Uploaded by Андрей Петряхин

ECO 03 de

advertisement
engineering
mannesmann
Rexroth
ECODRIVE03
Antriebsregelgeräte
Projektierung
DOC-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
279714
Indramat
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Titel
Art der Dokumentation
Doku-Type
interner Ablagevermerk
Zu dieser Dokumentation
ECODRIVE 03 Antriebsregelgeräte
Projektierung
DOC-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
• Mappe 71/ 72/ 73 / Register 7
• Zeichnungsnummer: 209-0088-4301-01
Zweck der Dokumentation?
Diese Dokumentation liefert Informationen zum:
• Planen der mechanischen Schaltschrankkonstruktion
• Planen der Elektrik im Schaltschrank
• logistischen Umgang mit den Geräten
• Bereitstellen der Hilfsmittel für die Inbetriebnahme
Änderungsverlauf
Schutzvermerk
Dokukennzeichnung bisheriger
Ausgaben
Stand
Bemerkung
DOC-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
04.98
Erstausgabe
 INDRAMAT GmbH, 1998
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und
Mitteilung ihres Inhalts wird nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich
zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder GebrauchsmusterEintragung vorbehalten. (DIN 34-1)
Verbindlichkeit
Herausgeber
Änderungen im Inhalt der Dokumentation und Liefermöglichkeiten der
Produkte sind vorbehalten.
INDRAMAT GmbH • Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 2 • D-97816 Lohr a. Main
Telefon 09352/40-0 • Tx 689421 • Fax 09352/40-4885
Abt. ECD (RR/JR)
Hinweis
Diese Dokumentation ist auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Zu dieser Dokumentation
Weitere Dokumentationen
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Hinweis: Die nachfolgend aufgeführten Dokumentationen sind nicht in
ihrer Gesamtheit für diese Projektierung erforderlich.
"ECODRIVE03 Servoantriebe"
- Auswahldaten DOK-ECODR3-SERV*******-AUS*-MS-P
"ECODRIVE03-Automatisierungstechnik-Profibus-Interface"
- Funktionsbeschreibung DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-FKB*-DE-P
"Elektromagnetische Verträglichkeit
Steuerungssystemen"
(EMV)
bei
Antriebs-
und
- Projektierung DOK-GENERL-EMV********-PRJ*-DE-P
"Digitale AC-Motoren MKD"
- Projektierung DOK-MOTOR*-MKD********-PRJ*-DE-P
"Digitale AC-Motoren MHD"
- Projektierung DOK-MOTOR*-MHD********-PRJ*-DE-P
"Digitale AC-Motoren für explosionsgefährdete Bereiche MKE"
- Projektierung DOK-MOTOR*-MKE********-PRJ*-DE-P
"Hauptspindelmotoren 2AD"
- Projektierung DOK-MOTOR*-2AD********-PRJ*-DE-P
"Hauptspindelmotoren ADF"
- Projektierung DOK-MOTOR*-ADF********-PRJ*-DE-P
"Bausatz-Spindelmotoren 1MB"
- Projektierung DOK-MOTOR*-1MB********-PRJ*-DE-P
LAR 070-132 Gehäuse-Linearmotoren
- Auswahl und Projektierung DOK-MOTOR*-LAR********-AWP*-DE-P
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Zu dieser Dokumentation
LAF050 - 121 Linearmotoren
- Auswahl und Projektierung DOK-MOTOR*-LAF********-AWP*-DE-P
Synchron Linearmotoren LSF080/120/160/200/240
- Projektierung DOK-MOTOR*-LSF********-PRJ*-DE-P
"AC-Antriebe in Personenbeförderungseinrichtungen"
- Anwendungsbeschreibung DOK-GENERL-ANTR*PERSON-ANW*-DE-P
"AC-Antriebe in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Schutz)"
- Anwendungsbeschreibung DOK-GENERL-ANTR*EXPLOS-ANW*-DE-P
"ECODRIVE03-Automatisierungstechnik-Profibus-Interface"
- Hinweise zur Störungsbeseitigung DOK-ECODR3-FGP-01VRS**-WAR*-DE-P
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Inhalt I
Inhalt
1 Systemvorstellung
1-1
1.1 Antriebspaket ECODRIVE03 ............................................................................................................... 1-1
1.2 Übersicht, Antriebsregelgeräte ............................................................................................................ 1-2
Übersicht Schnittstellen und Betriebsarten ................................................................................... 1-2
DKC11.3 Antrieb mit Analog Interface .......................................................................................... 1-3
DKC01.3 Antrieb mit Parallel Interface ......................................................................................... 1-4
DKC01.3 Antrieb mit Schrittmotor Interface.................................................................................. 1-5
DKC02.3 Antrieb mit SERCOS Interface ...................................................................................... 1-6
DKC03.3 Antrieb mit Profibus Interface ........................................................................................ 1-8
1.3 Übersicht, Motoren............................................................................................................................. 1-10
MKD - Synchronmotor für Standardanwendungen ..................................................................... 1-10
MHD - Synchronmotor für Präzisionsanwendungen ................................................................... 1-10
MKE - Synchronmotor für explosionsgefährdete Bereiche ......................................................... 1-11
2AD - Asynchronmotor für Standardanwendungen .................................................................... 1-11
ADF - Asynchronmotor für Standardanwendungen .................................................................... 1-12
1MB - Asynchron-Bausatzmotor ................................................................................................. 1-12
MBW - Asynchronmotor für Druckwalzenanwendungen ............................................................ 1-13
MBS - Synchron-Bausatzmotor................................................................................................... 1-13
LAR - Linear-Asynchronmotor für Kurzhubanwendungen .......................................................... 1-14
LAF - Linear-Asynchronmotor für Präzisionsanwendungen........................................................ 1-14
LSF - Linear-Synchronmotor für Präzisionsanwendungen ......................................................... 1-15
2 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe
2-1
2.1 Einleitung ............................................................................................................................................. 2-1
2.2 Gefahren durch falschen Gebrauch..................................................................................................... 2-2
2.3 Allgemeines.......................................................................................................................................... 2-3
2.4 Schutz gegen Berühren elektrischer Teile ........................................................................................... 2-4
2.5 Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) gegen elektrischen Schlag ....................................... 2-6
2.6 Schutz vor gefährlichen Bewegungen.................................................................................................. 2-6
2.7 Schutz vor magnetischen und elektromagnetischen Feldern bei Betrieb und Montage ...................... 2-8
2.8 Schutz gegen Berühren heißer Teile ................................................................................................... 2-8
2.9 Schutz bei Handhabung und Montage................................................................................................. 2-9
2.10 Sicherheit beim Umgang mit Batterien ............................................................................................ 2-10
3 Auswahl der Komponenten
3-1
3.1 Übersicht der Einzelkomponenten ....................................................................................................... 3-1
3.2 Vorgehensweise zur Auswahl der Einzelkomponenten ....................................................................... 3-2
3.3 Zusammenstellen der benötigten Daten .............................................................................................. 3-3
4 ECODRIVE03 Antriebsregelgerät DKC
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-1
II Inhalt
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
4.1 Hardware.............................................................................................................................................. 4-1
Geräteansicht................................................................................................................................ 4-1
Maßblätter ..................................................................................................................................... 4-2
Typenschlüssel.............................................................................................................................. 4-4
Technische Daten ......................................................................................................................... 4-5
Speicherbare Energie im Zwischenkreis....................................................................................... 4-7
Verfügbare Zwischenkreisdauerleistung ohne CZM01.3 .............................................................. 4-8
Verfügbare Zwischenkreisdauerleistung mit CZM01.3 ............................................................... 4-10
