Uploaded by Leonid Kviatkovskyi

doc HH sicherungen zubehoer DE

advertisement
WEBER
HH-Sicherungen
und Zubehör
by
E6.1
Schutz vor Kurzschlüssen
Teilbereichssicherung mit ÜLA
(Überwachter Leistungsabgabe)
Prüfeinsatz für Auslöserbetätigung
Spezialausführung
mit Gewindebolzen
Hochspannungssicherung
für Spannungswandler (HSW)
MM: Bild angeben
Inhalt
HH-Sicherungen und Zubehör
HH-Sicherungen nach
VDE0670 T 402/IEC 60 282-1
4
HH-Sicherungen nach
VDE0670 T 4/IEC 60 282-1
6
HH-Sicherungseinsätze
nach SEV-Norm
9
HSW-Sicherungen für
Spannungswandler
10
Zubehör
11
Technik
System
Das EFEN Sortiment an Vollbereichs- und Teilbereichssicherungen besitzt nationale und internationale
Zulassungen. Die HH-Sicherungen sind ein zuverlässiger
Schutz für Transformatoren, Kondensatoren und
Motoren.
Zubehör
Rundkontakte
ab Seite 12
Auswahltabellen nach T 402
19
Auswahltabellen nach T 4
22
Eigenschaften
Das HH-Sicherungs-Sortiment umfasst Typen für
Innenraum-, Freiluft-, und Unteröl-Anwendungen.
Eine Vielzahl von Sondersicherungen - auch in
speziellen Abmassen – sowie reichhaltiges Zubehör
runden das Programm ab.
WEBER
HH-Teilbereichssicherung nach VDE 0670 T 402 / IEC 60 282-1
by
Weitere Daten im technischen
Anhang ab Seite 12
HH-Teilbereichssicherung nach VDE 0670 T 402 / IEC 60 282-1
Bezeichnung
67140.1000
Nennsp. kV
Länge
Ø
Ampere
EFEN Nr.
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis
St.
HH-SI 3/7,2KV 6,3A FC TA 192/56
HH-SI 3/7,2KV 10A FC TA 192/56
HH-SI 3/7,2KV 16A FC TA 192/56
HH-SI 3/7,2KV 20A FC TA 192/56
HH-SI 3/7,2KV 25A FC TA 192/56
HH-SI 3/7,2KV 31,5A FC TA 192/56
HH-SI 3/7,2KV 40A FC TA 192/56
HH-SI 3/7,2KV 50A FC TA 192/56
HH-SI 3/7,2KV 63A FC TA 192/65
HH-SI 3/7,2KV 80A FC TA 192/65
HH-SI 3/7,2KV 100A FC TA 192/78
HH-SI 3/7,2KV 125A FC TA 192/88
HH-SI 3/7,2KV 160A FC TA 192/88
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
192
192
192
192
192
192
192
192
192
192
192
192
192
56
56
56
56
56
56
56
56
65
65
78
88
88
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
125
160
67110.0060
67110.0100
67110.0160
67110.0200
67110.0250
67110.0320
67110.0400
67110.0500
67110.0630
67110.0800
67110.1000
67110.1250
67110.1600
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
905.300.001
905.300.002
905.300.003
905.300.004
905.300.005
905.300.006
905.300.007
905.300.008
905.300.009
905.300.010
905.300.011
905.300.012
905.300.013
95,00
95,00
95,00
95,00
98,00
101,00
135,00
137,00
146,00
146,00
155,00
162,00
190,00
HH-SI 6/12KV 6,3A FC TA 292/56
HH-SI 6/12KV 10A FC TA 292/56
HH-SI 6/12KV 16A FC TA 292/56
HH-SI 6/12KV 20A FC TA 292/56
HH-SI 6/12KV 25A FC TA 292/56
HH-SI 6/12KV 31,5A FC TA 292/56
HH-SI 6/12KV 40A FC TA 292/56
HH-SI 6/12KV 50A FC TA 292/56
HH-SI 6/12KV 63A FC TA 292/65
HH-SI 6/12KV 80A FC TA 292/65
HH-SI 6/12KV 100A FC TA 292/78
HH-SI 6/12KV 125A FC TA 292/88
HH-SI 6/12KV 160A FC TA 292/88
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
56
56
56
56
56
56
56
56
65
65
78
88
88
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
125
160
67120.0060
67120.0100
67120.0160
67120.0200
67120.0250
67120.0320
67120.0400
67120.0500
67120.0630
67120.0800
67120.1000
67120.1250
67120.1600
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
905.301.001
905.301.002
905.301.003
905.301.004
905.301.005
905.301.006
905.301.007
905.301.008
905.301.009
905.301.010
905.301.011
905.301.012
905.301.013
103,00
103,00
103,00
103,00
106,00
109,00
142,00
146,00
157,00
157,00
162,00
173,00
205,00
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
367
367
367
367
367
367
367
367
367
367
367
367
56
56
56
56
56
56
56
56
78
78
78
88
6,3
10
16
20
25
30
31,5
40
50
63
80
100
67130.0060
67130.0100
67130.0160
67130.0200
67130.0250
67130.0300
67130.0320
67130.0400
67130.0500
67130.0630
67130.0800
67130.1000
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
905.302.001
905.302.002
905.302.003
905.302.004
905.302.005
905.302.006
905.302.007
905.302.008
905.302.009
905.302.010
905.302.011
905.302.012
107,00
107,00
107,00
107,00
114,00
114,00
118,00
148,00
168,00
173,00
177,00
183,00
HH-SI 10/24KV 6,3A FC TA 442/56
HH-SI 10/24KV 10A FC TA 442/56
HH-SI 10/24KV 16A FC TA 442/56
HH-SI 10/24KV 20A FC TA 442/56
HH-SI 10/24KV 25A FC TA 442/56
HH-SI 10/24KV 31,5A FC TA 442/56
HH-SI 10/24KV 40A FC TA 442/56
HH-SI 10/24KV 50A FC TA 442/65
HH-SI 10/24KV 63A FC TA 442/65
HH-SI 10/24KV 80A FC TA 442/65
HH-SI 10/24KV 100A FC TA 442/88
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
56
56
56
56
56
56
56
65
65
65
88
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
67140.0060
67140.0100
67140.0160
67140.0200
67140.0250
67140.0320
67140.0400
67140.0500
67140.0630
67140.0800
67140.1000
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
905.303.001
905.303.002
905.303.003
905.303.004
905.303.005
905.303.006
905.303.007
905.303.008
905.303.009
905.303.010
905.303.011
117,00
129,00
110,00
112,00
113,00
115,00
118,00
139,00
142,00
147,00
195,00
HH-SI 20/36KV 10A FC TA 537/56
HH-SI 20/36KV 16A FC TA 537/56
HH-SI 20/36KV 20A FC TA 537/56
HH-SI 20/36KV 25A FC TA 537/56
HH-SI 20/36KV 31,5A FC TA 537/65
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
537
537
537
537
537
56
56
56
56
56
6,3
10
16
20
25
67150.0060
67150.0100
67150.0160
67150.0200
67150.0250
1
1
1
1
1
905.304.001
905.304.002
905.304.003
905.304.004
905.304.005
131,00
131,00
131,00
131,00
199,00
HH-SI 10/17,5KV 6,3A FC TA 367/56
HH-SI 10/17,5KV 10A FC TA 367/56
HH-SI 10/17,5KV 16A FC TA 367/56
HH-SI 10/17,5KV 20A FC TA 367/56
HH-SI 10/17,5KV 25A FC TA 367/56
HH-SI 10/17,5KV 30A FC TB 367/56
HH-SI 10/17,5KV 31,5A FC TA 367/56
HH-SI 10/17,5KV 40A FC TA 367/56
HH-SI 10/17,5KV 50A FC TA 367/78
HH-SI 10/17,5KV 63A FC TA 367/78
HH-SI 10/17,5KV 80A FC TA 367/78
HH-SI 10/17,5KV 100A FC TA 367/88
4
Technische Änderungen vorbehalten • Unverbindliche Preisempfehlung in CHF zzgl. MwSt. • Stand 01.02.2009
WEBER
HH-Teilbereichssicherung nach VDE 0670 T 402 / IEC 60 282-1
by
Weitere Daten im technischen
Anhang ab Seite 12
HH-Teilbereichssicherung nach VDE 0670 T 402 / IEC 60 282-1
Bezeichnung
Nennsp. kV
Länge
Ø
Ampere
EFEN Nr.
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis
St.
20/36
20/36
20/36
20/36
537
537
537
537
65
65
88
88
31,5
40
50
63
67150.0320
67150.0400
67150.0500
67150.0630
1
1
1
1
905.304.006
905.304.007
905.304.008
905.304.009
205,00
219,00
224,00
231,00
HH-SI 20/36KV 40A FC TA 537/65
HH-SI 20/36KV 50A FC TA 537/88
HH-SI 20/36KV 6,3A FC TA 537/56
HH-SI 20/36KV 63A FC TA 537/88
HH-Teilbereichssicherung nach VDE 0670 T 402 / IEC 60 282-1, mit überwachter Leistungsabgabe (ÜLA)
Bezeichnung
67520.0100
Nennsp. kV
Länge
Ø
Ampere
EFEN Nr.
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis
St.
HH-SI 6/12KV 10A FC ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 16A FC ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 20A FC ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 25A FC ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 31,5A FC ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 40A FC ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 50A FC ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 63A FC ÜLA 292/65
HH-SI 6/12KV 80A FC ÜLA 292/65
HH-SI 6/12KV 100A FC ÜLA 292/65
HH-SI 6/12KV 125A FC ÜLA 292/88
HH-SI 6/12KV 160A FC ÜLA 292/88
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
56
56
56
56
56
56
56
65
65
65
88
88
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
125
160
67520.0100
67520.0160
67520.0200
67520.0250
67520.0320
67520.0400
67520.0500
67520.0630
67520.0800
67520.1000
67520.1250
67520.1600
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
905.305.001
905.305.002
905.305.003
905.305.004
905.305.005
905.305.006
905.305.007
905.305.008
905.305.009
905.305.010
905.305.011
905.305.012
109,00
109,00
109,00
114,00
118,00
149,00
151,00
157,00
163,00
169,00
179,00
213,00
HH-SI 10/24KV 6,3A FC ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 10A FC ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 16A FC ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 20A FC ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 25A FC ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 31,5A FC ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 40A FC ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 50A FC ÜLA 442/65
HH-SI 10/24KV 63A FC ÜLA 442/65
HH-SI 10/24KV 80A FC ÜLA 442/65
HH-SI 10/24KV 100A FC ÜLA 442/88
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
56
56
56
56
56
56
56
65
65
65
88
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
67541.0060
67541.0100
67541.0160
67541.0200
67541.0250
67541.0320
67541.0400
67541.0500
67541.0630
67541.0800
67541.1000
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
905.306.001
905.306.002
905.306.003
905.306.004
905.306.005
905.306.006
905.306.007
905.306.008
905.306.009
905.306.010
905.306.011
121,00
121,00
121,00
121,00
157,00
166,00
169,00
185,00
188,00
199,00
207,00
HH-SI 20/36KV 6,3A FC ÜLA 537/56
HH-SI 20/36KV 10A FC ÜLA 537/56
HH-SI 20/36KV 16A FC ÜLA 537/56
HH-SI 20/36KV 20A FC ÜLA 537/56
HH-SI 20/36KV 25A FC ÜLA 537/56
HH-SI 20/36KV 31,5A FC ÜLA 537/65
HH-SI 20/36KV 40A FC ÜLA 537/65
HH-SI 20/36KV 50A FC ÜLA 537/88
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
537
537
537
537
537
537
537
537
56
56
56
56
56
65
65
88
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
67550.0060
67550.0100
67550.0160
67550.0200
67550.0250
67550.0320
67550.0400
67550.0500
1
1
1
1
1
1
1
1
905.307.001
905.307.002
905.307.003
905.307.004
905.307.005
905.307.006
905.307.007
905.307.008
137,00
137,00
137,00
137,00
205,00
221,00
224,00
231,00
Nennsp. kV
Länge
Ø
Ampere
EFEN Nr.
