Uploaded by Şimal Tatlıses

vdocuments.pub deutsch-ueben-wortschatz-grammatik-a1

advertisement
deuts h iiben
Anneli Bi||ina / Lilli Mar|en Bri|| / M rion T hmer
Worts hatz
&
ramm atilr
A1
Hueber VerlaEl
,:
lnhalt
Vorwort
i),
7
l
A1
A2
A
A4
A5
A6
A7
AB
A9
H ll0 '''
... und s hijs
.........,.
dieNamen .'''..
10
D rN m -
11
Wi ist Ihr N me?
11
ZUr P rson
12
Land und Leute
12
| h
'
5
6
7
8
D r l<i'rper
17
1B
20
Und s hme k n
DerZ hntutWeh
20
........
21
Beim Arzt
21
ag
22
utter und sohn
us beit
2
.
'
,
24
24
,
25
.
G rten . . ... .
Frau iil|er k uft Mdbe| . . .
in Bi|d, vie|e Bi|d r .. . . . . '
in H us mit
25
nzen
-
26
26
27
28
28
29
0
0
l h sehe vi le B ume
ine Postk rte
us
'''
,,,.
,
dem lJr| ub
Norden, si]den, Osten u d
Westen
Auf dem
Hi r si d
.
L nd . .
Berge..'
2
.
2
.
, hreszeiten in
Deuts h| nd
| h m g den Frlih|ing . . . . . . .
Reisen, Verkeh und
Freizeit
1
2
4
5
6
7
E8
0
.JI
......
.
o at
... ' ' ' '...
D1o Wetter
'.. ' ' '....
D11 Das Wetter Wird s h| ht . . . '
D8
D9
19
19
.
D s G si ht
|v] i
D5
D6
D7
'16
s hen, h.ire , Verstehen
Wohnen u d
1
c2
3
IO
19
tin Arm _ Arme
zeiten
D1 iere Und Pfl
D4
I
.....
....''..
GroB Und k|ei . ........ '...
| h su he ei
Wohnung .. . . .
AUfUnd zu, n und us .'....
Bei F mi|iew gner .........
Was,/Wer ist Wo? ..........
Natur, Wetter und | hres-
D2
D
l
?u dd .....
i Dia|og
.
14
I( rper und Gesundheit
4
lr
,l
A14 |V] ine t mi|i '
A15 Ein|adungs|( rt ....,.,.....
416 l<ontakte
A17 Wiesehen sie Us? .......
1
2
9
Anm |deformu| r
A10 Du od r sie?
A11 |(ontinent
A12 miIi n[o to
A1
I
I
g
GUt n
4
5
6
7
8
9
I
Person, F miIie und Freunde
....
.........
Wie Weit ist es zum Dom? .. .
| d r ourist ninform tion . .
VorderReise '....''......'
- ail nein nFr und ...'''
Am Bahnhof
......
Abf hren und a kommen . . ..
Anrufim Hote| .............
50 |( nn m n r isen
lnh lt
4
4
4
5
5
5
6
7
7
8
8
9
9
10
11
12
1
14
15
Wi ? '....
ze|I| .. '.
Wo Und
l(eine
'
'..
40
40
Di Wo h
41
H0bb s
41
| h h be
42
frei '....
P tr s Wo he ...''...
l(ino
F.
Wie vie|
44
sse , Trinken und
ink ufen
F1
F2
3
F4
F5
F6
F7
F8
F9
Leb
Essen
.'',,...
lm Restaurant
Ges hirrund Best k '',,,..
Wie s hme kt d s 55en? . . '
H ben Wir no h Mi| h? ' , ,
Die B kerei h t 50n t gs
,
uf ''..
F10 |m obst| d n ei kaufen .....
F11 Dir Verk uferin fr gt'.. ......
F12 D rKundesagt...'''''...''
F1 Wi Vie| mo hten sie
.
.
F14 K uf n Und Verk Uf n ..... ' '
F15 l<leider
F16 Wieistdi Hose? .,........
Polizei
...........
Am s h |ter
......
G. Amt, Post, anl( und
G1
G2
G3
Post und e|efon
- /ai|, Brief,
s s und
.
G4 Auf dem Amt
Formul r
...''''.
. . . ..
G5 Geld
............
G6 e|efon' F x und H dy . . ...
G7 Po|izei Und V rkehr . . .......
lnholt
50
50
|
|1
|2
|
|4
54
|5
|6
54
55
|7
l8
|9
56
56
57
60
61
62
''..',,,,.,
Der Deuts hkurs
Berufe
64
64
65
65
66
rvl
Berufe fiir |\i1 nner und
Fr ue
.
66
W s rbeitest du?
67
67
68
6B
... und W r bist
69
dU? ...
....
'...
..
70
70
... U d Wie ist, bitte,
|hr
N me?
ine s hwierige
in
Fr u
.......
he.'. .......
g im Leb n von
F|eiBig
M h do h ma|!
..... .
............
71
72
7
74
in AUsflUg na h NeUs hw n-
stein
...
Der p rfekt
..... . ...
sohn ...
Ver nderungen
' ' ' ...
.....''''...
.
75
76
77
kiinnen! .''' ... . 77
|1o Wiins he und Vor|ieben '.... 78
|11 Das geht Wirk|i h h fli her! . . 78
57
59
in Deuts h| nd
i" Verben
5
5
59
.
eil ?: Gramm tik
52
58
..
N.
52
Was k Ufe i h Wo?
d nn?
46
47
48
s hreiben
if hrer Peter
ur r .....
10
11 rk| rungen zurArbeit .....'
12 omputerund | ternet ..'.''
45
und
Getr nk
9
45
smitteI
B im Frt,ihstii k
R h en, |es n,
6
7
8
4
4
Uhr ist s?
6
6
6
1
2
'. ',,,,,,
4 Nom nundVerb''..',,,,
5 siIbenr tse| _ s hu|f her
42
.
16 Frijh r Und sp t r
17 nts huldigen sie,
Beruf . ' ' '..
RUndUmdi s hu| '..,,,,.
s huIe, Arbeit und
|m |(l ssenzimmer '
u d Moritz gehen
L oni
ins
ll
|.
Das Wil| i h
omen und
,1
|2
|
|4
|5
Artikel
........... '
7g
ink uffl]r ein GroBf mi|ie . . 79
Wir h ben zwi||inge! .'''....
B0
NUr in r um... ....''.....
W s zu Wem gehort .. ....,.
Fa|s h g d
ht!
.......'....
B,l
2
84
L
6
6
|(.
6
64
64
L.
65
65
66
je tive
1
2
R p g f ||t mir
l'l
2
67
..
....
M inen sie die
67
lt'
68
1t'4
in
d ? ..
....
..
.
N.
.....
89
Di ri htige Ri htung .. . . . . ..
90
Ur|aubs l ne
91
B|umen ftir meine
Fr u
....
..
|nterview im Himm |
........
Du bist ber neugierig! . . .
...
94
94
95
o.I
o
...
Do h!
'
96
o7
98
98
in F rienwo he
wort-wolken
99
............ 100
()4 Al|t g|i hes ......100
92
9
s gen sie die W hrheit!
satzstellunE
()2
P.
Perspektive
Fragen
N1
N2
0.
88
r ge der
M5 |ntern tion |es''..........
68
86
87
G ste|iste
A||es
85
87
M. Pr positione
66
b sser!
Pronomen
Ll
L2
N
N4
85
Wie ist ...?
Q.
Woistsienur?
.............. 101
P1 Pro und Kontr ... . . ....... 101
P2 ..., aber es ist vie||ei ht
sehrteuer! ....--.1O2
Konjunktionen
zahlen
Q1
q2
Q
q4
.... 10
.... 10
Fit in Z h|en! .
z h|en, zahlen, z h|en... .... 1o4
Die dritte Aufg be! .........105
Der Wi vi |te ist heute? ..... 106
70
70
71
72
7
74
75
to
77
77
7
7
7
7,.
6:
t:
lnholt
Vorwort
Liebe DeUts h
Iern end
,
mit dem B nd d uts h
ib n Wods h tz & Grammatik A1 k nnen si de Worts hatz
Und die Gr mmatik der Nive Ustufe A1 einLib n Und f stigen' Damit
GrUndl ge fijr erste, eIement r
rh lten sie die
|(ommunikationssitu tionen.
Worts h tz & Gr mm tik A1 beh nde|t |le hemenberel he, die fi]r die stufe 1 des
G m insom n uropiiis h n B f r nzrohme s Vorgesehen sind. sie
finden d rin
bW hsIungsrei he UbUngen (spieleris he Ubungen, L.] kentexte,
zuordnUngs[]bung n, Ubungen zUr s tzbildUng et .),
uth ntis he Konte te, sitU tione und DiaIog ,
WertvoIle L rntipps,
z hIr i he IlIUstr tionen |s Verst dnishilfe'
ein n tibersi htli hen Ltisungst iI zUr 5eIbstkontrolIe.
Der Vor|ieg nde B nd eignet si h zur Wi derh0lUng und V rtiefung des Worts hatz s
und der Gramm tik A] Und zur Pri]fung.vorbereitung. r ist bestens ZUr s |bstev |U tion
geeignet, Um zu t ste , Was man gut oder W niger gut beherrs ht'
VieI spaB mi| d uts h
ib n Worts h tz & Gr mm tik A1
!
AUtorin en und Ver| g
A
Abkiirzu gen:
A
l-l
m
f
n
Pl
6
st ht Vor V ri nten, die m n in osterr i h s gt
st ht vor Vari nten, die m n in d r s hweiz sagt
m skuIin, men |i h d r und
weibli h
neutra|, s
hli h
P|ur |,
ehrz h|
feminin,
Vorwort
di Kotz
dos Pf rd
di
i r
t
E
t
G
l
N
+.
t
rJ
|
+,
L
o
.-
6J
l.
A.
B.
.
D.
.
F.
G.
H.
Person, Familie und Freunde
iirper und Gesundheit
Woh en und Haus rbeit
Natur, Wetter und fahreszeiten
Reisen, Verkehr und Freizeit
Essen, Trinken und inkaufen
Amt, Post, B nk und Polizei
S hule, Arbeit und Beruf
I
19
24
0
35
45
57
63
E
A.
Person, Familie u d Freu de
A.t Guten ag
Erg nzen sie.
.E
.Jqf .
freut mi h
ts hu|digu g
N m
guten
.
.
thr
1.
. hei8e' rbeite . heiBt.
bin
.
Kot|ege
.
Fr u
g
. G}ten a4
> Gute
.
Mein
g,
ist M ri stix.
sti . l h bin simon Umbreit.
-
2.
.
Fr u ri||, d s ist mein
Herr Agert.
g, Herr Agert.
r
Gute
.
.
H l|o. | h
Leonie. Und wie
> Hi, i h
4. O
David.
| h heiB .' n Westerhoff-Ni||ing.
Wie ist
.
dU?
Westerhoff.NiIling. J n Weste
> i h bin FraU
ijller. Ann
N me?
rh
-
off-
N
ilIin g.
iil|er.
sie u h bei FUtur - ome5?
A. P rson, Fomili und Fr und
r1
I
A2 Hallo...
Wie Er0f3t m n?
g re .Atorgefr:
.
H ||o./Hi.
1.
l der Arb it (bis 11 Uhr):
2.
In
.
4.
.
Grliezi.
.
GriiB Gott.
.
Guten
uten
g.
orTen.
einem Ges h ft zU einer Verk uferin
(von 11 - 18 Uh0:
ln osterrei h und sijddeuts h|and:
|n der
s hweiz:
5. ,ugendIi he zu ,ugendIi hen
( H: ,unge zu jungen):
... und s hiis
Was sagt m n, Wenn man Eeht?
J 4il 6 u' . servus. .
s htis./Bis b
|d. .
'1. ,ug nd|i he zU
2.
.
|n
(Aufl Wiedersehen.
.
Gut N
ht. .
(Aufl Wiedersehen.
Jugend|i hen:
Taahau./Toch|ja'
ein m Ges h ft:
Freunde zu Fr u den in ost rrei h
und 5.iddeuts h| nd:
4.
We
5.
Bei der Arbeit zu Besu hern
s a. 22 Uhr ist:
u d unden:
6. Zu
Freunden, zu Kollegen:
A. P rson, Fomili
und
Fr und
9
A4 Anmeldeformular
rg
zen sie.
Geburtsd tum . straB
Post|eitz h| . vorn me
N tionalit t
.
.
Beruf
.
H usnummer
Wohnort (st dt)
Anmeldung
.
.
L nd
Eamilier
.
E- i| .
r)
Marib 11
Famili nname
\2.)
29 .4 .94
spanis h
( ')
(4.)
ro4
(s.)
817 9
un h n
(8.)
D uts h1and
089
(s.J
(10.)
maribel1. santos@Web . d
Studentin
(11.)
112.)
(1 .)
1o
(6.)
l7.l
nholl tt Sa |oo
A. P rson, Fomili und Fr und
Unters hrift .
e|efonnummer .
Spra hs hule
Li $ua
Sommerspra hkurs
- 1.08:
Deuts
h
a|s Fremdspra he
^1/101.o8
Santos
.
A5 Der N me - die N men
s hreibe sie den bestimmten ArtikeI und den PIur I.
1' N me: der
2'
-
Nam
Namen 5.
di
6.
str B :
.5t dt:
4.
-M i|:
eIefonnUmmer:
7.5tud nt:
B. Studentin:
L nd:
jt ipp
groB:
strog , stodt, Lond ...
Lernen sie Nomen immer mit Artikel und P|Ural:
Nomen s hr ibt m
, di stroqen (Pl); die stodt, di
stiidte (Pl); dos Lond, di Liinder (Pl) ,'.
di stro
Wie ist lhr Name?
zen sie. A hten sie bei verben auf die korrekte Form.
rg
Geburtso t " sein . |eben . Adresse kommen . o hter
bu hst bieren . j hre . Wohnen Kinder . spre hen
.
l
.
!
.
l
.
l
.
r
.
r
.
r
.
r
.
r
Wie ist lhr
(1.1 Namo
.
g bor n
.
Il mf
.
?
ein N me ist Yerli. Asiye Yer|i.
K.innen sie den N hn men bitte
(2,)
Y- -R-L-|.
Woher
Sie
( .)
| h komm
Us der Lirkei. | h
W nn sind sie
?
(4,)
erst seit s hs |\i]on ten in Deuts h| nd.
(5,)
Am 29.4.,|9 4.
W s ist |hr
(6,)
Ents hu|digung, i h
no h ni ht so gut deuts h.
(7,)
Wo sind Sie geboren?
|n
A k r .
H ben sie
(8')
J , i h habe eine
Wi ist |hre
l h
.
(9,)
sie ist Vi r
im M r henweg 5, 817 9
(12.)
W s sind si von Beruf?
Programmiererin.
| h (1 ')
-
|t.
(10,)
(11,)
iin hen'
A. P rson, Fomili
und
Fr und 11
A7 zvr Person
W s passt ni ht?
1.
2.
.
f + _ ges hieden
ledig _ verh ir tet _ geb€
_
_
str fJe F X H usnummer _ P| tz
F miIi nst nd:
Adr s5 :
GebUrtsd tum:
Geburtsname _ Vorn me _ N hn me _ Fami|ienst nd
GebUrtst g _ Geburtsj hr' G bUrtsort . geboren m
Ges hIe ht:
m n |i h _ WeibIi h _ VerW ndt
Name:
4.
5.
As L nd
und Leute
ze sie di L nder, die ewoh er und die staatsa gehiirigkeit.
Erg
digs€
ilv iz
.
Deuts h|and
.
ost rrei h
1. Erkommt u5
ieine gutter
vai r
st
is| chweizrdn
sein Mutter ist
Und sein
chweizer
g hiirigk iI: a hweiz riach
.
Und sein V ter
ts ngeht'rigk it:
r kommt
us
Seine l\.4utter ist
5t
j,
t5
tr
rsr
und sei V ter
geh0rigkeit:
ipp
L nder h ben meistens keinen Artik |:
ast rr i h, D uts hlond, Fronkr i h, ltoli n, Brdsi|i n, Russlond, lopon ...
L nd r mit Artike|:
di s hw iz, die ijrk i, d r lron, d r lr k, di
12
qchw izer
r ist
r kommt aus
st
t5
der q hweiz . rist
. P rson, F mili
und Fr und
Us |P||, di Ni d r|ond
|P|\
l h
Und Sie?
vor und Fami1i nname:
g boren
f f .
t.
Geburtsort:
am:
. nda
r
G sCh1e ht:
i dlZA i t '
A1t r:
Religion:
B ruf:
j, ipp
Lernen sie ni ht nur die Wiirter us |hrem D Uts hbu h. Lern n sie W rter, die sie im
Al|t g br u hen. Zum B ispiei: Wi
heiBt Ihr L nd? Wie ist Ihfe staats ngehtirigkeit?
Wie ist lhre Religion?
sie Wissen Ihre sta ts ngeh rigk it od r
z\
'<=
\
iigion ni ht uf DeUts h? s h u n sie auf
s. 108. Ihr L nd oder Ihre Re|igion ist ni ht d bei? Arbeiten sie mit dem W.i terbu h
oder fr gen si
|hren Lehr r
A1o Du oder Sie?
W s s gt man? reuzen sie n.
1.
2.
.
Sie
it rbeiter zU hefs und hefs zu Mit rbeitern (oft)
|(ind r zu fremden rw hsenen (imme
jUnge Leute (_ 25 J hre) zU iUng n Leuten
4.
5. fremde Personen
6.
7.
8.
du
|(o||egen zU |<oIl gen (oft)
(+
25, hre) zu fremden Personen
FreUnde zu Fr uden (immeO
rW hsene zu Kindern und jugendIi hen bis
student
. 15 Jahre
zU stud nt n
tr
j, ipp
on oder Sie?
sie Wissen ni ht: 5o|| i h zu m inem neuen Ko||egen 5P oder dU s g n?
ipp: s gen sie s,e. Das ist immer hiifli h. sp ter kann m n zum Du We hse| .
A. P rson, Fomili und
Fr und 1
A11 l(onti ente
Erg nzen sie.
Asien . 4
rik.i. uropa . Afrika "
Austr |ien
ot
l$
a
1.
m rika
2.
5.
.
D
J-.
I
I
so Iernen sie optim |:
spre hen sie neue Wdrt r beim
Lernen: einm l Ieise, inm | l ut,
einm | |eise ...
spre hen u d s hreiben 5ie neu
Wdrt : spre hen + s hreiben =
2 L rn h
e .
|st ein Wort s hwer
lir
sie?
Unt rstrei hen sie d s Wort und
5 hreib n sie es mehrm |s.
14
A. P rson, Fomili
und Fr und
A12 Familienfoto
rg nzen sie.
sohn . 9el+ra|€
r' derGroBV t r
das B by ' die utter ' der Hu d
der
die GroBmUtter
'
die o hter
der Valar
1.
2.
.
5.
6.
7.
B.
A1
?
und
c
rg nzen sie.
die
Ehefr u
.
1.
der Herr
2.
der JUng ( : der BUb)
.
d s M d hen
die P rtneri
' die9ail
die Freundin
dir Dame
der Ehem nn
4.
der Freund
5.
d r P tner
t_.
l|
Weibli he (Q) Personen: Der Artik l ist feminin (dl .
die Frou, li Fr undin, die o ht r '..
M nn|i h
( /) P rsone : Der Artikel ist m skuli
d r Monn, d r Fr und, der
Ab r: d s Bob , d s
'onn
(derl.
..'
ijd h n.
. P rson, F mili
und
Fr und 15
A14 Meine F miIie
W s p sst? reuzen sie n.
ffiffi
T,
,
1. D s sind
/ffiffi
,
,
unsere
F mi|ie.
fr
. Das;st
mein
2. D s ist
meine
sohn.
|tern.
4. D s ist
meine
ruder.
ls
inl dungs|( rte
Nummerieren sie die s tze in der ri htige
eihenfo|ge.
inI dung zum
Lieber Philip ,
b) D in
s.2daa
itt sag mir b |d Bes heid, ob Du omms .
d) Die P rty beginnt um 15 Uhr Und endet
]
um 18 Uhr.
Di h g nz herzIi h zU mein m
7. Geburtstag m ,lB.7. ein| den.
i h m ht
1.
2.
'
o)
16
F mili .
ltern.
. P rson, Fomili Und Fr und
5.
E
E
s hwester.
o hter.
A16 Kontalde
rg nze
uf die korrekte Form.
sie. A hten sie bei Verbe
ssengehen. sehen . Du... s gen . nett . gt Uben . m6gen . gnn f|.
spre hen
.
dumm
wie |ang
1.
.
lernen
krnn t
.
b|tid
dU Li|ii s hon? > | h
wir kenn n uns
seit 1987.
2. >
Du
sehr gut Deuts h. Wie | nge
O seit zwei l hren m Goethe-|nstitut.
.o
.
4.
.
.
du sei e neue Freundin? > j , i h find
Wir Uns? > Geht es Freit g bend um 8 Uhr?
W nn
J , das passt mir gut.
.
Wir
6.
.
Wohin willst du
kijnnen zuei
> Gerne, i h hei8e JU n.
Post . gern h b n
tr urig . s hi ken
.
8. .
9.
10.
sie s hr
und
Wirkli h? A|so i h finde sie
5.
7.
dU s h0n D uts h?
-,
.
bekommen
Liebst du ihn? > Quats h.
H t dir d r Fi|m
-
-.
nder
.
. | h heiBe Axe|.
nrufen
?
> | h esse
.
gef |len
| h
ih nur
,,|||uminati,.