Blockschaltbild Leistungsteil DKC**.3 ......................................................................................... 4-12
Leistungsfluß DKC**.3 am Beispiel "Zentrale Einspeisung" ....................................................... 4-12
Umgebungs- und Einsatzbedingungen ....................................................................................... 4-13
Allgemeines, Normen.................................................................................................................. 4-14
4.2 Firmware ............................................................................................................................................ 4-15
Übersicht über Firmwarevarianten .............................................................................................. 4-15
Typenschlüssel............................................................................................................................ 4-16
4.4 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig ............................................................................. 4-17
Geräteansichten und Anschlußklemmenbezeichnungen............................................................ 4-17
Gerätetypenunabhängiger Gesamtanschlußplan ....................................................................... 4-19
X1, Anschlüsse für Steuerspannung........................................................................................... 4-20
X2, Serielle Schnittstelle.............................................................................................................. 4-23
X3, Digitale und analoge Ein-/ Ausgänge.................................................................................... 4-26
X4, Geber 1................................................................................................................................. 4-34
X6, Haltebremse und Motortemperaturüberwachung ................................................................. 4-35
X7, Programmiermodul ............................................................................................................... 4-36
X8, Geber 2................................................................................................................................. 4-37
X9, Inkrementalgeber/ SSI-Emulation......................................................................................... 4-38
X10, Erweiterungsschnittstelle .................................................................................................... 4-40
X11, Interface zur Kopplung an DIAX04, ZKS-Ansteuerung, Antriebssynchronisation .............. 4-41
4.5 Motoranschlüsse................................................................................................................................ 4-44
X4, X8 Anschluß der Meßsysteme.............................................................................................. 4-44
X5, Motoranschluß ...................................................................................................................... 4-45
X6, Haltebremse ......................................................................................................................... 4-46
X6, Motortemperaturüberwachung.............................................................................................. 4-47
Prinzipieller Anschluß der Motorleistung, Haltebremse und Motortemperaturüberwachung ...... 4-48
4.6 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige ............................................................................... 4-49
DKC 01.3-***-7-FW ..................................................................................................................... 4-49
DKC 11.3-***-7-FW ..................................................................................................................... 4-57
DKC 02.3-***-7-FW ..................................................................................................................... 4-57
DKC 03.3-***-7-FW ..................................................................................................................... 4-60
5 Zusatzbleedermodul BZM (In Vorbereitung)
5-1
5.1 Dimensionierung der rückspeiserelevanten Komponenten..................................................................... 5-1
5.2 Maßblatt und Einbaumaße................................................................................................................... 5-3
5.3 Technische Daten ................................................................................................................................ 5-4
Umgebungs- und Einsatzbedingungen ......................................................................................... 5-4
Netzanschluß, Leistungsteil .......................................................................................................... 5-4
DC24V-Spannungsversorgung für BZM ....................................................................................... 5-4
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Inhalt III
5.4 Frontansicht ......................................................................................................................................... 5-5
5.5 Elektrischer Anschluß .......................................................................................................................... 5-6
Ansteuerschaltung interner Zwischenkreiskurzschluß.................................................................. 5-8
5.6 Typenschlüssel .................................................................................................................................. 5-10
6 Zusatzkapazitätsmodul CZM (In Vorbereitung)
6-1
6.1 Dimensionierung .................................................................................................................................. 6-1
6.2 Maßblatt und Einbaumaße................................................................................................................... 6-2
6.3 Frontansicht ......................................................................................................................................... 6-2
6.4 Elektrischer Anschluß .......................................................................................................................... 6-3
6.5 Typenschlüssel .................................................................................................................................... 6-3
7 DC24V-Netzteile NTM
7-1
7.1 Einsatzempfehlung............................................................................................................................... 7-1
7.2 Technische Daten ................................................................................................................................ 7-1
7.3 Maßblätter und Einbaumaße ............................................................................................................... 7-2
7.4 Frontansichten ..................................................................................................................................... 7-3
7.5 Elektrischer Anschluß .......................................................................................................................... 7-4
7.6 Typenschlüssel .................................................................................................................................... 7-4
8 Netzfilter NFD / NFE
8-1
8.1 Auswahl für Netzfilter am Leistungsanschluß ...................................................................................... 8-1
8.2 Maßblatt und Einbaumaße................................................................................................................... 8-2
8.3 Elektrischer Anschluß .......................................................................................................................... 8-3
Einphasiger Leistungsanschluß .................................................................................................... 8-3
Dreiphasiger Leistungsanschluß................................................................................................... 8-4
8.4 Netzfilter für DC24V-Netzteile NTM ..................................................................................................... 8-4
8.5 Typenschlüssel .................................................................................................................................... 8-5
9 Transformatoren DST / DLT
9-1
9.1 Auswahl................................................................................................................................................ 9-1
9.2 Spartransformatoren für DKC**.*-040-7-FW und DKC**.*-100-7-FW ................................................. 9-1
9.3 Elektrischer Anschluß des DKC über einen Transformator ................................................................. 9-4
9.4 Typenschlüssel .................................................................................................................................... 9-4
