Uploaded by FRANCIS MANUEL ANCCO FUENTES

TF 1026 Specification Elektra Import

advertisement
PowerFactory
Daten-Konvertierung Elektra2PowerFactory
Number: TF_1026
Version:
v006
Date:
09.04.2014
Specification
prepared for
INTERNAL
DIgSILENT GmbH
Heinrich-Hertz-Strasse 9
D-72810 Gomaringen
Tel.: +49 7072 9168 - 0
Fax: +49 7072 9168- 88
http://www.digsilent.de
e-mail: mail@digsilent.de
Please contact
Dr. Anja Fröhner
Tel.: 07072 9168-33
e-mail: a.froehner@digsilent.de
Gabriele Friedrich
Tel.: 07072 9168-75
e-mail: g.friedrich@digsilent.de
PowerFactory
2(100)
Table of Contents
VERSION
001
002
003
004
005
006
PowerFactory
DATE
11.07.2013
19.07.2013
09.08.2013
13.08.2013
01.04.2014
09.04.2014
Versioning Control
DESCRIPTION
Erstellung
Konzeption
Überlegungen zu Konzept bezüglich Topologie
Parameterzuordnung
Review
Optionen zu Faktoren, Anlagenregler
INITIALS
AF
AF
GF
AF, GF
AF
AF
3(100)
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis
1 Elektra-Datenbasis .............................................................................................................................. 7
1.1 Typdaten ............................................................................................................................................... 7
1.2 Objektzuordnung ................................................................................................................................... 8
1.3 Elektra-Grafik......................................................................................................................................... 8
2 Topologie und Synchronisiereung von Sach- und Grafikdaten ........................................................ 10
2.1 Grundlagen.......................................................................................................................................... 10
2.1.1 Standorthierarchie in Elektra 3.9x und ihre Auslegung in Sach- und Grafikdaten .................................... 10
2.1.2 Anschluss von Netzelementen in Elektra 3.9x und seine Auslegung in Sachdaten und Grafik ................. 13
2.1.3 Leitungsmodell in Elektra 3.9x .......................................................................................................... 14
2.1.4 Prinzipielle Unterschiede PowerFactory – Elektra 3.9x ......................................................................... 15
2.2 Konvertierung der Topologie ................................................................................................................. 16
2.2.1 Topologie – Erzeugung von Standorte, Schaltanlagen, Klemmleisten, Felder und Schaltgeräten .............. 16
2.2.2 Erzeugung von Typdaten bei der Übernahme von Objekten ............................................................... 19
2.2.3 Zuordnung von Elektra-Knotenelementarten zu PowerFactory-Elementarten ......................................... 19
2.2.4 Zuordnung von Elektra-Verbindungselementarten zu PowerFactory -Elementarten .............................. 21
3 Parameterzuordnung Sach- und Typdaten ....................................................................................... 22
3.1 Steuerbeleg ......................................................................................................................................... 22
3.2 Elementnamen ..................................................................................................................................... 23
3.3 Teilnetze und Regelzonen ..................................................................................................................... 29
3.3.1 Elementdaten des Teilnetzes ............................................................................................................ 29
3.3.2 Erzeugung eines PowerFactory-Abgangs ElmFeeders .......................................................................... 30
3.3.3 Elementdaten der Regelzone (ElmZone) ............................................................................................ 31
3.4 Faktoren für Wirk- und Blindleistung ...................................................................................................... 31
3.4.1 Belegung der Skalaren Charakteristik ................................................................................................ 32
3.5 Sammelschienen / Knotenpunkte ........................................................................................................... 33
3.5.1 Knotenparameter ............................................................................................................................ 33
3.5.2 Abbildung der Leistungen und des Knotentypes ................................................................................. 34
3.6 Knotenelemente ................................................................................................................................... 36
3.6.1 Lasten ............................................................................................................................................ 36
3.6.1.1 Elementdaten ............................................................................................................................. 36
3.6.1.2 Typdaten ................................................................................................................................... 37
3.6.2 Kompensationsanlagen .................................................................................................................... 38
3.6.3 Ersatzquerelemente ......................................................................................................................... 39
3.6.4 Netzeinspeisungen .......................................................................................................................... 40
3.6.4.1 Konvertierung nach ElmXnet (Elementdaten) ................................................................................ 40
PowerFactory
4(100)
Table of Contents
3.6.4.2 Konvertierung nach ElmGenStat (Elementdaten) ........................................................................... 43
3.6.4.3 Netzeinspeisungen mit Teileinspeisungen ..................................................................................... 46
3.6.5 Synchronmaschine .......................................................................................................................... 49
3.6.5.1 Konvertierung von Typdaten ........................................................................................................ 49
3.6.5.2 Konvertierung von Element-Daten ................................................................................................ 53
3.6.5.3 Zuordnung des Leistungsdiagramms für Q-Grenzen ....................................................................... 55
3.6.5.4 Anlagenregler ElmStaCtrl ............................................................................................................. 55
3.6.6 Asynchronmaschine ......................................................................................................................... 56
3.6.6.1 Konvertierung der Typdaten ........................................................................................................ 56
3.6.6.2 Konvertierung der Elementdaten .................................................................................................. 57
3.7 Leitungen / Teilleitungen ...................................................................................................................... 58
3.7.1 Typdaten ........................................................................................................................................ 58
3.7.2 Elementdaten.................................................................................................................................. 59
3.8 Zweiwicklungstransformator .................................................................................................................. 60
3.8.1 Typdaten ........................................................................................................................................ 60
3.8.2 Elementdaten.................................................................................................................................. 62
3.8.3 Auswertung GS (Winnedat) / GS1 + GS2 (Elektra) ............................................................................. 63
3.8.4 Bestimmung der Schaltgruppe .......................................................................................................... 63
3.8.5 Berechnung der Nullimpedanz .......................................................................................................... 65
3.8.6 Stufenschalter ................................................................................................................................. 67
3.8.7 Automatische Transformatorstufung ................................................................................................. 69
3.8.8 Strombelastbarkeit .......................................................................................................................... 70
3.8.9 Impedanzkorrektur .......................................................................................................................... 70
3.9 Dreiwicklungstransformator ................................................................................................................... 71
3.9.1 Typdaten ........................................................................................................................................ 71
3.9.2 Elementdaten.................................................................................................................................. 74
3.9.3 Bestimmung der Schaltgruppe .......................................................................................................... 74
3.9.4 Berechnung der Nullimpedanz .......................................................................................................... 77
3.10 Ersatzlängselemente ........................................................................................................................... 81
3.11 Längsdrossel ...................................................................................................................................... 82
3.12 Sonderfälle für Import-Stufe 2: ............................................................................................................ 82
3.12.1 Varianten ...................................................................................................................................... 82
4 Grafik .................................................................................................................................................. 83
5.1 Netzpläne ............................................................................................................................................ 83
5.2. Netzelemente ..................................................................................................................................... 84
5.2.1 Knotenpunkte ................................................................................................................................. 84
5.2.2 Synchronmaschinen ......................................................................................................................... 85
5.2.3 Asynchronmaschinen ....................................................................................................................... 85
5.2.4 Lasten ............................................................................................................................................ 86
5.2.5 Netzeinspeisungen .......................................................................................................................... 86
5.2.6 Ersatzquerelemente ......................................................................................................................... 87
5.2.7 Kupplungen .................................................................................................................................... 87
PowerFactory
5(100)
Table of Contents
5.2.8 Leitungen ....................................................................................................................................... 88
5.2.9 Zweiwicklungstransformatoren ......................................................................................................... 88
5.2.10 Dreiwicklungstransformatoren ........................................................................................................ 89
5.2.11 Ersatzlängselemente ...................................................................................................................... 90
5.3 Freie Grafik.......................................................................................................................................... 90
5.3.1 Rechtecke....................................................................................................................................... 90
5.3.2 Linienzüge ...................................................................................................................................... 91
5.3.3 Kreise ............................................................................................................................................. 92
5.3.4 Kreisbögen ..................................................................................................................................... 93
5.3.5 Texte ............................................................................................................................................. 94
5.3.6 Symbole ......................................................................................................................................... 94
5.3.7 Bilder ............................................................................................................................................. 95
5.3.8 Memos ........................................................................................................................................... 95
5.4 Verbindungen ...................................................................................................................................... 96
5.5 Sonstiges ............................................................................................................................................ 96
5.5.1 Farben ........................................................................................................................................... 96
5.5.2 Knotenpunktbeschriftungen .............................................................................................................. 97
5.5.3 Knotenpunktergebnisboxen .............................................................................................................. 98
5.5.4 Netzelementergebnisboxen .............................................................................................................. 99
5.5.5 Informationsverluste ........................................................................................................................ 99
5 Bibliography ..................................................................................................................................... 100
PowerFactory
6(100)
1 Elektra-Datenbasis
Elektra-Daten werden grundsätzlich in Dateien abgelegt. Tabelle 1 charakterisiert die für die Konvertierung
relevanten Dateitypen.
Tabelle 1 Elektra-Dateitypen
Datei-Endung
Beschreibung
.esd
Elektra-Sachdaten: Alle Betriebsmittel mit Parametern, Topologieinformationen
.enp
Elektra-Netzplan (grafisch): grafische Objekte zu Betriebsmitteln, Netztopologie,
Zusatzgrafiken
.dat
Elektra-Typdaten: Typdaten für Freileitungen, Kabel, Transformatoren (2W, 3W),
Synchronmaschinen, ggf. auch Ganglinien
Grundsätzlich können zu einem Netzgebiet m Sachdaten-Dateien, n Grafik-Dateien und k Typdaten-Dateien
existieren, die miteinander kombiniert werden können. In einer Elektra-Sitzung werden zu genau 1
Sachdatendatei 0..1 Grafikdateien und 0..k Typdatendateien (0..1 pro Betriebsmittelart) geladen.
Für die Importfunktion ist es sinnvoll, genau 1 Sachdatendatei mit n Grafik-Dateien zu kombinieren, um in
PowerFactory ein Netzmodell mit n Netzplangrafiken zu erzeugen.
Weitere Sachdatensätzen zum selben Netzgebiet müssen separat importiert werden, es entsteht ein separates
PowerFactory-Netzmodell.
Eine nachträgliche Zusammenführung mehrerer PowerFactory-Modelle zu einem gemeinsamen Projekt ist in
PowerFactory möglich. Dabei kann sogar eine Differenzierung in Varianten bzw. Betriebsfälle erfolgen.
1.1 Typdaten
Typdatendateien werden von den Elektra-Kunden i. A. zentral gepflegt. Es können mehrere Typdatendateien
genutzt werden, z. B. je Betriebsmittelart oder entsprechend der Spannungsebene (HS / MS / NS).
Dieselben Typdaten werden in mehreren Sachdatendateien („Netzen“) referenziert.
Typdaten werden den Sachdatenobjekten über Typnamen zugeordnet. Diese müssen nur innerhalb einer
Typdatendatei und einer Betriebsmittelart eindeutig sein. Sachdatenobjekte können auch ohne Typdaten
existieren bzw. nach Parameterübernahme aus Typdaten editiert werden.
Inkonsistenzen können in folgender Weise auftreten:

Typen desselben Namens kommen mit unterschiedlichen Parametern in mehreren Typdatendateien
desselben Kunden vor. Es werden „Varianten“ Typname#[Nummer] desselben Typs angelegt werden.

Das Sachdatenobjekt referenziert einen Typ, die Daten wurden aber manuell verändert. Es werden
„Varianten“ Typname#[Nummer] desselben Typs angelegt werden.

Ein Sachdatenobjekt hat keinen Typ.  Typ muss erzeugt werden. Falls für Leitungen keine
Leitungslänge angegeben ist, werden die absoluten R, X, G, C-Werte einer Leitungslänge von 1km
zugeordnet.
PowerFactory
7(100)
Vorgehen bei Import:

Es ist sinnvoll, zuerst die Typdatenbibliothek eines Kunden (über DGS) zu importieren und als globale
PowerFactory-Bibliothek abzulegen.

Anschließend werden (ohne Referenz auf diese Typdaten) die {1 Sachdaten-Datei, n Grafiken}-Pakete
importiert. Dabei wird eine projekt-interne Typbibliothek entsprechend der auftretenden
Betriebsmittelobjekte (bzw. Typen) angelegt.

Die Typbibliotheken werden hinterher auf PowerFactory-Ebene zusammengeführt und um inkonsistente
bzw. mehrfach auftretende identische Typen bereinigt.
1.2 Objektzuordnung
Die Identifikation identischer Sachdatenobjekte und die Zuordnung zusammengehöriger Sachdaten- und GrafikObjekte erfolgt über Namen:

Knoten: 5-Tupel aus Standort, Unternehmenskennung, Spannungsebene, Block, Sammelschiene

k-Füßer: Elementname und k Anschlussknoten-Namen
Im Rahmen des Imports müssen entsprechende Maps < Sachdaten-Objekt, Grafik-Objekt > angelegt werden.
1.3 Elektra-Grafik
Elektra-Grafikobjekte können unabhängig von Sachdaten-Objekten existieren. Sie bestehen aus




Symbolen,
Abgängen (feste Länge, inkl. Ergebnisfeld),
Verbindungen zwischen Abgang und Symbol (evtl. mit Stützpunkt),
Optional: Texten (Objekt-Namen, Parameter-Informationen).
Zusätzlich gibt es




freie Grafik-Objekte (Rechtecke, Textboxen fester und freier Länge, freie Symbole aus einer
Symbolbibliothek, .bmp-Grafiken (Logos etc.)),
Legende,
Schriftfeld,
Übersichtstabellen der Ergebnisse (Verluste / Bilanzen).
Die Lage aller Objekte wird über die Koordinaten ihrer linken oberen Ecke beschrieben. Der Koordinatenursprung
des Netzplans liegt links unten. Das Raster hat einen Abstand von 2,5 mm.
Schaltanlagen können aus max. 4 Sammelschienen bestehen – im Rasterabstand. Abgänge werden in ihrer
Position relativ zum Anfangspunkt der Sammelschiene definiert. Abgänge können bis zu 8 Schaltgeräte enthalten
(1..4 auf Sammelschienen, 5..8 im Abgang).
Bemerkungen:
Grafikobjekte können in PowerFactory nicht ohne Sachdaten existieren, wohl aber Sachdatenobjekte ohne
grafische Darstellung.
Sich selbst aktualisierende Texte an Grafikobjekten (Transformatorstufen, Leitungstypen, Sternpunktbehandlung
etc.) müssen vom Anwender in PowerFactory konfiguriert werden. Die Elektra-Konfiguration wird nicht
konvertiert.
PowerFactory
8(100)
Konfiguration, Position und Größe der Namensdarstellung am Objekt können nachträglich variiert werden.
Gruppierungen von Grafikobjekten und nutzerdefinierte Ausschnitte werden nicht konvertiert.
PowerFactory
9(100)
2 Topologie und Synchronisiereung von Sach- und
Grafikdaten
In diesen Abschnitt wird beschrieben, in welcher Form die Topologie der Netze übernommen wird, wobei Sachund Grafikdaten als Datenquelle dienen. Weiterhin wird auf die zu PowerFactory unterschiedliche Nutzung von
Typdaten in Elektra eingegangen und welche prinzipiellen Folgen sich daraus für die Datenübernahme ergeben.
2.1 Grundlagen
In diesem Punkt werden wesentliche Merkmale der Topologie in Sachdaten und Grafik sowie der
Typdatennutzung von Elektra vorgestellt und die Unterschiede zwischen PowerFactory und Elektra betrachtet.
In Elektra können Sachdaten und Grafikdaten unabhängig voneinander existieren und erst beim Einlesen der
Daten in Elektra bzw. in ein Konvertierungsmodul erfolgt die Synchronisierung der Daten (bei Knoten per
Attribute, bei Netzelementen per Anschlussknoten und Elementnamen).
Die abbildbaren Objekte von Sachdaten und Grafik sind nur zum Teil identisch und ergänzen sich auch.
2.1.1 Standorthierarchie in Elektra 3.9x und ihre Auslegung in Sach- und
Grafikdaten
Folgendes praktisches Gebilde für einen Standort, an dem für verschiedene Spannungsebenen Schaltanlagen
existieren, die wiederum in Sammelschienen und Blöcke (Schaltanlagenabschnitte) aufgeteilt sein können, ist die
Grundlage für die in Elektra verwendete Standorthierarchie:
PowerFactory
10(100)
Standorthierarchie Elektra:
Standort
Schaltanlage
Schaltanlage ...
110 kV
Schaltanlage
20 kV
Block A
Block B
Block A
(Schaltanlagen-
(Schaltanlagenabschnitt B)
(Schaltanlagenabschnitt A)
abschnitt A)
Sammelschienen
Sammelschienen
Sammelschienen
abschnitt 1
abschnitt 1
abschnitt 1
Sammelschienen
Sammelschienen
abschnitt 2
abschnitt 2
Sammelschiene 1
Dabei existieren die einzelnen Ebenen wie Standort, Schaltanlage, Block (Schaltanlagenabschnitt) und
Sammelschiene(nabschnitt) nicht als eigenständige Datenarten, sondern nur die Sammelschienenabschnitte als
Knoten in den Sachdaten.
Die Einordnung in die Hierarchie erfolgt in den Sachdaten über die Knotenpunktattribute Standort, Kürzel
Spannungsebene, Blockname und Sammelschienenname. Mit Leerlassen eines Attributes kann man eine
Hierarchiestufe auslassen. Das Attribut Unternehmenskennung, ist eine weitere Eigenschaft zur eindeutigen
Identifizierung von Knoten.
PowerFactory
11(100)
Standort
„St.Ort“
Schaltanlage
„1“ - 110 kV
Block
(Schaltanlagenabschnitt)
„A“
Sammelschiene
„1“
Sammelschiene „2“
In der Grafik können bis zu vier Sammelschienenabschnitte, die untereinander dargestellt werden als ein
Grafikknoten zusammengefasst werden, der an sich einen Schaltanlagenabschnitt (Block) repräsentiert.
Allerdings müssen diese vier Sammelschienenabschnitte nur in den Attributen Standort und Nennspannung
(Kürzel Spannungsebene) übereinstimmen. In der Regel wird auch der Block (Schaltanlagenabschnitt) innerhalb
eines Grafikknotenpunktes bei den Sammelschienenabschnitten identisch sein (ansonsten Sonderbehandlung in
Synchronisierung Sach- und Grafikdaten erforderlich).
PowerFactory
12(100)
Die Zuordnung der Sachdaten-Knoten zu den Sammelschienenabschnitten in den Grafik-Knotenpunkten erfolgt
über die Attribute Standort, Unternehmenskennung, Kürzel Spannungsebene, Blockname und Sammelschienenname, wobei das Kürzel der Spannungsebene den nutzereinstellbaren Optionen der Grafik entnommen wird.
2.1.2 Anschluss von Netzelementen in Elektra 3.9x und seine Auslegung in
Sachdaten und Grafik
Der Anschluss der Netzelemente erfolgt in den Sachdaten durch einen Verweis (Schlüsselbezeichnung) auf einen
Knoten (Sammelschienenabschnitt) und in der Grafik durch einen Verweis auf einen Grafikknoten (der bis zu vier
Sammelschienenabschnitte enthalten kann). Das heißt ein Sammelschienenwechsel innerhalb eines Blockes ist
nur in der Grafik bequem möglich.
In den Sachdaten ist auch der Sammelschienenwechsel ein Wechsel des AnschlussknotensIn den Sachdaten werden außer Spannung- bzw. Stromwandler keine Daten zu den Schaltfeldern/Abgängen
gehalten. Die Wandlerdaten sind auch nicht den Schaltanlagen, sondern den Netzelementen zugeordnet.
In der Grafik können an den Abgängen der Netzelemente statt Ergebnissen bis zu 4 Schaltgeräte dargestellt
werden, die in der Regel in den Sachdaten nicht vorhanden sind.
PowerFactory
13(100)
Die Definition von Kupplung ist in Sach- und Grafikdaten unterschiedlich. In den Sachdaten werden sämtliche
Kupplungen als Leitung, mit dem Typ KU“ eingegeben (keine Angabe von Impedanzen erforderlich). Dabei ist
eine Kupplung immer eine Verbindung zwischen genau 2 Sammelschienenabschnitten. In der Grafik kann man
einerseits eine Kupplung zwischen genau 2 Sammelschienenabschnitten eingeben, andererseits kann man auch
eine Vollkupplung einpflegen, die gleich eine Auswahl von Kupplungen der Sachdaten repräsentiert. Dabei
können die Längskupplungen auch bis zu drei Schaltgeräte beherbergen.
Im Beispiel ist zwischen zwei Grafikknoten (mit jeweils 4 Sammelschienenabschnitten) eine Vollkupplung
geschalten, die eine Querkupplung und Längskupplungen in einfacher Form zwischen den zusammengehörigen
Abschnitten einer Sammelschiene enthält. In den Sachdaten werden 5 zugehörige Kupplungsdatensätze erzeugt,
wobei die Längskupplungen neben den entsprechenden Anschlussknoten auch entsprechend der Position in der
Grafik den Namen LK1 .. LK4 besitzen müssen. Neben den Anschlussknoten muss der Name der Querkupplung in
den Sachdaten mit den Namen der Kupplung in der Grafik übereinstimmen.
2.1.3 Leitungsmodell in Elektra 3.9x
Das Leitungsmodell Elektra 3.9x beinhaltet Teilleitungen (Leitungssegmente), Kopplungen zwischen Teilleitungen
und Zusatzdaten für Leitungen (Lasten/Einspeisungen auf Leitungen). Die Zuordnung der Teilleitungen zu einer
Leitung erfolgt über die gleichen Anschlussknoten bzw. Elementnamen sowie über die Teilleitungsnummer (Index
in der Leitung von Anschlussknoten „von“ gesehen) im Teilleitungssatz.
PowerFactory
14(100)
2.1.4 Prinzipielle Unterschiede PowerFactory – Elektra 3.9x
Standorthierarchie
ELEKTRA 3.9x
PowerFactory
nur Knoten
(Sammelschienenabschnitte)
werden eingeordnet
Beliebige Netzelemente können
eingeordnet werden
Schaltanlage ist auf eine
Spannungsebene begrenzt
Schaltanlage auch über mehrere
Spannungsebenen denkbar
Schaltanlage
Feste Struktur
Durch Nutzer konstruierbar
Anschluss Netzelemente
Direkt über Verweis in
Netzelementen
Verwendung von
Zuordnungselement „Feld“
Ausführliche Darstellung mit
Schaltgeräten
In der Regel nur in Grafik
Ausführliche Modellierung von
Schaltanlagen mit Hilfspunkten,
Schaltern und
Zuordnungselementen „Feld“
Modellierung von
Doppelsammelschienen mit/ohne
Blöcken und Längs-/Querkupplungen
Verwendung des GrafikKnotenpunktes (4Sammelschienen) und
Vollkupplungen
Verwendung von Vorlagen für
Schaltanlagen
Nutzung von Typdaten
Typdaten existieren außerhalb
und unabhängig von Elektra und
werden zu einem gewünschten
Zeitpunkt in die Objektdaten
übernommen bzw. die
Objektdaten auf Grundlage der
Typdaten aktualisiert
Typdaten stehen ständig zur
Verfügung. In den Objekten
steht kein vollständiger
Parametersatz zur Verfügung,
sondern nur einige
objektbezogene Parameter und
ein Verweis auf ein Typ
In Objekten steht immer ein
vollständiger Parametersatz zur
Verfügung
PowerFactory
15(100)
2.2 Konvertierung der Topologie
2.2.1 Topologie – Erzeugung von Standorte, Schaltanlagen, Klemmleisten, Felder
und Schaltgeräten
Um komplexe Standorte inkl. Vollkupplungen, Schaltgerätedarstellung und der Möglichkeit, zwischen
Sammelschienen umzuschalten, aus Elektra nach PowerFactory übertragen zu können, wird folgende
Standardkonvertierung mit Standort- bzw. Schaltanlagenhierarchie und Detaillierung bezüglich der Schaltgeräte
verwendet:
Standort-/Schaltanlagenhierarchie, mit Detaillierung bezüglich Schaltgeräte
a.
In PowerFactory werden Standorte (ElmSite) und Schaltanlagen (ElmSubstat) entsprechend der
Standorthierarchie von Elektra nach Synchronisierung von Sach- und Grafikdaten erzeugt
b.
Jeder Knoten (Elektra-Sachdaten) bzw. jeder Sammelschienenabschnitt eines Grafikknotenpunktes
(Grafik), der nicht in den Sachdaten gefunden wurde, wird in PowerFactory als eine Klemmleiste
(ElmTerm) im Netz unter der entsprechenden Schaltanlage ( ElmSubstat) abgebildet.
c.
Der Name der Klemmleiste wird aus Block, Sammelschienenname und Unternehmenskennzeichen
zusammengesetzt.
d.
Für jeden Sammelschienenabschnitt eines Grafikknotenpunktes wird ein IntGrf-Objekt in GrfNet
erzeugt.
e.
Jedes Knoten- bzw. Verbindungselement (Elektra-Sachdaten) bzw. jedes Knoten- bzw.
Verbindungselement in der Grafik, das nicht in Sachdaten gefunden wurde, wird in PowerFactory als
entsprechendes Element unter einem Standort (ElmSite) bei Zugehörigkeit aller Anschlussknoten zum
selben Standort bzw. im Netz (ElmNet) abgebildet
f.
Für jeden Verweis auf einen Anschlussknoten in den Knoten- bzw. Verbindungselementen wird eine
Zusammenstellung von Hilfsknoten, Schaltern und Feldern in den Sachdaten erzeugt, die im weiteren
als „Abgangsfeld“ bezeichnet wird:
PowerFactory
16(100)
Zunächst werden 3 Hilfknoten erzeugt:
1.
Hilfsknoten zwischen Sammelschienentrenner und Leistungsschalter,
2.
Hilfsknoten zwischen Leistungsschalter und Abgangstrenner,
3.
Hilfsknote,n an dem das eigentliche Knoten- bzw. Verbindungselement angeschlossen wird.
Die drei Hilfsknoten werden als Klemmleiste (ElmTerm) im Netz unter der zugehörigen Schaltanlage
(ElmSubstat) eingeordnet.
Entsprechend der Anzahl der Sammelschienenabschnitte im Block/Schaltanlagenabschnitt (Elektra) des
Anschlussknotens werden Sammelschienentrenner als Trennschalter (ElmCoup) erzeugt. Diese
Trennschalter werden mit einem Feld (StaCubic) mit je einem der Sammelschienenabschnitte des
Blocks und mit einem Feld des Hilfsknotens 1 verbunden. Diese Felder enthalten keine Schalter
(StaSwitch). Entsprechend des Anschlusses des Netzelementes in Elektra-Sachdaten wird einer der
Sammelschienentrenner geschlossen und die anderen geöffnet.
Zusätzlich wird ein Leistungsschalter (ElmCoup) erzeugt. Dieser Schalter wird mit einem Feld (StaCubic)
mit dem Hilfsknoten 1 und mit einem Feld des Hilfsknoten 2 verbunden. Diese Felder enthalten keine
Schalter (StaSwitch). Entsprechend des Schaltzustandes des Netzelementes in Elektra-Sachdaten wird
der Leistungsschalter geschlossen bzw. geöffnet.
Zusätzlich wird ein Trennschalter (ElmCoup) erzeugt. Dieser Schalter wird mit einem Feld (StaCubic) mit
dem Hilfsknoten 2 und mit einem 2.Feld dem Hilfsknoten 3 verbunden. Diese Felder enthalten keine
Schalter (StaSwitch). Entsprechend des Schaltzustandes des Netzelementes in Elektra-Sachdaten wird
der Trennschalter geschlossen bzw. geöffnet.
Die Seiten der Knoten- bzw. Verbindungselementen werden dann mittels eines Feldes (StaCubic) an
den Hilfsknoten 3 angeschlossen, wobei dieses auch keinen Schalter (StaSwitch) enthält.
g.
für jedes Knoten- bzw. Verbindungselement in der Grafik wird ein IntGrf-Objekt in GrfNet erzeugt
h.
für jedes Knoten- bzw. Verbindungselement in der Grafik werden entsprechend der Anzahl
Anschlussknoten IntGrfcon-Objekte in GrfNet erzeugt
Dabei sind als Nutzeroptionen vorgesehen:

