfallen. Dieser Schritt fällt dir leicht, wenn du dir
merkst, welche Elemente essenziell in den einzelnen Bereichen sind.
Mehr dazu in den einzelnen Schritt zu jedem Analyseschritt.
Anschließend übernimmst du die wichtigsten Punkte aus dem
rechten Abschnitt und überträgst diese strukturiert in das linke
Feld.
Arbeite derart detailliert, dass die gesamte Analyse skizziert ist und du nur
noch die einzelnen Elemente niederschreiben und verbinden musst. Halte
dich dennoch nicht zu lange mit dieser Aufgabe auf. 15 Minuten sind
ausreichend.
Schritt Sieben
Wähle ein passendes Zitat zum Einstieg!
Ich bin ein großer Fan von Zitaten. Ein gut gewähltes Zitat erleichtert den
Einstieg in die Analyse enorm. Du kassierst ordentlich Punkte für ein
gelungenes Intro und kannst direkt zum Thema überleiten. Abgesehen
davon färbt ein Teil der Weisheit des Zitierten auch immer auf die Person
ab, die zitiert.
Allerdings musst du dafür eine Zitatesammlung von 359 Zitaten
auswendiglernen, die du am Ende der PDF Datei findest. Kleiner Spaß, es
reicht vollkommen, wenn du zwei Zitate vor der Klausur wählst, die
hervorragend zu der Lektüre passen. Ein Beispiel: Unsere letzte Lektüre
war „Angst“ von Stefan Zweig. Die Ehefrau eines Anwalts geht fremd und
dieser treibt sie beim Versuch, ihr ein Geständnis zu entlocken, fast zum
Selbstmord. Der Buchthematik liegt demnach der Seitensprung zugrunde.
Zwei Wochen vor der Klausur suche ich mir demzufolge ein Zitat zum
Thema Seitensprung aus dem Netz und lerne dieses auswendig. Aus
Sicherheitsgründen wähle ich noch ein weiteres Zitat zu einer anderen
Thematik des Buches - beispielsweise dem Gefühl Angst. Mit zwei Zitaten
bewaffnet kannst du dich in die Einleitung stürzen.
Schritt Acht
Vom Allgemeinen zum Speziellen!
Diese Vorgehensweise in der Einleitung wird „Deduktion“ genannt. Das
zugehörige Adjektiv lautet „deduktiv“. Merken! Sowas kommt immer gut
im Unterricht.
1. Starte mit einem Zitat. Die Vorteile dieser Methode habe ich
in Schritt Sieben ausführlich beschrieben.
2. Führe in drei Sätzen zum Inhalt des Ausschnitts. Im ersten Satz
beziehst du dich auf das Zitat. Wähle ein Wort aus, auf das du dich
im nächsten Satz beziehst. Wähle dann wiederum ein Wort aus, das
du mit dem Vorherigen verknüpfen kannst und
verbinde es mit der Epoche, in der das Werk des Autors verfasst. Im
dritten Satz leitest du zur Thematik über.
3. Nenne erst jetzt die Stammdaten des Autors, Textsorte,
Erscheinungsjahr und weitere Werke.
4. Ordne den Textausschnitt in den Kontext ein und nenne die
Thematik des Textes
Dieser vierte Schritt ist von hoher Bedeutung, da du dich im Hauptteil auf
deine Aussage aus der Einleitung beziehst und diese nachweisen musst.
Anbei ein Beispiel, um jeden Schritt zu verdeutlichen.
Alle Schritte sind an den Zahlen erkennbar.
Beispielhafte Einleitung einer Analyse:
1. „Wo Ehe ohne Liebe ist, da wird auch Liebe
ohne Ehe sein.“ Benjamin Franklin
2. Auch in der Epoche Fin de Siècle kam es regelmäßig zu Ehedramen,
die durch das Fremdgehen eines Partners ausgelöst wurden. Dabei führt
der Seitensprung meist zu schrecklichen Gefühlszuständen. Um die
Angst, die eine reiche Ehefrau durchlebt, nachdem sie beim regelmäßigen
Fremdgehen ertappt wird, 3. geht es in der Novelle „Angst“ von Stefan
Zweig, die 1925 veröffentlicht wurde.
4. Im Laufe der Geschichte… dies führt dazu, dass….
Auf diese Weise erschaffst du eine hervorragende Einleitung, die dem Leser
Lust auf den weiteren Text macht.