10 Netzanschluß
10-1
10.1 Erdbedingungen des Versorgungsnetzes ........................................................................................ 10-1
10.2 Leistungsanschlüsse zum Netz ....................................................................................................... 10-2
XE2, Schutzleiteranschluß .......................................................................................................... 10-2
X5, Netzzuleitung ........................................................................................................................ 10-2
10.3 Steuerschaltung zum Netzanschluß ................................................................................................ 10-2
10.4 Möglichkeiten der Netzeinspeisung ................................................................................................. 10-5
Auswahlkriterien für Einspeisemöglichkeit .................................................................................. 10-6
Zwischenkreisverbindung............................................................................................................ 10-9
10.5 Netzschütz/Absicherung ................................................................................................................ 10-10
Netzseitigen Phasenstrom berechnen ...................................................................................... 10-10
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
IV Inhalt
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Einschaltstromstoß berechnen.................................................................................................. 10-11
Absicherung Q1 und Netzschütz K1 auswählen ....................................................................... 10-12
10.6 Ansteuerschaltung interner Zwischenkreiskurzschluß (ZKS) ........................................................ 10-13
10.7 Betrieb mit einphasiger Netzversorgung ........................................................................................ 10-14
10.8 Versorgung über DIAX04 Versorgungseinheiten........................................................................... 10-16
11 Planung der Schaltschrankkonstruktion
11-1
11.1 Hinweise zur Schaltschrankprojektierung ........................................................................................ 11-1
Verlustleistung............................................................................................................................. 11-1
Temperaturerhöhung der Kühlluft an ECODRIVE03 Komponenten........................................... 11-3
Teilungsmaße ............................................................................................................................. 11-7
Anordnung der ECODRIVE03 Komponenten im Schaltschrank................................................. 11-8
11.2 Einsatz von Kühlaggregaten im Schaltschrank.............................................................................. 11-10
11.3 Allgemeine Hinweise...................................................................................................................... 11-12
11.4 Leitungsführung im Schaltschrank................................................................................................. 11-13
11.5 Maßnahmen gegen Störquellen im Schaltschrank ........................................................................ 11-13
12 Vorbereitung zu Inbetriebnahme
12-1
Erforderliche Hilfsmittel ............................................................................................................... 12-1
Einstellung der Antriebsadresse ................................................................................................. 12-2
Zeitlicher Verlauf beim Einschalten............................................................................................. 12-3
Zeitlicher Verlauf beim Ausschalten............................................................................................ 12-5
Anschluß Sollwertbox.................................................................................................................. 12-7
13 Auslieferungszustand der Antriebskomponenten
13-1
13.1 Verpackung...................................................................................................................................... 13-1
13.2 Begleitpapiere .................................................................................................................................. 13-1
13.3 Lieferumfang .................................................................................................................................... 13-2
13.4 Bestellung ........................................................................................................................................ 13-2
Bestellbare Gerätetypen.............................................................................................................. 13-2
Bestellbare Ersatzteile................................................................................................................. 13-2
14 Identifikation der Komponenten
14-1
14.1 Kennzeichnung der Komponenten................................................................................................... 14-1
Typenschildaufbau ...................................................................................................................... 14-1
15 Transport, Lagerung und Handhabung
15-1
15.1 Transport.......................................................................................................................................... 15-1
15.2 Lagerung .......................................................................................................................................... 15-1
16 Montage und Installation
16-1
16.1 Anschluß des Motors und der Netzversorgung................................................................................ 16-1
16.2 RS485 - Stecker............................................................................................................................... 16-2
16.3 Gerätetausch ................................................................................................................................... 16-2
17 Index
17-1
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Systemvorstellung 1-1
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
1
Systemvorstellung
1.1
Antriebspaket ECODRIVE03
Abb. 1-1:
Digitales intelligentes Antriebssystem
Das digitale intelligente Automatisierungssystem ECODRIVE ist die
kostengünstige Lösung mit hoher Funktionalität für ein- und mehrachsige
Antriebs- und Steuerungsaufgaben.
ECODRIVE ist zur Realisierung einer Vielzahl von Antriebsaufgaben in
unterschiedlichsten Anwendungen einsetzbar, hierfür stehen zwei
Gerätetypen (40A und 100A Typenstrom) mit abgestufter
Antriebsleistung zur Verfügung
Typische Anwendungsbereiche sind:
• Handhabungssysteme
• Verpackungsmaschinen
• Montagesysteme
• Druckmaschinen
• Werkzeugmaschinen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
1-2 Systemvorstellung
1.2
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Übersicht, Antriebsregelgeräte
Übersicht Schnittstellen und Betriebsarten
Gerätetype
DKC11.3
DKC01.3
DKC02.3
DKC03.3
RS232 / 485
x
x
x
x
analoge Schnittstelle
x
x
x
x
Schnittstellen
Parallel Interface
x
SERCOS Interface
x
Profibus Interface
x
Interbus Interface
Abb. 1-2:
Übersicht Schnittstellen
Gerätetype
DKC11.3
DKC01.3
DKC02.3
DKC03.3
x
x
x
x
Lageregelung
x
x
Positioniersatzbetrieb
x
x
Schrittmotorbetrieb
x
Betriebsarten
Geschwindigkeits/Momentenregelung
elektronische
Kurvenscheibe
x
Winkelsynchronisation
x
Geschwindigkeitssynchronisation
x
interne absolute
/relative Interpolation
x
Tipp-Betrieb
x
Abb. 1-3:
x
x
Übersicht Betriebsarten
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Systemvorstellung 1-3
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
DKC11.3 Antrieb mit Analog Interface
Steuerung
mit Positionsregelung
Antriebsregelgerät
mit Analog-Interface
AC-Motor
MS-DOS ®- PC
Parameter
Diagnosen
Betriebsdaten
Parameter
Diagnosen
Betriebsdaten
RS 232
RS 485
Antriebsrechner
M
3~
Lagesollwert
+W
Kv
Geschw.
.
sollwert
D
-X
A
analog
±10V
Positionsinterface
A
D
Geschw.-Regelung
Feldorientierte
StatorstromRegelung
~~
Hochauflösendes
Positionsinterface
Lageistwert
FS0205F1.FH7
Abb. 1-4:
Merkmale des Analog Interfaces
Servoantrieb mit analoger Drehzahlschnittstelle und integrierter
Lageistwert-Erfassung
• Eingänge: Reglerfreigabe und Antrieb Halt
• 2 Analogeingänge:
- 12 Bit ADU, ± 10V
- Analogeingang 1 wird alle 500 µsec, Analogeingang 2 wird alle
8 msec abgetastet
- Berücksichtigung von Bewertung und Offset
Antriebsregelgerät
• Die Wertigkeit des analogen Drehzahlsollwertes kann frei eingestellt
werden.
• Die Ausgabe des Lageistwertes erfolgt wahlweise inkrementell oder
absolut.
• Über einen Schalteingang kann der Antrieb, unabhängig vom
aktuellen Sollwert stillgesetzt und bei aktiver Regelung driftfrei
angehalten werden.
• Zur Verfahrbereichsbegrenzung stehen FahrbereichsendschalterEingänge und parametrierbare Lagegrenzwerte zur Verfügung.