Merkmal, ob zusätzlich neben der Knotenart in den Sachdaten auch das Hilfsknotenmerkmal in der
Grafik ausgewertet werden soll. (Wenn dieses Merkmal in allen Grafiken für ein Knoten gesetzt ist, kann
es die Knotenart der Sachdaten auf HK umschalten)

Merkmal, ob für Standorte mit Einfachsammelschienen auf die detailllierte Schalterkonfiguration
verzichtet werden soll.
Option: Reduzierte Darstellung – mit Standort-/Schaltanlagenhierarchie, ohne Detaillierung
bezüglich Schaltgeräte
a.
bis e. siehe oben
f.
Für jeden Verweis auf ein Anschlussknoten in den Knoten- bzw. Verbindungselementen wird ein Feld
(StaCubic) unter dem Anschlussknoten gebildet, dass wiederum ein Schalter (StaSwitch) mit dem
übergebenen Schaltzustand enthält.
g.
bis h. siehe oben
PowerFactory
17(100)
Die Konvertierung der Standorte erfolgt in mehreren Schritten.
1.
Nach der Einordnung der Knoten in die Elektra-Hierarchie entsprechend der Knotenattribute erhalten die
Knoten Merkmale, wie diese in PowerFactory abgebildet werden bzw. ob für diese detaillierte
Schaltgeräte erzeugt werden sollen. Die Standorte und Schaltanlagen erhalten eine Markierung, ob
deren Erzeugung erforderlich ist. Für jeden Knoten KP wird geprüft:
Beinhaltet der Standort von KP mehrere Knoten?
a.
Ja: Beinhaltet der Standort von KP mehrere Schaltanlagen:
I.
II.
b.
Nein: ElmSubstat und ElmTerm erzeugen; die Schaltanlage des Knotens wird markiert;
die Option detaillierte Schaltgeräte wird gesetzt
Nein: Ist der Knoten ein Hilfsknoten oder sollen für Einfachsammelschienen vereinfachte
Abgänge erzeugt werden?
I.
II.
2.
Ja: ElmSite, ElmSubstat und ElmTerm erzeugen; Standort und Schaltanlage des
Knotens werden markiert; die Option detaillierte Schaltgeräte wird gesetzt
Ja: nur ElmTerm erzeugen; Option detaillierte Schaltgeräte wird nicht gesetzt;
Nein: ElmSubstat und ElmTerm erzeugen; Schaltanlage des Knotens wird markiert;
Option detaillierte Schaltgeräte wird gesetzt
Bei der Übernahme der Netzelemente muss entschieden werden in welcher Ausbaustufe die
Schaltgeräte erzeugt werden.
a.
Ist der Anschlussknoten ein Knoten mit der Option „detaillierte Schaltgeräte“, wird eine
Zusammenstellung von Hilfsknoten, Schaltern und Feldern in den Sachdaten erzeugt, die im
weiteren als „Schaltfeld“ bezeichnet wird – siehe f. oben:
Die Seiten der Knoten- bzw. Verbindungselementen werden dann mittels eines Feldes (StaCubic)
an den Hilfsknoten 3 angeschlossen, wobei dieses auch keinen Schalter (StaSwitch) enthält.
b.
Ist der Anschlussknoten ein Knoten ohne Option „detaillierte Schaltgeräte“, werden vereinfachte
Abgänge erzeugt: Für jeden Verweis auf ein Anschlussknoten in den Knoten- bzw.
PowerFactory
18(100)
Verbindungselementen wird ein Feld (StaCubic) unter dem Anschlussknoten gebildet, welches
wiederum ein Schalter (StaSwitch) mit dem übergebenen Schaltzustand enthält.
2.2.2 Erzeugung von Typdaten bei der Übernahme von Objekten
Bei der Übernahme von Objekten werden die zugehörigen Typdaten automatisch erzeugt, wenn in den ElektraElementen Felder gefüllt sind, die in Power-Factory nur in den Typdaten gepflegt werden können.
Bei der Übernahme eines jeden Elektra-Elementes wird anhand der schon erzeugten Typen geprüft, ob die
aktuellen Elementdaten einen neuen Typ erfordern oder der Typ bereits vorhanden ist. Dabei ist eine generell
einstellbare Genauigkeitsgrenze vorgesehen, innerhalb derer die Parameter abweichen dürfen.
Bemerkung: Da alle Daten mit einer festen Stellenzahl in den Elektra-Sachdaten abgelegt werden, können
insbesondere bei der Ermittlung von kilometrischen Werten bei Leitungen des gleichen Typs bei unterschiedlichen
Längen Differenzen in den kilometrischen Daten auftreten.
Die projektbezogenen Typdaten sollen im Nachgang noch mit globalen Typen abgeglichen werden, die beim
Import von Netzdatenspeicherdateien entstehen.
2.2.3 Zuordnung von Elektra-Knotenelementarten zu PowerFactory-Elementarten
Elektra – Knotenelementeart
(Quelle)
PowerFactory –
Zieldatenart(en)
Bedingung / Bemerkung
Knoten mit B/G-Charakter ohne
eingeschaltene
Netzeinspeisung/Synchronmaschine
Unabhängig von Leistungseingabe
ElmXnet mit B/G-Charakter
Leistungen * (-1)
Knoten mit G-Charakter und mit
weiterer eingeschaltene r
Netzeinspeisung/Synchronmaschine
und (P>0 || (P=0 & Q!=0))
ElmLod mit Verweis auf
Knoten mit G-Charakter und mit
weiterer eingeschaltene r
Netzeinspeisung/Synchronmaschine
und (P<0)
ElmXnet mit PQ-Charakter mit
Knoten mit PQ-Charakter und (P>0
|| (P=0 & Q!=0))
ElmLod mit Verweis auf
Knoten mit PQ-Charakter und
(P<0)
ElmXnet mit Verweis auf
Last
ElmLod mit Verweis auf
und übernommenen
Leistungen, Verweis auf
Anschluss
Anschluss
Leistungen * (-1)
Verweis auf Anschluss
Anschluss
Leistungen * (-1)
Anschluss
Anschluss
Last mit Spannungsabhängigkeit
ElmLod mit Verweis auf
Anschluss und auf Typ
TypLod, wenn
entsprechender Typ noch
nicht vorhanden
PowerFactory
Wenn pu bzw. qu gefüllt sind oder in
SG_Q – Art „Leistungen an konstanter
Impedanz“ eingestellt ist
19(100)
Last mit Impedanzen (und Typ
sowie Spannungsabhängigkeit)
Optional: ElmShnt ?
konst. Impedanz, Drossel, Kapazität
siehe 3.6.2
Netzeinspeisung
ElmXnet mit Verweis auf
Kriterium zu klären
siehe 3.6.4
Anschluss bzw.
ElmGenStat mit Verweis auf
Anschluss
Netzeinspeisung, die in
Netzreduktion entstanden ist
(EN = „+++++++++++…“)
ElmVac mit Verweis auf
Ersatzquerelement, das in
Netzreduktion entstanden ist
(EN = „+++++++++++…“)
Optional: gemeinsames
ElmVac aus Netzeinspeisung
und Ersatzquerelement, die
am gleichen Knoten mit EN –
„+++++++…“ existieren
enthält nur Lastflussdaten
Ersatzquerelement, das als Ersatz
für ein beliebiges Knotenelement
z.B. Last durch Nutzer eingegeben
wurde
(EN != „+++++++++++…“)
wird zunächst wie Last
behandelt
optional wäre später auch bei negativen
Leistungen und in Abhängigkeit der
eingegebenen Parameter die Erzeugung
einer Einspeisung möglich
Synchronmaschine
ElmSym mit Verweis auf
enthält nur Kurzschlussdaten
Anschluss
Anschluss und Typ
TypSym, wenn
entsprechender Typ noch
nicht vorhanden
Asynchronmaschine
ElmAsm mit Verweis auf
Anschluss und Typ
TypAsmo, wenn
entsprechender Typ noch
nicht vorhanden
PowerFactory
20(100)
2.2.4 Zuordnung von Elektra-Verbindungselementarten zu PowerFactory Elementarten
Elektra –
Verbindungselementeart
(Quelle)
PowerFactory – Zieldatenart(en)
Bedingung
1.Leitung / Teilleitung
ElmLne mit Verweis auf Typ und
Leitung besteht nur aus einer Teilleitung
Anschlüsse
TypLne, wenn entsprechender Typ
noch nicht vorhanden
StaCubic … jeweils für Anschluss
2.Leitung / Teilleitung
ElmCoup als Leistungsschalter
(Standarddaten ohne Anlegen von
Typdaten) mit Verweis auf
Anschlüsse
StaCubic … jeweils für Anschluss
3.Leitung / Teilleitung
ElmLne mit Verweis auf Anschlüsse
ElmLnesec mit Verweis auf Typ für
Leitung besteht nur aus einer Teilleitung
und diese Teilleitung ist von der Art „KU“ Kupplung
Leitung besteht aus mehreren
Teilleitungen
jede Teilleitung und Verweis auf
zugehörige Daten ElmLne
StaCubic … jeweils für Anschluss
TypLne für jede ElmLnesec, wenn
entsprechender Typ noch nicht
vorhanden
4.Leitung / Teilleitung
PowerFactory
Wie 3. mit Besonderheit, dass für
Teilleitung Art „KU“ hier kein
ElmCoup sondern auch ein Datensatz
ElmLnesec mit Verweis auf einen
speziellen Leitungstyp mit kleiner
Impedanz erzeugt wird
Leitung besteht aus mehreren
Teilleitungen und eine dieser Teilleitungen
ist von der Art „KU“ - Kupplung
21(100)
3 Parameterzuordnung Sach- und Typdaten
In diesem Kapitel werden die in Punkt 3 nicht behandelten Parameter betrachtet, die in der Regel spezifisch für
die jeweiligen Netzelemente sind. Es ist zu beachten, dass in Elektra die Sachdaten- und Typdaten in Form von
Zeichenfeldern definierter Länge gehalten werden.
Dabei werden in der Formatbeschreibung folgende Abkürzungen verwendet:
F* sind Gleitkommazahlen in Form von Text mit der maximalen Länge *
I* sind ganze Zahlen in Form von Text mit der maximalen Länge *
A* sind Texte mit der maximalen Länge *
3.1 Steuerbeleg
Die im Elektra-Steuerbeleg hinterlegten Berechnungsoptionen werden nicht nach PowerFactory konvertiert. Sie
müssen vom Nutzer entsprechend des PowerFactory-Berechnungsfalls neu eingestellt werden.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Zuordnung der Parameter.
Elektra
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Format
dgs
Berechnung/
Bemerkungen
BA
A2
ComLdf
Leistungsfluss – ComLdf
SG-TS
A1
ComShc
ComLdf:e:iopt_at
alle Fehlerber.- ComShc
c
A1
ComShc:iopt_cdef
Belegung nur, falls
ComShc:cfac
c!=1,1
SG-C
A1
--
bei “vollständiger”
Methode in
PowerFactory
einstellbar, Konzept
etwas abweichend von
Elektra
Sg-T
A1
--
Trafostufung berücks.
( vollständige
Methode)
SG-V
A1
--
LF-U
A1
ComLdf:iopt_pq
Impedanzkorrektur:
nach VDE0102 immer
KP_U oG
%
A3
ComLdf:vlmax
p.u.
double
Wert/100
KP_U uG
%
A3
ComLdf:vlmin
p.u.
double
Wert/100
LT-I G
%
A3
ComLdf:loadmax
%
double
A1
ComShc:iopt_cur
SG-IK
Max = 0
Min = 1
Aktuell  Max
LF-LG
PowerFactory
A1
--
wird in PowerFactory im
22(100)
Elektra
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Format
dgs
Berechnung/
Bemerkungen
Leitungsobjekt
angegeben
SG-VB
A1
ComShc:iopt_mde
integer
mit Vorbelastg. 
„vollständig“ (3)
SG-SG
A1
--
SG-StS
A1
--
F6
ComShc:Tk
Iter-PQ
I2
--
LF_TN_Fa
A1
ComLdf:iopt_fls
T_K
s
s
double
erfordert Feeder-
ktor
Definition in PF
SG-P
A1
ComLdf:iopt_apdist
SG-BG
A1
ComLdf:iopt_lim
2 – Primärregelung, 0 Default
Beachte: falls SGBG=‘1‘, dann iopt_lim =
false, sonst: true
3.2 Konvertierung der Namen
Jedem Element in PowerFactory wird ein eindeutiger Name (e:loc_name) zugeordnet. In Elektra wird die
eindeutige Bezeichnung eines Elements durch mehrere Namen (z.B. Anschlussknoten + Knotenelementname)
gewährleistet.
Die Abbildung der Namen im Rahmen der Datenkonvertierung beschreibt folgende Tabelle. Dabei werden die
Elektra-typischen Abkürzungen verwendet:
KuUn
SS
UKST
EN
Kennzeichen der Spannungsebene
Sammelschienenname
Unternehmenskennzeichen
Elementname
Zieldatensatz in
Quelle in Elektra
Belegung, falls Quelle
leer
Bemerkungen
ElmSite
Standortname in Knoten
„Standort_{nr}“
{nr} – Nummer des
Datensatzes im DGS-File
ElmSubstat innerhalb von
ElmSite
KzU in Knoten
„{Un} kV“
{Un} – Wert der
Nennspannung der
Schaltanlage
ElmSubstat innerhalb von
ElmNet
Standortname in Knoten
+ KuUn in Knoten
PowerFactory
PowerFactory
23(100)
Zieldatensatz in
Quelle in Elektra
Belegung, falls Quelle
leer
Bemerkungen
ElmTerm innerhalb von
ElmSubstat
Blockname in Knoten +
SS in Knoten + UKST in
Knoten
„1“
wenn alle 3 Bestandteile
in Elektra leer sind
ElmTerm innerhalb von
ElmNet
Standortname in Knoten
+ KuUn in Knoten
+Blockname in Knoten +
SS in Knoten + UKST in
Knoten
„Knoten_{nr}“
{nr} – Nummer des
Datensatzes im DGS-File
ElmTerm als Hilfsknoten
in detaillierter
Schaltgerätedarstellung
Blockname + NrSchaltfeld
im Block +“_“+ "HpSt"
oder "HpLs" oder "HpAt"
ElmXNet
EN der Netzeinspeisung
ElmGenstat
oder
PowerFactory
EN der Netzeinspeisung
+ „/“ + „NE-“ +
Standortname in Knoten
+ KuUn in Knoten
+Blockname in Knoten +
SS in Knoten + UKST in
Knoten
ElmShnt
ElmLod
EN der Last bzw. des
Ersatzquerelementes
oder
EN der Last + „/“ + „LA-“
+ Standortname in
Knoten + KuUn in Knoten
+Blockname in Knoten +
SS in Knoten + UKST in
Knoten
PowerFactory
nicht als Knoten im
Elektra-Datensatz
vorhanden, gehört aber
zu einem Block innerhalb
einer Schaltanlage
„NE-“ + Standortname in
Knoten + KuUn in Knoten
+Blockname in Knoten +
SS in Knoten + UKST in
Knoten
leer - EN der
Netzeinspeisung ist leer
Knoten =
Anschlussknoten der
Netzeinspeisung in Elektra
ausschließlich
Übernahme EN bei nicht
gesetzter Option „Anzeige
der Knotennamen im
Namen bei gefüllten
Elementnamen“
„LA-“ + Standortname in
Knoten + KuUn in Knoten
+Blockname in Knoten +
SS in Knoten + UKST in
Knoten
leer - EN der Last bzw.
des Ersatzquerelementes
ist leer
Knoten =
Anschlussknoten der Last
in Elektra
ausschließlich Übernahme
EN bei nicht gesetzter
Option „Anzeige der
Knotennamen im Namen
bei gefüllten
Elementnamen“
24(100)
Zieldatensatz in
Quelle in Elektra
Belegung, falls Quelle
leer
Bemerkungen
EN der Synchronmaschine
„SM-“ + Standortname in
Knoten + KuUn in Knoten
+Blockname in Knoten +
SS in Knoten + UKST in
Knoten
leer - EN der Synchronmaschine ist leer
PowerFactory
ElmSym
oder
EN der Synchronmaschine
+ „/“ + „SM-“ +
Standortname in Knoten
+ KuUn in Knoten
+Blockname in Knoten +
SS in Knoten + UKST in
Knoten
ElmAsm
EN der
Asynchronmaschine
oder
EN der
Asynchronmaschine + „/“
+ „AM-“ + Standortname
in Knoten + KuUn in
Knoten +Blockname in
Knoten + SS in Knoten +
UKST in Knoten
ElmVac
EN des
Ersatzquerelementes
oder
EN des Ersatzquerelementes + „/“ + „AM-“
+ Standortname in
Knoten + KuUn in Knoten
+Blockname in Knoten +
SS in Knoten + UKST in
Knoten
PowerFactory
Knoten =
Anschlussknoten der
Synchronmaschine in
Elektra
ausschließlich
Übernahme EN bei nicht
gesetzter Option „Anzeige
der Knotennamen im
Namen bei gefüllten
Elementnamen“
„AM-“ + Standortname in
Knoten + KuUn in Knoten
+Blockname in Knoten +
SS in Knoten + UKST in
Knoten
leer - EN der Asynchronmaschine ist leer
Knoten =
Anschlussknoten der
Asynchronmaschine in
Elektra
ausschließlich
Übernahme EN bei nicht
gesetzter Option „Anzeige
der Knotennamen im
Namen bei gefüllten
Elementnamen“
„AM-“ + Standortname in
Knoten + KuUn in Knoten
+Blockname in Knoten +
SS in Knoten + UKST in
Knoten
leer - EN des Ersatzquerelementes ist leer
Knoten =
Anschlussknoten des
Ersatzquerelementes in
Elektra
ausschließlich
Übernahme EN bei nicht
gesetzter Option „Anzeige
der Knotennamen im
Namen bei gefüllten
Elementnamen“
25(100)
Zieldatensatz in
Quelle in Elektra
Belegung, falls Quelle
leer
Bemerkungen
EN der Leitung
„LT-“ + Standortname in
VonKP + KuUn in VonKP
+Blockname in VonKP +
SS in VonKP + UKST in
VonKP + „-“ +
Standortname in NachKP
+ KuUn in NachKP
+Blockname in NachKP +
SS in NachKP + UKST in
NachKP
leer - EN der Leitung ist
leer
„KU-“ + Standortname in
VonKP + KuUn in VonKP
+Blockname in VonKP +
SS in VonKP + UKST in
VonKP + „-“ +
Standortname in NachKP
+ KuUn in NachKP
+Blockname in NachKP +
SS in NachKP + UKST in
NachKP
leer - EN der Kupplung
(Leitung) ist leer
PowerFactory
ElmLne
oder
EN der Leitung + „/“ +
„LT-“ + Standortname in
VonKP + KuUn in VonKP
+Blockname in VonKP +
SS in VonKP + UKST in
VonKP + „-“ +
Standortname in NachKP
+ KuUn in NachKP
+Blockname in NachKP +
SS in NachKP + UKST in
NachKP
ElmCoup
EN der Kupplung (Leit.)
oder
EN der Kupplung (Leit.)
+ „/“ + „KU-“ +
Standortname in VonKP +
KuUn in VonKP
+Blockname in VonKP +
SS in VonKP + UKST in
VonKP + „-“ +
Standortname in NachKP
+ KuUn in NachKP
+Blockname in NachKP +
SS in NachKP + UKST in
NachKP
PowerFactory
VonKP und NachKP =
Anschlussknoten der
Leitung in Elektra
ausschließlich
Übernahme EN bei nicht
gesetzter Option „Anzeige
der Knotennamen im
Namen bei gefüllten
Elementnamen“
VonKP und NachKP =
Anschlussknoten der
Kupplung (Leitung) in
Elektra
ausschließlich
Übernahme EN bei nicht
gesetzter Option „Anzeige
der Knotennamen im
Namen bei gefüllten
Elementnamen“
26(100)
Zieldatensatz in
Quelle in Elektra
Belegung, falls Quelle
leer
Bemerkungen
EN des
Ersatzlängselementes
„EL-“ + Standortname in
VonKP + KuUn in VonKP
+Blockname in VonKP +
SS in VonKP + UKST in
VonKP + „-“ +
Standortname in NachKP
+ KuUn in NachKP
+Blockname in NachKP +
SS in NachKP + UKST in
NachKP
leer - EN des
Ersatzlängselementes ist
leer
„KD-“ + Standortname in
VonKP + KuUn in VonKP
+Blockname in VonKP +
SS in VonKP + UKST in
VonKP + „-“ +
Standortname in NachKP
+ KuUn in NachKP
+Blockname in NachKP +
SS in NachKP + UKST in
NachKP
leer - EN der KSBegrenzungsdrossel ist
leer
PowerFactory
ElmZpu
oder
EN des
Ersatzlängselementes +
„/“ + „EL-“ +
Standortname in VonKP +
KuUn in VonKP
+Blockname in VonKP +
SS in VonKP + UKST in
VonKP + „-“ +
Standortname in NachKP
+ KuUn in NachKP
+Blockname in NachKP +
SS in NachKP + UKST in
NachKP
ElmSind
EN der KSBegrenzungsdrossel
oder
EN der KSBegrenzungsdrossel + „/“
+ „KD-“ + Standortname
in VonKP + KuUn in
VonKP +Blockname in
VonKP + SS in VonKP +
UKST in VonKP + „-“ +
Standortname in NachKP
+ KuUn in NachKP
+Blockname in NachKP +
SS in NachKP + UKST in
NachKP
PowerFactory
VonKP und NachKP =
Anschlussknoten des
Ersatzlängselementes in
Elektra
ausschließlich
Übernahme EN bei nicht
gesetzter Option „Anzeige
der Knotennamen im
Namen bei gefüllten
Elementnamen“
VonKP und NachKP =
Anschlussknoten der KSBegrenzungsdrossel in
Elektra
ausschließlich
Übernahme EN bei nicht
gesetzter Option „Anzeige
der Knotennamen im
Namen bei gefüllten
Elementnamen“
27(100)
Zieldatensatz in
Quelle in Elektra
Belegung, falls Quelle
leer
Bemerkungen
EN des 2W-Trafos
„TR-“ + Standortname in
PrimärKP + KuUn in
PrimärKP +Blockname in
PrimärKP + SS in
PrimärKP + UKST in
PrimärKP + „-“ +
Standortname in
SekundärKP + KuUn in
SekundärKP +Blockname
in SekundärKP + SS in
SekundärKP + UKST in
SekundärKP
leer - EN des 2W-Trafos
ist leer
„DT-“ + Standortname in
PrimärKP + KuUn in
PrimärKP +Blockname in
PrimärKP + SS in
PrimärKP + UKST in
PrimärKP + „-“ +
Standortname in
SekundärKP + KuUn in
SekundärKP +Blockname
in SekundärKP + SS in
SekundärKP + UKST in
SekundärKP + „-“ +
Standortname in TertiärKP
+ KuUn in TertiärKP
+Blockname in TertiärKP
+ SS in TertiärKP + UKST
in TertiärKP
leer - EN des 3W-Trafos
ist leer
PowerFactory
ElmTr2
oder
EN des 2W-Trafos + „/“ +
„TR-“ + Standortname in
PrimärKP + KuUn in
PrimärKP +Blockname in
PrimärKP + SS in
PrimärKP + UKST in
PrimärKP + „-“ +
Standortname in
SekundärKP + KuUn in
SekundärKP +Blockname
in SekundärKP + SS in
SekundärKP + UKST in
SekundärKP
ElmTr3
EN des 3W-Trafos
oder
EN des 3W-Trafos + „/“ +
„DT-“ + Standortname in
PrimärKP + KuUn in
PrimärKP +Blockname in
PrimärKP + SS in
PrimärKP + UKST in
PrimärKP + „-“ +
Standortname in
SekundärKP + KuUn in
SekundärKP +Blockname
in SekundärKP + SS in
SekundärKP + UKST in
SekundärKP + „-“ +
Standortname in TertiärKP
+ KuUn in TertiärKP
+Blockname in TertiärKP
+ SS in TertiärKP + UKST
in TertiärKP
PowerFactory
PrimärKP und
SekundärKP =
Anschlussknoten des 2WTrafos in Elektra
ausschließlich
Übernahme EN bei nicht
gesetzter Option „Anzeige
der Knotennamen im
Namen bei gefüllten
Elementnamen“
PrimärKP, SekundärKP
und TertidärKP =
Anschlussknoten des 3WTrafos in Elektra
ausschließlich
Übernahme EN bei nicht
gesetzter Option „Anzeige
der Knotennamen im
Namen bei gefüllten
Elementnamen“
28(100)
3.3 Teilnetze und Regelzonen
In Elektra werden Knotenpunkte Teilnetzen zugeordnet. Regelzonen setzen sich aus Teilnetzen zusammen. Den
Teilnetzen entspricht in PowerFactory das Area ElmArea. Die Elektra-Regelzonen werden auf ElmZone
abgebildet.
Eine Referenz auf ElmZone und/oder ElmArea wird den Knotenpunkten (ElmTerm) in den Parametern cpArea und
cpZone zugeordnet.
Bemerkung: Jedem Knotenpunkt kann in PowerFactory nur ein Teilnetz zugeordnet werden. Das in Elektra
verwendete Konzept der Namensmasken für Netzgruppen kann nicht konvertiert werden.
3.3.1 Elementdaten des Teilnetzes
Elektra
Parameter
Einheit
TN
PowerFactory
Format
A60
Parameter
loc_name
Einheit
Format
dgs
char40
Berechnung/
Bemerkungen
Namen ggf. kürzen
(siehe 3.1)
icolor
Farbe des Teilnetzes aus
Grafikelement ?
Faktor_PL
F7
Faktor_PE
Skalare
siehe 3.4
Charakteristiken
Faktor_QL
Faktor_QE
P_Lieferung
MW
F7
--
P_Bezug
keine Übernahme,
Ergänzung ggf. auf
Kundenanforderung
Messort:von
_primär
Falls Messort und
Messwert eingetragen –
Messort:
Erzeugung eines
nach_seku
ElmFeeder in
ndär
PowerFactory – siehe
Messort:El
3.3.2
ement
Messort:
Kz_Mo
I_Mess
cos phi
Mo_aktiv
P_Zahl
NameRZ
-Falls nichtleer: zusätzlich
ElmZone anlegen und
Referenz an allen
ElmTerms / ElmSubstat
eintragen
PowerFactory
29(100)
3.3.2 Erzeugung eines PowerFactory-Abgangs ElmFeeders
Das Element ElmFeeder (Abgang) in PowerFactory wird – im Gegensatz zum Elektra-Teilnetz – dynamisch durch
Netzverfolgung ausgehend von einem Ausgangspunkt (Knoten und Zweig-Element) erzeugt. Die Lasten entlang
des Abgangs können bei Leistungsflussberechnungen automatisch so skaliet werden, dass ein vorgegebener
Stromwert am Ausgangspunkt eingehalten wird.
Damit entsprechen dieses Element und seine Wirkung bei Leistungsflussberechnung im Prinzip der
Messwertvorgabe an einem Messort im Elektra-Teilnetz. Zu beachten sind:
1.
In Elektra werden alle 4 Teilnetzfaktoren (für P, Q, Lasten und Einspeiser) mit demselben Faktor belegt.
In PowerFactory werden nur Lasten skaliert. In Netzen mit Einspeisern und Lasten führt dies zu
unterschiedlichen Ergebnissen.
2.
Da die Zuordnung der Knoten zum Feeder durch Topologieverfolgung automatisch erfolgt, führt die
Konvertierung der Teilnetz-Messorte in ElmFeeder nur in typischen MS- oder NS-Teilnetzen (Radiale
Netze, die an normal-offenen Trennstellen enden) zur selben Struktur wie das Teilnetz.
Elektra
Parameter
TN
Einheit
PowerFactory
Format
A60
Parameter
Einheit
loc_name
Format
dgs
char40
Berechnung/
Bemerkungen
Namen ggf. kürzen
(siehe 3.1)
icolor
Farbe des Teilnetzes aus
Grafikelement ?
Messort:
Kz_Mo
Messort:von
_primär /
nach_sekun
där / tertiär
A1
A8
Auswahl des Knotens
obj_id
Verweis entsprechend
Messort:Kz_Mo auf das
zugehörige AnschlussCubicle des Zweigs EN
Messort:EN
Messort:El
A2
falls „Knoten“ muss ein
ement
Zweig am Knoten
ausgewählt werden, falls
nicht eindeutig Abbruch
irVolt
int
1 – Abbruch der
Netzverfolgung bei UEbenenwechsel
i_scale
falls Mo_aktiv: i_scale
=2 für Strom
i_scalepf
=0 falls keine Angabe,
falls Mo_aktiv und
cosphi != 0 i_scalepf =2
I_Mess
F7
Iset
cos phi
F7
cosphiset
kA
double
I_Mess/1000
double
Mo_aktiv
PowerFactory
30(100)
3.3.3 Elementdaten der Regelzone (ElmZone)
Elektra
Parameter
Einheit
NameRZ
PowerFactory
Format
A10
Parameter
Einheit
loc_name
Format
dgs
Berechnung/
Bemerkungen
char40
icolor
Farbe der Regelzone aus
Grafikelement
NameZSL
--
aktiv
Zonenslack – andere
Konzepte zur
Leistungsverteilung in PF
P_Soll
MW
F7
Q_Soll
Mvar
InterPSet
Spezielle
--
Berechnungsoption in PF
setzen (verteilter Slack)
3.4 Faktoren für Wirk- und Blindleistung
Elektra enthält separate Faktoren für Wirk- und Blindleistung, die multiplikativ wirken und folgenden Elementen
zugeordnet sein können (s. Tabelle). Ausnahmen für die Anwendung der Faktoren bilden Werte „K“ (konstant) –
dann darf kein Faktor angewendet werden.
Diese Faktoren und ihre (Mehrfach-)Zuordnung zu P- bzw. Q-Werten an Knotenelementen wird in PowerFactory
15.1 über Skalare Characteristicen ChaScalar abgebildet.
Bemerkung: Vereinzelt kennt PowerFactory auch Skalierungsfaktoren (an Lasten, Windgeneratoren, Zonen),
diese wirken aber nur auf P oder auf S. Für eine konsistente Konvertierung werden alle Elektra-Faktoren in
ChaScalar umgewandelt.
Da in Elektra an allen Knotenelementen Faktorwerte für P und Q (im Folgenden Element-individuelle Faktoren
genannt) eingetragen werden können, entsteht bei der Konvertierung möglicherweise eine für den Anwender
schwer handhabbare, große Zahl von Faktoren. Deshalb wurden folgende Vereinfachungen und Optionen bei der
Konvertierung der Element-individuellen Faktoren angewendet:
1.
Faktoren mit dem Wert 1 werden bei Konvertierung nicht erzeugt.
2.
Sind Faktor-P und Faktor-Q identisch, wird nur eine skalare Charakteristik erzeugt und beiden
Parametern in PowerFactory zugeordnet.
3.
Der Anwener kann bei der Konvertierung zwischen drei Optionen wählen:
a.
Alle Element-individuellen Faktoren werden bei der Konvertierung verworfen. (Man beachte,
dass dies zu Unterschieden in den Ergebnissen der Leistungsflussberechnung führen kann.)
b.
Die Element-individuellen Faktoren werden bei der Konvertierung mit den Leistungswerten P
bzw. Q multipliziert. Eine skalare Charakteristik wird nicht erzeugt.
c.
(Default) Alle Element-individuellen Faktoren werden in Skalare Charakteristiken konvertiert.
PowerFactory
31(100)
Elektra –elementart
(Quelle)
PowerFactory –
Zieldatenart(en)
Bedingung
Faktor-P, Faktor-Q
Knotenelement (Knotenpunkt,
Last, Netzeinspeisung,
Ersatzquerelement,
Synchronmaschine,
Asynchronmaschine)
ChaScalar für P
ChaScalar für Q
loc_name mit Elementnamen
Zuordnung zum betreffenden
Teilnetz
Faktor-P Last
Faktor-Q Last
Faktor-P Einspeisung
Faktor-Q Einspeisung
ChaScalar für P-Last
ChaScalar für Q-Last
ChaScalar für P-Einspeisung
ChaScalar für Q-Einspeisung
loc_name mit Teilnetz-Namen
Zuordnung zu allen Knotenelementen des
Teilnetzes mit: Faktor!=“K“,
KZ_LF_Faktor!=“j“ entsprechend der P,Q in
Elektra:
Last: P>=0 - Erzeugung: P<0
Last: Q>=0 – erzeugung Q <0 (unabhängig
von P)
Falls cos phi statt Q vorgegeben wurde, wird
Q derselbe Faktor wie P zugeordnet
Spannungsebene
Faktor-P Last
Faktor-Q Last
Faktor-P Einspeisung
Faktor-Q Einspeisung
ChaScalar für P-Last
ChaScalar für Q-Last
ChaScalar für P-Einspeisung
ChaScalar für Q-Einspeisung
loc_name mit U-Ebenen-Namen
Zuordnung zu allen Knotenelementen der
Spannungsebene mit: Faktor!=“K“,
KZ_LF_Faktor!=“j“ entsprechend der P,Q in
Elektra (s. Teilnetz)
Last: P>=0 - Erzeugung: P<0 (Q folgt P)
Steuerbeleg
Faktor-P Last
Faktor-Q Last
Faktor-P Einspeisung
Faktor-Q Einspeisung
ChaScalar für P-Last
ChaScalar für Q-Last
ChaScalar für P-Einspeisung
ChaScalar für Q-Einspeisung
loc_name mit Namen „Global“
Zuordnung zu allen Knotenelementen mit:
Faktor!=“K“, KZ_LF_Faktor!=“j“ entsprechend
P,Q in Elektra (s. Teilnetz)
PQ-Faktor
ChaScalar für P
ChaScalar für Q
loc_name mit Faktor-Name
alleinige Zuordnung in Elektra (nichtmultiplikativ)
Referenz zu allen Elementen mit KZ_LF_Faktor
=“j“ und diesem Faktor
Elm(Lod,Sym,Xnet,GenStat,Asm)
3.4.1 Belegung der Skalaren Charakteristik
Einmalig muss folgendes Folder-Objekt in Powerfactory angelegt werden:
PowerFactory –
Zieldatenart(en)
Belegung
IntCase
loc_name
fold_id – leer
Bedingung
Bei der Zuordnung einer ChaScalar müssen vier Objekte in PowerFactory erzeugt werden:

ChaRef enthält den Verweis auf Knotenelement und modifizierten Parameter

ChaScalar im Folder Projekt\Bibliothek\Betriebsfall-Bibliothek (Operational Library)\Charakteristiken mit
Verweis auf
PowerFactory
32(100)

TriVal (die Skale) im Folder Projekt\Bibliothek\Betriebsfall-Bibliothek (Operational
Library)\Charakteristiken\Skale mit Verweis auf

SetTrigger, der im Projekt unter Betriebsfälle\Dokumentation\“Name des ChaScalar“ verwaltet wird
Für einen konkreten Elektra-Faktor (z.B. für P) ergibt sich folgende Parameter-Belegung:
PowerFactory –
Zieldatenart(en)
Belegung
Bedingung
ChaRef
loc_name =
pgini/plini/qgini/qlini+Nummer
fold_id – ID des modifizierten
Knotenelements
typ_id – ID des ChaScalar
Verweis auf skalierte Größe (P || Q)
durch plini … im loc_name
ChaScalar
loc_name
scale(p): Verweis auf TriVal
f_lin = 1
f_trans = 0
usage = „relative“ (1)
dat_src = ELK
bis auf Name und Verweis für alle gleich
curval – Belegung wirkt nicht direkt
TriVal
loc_name = ChaScalar:loc_name
fold_id = ‘’
desc:SIZEROW(i)=0;desc:SIZECOL(i)=0
dat_src = “ELK”
unit(a) = leer;
bis auf Name und Verweis für alle gleich
SetTrigger
loc_name = ChaScalar:loc_name
fold_id = IntCase
ftrigger = Elektra-Faktor-Wert
ptrigger(p)=ID des TriVal
itrigger(i) = 0;
outserv(i)=0
datsrc=ELK als Kennzeichen zur
späteren Umwandlung in neuen
Faktortyp (PowerFactory 15.2).
3.5 Sammelschienen / Knotenpunkte
3.5.1 Knotenparameter
Elektra
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Art
A2
P/Pimp/I
F7
Q/Qimp/
cos phi
Faktor-P
F7
Parameter
iusage
Einheit
Format
dgs
int
Berechnung/
Bemerkungen
0=busbar, 2=internal
node
Erzeugung eines
Knotenelements in
PowerFactory, siehe
3.5.2
F4
F4
PowerFactory
33(100)
Elektra
PowerFactory
Parameter
Faktor-Q
Unenn
kV
F7
unom
Usoll
kV
F7
vtarget bzw.
usetp an
Einheit
Format
Parameter
Einheit
Format
dgs
kV
p.u.
usetp=Usoll/Unenn,
Eintrag an
Synchronmaschine
oder Netzeinspeisung
p.u.
Nur für Bezugspunkt
ElmSym/ElmXnet
/ ElmGenstat
theta
°
F7
phiini an
Berechnung/
Bemerkungen
ElmSym/ElmXnet
/ ElmGenstat
TN
A60
cpArea für
Elmterm oder
pArea für
ElmSubstat
siehe 3.3
3.5.2 Abbildung der Leistungen und des Knotentypes
Elektra – Knoten (Quelle) /
Bedingung
PowerFactory –
Zieldatenart(en)
Knoten (P/Q-Charakter)
P=0, Q=0
kein Handlungsbedarf
Knoten (P/Q-Charakter)
P>0 oder P=0 und Q!= 0
ElmLod mit übernommener
Knoten (P/Q-Charakter)
P<0
ElmXnet mit
Knoten (B,G-Charakter) ohne
angeschlossene und eingeschaltene
Netzeinspeisungen bzw.
Synchronmaschinen
P,Q beliebige Größe
ElmXnet mit
Knoten (B-Charakter)
mit angeschlossenen und
eingeschaltenen Netzeinspeisungen
bzw. Synchronmaschinen
diese Leistungen brauchen
nicht übernommen zu
werden
die angeschlossenen und eingeschaltenen
Netzeinspeisungen bzw.
Synchronmaschinen erhalten in PF den
Knotentyp SL
Knoten (G-Charakter)
mit angeschlossenen und
ElmLod mit übernommener
die angeschlossenen und eingeschaltenen
Netzeinspeisungen bzw.
PowerFactory
Bemerkung
Leistung und Verweis auf
Anschluss
übernommener Leistung
und mit Verweis auf
Anschluss
Knotentyp PQ
übernommener Leistung
und mit Verweis auf
Anschluss
Knotentyp SL bzw. PV
Leistung und Verweis auf
Leistungen mit (-1) multiplizieren –
unterschiedliche Zählpfeilsysteme Elektra
und PF ElmXnet
Leistungen mit (-1) multiplizieren –
unterschiedliche Zählpfeilsysteme Elektra
und PowerFactory ElmXnet
34(100)
eingeschaltenen Netzeinspeisungen
bzw. Synchronmaschinen
P!=0 oder Q!= 0
Anschluss
Synchronmaschinen erhalten in
PowerFactory den Knotentyp PV
Knoten (G-Charakter)
mit angeschlossenen und
eingeschaltenen Netzeinspeisungen
bzw. Synchronmaschinen
P<0
ElmXnet mit
die angeschlossenen und eingeschaltenen
Netzeinspeisungen bzw.
Synchronmaschinen erhalten in
PowerFactory den Knotentyp PV
Leistungen mit (-1) multiplizieren –
unterschidliche Zählpfeilsysteme Elektra
und PowerFactory ElmXnet
PowerFactory
übernommener Leistung
und mit Verweis auf
Anschluss
Knotentyp PQ
35(100)
3.6 Knotenelemente
3.6.1 Lasten
Konvertierung in ElmLod (Elementdaten) und bei Bedarf dazugehörige TypLod bzw. TypLodind (siehe auch
2.2.3)
Spezialfall: Kompensationsdrosseln und –kapazitäten siehe Abschnitt 3.6.2.
3.6.1.1 Elementdaten
(außer Topologie – Namen, Anschlüsse, Schaltzustände)
Um Leistungen eindeutig und in einfacher Form zu übergeben, erfolgt soweit möglich die Umrechnung in die
Form P und Q. Neben P und Q wird an PowerFactory die Art der gewünschten Darstellung übergeben.
In PowerFactory werden dann die übergebenen P- und Q-Werte in der richtigen Form dargestellt.
Elektra
Parameter
Einheit
SG-Q
P/Pimp/I
Q/Qimp/
cos phi
Parameter
A1
mode_inp
P in MW bzw.
kW (entspr.
Steuerbeleg)
I in A
F7
plini
Q in MVAr
bzw. kVAr
(entspr.
Steuerbeleg)
F7
qlini
F4
F4
Charakteristik
F7
u0
Faktor-P
Faktor-Q
Ub
PowerFactory
Format
kV
PowerFactory
Einheit
Format
dgs
char[3]
MW
MVAr
Berechnung/
Bemerkungen
"+", "-" -> "PC"
"p", "m"-> "IC"
"w", “f“ -> nicht
unterstützt
sonst -> "PQ"
SG-Q beeinflusst die
Ermittlung von P und
Q
Bei Vorgabe P in kW:
P/1000
Bei Vorgabe von I
(SG_Q = "p"
bzw.“m“)
Umrechnung I in P –
siehe unten
Bei Vorgabe Q in
kVAr:
Q/1000
Bei Vorgabe von cos
phi (SG_Q = "+"
bzw.“-“, SG_Q = "p"
bzw.“m“) Berechnung
Q –siehe unten
siehe 3.3
p.u.
u0 = Ub/Unenn (vom
Knoten), wenn Ub
36(100)
Elektra
Parameter
PowerFactory
Format
Einheit
Parameter
Einheit
Format
dgs
Berechnung/
Bemerkungen
oder Unenn leer bzw.
= 0 -> u0 = 1.0
Impedan
zen
R1,X1
R2,X2
R0,X0
Ohm
-F6,F7
F6,F7
F6,F7
Umrechnung für die verschiedenen Formen der Leistungseingabe:
wenn (cosphi < 0,1) oder (cosphi > 1,0) -> cosphi = 1,0

cosphi prüfen:

Ermittlung P aus Strom / cosphi: P = 1,73205… * 0,001 * I * U * cosPhi

Ermittlung Q aus P / cosphi: Q = Abs(P) * Sqrt(1 - cosPhi * cosPhi) / cosPhi

Für SG_Q = "-" oder "m " : Q = Q * (-1)
3.6.1.2 Typdaten
Spannungsexponenten werden nur in Typdaten der Lasten abgelegt.
Deswegen wird, wenn SG_Q = „i“ – Leistungen an konstanter Impedanz – oder Spannungsexponenten pu, qu
eingegeben wurden, der Verweis auf einen entsprechenden Typ TypLod angelegt. Existiert noch kein
entsprechender Typ, wird dieser „siehe Tabelle“ mit folgenden Parametern angelegt:
Elektra
Para-meter
SG_Q = „i“
Ein
heit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Berechnung/
Bemerkungen
Format
dgs
A1
kpu
kqu
=2
=2
pu
qu
F6
kpu
wenn SG_Q != „i“ gilt
F6
kqu
pu_KS
F6
--
qu_KS
F6
--
Typname
A30
desc
(for_name)
loc_name
Beschreibung :
Name des Typs für Zugriff auf
Winnedat
Name des Typs der bei
Konvertierung vergeben wird
In Elektra kann man mit der Einstellung „SG_Q = „i“ – Leistungen an konstanter Impedanz“ in einer Last eine
Rechnung mit Spannungsabhängigkeit (pu=2, qu=2, U= Ub bzw. wenn Ub = leer U=Unenn des Knoten) für
diese konkrete Last erzwingen, obwohl für die Berechnung die Spannungsabhängigkeit generell im Steuerbeleg
abgeschaltet wurde. Bei eingeschalteter Spannungsabhängigkeit im Steuerbeleg hat auch die Einstellung „SG_Q
= „i“ Primat gegenüber den eingegeben Werten für Ub, pu und qu. Bei eingeschalteter Spannungsabhängigkeit
PowerFactory
37(100)
und „SG_Q != „i“ erfolgt eine Prüfung, ob Ub gefüllt ist. Nur wenn für Ub ein Wert eingegeben wurde, werden die
Daten in pu und qu in der Rechnung mit Spannungsabhängigkeit berücksichtigt.
3.6.2 Kompensationsanlagen
Elektra-Lasten der Art Kompensationsdrossel (SG_Z = „D“ oder „d“) bzw. Kompensationskapazität (SG_Z = „C“
oder „c“) werden in ElmShnt (Elementdaten) umgewandelt. Zu ElmShnt gibt es keinen korrespondierenden
Typen. Kompensationsdrosseln und –kapazitäten aus dem Typdatenspeicher können folglich nicht übernommen
werden.
Merkmale zur Erkennung von Elektra-Lasten, die in ElmShnt umgewandelt werden:

Voraussetzung: Umwandlung in ElmShnt nur dann, wenn kein Faktor wirksam ist oder Faktor_P/Q=‘K‘


Steuergröße „SG-Z = „c“, „C“ – Kompensationskapazität oder „d“,“D“ – Kompenstionsdrossel oder
(SG-Q = „i“ (Leistung an konstanter Impedanz) oder
Spannungsexponenten = 2 und Bezugsspannung nicht leer (nach Übernahme aus Nedat)) und
(|Q |> 20 MVar und P < 0.05*Q)
Bemerkung: Die Eigenschaft aus der Elektra-Grafik, dass das Knotenelement-Symbol „Drossel“ oder „Kapazität“
ist, kann leider nicht genutzt werden. Das Problem der Synchronisierung von Sach- und Grafikdaten ist dafür
ungelöst.
Elektra
Parameter
Einheit
SG_Z
PowerFactory
Format
A1
Parameter
Einheit
shtype
Format
dgs
int
Berechnung/
Bemerkungen
SG_Z = „D/d“ in shtype
= „R-L“(1)
SG_Z = „C/c“ in shtype
= „C“(2)
SG_Z != „D/d“ und „C/c“
Q>=0 shtype = „R-L“(1)
Q<0 shtype = „C“(2)
P/Pimp/I
P in MW bzw.
F7
kW (entspr.
grea (Drossel)
p.u.
double
tandc (Kapazität)
Q nicht eingegeben oder
Steuerbeleg)
P=0 Größe leer
I in A
Q/Qimp/
cos phi
Q in MVAr
grea =Q/P, wenn P oder
übergeben
F7
bzw. kVAr
qrean (Drossel)
Mvar
double
qcapn (Kapazität)
Bei Vorgabe Q in kVAr:
Q/1000
(entspr.
Steuerbeleg)
Faktor-P
F4
bei Komp.-Anlagen
Faktor-Q
F4
sollten keine Faktoren
vorkommen
Ub
kV
F7
ushnm
kV
double
Unenn (vom Knoten),
wenn Ub leer
PowerFactory
38(100)
Elektra
Parameter
Impedanz
Einheit
PowerFactory
Format
Ohm
Parameter
rrea, xrea
Einheit
Ohm
Format
dgs
double
en
Berechnung/
Bemerkungen
Angabe kann der QVorgabe widersprechen.
R1,X1
F6,F7
R2,X2, R0,X0 haben
F6,F7
keine Entsprechung
F6,F7
Automatisch gesetzt werden mode_inp = Standard (0) und ncapx = ncapa = 1.
3.6.3 Ersatzquerelemente
Konvertierung in ElmLod unabhängig vom Vorzeichen der Wirkleistung P. Parameterzuordnung analog zu 3.6.1.1
Ausnahme: Ersatzquerelemente, die aus einer Netzreduktion resultieren. Diese werden an dem
Namensbestandteil „++++++++++“ und Faktor_P/Q=‘K‘ sowie KZ_LFaktor != „J“ in Elektra erkannt und in
ElmVac vom (itype) „Ward equivalent“ umgewandelt.
Elektra
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
itype
Unom
SG-Q
P/Pimp/I
P in MW bzw.
A1
mode_inp
F7
pload oder pgen
kV
MW
Format
dgs
Berechnung/
Bemerkungen
int
„2“ = Ward
equivalent
double
Unenn des
Anschlussknotens
char[3]
"+", "-" -> "PC"
"p", "m"-> "IC"
"w", “f“ -> nicht
unterstützt
sonst -> "PQ"
SG-Q beeinflusst die
Ermittlung von P und
Q
P>=0 in pload
kW (entspr.
P<0 in pgen
Steuerbeleg)
Bei Vorgabe P in kW:
I in A
P/1000
Bei Vorgabe von I
(SG_Q = "p" bzw.“m“)
Umrechnung I in P
Q/Qimp/
cos phi
Q in MVAr
F7
qload oder qgen
MVAr
wenn P>0 in qload,
bzw. kVAr
wenn P<0 in qgen
(entspr.
Bei Vorgabe Q in kVAr:
Steuerbeleg)
Q/1000
Bei Vorgabe von cos phi
(SG_Q = "+" bzw.“-“,
SG_Q = "p" bzw.“m“)
Berechnung Q –siehe
unten
PowerFactory
39(100)
Elektra
Parameter
Einheit
Faktor-P
PowerFactory
Format
F4
Faktor-Q
Parameter
Einheit
?
Format
dgs
Berechnung/
Bemerkungen
siehe 3.3
F4
Ub
kV
F7
usetp
kV
= Ub, wenn Ub oder
Unenn (Knoten) leer
bzw. = 0 -> u0 = 1.0
Impedanz
Ohm
en
R1,X1
F6,F7
R2,X2
F6,F7
R0,X0
F6,F7
R1, X1
Verwendung bei
R2, X2
Kurzschlussstromberech
R0, X0
nung
3.6.4 Netzeinspeisungen
Konvertierung in ElmXnet (Elementdaten) für Externe Netze oder ElmGenStat (Elementdaten) für
Erzeugungsanlagen. Für beide PowerFactory-Elementarten gibt es keinen zugeordneten Typ.
Kriterien zur Entscheidung für ElmGenStat oder ElmXnet:
ElmStatGen