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis
St.
HH-SI 6/12KV 6,3A FC VB 292/65
HH-SI 6/12KV 16A FC VB 292/65
HH-SI 6/12KV 25A FC VB 292/65
HH-SI 6/12KV 40A FC VB 292/78
HH-SI 6/12KV 50A FC VB 292/88
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
292
292
292
292
292
65
65
65
78
88
6,3
16
25
40
50
67420.0060
67420.0160
67420.0250
67420.0400
67420.0500
1
1
1
1
1
905.308.001
905.308.002
905.308.003
905.308.004
905.308.005
104,00
104,00
104,00
127,00
139,00
HH-SI 10/24KV 6,3A FC VB 442/78
HH-SI 10/24KV 10A FC VB 442/78
HH-SI 10/24KV 16A FC VB 442/78
HH-SI 10/24KV 25A FC VB 442/88
10/24
10/24
10/24
10/24
442
442
442
442
78
78
78
88
6,3
10
16
25
67440.0060
67440.0100
67440.0160
67440.0250
1
1
1
1
905.309.001
905.309.002
905.309.003
905.309.004
165,00
165,00
210,00
214,00
EFEN HH-Vollbereichsicherungen
Bezeichnung
67420.0060
Technische Änderungen vorbehalten • Unverbindliche Preisempfehlung in CHF zzgl. MwSt. • Stand 01.02.2009
5
WEBER
HH-Teilbereichssicherung nach VDE 0670 T 4 / IEC 60 282-1
by
Weitere Daten im technischen
Anhang ab Seite 12
HH-Teilbereichssicherung nach VDE 0670 T 4 / IEC 60 282-1
Bezeichnung
67220.0400
6
Nennsp. kV
Länge
Ø
Ampere
EFEN Nr.
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis
St.
HH-SI 3/7,2KV 2A FC TB 192/56
HH-SI 3/7,2KV 4A FC TB 192/56
HH-SI 3/7,2KV 63A FC TB 192/65
HH-SI 3/7,2KV 80A FC TB 192/65
HH-SI 3/7,2KV 100A FC TB 192/65
HH-SI 3/7,2KV 160A FC TB 192/88
HH-SI 3/7,2KV 200A FC TB 192/88
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
192
192
192
192
192
192
192
56
56
65
65
65
88
88
2
4
63
80
100
160
200
67210.0020
67210.0040
67210.0630
67210.0800
67210.1000
67210.1600
67210.2000
1
1
1
1
1
1
1
905.310.001
905.310.002
905.310.003
905.310.004
905.310.005
905.310.006
905.310.007
95,00
95,00
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
197,00
HH-SI 6/12KV 1A FC TB 292/56
HH-SI 6/12KV 2A FC TB 292/56
HH-SI 6/12KV 4A FC TB 292/56
HH-SI 6/12KV 6,3A FC TB 292/56
HH-SI 6/12KV 10A FC TB 292/56
HH-SI 6/12KV 16A FC TB 292/56
HH-SI 6/12KV 20A FC TB 292/56
HH-SI 6/12KV 25A FC TB 292/56
HH-SI 6/12KV 31,5A FC TB 292/56
HH-SI 6/12KV 40A FC TB 292/56
HH-SI 6/12KV 50A FC TB 292/56
HH-SI 6/12KV 63A FC TB 292/56
HH-SI 6/12KV 80A FC TB 292/65
HH-SI 6/12KV 100A FC TB 292/65
HH-SI 6/12KV 125A FC TB 292/88
HH-SI 6/12KV 160A FC TB 292/88
HH-SI 6/12KV 200A FC TB 292/88
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
65
65
88
88
88
1
2
4
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
125
160
200
67220.0010
67220.0020
67220.0040
67220.0060
67220.0100
67220.0160
67220.0200
67220.0250
67220.0320
67220.0400
67220.0500
67220.0630
67220.0800
67220.1000
67220.1250
67220.1600
67220.2000
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
905.311.001
905.311.002
905.311.003
905.311.004
905.311.005
905.311.006
905.311.007
905.311.008
905.311.009
905.311.010
905.311.011
905.311.012
905.311.013
905.311.014
905.311.015
905.311.016
905.311.017
103,00
103,00
103,00
100,00
100,00
100,00
100,00
101,00
101,00
135,00
135,00
135,00
149,00
149,00
163,00
194,00
207,00
HH-SI 10/24KV 1A FC TB 442/56
HH-SI 10/24KV 2A FC TB 442/56
HH-SI 10/24KV 4A FC TB 442/56
HH-SI 10/24KV 6,3A FC TB 442/56
HH-SI 10/24KV 10A FC TB 442/56
HH-SI 10/24KV 16A FC TB 442/56
HH-SI 10/24KV 20A FC TB 442/56
HH-SI 10/24KV 25A FC TB 442/56
HH-SI 10/24KV 31,5A FC TB 442/56
HH-SI 10/24KV 40A FC TB 442/56
HH-SI 10/24KV 50A FC TB 442/56
HH-SI 10/24KV 63A FC TB 442/56
HH-SI 10/24KV 80A FC TB 442/65
HH-SI 10/24KV 100A FC TB 442/78
HH-SI 10/24KV 125A FC TB 442/88
HH-SI 10/24KV 160A FC TB 442/88
HH-SI 10/24KV 200A FC TB 442/88
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
65
78
88
88
88
1
2
4
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
125
160
200
67240.0010
67240.0020
67240.0040
67240.0060
67240.0100
67240.0160
67240.0200
67240.0250
67240.0320
67240.0400
67240.0500
67240.0630
67240.0800
67240.1000
67240.1250
67240.1600
67240.2000
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
905.313.001
905.313.002
905.313.003
905.313.004
905.313.005
905.313.006
905.313.007
905.313.008
905.313.009
905.313.010
905.313.011
905.313.012
905.313.013
905.313.014
905.313.015
905.313.016
905.313.017
110,00
110,00
104,00
104,00
104,00
109,00
109,00
148,00
152,00
152,00
152,00
162,00
166,00
169,00
227,00
a. Anfrage
a. Anfrage
HH-SI 20/36KV 2A FC TB 537/56
HH-SI 20/36KV 4A FC TB 537/56
HH-SI 20/36KV 10A FC TA 537/56
HH-SI 20/36KV 16A FC TA 537/56
HH-SI 20/36KV 20A FC TA 537/56
HH-SI 20/36KV 25A FC TA 537/56
HH-SI 20/36KV 31,5A FC TA 537/65
HH-SI 20/36KV 40A FC TA 537/65
HH-SI 20/36KV 50A FC TA 537/88
HH-SI 20/36KV 6,3A FC TA 537/56
HH-SI 20/36KV 63A FC TA 537/88
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
537
537
537
537
537
537
537
537
537
537
537
56
56
56
56
56
56
56
65
65
88
88
2
4
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
67250.0020
67250.0040
67150.0060
67150.0100
67150.0160
67150.0200
67150.0250
67150.0320
67150.0400
67150.0500
67150.0630
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
905.314.001
905.314.002
905.304.001
905.304.002
905.304.003
905.304.004
905.304.005
905.304.006
905.304.007
905.304.008
905.304.009
131,00
131,00
131,00
131,00
131,00
131,00
199,00
205,00
219,00
224,00
231,00
Technische Änderungen vorbehalten • Unverbindliche Preisempfehlung in CHF zzgl. MwSt. • Stand 01.02.2009
WEBER
HH-Teilbereichssicherung nach VDE 0670 T 4 / IEC 60 282-1
by
Weitere Daten im technischen
Anhang ab Seite 12
HH-Teilbereichssicherung nach VDE 0670 T 4 / IEC 60 282-1, mit überwachter Leistungsabgabe (ÜLA)
Bezeichnung
Nennsp. kV Länge
Ø
Ampere
EFEN Nr.
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis
St.
HH-SI 6/12KV 1A FC TB ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 2A FC TB ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 4A FC TB ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 6,3A FC TB ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 10A FC TB ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 16A FC TB ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 20A FC TB ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 25A FC TB ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 31,5A FC TB ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 40A FC TB ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 50A FC TB ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 63A FC TB ÜLA 292/56
HH-SI 6/12KV 80A FC TB ÜLA 292/65
HH-SI 6/12KV 100A FC TB ÜLA 292/65
HH-SI 6/12KV 125A FC TB ÜLA 292/88
HH-SI 6/12KV 160A FC TB ÜLA 292/88
HH-SI 6/12KV 200A FC TB ÜLA 292/88
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
65
65
88
88
88
1
2
4
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
125
160
200
67220.0019
67220.0029
67220.0049
67220.0069
67220.0109
67220.0169
67220.0209
67220.0259
67220.0329
67220.0409
67220.0509
67220.0639
67220.0809
67220.1009
67220.1259
67220.1609
67220.2009
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
905.315.001
905.315.002
905.315.003
905.315.004
905.315.005
905.315.006
905.315.007
905.315.008
905.315.009
905.315.010
905.315.011
905.315.012
905.315.013
905.315.014
905.315.015
905.315.016
905.315.017
109,00
109,00
109,00
106,00
106,00
106,00
106,00
107,00
107,00
143,00
143,00
143,00
154,00
154,00
171,00
202,00
210,00
HH-SI 10/24KV 1A FC TB ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 2A FC TB ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 4A FC TB ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 6,3A FC TB ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 10A FC TB ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 16A FC TB ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 20A FC TB ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 25A FC TB ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 31,5A FC TB ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 40A FC TB ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 50A FC TB ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 63A FC TB ÜLA 442/56
HH-SI 10/24KV 80A FC TB ÜLA 442/65
HH-SI 10/24KV 100A FC TB ÜLA 442/78
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
65
78
1
2
4
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
67240.0019
67240.0029
67240.0049
67240.0069
67240.0109
67240.0169
67240.0209
67240.0259
67240.0329
67240.0409
67240.0509
67240.0639
67240.0809
67240.1009
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
905.316.001
905.316.002
905.316.003
905.316.004
905.316.005
905.316.006
905.316.007
905.316.008
905.316.009
905.316.010
905.316.011
905.316.012
905.316.013
905.316.014
111,00
111,00
111,00
111,00
111,00
118,00
118,00
152,00
160,00
160,00
160,00
168,00
173,00
174,00
Technische Änderungen vorbehalten • Unverbindliche Preisempfehlung in CHF zzgl. MwSt. • Stand 01.02.2009
7
WEBER
HH-Teilbereichssicherung nach VDE 0670 T 4 / IEC 60 282-1
by
Weitere Daten im technischen
Anhang ab Seite 12
HH-Teilbereichssicherung 6/12kV mit Stichmaß 442mm (24kV-Rohr)
Bezeichnung
67004.0100
HH-SI 6/12KV 1A FC TB 442/56
HH-SI 6/12KV 2A FC TB 442/56
HH-SI 6/12KV 4A FC TB 442/56
HH-SI 6/12KV 6,3A FC TB 442/56
HH-SI 6/12KV 10A FC TB 442/56
HH-SI 6/12KV 16A FC TB 442/56
HH-SI 6/12KV 20A FC TB 442/56
HH-SI 6/12KV 25A FC TB 442/56
HH-SI 6/12KV 31,5A FC TB 442/56
HH-SI 6/12KV 40A FC TB 442/56
HH-SI 6/12KV 50A FC TB 442/56
HH-SI 6/12KV 63A FC TB 442/56
HH-SI 6/12KV 80A FC TB 442/65
HH-SI 6/12KV 100A FC TB 442/65
HH-SI 6/12KV 125A FC TB 442/88
HH-SI 6/12KV 160A FC TB 442/88
HH-SI 6/12KV 200A FC TB 442/88
Nennsp. kV
Länge
Ø
Ampere
EFEN Nr.
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis
St.
