Uploaded by egorbotsmanov

nmetska mova 9 klas robochiyi zoshit do pdrych nmetska mova 9 klas

advertisement
УДК [ 811.112.2:37.016](076)
C67
C67
Сотникова С. І.
Німецька мова. 9 клас : робочий зошит (до підруч. «Німецька мова. 9 клас. H@llo, Freunde!»
для 9 кл. загаль­но­освіт. навч. закл. (друга іноземна мова, п’ятий рік навчання)) / С. І. Сот­никова,
Г. В. Гоголєва. — 2-ге вид., випр. і доповн. — Харків : Вид-во «Ранок», 2018. — 112 с. : іл.
ISBN 978-617-09-3519-9
Зошит, укладений до підручника «Німецька мова. 9 клас. H@llo, Freunde!», містить різноманітні завдання, призначені для більш детального опрацювання учнями матеріалу підручника на уроках і вдома. Багато
завдань спрямовано на формування навичок письма й аудіювання. Різноманітність і насиченість посібника
уможливлює варіювання видів роботи на уроці й реалізацію індивідуального підходу. Мовне портфоліо
дозволить учням самостійно здійснити контроль своїх навчальних досягнень і виявити прогалини у знаннях.
До зошита також включено інтерактивні завдання, розміщені на сайті видавництва*.
Для учнів 9 класів загальноосвітніх шкіл і вчителів німецької мови.
УДК [811.112.2:37.016](076)
* Піктограмою
позначені завдання, які ви зможете виконати на сайті:
interactive.ranok.com.ua
Навчальне видання
СотнИкова Світлана Іванівна
Гоголєва Ганна Володимирівна
И693008УН. Підписано до друку 12.02.2018.
Формат 84×108/16. Папір офсетний.
Гарнітура Журнальна. Друк офсетний.
Ум. друк. арк. 11,76.
Німецька мова. 9 клас
Робочий зошит
(до підручника «Німецька мова. 9 клас. H@llo, Freunde!»
для 9 класу загальноосвітніх навчальних закладів
(друга іноземна мова, п’ятий рік навчання))
2-ге видання, виправлене і доповнене
ТОВ Видавництво «Ранок»,
вул. Кібальчича, 27, к. 135, Харків, 61071.
Свідоцтво суб’єкта видавничої справи
ДК № 5215 від 22.09.2016.
Для листів: вул. Космічна, 21а, Харків, 61145.
Редактор О. Ю. Щербак
Технічний редактор С. Я. Захарченко
Художник М. А. Назаренко
Коректор О. Є. Шишацький
E-mail: office@ranok.com.ua
Тел. (057) 701-11-22, 719-48-65,
тел./факс (057) 719-58-67.
З питань реалізації: (057) 727-70-80, 727-70-77.
E-mail: commerce@ranok.com.ua
www.ranok.com.ua
Разом дбаємо
про екологію та здоров’я
ISBN 978-617-09-3519-9
© С. І. Сотникова, Г. В. Гоголєва, 2017
© М. А. Назаренко, ілюстрації, 2017
© ТОВ Видавництво «Ранок», 2018
www.e-ranok.com.ua
1
Stunde
Meine Sommerferien
Œ Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche.
²
Ferien
Feuer
Freunde
finden
—
—
—
—
feiern
Feier
Freude
Finger
Sonne
Freitag
verbinden
fahren
—
—
—
—
Sommer
Feiertag
verbringen
fangen
 Wo waren diese Jugendlichen im Sommer? Schreibe.
1
2
Sven
3
Christine
4
Lea
Stefan
1) In den Ferien war Sven im Gebirge.
2) 3) 4) .
.
.
Ž Was haben die Jugendlichen im Sommer gemacht? Schreibe.
Sabine
viel lesen
an den Bodensee fahren
Veronika
Nicole
Fußball spielen
im Meer schwimmen
Fabian
Andreas
Rad fahren
eine Reise nach Italien machen
Laura
Christian
Volleyball spielen
im Fluss schwimmen
Peter
Sabine ist im Meer geschwommen.
Lektion 1. Meine Familie, meine Freunde und ich
www.e-ranok.com.ua
1
2
Freizeit und Ferien
Stunde
Œ [a ) e] oder [i:]? Teile die Wörter in zwei Gruppen und höre dann die Lösung.
² Familie,
Freizeit, mein, fleißig, wieder, Zeit, nie, sein, treiben, Linie, kein, sieh,
weiß, lies, dieser, Kino, reisen.
[a ) e]: [i:]: Familie,
;
.
 Bilde vier Sprichwörter aus den Teilen und schreibe sie.
Alles
der Faule nie.
Kommt Zeit,
Verlorene Zeit
zu seiner Zeit.
Der Fleißige hat stets Zeit genug,
kommt Rat.
kommt niemals wieder.
1) Kommt Zeit, kommt Rat.
2) 3) 4) .
.
.
 Ordne die Aussagen zu einem Dialog, höre dann die Lösung.
²
Zuerst bei meiner Oma in Bayern, dann in den Bergen. Und du?
Hallo Sabine! Wie waren die Ferien?
In diesem Lager bist du bestimmt wieder sehr oft geschwommen. Stimmt das?
Oh, Reisen finde ich gut. Wo warst du?
Und was hast du nach dieser Woche in Berlin gemacht?
1
Hallo Sven!
Wie hat dir die Stadt gefallen?
Ja, genau. Du weißt doch, ich schwimme am liebsten.
Dann bin ich in ein Sportlager gefahren, es liegt an einem Fluss.
Oh, sehr gut! Ich war fast den ganzen Sommer auf Reisen.
Ich war auch fast die ganze Zeit nicht zu Hause. Zuerst war ich eine Woche in Berlin, dort lebt meine Tante.
Die Stadt ist sehr schön. Ich bin auch in einem See bei Berlin geschwommen und habe mich gesonnt. Die Zeit ist sehr schnell vergangen.
2
Lektion 1. Meine Familie,
meine Freunde und ich
www.e-ranok.com.ua
Lektion
1
Meine Familie, meine Freunde und ich
 Was
macht Markus gern in seiner Freizeit? Hat er das auch in den Ferien
gemacht? Sieh dir die Bilder an und schreibe.
In der Freizeit spielt Markus gern am Computer. In den Ferien hat er auch
am Computer gespielt.
 Schreibe dein Gedicht über den Sonntag und erkläre.
Der Sonntag ist ein Lektion 1. Meine Familie, meine Freunde und ich
tag, weil www.e-ranok.com.ua
3
3
Stunde
Wie ist deine Meinung?
 Welche Verben passen? Schreibe.
Tennis spielen
Spaß Fernsehsendungen viel Freizeit im Internet Bücher viel Geld Sport in den Bergen Mountainbike Bungee ins Kino Karaoke in der Sonne  Wie
finden die Jugendlichen die Freizeitaktivitäten? Lies die Interviews im
Lehrbuch und ergänze die Tabelle.
gesund
gefährlich
Sophie
langweilig
interessant
kostet
viel
kostet
wenig
Tennis
Jonas
Lukas
Lara
Ž Lies die Kurztexte und löse die Aufgabe auf der Website.
 Und du? Was findest du interessant, langweilig, gesund, gefährlich? Schreibe.
Ich
Ich
Es
Es
4
finde es interessant, .
finde es langweilig, .
ist gesund, .
ist gefährlich, .
Lektion 1. Meine Familie,
meine Freunde und ich
www.e-ranok.com.ua
4
Stunde
Gefühle und Emotionen
 Wie heißen die Substantive? Schreibe.
böse — die Bosheit ängstlich — traurig — erstaunt — froh — glücklich —  Zu welchen Bildern passen die Aussagen? Trage die Nummern der Bilder in die
Kästchen ein.
1
5
2
3
4
5
A. Toll, wir gehen ins Kino!
B. Mensch, du nervst mich!
C. Schade, in diesem Jahr kann ich nicht ans Meer fahren.
D. Hilfe, ich ertrinke!
E. Mist, ich darf heute nicht fernsehen!
F. Lecker, heute gibt es Pizza!
G. O je, ich habe wieder so viele Fehler gemacht!
Ž Stehende
Wortverbindungen: Welche Gefühle geben sie wieder? Sage das
anders, gebrauche dabei die Wörter aus dem Kasten.
erschrocken, glücklich, erstaunt, sauer, froh
1) Er macht große Augen.— Er ist
erstaunt
.
2) Er bekommt eine Gänsehaut.— .
3) Er ist im siebten Himmel.— .
4) Er ist außer sich vor Freude.— .
5) Er macht ein Gesicht wie vierzehn Tage Regenwetter.— .
Lektion 1. Meine Familie, meine Freunde und ich
www.e-ranok.com.ua
5
Lektion
1
Meine Familie, meine Freunde und ich
 Bilde Sätze mit «wenn».
1) Ich bin sauer. Ich bekomme eine schlechte Note.—
eine schlechte Note bekomme.
Ich bin sauer, wenn ich
2) P
eter ist froh. Er fährt mit seinen Eltern nach Spanien.— 3) S
abine ist böse. Ihre Freundinnen gehen ohne sie ins Kino.— 4) L aura ist traurig. Ihre Freundin ist krank.— 5) K
evin ist glücklich. Er bekommt ein neues Handy zum Geburtstag.— 6) S
ofia ist erstaunt. Sie sieht eine fremde Tasche auf ihrem Stuhl.—  Wann hast du diese Gefühle? Schreibe.
6
1) E
s macht mir Spaß, wenn .
2) Ich bekomme eine Gänsehaut, wenn .
3) Ich bin im siebten Himmel, wenn .
Lektion 1. Meine Familie,
meine Freunde und ich
www.e-ranok.com.ua
5
Echte Freunde
Stunde
Œ [a ) о], [a ) e] oder [1 ) /]? Teile die Wörter in drei Gruppen und höre die Lösung.
² Freund,
Haus, Kindheit, freuen, gleich, leicht, brauchen, Freude, einander, vertrauen, meinen, Leute, auskommen, Häuser, Eigenschaft, befreundet, auch, Mitleid, aus.
[a ) о]: [a ) e]: [1 ) /]: Freund,
 Ergänze die Sätze.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
Jemand
Jemand
Jemand
Jemand
Jemand
Jemand
ist
ist
ist
ist
ist
ist
treu, wenn er den anderen nicht verrät.
nett, wenn ehrlich, wenn hilfsbereit, wenn egoistisch, wenn frech, wenn .
.
.
.
.
Ž Wer
hat das gesagt: Markus (M), Ulli (U), Nicole (N), Axel (A) oder Ines (I)?
Lies die Meinungen der Jugendlichen im Lehrbuch und kreuze an.
M U
1
Freunde können Streit miteinander haben, aber sie haben
immer Verständnis füreinander.
2
Freunde müssen leicht gemeinsame Themen für
Kommunikation finden.
3
Echte Freunde können viel zusammen machen.
4
Wenn Freunde verschiedene Interessen haben, dann
ergänzen sie einander.
5
Man braucht nicht viele echte Freunde.
6
Viele Freunde helfen in der Not.
7
Es ist langweilig, wenn Freunde gleiche Eigenschaften
haben.
8
Wenn Freunde verschiedene Meinungen haben,
langweilen sie sich nicht.
9
Nur ein Mensch kann ein echter Freund sein.
N A
I

