Uploaded by Sarah Villar

L19-B2-Temporale-Adverbien-1 (1)

advertisement
B2 Lektion 20 temporale Adverbien
Temporaladverbien geben Auskunft über das zeitliche Geschehen (z.B. über
einen Zeitpunkt, einen Zeitraum, eine Dauer, zeitliche Wiederholungen,
Häufigkeiten usw.)
Wann?
anfangs, augenblicklich(=sofort=jetzt=), bald(=demnächst), damals, danach
(=dann), eben (=gerade), endlich, gestern, heute, heutzutage, nie (=niemals),
schließlich, sofort, später, vorgestern, vorhin, zuerst, zuletzt, ...
Wann beginnst du deine Ausbildung?
-> Ich beginne meine Ausbildung bald/heute/jetzt/niemals/sofort/später.
Wann kommt er?
-> Er kommt augenblicklich/bald/dann/danach/demnächst/heute/jetzt …
Wann hattest du Probleme mit der deutschen Sprache?
-> Anfangs/Damals/Nie/Vorhin hatte ich Probleme mit der deutschen Sprache.
Ab wann?
ab jetzt, ab morgen, ab übermorgen, ab sofort …
Ab wann soll ich die Tabletten nehmen?
-> Ab jetzt/morgen/übermorgen/sofort.
Seit wann/Wie lange?
seit damals, seit eben, seit gestern, seit vorgestern, seit vorhin, schon immer,
zeitlebens, immer noch …
Seit wann haben Sie diese Schmerzen?
-> Seit damals/eben/gestern/vorgestern/vorhin/ schon immer.
Wie lange lernen die Kinder schon Deutsch?
-> Seit damals/gestern/schon immer/seit vorgestern/zeitlebens.
Wie lange hast du auf ihn gewartet?
-> Ich warte immer noch.
Bis wann?
bis bald, bis dann, bis eben, bis gleich, bis jetzt, bis morgen, bis später, bis
übermorgen, bis ...
Bis wann hat er geschlafen?
-> Bis eben/jetzt.
Bis wann bleibst du?
-> Bis morgen/übermorgen …
Wie oft?
häufig (=mehrmals=oft), manchmal (=ab und zu), selten, einmal, zweimal,
dreimal, zehnmal, hundertmal
Wie oft gehst du ins Kino?
Ich gehe häufig/manchmal/oft/selten ins Kino.
Wie oft warst du schon in Spanien?
-> Ich war schon häufig/oft/selten/einmal/zweimal … in Spanien.
Es gibt auch noch die Möglichkeit, die Adverbien nach Tempus zu
unterschieden:
Vergangenheit
anfangs, bereits, damals, eben, einmal, früher, gestern, neulich, seither,
soeben, vorgestern, vorhin
Gegenwart
augenblicklich, gegenwärtig, gerade, heute, heutzutage, jetzt, nun, sofort,
momentan
Zukunft
bald, demnächst, morgen, übermorgen, später, zukünftig
z.B.
Anfangs war ich in Deutschland nicht glücklich.
Neulich habe ich Susi im Park getroffen.
Sie kommt augenblicklich.
Heutzutage kann man mit Menschen ganz einfach in Kontakt bleiben.
Demnächst beginnt mein neuer Deutschkurs.
Später gehen wir noch in einen Club.
Übung:
Beantworte die Fragen mit einem Temporaladverb deiner Wahl:
Wie lange arbeitest du schon in der Firma?
_________________________________________________________________
Wie oft treibst du Sport?
_________________________________________________________________
Ab wann hast du Urlaub?
_________________________________________________________________
Wann brauchst du das Auto?
_________________________________________________________________
Seit wann hast du den neuen Laptop?
_________________________________________________________________
Wie oft wurdest du schon beleidigt?
_________________________________________________________________
Wann findet die Besprechung statt?
_________________________________________________________________
Wie lange hat er schon dieses Problem?
_________________________________________________________________
Bis wann hat sie geweint?
_________________________________________________________________
Wortschatzübung
Ergänzen Sie die Wörter (Teil 1)
der Richter | einzigartig | der Klimaschutz, x | die Macht, x | das Finanzamt |
der Bundesrat, x | der Bundestag, x | das Bundesverfassungsgericht, x |
der Datenschutz, x | die Gleichbehandlung, -en
1. Jeder Fingerabdruck ist _____________.
2. Das deutsche Parlament heißt: _____________.
3. Wenn es z.B. Konflikte mit dem Grundgesetz gibt, dann entscheidet am
Ende das _____________.
4. Dort musst du deine Steuererklärung abgeben: _____________
5. Er entscheidet in Deutschland über Schuld/Unschuld und auch über die
Höhe der Strafe: _____________
6. Dort treffen sich die Vertreter der Landesregierungen und beraten
zusammen: _____________
7. In Deutschland ist die _____________ von Männern und Frauen ein großes
politisches Thema.
8. Es gibt viele neue Gesetze zum _____________, damit Firmen mit deinen
Informationen nicht machen können, was sie wollen.
9. Die Partei „Die Grünen“ kümmert sich sehr um den _____________.
10. Die Parteien, die die _____________ haben, entscheiden, was passiert.
Ergänzen Sie die Wörter (Teil 2)
der Sozialstaat, -en | ausreden lassen | etwas beschließen | interpretieren |
mitbestimmen | protestieren gegen | sich verbreiten | geheim | konservativ |
die Landwirtschaft |
1. Deutschland ist ein _____________, d.h. auch Menschen, die nicht arbeiten,
bekommen Geld und eine Wohnung.
2. In Deutschland dürfen alle Bürger politisch _____________, indem sie zur
Wahl gehen.
3. Wie _____________ du die Aussage des neuen Kanzlers?
(=Was denkst du, was er damit sagen wollte)
4. In einer Diskussion ist es wichtig, seinen Gesprächspartner auch
_____________ zu _____________.
5. Manche Viren _____________ sich sehr schnell.
6. Viele Menschen gehen heute auf die Straße und _____________
_____________ das neue Gesetz.
7. Er hat _____________ (Perfekt), jeden Tag eine Stunde Deutsch zu lernen.
8. Die Wahlen in Deutschland sind frei, gleich und _____________.
9. Im Osten Deutschlands ist die _____________ ein großer Wirtschaftszweig.
10. In fast jedem Land gibt es _____________ und liberale Parteien.
Schreiben Sie mit den Wörtern, die Sie noch nicht gut kennen, einen Satz:
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
Download