Du kannst die Einleitung so wie oben beschrieben auswendig lernen.
Sie ist universell und bedarf nur dem Einsetzen der richtigen
Textbausteine.
Schritt Neun
Knackige Zusammenfassung!
Eine Zusammenfassung soll den Inhalt eines Textes punktiert
widerspiegeln. Nicht mehr und nicht weniger! Für die Anfertigung der
Zusammenfassung liest du den Ausgangstext und unterteilst diesen in
drei Abschnitte: Anfang, weiterer Verlauf und Schluss.
Unterstreiche in jedem Abschnitt die wichtigste Textstelle. Die
entscheidende Textstelle hängt von der Aufgabenstellung ab. Halte immer
Ausschau nach Sätzen, auf die du dich im Hauptteil beziehen kannst.
Es gibt drei simple Redemittel, mit denen du jeden der drei Parts der
Zusammenfassung einleiten kannst.
Den Anfang leitest du mit den Worten „Am Anfang des Textausschnitts
geht es um …“ ein. Fasse den wichtigsten Teil aus diesem Abschnitt, den
Teil, den du unterstrichen hast, in ein bis maximal zwei Sätze zusammen.
Anschließend fährst du mit dem weiteren Verlauf fort.
Diesen Abschnitt leitest du mit den Worten „Im weiteren Verlauf des
Textausschnitts beschreibt der Autor…“ ein. Wichtig ist, dass du eine neue
Formulierung nutzt, da Variation am Anfang der Sätze ein sehr wichtiger
Aspekt einer gelungenen Analyse ist.
Den Schlussteil leitest du ähnlich ein mit den Worten „Am Schluss des
Ausschnitts erfährt der Leser, dass …“. Wieder eine neue Variante, die dir
die Punkte im Erwartungshorizont sichert. Es ist recht simpel, eine sehr
gute Note in Deutsch zu schreiben, wenn du dich an diesen Aufbau hältst
und ihn am besten auswendig lernst. Auf diese Weise musst du dich nur
von einem Punkt zum nächsten hangeln und die passenden Sätze in die
Formulierungen einsetzen.
Schritt Zehn
Eine gelungene Analyse hat Flow!
Das schönste Gefühl beim Lesen entsteht, wenn ein Gefühl von Lesefluss
hervorgerufen wird. Dieses erschaffst du als Autor dadurch, dass du immer
wieder an einen Satz anknüpfst. Wenn du dieses Prinzip einmal verstanden
hast, schreibst du unfassbar gute Texte. Greife dafür immer ein Wort oder
einen Satzteil auf, finde ein Synonym (ein anderes Wort für ein Wort) für
das Wort, welches du im nächsten Satz aufgreifen möchtest und knüpfe an
diesen Teil an. Ein übertriebenes Beispiel zur Verdeutlichung:
Die Kuh steht auf einer grünen Wiese. Diese Graslandschaft ist die Heimat
vieler Insekten. Kriechtiere machen insbesondere im Sommer Ärger, wenn
Besucher zur Kuhwiese kommen, um sich zu sonnen. Das Sonnenband ist
ein Hochgenuss für alle Organismen in diesem Habitat.
Die unterstrichenen Wörter sind immer miteinander verknüpft und beziehen
sich aufeinander oder stellen Synonyme dar. Wenn du Zuhause übst, kannst
du ein Synonym googeln, indem du das Wort und „synonym“ hintenan
eingibst. Meine Lieblingsquelle ist Duden Online.
Erschaffe Flow durch Verknüpfungen und achte darauf, dass du selten das
gleiche Wort oder den gleichen Satzanfang im darauffolgenden Satz erneut
benutzt, sondern durch ein Synonym austauschst.
Schritt Elf
Überleiten und den Hauptteil gut strukturieren!
Nach Abschluss der Zusammenfassung geht es an den anspruchsvollsten
Part. Den Hauptteil. Leite mit den Worten „Im folgenden Teil wird …
(Aspekt aus der Aufgabenstellung) untersucht.“
An dieser Stelle scheitern die meisten Schüler. Es zeigt sich nun, wer seinen
Aufbau vor dem Schreibstart richtig geplant und die wichtigsten Aspekte
herausgesucht hat.