10 Ein Mensch kann nicht viele echte Freunde haben.
Lektion 1. Meine Familie, meine Freunde und ich
www.e-ranok.com.ua
7
Lektion
1
Meine Familie, meine Freunde und ich
 Schreibe Sophie eine Antwort.
Liebe Sophie,
ich danke dir für deine E-Mail und für die Meinungen deiner Mitschüler.
In der Deutschstunde haben wir dieses Problem auch diskutiert. Die Meinungen meiner Mitschüler sind so:
Und ich meine, dass man Ich wünsche mir (nicht) viele Freunde, weil Ich meine auch, dass Freunde braucht. .
.
.
Und welche und wie viele Freunde brauchst du? Ich warte auf deine
Antwort!
Liebe Grüße
Dein/e 8
Lektion 1. Meine Familie,
meine Freunde und ich
www.e-ranok.com.ua
6
Stunde
Gib mir einen Rat!
 Ergänze die Wörter. Die fehlenden Buchstaben bilden das Lösungswort.
So 1 gen haben, die T 2 t, der 3 ipp, fa 4 t, fre 5 h, egoistisc 6, die K 7 amotten,
8 rger haben, 9 eschwister, tol 10 rant.
Lösungswort:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
R
 Unterstreiche die richtige Form des Verbs.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
Schenke/Schenken/Schenkst deinem Bruder eine neue CD!
Kommen/Kommt/Komm mit mir ins Kino, Veronika!
Kinder, schreiben Sie/schreibt/schreib die Hausaufgabe auf!
Frau Nagold, erklären/erklären Sie/erklärt mir bitte diese Regel!
Lina, sprichst/sprich/sprechen leise!
Lies/Lesen/Lest lauter vor, Jan!
Siehst/Sieh/Seht nicht so viel fern, Kinder!
Herr Hagen, geben/gebt/geben Sie mir einen Rat bitte!
Ž Löse die Aufgabe zur Grammatik auf der Website.
 Schreibe die Verben im Imperativ.
versprechen: Lina, versprich mir, das nie mehr zu machen!
antworten: Frau Wimmer, bitte bis Montag!
anrufen: Katja, deine Eltern !
fernsehen: Kinder, nicht so viel !
anziehen: Karin, ein anderes Kleid , dieses
ist zu warm.
6) geben: Kevin, mir einen Rat!
7) nehmen: Jana und Daniel, bitte eure Bücher!
1)
2)
3)
4)
5)
 Welche Ratschläge kannst du deinem Freund/deiner Freundin geben? Schreibe.
1) mit, dein kleinerer Bruder, sprechen! — Sprich doch mit deinem kleineren Bruder!
2) mir, einen Rat, geben! — 3) in allen Situationen, sein, tolerant! — 4) deine Geschwister, erkläre, alles, ruhig! — 5) mit, dein kleiner Bruder, spielen, öfter! — Lektion 1. Meine Familie, meine Freunde und ich
www.e-ranok.com.ua
9
7
Stunde
Eltern und Kinder
 Was passt? Ergänze das Gedicht mit den Wörtern aus dem Kasten und höre die
² Lösung.
deine Eltern, du, Kinder, deine Großeltern
Kinder allesamt
Für deinen Vater,
deine Mutter
bist du
ein Kind.
Für deine Großväter,
deine Großmütter
sind Kinder.
Für deine Urgroßväter,
deine Urgroßmütter
sind Kinder.
Also sind
deine Großeltern,
deine Eltern
und du
allesamt Hans Manz
 Wer
war das: der Großvater, der Vater, die Mutter, der Enkel? Lies den Text
im Lehrbuch und ergänze.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
Der Großvater
hörte und sah nicht viel und hatte auch keine Zähne mehr.
konnte kaum gehen und schüttete Suppe auf das Tischtuch.
ekelten sich vor dem Alten.
schimpfte.
trug kleine Bretter auf der Erde zusammen.
konnte das Schüsselchen nicht festhalten.
fragte: «Was machst du da?»
sagten nichts mehr, wenn der Alte ein wenig verschüttete.
9) sagte nichts und seufzte nur.
10
Lektion 1. Meine Familie,
meine Freunde und ich
www.e-ranok.com.ua
Lektion
1
Meine Familie, meine Freunde und ich
10) sagte: «Ich mach’ ein Schüsselchen, daraus sollen Vater und
Mutter essen, wenn ich groß bin.»
11) hatten kein Mitleid mit dem alten Mann.
12) saß in der Ecke und aß aus einem Schüsselchen aus gebranntem Ton.
Ž Schreibe die Verben im Präteritum.
haben
sagen
sitzen
essen
können
fallen
antworten
hören
fließen
anfangen
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
er
er
er
er
er
er
er
er
er
er
hatte  Löse die Aufgabe zur Grammatik auf der Website.
 a) Wie erklärst du die Gefühle? Schreibe.
Der
Die
Die
Die
Das
Die
Hass ist, wenn Liebe ist, wenn Bosheit Freude Vertrauen Sympathie .
.
.
.
.
.
b) Wann hast du diese Gefühle? Schreibe.
1)
2)
3)
4)
Ich
Ich
Ich
Ich
freue mich, wenn bin traurig, wenn bin glücklich, wenn bin böse, wenn Lektion 1. Meine Familie, meine Freunde und ich
.
.
.
.
www.e-ranok.com.ua
11
8
Stunde
Lebenslauf
Œ Welche Zahlen hörst du? Schreibe.
²
 Schreibe die Jahre in Zahlen.
1) achtzehnhundertachtundvierzig —
1848
2) neunzehnhundertachtzig — 3) neunzehnhundertsiebenundachtzig — 4) achtzehnhunderteinundachtzig — 5) neunzehnhundertneununddreißig — 6) zweitausendsieben — 7) zweitausendzwölf — 8) zweitausendzwanzig — Ž Schreibe die Sätze im Präteritum.
1) Mein Opa heißt Viktor.—
Mein Opa hieß Viktor.
2) Er lebt in einem Dorf im Gebiet Luzk.— 12
.
3) Mein Opa geht zehn Jahre lang in eine Schule.— .
4) E
r hat sehr gute Noten in allen Fächern.— .
5) M
ein Opa studiert an der Universität.— .
6) M
it 25 Jahren heiratet er meine Oma.— .
7) S
ie bekommen zwei Kinder.— .
8) Mein Opa arbeitet vierzig Jahre lang.— .
Lektion 1. Meine Familie,
meine Freunde und ich
www.e-ranok.com.ua
9
Stunde
Über den Lebenslauf sprechen
Œ Wie heißen die Verben? Schreibe. Höre die Lösung.
² der Beitritt —
beitreten
die Information — das Studium — die Geburt — die Promotion — die Arbeit —  Schreibe die Verben im Präteritum.
werden — wurde
studieren — arbeiten — kommen — heißen — sehen — verstehen — beitreten — Ž Ergänze passende Verben im Präteritum.
1) Angela Merkel in Hamburg geboren.
2) Nach der Schule sie Abitur.
3) Die zukünftige Bundeskanzlerin Physik an der Uni Leipzig.
4) Nach dem Studium sie am Zentralinstitut für physikalische Chemie an der Akademie der Wissenschaften.
5) Später sie Mitglied des «Demokratischen Aufbruchs».
6) Danach die Politikerin der CDU bei.
7) Sie auch als Bundesministerin für Frauen und Jugend.
8) Angela Merkel Generalsekretärin und Vorsitzende der
CDU Deutschlands.
 Lies den Text und löse die Aufgaben auf der Website.
 Stell dir vor: Du bist 80 Jahre alt. Schreibe deinen Lebenslauf. Gebrauche dabei
das Präteritum.
Lektion 1. Meine Familie, meine Freunde und ich
www.e-ranok.com.ua
13
10
Stunde
Mein Lebenslauf
 Bilde Komposita und schreibe die Wörter.
der Familien-
-lauf
-eltern
-ort
das Geburts-
-kanzlerin
die Bundes-
die Grund-
der Geburts-
der Lebens-
-stand
der Bundes-
-schule
die Groß-
-tag
-datum
das Geburtsdatum,
 Ergänze passende Fragen.
1) Wann bist du geboren? — Ich bin am 14. Mai 2008 geboren.
2) ? — Meine Familie besteht aus vier
Personen. Das sind meine Eltern, mein Bruder und ich.
3) ? — Mein Bruder ist 24 Jahre alt.
4) ? — Nein, er ist nicht verheiratet.
5) ? — Er ist in Riwne geboren.
6) ? — Er ist als Programmierer tätig.
7) ? — Er arbeitet seit drei Jahren.
8) ? — Er spielt Gitarre und wandert
sehr gern.
Ž a) Sprecht zu zweit über eure Familien. Fragt und antwortet gegenseitig.
14
Wie groß ist deine Familie?
Meine Familie ist …, sie besteht aus...
Wie heißt dein(e) … und wie alt ist
er/sie?
Mein(e) … heißt … und ist … Jahre
alt.
Wann und wo bist du geboren?
Ich bin am … in … geboren.
Wann ist dein(e) … geboren?
Mein(e) … ist … geboren.
Als was arbeitet dein(e) …?
Mein(e) … arbeitet als...
Als was ist/war dein(e) … tätig?
Mein(e) ... ist/war als … tätig.
Welche Hobbys haben die
Familienmitglieder?
Mein(e) … mag.../interessiert sich
für...
Lektion 1. Meine Familie,
meine Freunde und ich
www.e-ranok.com.ua
Lektion
1
Meine Familie, meine Freunde und ich
b) Schreibe über die Familie deiner Gesprächspartnerin/deines Gesprächspartners.
 Schreibe deinen tabellarischen Lebenslauf.
Lektion 1. Meine Familie, meine Freunde und ich
www.e-ranok.com.ua
15
11—12
Wiederholung
Stunden
 Wie findest du neue Wörter? Ergänze die Tabelle mit Wörtern dieser Lektion.
Diese Wörter finde ich
leicht
nicht sehr leicht
schwierig
 Welche Wörter passen nicht in die Reihe? Streiche sie durch.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
langweilig, interessant, schön, fantastisch, lange;
skaten, simsen, Rad fahren, Mountainbiking, Snowboarding;
Onkel, Tante, Nichte, Cousin, Oma;
schön, hässlich, hervorragend, hübsch, toll, angenehm;
böse, traurig, erschrocken, glücklich, sauer;
sei, wirf, sprich, hör, sagt, mach, hilf;
Eigenschaft, Meinung, Wahrheit, Altersgenosse, Verständnis;
frech, zuverlässig, treu, nett, hilfsbereit, tolerant.
Ž a) Was hat Lea in der nächsten Woche vor? Lies im Uhrzeigersinn und ergänze
ihre Notizen.
I
E
R
A
F
N
Ü
F
M
M
U
E
I
R
E
S
M
S
N
E
I
O
E
T
M
A
R
N
L
A
M
R
G
N
F
G
O
A
T
P
S
N
D
M
D
M
U
É
F
A
C
U
S
I
N
N
E
G
L
A
G
G
A
T
A
D
M
A
S
T
H
T
E
I
V
H
S
C
S
A
T
M
C
M
O
R
A
I
U
E
A
W
E
F
R
E
N
S
S
T
N
ENDE
16
A
A
K
T
F
A
G
R
A
A
G
K
P
T
T
E
N
U
I
Y
U
M
S
I
C
K
N
I
C
K
H
R
E
M
M
T
N
I
N
O
U
A
I
O
M
V
I
E
R
M
D
E
B
E
N
A
M
M
U
M
Z
W
E
I
A
Lektion 1. Meine Familie,
meine Freunde und ich
www.e-ranok.com.ua
Lektion
Am
Am
Am
Am
Am
Am
Am
1
Meine Familie, meine Freunde und ich
Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Rad fahren um vier.
Samstag: Sonntag: b) Was hast du in der nächsten Woche vor? Schreibe über deine Pläne.
Am Montag möchte ich  Schreibe einen Artikel für eine Schülerzeitung.
Wen kann ich meinen echten Freund nennen?
Lektion 1. Meine Familie, meine Freunde und ich
www.e-ranok.com.ua
17
13
Stunde
Das Theatergebäude
 Ergänze die Artikel und die Pluralformen und höre die Lösung.
²
die Bühne
Bühnenbild
Foyer
Garderobe
Kulisse
Kasse
Theater
Theatercafé
Vorhang
Sessel
Zuschauer
Zuschauerraum
—
—
—
—
—
—
die
die
die
die
die
die
Bühnen —
—
—
—
—
—
die
die
die
die
die
die
 Was ist das? Schreibe.
1) Hier
2) Hier
3) Hier
4) Hier
5) Das
6) Das
legt man die Kleidung für die Zeit der Aufführung ab.  die Garderobe
sitzen die Zuschauer während der Aufführung.  kann man in der Pause Kaffee trinken.  treten die Schauspieler während der Aufführung auf.  dekoriert die Bühne.  verdeckt die Bühne während der Pause.   Welches Wort passt? Löse die Aufgabe auf der Website.
 Beschreibe das Gebäude deines Traumtheaters.
Mein Traumtheater heißt . Es ist Das Gebäude ist Der Zuschauerraum Die Bühne Links Rechts In der Mitte 18
.
.
.
.
.
.
.
Lektion
2. Theater und Kino
www.e-ranok.com.ua
14
Stunde
Im Theater
 Ergänze passende Verben. Mehrere Lösungen sind möglich.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
Jacken und Mäntel ablegen,
Theaterkarten eine Rolle sich auf den Auftritt Kaffee auf den Beginn der Aufführung eine Probe ;
;
;
;
;
;
.
 Lies die E-Mail im Lehrbuch und verbinde richtig.
E
1) Am Samstag ist Sabine
A) vor 10 Jahren erbaut.
2) Sabine war
B) gibt es 450 Plätze.
3) Das «Jugendtheater» hat man
C) sehr gut gefallen.
4) Das Theatergebäude hat
D) sind rot und blau.
5) Die Kassen und die Garderobe
E) ins Theater gegangen.
6) Im Zuschauerraum
7) Die rote Farbe
8) Der Vorhang und die Kulissen
9) Im Foyer
F) liegen rechts.
G) zwei Stockwerke.
H) im «Jugendtheater».
I) das Buch von Lewis Carroll.
10) Sabine hat das Theaterstück
J)hängen Fotos von Schauspielern
und Plakate von Theaterstücken.
11) Sabine mag
K) dominiert im Zuschauerraum.
12) Die Aufführung hat Sabine
L) «Alice im Wunderland» gesehen.
Ž Beschreibe das Gebäude eines Theaters, das du besucht hast.
Das Theater heißt . Es ist Das Gebäude ist Der Zuschauerraum Die Bühne Links Rechts In der Mitte Da kann man Lektion 2. Theater und Kino
.
.
.
.
.
.
.
.
www.e-ranok.com.ua
19
15
Stunde
Ein Theaterbesuch
 Falsche Verben. Schreibe die Wortverbindungen richtig.
Beifall spielen  Beifall klatschen
eine Rolle besorgen  im Theatercafé gehen  in der Garderobe auftreten  die Plätze im Parkett ablegen  ins Theater klatschen  auf der Bühne haben  Theaterkarten essen   Ergänze passende Wortverbindungen.
Die Zuschauer besorgen Theaterkarten, Die Schauspieler inszenieren ein Theaterstück,
 Nummeriere die Sätze für einen Dialog und höre die Lösung.
²
Hast du Theaterkarten besorgt?
Mensch, Lina, diese Plätze sind aber nicht sehr gut, oder?
Tschüs!
1
Hallo Lina!
Ja, ich habe sie online gebucht. Vor der Aufführung müssen wir sie an der
Kasse bezahlen.
Im ersten Rang links.
Wo sind unsere Plätze?
Hallo Paul!
u irrst dich. Wir haben die zweite Reihe. Von dort ist alles gut zu sehen und
D
zu hören. Außerdem sind die Karten im ersten Rang viel billiger als im Parkett.
Um halb sechs.
Also bis Samstag! Tschüs!
Na gut! Wann treffen wir uns am Samstag?
20
Lektion
2. Theater und Kino
www.e-ranok.com.ua
16
Stunde
Der Spielplan
Œ Ergänze die Pluralformen und höre die Lösung.
² die
die
das
die
das
die
die
das
Aufführung — die Aufführungen
Erstaufführung — die Theaterstück — die Oper — die Ballett — die Komödie — die Tragödie — die Musical — die  Bilde Wörter aus den Teilen und ordne sie richtig zu.
1)
2)
3)
4)
5)
Komö-
-auf-
Schau-
-spie-
-ler
Büh-
-ne
Kar-
-te
Erst-
-die
-führung
Dieses Stück ist komisch und bringt Zuschauer zum Lachen.  die Komödie
Er spielt eine Rolle in einem Theaterstück oder in einem Film.  Das muss man kaufen, wenn man das Theater besuchen will.  Auf diesem Platz treten die Schauspieler im Theater auf.  Das ist die erste Vorstellung eines Stückes.   Nummeriere die Sätze für einen Dialog und höre die Lösung.
²
Was hast du heute Abend vor?
Oh, Mensch, Marie! Magst du Ballett?
Schade! Ich habe zwei Kinokarten für einen neuen Film und wollte dich
einladen. Man sagt, der Film ist einfach cool!
1
Hallo Marie!
Ich gehe mit den Eltern ins Theater.
Was gibt’s im Theater?
Nicht so sehr. Aber meine Eltern haben die Karten schon gekauft und ich
muss mitgehen.
Lektion 2. Theater und Kino
www.e-ranok.com.ua
21
Lektion
2
Theater und Kino
Wirklich schade! Ich möchte lieber mit dir ins Kino gehen als mich im
Theater langweilen.
Wir sehen uns ein Ballett an.
Hallo Leon!
 Spielt zu zweit ähnliche Dialoge mit dem Wortmaterial.
a)mit der Oma in die Oper gehen/Karten für einen Abenteuerfilm haben;
b)mit der Schwester ins Konzert gehen/Karten für einen neuen Film im 3D-Format
haben;
c)mit den Großeltern ins Theater gehen und eine Tragödie sehen/ins Café
einladen;
d)mit dem älteren Bruder ins Theater gehen und sich ein Musical ansehen/
Kinokarten für eine Komödie haben;
e)mit der Mutter zur Erstaufführung eines Stückes gehen/skaten gehen;
f)mit der kleinen Cousine ins Puppentheater gehen/zur Geburtstagsparty
einladen.
 Stelle deinen Spielplan eines Theaters aus 5—6 Positionen zusammen.
Spielplan für Tag/Datum
22
Uhrzeit
Theaterstück
Lektion
2. Theater und Kino
www.e-ranok.com.ua
17
Innovatives Theater
Stunde
 Ergänze die Formen der Relativpronomen.
Relativpronomen
m
N.
G.
D.
A.
der
n
f
Pl.
 Ergänze die Relativpronomen in der richtigen Form.
1) H
ier treten viele junge Schauspieler auf, die selbst Dramaturgen ihrer Darbietungen sind.
2) Ich mag das moderne Theater, in die Zuschauer mitspielen
dürfen.
3) Heute kommt ein Künstler, Theaterstücke weltbekannt sind.
4) Auf dem Spielplan stehen viele Theaterstücke, Welterfolg
haben.
5) Viele Straßenkünstler, zum Fest gekommen sind, präsentieren
ihre Darbietungen unter freiem Himmel.
6) Wir möchten das Theaterstück sehen, ein überraschendes Ende hat.
7) Die Tänzerin, Kollegin aus einem Zirkus kommt, hat ein ausdrucksstarkes Bewegungsspiel vorbereitet.
8) Die Darbietungen, mit die Künstler auftreten, dauern jeweils
nur eine halbe Stunde.
 Welche Relativpronomen passen? Löse die Aufgabe auf der Website.
 Welches Theater nennst du innovativ? Ergänze die Sätze.
Innovativ ist das Theater, das Innovativ nenne ich das Theater, dessen Innovativ finde ich das Theater, in dem Lektion 2. Theater und Kino
.
.
.
www.e-ranok.com.ua
23
18
Stunde
Wir gehen gern ins Kino
 Verbinde richtig.
E
1) ins Kino
A) einladen
2) einen Film aus dem Programm
B) reservieren
3) Kinokarten online
C) telefonieren
4) mit dem Freund lange
D) gehen und Platz nehmen
5) den Freund ins Kino
E) gehen wollen
6) sich mit dem Freund vor dem Kino
F) bezahlen
7) Kinokarten an der Kasse
G) treffen
8) in den Zuschauerraum
H) wählen
 Ordne die Sätze zu einem Dialog und höre die Lösung.
²
Ein neuer Zeichentrickfilm im 3D-Format.
1
Hallo Jana! Wie geht’s?
Danke, auch gut. Hast du am Sonntagnachmittag etwas vor?
Hallo Daniel! Danke, gut. Und dir?
Ich habe zwei Kinokarten. Möchtest du mitkommen?
Was läuft im Kino?
Abgemacht. Vielen Dank für die Einladung!
Bis Sonntag! Tschüs!
Toll! Ich gehe gerne mit. Wann beginnt der Film?
Nichts zu danken. Bis Sonntag!
Um 15 Uhr. Treffen wir uns um Viertel vor drei vor dem Kino.
Nein, noch nichts. Warum fragst du eigentlich?
 Lies den Dialog und löse die Aufgabe auf der Website.
 Schreibe über deinen letzten Kinobesuch.
Ich war angesehen. war 24
im Kino. Ich habe mir hat mir (nicht) gefallen.
Lektion
2. Theater und Kino
www.e-ranok.com.ua
19
Stunde
Filme
 Welche
Filmgenres gibt es? Löse die Anagramme und schreibe die Wörter.
Ordne sie dann den Bildern zu.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
FMAYFASILNT — Fantasyfilm
ROHLMORFIR —
SANATIMONLIFIM — MRAAD — MÖKOIED — ONCFITILAM — 1
 Welche Filmgenres sind das? Schreibe.
1) Z
auberei, Magie, Traumwelt, Zauberer, fantastische Wesen oder Menschen
mit ungewöhnlichen Fähigkeiten.  Fantasyfilme
2) Die Handlung an exotischen Orten, spannende Ereignisse, Abenteuer. 
3) Angst, Monster, Dämonen, Vampire, Zombies, fürchterliche Dinge. 
4) Komik, heiter, zum Lachen bringen, Menschen und Tiere als Helden. 
5) Liebe, romantisch, nicht immer Happy End.  6) Kampf, sehr spannend, Gewaltszenen mit Schießereien, Schlägereien,
Explosionen und Verfolgungsjagden.  Lektion 2. Theater und Kino
www.e-ranok.com.ua
25
Lektion
2
Theater und Kino
Ž Welche Filmgenres mögen die Kinder? Warum? Schreibe.
Max
Komödien/lustig sein
Alex
Fantasyfilme/fantastisch sein
Sophie
Horrorfilme/fürchterlich sein
Sabine
Trickfilme/komische Helden gern haben
Lucas
Actionfilme/Szenen mit Schlägereien gern haben
Sara
Abenteuerfilme/spannend sein
Max mag Horrorfilme, denn sie sind fürchterlich.
 Was passt zusammen? Löse die Aufgabe auf der Website.
 Welche Filme siehst du am liebsten? Warum? Schreibe.
Am liebsten sehe ich Filme, die denn sie sind Die Helden der sind das gefällt mir auch. Sehr gerne sehe ich auch Filme, in denen , denn 26
,
.
,
.
Lektion
2. Theater und Kino
www.e-ranok.com.ua
20
Stunde
Mein Lieblingsfilm
Œ Was hörst du? Höre zu und unterstreiche.
² Der
Trickfilm, der Abenteuerfilm, der Actionfilm, der Fantasyfilm, der Horrorfilm,
die Tragödie, die Komödie, der Lieblingsheld, der Lieblingsfilm, die Hauptfigur,
die Handlung, spannend, schrecklich, komisch, langweilig, lustig.
 Was
sind eure Lieblingsfilme? Stellt eure Top-8-Liste zusammen und füllt die
Tabelle aus.
Platz
Film/Genre
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Ž Gruppenarbeit.
Schreibt über euren Lieblingsfilm — den ersten Platz aus eurer
Top-8-Liste.
Unser Lieblingsfilm heißt . Das ist ein/eine Die Hauptfigur heißt . Sie ist Die Handlung spielt Im Film geht es um Dieser Film ist .
.
.
.
.
 Schreibe über deinen Lieblingsfilm.
Lektion 2. Theater und Kino
www.e-ranok.com.ua
27
21
Stunde
Mein Lieblingsschauspieler