• E-Stop - Eingang zum Stillsetzen des Antriebs im Not-Aus-Fall
• Die
Parametrierung
erfolgt
komfortabel
über
das
Inbetriebnahmeprogramm Drive-Top unter Benutzung der seriellen
Schnittstelle (RS 232 oder RS 485).
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
1-4 Systemvorstellung
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
DKC01.3 Antrieb mit Parallel Interface
SPS-Steuerung
MS-DOS ®- PC
Antriebsregelgerät
mit Parallel-Interface
AC-Motor
Parameter
Diagnosen
Betriebsdaten
~
~
I/O _ Karte
RS 232
RS 485
Last
Auswahl
der
Positioniersätze
Antriebsrechner
Positioniersatzbetrieb
ParallelInterface
Getriebe
Interpolation
M
3~
Lageregelung
Geschw.-Regelung
Feldorientierte
StatorstromRegelung
~
~
Hochauflösendes
Positionsinterface
Hochauflösendes
Positionsinterface
FS0208F1.FH7
Abb. 1-5:
Servoantrieb mit integrierter Positioniersteuerung
• Im Antriebsregelgerät können bis zu 64 parametrierbare
Positioniersätze,
mit
jeweils
eigenen
Geschwindigkeits-,
Beschleunigungs- und Ruckgrenzen, gespeichert und über parallele
Eingänge ausgewählt werden. Feedrate Override ist möglich.
• Die
Anpassung
mechanischer
Übersetzungselemente
wie
Getriebeübersetzung und Vorschubkonstante wird im Antrieb
durchgeführt.
• Alle Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdaten können
abhängig von der Achskinematik rotatorisch oder translatorisch
gewichtet werden.
• Anwendung
möglich.
von
absoluten
und
inkrementellen
Meßsystemen
• Zur Herstellung des Maßbezugs bei inkrementellen Meßsystemen,
steht eine antriebsinterne Referenzierprozedur zur Verfügung.
• Optional ist die Verwendung eines zusätzlichen externen (lastseitigen)
Meßsystems zur Lage- und/oder Geschwindigkeitsregelung möglich.
• Im Einrichtbetrieb kann die Achse über die Tipp-Funktion bewegt
werden.
• Die Positioniergeschwindigkeit
beeinflußt werden.
kann
über
Feedrate-Override
• Zur Verfahrbereichsbegrenzung stehen FahrbereichsendschalterEingänge und parametrierbare Lagegrenzwerte zur Verfügung.
• Der Antriebszustand kann über Statusausgänge erfaßt werden.
• E-Stop - Eingang zum Stillsetzen des Antriebs im Not-Aus-Fall
• Die
Parametrierung
erfolgt
komfortabel
über
das
Inbetriebnahmeprogramm Drive-Top unter Benutzung der seriellen
Schnittstelle (RS 232 oder RS 485).
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Systemvorstellung 1-5
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
DKC01.3 Antrieb mit Schrittmotor Interface
Steuerung
mit Schrittimpulserzeugung
Interpolation
Antriebsregelgerät
mit Schrittmotor-Interface
MS-DOS ®- PC
AC-Motor
Parameter
Diagnosen
Betriebsdaten
RS 232
RS 485
Antriebsrechner
Schrittimpuls
erzeugung
M
3~
Interpolation
Schrittmotor
Interface
Lageregelung
Geschw.-Regelung
~~
Feldorientierte
StatorstromRegelung
Hochauflösendes
Positionsinterface
FS0206F1.FH7
Abb. 1-6:
Servoantrieb mit Schrittmotorschnittstelle
• Die Anzahl der Schritte pro Rotor-Umdrehung ist zwischen 16 und
65536 frei einstellbar.
• Die maximale Schrittfrequenz ist lastunabhängig. Ein "Auslassen“ von
Schritten ist aufgrund des lagegeregelten Betriebs technisch
ausgeschlossen.
• Für den Signalaustausch zwischen Steuerung und Antriebsregelgerät
ist das Schrittmotor-interface auf die drei Standard-Signaldefinitionen
einstellbar:
- Quadratur-Signale
- Vorwärts-/Rückwärts-Signale
- Schritt- und Richtungssignal
• Anwendung
möglich.
von
absoluten
und
inkrementellen
Meßsystemen
• Zur Herstellung des Maßbezugs bei inkrementellen Meßsystemen,
steht eine antriebsinterne Referenzierprozedur zur Verfügung.
• Im Einrichtbetrieb kann die Achse über die Tipp-Funktion bewegt
werden.
• Die Referenzier- und die Tippgeschwindigkeit kann über FeedrateOverride beeinflußt werden.
• Zur Verfahrbereichsbegrenzung stehen FahrbereichsendschalterEingänge und parametrierbare Lagegrenzwerte zur Verfügung.
• E-Stop - Eingang zum Stillsetzen des Antriebs im Not-Aus-Fall
• Die
Parametrierung
erfolgt
komfortabel
über
das
Inbetriebnahmeprogramm Drive-Top unter Benutzung der seriellen
Schnittstelle (RS 232 oder RS 485).
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
1-6 Systemvorstellung
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
DKC02.3 Antrieb mit SERCOS Interface
Steuerung
Antriebsregelgerät
mit SERCOS-Interface
AC-Motor
Antriebsrechner
SERCOS
interface
~
~
SERCOS Interface
Last
Elektronisches
Getriebe
Positioniersatzbetrieb
Parameter
Diagnosen
Betriebsdaten
Getriebe
Interpolation
M
3~
Lageregelung
Geschw.-Regelung
Feldorientierte
StatorstromRegelung
~
~
Hochauflösendes
Positionsinterface
Hochauflösendes
Positionsinterface
FS0209F1.FH7
Abb. 1-7:
SERCOS interface
Servoantrieb mit SERCOS - Interface
Das Antriebsregelgerät DKC02.3 besitzt als Schnittstelle zur Steuerung
das SERCOS interface.
SERCOS interface ist ein serielles Echtzeit-Kommunikationssystem.
Steuerung und Antriebe sind über Lichtwellenleiter in einem Ring
zusammengeschaltet. Über diesen Lichtwellenleiter erfolgt auf seriellem
Wege der Datenaustausch zwischen Steuerung und Antrieben.
Diese Antriebsschnittstelle ist seit 1995 internationale Norm für CNC-Mas
chinen.
Merkmale von SERCOS
interface
Folgende Anwendungsmerkmale bietet die Datenübertragung mittels
SERCOS interface:
• Die Ringstruktur reduziert den Verdrahtungsaufwand auf ein
Minimum. Durch den Lichtwellenleiter als Übertragungsmedium ist
eine höchstmögliche Störsicherheit bei gleichzeitig hohen Datenraten
gewährleistet.