ElmXnet
Wirk- (RegPmin, RegPmax)
Ersatzgenerator angegeben
Netzeinspeisung mit Teileinspeisungen (siehe
3.6.4.3)



Anschlussknoten ist Bezugspunkt
Keine Leistung (P, Q) angegeben
Namensbestandteil „++++++“ (ElektraNetzreduktion für Kurzschluss)
Die Leistungen an ElmGenStat und ElmXnet können nur in den Formen (P, Q) oder (P, cos phi) direkt
übernommen werden. Bei Eingaben über (I, cos phi) o.ä. muss eine Umrechnung erfolgen. Die Eingabeform (P,
cos phi) beizubehalten, ist für Netzeinspeisungen sinnvoll, da dies ein Standard-Einstellwert zur P-Q-Regelung
beim Netzbetreiber ist.
Neben P und Q wird an PowerFactory die Art der gewünschten Darstellung übergeben. In PowerFactory werden
dann die übergebenen P- und Q-Werte in der richtigen Form dargestellt.
3.6.4.1 Konvertierung nach ElmXnet (Elementdaten)
Diese Elementart eignet sich insbesondere für vorgelagerte Netze in MS-Netzmodellen. Erkennungsmerkmal kann
die Bezugspunkt-Eigenschaft des Anschlussknotens sein.
(außer Topologie – Namen, Anschlüsse, Schaltzustände )
PowerFactory
40(100)
Elektra
Parameter
Einheit
Format
PowerFactory
EinParameter
heit
Berechnung/
Bemerkungen
Format
dgs
Allgemeine Leistungsgrößen (an allen Knotenelementen)
SG-Q
A1
mode_inp
char[3]
"+", “-“ -> "PC"
"p", “m“ -> "IC"
"w", “f“ -> nicht unterstützt
sonst -> "PQ"
SG-Q beeinflusst die Ermittlung
von P und Q im Erzeugerzählsystem ( * -1)
P/Pimp/I
P in MW
F7
Pgini,
MW
Pgini = abs(P), Bei Vorgabe P in
bzw. kW
kW:
(entspr.
Abs(P)/1000
Steuerbeleg)
Bei Vorgabe von I (SG_Q = "p"
I in kA
bzw.“m“) Umrechnung I in P –
siehe 3.6.1.1
Siehe Bemerkung zu Leistungen
Q/ cosphi
F7
Qgini, cosgini
Faktor-P
Mvar bzw. []
F4
chaScalar
Mvar
Siehe Bemerkung zu Leistungen
siehe 3.3
Faktor-Q
F4
chaScalar
siehe 3.3
KZ_LFaktor
A1
chaScalar
siehe 3.3
Name_LFakt
A16
chaScalar
siehe 3.3
or
Izul
F5
Ikzul
F5
Spannungsabhängigkeit bei Leistungsflussberechnung (an allen Knotenelementen)
Ub
F7
--
Pu
F6
--
qu
F6
--
nicht abbildbar
Knotenpunkt-Typ / Spannungsregler
Anschlussk
A1
bustp
„B/b“, „S/s“  „SL“, „G/g“ -
noten: Typ
“PV“, sonst “PQ“
Anschlussk
kV
noten:
°
F7
usetp
Uset_mode =” local”
 <usetp> = Usoll/Unenn,
Usoll
bei mehreren NES am selben
theta
Knoten – Anlagenregler siehe
Anlagenregler ElmStaCtrl3.6.5.4
Blindleistungsgrenzen
QuG
Mvar bzw.
F7
cQ_max
MW
Float
Vorzeichen cQ_max=-QuG
F7
cQ_min
MW
Float
Vorzeichen cQ_min=-QoG
kvar
QoG
Mvar bzw.
kvar
KZ_LDG
A1
Falls KZ_LDG=J erfolgt die
Zuordnung des
Leistungsdiagramms
PowerFactory
41(100)
Elektra
Parameter
Einheit
Name_LDG
PowerFactory
Format
A30
Parameter
Einheit
Berechnung/
Bemerkungen
Format
dgs
pQlimType
Referenz des LDG s. 0
Wirkleistungsregelung
PrimReg
A1
P_Zahl
MW/Hz
F6
Kpf
MW/Hz
Float
RegP_Max
MW
F7
iOPFCPmin,
MW
Float
MW
Float
Zuordnung wirkt nur bei OPF
ictpg,
Pmin_uc
RegP_Min
MW
F7
ictpg = true
iOPFCPmax =
true,
MaxS
Rang
A5
Nicht wirksam in Elektra
Kurzschlussparameter
KZ_Sk_Ik
A1
<KZ_Sk_Ik>=“I“ Strom,
dementspr. Zuweisung zu
Snss.. oder ikss..
Umrechnung:
Sk‘‘=sqrt(3)*Unenn*Ik‘‘
Sk“_Ik“
GVA bzw.
F5
MVA (entspr.
Snss bzw.
PowerFactory kennt nur den
ikss
Maximalwert für Sk‘‘ bzw. Ik‘‘ –
Steuerbeleg
Sk“_Ik“max
Eintrag: siehe Übernahme sk“
MW / kW)
Snss
MVA
float
Ggf. Umrechnung GVA  MVA
Oder kA
Ikss
kA
Float
Sk‘‘=sqrt(3)*Unenn*Ik‘‘
Snssmin
MVA
Float
Ggf. Umrechnung GVA  MVA
ikssmin
kA
float
Sk‘‘=sqrt(3)*Unenn*Ik‘‘
int
<SG-X1_R1>=“1“ Kappa,
Sk“_Ik“min
SG-X1_R1
A1
Umrechnung erforderlich s.u.
X1_R1/Kappa
F5
rntxn,
Umrechnung rntxn=1/X1_R1
rntxnmin
falls 1<=kappa<1,02:
rntxn=999 (Fall R=1, X=0)
X/R<0 Warnung (Übernahme als
abs(X/R))
SG_Z1
A1
'0' (und '1') R1=0
'-' R1<0 Warnung (Übernahme
als 1/abs(X/R))
Leer/sonst: R1>0
X0_R0
F5
R0tx0,
R0tX0 = R0tx0min = 1/X0_R0,
R0tx0min
r0tx0=0, falls SG_Z0=“0“ oder
„U“
SG_Z0
A1
--
'U' (und '1') Z0 sehr groß
‚0‘ R0=0
'-' R0<0
Leer/sonst: R0>0
Z0_Z1
PowerFactory
F5
X0tx1,
Näherung X0tx1 = Z0_Z1, wenn
42(100)
Elektra
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
x0tx1min
Format
dgs
Berechnung/
Bemerkungen
SG_Z0 = ‚1‘ oder ‚U‘ – 999999
übergeben
X2_R2
F5
--
SG_Z2
A1
--
Z2_Z1
F5
Z2tz1,
Beide identisch belegen
z2tz1min
Stabilitätsparameter „Ersatzgenerator“
Sr
MVA
F6
sgn
Bemessungsleistung
Xdq
p.u.
F5
--
Synchronreaktanz
prp
p.u.
F4
--
Geschwk.-proportionale
Verlustleistung
Tm
F4
--
Mechan. Zeitkonst.
Bemerkung zu Leistungen
Im Unterschied zu Elektra (alle Leistungen im Verbraucherzählpfeilsystem) arbeitet PowerFactory standardmäßig
mit einem gemischten Zählpfeilsystem. Die Leistungen von externen Netzen werden im Erzeugerzählpfeilsystem
angegeben. Das heißt, dass die von Elektra übergebenen Leistungen mit (-1) multipliziert werden müssen. Bei
Grenzen bzw. Min.-/Maxwerten muss man zusätzlich noch darauf achten, dass die Werte auch noch getauscht
werden müssen.
Übernahme Sk“
In Elektra stehen maximal drei Werte für Sk“ (akt, min, max) zur Verfügung, für die, wenn nicht alle 3 Werte
ausgefüllt sind, Vertretungsregeln existieren. Für eine vereinfachte Übernahme, werden aus diesen 3 Werten das
Maximum und das Minimum herausgesucht unter Auschluss der Werte, die gleich Null oder leer sind. Sind alle
Werte leer bzw.ungültig wird kein Sk“ übergeben und auch alle weiteren Daten zu den Mit-, Gegen- und
Nullimpedanzen (wie z.B. Verhältnisse Resistanz zu Reaktanz oder Null- zu Mitimpedanz) werden dann gleichfalls
nicht übergeben.
Umrechnung Kappa nach X/R
  1,02  0,98  e 3R / X
R
(  1,02)
 3 * ln
für
X
0,98
 2
Für κ=2 wird R/X=0. Falls SG_Z1 = „0“ oder „1“, dann wird die Darstellungsform „R/X“(=0) in PowerFactory
gewählt.
3.6.4.2 Konvertierung nach ElmGenStat (Elementdaten)
Diese Elementart eignet sich insbesondere für (dezentrale) Erzeugungsanlagen. Erkennungsmerkmal kann z. B.
die Leistungsangabe P < Pmax (:=500 MW) sein.
(außer Topologie – Namen, Anschlüsse, Schaltzustände )
PowerFactory
43(100)
Elektra
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
aCategory
Berechnung/
Bemerkungen
Format
dgs
char[3]
“Statischer Generator” - “stg”
char[3]
"+", “-“ -> "PC"
"p", “m“ -> "IC"
"w", “f“ -> nicht unterstützt
sonst -> "PQ"
SG-Q beeinflusst die
Ermittlung von P und Q
Allgemeine Leistungsgrößen (an allen Knotenelementen)
SG-Q
P/ I
P in MW
A1
mode_inp
F7
pgini
MW
Pgini = abs(P), Bei Vorgabe P in
bzw. kW
kW:
(entspr.
Abs(P)/1000
Steuerbeleg)
Bei Vorgabe von I (SG_Q = "p"
I in kA
bzw.“m“) Umrechnung I in P –
siehe 3.6.1.1
Q/ cosphi
F7
Qgini, cosgini
Faktor-P
Mvar bzw. []
F4
ChaScalar
Mvar
siehe 3.3
Faktor-Q
F4
ChaScalar
siehe 3.3
KZ_LFaktor
A1
ChaScalar
siehe 3.3
Name_LFakt
A16
ChaScalar
siehe 3.3
or
Izul
F5
Ikzul
F5
Spannungsabhängigkeit bei Leistungsflussberechnung (an allen Knotenelementen)
Ub
F7
---
Pu
F6
---
Qu
F6
---
Knotenpunkt-Typ / Spannungsregler
Anschlussk
A1
noten: Typ
Ip_ctrl, ivmode
(„B/b“, „S/s“  <ip_ctrl>=true),
bzw.
„G/g“ <ivmode>=“voltage“,
bustp
sonst “Leistungsfaktor“
bustp „B/b“, „S/s“  „SL“, „G/g“
“PV“, sonst “PQ“
Anschlussk
kV
noten:
°
F7
Uset_p
<usetp> = Usoll/Unenn,
F7
cQ_min
Mvar
Float
cQ_min = -QoG
F7
cQ_max
Mvar
Float
cQ_max = -QuG
Usoll
(theta)
Blindleistungsgrenzen
QoG
Mvar bzw.
kvar
QuG
Mvar bzw.
kvar
KZ_LDG
A1
Falls KZ_LDG=J erfolgt die
Zuordnung des
Leistungsdiagramms
PowerFactory
44(100)
Elektra
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
aCategory
Name_LDG
A30
Berechnung/
Bemerkungen
Format
dgs
char[3]
pQlimType
“Statischer Generator” - “stg”
Referenz des LDG s. 0
Wirkleistungsregelung
PrimReg
A1
P_Zahl
MW/Hz
F6
Kpf
MW/Hz
Float
RegP_Min
MW
F7
Pmin_uc
MW
Float
RegP_Max
MW
F7
Pmax_uc
MW
Float
Pmin_uc=min(abs(RegP_Min),
abs(RegP_Max))
Pmax_uc=max(abs(RegP_Min),
abs(RegP_Max))
Rang
A5
--
Nicht wirksam in Elektra
Kurzschlussparameter
KZ_Sk_Ik
A1
Iopt_ds
<KZ_Sk_Ik>=“I“ Strom,
dementspr. Zuweisung zu
Snss.. oder ikss..
Umrechnung:
Sk‘‘=sqrt(3)*Unenn*Ik‘‘
Sk“_Ik“max,
GVA bzw.
Sk“_Ik“,
MVA (entspr.
Sk‘‘_Ik“min
Steuerbeleg
F5
Skss bzw.
PowerFactory kennt nur den
ikss
Maximalwert für Sk‘‘ bzw. Ik‘‘ –
Eintrag des Maximums ebda.
MW / kW)
Oder kA
Falls Sk‘‘_Ik‘‘max=0, setze
<iNoShcContr>=true
SG-X1_R1
A1
int
<SG-X1_R1>=“1“ Kappa,
Umrechnung erforderlich s.o.
X1_R1/Kappa
F5
rtox
Umrechnung rntxn=1/X1_R1
falls 1<=kappa<1,02:
rntxn=999 (Fall R=1, X=0)
X/R<0 Warnung (Übernahme als
abs(X/R))
SG_Z1
A1
--
'0' (und '1') R1=0
'-' R1<0 Warnung (Übernahme
als abs(X/R))
Leer/sonst: R1>0
X0_R0
F5
R0tx0,
R0tX0 = R0tx0min = 1/X0_R0,
R0tx0min
r0tx0=0, falls SG_Z0=“0“ oder
„U“
SG_Z0
A1
--
'U' (und '1') R0=0
'-' R0<0
Leer/sonst: R0>0
Z0_Z1
F5
X2_R2
F5
SG_Z2
A1
-s.u.
--
'1' R0=0
'-' R0<0
Leer/sonst: R0>0
PowerFactory
45(100)
Elektra
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
aCategory
Z2_Z1
F5
R2, x2
Berechnung/
Bemerkungen
Format
dgs
char[3]
p.u.
float
“Statischer Generator” - “stg”
s.u.
Stabilitätsparameter „Ersatzgenerator“
Sr
MVA
F6
sgn
Bemessungsleistung
Xdq
p.u.
F5
--
Synchronreaktanz –
Umrechnung?
Prp
p.u.
F4
--
F4
--
Geschwk.-proportionale
Verlustleistung
Tm
Mechan. Zeitkonst.
Gegensystemimpedanz
1.
Berechnung der Mitimpedanz:
2.
Berechnung der Gegenimpedanz
( )
(
( ))
( )
bzw. R2=0, wenn <SG_Z2>=“1“ ;
3.6.4.3 Netzeinspeisungen mit Teileinspeisungen
Die Elektra-Datenart Netzeinspeisungen mit Teileinspeisungen hat keine direkte Entsprechung in PowerFactory.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Konvertierung:
a)
Zusammenfassung zu einem Element ElmGenStat (bei Verlust der Details zu den Teileinspeisungen)
b)
Konvertierung eines Elements ElmGenStat pro Teileinspeisung (Erhaltung der Detailinformationen),
Einführung einer Hilfssammelschiene und eines Leistungsschalters zum bisherigen Anschlussknoten und
grafische Zusammenfassung sowie Zuordnung zu einem Netzdaten-Folder IntFolder.
Die Möglichkeit b) wird hier erläutert. Es entstehen folgende Objekte
Netzdaten:





1 Sammelschiene ElmTerm “HP Name Sammeleinspeisung”
1 Leistungsschalter ElmCoup “LS Name Sammeleinspeisung” zwischen ElmTerm “HP
Sammeleinspeisung” und dem Elektra-Anschlussknoten der Sammeleinspeisung angeschlossen über zwei
„StaCubic“ ohne interne Schalter
Pro Teileinspeisung ein ElmGenStat “Name Teileinspeisung” jeweils angeschlossen über ein „StaCubic“
mit internen Schalter
Ggf. Faktor-Konvertierung für die Sammel- und jede Teileinspeisung
1 Ordner-Objekt IntFolder “Name Sammeleinspeisung”, dem alle o.g. Objekte (außer Faktoren)
zugeordnet werden.
Elektra
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Format
dgs
Berechnung/
Bemerkungen
IntFolder “Name Sammeleinspeisung”
loc_name
“Name Sammeleinspeisung”
fold_id
ID von ElmNet
ElmTerm “HP Name Sammeleinspeisung”
uknom
PowerFactory
double
Un des ursprünglichen Anschlus
46(100)
Elektra
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Berechnung/
Bemerkungen
Format
dgs
iUsage = 0
„Sammelschiene“
fold_id
ID von IntFolder
ElmCoup „LS Name Sammeleinspeisung“
a_Usage =cbk
fold_id
ID von IntFolder
ElmGenStat „Name Teileinspeisung“ n-mal
KZ_Sk_Ik
Iopt_ds
aus Netzeinspeisung
Faktor-P
chaScalar
aus Netzeinspeisung, Zuordnung
Faktor Q
chaScalar
zu jeder Teileinspeisung
P/ I
A1
P in MW
F7
Pgini,
MW
bzw. kW
Pgini = abs(P), Bei Vorgabe P in
kW:
Abs(P)/1000
Bei Vorgabe von I (SG_Q = "p"
bzw.“m“) Umrechnung I in P –
siehe 3.6.1.1
Siehe Bemerkung zu Leistungen
Q/ cosphi
Mvar || kvar
F7
Qgini, cosgini
Mvar
Siehe Bemerkung zu Leistungen
F4
chaScalar
siehe 3.3
F4
chaScalar
siehe 3.3
F5
Skss bzw. ikss
PowerFactory kennt nur den
bzw. []
Faktor-P
Faktor-Q
Sk“_Ik“max,
GVA bzw.
Sk“_Ik“,
MVA (entspr.
Maximalwert für Sk‘‘ bzw. Ik‘‘ –
Sk‘‘_Ik“min
Steuerbeleg
Eintrag des Maximums ebda.
MW / kW)
Oder kA
Falls Sk‘‘_Ik‘‘max=0, setze
<iNoShcContr>=true
AM
A1
outserv
fold_id
ID von IntFolder
Grafikdaten:




Eigene Netzgrafik IntGrfNet “Name Sammeleinspeisung”
Generierte Darstellung von Leistungsschalter, Hilfs-Sammelschiene, alle Teileinspeisungen (s. Abbildung) (IntGrf,
IntGrfCON)
1 Grafik-Symbol IntGrf mit Symbol GeneralCompBra1 für die Sammeleinspeisung in der HauptGrafik mit Verweis auf
1 Objekt ElmFolder, dass auf den Anschluss des zusammengestzten Objekts (LS Name Sammeleinspeisung) verweist
PowerFactory
47(100)
Elektra
Parameter
Einheit
Format
PowerFactory
EinParameter
heit
Format
dgs
Berechnung/
Bemerkungen
ElmFolder “Name Sammeleinspeisung”
loc_name
“Name Sammeleinspeisung”
fold_id
ID von IntGrfNet „HauptNetz“
p_conn1
pointer
ID von ElmCoup „LS
Sammeleinspeisung“
iCmpType = 0
int
1 – Zweigelement,
0 - Knotenelement
iDatCon:SizeR
ow
iDatCon:0-3
vector
Sizerow=4
0;-1;-1;-1
IntGrfNet “Name Sammeleinspeisung”
snap_on=1
grid_on=1
ortho_on=1
fold_id
ID von ElmFolder
„Sammeleinspeisung“
IntGrf „Name Sammeleinspeisung“
sSymNam
pDataObj
GeneralCompBra1
pointer
ID von ElmFolder
„Sammeleinspeisung“
fold_id
ID von IntGrfNet „HauptNetz“
Koordinaten wie bei OriginalNetzeinspeisung
Grafikobjekte für Sammelschiene, Leistungsschalter und alle Teileinspeisungen
fold_id
ID von IntGrfNet “Name
Sammeleinspeisung”
pDataObj
s.o. Netzdaten
sSymName
d_genstat, TermStrip, d_couple
iRot
i.A. =0, für gespiegelte
ElmGenStat =180
PowerFactory
48(100)
Offene Punkte:


Übernahme von Netzeinspeisungen mit dem Merkmal „Umrichter“ bzw. „Umrichter mit Uref“ und entspr.
Parameter
Zuordnung von Leistungsdiagrammen Q=f(P) (Name_LDQ und SG-Q={„W/w“, „F/f“})
3.6.5 Synchronmaschine
Die Elektra-Datenart Synchronmaschine wird in die PowerFactory-Elementart ElmSym mit dem korrespondierenden Typ TypSym konvertiert.
Zusätzlich entsteht bei Typkonvertierung und ggf. bei Netzdatenimport ein Leistungsdiagramm IntQlim für die
Blindleistungsgrenzen (siehe 0).
In Elektra können für die synchronreaktanz xd, die Hauptfeldreaktanz xh und die Leerlaufzeitkonstanten Td0‘ und
Td0“ gesättigte und ungesättigte Werte hinterlegt und ihre wahlweise Verwendung durch einen Schalter geregelt
werden. PowerFactory geht grundsätzlich von der Eingabe ungesättigter Parameter aus und errechnet die
Sättigung anhand der Sättigungskennlinie der Hauptfeldsättigung. Deshalb werden bei der Konvertierung
standardmäßig ungesättigte Werte konvertiert. Nur wenn diese nicht belegt sind, werden die entsprechenden
gesättigten Werte übernommen.
Die Unterscheidung von 20°-C-Werten und Werten bei Betriebstemperatur für einige Parameter gibt es in
PowerFactory nicht. Falls vorhanden, werden die Betriebstemperatur-Werte übernommen, andernfalls die 20°-CWerte. In Kombination mit den Varianten zur Sättigung wird folgende Priorisierung vorgenommen:
1.
2.
3.
4.
ungesättigt bei Betriebstemperatur
ungesättigt bei 20°C
gesättigt bei Betriebstemperatur
gesättigt bei 20°C
Die Sternpunktbehandlung der Synchronmaschine wird in Elektra nicht eingegeben. In PowerFactory ist der
Default-Wert für den Anschluss nslty = „YN“.
3.6.5.1 Konvertierung von Typdaten
Elektra / WINNEDAT
Parameter
Ur
PowerFactory
Einheit
Format
Parameter
Einheit
Format
kV
F6
ugn
kV
double
Berechnung
Kann in Elektra für LF
leer sein
in diesem Fall wird
zugehörige
Knotennennspannung
bergeben
Sr
MVA
F7
sgn
MVA
double
Pr
MW
F7
P_max
MW
double
Ir
kA
F6
Eingabe in ElmSym
aus Ur und Sr
berechenbar
cosphi
F6
cosn
double
wenn leer, wird in
Elektra 1.0
angenommen
n
PowerFactory
1/min
F5
--
49(100)
Elektra / WINNEDAT
Parameter
Peig
PowerFactory
Einheit
Format
Parameter
MW
F7
--
Einheit
Berechnung
Format
Berücksichtigung nur bei
STAB in Elektra, keine
Übernahme
Qeig
MVAr
F7
Ifd0
kA
F6
Ufd0
kV
F6
xd_g
p.u.
F6
--
s. Peig
Leerlauf-Erregerstrom
Leerlauferregerspannung
xd
Synchronreaktanz dAchse gesättigt, nur falls
nur xd_u leer: setze
xd=xd_g
xd_u
p.u.
F6
xd
p.u.
double
Synchronreaktanz d-
xq_g
p.u.
F6
xq, falls xq_u
nur falls xq_u leer:
leer
setze xq=xq_g
Achse ungesättigt
xq_u
p.u.
F6
xq
p.u.
double
xd’
p.u.
F6
xds
p.u.
double
xd”
p.u.
F6
xdsss und
p.u.
double
xdss
Elektra: gesättigter Wert
(xdsss), keine Angabe
des ungesättigten Werts
in Elektra
xq’
p.u.
F6
xqs
p.u.
double
xq”
p.u.
F6
xqss
p.u.
double
x0
p.u.
F6
x0sy
p.u.
double
x2
p.u.
F6
x2sy
p.u.
double
xp
p.u.
F6
--
Td‘20
s
F6
tds
s
double
Potier-Reaktanz in p.u.
transiente
Kurzschlusszeitkonstante bei 20°C, Nur
verwenden falls Td’b
leer
Td‘‘20
s
F6
tdss
s
double
Nur falls Tq’b leer
Tq‘20
s
F6
tqs
s
double
Nur falls Td’’b leer
Tq‘‘20
s
F6
tqss
s
double
Nur falls Tq’’b leer
Td0‘20_g
s
F6
(tds0)
s
double
transiente
Leerlaufzeitkonst. Bei
20°C gesättigt
Td0‘20_u
s
F6
tds0
s
double
transiente
Leerlaufzeitkonst. Bei
20°C ungesättigt
Td0‘‘20
s
F6
tdss0
s
double
Tq0‘20_g
s
F6
(tqs0)
s
double
Tq0‘20_u
s
F6
tqs0
s
double
Tq0‘‘20_g
s
F6
(tqss0)
s
double
Tq0‘‘20_u
s
F6
tqss0
s
double
Tg20
s
F6
Tdc
s
double
PowerFactory
Gleichstromzeitkonst.
50(100)
Elektra / WINNEDAT
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Format
itTdcManual
Berechnung
20°C
= true
kd20
p.u.
F6
dpu
p.u.
double
Dämpfungsfaktor für
mechan.
Läuferbewegung
Td’b
s
F6
tds
s
double
Elektra: Td‘
transiente
Kurzschlusszeitkonstante bei
Betriebstemperatur
Td“b
s
F6
tdss
s
double
s
F6
tqs
s
double
s
F6
tqss
s
double
s
F6
(tds0)
s
double
Elektra:Td“
Tq’b
Elektra: Tq‘
Tq“b
Elektra: Tq“
Td0’b_g
Elektra: Td0‘_g
transiente
Leerlaufzeitkonst. bei
Betriebstemp. Gesättigt,
nur falls Td0’b_u leer ist
Td0’b_u
s
F6
tds0
s
double
Elektra: Td0‘_u
transiente
Leerlaufzeitkonst. Bei
Betriebstemp.
ungesättigt
Td0“b
s
F6
tdss0
s
double
s
F6
(tqs0)
s
double
s
F6
tqs0
s
double
s
F6
(tqss0)
s
double
s
F6
tqss0
s
double
s
F6
Tdc
s
double
p.u.
F6
dpu
p.u.
double
Elektra: Td0“
Tq0’b_g
nur falls Tq0’b_u leer ist
Elektra: Tq0‘_g
Tq0’b_u
Elektra: Tq0‘_u
Tq0“b_g
nur falls Tq0’‘b_u leer ist
Elektra:Tq0“_g
Tq0“b_u
Elektra:Tq0“_u
Tgb
Elektra:Tg
kdb
Elektra:--
Dämpfungsfaktor für die
mechanische
Läuferbewegung
xsigmaa
p.u.
F6
xsigmafd
p.u.
F6
xsigmafq
p.u.
F6
xsigmaDd
p.u.
F6
xsigmaDq
p.u.
F6
xl
Streureaktanz des
Ankers
X der Erregerwicklung
d-Achse
PowerFactory
iamort =true
X der Dämpferwicklung
51(100)
Elektra / WINNEDAT
Parameter
PowerFactory
Parameter
Einheit
Berechnung
Einheit
Format
Format
xsigmafDd
p.u.
F6
X der Dd-f-Wicklung
xsigmafDq
p.u.
F6
X der Dq-f-Wicklung
xhd_g
p.u.
F6
Hauptfeldreaktanz
xhd_u
p.u.
F6
xhq_g
p.u.
F6
xhq_u
p.u.
F6
Tm
s
F6
gesättigt
ungesättigt
tags
s
double
mechanische
Zeitkonstante
bezogen auf Sn
ra20
p.u.
F6
(rstr), wenn
p.u.
double
rab leer
Widerstand der
Ankerwicklung
(Ständerwiderstand) bei
20°C
rfd20
p.u.
F6
der Erregerwicklung d-
rfq20
p.u.
F6
rDd20
p.u.
F6
iamort =true
rDq20
p.u.
F6
iamort =true
rab
p.u.
Achse
der Dämpferwicklung, s.
rDdb
rstr
s. rDdb
p.u.
double
Elektra: ra
Widerstand der
Ankerwicklung (Ständer)
bei Betriebstemp.
rfdb
p.u.
F6
rfqb
p.u.
F6
rDdb
p.u.
F6
iamort =true
wenn rDdb >0 || rDqb
Elektra: rDd
>0 || rDd20 >0 ||
rDq20 >0, dann “mit
Dämpferwicklung”
rDqb
p.u.
F6
iamort =true
s. rDdb
Generatorleistungsdiagramm (Q-Grenzen)
GLD
A1
Kennzeichen, dass GLDG
existiert,
Anlegen eines IntQlim s.
0
Sättigung (WINNEDAT – Datenblatt 2, Elektra: Sättigung)
iopt_s
int
=1 (Sättigungspar. Ifd in
%)
satv:SIZEROW
Anzahl der Werte (<=7),
ifd:SIZEROW
in Elektra: Wertepaar (1)
= (0;0)
Sättigung
A1
isat = 2
(tabellarisch)
int
=‘1‘||‘3‘ Berücksichtigung
Kennlinie
=‘1‘||‘2‘ ungesättigte Par.
= ‚3‘||‘4‘ gesättigte Par.
PowerFactory
52(100)
Elektra / WINNEDAT
Parameter
Einheit
Up/Ur[i]
PowerFactory
Format
p.u.
Parameter
Einheit
satv
p.u.
Berechnung
Format
(Polradspannung zu
Ur)/100%
Ifd/Ifd0 [i]
p.u.
WINNEDAT Ifd/Ifd0
p.u.
satse
p.u.
xdsat (?)
p.u.
SG(u) = ifd/(u*100) -1
(Ifd in %)
F4
double
Ik0/Ir = IK/In / Ifd/Ifd0
und Ik/In
Elektra: Ik0/Ir
Spannungsregler
separate Eingabe als
PowerFactory-Regler
Turbinenregler
vorerst keine
konvertierung
Elektra: “ Im Stabilitätsmodul ELDYN kann die Eingabe
a)
in Form der Systemparameterangaben (xd,xd’,xd“,xq,xq’,xq“), der Streureaktanzen (xsa, xsfDd, xsfDq)
und der Kurzschlusszeitkonstanten der d- und q-Achse (Td’,Td“, Tq’, Tq“) oder
b)
in Form der Eigenparameterangaben (xsa, xsfd, xsfq, xsDd, xsfDd, xsfDq, xhd, xhq) und der
Resistanzen (rfd, rfq, rDd, rDq, ra) erfolgen“.
Nur die Form a) wird nach PowerFactory konvertiert.
3.6.5.2 Konvertierung von Element-Daten
Elektra
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Berechnung/
Bemerkungen
Format
dgs
Allgemeine Leistungsgrößen (an allen Knotenelementen)
Anz
I2
ngnum
int
Anzahl paralleler Maschinen
SG-Q
A1
mode_inp
char[3]
"+", “-“ -> "PC"
"p", “m“ -> "IC"
"w", “f“ -> nicht unterstützt
sonst -> "PQ"
SG-Q beeinflusst die
Ermittlung von P und Q im
Erzeuger-zählsystem ( * -1)
P/Pimp/I
P in MW
F7
Pgini,
MW
Pgini = abs(P)/Anz, Bei
bzw. kW
Vorgabe P in kW:
(entspr.
Abs(P)/1000
Steuerbeleg)
Bei Vorgabe von I (SG_Q =
I in kA
"p" bzw.“m“) Umrechnung I
in P – siehe 3.6.1.1
Siehe Bemerkung zu
Leistungen
Q/ cosphi
Mvar bzw. []
F7
Qgini, cosgini
Mvar
Q/Anz
Siehe Bemerkung zu
Leistungen
Faktor-P
PowerFactory
F4
ChaScalar
siehe 3.3
53(100)
Elektra
PowerFactory
Format
Parameter
Faktor-Q
F4
ChaScalar
KZ_LFaktor
A1
ChaScalar
Name_LFaktor
A16
ChaScalar
Izul
F5
Parameter
Einheit
Ikzul
Einheit
Berechnung/
Bemerkungen
Format
dgs
F5
QoG
Mvar
F7
cQ_min
Mvar
double
cQ_min = - QoG (EZPS)
QuG
Mvar
F7
cQ_max
Mvar
double
cQ_max = - QuG (EZPS)
Pr
MW
F7
P_max
MW
double
KZ_LDG
A1
Falls KZ_LDG=J erfolgt die
Zuordnung des
Leistungsdiagramms
Name_LDG
A30
pQlimType
Referenz des LDG s. 0
Spannungsabhängigkeit bei Leistungsflussberechnung (an allen Knotenelementen)
Ub
F7
--
Pu
F6
--
qu
F6
--
Primär- und Sekundärregelung
FUE_Reg
A1
‚j‘ für Primärreg.
P_Zahl
MW/Hz
F6
Kpf
MW/Hz
double
RegP_Max
MW
F7
Pmin_uc
MW
double
RegP_Min
MW
F7
Pmax_uc
MW
double
Pmin_uc=-RegP_Max
Pmax_uc = -RegP_Min
(falls nicht eingegeben dann
Pmax)
Knotenpunkt-Typ / Spannungsregler
Anschlussknoten:
A1
Typ
ip_ctrl = true
„B/b“, „S/s“  ip_ctrl = true,
für Slack
„G/g“ iv_mode auf
iv_mode
„Spannung“, sonst
“Leistungsfaktor“
Anschlussknoten:
kV
Usoll
°
theta
F7
usetp
Uset_mode =” local”
(Standard?)
 <usetp> = Usoll/Unenn,
bei mehreren
Synchronmaschinen am
selben Knoten –
Anlagenregler siehe
Anlagenregler
ElmStaCtrl3.6.5.4
PowerFactory
54(100)
3.6.5.3 Zuordnung des Leistungsdiagramms für Q-Grenzen
Ein Elektra-Leistungsdiagramm wird in den PowerFactory-Datentyp IntQlim konvertiert, wenn es ein
Generatorleistungsdiagramm ist (Art ≠ ‚Q‘ (Q/P-Kennlinie)).
Elektra / WINNEDAT
Parameter
Unit
PowerFactory
Format
Parameter
Unit
Calculation
Format
inputmode
int
Wert 0, damit Eingabe in
voltagedep
int
Wert 0, Nicht spannungsgeregelt
Cap_P:SIZEROW
int
Im WINNEDAT ist anz <= 5 und
MW,Mvar
anz
I2
Cap_Qmn.SIZEROW
muss aus den belegten Werten
Cap_Qmx:SIZEROW
bestimmt werden (dies müssen
nicht hintereinander liegen!)
P[i] bzw. P(i)
MW
F7
Cap_P
MW
double
Qo[i] bzw.
Mvar
F7
Cap_Qmn
Mvar
double
Mvar
F7
Qog(i)
Qu[i] bzw.
Cap_Qmx
Qug(i)
Mvar
double
Cap_P = - P[i]
Cap_Qmn = - Qo[i]
Cap_Qmx = - Qu[i]
Leistungsdiagramme Q= f(P) müssen im Gegensatz dazu als Charakteristik des Q-Werts ElmSym::Qgini
abgebildet werden (offen in PowerFactory 15.1.4).
3.6.5.4 Anlagenregler ElmStaCtrl
Sind an einem Knoten vom Elektra-Knotentyp ‘G’ (PV- bzw. Generatorknoten) mehrere Netzeinspeisungen oder
Synchronmaschinen angeschlossen, muss diesen ein Anlagenregler ElmStaCtrl im Parameter (ElmSym,
ElmGenStat)::p_pstac zugewiesen werden (Netzeinspeisungen  ElmGenStat, ElmXnet kann kein ElmStaCtrl
zugeordnet werden).
Der Anlagenregler erhält folgende Belegung
PowerFactory
Parameter
Bemerkung
Einheit
Format
loc_name
string
i_ctrl
int
i_phase
int
Mitsystem (Default)
selBus
int
0=Benutzer Auswahl
rembar
usetp
Spannungsregelung (0)
Verweis auf Sammelschiene (Elektra-Knoten)
p.u.
double
i_mode
int
psym
Vector
Usoll des G-Knotens
Blindleistungsverteilung „entsprechend
Nennleistung“(1 ?)
Vektor der IDs der geregleten ElmSym,
ElmGenStat
Die Blindleistungsverteilung auf die Maschinen erfolgt dann im Verhältnis der Nennleistungen. In Elektra erfolgt
die Blindleistungsverteilung im Verhältnis der Nennleistungen auf die Synchronmaschinen, falls solche am Knoten
angeschlossen sind. Falls nicht, dann in gleicher Weise auf die Netzeinspeisungen.
PowerFactory
55(100)
3.6.6 Asynchronmaschine
Die Elektra-Datenart Asynchronmaschine wird in die PowerFactory-Elementart ElmAsm mit dem
korrespondierenden Typ TypAsm konvertiert.
3.6.6.1 Konvertierung der Typdaten
Elektra-WINNEDAT
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkung
Format
Sr
MVA
F7
sgn
kVA
double
Ur
kV
F6
ugn
kV
double
Faktor 1000
mechan. Zeitkonst. bez. auf
Sr;
Tm
s
F6
J
kg/m²
double
Beziehung zwischen J und
Tm ist abh. Von
Polpaarzahl etc. Größe wird
nicht berechnet
xh
p.u.
F6
xm
p.u.
double
Hauptfeldreaktanz
p.u.
F6
xstr
p.u.
double
Ständerstreureaktanz
p.u.
F6
xmtr
p.u.
double
Läuferstreureaktanz
rS
p.u.
F6
rstr
p.u.
double
Ständerwiderstand
rL
p.u.
F6
rrtrA
p.u.
double
Läuferwiderstand
xsS
Elektra:xsigmaS
xsL
Elektra: xsigmaL
x0
p.u.
cd
pvr
p.u.
F6
xzero
nslty = „YN“
Nullsystem-Reaktanz,
p.u.
wenn x0>0, dann nslty =
„YN“
F6
?
Dämpfungsfaktor
F6
?
Reibungsverluste
cM
F4
Iar/IrM
F5
Spannungsfaktor des
Motors
Anzugs-/Bemessungsstrom
aiaznshc
p.u.
double
wird in PF berechnet aus
Rs, Xm, Xs
RM/XM
F5
Ikzul
A
F5
Izul
A
F5
Par / P_Anlauf
MW
F7
rtoxshc
p.u.
double
Anlaufleistung, wird in PF
(aiazn)
aus Rsm Xm, Xs berechnet
Anlauf-cosphi,
rtox=cotan(arcos(cosphi)),
cosphi(_Anlauf)
(rtox)
ETA
effic
double
i_mode
int
wird in PowerFactory aus
Rsm Xm, Xs berechnet
PowerFactory
Wirkungsgrad
(Elektrische
56(100)
Elektra-WINNEDAT
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkung
Format
Parameter)
i_optpn
int
i_cage
int
3.6.6.2 Konvertierung der Elementdaten
Parameter
Elektra
Einheit
PowerFactory
Parameter
Einheit
Format
Bemerkung
Format
EN
A8
loc_name
string
Anz
I2
ngnum
int
Faktor-P
F4
ChaScalar
Faktor-Q
F4
ChaScalar
KZ_LFaktor
A1
ChaScalar
Name_LFaktor
A16
ChaScalar
Izul
F5
Ikzul
F5
Anzahl paralleler
Maschinen
P
MW o.
F7
pgini
siehe 3.3
MW
double
kW
stets |P|/Anz eintragen,
(kW * 1000), Vorzeichen
in i_mot,
i_mot
int
, Standard:
i_mot = „Motor“(1)
falls P<0: i_mot =
„Generator“ (0)
SG-Q
A1
bustp
F7
qgini
I1
idfig
int
„Maschinenpar.““AS“(0)
sonst -> "PQ"
Q
Mvar o.
Mvar
double
kvar
Modell
kvar*1000
Q/Anz
int ?
Modell 1. Und 3. Ordnung
 „Standard-ASM“ (0 ?)
Läufergespeist  mit
variablem
Läuferwiderstand (2)
VN – (über Umrichter ...)
Doppelt gespeist ASM ?
(1)
Wichtige Verständnisfragen für den Anwender:


Wie wird in PowerFactory Motorhochlauf gerechnet (nur bei RMS-Simulation?)?
Welche Arten der Maschinen können abgebildet werden ?
PowerFactory
57(100)
3.7 Leitungen / Teilleitungen
Konvertierung in ElmLne sowie ElmLnesec (bei Vorhandensein von mehr als einer Teilleitung für eine Leitung)
und dazugehörige TypLne (siehe auch „Zuordnung von Elektra-Verbindungselementarten zu PowerFactory –
Elementarten“)
Kopplungen bei Mehrfachleitungen werden noch nicht berücksichtigt.
3.7.1 Typdaten
Die Typdaten werden einerseits aus den Leitungsobjekten (Elementdaten) von ELEKTRA ermittelt und
andererseits direkt aus Netzdatenspeicherdateien (WINNEDAT) für die Datenarten Leitungstypen und Kabeltypen
übernommen.
Ermittlung aus Elementdaten:
Elektra
Parameter
PowerFactory
Parameter
Berechnung
Format
dgs
Einheit
Format
Einheit
R1
Ohm
F6
rline
Ohm/km
X1
Ohm
F7
xline
Ohm/km
X1/L
R0
Ohm
F6
rline0
Ohm/km
R0/L
X0
Ohm
F7
xline0
Ohm/km
X0/L
C1
µF
F7
cline
µF/km
C1/L
C0
µF
F7
cline0
µF/km
C0/L
G1
µS
F6
gline
µS/km
G1/L
G0
µS
F6
gline0
µS/km
G0/L
Izul
A
F5
Sline
kA
Ikzul
A
F5
Ithr
kA
U
kV
R1/L (L= Länge der
Leitung)
Izul/1000
Ikzul/1000 ?
Übernahme des
größeren Unenn der
Anschlussknoten
Typ
Typname
char[3]
"Ka" -> "cab"
sonst->"ohl"
A2
aohl_
A30
desc
Beschreibungl :
(for_name)
Name des Typs für
Zugriff auf Winnedat
loc_name
Name des Typs der bei
Konvertierung vergeben
wird
Übernahme aus Typdaten:
Winnedat
Par.
Leitungstyp
R1
PowerFactory
Par.
Kabeltyp
PowerFactory
Einheit
Ohm/km
Form
at
Paramet
er
Einheit
F6
rline
Ohm/km
For
mat
dgs
Berechnung/
Bemerkung
58(100)
Winnedat
Par.
Leitungstyp
Par.
Kabeltyp
PowerFactory
Einheit
Form
at
Paramet
er
Einheit
X1
Ohm/km
F7
xline
Ohm/km
R0
Ohm/km
F6
rline0
Ohm/km
X0
Ohm/km
F7
xline0
Ohm/km
C1
µF/km
F7
cline
µF/km
C0
µF/km
F7
cline0
µF/km
G1 o. P_Abl_1
µS/km o.
F6
gline
µS/km
F6
gline0
µS/km
siehe „Umrechnung
kw/km
G0 o. P_Abl_0
µS/km o.
Berechnung/
Bemerkung
For
mat
dgs
Wirkleistung der
Ableitung P_Abl in
Ableitung G”
kw/km
L1
µH/km
F6
xline
Ohm/km
X = 2*pi*50Hz*L
L0
µH/km
F6
xline0
Ohm/km
X0 = 2*pi*50Hz*L0
Izul
A
F5
sline
kA
Ikzul
A
F5
Ithr
kA
Un
kV
uline
kV
Izul/1000
Ikzul/1000 ?
Problem: oft nicht
eingepflegt, wie in
diesem Fall definieren
Typ
Aohl_
char[
3]
Typname
A30
Art_Leit
A1
Bei Übernahme aus
Kabeltypen -> "cab"
sonst->"ohl"
Loc_name
Einfach- oder
Doppelleitungstyp
R0G
Ohm/km
F6
?
X0G
Ohm/km
F7
?
C0G
µF/km
F7
?
G0G
µS/km
F6
?
Umrechnung Wirkleistung der Ableitung P_Abl in Ableitung G, wenn in SG_G_P „P“ eingetragen ist:
G = 1000 * P_Abl / Un * Un
Problematisch, wenn bei Typen Un nicht eingegeben wurde
3.7.2 Elementdaten
(außer Topologie – Namen, Anschlüsse, Schaltzustände )
Elektra
Parameter
L
PowerFactory
Einheit
Format
km
F6
Parameter
dline (ElmLne)
dline (ElmLnesec)
Anz
PowerFactory
I2
Einheit
km
Format
dgs
Berechnung
Leitung mit 1 TL
Leitung mit mehreren TL
nlnum
59(100)
Elektra
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Format
dgs
Berechnung
VZ
F6
?
Standort
A30
?
VFaktor
F4
fline (ElmLne)
Leitung mit 1 TL
fline (ElmLnesec)
Leitung mit mehreren TL
3.8 Zweiwicklungstransformator
Bezeichnung in Elektra: Zweiwicklungstransformator (TR)
Konvertierung in ElmTr2 mit korrespondierendem TypTr2
PowerFactory unterscheidet strikt nach Ober- und Unterspannungsseite (OS und US, hv bzw. lv). In Elektra
können Primär- und Sekundärseite (p und s) unabhängig von der Bemessungsspannung der Wicklung zugewiesen
werden. Deshalb muss bei Konvertierung die Zuweisung „Primärseite nach US“, „Sekundärseite nach OS“
erfolgen, wenn Urp < Urs ist.
Darstellung in Tabelle :
Primärseite = OS - (Fall O)
Primärseite = US - (Fall U)
In PowerFactory werden unterste und oberste Position des Stufenschalters eingegeben, wobei die oberste Stufe
immer größer sein muss als die unterste Stufe. In Elektra gibt es statt oberster Stufe und unterster Stufe
Stufennummern für die maximale und die minimale Zusatzspannung. In der Regel werden in Elektra 2 Arten der
Stufung verwendet:


1 ..r.. x, wobei an 1 die maximale Zusatzspannung, an r die Zusatzspannung 0 und an x die minimale
Zusatzspannung anliegt – die maximale Zusatzspannung liegt an der kleinsten Stufennummer an (Fall A)
x .. r ..(-y), wobei an x die maximale Zusatzspannung, an r die Zusatzspannung 0 und an -y die minimale
Zusatzspannung anliegt - die maximale Zusatzspannung liegt an der größten Stufennummer an (Fall B)
3.8.1 Typdaten
Elektra (WINNEDAT)
Parameter
Einheit
Format
GS bzw. GS1+GS2
Urp (Urp MS)
kV
PowerFactory
Parameter
Einheit
A1
Tap_side
F7
utrn_h (O)
Format
integer
kV
double
kV
double
MVA
double
Berechnung
0=OS, 1=US
utrn_l (U)
Urs (Urs MS
kV
F7
utrn_l (O)
utrn_h (U)
Sr (Srp)
MVA
F5
Izul-p
A
F5
Nur als Elementdaten,
Izul-s
A
F5
siehe dort
Ikzul-p
A
F5
--
Ikzul-s
A
F5
--
uk_r1 (ukps MS)
%
F5
uktr
%
double
Pku_r1 (Pkps MS)
kW
F5
pcutr
kW
double
PowerFactory
strn
60(100)
Elektra (WINNEDAT)
Parameter
Einheit
Nullimpedanzen
PowerFactory
Format
F5
SG (Schaltgruppe)
A8
Parameter
Einheit
Berechnung
Format
uk0tr
%
double
ur0tr
%
double
tr2cn_h
enum
tr2cn_l
enum
nt2ag
double
Siehe Berechnung der
Nullimpedanz 3.8.5
Siehe 3.8.4
Peisen (PFe)
kW
F5
Pfe
kW
double
Ileer
%
F5
curmg
%
double
A30
desc
Beschreibung :
(for_name)
Name des Typs für
(Typ)
Zugriff auf Winnedat
Typ
A30
loc_name
Name des Typs der bei
Konvertierung vergeben
wird
Sternpkt
Nur im Element
Stufenschalter
Elektra (WINNEDAT)
Parameter
Einheit
SG_Stuf
Format
A1
PowerFactory
EinParameter
heit
itapch
Format
int
Ab PF 15.1 gibt es 2
Stufenschalter in PF:
SG_Stufitapch&itapch2
“0””0”&”0”
“1”, sonst ”1”&”0”
“2””1”&”1” (GS1 !=
GS2)
“3””1”&”1” (Gs1=GS2)
“4”-Phaseshifter
int
siehe 3.8.6
double
siehe 3.8.6, Elektra
itapch2
GS1 (gestufte
A1
tap_side
A1
tap_side2
Berechnung
Seite)
GS2 (-)
uz_min1, uz_max1
%
F6
dutap
uz_min2, uz_max2
%
F6
dutap2
Urp AS, Urp ES,
kV
F7
Urp MS
Urs AS, Urs ES,
kV
dutap
%
WINNEDAT, wenn
GS=”P/p”
siehe 3.8.6
dutap
%
WINNEDAT, wenn
GS=”S/s”
siehe 3.8.6
F7
Urs MS
phiuz1 (Winkel)
°
F6
phitr
phiuz2 (-)
°
F6
Phitr2
St1_min (Nr ES)
I3
ntpmn
St2_min (-)
I3
Ntp2mn
PowerFactory
%
double
siehe 3.8.6
int
siehe 3.8.6
61(100)
Elektra (WINNEDAT)
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Einheit
Parameter
Format
Berechnung
St1_max (Nr AS)
I3
ntpmx
St2_max (-)
I3
Ntp2mx
St1_r (Nr MS)
I3
nntap0
St2_r (-)
I3
nntap02
%
F5
uktmx
%
double
siehe 3.8.6
kW
F5
pcutmx
kW
double
siehe 3.8.6
uk_min1 (ukps ES)
%
F5
uktmn
%
double
siehe 3.8.6
Pku_min1 (Pkps
kW
F5
pcutmn
kW
double
siehe 3.8.6
Ohm
F5
uk0tmx
%
double
uk0rtmx
%
double
uk0tmn
%
double
uk0rtmn
%
double
uk_max1 (ukps
int
siehe 3.8.6
Int
siehe 3.8.6
AS)
Pku_max1 (Pkps
AS)
ES)
Nullimpedanzen
der Stufen
NlinStuf
A1
siehe 3.8.5
Sonderfall, Bezug zu
Typdaten erforderlich
3.8.2 Elementdaten
Parameter
Elektra
Einheit
AM
Format
PowerFactory
Parameter
Einheit
Format
A1
Siehe Topologie (cubicle)
(Schaltzustand)
VZ
A1
(Verlustzuordnung)
--
Stufe1
I2
Nntap1
Stufe2
I2
Nntap2
KZ_Autostuf1
A1
KZ_Autostuf2
A1
Ntrcn, imldc
F7
Qsetp,
Q_sg &
Mvar
KZA_Sollgrenz
Calculation
(itrdl, itrdr - Passt nicht!)
int
int
Siehe 3.8.6
Für Stufenschalter 2
später
Siehe 3.8.6
qsp_low,
qsp_up
P_sg &
MW
F7
KZA_Sollgrenz
Siehe 3.8.6
Psetp,
psp_low,
psp_up
Izul{s,p}_def=j &
A
A1 & F6
ratfac
double
A1
iblock bzw.
int
siehe 3.8.8
Izul{s,p}
KZ_IK_Bl
ilt_op
UbzuUn
F4
Ub_Iv
kV
Double
Siehe 3.8.9, falls
IbzuIn
F4
Ib_Iv
kA
Double
KZ_IK_Bl=K
PowerFactory
62(100)
Elektra
Parameter
Einheit
Cosphib
PowerFactory
Format
Parameter
F5
Cosphib_Iv
Einheit
Format
Double
Calculation
(Netztransformator) setze in
PF ilt_op (int)
Ub_min
kV
Sternpunkt
F7
--
A2
Cgnd_h,
Siehe 3.8.3
cgnd_l
SP_Name_P
SP_Name_S
A8
A8
Cpeter_h,
Aus der Elektra-Elemenntart
re0tr_h,
“Sternpunkt” müssen SG,
xe0tr_h
RE, XE ausgewertet werden
Cpeter_l,
Siehe 3.8.3
re0tr_l,
xe0tr_l
3.8.3 Auswertung GS (Winnedat) / GS1 + GS2 (Elektra)
Im Netzdatenspeicher (Winnedat) wird in der Größe GS zusätzlich die Information zur Art der Stufung
(1...Endstufe – Fall A) bzw. (positive...negative Endstufe – Fall B) abgelegt, da dort intern im Datenformat keine
negativen Stufennummern vorgesehen sind.
Die Transformation des Feldes GS im Netzdatenspeicher nach PowerFactory erfolgt nach diesen Regeln:



‚u‘ oder ‚U‘ (ungeregelt) – geregelt auf OS , ntpmn, ntpmx, ntap0 = 0
‚p‘ oder ‚P‘ (primärseitig geregelt) – geregelt auf OS (Fall O), geregelt auf US (Fall U)
‚s‘ oder ‚S‘ (sekundärseitig geregelt) – geregelt auf US (Fall O), geregelt auf OS (Fall U)

‚S‘ oder ‚P‘ - Art der Stufung - (positive...negative Endstufe) ( Fall B) – die aus den Daten ausgelesene
Stufe für die negative Endstufe muss mit -1 multipliziert werden (siehe auch 3.8.6)
3.8.4 Bestimmung der Schaltgruppe
Die Schaltgruppenangabe nach Transformator-Datenblatt, so wie sie in Elektra verwendet wird, ist auf OS(-MS)US normiert (Großbuchstaben für OS-Seite, Kleinbuchstaben für US-Seite, Zahl für Winkeldrehung). Falls in
Elektra ein Transformator mit Primärseite = Unterspannungsseite eingegeben wurde, müsste der Anwender die
Schaltgruppe des Transformator-Datenblattes „umrechnen“. Bei der Konvertierung wird davon ausgegangen, dass
die Schaltgruppe vom Anwender umgerechnet wurde und bei der der Konvertierung eine Rückumwandlung
(siehe Beschreibung unten) erfolgen muss, so dass die gleichen Ergebnisse ermittelt werden könnten.
Elektra speichert die Schaltgruppe in einem String <SG>. Zusätzlich wird in <Sternpunkt> hinterlegt, ob der
Sternpunkt geerdet ist: Zeichen1 = Primärseite, Zeichen2 = Sekundärseite, Belegung der Zeichen 1 bz. 2: „1“=
über Sternpunkt geerdet, „E“=starr geerdet (ZE=0), sonst = nicht geerdet.
Beachte: In Elektra hat ein zugehöriges „n“ (herausgeführter Neutralleiter) für ein Schaltgruppensymbol Y/Z
bzw. y/z keine Relevanz für die Rechnung. Eine Sternpunkterdung wird immer über den Parameter Sternpunkt>
eingegeben. Dies geht in PowerFactory nicht. Bei der Bestimmung der Schaltgruppe sowie der Berechnung der
Nullimpedanz muss deshalb <Sternpunkt> zusätzlich ausgewertet werden, um Y- bzw. Z- von Yn- bzw. ZnSchaltungen unterscheiden zu können.
In PowerFactory wird die Schaltgruppe in 3 Parameter aufgelöst:
PowerFactory
63(100)
PowerFactoryParameter
Bedeutung
Belegung
tr2cn_h
Schaltgruppe der Oberspannungsseite
Y, YN, D, Z, ZN
tr2cn_l
Schaltgruppe der Unterspannungsseite
Y, YN, D, Z, ZN
nt2ag
Faktor der Phasendrehung (k*30°)
Int
Um die Schaltgruppe in PowerFactory zu ermitteln, sind folgende Schritte auszuführen:





Prüfung, ob Primärseite = OS (Fall O) oder Primärseite = US (Fall U)
Parsen des Strings <SG>, um die Schaltgruppe und Phasendrehung zu ermitteln:
o Zeichen 1 (Y,D,Z) und ggf. Zeichen 2 (N) definieren in Elektra die Schaltgruppe der Primärseite Übernahme der Zeichen 1-2 in OS-Schaltgruppe <tr2cn_h> (Fall O) bzw. in US-Schaltgruppe
<tr2cn_l> (Fall U)
o Die nächsten 1 bis 2 Zeichen (y,d,z) und ggf. (n) definieren in Elektra die Schaltgruppe der
Sekundärseite - Übernahme der nächsten 1-2 Zeichen in US-Schaltgruppe <tr2cn_l> (Fall O) bzw.
in OS-Schaltgruppe <tr2cn_h> (Fall U)
o Eine Zahl danach bildet den Faktor der Winkeldrehung bezogen auf die Primärseite.
Übernahme des Faktors nach <nt2ag> (Fall O) bzw. Ermittlung des Faktors <nt2ag> = 12 – Zahl
(Fall U) .
Zusätzlich muss der Parameters <Sternpunkt> ausgewertet werden zur Ermittlung einer zusätzlichen
Erdung:
o Sternpunkt[1] = ‚1‘ || ‚E‘ – falls betreffende Schaltgruppe = Y oder Z, ergänze gegebenenfalls das
Zeichens ‘N’ in der OS-Schaltgruppe <tr2cn_h> (Fall O) bzw. in US-Schaltgruppe <tr2cn_l> (Fall
U)
o
Sternpunkt[2] = ‚1‘ || ‚E‘ – falls betreffende Schaltgruppe = Y oder Z, ergänze gegebenenfalls das
Zeichens ‘N’ in der US-Schaltgruppe <tr2cn_l> (Fall O) bzw. in OS-Schaltgruppe <tr2cn_h> (Fall
U)
o Falls Sternpunkt[{1,2}]=0 (keine Erdung), dann muss in PowerFactory bei der Erdung (TrafoObjekt) „nicht verbunden“ gewählt werden, wenn ‚N“ in Schaltgruppe enthalten ist.
Die letzten Zeichen „(d)“ bei den Schaltgruppen YNyn… kennzeichnen eine interne
Dreiecksausgleichswicklung  setze in Powerfactory in TypTr2 den Parameter <iIntDelta> = true
Default-Belegung, wenn keine Schaltgruppe angegeben ist: Yy0
Spartransformatoren
Bei den Elektra-Schaltgruppen Ya0, YNa0, Ya0(d), YNa0(d) ohne bzw. mit Dreiecksausgleichswicklung
(Kennzeichen „(d)“) wird in PowerFactory in TypTr2 entsprechend die Schaltgruppe Yy0 oder YNyN0 belegt (nach
oben beschriebenem Prinzip). Die Schaltgruppe für beide Seiten muss identisch sein. Eine interne
Ausgleichswicklung (d) kann nur bei Typ YNyn konvertiert werden.
Zusätzlich muss in ElmTr2 der Parameter <i_auto>=true gesetzt werden.
Beachte: Da die Kennzeichung als Spartrafo in PowerFactory nur am Objekt ElmTr2 erfolgt, geht die
entsprechende Information aus der Schaltgruppe der Elektra-Typdaten bei Typkonvertierung verloren. Auch ggf.
in den Typdaten hinterlegte Daten zur Sternpunkt-Impedanz können nicht in den TypTr2 übernommen werden.
Sie müssen am jeweiligen Objekt eingetragen werden.
Ggf. wird in Elektra eine Verknüpfung zu einem Element „Sternpunkt“ mit dem Bezeichner <SP_Name_#>
hergestellt. Ein solches Sternpunkt-Element gibt es in PowerFactory bisher nicht, es wird mit PF 15.1 eingeführt,
die Konvertierung wäre aber sehr kompliziert. Die Parameter dieser Elementart bzw. die Information aus
<Sternpunkt> (wenn dieser eingeschalten ist) werden dem Element ElmTr zugeordnet – je nach Trafo-Seite des
PowerFactory
64(100)
Sternpunkts SP_Name_P  „_h“, SP_Name_S  „l“ (siehe Tabelle). In diesem Fall muss cgnd_{h,l} = true
gesetzt sein. Die Sternpunktimpedanzen, die in NEDAT in Trafotypen enthalten sind, können nicht übergeben
werden.
Elektra-Sternpunkt
Parameter
Einheit
SG (Drossel (“E”)
PowerFactory
Form
at
Parameter
A1
Cpeter_{h,l}
Einheit
For
mat
Berechnung
Bei “Drossel”
Impedanzangabe als Ur, Ir,
Pv
|| Impedanz)
RE_Ur
Ohm || kV
F7
re0tr_{h,l}
Ohm
XE_Pv
Ohm || kW
F7
xe0tr_{h,l}
Ohm
Ir
A
F7
Re0tr=Pv/Ir²
√
Ze0tr = Ur/Ir
0 = verbunden
1 = nicht verbunden
(Sternpunkt ausgeschaltet)
cgnd_{h,l}
Beachte: Falls eines der Zeichen von <Sternpunkt> gleich „E“ (starr geerdet), dann setze re0tr=0 und xe0tr=0
und keine Auswertung der Daten eines eventuell zugeordneten Sternpunktes.
3.8.5 Berechnung der Nullimpedanz
Elektra erfasst die Nullimpedanz in bis zu 8 Werten (jeweils stufenabhängig für Anfangs-, Mittel-, Endstufe):
Leerlaufimpedanzen (R00p, X00p) bezogen auf Urp und (R00s, X00s) bezogen auf Urs sowie
Kurzschlussimpedanzen (R0kps,X0kps) bezogen auf Urp bzw. (R0ksp, X0ksp) bezogen auf Urs. Das
Vorhandensein der Werte hängt von der Schaltgruppe und Erdung des Transformators ab.
Die Berechnung der Nullimpedanz-Werte uk0tr und ur0tr in Powerfactory wird nachfolgend angegeben. Da als
Default-Belegung der Schaltgruppe bei keiner Eingabe in Elektra Yy0 gewählt wird, wird passend die DefaultNullimpedanz gesetzt (Zps ~ Z0ps, Z0p=Z0s=∞ bei Fünfschenkelkerntransformatoren).
Fehlen erforderliche Werte (R und X) zur Berechnung der PowerFactory-Nullimpedanzen, werden Leerwerte
übergeben und Default-Belegungen von PowerFactory angewendet. Die notwendigen Größen zeigt folgende
Tabelle:
Schaltgruppe
Erforderliche Werte
Y-y, Y-z, D-d, D-y, Y-d, D-z
--
YNd, ZNd, YN-y, YN-z
R00p || X00p
D-yn, D-zn, Y-yn, YN-z
R00s || X00s
YN-yn(d), YN-zn(d)
(R00p || X00p) & (R00s || X00s) & (R0kps || X0kps)
Default-Werte Nullimpedanz bzw. Schaltgruppe Y-y, Y-z, D-d, D-y, Y-d, D-z beidseitig ohne Erdung
(beidseitig Stern- oder Zick-Zack- Schaltung ohne Erdung oder Dreieckschaltung)
PowerFactory
65(100)
Anmerkung: Die Gleichungen sind für die neutrale Stufe (Uz=0) der Transformatoren angegeben. Für Anfangsund Endstufe sind die entsprechenden Nullimpedanzwerte einzusetzen.
Vorbereitung
Alle Nullimpedanzen müssen auf dieselbe Spannungsebene Urp bezogen werden:
Z00s’=Z00s*Urp²/Urs²
Z0ksp’=Z0ksp*Urp²/Urs²
Nullimpedanz für die Schaltgruppen YNd, ZNd, YN-y, YN-z (nicht geerdet auf Sekundär-Seite!)
(Primärseite Stern- oder Zick-Zack-Schaltung mit Erdung + Sekundärseite Dreieckschaltung oder
Primärseite Stern- oder Zick-Zack-Schaltung mit Erdung + Sekundärseite Stern- oder Zick-Zack-Schaltung ohne Erdung)
√
⁄
⁄
Nullimpedanz für die Schaltgruppen D-yn, D-zn, Y-yn, YN-z (nicht geerdet auf Primär-Seite!)
(Primärseite Dreieckschaltung + Sekundärseite Stern- oder Zick-Zack-Schaltung mit Erdung oder
Primärseite Stern- oder Zick-Zack-Schaltung ohne Erdung + Sekundärseite Stern- oder Zick-Zack-Schaltung mit Erdung)
√
⁄
⁄
Nullimpedanz für die Schaltgruppen YN-yn, YN-zn (beidseitig geerdet)
(Primärseite Stern- oder Zick-Zack-Schaltung mit Erdung + Sekundärseite Stern- oder Zick-Zack-Schaltung mit Erdung )
Falls für Z0kps_r1 Werte eingegeben:
√
⁄
⁄
Andernfalls (wenn für Z0ksp_r1 Werte eingegeben) selbe Formeln für R0ksp, X0ksp.
Falls Ynyn(d) (mit Ausgleichswicklung): setze interne Ausgleichswicklung (ilntDelta = true (1)). Dann werden
anstelle von uk0tr, ur0tr folgende Werte (nicht stufenabhängig) belegt:
Falls für Z0kps_r1 Werte eingegeben:
√
⁄
PowerFactory
66(100)
⁄
√
⁄
⁄
√
⁄
⁄
Andernfalls (wenn für Z0ksp_r1 Werte eingegeben) selbe Formeln für R0ksp, X0ksp.
Offene Punkte (nicht konvertiert)
Impedanzen in anderen Formaten (Streuimpedanz als Messwerte oder Parameter)
Spartransformatoren werden in Y-Y-Transformatoren umgewandelt durch Übernahme der Schaltgruppe der
anderen Seite (Übernahme Y oder YN)
3.8.6 Stufenschalter
In Elektra können zwei Stufenschalter pro Transformator modelliert werden (an derselben oder an verschiedenen
Seiten). Wir nehmen an, dass zwei Stufenschalter nur in Übertragungsnetzmodellen vorkommen (phaseshifter).
Nach PowerFactory wird zunächst nur Stufenschalter 1 übernommen. Die folgenden Erläuterungen beziehen sich
auf Stufenschalter 1. Für Stufenschalter 2 gelten die Formeln analog – dieser ist ab PowerFactory-Version 15.1
verfügbar.
Für die Mit- und Nullimpedanzen erfolgt generell die Übernahme aus den Mittelstufen von Elektra/Winnedat
(siehe 0) Existieren für die Stufen mit max./min. Zusatzspannung bzw. Anfangs- und Endstufe andere Werte, wird
wie folgt vorgegangen:



<itapzdep> = 1 setzen im Trafotyp (=stufenabhängige Impedanz) , sonst = 0
wenn abweichende Impedanzen existieren, diese entsprechend für die max. bzw. min. Stufenstellung
übernehmen
wenn keine abweichenden Impedanzen existieren für die max. bzw. min. Stufenstellung die Werte der
Mittelstufe verwenden
Die Transformation der Elektra-Stufenschalterparameter nach PowerFactory erfolgt nach folgenden Regeln:
(Fall A )
Positionen
ntpmx =
= x), ntpmn=
(=1), nntap0=
(=r)
Spannungsanstieg pro Stufe
Winkel Zusatzspannung
phitr = phiuz1 - 180 °
PowerFactory
67(100)
Mitimpedanzen (Kurzschlussspannung, Kupferverluste)
uktmx =
, uktmn=
pcutmx =
uktr=
, pcutmn=
pcutr=
= x), ntpmn=
(=-y), nntap0=
(Fall B)
Positionen
ntpmx =
(=r)
Beachte: Im Netzdatenspeicher muss das Minus für St1_min durch das Programm gesetzt werden, da in den
Daten nur y abgelegt ist.
Spannungsanstieg pro Stufe
Winkel Zusatzspannung
phitr = phiuz1 - 180 °
Mitimpedanzen (Kurzschlussspannung, Kupferverluste)
uktmx =
, uktmn=
pcutmx =
, pcutmn=
uktr=
pcutr=
Die Transformation der Winnedat-Stufenschalterparameter nach PowerFactory erfolgt nach folgenden Regeln:
(Fall A) - GS = ‘s’ oder ‘p’
Positionen
ntpmx =
= x), ntpmn=
(=1), nntap0=
(=r)
Spannungsanstieg pro Stufe
wobei entsprechend GS die entsprechenden Spannungen der Primär- bzw. Sekundärseite verwendet werden
Winkel Zusatzspannung
phitr = Winkel - 180 °
Mitimpedanzen (Kurzschlussspannung, Kupferverluste)
uktmx =
pcutmx =
PowerFactory
, uktmn=
, pcutmn=
uktr=
pcutr=
68(100)
(Fall B) - ) - GS = ‘S’ oder ‘P’
Positionen
ntpmx =
-
= x), ntpmn=
(=-y), nntap0=
(=r)
Beachte: Im Netzdatenspeicher muss das Minus für ntpmn durch das Programm gesetzt werden, da in den
Daten nur y abgelegt ist.
Spannungsanstieg pro Stufe
wobei entsprechend GS die entsprechenden Spannungen der Primär- bzw. Sekundärseite verwendet werden
Winkel Zusatzspannung
phitr = Winkel
Mitimpedanzen (Kurzschlussspannung, Kupferverluste)
uktmx =
, uktmn=
pcutmx =
uktr=
, pcutmn=
pcutr=
Beachte: Für Stufenschalter, die unterschiedliche Schrittweiten zwischen minimaler und neutraler bzw. neutraler
und maximaler Stufe aufweisen, führt diese Formel zu Abweichungen von den Elektra-Ergebnissen pro Stufe.
3.8.7 Automatische Transformatorstufung
Wenn in Elektra <KZ_AutoStuf1> mit “U”, ”P” bzw. ”Q“ belegt ist, dann muss in PowerFactory die automatische
Transformatorstufung <ntrcn>=true aktiviert und <imldc> gleich „V“, „P“ bzw. „Q“ gesetzt werden. Der
Parameter <i_cont> wird mit „diskret“ belegt (Standard). Für <i_rem> ist die Standardbelegung „false“.
Spannungsregelung
Falls <KZ_AutoStuf1> = “U” ist, dann werden folgende Parameter gesetzt:


<imldc> = „V“,
<ilcph> = 6 entspricht „Mitsystem“, sowie
Elektra
Parameter
Einheit
KZA_KP
PowerFactory
Format
A1
Parameter
Einheit
t2ldc, ggf.
Berechnung
Format
Int
i_rem
Prüfe, welche Seite (P, S)
Oberspannungsseite ist
und setze entsprechend.
Falls „R“, setze <i_rem> =
true
RemName
U_soll (am
A8
kV
F7
p_rem
Ref
Uset_mode = „bus
target voltage“
Uset_mode
Referenz-Knoten
der Regelung)
PowerFactory
Vtarget, usetp
Verweis auf RemoteKnoten (StaBar,
ElmTerm)
p.u.
double
Setze beide: <usetp>
und am entspr.
69(100)
Elektra
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Format
Berechnung
ElmTerm <Vtarget> =
U_soll
Zusätzlich müssen für eine funktionierende Regelung folgende Werte belegt werden:
am Elm2Tr: <usp_low> = <usetp> – 0.01; <usp_up> = <usetp> +0.01;
Wirk- bzw. Blindleistungsregelung
Es gilt <imldc> = <KZ_AutoStuf1> = “P” bzw. „Q“.
Wirk- und Blindleistungsregelung in Elektra beziehen sich immer auf die Primärseite. Es ist also zu prüfen, ob
Seite P Oberspannungsseite ist. Dann wird <t2ldc> = „OS“, andernfalls „US“, gesetzt.
PowerFactory hat drei Eingabefelder: Sollwert (<psetp> für P, <qsetp> für Q), unterer (<psp_low>, <qsp_low>)
und oberer Grenzwert (<psp_up>, <qsp_up>) des Regelungsprozesses. Diese entsprechen nicht den ElektraGrenzwerten.
Unabhängig von < KZA_Soll_Grenz> wird gesetzt:

<psetp> = <P_sg> (Default: 0 MW) und

<psp_low> = 0,95*<P_sg>, <psp_up> = 1,05*<P_sg>
bzw.