?
> Nein,
.
ern it |ienis h.
interessieren
sehr
.
Hobby
.D s
.
ist ||es.
i ht so. D s Bu h W r besser.
.
W s sol| l h ihm zum G burtst g s he ken? l h WeiB ni ht, Was ihn
>
DU, i h gl ube, sein
.
D vid sieht
ist Ko h n.
so
Us. Was h t er denn?
> seine K tze ist seit gestern W g.
o
e
11.
-
Oh je.
.
dU mi h morgen
.
?
> sehr gut, vie|en D nk.
die Ein| dung n per
sie
-
> N in, i h kann morgen ni ht
dir eine s 5.
t |efonieren. | h
,l2.
frl]h
' P rson' Fomili und
-.
Fr und 17
Ar7 Wie sehen sae aus?
rg
ze
sie.
ju g- |t . k|ein-groB. di k-diinn
.
Jghln-r fsfii- . l ng-kurz
&
#
1'
a hon _ h aali h
.
#
j, ipp
Lernen sie Adiektive immer mit dem G g
hiissli n <--> schijn
kl in
18
<-->
grot
A. P rson, Fomi|i und Fr und
teil:
.
1
!(iirp r und Gesundheit
Der l( rper
Erg nzen sie die Nomen mit Artike|.
FuB " Arm " Bein
rlPr
'
r]er
' rleI
. and
riPr
.
"
r|Pr
op , Gesi ht' B u h . Finger'
. di
d s d s
H rz
d s
v
i)
t'
L
8.
-------=-:_
in Arm _ Arme
rE nzen sie den unbestimmten Artike| u d die PIura|form.
1. in
2.
.
Arm
uB
e|n
-
rme
_
B U h _
.t_.tpp
5.
6.
7.
8.
Hand
Kopf
Finger
r
Der unbestimmte Artikel (ei4
ene, e,n} bi|det k inen
P|Ura|.
-
Gesi ht _
*o,n",*,'
}|,,*,,p
B. K rp r und
G sundh it 19
D s Gesi ht
We| he verbe
p 55en zu den iirpertei|en?
sie die uchst ben in den Iammern.
ipp: ord e
r
1. d s
enrh
,//,,rtL
!l;
2. d s Auge
4. die Nase
!t"^,^
l---
(es h n)
z
t)
J/-r,,)
(e n
. d 5 ohr
__z'--
k mmen
nmmk )
(en hri )
i{
l \
les)
5. d r Mund
henspre)
(senes)
(kenntri)
Sehen, hiiren, verstehen und s hme ken
rE nzen sie die verben i der korrekten Form.
h6ren
1.
.
h r n .
16
.
hst dU bitte d 5 Li ht an?
2. Bei 0m
. s hme ken. s re hen.
verstehen
ri
l h arha
d s
ni hts'
ssen immer'
,opa
. DU musst | Uter
di h so st ni ht.
sehr s hIe ht'
4.
5.
20
D s Hot | ist s h n,
b r m n
s hon sehr gut Deuts h.
B' Kijrp r und G sundh it
spre hen
leider die Autos.
Bs Der Zahn tut weh
rg nzen sie.
z hn . I hen . starke . Apotheke . s hI ht
qJJs h€ ' zahnarzt
.
r
o
r
DU (1,)
si h1'
Mir geht es
Geh in di
(5.)
s
A-'
Wi
.
in
.
(4')
(2.)
etw s gegen
g
z-
.
geht
.
es dir?
tut Weh.
Dort gibt es (6,)
Nei , i h gehe heUte zUm (7,)
| h h be
.
( .)
gut au9
ni ht
.
z
e-
z hns hmerzen.
. | h h be so (8,) s
in Lo h im Z hn. l h kann ni ht mehr
s hme rZen
'
(9,) l
0je! Gute B sserung!
ZWei s;tze _ di glei he Bed utung: l h hob z hns hm rz n - M in Zohn tut W h.
B im Arzt
rg nzen sie.
D kt.or
. kr nk
M dikam
t
.
a Guten Morgen,
Fieber
|ei hte
.
.
s hnupfen
s hl f n
.
g sund
FraU s hust r. Wie geht es |hnen?
1.1 Doktor
Mir geht s ni ht
(2')
( .]
.| h
hab
(5.)
s hm rz n, Husten und
(6.)
-.
(7,)
9anders.
| h bin
B Gr d. D zU habe i h
5ie h ben eine
'
rk |tung
I Guten lvlorgen, H rr
.
. gut
(4,)
Kopf-
-
-,
, Frau s huster. | h Ve s hreib
gege die s hm rz n. G he si
(8.)
si vie|. D nn si d si b |d Wieder
(9.)
h
|hnen ein
us Und
(10.)
I D nke, H rr Doktor.
a GUte Besserung,
-
Fr U s hust r.
B. K rD r und
G sundh it 21
Mein ag
ordne sie zu.
"
lr.
'
t{i
,,
d)
Um Uhr
',ffi
,,ffiUmh |b7 ,, .
Ul Qpl ous rre i n.
?
2
n7frUmh ]| s5.Von8bis6 Um14Uhr
steh
i h
@) l:::;:,,. n n;:I::",jlt
7'
*
\ :
@
bis s'
lz u r
o
(;'' (',")) rr
i n z lt
i tt.
# zum Spi len'
Von 15
.*^
t3!l,
1.
.l
B. K rp r und G sundh it
4.
5.
6.
flil;,,..
Um 21 Uhr
16 Uhr
| r
Um7uhr ibt
.'Frlihstii;k.
s h| fe i h.
7.
B.
9.
Mutter und Sohn
E]g nze
sie.
s h| fen . H dtu h . Toi|ette .
H re W s hen . ins Bett gehen . seif
Mutt ri
Pouli
Pau|,d in
H nde sind s hr |1.|
W s h
mit(2')
.' ,
sie
tchmutzir
- <2
sauber .
dt 4r1
( .)
u h deine
Du musst
(4.)
GIei h, l/ m .
l,tutter: Hier ist ein
D nke,
^lutt r
.
spiegel
m .
l|j|utt r: schau in den
P uI:
n{.
(s.)
m .
so, jetzt bist du Wieder
jetzt k nnst du
(6.)
(7')
:t-
Poul'.
Nein, i h muss no h uf die
|,luft r.. oann musst du b r
P ul:
J , l/ m . Gute N
(9.)
(s.)
]
. '
:
a*f
ht!
B. Kdro r und
G sundh it 23
.
Wohnen und Hausarbeit
.l
in Haus mit G rten
Ordnen Sie zu.
.
der G rten
die oilette
.
llle]{ij
e
.
das Wohnzimmer (A: di stube)
d s 5 hl fzimmer
.
d 5 B dezimmer
_l
-i-l:lr-i-r^
i:l^\-!
--.1
^
r* _
^l - _ t
l
t
t
^r--.]-
't.
die Kijch
2.
6.
.
7.
ll
24
5.
. Wohn n und ousorb it
"
.
d s Kind rzimmer .
die reppe
I
2
iibeI
Frau Miil|er |<auft
Artike|.
zen sie die Nomen und den unbestimmte
rg
. stiihle
.
rd Jis€
t-
s hr nk
Fr u
(Pl)
.
pi h
'
Bett
. sof .
Kiihls hr nk
.
tJhr
.
iiIler h t eine neue Wohnung.
sie br u ht U h neu
|\4iibe|.
sie f hrt
mit einer Freundin in ein Miibe|ges h ft
und k uft ein. r u Ml]|ler brau ht
()
ainen J1Lh,
Vier
(2,)
k und
K
( ')
k uft sie
(5,)
- s hsie(s)-
5-e'
-h.
(4,)(6')
kUnd(9)
-
B
H-d
flir die Kt,] he. Fiir das Wohnzimmer
U
und
(7.)
s
. D zU br u ht
t ft,ir d s s h| fzimmer.
D s Wird teu rl
1
Ein Bild, viele Bilder
rE nzen sie den P|ural.
2.
.
4.
i | tsi|drr
5.
ein Bett, viele
6.
ein
ein sofa, vie|e
7.
ein is h, VieIe
ein eppi h, VieIe
8.
ein s hr nk, vi |e
1. ein
BiId,
eine
U
hr, vi |
dio, vie|
t
d ipp
Lernen mit Zetteln
K|eb n sie zettel n die M6be|, die sie |ern n Wo|len. Noti ren sie u h den Artik |
und den P|ur |. s hreiben sie W rter mit dem Artike| die (feminin) uf ros Zettel.
Wdrt r mit dem Artikel der (m sku|in) uf b| ue zettel und W rter mit d m Artike|
dos uf griine zett |.
. Wohn n und
ousorb it 25
4
in Dialog
fg nzen sie.
Use . groB . J lohfig
wohne . kostet
zu
.
r
.
H st du ein
igene
Nein, i h h be ein
()
B |kon
.
ieten (P|)
. In
(4,)
Ml]n hen sind die
Mein zimmer ist bi||ig. s
nur 280
(7,)
uro im
onat.
ist das zimmer?
{s.)
s h t 12 m, und h t einen
-
-
(9.)
Kanr] i h mir d s zimmer ans hauen?
J , gerne.
5 GroB
-.
und kIein
Erg nzen sie d s Gegentei|.
|eer. qetr. unmod rn. dunke| . teu r . laut
,l.
|t
2.
.
4.
26
(5')
-
D s ist gut' Wie
.
in einem studentenheim.
0 n
{o./
. ho h
Wohnunl ?
(2.)
l h t ')
r
.
r
.
r
. zimmer
-
s.
bilrig
groB
6.
leise
mod rn
7.
W rm
hell
B. voll
. Wohn n und l1 usorb it
nau
k lt
.
klein
sehr
I
l h su he eine Wohnun$
6
rg nzen sie.
..:iJ,:
:.;...,ll,;;;l,....J,.l,,n.,,,un.*
"-|4aejg -{€:7 -nonJe)
;::;-.
Gut n
g, mein Name ist G rt er. l h h be Ihr
bendz itung ge|esen. lst d s
|n der
.
.
(1.)
no h fr i?
(2,)
la.
Wie vie|
( ,)
h t d s Apartment?
s hat 50 m,.
ln We| hem
Ilegt s?
(4,)
Das Ap rtment ist im 5. sto k.
Wo
r
.
(6,)
----
5 ist 5ehr sonnig U d (5')
d s Ap rtm nt genau?
s liegt in der N he vom Nor ib d, Agnesstra{\r,
Ist die L ge (s,)
-zentnerstr Be.
s h t
u h eUe
(9,)
L rm.
H t d s Ap rtment ein B d mit B deW nn
5 h t ein B dezimmer mit B deW rI
D s ist (11.)
-)
0d r gibt es Viel L rm?
D s Ap rtment liegt in einer Nebenstr B .
M n h rt keine
|7
_-.
od r nur ine
(10,)
'
W nn ka n i h mir d s Ap rtment ans hauen?
sie k n en morg n Abend Um 19 Uhr komm n.
Da h be i h zeit. AUf Wied rhoren Und bis morge .
. Wohn n und r1ous rb it
27
z
Auf und zu' an und aus
W s p sst ni ht?
l.
D s Li ht ist
2.
D s Fenst r ist
.
s
n_ Us_offe+.
ges hlossen-zu_ein.
Die iir ist
n_offen_ Ul
4.
Der omput r ist
n- Us_ein.
5'
Di Heizung ist
ein_ n_ us.
Bei Familie Wagner
Erg nzen sie.
Zum hen . usm hen.
f
| ut . dUnkel .s hl0sse| .Abf ||
eri.
nm hen
.
.
offen
W rm
F miIie W gner ist in der KLi he.
|'lutt r: sarah, k nnst dU bitte das Fenster
s roh:
ln der |<l] he ist es zu
(2.)
D s Fenster ist s hon
( .)
im, k nns1 dU bitte d s R di
I\'4utt r:
(1
,) aufma hen
?
? s ist hi r zu
(4.)
(s.l
im:
l h m hte no h d s Lied htir n, M m .
Mutt r: Lisa, k nnst du bitt d s Li ht
? s ist hi r zu
(6,)
\7.)
28
Lts0:
Glei h,
Mutt r:
Fred, k nnst dU bitt
Vot r:
j , sofort. | h br U he ber den
Mutt r:
l(
Vot r..
M h
Mutt r:
Vie|en D nk.
AI :
Le ker!!
ma.
den
zur Mllltonne bringen?
(s.)
flir die ijr. sie ist zu.
(9.)
nst du u h no h die B |konti,ir
{10,)
i h.
|d ist das Ab ndesse
' Wohn n und 11ousorb it
fertig.
? si
ist no h offen.
I
Was/Wer ist wo?
sie.
rE nze
us
1.
.
5.
. in
.,
D s Bi|d
-
. vor . uf
h ngt
Der Hund |iegt
Der
is h steht
,fl
.
der W nd'
2.
Die Frau sitzt
dem is h.
4.
Die Blumen sind
der v se.
dem s hr nk.
6.
D s Kind kommt
dem Haus.
dem sof .
. Wohn n und l1ousorb it
29
D.
Natur, Wetter und fahreszeiten
iere und Pfl nzen
rg nzen sie die Nomen mit dem
unbestimmten Artikel.
s hw in " (di ) atze . (der) Fis h ,
(de4.
ind . (der) Voge| . (der) H nd . (oie) pti nze
(d s)
9, /':..
(d s)
l1.]
(die)
KUh
D s ist '..
in Baum
'1.
2.
I-1
'
,
6n)
_=.
) )r
5.
6.
7.
9.
l h sehe viele B ume...
s hreiben sie die W6rter
us D1 im Ptura|.
l h sehe...
1.
vidr Baume
4.
7.
2.
vi |e
.
5.
6.
B.
9.
.t_.l Ip
Lernen mit Wortkarten
Lernen sie mit BiIder . s hreiben
sie d s
neue Wort mit Artike| und Plur | ur
die
eine seite der K rte. M |en sie d s
Wort
Uf die nde e seit der rte.
sie kdn en
u h BiIder us zeits hrift n oenutze .
o
D. Notur, W tt r und Johr sz ft n
.'--.
I
D3 Eine Postl(arte aus dem Url ub
rg nzen sie.
Wetter. Ur| ub . Gr0Be . Hote|
.
ssen
. Meer. \ryo h€.
Gr d
.
str nd
Liebe Regin ,
(.) Wo)ha
Wir ma hen eine
in einem sehr s h nen
immendorf. D s
D s
jst super'
-
im Hote| s hme kt sehr
(4-)
-
s hwimme
und am
Das W sser h t 2
Li
in
(2,)
{ ')
gut. Wir gehen j den
_
be (9-)
der
Ur|aub
(s.)
-
Regina M y r
g im (5,)
sp ziere .
(6,)
-
Fri dri h-List-str. 44
L ider ist
(7,)
- viel zu kurz.
wie immer
-.
Von
9942 Weim r
ld,?rbta
Norden, Slden, Osten und Westen
Erg nze
Norden
sie.
. slid n . osten .
N
wo
W st n
r.
oben ist
2.
LJnten ist
.
4.
D
j
Links ist
Re hts ist
-'
ipp
}|immelsri htungen
Der Artikel ist immer m skulin.. ler Nord n, der siid n, d r 0st n, d r W st n
D' Notur, W tt r und Johr sz it n 31
Ds Auf dem Land
ordnen sie zu.
see
.gerg.
d s " die
1.
str Be
Dorf
.
W |d
. stadt.
F|Uss
f . die. der . der. d s' die .
.
.
s hwimmbad
.
Kir he
der
d r Ber
2.
.
5.
6.
7.
8.
9.
Hier sind
erge...
s hreiben sie di W.irter aus D5 im P|ur l.
Hier sind...
1.
tsarqr
7.
2.
5.
B.
.
6.
9.
jt
ipp
ss oder B?
N h kurzem vok l steht ss.. d r Fluss' d r Poss' Russ|ond .,,
N h | ngem Vok | u d Diphtho g (ou, i, iiu, u) st hI B: stroB , GruB, dr i1 ig ,..
2
D. Notur. w tt r und lohr sz it n
J
l hreszeiten in Deuts hland
rEl nzen sie.
der Winter
.
der sommer
ffi."...-2
.
w
o
.
der Friih|in
.
der Herbst
r.
.
l_.l IPP
,ahreszeite
Der ArtikeI ist immer m skuIin: der Frihling, d r somm r, d r H rbst, d r Wint r
z=:'
o l h mag den Friihling
rE nzen sie.
heiB. ka|t. Nebe| . !lu{ - " W |d . Na hmittag. sonne .
. j hreszeit. s hwimmb d. Wind. griin . W rm " Regen
Gr d .
s hne
1.
| h mag den Fri]h|ing. I m inem G rten gibt
Wird Wirder
g
.
mN
2.
Der somm r ist fi]r mi h die s h nste
h-'
j-.
G-
Es ist oft
s
Herbst gibt es oft
Aber der W
0 r U
4.
W
M n hm |
h t, h t m in kleiner sohn nur bis 1,l tJhr
u d
i ht oft.
R-.
D s m g i h ni ht so sehr
ist lm Herbst sehr s hiin: Die B| tter Werde
dann g |b, rot und
.
| h Wohne in
| h
N-,
W-.
oder n in n see.
s huIe. D s ne nt m n,,hitzefr i.,. D s gibt es b r
|m
und a||es
Und es Wird W rm r.
| h gehe d nn g rn i 5
Wenn es m Vormitt g L]b r 0
.
Blum n
.
orgens und bends ist es im trlihlirrg no h kiihl und fris h. Aber
s heint oft die s
Wird es u h
s d nn die ersten
s hneit
lin hen. Dort ist es im Wint r oft sehr k
freue mi h, Wenn es s h
t. D nn k
und es gibt S
n i h ski f hren.
D. Notur' W tt r und
lohr sz it n
D9
Mon te
r€
i nzen
,
sie die vok |e in den Monatsn men.
d ipp
1. Frijhling: M arz, _ pr _1, M_
2. Sommer: j_n_,,l_l_, _ g_st
. Herbst: s-pt mb-r,
N-v mb-r
4. Winter: D_z mb_r, j-kt-b-r,
n_ _r, F_br* _r
onate
Der Artikel ist immer
maskuIin:
l r JonUor,
l r F bruor, d |
lliirz
Wetter
ord e
sie zu.
/1
a)
r
, -=---;..-\{ i
t
---?.... +.-{'_.
:,
o
ffi;*;
)
,l.
2.
olt
Die sonne s heint.
/ s ist sonnig.
gibt s hn
' / s s h eit'
.
s gibt Wind'
/ s ist Windig.
4.
s gibt NebeI.
/ s ist neblig'
5
D s Wetter Wird s hIe ht
rg nzen sie das Gegentei|.
1.
Es ist:
2'
s ist:
.
4.
4
L
ipp: ord en sie di
tro ken €-)
W rm
s bIeibt:
(tgu)
gu
D. Notur' w tt r und lohr sz
naea
( tIk)
D s W tt r Wird: 5 hIe ht
(|e hts h)
n
u hst be
in den | mmern.
'..
I
Reisen, Verl<ehr und Freizeit
.
1
So kann m n reisen
ordnen Sie zu.
d sAuto . !!'fih$€
d{ tl.
d s F|ugzeug
.
die
ffi
1.
daa
d Veiol . oerzug . der us . d s s hiff
U.B hn
Fahrr d
d s Motorrad
ll
//
.
2.
5.
#:-*
--
z Wie
"
die str Benb hn ( H: die r m)
: daa V |o)
(
7.
.
,ffi
-.
6.
t: /- /=/
,(\
'R'
..l Glz
--:z-
9.
B,
Weit ist es zum Dom?
Was passt zusammen?
)
b)
1. Wie weit ist es zum Dom?
2. Wie | nge br u he i h zum zoo?
.
4.
Wo find i h den B hnhof?
Gibt es einen Bus?
5.
6.
Wohi
f hrt die str Be b hn?
Ktinnen Sie mir den W g zeig n?
't.
4.
)
d)
e)
f)
5.
J , die Linie 5.
Die Linie 16 fdhrt zum H fen.
ut mir |eid, i h bin ni ht Von hier.
st zw i i(i|ometer'
tW eine h lbe stunde'
Gegeniib r vom Dom'
o.
d)
l_.l I
P
H be sie s ho
m | im Gehen g |ernt? Probieren sie es
inma| us.
n k nn si h
gut
gut
beim sp zierengehen
konzentrieren Und si h neue W6rt r
merken.
. B is n, v rk hr und
Fr iz it 35
ln der Touristeninformation
rg
zen sie.
U.B hn . Bus " .SJ dtpf i . str Benb hn ( H: r m)
re hts . |inks Prospekte (P|) am besten
nts hu|digen si , h ben sie i en
r
.
StadtPlan
von
ger deaus .
ijn hen?
H b n 5ie aU h Inform tionen [iber die 5ehenswi]rdigkeiten?
a Wie
komme i h
( ,)
(2.)
P-
dort.
von hier zum
b
L uf n sie Von hier zum Odeonspl tz.
Gehen si die LUdwigstr Be
sie
(6,)
r-
b. Na h etw
(5-)
iegen sie
g-
einem
n lis hen G rten?
(4.)
|-
b in die Ludwigstr f3e.
bis Zur Veterin rstr Be. Dann bieg n
(7.)
|(-
kommen sie Zu einer Kreuzung
mit iner Ampe|. D seh n sie den ingang zum ng|is hen G rt
.
.
] , hier ist ein P| n.