• Alle im Betrieb auszutauschenden
Kommandos sind genormt.
Daten,
Parameter
und
• SERCOS interface ermöglicht eine umfangreiche Diagnose und
Parametrierung der Antriebe über Terminals von SERCOS interface
kompatiblen Steuerungen. Der Inbetriebnahmeaufwand und die
Stillstandszeiten reduzieren sich dadurch erheblich.
• Es können Antriebe und CNC-Steuerungen
Hersteller beliebig kombiniert werden.
unterschiedlicher
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Antriebsregelgerät
Systemvorstellung 1-7
Das Antriebsregelgerät beinhaltet:
• SERCOS interface als Schnittstelle zur Steuerung
• Die Betriebsarten:
- Positioniersatzbetrieb (bis zu 64 Positioniersätze mit
Geschwindigkeits-, Beschleunigungs-, Ruckgrenzen und
verschiedenen Modi), Feedrate Override möglich
- elektronische Kurvenscheibe
- Winkelsynchronisation
- Geschwindigkeitssynchronisation
- absolute interne Interpolation (Vorgabe einer Zielposition, Antrieb
generiert Lagesollwertprofil unter Berücksichtigung von
Positioniergeschwindigkeit, Positionierbeschleunigung und Ruck);
Feedrate Override möglich
- relative interne Interpolation (Vorgabe einer Verfahrstrecke, Antrieb
generiert Lagesollwertprofil unter Berücksichtigung von
Positioniergeschwindigkeit, Positionierbeschleunigung und Ruck);
Feedrate Override möglich
- Tipp-Betrieb (Antrieb generiert Lagesollwertprofil zum Fahren in
positive und negative Richtung
- Lageregelung
- Geschwindigkeitsregelung
- Drehmoment/Kraftregelung
• Die
Anpassung
mechanischer
Übersetzungselemente
wie
Getriebeübersetzung und Vorschubkonstante wird im Antrieb
durchgeführt.
• Alle Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdaten können
abhängig von der Achskinematik rotatorisch oder translatorisch
gewichtet werden.
• Anwendung von Absolutgebern möglich.
• Zur Herstellung des Maßbezugs bei inkrementellen Meßsystemen,
steht eine antriebsinterne Referenzierprozedur zur Verfügung.
• Zur Verfahrbereichsbegrenzung stehen FahrbereichsendschalterEingänge und parametrierbare Lagegrenzwerte zur Verfügung.
• Der Antriebszustand kann über umfangreiche Meldungen über
SERCOS interface erfaßt werden.
• E-Stop - Eingang zum Stillsetzen des Antriebs im Not-Aus-Fall.
• Optional ist die Verwendung eines zusätzlichen externen (lastseitigen)
Meßsystems zur Lage- und/oder Geschwindigkeitsregelung möglich.
• Zum Messen stehen zwei Meßtastereingänge zur Verfügung.
• Die Parametrierung erfolgt komfortabel über das Indramat
Inbetriebnahmeprogramm SercTop oder das Terminal einer SERCOS
interface kompatible Steuerung.
Daten zum Antrieb
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
minimale SERCOS-Zykluszeit:
2 ms
Datenrate:
2 oder 4 Mbit/s
interne Lageregelzykluszeit:
500 µs
Auflösung der Signalperiode eines ext. Meßsystems:
2048 fach
max. Frequenz für 1Vss-Signale des ext. Meßsystems:
200 kHz
1-8 Systemvorstellung
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
DKC03.3 Antrieb mit Profibus Interface
MS-DOS ®- PC
Steuerung
Antriebsregelgerät
mit Profibus-Interface
AC-Motor
Parameter
Diagnosen
Betriebsdaten
~
~
RS 232
Parameter
Diagnosen
Betriebsdaten
RS 485
Last
Profibus
Interface
Profibus Interface
Antriebsrechner
Positioniersatzbetrieb
Getriebe
Interpolation
M
3~
Lageregelung
Geschw.-Regelung
Feldorientierte
StatorstromRegelung
~
~
Hochauflösendes
Positionsinterface
Hochauflösendes
Positionsinterface
FS0204F1.FH7
Abb. 1-8:
Merkmale von Profibus
Interface
Servoantrieb mit Profibus - Interface
• Unterstützung aller Datenraten nach Din 19245-3 bis 12 Mbit
• bei ausschließlicher Verwendung von Profibus DP
• Frei konfigurierbarer Prozeßdatenkanal bis 16 Worte in beide
Datenrichtungen über die FMS - Objekte 6000 und 6001, oder über
SERCOS-Parameter des Antriebes.
• Anlehnung an das Antriebsprofil DRIVCOM Profil 22 für die
Antriebsfunktion Lagezielvorgabe
• Abwärtskompatibilität zu den Profibus - Funktionen des
• ECODRIVE 01 durch Betriebsartenumschaltung möglich
• Überwachung des Prozeßdatenkanals (Watchdog-Funktion)
• Die
Slaveanschaltung
Baudratenerkennung.
verfügt
über
eine
automatische
• Entsprechend DIN 19245 Teil1 besitzt das Führungskommunikationsmodul einen 9-pol D-SUB Steckverbinder (Stecker) zur Ankopplung
an den Profibus. Die Belegung entspricht der DIN 19245 Teil1
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Antriebsregelgerät
Systemvorstellung 1-9
Das Antriebsregelgerät beinhaltet:
• Profibus-DP-Kombi als Schnittstelle zur Steuerung
• Die Betriebsarten:
- Positioniersatzbetrieb (bis zu 64 Positioniersätze mit
Geschwindigkeits-, Beschleunigungs-, Ruckgrenzen und
verschiedenen Modi), Feedrate Override möglich
- absolute interne Interpolation (Vorgabe einer Zielposition, Antrieb
generiert Lagesollwertprofil unter Berücksichtigung von
Positioniergeschwindigkeit, Positionierbeschleunigung und Ruck);
Feedrate Override möglich
- relative interne Interpolation (Vorgabe einer Verfahrstrecke, Antrieb
generiert Lagesollwertprofil unter Berücksichtigung von
Positioniergeschwindigkeit, Positionierbeschleunigung und Ruck);
Feedrate Override möglich
- Tipp-Betrieb (Antrieb generiert Lagesollwertprofil zum Fahren in
positive und negative Richtung
- Lageregelung
- Geschwindigkeitsregelung
- Drehmoment/Kraftregelung
• Die Betriebsarten Positioniersatzbetrieb (bis zu 64 Positioniersätze mit
Geschwindigkeits-,
Beschleunigungs-,
Ruckgrenzen
und
verschiedenen Modi), absolute und relative Interpolation, TippBetrieb,
Lageregelung,
Geschwindigkeitsregelung
und
Drehmoment/Kraftregelung sind möglich. Feedrate Override ist
möglich.