 Ergänze
²
die fehlenden Formen der Verben im Infinitiv oder im Präteritum und
höre die Lösung.
werden
beschließen
spielen
haben
nehmen
machen
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
er
er
er
er
er
er
er
er
er
er
er
er
wurde kam
gewann
widmete
war
erschien
betrieb
 Finde
die jeweiligen Informationen im Lebenslauf von Arnold Schwarzenegger
und ergänze die Tabelle.
Geburtsdatum 30.07.1947
Geburtsort
Familie
Ausbildung
Sporterfolge
Karriere
Filme
28
Lektion
2. Theater und Kino
www.e-ranok.com.ua
Lektion
2
Theater und Kino
Ž In welchen Filmen hat Arnold Schwarzenegger gespielt? Ergänzt die Tabelle zu
zweit, zeigt sie dabei einander nicht.
2012
2012 The Last Stand
2010 The Expendables
2009
2007 Die Simpson — Der Film
Partner A.
A: In welchem Jahr erschien der
Film…? — B: Im Jahr…
A: In welchem Film hat Arnold
Schwarzenegger im Jahre …
gespielt? — B: Im Film…
1970 Hercules in New York
In 80 Tagen um die Welt
1974
2003 Terminator 3 — Rebellion
der Maschinen
Batman & Robin
1976 Mister Universum — Stay
Hungry
1994 Junior
1991
1982
Conan der Zerstörer
1990 Kindergarten Cop
1988
1984
1985 Phantom-Kommando
1987 Predator
1987
1987 Running Man
Predator
Phantom-Kommando
1988 Twins — Zwillinge
1984 Terminator
1982 Conan der Barbar
1991 Terminator 2 — Tag der
Abrechnung
1984 Conan der Zerstörer
1990
1994
1976
Hercules in New York
Terminator 3 — Rebellion
der Maschinen
1974 Happy Anniversary and
Goodbye
1997 Batman & Robin
2004 In 80 Tagen um die Welt
2009 Terminator 4 — Die Erlösung
The Expendables
2012
2012 The Expendables-2
Lektion 2. Theater und Kino
Partner B.
B: In welchem Jahr erschien der
Film…? — A: Im Jahr…
B: In welchem Film hat Arnold
Schwarzenegger im Jahre …
gespielt? — A: Im Film…
2007
www.e-ranok.com.ua
29
22—23
Stunden
Wiederholung
 Wie findest du neue Wörter? Ergänze die Tabelle mit Wörtern dieser Lektion.
Diese Wörter finde ich
leicht
nicht sehr leicht
schwierig
 a) Markiere 16 Wörter zum Thema «Theater» und schreibe sie mit Artikeln heraus.
Z
U
S
C
H
A
U
E
R
K
G
K
Ä
X
G
T
E
F
O
Y
E
R
O
A
U
O
F
B
Ü
H
N
E
M
U
S
M
R
L
P
P
A
C
F
E
T
R
A
G
Ö
D
I
E
R
L
K
P
A
R
S
O
N
D
E
S
R
O
L
O
G
E
S
C
H
A
I
R
S
R
B
E
I
F
A
L
L
C
K
E
O
E
A
E
T
V
E
V
O
R
H
A
N
G
R
N
W
T
Ü
A
U
F
F
Ü
H
R
U
N
G
J
S
C
H
A
U
S
P
I
E
L
E
R
Der Zuschauer,
b) Bilde 8 Sätze mit beliebigen Wörtern aus Übung 2a und schreibe sie.
1)
2)
3)
4)
5)
30
.
.
.
.
.
Lektion
2. Theater und Kino
www.e-ranok.com.ua
Lektion
2
Theater und Kino
6) 7) 8) .
.
.
Ž Teile die Wortverbindungen in zwei Gruppen.
auf der Bühne auftreten, Popcorn kaufen, im Parkett sitzen,
Trickfilme mögen, ein Film im 3D-Format, in die Oper gehen,
Kinokarten reservieren, die Erstaufführung des Films,
Theaterkarten an der Kasse kaufen, sich für das Ballett interessieren
Theater
Kino
auf der Bühne auftreten,
 Ergänze die passende Präposition.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
Am Abend gehe ich mit meinen Eltern ins Theater.
Das Stück ist für Kinder sieben Jahren.
Diese Theatersaison begann der Erstaufführung eines Balletts.
dem Kinobesuch gingen die Freunde ins Café.
Du kannst dich dem Kinoprogramm im Internet vertraut machen.
diesem Jahr leben wir im Stadtzentrum nicht weit dem Opernhaus.
 Lies die Anzeigen und schreibe, was du gern sehen möchtest.
PUPPENSTÜCK
Shrek
Fr-So
16 Uhr
Ich möchte gern denn Ich kann am Lektion 2. Theater und Kino
Fantasyfilm
Zurück in den Kosmos
Mo-So
11.40, 14.10, 16.30
Horrorfilm
Die Insel der Gespenster
Do-So
17.20, 19.40
sehen,
um Uhr ins gehen.
www.e-ranok.com.ua
31
24
Stunde
Wir lesen gern
Œ [:] oder [i]? Teile die Wörter in zwei Gruppen und höre die Lösung.
² Gedicht,
Krimi, Drittel, Science-Fiction-Roman, Geschichte, Tiere, Dichtung,
lustig, Liebesroman, Schriftsteller, beliebt, entwickeln, fantastisch, finden, ihr,
ungewöhnlich, verschieden, vier.
[i:]: []: Gedicht,
 Was assoziierst du mit diesen Begriffen? Schreibe in Stichworten.
1) der Kriminalroman:
Verbrechen, Arbeit von Detektiven.
2) historische Romane: 3) die Abenteuergeschichte: 4) die Fantasy: 5) humoristische Literatur: 6) die Tiergeschichte: 7) das Märchen: Ž a) Schreibe in Worten.
2
3
— zwei Drittel
3
4
—
1
3
—
1
6
—
1
5
—
1 —
10
2
5
—
3 —
10
b) Löse die Aufgaben zur Grammatik auf der Website.
 Lies die E-Mail im Lehrbuch und löse die Aufgaben auf der Website.
32
Lektion 3. Literatur
www.e-ranok.com.ua
Lektion
3
Literatur
 Welche Bücher lest ihr gern? Welche Genres gefallen euch? Macht eine Umfrage
in der Klasse und ergänzt die Tabelle.
Genre
Mädchen
Jungen
Abenteuerromane
Fantasy
Gedichte
historische Romane
Horrorgeschichten
humoristische Literatur
Krimis
Liebesgeschichten
Märchen
Tiergeschichten
 Schreibe Michael eine Antwort und berichte über die Resultate der Umfrage in
deiner Klasse.
Lektion 3. Literatur
www.e-ranok.com.ua
33
25
Stunde
Über Bücher sprechen
Œ Bilde Komposita und schreibe die Wörter. Höre dann die Lösung.
²
die Haupt-
der Koffer-
der Geld-
-reise
-schein
-vergnügen
-werkstatt
-job
der Ferien-
der Sport-
das Lese-
die Zeit-
-sportler
das Rad-
die Auto-
-rennen
-figur
der Profi-
-fan
-raum
Der Ferienjob,
 Ergänze die Relativpronomen.
1) D
ie Hauptfigur des Buches ist ein Hund, den man nicht mit «du» ansprechen darf.
2) Der Job, mit Helmut zuerst unzufrieden war, ist zu einem Abenteuer geworden.
3) Der Hund hilft dem Jungen, in eine Falle geraten ist.
4) Die ganze Familie wartet auf die Reise, Charlotte durch die
Zeit macht.
5) Die Cousine, Überraschung groß war, bekam eine Aufgabe.
6) Gideon, Äußeres sehr schön ist, hilft Gwen.
7) Fünf Freunde, Lieblingssport Radrennen war, wollten an einem
Wettbewerb teilnehmen.
8) Ein Junge, Resultate sehr gut waren, bekommt eine Einladung
vom Radtrainer.
9) Marvin, erst 10 Jahre alt ist, kann schon Autos reparieren.
10) Der Vater, mit er zuerst im Kofferraum gefahren ist, nimmt den
Sohn zur Rallye mit.
11) Nostradamus, im 16. Jahrhundert als Arzt und Astrologe berühmt
war, wollte das Mädchen zuerst nicht mit auf die Reise nehmen.
12) Marie geht mit Nostradamus, die Inquisition verfolgt.
 Lies die Kurztexte und löse die Aufgabe auf der Website.
34
Lektion 3. Literatur
www.e-ranok.com.ua
26
Stunde
Bekannte deutsche Schriftsteller und Dichter
 Höre das Gedicht und nummeriere die Strophen.
²
An den Frühling
1
Denkst auch noch an mein Mädchen?
Ei, Lieber, denke doch!
Dort liebte mich das Mädchen,
Und ’s Mädchen liebt mich noch!
Fürs Mädchen manches Blümchen
Erbat ich mir von dir —
Ich komm’ und bitte wieder,
Und du? — du gibst es mir?
Willkommen, schöner Jüngling!
Du Wonne der Natur!
Mit deinem Blumenkörbchen
Willkommen auf der Flur!
Willkommen, schöner Jüngling!
Du Wonne der Natur!
Mit deinem Blumenkörbchen
Willkommen auf der Flur!
Ei! ei! da bist ja wieder!
Und bist so lieb und schön!
Und freu’n wir uns so herzlich,
Entgegen dir zu geh’n.
Friedrich Schiller
 Bilde ein Gedicht aus den Zeilen. Höre dann die Lösung.
²
Die Vögelein schweigen im Walde.
Kaum einen Hauch;
1
Über allen Gipfeln
Warte nur, balde
Ist Ruh,
In allen Wipfeln
Ruhest du auch.
Spürest du
Johann Wolfgang von Goethe
Ž Bilde Relativsätze und schreibe sie.
1) Das ist der Dichter. Sein Vater war Kaufmann.  Das ist der Dichter, dessen
Vater Kaufmann war.
2) Heinrich Heine war ein berühmter Satiriker. Er musste emigrieren.  Lektion 3. Literatur
www.e-ranok.com.ua
35
Lektion
3
Literatur
3) E
r schrieb viele Werke. Sie hatten einen großen Erfolg.  4) D
as war ein deutscher Dichter. Man nennt ihn den berühmtesten Dramatiker. 
5) Friedrich Schiller war ein bekannter deutscher Dichter. Seine Balladen sind
besonders bekannt. 
6) Er war auch als Philosoph bekannt. Er arbeitete als Professor für Philosophie
in Jena.  7) Das war ein berühmter Dichter. Ihn hat der Herzog nach Weimar eingeladen. 
8) Er war ein bekannter Wissenschaftler. Er schrieb Arbeiten in der Farbenlehre,
Optik, Medizin und Mineralogie. 
 Schreibe den tabellarischen Lebenslauf eines der Dichter. Finde Infos in Übung 5
des Lehrbuchs.
Geburtstag
Geburtsort
Eltern
Studium
…
36
Lektion 3. Literatur
www.e-ranok.com.ua
27
Stunde
Mein Lieblingsbuch
 Wie
heißen die Schriftsteller? Ergänze die fehlenden Buchstaben und lies das
Lösungswort.
Friedrich Schi 1 ler, He 2 nrich Heine, As 3 rid Lindgren, Joann 4 Rowling, E 5 ich Kästner,
Joh 6 nn Wolfgang von Goe 7 he, Wilhelm B 8 sch, 9 udyard Kipling.
Lösungswort:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
L
 Lies die E-Mail im Lehrbuch und verbinde richtig.
D
1)Im Buch geht es um eine
13-jährige Inderin,
2)Eines Tages erfährt das
Mädchen,
3)Munli und ihre beste
Freundin Lata
4) Eine Frau leitet
5) Bei den «Wölfen»
6) Munli verliebt sich
7)Die Polizisten
überfielen das Lager
8)Munli floh aus dem
Lager,
A)die Bande der Gesetzlosen, die in den
Bergen leben.
B)um ihren Geliebten zu suchen.
C)und töteten viele Menschen, unter ihnen
auch Munlis Freundin.
D)die mit ihren Eltern und fünf Geschwistern
in einem kleinen Dorf sehr arm lebt und die
Schule nicht besuchen kann.
E)in einen Jungen aus der untersten Kaste,
den sie nicht anfassen darf.
F) dass sie einen brutalen Mann heiraten soll.
G)leben Menschen verschiedenster Kasten
zusammen.
H)haben beschlossen in die Berge zu fliehen.
 Lies den Text und löse die Aufgabe auf der Website.
 Schreibe
Sophie eine Antwort. Empfiehl ihr das Buch, das dir am besten
gefällt.
Hallo liebe Sophie,
vielen Dank für deinen Brief. Ich möchte gerne Munlis Geschichte lesen
und wäre dir dankbar, wenn du mir das Buch schickst. Ich möchte dir
auch ein Buch empfehlen. Das ist mein Lieblingsbuch.
Lektion 3. Literatur
www.e-ranok.com.ua
37
Lektion
3
Literatur
 Mache das Kreuzworträtsel «Meine Lieblingsautoren und ihre Werke». Lass deine
Mitschüler das Kreuzworträtsel lösen.
38
Lektion 3. Literatur
www.e-ranok.com.ua
28
Stunde
Wie oft besuchst du Bibliotheken?
 Welche Wörter hörst du? Unterstreiche.
²
die Bibliothek
die Bücherei
das Buch
die Information
der Internetanbieter
die Frage
der Monat
die Neuerscheinung
—
—
—
—
—
—
—
—
die
die
die
die
die
die
die
die
Bibliotheken
Büchereien
Bücher
Informationen
Internetanbieter
Fragen
Monate
Neuerscheinungen
das Problem
das Referat
das Video
das Thema
der Vorteil
die Zeitschrift
suchen
schreiben
—
—
—
—
—
—
—
—
die Probleme
die Referate
die Videos
die Themen
die Vorteile
die Zeitschriften
besuchen
beschreiben
 Welches Wort passt? Löse die Aufgabe auf der Website.
Ž Bilde Sätze und schreibe sie.
1) ein paar Bücher, ich, Jeden Monat, ausleihen, mir. 
Jeden Monat leihe ich
mir ein paar Bücher aus.
2) Ich, in die Bibliothek, gehen, ich, wenn, müssen, vorbereiten, ein Referat. 
3) im Internet, Lieber, surfen, ich, denn, schneller, gehen, das.  4) viele Bücher, Es gibt, lesenswert sein, die.  5) ich, Infos, Wenn, brauchen, im Internet, ich, surfen, lieber.  6) ich, Zeit, haben, Wenn, herumstöbern, in der Bibliothek, ich, gern. 
7) Bibliotheken, Ich, besuchen, selten, denn, dort, ich, sich langweilen. 
 Schreibe
deinen Beitrag für das Internet-Forum zum Thema «Wie beliebt sind
Bibliotheken? Wo sucht man nach Informationen?»
Lektion 3. Literatur
www.e-ranok.com.ua
39
29—30
Wiederholung
Stunden
 Wie findest du neue Wörter? Ergänze die Tabelle mit Wörtern dieser Lektion.
Diese Wörter finde ich
leicht
nicht sehr leicht
schwierig
 a) Bilde Wörter aus den Silben und schreibe sie mit Artikeln.
Bib-
Aus-
-ta-
-ter-
Au-
-schich-
-buch
-ge-
Aben-
-ra-
-ror-
-stel-
-thek
-ler
Ge-
Lieb-
Ro-
-dicht
-teu-
-ter
-lio-
Ent-
-sy
Dich-
-span-
Schrift-
-nung
Li-
-tur
-lings-
-wahl
-man
Hor-
In-
-er
Kri-
-mi
-te-
Fan-
-te
-tor
-net
Die Bibliothek,
b) Bilde Sätze mit fünf beliebigen Wörtern aus Übung 2a.
1)
2)
3)
4)
5)
40
Lektion 3. Literatur
www.e-ranok.com.ua
Lektion
3
Literatur
Ž Welches
Wort passt? Kreuze an. Die angekreuzten Buchstaben bilden das
Lösungswort.
1) In unserer Bibliothek leihe ich oft Bücher … .
 H) aus
G) an
L) ein
2) Hast du den neuen Roman … Autors gelesen?
A) dieses
I) dieser
K) diesem
3) … dir das neue Buch von Serhij Zhadan?
F) Gefallen
T) Gefällst
N) Gefällt
4) Wie hat … dieses Gedicht gefallen?
B) dich
D) dir
E) du
5)Ich habe die neue Abenteuergeschichte gelesen, von … du vor Kurzem erzählt hast.
F) den
L) der
R) deren
6) … Genres lest ihr am liebsten?
U) Welche
A) Welchen
N) Welches
7) Ich gehe oft in die Bibliothek, … sich neben meinem Haus befindet.
M) der
T) deren
N) die
8) Wie heißt das Buch, in ... es um Magier und Drachen geht?
S) das
F) dessen
G) dem
Lösungswort:
1
2
3
4
5
6
7
8
H
 Führt eine Umfrage zum Thema «Unsere beliebtesten Bücher» durch und ergänzt
die Tabelle.
Platz
Bücher
Zahl der Schüler
1.
2.
3.
4.
5.
Lektion 3. Literatur
www.e-ranok.com.ua
41
Lektion
 Lies
3
Literatur
kurze Informationen über Hryhorij Skoworoda und schreibe den vollen
Text.
—
—
—
—
—
—
—
—
—
ein bedeutender Philosoph, Dichter, Musiker sein
den «Wandernden Philosophen» nennen
an der Mohyla-Akademie in Kyjiw studieren
in diplomatischen Missionen nach Ungarn, Österreich, in die Slowakei reisen
das Studium in München und Breslau fortsetzen
1753 als Lehrer am Perejaslawler Kolleg tätig sein
von 1759 bis 1766 am Charkiwer Kolleg unterrichten
ein Wanderleben als Pilger führen
viele philosophische Werke verfassen, darunter «Der Garten der göttlichen
Lieder»
— mehrere Instrumente spielen und Musik komponieren
— 1794 sterben
42
Lektion 3. Literatur
www.e-ranok.com.ua
31
Stunde
Kommunikationsmittel
Œ Ergänze die Artikel und höre die Lösung.
² Das
Buch, Brief, Telegramm, SMS, Fernsehapparat,
Radio, Drucker, Telefon, Internet, Handy,
Fotokamera, MP3-Player, Kopierer, CD, CD-Player,
Computer, Chat, DVD, DVD-Player, E-Mail,
Laptop, Smartphone, Tablet.
 Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche.
²
drucken — Drucker
fernsehen — Fernseher
kopieren — Kopierer
spielen — Spieler
schreiben — Schreiber
scannen — Scanner
Ž Wie heißen die Gegenstände? Schreibe.
1
das Smartphone
2
4
3
5
6
 Welcher Artikel passt? Löse die Aufgabe auf der Website.
Lektion 4. Massenmedien
www.e-ranok.com.ua
43
Lektion
4
Massenmedien
 Wozu braucht man das? Ergänze die Sätze.
1) M
an braucht ein Handy, um zu telefonieren, SMS zu schicken, Fotos zu
machen und Radio zu hören.
2) Man braucht ein Smartphone, um .
3) Man braucht einen Scanner, um .
4) Man braucht einen Drucker, um .
5) Man braucht einen MP3-Player, um .
6) Man braucht einen Laptop, um .
7) Man braucht eine Kamera, um .
8) Man braucht das Internet, um .
 Wozu benutzt du welche Medien? Schreibe einen Beitrag für das Internet-Forum.
44
Lektion 4. Massenmedien
www.e-ranok.com.ua
32
Computertechnik
Stunde
Œ Ergänze die Pluralformen und höre die Lösung.
² der Computer — die
Computer der Cursor — die die Datei — die der Drucker — die die Tastatur — die der USB-Stick — die die Maus — die der Bildschirm — die der Monitor — die das Laufwerk — die der Prozessor — die der WLAN-Router — die  a) Wie heißen die Computerteile? Schreibe.
1
2
7
8
4
5
6
3
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
b) Was ist auf den Bildern? Löse die Aufgabe auf der Website.
Ž Ergänze passende Verben. Mehrere Varianten sind möglich.
1) Man kann am Computer einen Text
2)
3)
4)
5)
tippen, speichern,
Den fertigen Text kann man mit Hilfe eines Druckers Um mit dem Computer zu arbeiten, muss man ihn zuerst Um Informationen zu finden, kann man im Internet Man kann eine Datei auf dem USB-Stick .
.
.
.
.
 Du musst einen Text am Computer tippen und speichern. Beschreibe alle Schritte
deiner Arbeit.
Zuerst muss ich Dann Zum Schluss Lektion 4. Massenmedien
.
.
.
www.e-ranok.com.ua
45
33
Stunde
Mobile Endgeräte
ΠWie
²
heißen die Wörter? Löse die Anagramme und schreibe die Wörter. Höre
dann die Lösung.
1) das GEDENÄTR — das Endgerät
2) der PUTECOMR — 3) das BLETTA — 4) der CKERUDR — 5) das HOSMARNETP — 6) der HIMBILDSRC —  Was
kann man alles mit mobilen Endgeräten machen? Ergänze passende
Wörter.
1)
Fotos, Bilder, Texte, Plakate, Artikel
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
ausdrucken;
tippen;
hören;
sehen;
lesen;
posten;
herunterladen;
scannen;
schreiben;
surfen.
Ž Welche
mobilen Endgeräte habt ihr besonders gern? Sprecht in Gruppen und
ergänzt die Tabelle. Kommentiert dann die Statistik.
Platz
Endgerät
Zahl der Schüler
1.
2.
3.
4.
5.
Die Spitzenposition in unserer Gruppe gehört An der zweiten Stelle steht Den dritten Platz hat bei uns gefolgt von Am Ende der Top-Liste befindet sich 46
.
.
,
.
.
Lektion 4. Massenmedien
www.e-ranok.com.ua
34
Stunde
Was kann ein Handy?
 Schreibe mit einem Wort.
per Telefon kommunizieren —
telefonieren
per Skype telefonieren — per/im Chat kommunizieren — E-Mails schreiben — per SMS kommunizieren — (sich) Twitter-Nachrichten schicken —  Löse die Anagramme und schreibe die Lösungen.
Mit dem Smartphone kann man…
ETENFOIRELEN 
telefonieren
,
MSSINE 
,
HACTNTE 
,
OGGOLNE 
,
AMILNE 
,
im Internet RSFEUN 
,
Fotos SENTPO 
.
 Höre die Aussagen von den Jugendlichen und ergänze den Text.
²
Ich brauche mein Smartphone, um ständig zu sein. Jeden Tag ich mit meinen Freundinnen,
Fotos und sie in sozialen Netzwerken. Abends
höre ich oft Musik oder Videos.
Lektion 4. Massenmedien
Mein Smartphone ist für mich ein wichtiges ,
immer mit meinen Freunden zu .
Da sie in der leben, ist es viel günstiger, mit ihnen zu
oder
zu chatten, als zu .
www.e-ranok.com.ua
47
Lektion
4
Massenmedien
 a) Wozu brauchst du meistens dein Handy? Erstelle deine Top-5-Liste.
Platz
Wozu brauche ich mein Handy?
1.
2.
3.
4.
5.
b) Vergleicht eure Top-Listen in der Gruppe. Erstellt zusammen eine Statistik.
Platz
Wozu brauchen meine Mitschüler ihre Handys?
1.
2.
3.
4.
5.
 Schreibe einen kurzen Kommentar zu Statistiken in Übung 4.
Ich brauche meistens mein Handy, um .
Und in unserer Gruppe .
An der zweiten Stelle steht bei mir und in unserer Gruppe ,
.
Nicht so oft und meine Mitschüler ich ,
.
Selten ich und unsere Gruppe Das ist die letzte Position in der Top-Liste.
,
.
 Welches Wort passt? Löse die Aufgabe auf der Website.
48
Lektion 4. Massenmedien
www.e-ranok.com.ua
35
Im Netz kommunizieren
Stunde
 Ergänze die fehlenden Buchstaben und schreibe das Lösungswort.
Bi 1 bald!
K 2 mme bald!
Mit 3 reundlic14en G11üßen
Am W 4 chenende.
Viele G 5 üße!
Gu 6 e Nacht!
Keine Ah 7 ung.
W 8 nn kommst du?
Herzli 9 hen Glü 13 kwunsc 10 !
L 12 ebe Grüße!
Was machs 15 du?
Lösungswort:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
S
 Frage deinen Gesprächspartner/deine Gesprächspartnerin und notiere seine/ihre
Antworten.
1
Wie viel Zeit verbringst du online?
2
Welche mobilen Endgeräte hast du?
3
Mit welchen Endgeräten gehst du meistens ins Web?
4
Wozu brauchst du deine Endgeräte?
5
Was machst du meistens online?
6
Wie kommunizierst du am liebsten?
7
Wie oft schreibst du SMS?
8
Wie oft schreibst du E-Mails?
9
In welcher Sprache kommunizierst du im Internet?
Ž a) Was bedeuten die Abkürzungen? Schreibe ganze Sätze.
bb