I Bitte nehmen Sie die
I
(1,)
Ki|ometer
Gibt es ein
(B,)
5
oder einen
{9')
-
.
zum ng|is hen
G rten?
r
Nein, b r sie kon en zwei st tionen mit der
(10.)
Universit t ist es ni ht mehr Weit.
.
6
Vie|en Dank fi,]r die Inform tio . AUf Wiedersehen.
. B is n, V rk hr und Fr iz it
U--
f hren. Von der Ha|teste||e
t
tr
I
Vor der Reise
rg nzen sie. A hten sie bei verben auf die ko]rekte Form.
.
F|ugh fen . li ttf . nm hen
s h|ieBen . W rten. f hren
B hnhof
tr gen
.
| h muss no h d s
1.
Ll h'
.
geben
G
wir zu FUB oder n
H
5.
ho|en
.
gehen .
n
?
wir den Bus?
du das Auto? | h
W
hi r mit den indern.
?
ringst du mi h zum F
6.
G-
7.
8.
-
s
f-
no h kein Bus.
du mir die P ss ?
du bitte den Koffer? Der ist so s hwer.
il n einen Freund
]g
Ile
.
ts hu|digung, h lt der us am B*______J
4.
lng
nehmen
ausma hen und die Fenster s h|
D s ist i k |t im Auto. Kannst du die Heizung
.
.
zen sie.
. sehen . GriiBe .
Jffief,
Wo he
Reise .
.treft
i5
H uptb hnhof
.
Dus he
. zug .
Hotel .
n h M0n h n
Lieber P u|,
in zweiWo hen fang n meine
iin he
(1) Ferirn
ein bi||iges
(4.)-?
| h su he
l h f hre mit dem (6.)
d n 29' 5e t mber,
m
ii
hner
-
(9.)
(7.)
b| ib n. Kennst dU
in inze|zimm r mit
von Berlin n h
(8.)
Lieb
n. | h pl ne eine (2.)
zum oktoberfest. | h mii hte gerne ei e ( .)
(5.)-
-
oder B d.
iin hen und komme m Freit g,
- n' W nn kijn e
Wir uns d nn
Us Ber|in
Dein Leo
-
' R is n, V rk hr und
Fr iz it 37
Am B hnhof
Wie heiRen die W rter?
1. a Guten
2..
'.
4.r
5.4
g, i h br u h
Einf h oder hin und
eine
fenrFakar\ Fahrkartr
(rijzu k)
h K r|sruhe.
?
Hin und zurij k, in der 1. ( sKlse)
bitte.
Mti hten sie einen P| tz (renerservie)
, , gerne. F hrt der zug dir kt n
h K r|sruhe oder muss i h (steiumgen)
2
6.
r
si f hren mit dem |
von Miin h n n h stuttg t. Dort miissen sie in einen
nderen (guz}
7. a
An We| hem (h steigB )
8.r
Der Zug f hd
-umsteigen.
n (isc| }
f hrt der zug ab?
15 b.
a Vie|en D nk f.]r die Auskunft.
I
Gute Reise!
z Abfahren
-
und ankommen
Wie heiBen die verbe ?
1. die Reservierung
2.
.
4.
rcorrvlrrrn
5. der Abflug
Abf hrt
die Ankunft
6. di
der P| n
7. die Reise
die | formation
8. die 0bern htung
j, ipp
Nomen mit -U,,g h ben immer den Artike| di : di Fiihrung, di B si htigung
38
. B is n, v rk hr und Fr iz it
I
s Anruf im Hotel
rg nze
sie.
b z hlen . s h|iissel . ezeption
lkon . Do peIzimm r . b|eiben
a Guten
Friihstt.i k
.
kostet
.
Ni htr u her
g' mein Name ist s hu|ze. | h mii hte gerne ein zimmer (1.) raoervieran
I Gerne. Wie vie| N; ht
Wo||en sie
(2,)
a Wir sind ine Wo he in B r|in, |so sieben N hte.
I Mii hten sie ei
inzelzimmer oder ein
( ')
a Wir nehmen ein Do pe|zimmer. Haben sie ein zimmer mit
I
| . Md hten si
ein zimm r fiir Rau her oder
a
in Ni htr u her-zimmer bitte. Wie Vie|
I
s kostet 650 Uro di Wo he.
a lst der Preis mit oder ohne
(4.)
(5.)
(6,)
d s Zimmer?
(7.)
I Der Pr is ist ink|u5ive Fr0hstii k.
a s hiin. Reservieren sie d s Zimmer bitte Vom 24, bis z}m ,l. oktobel,
Wir kommen
r
D s ist kein Prob|em. Unsere
sie k nne
.
r
.
m 24. Oktober am Abend in Ber|in n.
|hren
(9.)
ist 24 stunden
(B-)
m
g ge ffnet.
d0rt bh0|e .
ine | tzte Fr ge: K nn m n bei |hnen mit Kr ditk te
(10.)
si her, d 5 ist kein ProbIem.
D nke.
' B is n, V rk hr und Fr iz it
9
Wo und wie?
E9
zen sie die verben in d r korrekten Form.
rg
su hen
Iegen
1.
2.
.
. sitzen .
stehen .
.
was
l
A hj !
.lhre
m
.
f
F hrk rt
dU?
r
bitte.
r
st
dU de
s
l h
.
meine Bril|e.
Die
l-
do h im AUto.
D s gibt es do h ni ht! | h h be sie ger de no h g habt.
.
r
no h im Bett.
l
Koffer bitte uf d n W g n?
5.
r
Wie W r die Fahrt?
6.
.
l h gl Ube. Sie
7.
r
| h
8.
.
.
| h musste di
s-
t
r
uf
. r0h
.
! r o h...
D nke.
Nur no h flinf Minuten!
to l(eine Zeit!
Erg nzen sie.
1.
2.
.
4.
.
in
stunden . . onat . sekunden
zwd|f go a
on t h t nUr vier
_-
ine Wo he h t nUr si ben
in ag hat
6. Eine
.
. Wo he .
D s, hr hat nur
5. Eine stund
40
ge
ur Vi rundzW nzig
hat nur se hzig
i ut h t nUr se hzig
R is n, V rk hr und Fr iz it
je.
oh, Ents hu|digung.
ino uf den is h.
s ist s hon 7 Uhr. DU mUsst
Gut. oh, der ist ber s hwer!
nze zeit st
uf m inem Pl tz.
|-dirdie i ketsftjrs
Minuten
|iegen
in deinem Hemd.
Wo ist de n simo ?
.st
ufstehen. Iiegen .
ste ken
€
nen-
2ch6t
> Du, die
.
ste||en
:
L-
11 Die Wo he
Ordnen Sie zu.
1.
0
D|
. M|
2.
-------\
\\t=-.-.r
4. D0
5. R
6. SA
7. SO
1.
) sonnt g
b) samst g
) ont g
d) Freit g
e) Dienst g
f)
Donn rst g
g) Mittwo h
J.
2.
4.
6.
c)
tz Hobbys
ord en sie zu.
Musikh ren .
.
fotogr fiere . l sen . sp zieren g hen
fer sehen . R df hren . s hwimm n
ins he ter gehen
.
FuB
,:A
L6l
il
0 l rl-trtr
1.
4.
Fu{ ball ePielen
5.
6.
ffi
7.
- -- z'\ ---
; -s\\*: -
8.
-
R is n, V rk hr und
Fr iz it 41
E13 l h habe frei
Fi den sie d s passend Wort.
F i rt g. Wo henende |'Jr| Ub Feri n .
,i.
| h muss h ut
2.
| h h be k in
.
ni ht rbeit
|r- |
froi
l h h be
.
l h h be
s hu|e.
| h mUss diese Wo he ni ht
| h h be
rbeiten.
4.
| h muss s mst g und sonnt g ni ht arbeiten.
D ist
5.
Der . oktober ist kein Arbeitst g.
Der
g ist ein
l Petras Wo he
i|den sie s tze. A hten si
o
i
Di
auf die korrekte Form.
bei den verbe
Do
So
Fr
14 4.
!5
o9
||B
+
l&u ar':.
2o
G
fir"
"
a€.
o .€
..
4?
Ll
.
tnfp4_
1.
m
onLaT qeht Petra um 1o Uhr achwimm n,
rn Dirno aq
m
5.
7.
42
.
R is n, V rk hr und Fr iz it
5o
2,
-*-
oGfu,
I
E1s Leonie und Moritz gehen ins !(ino
rg nzen sie.
.
ing ng. um. treJ en . i kets (Pl) . s hen
Vorne . hinten . bis . Von .
$.' . nrufen
sp t.
L oni :
piinkt|i h
Ha||o Moritz, kannst dU (1.)
Moritz.. ]a.wann k n i h dort
L oni : oie |(inok sse
ofltz:
(8.)
Moritz: tir
Uhrge ffnet.
oder
sitz n?
(6,)
-20
-15Uhrt4')
Weiter hinten sind ut. D
_.
-
we| n
.
(2.)
(5,)
|7.)
Pl tze (P|)
fijrs Kino reservieren?
ist ( ')
M htest dU |ieber
L oni : Die
Karten
'
Vorste||ung sol| i h
-
(9.)
Leo le:
F[ir den Fi|m
Moritz:
oka , Wo so||en Wir U s d nn
L€
onie:
Wirtreffenunsum 16Uhr 0 m
Moritz:
| h komme nie zu (14.)
L oni :
GuI. Dann bis sp tet
k nn m
h
0|
den Fi|m besser
?
17 Unr.
(10.)
|1.)
?
itte sei
\12,)
(1 ,)
-.
16 Friiher und sp ter
Wie heiRt das Gegenteil?
unint ress nt
. | tzte.piinkt|i h. nie. Ausg ng.
1. D r zlgkommI
2'
.
frijh r. e.
/o gsor'. e.
.
€
Dis o ist g ijffn t.
komm|
D 5 Auto f hrt
D s Auto f hrt
Di
Die Dis o ist
4. Wir treffen
Uns am
ingong.
.J
imn rIanzen.
.
€
6' | h komm zU spdf.
.
7' D r i|m ist int r ss nt. €
8. Das ist di erste U-B hn. e+
5'
Der zug
l h gehe
ges h|ossen
.
s hne||
.s9 6
'?)Ler
Wir treffen uns m
| h gehe
t nz n.
| h komme
Der Fi|m ist
D
s ist di
U-Bahn.
. R is n, V rk hr und
Fr iz it 4
17 Ents huldi$en Sie, wie viel Uhr ist es?
s h]eibe
sie di Uhrzeite .
vierte| vor
eu
.
Vierte| na h e|f
1.
44
F.
Lffi
.
fiinf vor zw6lf
6 iat halb acht.
. B is n. V rk nr und Fr iz it
.
zehn n h drei
2.
.
fti f Uhr .
6 i1t
irl
a
F.
I
ssen, Trinl<en und inl< ufe
F.t Lebe smittel
0rd en sie zu und erg nzen sie den Artike|.
Apfe|
.zitrone
Pommes (P|)
s hokoIade
'
or nge (A: Apf |sine)
K rtoffeI (A:
rd pfel)
g€
@
dir
o-' K se . Nud |n (P|)
.
rot tleis h Fis h is . Ku hen
s | t . -su
)uooe
die.-'
die
die . die . die
6.
7.
9.
10.
11.
14.
I
@
] '
'
die
. die " die
'
2.
5.
t{
"
M rmel de
der der . der d r der
d s das das
l.
'
B.
ffie
I
,
'16.
F' ss n' rink n und
inkouf n 45
I
F2 Beim Friihstii k
E] i nzen sie.
se
Hung r
.
M m , ich habe
>
Hier, bitte.
l
>
o
m , i h h be
.
Butter
0.| Dur1t
Brot
.
K ffee
.
Kann i h ein G|as
ri , k nnst du mir bitte eine
-.
.
Mam , i h brau he die
>
Sie ist neben deinem Teller
o
ri , k nnst du mir d s
h b n?
bekomme ?
(4,)
ei s h nken?
(5.)
-
fiir mein Briit hen.
-
(6.)
Hi r, bitte.
sse
.
(2')
J , hier ist eine.
am , W0 sind der
Mi| h
-
Gerne.
.
.
.
K nn i h eine s heibe
( ')
>
>
4
. s |z .
fijr mein i geben?
-
(7.)
(s.)
-
und die Wurst?
>
Du musst sie au5 dem K[jh|s hr nk ho| n.
.
M m , Wo ...?
>
J tzt ist genug! | h mti ht
-
u h gern fr0hstli ken.
F. ss n' rink n und Einkouf n
-l
TF
I
F Getr nke und ssen
ordnen sie zu und erg nzen sie den bestimmten ArtikeI.
Brot . K ffee . s ft . Tee . is .Fld.
Wein . suppe . Ku hen . Pommes (P|)
Getr
ke:
1.
k |te
2.
W rme Getr nke:
.
4.
k |tes
eis . W sser. Nude|n (P|) .
daa Bien
55en:
W rmes sse :
,
J ipp
A|koho|is he Getr nke h be
meiste s den Artike| d r: der w in, d r s hnops ...
Aber: das B,?r
jtipp
so ler en sie s hne|l:
spre hen sie neue W rter beim Lernen. spre hen sie die Wiirter unters hiedIi h:
einm | | ut, einm | leise, einm | l ngsam, einm l s hne||.
jtipp
Le]nen sie regeIm Big!
zum BeispieI immer morgens na h dem Friihst k oder jede Abend Von 19.00 bis
19.15 Uhr oder immer abends vor dem s hl fe . so beh |ten sie neue Worter gut.
F. ss n, rink n und
inkouf n 47
4 lm Restaur nt
rE nzen sie.
n0
Re hnung. A petit. z h| n . ssig " Pfeff r . s | t.su pe.
,
,
.
.
.
.
macht
r serviert
bestellen Bier trinken speisek rt
f)dz .
Kreditk te.b r.frei
.
nts huIdigen sie bitte,
ist dieser
l
(1')
l2.l
Flatz
no r
?
ut mir |eid. dieser is h ist
.
( .)
Aber
:'
is h d neben ist o h frei,
.
D nke. Kti nte i h bitt die
r
Hier' bitte.
.
J , ein
r
W s mii hten sie
o
| h h tt
o hten sie s hon etw s zu
1;,;
g r e das
als H uptspeis
r
(5,)
ss n.
bestellen?
, bitte.
(6,)
Als Vorspeise die
und
h ben? | h m ht etw s
(4,)
zu essen
bitte.
(B,)
uno
(e.)
den s hweinebr t n mit Knodel
(10.)
sehr gerne.
r
Hi r, lhre H upts eise. Guten (11')
nts hu|digung' kiinnten 5ie mir bitte s |Z und
(12.)
I Hier, bitte.
a Ftir d n s | t br u h i h o h (l
I
4a
F. ss n, rink n und
-bri gen?
Kommt sofort.
'
und
0.
inkouf n
I
.
l h m6 ht
l
Di
.
|( nn i h U h mit (l6,)
r
Nei , bei uns k6 n n Si nur tlz
bitte.
(14,)
kommt sofort.
(15,)
bez hIen?
-,
bezahIen. D s
(r8.)
l
16,50 ur .
a Hier, bitte. Das stimmt so.
I VieIen
D nkI
j, ipp
ln D uts h|and k6nnen 5i der Bedienung in fes und Rest urants ein ri kg |d
geben, sie miissen b r r]i ht' ri kgeld gibt m n' Wenn man mit dem s rvi e zufrieden W r. Ubli h ist es, bis 1o o/o der e hnung55umme zus tzIi h zu z hIen oder die
Re hnung Ufzurunden. Aufru den heiBt, d ss eine summe in die n hstgriil er ru d
Z hl verw ndelt Wird' Beispi l: Di Bedienu g s gt: ,,D s m ht zus mmen 18,20 €..'
Der G st gibt ihr einen 20- uro-s hein u d sagt:,,stimmt so..'
Ni ht iib|i h ist s, in Lok |en d s rinkge|d uf dem Tis h |iegen zu | ssen. Au h xif hrern. Fris uren und Zimmerm d hen in Hotels gibt man h ufig rinkg Id.
o/o der
st rrei h heiBt rinkge|d s hmott oder s hmottes. |n Lokalen gibt m n 10
o/o.
| der s hweiz ist
Re hnungssumm s hmatt, in Wiener K ffeeh usern bis zu 15
o/o
im Preis er]th lten. in Trinkgeld ist ni ht
in Lok | n ei Bedi nu gsge|d von 15
|n
notwendig, die Bedienu g freut si h ab r, wenn 5ie die Re hnung aufrund n.
\,
('
F. ss n, rink n und
inkouf n 49
Ges hirr u d Beste ]<
ordne
sie zu.
der el|er. diec be| . die Flas he .
! s++ rs6i. d scl s
'
der Loffe|
q- :\
\
/
Y
5.
6.
Wie s hme kt das ssen?
Wie heiBt d s Gegentei|?
s uer
,l
'
2.
.
.
besetzt
.
s hle ht
k |t
.
h rt . tr rc ,
Brotist
D s Brot ist fris h.
Das
D s i ist Wei h.
D s Ei ist
D r K rree ist heiB.
Der
4'
D s
5.
Der Pl tz ist fr i.
6.
Di 0r nge ist sLjB.
F.
.
ss n,
ssen s hme kt gut.
rink n und inkouf n
ff
I,r
=--.
ist
D s ssen s hm
D r Pl tz ist
C+
krn
Die or nge ist
kt
l
H be wir no h Mil h?
rgiinzen sie. A hten sie bei verben auf die korrekte Form.
su erm rkt
.
Br t hen (P|}
mitnehmen
.
Apotheke
.
kaufen
.
F|eis h
.
.
.
br u he
Ki|o
.
m6
Gemiise
.
.
n .
Kiosk
E+4{.
B ker .
K ufst du d s H kfl is h beim
(.|
M
D s
etzlrr
(A: F|eis hh ueO?
-
(2.)
ist dort ni ht so fett
Wie im superm rkt.
l
0. K. so|| i h au h no h Wurst
mitbringe ?
.
G-
I
s0|| i h u h no h (5.)
a
, , Apf |, B n nen und orangen. Und Wir (7.)
I Wie vie| K rtoffe|n
a
I
a Nein, der
I
( .)
k
b-
n-
Was du (4,)
-,
?
(6.)
m-.
au h no h K rtoffeln.
Wi||st du de n?
rei ht.
in (8.) K
so|| i h
und obst
ja,
u h no h Brot od r
(1o.)
B-
(s,)
B-
(A: semme|n;
h t do h sonnt gs
H: Br6t|i) k ufen?
uf.
H ben Wir no h Mi| h?
a Nein, ber i h f hr no h zum
I Gehst
dU i
die
(12.)
(11.)
A-
s-.
u d ho|st die Medik mente f.ir 0m ?
a , , und die zeitung?
I Die ho|e i h g| i h m
(1 .)
jt ipp
K-
(A: in der r f,k).
Briit hen oder semme|n?
s gibt vers hiede e W rter ftir d s Wor|
i lvlti
hen, s i€t man normaIerweis
z. . in stuttg rt, sagl man Br
Brijtli oder Bijrli. U d i
dl
erlin sind
rijt h n. | osterrei h und B yer , z. B.
s mm l. In m n hen eiIen siiddeuts h| nds,
oder W ggl . |n der s hweiz heiBen Brtit hen
oI hen schripp n.
F. ss n, rink n und
inkouf n
5l
Fs
Die B
kerei hat sonnt $s auf
ordnen sie die Bu hst ben in | mmern u d erg nzen sie.
1. der (t go n)
2.
der (t sDie g)
.
der (Wo httMi)
4.
der (ersnnDot g)
5.
d r (t geiF0
6.
der (tagmss )
7.
der (nnt gso)
8.
der (o hweng t)
jt
onLa
- monta 1
ipp
Wo hent ge h be
immer den Artike| d r: .l r Montog, ! r Dienst g .,.
= Die B kerei h t ieden sonnt g uf.
kerei I t sonntogs auf.
Die
Was kaufe i h wo?
Ordnen Sie zu.
)
1. Br t hen und Brot ho|e i h
2. Medikamente bekomme i h
b)
im superm rkt.
)
in der Apotheke.
l h k ufe obst und Gemlise oft
4.
| h k ufe Wurst und F|eis h
F,
d} im obst|aden oder uf dem M rkt.
) i der B kerei.
5. Mil h, zu ker und Reis kaufe i h
1.
in d r Metzgerei (A: F|eis hh uerei).
4.
5.
)
52
F. ss n, rink n und inkouf n
il
I
;1o Im obstladen einl ufen
rE nzen sie die passende
0h. das ist mir zu teuer.
l h h tt g rn in Pfu d
.
s tze.
Nei , d nke. D s ist IIes.
om ter].
| h bin dr n.
a Wer ist d r N hste?
I r
]
! h bin
a Bitte s h n?
I
(2.)
a No h etw 5?
t
ttjnf B nan n bitte...' Und, h ben si
o ] , us siid frik ' Die s ha| vi r
I
rdbeeren?
Uro.
( ')
D nn nehme i h eine An n s.
.
I
sonst no h etw s?
t4.)
a Das m ht d nn
ht uro drei8i .
=ll Die Verl< uferin fra t...
ordne
,1.
sie die Wdrter u d s hreiben sie die s tz nf nge groR.
etw s _ so st _ o h _ ?
on L na h
2,
'
waa?
s _ in _ da f _ sein _ biss hen _ mehr _ ?
Wiins hen _ sie _ ?
4'
sie _ Vie| _ Wie _ m6 hten _ ?
6'
i h _ |hnen _ k nn _ he|f
*?