Im Hauptteil geht es darum, den Text hinsichtlich der Aufgabenstellung
genauestens zu analysieren. Dabei spielen rhetorische Mittel, Zitate und der
Aufbau eine sehr wichtige Rolle. Wenn die Aufgabenstellung lautet
„Arbeiten Sie die Gesprächsstrategie der Protagonistin heraus“, dann baut
die gesamte Analyse von der Einleitung bis zum Schluss auf dieser
Aufgabenstellung auf. Es gibt hunderte rhetorische Stilmittel. Ich habe mich
auf dem Weg zu den 15 Punkten auf meinem letzten Zeugnis durch einen
Großteil gekämpft und eine hilfreiche Taktik entworfen, die ich dir in den
folgenden Schritten vorstellen werde.
Schritt Zwölf
Analysiere gezielt!
Wähle drei Aspekte aus dem Text, die du analysieren möchtest. Dabei
richtest du dich insbesondere an der Aufgabenstellung und den
rhetorischen Mitteln aus, die ich dir im nächsten Schritt offenbare. Sieh die
Analyse zielgerichtet: Es geht im Hauptteil darum, einen bestimmten
Aspekt oder eine Annahme zu verdeutlichen und zu beweisen. In unserem
Beispiel die Gesprächsstrategie der Protagonistin. Wenn du in der
Einleitung behauptest, dass die Gesprächsstrategie der Protagonistin
„strukturiert und manipulierend“ ist, dann musst du für genau diese
beiden Aspekte Beweise finde. Jedes Zitat, jedes Stilmittel, welches du
untersuchst, müssen deine Behauptung unterstützen. Den ersten Punkt,
den du im Hauptteil untersuchst, ist der Aufbau.
Schritt Dreizehn
Analysiere den Aufbau!
Den Aufbau zu analysieren ist der simpelste Schritt. In unserem
Beispiel könntest du analysieren, wie die Protagonistin die
Argumente in dem Gespräch geordnet hat.
Startet sie mit dem Stärksten oder dem Schwächsten? Ist ein gezielter
Aufbau erkennbar?
Solche Fragen kannst du dir bei jeder Analyse stellen. Auch keine Struktur
ist eine Struktur, die in unserem Beispiel auf einen wichtigen Punkt
hindeutet.
Schritt Vierzehn
Wähle ein Zitat aus und binde es richtig ein!
Die Protagonistin startet das Gespräch mit dem Argument, dass „ihr Mann
ein Dummkopf sei.
„ (Z. 24-25)
So sieht ein Satz aus, in dem ein Zitat richtig eingebunden wurde. Nutze
dafür die indirekte
Rede und den Konjunktiv. Viele Schüler binden Zitate auf die
direkte Weise ein.
Beispiel: Die Protagonistin startet das Gespräch mit dem Argument:
„Mein Mann ist ein
Dummkopf.“ (Z. 24-25)
Mein Deutschlehrer verachtet diese Form der Einbindung und es gibt
ausschließlich Punkte für die indirekte Zitateinbindung.
Oft ist es sehr effektiv, einzelne Wörter
zu
zitieren. Beispiel:
D i e P r o t a g o n i s t i n e r g r e i f t d a s M e s s e r, w ä h r e n d s i e d e n
„heruntergekommenen“ (Z. 25-26) Mann ergreift. Diese Einbindung ist
extrem effektiv, da du dich auf einzelne Wörter beziehen kannst. Wie du
ein Zitat im Kontext analysierst, das erfährst du jetzt.
Schritt Fünfzehn
Stilmittel optimal analysieren!
Im Dschungel der rhetorischen Figuren kann man sich sehr schnell
verirren. Von A wie Anapher bis Z wie Zynismus bietet uns die deutsche
Sprache hunderte von Stilmitteln, mit denen Autoren Buchstaben zu
Worten und Worte zu lyrischen Genüssen zusammensetzen. Was wäre ein
Gedicht ohne Metaphern? Jedes Stilmittel weist eine eigene, ganze
spezielle Wirkung auf. Diese Wirkungsweise der rhetorischen Figur ist
das, was uns bei der Stilmittelanalyse interessiert.
Für diesen anspruchsvollen Part, habe ich mir eine besondere Taktik
einfallen lassen.
Du bewaffnest dich mit den fünf gängigsten Stilmitteln und untersuchst
den Text insbesondere auf diese rhetorischen Figuren.