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
65
65
88
88
88
1
2
4
6.3
10
16
20
25
31.5
40
50
63
80
100
125
160
200
67004.0010
67004.0020
67004.0040
67004.0060
67004.0100
67004.0160
67004.0200
67004.0250
67004.0320
67004.0400
67004.0500
67004.0630
67004.0800
67004.1000
67004.1250
67004.1600
67004.2000
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
905.317.001
905.317.002
905.317.003
905.317.004
905.317.005
905.317.006
905.317.007
905.317.008
905.317.009
905.317.010
905.317.011
905.317.012
905.317.013
905.317.014
905.317.015
905.317.016
905.317.017
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
HH-Teilbereichssicherung 6/12kV mit Stichmaß 442mm (24kV-Rohr) mit Leistungsabgabe ÜLA
Bezeichnung
67004.0019
8
HH-SI 6/12KV 1A FC TB 442/56 ÜLA
HH-SI 6/12KV 2A FC TB 442/56 ÜLA
HH-SI 6/12KV 4A FC TB 442/56 ÜLA
HH-SI 6/12KV 6,3A FC TB 442/56 ÜLA
HH-SI 6/12KV 10A FC TB 442/56 ÜLA
HH-SI 6/12KV 16A FC TB 442/56 ÜLA
HH-SI 6/12KV 20A FC TB 442/56 ÜLA
HH-SI 6/12KV 25A FC TB 442/56 ÜLA
HH-SI 6/12KV 31,5A FC TB 442/56 ÜLA
HH-SI 6/12KV 40A FC TB 442/56 ÜLA
HH-SI 6/12KV 50A FC TB 442/56 ÜLA
HH-SI 6/12KV 63A FC TB 442/56 ÜLA
HH-SI 6/12KV 80A FC TB 442/65 ÜLA
HH-SI 6/12KV 100A FC TB 442/65 ÜLA
HH-SI 6/12KV 125A FC TB 442/88 ÜLA
HH-SI 6/12KV 160A FC TB 442/88 ÜLA
HH-SI 6/12KV 200A FC TB 442/88 ÜLA
Nennsp. kV
Länge
Ø
Ampere
EFEN Nr.
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis
St.
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
65
65
88
88
88
1
2
4
6.3
10
16
20
25
31.5
40
50
63
80
100
125
160
200
67004.0019
67004.0029
67004.0049
67004.0069
67004.0109
67004.0169
67004.0209
67004.0259
67004.0329
67004.0409
67004.0509
67004.0639
67004.0809
67004.1009
67004.1259
67004.1609
67004.2009
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
905.318.001
905.318.002
905.318.003
905.318.004
905.318.005
905.318.006
905.318.007
905.318.008
905.318.009
905.318.010
905.318.011
905.318.012
905.318.013
905.318.014
905.318.015
905.318.016
905.318.017
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
a. Anfrage
Technische Änderungen vorbehalten • Unverbindliche Preisempfehlung in CHF zzgl. MwSt. • Stand 01.02.2009
WEBER
HH-Sicherungseinsätze nach SEV-Norm
by
Weitere Daten im technischen
Anhang ab Seite 12
HH-Sicherungseinsätze nach SEV-Norm
Bezeichnung
HH-FC 24KV 2A SEV
HH-FC 24KV 4A SEV
HH-FC 24KV 6A SEV
HH-FC 24KV 10A SEV
HH-FC 24KV 16A SEV
HH-FC 24KV 20A SEV
HH-FC 24KV 25A SEV
HH-FC 24KV 30A SEV
HH-FC 24KV 40A SEV
HH-FC 24KV 50A SEV
HH-FC 24KV 63A SEV
HH-FC 24KV 75A SEV
HH-FC 24KV 100A SEV
HH-FC 24KV 125A SEV
HH-FC 24KV 160A SEV
Nennsp. kV
Länge
Ø
Ampere
EFEN Nr.
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis
St.
24
24
24
24
24
24
24
24
24
24
24
24
24
24
24
360
360
360
360
360
360
360
360
360
360
360
360
360
360
360
72
72
72
72
72
72
72
72
72
72
72
87
87
87
87
2
4
6
10
16
20
25
30
40
50
63
75
100
125
160
67046.0020
67046.0040
67046.0060
67046.0100
67046.0160
67046.0200
67046.0250
67046.0300
67046.0400
67046.0500
67046.0630
67046.0750
67046.1000
67046.1250
67046.1600
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
905.320.001
905.320.002
905.320.003
905.320.004
905.320.005
905.320.006
905.320.007
905.320.008
905.320.009
905.320.010
905.320.011
905.320.012
905.320.013
905.320.014
905.320.015
129,00
129,00
129,00
130,00
133,00
138,00
141,00
156,00
163,00
174,00
181,00
194,00
202,00
211,00
218,00
Technische Änderungen vorbehalten • Unverbindliche Preisempfehlung in CHF zzgl. MwSt. • Stand 01.02.2009
9
WEBER
Hochspannungs-Sicherungen für Spannungs-Wandler
by
Weitere Daten im technischen
Anhang ab Seite 12
Hochspannungs-Sicherungen für Spannungs-Wandler "HSW" nach VDE 0670 T 4 / IEC 60 282-1
Bezeichnung
67036.0003
10
Nennsp. kV
Länge
Ø
Ampere
EFEN Nr.
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis
St.
HSW 6/12KV OHNE ANZEIGER
HSW 6/12KV
6/12
6/12
160 22
160 22
1,25
1,6
67036.0003
67036.0004
1
1
905.325.003
905.325.001
90,00
114,00
HSW 15/24KV OHNE ANZEIGER
HSW 15/24KV
15/24
15/24
280 22
280 22
1,25
1,4
67037.0003
67037.0004
1
1
905.325.004
905.325.002
114,00
137,00
HSW 20/36KV OHNE ANZEIGER
20/36
421 37
1
67088.0003
1
905.325.005
131,00
Technische Änderungen vorbehalten • Unverbindliche Preisempfehlung in CHF zzgl. MwSt. • Stand 01.02.2009
WEBER
Zubehör für HH-Sicherungen
by
Weitere Daten im technischen
Anhang ab Seite 12
HH-Sicherungsträger nach DIN 43624 für Innenraum
Bezeichnung
68007.0010
HH-SICHERUNGSTRÄGER 12KV
INNENRAUM BZM
HH-SICHERUNGSTRÄGER 24KV
INNENRAUM BZM
HH-SICHERUNGSTRÄGER 36KV
INNENRAUM BZM
Nennsp. kV
Länge
12
Ø
Ampere
EFEN Nr.
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis
St.
292
68007.0010
1
905.390.001
89,00
24
442
68008.0010
1
905.390.002
107,00
36
537
68012.0010
1
905.390.003
185,00
Nennsp. kV
Länge
EFEN Nr.
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis
St.
12
67033.0003
1
905.391.001
115,00
24
67034.0003
1
905.391.002
146,00
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis
St.
HH-Durchschalteinsätze
Bezeichnung
DURCHSCHALTEINSATZ 12KV
292/51
DURCHSCHALTEINSATZ 24KV
442/51
Ø
Ampere
67033.0003
Rundkontakte, Bemessungsstrom 200 A, für Innenraum und Freiluft
Bezeichnung
Nennsp. kV
Länge
Ø
RUNDKONTAKT NBF MIT
ANSCHLUSSMATERIAL
RUNDKONTAKT FREILUFT
Ampere
EFEN Nr.
200
68016.0010
905.392.001
35,00
200
81931.0100
905.392.002
35,00
68016.0010
Adapter für Hochspannungssicherungen nach DIN 43625
Bezeichnung
Nennsp. kV
Länge
Ø
Ampere
EFEN Nr.
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis
St.
68003.0100
1
905.393.001
154,00
EFEN Nr.
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis
St.
68004.0010
1
905.394.001
109,00
EFEN Nr.
VE
WEBER Artikel Nr.
Preis St.
7,2
12
68013.0020
68014.0010
1
1
905.395.001
905.395.002
940,00
56,00
24
68015.0010
1
905.395.003
80,00
ADAPTER FÜR HH-SI IN
SENKR. MONTAGE
68003.0100
Wandhalterung
Bezeichnung
68004.0010
Nennsp. kV
Länge
Ø
Ampere
WANDHALTERUNG FÜR
HH-SICHERUNGEN
Prüfeinsatz für Auslöserbetätigung bei Mittelspannungsschalter
Bezeichnung
PRÜFSICHERUNG 65N
VERLÄNGERUNGSSTÜCK F.
PRÜFSICHERUNG 12KV
VERLÄNGERUNGSSTÜCK F.
PRÜFSICHERUNG 24KV
Nennsp. kV
Länge
Ø
Ampere
68013.0020
Technische Änderungen vorbehalten • Unverbindliche Preisempfehlung in CHF zzgl. MwSt. • Stand 01.02.2009
11
WEBER
by
HH-Sicherungen
Allgemeine Erklärung
Allgemeine Informationen
HH-Sicherungen werden als zuverlässiger Schutz seit Jahrzehnten
in Mittelspannungs-Schaltanlagen und Netzen eingesetzt. Sie
schützen Anlagen und Geräte vor thermischen und dynamischen
Auswirkungen von Kurzschlüssen.
Die hervorstechenden Eigenschaften der EFEN-HH-Sicherungen
sind:
• hohes Ausschaltvermögen
• starke Strombegrenzung
• niedrige Schaltspannung
• extrem kurze Abschaltzeiten
• Alterungsfreiheit
EFEN HH-Sicherungen entsprechend den folgenden Vorschriften:
• VDE 0670 T 4/IEC 60 282-1: Hochspannungssicherungen
„Strombegrenzende Sicherungen“
• VDE 0670 T 402: Auswahl von strombegrenzenden Sicherungen
für Transformatorstromkreise
• IEC 60 787: Application guide for the selection of fuse-links of
high-voltage fuses for transformer circuit applications
• VDE 0671 T105/IEC 62271-105: Hochspannungs-LastschalterSicherungs-Kombinationen
• DIN 43 625: Hochspannungs-Sicherungen, Nennspannung 3,6
bis 36 kV (Masse für Sicherungseinsätze)
• DIN 43 624: Hochspannungs-Sicherungen, Nennspannung 3/3,6
bis 30/36 kV (Einpolige Sicherungsunterteile)
Begriffe und Definitionen
Entsprechend den einschlägigen Vorschriften sowie den
physikalischen Eigenschaften unterscheiden wir zwischen
Teilbereich-, Vielbereich- und Ganzbereichsicherungen.
Technik
Das Qualitätsmanagementsystem der EFEN GmbH ist nach der
internationalen Norm DIN ISO 9001 (EN 29001) zertifiziert.
EFEN unterhält ein zertifiziertes Umwelt-Managementsystem nach
DIN ISO 14001 und Öko-Audit Verordnung des Rates (EWG)
1836/93.
EFEN fertigt HH-Sicherungen in Abmessungen nach DIN 43 625
mit Schlagstiftsystem für Innenraum- und Freiluft-Einsatz, wobei
der Schlagstift sowohl zur Betätigung einer Freiauslösung als auch
als Kennmelder aufgrund seiner roten Farbgebung dient.
Neben den in diesem Prospekt aufgeführten HH-Sicherungen
fertigt EFEN noch eine Vielzahl von Sondersicherungen, auch in
anderen bzw. speziellen Abmassen. Wenn Sie eine besondere
Anwendung mit speziellen Absicherungsproblemen haben, fragen
Sie das EFEN-Team, wir sind für Sie da!
F
[N]
Energieabgabe zwischen den Produkten A und B:0,9 J
=> Typ "mittel" nach VDE 0670 T 4 bzw. IEC 60 282-1
Teilbereichsicherungen
Teilbereichsicherungen haben einen „Bemessungswert
Mindestausschaltstrom“, ab welchem die Sicherungen in der Lage
sind, den Strom zu unterbrechen. Bei Betrieb unterhalb ihres
„Mindestausschaltstromes“ (unterhalb I3) können
Teilbereichsicherungen nicht schalten. Ihr Schaltbereich erstreckt
sich von I3 bis zum „Bemessungswert Grösster Ausschaltstrom“
(I1).