F.
ss n,
rink n und inkouf n
5
F12 Der Kunde sagt...
trr
su hen sie die s tze und s hreiben sie.
Fj ,G B Ns|
|RB|
|N NK0PFSALA DGsKzRzLUHAB Ns|
.'JKFGN |NDANK DAsIs ALL s.|HFWl V| LKos
ND| ERDB
|E F
R NHG
FjFDHRDFFGD zDFWo lND | HD NzU K RXMHGDHDAsIs ALL s
1.
2.
.
5.
6.
Fr Wie viel mii hten Sie den ?
sie. Es gibt m n hm | mehrere ldiig|ichkeiten.
r€
I zen
(deO Be her
i|o
(d s)
|n der
.
.
(deO
Liter
.
(die)
P kung
(die) Dos ( H: (di ) Bii hse)
.
.
(die) F| s he .
(d s) Pfund
(d s) Gr mm
. fiinf .
etz€
ierei
l h m hte gern .'.
... ein 1-1
Pfund /
... nUnd rt {2.)
H kfleis h,
-
s | mi.
Wir brau he
.'. ein n
-
...
ein
eine
... ...
/-
(4.)
-
54
..' zwe|
n nen,
... ( ,)
no h ...
sahn ,
(5.)
(A: s hl gobers)
lm Obstladen
| h h tte gern
lm Supermarkt
...
l( rtoffe|n
-
F. ss n, rink n und inkouf n
.
-
(6.)
MiI h
K ffee,
(7.)
ein
/-
(s.)
-
Pizz tom t n
-
l
Kaufen und verkaufen
ordnen Sie zu.
1. solI i h no h eink ufen?
) | h k nn |hnen de
und in s hw rz bring n.
Ho|st du Briit hen? Und Wir
br u he
b) |m zweiten
u h no h Brot
fiirs Wo henende.
Sie denn?
Ges henk.
d) J , ber beei|e di h. Hier s h|ieBen
4. | h m hte diese s huhe
die Ges h fte
tn
GraiBe 40.
|l s hon um
18 Uhr.
5. Gibt es d s F hrr d u h in
e)
Die omputer im so der ngebot
sind Ieider s hon aus.
einer nd r n F rbe?
Die gibt es |eider ni ht mehr
6. Wo finde i h Wint r, ken
filr Kinder?
in Gr Be 40.
7. Li| m g i h ni ht. dnn n sie
mir den Pu||over in einer
s) | h k nn lhnen d s ahrr d
gerne in B| u beste||en.
nderen
F rbe zeigen?
n) Wir kdnnen ihn
8. Gef ||t dir d s K|eid?
im sonder ngebot?
hen Wir mit dem
i)
.| ,
j}
, , i h fahre g|ei h zum B
es ist s h s h6n.
.Flohmorkt
ker.
= trtorkt, ouf d n mon g brou ht
so h n kqut n und v |kour n konn
is h?
4.
5.
Gibt es zu |hrem Lehrbu h ei e
iir- D?
1.
uf dem F|ohmarkt'
verk ufen.
9. Wo finde i h die omputer
|ten
sto k'
) J , gern. We| hes P pier mti hten
3. | h m hte d s |s
10. W s m
Pu||over in Griin
und olt
d)
il
il
te
j, ipp
no h einen |ten
6ren sie diese D oft. H ben sie vie||ei ht
ssettenrekorder oder ei Diktierger t? Dann kiinnen sie neue
W6rter spre hen u d ufnehmen. sie ktinn n u h d s t\4ikrofon Ihres omputers beutze
P3-P| yer spei hern. - Aber eg l, We| he e h ik sie
sie Ihre euen W rter immer Wieder. so ler en sie optim |.
und die D ten uf lhrem
ehmen:
tire
F. ss n'
rink n und
inkouf n 55
Kleider
J.
rg nzen sie mit dem u bestimmten Artike|.
(de0 Ro k ( H: (der) Jupe)
d s KleiL{ l+:
k)
| h
su h
(
F.t
6
su h
4.
| h
su he
7.
(d s)
-shirt
ein Kleid
'].
| h
. (die) B|use . (die} Hose .
. (de0 Pu||over . (d 0 M nte| . (die) , ke
.
:
(das) Hemd
2.
inen Rock)
5.
6.
9.
Wie ist die Hose?
U terstrei hen und o]dnen sie die Adi ktive.
VBILLlGIozjNPs HoNAGFsAUB B G HDj
Fs H
U zIG |U
G
RAU KWQPF G
H U
Bs
H
Fz
LDUIRt oD RNGDHMoRo UlKN A|| P
GKRBIFG UNzW.|FP FHBLAUsCYz0G LB
DGKs HWARZHGGW U RDVXPGUNs |GP
1. Aussehen:
2.
.
o
F rbe:
Preis:
bil!i .
r. Lss n. lnnK n un1 LlnKouI n
-l
I
tJ.
rmd
G1
Amt, Post, Bank und Polizei
Post und Telefon
ordnen Sie zu.
der mpf nger
1' d r
.
die Post|eitz h|
.
die Brierm rke
.
die Adresse
Abaender
}" i:*}'^*
\ffi 'r
d s H ndy
.
die Postk rte
d s P
.
d s
k hen (A: d s P
e|efon
kerl)
. d sP ket.
d s elefonbu h .
/m
{
- A
W\
6.
11.
9.
jt ipp
das,, henIeln..
Wdrter mit der ndun - hen und -lein h be
immer den Artike| dos (neutr l).
dos Piickcn n, dos lliid hen, dos Bri fl in |= k|einer Brief)
G' Amt, Post' Bonk und
Poliz i 57
G2 Am S halter
rg nzen sie. A hten sie bei Verbe auf die korrekte Form.
.
9b t€e1.
uro
.
Bri f
.
.
abgeben
s hi ken
.
Paket
.
be ommen .
bekommen. Kilogr mm. Ausweis. kriegen. kosten. anrufen . usfiiIl n
flnden . nkommen. m hen . Post|eitz hl . riefm rk n . he|fen. Gramm
1.
.
l h md hte ein Pakel abh l n
2. > D s P ket k n e sie hier
.
.
nn i h d s |s P k hen
.r
b
D br U he i h ei en
..
s h-?
A-.
.
Hier, bittr
D nke.
r
Nein, d s sind mehr a|s ZWei
D s geht nur |s P
4. > K nn i h bei |hnen Briefm rken
si
be-?
r
D s
6.
r
[]r
7.
.l h
ber die k
m s h |ter neben n.
5. > Guten ag. | h h tte gern fiinf B
.
Nein, Ieider ni ht,
m
nt und zwei zu ,l uro 45
zu 55
5 uro 65. itte s h n.
u5-.
P k hen in die UsA mi,]ssen sie dieses Formu|ar
h be ein P ket ni ht
be-.
r
.
|n
ordnung
D k nn i h lhnen |eider ni ht h
D mlissen si bei dieser e|efonnUmm r n
B'
r
f9.
58
.
'.
ier feh|t die P
sie in dem di ken ge|ben Bu h da drliben.
k-
dieser
D s m ht 1
U
W s
Die WeiB i h leider ni ht.
B-
in die
UsA?
r
.
r
Die Post|eitz h| n
D nke.
Der Wiegt 20
G-'
70'
10.
r
G.
mt' Post' Bonk und Poliz i
Wie lang dauert s, bis d r Brier
an
?.
Norm |erweise ein n
g.
c
. ail, Brief, SMS und Formular
W s p sst ni ht?
M
1.
2.
.
4.
k nn ...
...
eine ( H: ein)
...
einen
-M i|: bekommen -
rief:
sMs:
... ein Formu| r:
..' ine
{,sf tte+_ s hreiben - s hi k n
_
s hreiben abgeben _ bu hstabi ren - s hi ken
bekommen _ nkreuzen - s hi ken - s hreiben
bgeben _ usfii||e _ kosten - Unters hreiben
j, ipp
zu Nomen p ssen bestimmte Vetbeni in
-^loil b komm n,
in
-M il s hr iben ...
Lernen sie Nomen mit p sse den Verbindungen.
Lernen sie mit Karteik rten? D nn k nnen sie so| he Verbindungen au h auf Ihren
Karteik rten
otieren.
+ AufdemAmt
Bilden sie s tze.
1.
nn
/ |hnen / he|fen / i h
Kann ich Ihn n helfen?
miissen
,/
eine Numm r / sie / zuerst / ziehen
3. sie / usfii|l n / dieses
4. sie /
5.
inen
Formu! r / mlissen
oment / W rten / Bitte
bgeben / das Formu|ar,/ kiinnen / nier / si
G.
Amt, Post, Bonk und
Po|iz i 59
Gs Geld
rg nzen sie. A hten sie bei verben uf die korrekte Form.
nk
B nkleitz h| We hs |n Konto Konto ummer
iiberweisen
1
.
2.
'
.
Uberw isung
| h muss no h
Guten
G bL
,
holen, W iBt dU, Wo hier ein G
l( nnst dU di Re hnUng heute no h li
e
ist?
inza hle n.
?
4.
Ktinnen sie mir bitte den 1o0- Uro-s h in ( H: di ,lOo- uro-Note) W
5.
Gibst du mir deine K
6.
|< nn
u d die B
i h dir d s Gr|d.
i h mit K
7. Ma h do h die 0
G.
Ge|d Utom :
Kreditk rte
g, i h m hte 250 uro Uf mein K
D nn iiberweis
60
"
'ffd
mt, Post' Bonk und Poliz l
b z hIen?
m Automaten b i d iner B
.
Dort |(ostet es i ::
elefon, Fax und H ndy
uf die korrekte Form.
rg nzen sie. A hten sie bei verbe
F x , elefonnumm r . ausm hen " .an f t . b s tzt
il . s hi ken . tel foni ren . Ausl nd . Brief . spre hen
U ters hrift
.
.
1' l h Wo||te dich anrufen ' ber
2. W rte, i h muss
.
e5 W r den g nzen Abend
o h mein H ndy
. Mein Handy g ht ni ht.
4.
nn i h maI kUrz mit deinem
.
aU h eine (
Gut'
-
r
|eid r k in
D nn s hi ke i h sie ais
Do h. die stimmt. Du d rfst nur ni ht die
nrUfst.
0 W;h|en, Wenn du aus d m
6.4
| h h b
s hi ken?
.r
stimmt ni ht.
Di
.
: ein)
Nein, | ider i ht. | h br U he Ihre
.o
5.
.
sie kiinnen die Anme|du g |s F x
' |( nn i h Ihne
.
.
i h mit Herrn B tti r?
r
Nein, tut mir leid.
D h ben si si h Verw h|t.
I
E-M il-Adresse |nternet
)
Anruf
.
'
geben
. Auskunft . omputer
'
versteh n .
nkommen
7. rcn
di h s hIe ht, k nnst dU Iauter spre hen?
8. DU, i h muss S hIuss m hen. | h W rte Uf ein n Wi htigen
9'
.
WeiBt du die Numm r Von der
1o,
r
K nnst du mir deine H ndynummer
.
Du, die h be i h ni ht im
,]
,].
?r
J ,
.1
18 .
?
Ko l
Deine ( H: Dein) -M il ist ni ht
12. | h k nn dir keine (CH: kein) .M i| s hi ken-
.
Wir h ben eine n ue
ein
ist k putt.
| h komme ni ht ins
G.
Amt' Post' Bonk und
Poliz i
61
Polizei und Verltehr
We| he situ tio
p sst zum iId?
c
.
r
.
Po|izeikontro||e' K nn i h bitte Ihre P
|( nn i h bitte au h Ihren Ausweis seh n?
5ie sind s huId!
b)
ier
sehen?
J , hier ist mein Fijhrers hein ( H: Ftihrer usweis).
r
r
j , Moment. Hier bitte, mein P ss.
| h g| ub , Wir rufen bess r die Po|izei (A: Ge d rmerie)'
l a Mist! Mein Fahrrad ist weg.
d)
r
Komm, Wir geh n Zur Po|iZ i und m
.
sie p rken im P rkverbot ( H U h: p rkieren bzw. P rkierverbot).
r
.
r
h n eine Anzeige.
l h habe nur ga z kurz geh |ten.
50|| i h v ||tanken?
Nein, nimm nU( zwanzig Liter. ln ost rrei h ist d 5 Benzin bi||ig r.
0h je! Der R ifen ist k putt.
1.
.
2.
5.
6.
|
{.
jt ipp
verben im Wiirterbu h
|m
W rterbu h stehen Verbe
Sie finden ni ht
nur im lnfinitiv. sie finden ni ht konn, ab r kdnn n.
s 4 ber se,n.
sie su hen d s V rb kon im Wtirterbu h. W s ma hen si ? sie erg nzen die lnfinitiv ndung -en: k nn + .en. konn n gibt es u h ni ht im Wdrterbu h. Probiere sie
ndere Vok |e: i' o' ii' a .'. Das hi|ft oft: k nn n cibt es im Wtirterbu h.
62
G.
mt. Post. Bonk und Poliz i
I
.
1
'){_
i
l
S hule, Arbeit und Beruf
Rund um die S hule
Lehrer-ln
.
Bu h
Kuge|s hreiber
der
k
a-
zen sie den Artik |.
sie zu und erg
ordne
'
der
.
.
P
i r
.
fe|
.
s hii|er
.
B|eistift
.
omputer
.
Heft
. der.
die
der
. d s . das
d s
Yr'%t
die L hrerin
2.
.
5.
6.
B.
L
</
z=--,
7.
Re hnen, lesen, s hreiben
W 5 p sst zus mme ? M n hm | passen mehrere
s hr iben. r hnen
-,
eine P us
.
|esen
.
singen
.
mach n
m he
iig|i hkeiten.
.
eine Re hen Ufg be
2, in Bu h
5. ein n e t
t.
6.
ein Lied
ler en
in s r
h
11.
s hul , Arb it und
B ruf 63
lm l(lassenzimmer
uf die korrekte Form.
rg nzen si . A hten sie bei verben
|ei ht. s h|e hten . iibe .
Gr mm tik. Wi derho|en
.
P use
L hr rin.. Peter, Wo sind d in
P t r:
xte (P|)
|1,|
. Test . Wort. l sse .
. erk| ren.
Hauaauf1aben ?
Kiinnen sie mir di Aufg be no h einm |
(4')
H rrs
ni ht gem ht. sie w ren zU
| h habe die Aufg b
L hr rin.. omm in der
f h|e .
fgaber1P0 . s hwer
P-
( .)
e
(2.)
s-.
?
zu mir
Wo ist P ul heute?
L no:
L hr rin:
f-.
In d r (s.) KP ul
(7,)
r ist krank.
ist es zu | Ut. Bitte seid |eiser. M n verst ht kein
Morgen s hreiben Wir einen
(11.) Liso
uf seit
-
(1o')
in Deuts h. Bitte Wl derho|t die
20 und 22.
Kiinnen Wir heute die Gr mm tik no h einm l
| hh b
Angst vor iner
(1 .)
L hr rin.. Kein Angst! Die Fr gen sind
s(14.)
(12.)
ij-?
Not .
|-.
4 Nomen und verb
Wie heiBt d s verb?
fralen
Fr ge
2. die Antwort
1. di
.
4.
4
5. die Ubung
6. di Arbeit
der Unterri ht
7.
der
die spr
8.
die Prlfung
he
. s hul , Arb it und B ruf
5t
l
}t5 silbenr tsel
- S huIf her in Deuts hl nd
Wie heifSen die W rter?
Lo.,\ . s t .}ll€. s| . PHY. {. ot. (.
G| . Lls H . UN. B|0. G .
1.
Die 5 h0| r re hnen Viele Aufg b n:
2.
M n |ernt die spr
.
o.
athematik
he Von ng|and Und Nord merik :
Di Kinder bekommen Inform tionen liber L nder und st dte:
4.
5.
.
T
erk| rt die Gesetze der N tUr:
n spri ht iiber
6. an
ens hen,
iere und Pfl nzen:
|ernt etw s liber die Verg ngenheit:
Der Deuts hkurs
rg nzen sie.
best nden . Priifung . f |s h .
Aufg ben (P|) . ri htig
Jp fi6.
lm D uts hkurs |ernen die s hiiler die deuts he
Iesen, spre hen,
. Die
s hil|er miissen 60
.
Gr mm tik .
(1') prach
und die ( .)
(2.)
\4.1
s hreiben
(5.)
.
.
Am Ende gibt s in
| s n. Wer ni ht m hr
aIs 20 Aufg ben (6.)
und mindestens 40 AUfg b n
h t, h t den est
.
(s.)
sie |ernen
(7.)
Viel G|u k!
. s hul ' Arb it und B ruf
7 Berufe
Ordnen Sie zu.
die Arztin
der B
.
ker
d r Verk ufer
.
der Ke|| er
.
.
die H Usfr u
" der-t t ,ei. derFris ur. derPo|iz]s:
die K hin
Y;?
1.
J:!Bi-'zrhl\'
,,
l?
der Lrhrer
.
2.
4,
5.
6
',.\z |,\
.
| ,u| --(.
-eg.
\ 11|,"
7.
9.
Berufe
flr M
nner und Fr ue
rE nzen sie.
1. der Polizist
die Polizi tjn
5. der V rk ufer
2.
der Friseur
6. der l<ellner
.
der Lehr r
7.
die
4.
rztin
8. der
die |( hin
B |(er
t_.
I
l
Bei Berufen: Die Weibli he Form ist oft die miinnli he Form
der
+
-i :
ol r _ di Mol rin, d r Biick r _ di Bii k rin.
Aber| di l1ousfrou - d r H usmonn, d r Koufm nn _ di Koufrrou'
d r Ang st l|t - di Ang st llt .
66
H. s hu| . Arb it und B ruf
Was arbeitest du?
ilden sie s tze.
1'
| h bi
L hrerin.
2.
| h bi
Verk ufer
.
-10
lch arb it
al Lehrerin,
xif hr r'
| h bin
4'
| h bin PoIiZistin.
5.
| h bin
triseur
axifahrer Peter M urer
rg nzen sie.
Biiro . Ur| ub . Wo hen nd " hef . Ko||eg n (P|)
verdienen " Werd n . Arbeitst ge (P|) " s-tudier
.
Firm
.
Job
| h heiBe Peter Maurer. | h m6 hte gern
(') oLuairrrn
sit t Medizin
und Arzt
n der Univer(2.)
Do h zuerst muss i h Ge|d fiir mei studiUm
.| h h b
ls
in n
( .)
(4,)
xifahrer b i d r
(s.)
G ssmann. Mein
und mein
(6,)
sind s hr nett. | h h be fi,]nf
7.1
in der Wo he. Am
3.)
, \6')
tanzen g h n. sie rbeitet in uns rer Firm
"lZY
')l'/ ,{\- r,
' / t..
\\\
c9',/
hste Wo henende Werde i h mit Petr
D 5
.1,
h be i h frei'
(9')
. In drei
rm (10.)
(
i h endli h
D
ns
Wo hen h be
(11,)
f hre i h
-_'!"*--J
eer!
t1'
s hul ' Arb it und
B ruf 67
11 rId rungen zur Arbeit
Wi heiBen die Wiirter?
kurz
.
Feierab nd
. gut.
|ei ht
1.
| h bin ni ht
2.
| h h be keine Arb itsstelIe'
.
ngeste||t.
sJri"st nt6 .
rcn
rbeits|os
bin ealbatot nAiq
| h bin
Der,ob ist ni ht s hwer'
r ist
4.
l h verdien ni ht s hle ht.
5.
l h rbeite no h zwei stund
6.
Mein Arbeitstag ist i ht | ng.
| h Verdi n
.
I h habe no h ni ht
r ist
12 omputer und l ternet
ordnen sie die W rter i
1.
.
Gibst du mir deine (seAdr s- -ai|M)
l h m6 ht
l
| mmern und ergii ze
si .
- ai!- dr aae
dir eine (i |M- )
?
s hi k n.
Ut mir leid. l h h b ein (b|emPro)
mit
dem (tern t|n)
2. | h konnte d s (kumentDo)
ni ht ffnen.
. K nnst du den (pu omte0
'||
|( nnst dU mir die (teiD )
den ( t e)
5.
kopieren? l h mus5
heute usdru ken.
O l( nn i h |hnen ein (x F)
r
68
eins h |ten?
Ut mir | id, i h h be kein F
H' s hul , Arb it und B ruf
s hi ker]?
ger t.
.
+.
|
.
L
'
N
.
I
|.
J.
.
L.
.
ll.
0.
P.
a.
verbe
Nomen und Artikel
Adiektive
Pronomen
Pr positionen
Fragen
s tzstellu g
Konfunktionen
zahl n
70
79
85
87
89
94
98
101
103
dt
l.
Verben
... und wer bist du?
We| hes verb p sst?
kommen
kommen
.
.
rg nzen Sie in der ri htigen Form des Pr se s.
heiBen .-seifl-. sein . s in. rbeiten
kommen . heiB n . Wohnen , sDieIen
. sein.
. heiBen
r
H l|o, Wer
.
| h
s iel n
(1,)
,i6,
dU den ?
tern ndo und
(2,)
jetzt au h hier i
( .)
str B . Und ihr?
-(4.) _
ihr?
Wie
r
H ns, und d 5
| h (5.)
l( rin.
(6,)
>
.
>
.
Und meir] N me
ts huldigung _ Wi
ein
r
.
- (10,)
us sp nien.
-
du gern tuBb l|, Fern ndo?
(12,)
K| r!
super!
Wir heutr N
(1 .)
a Gern, i h
(14.)
-
GUt, bi5 sp ter!
s hl]s, m h,s gut!