GN8

HGW

kA

LG

Lektion 4. Massenmedien
Bis bald!
www.e-ranok.com.ua
49
4
Lektion
MfG

mMn

VG

WE

wmd

Massenmedien
b) Welche Variante ist richtig? Löse die Aufgabe auf der Website.
 Schreibe Antworten auf die SMS (Übung 7 des Lehrbuchs) mit Abkürzungen.
a
b
c
d
 Stell
dir vor: Du hast Geburtstag und möchtest deine Mitschüler einladen.
Schreibe eine SMS an deinen Tischnachbarn/deine Tischnachbarin.
50
Lektion 4. Massenmedien
www.e-ranok.com.ua
36
Stunde
Soziale Netzwerke
Œ Welche Wörter hörst du? Unterstreiche.
² Kommunikation, kommunizieren, kommentieren, posten, Post, schreiben, schicken,
mailen, googeln, skypen, twittern, Sofortnachrichten, simsen, herunterladen,
Musik hören, tippen, online, Selfies, virtuell, Freunde finden, chatten, einladen,
gratulieren, Videos sehen, Fotos sehen.
 Was
kann man in sozialen Netzwerken machen? Ergänze passende Wörter und
Wortverbindungen.
N
achrichten lesen
E
T
Z
W
E
R
K
E
Ž a) Frage deinen Gesprächspartner/deine Gesprächspartnerin und notiere seine/
ihre Antworten.
1
In welchen sozialen Netzwerken
bist du Mitglied?
2
Wie viele Freunde hast du in
sozialen Netzwerken?
3
Seit wann bist du in sozialen
Netzwerken?
4
Was machst du da meistens?
5
Wie viel Zeit verbringst du täglich
in sozialen Netzwerken?
Lektion 4. Massenmedien
www.e-ranok.com.ua
51
Lektion
4
Massenmedien
b) Erzählt über die Ergebnisse eurer Interviews in Gruppen. Welche Rekorde
habt ihr?
 Welche
sozialen Netzwerke sind bei euch beliebt? Macht eine Umfrage in der
Gruppe und ergänzt die Tabelle.
Platz
Soziales Netzwerk
Zahl der Nutzer
1.
2.
3.
4.
5.
 Suche im Internet Informationen über die beliebtesten sozialen Netzwerke in der
Ukraine und mache dir Notizen für die Projektarbeit.
52
Lektion 4. Massenmedien
www.e-ranok.com.ua
37—38
Stunden
Wiederholung
 Wie findest du neue Wörter? Ergänze die Tabelle mit Wörtern dieser Lektion.
Diese Wörter finde ich
leicht
nicht sehr leicht
schwierig
 a) Schreibe passende Wörter zum Thema.
C
hatten
I
O
N
M
T
P
E
U
R
T
N
E
E
R
T
b) Bilde 5 Sätze mit beliebigen Wörtern aus Übung 2a und schreibe sie.
1) 2) 3) 4) 5) Lektion 4. Massenmedien
.
.
.
.
.
www.e-ranok.com.ua
53
Lektion
4
Massenmedien
Ž Was kann man mit modernen Medien machen? Ergänze das Scrabble.
S
U
I
N
T
E
R
N
E
T
F
C
H
A
T
T
E N
N
 Suche den Weg im Wort-Labyrinth (→ ← ↑ ↓) und schreibe den Satz.
START
Heute
,
weil
per
Handys
wir
können
vorstellen
wir
und
mit
uns
unser
nicht
praktisch
surfen
Freunden
ohne
Leben
Internet
jeden
Internet
kommunizieren.
mobile
Endgeräte
und
Tag
im
ENDE
Heute  Schreibe
einen Text für die Power-Point-Präsentation zum Projekt «Die beliebtesten sozialen Netzwerke in der Ukraine».
54
Lektion 4. Massenmedien
www.e-ranok.com.ua
39
Stunde
Schulfächer
Œ Ein kurzes [a] oder ein langes [a:]? Teile die Wörter in zwei Gruppen. Höre dann
² die Lösung.
Mathe, erfahren, man, kann, Aufsatz, Daten, das, Fach, Sprache, alt, haben,
Zahl, Pflanze, arbeiten.
[a]: [a:]: Mathe,
 Ergänze die fehlenden Buchstaben und schreibe das Lösungswort.
Erdk u nde, I
Phys
formatik, Ma
k, Deuts
Lösungswort: U h, C
hematik,
nglisch, F
emie, Li
eratur.
anzösisch, Spo
t,
.
Ž Welche Fächer hast du gern? Stelle deinen Traum-Stundenplan zusammen.
Mo
Di
Mi
Do
Fr
 Schreibe über deinen Traum-Stundenplan.
Ich habe gern, und so möchte ich dieses Schulfach
mal in der Woche haben. Am Montag möchte ich Stunden haben. Das sind: .
Am Dienstag Lektion 5. Das Schulleben
www.e-ranok.com.ua
55
40
Stunde
Was ist dein Lieblingsfach?
Œ Welche Wörter hörst du? Höre zu und schreibe.
² Das
Fach,
 Schreibe Antonyme.
schwer — leicht
gut — viel — interessant — schnell — hell — groß — nie — Ž Was muss man in diesen Fächern machen? Schreibe in Stichworten.
1) Mathematik: subtrahieren, addieren, dividieren, multiplizieren, Formeln lernen.
2) Deutsch: 3) Biologie: 4) Erdkunde: 5) Geschichte: 6) Sport:  Welches Wort passt nicht in die Reihe? Löse die Aufgabe auf der Website.
 Welche Lieblingsfächer habt ihr? Macht eine Umfrage in der Klasse und ergänzt
die Tabelle.
Lieblingsschulfach
56
Zahl der Mädchen
Zahl der Jungen
Lektion 5. Das Schulleben
www.e-ranok.com.ua
41
Stunde
Schulfächer und Noten
 Was hörst du? Höre zu und unterstreiche.
²
lieber
heute
Leben
schwierig
—
—
—
—
liebe
Leute
geben
schwieriger
mich
stehen
mehr
an die Tafel
—
—
—
—
nicht
stellen
mir
an der Tafel
 Was passt zusammen? Lies den Brief im Lehrbuch und verbinde.
E
1)In der Mathestunde stand Maria
2) In Marias Zeugnis steht
3) In Deutsch hat Maria
4)Sie hat sich nicht gemeldet, aber
5) Jemand klopfte an der Tür,
6) Maria wusste
7) Dann hat sich eine Streberin
8)Nach der Stunde sprach der Direktor
A)der Mathelehrer wollte ihr eine
schwierige Aufgabe geben.
B) eine Fünf in Mathe.
C) die richtige Antwort nicht.
D)mit dem Mathelehrer, und er mit
Maria.
E) vorne an der Tafel.
F) das war der Direktor.
G)gemeldet und die Aufgabe
richtig gelöst.
H) eine Vier.
Ž Schreibe Maria eine Antwort.
Liebe Maria,
danke für deinen Brief. Ich verstehe natürlich sehr gut, dass dieser Tag für
dich sehr unangenehm war. Du schreibst über dein Zeugnis. Mein Zeugnis ist
.
Dort
stehen
.
Das sind sehr gute/gute/schlechte/nicht sehr gute Noten in der Ukraine.
Manchmal kommt auch bei uns der Schulleiter in die Stunde. Da sind wir auch
etwas nervös.
Ich habe so etwas wie du auch erlebt/noch nicht erlebt.
Was kann ich dir raten? Ich glaube, du kannst/musst
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.
Viele Grüße
Dein/e
Lektion 5. Das Schulleben
www.e-ranok.com.ua
57
42
Stunde
Das ist unsere Klasse
 Schreibe mit einem Wort.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
ad fahren, lesen, Schach spielen, fernsehen, tanzen 
R
der Vater, die Mutter  Brüder, Schwestern  Mathe, Physik, Erdkunde, Geschichte, Biologie  10 Jahre alt, 12 Jahre alt, 16 Jahre alt  Tennis, Fußball, Taekwondo, Karate  Dominik, Veronika, Sophie, Nina, Leon  Schmidt, Wagner, Meier, Müller, Fischer  Hobbys
 Wer ist das? Lies den Text im Lehrbuch und schreibe die Namen der Schüler.
1) Marion ist 15 Jahre alt und hat zwei Geschwister, verbringt die Freizeit
sehr gerne mit Sport.
2) ist 15 Jahre alt, wird aber bald 16, hat zwei ältere Schwestern,
bastelt am PC und surft im Internet. Zu den Hobbys gehört auch klassische Musik.
3) ist 14 Jahre alt und hat 5 Geschwister, liest sehr viel, zeichnet
gerne und lernt Sprachen.
4) ist 15 Jahre alt und hat einen älteren Bruder, reitet und geht
gerne mit Freunden ins Kino.
5) wird im Herbst 16 und hat vier Geschwister, liest sehr gerne
und möchte Lehrerin oder Kindergärtnerin werden.
6) ist 14 Jahre alt, liest, shoppt, trifft Freunde, spielt Computer,
zeichnet und treibt Sport, hat einen Hund.
7) ist 15 Jahre alt, hat keine Geschwister, spielt am Computer, surft
im Internet, spielt gern Tischtennis.
Ž a) Mache eine Umfrage in einer Gruppe und ergänze die Tabelle.
Name
Alter
Hobbys
Lieblingsschulfächer
Geschwister
1
2
3
4
b) Erzähle über deine Mitschüler, ihre Hobbys, Lieblingsschulfächer und
Geschwister.
58
Lektion 5. Das Schulleben
www.e-ranok.com.ua
43
Stunde
Meine Schulfreunde
 Übersetze die Wörter ins Deutsche.
балакучий — geschwätzig
без почуття гумору — боязкий — відлюдкуватий — вразливий — добрий, славний — дотепний, смішний — зухвалий, нахабний — невгамовний, дикий — нудний — рішучий — хоробрий, сміливий —  Was meint ihr: Was ist typisch für Mädchen eurer Klasse? Was ist typisch für Jungen?
Kreuzt in Gruppen an und vergleicht dann eure Ergebnisse mit anderen Gruppen.
Mädchen
Charaktereigenschaften
Jungen
sensibel
wild
spontan
verschlossen
zielstrebig
kompliziert
hilfsbereit
tapfer
geschwätzig
frech
humorlos
gewissenhaft
interessiert
faul
ängstlich
fleißig
brav
langweilig
witzig
entschlossen
Lektion 5. Das Schulleben
www.e-ranok.com.ua
59
Lektion
5
Das Schulleben
Ž Wie sind diese Personen? Schreibe mit einem Wort.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
Claudia hat keinen Sinn für Humor, sie ist humorlos.
Birgit macht alles mit großer Verantwortung, sie ist Sabine hat immer Angst, Lilian reagiert auf alles sehr stark, Christine denkt nicht lange nach, Lukas kann immer helfen, Martin hat nie Angst vor etwas, Sabine erzählt nie über ihre Probleme, Ines redet die ganze Zeit, .
.
.
.
.
.
.
.
 «Als» oder «wenn»? Ergänze die richtigen Konjunktionen.
1) M
ein älterer Bruder hat mir immer geholfen, wenn ich Probleme mit meinen
Hausaufgaben hatte.
2) unsere Familie vor zwei Jahren in eine andere Stadt
umgezogen ist, konnte ich lange keine guten Freunde finden.
3) Oft, meine Freunde nicht da sind, bin ich traurig.
4) Manchmal, meine Schulfreunde mich besuchen, spielen wir
Computerspiele.
5) unsere letzte Stunde gestern zu Ende war, gingen wir ins
Konzert.
6) Mein Bruder schreit immer, andere frech werden.
7) ich zum ersten Mal eine schlechte Note bekommen habe,
wollte ich weinen.
8) Jeden Abend, alle schon schlafen, sitzt Leon vor dem
Computer.
9) die Neue zum ersten Mal in die Klasse kam, war sie
ängstlich.
10) Jedes Mal, das Mädchen Freunde gefunden hat, musste
sie in eine andere Stadt umziehen.
11) ich gestern Sabine angerufen habe, war sie noch in der
Schule.
12) Sehr oft, meine Freunde mich besuchen, spielen wir Fußball
im Hof.
13) ich sechs Jahre alt geworden bin, ging ich in die Schule.
60
Lektion 5. Das Schulleben
www.e-ranok.com.ua
44
Stunde
Was hast du vor?
 Was hörst du? Höre zu und unterstreiche.
²
der Arzt — die Ärztin
der Bankkaufmann — die Bankkauffrau
der Bauer — die Bäuerin
der Ingenieur — die Ingenieurin
der Kindererzieher — die Kindererzieherin
der Krankenpfleger — die Krankenpflegerin
der Pharmazeut — die Pharmazeutin
der Programmierer — die Programmiererin
der Sekretär — die Sekretärin
der Verkäufer — die Verkäuferin
 Lies den Text und löse die Aufgabe auf der Website.
Ž Bilde Sätze und schreibe sie, gebrauche dabei die Wörter in der richtigen Form.
1) Beruf, du, Welcher, möchten, erlernen? — Welchen Beruf möchtest du erlernen?
2) P
harmazeutin, Vielleicht, ich, werden, denn, Chemie, mögen, ich.— 3) M
edizin, ich, studieren, In, wollen, die Zukunft.— 4) v
orhaben, ich, Nach, das Abitur, gehen, an die Universität.— 5) e
in Artikel, ich, Vor Kurzem, gelesen haben, Berufe, über.— 6) B
erufe, Welche, beliebt sein, bei, ukrainische Jugendliche? — Lektion 5. Das Schulleben
www.e-ranok.com.ua
61
Lektion
5
Das Schulleben
 Welche
Berufe sind eure Traumberufe? Macht eine Umfrage in der Klasse und
erstellt ein Diagramm.
Platz
Beruf
1.
2.
3.
4.
5.
 Schreibe einen Antwortbrief an Michael.
Lieber Michael,
ich freue mich immer E-Mails von dir zu bekommen.
Der Artikel hat mir gut gefallen. Es war interessant, über die Berufswünsche
der deutschen Jugendlichen zu erfahren.
Vor Kurzem haben wir in der Klasse auch eine Umfrage über unsere
Traumberufe durchgeführt. Und ich möchte dir über die Ergebnisse dieser
Umfrage schreiben.
Liebe Grüße
Dein/e 62
Lektion 5. Das Schulleben
www.e-ranok.com.ua
45
Zukunftspläne
Stunde
 Bilde Berufsbezeichnungen aus den Wortteilen und schreibe sie mit Artikeln.
Über-
-nieur
Program-
Jour-
-mierer
-erzieherin
-ler
Kinder-
Inge-
-zeutin
Musi-
-kauffrau
-kerin
Bank-
-setzer
Pharma-
-nalistin
Ma-
Der Maler,  Lies den Text und löse die Aufgabe auf der Website.
 Wer von den Jugendlichen aus Übung 3b des Lehrbuchs spricht hier? Höre die
² Interviews und nummeriere die Situationen.
Simon Zachau
Nora Noll
David Li
Larissa Deisenberger
Situation
 Schreibe
einen Brief an einen der Jugendlichen aus Übung 3b des Lehrbuchs.
Erzähle im Brief über deine Zukunftswünsche.
Lektion 5. Das Schulleben
www.e-ranok.com.ua
63
46—47
Stunden
Wiederholung
 Wie findest du die neuen Wörter? Ergänze die Tabelle mit den Wörtern dieser
Lektion.
Diese Wörter finde ich
leicht
nicht sehr leicht
schwierig
 Wie
sind die Leute? Finde passende Wörter im Wortgitter und ergänze die
Sätze. Die markierten Buchstaben bilden das Lösungswort.
Q
M
Z
K
O
M
P
L
I
Z
I
E
R
T
D
N
T
S
S
F
W
E
H
I
Q
S
P
W
E
B
P
W W
R
U
W
U
E
P
R
L
P
W
T
A
P
F
E
R
I
M
L
H
G
A
Ä
S
V
E
R
S
C
H
L
O
S
S
E
N
N
R
C
H
F
G
H
I
D
R
T
K
W G
G
T
X
J
G
P
S
P
W
L
R
L
I
W
S
G
Y
K
H
L
T
K
C
O
E
R
S
E
T
H
N
L
T
K
Z
L
V
S
B
T
S
I
L
G
E
S
C
H
W Ä
T
Z
I
G
E
L
I
Z
U
M
Z
M
D
K
B
Q
G
D
N
I
C
T
S
P
U
Y
Q
N
I
P
S
U
H
G
H
B
D
D
I
X
J
M
O
G
F
O
A
R
F
V
A
R
O
S
H
T
Z
H
D
K
F
E
K
N
W
T
P
D
K
R
D
K
U
F
T
H
E
1) Daniel hat ein bestimmtes Ziel und er arbeitet fleißig, weil er dieses Ziel
erreichen will. Er ist Z
I
E
L
S T
R
E
B
I
2) Warum sprichst du so grob mit den Lehrern? Sei nicht
64
G .
.
Lektion 5. Das Schulleben
www.e-ranok.com.ua
Lektion
5
Das Schulleben
3) Ich bin schon müde von ihren Gesprächen. Sie redet die ganze Zeit. Ich
ist.
habe nicht gedacht, dass sie so
4) Das war nur ein Witz. Oder versteht er keine Witze? Dann ist er völlig
.
5) O
h, die ganze Zeit nur Grammatik, das ist doch nicht interessant, sondern
.
sehr
.
6) M
artin hat keine Angst, er ist doch immer
7) Findest du diese Aufgabe leicht? — Nein, nein, gar nicht, die ist sehr
.
8) G
abi hat keine Freunde, weil sie mit ihren Mitschülern nur sehr selten kom.
muniziert, sie ist immer so
9) L ernt dieser Junge schon lange in eurer Klasse? — Nein, er ist
bei uns, er lernt hier erst seit einem Monat.
10) Christa hat immer Angst, ich kann mir nicht vorstellen, dass Menschen so
sein können.
, sie schreien sehr
11) In den Pausen sind die kleinen Kinder ganz
laut und rennen durch das Schulgebäude.
12) Veronika ist die beste Schülerin in der Klasse, sie erfüllt alle Aufgaben.
Wenn sie etwas verspricht, dann macht sie das bestimmt. Sie ist immer so
.
Lösungswort:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
S
Ž Elli mit 10 Jahren. Schreibe eine Geschichte. Gebrauche Temporalsätze mit «wenn»
oder «als».
1) 1
0 Jahre alt sein: in die 5. Klasse gehen.— Als Elli 10 Jahre alt war, ging
sie in die 5. Klasse.
2) jedes Mal, die Schule, aus sein: mit Freundinnen im Park spazieren gehen.— Jedes
Mal, wenn 3) abends, die Hausaufgaben machen: noch etwas fernsehen.— Lektion 5. Das Schulleben
.
.
www.e-ranok.com.ua
65
Lektion
5
Das Schulleben
4) F
reizeit haben: viel lesen.— .
5) einen Computer zum Geburtstag bekommen: vor dem Computer sitzen.—
.
6) das Schuljahr, zu Ende sein: die Noten nicht mehr so gut, sein.— .
7) die Eltern, das Zeugnis sehen: Ärger haben.— .
8) die Sommerferien, beginnen: viel Lernstoff wiederholen.— .
9) das neue Schuljahr beginnen: bessere Noten bekommen.— .
 Was machen die Schüler, wenn…? Sprecht zu zweit und ergänzt die Tabelle.
Partner A.
A: Was macht Elli, wenn sie spät zum Unterricht kommt?
B: Dann entschuldigt sie sich bei dem Lehrer.
Elli
spät zum
Unterricht
kommen
die
Hausaufgaben
nicht gemacht
haben
eine schlechte
Note
bekommen
haben
66
David
im Schulhof
Fußball
spielen
im
Schulkorridor
sitzen bleiben
dem Lehrer
offen sagen
das Lehrbuch
zu Hause
vergessen
haben
keinen
Kugelschreiber
mithaben
Klaus
dem Lehrer
sagen: nicht
gewusst
haben
mit einem
Mitschüler
ein Lehrbuch
benutzen
mit einem
Bleistift
schreiben
Miriam
den Lehrer um
ein Lehrbuch
bitten
in der
Stunde nicht
mitschreiben
kein Problem
da sehen
den Lehrer
bitten, eine
bessere Note
zu geben
Lektion 5. Das Schulleben
www.e-ranok.com.ua
Lektion 5. Das Schulleben
www.e-ranok.com.ua
67
In der Zukunft stelle ich mir die Schule so vor:  Wie stellst du dir die Schule in der Zukunft vor? Schreibe.
Partner B.
B: Was macht Klaus, wenn er spät zum Unterricht kommt?
A: Dann spielt er im Schulhof Fußball.
spät zum
Unterricht
kommen
in den
Speiseraum
gehen
sich bei
dem Lehrer
endschuldigen
Miriam
Elli
Klaus
die
Hausaufgaben
nicht gemacht
haben
das Lehrbuch
zu Hause
vergessen
haben
bei den
besten
Mitschülern
abschreiben
den
Tischnachbarn
um ein Lehrbuch
bitten
keinen
Kugelschreiber
mithaben
David
dem Lehrer
sagen: das
Heft zu Hause
vergessen
haben
ohne Arbeit
sitzen
den Lehrer
um einen
Kugelschreiber
bitten
einen
Mitschüler
um einen
Kugelschreiber
bitten
mehr lernen und
in der nächsten
Stunde die Note
verbessern
etwas traurig
sein
5
eine schlechte
Note
bekommen
haben
Lektion
Das Schulleben
48
Stunde
Eine Reise planen
 Ergänze passende Ländernamen.
in
in der
Wo?
Ukraine
im
in den
nach
in die (f)
Wohin?
in den
in die
(Pl.)
 Ergänze die Präpositionen und Artikel, wo es nötig ist.
1)
2)
3)
4)
5)
Unsere Klasse hat vor, nach Deutschland zu fahren.
Sophies Familie verbringt die Ferien in diesem Jahr Schweiz.
Ich komme Ukraine.
Spanien gibt es viele alte schöne Schlösser.
Während des Kriegs Irak sind viele Menschen gestorben.
6) Der Tourist fliegt jetzt Frankreich zurück.
7) Niederlanden gibt es viele malerische Landschaften.
8) Jeden Monat kommen Bundesrepublik Deutschland
Tausende von Touristen.
9) Marlene Dietrich hat lange Zeit USA gelebt.
10) Im Sommer fahren viele ukrainische Touristen Türkei.
11) Lausitz lebt eine slawische nationale Minderheit.
12) Japan gibt es die schnellsten Züge der Welt.
 Löse die Aufgabe zur Grammatik auf der Website.
68
Lektion 6. Reisen
www.e-ranok.com.ua
Lektion
6
Reisen
 Wo
leben oder lebten diese bekannten Persönlichkeiten? Sprecht zu zweit und
ergänzt die Tabelle.
Partner A. A
: Wo lebte der Märchenkönig Ludwig II. (der Zweite)?
B: Im Schloss Neuschwanstein.
Der Märchenkönig Ludwig II. (der Zweite)
Johann Wolfgang von Goethe
König Friedrich der Große
Bundespräsident Helmut Kohl
Thomas Nast, ein berühmter Karikaturist,
der Vater des politischen Cartoons
Der Tennisspieler Boris Becker
Der Kirchenreformator Martin Luther
Claudia Schiffer
Der Erfinder des Buchdrucks Johannes Gutenberg
Ludwig van Beethoven
Mainz
das Schloss Neuschwanstein
Großbritannien
die Pfalz
Bonn
Ludwigshafen am Rhein
Potsdam bei Berlin
Weimar
die Schweiz
die Wartburg bei Eisenach
Der Märchenkönig Ludwig II. (der Zweite)
Johann Wolfgang von Goethe
König Friedrich der Große
Bundespräsident Helmut Kohl
Thomas Nast, ein berühmter Karikaturist,
der Vater des politischen Cartoons
Der Tennisspieler Boris Becker
Der Kirchenreformator Martin Luther
Claudia Schiffer
Der Erfinder des Buchdrucks Johannes Gutenberg
Ludwig van Beethoven
Ludwigshafen am Rhein
Potsdam bei Berlin
Weimar
die Schweiz
die Wartburg bei Eisenach
Bonn
Mainz
das Schloss Neuschwanstein
Großbritannien
die Pfalz
Partner B. B: Wo lebte Johann Wolfgang von Goethe?
A: In Weimar.
 In welchen Ländern warst du schon, in welche Länder möchtest du reisen? Schreibe.
Lektion 6. Reisen
www.e-ranok.com.ua
69
49
Stunde
Reisevorbereitungen
 a) Ergänze passende Verben. Mehrere Varianten sind möglich.
Fahrkarten kaufen, besorgen, brauchen, mitnehmen, vergessen;
Kleidung in die Reisetasche einen Koffer eine Landkarte im Hotel Sehenswürdigkeiten schöne Landschaften Souvenirs eine Stadtführung Freunde ;
;
;
;
;
;
;
;
.
b) Bilde vier Sätze mit beliebigen Wortverbindungen aus Übung 1a.
1)
2)
3)
4)
 Ergänze «zu», wo es nötig ist.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
12)
Wir wollen morgen ins Theater — gehen.
Ich bitte dich mir bei der Hausarbeit helfen.
Hast du vor, noch heute diese Zeitschrift kaufen?
Wir haben beschlossen, in die Karpaten fahren.
Niklas will am Wochenende ins Kino gehen.
Der Sportler geht auf die Eisbahn oft Schlittschuh laufen.
Meine Schwester beginnt Spanisch lernen.
Ich lerne Fischsuppe kochen.
Die Kinder möchten sich am Ufer des Flusses sonnen.
Wir wollen uns im Sommer gut erholen.
Ich schlage vor, am Abend in die Disko gehen.
Florian findet es interessant, diese Kirche besichtigen.
 Löse die Aufgabe zur Grammatik auf der Website.
70
Lektion 6. Reisen
www.e-ranok.com.ua
Lektion
6
Reisen
 Wie findest du es? Schreibe.
nach Deutschland fahren, Schlittschuh laufen,
mit einem Fallschirm vom Helikopter springen, eine Reise nach Kyjiw machen,
Bungee springen, jeden Abend Computer spielen, in die Berge gehen,
viel in der Sonne liegen, rodeln, in die Karpaten fahren, viel Rad fahren,
im Wald spazieren gehen, skaten, Sport treiben, im Sommer an die See fahren,
in einem Schlauchboot einen wilden Fluss hinunter fahren,
eine Reise planen, jeden Abend fernsehen, im Winter Boot fahren
Ich
Ich
Ich
Ich
finde es interessant,
nach Deutschland zu fahren,
.
finde es gefährlich, .
finde es langweilig, .
finde es wichtig, .
 Beschreibe deine Reisevorbereitungen und eine Reise. Gebrauche die Wörter in
dieser Reihenfolge.
Lektion 6. Reisen
Klassenfahrt Fahrtdauer Fahrkarten Fahrplan Rückfahrt .
www.e-ranok.com.ua
71
50
Stunde
Am Bahnhof
 Was hörst du? Höre zu und unterstreiche.
²
die Reise
die Fahrt
er fährt
abfahren
ankommen
—
—
—
—
—
die Reisen
ihr fahrt
ihr fahrt
die Abfahrten
vorkommen
die Information
das Gleis
einsteigen
in der Halle
fragen
—
—
—
—
—
die Informationen
der Kreis
umsteigen
in die Halle
tragen
 Wie fahren diese Eurocity-Züge (EC)? Schreibe.
1
3
EC 1562
Wien — Linz — Salzburg—
Stuttgart — Karlsruhe —
Straßburg — Nancy — Paris
EC 4570
Dortmund — Essen — Düsseldorf —
Köln — Bonn — Stuttgart —
München — Salzburg — Klagenfurt
1) Der Eurocity 1562 kommt aus Er fährt über 2
EC 1874
Prag — Pilsen —
Regensburg — München —
Friedrichshafen — Zürich
4
EC 2360
Hamburg — Berlin Zoo —
Berlin Ostbahnhof — Berlin
Schönefeld — Dresden
und fährt nach .
.
2) Der Eurocity 1874 .
3) Der Eurocity 4570 .
4) Der Eurocity 2360 .