Bei der Zuordnung der Teilbereichsicherung ist darauf zu achten,
dass der kleinste Kurzschlussstrom am Einbauort der HHTeilbereichsicherung grösser ist als I3 (IKmin > I3). Könnte der
Kurzschlussstrom kleiner sein als der minimale Ausschaltstrom,
ist ein zusätzlicher Schutz vorzusehen.
Vielbereichsicherungen
EFEN Vollbereichsicherungen, entsprechen der Normdefinition
Vielbereichsicherungen, und haben einen zu kleineren Strömen
erweiterten Schaltbereich. Diese Sicherungen können alle Ströme
ab dem Strom, der in einer Zeit ≥ 1 h zum Abschmelzen des
Schmelzeinsatzes führt bis zum „Bemessungswert Grösster
Ausschaltstrom“ (I1) schalten. Somit sind diese Sicherungen in
der Lage, auch kleinere Fehlerströme zuverlässig zu unterbrechen.
Schlagstift
Der Schlagstift der HH-Sicherungen in dieser Produktliste hat
eine wirksame Länge von 30 mm und ist vom Typ „mittel“. Diese
Klassifizierung ergibt sich aus der abgegebenen Energie des
Schlagstiftes zwischen den Punkten A und B. Die Anfangskraft
beträgt ca. 80 N, die Kraft am Ende der freien Bewegung ca.
15 N. Der Schlagstift ist zur Betätigung der Freiauslösung der
Lastschalter vorgesehen.
12
s [mm]
Abb.1
Technische Änderungen vorbehalten
WEBER
by
HH-Sicherungen
Allgemeine Erklärung
Bemessungsspannungsbereich
Bei HH-Sicherungen ist darauf zu achten, dass die Sicherung bei
der Spannung eingesetzt wird, für welche sie geprüft ist. Dementsprechend gibt es eine Betriebsspannung, die der oberen Bemessungsspannung der Sicherung entspricht. Aufgrund der Schaltspannung während des Löschvorganges kann die Sicherung nicht
unbegrenzt bei niedrigeren Spannungen eingesetzt werden. Es
muss daher zusätzlich eine untere Betriebspannung berücksichtigt
werden, bei welcher die Sicherung noch eingesetzt werden kann,
ohne beim Löschvorgang den Isolationspegel des Netzes zu überschreiten.
Aus diesen beiden Werten ergibt sich der zulässige
Spannungsbereich des Sicherungseinsatzes, der auf den
Sicherungen bzw. in den technischen Daten angegeben ist,
z.B. 10/24 kV.
Schaltvermögen I1
Das Schaltvermögen wird auch als „Bemessungswert Grösster
Ausschaltstrom“ bezeichnet. Aus dieser Bezeichnung wird bereits
deutlich, dass es sich hierbei um den maximalen Strom handelt,
welchen eine Sicherung schalten kann.
I1 des Sicherungseinsatzes muss grösser sein als der maximale
Kurzschlussstrom an der Einsatzstelle des Sicherungseinsatzes
(I1 > IKmax).
Kleinster Ausschaltstrom I3
Der kleinste Ausschaltstrom wird nach Norm als „Bemessungswert
Mindestausschaltstrom“ bezeichnet. Dieser Wert muss bei Teilbereichsicherungen angegeben werden. Ab diesem Strom sind
Teilbereichsicherungen in der Lage, den Fehlerstrom zu schalten.
Die Sicherungen sind Anlagen so zuzuordnen, dass kein
Fehlerstrom an der Einbaustelle der Sicherung auftreten kann
(Bedingt durch die Anlagenparameter bzw. andere Schutzeinrichtungen), der unterhalb I3 liegt.
Technik
Schaltspannung
Damit die HH-Sicherungen strombegrenzend wirken, muss der
Kurzschlussstrom bereits im Anstieg begrenzt und verringert werden. Dazu bedarf es einer Schaltspannung, die der treibenden
Netzspannung entgegen wirkt und den Strom gegen Null zwingt.
Diese Schaltspannung darf nach den oben aufgeführten
Vorschriften den zulässigen Wert von 2,2 x Scheitelwert der
oberen Bemessungsspannung nicht überschreiten. EFEN HHSicherungen liegen innerhalb dieser Vorgabe.
Abmessungen
Die HH-Sicherungen in dieser Produktliste entsprechen
DIN 43 625.
In Abb. 2 sind die in dieser Norm vorgegebenen Masse der
Kontaktkappen zu erkennen. Abhängig von der Bemessungsspannung der HH-Sicherungen variiert das Mass „e“, welches als
Stichmass der Sicherung in den Tabellen der technischen Daten
der HH-Sicherungen angegeben ist. Ebenso verändert sich der
Durchmesser „d“ mit der Bemessungsstromstärke, wobei dieses
Mass ebenfalls den Tabellen entnommen werden kann.
(Tabellen Seite 24, 26-29)
Abb. 2
Abmessungen nach DIN 43 625 in mm
Leistungsabgabe einer Sicherung Pwarm
Die Leistungsabgabe einer HH-Sicherung wird bei Bemessungsstrom der Sicherung angegeben. Bei der Absicherung mit
HH-Sicherungen muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass
der Betriebsstrom in der Regel maximal die Hälfte des Bemessungsstromes beträgt. Aufgrund der physikalischen
Zusammenhänge ergibt sich somit eine tatsächliche Leistungsabgabe, die unter einem Viertel des in der Tabelle der
technischen Daten für HH-Sicherungen angegebenen Wertes
Pwarm liegt.
Zeit/Strom-Kennlinie (I/t-Kennlinie)
Die Zeit/Strom-Kennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Strom
und Dauer bis zum Schmelzen eines Schmelzleiters wieder. Hierbei wird die virtuelle Zeit (tvs) angegeben, um die I/t-Kennlinien
von Sicherungen im Bereich unter 100 ms miteinander vergleichbar zu machen. Für die Koordination mit anderen Schutzeinrichtungen z.B. Last- oder Leistungsschalter ist bei Schmelzzeiten
unter 100 ms das Schmelzintegral I2t heranzuziehen.
Strombegrenzung
Bei hohen Kurzschlussströmen unterbrechen die HH-Sicherungen
den Strom innerhalb weniger Millisekunden. Das heisst, dass der
sinusförmige Strom seinen Scheitelwert nicht erreicht, die HHSicherungen somit strombegrenzend wirken. Dies ist ein grosser
Vorteil gegenüber mechanischen Schaltern, die eine längere Öffnungszeit der Kontakte benötigen und erst im natürlichen Nulldurchgang des Stromes „löschen“. Während dieser Zeit kann der
Stosskurzschlussstrom ungehindert seine dynamische Kraft entwickeln. Durch die Verwendung von HH-Sicherungen wird dieser
Stossstrom bereits nach wenigen ms auf einen Bruchteil seines
Scheitelwertes begrenzt und die Auslegung des nachfolgenden
Netzes im Hinblick auf dynamische Kräfte kann reduziert werden.
Technische Änderungen vorbehalten
13
WEBER
by
HH-Sicherungen
Allgemeine Erklärung
Beschreibung weiterer Anwendungsgebiete
für EFEN HH-Sicherungen
Schutz von Hochspannungs-Motoren
Mit EFEN HH-Teilbereichsicherungen können HochspannungsKurzschlussläufer-Motoren vor den Folgen hoher Kurzschlussströme geschützt werden. Eine Überlast muss durch andere
Schutzeinrichtungen abgeschaltet werden.
Schutz von Hochspannungs-Kondensatoren
Es ist möglich, Einzelkondensatoren mittels EFEN HH-Teilbereichsicherungen im Kurzschlussfall zu schützen. Hierbei sind
jedoch besondere Aspekte zu beachten bzgl. der Bemessungsspannung sowie des Bemessungsstromes der HHSicherungen.
Schutz von Distanzkurzschlüssen
HH-Sicherungen werden unter Umständen nicht immer an der
Sammelschiene bzw. direkt am Abzweig eingesetzt, sondern
direkt vor dem Transformator am Ende einer Stichleitung. In
diesen Fällen muss beachtet werden, dass der Kurzschlussstrom
an der Einbaustelle der HH-Sicherungen wesentlich geringer sein
kann als der Strom bei sekundärseitigem Klemmenkurzschluss
des Transformators. Neben der Transformatorimpedanz ist die
Leitungsimpedanz zu berücksichtigen.
Sonderanwendungen
Neben den Standardanwendungen wie oben beschrieben gibt es
eine Vielzahl von Sonderanwendungen, in denen ebenfalls EFEN
HH-Sicherungen zum Einsatz kommen können:
– Absicherung von Spannungswandlern
– Absicherung von kapazitiven Übertragern
– Absicherung von Bahnanlagen (16 2/3 Hz bzw. DC)
Öldichte HH-Sicherungen
EFEN fertigt HH-Sicherungen auch in öldichter Ausführung.
Diese Sicherungen können direkt in das zu schützende Gerät
z.B. Transformator integriert und unter Öl betrieben werden.
Diese HH-Sicherungen können mit und ohne Schlagstift
hergestellt werden. Zusätzlich können die Kontaktkappen mit
Gewindebolzen bzw. Muttern zum Anschliessen mittels
Kabelschuh bestückt sein.
EFEN hat eine Vielzahl von HH-Sicherungen für besondere
Anwendungsgebiete entwickelt, deren Auflistung den Rahmen
dieser Liste überschreiten würde.
Wenn Sie eine spezielle Absicherungsaufgabe haben, finden wir
gerne für Sie die beste Lösung.
14
Technische Änderungen vorbehalten
Technik
WEBER
HH-Sicherungen
Allgemeine Erklärung
by
Absicherung von Transformatoren
Für die Auswahl von HH-Sicherungen sind folgende Faktoren
bestimmend:
a) Bemessungswerte des Transformators
– Bemessungsbetriebsspannung (U)
– Bemessungsleistung (S)
– rel. Kurzschlussspannung (uk %)
– Einschaltstossstrom/Inrush (8 ... 12 IN)
b) Zeit/Strom-Kennlinie der HH-Sicherungen
c) sekundärseitige Schutzeinrichtungen/Selektivität
Vorgehensweise anhand eines Beispiels:
Ein 630 kVA Transformator hat bei 20 kV Bemessungsbetriebspannung einen Trafobemessungsstrom von 18,2 A. Die relative
Kurzschlussspannung beträgt 4 % und der Einschaltstossstrom
(Inrush) ist 12 x IN. Aus der relativen Kurzschlussspannung ergibt
sich der Kurzschlussstrom bei sekundärseitigem Klemmenkurzschluss. Diesem Strom muss der Transformator aufgrund seiner
Konstruktion 2 s standhalten können. Diese Bedingung ergibt den
Eckpunkt b) in Abb. 3. Die HH-Sicherungen müssen diesen Strom
innerhalb 2 s abschalten. In Abb. 3 ist die Sicherung F4 für diesen
Transformator nicht zu verwenden, da bei diesem Kurzschlussstrom die Sicherung länger als 2 s zum Schmelzen benötigt.
F1
F2
F3
Technik
Der Einschaltstossstrom wird für eine Dauer von 0,1 s eingetragen, woraus sich Eckpunkt a) ergibt. Dieser Einschaltstossstrom darf die Sicherung nicht zum Schmelzen bringen, weshalb die Sicherung F1 für diesen Transformator nicht verwendet
werden kann.
Für diesen Transformator können die Sicherungen F2 und F3
verwendet werden, da deren Zeit/Strom-Kennlinien zwischen den
Punkten a) und b) verlaufen. Einem Transformator können somit
mehrere HH-Sicherungen verschiedener Bemessungsströme
zugeordnet werden. Entscheidend für die Auswahl der richtigen
Sicherung ist die Zeit/Strom-Kennlinie und nicht der Bemessungsstrom der HH-Sicherung.
In der deutschen Norm VDE 0670 T 402 sind Zeit/Strom-Bereiche
für die Bemessungsstromstärken definiert, wobei gleichzeitig die
Eckpunkte a) und b) sowie die Selektivität zu niederspannungsseitigen NH-Sicherungen der Betriebsklasse gTr berücksichtigt
wurden. Wird eine HH-Sicherung nach Teil 402 einem
Transformator zugeordnet, sind alle oben beschriebenen
Faktoren zur richtigen Auswahl der HH-Sicherung berücksichtigt.