• Die
Anpassung
mechanischer
Übersetzungselemente
wie
Getriebeübersetzunge und Vorschubkonstante wird im Antrieb
durchgeführt.
• Alle Lage-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsdaten können
abhängig von der Achskinematik rotatorisch oder translatorisch
gewichtet werden.
• Anwendung von Absolutgebern möglich.
• Zur Herstellung des Maßbezugs bei inkrementellen Meßsystemen,
steht eine antriebsinterne Referenzierprozedur zur Verfügung.
• Zur Verfahrbereichsbegrenzung stehen FahrbereichsendschalterEingänge und parametrierbare Lagegrenzwerte zur Verfügung.
• Der Antriebszustand kann über Statusausgänge erfaßt werden.
• E-Stop - Eingang zum Stillsetzen des Antriebs im Not-Aus-Fall
• Optional ist die Verwendung eines zusätzlichen externen (lastseitigen)
Meßsystems zur Lage- und/oder Geschwindigkeitsregelung möglich.
• Zum Messen stehen zwei Meßtastereingänge zur Verfügung.
• Die
Parametrierung
erfolgt
komfortabel
über
das
Inbetriebnahmeprogramm Drive-Top unter Benutzung der seriellen
Schnittstelle (RS 232 oder RS 485).
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
1-10 Systemvorstellung
1.3
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Übersicht, Motoren
MKD - Synchronmotor für Standardanwendungen
Anwendung:
• Allgemeine Automatisierungstechnik
• Handlingssysteme
• Achsen, die nur feste Positionen anfahren müssen (kein Bahnbetrieb)
• Anwendungen mit geringen Genauigkeitsansprüchen (Genauigkeit bis
ca. 1/2000 einer Motorumdrehung erzielbar)
Aufbau:
• Motor in Gehäusebauform
• Kühlart der Motoren: natürliche Konvektion
bei MKD112 oberflächenbelüftung optional
MKD- Motor
Abb. 1-9:
Sh5033f1.fh7
MKD-Synchronmotor
MHD - Synchronmotor für Präzisionsanwendungen
Anwendung:
• Produktionsautomatisierung mit höchsten Anforderungen
Genauigkeit (bis 1/20 000 einer Motorumdrehung erzielbar)
an
• Hohe Anforderungen an Dynamik
• Achsen im Bahnbetrieb
Aufbau:
• Motor in Gehäusebauform
• Kühlart der Motoren: natürliche Konvektion
Oberflächenbel. bei MHD093, 112, 115 optional
Flüssigkeitskühlung bei MHD093, 115 optional
MHD- Motor
Abb. 1-10:
Sh5038f1.fh7
MHD-Synchronmotor
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Systemvorstellung 1-11
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
MKE - Synchronmotor für explosionsgefährdete Bereiche
Anwendung:
Aufbau:
• Explosionsgefährdete Bereiche z.B.: Lackieranlagen, chem. Industrie
in der allgemeinen Automatisierungstechnik
• Motor in Gehäusebauform
• Kühlart der Motoren: natürliche Konvektion
MKE- Motor
Abb. 1-11:
Sh5039f1.fh7
MKE-Synchronmotor
2AD - Asynchronmotor für Standardanwendungen
Anwendung:
• Haupspindel und Servoachsen in Werkzeugmaschinen,
Antriebsaufgaben mit hohen Leistungsanforderungen
• Hohe Anforderungen an
Motorumdrehung erzielbar)
Genauigkeit
(bis
1/10
000
• Achsen im Bahnbetrieb
Aufbau:
• Motor in Gehäusebauform
• Kühlart der Motoren: Oberflächenbelüftet
2AD- Motor
Abb. 1-12:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
2AD-Asynchronmotor
Sh5031f1.fh7
für
einer
1-12 Systemvorstellung
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
ADF - Asynchronmotor für Standardanwendungen
Anwendung:
• Haupspindel und Servoachsen in Werkzeugmaschinen,
Antriebsaufgaben mit hohen Leistungsanforderungen
• Hohe Anforderungen an
Motorumdrehung erzielbar)
Genauigkeit
(bis
1/10000
für
einer
• Achsen im Bahnbetrieb
Aufbau:
• Motor in Gehäusebauform
• Kühlart der Motoren: flüssigkeitsgekühlt
ADF- Motor
Abb. 1-13:
Sh5042f1.fh7
ADF-Asynchronmotor
1MB - Asynchron-Bausatzmotor
Anwendung:
• Neue kompakte Maschinenkonzepte
Servoachsen
in
Dreh-,
Fräs-,
Bearbeitungszentren
für Hauptspindeln
Schleifmaschinen
und
und
• Für Hauptspindeln in Hochgeschwindigkeitsbearbeitungen
• Für Antriebsaufgaben mit hohen Leistungsanforderungen
• Hohe Anforderungen an
Motorumdrehung erzielbar)
Genauigkeit
(bis
1/20
000
einer
• Achsen im Bahnbetrieb
Aufbau:
• Motor als Bausatz zur Integration in Maschinenbauteile
• Kühlart der Motoren: flüssigkeitsgekühlt
1MB- Motor
Sh5034f1.fh7
Abb. 1-14:
1MB-Asynchron-Bausatzmotor
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Systemvorstellung 1-13
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
MBW - Asynchronmotor für Druckwalzenanwendungen
Anwendung:
Aufbau:
• Für Druckwalzenanwendungen mit hohen Genauigkeitsansprüchen
• Motor zum Aufbau direkt auf Druckwalze
• Kühlart der Motoren: flüssigkeitsgekühlt
MBW- Motor
Abb. 1-15:
MBW-Asynchronmotor für Druckwalzenanwendungen
MBS - Synchron-Bausatzmotor
Anwendung:
• Neue kompakte Maschinenkonzepte
Servoachsen
in
Dreh-,
Fräs-,
Bearbeitungszentren
für Hauptspindeln
Schleifmaschinen
und
und
• Für Hauptspindeln in Hochgeschwindigkeitsbearbeitungen
• Hohe Anforderungen an
Motorumdrehung erzielbar)
Aufbau:
Genauigkeit
1/20
• Motor als Bausatz zur Integration in Maschinenbauteile
• Kühlart der Motoren: flüssigkeitsgekühlt
In Vorbereitung
Abb. 1-16:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
(bis
MBS-Synchron-Bausatzmotor
000
einer
1-14 Systemvorstellung
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
LAR - Linear-Asynchronmotor für Kurzhubanwendungen
Anwendung:
• Für Kurzhubbewegungen mit hoher Dynamik
• Neue kompakte
Textilindustrie
Aufbau:
Maschinenkonzepte
insbesondere
in
der
• Gehäusemotor zum Anbau an Maschine
• Kühlart der Motoren: oberflächenbelüftet oder flüssigkeitsgekühlt
LAR- Motoren
Abb. 1-17:
Sh5036f1.fh7
LAR-Asynchronmotor für Kurzhubanwendungen
LAF - Linear-Asynchronmotor für Präzisionsanwendungen
Anwendung:
• Neue kompakte Maschinenkonzepte für Servoachsen in Dreh-, Fräs-,
Schleifmaschinen
und
Bearbeitungszentren
bei
Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
• Neue
Maschinenkonzepte
Blechbearbeitungsmaschinen
in
Druck-,
Verpackungs-
und
• Hohe Anforderungen an Genauigkeit (kleiner 0,5 µm erzielbar)
Aufbau:
• Motor als Bausatz zur Integration in Maschinenbauteile
• Kühlart der Motoren: flüssigkeitsgekühlt
LAF- Motor
Abb. 1-18:
Sh5035f1.fh7
LAF-Linear-Asynchronmotor
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Systemvorstellung 1-15
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
LSF - Linear-Synchronmotor für Präzisionsanwendungen
Anwendung:
• Neue kompakte Maschinenkonzepte für Servoachsen in Dreh-, Fräs-,
Schleifmaschinen
und
Bearbeitungszentren
bei
Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
• Neue
Maschinenkonzepte
Blechbearbeitungsmaschinen
in
Druck-,
Verpackungs-
• Hohe Anforderungen an Genauigkeit (kleiner 0,5 µm erzielbar)
Aufbau:
• Motor als Bausatz zur Integration in Maschinenbauteile
• Kühlart der Motoren: flüssigkeitsgekühlt
LSF- Motor
Abb. 1-19:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
LSF-Linear-Synchronmotor
Sh5037f1.fh7
und
1-16 Systemvorstellung
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Notizen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe 2-1
2
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe
2.1
Einleitung
Folgende Hinweise sind vor der ersten Inbetriebnahme der Anlage zur
Vermeidung von Körperverletzungen und/oder Sachschäden zu lesen.
Diese Sicherheitshinweise sind jederzeit einzuhalten.
Versuchen Sie nicht dieses Gerät, zu installieren oder in Betrieb zu
nehmen, bevor Sie nicht alle mitgelieferten Unterlagen sorgfältig
durchgelesen haben. Diese Sicherheitsinstruktionen und alle anderen
Benutzerhinweise sind vor jeder Arbeit mit diesem Gerät durchzulesen.
Sollten Ihnen keine Benutzerhinweise für das Gerät zur Verfügung
stehen, wenden Sie sich an Ihren zuständigen IndramatVertriebsrepräsentanten. Verlangen Sie die unverzügliche Übersendung
dieser Unterlagen an den oder die Verantwortlichen für den sicheren
Betrieb des Gerätes.
Bei Verkauf, Verleih und/oder anderwertiger Weitergabe des Gerätes
sind diese Sicherheitshinweise ebenfalls mitzugeben.
WARNUNG
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Unsachgemäßer Umgang mit diesen Geräten und
Nichtbeachten der hier angegebenen Warnhinweise
sowie
unsachgemäße
Eingriffe
in
die
Sicherheitsseinrichtung
können
zu
Körperverletzung, elektrischem Schlag oder im
Extremfall zum Tod und zu Sachschaden führen.
2-2 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe
2.2
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Gefahren durch falschen Gebrauch
Hohe elektrische Spannung und hoher Ableitstrom!
Lebensgefahr oder
elektrischen Schlag!
schwere
Körperverletzung
durch
GEFAHR
Gefahrbringende Bewegungen!
GEFAHR
Lebensgefahr,
schwere
Körperverletzung
oder
Sachschaden durch unbeabsichtigte Bewegungen der
Motoren!
Hohe elektrische
Anschluß!
WARNUNG
Spannung
durch
falschen
Lebensgefahr oder Körperverletzung durch elektrischen
Schlag!
Gesundheitsgefahr für Personen mit Herzschrittmachern, metallischen Implantaten und Hörgeräten
in
unmittelbarer
Umgebung
elektrischer
Ausrüstungen!
WARNUNG
Heiße Oberflächen auf Gerätegehäuse möglich!
Verletzungsgefahr! Verbrennungsgefahr!
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Handhabung!
VORSICHT
durch
unsachgemäße
Körperverletzung durch Quetschen, Scheren, Schneiden,
Stoßen!
Verletzungsgefahr
durch
Handhabung von Batterien!
unsachgemäße
VORSICHT
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
2.3
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe 2-3
Allgemeines
• Bei Schäden infolge von Nichtbeachtung der Warnhinweise in dieser
Betriebsanleitung übernimmt die INDRAMAT GmbH keine Haftung.
• Vor Inbetriebnahme sind die Betriebs-, Wartungs- und
Sicherheitshinweise in der Landessprache anzufordern und vor der
ersten Inbetriebnahme durchzulesen, sofern die Dokumentation in der
hier vorliegenden Sprache nicht einwandfrei verstanden wird.
• Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes setzt
sachgemäßen und fachgerechten Transport, Lagerung, Montage und
Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
• Für den Umgang mit elektrischen Anlagen ausgebildetes und
qualifiziertes Personal:
Nur entsprechend ausgebildetes und qualifiziertes Personal sollte an
diesem Gerät oder in dessen Nähe arbeiten. Qualifiziert ist das
Personal, wenn es mit Montage, Installation und Betrieb des Produkts
sowie mit allen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen gemäß dieser
Betriebsanleitung ausreichend vertraut ist.
Ferner ist es ausgebildet, unterwiesen oder berechtigt, Stromkreise
und Geräte gemäß den Bestimmungen der Sicherheitstechnik einund auszuschalten, zu erden und gemäß den Arbeitsanforderungen
zweckmäßig zu kennzeichnen. Es muß eine angemessene
Sicherheitsausrüstung besitzen und in erster Hilfe geschult sein.
• Nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile verwenden.
• Es sind die Sicherheitsvorschriften und bestimmungen des Landes, in
dem das Gerät zur Anwendung kommt, zu beachten.
• Die Geräte sind zum Einbau in Maschinen, die in gewerblichen
Bereichen eingesetzt werden, vorgesehen.
• Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, daß
die Maschine, in der die Produkte eingebaut sind, den nationalen
Bestimmungen und Sicherheitsregeln der Anwendung entsprechen.