70
du, Fernando?
F milie und i h, Wir
jetzt i Mi,]n hen.
-
du?
(s.)
-
M r eI! Woh r (9')
-
r ell
(7,)
l. v rb n
hmittag?
um drei Uhr Zum spielp| tz!
in P p
(11,)
..
12 ... und wie ist, bitte, lhr Name?
Was p sst hier? rg nzen sie die verben in der ri htigen Form des Pr sens.
sein. sein. sein .- ndeR-. rbeiten. freuen.
r
.
r
nts hu|digung,
j , i h
(2,)
ein Name
t1) finde
beginnen
ich hier Herrn sorger?
Herr sorger'
enken, i h
r u
( ,)
(4.)
hier n hste Wo he
meine Arbeit |5 Assistentin.
.
-
A h, n tur|i h! Freut mi h, Fr u M nken! D s hi r
Herr Weid|i h. si
(6')
>
Guten
g, Fr u
enken. N tt, sie kennenzu|ern n!
r
GUt n
g, Herr Weid|i h. | h
n hst
-
Wo h
mein o||ege,
(5.)
u h vie| zusammen'
-
mi h au h!
(7,)
-
j, ipp
Bei Verben mit s, B, z am nde d s st mmes f ||t das s d r
singu| r Weg: du h illt (ni nt:fuig{!)
dung in der 2. P rson
Verben mit t oder d m nde des st mm s h ben ein extr e bri einigen Formen:
du orb itest, r rb it t, inr orb it t
|. V rb n
71
he...
ine s hwierige
rg nzen sie d s verb i der ri htigen Form des Pr sens.
,|. | h
fahre
ber mein
sehr g rn |Vlotorr d,
an
_-
leider ni
mit mir (fahren).
so ger ste k, ber mein
2. | h
. Am Wo henende
|\i] nn
-.-
nur Gemiise (essen),
,t
i h bis Um 1 Uhr, ber mei Mann
--
i ht gern Iang (s hl fen).
4. rcn
--
gern Li b sfilme,
ber mei Mann
nur FuBb |l und
--
N hri hten (5eh n).
5.
i h meinen Hund (W s hen),
|vla hmaI
mir ni ht (helfen).
6.
l h
(l ufen).
7.
r
=-
ber m in
|ieber stunden| ng sei Auto (w s hen).
ber mein |\4 nn
ni ht so gern,
='-
-
jedes J hr einen il r tl,r0.
ni ht g rn |\,4 dik mente,
| h
|V1 nn
--
b r mein M nn
iede N ht
eine s h| ftabt tte (nehmen).
8.
l h
'-
s hbii her (le5en).
9.
nur Zeitungen Und
gern Romane, ber mein M nn
im riihstii k
-
mein |\4 nn sehr VieI, ber i h
--
m Morg n
s hr Wenig (spre hen).
10. Am Abend
_-
i h g rn Fr unde, ber mein M nn
nur am s mst gabend (treffen).
... ber i h Iieb meinen M n
72
l. v rb n
trotzdem!
seine Freunde
rt
I
in Ta$ im Leben von Fr u FleiBi$
rE nzen sie die p ssende
verbe .
ufr Umen . Vorbereiten . vorbereiten usm hen . abr umen
helfe . ko hen
eink ufen " s hreiben. eins h| fen , f hre . nf ngen
.
.
.
.
abhoIen a ruf n aufh ren
bring n de ken . |i gen .
-q fl € €
n-.
'
fernsehe
.
Ufh ngen
1. Um6Uhr 0 weckL si di Kinde( auf.
2.
.
D nn
N h dem Fri,]hst.] k
4.
D nn
5'
Um 8 Uhr
'-
7.
sie d s ri,]h5ti] k
si d n
is h
sie ihre o hter in den |<inder
0
und m ht die |(ij he.
rte
und ihren soh
in die s hUle.
si mit ihrer Arbeit im Biiro
ine
5|e
Um 1 Uhr
Pr sent tion
,
Bri f
sie n h H Use Und
ihre l(unden
und
ihre o hter Vom
indergarten
und ihr n sohn von einer Freundin
B.
-'
den beiden ein /ittagessen.
Sie
9. N
sie ihrem sohn bei de H Us ufg ben.
h d m Mitt gessen
10. Am Na hmitt g
11.
D
-
na h
sie im superm rkt
12. lhre Kinder
,,Ab r n
1 . sie
sie die Wohnung
-
im
Wohnzimmer
-.
h di s m FiIm
den is h
ihr den
fl]
Und si
sagt zU ihnen:
ternseher l'
rs Abendess n.
14. Na h dem Abendessen
si die
W s he ZUm ro |(nen
| . D b i denkt sie:
denn
ni
16. Do h n
,,- -.
di s r
g
?,,
h zwei stunden m s hr ibtis h
sie Um 2 Uhr endli h im Bett
und
l.
V rb n 7
M h do h mal!
verbinden sie die s tze mit dem p ssenden tmperativ.
1.
| h h be genug K ugummis.
a) gib
Bitte, nirnff dir do h einen!
Dir str Be h t Vi |e Kurven,
b) g h
i ht so s hn ||!
.
| h bin g|ei h fertig, Peter
bitte einen Moment!
l h h be ein biss hen Hunger,
mir do h bitte ei e B n ne!
5.
W g, d s ist mein Pl tz!
6.
do h ni ht so unfreundli h!
7.
-
keine Angst!
Der Hund ist ni ht gef hr|i h.
do h etw s l uter!
B.
) f hr
a
d) h b
e)
komm
f)
iss
g) nimm
h) gebt
| h verstehe di h ni ht.
Wir gehen ins ino!
9.
10.
11.
-,
mir bitte eure Bl tter.
no h ein P| tz frei!
,l
.
sie bitte Ieis , in der Bib|iothek
dii fen Si k inen L rm m hen.
14.
W rte
k) sei
|)
s ri h
m) seid
ni ht nervds, der est ist ni ht
s hwer
Ihr k n t d s!
15. Der B hnhof?
-
|. V rb n
n) gehen
sie bis zur Ampe|
Und d nn re hts!
74
j)
nde.
sie bitte mit mir, d Vorn ist
-
seien
ni ht so vie|! Du Wirst zU di |(.
Der est ist zU
.t1
i)
o) kommen
l
. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11' 12. 1 . 14.
1. 2'
15.
s)
jt ipp
Impei tiv fiir z. P rson
singu| r:
nimmf,
4f6h <
|mper tiv fiir 2. Person
Plur |: N
g t
Ein Ausflug na h Neus hwanstein
zen sie die verben in lammern in der vergangenheit.
das Pr teritum!
vo-rsi ht: Fiir sein und obe Eebrau ht man meist
rg
1.
2.
eine K|ass
-haL|elztes
qamacht
(ma hen\'
Wo h nende ei
-=-ine h lbe stunde -_--
ir a eine stund
Wir
Wir
3. An d r Kasse
-
4. D nn
5. wir
n Ausflug zum s h|oss Neus hw nstein
(warten).
(ans h uen).
Wir vie|e Zimmer
-
--.-
(f hren).
mit d m us
er v rrli kt oder ni ht?
6.
so s h
7. | h
l
Wir P use
_-'-
_-
1. tjm
7 Uhr bends
2.
_-
] '
l h
-
-.-
(m hen), in einem Caf6.
(best llen).
(sein) gut,
b r der KU h n
(s hme ken).
,]
(5ein)
ber uns r L hrer
i h eine heiBe s hoko| de
---
1O. Die s hokol de
1
-
(sagen), d s d rf m n ni ht.
B. D nn
Dort
(fotogr freren),
u n
9.
(k ufe )' si
in p ar souvenirs
l h
(sein)
(diskutieren) -
[ber Ludwig ll.
---
Wir Wieder na h HaUs
(s i ) sehr miide und
_-
(h ben) inen s h6n n
Aber Wir
-
--
ni ht so gut
(kommen).
(geh n).
g| i h ins Bett
g!
t.
V rb n 75
.
17 Der perfekte Sohn
Antworten sie auf die Aufforderunge .
1.
r
Du musst dein
zimmer
I h habe mein Zimmer
ufr;umenI
2.
r
auf er umt!
deine
h do h endli h
H us Ufg ben!
.
r
K ufst du bitte Brot
fiir
.
d s Ab ndessen?
4.
f
Gibst du bitte den
B|Um n
.
in deinem zimmer W ss r?
5.
r
Hilfst dU s r h bei
den
.
Haus ufg be ?
6.
l
Du musst no h
il ben
7.
r
B.
.
I
Rufst du heute
0p
Kl Vier .
Ab nd .
n?
Fitness-
.
Fl s h n
.
Gehst du heute ins
Studio?
9.
r
Holst du ein pa r
Apfe|s ft
10.
.
us dem Ke||er?
Bringst dU d s BU h
in
.
di st dtbiblioth k zurii k?
1
1.
r
Nimm dein n
ustens ft!
12.
r
ereitest du heut
deine .
Pr sent tion fiir Ges hi hte
vor?
76
l. V rb n
chon
ver nderungen
zen sie sei und hob n
rgi
Friiher
w,r
Fr[iher
_Frther
-
Fruher
Fr0her
ifi Pr teritum.
Jetzt bin i h di k'
Jetzt h be i h fiinf Kinder'
i h s hlank.
i h keine inder
Wir rei h.
du Vi l zeit.
_-
es oft l ngwei|ig.
mei e lter
Fr0her
viel uf Reisen.
Unser sohn l nge H
rliher
re.
Wir ine kleine Wohnung.
D
i h oft uf Part s.
Frliher
i h glii k|i h.
r0her
s will-i h kiinnen!
1.
lu|Ia
2.
Hans und i h
Fr0her
Jetzt sind Wir rm.
l tzt hast du k in z it mehr.
J tzt ist s ie mehr | ngweilig.
H use.
Jetzt sind 5ie immer zu
Jetzt hat er kurz H ar .
gro8es H us.
Jetzt haben Wir ein
miide.
Jetzt bin i h bends sehr
glu
k|i h!
jetzt
au
h
i
h
bin
... und
der ri htigen Pr sens-Form.
rg nzen sie di v rben in den | mmern in
denn Wir
.
l h
(kiinn n) gut Kl vierspielen, aber si
kann
--
--
=-.-
(Wol| n)
r
(miissen) jeden
lustlg,
reit g bend zum anzen g hen. Das Wird
(Wo|Ien) unbedingt fliegen lernen. Das ist
b r teuer, d sh Ib
(miiss n) i h zuerst viel G |d Verdienen...
du s h
j , ber ni ht so gut. | h
h spielen?
_-
(diirfen) w hrs heinli h ni ht so s hnel|
(miis5en) | nger n hd nken.
spielen, i h ---(ktinnen)
jetzt
(Wollen) im Winter einen sa|sa-l(urs m h .
5' |Vlax
-nzpartn rin finden. D s ist s hwierig,
eine
de n r
(miissen) er b r no h
ziemli h klein und er
6.
gL]ben.
(k6nnen) ni ht gut t nzen!
.
4'
--
---
-
(Wol|en) ni ht, d ss d s |\il d hen grt]Ber lst a|s er!
(wollen) ihr mit mir FuBball spielen?
. -(kiinn n) erst in einer stunde kommen'
r Gern, aber Wir
--
(miisse )
|5t
o h die Haus ufg be
Wir
fertig m hen.
j, i p
singul r diese|be Form
Atle |tl d |verben h b n in der 1. u d . Person
-t!
(i h konn, er,(o n) u d enden ni ht auf
l.
v rb n 77
|1o Wiins he und Vorlieben
rg nzen sie mtigen oder miicht n in der ri htiEen Form.
.
r
2. .
.
..
r
1.
M
hte'L
kein n Whisky. | h fi de, er s hme kt s hre . '
Viel n D nk, ber i h
Wie findest du M reik ?
sehr n tt, i h
sie ger .
-
i h m
Jetzt
eer in der sonne |i gen... Und dU?
die Berge |ieber. W nd rn Und die s h n
| h
da
- i h jetzt s
-
4'.
r | hsein. D
5.
dU ein G| s Whisk ?
Aussi ht h ben _
inl
du lieber d s Leb n in der stadt oder uf dem L nd?
d 5 st dt| b n, ab r im
somm r
i h oft in der N tL-
ist es uf dem Land s h ner.
R lf h t nur no h s h|e hte Noten in M them tik.
r Iernt ni ht, denn er
sei en neU n |\,4 the| hrer Liberh Upt ni ht.
6.o
r
ihr vor dem
Gerne!
>
| h
i]r mi h
ssen ein
ADeritif trink n?
bitte einen amp ri orang .
u h, bitte!
|11 D s geht Wirkli h hiifli her!
Formulieren sie den s tz Is ei e htifli he Frage.
1.
2.
hen si d s Fenster
Ho| eine F|as he s ft!
. Gib
mir di
4. Bri gen sie
Utt r!
mir ein n |(affee!
5. R u he sie hier ni ht!
6. 5 hreibt d s
Uf!
7. Geh zum i k ufen!
B. Komm mal her!
9' spri h
Ieise!
10. Sei still!
7a
zu!
l. v rb n
WUrd n
)ie bitL? aa1 F n |ier zumach .
Nomen und Artil<e!
inl< uf
fiir eine GroBfamilie
lura|form.
htigen
rg nze sie uf d m ink ufszettel die Wiirter in der ri€
(
|| .
. die Pa kung K ff .
er iii'. derFis h , ders | t . d r e he r logh urt
di
die
Nude|
r Ube
das
i
die Flas h
'1.
omat
di
5 Ki|o
f€
1
r-ben
s-l I Fis_
5 B_
7.
'i
0
Dos-
9.
Kilo Nu
11.
5
6.
B. 4
ohnen
Brot_
6 F-s hk2P
10. 20
. 2 Kilo om
5.
Brdt hen dieKiwi
Wein
2. 1 KiIo
tu
die Dose Bohnen
das
'12.
joghurt
Wein
ffee
8Ki
Ei
r'
jt ipp
Lernen sie die Nomen immer zus mmen mit Artikel u d P|Ur |form (di Frou, - n;
dos Kind, - r ...||
J. Nom n und
Artik I 79
t2
F
Wir haben ZwillinEe!
ErE| nzen sie iewei|s die P|ur lform.
Letzte Wo he h t meine r u zwei M d hen bekomm n!
|etzt brau hen Wir...
1.
... ni ht nur einen Kinderw gen, sondern
2.
... ni ht nUr eine Mi| hfl s he, so dern
.
zwei Kinderw
n
.
zwei
.'. ni ht nur ein Bett, sondern zwei
4.
... ni ht nur einen Autositz' sondern
5.
...
6.
..' ni ht nur eine
7.
... ni ht nur einen eddy, sondern zwei
zwei
ni ht nur einen inder|iiffe|, sondern zwei
Kinderg rt np| tz, sondern zwei
sp ter brau hen Wir...
8.
... ni ht nur ein F hrr d, sondern
9.
...
zwei
i ht nur eine 5onnenbri||e' sondern zwei
10.
... ni ht nur ein Kinde zimmer' sondern
11.
...
12.
... ni ht nur einen
13.
... ni ht nur einen s hr ibtis h' sondern zwei
14.
... ni ht nur eine s hu|t s he, sondern zw i
zwei
ni ht nur ein R dio, so dern zwei
omputer, so dern zwei
Und hoffent|i h finden sie einm |..'
15.
80
... ni ht nureinen M nn, sondern
J' Nom n und Artik l
zwei--f0r
jede einen!
I
Nur ein raum...
P sst hier der bestimmte oder der unbestimmte Artike|?
rkieren sie den richtige Arti|(e|.
t --lL|I/z.l
r Umh Us |iegt n
|V1ein
(1,)
@/+"*s...
| h s hwimme jede
Morgen in
(2,)
ein m / dem 5e . ( ') D s / Ein H us ist ni ht zu groB, ber es h t
(4,)
einen / den sehr groBen G rten. In
|1-)
_
(10,)
/
(s,)
d m / in m G rten sind
ein / d r Gemt]seg rten. (9,) Der
hi i,
(12.)
(6,)
/ in Gem[iseg rt n h t
die / _ Gurk n, Und (1 ')
einem / dem G rten so|| a! h genug P| tz sein fljr
- / die BIumen,
(15.)
_/di
Kriiuter'
die / _ iere' l h mo hte
die / _ Hu de, (17') _ / die H0hner und (1s') d 5 / ein Pferd.
In (19,)
(21')
ume und
_ / die om ten, (1l,) die / _ zu
In (14,)
(16,)
die
{5.)
einem / dem H us gibt es
ine / di
1z .1Das
(20,)
ein / d s s h| fzimmer, zwei B der,
oi|ette, (22') eine / die Kij he u d (2 ') d s,/ ein Wohnzimmer.
/ in s hlafzimmer h t
m6 ht i h sehr gerne
(26.)
Und n tiir|i h m hte i h
(25-)
de
,/
einen br iten B |kon. lm Wohnzimmer
de / einen |(amin.
(27.)
in / d s sege|boot!
J. Nom n und
rtilQl
81
14 Was zu wem geh rt
rE nzen sie die Possessivartike| in der ri htigen Form.
1.
| h spre hei,]ber mi h:
Mein
N me ist M r|i s. l h habe zwei Ges hv,,:.
Bruder heiBt Pet r und
t r:
s hweste heiBt G bi' l h Woh e mit
G s hWistern in Mi]n h n,
|tern U d
A h j , und mit
K tze Be tri !
Wi ist
Name?
Wo lebst du und
l udio?
FamiIi ?
lst das
Hund?
Der ist ber ett!
Der JUng
r |ebt in
Uf dem Foto ist H nnes
Hamburg
und er Wohnt b i
|t rn sind ges hie:.
V t r'
Hier siehst du Hannes und
FreU d joh
Die beid n besu hen gerade
n
Mutter
in K ln.
4.
| h erz h|e dir Von N th Iie:
ier uf dem Foto si hst dU Nath lie. D stehen s]r
uno
ousine Le vor
H Us ln
Dresden. Und hi r besu h n die b iden
GroBelter
uf d m
Land' Dort steht aU t]
Pferd. Das
gehdrt N th |ie g nz
a
82
j. Nom n und
rtik l
llein
!
I
5,
|\,4 in
Bruder und i h
Wir Wohnen im sliden Von |vli]n h n.
spre hen [jber uns:
H us i5t ni ht groB, ber sehr hijbs h.
G rten, er ist g nz
Beso ders |ieben wir
WiId.
Iiebstes spie| ist |ndi
-
Freu din KIar .
boy. Auf d m oto ist au n
| h spre he mit eu h:
6.
---------\
ll#:
Y =-=j
t--'*-----l
er und 0W-
H ||o Petr , ha||o Be te! Wie geht,s?
ltern getroff n!
Ger de habe i h u h
|hr
f hrt in d n Feri n i
H us m see,
--
F h
ni ht Wahr? su erl Nehmt ihr
r der au h mit? Was ma ht ihr in der zeit mit
,ffi ,
Hund?
|hI
kiinnt ihn i zU mir bringen.
'":,[t€
_,i&
7.
| h kann gerne
:
l
g, ||err sommer! 5o|l i h Ihnen he|fen?
l h spre he mit Herrn sommer: Gut n
ink ufskorb tr gen'
-.-
s h|i,]ssel, d
Geben sie mir do h
i h
hn
H
n tiffn
Ustiir.
B.
l h s re h
l]ber m ine
M ine GroBe|t rn heiBen Gise|
Gro8eltern:
s:
ts -
und Gii ter.
H us ist uf dem Land. Dort Wohnen s|e
ieren.
s hon 0 Jahre mit
G rt n ist sehr groB Und ma ht vie| Arbeit. Aber er ist
ganz
u h
treude.
-
1
ut-
-
r.
J' Non n und
Artik | 8
|5
FaIs h ged
ht!
setzen sie die s tze in die verneinte Form.
Am Freit g erz h|t Robert
Am
ont g trifft r seinen Freund Wied '
A|| s W r g nz nd rs:
seinem Freund:
1.
orgen geh i h zum Fis hen.
2.
si h r f nge i h ein n groBen
Fis h.
3. Bestimmt ist d s Wetter gut.
D nn ma he i h in
5. Am Abend treffe i h meine
gegang
| h h be
gefa ng n.
Das Wetter war
l h h be
getroffen.
Freunde.
Vie||ei ht sehen Wir ei en
iIm
Wir haben
zus m
Wir g hen in die Diskoth h..
Wir sind
geg ngen.
Vi ||ei ht | rne i h dort ein M d hen
| h h be
k nnen.
kennengelernt.
9. Am sonntag s h| fe i h | nge.
| h ruhe mi h so ri htig aus.
I h h be
ges hlafen.
| h habe mi h
u5geruht.
11'
l h ess
ine groB n
| h h be
geg ssen.
sonnt gsbr te .
12. D nn |ad i h meine N hbarn
zu |(affee und Ku he
ei .
| h h be
zu K ffee Und |(u hen
... | h W r d s g nze Wo henende kr nk und habe im Bett geiegen!
a4
J. Nom n und Artik l
m
gesehen.
zus mme n.
10.
bin nicht zum Fio hen
| h h be
gem ht.
F hrradtoUt
7. oder
| h
ing | den.
e.
r't
I
K.
ril
Adiel<tive
1 Wie ist...?
ombinieren sie das Bi|d und das passende Adiektiv und biIden sie eine satz.
/'(
/t
r't
1. DieFrau i6t verheiraLet. 2
.
Der PuIlover
4. D s Bett
q?)