F4
t
b)
2s
0,1 s
a)
I/IN
Abb. 3
F1– F4) Zeit/Strom-Kennlinien für HH-Sicherungen
a) Einschaltstrom
b) kleinster Kurzschlussstrom des Transformators
Technische Änderungen vorbehalten
15
WEBER
HH-Teilbereichsicherungen nach VDE 0670/IEC 60 282-1
mit überwachter Leistungsabgabe ÜLA
Wirkungsweise
Die Wärmeleistungsaufnahme der Sicherungskammern beträgt in
der Regel etwa 75 W. Um eine thermische Überlastung zu vermeiden,
darf die Wärmeleistungsabgabe Pa der Sicherung diesen Wert
nicht überschreiten:
Pa ≤ 75 W
Das ÜLA-Schlagstiftsystem überwacht die Leistungsabgabe der
Sicherung, da es spannungs- und somit leistungsbezogen auslöst:
Ua = R · IB
Ua · IB = Pa ≤ 75 W
Die Auslösespannung Ua des ÜLA-Schlagstiftsystems ist so
bemessen, dass das Produkt mit dem Betriebsstrom IB bei steigendem Schmelzleiterwiderstand R den Wert von z.B. 75 W nicht
überschreitet. Das ÜLA-Schlagstiftsystem überwacht die Leistungsabgabe der Sicherung und löst den Transformatorschalter
aus, bevor die zulässige Leistungsaufnahme der
Sicherungskammer überschritten wird (Abb. 5).
630 kVA-Transformator
630 kVA-Transformator; 40 A Sicherung
Trafobetriebsstrom zu Trofobemessungsstrom IB/IN
Abb. 4:
Leistungsabgabe von HH-Sicherungen 40 A und 50 A bei einem
20 kV, 630 kVA Transformator
Pa (n)
U (n)
Anzahl defekter Schmelzleiter
Infolge impulsförmiger Strombelastungen durch Inrush- oder Blitzströme können jedoch einzelne oder mehrere der parallel geschalteten Teilschmelzleiter unterbrochen werden. Hierdurch steigt die
Wärmeleistungsabgabe der Sicherung und kann sogar bei Transformatorbemessungsstrom die zulässige Wärmeleistungsaufnahme der Sicherungskammer überschreiten. In Verbindung mit
einem Transformatorschalter mit Freiauslösung verhindert ÜLA
eine mögliche thermische Überlastung der Sicherungskammer.
16
Abb. 5:
Überwachte Leistungsabgabe bei 1,3-fachen Transformatorbemessungsstrom
Vorteile des Thermoschutzes durch ÜLA
• ÜLA überwacht die Leistungsabgabe der Sicherung
• ÜLA basiert auf dem Ohm’schen Gesetz
• ÜLA funktioniert unabhängig von der Einbaulage der
Sicherung
• ÜLA löst aus, bevor eine unzulässig hohe Temperatur
erreicht wird
• ÜLA ist alterungsfrei
Technische Änderungen vorbehalten
Spannungsabfall normiert
auf Auslösewert der HH-Sicherung
Leistungsabgabe Pa der HH-Sicherung [W]
Anwendung
Die EFEN HH-Teilbereichsicherung mit ÜLA entspricht VDE 0670
und wurde speziell für den Einsatz in kompakten (gekapselten,
SF6-isolierten) Schaltanlagen entwickelt. Bei diesen Anlagen werden
die Sicherungen in enge Kammern eingesetzt, die einerseits
die Wärmeableitung von der Sicherung stark einschränken und
andererseits selbst nur ein begrenztes Wärmeaufnahmevermögen
haben. Bei richtiger Zuordnung der EFEN HH-Sicherungen zu den
Transformatoren entsprechend Tabelle 3 besteht keine Überlastungsgefahr der Sicherungskammern, solange die Sicherungen
intakt sind (Abb. 4).
Technik
Leistungsabgabe normiert
auf zul. Wert der Schaltanlage
by
HH-Sicherungen
Allgemeine Erklärung
WEBER
by
HH-Sicherungen
Allgemeine Erklärung
Hochspannungs-Lastschalter-Sicherungs-Kombinationen
nach VDE 0671 T105/IEC 62 271-105
Um den Anwendungsbereich eines Lastschalters zu vergrössern,
wird dieser mit strombegrenzenden HH-Sicherungen kombiniert.
Diese Kombination bietet neben Lastschalteigenschaften auch
Kurzschlussschutz. Die HH-Sicherungen über nehmen den Kurzschlussschutz, der Lastschalter schaltet die Ströme unterhalb des
Übernahmestromes der Kombination. Dabei werden neben dem
Inrush-Strom, dem Kurzschlussstrom bei sekundärseitigem Klemmenkurzschluss und der Selektivität zur Niederspannungsseite
folgende Eigenschaften des Lastschalters berücksichtigt:
• Bemessungs-Übergangsstrom (Itransfer)
• Schaltereigenzeit (t0)
In Abb. 6 ist der Bemessungs-Übergangsstrom (Itransfer) als senkrechte Linie eingetragen. Die Schaltereigenzeit (t0) wird mit 0,9
multipliziert (Vereinfachtes Verfahren für Kennliniensteigung 4) und
durch eine waagerechte Linie dargestellt. Hieraus ergibt sich ein
für jeden Lastschalter typisches Kreuz, welches jeweils individuell
erstellt werden muss.
Technik
EFEN HH-Vollbereichsicherungen nach VDE 0670 T 4/IEC 60 282-1
EFEN HH-Vollbereichsicherungen haben einen zu kleineren Strömen
erweiterten Schaltbereich. Durch die Reihenschaltung von zwei
Schmelzleitersystemen in einem Rohr ergibt sich ein spezieller
Verlauf der Zeit/Strom-Kennlinie.
Hierdurch kann eine Selektivität zwischen der HH-Vollbereichsicherung und einem niederspannungsseitigen Leistungsschalter
erreicht werden.
Während das eine System kleine Schmelzströme mit langen
Schmelzzeiten (bis zu einer Stunde) sicher ausschalten kann,
unterbricht das andere System hohe Kurzschlussströme. Somit
setzt sich die Zeit/Strom-Kennlinie aus zwei Abschnitten zusammen,
wobei der Übergabepunkt (Schnittpunkt) zwischen den Systemen
bei ca. 1 Sekunde liegt (siehe I/t-Kennlinie F1 in Abb. 7).
F1
F2
t
b)
2s
t
F1 F2 F3 F4
Verbotener
Bereich
0,5 s
a)
2s
Abb./Fig. 7
0,1 s
0,9 t0
Itransfer
I
I/IN
F1) Zeit/Strom-Kennlinie einer Vollbereichsicherung
Time-current characteristic of general purpose fuse-link
F2) Zeit/Strom-Kennlinie einer Teilbereichsicherung
Time-current characteristic of back-up fuse-link
a) Selektivität zum Niederspannungs-Leistungsschalter
Selectivity to low voltage circuit breaker
b) kleinster Kurzschlussstrom des Transformators
lowest short-circuit current of transformer
Abb. 6
Auswahl der HH-Sicherung nach VDE 0671 T105/IEC 62 271.105
Dieses Schalterkreuz teilt das Kennlinienblatt in 4 Quadranten
(siehe Abb. 6). Geeignet für die betrachtete Lastschalter-Sicherungs-Kombination sind nur HH-Sicherungen, deren Zeit/StromKennlinie nicht durch den Quadranten IV verläuft („verbotener
Bereich“). Somit eignen sich grundsätzlich alle HH-Sicherungen
mit Schlagstift für den Einsatz in Lastschalter-Sicherungs-Kombinationen nach IEC 62 271-105, wenn sie dieses Kriterium erfüllen.
EFEN hat für die Schaltanlagen aller namhafter Hersteller die
Zuordnung der HH-Sicherungen zu Transformatoren und Lastschaltern durchgeführt. Diese Unterlagen sind auf Anfrage erhältlich.
In Abb. 7 entspricht der Eckpunkt b) dem Kurzschlussstrom eines
Transformators. Eckpunkt a) ist der auf die Hochspannungsseite
übersetzte Auslösestrom eines Leistungsschalters auf der Niederspannungsseite, der z.B. auf eine Auslösezeit von 0,5 s eingestellt
ist.
Der Transformator wird durch beide Sicherungen mit den I/t-Kennlinien F1 bzw. F2 geschützt, da eine Abschaltung des Kurzschlussstromes innerhalb von 2 s geschieht. Wird nun jedoch eine
Selektivität der HH-Sicherung zum Leistungsschalter (Eckpunkt a)
gefordert, muss auf der Hochspannungsseite eine EFEN HH-Vollbereichsicherung eingesetzt werden. Deren Zeit/Strom-Kennlinie
F1 liegt rechts vom Eckpunkt a) des Leistungsschalters, im
Gegensatz zur I/t-Kennlinie F2 der HH-Teilbereichsicherung, welche bereits vor dem Abschalten des Leistungsschalters schmelzen würde.
Durch ein spezielles Fertigungsverfahren können diese HH-Vollbereichsicherungen auch in öldichter Ausführung hergestellt und
direkt in den Transformator eingebaut werden. Diese Sicherungen
sind dann ohne Schlagstift, beidseitig mit Gewindeanschluss ausgestattet und können im Öl des Transformators betrieben werden.
Technische Änderungen vorbehalten
17
WEBER
HH-Sicherungen
Allgemeine Erklärung
by
Technik
Hochspannungs-Sicherungen für Spannungs-Wandler „HSW“ nach VDE 0670 T 4/IEC 60 282-1
Die Hochspannungs-Sicherungen für Spannungs-Wandler (HSW)
dienen dem Kurzschlussschutz. Sie trennen einen defekten Wandler zuverlässig vom Netz.
Die kompakte Bauform ermöglicht die Integration in das Wandlergehäuse. Durch Verschliessen des Wandlergehäuses mit einer
Schraubkappe bleiben die HSW auswechselbar und von aussen
sichtbar, wenn die Schraubkappe über ein Sichtfenster verfügt.
Für die Anzeige des Schaltzustandes können die HSW mit einem
Kennmelder ausgestattet werden. Die HSW können für Wandler
mit einer Grenzleistung bis zu 3000 VA (6 bis 12 kV) bzw. 6000 VA
(15 bis 24 kV) verwendet werden.
Die HSW wirken im Kurzschlussfall sehr stark strombegrenzend,
so dass nur ein Strompeak von einer maximalen Höhe von 1 kA
über wenige Mikrosekunden zum Fliessen kommt. Hierdurch
werden Rückwirkungen des Fehlers auf das speisende Netz
weitgehend unterbunden.
Abb. 8
Abb. 9
HSW-Sicherungen für Spannungswandler
Elektrische Daten, Abmessungen, Gewichte
Bestell-Nr.
