Uploaded by emma.junge1

Aktionspotential

advertisement
Aktionspotential
1. Ruhepotential: -70mV
Intrazellulärer Raum (negativ)
Extrazellulärer Raum (positiv)
Schwellenwert: -55mV
2. Schwellenwert
wenn ein ankommender Reiz eine Veränderung des
Membranpotentials auf -55mV bewirkt kommt es zum
Aktionspotential. (alles oder nichts!)
3. Depolarisation
Ankommende Reize verändern das Membranpotential (-55mV).
Spannungsgesteuerte Na+ und K+ Kanäle werden aktiviert, wobei
die K+ Kanäle erst 1-3milisekunden später geöffnet werden. Die Na+
Kanäle öffnen sich sofort durch den chemischen Gradienten und in
den negativ geladenen Intrazellulären Raum strömen die Na+ Ionen.
Der negative Raum wird immer positiver und weitere Na+ Kanäle
öffnen sich. Dadurch verschiebt sich das membranpotential noch
weiter ins positive bis der innere Raum positiver ist als der
extrazelluläre Raum. Nach 1-3milisekunden verschließen sich die
Kanäle dann wieder.
4. Repolarisation:
Die K+ Kanäle öffnen sich und die K+ Ionen strömen von innen nach
außen, da außen die Konzentration geringer und das elektrische
potential negativer ist. Dadurch wird das Membranpotential wieder
geringe, jedoch verschließen sich die k+ Kanäle langsamer und somit
geht der wert bis über den des Ruhepotentials, bis (-80mV).
5. Hyperpolarisation
D.h das Zellinnere wird noch negativer (-80mV) nach 1-2 Sekunden
ist das Ruhepotential wiederhergestellt, die Kanäle verschlossen und
ein neues Aktionspotential kann entstehen.
Download