Das sind meine Top 5:
1. Schlüsselwort
2. Attribut
3. Metapher
4. Alliteration
5. Personifikation
Du wirst in JEDEM! deutschen Text mindestens drei dieser Stilmittel
finden. Und damit bist du im Erwartungshorizont schon auf der sicheren
Seite. Denn du bekommst für die Analyse eines Stilmittels Punkte und
dabei spielt es keine Rolle, wie exotisch die rhetorische Figur ist. (Im Ernst,
schau dir die Liste der Stilmittel auf Wikipedia an. Es gibt so ausgefallene
Stilmittel.
Beispielsweise Contradictio
in adiecto → Spezialfall des Oxymoron,
widersprüchliche Kombination von Adjektiv und Substantiv →
„fünfeckiger Kreis“; „geschliffener Rohdiamant“; „gerade Kurve“;
„alter Jüngling“. Ein solches Stilmittel wird in 1 von 100 Texten
genutzt.
Wenn du die fünf genannten Stilmittel und ihre Bedeutung in Texten drauf
hast, dann bist du auf der sicheren Seite und kannst jeden Text
analysieren.
Ich empfehle dir, die einzelnen Stilmittel und ihre Bedeutung zu
googeln. Eine genaue Erklärung eines jeden Stilmittels würde über das
Ziel dieses Ratgebers hinausschießen. Beispiel für die Analyse der
Bedeutung eines Schlüsselwortes:
Das Wort „rücksichtslos“ (Z.12; 14; 18; 19) wird mit einer sehr hohen
Frequenz vom Autor genutzt. Insgesamt kommt es viermal vor und somit
handelt es sich um ein Schlüsselwort.
*Name des Autors* nutzt dieses Schlüsselwort, um zu verdeutlichen, dass
die Protagonistin keine Skrupel davor hat, ihren Mann zu verletzen.
Halten wir diesen wichtigen Schritt fest.
1. 5 Stilmittel auswendig lernen (Zahlen bis zwölf werden übrigens
ausgeschrieben).
2. Im Text gezielt nach diesen Stilmitteln Ausschau halten und die Stellen
analysieren, die für
die Aufgabenstellung relevant sind und richtig zitiert wurden
Schritt Sechzehn
Absätze miteinander verknüpfen und abschließen!
Du untersuchst drei wichtige Aspekte des Textes hinsichtlich der
Aufgabenstellung. Starte jeden Abschnitt mit einem neuen Einstieg, um
Redundanzen zu vermeiden, die von einem schlechten Schreibstil
zeugen. Satzanfänge, die ich häufig gebrauche sind:
des Weiteren, außerdem, insbesondere, ferner, weiterhin, zusätzlich,
darüber hinaus.
Wenn du die Analyse-Aufgabe richtig löst, hast du nach Abschluss des
Hauptteils einen bestimmten Aspekt des Textes genauestens beleuchtet. Du
kannst nun eine Aussage darüber treffen, wie die Gesprächsstrategie der
Protagonistin aufgebaut ist. Diese Erkenntnis muss nun im Schluss fixiert
werden.
Schritt Siebzehn
Bezug zur Einleitung und Hintergründen des Werkes!
Ich liebe diesen Teil der Analyse. Im Schlussteil geht es darum, die
Ergebnisse der Analyse
pointiert aufzugreifen, mit deiner Einleitung und Hintergründen des
Werkes zu verknüpfen. Wichtig ist, dass du im Schlussteil keine neuen
Aspekte einbringst.
Starte mit diesem Satz in den Schlussteil „Nach eingehender Analyse des
Textausschnitts kann die Aussage getroffen werden, dass …“ Anschließend
verknüpfst du die Aufgabenstellung mit deinen Ergebnissen der Analyse.
Beispiel: „Nach eingehender Analyse des Textausschnitts kann die Aussage
getroffen werden, dass die Gesprächsstrategie der Protagonistin …“
Anschließend nennst du Gründe für dein Ergebnis. Dies schaffst du,
indem du jeden der drei analysierten Aspekte aus dem Hauptteil in einem
Satz wiedergibst und die Bedeutung der Stilmittel nennst.