67036.0004
67037.0004
67036.0003
67037.0003
67088.0003
18
Ausführung
mit Anzeiger
mit Anzeiger
ohne Anzeiger
ohne Anzeiger
ohne Anzeiger
Bemessungsspannungsbereich
Masse
UN
kV
a
mm
6/12
15/24
6/12
15/24
20/36
160
280
160
280
421
Technische Änderungen vorbehalten
Kaltwiderstand
Gewicht
VE
b
mm
Rkalt
Ω
kg
155
275
155
275
-
7
14
7
14
0,15
0,27
0,15
0,27
1
1
1
1
9
2,7
1
WEBER
by
HH-Sicherungen
Technik
Auswahltabelle nach VDE 0670 T 402 / IEC 60 282-1
Absicherungstabelle für HH-Teilbereichsicherungen nach VDE 0670 T 402 / IEC 60 282-1
mit Selektivität zur Niederspannungs-Sicherung (gTr/gG)
Bemessungsspannungsbereich der
Sicherung
[kV]
Bemessungsspannungsbereich der
Transformators
[kV]
3/7,2
6
6/12
10
10/24
20
20/36
Tabelle 1
Absicherungsart,
Trafo-Bemessungsleistung [kVA]
Bemessungsstrom
der Sicherung [A]
rel. Kurzschlussspannung
IN Tr
mit NH gG
mit NH gTr
IN Tr
mit NH gG
mit NH gTr
IN Tr
mit NH gG
mit NH gTr
IN Tr
30
mit NH gG
mit NH gTr
IN Tr
0,4
mit NH gG
mit NH gTr
50 100
4,8 9,6
16 20-25
20-25
2,9 5,8
10 16
16
1,5 2,9
6,3 10
10
1,0 1,9
6,3
6,3
72 144
80 125/160
100
125
12,0
25-31,5
25-31,5
7,2
16
16
3,6
10
10
2,4
10
10
180
160/200
125
uK = 4 %
160
15,4
31,5-40
31,5-40
9,2
20-25
20-25
4,6
16
16
3,1
10
10
231
200/250
160
200
19,2
40-50
40-50
11,5
25-31,5
25-31,5
5,8
16
16
3,8
16
16
289
250/315
200
uK = 5 %
250
24,1
50-63
50-63
14,4
31,5-40
31,5-40
7,2
16-25
16-25
4,8
16-20
16-20
361
315/400
250
315
30,3
63-80
63-80
18,2
40-50
40-50
9,1
25
25
6,1
20-25
20-25
455
400/500
315
400
38,5
80-100
80-100
23,1
50-63
50-63
11,5
25-31,5
25-31,5
7,7
25
25
577
500/630
400
500
48,1
100-125
100-125
28,9
63-80
63-80
14,4
31,5-40
31,5-40
9,6
25-31,5
25-31,5
722
630/800
500
630
60,6
100-160
100-160
36,4
80-100
80-100
18,2
40-50
40-50
12,1
31,5-40
31,5-40
909
800/1000
630
800
77,1
160
160
46,2
100-125
100-125
23,1
63
63
15,4
40-50
40-50
1155
1000/1250
800
1000
96,3
160
160
57,7
100-125
100-160
28,9
63
63-80
19,2
40-50
40-50
1443
1250/1600
1000
Fett gedruckte Stromstärken sind Vorzugswerte
IN Tr = Trafobemessungsstrom [A]
Absicherungstabelle für HH-Teilbereichsicherungen nach VDE 0670 T 402
mit Selektivität zur NH gTr mit überwachter Leistungsabgabe ÜLA
Bemessungsspannungsbereich der
Sicherung
[kV]
Bemessungsspannungsbereich der
Transformators
[kV]
6/12
10
10/24
20
20/36
30
Tabelle 2
Absicherungsart,
Trafo-Bemessungsleistung [kVA]
Bemessungsstrom
der Sicherung [A]
rel. Kurzschlussspannung
IN Tr
IN
Pwarm
IN Tr
IN
Pwarm
IN Tr
IN
Pwarm
100
5,8
16
2,4
2,9
10
3,3
1,9
6,3
2,8
125
7,2
16
3,6
3,6
10
5,0
2,4
10
3,0
160
9,2
20
4,5
4,6
16
2,9
3,1
10
4,7
uK = 4 %
200
11,5
25
5,3
5,8
16
4,6
3,8
16
3,0
250
14,4
31,5
6,3
7,2
16/25
7,2/3,8
4,8
16
4,5
uK = 5 %
315
18,2
40
8,6
9,1
25
6,2
6,1
20
5,6
400
23,1
50
10,7
11,6
25/31,5
10,2/8,3
7,7
25
6,5
500
28,9
63
10,4
14,4
31,5
13,0
9,6
25
10,0
IN Tr
= Trafobemessungsstrom [A]
IN
= Bemessungsstrom der Sicherung [A]
Pwarm
= Leistungsabgabe der HH-Sicherungs-Einsätze bei Bemessungsstrom des Transformators [W]
Technische Änderungen vorbehalten
630
36,4
80
13,1
18,2
40
15,2
12,1
31,5
12,3
800
46,2
100
28,5
23,1
63
14,0
15,4
40
16,9
1000
57,7
125
18,3
28,9
63
22,7
19,2
40/50
27,6/17,3
19
WEBER
HH-Sicherungen
Auswahltabelle nach VDE 0670 T 4 / IEC 60 282-1
by
Technik
Absicherungstabelle für EFEN HH-Vollbereichsicherungen
VDE 0670 T 4/IEC 60282-1
Bemessungsspannungsbereich der
Sicherung
[kV]
Bemessungsspannungsbereich der
Transformators
[kV]
6/12
10
6/12
10
10/24
20
Tabelle 3
Absicherungsart,
Trafo-Bemessungsleistung [kVA]
Bemessungsstrom
der Sicherung [A]
rel. Kurzschlussspannung
uK = 4 %
uK = 5 %
50 100
125
160
200
250
315
400
500
630
800
1000
IN Tr
4,8
12
15,4
19,2
24,1
30,3
38,5
48,1
60,6
77,1
96,3
IN
6,3 16
16
16-25
25
25-40
40
40-50
50
50
-
-
IN Tr
2,9
5,8
11,5
14,4
18,2
23,1
28,9
36,4
46,2
57,7
IN
6,3
6,3-10 10
16
16-25
25
25-40
40
40-50
50
50
IN Tr
1,5
2,9
3,6
4,6
5,8
11,5
14,4
18,2
23,1
28,9
IN
-
4
4-6,3
6,3
6,3-10 10
16
16
25
25
25
9,6
7,2
IN Tr
= Trafobemessungsstrom [A]
IN
= Bemessungsstrom der Sicherung [A]
9,2
16
7,2
9,1
16
Vorteile bei der Verwendung der EFEN HH-Vollbereichsicherung sind:
• Es können alle Ströme, vom Strom, der zum Schmelzen der
Schmelzleiter in einer Zeit ≥ 1 h führt bis zum Bemessungswert
grösster Ausschaltstrom I1, sicher unterbrochen werden
• Blitzstromunempfindlich, geringe Inrush-Empfindlichkeit
• Sehr niedrige Leistungsabgabe/geringe Erwärmung
• Selektivität zu niederspannungsseitigen Leistungsschalter
möglich
• EFEN HH-Vollbereichsicherungen können als öldichte
Ausführung in den Transformator integriert werden
20
Technische Änderungen vorbehalten
WEBER
HH-Sicherungen
Technik
Auswahltabelle nach VDE 0670 T 4 und T 402 / IEC 60 282-1
by
HH-Sicherungen zum Schutz von Hochspannungsmotoren
EFEN HH-Sicherungen sind für den Schutz von Hochspannungsmotoren geeignet.
EFEN hat das Wissen und das richtige Produkt Ihre Motorenkreise
wirksam zu schützen.
Auswahltabelle nach T 402
Hochspannungsmotoren
Tabelle 4
Anzahl
der Starts
pro h
Höchster Motoranlaufstrom (A)
≤6s
≤2
4
10
15
30
130
120
110
100
90
180
150
140
130
120
220
190
170
160
140
290
240
220
200
190
360
310
270
250
230
500
450
400
340
320
680
550
490
430
400
1100
900
770
670
630
6 – 15 s
2
4
10
15
30
120
100
90
80
70
160
140
120
110
100
190
170
150
130
120
240
220
200
180
160
310
280
240
220
200
430
400
340
320
290
580
500
430
400
350
670
610
540
480
430
15 – 60 s
2
4
6
10
100
90
80
70
130
120
110
100
160
150
140
130
220
200
190
180
270
250
230
220
380
340
320
300
470
440
400
380
590
540
500
470
Anlaufzeiten
empfohlene Sicherung (entsprechen den Normen IEC 60282-1 & VDE 0670 T 4 & 402)
Bemessungsstrom:
63 A
80 A
100 A
125 A
160 A
2 x 100 A
2 x 125 A
2 x 160 A
3 – 7,2 kV
67110.0630
67110.0800
67110.1000
67110.1250
67110.1600
67110.1000
67110.1250
67110.1600
6 – 12 kV
67120.0630
67120.0800
67120.1000
67120.1250
67120.1600
67120.1000
67120.1250
67120.1600
10 – 24 kV
67140.0630
67140.0800
67140.1000
20 – 36 kV
67150.0630
Bestellnummer
Motornennspannung
Auswahltabelle nach T 4
Hochspannungsmotoren
Tabelle 5
Anzahl
der Starts
pro h
Höchster Motoranlaufstrom (A)
≤6s
≤2
4
10
15
30
120
110
100
90
80
165
140
130
120
110
210
180
160
150
135
320
275
240
220
205
370
320
280
260
240
430
380
330
300
280
900
730
620
560
510
1050
870
750
650
600
6 – 15 s
2
4
10
15
30
115
95
85
75
65
145
125
110
100
90
180
160
140
120
110
270
240
210
190
170
320
280
250
230
210
370
340
300
280
250
590
530
480
430
380
640
570
510
450
400
15 – 60 s
2
4
6
10
90
80
75
65
120
110
100
90
150
140
130
120
240
220
205
195
280
260
240
230
320
290
270
250
520
470
430
400
550
510
470
440
Anlaufzeiten
empfohlene Sicherung (entsprechen den Normen IEC 60282-1 & VDE 0670 T 4 & 402)
Bemessungsstrom:
63 A
80 A
100 A
160 A
200 A
2 x 100 A
2 x 160 A
2 x 200 A
67210.0630
67210.0800
67210.1000
67210.1600
67210.2000
67210.1000
67210.1600
67210.2000
6 – 12 kV
67220.0800
67220.1000
67220.1600
67220.2000
67220.1000
67220.1600
67220.2000
10 –24 kV
67240.0800
67240.1000
Bestellnummer
3 – 7,2 kV
Motornennspannung
Technische Änderungen vorbehalten
21
WEBER
by
HH-Sicherungen
Auswahltabelle nach VDE 0670 T 4 / IEC 60 282-1
Auswahltabelle für Kondensatoren
Bemessungsspannungsbereich
der Sicherung [kV]
Tabelle 6
3/7,2
Bemessungs-Betriebsspannung
3
des Kondensators [kV]
Kondensator
Bemessungsleistung [kVAr]
Icr [A]
50
9,6
100
19,2
125
24,1
160
30,8
200
38,5
250
48,1
315
60,6
400
77,0
500
96,2
630
121,2
800
154,0
1000
192,5
Ir [A]
Sicherung
6/12
10/24
20/36
6
10
20
Icr [A]
Ir [A]
Sicherung
Icr [A]
Ir [A]
Sicherung
Icr [A]
Ir [A]
Sicherung
Bestell-Nr.:
Bestell-Nr.:
Bestell-Nr.:
Bestell-Nr.:
20
67110.0200
40
67110.0400
50
67110.0500
80
67210.0800
100
67210.1000
125
67110.1250
160
67210.1600
200
67210.2000
2 x 125
2 x 67110.1250
2 x 160
2 x 67210.1600
2 x 200
2 x 67210.2000
3 x 160
3 x 67210.1600
10
67220.0100
20
67220.0200
25
67220.0250
31,5
67220.0320
50
67220.0500
63
67220.0630
80
67220.0800
100
67220.1000
125
67220.1250
160
67220.1600
200
67220.2000
2 x 125
2 x 67220.2000
6,3
67240.060
10
67240.0100
16
67240.0160
20
67240.0200
25
67240.0250
31,5
67240.0320
50
67240.0500
63
67240.0630
80
67240.0800
100
67240.1000
125
67240.1250
160
67240.1600
4
67250.0040
6,3
67150.0060
6,3
67150.0060
10
67150.0100
16
67150.0160
16
67150.0160
20
67150.0200
25
67150.0250
31,5
67150.0320
40
67150.0400
50
67150.0500
63
67150.0630
4,8
9,6
12,0
15,4
19,2
24,1
30,3
38,5
48,1
60,6
77,0
96,2
Auswahltabelle für Kondensatorenschutz mit
HH-Teilbereichsicherungen, Norm VDE 0670 T 4 / IEC 60282-1
Beim Einschalten und Regeln von Kondensatoren entstehen kurzschlussartige Ausgleichsströme. Die Dauer und die Grösse der
Ströme hängen vom Einschaltwinkel, der Eigenfrequenz und
Induktivität des Netzes und der Grösse der Kondensatoren ab.