<qsetp> = Q_sg (Default: 0 Mvar) und

<qsp_low> = 0,95*<Q_sg>, <qsp_up> = 1,05*<Q_sg> (Default: 0 Mvar)
3.8.8 Strombelastbarkeit
In Elektra kann eine zulässige Strombelastbarkeit definiert warden, die von Sr/(sqrt(3)*Ur{p,s}) abweicht. In
diesem Fall ist das Merkmal <Izul_{p,s}_def>=“j“. Der entsprechende Wert muss für die jeweilige Seite p bzw. s
umgerechnet werden:
ratfac = Izul_{p,s} / (Sr/(sqrt(3) * Ur) )
Wenn beide Werte abweichend von Sr/(sqrt(3)*Ur) belegt sind (Izul_p_def = „j“ und Izul_s_def = „j“, dann wird
ratfac mit dem Minimum aus den ratfac-Werten für Seite p und s belegt.
3.8.9 Impedanzkorrektur
PowerFactory erkennt automatisch anhand einer Suche nach einem nahen Generator, ob ein Transformator
Block- oder Netztransformator ist. Für Netztransformatoren werden die DIN-VDE-0102-Standardwerte verwendet.
Netztransformator
In Elektra: <KZ_IK_Block> = “K”. Sind Werte ungleich den Standardwerten angegeben, dann wird in
PowerFactory die Option „Langfristige Betriebsbedingungen bekannt“ (<ilt_op> = true) gesetzt. Die Belegung der
Parameter erfolgt anhand folgender Tabelle.
PowerFactory
70(100)
Elektra
Parameter
(StandardWerte)
PowerFactory
Einheit
Format
UbzuUn (1.05)
p.u.
F4
IbzuIn (1.0)
p.u.
Parameter
Berechnung
Einheit
Format
Ub_lv
kV
double
Ub_lv=UbzuUn * Unenn
des US-Knotens
F4
Ib_lv
kA
double
Ib_lv = IbzuIn *
Sr/(sqrt(3)*Ur_US)
Cosphib (0.8)
F5
Cosphib_lv
double
Ub_min / Block-
F7
Ubqmin_hv
double
transformator
Kraftwerksblocktransformator
Elektra unterscheidet Blocktransformatoren mit Stufung (<KZ_IK_Block> = “B”) und ohne Stufung
(<KZ_IK_Block> = “O”). In PowerFactory wird dies automatisch entsprechend vorhandenem Stufenschalter
festgelegt.
Bei Blocktransformatoren mit Stufung wird noch ein Parameter <Ub_min> (kleinste Betriebsspannung auf der
OS-seite des Blocktrafos – vgl. DIN EN 60909-0 (Juli 2002) S.30, Gl. (22)) angegeben. Dieser steht in
PowerFactory nur für Trafos zur Verfügung, wenn im zugehörigen Typ die Größe <oltc> (Stufenschalter unter
Last verstellbar) mit true übergeben wurde.
Keine Impedanzkorrektur
Der Fall <KZ_IK_Block> = “ ” (keine Impedanzkorrektur) entspricht formal nicht der DIN VDE 0102 und wird nicht abgebildet.
3.9 Dreiwicklungstransformator
In Elektra sind die 3 Wicklungen “Primär”, “Sekundär” und “Tertiär” nicht zwingend nach der Spannung geordnet.
Deshalb muss bei Konvertierung nach PowerFactory eine Zuordnung der Wicklungen entsprechend der Höhe der
Bemessungsspannung zu „Oberspannungsseite“ (h), „Mittelspannungsseite“ (m) und „Unterspannungsseite“ (l)
erfolgen. Alle weiteren Parameter werden dann entsprechend dieser Zuordnung {p,s,t}  {h,m,l} konvertiert.
3.9.1 Typdaten
Elektra (WINNEDAT)
Parameter
Einheit
GS
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Format
A1
Berechnung
3 Stufenschalter, fülle
den richtigen aus
Urp (Urp MS)
kV
F7
Utrn3_h
kV
double
Zuordnung p,s,t zu
Urs (Urs MS)
kV
F7
Utrn3_m
kV
double
h(high), m(medium),
Urt
kV
F7
Utrn3_l
kV
double
l(low) prüfen, hier
Srp
MVA
F5
Strn3_h
MVA
double
Zuordnung unter der
Srs
MVA
F5
Strn3_m
MVA
double
Annahme p=OS, m=MS,
Srt
MVA
F5
Strn3_l
MVA
double
t=US
Izulp
A
F5
Nur als Elementdaten,
Izuls
A
F5
siehe dort
Izult
A
F5
PowerFactory
71(100)
Elektra (WINNEDAT)
Parameter
PowerFactory
Parameter
Einheit
Berechnung
Einheit
Format
Format
Ikzul-p
A
F5
--
Ikzul-s
A
F5
--
ukps_r1 (ukps MS)
%
F5
Uktr3_h
%
double
ukpt_r1 (ukpt MS)
%
F5
Uktr3_l
%
double
ukst_r1 (ukst MS)
%
F5
Uktr3_m
%
double
Pkups_r1 (Pkps
kW
F5
Pcut3_h
kW
double
kW
F5
Pcut3_l
kW
double
kW
F5
Pcutr3_m
kW
double
F5
uk0hm, uk0ml,
%
double
Siehe Berechnung der
Nullimpedanz 3.9.4
%
double
Achtung: im Elektra-
MS)
Pkupt_r1 (Pkpt
MS)
Pkust_r1 (Pkst
MS)
Nullimpedanzen
uk0hl
ur0hm, ur0ml,
Typdatenspeicher gibt
ur0hl
es weniger
Nullimpedanzgrößen als
im Elektra-Dreiwickler
Tr3cn_h
enum
Tr3cn_m
SG (Schaltgruppe)
A8
Tr3cn_l
enum
Nt3ag_h
double
Nt3ag_m
double
Nt3ag_l
double
Siehe 3.9.3
Peisen (PFe)
kW
F5
Pfe
kW
double
Ileer
%
F5
Curm3
%
double
A30
desc
Beschreibung :
(for_name)
Name des Typs für
(Typ)
Zugriff auf Winnedat
Typ
A30
loc_name
Name des Typs der bei
Konvertierung vergeben
wird
Sternpkt
Nur im Element, siehe
3.9.3
Stufenschalter
Elektra (WINNEDAT)
Parameter
SG_Stuf
PowerFactory
Einheit
PowerFactory
Format
A1
Parameter
Einheit
Format
Berechnung
Es gibt in PF 3
Stufenschalter am
Dreiwickler (1 pro Seite),
die entspr. SG_Stuf befüllt
72(100)
Elektra (WINNEDAT)
Parameter
Einheit
GS1 (GS)
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Format
werden {h,m,l}, nicht
vorhanden: alle Einträge 0
A1
GS2 (-)
Berechnung
A1
uz_min1, uz_max1
%
F6
Du3tp_{h,m,l}
uz_min2, uz_max2
%
F6
Du3tp_{h,m,l}
Urp AS, Urp ES
kV
F7
%
double
siehe 3.8.6, Elektra
Du3tp_h
%
WINNEDAT, dutap =
abs(Urp AS-Urp
MS)/abs(Nr AS – NR MS)
Urs AS, Urs ES
kV
F7
Du3tp_m
%
WINNEDAT, wenn GS=”S”
Urt AS, Urt ES
kV
F7
Du3tp_l
%
WINNEDAT, wenn GS=”T”
phiuz1 (Winkel)
°
F6
Ph3tr_{h,m,l}
phiuz2 (-)
°
F6
Ph3tr_{h,m,l}
St1_min (Nr ES)
I3
N3tpmn_{h,m,l}
St2_min (-)
I3
St1_max (Nr AS)
I3
St2_max (-)
I3
St1_r (Nr MS)
I3
St2_r (-)
I3
uk_{ps, pt,
N3tpmx_{h,m,l}
N3tap0_{h,m,l}
double
siehe 3.8.6
int
siehe 3.8.6
int
siehe 3.8.6
int
siehe 3.8.6
%
F5
Uktr3mx_{h,m,l}
%
double
kW
F5
Pcut3mx
kW
double
%
F5
Uktr3mn_{h,m,l}
%
double
kW
F5
Pcut3mn_{h,m,l}
kW
double
Ohm
F5
uk0mxhm,
%
double
%
double
%
double
%
double
%
double
%
double
st}_max1 (ukps
AS)
Pku_{ps, pt,
st}_max1 (Pkps
AS)
uk_{ps, pt,
st}_min1 (ukps
ES)
Pku_{ps, pt,
st}_min1 (Pkps
ES)
Nullimpedanzen
der Stufen
ur0mxhm
uk0mxml,
ur0mxml
uk0mxhl,
ur0mxhl
uk0mnhm,
Siehe 3.9.4
ur0mnhm
uk0mnml,
ur0mnml
uk0mnhl,
ur0mnhl
NlinStuf
A1
Sonderfall, Bezug zu
Typdaten erforderlich
PowerFactory
73(100)
3.9.2 Elementdaten
Elektra
Parameter
Einheit
AM
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Format
Siehe Topologie
(cubicle)
A1
(Schaltzustand)
VZ
A1
(Verlustzuordnung)
I2
Stufe2
I2
KZ_Autostuf1
A1
Ntrcn, t3ldc,
KZ_Autostuf2
A1
imldc, ictrlside
Mvar
F7
KZA_Sollgrenz
(itrdl, itrdr - Passt
--
Stufe1
Q_sg &
Calculation
nicht!)
N3tap_{h,m,l}
int
u.a.
Siehe 3.8.6
Für Stufenschalter
2 später
Qsetp,
Siehe 3.8.6
int
qsp_low,
qsp_up
P_sg &
MW
F7
KZA_Sollgrenz
Siehe 3.8.6
Psetp,
psp_low,
psp_up
Izul{s,p,t}_def=j &
A
A1 & F6
Ratfac_{h,m,l}
double
Analog zu 3.8.8
KZ_IK_Bl
A1
iblock
int
ilt_op (langfristige
UbzuUn
F4
Betriebsbedingungen
IbzuIn
F4
bekannt) existiert
Cosphib
F5
nicht für ElmTr3
Izul{s,p,t}
Ub_min
kV
F7
--
Sternpunkt
A2
Cgnd_{h,m,l}
Analog zu 3.8.3
SP_Name_{P,S,T}
A8
Cpeter_{h,m,l}
Aus der Elektra-
re0{h,m,l},
Elementart
xe0{h,m,l}
“Sternpunkt” müssen
SG, RE, XE
ausgewertet werden
3.9.3 Bestimmung der Schaltgruppe
Die Schaltgruppenangabe nach Transformator-Datenblatt, so wie sie in Elektra verwendet wird, ist auf OS(-MS)US normiert (Großbuchstaben für OS-Seite, Kleinbuchstaben für US-Seite, Zahl für Winkeldrehung). Falls in
Elektra ein Transformator mit Primärseite = Unterspannungsseite eingegeben wurde, müsste der Anwender die
Schaltgruppe des Transformator-Datenblattes „umrechnen“. Bei der Konvertierung wird davon ausgegangen, dass
die Schaltgruppe vom Anwender umgerechnet wurde und bei der der Konvertierung eine Rückumwandlung
(siehe Beschreibung unten) erfolgen muss, so dass die gleichen Ergebnisse ermittelt werden könnten.
Ähnlich wie in Abschnitt 3.8.3 beschrieben, wird die Schaltgruppe in PowerFactory in je zwei Parameter pro Seite
aufgelöst.
PowerFactoryParameter
PowerFactory
Bedeutung
Belegung
74(100)
Tr3cn_h
Schaltgruppe der Oberspannungsseite
Y, YN, D, Z, ZN
Tr3cn_m
Schaltgruppe der Mittelspannungsseite
Y, YN, D, Z, ZN
Tr3cn_l
Schaltgruppe der Unterspannungsseite
Y, YN, D, Z, ZN
Nt3ag_h
Faktor der Phasendrehung (k*30°)
Int
Oberspannungsseite
Nt3ag_m
Faktor der Phasendrehung (k*30°)
Int
Mittelspannungsseite
Nt3ag_l
Faktor der Phasendrehung (k*30°)
Int
Unterspannungsseite
Elektra speichert die Schaltgruppe in einem String <SG>. Zusätzlich wird in <Sternpunkt> hinterlegt, ob der
Sternpunkt geerdet ist: Zeichen1 = Primärseite, Zeichen2 = Sekundärseite, Zeichen3 = Tertiärseite, Belegung der
Zeichen 1 bz. 2: „1“= über Sternpunkt geerdet, „E“=starr geerdet (ZE=0), sonst = nicht geerdet.
Beachte: In Elektra kann auch für ein Schaltgruppensymbol Y bzw. y ohne zugehöriges „n“ (herausgeführter
Neutralleiter) über den Parameter <Sternpunkt> eine Sternpunkterdung eingegeben werden. Dies geht in
PowerFactory nicht. Bei der Berechnung der Nullimpedanz muss deshalb <Sternpunkt> ausgewertet werden, um
Y- bzw. Z- von Yn- bzw. Zn-Schaltungen unterscheiden zu können.
Um die Schaltgruppe in PowerFactory zu ermitteln, sind zwei Schritte auszuführen:



Parsen des Strings <SG>, um die Schaltgruppe und Phasendrehung zu ermitteln:
o Zeichen 1 (Y,D,Z) und ggf. Zeichen 2 (N) bilden die OS-Schaltgruppe <tr3cn_h>,
o Der Faktor der Winkeldrehung der Primärseite (OS-Seite) ist per Def. in Elektra 0 <nt3ag>=0,
o Die nächsten 1 bis 2 Zeichen (y,d,z) und ggf. (n) bilden die Sekundär-Schaltgruppe <tr3cn_m>,
o Die nachfolgende Zahl bildet den Faktor der Winkeldrehung <nt3ag_m>,
o Die nächsten 1 bis 2 Zeichen (y,d,z) und ggf. (n) bilden die Tertiär-Schaltgruppe <tr3cn_l>,
o Die nachfolgende Zahl bildet den Faktor der Winkeldrehung <nt3ag_l>,
Zusätzlich muss der Parameters <Sternpunkt> ausgewertet werden zur Ermittlung einer zusätzlichen
Erdung:
o Sternpunkt[1] = ‚1‘ || ‚E‘ – Falls t3rcn_h = Y, ergänze das Zeichens ‘N’ in der OS-Schaltgruppe
<tr3cn_h>,
o
Sternpunkt[2] = ‚1‘ || ‚E‘ – Falls tr3cn_m = Y, ergänze das Zeichens ‘N’ in der OS-Schaltgruppe
<tr3cn_m>,
o Sternpunkt[3] = ‚1‘ || ‚E‘ – Falls tr3cn_l = Y, ergänze das Zeichens ‘N’ in der OS-Schaltgruppe
<tr3cn_l>,
o Falls Sternpunkt[{1,2,3}] = ‚0‘ – Symbol ohne N verwenden (unabhängig von Eintrag in Elektra)
Die letzten Zeichen „(d)“ bei den Schaltgruppen YNyn… kennzeichnen eine interne
Dreiecksausgleichswicklung  Diese kann in Powerfactory 15.0/15.1 nicht gesetzt werden. Option:
Nullsystem-Impedanz der Delta-Wicklung auf die entsprechenden Nullsystem-Magnetisierungs-Impedanz
Parameter setzen.
Default-Belegung: Ist keine Schaltgruppe angegeben, wird analog Elektra Y0y0d5 (Yy0d5) angenommen.
Fehlen auch die Nullimpedanzen wird Y0y0y0 (Yy0y0) angenommen, um die Nullimpedanzen aus den
Mitimpedanzen ermitteln zu können.
Spartransformatoren
Elektra bietet mehrere Möglichkeiten zur Eingabe von Spartransformatoren. Ab PowerFactory 15.1 können
Dreiwicklungstransformatoren als Spartransformatoren eingegeben werden, die Lage der Auto-Wicklung ist aber
PowerFactory
75(100)
bisher auf OS-MS oder OS-US beschränkt. Bei Konvertierung wird im TypTr3 die entsprechende Schaltgruppe
(ohne „a“) belegt und gemäß folgender Tabelle im Element ElmTr3 die Kennzeichnung der Sparwicklung
vorgenommen.
Beachte: Da die Kennzeichung als Spartrafo in PowerFactory nur am Objekt ElmTr3 erfolgt, geht die
entsprechende Information aus der Schaltgruppe der Elektra-Typdaten bei Typkonvertierung verloren.
Elektra-Schaltgruppe
Konvertierung nach PowerFactory
Yya0
YNyna0
nicht möglich, da OS-Wicklung = YN und AutoWicklung zwischen „MS-US“
Spartrafo unberücksichtigt, Schaltgruppe USWicklung=MS-Wicklung
Yay0
YNayn0
ohne bzw. mit Dreiecksausgleichswicklung
(Kennzeichen „(d)“)
OS-Wicklung = Y || YN, MS-Wicklung = OS-Wicklung
und US-Wicklung = Y || YN
Ausgleichswicklung (d) wird nur bei YNynyn
berücksichtigt
Setze in ElmTr3 Parameter <i_auto_hl>= „OS-MS“
Yad5
YNad5
Yad11
YNad11
OS-Wicklung = Y||YN, MS-Wicklung = OS-Wicklung,
US-(oder MS) = D
Setze in ElmTr3 Parameter <i_auto_hl> =„OS-MS“
Dya5
Dyna5
Dya11
Dyna11
nicht möglich, da OS-Wicklung = D und Auto-Wicklung
zwischen „MS-US“
Spartrafo unberücksichtigt, Schaltgruppe USWicklung=MS-Wicklung
Beachte: Bei Typdatenübernahme kann zwischen Y bzw. Z und Yn bzw. Zn nicht unterschieden werden.
Sternpunkt / Erdung
Ggf. wird in Elektra eine Verknüpfung zu einem Element „Sternpunkt“ mit dem Bezeichner <SP_Name_#>
hergestellt. Ein solches Sternpunkt-Element gibt es in PowerFactory bisher nicht, es wird mit PowerFactory 15.1
eingeführt, die Konvertierung wäre aber sehr kompliziert.
Die Parameter dieser Elementart bzw. die Information aus <Sternpunkt> werden dem Element ElmTr zugeordnet
– je nach Trafo-Seite des Sternpunkts SP_Name_P  „_h“, SP_Name_S  „m“ SP_Name_T  „l“ (siehe
Tabelle). In diesem Fall muss cgnd_{h,m,l} = true gesetzt sein.
Elektra-Sternpunkt
Parameter
Einheit
SG (Drossel (“E”)
PowerFactory
Format
Parameter
A1
Cpeter_{h,m,l}
F7
re0{h,m,l}
Einheit
PowerFactory
Ohm ||
Berechnung
Bei “Drossel”
Impedanzangabe als Ur,
Ir, Pv
|| Impedanz)
RE_Ur
Format
Ohm
Re0=Pv/Ir²
76(100)
Elektra-Sternpunkt
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Berechnung
Format
kV
XE_Pv
Ohm ||
F7
xe0{h,m,l}
√
Ohm
kW
Ir
A
Ze0 = Ur/Ir
F7
cgnd_{h,l}
0 = verbunden
1 = nicht verbunden
(Sternpunkt
ausgeschaltet)
Beachte: Falls eines der Zeichen von <Sternpunkt> gleich „E“ (starr geerdet), dann setze re0tr=0 und xe0tr=0.
3.9.4 Berechnung der Nullimpedanz
Elektra erfasst die Nullimpedanz in bis zu 12 Werten (jeweils stufenabhängig für Anfangs-, Mittel-, Endstufe):
Leerlaufimpedanzen (R00{p,s,t}, X00{p,s,t}) bezogen auf Ur{p,s,t} sowie Kurzschlussimpedanzen (R0k{ps, pt,
st}, X0k{ps, pt, st}) bezogen auf Ur{p,p,s} (erster Index ist Bezugsspannungsseite). Das Vorhandensein der
Werte hängt von der Schaltgruppe und Erdung des Transformators ab.
Die Berechnung der Nullimpedanz-Werte uk0{hm,ml,hl} und ur0{hm,ml,hl} in Powerfactory wird nachfolgend
angegeben. Dabei sind die Werte der Kurzschlussspannungen stets auf das Minimum der Bemessungsleistung
Strn3_{h,m,l} der beteiligten Wicklungen bezogen.
Die Schaltgruppen-Angabe erfolgt für den konvertierten Zustand (PowerFactory) entsprechend 3.9.3.
Anmerkung: Die Gleichungen sind für die neutrale Stufe (Uz=0) der Transformatoren und die OS(P)-MS(S)Wicklung angegeben. Für Anfangs- und Endstufe und Wicklungspaare OS-US bzw. MS-US sind die
entsprechenden Nullimpedanzwerte einzusetzen.
Fehlen erforderliche Werte (R und X) zur Berechnung der PowerFactory-Nullimpedanzen, werden Leerwerte
übergeben und Default-Belegungen von PowerFactory angewendet. Die notwendigen Größen zeigt folgende
Tabelle:
Schaltgruppe
Erforderliche Werte
Y-y-y, Y-y-d
--
YN-yn-yn
(R0kps || X0kps) & (R0kpt || X0kpt) & (R0kst || X0kst)
YN-d-d, YN-y-y, YN-y-d
R00p || X00p
Y-yn-y, Y-yn-d
R00s || X00s
Y-y-yn
R00t || X00t
Y-yn-yn, D-yn-yn
(R00s || X00s) & (R00t || X00t) & (R0kst || X0kst)
YN-d-yn, , YN-y-yn
(R00p || X00p) & (R00t || X00t) & (R0kpt || X0kpt)
YN-yn-d, YN-yn-y
(R00p || X00p) & (R00s || X00s) & (R0kps || X0kps)
Standardwerte Nullimpedanz oder Schaltgruppe Y-y-y, Y-y-d (nicht geerdet)
(allseitig Sternschaltung ohne Erdung oder Dreieck)
Sind die erforderlichen Werte in Elektra nicht vorhanden und keine Schaltgruppe angegeben, werden diese Standardwerte
gesetzt.
PowerFactory
77(100)
(
)
Vorbereitung
Alle Nullimpedanzen müssen auf dieselbe Spannungsebene U rp = UHV bezogen werden:
Z00{s,t}’=Z00s*Urp²/Ur{s,t}²
Z0kst’ = Z0kst*Urp²/Urs²
Nullimpedanz für Schaltgruppe YN-yn-yn
(allseitig Sternschaltung mit Erdung)
Konvertierung identisch mit oder ohne Ausgleichswicklung (d)
√
⁄
⁄
√
⁄
⁄
(
(
)
)
√
⁄
(
)
⁄
Nullimpedanz für Schaltgruppen mit einfacher Sternpunkterdung YN-d-d, YN-y-y, YN-y-d,
(Primärseite Sternschaltung mit Erdung + Sekundärseite und Tertiärseite Dreieckschaltung,
Primärseite Sternschaltung mit Erdung + Sekundärseite und Tertiärseite Sternschaltung ohne Erdung)
√
⁄
PowerFactory
78(100)
⁄
Nullimpedanz für Schaltgruppe Y-yn-y, Y-yn-d
(Primärseite und Tertiärseite Sternschaltung ohne Erdung + Sekundärseite Sternschaltung mit Erdung)
√
⁄
⁄
Nullimpedanz für Schaltgruppe Y-y-yn
(Primärseite und Sekundärseite Sternschaltung ohne Erdung + Sekundärseite Sternschaltung mit Erdung)
√
⁄
⁄
Nullimpedanz für Schaltgruppen mit zweifacher Sternpunkterdung YN-yn-d, YN-d-yn, YN-yn-y, YNy-yn und Spezial-Fall: Y-yn-yn, D-yn-yn
(Primärseite Sternschaltung mit Erdung + Sekundärseite Sternschaltung mit Erdung + Tertiärseite Dreieckschaltung,
Primärseite Sternschaltung mit Erdung + Sekundärseite Sternschaltung mit Erdung + Tertiärseite Sternschaltung ohne Erdung
oder
Primärseite Sternschaltung mit Erdung + Sekundärseite Dreieckschaltung + Tertiärseite Sternschaltung mit Erdung oder
Primärseite Sternschaltung mit Erdung + Sekundärseite Sternschaltung ohne Erdung + Tertiärseite Sternschaltung mit Erdung)
Die wirksamen Impedanzen der beiden Stern(Y)-Wicklungen p und s bzw. t werden in bezogene Größen
umgerechnet. Es wirken Z00p (Einspeisung über p, s bzw. t offen) sowie Z0kps (Einspeisung über p, s
kurzgeschlossen) und Z00s (Einspeisung über s, p offen) für Y-y-d bzw. Z0kpt und Z00t für Y-d-y:
⁄
⁄
⁄
Aus den gemessenen Impedanzwerten ergeben sich folgende inneren Impedanzen (in %) des
Dreiwicklungstransformators (vgl. DIgSILENT „Detailed Specification of Pocket Calculator“ Number T0_0038,
2007):
PowerFactory
79(100)
Z 0H
HV
Z 0L
LV
Z 0M
MV
Fig. 1 Das allgemeine ZPS-Modell eines Transformators
z 0( L;M ) (1)   z 00(s; t )( z 00 p  z 0kp(s; t ) )
(1)
Z 0( L;M ) (2)   z 00(s; t )( z 00 p  z 0kp(s; t ) )
(2)
Die bezogenen OS- und US-Nullimpedanzen werden für beide Lösungen (1) und (2) berechnet.
Z 0 H (1;2)  z 00 p  Z 0( L;M ) (1;2)
und
Z 0( M ;L ) (1;2)  z00(s; t )  Z 0( L;M ) (1;2)
Spezial-Fall: Y-yn-yn, D-yn-yn
⁄
⁄
⁄
z 0 H (1)   z00t ( z00s  z0kst )
(1)
Z 0 H (2)   z00t ( z00s  z0kst )
(2)
Die bezogenen OS- und US-Nullimpedanzen werden für beide Lösungen (1) und (2) berechnet.
Z 0 M (1;2)  z00s  Z 0 H (1;2)
und
Z 0 L (1;2)  z00t  Z 0 H (1;2)
Nun werden jeweils für die Lösungen (1)/(2) die Null-Reaktanzen berechnet:
X 0 HL (1;2)  X 0 H (1;2)  X 0 L (1;2)
(HV – LV)
X 0 HM (1;2)  X 0 H (1;2)  X 0 M (1;2)
(HV – MV)
X 0 LM (1;2)  X 0 L (1;2)  X 0 M (1;2)
(LV – MV)
Um die richtige Lösung zur Bestimmung der uk0-Werte auszuwählen, werden folgende Kriterien angewendet:
1.
Falls
X 0 HL (1)  0; X 0 HM (1)  0; X 0 LM (1)  0 &
X 0 HL (2)  0; X 0 HM (2)  0; X 0 LM (2)  0
,
dann wird die Lösung (i) gewählt, für die gilt X0HL (i) = min(X0HL(1),X0HL(2))
PowerFactory
80(100)
2.
Falls nur
X 0 HL (1)  0; X 0 HM (1)  0; X 0 LM (1)  0 ,
3.
Falls nur
X 0 HL (2)  0; X 0 HM (2)  0; X 0 LM (2)  0 ,
4.
Falls in beiden Lösungen negative Reaktanzen vorkommen, dann wird die Lösung mit dem kleinsten
Wert abs(X0HL) gewählt.
dann wird Lösung (1) gewählt.
dann wird Lösung (2) gewählt.
Umrechnung der Z0-Werte in uk0 und ur0
Schließlich werden für die ausgewählte Lösung die uk0-Werte berechnet:
uk 0hm  100  Z 0H  Z 0M  Min(S HV , S MV ) / S HV
ur 0hm  100  Re( Z 0H  Z 0M )  Min(S HV , S MV ) / S HV
uk 0ml  100  Z 0M  Z 0L  Min(S MV , S LV ) / S HV
ur 0ml  100  Re( Z 0M  Z 0L)  Min(S MV , S LV ) / S HV
uk 0hl  100  Z 0L  Z 0H  Min(S HV , S LV ) / S HV
ur 0hl  100  Re( Z 0L  Z 0H )  Min(S HV , S LV ) / S HV
Offenes Problem (nicht konvertiert)
Impedanzen in anderen Formaten (Streuimpedanz als Messwerte oder Parameter)
3.10 Ersatzlängselemente
Konvertierung in ElmZpu – Allgemeine Impedanz
Elektra
Parameter
Sr, Izul-v, Izul-
PowerFactory
Einheit
Format
MVA
F5
Parameter
Sn
Einheit
MVA
Berechnung
Format
dgs
double
n
Sn = min{Sr,
Izul-v*Unenn(von),
Izul-n*Unenn(nach)},
falls Sn =0  Sn =100
MVA
iequalz
int
=1, falls R1ik_LF !=
R1ki_LF || X1ik_LF !=
X1ki_LF
iz2eqz1
int
=1, , falls R1ik_LF !=
R2ik_LF || X1ik_LF !=
X2ik_LF, analog für ki
R1ik_LF
Ohm
X1ik_LF
R1ki_LF
Ohm
X1ki_LF
R2ik, X2ik
PowerFactory
Ohm
F6
r_pu
F7
x_pu
F6
r_pu_ji
F7
x_pu_ji
F6, F7
r2_pu, x2_pu
p.u.
double
Bezugsgröße
Zb=Unenn²/Sn,
p.u.
double
p.u.
double
Bezugsgröße
Zb=Unenn²/Sn,
Zb=Unenn²/Sn,
81(100)
Elektra
Parameter
PowerFactory
Parameter
Einheit
Format
dgs
Berechnung
Einheit
Format
R2ki, X2ki
Ohm
F6, F7
r2_pu_ji, x2_pu_ji
p.u.
double
Zb=Unenn²/Sn,
R0, X0
Ohm
F6, F7
r0_pu, x0_pu
p.u.
double
Zb=Unenn²/Sn,
int
=1, falls Rik_LF !=
iZhSc
Rik_KS (analog für X
und ki)
R1ik_KS
Ohm
X1ik_KS
R1ki_KS
Ohm
X1ki_KS
F6
rs_pu
F7
xs_pu
F6
rs_pu_ji
F7
xs_pu_ji
p.u.
double
Bezugsgröße
Zb=Unenn²/Sn,
p.u.
double
Bezugsgröße
Zb=Unenn²/Sn,
3.11 Längsdrossel
Die Elektra-Kurzschlussstrom-Begrenzungsdrossel (Längsdrossel) wird in das PowerFactory-Element ElmSind
konvertiert.
Einen Typ gibt es in PowerFactory zur Längsdrossel nicht.
Elektra
Parameter
PowerFactory
Parameter
Einheit
Format
dgs
Einheit
Format
Ur
kV
F7
ucn
kV
double
Ir
A
F6
Curn
kA
double
ukr
%
F5
uk
%
double
Pkur
kW
F5
pcu
kW
double
Ikzul
A
F6
--
Berechnung
Ir/1000
3.12 Sonderfälle für Import-Stufe 2:
3.12.1 Varianten