Nummeriere die Sätze für Dialoge und höre die Lösungen.
²
Dialog 1
— Und wann kommt er in München an?
1
— Welcher Zug fährt am Nachmittag nach München?
— ICE 1513, er fährt um 14.27 in Berlin ab.
— Sehr gut. Den nehme ich.
— Um 20.43 Uhr.
72
Lektion 6. Reisen
www.e-ranok.com.ua
Lektion
6
Reisen
Dialog 2
— Kann ich dort auch Fahrkarten kaufen?
1
— E
ntschuldigung, können Sie bitte sagen: Wo ist hier die Touristeninformation?
— Ach so. Vielen Dank.
— D
ort in der Halle rechts. Gehen Sie hier geradeaus, da sehen Sie rechts
den Buchstaben «I». Da ist die Touristeninformation.
— Nein, leider nicht. Die kann man an Fahrkartenautomaten kaufen.
Dialog 3
— Wissen Sie vielleicht, wann der Zug nach Stuttgart kommt?
1
— Ist das schon der Zug nach Stuttgart?
— D
as können Sie da im Fahrplan lesen oder den Schaffner fragen. Aber
zuerst muss noch dieser nach Augsburg abfahren, und dann kommt der
andere Zug.
— Nein, dieser fährt nach Augsburg.
 Bist
du schon mal mit dem Zug gefahren? Schreibe über eine deiner letzten
Bahnreisen.
Als ich Jahre alt war, fuhr ich zum ersten Mal mit dem Zug.
Vor Kurzem bin ich auch mit der Bahn gefahren. Ich fuhr mit meiner/meinem/
meinen Wir fuhren nach/in die/den und wollten dort Der Zug kam aus Er fuhr über die Städte Die Fahrt dauerte Stunden. Wir kamen nach um Uhr am Morgen/Tag/Abend/in der Nacht.
Die Reise hat mir gefallen, denn Lektion 6. Reisen
.
.
und fuhr nach
.
.
.
www.e-ranok.com.ua
73
51
Reisen in Zahlen
Stunde
 ei oder ai? Ergänze die Wörter.
M a
i , m
Haw
Österr
ne, M
nung, K
ser, verr
i, zw
, l
der, langw
ch,
nst
gen.
sen, M
lig, H
, dr
nz,
,
 Schreibe in Worten.
2
7
— zwei Siebtel
3
4
—
1
4
—
3
5
—
4
9
—
3
8
—
2
3
—
5
7
—
1
5
—
12
—
100
Ž Eure
beliebtesten Reiseziele. Führt eine Umfrage durch und erstellt ein
Schaubild.
Reiseziele
74
Anzahl der Schüler
Lektion 6. Reisen
www.e-ranok.com.ua
Lektion
6
Reisen
 Sieh
dir das Schaubild an und lies den Text. Vergleiche die Aufgaben im
Schaubild und im Text und schreibe den Text richtig.
Die beliebtesten Reiseziele der Deutschen
(in Mio. Reisen)
Spanien
Italien
Österreich
Frankreich
die Niederlande
die Türkei
Griechenland
die Schweiz
Dänemark
Nordamerika
9.2
8.6
8.2
4.5
2.8
2.7
2.2
2.0
1.2
1.1
Die Deutschen reisen sehr viel. Das beliebteste Reiseziel ist Spanien — fast
9.5 Millionen Reisen haben die deutschen Touristen gemacht. Sehr populär
sind auch Reisen nach Italien (8.6 Mio.) und in den Nachbarstaat Österreich
(8.3 Mio.). Noch in ein Nachbarland — nach Frankreich — fahren die Deutschen
vielmals (4.5 Mio. Reisen). Etwas weniger Reisen haben sie in die Niederlande (2.9 Mio.) und in die Türkei (2.7 Mio.) gemacht. Fast dieselbe Anzahl von
Reisen haben die Deutschen nach Griechenland (2.1 Mio.) und in die Schweiz
unternommen (2 Mio.). Populär, aber weniger, sind auch Dänemark und Nord­
amerika (je 1.1 Mio. Reisen).
Lektion 6. Reisen
www.e-ranok.com.ua
75
52
Stunde
Verkehrsmittel
 Ergänze die Artikel, wo es nötig ist.
Mit dem Bus, mit Schiff, mit U-Bahn, in Paddelboot,
auf Pferd, auf Kamel, mit Hundegespann, mit Luftballon, mit Zug, mit Straßenbahn, mit Motorrad,
mit Bahn, zu Fuß, mit Fahrrad, mit Auto,
mit Flugzeug, mit Boot.
 Ergänze die Präpositionen und die Artikel, wo es nötig ist.
1) In der Wüste reist man am liebsten
auf einem
2) S
eid ihr nach Deutschland Flugzeug geflogen.
Kamel.
Zug gefahren? — Nein, wie sind
3) Im Sommer wandern die Deutschen sehr oft, Fuß gehen sie in
die Berge oder durch Wälder.
4) Hast du schon Fahrkarten für den Zug gekauft? — Nein, wir fahren doch
Bus.
5) Hast du dich im Sommer gut erholt? — Ja, ich bin zum ersten Mal
Pferd geritten.
6) D
aniel mag exotische Reisen: Einmal ist er schon Luftballon
geflogen und im nächsten Sommer will er Paddelboot auf
einem schnellen Fluss fahren.
7) Ich habe gehört, dass ein Reisebüro Reisen nach Alaska anbietet, dort kann
man Hundegespann fahren.
8) F
liegst du in die USA? — Nein, ich fahre Schiff.
9) Was machst du meistens im Sommer, wenn du Freizeit hast? — Dann fahre
ich Rad.
10) F
ahrt ihr lange zu eurer Oma? — Nein, Bahn dauert die
Fahrt etwa zwei Stunden, und mein älterer Bruder fährt manchmal auch
Motorrad, dann braucht er nur eine Stunde.
11) Im Sommer sind wir oft auf dem Fluss 12) W
ie lange dauert die Fahrt drei Stunden.
Boot gefahren.
Auto? — Na, vielleicht zwei oder
13) A
ls meine Mutter fünf Jahre alt war, fuhr sie zum ersten Mal Eisenbahn.
14) Wie kommt ihr in die Türkei? — Wir wollen 76
Schiff fahren.
Lektion 6. Reisen
www.e-ranok.com.ua
Lektion
6
Reisen
 Welche Variante ist richtig? Löse die Aufgabe auf der Website.
 Was passt zusammen? Lies den Text im Lehrbuch und verbinde richtig.
G
1) Ukrainische Jugendliche sind
A) begonnen.
2) Sie haben ihre Reise in Uzhhorod
B)ihre Altersgenossen aus
anderen Ländern.
3) Am Tag fuhren sie
4) In Krakau sind die Radfahrer
5)Die erste deutsche Stadt
auf der Strecke
6)In Thüringen sahen die
ukrainischen Jugendlichen
7)Die Übernachtung in einem Schloss
8) In München haben sie die Stadt
9) Auf den Fernsehturm sind sie
10)Die nächste Radtour möchten die
Jugendlichen
C) ohne ihre Fahrräder gestiegen.
D)und nachts schliefen sie in
Zelten.
E) war für sie ein echter Luxus.
F) vier Tage lang geblieben.
G)mit dem Fahrrad nach
Deutschland gefahren.
H) war Görlitz.
I) nach Dänemark machen.
J) auf den Rädern besichtigt.
 Eure
beliebtesten Verkehrsmittel. Führt eine kleine Umfrage durch und erstellt
ein Diagramm.
Die beliebtesten Verkehrsmittel
Anzahl der Schüler
 Schreibe einen Kommentar zur Statistik in Übung 5.
Die meisten Schüler in unserer Klasse fahren am liebsten mit Mehr als die Hälfte fahren auch gern mit Etwa ein Drittel/Viertel/Fünftel der Schüler mögen auch Nur wenige fahren gern mit Lektion 6. Reisen
.
.
.
.
www.e-ranok.com.ua
77
53
Stunde
Reiseprogramm
Œ Bilde Komposita mit der Komponente Reise- oder -reise und schreibe die Wör-
² ter mit Artikeln. Höre dann die Lösung.
Ticket, Fieber, Bus, Ziel, Urlaub, Städte, Land, Ferien, Plan, Programm
Reise-
-reise
das Reiseticket,
 Wo befinden sich diese Sehenswürdigkeiten? Ergänze die Städtenamen.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
78
1
2
3
4
5
6
Die
Die
Die
Der
Der
Die
Semperoper liegt in Dresden
Frauenkirche liegt in Museumsinsel liegt in Reichstag liegt in Zwinger liegt in Straße Unter den Linden liegt in Lektion 6. Reisen
www.e-ranok.com.ua
Lektion
6
Reisen
Ž Schreibe den Beitrag aus dem Internet-Forum (Übung 4 des Lehrbuchs) richtig.
 Stell
dir vor: Du hast eine Reise nach Berlin und Dresden gemacht. Schreibe
deiner deutschen Freundin/deinem deutschen Freund über die Reise.
Hallo ,
vor Kurzem hat unsere Klasse eine Reise nach Berlin und Dresden gemacht.
Das war toll. Wir sind am 14. April mit dem Zug nach Berlin gefahren. Dann
Liebe Grüße
Dein/e Lektion 6. Reisen
www.e-ranok.com.ua
79
54—55
Wiederholung
Stunden
 Wie findest du neue Wörter? Ergänze die Tabelle mit Wörtern dieser Lektion.
Diese Wörter finde ich
leicht
nicht sehr leicht
schwierig
 Silbenlabyrinth.
Finde den Weg und bilde 18 Wörter aus den Silben. Schreibe
die Nomen mit Artikeln und Pluralformen und die Verben mit Grundformen.
Anfang ↓
↑ Ende
Vor-
-be-
-rei-
Fe-
-rien
-mit-
-tel
Rad-
-se
-tung
-te
Bahn-
-kehrs-
Ver-
-tour
Kas-
Fahr-
-kar-
-hof
-brin-
-gen
Flug-
-kunft
An-
-fahrt
Ab-
ver-
-rad
-zeug
Ka-
ein-
-stei-
-gen
Aus-
-tor-
Fahr-
-mel
-sen
-bal-
Luft-
-land
Mo-
-plan
ver-
-rei-
-lon
Ei-
-sen-
-bahn
Die Vorbereitung — die Vorbereitungen; 80
Lektion 6. Reisen
www.e-ranok.com.ua
Lektion
Ž Abecedarium.
6
Reisen
Schreibe passende Wörter oder Wortverbindungen zum Thema
«Reisen».
den Rucks A ck packen
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
 Wohin möchten die Leute fahren? Schreibe.
Katarina
die Mongolei
Veronika
die Ukraine
Herr Schmidt
Kanada
Frau Lehmke
Österreich
David
die Slowakei
Renate
der Jemen
Herr Handke
die Schweiz
Frau Gerber
die USA
Katarina möchte in die USA fahren.
Lektion 6. Reisen
www.e-ranok.com.ua
81
Lektion
6
Reisen
 Worüber
sprechen die Bahnangestellte und der Fahrgast? Schreibe einen
Dialog.
82
Lektion 6. Reisen
www.e-ranok.com.ua
56
Stunde
Deutschland und seine Hauptstadt
ΠWas
²
ist dir über Deutschland bekannt? Ergänze die Sätze und höre die
Lösung.
1) Deutschland liegt in
Mitteleuropa .
2) Deutschland grenzt an Länder.
3) Im Norden bilden die Nordsee und Grenze des Landes.
eine natürliche
4) Deutschland hat 16 .
5) Der höchste Berg Deutschlands ist mit 2 962 Metern.
6) D
er längste Fluss Deutschlands ist , der an mehreren
Stellen in die Nordsee mündet.
 Welche Formen passen zusammen? Löse die Aufgabe auf der Website.
Ž Quiz
über Berlin. Kreuze die richtigen Lösungen an. Die Buchstaben bilden ein
neues Wort.
1)Welche Auszeichnung gibt es bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin?
A. Goldene und silberne Löwen.
L. Goldene und silberne Bären.
M. Goldene und silberne Bären und Löwen.
2) Wie viele Opernhäuser gibt es in Berlin?
O. Zwei.
D. Vier.
I. Drei.
3) An welchem Fluss liegt Berlin?
N. An der Spree.
E. Am Main.
P. Am Rhein.
4) Wie hieß ein Teil der Doppelstadt Berlin?
E. Köln.
D. Cölln.
A. Berl.
Lektion 7. Deutschsprachige Länder
www.e-ranok.com.ua
83
7
Lektion
Deutschsprachige Länder
5) Wer war Albrecht der Bär?
T. Der Begründer der Stadt Berlin.
E. Der Begründer Brandenburgs.
R. Der Begründer Deutschlands.
6) Wo befinden sich das Bodemuseum und das Pergamonmuseum?
F. In der Museumsstraße.
N. Auf der Museumsinsel.
G. Am Museumsplatz.
Lösungswort:
1
2
3
4
5
6
L
 Ergänze passende Wörter aus dem Kasten in der richtigen Form.
der Name, der Gedanke, der Buchstabe, das Herz,
der Wille, der Glaube, der Funke, der Same
1) Die Forscher wissen nicht genau, woher
der Name
«Berlin» kommt.
2) Was steht am Anfang des Wortes? Wiederhol bitte den ersten 3) Ein Sprichwort lautet: «Wo ein .
ist, ist auch ein Weg.»
4) Im Jahre 1237 hat man erwähnt.
«Cölln» zum ersten Mal urkundlich
5) Ich bin mit einverstanden, dass die Geschichte der Stadt
sehr reich ist.
6) Wenn du eine schöne Blume bekommen möchtest, musst du den besten
pflanzen.
7) Aus einem kleinen kann großes Feuer entstehen.
8) S
ie kam in die Stadt mit einem festen , dass sie alle Probleme
leicht lösen kann.
9) Es gibt viele verschiedene Interpretationen der Stadt.
10) In der letzten Zeit haben die Menschen viele Krankheiten 84
.
Lektion 7.
Deutschsprachige Länder
www.e-ranok.com.ua
Lektion
7
Deutschsprachige Länder
 Schreibe eine E-Mail an einen Jugendlichen und erzähle ihm, was du über Berlin weißt und warum du nach Berlin kommen möchtest.
, den Liebe/r ,
mein Name ist . Ich lebe in der Ukraine,
in . Ich bin Jahre alt
und gehe in die 9. Klasse. Ich lerne Deutsch als zweite Fremdsprache.
Ich habe gelesen, dass du dich für Berlins
interessierst. Das finde ich auch interessant. Viele Grüße
Dein/e Lektion 7. Deutschsprachige Länder
www.e-ranok.com.ua
85
57
Stunde
ΠWelche
Hast du das früher schon gewusst?
Buchstaben passen — «ie», «i» oder «ei»? Ergänze und höre die
² Lösung.
D ie Schw z, d nwohnerzahl, Berl n, adm n strat ve Gl derung,
Österr ch, M ll onen, L chtenst n, W n (d österr ch sche
Hauptstadt), zw Wahlkr se, Französ sch, d Bundesrepubl k,
d
Zugsp tze, l gen, w ssen, w chtig, ch w ß.
 Welches deutschsprachige Land wird gemeint? Schreibe die Ländernamen. Streiche
auch die falsche Information durch.
1) 9
Bundesländer — Euro — Wien — über 82 Mio. Einwohner — der Großglockner — 83 878,99 km2 groß 
Österreich
2) über 37 400 Einwohner — 11 Gemeinden — Euro — Vaduz — 160,477 km2
groß — der Vordere Grauspilz  3) d
ie Zugspitze — Euro — 357 375,62 km2 groß — Deutsch — Bern — 16 Bundesländer  4) der Hügel Kneiff — 12 Kantone — Französisch, Deutsch und Englisch — Euro —
2 586,4 km2 groß — über 576 200 Einwohner  5) Bern — Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch — über 8 Mio.
Einwohner — Schweizer Franken — 41 293 km2 groß — 24 Kantone und
Halbkantone  Ž Schreibe über ein deutschsprachiges Land anhand der Tabelle in Übung 5a des
Lehrbuchs, gebrauche dabei die Objektsätze.
Ich wusste auch früher, dass Früher habe ich aber nicht gewusst, dass Es ist interessant, dass Ich habe erfahren, dass 86
.
.
.
.
Lektion 7.
Deutschsprachige Länder
www.e-ranok.com.ua
58
Stunde
Österreich
 Kreuze
die Bilder an, die du mit Österreich assoziierst. Schreibe dann je drei
Wörter/Wortverbindungen zu diesen Bildern.