Deshalb sollte zur Absicherung von Einzelkondensatoren die
HH-Sicherung der nächst höheren Spannungsebene gewählt werden.
Die folgende Tabelle berücksichtigt die Anforderungen der IEC 549
Hochspannungssicherungen für die äussere Absicherung von
Leistungskondensatorbänken.
22
Technik
2,9
5,8
7,2
9,2
11,5
14,4
18,2
23,1
28,9
36,4
46,2
57,7
Definitionen:
Icr = Kondensatorbemessungsstrom [A]
Ir = Bemessungsstrom der Sicherung [A]
Technische Änderungen vorbehalten
1,44
2,9
3,6
4,6
5,8
7,2
9,1
11,5
14,4
18,2
23,1
28,9
WEBER
HH-Sicherungen
Auswahltabelle nach VDE 0670 T 4 / IEC 60 282-1
by
Absicherungstabelle
HH-Teilbereichsicherungen nach VDE 0670 T 4/IEC 60 282-1 mit überwachter Leistungsabgabe ÜLA
Bemessungsspannungsbereich
der Sicherung [kV]
6/12
10/24
Bemessungs-Betriebsspannung des
Transformators [kV]
10
20
rel. Kurzschlussspannung
Trafo Bemessungsleistung [kVA]
Trafobemessungsstrom [A]
Bemessungsstrom der TrafobemessungsSicherung [A]
strom [A]
uK = 4 %
50
100
125
160
200
250
315
400
500
630
800
1000
1250
1600
2,9
5,8
7,2
9,2
11,5
14,4
18,2
23,1
28,9
36,4
46,2
57,7
72,2
92,4
10
16 – 20
20 – 25
20 – 31,5
25 – 40
31,5 – 50
40 – 63
40 – 80
50 – 100
63 – 100
80 – 125
100 – 160
125 – 200
125 – 200
uK = 5 %
uK = 6,25 %
Technik
Tabelle 7
Bemessungsstrom der
Sicherung [A]
1,5
2,9
3,6
4,6
5,8
7,2
9,1
11,5
14,4
18,2
23,1
28,9
36,1
46,2
4
10
10 – 16
16 – 20
16 – 20
20 – 25
20 – 31,5
25 – 40
31,5 – 50
40 – 63
40 – 63
50 – 80
63 – 100
80 – 100
Fett gedruckte Stromstärken sind Vorzugswerte
Absicherungstabelle
HH-Teilbereichsicherungen nach VDE 0670 T 4/IEC 60 282-1
Tabelle 8
Bemessungsspannungs3/7,2
bereich der Sicherung [kV]
6/12
10/24
20/36
Bemessungs-Betriebsspannung des
Transformators [kV]
10
20
30
6
rel. KurzTrafo Bemes- Trafobemes- Bemessungs- Trafobemes- Bemessungs- Trafobemes- Bemessungs- Trafobemes- Bemessungsschlussspan- sungsleissungsstrom strom der
sungsstrom strom der
sungsstrom strom der
sungsstrom strom der
nung
[A]
Sicherung [A] [A]
Sicherung [A] [A]
Sicherung [A] [A]
Sicherung [A]
tung [kVA]
uK = 4 %
50
100
125
160
200
250
315
400
500
630
800
uK = 5 %
1000
1250
uK = 6,25 % 1600
4,8
9,6
12
15,4
19,2
24,1
30,3
38,5
48,1
60,6
77,1
96,3
120,3
154
16 - 20
20 - 31,5
25 - 40
31,5 - 50
40 - 63
40 - 80
50 - 100
63 - 125
80 - 160
100 - 200
125 - 200
125 - 160
160 - 200
200
2,9
5,8
7,2
9,2
11,5
14,4
18,2
23,1
28,9
36,4
46,2
57,7
72,2
92,4
10
16 - 20
20 - 25
20 - 31,5
25 - 40
31,5 - 50
40 - 63
40 - 80
50 - 100
63 - 100
80 - 125
100 - 160
125 - 200
125 - 200
1,5
2,9
3,6
4,6
5,8
7,2
9,1
11,5
14,4
18,2
23,1
28,9
36,1
46,2
4
10
10 - 16
16 - 20
16 - 20
20 - 25
20 - 31,5
25 - 40
31,5 - 50
40 - 63
40 - 63
50 - 80
63 - 100
80 - 100
0,96
1,9
2,4
3,1
3,8
4,8
6,1
7,7
9,6
12,1
15,4
19,2
24,1
30,8
2 - 6,3
6,3 - 10
10
10
10 - 16
16 - 20
16 - 25
20 - 25
20 - 31,5
25 - 40
31,5 - 40
40 - 50
40 - 50
50 - 63
Fett gedruckte Stromstärken sind Vorzugswerte
Technische Änderungen vorbehalten
23
WEBER
HH-Sicherungen
Technik
by
HH-Teilbereichsicherungen nach VDE 0670 T 402/IEC 60 282-1
Elektrische Daten, Abmessungen, Gewichte
Bestell-Nr.
67110.0060
67110.0100
67110.0160
67110.0200
67110.0250
67110.0320
67110.0400
67110.0500
67110.0630
67110.0800
67110.1000
67110.1250
67110.1600
67120.0060
67120.0100
67120.0160
67120.0200
67120.0250
67120.0320
67120.0400
67120.0500
67120.0630
67120.0800
67120.1000
67120.1250
67120.1600
67130.0060
67130.0100
67130.0160
67130.0200
67130.0250
67130.0320
67130.0400
67130.0500
67130.0630
67130.0800
67130.1000
67140.0060
67140.0100
67140.0160
67140.0200
67140.0250
67140.0320
67140.0400
67140.0500
67140.0630
67140.0800
67140.1000
67150.0060
67150.0100
67150.0160
67150.0200
67150.0250
67150.0320
67150.0400
67150.0500
67150.0630
24
Tabelle 9
Bemessungspannungsbereich
Bemessungsstrom
Bemessungswert Bemessungswert Masse
Grösster
MindestAusschaltstrom ausschaltstrom
UN
kV
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
IN
A
I1
kA
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
31,5
31,5
31,5
31,5
31,5
31,5
20
20
20
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
125
160
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
125
160
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
I3
A
21
38
65
92
110
123
140
194
220
300
440
440
610
23
35
64
90
95
110
134
190
220
345
400
480
610
20
33
64
80
100
110
134
180
240
320
420
23
36
73
91
116
125
161
230
350
460
420
23
34
70
100
110
135
205
220
360
e
mm
192
192
192
192
192
192
192
192
192
192
192
192
192
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
367
367
367
367
367
367
367
367
367
367
367
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
537
537
537
537
537
537
537
537
537
Technische Änderungen vorbehalten
d
mm
56
56
56
56
56
56
56
56
65
65
78
88
88
56
56
56
56
56
56
56
56
65
65
78
88
88
56
56
56
56
56
56
56
56
56
78
78
56
56
56
56
56
56
56
56
65
65
78
56
56
56
56
56
56
56
56
65
Widerstände und
Leistungsabgaben
Rkalt
Pwarm
mΩ
W
256
11
144
19
41
13
32
14,5
25
20
19
23
12,3
30
9,3
35
7,0
60
5,2
85
4,0
96
2,9
75
2,3 120
409
19
231
29
69
21
53
25
41
31
31
39
20
46
16,7
62
11,7
60
8,7
82
6,7
96
4,9 117
3,8 175
530
24
312
34
100
34
75
42
56
50
46
61
32
83
22
84
16
110
13
130
9,5 180
640
32
386
48
127
43
97
53
74
64
61
85
43
103
35
146
25
163
19
196
14
279
827
39
463
65
210
67
165
84
125
100
85
119
65
176
42
183
35
271
TotalIntegral
Gewicht
A2s
kg
800
3.000
2.340
3.900
4.900
7.000
14.000
25.300
61.700
87.400
180.000
440.000
654.000
800
3.000
3.700
4.700
4.920
7.000
14.000
25.300
63.000
87.000
180.000
440.000
654.000
800
3.000
2.340
3.900
6.500
7.000
14.200
40.000
61.700
87.400
170.000
800
2.000
2.340
3.900
6.500
7.000
14.200
24.200
46.400
104.000
140.000
600
2.000
2.340
3.900
6.500
7.000
14.200
40.000
61.700
1,2
1,2
1,2
1,1
1,2
1,2
1,2
1,2
1,4
1,6
2,0
2,4
2,7
1,7
1,7
1,7
1,6
1,7
1,7
1,7
1,7
2,1
2,3
3,1
3,7
1,9
1,9
1,9
1,9
1,9
1,9
1,9
1,9
3,5
3,5
3,5
4,4
2,4
2,4
2,4
2,3
2,4
2,4
2,3
4,5
3,1
4,5
4,1
2,8
2,8
2,7
2,8
2,8
3,7
3,8
6,5
6,8
VE
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
WEBER
HH-Sicherungen
Technik
by
HH-Teilbereichsicherungen nach VDE 0670 T 402 und T 402 ÜLA
Zeit/Strom-Kennlinien
tvs
tvs
[s]
[s]
I [A]
Abb.11
3/7,2 kV
I [A]
Abb. 12
6/12 kV
tvs
tvs
[s]
[s]
I [A]
Abb. 13
10/24 kV 6,3 A–40 A
I [A]
Abb. 14
10/24 kV 50 A–100 A
Technische Änderungen vorbehalten
25
WEBER
HH-Sicherungen
Technik
by
HH-Teilbereichsicherungen nach VDE 0670 T 402 und T 402 ÜLA
Zeit/Strom-Kennlinien
Abmessungen nach DIN 43 625 in mm
tvs
[s]
I [A]
Abb. 10
20/36 kV
Zeit/Strom-Kennlinien für HH-Teilbereichsicherungen
Bestell-Nr.: 67046.0050 bis 67046.1600
tvs
[s]
I [A]
Abb. 11
10/24 kV 6 A bis 160 A SEV
26
Technische Änderungen vorbehalten
WEBER
HH-Sicherungen
Technik
by
HH-Teilbereichsicherungen nach VDE 0670 T 402/IEC 60 282-1 mit ÜLA
Elektrische Daten, Abmessungen, Gewichte
Bestell-Nr.
Tabelle 10
Bemessungspannungsbereich
Bemessungsstrom
Bemessungswert Bemessungswert Masse
Grösster
MindestAusschaltstrom ausschaltstrom
UN
kV
IN
A
I1
kA
I3
A
e
mm
Widerstände und TotalLeistungsIntegral
abgaben
Gewicht
d
mm
Rkalt
mΩ
Pwarm *
W
kg
A2s
VE
67520.0100
67520.0160
67520.0200
67520.0250
67520.0320
67520.0400
67520.0500
67520.0630
67520.0800
67520.1000
67520.1250
67520.1600
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
125
160
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
35
64
90
95
110
134
190
220
345
500
480
610
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
56
56
56
56
56
56
56
65
65
65
88
88
227
66
51
40
30
20
15
12
8,7
8,1
4,5
4,0
29
21
25
29
39
46
62
62
85
152
117
175
3.000
3.700
4.700
4.920
7.000
14.000
25.300
63.000
87.000
140.000
430.000
670.000
1,6
1,6
1,6
1,6
1,6
1,6
1,6
2,1
2,1
2,1
3,7
3,7
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
67541.0060
67541.0100
67541.0160
67541.0200
67541.0250
67541.0320
67541.0400
67541.0500
67541.0630
67541.0800
67541.1000
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
23
36
73
91
116
125
161
230
350
460
420
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
56
56
56
56
56
56
56
65
65
65
88
640
386
127
97
73
57
41
35
24
19
14
31
48
42
53
60
84
96
146
163
196
279
800
2.000
2.340
3.900
6.500
7.000
14.200
24.200
46.400
104.000
140.000
2,3
2,3
2,3
2,3
2,3
2,3
2,3
3,1
3,1
3,1
4,1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
67550.0060
67550.0100
67550.0160
67550.0200
67550.0250
67550.0320
67550.0400
67550.0500
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
31,5
31,5
31,5
31,5
31,5
31,5
20
20
23
34
70
100
110
135
205
220
537
537
537
537
537
537
537
537
56
56
56
56
56
65
65
88
889
529
190
153
118
82
63
41
39
66
67
84
100
119
176
783
600
2.000
2.340
3.900
6.500
7.000
14.200
40.000
2,7
2,7
2,7
2,7
2,7
3,7
3,7
6,5
1
1
1
1
1
1
1
1
* Leistungsabgabe Pwarm bei Bemessungsstrom der HH-Sicherung; Leistungsabgabe bei Bemessungsstrom des Transformators siehe Tab. 2
Technische Änderungen vorbehalten
27
WEBER
HH-Sicherungen
Technik
HH-Teilbereichsicherung nach VDE 0670 T 4 / IEC 60 282-1
Tabelle 11
by
Elektrische Daten, Abmessungen, Gewichte
Bestell-Nr.