Zu unterscheiden sind die Varianten-Parameter, die zu PowerFactory-Varianten [Ausbaustufen] führen
und die, die zu PowerFactory-Betriebsfällen führen (P, Q, Schaltzustand, …)

Aus den Betriebsfall-Variantendaten sollten eigene „Delta“-DGS-Dateien entstehen, die nachträglich in
PowerFactory importiert werden.

Die Ausbau-Varianten können direkt im DGS-File abgebildet werden (Zeitpunkte sollten per Default
gesetzt werden).

Alle „Knoten“ bzw. Blätter des Variantenbaums werden in einzelne Ausbauvarianten bzw. Betriebsfälle
aufgelöst.
Vorläufig sollte jede Netzvariante als Grundvariante abgespeichert und nachträglich in PowerFactory wieder
zusammengeführt warden.
PowerFactory
82(100)
4 Grafik
Bei der Konvertierung der ELEKTRA-Grafik nach PowerFactory sind einige Besonderheiten zu beachten. So
erfolgen Koordinatenangaben im PowerFactory in mm (in ELEKTRA in 1/10 mm). Winkelangaben sind in
PowerFactory um 90 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht gegenüber ELEKTRA und manchmal auch im
Bogenmaß. Positionen beschreiben oft den Mittelpunkt des Objektes und müssen entsprechend umgerechnet
werden.
Die Übernahme der Freien Grafik kann wahlweise innerhalb der DGS-Datei erfolgen oder über eine separate SVGDatei (Hilfsgrafik-Ebene). Im letzteren Fall sind die aufgelösten Grundbestandteile der Symbole gruppiert.
Für Kreise und Kreisbögen mit Punktlinie sollte die Linienstärke mindestens 0.3 betragen, da die Objekte sonst
auf der Zeichnung nicht zu sehen sind.
Einige Informationen gehen bei der Konvertierung verloren, weil es nach jetzigem Erkenntnisstand keine
Entsprechung im PowerFactory gibt (s.5.5.5).
4.1 Netzpläne
Für jeden Netzplan gibt es einen Eintrag in der Tabelle „IntGrfnet“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
grid_on
Integer
0
--
ortho_on
Integer
0
--
snap_on
Integer
0
--
iSmallRes
Integer
1
--
pDataFolder
Integer
Blattformat
cDrawFormat
String
“A0” … „A4“
Plan.Querlage
cDrawOrient
Integer
0 wenn Hochlage
1 wenn Querlage
PowerFactory
83(100)
4.2 Netzelemente
4.2.1 Knotenpunkte
Für jede Sammelschiene eines Knotenpunkte gibt es einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Fullname
loc_name
String
Fullname der SS
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
Lage
iRot
Integer
Winkel je nach Lage
Grad
(s.u.)
--
pDataObj
Integer
Verweis auf
Sachdatenobjekt
Position.X
mm
rCenterX
mm
Float
SS-Mittelpunkt (X)
Position.Y
mm
rCenterY
mm
Float
SS-Mittelpunkt (Y)
SamLaenge
mm
rSizeX
Float
SamLaenge/25 für SS
--
rSizeY
Float
1.0
Art
sSymNam
String
Symbolname je nach Art
1.0 sonst
(s.u.)
Symbolnamen :
Winkel :
Sammelschiene
Hilfspunkt
Quadrat
Kreis
Knotenpunkt.Lage
PowerFactory
“TermStrip”
“PointTerm”
“RectTerm”
“CircTerm”
Horizontal
Vertical
0 Grad
90 Grad
84(100)
4.2.2 Synchronmaschinen
Für jede Synchronmaschine gibt es einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
Winkel
iRot
Integer
Winkel + 90 Grad
--
pDataObj
Integer
Verweis auf
Grad
Sachdatenobjekt
Position.X
mm
rCenterX
mm
Float
Position.Y
mm
rCenterY
mm
Float
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„d_symg“
4.2.3 Asynchronmaschinen
Für jede Asynchronmaschine gibt es einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
Winkel
iRot
Integer
Winkel + 90 Grad
--
pDataObj
Integer
Verweis auf
Grad
Sachdatenobjekt
Position.X
mm
rCenterX
mm
Float
Position.Y
mm
rCenterY
mm
Float
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„d_asmg“
PowerFactory
85(100)
4.2.4 Lasten
Für jede Last gibt es einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
Winkel
iRot
Integer
Winkel + 90 Grad
--
pDataObj
Integer
Verweis auf
Grad
Sachdatenobjekt
Position.X
mm
rCenterX
mm
Float
Position.Y
mm
rCenterY
mm
Float
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„d_load“
4.2.5 Netzeinspeisungen
Für jede Netzeinspeisung gibt es einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
Winkel
iRot
Integer
Winkel + 90 Grad
--
pDataObj
Integer
Verweis auf
Grad
Sachdatenobjekt
Position.X
mm
rCenterX
mm
Float
Position.Y
mm
rCenterY
mm
Float
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„d_net“
PowerFactory
86(100)
4.2.6 Ersatzquerelemente
Für jedes Ersatzquerelement gibt es einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
Winkel
iRot
Integer
Winkel + 90 Grad
--
pDataObj
Integer
Verweis auf
Grad
Sachdatenobjekt
Position.X
mm
rCenterX
mm
Float
Position.Y
mm
rCenterY
mm
Float
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„d_load“
4.2.7 Kupplungen
Für den Queranteil jeder Kupplung gibt es einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
--
iRot
Integer
0
--
pDataObj
Integer
Verweis auf
rCenterX
Float
rCenterY
Float
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„d_lin“
Sachdatenobjekt
PowerFactory
87(100)
Für jeden Längsanteil jeder Kupplung gibt es einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Integer
s. 5.5.1
Integer
Winkel + 90 Grad
Integer
Verweis auf
Farbe
iCol
Winkel
Grad
iRot
--
Grad
pDataObj
Sachdatenobjekt
rCenterX
mm
Float
Position.X
rCenterY
mm
Float
Position.Y
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„d_couple“
4.2.8 Leitungen
Für jede Leitung gibt es einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
--
iRot
Integer
0
--
pDataObj
Integer
Verweis auf
Grad
Sachdatenobjekt
Position.X
mm
rCenterX
mm
Float
Position.Y
mm
rCenterY
mm
Float
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„d_lin“
4.2.9 Zweiwicklungstransformatoren
Für jeden Zweiwicklungstransformator gibt es einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“:
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
PowerFactory
Bemerkungen
88(100)
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
--
fold_id
Farbe
iCol
Winkel
iRot
--
pDataObj
Einheit
Grad
Bemerkungen
Format
dgs
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Integer
s. 5.5.1
Integer
Winkel + 90 Grad
Integer
Verweis auf
Sachdatenobjekt
Position.X
mm
rCenterX
mm
Float
Position.Y
mm
rCenterY
mm
Float
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„d_tr2“ oder
„d_atr“ (Sparschaltung)
4.2.10 Dreiwicklungstransformatoren
Für jeden Dreiwicklungstransformator gibt es einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Format
dgs
Bemerkungen
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
Winkel
iRot
Integer
Winkel + 90 Grad
--
pDataObj
Integer
Verweis auf
Grad
Sachdatenobjekt
Position.X
mm
rCenterX
mm
Float
Position.Y
mm
rCenterY
mm
Float
--
rSizeX
Float
--
rSizeY
Float
1.0 oder
-1.0 wenn x-gespiegelt
1.0 oder
-1.0 wenn y-gespiegelt
--
sSymNam
String
„d_tr3“
Anmerkung :
Da die Definition der Anschlusspunkte in PowerFactory und Elektra unterschiedlich ist, werden Winkel und Spiegelung so
ermittelt, dass das Transformatorsymbol in PowerFactory annähernd die gleiche Lage hat, wie in Elektra.
PowerFactory
89(100)
4.2.11 Ersatzlängselemente
Für jedes Ersatzlängselement gibt es einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
--
iRot
Integer
0
--
pDataObj
Integer
Verweis auf
Grad
Sachdatenobjekt
Position.X
mm
rCenterX
mm
Float
Position.Y
mm
rCenterY
mm
Float
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„d_lin“
4.3 Freie Grafik
4.3.1 Rechtecke
Wenn SVG nicht aktiviert ist, gibt es für jedes Rechteck einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
--
iRot
Grad
Integer
0
--
rCenterX
mm
Float
0.0
--
rCenterY
mm
Float
0.0
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„__HGRAF__“
--
sAttr:SIZEROW
Integer
3
--
sAttr:0
String
"$G"
s.u.
sAttr:1
String
Attributstring (s.u.)
--
sAttr:2
String
"/E"
Im Attributstring sind (kommagetrennt und in dieser Reihenfolge) diese Daten enthalten :
- Kennung = G
- Linienart
= 1 oder 2 oder 3
PowerFactory
(Voll oder Strich oder Punkt)
90(100)
-
Linienstärke
Füllstil
Farbe
Resizemode
Punktanzahl
Left
Bottom
Left
Top
Right
Top
Right
Bottom
= 0 oder 1
(NotFilled oder Filled100Prozent)
=3
=4
(Any)
4.3.2 Linienzüge
Wenn SVG nicht aktiviert ist, gibt es für jeden Linienzug einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
--
iRot
Grad
Integer
0
--
rCenterX
mm
Float
0.0
--
rCenterY
mm
Float
0.0
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„__HGRAF__“
--
sAttr:SIZEROW
Integer
3
--
sAttr:0
String
"$G"
s.u.
sAttr:1
String
Attributstring (s.u.)
--
sAttr:2
String
"/E"
Im Attributstring sind (kommagetrennt und in dieser Reihenfolge) diese Daten enthalten :
-
Kennung
Linienart
Linienstärke
Füllstil
Farbe
Resizemode
Punktanzahl
X Punkt 1
Y Punkt 1
…
X Punkt n
Y Punkt n
PowerFactory
= L oder G
= 1 oder 2 oder 3
(Polyline oder Polygon)
(Voll oder Strich oder Punkt)
= 0 oder 1
(NotFilled oder Filled100Prozent)
=3
=n
(Any)
(n Punkte)
91(100)
4.3.3 Kreise
Wenn SVG nicht aktiviert ist, gibt es für jeden Kreis einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
0
--
iRot
Grad
Integer
Position.X
1/10 mm
Integer
rCenterX
mm
Float
Position.Y
1/10 mm
Integer
rCenterY
mm
Float
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„__HGRAF__“
--
sAttr:SIZEROW
Integer
3
--
sAttr:0
String
"$G"
s.u.
sAttr:1
String
Attributstring (s.u.)
--
sAttr:2
String
"/E"
Im Attributstring sind (kommagetrennt und in dieser Reihenfolge) diese Daten enthalten :
-
Kennung
Linienart
Linienstärke
Füllstil
Farbe
Resizemode
Punktanzahl
X Punkt 1
Y Punkt 1
X Punkt 2
Y Punkt 2
PowerFactory
=C
= 1 oder 2 oder 3
(Voll oder Strich oder Punkt)
= 0 oder 1
(NotFilled oder Filled100Prozent)
=
=
=
=
=
=
(Any)
3
2
0.0
0.0
Radius
0.0
92(100)
4.3.4 Kreisbögen
Wenn SVG nicht aktiviert ist, gibt es für jeden Kreisbogen einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
0
--
iRot
Grad
Integer
Position.X
1/10 mm
Integer
rCenterX
mm
Float
Position.Y
1/10 mm
Integer
rCenterY
mm
Float
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„__HGRAF__“
--
sAttr:SIZEROW
Integer
3
--
sAttr:0
String
"$G"
s.u.
sAttr:1
String
Attributstring (s.u.)
--
sAttr:2
String
"/E"
Im Attributstring sind (kommagetrennt und in dieser Reihenfolge) diese Daten enthalten :
-
Kennung
Linienart
Linienstärke
Füllstil
Farbe
Resizemode
Punktanzahl
X Punkt 1
Y Punkt 1
X Punkt 2
Y Punkt 2
X Punkt 3
Y Punkt 3
PowerFactory
= A oder P
= 1 oder 2 oder 3
(leer oder gefüllt)
(Voll oder Strich oder Punkt)
= 0 oder 1
(NotFilled oder Filled100Prozent)
=
=
=
=
=
=
=
=
(KeepRatio)
2
3
0.0
0.0
X Endpunkt
Y Endpunkt
X Anfangspunkt
Y Anfangspunkt
(in
(in
(in
(in
Elektra
Elektra
Elektra
Elektra
:
:
:
:
Endwinkel)
Endwinkel)
Anfangswinkel)
Anfangswinkel)
93(100)
4.3.5 Texte
Wenn SVG nicht aktiviert ist, gibt es für jeden Text einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
Winkel
Grad
Short
iRot
Grad
Integer
Position.X
1/10 mm
Integer
rCenterX
mm
Float
Mittelpunkt X
Position.Y
1/10 mm
Integer
rCenterY
mm
Float
Mittelpunkt Y
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„__HGRAF__“
--
sAttr:SIZEROW
Integer
3
--
sAttr:0
String
"$G"
s.u.
sAttr:1
String
Attributstring (s.u.)
--
sAttr:2
String
"/E"
Im Attributstring sind (kommagetrennt und in dieser Reihenfolge) diese Daten enthalten :
-
Kennung
Farbe
Resizemode
???
???
Texthöhe
???
???
Textinhalt
???
???
???
???
???
=T
=0
=2
=2
(NotPossible)
=0
=1
=
=
=
=
=
0.0
0.0
0
0.0
1
4.3.6 Symbole
Symbole werden in ihre Grundbestandteile (Rechtecke, Linienzüge, Kreise, Kreisbögen und Texte) aufgelöst.
Wenn SVG nicht aktiviert ist, gibt es für jeden Bestandteil einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“. (Beschreibung
siehe dort)
PowerFactory
94(100)
4.3.7 Bilder
Wenn SVG nicht aktiviert ist, gibt es für jedes Bild einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“ :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
Name
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Netzplanes
Farbe
iCol
Integer
s. 5.5.1
--
iRot
Grad
Integer
0
Position.X
1/10 mm
Integer
rCenterX
mm
Float
Mittelpunkt X
Position.Y
1/10 mm
Integer
rCenterY
mm
Float
Mittelpunkt Y
--
rSizeX
Float
1.0
--
rSizeY
Float
1.0
--
sSymNam
String
„__HGRAF__“
--
sAttr:SIZEROW
Integer
3
--
sAttr:0
String
"$G"
s.u.
sAttr:1
String
Attributstring (s.u.)
--
sAttr:2
String
"/E"
Im Attributstring sind (kommagetrennt und in dieser Reihenfolge) diese Daten enthalten :
-
Kennung
=G
Linienart
= 1 oder 2 oder 3
Linienstärke
Füllstil
= 0 oder 1
Farbe
Resizemode
=3
Punktanzahl
=4
Left
Bottom
Left
Top
Right
Top
Right
Bottom
Name der Bilddatei
Rahmen
= 0 oder 1
Linienstärke
Farbe
(Voll oder Strich oder Punkt)
(NotFilled oder Filled100Prozent)
(Any)
(komplett mit LW, Pfad, Name und Extension)
(nein oder ja)
4.3.8 Memos
Memos werden in ihre Grundbestandteile (Rechteck, Texte) aufgelöst. Wenn SVG nicht aktiviert ist, gibt es für
jeden Bestandteil einen Eintrag in der Tabelle „IntGrf“. (Beschreibung siehe dort)
PowerFactory
95(100)
4.4 Verbindungen
Alle Verbindungen zwischen Knotenpunkten und Netzelementen sind in der Tabelle „IntGrfcon“ abgelegt. Es
handelt sich um Polylines mit bis zu 6 Punkten. Die Punkte sind die alten und neuen Anschlusspunkte und ggf.
Stützstellen.
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Format
dgs
Bemerkungen
--
ID
String
--
loc_name
String
--
fold_id
Integer
--
rX:SIZEX
Integer
Punktanzahl
--
rX:0
mm
Float
Punkt1.X
--
rX:1
mm
Float
Punkt2.X
--
rX:2
mm
Float
Punkt3.X
--
rX:3
mm
Float
Punkt4.X
--
rX:4
mm
Float
Punkt5.X
--
rX:5
mm
Float
Punkt6.X
--
rY:SIZEX
Integer
Punktanzahl
--
rY:0
mm
Float
Punkt1.Y
--
rY:1
mm
Float
Punkt2.Y
--
rY:2
mm
Float
Punkt3.Y
--
rY:3
mm
Float
Punkt4.Y
--
rY:4
mm
Float
Punkt5.Y
--
rY:5
mm
Float
Punkt6.Y
Folder-Id des
Netzelementes
4.5 Sonstiges
4.5.1 Farben
Die Farbzuordnung in Elektra erfolgt über einen Index. Die eigentlichen Farbwerte (RGB) stehen in den Optionen und werden
über den Index zugeordnet. Bei der Konvertierung nach PowerFactory werden zu allen Elektra-Farben die jeweils identischen
bzw. ähnlichsten Farben in PowerFactory herausgesucht und deren Index im Array FarbIndex abgelegt
(C_ImportPlan.AddFarbe()). Beim Import der Grafikobjekte wird dann der Elektra-Index in einen PowerFaktory-Index
umgewandelt (C_Plan.GetFarbe()).
Beim Import der Netzelemente wird immer die Farbpriorität „Spannungsebene“ angenommen, d.h. der Farbindex wird aus der
Farbe der jeweiligen Spannungsebene ermittelt.
PowerFactory
96(100)
4.5.2 Knotenpunktbeschriftungen
Für jede Knotenpunktbeschriftung gibt es einen Eintrag in der Tabelle „SetVitxt“, welcher die Beschriftungsbox beschreibt:
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
--
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id der SS
--
ifont
Integer
4
--
center_x
mm
Float
Einrückung X
--
center_y
mm
Float
Einrückung Y
--
do_rot
Integer
1 (kontinuierlich)
--
sh_frame
Integer
0
--
zlvl
Integer
0 : Name ist unsichtbar
1 : Name ist sichtbar
--
rotate
Float
Drehwinkel
--
chars
Bogenmaß
Integer
Textlänge
--
glvl
Integer
2 (Ebene Objektnamen)
--
iOrient
Integer
Textausrichtung
0 : links
1 : mitte
2 : rechts
--
iLines
Integer
1 (Zeilenanzahl)
--
iParRefPt
Integer
Bezugspunkt des Textes
--
iBoxRefPt
Integer
Bezugspunkt der Box
--
iSmBox
Integer
0
Bezugspunkte :
PowerFactory
0
1
2
3
4
5
6
7
8
Mitte / Mitte
Rechts / Mitte
Rechts / Oben
Mitte / Oben
Links / Oben
Links / Mitte
Links / Unten
Mitte / Unten
Rechts / Unten
97(100)
4.5.3 Knotenpunktergebnisboxen
Für jedes Knotenpunktergebnis gibt es einen Eintrag in der Tabelle „SetVitxt“, welcher die Ergebnisbox beschreibt :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Bemerkungen
Format
dgs
--
ID
String
--
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id der SS
--
ifont
Integer
5
--
center_x
mm
Float
Einrückung X
--
center_y
mm
Float
Einrückung Y
--
do_rot
Integer
1 (kontinuierlich)
--
sh_frame
Integer
0
--
zlvl
Integer
0 : Werte unsichtbar
1 : Werte sichtbar
--
rotate
Float
Drehwinkel
--
chars
Bogenmaß
Integer
6
--
glvl
Integer
3 (Ebene Ergebnisse)
--
iOrient
Integer
Textausrichtung
0 : links
1 : mitte
2 : rechts
--
iLines
Integer
1 (Zeilenanzahl)
--
iParRefPt
Integer
Bezugspunkt des Textes
--
iBoxRefPt
Integer
Bezugspunkt der Box
--
iSmBox
Integer
0
Zu den Bezugspunkten siehe 5.5.2.
PowerFactory
98(100)
4.5.4 Netzelementergebnisboxen
Für jedes Ergebnis eines Netzelementes gibt es einen Eintrag in der Tabelle „SetVitxt“, welcher die Ergebnisbox beschreibt :
Elektra-Grafik
Parameter
Einheit
PowerFactory
Format
Parameter
Einheit
Format
dgs
Bemerkungen
--
ID
String
--
loc_name
String
--
fold_id
Integer
Folder-Id des Elementes
--
anr
Integer
Anschluß
1 : Anfang
2 : Ende
--
iLines
Integer
2 (Zeilenanzahl)
--
iBoxRefPt
Integer
Bezugspunkt der Box
--
rotate
Float
Bogenmaß von 90 Grad
--
zlvl
Integer
0 : Werte unsichtbar
Bogenmaß
1 : Werte sichtbar
4.5.5 Informationsverluste
Nachträglich in PowerFactory konfigurierbar sind folgende Informationen:















Leitungsparameter und deren Darstellungsinformationen
Schnittdarstellung (ggf. mit Symbol Wicklung/Kästchen)
Nennleistung und Stufenstellung (Trafos)
Ausgleichswicklung (Trafos)
Sparschaltung (Dreiwickler)
Sichtbarkeit, Lage und Winkel der Trafobeschriftung
Fehlerort
Ausgabeeinstellungen
Schriftfeld
Legende
Netzverluste
sämtliche im Netzplan abgelegte Berechnungsergebnisse
Schaltgeräte in den Abgängen
Schaltgeräteschaltzustand „normal“, „neutral“
Folgende Eigenschaften werden nicht übernommen:

-
Ausschnitte
Gruppierungen
Leitung „geerdet und kurzgeschlossen“
bisher: Leitungsarten Doppelleitung
Darstellungsebenen der Freien Grafik (Objekte, die in einer unsichtbaren Ebene liegen, entfallen)
PowerFactory
99(100)
5 Bibliography
PowerFactory
100(10
0)
Download