1
2
3
4
5
6
7
8
1) Bild Nr.
1 :
die Hauptstadt Österreichs, viel Sehenswertes, die Hofburg;
2) Bild Nr.
: ;
3) Bild Nr.
: ;
4) Bild Nr.
: ;
5) Bild Nr.
: .
 Welche
Fragen und Antworten passen zusammen? Löse die Aufgabe auf der
Website.
Ž Forme die Sätze um, gebrauche indirekte Fragesätze.
1) W
ie viele Nachbarstaaten hat Österreich?  Weißt du, wie viele Nachbarstaaten
Österreich hat?
2) Wie groß ist Österreich?  Weißt du, ?
3) Fließt die Donau durch das Land?  Weißt du, ?
4) Ist Österreich ein EU-Mitglied?  Weißt du, ?
Lektion 7. Deutschsprachige Länder
www.e-ranok.com.ua
87
Lektion
7
Deutschsprachige Länder
5) W
ie viele Bundesländer hat Österreich?  Weißt du, ?
6) W
ie heißen die Bundesländer Österreichs?  Weißt du, ?
7) W
ie viele Einwohner hat Österreich?  Weißt du, ?
8) W
elche bekannten Komponisten haben in Österreich gelebt?  Weißt du,
?
9) W
ann hat Österreich den Nationalfeiertag?  Weißt du, 10) W
ie heißt der höchste Berg Österreichs?  Weißt du, ?
?
 Schreibe die Antworten auf die Fragen im Quiz in Übung 3a des Lehrbuchs.
1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 88
Lektion 7.
Deutschsprachige Länder
www.e-ranok.com.ua
59
Stunde
Die Schweiz
Œ Welche Wörter hörst du? Höre zu und unterstreiche.
²
die Schweiz
das Ausland
das Alpengebiet
das Akkordeon
die Amtssprache
der Bundesbürger
der Schachprofi
die Uhrenindustrie
—
—
—
—
—
—
—
—
die
das
das
das
die
der
der
die
Schweizer
Innland
Skigebiet
Alphorn
Muttersprache
Durchschnittsbürger
Skiprofi
Schokoladenindustrie
 Hier
sind Klischees über die Schweiz und die Schweizer. Unten kannst du
lesen, was die Schweizer selbst darüber denken. Ordne die Informationen den
Klischees zu und finde die passenden Bilder dazu.
C 1) Die Schweiz ist das Land der Banken, alle sind hier reich.
2) Die Schweiz ist das Land der Uhren.
3) Die Schweiz macht die beste Schokolade der Welt.
4) A
lle Schweizer spielen Akkordeon oder Alphorn und hören sich Jodelgesang an.
5) Schweizer sind Skiprofis.
A.Laut Statistiken konsumiert die Schweiz die meiste Schokolade der Welt: Ganze 12 Kilogramm sind es pro Kopf. Doch das muss ja nicht unbedingt mit
der Qualität zu tun haben. Denn der Konflikt Schweizerschokolade gegen belgische Schokolade ist noch nicht zu Ende.
B.Die Schweizer haben zwar schöne Alpen und noch schönere Skigebiete, aber
begeisterte Wintersportler sind deswegen noch lange nicht alle.
C.Das Klischee, das man am meisten im Ausland hat, ist der große Reichtum
in der Schweiz. Und das stimmt: Wir sind die Reichsten. In keinem anderen
Land der Welt besitzt der Durchschnittsbürger mehr als in der Schweiz.
D.Nicht die ganze Schweiz ist mit einem Akkordeon oder einem Alphorn aufgewachsen. Und auch Jodel erfreut sich nicht bei allen Schweizern so großer
Beliebtheit. Es ist wie mit anderen Musikrichtungen: Den einen gefällt sie,
den anderen nicht.
E.Wenn ein Tourist denkt, dass jeder Schweizer total auf Uhren abfährt, irrt er
sich. Die Uhrenindustrie ist zwar wichtig für die Schweiz, das bedeutet aber
nicht, dass jeder Schweizer ein Uhrenliebhaber sein muss.
Nach: http://likemag.com/de (verarbeitet)
Lektion 7. Deutschsprachige Länder
www.e-ranok.com.ua
89
Lektion
1
7
Deutschsprachige Länder
2
3
1C
4
5
Ž Spiel «Die Schweiz».
Spielt in Gruppen. Schreibt auf leere Kärtchen Wörter/Wortverbindungen über
die Schweiz und legt sie mit dem Text nach unten. Zieht die Kärtchen der Reihe nach und formuliert die Objektsätze. Für jeden korrekten Satz bekommt man
je einen Punkt. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Schokolade
Spieler A: Ich weiß, dass man in der Schweiz die beste Schokolade der Welt
produziert.
 Schreibe
drei Fragen für ein Quiz über die Schweiz. Du kannst Informationen
aus Übung 3 des Lehrbuchs benutzen.
90
Lektion 7.
Deutschsprachige Länder
www.e-ranok.com.ua
60
Stunde
 Bilde
Liechtenstein
Komposita in Übung 1 des Lehrbuchs und schreibe die Wörter mit Arti-
keln.
Das Heimatland,
.
 a) Höre die Fragen und nummeriere richtig die Antworten.
²
An die Schweiz und Österreich.
Am 15. August.
Die Alpen.
1
In Mitteleuropa.
Deutsch.
Der Rhein.
Rund 36 000 Einwohner.
Vaduz.
² b) Höre die Lösung.
 Welche Variante ist richtig? Löse die Aufgabe auf der Website.
 Stell
dir vor: Du möchtest nach Liechtenstein fahren und nimmst an einem
Wettbewerb teil. Du musst eine Begründung schreiben, warum du dieses Land
besuchen möchtest.
Lektion 7. Deutschsprachige Länder
www.e-ranok.com.ua
91
61
Stunde
Luxemburg
Œ Verbinde die Gegenteile und höre die Lösung.
²
wichtig
reich
die Nacht
hoch
national
international
arm
groß
unwichtig
klein
die Mehrheit
der Tag
niedrig
sicher
unsicher
die Minderheit
 Bilde Komposita in Übung 2 des Lehrbuchs und schreibe die Wörter mit Artikeln.
Die Hauptstadt,
.
Ž a)
Arbeitet zu zweit. Diktiert einander gegenseitig die Textstellen und schreibt
das Gehörte in die Lücken.
A. Luxemburg
Luxemburg ein Staat, es eine Rolle wichtiger und großer weltweit. einer von 2 500 bietet Großherzogtum Besuchern Attraktionen Sehenswürdigkeiten. Landschaften Landes sehr , so es langweilig, das zu . Die von gehört einigen zum der . Von alten gibt einen Blick Tal. den Landesteilen Luxemburg man historische und besuchen, interessant das von . Es zu wichtigen Europas. das des sehr ist, man das Jahr .
92
Lektion 7.
Deutschsprachige Länder
www.e-ranok.com.ua
Lektion
7
Deutschsprachige Länder
B. Luxemburg
ist kleiner , aber spielt große als Finanzplatz Sitz Banken . Auf Fläche etwa Quadratkilometern das seinen zahlreiche und .
Die des sind vielfältig, ist nie , durch Land reisen. Altstadt Luxemburg-Stadt seit Jahren Weltkulturerbe UNESCO. der Festung es schönen ins . In weiteren von kann viele Schlösser Burgen , besonders ist Schloss Vianden. gehört den Baudenkmälern . Da Klima Landes mild , kann Luxemburg ganze besuchen.
b) Schreibt zu zweit acht Fragen zum Text und lasst sie eure Mitschüler beantworten.
1) ?
2) ?
3) ?
4) ?
5) ?
6) ?
7) ?
8) ?
 Lies den Text und löse die Aufgaben auf der Website.
Lektion 7. Deutschsprachige Länder
www.e-ranok.com.ua
93
62—63
Stunden
Wiederholung
 Wie findest du neue Wörter? Ergänze die Tabelle mit Wörtern dieser Lektion.
Diese Wörter finde ich
leicht
 Welche
nicht sehr leicht
schwierig
Wortteile passen zusammen? Verbinde und schreibe die Wörter mit
Artikeln.
VolksNationalOpernStaatsFilmHochMuseumsPergamonLiechtenGemälde-
HauptStadtBundesEinAußenRatBevölkerungsWeltWiederWappenMilitär-
-land
-gebirge
-vereinigung
-galerie
-wohner
-festspiele
-stadt
-haus
-bühne
-krieg
-museum
-oper
-insel
-dichte
-feiertag
-stein
-dienst
-minister
-tier
-staat
-haus
Die Hauptstadt,
94
Lektion 7.
Deutschsprachige Länder
www.e-ranok.com.ua
Lektion
7
Deutschsprachige Länder
Ž Sprecht zu zweit. Gebraucht die angegebenen Redemittel. Ergänzt die fehlenden
Informationen über die deutschen Persönlichkeiten.
PARTNER A:
A: Weißt du, wann … gelebt hat?
B: Von … bis…
A: Kannst du bitte sagen, wo … geboren ist?
B: In…
A: Weißt du, welche Werke … geschaffen hat?
B: Seine Hauptwerke sind…
Lebensjahre
Johann Wolfgang
von Goethe
Geburtsort
1749—1832
Heinrich Heine
«Die Leiden des jungen
Werther», «Faust», Gedichte,
Dramen
Düsseldorf
Friedrich Schiller
Hermann Hesse
Hauptwerke
«Kabale und Liebe», «Die
Räuber», Dramen, Gedichte
1877—1962
Thomas Mann
«Der Steppenwolf», «Demian»,
«Narziss und Goldmund», «Das
Glasperlenspiel»
Lübeck
Ludwig van
Beethoven
Bonn
Johann Sebastian
Bach
1685—1750
Robert Schumann
1810—1856
Lektion 7. Deutschsprachige Länder
«Appassionata», die «Eroica»,
die Pastoral-Sinfonie,
Klaviersonaten
die Brandenburgischen Konzerte,
die Johannespassion, Sonaten,
Orgelwerke
www.e-ranok.com.ua
95
96
Lektion 7.
Deutschsprachige Länder
www.e-ranok.com.ua
PARTNER B:
B: Weißt du, wann … gelebt hat?
A: Von … bis…
B: Kannst du bitte sagen, wo … geboren ist?
A: In…
B: Weißt du, welche Werke … geschaffen hat?
A: Seine Hauptwerke sind…
Lebensjahre
Johann Wolfgang
von Goethe
Geburtsort
Hauptwerke
Frankfurt
am Main
1759—1805
Friedrich Schiller
1797—1856
Heinrich Heine
Hermann Hesse
«Deutschland. Wintermärchen»,
lyrische Gedichte
Marbach
am Neckar
Calw
1770—1827
Ludwig van
Beethoven
1875—1955
Thomas Mann
Johann Sebastian
Bach
«Buddenbrooks», «Der
Zauberberg», «Doktor Faustus»,
Novellen
Eisenach
Zwickau
7
Robert Schumann
Die Oper «Genoveva», die
«Frühlingssinfonie», Lieder,
Klavierkonzerte
Lektion
Deutschsprachige Länder
Lektion
7
Deutschsprachige Länder
 Schreibe einen Artikel für eine Schülerzeitung zum Thema «Deutschsprachige Länder
und ihre Sehenswürdigkeiten». Wähle ein Bild und schreibe über dieses Land.
1
2
4
3
5
Lektion 7. Deutschsprachige Länder
www.e-ranok.com.ua
97
64
Stunde
Meine Heimat und ich
Œ Bilde Sprichwörter aus den Satzteilen und höre die Lösung.
²D
1) Andere Länder,
A) das reine Eden.
2) Nord, Ost, Süd und West,
B) bis man in die Ferne kommt.
3) Die Heimat ist für jeden
C) ist das best’.
4) In der Fremde ist
D) andere Sitten.
5) M
an weiß nicht, was
man an der Heimat hat,
6) Mein Nest
E) zu Haus ist’s am best’.
F) auch der Frühling nicht schön.
 a) Schreibe je 5 Wortverbindungen in jede Spalte.
Heimatland
in Osteuropa liegen,
Heimatort
b) Erzählt dann in Gruppen über eure Heimat, gebraucht dabei Infos aus den
Tabellen.
Ž «Denn» oder «darum»? Ergänze die richtige Konjunktion.
1) M
eine Oma und mein Opa leben auf dem Land, darum sehe ich sie selten und besuche nur in den Ferien.
2) Wir mögen unsere Heimatstadt, sie ist schön und malerisch.
3) In unserer Stadt gibt es viele grüne Parks, haben wir die
Möglichkeit, Freizeit im Grünen zu verbringen.
4) Mein Heimatort ist klein und hat keine Hochschulen, möchte
ich nach der Schule in unsere Hauptstadt fahren, um dort zu studieren.
5) Viele Ausländer kommen gern in unser Land, es gibt hier
viel Sehenswertes und Attraktives.
6) Jana hat viele Brieffreunde in Deutschland und in anderen Ländern Europas, sie ist eine freundliche und kontaktfreudige Person.
7) A
m besten gefällt mir die Altstadt, möchte ich gern in
diesem Stadtteil wohnen.
8) Ich assoziiere meine Heimat mit malerischen Landschaften, es
gibt wirklich viele.
98
Lektion 8. Die Ukraine
www.e-ranok.com.ua
65
Stunde
Die Ukraine — Land und Leute
 Ergänze die Vokale und schreibe die Wörter richtig.
1)
2)
3)
4)
Mttrsprch  die Muttersprache
Rlgn  die Schrftstllr  der Mndrht  die 5)
6)
7)
8)
Ntnltt  die Krch  die Grßstdt  die Mnsch  der  Wer lebt hier? Welche Sprachen spricht man hier? Ergänze die Sätze.
In
In
In
In
In
In
In
In
In
In
In
Österreich leben Österreicher, sie sprechen Deutsch.
Portugal leben Deutschland der Ukraine der Türkei Bulgarien Armenien Polen England Frankreich Georgien .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Ž Sind die Sätze richtig (r) oder falsch (f)? Lies die Texte im Lehrbuch und kreuze an.
r
1
Die Unabhängigkeit der Ukraine wurde 1990 erklärt.
2
Die Ukraine besteht aus 24 Gebieten.
3
Die meisten Einwohner der Ukraine sind Ukrainer.
4
In der Ukraine leben viele Nationalitäten.
5
73 % der Ukrainer können Polnisch.
6
Ukrainisch ist im ganzen Land Pflichtfach.
7
Die meisten Ukrainer sind Katholiken.
8
Es gibt auch evangelische und muslimische Minderheiten.
9
Juri Drohobytsch ist Erneuerer der ukrainischen Schriftsprache.
10
Das erste in der Ukraine erschienene Buch hat Taras Schewtschenko
geschrieben.
Lektion 8. Die Ukraine
f