Nach dieser Auflistung startest du mit dem vorletzten Teil, den
Hintergründen. Dabei gehst du auf den Autor ein und verknüpfst seine
Persönlichkeit oder Lebensumstände mit deinen Analyse-Ergebnissen. Dieser
Teil ist von der Bewertung her sehr subjektiv, da jeder Mensch anders
interpretiert. Wichtig ist, dass du vor der Klausur einige Informationen zu
dem Autor und den Umständen der Epoche sammelst. Stefan Zweig, der
Autor der Novelle „Angst“, hat Selbstmord begangen. Ein wichtiger
Anhaltspunkt, da auch die Protagonistin in seiner Novelle Selbstmord
begehen will. Eine solche Verknüpfung ist grandios für den Schlussteil und
lässt dein Punktekonto im Erwartungshorizont klingeln.
Schritt Achtzehn
Nenne deine eigene Meinung!
Im letzten Abschnitt des Schlussteils ist nach deiner eigenen Meinung
gefragt. Ich empfehle dir für diesen Abschnitt insbesondere die Befragung
deines Lehrers vor der Klausur. Wie steht er zu dem Werk? Nennt er einen
auffälligen Schreibstil des Autors? Solche Informationen sind goldwert.
Wenn dir bei der Analyse etwas Positives aufgefallen ist, dann kannst du
diesen Aspekt einbringen. Beispiel: „Mir gefällt sehr, dass der Autor viele
negativ konnotierte Wörter nutzt. Dies führt dazu, dass der Leser die
Protagonistin als besonders bösartig wahrnimmt.“ Natürlich kannst du auch
eine Kritik einbringen.
Schritt Neunzeh
Ausblick!
Wenn du alle Schritte befolgt hast, liegt nach Abschluss der eigenen
Meinung, ein kleines Meisterwerk vor dir. Die lyrische Kirsche auf dem
Analyseeisbecher ist der Ausblick. Ich beende meine Analysen meist damit,
dass ich das Zitat vom Anfang aufgreife und das Analyseergebnis mit diesem
Zitat verbinde. Ein Beispiel zur Novelle „Angst“: „Wo Ehe ohne Liebe ist, da
wird auch immer Liebe ohne Ehe sein. Dieses Zitat von Benjamin Franklin
beweist der Textausschnitt auf eine grandiose Weise.“
Schritt Zwanzig
Kontrolle!
Sobald du deine Analyse abgeschlossen hast, beginnt die Kontrolle. Es ist
von äußerster Wichtigkeit, dass du deinen Text auf Fehler der
Rechtschreibung und Zeichensetzung untersuchst. Trainiere deine
Rechtschreibung, indem du regelmäßig Analysen schreibst, die du beim
Lehrer einreichst und korrigieren lässt.
Viele Rechtschreibfehler führen zu massiven Punktabzügen und sind leicht
vermeidbar. Des Weiteren sind gute Rechtschreibkenntnisse enorm wichtig
für das gesamte Leben insbesondere für Bewerbungen und tägliche Mails.
Kontrolliere deinen Text auch auf Vollständigkeit und achte darauf, dass du
alle Schritte eingebracht hast. Es gibt keine strikte Vorgabe, wie viele Wörter
eine gelungene Analyse umfassen soll. Wenn du dich an die Schritte hältst,
die ich vorgegeben habe, wirst du automatisch auf die optimale Anzahl an
Wörtern kommen.
Am Ende dieses Textes empfehle ich dir, die Anleitung erneut zu lesen. Ich
habe die Struktur so aufgebaut, dass du nur die Überschriften lesen musst,
um die einzelnen Schritte zusammenzufassen.
Übung macht den Meister!
Verzage nicht, wenn du in der nächsten Klausur keine 15 Punkte erzielst.
Ich habe in meiner ersten Deutschklausur in der Oberstufe eine 3geschrieben und mich jede Klausur Stück für Stück auf den 15 PunkteGipfel gekämpft. Bestleistungen in Deutsch kann jeder Schüler
erreichen, der verstanden hat, dass Ehrgeiz und Disziplin die Faktoren sind,
die zu Bestnoten führen. Das Wichtigste ist, dass du diese Anleitung umsetzt
und die einzelnen Schritte in deine nächste Analyse einbaust. Nicht Wissen
ist Macht, sondern angewandtes Wissen.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner nächsten Analyse! Wenn dir meine
Tipps helfen, dann freue ich mich sehr über eine Mail von dir:
joe@joetrenk.com
Dein Erfolgscoach
Joe
Download