5. D s M d hen
6. Die str Be
.*#*
Die Apf |
/'.,;\
\ \ . /
/' /-''i
-TI
\
\=1.<2,E
9, D r |(offer
10. Die Ubung
>.--
.X
1
',, {./
K.
dj ktiv 85
2 R p gef |lt mir besser!
rg nzen si die passenden steigeru gsformen von gut, vi l und gern.
am |iebste
m hr
1.
.
r
2.
.
.
r
.
.
m b sten
am besten
.
rinkst du ger
.
|ieber
.
m meiste
.
Desser
|ieber
ffee?
Ja, im sommer trinke i h gern Kaffee,
ber im Winter trinke
i h lieb r
=
Gef |lt dir PUnkro k?
Ni ht so gut, R p gef |lt mlr
.
l h m g unseren M thelehrer
r
D s denkst du nur. DU k nnst
4.
'-Ii b i. mehr .
besser
ls unsere DeUts h|ehrerin.
infa h
-
he terk rten kosten
the
|s l(inok rten,
als Deuts h!
ber
kost n
die K rten fOr die oper
5.
6.
7.
.
r
.
r
.
Wel her H rry-Potter.Fi|m h t dir bis jetzt
-
D r |etzte. Der W r Wirkli h super sp nnendI
Gehen Wir h ute Abe d in einen |ub?
leiben Wir do h
Was ist d i
Hause. D 5 kostet
i h e nis. U d du?
.
Mmh, deine Frau b kt Wirk|i h f nt stis he Ku h n!
r
j , ni ht s hIe ht. Aber ni ht so gut Wie meine KU hen. Und die Von mei er Mutt .
sind
9.
,
di so||test dU probier n!
.
|(annst du heute eink ufen gehen? Du h st heute
r
Das denkst du! I h mU55 h ute so vie| rbeite I
zeit ls i h!
86
i hts und ist gemi]t|i her|
Lieb|i gshobby?
spiele
-zU
B.
g f |l n?
K. Adj ktiv
L.
Pronomen
G steliste
We| he s tze passen zus mmen? I(ombinieren sie.
1. Du
bist mein G st.
)
2. lhr seid unsere G ste.
b)
. | h bin Gise| s G st.
)
Mar 0 ist unser G st.
d)
5. M in Herr, sie sind mein Gast!
e)
6. | h bin Ji]rgens G st.
7. Die Leute sind uns re G ste.
ri
B.
ist Ann s Gast.
9. Die Journ listen sind die G ste
des Pr sidenten.
'10.
Meine Freundin ist mein Gast.
11. John ist Peters G st.
1.
2.
.
4.
5.
6.
sie | dt mi h ein.
| h | de si
r
ein.
l;dt mi h ein.
Wir |aden eu h ein.
r | dt si
ein'
f)
| h | de di h ein.
g)
| h lade sie ei .
h)
Wir l de
ihn ein.
i)
j)
sie l dt si
k)
Wir | den sie ein.
7.
r | dt ih
8.
ein.
in.
10.
9.
11.
f)
Und nun erg nzen sie bitte das passende Pronomen im D tiv.
[ r
12.
| h bekomme ein
1 .
Er bekommt ei e
14.
|hr bekommt eine
Ein|adung.
in| dung.
in| dung.
Das
D s gef ||t
D s gef l|t
D s gef ||t
-.
D s gef |lt
-.
D 5 gef ||t
-.
-.
15. sie bekommen eine inl dung, FraU |\4i,]||er! Das
in| dung.
inl dung'
17. DU bekommst ein
18. Wir bekommen eine in| dung.
16. si bekommt ine
gef l|t r lr
gef ||t
L'
Pronom n 87
L2 Meinen Sie die da?
lrl
ombinieren sie die s tze. A hte
sie d bei uf d s Demonstf tivpro omen.
| h h tte gern 200 Gramm Wurst, bitt .
1.
Das h be i h no h nie probiert,
2. W | h r Pu||over gef ||t Ihnen
b)
m besten?
. M gst du b yeris hes s anferl(el?
)
Kommen m Wo h nende
dei e E|tern?
5.
| h md ht
d)
bitt d s deuts h.
Die kenne i h ni ht, ber _
gut, jal
1
l h mo hte bitte den d .
ni ht mehr | h finde, Dr. H se
ist besser.
s Weber.
6.
Ist die Postk rte fl]r john?
f)
7.
Kennst du den FiIm,,D
g)
Der kommt ein biss h n sp t r,
B'
Bist du u h b i Dr |(orn?
h)
Nei , die kommen erst in
9.
Am Wo h nende gehe i h
in di
Diskoth k
,,G
p B|ue,,?
10.
H ||o, Luisa! Wo ist
1.
f)
L. Pronom n
2.
einen sie die d ?
zwei Wo hen.
i)
rdens,..
Kommst du mit?
88
Dem habe i h s hon
eine ges hrieben'
Nein, zU dem gehe i h
eng|is he WtirterbU h Von
H
J , Von dem habe i h s hon
gehdrt.
j)
mi|?
4.
.
5.
6.
D s h ben Wir leider ni ht mehr.
7.
8.
9.
10.
I
M.
Pr positionen
/t'oo
zu+d m=z m
von+Oem=VOm
in* l m=im
on*d m=on
b i*d m=bein
in*dos=ins
r Alles
eine Fr ge der Perspektive
rg nzen sie die Pr positionen zU,
l'. ,
nd h, b i, on und ous und de ri htigen
Artikel.
wohin?
WO?
woher?
lch geh ...
l h bin '.'
l h l<omme ...
1. Arzt"
zum
rzt,
brim
rzL,
Vom
2. ink ufen:
.
^rzt,
Buro:
4. B:i kerei:
5. Ann :
6. s hWimmb d:
r.
7.
Berge:
8' zu
H use:
9. Friseur:
'10. meine Eltern:
1
1. lin hen:
12. hom s:
1 . he ter:
14. op r:
15. st rrei h:
jtVorsi
ht:
l h g h hei| t| l h gehe zu FuB!
AuBe.|
t h
g h
n h
st rr ich.
= | h
|ebe die n
hsten lahre in sterrei h.
M.
Priiposition n 89
['2 Die ri hti$e Ri htung
A ike|.
Erg nzen sie die passe de P] position mit
biszum
.
r
.
tiber die
.
am.
? (.
nts huldigung, Wie komme i h bitte
(].) zurn B h hof?
geh n immer g radeaus
Also, d s ist g nz einfa h. sie
| tz.
K rlsp| tz gehen sie
( .)
-s hiitzenstraBe.
.
links
(4.)
K rls-
(2'\
(5.)
-
de der s hi.itzenstr Be gehen sie
(6.)
--
Luitpoldstr B und s hon sind sie
-
(s.)
-
Bahnhof.
- ---
(7.)
Vie|en D nk! Das fi de i h bestimmt. AufWieders hen!
-_
.
ufder
o
r
Kti ne
aufder
. biszur.
h
. am.
biszum
si mir bitte h |f n? | h su he eine Bu hh
| , es gibt hier eine,
-
n n
d|ung.
den Weg bes hreiben?
ht ni hts! K nnen sie mir vie||ei ht
D s m
r
Gern. sie gehen hier ungef hr O0
eter ger de us
Am e|. Dort gehen sie
re hts
(12.)
(1o.)
--
--
|inks. D nn kommt
(]4.)
--
handlung.
.
.
_-
gehen.
b r sie miissen etw 10 Minuten
O
ier bleiben sie
90
m. m. indi
h.
-
|deplatz.
--_-n hst
n
(11.)
---und gehen (1 .)
Kino
|inken seit
(15.)
vie|en Dan ! | h hoffe, i h finde es!
M- Prtiposition n
(9.)
--
--
r hten seite eine Bu n-
-
I
u
l
Urlaubspl ne
We| he Pr position passt?
1.
Mein Url ub
beginnt
,ff
2. zuerst fliege i h
drei ag
11.
Dort bin i h
4. Mein Flug geht
5.
10. August.
vom ... bis zum
n h London.
um
14. August.
m
1 :00 Uhr.
r d u rt
6. l h | nde
2 Stunden.
in der
15:00 Uhr in London.
im
7.
zweiten Wo he m ht i h zu H use bleiben.
8.
2006 h be i h au h Ur| ub zu H use gem ht.
fnr/-
D s W r sehr s h6n.
9.
-
nd gehe i h no h
drei ge W ndern.
sommer ein biss h n heiB, aber es m ht
10. D s ist
m
fir/-
trotzdem SpaB.
11.
n hsten | hr m hte i h n h Indien reis n.
eise. Der |ug dau rt b stimmt
12. D s ist eine | ng
12 Stunden.
1 . Desh |b m6 hte
hoffentli h
i h
4 Wo he
r| ubt d s mein h f!
Ur| ub nehmen
lm
g' Priiposition n 91
4 BIumen fiir meine Frau
Erg nzen sie die ri htige Pr positio .
gege
1'
2'
. mit. us. fiir . ohne.
seit..ff. u^. von. fiir . bei
.
Das sind
r
, , die W ren
.
W rum ist euer Auto denn hirrten k putt?
r
'
..
ber s hiine Blumen!
u h teuer... Sie
sind fL,ir
ja _ i h Wo||te einp rk n und bin
meine Fr u' sie h t heute Gebu tst g.
r[j kw rts
einen B um gef hren...
oje!
htest du u h ine
r
Gern! Ab r
.
Brrr
-
bifte
sse K ffee?
Zu ker Und
i| h.
d s s hme kt do h s hr k|i h bitter! | h m g den K ffee nur
-
ur]d zU ker.
4.
r
Nein, i h trinke mei
.
| h m
r
Viei|ei ht _ Wohin mii htest dU denn f hren?
d n st rnb rger s
Gut,
.
H st dU s hon geh rt? Uns r neuer hef kommt
H mburg. ljnd erWohnt
no h
ih !
.
.
l
.
r
ber Wir g hen u h s hwimmen, j ?
sein r Mutter! sie ko ht und
|t ist er? 45 ]ahre.?
indestens!
| h m
he morgen meinen Fi,ihrers hein.
Woher h st du d s Ge|d?
meinem V ter
Du h st es gut! | h rbeite
dr i Wo hen im supermarkt. No h eine Wo h
-
|vl.
W s - ht
j , ein,,Hot | M m ,,ist s hon sehr ngenehm! Aber Wi
und d nn h be i h genLIg GeId
92
. D s dauert etwa dr i bis vi r stund .
r
r
6.
n K ffee immer s hw rz.
he m s mst g eine F hrr dtour. Kommst dU mit?
. inmal
5.
i| h
Priiposition n
den Fijhrers heinI
-
I
r
5 Internation |es
zen sie die ri htige Pr position und den Artike|.
vorsi ht: i ige L nder sind mit Artike|, ndere haben keinen Arti|(el!
rg
1. Mein Freund M hm I kommI aue aar i]rkei.
r |ebt s hon l ng
Deuts hl nd. Reis n ist sein Hobby. N hstes j hr p| nt er eine gro8e Reise
usA
2.
(Pr).
Fr nkrei h gekommen. Jetzt
geboren und erst mit ftinf J hren
-
Vereinigte
Meine F miIi ist u h sehr intern tion |. Mein Vater kommt
ein V ter h t
GroBbrit n i n.
mir ten (P|), m ine Mutter
Ar bis hen
rbeitet sie
-
-
BundesrepubIik (f) Deuts hIand.
.
s hweiz (f)
Fr nkrei h. sie ist aber
ehmets Freundin |s be| ist
-
ng|and ge rbeitet und hat sie dort k nnenge| rnt.
l nge
-
|r n (m) geg ngen, Und dort bin i h geboren.
D nn sind sie flir drei Jahre
-
|ndi n ge|ebt und d nn sind Wir
Die n hsten drei J hre h ben Wir
-
0sterrei h gekommen'
4.
-
s hweden
Norwegen,
-Ukr
|t |ien,
und
s ani n und
s he his hen RepUb|ik (f) und au h
5'
VieIen L nd rn:
VieIl i ht reis i h desh lb 50 gern. | h W r s hon
Nieder|anden (P|),
in
(f) Und
Russ|and.
-
-
rokko und
Agypte u d
Unbedingt mii hte i h no h
einige sijd merik nis he
L nder:
hile,
Peru,
-
-
Arg ntinien und '.. ietzt h re i h |ieber Uf!
Br silien,
-
-
-
-
Prdposition n 9
^4'
N.
Fra$e
Interview im Himmel
rg nzen sie das ri htiEle F]a€
lewort.
Wie| nge. Wie. W s. Wie. W nn . Woh r. wo . } id. wo
seit W nn
.
l4li
W nn
heiB n 5ie?
M ri|yn
kommen Sie?
Aus Los Angeles.
Iiegt d s?
ln den USA.
4.
sind 5ie geboren?
Au h in Los AngeIes.
5.
sind sie geboren?
Am 1.,uni 1926.
6.
W ren sie von
1.
.
ruf?
onroe.
| h W r FotomodeIl, s ngerin
und s h u5pielerin.
8.
h b n sie die s huIe besu ht?
10, hre.
h ben sie |s Fotomode||
Seit 1945.
und s h uspielerin ge rbeitet?
9.
10.
-
11.
94
N. Frog n
h ben sie geh ir t t?
|t Waren sie d ?
ist lhre e|efon um mer?
1942.
16,ahre.
Die gebe i h lhnen ni ht...
r-
Du bist aber neuEieriE!
iIden sie zu den A tworten die passenden Frage .
1.
Wer i t
daa?
Das d
uf dem Foto, d s ist mein Fre nd H nnes.
r ist 29, 50 a|t Wie i h.
r kommt
us Ber|in.
4.
l h kenne ihn s hon 10,ahre.
5.
jetzt Wohnt er in H mburg, ber fr0her W r
er u h in iin hen. Er W r mein N hb r.
6.
r Wohnt dort seit drei Jahren.
7.
r ist Arzt.
8.
| h g|aube, er mii hte im Ju|i n
h lvliin hen
komme .
mii htest du d s Wissen?
9.
r ge ||t mir!
Er ist
ber verheir tet!
s h de...
N.
Frqg n 95
sagen Sie die Wahrheit!
i|den sie
]agen.
Andre s ist Detektiv von Beruf.
Er gl ubt ni ht
l|es, W s m n ihm s gt...
1.
| h heiBe Mon .
2.
| h komme
.
4'
ei{ en
us Portug |.
Liss bon ist meine Heim tst dt.
| h spr
he Portugi sis h,
ng|is h
und Deuts h.
5. Mein v ter ist Professor fijr Physik.
6. | h studiere Wirts haft in Ber|in.
7. l h m6 hte zwei , hre in
Deuts h| nd b| iben.
8. Meine Hobbys sind Singen und
Git rre spieIen.
9. Berlin g f l|t mir sehr gut.
10. | h Wohne in der LindenstraBe'
11. | h s ge jetzt ni hts mehr
Nein! sie geh n mir uf di N rvenI
.
a\
i
96
N. Frog n
5i wirklioh Mona?
I
]
Do h!
rg nzen sie die A tWo
l.
2.
st du den H uss hllisse| mitgenommen?
J
H st du k in W rterbu h?
, hier ist er.
i h h be eins.
.
H st du kein Ge|d d bei?
4.
|sst du heute eine Pizz ?
5.
H st du ein H ndy?
6.
Mti htest du ni ht na h P ris f hren?
n t[ir|i h mti hte i h f hren.
7.
Liebst du deine Fr u?
i h |iebe sie.
8.
H st du keine Kinder?
9'
Wohnst du ni ht in
10. H st
1
mit io, n in ode| doch.
du Ges hwister?
1. spie|st du
12.
1 .
iin hen?
ni ht
ennis?
hst du deine H us ufg ben?
D s ist ber ni ht die W hrheit ...
-,
-,
-,
-,
-,
-'
-,
14. esu hst du oft deine ltern?
15. Wohnen sie ni ht u h in deiner stadt?
16. Arbeitest du viel?
j, ipp
i h h b es V rgessen...
i h esse lieber Nude|n.
i h habe keins.
i h h be sog r fiinf Kinder.
nur in d r N he Von lvllin hen.
i h h be zwei s hwestern.
i des Wo henende!
immer!
|eider ni ht so oft.
-,
_,
-,
ber i h habe so Wenig zeit.
sehr viel!
Negative Fr ge -' positive Antwort do !
N.
Frog n 97
O.
Satzstellung
(l1 i e Ferienwo he
i|den sie s tze und
hten sie uf die ri htige verbste||ung.
Ver h t ei e Wo he Ferien. sie h t vie|e P| ne. D mit sie ni hts vergisst, h t sie ein:.
NotizzetteI gem ht. W s h t sie ||es vor?
- jeden Morgen um 8 Uhr
0
1.
I d n ll/.orgen
auf
ufstehen
- ofi
-
-
Dienst g bend
||
gehen
ins The ter gehen
ins s hwimmb d
- die GroBeltern in B mberg
besu hen
.
.
Dienstag bend
Sie
5. sie
- ieden Abend ioggen
6.
,eden Abend
-
n ue s huhe k ufen
7.
Sie
-
vie| sp zieren g hen
a_ ste
* Mont g bend ins Kino
gehen
-
e||er ufr umen
-
m s mstag
n den hiemsee
-
m sonnt gn
hmitt g T nte
Vera um
2. sie
4.
und Rudi treffen
trht
9.
Mont g bend
10. Sie
f hren
il|
11. Am s mst g
12. Am so nt gn hmitt g
einl den
j, ipp
D s verb steht immer uf Position ||! (Aus
D s subiekt steht immer uf Position
98
o. s tzst |lung
hmen: s tzfr ge, |mper tiv)
I oder es kommt glei h n h dem Verb.
t
-
I
oz
Wort-Wolke
i|den sie s tze. Die verbkI mme] kommt immer in die g]auen FeIde].
(I*z.;;}-r- (
.".].:-
---. $ )
L"Ji;;;.'w *- :4l
ema nt
\r-..-./,
...,"i.
,t. Klara hat'
)
,;ij
,
ni ht qama ht
(B D{s
ihr
auaauf aben
6;
7.
Kannat
t
'
/\,^,,/..\
c,.n.*.)
,',,
",,':'
O.
Sotzstellung 99
I
o
Wo ist sie nur?
tt'arkieren sie die
l. l0rg]
2.
und die Akkus tiverg
zung.
su ht seine BrilIe.
r fr gt seine
sohn: ,,H st du meine Bri|| gesehen?'.
&.
.
4'
Do h s in sohn isst gerade einen e|| r sp gh tti und h rt ni ht zu.
5.
.yie|| i ht finde i h sie hier.., de kt r.
6.
Aber die Bri||e Iiegt U h hi r ni ht.
7.
.ltirg ist s u r',,Klar, ohne BriIle sehe i h meine Bri|l
8.
P|6tz|i h h t er ein |dee: ,,l h h be do h ger de die zeitung geIesen!,,
ul
Dann r;umt,iirg sein n s hreibtis h
9.
_ d liegt di
r g ht ins Wohnzimmet Ah
ni ht gut!,., s himpft er.
uf der zeitung.
K tze
Und di z itung |iegt '... uf der Brille!
04 AIlt gli hes
setze sie d 5 Wort i der K|amm r in die ri htig Form der D tiverg
1.
.
.
.
2.
Wi gef ||t
r
1oo
(i h) ni ht so gut. Probier du do h m |!
(i h)
Nein. Rot steht
(die
.
r
.
r
.
4. .
!
5. .
(du) d 5 K| id?
super, ber |eider p sst es
s hoko| d
.
/ir
-
5 hme kt
-
i ht.
(Kinde0 sehr gut. Do h d s gef l|t
|tern) ni ht, denn zu viel s hoko| de ist
nts hu|digung, kiinnten sie
N tijrii h! Gehdrt d r groB
j ! s tut
D s m
zu g.
i ht gesund.
(i h) bitte he|f n?
(Si )?
Koffer da ob n
-
(i h) leid, ber r ist so s hwer!
ht do h ni hts. Hier, bitte!
-
-
(sie) sehr!
0h, i h danke
(deine Mutter) s hon zum Geburtst g gr tuIiert?
H st du
j , heute Morgen s hon.
-
Wie geht es eigent|i h
(lhre
|tern)? 5ind sie ni ht s hon L]ber
80 J hre |t?
Ri htig!
o. sotzst
ung
(sie) gut, sie sind zum G| k gesu d.
s geht
-
P,
P.
l(onjunktionen
Pr
Pro und ontra
ve]binden sie die s tze mit der p ssende
|)
oniunktion.
a)
i h War no h nie in
5 ist sehr
nstrengend.
DeUts hl nd.
b) i h habe ein n
k) i h m g meinen Lehrer
d uts hen Fr und.
ni ht.
) i h vergess immer
j)
Wieder |les.
i h hab vi |
d Uts h
Kunden.
1. | h | rne Deuts h, denn ...
2. | h Iern Deuts h,
i)
ber...
i h k nn no h ni ht
d) i h m g diese spr he.
vieIe W6rt r.
e) i h m hte d s oktober-
h) mein GroBv ter kommt
f <t
aUs Deuts h| nd.
g) i h
Wi||
Goethe im
0rigin l Ies n.
f)
(t Irh n
meine Freundin Verst ht
mi h imm r no h ni ht'
1.
P.
Konjunktion n 1o1
P2
ber es ist viellei ht sehr teuer!
'
Verbinden sie die beiden unterstri hene
...
s tze mit der p ssende
oniunktion:
d nn, db r, oder.
.
W s m hen Wir heute Abend?