www.e-ranok.com.ua
99
8
Lektion
Die Ukraine
 Welche
Fragen und Antworten passen zusammen? Verbinde richtig. Wenn du
alles richtig machst, kannst du unten das Lösungswort lesen.
1) Welche Nationalitäten leben in der
Ukraine?
E) Nein, nur 73 %.
A) Eine große Bedeutung hatten die
Werke von Iwan Kotljarewskyj.
2) Sprechen alle ethnischen Ukrainer
Ukrainisch als ihre Muttersprache?
H) E twa 78 % Ukrainer, 17 %
Russen und über 100 weitere
Nationalitäten.
3) W
ann ist das erste Buch in der Ukraine
erschienen?
4) In welcher Region der Ukraine beherrschen
viele Einwohner noch Polnisch?
T) Seit 1991.
A) Kyjiw.
5) Mit wessen Namen verbindet man die
Erneuerung der ukrainischen Schriftsprache?
D) Die meisten Ukrainer sind
Orthodoxen.
6) Wie lange ist die Ukraine unabhängig?
I) Im Jahre 1483.
7) Wie ist der administrative Aufbau der
Ukraine?
L) Sie ist in 24 Gebiete geteilt.
N) D
as sind Taras Schewtschenko,
Iwan Franko, Lessja Urkajinka,
Mykola Gogol, Bohdan-Ihor
Antonytsch, Jurij Andruchowytsch
und andere.
8) Wie heißt die Hauptstadt der Ukraine?
9) Welche ukrainischen Dichter und
Schriftsteller sind besonders bekannt?
10) W
elche Religion ist in der Ukraine
besonders verbreitet?
M) In Galizien.
Lösungswort:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
H
 Erstelle ein Diagramm mit den Informationen über die Religionen in der Ukraine
(Üb. 6 des Lehrbuchs).
Religionen
Prozentanteil
1
2
3
4
5
6
7
100
Lektion 8. Die Ukraine
www.e-ranok.com.ua
66
Ukrainische Städte
Stunde
Œ Sind die betonten Vokale kurz oder lang? Höre zu und kreuze an.
²
kurz
lang
Gebiet