Bemessungspannungsbereich
Bemessungsstrom
Bemessungswert
Grösster
Ausschaltstrom
Bemessungswert
Mindestausschaltstrom
Masse
UN
kV
IN
A
I1
kA
I3
A
d
mm
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
65
78
88
88
88
Widerstände und TotalLeistungsIntegral
abgaben
Pwarm *
Rkalt
A2s
W
mΩ
67210.0020
67210.0040
67110.0060
67110.0100
67110.0160
67110.0200
67110.0250
67110.0320
67110.0400
67110.0500
67210.0630
67210.0800
67210.1000
67110.1250
67210.1600
67210.2000
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
3/7,2
2
4
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
125
160
200
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
15
20
21
38
65
92
110
123
140
194
220
306
363
440
509
612
e
mm
192
192
192
192
192
192
192
192
192
192
192
192
192
192
192
192
67220.0010
67220.0020
67220.0040
67220.0060
67220.0100
67220.0160
67220.0200
67220.0250
67220.0320
67220.0400
67220.0500
67220.0630
67220.0800
67220.1000
67220.1250
67220.1600
67220.2000
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
1
2
4
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
125
160
200
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
14
16
22
30
42
54
73
93
105
125
160
230
350
500
480
560
610
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
292
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
65
78
88
88
88
1500
510
338
190
139
107
71
52
43
23
18
12
10,6
8,5
4
4,3
3,8
67230.0020
67230.0040
67230.0500
67230.0630
67230.0800
67230.1000
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
10/17,5
2
4
50
63
80
100
63
63
63
63
63
63
15
20
165
220
300
350
367
367
367
367
367
367
56
56
65
65
65
65
67240.0010
67240.0020
67240.0040
67240.0060
67240.0100
67240.0160
67240.0200
67240.0250
67240.0320
67240.0400
67240.0500
67240.0630
67240.0800
67240.1000
67240.1250
67240.1600
67240.2000
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
1
2
4
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
80
100
125
160
200
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
63
40
31,5
31,5
14
16
23
30
43
54
73
93
105
125
205
280
310
430
760
900
1050
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
442
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
56
65
78
88
88
88
28
Technische Änderungen vorbehalten
290
1,8
270
5
256
11
144
19
41
13
32
14,5
25
20
19
23
12,3
30
9,3
35
8,75 60
6,3
85
5
96
2,9
75
2,5 120
2,3 200
Gewicht
VE
kg
600
800
800
3.000
2.340
3.900
4.900
7.000
14.000
25.300
41.200
84.000
93.600
440.000
500.000
654.000
1,1
1,1
1,1
1,1
1,1
1,1
1,1
1,1
1,1
1,1
1,4
1,4
1,4
2,4
2,4
2,4
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1,6
2
6
8
16
38
38
46
65
54
70
85
114
156
117
217
333
90
280
500
600
1.150
1.290
3.200
5.200
7.200
23.300
34.900
58.300
90.000
140.000
440.000
500.000
654.000
1,6
1,6
1,6
1,6
1,6
1,6
1,6
1,6
1,6
1,6
1,6
1,6
2,1
2,1
3,7
3,7
3,7
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
610
580
28
21
15
13
4
15
117
150
183
260
600
800
20.600
41.200
84.000
93.600
1,9
1,9
2,6
2,6
2,6
2,6
1
1
1
1
1
1
2100
800
550
300
220
197
134
96
79
45
35
24
20,5
18
11
9,6
7,4
2
3
10
13
26
73
76
89
127
114
147
170
233
400
340
515
740
90
340
450
530
940
1.400
3.100
4.500
5.900
18.800
33.500
59.600
84.000
93.600
350.000
500.000
730.000
2,3
2,3
2,3
2,3
2,3
2,3
2,3
2,3
2,3
2,3
2,3
2,3
3,1
4,1
5,9
5,9
5,9
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
WEBER
HH-Sicherungen
Technik
by
Bestell-Nr.
Bemessungspannungsbereich
Bemessungsstrom
Bemessungswert
Grösster
Ausschaltstrom
Bemessungswert
Mindestausschaltstrom
Masse
UN
kV
IN
A
I1
kA
I3
A
e
mm
537
537
537
537
537
537
537
537
537
537
537
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
20/36
67250.0020
67250.0040
67150.0060
67150.0100
67150.0160
67150.0200
67150.0250
67150.0320
67150.0400
67150.0500
67150.0630
2
4
6,3
10
16
20
25
31,5
40
50
63
15
20
23
34
70
100
110
135
205
220
360
31,5
31,5
31,5
31,5
31,5
31,5
31,5
31,5
20
20
20
Widerstände und TotalLeistungsIntegral
abgaben
Pwarm *
Rkalt
A2s
W
mΩ
d
mm
56
56
56
56
56
56
56
65
65
88
88
950
900
827
520
210
165
125
85
65
45
35
9
32
39
65
67
84
100
119
176
183
271
VE
Gewicht
kg
600
800
600
2.000
2.340
3.900
6.500
7.000
14.200
40.000
61.700
2,7
2,7
2,7
2,7
2,7
2,7
2,7
3,7
3,7
6,5
6,5
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
HH-Teilbereichsicherung nach VDE 0670 T 4 und T 4 ÜLA
Zeit/Strom-Kennlinien
tvs
10000
2
[s]
4
6,3
10
16
tvs
20
31,5
25
50
40
80
100
125 160
10000
200
2
4
6,3
10 16
20
25
31,5
[s]
63
1000
1000
100
100
10
10
1
1
0,1
0,1
0,01
50 63 80
100
125
40
200
160
0,01
200
200
160
125
2
4
6,3
10
16
20
25
31,5
40 50 63
80
100
1
125
0,001
2
4
6,3
10
16
20
25 31,5
40
50
63 80
100
160
0,001
10
100
1000
10000
I [A]
Abb.15
3/7,2 kV
10
Abb.16
6/12 kV
tvs
tvs
[s]
[s]
Abb.17
10/24 kV
I [A]
Abb.18
20/36 kV
Technische Änderungen vorbehalten
100
1000
10000
I [A]
I [A]
29
WEBER
HH-Sicherungen
Technik
by
EFEN HH-Vollbereichsicherungen
Tabelle 12
Elektrische Daten, Abmessungen
Bestell-Nr.
Bemessungspannungsbereich
Bemessungsstrom
Bemessungswert
Grösster
Ausschaltstrom
Masse
UN
kV
IN
A
I1
kA
e
mm
Widerstände und
Leistungsabgaben
TotalIntegral
Gewicht VE
d
mm
Rkalt
mΩ
Pwarm *
W
A2s
kg
67420.0060
67420.0100
67420.0160
67420.0250
67420.0400
67420.0500
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6/12
6,3
10
16
25
40
50
40
40
40
40
40
40
292
292
292
292
292
292
65
65
65
65
78
88
132
70
35
21
13
10
6
8
10
15
24
31
2.000
3.800
14.000
36.000
110.000
150.000
2,3
2,3
2,3
2,3
3,1
3,7
1
1
1
1
1
1
67440.0040
67440.0060
67440.0100
67440.0160
67440.0250
10/24
10/24
10/24
10/24
10/24
4
6,3
10
16
25
40
40
40
40
40
442
442
442
442
442
78
78
78
78
88
280
260
138
70
41
5
11
15
21
31
1.800
2.000
3.600
14.000
39.000
4,1
4,1
4,1
4,1
4,5
1
1
1
1
1
HH-Sicherungsträger nach DIN 43 624 für Innenraum
Elektrische Daten, Abmessungen, Gewichte
Bestell-Nr.
68007.0010
68008.0010
68012.0010
Anwendungsgebiet
Innenraum
Innenraum
Innenraum
Tabelle 13
Bemessungsspannung
Masse
UN
kV
a
mm
12
24
36
Gewicht
b
mm
VE
kg
3,8
4,8
9,4
1
1
1
Abb. 15
HH-Sicherungsträger Innenraum
Tabelle 14
Rundkontakte, Bemessungsstrom 200 A
Anschlussschraube M10x35
Anwendungsbereich
Innenraum und Freiluft
Senkloch für M6
Kontaktfeder
Anschlusslasche
Gewicht
Bestell-Nr.
E-Kupfer versilbert
E-Kupfer vernickelt
0,42 kg
68016.0010
81931.0100
30
Technische Änderungen vorbehalten
Anwendungsbereich
Innenraum und Freiluft
Kontaktfeder
Anschlusslasche
Gewicht
Bestell-Nr.
E-Kupfer versilbert
E-Kupfer verzinnt
0,35 kg
81931.0100
WEBER
HH-Sicherungen
Technik
by
Adapter für Hochspannungssicherungen nach DIN 43 625
zur Verlängerung des Sicherungseinsatzes von
Stichmass e 292 mm (12 kV) auf 442 mm (24 kV)
Bezeichnung
Bestell.-Nr.
Ausführung
Adapter
Wandhalter
68003.0100
68004.0000
Oberfläche Silber
Wandhalter
Ringfeder
Adapter
Adapter
Abb. 17
Abb. 18
Prüfeinsatz für Auslöserbetätigung
Prüfeinsatz
Verlängerungsstück
12 kV
Verlängerungsstück
24 kV
Abb. 19
Bezeichnung
Prüfeinsatz 65 N 192 mm (7,2 kV)
Verlängerungsstück auf 292 mm (12 kV)
Verlängerungsstück auf 442 mm (24 kV)
Bestell.-Nr.
68013.0020
68014.0010
68015.0010
Masse
VE
Durchmesser in mm Länge in mm
resultierendes Mass e in mm
70
61
61
190
290
440
190
100
250
Technische Änderungen vorbehalten
1
1
1
31
WEBER
by
WEBER AG
Elektrotechnik
Sedelstrasse 2
CH-6021 Emmenbrücke
Schweiz/Switzerland
Tel. +41 41 269 90 00
Fax +41 41 269 94 00
Internet: www.groupweber.ch
Email: info@groupweber.ch
Niederlassung
WEBER SA
Electrotechnique
Verdeaux 4
CH-1020 Renens
Schweiz/Switzerland
Tel. +41 21 633 08 20
Fax +41 21 633 08 21
Internet: www.groupweber.ch
Email: renens@groupweber.ch
Weitere Gesellschaften
WEBER Nederland B.V.
Postbus 30
NL-7740 AA Coevorden
Niederlande/Netherlands
Tel. +31 524 59 58 00
Fax +31 524 51 22 49
Internet: www.groupweber.nl
Email: info@groupweber.nl
WEBER Deutschland GmbH
Bahnhofstrasse 30
DE-49824 Laar
Deutschland/Germany
Tel. +49 594 79 10 20
Fax +49 594 79 10 220
Internet: www.weber-deutschland.com
Email: info@weber-deutschland.com
09.0001.1.W
Download