Gehen Wir zum
ssen? s h uen Wir Uns den neu n Fi|m mit om Hanks n?
0.| Grhon
zum )oen aer
nk an?
om
r
.
Wir
D s ist mir g|ei h.
Hm. l h m
^chauen
Wir un6 den neuen Film mh'
nts heide du!
hte Eern d
Fi|m sehen.
r hat einr
Ute Kritik b komm n.
12.\
r
.
Gut, d nn gehen Wir ins l(ino!
| . Kino ma ht si her sD B. l h mti hte
ern einm | d s neu indis he Rest urant
usDrobi ren.
( ')
.
D nn |ass u 5 essen gehenl
.
D s m hte i h ger e' Es ist vi ||ei ht sehr teuer.
t4.t
r
.
I h | de di h ein.
Nett von dir! | h esse gern indis h. Das s hm
kt so interess nt.
(s.)
r
.
Also Rest ur nt!
Nein, geh n Wir ins Kino. Im Kino ist es gemi]t|i h.
s gibt dort so Wei he s sse|.
{6.)
l
WeiBt du W s? Wir bleiben ei f h zU
Wir ehen fri]h ins ett.
17.)
D s ist no h Viel gemutli her!
1 2
P. Konjunktion n
Use. Wir sehen eine DVD
.
a.
er
Zahlen
Fit in Zahlen!
s hreiben sie alle zahIen in Worten und notieren sie den u hst b n im st hen.
Das L6sungswort ist ein beriihmte] deuts he] athem tiker u d Physiker.
1.
2'
2
5+ 7 =
+20=
dt i
und
z 4 z!4isI 11e! 1d1 @ z-ls-
und
. 24+1 =
ist
ist
und
___
4. 4*14=
5.
ist
und
ist
uno
1
_
6- 66+22=
rst
U 0
___
7.
1*16=
8.
2+19=
9.
40+ 2=
und
und
10. 29+ 2=
ist
__
-___ _
ist
ist
un0
11.36+12=
uno
rst
______-.
ist _
__ und .'
'__
'
12.
1 .
6
+
16
=
14. 5g+ 4=
und
ls
uno
ist
L sungsWort:
Q.
Zohl n 1o3
G
Q2 zahle , Z hlen, Zahlen...
sie die Uhrzeiten, lvlaR
s h]eibe
1.
12:45 Unr
2.
,50
.
4,5 kg
20'.15 Unr
5.
0:20 uhr
6.
249,90 Euro
7.
1,72 m
8.
0,9 m
9.
7 o g
10.
10:57 Uhr
11.
1 876
1 .
lf
U h
r f U n f u n dvi e rzi
uro
4.
12. 8
zw
E ben und Preise in Worten auf.
uro
km
1:10 Uhr
14. 79'99 uro
jt ipp
ordina|z hlen:
z h|en
,1
bis
,|9 +.t (n);
z hlen
Unrege|m Bige Formen:
1o4
Q.
zqhl n
b 20
rst (n), dritt
+
-st (n)
(n)' siebt (n)
I
a3 Die dritte Auf abe!
s hreiben sie die ordi
1.
2.
|zahlen in I mmern |s Wort.
.
E ts huldigen sie bitte, Wohnt Fr u Kugler hier?
r
Ja, aber im
.
A h so, vie|en D nk.
rdges hoss. Und hi r ist
der Viertr
(4.) sto k|
. W s h st du d ?
. Das ist ein Kreuzwortr ts l Vom supermarkt, d k nn m n etw s gewlnnen.
. Und was?
(2.) ein Ru ks |(
(1.) Preis ist ein F hrr d, der
r Der
-.-.( .) eine Flas he h mp gner.
und der
.
.
Hoffentli h gewinnst du, die tri ken Wir dann zus mmen!
.
Am sonntag ist der
r
.
4.
5.
-
(7o.) Geburtst g Von meinem 0p .
Wiins h ihm lles GUte von mir!
Das m
he i h!
.
.
J , b r die
.
Wir mijssen heute zur u h usstelIung gehen!
r
W rum?
.
Hier, li s ma|: Der
.
GUten
Der Deuts htest War Wirkli h einfa h!
(6') Aufg be h be i h
i ht verst nd n'
-.-
--'-
(1OO.) Besu her bekommt ein Bu h ges henkt!
gern
g, hier spri ht Mii|| r I h habe Ihre Anz ige gelesen und m6 hte
d s lte F hrr d k ufen!
r
D s ist jetzt der
(25.) Anruf
- d s F hrrad ist
|eider
s hon | ge Verkauft!
.
s hade!
Q'
zohl n 1o5
q4
Der Wievielte ist heute?
schreiben sie d s D tum in Worten.
1.
.
r
Alles Gute zum Geburtstag!
D s ist n tt,
ist am
F
ber heute ist der
unfunazwanzi 7ten
D
(2 .), u d mein Geburtst g
(25.||
o
0h ...
a
Mi h e|, der Wievi |te ist heute?
I
Der z
D_
reiundzwanzi at,e
(12.3.)!
a 0h' l/ist! .'etzt h be i h den Geburtst g von m inem Bruder Vergessen!
€
I W nn h tte er denn Geburtst g?
a
.
Am
E-
(11.). Aber i h rufe ihn g|ei h
5-
Vom e
n.
N_
( 1.7.) bis zum v
(14.e.)
h ben die Kinder in Bayern sommer erien.
.
r
o
5.4
I
W s bist du fi,ir ein sternzei hen?
(2.1.) geboren.
| h W iB ni ht. | h bin m z
D nn bist du steinbo k!
W nn hat eigent|i h die BundesrepubIik Deuts h| nd Geburtst g?
(
Der Grundungst g W r der d
(23.
6.
Der v
(21.10.) und d uert
(19.12.).
z-(24.12.|
,,HeiIige Abend.,. D gibt es di
I
Q.
Z hl n
ist in Deuts h| nd der
Ges henke. Die beiden Weihn
(25.) und m s
106
i 1949).
Der Deuts hkurs beginnt m e
bis zum n
7.
^/ i
htsfeieri ge sind m
z_
126.12.1.
F
-0,
EO
-t
o
:o
J
.]
i| 1:
Worts hatz
1o8
A. Person, Familie und
108
Freunde
B. .irper u]rd Gesundheit
. Woh en und Haus rbeit
D. N tur, Wetter und
F. ssen, Tri ke und
. s hule,
J.
Freizeit
Nomen u d ArtikeI
110
inkaufen l10
Polizei
Arbeit und Beruf
ank und
.r:l 2: Gr mmatik
I. verben
109
lahreszeiten l09
. Reisen, verkehr und
G. Amt, Post,
109
111
112
112
112
113
. Adiektive
11
L. Pronomen
11
. Pr positionen
114
N. Fr Een
114
o. satzstelIu E
114
P. Koniu ktionen
115
Q. z h|e
115
.i i|
A.
A1
::
Worts hatz
i d n sie einige W rter zU L nd .
ts ng hijrigk ite
Und ReIigi0nen, \:
m hr Wijrt r fjnd
si im W rterbu h
Hi r
st
Person, F mi|ie und Freunde
1. ag; N m ;
F u 2' I(o||egej treut mi h;
L
guten;T g . bi ; h iBt; heiB
A
A4
1. Gut
o gen. 2. Guten g. ' Gri]B
Gott. (Freunde b gr0B n si h oft u h mit:
s rvus-) 4. Gri zi. 5. Hal|o,/Hi,
A6
A7
A8
Wiedersehen' 6. s hus'/ is b |d'
1. amilienn me 2' Vorn me ' Geburtsd tum 4' N tion lit t 5. str Be
usnumm r 7, Postleitz hI B, Wohnort
6.
Religion
2. di str B der N me _ di N m
die str Ben . die st dt _ die st dte 4, d s
.M iI die E- i|s
L nd _ di L nder 5, di
| f nnummer- die eIefonnummern
6. di
7. der student _ die stud nten B. di
stud ntin _ di stud ntinnen
,1.
. |(ommen
1. N m 2. bu hst bi e
4. | be 5. geboren 6' Geburtso t 7.spr he
10, J hr 11. Adresse
8. |(ind r 9. o ht
12. Wohne 1 . bin
1.
gebor
2, F x . t mi|ienst nd
4. Geburtsort 5' v rwa dt
1. s hweiz; s hweizer; s hw izerin;
s hw jzer; s hW iz ris h 2, ost r ei h;
ost rr i her; osterrei herin; Ost rr i h ;
ijsterrei his h ' D Ut5 h| d; D uts h ;
Di fo|g nd
vo. rttd. iili ln mei
1o8
it |ienis h
poInis h
Br 5ilien
Argenti ien
D Uts h ; D Ltts h r; deuts h
A9
tii kis h
1.
ussl nd
Ldsung n
Lijsu g ist nur in B ispi |:
n0 0u h1d
rUssis h
br 5ili nis h
rgentinis h
k thoIi5 h, ev ngeIis h, mUsiimis h
(= isl mis h), hindUistis h, buddhistis h
(st dt) 9. L nd 10. lefonnUmmer
11. -Mai| 12. Beruf 1 . Unters h ift
A5
nieder| ndis h
britis h
ij k i
It |ien
Po| n
s h u,/ s hiis. 2, (Auf) Wi dersehen'
.servus' (|n B d n Wiirttemberg s gt
m n U h de.) 4. Gut N ht' 5. (Auf)
ts ngeh.irigkeit
merik nis h
f zdsis h
sp nis h
die USA
r nkr i h
5p nien
di Ni d r| nde
GroBb it nni n
4. nts hutdigu g; lhr; Arbeiten
^2
st
d
-
A10
1.
du
2.
sie
.
si
du
4.
5.
sie
6.
du
7,
:-
8. du
sle? AU h fiir Kinder mit d Uts her utterspra he ist d LJ ters hied
s hwi ig. Erst im A|ter von . n un
, hren f ngen inder n, zU ihren Lehrer
und fr mden rw hsenen s/e zu s gen,
dU oder
A11
1,
Am rik 2' u op
. Asie
4. Afrik
5. Austr lien
A12
1, der
V ter 2.die o hter
.d s
,,lutter 5, die GroBmutte
7, d r Hund 8. der Gro8v ter
4. di
A13
1. di Dam 2. d s '4 d hen . di
4. die Freundi 5. di P rtn i
A14
1.
A15
1,
A16
lte n 2, F milie
a)
2,
) . d)
a.
b
6, der
5Or.
Eh fr -
' Bruder 4.s hw st .
)
5. b)
g| ube 2' s ri hst; Ie nst
. |\,4 gsu nett; dUmm/b|6d, bIiid,/dumm
4, s h n 5, Du ''' 5 8en 6, esse g h n
7. h be ... ge n B. gef l| n 9' interessi rt;
Hobb 10, traUrig 11' rufst.'. an; s hi |(
12. bekomm n; P0st
1. k nnst;
A17
) h
,1
.
|t .k| in_
diinn
s hdn _ h ss|i h 2'iung_
| ng _ kurz 5' di k -
groB 4.
.
5
Ko f 2. der Fi ger . d s Herz 4. der
B u h 5.d rFuB 6'd 5G si ht 7.derArm
B. di H nd 9, d s Bein
2
1. inA m-Arme 2.einFuB-FuBe
1. d r
5
k;mmen 2. sehen; |esen .
4. rie hen 5.spr h n; ss n;
1.
,].sehe
s hme kt .s
2.
hiirt 4' h(j t
5. s
hijr n
trink n
h n;
verst hu
6
siehst .'. u5 2' g ht . s h| ht 4. z
A otheke 6. etw s gegen 7. zahna|z|
h n
8. starke 9. |
,1.
]. Doktor
2.
h
gut ' kr nk 4.
1,
B8
)
c)
2.
hn
h) . i) 4' b)
oil tt
8.
.
Wohnen und
1
1. d!
2
5.
f)
6.
e) 7. ) 8.
1. s hmutzig 2. s if
. spi g | 4. H
W s hen 5' H ndtu h 6. s uber 7. ins
geh n
K0 h
9,
s h| f
1-a | 2. auf . u ter
D.
oilett , d
die stube) 4. d
02
a
D
Bett
D4
s
s
D5
Wohnzimmer (A:
inderzimm r 5. d s s h| fzimm r 6. d 5
B d zimmer 7. die r
e 8. derG rten
D6
stlih|e . einen
Oh|s hr nk 4. ein n Herd 5. inen Doi h
6. ein Uhr 7, i sof B. eine s hr nk
D7
is h
9. ein
tt
1.
5.
2.
Bi|der 2. Uhr n . sof s 4'
tt
. n
9
d)
ausarbeit
2, di
1, eine
1' offen 2. ein
1' Ufm
ti b r
5. I i ht 6. s hnupfen 7. E k |tung
10.
8. Medik ment 9. s hlaf
9.
1'Anzeige( H: Annon ) 2.A rtment
' Qu dratm te 4. sto k 5. he|| 6. liegt
7,
ke B. ruhig 9. Fenster 10. Dus h
]1.s h n
8
D1
g sund
B7
c7
n u 2. k| in . unmodern 4. dunkel
teuer 6' | Ut 7. k lt B. |e r
4.
ein
5.
in
hen 2' W rm . offe 4. usm hen 5. |aut 6' nm h n 7. dunke|
B, Abf |l 9. s h|isse| ]0. zum h n
4.in 5.vor 6' us
i hst
5.
du
6
.ein
u h 5, in
Bein _ eine 4. ein U h _
nd 6. ei Ko f _ Kdpfe 7.
nd _
inge _ tinger 8. ein Gesi ht _ G si ht r
ein
B4
1.
5.
,|
3
1,Wohnung 2.Zimmer .Wohn 4, zU
Hause 5. Mj ten 6' ho h 7. kostet 8' gro8
9, aIkon
Gesu dheit
.irper u d
4
6. R dios 7. is he 8.
pi h
D8
s hr nke
N tur. Wetter und , hreszeiten
1, in
um 2. ei e B|ume . ein Pfl nze
4' eine |( tze 5. ein Hund 6. in vog | 7. in
is h B. in Kuh ,/ i Rind 9. ein s hwein
,1.
Um
2, vi | B|umen . viete
tze 5' Vi |e Unde
6. Vie|e V.'ge| 7. vi |
is h B, vi | |(i]h /
Rinde 9. vi | s hw i e
vie|
Pfl nzen 4. vie|e
1-
Wo h 2, Hot | . W tte 4. ssen
6.str nd 7. Gr d 8. U | Ub
5. eer
9, G i]B
1.
Norde
2' sijden . W st n 4,ost
l
1. d r B rg 2. d r W |d . das s hwimmb d
4. d r s
5. die str Be 6' d s Dorf 7' die
stadt 8' der luss 9. di |(ir h
1.
erge 2.W |der ' s hwimmb der
4. se n 5. st B n 6. D
B. F|[]sse 9' Ki hen
1. der
f r 7. st dt
tri]h|ing 2. der sommer . der Herbst
4. d r Wint r
1. |um n; gr0n; N hmitt g; so n
2. j hreszeit; W rm; heiB; s hwimmb
Gr d . N b |; Wind; R g ; W ld 4.
d;
k |t;
s hnee; s hneit
L1sung n 1o9
D9
August
Nov mb r
ebru r
12
M i 2' Juni, Ju|i,
, s pt mb , oktobe ,
4' Dezember, J nuar,
1. M rz, Apri|,
D1o
,]'
D11
1.
)
2.
d) . b)
4. )
n ss 2. k |t ' gut 4.
1
s h|e ht
14
Reisen, verkehr und
1
Freizeit
V |o) 2, d r zug
5.d sMotor d
6. di str B nb hn ( : di r m) 7. d s
Flugz ugB'dieU-B hn9.d 5s hil
1. d s F hrrad ( H: d 5
.d 5Auto 4'derBus
1,
d)
) . f)
2.
4.
)
5,
b)
4
5
U-
s hlieBen 2' nm hen '
hnhof 5, Ho|st; W
6. F|Ugh f n; f hrt 7, Gibst B.
1. Li ht;
n hm n 4.
1.
F rien 2, R is
GriiB
6
7
E8
11o
Do
erst gtriiftsi hPetr um19Uhrmt
Fr und n. 5. Am r it g s i |t Petr um
]5|'Jh
nis.6.Amsamst gf hrtPetr
1l
Uhr Rad' 7. Am 50 ntag s h| ft P i.:
zug
, Wo h
4.
Gehen; 16 1. sp te 2. s hne|l . ges h|oss
t
4. Ausg ng 5, ni 6, iinktIi h
gst
7' u i teressant 8. |etzte
Hot l
El7
sehe
7. H u tb hnhof 8'
n
s ist ha|b
ht 2. E5 ist Viertel vor neu
' s ist Viert | n h e|l 4. s ist fi]nf V r
zw6|l 5. s ist z h
h d ei' 6' sistf!..
1,
Uh .
hrk rt 2. zur0 k . |<l sse
4. reservieren 5. umsteigen 6. Zug
7' B hnsteig B' G| is
F.
| nen
abf h n
libern hten
,1'
reservi ren 2' nkommen .
4' informi
n 5. abfli g
6.
7' reisen 8.
F1
r servie en 2. b|eibe
' Do pe|zimme
4. B |kon 5' Ni htr u h r 6. kostet
7, F iihstl] k B. Reze tio 9' s h|ljsse|
|iegt
hst; su hej |iegt 2. ste kt .
4. stellst 5' st he 6. sitzen 7, | ge
1. m
1.
ufst hen
ion t
2.
1.
)
2.
Wo hen . T ge 4.
s kund n
e) . g)
Losuno n
4.
f)
stunden
5' d) 6' b) 7. )
ssen, rinken und
1. die sup
(A: d r rd
6. di
1,
5. |\-4inut n 6.
11
:
P Ul um 20 Uhr ins Kino. . Am ittwo tr
geht Pet Um 16 Uhrjoggen. 4. Am
1'
B.
10
Am |\,,lo t g geht P tr um 1B Uhr
1 . pi]nktli h 14. sp t
10, bez hlen
9
1.
s hwimm n, 2. Am Di nst g g ht P tr
b st n
15 1. |( rt n 2. anruf n . von 4. bis 5. vo .
|(i|omete hinten 6. hi ten/vorne 7. P| tze 8. seh
BUs
9. i k ts 10. um 11. tr ffen 12, Ei g ng
hn
5. Dus he 6.
9.
nd.
| ng ,
1, st dt | n 2. P os kt
. am
4' links 5. ger de Us 6. re hts 7'
8. str B b h ( : r m) 9.
10,
frei 2' F rien ' Ur| Ub 4' Wo h
Um
)
6,
,1.
5. tei rt g
.
2
1'FuBb || s ie|en 2. ins h ater gehen
g h
5' Musik hd :.
. | s n 4. sp zi r
6. R d f hren 7. fernsehen 8. fotogr fj r:.
9. s hwimm n
F2
F
e 2'
de
i k ufen
s l t ' die
f |) 4' d r Apfel 5. d
rtoff |
KLl l] .
Zit one 7.der|( se B.derFis h
is
9. d s
10. d s
rot
11- die l\,,1 rmel d
Nudel 1 . die Pommes 14' die
s hoko| de 15. die Orang (A: di A felsin:
12. di
16. d 5 F| is h
1.
N,4i| h . Hun8 r 4. Brot
6. Butter 7' s |Z 8' |( se
Durst 2.
5' K ff
1' d 5 Bi . der s ft, d s W sser, der Wein
ee . d 5 Brot, d s is'
d
u h n 4. d r Reis, die Nude|n, di
2. der K ffee, der
sup
, die Pomm s
,l.
P| tz 2.f i . serviert 4.speisek rt
trinken 6' ier 7' b st |l B' nu
9. s pp 10. s | t 1'1. A petit 12. Pf ff
,14'
1 . Essig
zah| n 15' Re hnung
18. ma ht
16. Kreditk rt 17' b
F4
r n
F16
5.
en
l
.4 ss r 2. die G be| . der L ff |
||el
4. die F| s he 5. das Gl s . d
1. d 5
it
1
tro ken 2. h rt . k |t 4.5 h| ht
5. b s tzt 6. s Uer
l
1' |\,4 tzge 2. t| is h . imm mit
4. m gst/md htest 5. Gemijs 6. k Ufen
7. br u hen B. Ki|o 9' r6t h n 10. B ker
G.
Amt, Post,
G1
1.
1.
11.
t
su
m rkt
12.
Apothek
,1 '
G2
iosk
ont 8 _ mont 8s 2. der Dienst g _
. d r ittwo h _ mittwo hs
4' der Donn st g - donnerst gs 5. der
Fr it g. freit gs 6. der s mst g _ s mst gs
7. der sonnt g _ sonnt gs 8. der Wo hent g
_ Wo h t gs
1. d r
dienst gs
/
|n
)n
I
1.
F't
o
)
) . d)
2.
)
4.
'onf
F11
G4
5. b)
d n. 2. | h h tte gern ein PfU d
1. | h bi
' 0h, d s ist mir zu t uer,
4. N in, d nke' D s ist l|es.
.1.
sonst no h tw s? 2. D rfes ein biss hen
s in? . sie Wi]ns hen? 4. Wie vi l
m h
mij ht n si ? 5. |st d s
Ihn n h |fen?
lles? 6.
sie mir bitte einen Kopfs |at'
i r? . N in, d k . D s ist
2' H ben si
|| 5. 4. Wie vie| kosten die Erdbeeren?
5' Wo f,nde i h d n zu k ? 6, Das ist || s.
tl
G5
|( nn i h
F12 1' G b
]
G
om ten.
Jn.