kurz
lang
bekannt
Ukrainer
Geschichte
Westen
alt
Zentrum
Dom
liegen
Stadt
Name
wichtig
Land
groß
 Erstelle ein Diagramm mit den Informationen aus Übung 3 des Lehrbuches.
Agglomerationen
Einwohnerzahl
1
2
3
4
 Was ist auf den Bildern? Löse die Aufgaben auf der Website.
 Lies den Text und markiere das passende Bild.
1
2
3
Das ist die zweitgrößte Stadt des Landes. Sie liegt im Osten der Ukraine und
hat über 1,5 Millionen Einwohner. Im Vergleich zu der Hauptstadt ist diese Stadt
verhältnismäßig jung, man hat sie 1654 gegründet und sie ist über 360 Jahre
alt. Die Stadt ist ein wichtiges Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum. Hier
Lektion 8. Die Ukraine
www.e-ranok.com.ua
101
Lektion
8
Die Ukraine
haben zahlreiche Universitäten und Hochschulen ihren Sitz. Viele Theater, Museen
und Galerien bereichern das Kulturleben der Stadt. Die Stadt hat auch viele
schöne Kirchen, Denkmäler und Plätze sowie große Parks, die zum Bummeln
einladen. Dank vielen Betrieben ist die Stadt auch ein führendes Industriezentrum
des Landes.
 Deine deutsche Freundin Sophie möchte dich im Sommer besuchen. Schreibe ihr,
beantworte dabei folgende Fragen:
—
—
—
—
102
Wie ist das Wetter in der Ukraine im Sommer?
Wie kann man die Ferien in der Ukraine verbringen?
Welche Städte der Ukraine kann man besuchen?
Was ist ein Muss für jeden Besucher/jede Besucherin, der/die in die Ukraine kommt?
Lektion 8. Die Ukraine
www.e-ranok.com.ua
67
Stunde
Kyjiw
 Ergänze die Wortverbindungen. Schreibe möglichst viele Varianten.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
eine Universität,
gründen;
gehören;
liegen;
besiedeln;
besuchen;
entwickeln.
 Welche Formen passen zusammen? Löse die Aufgabe auf der Website.
Ž In
welcher Reihenfolge kommen die Sätze im Text in Übung 3 des Lehrbuchs
vor? Nummeriere die Sätze.
Die Taras-Schewtschenko-Universität hat man im Jahre 1834 gegründet.
Als ein großes Kulturzentrum der Ukraine hat Kyjiw viele Museen, Theater,
Kinos, Filmstudios und einen großen Zoo.
Seit 1934 ist Kyjiw Hauptstadt der Ukraine.
Kyjiw wurde politischer und kultureller Mittelpunkt des Kyjiwer Reiches.
1
Die Hauptstadt der Ukraine ist Kyjiw.
Das Gebiet des heutigen Kyjiw war schon in sehr alten Zeiten besiedelt.
Die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt sind das Kyjiwer Höhlenkloster,
die Sophienkathedrale, die Klosterkirche Sankt Michael, die barocke
Andreaskirche, das Goldene Tor und die Wolodymyrkathedrale.
Der Ausbau Kyjiws begann unter dem Fürsten Wolodymyr.
Die Stadt liegt am Dnipro und zählt mehr als 3 Millionen Einwohner.
u wichtigen Industriezweigen der Stadt gehören der Maschinen- und
Z
Gerätebau, Nahrungsmittel-, Textil- und Baustoffindustrie und der Schiffsbau.
Kyjiw ist ein wichtiges wissenschaftliches Zentrum des Landes.
In dieser Stadt gibt es auch viele Hochschulen, die Akademie der
Wissenschaften, viele grüne Parks und einen botanischen Garten.
 Bilde Sätze aus dem Wortmaterial in Übung 6 des Lehrbuchs und schreibe sie.
1) Kyjiw liegt am Dnipro.
2) 3) Lektion 8. Die Ukraine
.
.
www.e-ranok.com.ua
103
Lektion
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
12)
8
Die Ukraine
.
.
.
.
.
.
.
.
.
 Stell
dir vor: Du hast vor Kurzem Kyjiw besucht und eine Rundfahrt durch die
Stadt gemacht. Deine deutsche Freundin Sophie bittet dich über diese Reise zu
erzählen. Schreibe ihr eine E-Mail.
Hallo liebe Sophie,
schönen Dank für deine E-Mail.
Wie du weißt, war ich vor Kurzem in Kyjiw. Ich möchte dir
über diese Reise schreiben. In unserer Hauptstadt habe ich verbracht. Ich habe gesehen und besucht.
Ich habe auch eine Stadtrundfahrt gemacht. Zuerst . Dann .
Danach .
Am besten hat mir gefallen.
Ich würde mich freuen, wenn du Kyjiw mit deinen eigenen Augen sehen
könntest. Hoffentlich kannst du kommen. Ich lade dich ein.
Liebe Grüße
Dein/e 104
Lektion 8. Die Ukraine
www.e-ranok.com.ua
68
Stunde
Interessante Reiseziele in der Ukraine
Œ Was hörst du? Höre zu und unterstreiche.
²
nennen
tragen
brauchen
Burgen
—
—
—
—
brennen
ragen
gebrauchen
Berge
Tier
Gebet
Kirche
rosafarben
—
—
—
—
Tor
Gebiet
Kirsche
rotfarbig
 Sieh dir die Bilder an und schreibe je drei Wörter/Wortverbindungen zu jedem Bild.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
1
2
3
4
5
6
Fluss, Boot fahren, Häuschen;
;
;
;
;
.
 Lies die Texte und löse die Aufgaben auf der Website.
 Welchen
Ort, der in Übung 3 des Lehrbuchs beschrieben ist, möchtest du besuchen? Warum? Schreibe.
Ich möchte besuchen, weil Lektion 8. Die Ukraine
www.e-ranok.com.ua
105
69—70
Stunden
Wiederholung
 Wie findest du neue Wörter? Ergänze die Tabelle mit Wörtern dieser Lektion.
Diese Wörter finde ich
leicht
 Finde
nicht sehr leicht
schwierig
passende Wörter im Wortgitter und ergänze die Sätze mit den Wör-
tern.
1) U
nser Heimatland hat viele schöne Landschaften : Steppen, Waldsteppen,
Gebirge, Wiesen und Täler.
2) Im grenzt die Ukraine an Polen, die Slowakei und
Ungarn.
3) Der höchste Berg der Ukraine befindet sich in den .
4) Die unseres Landes ist 603 700 km2.
5) In den Waldsteppen ist der Sommer .
6) Im Westen bildet die Donau die Grenze zwischen und
der Ukraine.
7) In Polesien befindet sich das größte Europas (90 000 km²
groß).
8) In Askania Nova leben Przewalski- .
9) Die bekanntesten und größten ukrainischen sind der
Dnipro, die Desna und der Dnister.
10) Ukrainisch ist die für die meisten Einwohner der
Ukraine.
11) Die Ukraine hat 24 .
12) In der Religion ist die Kirche dominierend.
13) Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Kyjiws gehören das Tor und die Andreas .
14) Nicht weit von der Sophienkathedrale steht das Chmelnytzky-
.
106
Lektion 8. Die Ukraine
www.e-ranok.com.ua
Lektion
X
I
T
Ö
E
L
Z
U
N
K
T
G
O
H
W
X
K
A
R
P
A
T
E
N
I
Q
O
R
E
R
8
Die Ukraine
D E N K M
R P W S D
U M F F L
M I
L L K
Ä L Ü Ä T
N D S C H
I G S H P
E Q E E W
N W X C R
R C H E T
K P K T P
L D E N E
T H O D O
H O N O Z
Y X V G E
A L W H H
P S S W I
W U M E L
Q M U S C
Y P T T
I
A F T E N
X G E N M
K E R W E
J B S A L
H I
P F Q
F E R D E
R T A J Y
X E C K X
E L H W Z
B
I
E T E
Ž Wie gut kennst du die Geschichte und die Gegenwart der ukrainischen Hauptstadt?
Wähle passende Varianten. Die jeweiligen Buchstaben bilden das Lösungswort.
1) Kyjiw liegt ... .
D. am Dnipro
B. an der Donau
A. am Dnister
2) Die Zahl der Einwohner in Kyjiw ist ... .
L. mehr als 1,5 Millionen
N. mehr als 3 Millionen
O. mehr als 2,5 Tausend
3) Die Kyjiwer Universität trägt den Namen von ... .
F. Iwan Franko
I. Taras Schewtschenko
K. Lessja Ukrajinka
4) Wann haben die Mongolen Kyjiw zerstört?
D. 1340
C. 1140
P. 1240
5) Welches Land hat die Stadt im 16. Jahrhundert erobert?
R. Polen
U. Mongolei
S. Russland
6) Seit wann ist Kyjiw Hauptstadt der Ukraine?
A. 1924
O. 1934
L. 1954
Lösungswort:
1
2
3
4
5
6
D
Lektion 8. Die Ukraine
www.e-ranok.com.ua
107
Lektion
8
Die Ukraine
 Stell
dir vor: Dein deutscher Freund/deine deutsche Freundin hat dich besucht
und schreibt einen Brief über diesen Besuch und seine/ihre Eindrücke. Schreibe
den Brief von seinem/ihrem Namen.
 Schreibe einen Text über eine Region oder eine Stadt der Ukraine für das Projekt «Unser Heimatland».
108
Lektion 8. Die Ukraine
www.e-ranok.com.ua
Hörübungen und -texte
St. 1, Üb. 1
Ferien, Feuer, Freude, finden, Sonne, Feiertag,
verbringen, fahren.
St. 2, Üb. 1
[a ) e]: F
reizeit, mein, fleißig, Zeit, sein, treiben, kein,
weiß, reisen.
[i:]: Familie, wieder, nie, Linie, sieh, lies, dieser, Kino.
St. 2, Üb. 3
Sabine: Hallo Sven!
Sven: Hallo Sabine! Wie waren die Ferien?
Sabine: Oh, sehr gut! Ich war fast den ganzen
Sommer auf Reisen.
Sven: Oh, Reisen finde ich gut. Wo warst du?
Sabine: Zuerst bei meiner Oma in Bayern, dann in
den Bergen. Und du?
Sven: Ich war auch fast die ganze Zeit nicht zu
Hause. Zuerst war ich eine Woche in Berlin,
dort lebt meine Tante.
Sabine: Wie hat dir die Stadt gefallen?
Sven: Die Stadt ist sehr schön. Ich bin auch in einem
See bei Berlin geschwommen und habe mich
gesonnt. Die Zeit ist sehr schnell vergangen.
Sabine: Und was hast du nach dieser Woche in
Berlin gemacht?
Sven: Dann bin ich in ein Sportlager gefahren, es
liegt an einem Fluss.
Sabine: In diesem Lager bist du bestimmt wieder sehr
oft geschwommen. Stimmt das?
Sven: Ja, genau. Du weißt doch, ich schwimme am
liebsten.
St. 5, Üb. 1
[a ) о]: Haus, brauchen, vertrauen, auskommen, auch, aus.
[a ) e]: Kindheit, gleich, leicht, einander, meinen,
Eigenschaft, Mitleid.
[1 ) /]: Freund, freuen, Freude, Leute, Häuser, befreundet.
St. 7, Üb. 1
Kinder allesamt
Für deinen Vater,
deine Mutter
bist du
ein Kind.
Für deine Großväter,
deine Großmütter
sind deine Eltern
Kinder.
Für deine Urgroßväter,
deine Urgroßmütter
sind deine Großeltern
Kinder.
Also sind
deine Großeltern,
deine Eltern
und du
allesamt Kinder.
Hans Manz
St. 8, Üb. 1
13, 42, 165, 283; 1978, 2014, 1890, 1979.
St. 9, Üb. 1
der Beitritt — beitreten
die Information — informieren
das Studium — studieren
die Geburt — gebären
die Promotion — promovieren
die Arbeit — arbeiten
St. 13, Üb. 1
die Bühne — die Bühnen
das Bühnenbild — die Bühnenbilder
das Foyer — die Foyers
die Garderobe — die Garderoben
die Kulisse — die Kulissen
die Kasse — die Kassen
das Theater — die Theater
das Theatercafé — die Theatercafés
der Vorhang — die Vorhänge
der Sessel — die Sessel
der Zuschauer — die Zuschauer
der Zuschauerraum — die Zuschauerräume
Paul:
Lina:
Paul:
Lina:
Paul:
Lina:
Paul:
Lina:
Paul:
Lina:
Paul:
Lina:
St. 15, Üb. 3
Hallo Lina!
Hallo Paul!
Hast du Theaterkarten besorgt?
Ja, ich habe sie online gebucht. Vor der
Aufführung müssen wir sie an der Kasse
bezahlen.
Wo sind unsere Plätze?
Im ersten Rang links.
Mensch, Lina, diese Plätze sind aber nicht sehr
gut, oder?
Du irrst dich. Wir haben die zweite Reihe.
Von dort ist alles gut zu sehen und zu hören.
Außerdem sind die Karten im ersten Rang viel
billiger als im Parkett.
Na gut! Wann treffen wir uns am Samstag?
Um halb sechs.
Also bis Samstag! Tschüs!
Tschüs!
St. 16, Üb. 1
die Aufführung — die Aufführungen
die Erstaufführung — die Erstaufführungen
www.e-ranok.com.ua
109
Hörübungen und -texte
das Theaterstück — die Theaterstücke
die Oper — die Opern
das Ballett — die Ballette
die Komödie — die Komödien
die Tragödie — die Tragödien
das Musical — die Musicals
St. 16, Üb. 3
Hallo Marie!
Hallo Leon!
Was hast du heute Abend vor?
Ich gehe mit den Eltern ins Theater.
Was gibt’s im Theater?
Wir sehen uns ein Ballett an.
Oh, Mensch, Marie! Magst du Ballett?
Nicht so sehr. Aber meine Eltern haben die
Karten schon gekauft und ich muss mitgehen.
Leon: Schade! Ich habe zwei Kinokarten für einen
neuen Film und wollte dich einladen. Man
sagt, der Film ist einfach cool!
Marie: Wirklich schade! Ich möchte lieber mit dir ins
Kino gehen als mich im Theater langweilen.
Leon:
Marie:
Leon:
Marie:
Leon:
Marie:
Leon:
Marie:
St. 18, Üb. 2
Daniel: Hallo Jana! Wie geht’s?
Jana: Hallo Daniel! Danke, gut. Und dir?
Daniel: Danke, auch gut. Hast du am
Sonntagnachmittag etwas vor?
Jana: Nein, noch nichts. Warum fragst du
eigentlich?
Daniel: Ich habe zwei Kinokarten. Möchtest du
mitkommen?
Jana: Was läuft im Kino?
Daniel: Ein neuer Zeichentrickfilm im 3D-Format.
Jana: Toll! Ich gehe gerne mit. Wann beginnt der Film?
Daniel: Um 15 Uhr. Treffen wir uns um Viertel vor
drei vor dem Kino.
Jana: Abgemacht. Vielen Dank für die Einladung!
Daniel: Nichts zu danken. Bis Sonntag!
Jana: Bis Sonntag! Tschüs!
St. 20, Üb. 1
Der Trickfilm, der Actionfilm, der Horrorfilm,
die Komödie, die Hauptfigur, die Handlung,
spannend, langweilig, lustig.
St. 21, Üb. 1
werden — er wurde
beschließen — er beschloss
kommen — er kam
gewinnen — er gewann
spielen — er spielte
widmen — er widmete
sein — er war
haben — er hatte
110
nehmen — er nahm
erscheinen — er erschien
betreiben — er betrieb
machen — er machte
St. 24, Üb. 1
[i:]: K
rimi, Tiere, Liebesroman, beliebt, ihr,
verschieden, vier.
[]: G
edicht, Drittel, Science-Fiction-Roman,
Geschichte, Dichtung, lustig, Schriftsteller,
entwickeln, fantastisch, finden, ungewöhnlich.
St. 25, Üb. 1
Der Ferienjob, die Hauptfigur, der Kofferraum, der
Geldschein, der Sportfan, das Lesevergnügen, die
Zeitreise, das Radrennen, die Autowerkstatt, der
Profisportler.
St. 26, Üb. 1
Willkommen, schöner Jüngling!
Du Wonne der Natur!
Mit deinem Blumenkörbchen
Willkommen auf der Flur!
Ei! ei! da bist ja wieder!
Und bist so lieb und schön!
Und freu’n wir uns so herzlich,
Entgegen dir zu geh’n.
Denkst auch noch an mein Mädchen?
Ei, Lieber, denke doch!
Dort liebte mich das Mädchen,
Und ’s Mädchen liebt mich noch!
Fürs Mädchen manches Blümchen
Erbat ich mir von dir —
Ich komm’ und bitte wieder,
Und du? — du gibst es mir?
Willkommen, schöner Jüngling!
Du Wonne der Natur!
Mit deinem Blumenkörbchen
Willkommen auf der Flur!
Friedrich Schiller
St. 26, Üb. 2
Über allen Gipfeln
Ist Ruh,
In allen Wipfeln
Spürest du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur, balde
Ruhest du auch.
Johann Wolfgang von Goethe
www.e-ranok.com.ua
Hörübungen und -texte
St. 28, Üb. 1
Die Bibliotheken, die Bücherei, die Bücher, die Informationen, der Internetanbieter, die Fragen, der Monat, die Neuerscheinungen, das Problem, das Referat, die Videos, das
Thema, die Vorteile, die Zeitschriften, suchen, schreiben.
St. 31, Üb. 1
Das Buch, der Brief, das Telegramm, die SMS,
der Fernsehapparat, das Radio, der Drucker, das
Telefon, das Internet, das Handy, die Fotokamera,
der MP3-Player, der Kopierer, die CD, der CD-Player,
der Computer, der Chat, die DVD, der DVD-Player,
die E-Mail, der Laptop, das Smartphone, das Tablet.
St. 31, Üb. 2
Drucker, fernsehen, kopieren, spielen, schreiben, Scanner.
St. 32, Üb. 1
der Computer — die Computer
der Cursor — die Cursors
die Datei — die Dateien
der Drucker — die Drucker
die Tastatur — die Tastaturen
der USB-Stick — die USB-Sticks
die Maus — die Mäuse
der Bildschirm — die Bildschirme
der Monitor — die Monitoren
das Laufwerk — die Laufwerke
der Prozessor — die Prozessoren
der WLAN-Router — die WLAN-Router
St. 33, Üb. 1
1) das Endgerät; 2) der Computer; 3) das Tablet;
4) der Drucker; 5) das Smartphone; 6) der Bildschirm.
St. 34, Üb. 3
Narisa: Ich brauche mein Smartphone, um ständig
online zu sein. Jeden Tag chatte ich mit
meinen Freundinnen, mache Fotos und poste
sie in sozialen Netzwerken. Abends höre ich
oft Musik oder sehe Videos.
Leon: Mein Smartphone ist für mich ein wichtiges
Mittel, immer mit meinen Freunden zu
kommunizieren. Da sie in der Schweiz leben,
ist es viel günstiger, mit ihnen zu skypen
oder zu chatten, als zu telefonieren.
St. 36, Üb. 1
Kommunizieren, posten, schreiben, mailen, googeln,
twittern, Sofortnachrichten, simsen, Musik hören,
Selfies, virtuell, chatten, gratulieren, Fotos sehen.
St. 39, Üb. 1
[a]: man, kann, Aufsatz, das, Fach, alt, Pflanze, arbeiten.
[a:]: Mathe, erfahren, Daten, Sprache, haben, Zahl.
St. 40, Üb. 1
Das Fach, die Schule, die Geschichte, die Kunde,
Sprachen, Sätze, fallen, malen.
St. 41, Üb. 1
Lieber, heute, geben, schwierig, nicht, stellen, mehr,
an der Tafel.
St. 44, Üb. 1
Der Arzt, die Bankkauffrau, die Bäuerin, der
Ingenieur, die Kindererzieherin, der Krankenpfleger,
der Pharmazeut, die Programmiererin, die Sekretärin,
der Verkäufer.
St. 45, Üb. 3
Situation 1:
Moderator: Von welchem Beruf träumst du?
Mädchen: Ich mag Sprachen und Musik und habe
von einer Musikkarriere geträumt. Aber wirklich
nur geträumt. Ich möchte Journalistin werden und
Reportagen über Musiker machen, dafür muss ich
zuerst studieren.
Situation 2:
Moderator: Welche Zukunftspläne hast du?
Mädchen: Ich habe verschiedene Interessen und
möchte sie in meinem zukünftigen Beruf ausnutzen.
Ich mag Musik und spiele in zwei Orchestern,
außerdem lerne ich Fremdsprachen gern. Ich
möchte zuerst Philosophie und Romanistik
studieren und später dann einige Zeit im Ausland
arbeiten, für internationale Beziehungen in einer
Firma oder im staatlichen Dienst.
Situation 3:
Moderator: Weißt du schon genau, was du sein
möchtest?
Junge: Nein, das weiß ich immer noch nicht genau.
Ich mag Kunst, aber auch die IT-Sphäre. Die
Hauptsache, ich muss mich weiterentwickeln. Das
erwarte ich von meinem zukünftigen Beruf.
Situation 4:
Moderator: An welchen Berufsweg denkst du?
Junge: Ich mag Musik und Mathe und möchte in der
Zukunft Ingenieurwissenschaften studieren. Bei
einem Leistungstest habe ich Empfehlungen für
diesen Bereich bekommen, so hoffe ich, dass ich
Erfolg in meinem zukünftigen Beruf haben kann.
St. 50, Üb. 1
Die Reise, die Fahrt, er fährt, abfahren, ankommen, die
Informationen, das Gleis, umsteigen, in die Halle, fragen.
St. 50, Üb. 3
Dialog 1
— Welcher Zug fährt am Nachmittag nach München?
— ICE 1513, er fährt um 14.27 in Berlin ab.
www.e-ranok.com.ua
111
Hörübungen und -texte
— Und wann kommt er in München an?
— Um 20.43 Uhr.
— Sehr gut. Den nehme ich.
Dialog 2
—E
ntschuldigung, können Sie bitte sagen: Wo ist
hier die Touristeninformation?
—D
ort in der Halle rechts. Gehen Sie hier
geradeaus, da sehen Sie rechts den Buchstaben
«I». Da ist die Touristeninformation.
— Kann ich dort auch Fahrkarten kaufen?
—N
ein, leider nicht. Die kann man an
Fahrkartenautomaten kaufen.
— Ach so. Vielen Dank.
Dialog 3
— Ist das schon der Zug nach Stuttgart?
— Nein, dieser fährt nach Augsburg.
—W
issen Sie vielleicht, wann der Zug nach Stuttgart
kommt?
—D
as können Sie da im Fahrplan lesen oder den
Schaffner fragen. Aber zuerst muss noch dieser
nach Augsburg abfahren, und dann kommt der
andere Zug.
St. 53, Üb. 1
Das Reiseticket, das Reisefieber, der Reisebus,
die Busreise, das Reiseziel, die Urlaubsreise, die
Städtereise, das Reiseland, die Landreise, die
Ferienreise, der Reiseplan, das Reiseprogramm.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
St. 56, Üb. 1
Deutschland liegt in Mitteleuropa.
Deutschland grenzt an neun Länder.
Im Norden bilden die Nordsee und die Ostsee
eine natürliche Grenze des Landes.
Deutschland hat 16 Bundesländer.
D
er höchste Berg Deutschlands ist die Zugspitze
mit 2 962 Metern.
Der längste Fluss Deutschlands ist der Rhein, der
an mehreren Stellen in die Nordsee mündet.
St. 57, Üb. 1
Die Schweiz, die Einwohnerzahl, Berlin, administrative
Gliederung, Österreich, Millionen, Liechtenstein,
Wien (die österreichische Hauptstadt), zwei
Wahlkreise, Französisch, die Bundesrepublik, die
Zugspitze, liegen, wissen, wichtig, ich weiß.
St. 59, Üb. 1
Die Schweizer, das Ausland, das Skigebiet, das
Alphorn, die Amtssprache, der Durchschnittsbürger,
der Skiprofi, die Uhrenindustrie.
112
St. 60, Üb. 2a
Wo liegt Liechtenstein?
An welche Länder grenzt Liechtenstein?
Wie viele Menschen leben in Liechtenstein?
Welche Sprache spricht man in Liechtenstein?
Wie heißt die Hauptstadt von Liechtenstein?
Wann wird der Staatsfeiertag des Fürstentums
Liechtenstein gefeiert?
7) Welche Gebirge gibt es in Liechtenstein?
8) Wie heißt der größte Fluss Liechtensteins?
1)
2)
3)
4)
5)
6)
St. 60, Üb. 2b
1) Wo liegt Liechtenstein? — In Mitteleuropa.
2) An welche Länder grenzt Liechtenstein? — An die
Schweiz und Österreich.
3) W
ie viele Menschen leben in Liechtenstein? —
Rund 36 000 Einwohner.
4) Welche Sprache spricht man in Liechtenstein? —
Deutsch.
5) W
ie heißt die Hauptstadt von Liechtenstein? —
Vaduz.
6) W
ann wird der Staatsfeiertag des Fürstentums
Liechtenstein gefeiert? — Am 15. August.
7) Welche Gebirge gibt es in Liechtenstein? — Die
Alpen.
8) Wie heißt der größte Fluss Liechtensteins? — Der
Rhein.
St. 61, Üb. 1
Groß — klein, wichtig — unwichtig, reich —
arm, national — international, die Mehrheit —
die Minderheit, sicher — unsicher, die Nacht —
der Tag, hoch — niedrig.
St. 64, Üb. 1
Andere Länder, andere Sitten.
Nord, Ost, Süd und West, zu Haus ist’s am best’.
D
ie Heimat ist für jeden das reine Eden.
In der Fremde ist auch der Frühling nicht schön.
M
an weiß nicht, was man an der Heimat hat, bis
man in die Ferne kommt.
6) Mein Nest ist das best’.
1)
2)
3)
4)
5)
St. 66, Üb. 1
Gebiet, Ukrainer, Westen, Zentrum, liegen, Name,
Land, bekannt, Geschichte, alt, Dom, Stadt, wichtig,
groß.
St. 68, Üb. 1
Nennen, tragen, brauchen, Berge, Tier, Gebiet,
Kirsche, rosafarben.
Lektion 8. Die Ukraine
www.e-ranok.com.ua
До навчального посібника пропонуються інтерактивні завдання
1. Увійдіть на сайт interactive.ranok.com.ua
або скористайтесь QR-кодом на обкладинці.
2. Зареєструйтеся, якщо ви вперше відвідуєте наш сайт,
натиснувши кнопку «Зареєструватися»,
або
введіть адресу електронної пошти й пароль,
що ви вказували при реєстрації.
Для виконання інтерактивних завдань:
yy На головній сторінці у поле для введення скретч-коду
уведіть код 693008
yy Натисніть кнопку «ОК».
Служба технічної
підтримки:
тел. (057) 719-48-65
(098) 037-54-68
(понеділок—п’ятниця
з 10-00 до 18-00)
E-mail:
interactive@ranok.com.ua
yy Виконуйте завдання тестів у режимі онлайн.
Більш детальну інформацію щодо роботи з сайтом ви можете знайти у блоці
«Поради з користування» на головній сторінці сайту interactive.ranok.com.ua
Папір, на якому надрукована ця книга,
безпечний для здоров’я
та повністю
переробляється
з оптимальною білизною,
рекомендованою
офтальмологами
вибілювався
без застосування
хлору
Разом дбаємо про екологію та здоров’я
www.e-ranok.com.ua
Німецька мова. 9 клас :
календарно-тематичний
план з урахуванням
компетентнісного
потенціалу предмета (до
підруч. «Німецька мова (5й рік навчання). H@llo,
Freunde! 9(5)»)
Німецька мова. 10 клас.
Робочий зошит (до
підручника “H@llo,
Freunde!” 10(6), рівень
стандарту, академічний
рівень)
Німецька мова: Книга для
вчителя (до підручника
«H@llo, Freunde!» 11 (7),
рівень стандарту,
академічний рівень)
Download