Uploaded by c.v.f_

K1 Uebersicht Datennetze

advertisement
Datennetze 1
Kapitel 1: Übersicht über Datennetze
Inhalte
1.1 Bereitstellung von Inhalten und Diensten mit
Datennetzen
1.2 LANs, WANs und das Internet
1.3 Das Netz als eine Plattform für verschiedene Dienste
1.4 Entwicklungen in der Datenkommunikation
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
1
Datennetze 1
Kapitel 1: Ziele
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Klärung von Begriffen (siehe Folie 3 und 4)
Sie verstehen die beiden Kommunkationsparadigmen Client-Server und
Peer-to-Peer
Sie kennen die Charakteristika von LAN- und WAN-Netzen
Sie kennen die verschiedenen Netzwerkelemente und ihre Funktion
Sie können zwischen logischen und physikalischen Darstellungen von
Netzen unterscheiden
Sie kennen und verstehen den Unterschied zwischen dedizierten Netzen
und „konvergierten“ Netzen
Sie kennen und verstehen die Grundanforderungen, nach denen das
Internet aufgebaut wurde
Sie wissen, was beim Entwurf von Internet nicht beachtet wurde
Sie verstehen die Unterschiede zwischen Leitungsvermittlung und
Paketvermittlung und zwischen verbindungsorientierten – und
verbindungslosen Kommunikationsprotokollen
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
2
Datennetze 1
1.1 Bereitstellung von Inhalten und Diensten
• Klärung von Begriffen
Begriff
Erklärung
Client
Server
LAN
WAN
Physikalische Darstellung
Logische Darstellung
Switch
Router
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
3
Datennetze 1
1.1 Bereitstellung von Inhalten und Diensten
Begriff
Erklärung
Konvergierte Netze
Internetanschluss
Downstream
Upstream
QoS
Leitungsvermittlung
Paketvermittlung
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
4
Datennetze 1
1.1 Bereitstellung von Inhalten und Diensten
Client – Server
Paradigma
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
5
Datennetze 1
1.1 Bereitstellung von Inhalten und Diensten
Peer-to-Peer
Paradigma
Bekannte Beispiele
• BitTorrent
• Direct Connect
• eDonkey
• Freenet
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
6
Datennetze 1
1.2 LANs, WANs und das Internet
Komponenten eines Netzes:
Geräte (Endgeräte, Netzelemente), Leitungen und Dienste
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
7
Datennetze 1
1.2 LANs, WANs und das Internet
Verschiedene Sichten auf ein LAN
a) Physikalische Sicht: Wo ist welches Netzelement
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
8
Datennetze 1
1.2 LANs, WANs und das Internet
b) Logische Sicht: Welche IP-Netze (Benutzergruppen) gibt
es?
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
9
Datennetze 1
1.2 LANs, WANs und das Internet
Verschiedene Typen von Netzen
UnterscheidungsKriterien:
• Kanalzugang
• Ausdehnung
LAN: Multiaccess
Netze
WAN: Punkt-zuPunkt Netze
WAN
Telecomnetze
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
10
Datennetze 1
1.2 LANs, WANs und das Internet
Fragen:
•
•
•
•
Was macht ein Switch?
Was macht ein Router?
Was ist «das Internet»?
Was ist die Anschlussleitung und wie wird sie
charakterisiert?
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
11
Datennetze 1
1.2 LANs, WANs und das Internet
Backbone-Leitungen des öffentlichen Internets
https://www.centurylink.com/asset/business/enterprise/networkmap/centurylink-network-maps.pdf
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
12
Datennetze 1
1.3 Das Netz als Plattform für verschiedene Dienste
Dedizierte Netze
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
Konvergente Netze
13
Datennetze 1
1.3 Das Netz als Plattform für verschiedene Dienste
Kriterien für zuverlässige Netze:
• Fehlertoleranz (z.B. bei Leitungsunterbruch)
• Skalierbarkeit
• Dienstgüte (engl.: Quality of Service, QoS)
• Sicherheit (im Sinne von Abhören oder Manipulation der
Daten)
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
14
Datennetze 1
1.3 Das Netz als Plattform für verschiedene Dienste
Anforderungen verschiedener Anwendungen an die
verschiedenen Parameter der Dienstgüte:
Anwendung
Durchsatz
Verzögerung Jitter
Paketverluste
Web
Hoch
Gering
hoch
Gering
E-Mail
Sprache
Video
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
15
Datennetze 1
1.3 Das Netz als Plattform für verschiedene Dienste
Priorisierung von Verkehrsklassen
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
16
Datennetze 1
1.3 Das Netz als Plattform für verschiedene Dienste
Leitungsvermittlung
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
17
Datennetze 1
1.3 Das Netz als Plattform für verschiedene Dienste
Paketvermittlung
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
18
Datennetze 1
1.4 Entwicklungen in der Datenkommunikation
•
Networking
•
– BYOD (Bring your own device)
• Sicherheit?
• Authentifikation?
• Lizensierung?
– Online Kollaboration
• Dokumenten-Bearbeitung
• Video/Audio
– Virtualisierung
• Paralellisierung (Verzicht auf
Spanning-Tree)
– Cloud Computing
– SDN (Software Defined Networking)
Institut für Mobile und Verteilte Systeme
Home
– IoT (Internet of Things)
– Home automation
– Drahtlose
Breitband-Anschlüsse
– FTTH (Fiber to the home)
19
Download