G6
2. Gr mm . f0nf 4. Kilo/
he 6. Lit r,/F| s hen
7. P kung 8' Dose ( H: 0 hs )
Pfund 5.
F14
1.
9.
d)
e)
2,
j)
. ) 4'
f)
5.
g)
6.
b) 7' )
nk u d Po|izei
derAbsender 2. di ri fm rk
' di Adr ss 4. di Postleitz h|
5. der
mpf nger 6. d s Te|efon 7. das Hand
8' das | fo bu h 9. d s P k h n (A: das
P kerl) 10. d s P ket 1,]. di Postk rt
1' bho| ; Ausw is 2' bgeben . s hjken; i|ogr mm; P k t 4' b kommen;
kri g n 5, Briefm rk n; m ht 6. Usfii|| n
7' bekommen; heifen; nrufen B. Post| itz h|; find n 9. kost t; B i f; Gr mm; EU o
10. nk0mmt
Usfii|| n 2. bu hst bieren
4. kosten
1.
. ankreuz n
1. K nn i h Ihnen he|f n? 2' si mijss n
zu rst in Numm zi hen. ' sie miissen
dieses Formul r aUsft]||en. 4. itt W rt n
sie ein n lvlom nt. 5. si k nnen d s
FormUl r hier bgeben' ,/ si konn n hi r d s
F0rmular bgeben,
1. Ge|d; Ge|d utom t 2. Konto , Ljb r.
W is n 4. W hs In 5. Kontonummer;
nk|eitz h| 6' Kreditk rte 7. Ub rW isung,
nk
,l.
anruf n; b s tzt 2. ausm hen , te|efonieren 4. s hi ken; F x; -N4 i|; Unt r
s hrjft;
rief
5.
| fonnUmm r; Aus| nd
s re he 7, verstehe 8' Anruf 9' AUskUnft
'10. g b n ],]. ng kommen;
- '4 i|-Adr ss
6.
l. Pfund/|(i|o
|
1. s hdn, s uber, s hmutzig, hi]bs h,
mod rn, n tt 2, g u' rot, grun, b|au, g |b'
s hWarz . bi||ig, teU r, gijnstig
12. omputer; Internet
G7
1.
)
2.
d) . b)
a.
)
5.
f)
6' e)
B. i)
10. h)
in l id ( H: i n Ro k) 2' einen Ro k
( H: einen ]Upe) . eine ose 4. in l k
5. ein .shirt 6. in H md 7. eine B|use
B. inen Pu|lov r 9. einen M nt |
1.
L sung n 111
.
.| ii
eruf
s hu|e, Arbeit u d
1, di L hr rin 2. d r s huIer . der Bleistift
4. d s Bu h 5, der omput r 6. d s
ft
7. d s P pi r B. di
f | 9' der |(ugel.
s hreiber
1. m hen 2, les , s hr ib n . sing n,
| rn n, s hreiben 4. re hne . m h
5. s h eiben, l sen' | rn
6. | rn n
.],
|
5' Wiederho|en 6' Gr mm tik
f h|t B. K| 55 g. Wort 10. est
12. fben 1 ' s hIe hte 14. | i ht
7,
,]1.
|1
|2
H us ufg ben 2. s hwer ' rk| ren
4' P us
|.
exte
1. fr gen 2. ntworte
, unt rri ht n
4. spre hen 5' t]ben 6. arbeiten 7. testen
B. prllfen
14
1. M th matik 2, ng|is h ' rdku de
4. Ph sik 5. Biologie 6. Ges hi ht
]' spra h
2.
4,
5.
Priifu g
s hreiben . G mm tik
Aufg b n 6.f |s h 7' i(htig
|s
|s
triseur
1.studi ren 2.Werden 'verdienen 4.Job
Firm 6, oi|eg
7, h f B' Arbeitst ge
,]0.
9. Wo henend
Bi]ro 11. U l ub
1.
seIbstst ndig 2.
beitsIos . Iei ht 4. gut
5. F ier be d 6. kurz
}|12
1.
- i|; Problem; Internet
. om ut
4. D t i; xt
-|\' i|-Adress ;
2' Dokument
5' F
1, find 2' bi
, ist 4. b ginn
6' rbeiten 7' f eu
,]s:
5. ist
1. f hre;f hrt 2. esse; isst ' s h| fe; s h] :
4.5 h ; sieht 5- W s he; hi|ft; W s ht
6. | u e; | uft 7,
hm , nimmt B. | s ; Ii 5:
9. s ri hu spr he 10. treff ; trifft
We kt... Uf 2' bereitet... vor .r umt.
4. b i gt 5.f ngt..,
6. b r it t.,. v0.
s hreibt; ruft... n 7, l hrt; ho|t... b
B, ko ht 9. hi|ft 10- r Umt'., Uf 11. k Uft,
1.
b
,]2.
1. g)
nimm 2' )f h
. j) W rt 4. ) gib
7' d) H b 8. |) spri h
Geh 6' k) sei
9.e) Komm 10.f) |s5 11.h) G bt
12. o) omm n 1 . i) seien 14' m) seid
5. b)
15. ) G h n
|6
1, h t.-.
g m ht 2. sind.'. g f h n
' hab n '.' gew rtet 4, h ben... nges h Ui
5, h ben ,., diskuti rt; War 6' h b .'.
gek uft; W ren 7. h b .'. fotog fie t; h t
'.. g s gt 8. h ben.'. gem ht 9. h be...
b ste||t 10, W r; h t,., ge5 hm kt 11. 5i d
''. g kommen 12. W r; bin... geg ge
1 , h tt n
5.
t|11
|5
L h r 2 di H usfr U . de Fris Ur
4. der Verk ufer 5. der Po|izist 6. der Kel|ne
7. di Kij hin B, di A ztin 9' der B k r
1. di PoIizisti 2, di FriseUrin . die
Lehrerin 4. der Arzt 5. die V rk;uf i
6. di |( ||n rin 7' d r o(h 8' die
(kerin
1o
1. bist 2. bin/heiBe . Wohne 4. heiBt
5. heiBe,/bin 6. ist 7. ist B. heiflt 9. kon,]
]0. kommen 11. rbeit t 12' s ielst
1 . s i l n 14, komme
seh n ''.fern; m ht '.' Us .1 . de k:
,15.
14, h ngt... uf
Hort... auf 16. Ii gt;
s h| ft ein
1. d
1' |(h beite |s Lehr rin' 2' |(h rbeit
V k uf r, , l h rb it a|5 xif hr r
4' | h rbeite |s PoIizistin. 5' l h rbeit
verbe
in
8' best nden
117
1. Gr mm tik
1. | h h be m i zimmer s hon Ufger umt|
2. | h h be meine H usaufg ben s ho
g m ht| ' | h h be s hon B ot fur d s
Ab ndess n g kauft! 4. | h h be d n
BIumen in m inem zimmer s h0n W sser
g g b n! 5' | h h b s r h s hon b i d
Us ufg b n g holfen| 6. l h h be s hon
(h ut
K| vier g ijbt! 7, l h h b o
Abend) s hon
gerufen! 8' | h bi heute
s ho in5 Fitn 5s.studio g g ng ! 9' | h
h be s hon in p r tl s hen A fels ft us
d m e||e g ho|t| 10. | h h b d 5 Bu h
s hon in die 5t dtbibIiothek Zu ii kgebr htl
112
L1sung n
1
1,1.
]mst
|8
|9
h| ft
iest
|1o
s ft
fur G s hi hte s hon
Ges hwist n; mit meiner K tz
mi|ie; dein und
2. d in N me; dein
. seine |tern; b i s i em V ter; s |nen
.4utter
reund; s in
4, ihre ousine; vor ih em H us; ihr
GroB lt rn; ihr Pferd
5' Unse H Us; unser n G rten; Uns r
|iebst s spi |; u sere Freundi
s; eu e F hrr d r; mit
6. ure |tern; euer
eurem HUnd
7. lhr n Eink ufskorb; |h en s hliissel; |hr
1.
W
2.
h tte . W ren 4. h tt st 5. War
B. h tte 9. W r 10. W
n 7. h tt
6. W
muss
2. Wo|| ; kdnnen .
nnst; d rf, muss 5' Wil|;
Wi|| 6. Wo||t; konnenj
1. k nn;
muss 4'
miissen
lft.''
|(t
|\ri gst; m g;
ij ht t;
]. Wiird
mij hte
m ht 5.
sie bitte d s Fenst r
,.
|1
J2
h
us
1
u h
zumo h n?
hol n?
ouf'chr ib n?
Nomen und
Artikel
1'Apfe| 2. r ub
. om ten 4' s | t
6. e her 7. Ei r B. Dosen
9, Nudeln 10. Br t h n 11. F| s hen
]2' Pa ku gen 1 . |(iwis
5' Fis h
1. |<ind rw g n 2'
tt
4. Autositz
.
6. |(inderg rtenp| tze
i| hfl s h n
5. Ki der|dffe|
7. edd s B. F hr-
r d r 9. sonnenbri||en 10. Kinderzimm r
,] .
s hr jbtis
11. R dios 12. om Uter
14. s hult s hen 15. |\,4
n
n
cn
,5
j
1.
6.
i
_
7'
h
]. ni htz m Fis hen 2. k inen groBen
Fis h . ni ht gut 4, keine t hrr dtou
5. mein F eunde ni ht 6. k ine Fi|m
7. ni ht in die Diskoth k B. kein M d h n
9. ni ht |ange 10 i ht so ri htig 11. k inen
groB
sonnt gsbr t n 12. meine N hb r
ni ht
bitte
| i5
|n ||en s tzen ist imm r
statI wtjrd mogli h' z' .:
Ktjnnt n si bitt dos F nst r
in Flos h soft
nnt st du bm
Kijnnt t ihr dos bith
ier n; |h G rten; ihr
g nze treude
zum i kaufen gehen? 8. W rd st du
m l herkomm n? 9. Wij dest dU bitte
sDre h n? 10, Wiirdest du bitt sti|| sein?
kinnt
mt|
|.| ustur
8. |hr
us; mit ihren
zum hen?
W0rdest du bitt in F| s h s ft
ho|en? ' Wii dest du mirbitt di Butte
g b n? 4. W0rden si mir bitte einen
,/
K ffee brjng n? 5. Wi]rden sie bjtt hi
hier bitt ni ht r u hen? 6. W0rd t ihr d s
bitte ufs hreiben? 7. Wi]rdest dU bitte
t|inweis:
a,t
'
]i d
mag;
m g
ij htest; m g 2' m g ' md ht ;
1'
mii hte 4.
b
] ul
Wi|l;
muss;
2.
|t...
vor;
1. |\rlein N m ; |\,lei Bruder; meine
s hw ster; mit meinen |t r und m in n
6'
|11
s hon
|4
Pr s nt tion
vorb reitet!
l h habe meinen Hust
g nommen! 12. | h h be m ine
.
Adiektive
1
1'istVerh ir t t.2.istkr nk. . istg oB.
4' ist k| in. 5. ist nett. 6. ist b eit. 7. ist neu'
B, sind teuer 9. ist s hwer ]0. ist | i ht.
K2
1. |ieber 2.
L.
Pronomen
L,l
besser . |i b ; besser 4. m h ;
m meisten 5. m b sten 6' li b r 7. m
|i bsten 8. m b st n 9. mehr
1.
f) 2. d) ' ) 4. h)
) 10. g) 11. i)
9.
12.
.17'
L2
.1.
9.
5'
b)
6.
)
7.
k)
B. j)
mir 1 . ihm ]4. U h 15. |hnen 16.
dir 18. uns
f) 2. d)
) 10. g)
. ) 4. h) 5. j) 6. b) 7.
i)
|hr
B, e)
m 2. dem . D 5 4. einen 5. dem
_ B' i 9. D 10. _ ,l1' _ 12,
_ 16.. 17. _ 18. ein
21. eine 22. ine 23- in
24. D s 25. einen 26. inen 27. ein
1 .
_
14.
dem
15.
]9. dem 20. i
nI
LtJsung n
11
.
t\t
1
Pr positionen
N.
zum Nzt b im ArZt; vom Arzt 2. zum
in|( ufe ; beim i kaUf n; vom ink u'
' ins BLiro; im BL]ro; us dem / vom .r0
4, i | di / r
k re', in d r B ke i
k i 5' Zu Anna; b i
Us der / Von der
Ann ; von Ann 6. ins s hwimmb d; im
s hWimmb d; us dem / Vom s hwimmbad
7, i die Be ge; in d n B rgen; us den
ergen B. a h H use; Zu H Us ; von
Zu H use 9. zum Friseur, b im triseu ;
vom Fris ur 10. zu m inen E|t rn; b i
|t r 11' n h
mein
ltern; von m ine
|\,li]n hen; in Mijn h n; vo l/ Us |\,40n h n
12. zu hom s; bei hom s; von hom s
1 . ins Th t ; im he ter; us d m / v0m
,]4.
, u5
in die Oper; in de o
h te
d lvon d r0 r 15. n h osterrei(h: in
N1
1.
1.
zum 2. bis Zum . Am 4. n h
Am
7. ijber
9. bis zur 10,
1 , m 14. n
6.
t'
1.
N2
10' im 11, |m
N
5
1' f0r 2. g g n ,ohne;
bei,
6' Von; s it; fiir
,1.
5. in di
'ijr
? 2' |(ommen
, Ist Liss b0n
4. spr h
ng|is h und
N4
1. ] 2. Do h . Nein 4. Nein 5. Nein
6. Do h 7, Ja B. Do h 9' Nein 10, Ja
11, Do h 12' J 1 . Do h 14. Nein
,]6,
15' Do h
]
o.
s tzsteIlung
o1
1' st ht V r Um B Uhr 0 uf 2,gehtoftins
s hwimmb d . g ht sie ins h ter 4, trif t
|l und Rudi 5. besu(ht die G oB |te n in
^m:
mit 4. um 5, us;
us de Tiirkei; in D uts h| d; in die UsA
2, Us Frankr i h; in der s hweiz; n h
Fr nk i h, in der BUnd 5r pubIik
. us den V r inigt n A bis h n Emi ten;
us GroBb it nnien; in ngla d, in d n Ir n,
in Indien; n h 05t rei h
4. i Viel n L nd n; in s hwede und (i )
Norw g n; in den Nied r| nd ; in 5p nien
und (in) |t |i n; i d Ukr ine Und (in) d
s h his hen RepUbIik; in Russ| d
5h Ag pte und (n h) M rokk ; in
einig sijd m rik nis he L; de ; na h
h) Br siIien, (n h)
hi| , (n h) P U, (
Argentini n
1, H iBen si Wi k|i h N,4o
sie Wi kIi h us Portug |?
WirkIi h Ihre Heim tstadt?
sie WirkIi h Po tugiesis h,
D uts h? 5' Ist Ihr V t r Wirkli h Prof ssor
fi]r Ph sik? 6. studieren si Wirk|i h Wi t5 haft i Ber|in? 7' N,4d ht sie WirkIi h
zwei J h in Deuts h| nd b| ib n? B, sind
s i .
Ihr Hobb s Wirk|i h sing n Und Git r
Ien? 9' G f ||t Ihn n e |in WirkIi h s h gut?
10- Wohnen sie Wirk|i h in de Lindenstr B ?
11. s gen si Wi k|i h ni hls meh ?
n h 1,]. bis zum 12. ufde
h 15- aufd
12.- 1 .-
lt ist er? . Woh r
1. W r ist d s? 2. Wi
kommt r? 4' Wie | ng k nnst dU ih
(s hon)? 5, Wo Wohnt er? 6. seit W nn
Wohnt
in H mburg,/ dort? 7. W s ist
kommt r n h
von Beruf? B, W
iin h ? 9. W rum mij ht st du d s
wissen?
B. m
am 2,|i|/_ 'vor ...bisZum 4. um
6, Um 7' |n d r B. s.
Iij|/-
5,
Ilil4
di
Wie 2. Woh r , Wo 4. Wo 5. Wan
W s 7. Wi | nge 8' s it W nn 9' W n
10. Wie 11, Wi
1.
6.
0sterr i h; von/ us osterrei h
I\il2
Frage
Bamb rg 6. joggt
B. geht Vi | sp Zi
sie
7, |( uft neue s huh
n 9. g ht sie ins Kin0
umt d n |( || r
hiemsee ,12, | dt 5ie
10.
o2
1. |(|
h t ihre
uf
,!.]'
f hrt si an d n
nte i|| in
us Ufg ben ni ht
gem ht, 2. | h h be d 5 Wort ni ht
v st nden. . Udo m hte ein P rt
m h n, 4' in k n h ute i ht
komme . 5. Am Wo h ne de h b n
di ,Ung n uBb |l ges i |t. 6. Am Freit g
WilI i h di h zu m in r Geburtst gs rt
ein| den, 7. nnst dU h ut N hmitt g
eink uf n ?
114
L\sung n
o
zW iL|ndzW nzig 14. n unundfunfzjg und
Jd g su ht 5eine qlilIe. 2. L ]fr gt
n sohn:,, 5t o meine Bri||
1'
vierunddr iBig ist d ejundn Unzig
s i
,l
/ nn
ges h n?,, . Do n Grr Sohn isstge d
in n el|er sD h tti... 4. D nn r Umt J rgr
sein n 5 hr ibtis h ul 5- ,,Vi || i ht finde
i h sie hi .., d nkt r . 6' Ab r di
h r
)
ri
e
Lijsungswort: A|b t instein
Q2
]djg. ist s Uer,,...seh i meine rille
, B' PIdtzli h h t r
i htgut!',' s himpft
.'.7.
t
zW iundsiebzig (z ntimet 0 B, neUnzig
zentimeter
-l
t
Virt-
h
Sind
e 5pi
gut?
;tr Be?
1
2
b); d); e); g); h); l)
); ); f); i); k); |)
.
G h n Wi zum Essen ode s h Ue Wir
?
neuen i|m mit om H nks
2 | h mo hte g n d n Film seh n, d nn
:r h t ine gut l(ritik b |(omm n. . J ,
lno ma ht si h sp B, ber i h m ht
gern ei m | d s neue indi5 h Rest r nt
:!sp 0bieren. 4, D s md hte i h gerne, b r
.:s s vi || i ht sehr teuer' 5. | h ss g n
id s h, de n das s hm kt so interess nt'
m |<ino ist s gemiitli h, d nn e5 gibt do t
j
W
i he sess |. 7' Wi s h n eine DVD n
-.
] ] r Wir g h n fri]h ins B tt.
!ns d
oft ins
trifft
rn in
huh
(ano
nd n
Q
vi t 2. ste; Zweite; dritte
' siebzigste 4.5e h5t 5. hundertst
]'
6' f0nfundzwa zigste
Q4
1. der Dr iUndzW nzigste;
m
Fijnfu dzw nzigsten 2. der zwd|fte Dritte;
m |fien . vom i unddreiBigst n siebten
bis zUm vi rz hnten Neunten
4. m zweite
rst n 5. d r dreiundi eunZehnhU d rtzW nzigst
eunundvierzig 6' m i undZW nzi8st n
zehnt n; bis zum eunzehnten ZWd|ft n
ZWij|fie;
7. De vierundZW nzigst
und m
m f0nfundzW zigst
Zahlen
- lr i und zw nzig ist dr iundzw nzig
.Unf Und si b n ist zwd|f . vieru dzw
-
Gr mm
kg
m
.
4.
hundertdreiBig
ip : Wenn bei Z h|en und M Ben ein
l(omm Vorh nd n ist, k nn dies in
fijrmIi her s r he au h gel s n Werden:
4,5
vi r Kommo fijnf Kilogr mm
null Komm1 n un |'/| t r
0,9
oniunktionen
)ss0r
9. 5ieb
10. z h l.lh 5iebenUndfijnfzig
11, eint usend hthUnd rtse(hsundsi bzig
Euro 12. d iUnd htzig |(iIom t r
1 , in lJhr lehn l4' neunUndsiebzig Uro
(und) neunUndn unzig ( ent)
dir; mi ; mir 2. |(ind rn; d n |tern . mir;
4. d iner MUtt r 5. Ihr
Ihnen; mir; Ihn
t ; ihnen
ron
nu|| |Jhr zW nzig
6. zw ihundertneunUndvi rzig Eur0
(und) neunzig ( nt) 7. in eter (Und)
,1,
l
zwijlf Uhr funfundvi zig 2. drei Euro
(und) fiinfzig ( nt) . vier Ki|o(gr mm)
( nd) fi]nfhundert Gramm 4. zW nzig Uhr
fij fz hn 5.
eine tde .,,iiin h be do h gerad
z itun g |es n!., 9
]g9!t !!s
uf der
Wohnzimmer ... |iegt qi atz
|iegt...
Z itung. Und di z ltij
n
,],
s hsundzW nzigsten
zWijllt
n.
. !nd
d izehn ist siebenu dd iBig
'i r und Vi rzehn ist htz hn 5, ein-.:0reiBig und zweiu dvi rZig ist dr iUnd.
. ::Z]g 6. se hsundse hzig und zweiund-,',:']zig i5t htund htzig 7' eins
-.: 5 hzehn ist si bzehn B. zwei und
-
]
':-.z ]n
, it g
lrt
itt g
ist inundzw nzig 9, vi rzig und
Jnddr iBig ist zW iu dsiebzig
.
- .:L]nundzwanzig und zw iUnddr iBig
:: :'lL] dse hZig,11. s hsunddreiBig und
:''.]. st htu dvierZig 12. e|f Und fiinf
:: ; :]Zehn 1 . s hs und s hz hn ist
: ,'.:
Ldsung n 115
'|l
]l|il |il L !LI
Download