Europäische Länder: EG-Richtlinie 89/392/EWG (Maschinenrichtlinie)
Der Betrieb ist nur bei Einhaltung der nationalen EMV-Vorschriften für
den vorliegenden Anwendungsfall erlaubt.
Die Hinweise für eine EMV-gerechte Installation sind der
Dokumentation "EMV bei AC-Antrieben und Steuerungen“ zu
entnehmen.
Die Einhaltung der durch die nationalen Vorschriften geforderten
Grenzwerte liegt in der Verantwortung der Hersteller der Anlage oder
Maschine.
Europäische Länder: EG-Richtlinie 89/336/EWG (EMV-Richtlinie)
USA: Siehe Nationale Vorschriften für Elektrik (NEC), Nationale
Vereinigung der Hersteller von elektrischen Anlagen (NEMA) sowie
regionale Bauvorschriften. Der Betreiber hat alle oben genannten
Punkte jederzeit einzuhalten.
• Die technischen Daten, die Anschluß- und Installationsbedingungen
sind der Produktdokumentation zu entnehmen und unbedingt
einzuhalten.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
2-4 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe
2.4
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Schutz gegen Berühren elektrischer Teile
Hinweis: Dieser Abschnitt betrifft nur Geräte und Antriebskomponenten
mit Spannungen über 50 Volt.
Werden Teile mit Spannungen größer 50 Volt berührt, können diese für
Personen gefährlich werden und zu elektrischem Schlag führen. Beim
Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser
Geräte unter gefährlicher Spannung.
Hohe elektrische Spannung!
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr durch
Schlag oder schwere Körperverletzung!
GEFAHR
elektrischen
⇒ Bedienung, Wartung und/oder Instandsetzung dieses
Gerätes darf nur durch für die Arbeit an oder mit
elektrischen Geräten ausgebildetes und qualifiziertes
Personal erfolgen.
⇒ Die
allgemeinen
Errichtungsund
Sicherheitsvorschriften
zu
Arbeiten
an
Starkstromanlagen beachten.
⇒ Vor dem Einschalten muß der feste Anschluß des
Schutzleiters
an
allen
elektrischen
Geräten
entsprechend dem Anschlußplan hergestellt werden.
⇒ Ein Betrieb, auch für kurzzeitige Meß- und
Prüfzwecke, ist nur mit fest angeschlossenem
Schutzleiter an den dafür vorgesehenen Punkten der
Komponenten erlaubt.
⇒ Vor dem Zugriff zu elektrischen Teilen mit
Spannungen größer 50 Volt das Gerät vom Netz oder
von
der
Spannungsquelle
trennen.
Gegen
Wiedereinschalten sichern.
⇒ Nach dem Ausschalten erst 5 Minuten Entladezeit der
Kondensatoren abwarten, bevor auf die Geräte
zugegriffen wird. Die Spannung der Kondensatoren vor
Beginn der Arbeiten messen, um Gefährdungen durch
Berührung auszuschließen.
⇒ Elektrische Anschlußstellen der Komponenten im
eingeschalteten Zustand nicht berühren.
⇒ Vor dem Einschalten die dafür vorgesehenen
Abdeckungen und Schutzvorrichtungen für den
Berührschutz an den Geräten anbringen. Vor dem
Einschalten spannungsführende Teile sicher abdecken
und schützen, um Berühren zu verhindern.
⇒ Eine
FI-Schutzeinrichtung
(FehlerstromSchutzeinrichtung) kann für AC-Antriebe nicht
eingesetzt werden! Der Schutz gegen indirektes
Berühren muß auf andere Weise hergestellt werden,
zum Beispiel durch Überstromschutzeinrichtung
entsprechend den relevanten Normen.
Europäische Länder: entsprechend EN 50178/ 1994,
Abschnitt 5.3.2.3
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe 2-5
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
⇒ Für Einbaugeräte ist der Schutz gegen direktes
Berühren elektrischer Teile durch ein äußeres
Gehäuse, wie beispielsweise einen Schaltschrank,
sicherzustellen.
Europäische Länder: entsprechend EN 50178/ 1994,
Abschnitt 5.3.2.3
USA: Siehe Nationale Vorschriften für Elektrik (NEC),
Nationale Vereinigung der Hersteller von elektrischen
Anlagen (NEMA) sowie regionale Bauvorschriften. Der
Betreiber hat alle oben genannten Punkte jederzeit
einzuhalten.
Hoher Ableitstrom!
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr
Schlag!
GEFAHR
durch
elektrischen
⇒ Vor dem Einschalten erst die elektrische Ausrüstung,
alle elektrischen Geräte und Motoren mit dem
Schutzleiter an den Erdungspunkten verbinden oder
erden.
⇒ Der Ableitstrom ist größer als 3,5 mA. Für Geräte ist
daher ein fester Anschluß an das Versorgungsnetz
erforderlich.
Europäische Länder: EN 50178 / 1994, Abschnitt
5.3.2.3.
USA: Siehe Nationale Vorschriften für Elektrik (NEC),
Nationale Vereinigung der Hersteller von elektrischen
Anlagen (NEMA) sowie regionale Bauvorschriften. Der
Betreiber hat alle oben genannten Punkte jederzeit
einzuhalten.
⇒ Vor Inbetriebnahme, auch zu Versuchszwecken, stets
den Schutzleiter anschließen oder mit Erdleiter
verbinden. Auf dem Gehäuse können sonst hohe
Spannungen auftreten, die elektrischen Schlag
verursachen.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
2-6 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe
2.5
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Schutz durch Schutzkleinspannung (PELV) gegen
elektrischen Schlag
Alle Anschlüsse und Klemmen mit Spannungen von 5 bis 50 Volt an
INDRAMAT Produkten sind Schutzkleinspannungen, die entsprechend
folgender Normen berührungssicher ausgeführt sind:
• international: IEC 364-4-411.1.5
• Europäische Länder in der EU: EN 50178/1994, Abschnitt 5.2.8.1.
Hohe elektrische Spannung durch falschen Anschluß!
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag!
WARNUNG
2.6
⇒ An alle Anschlüsse und Klemmen mit Spannungen von
0 bis 50 Volt dürfen nur Geräte, elektrische
Komponenten und Leitungen angeschlossen werden,
die eine Schutzkleinspannung (PELV = Protective
Extra Low Voltage) aufweisen.
⇒ Nur Spannungen und Stromkreise, die sichere
Trennung zu gefährlichen Spannungen haben,
anschließen. Sichere Trennung wird beispielsweise
durch Trenntransformatoren, sichere Optokoppler oder
netzfreien Batteriebetrieb erreicht.
Schutz vor gefährlichen Bewegungen
Gefährliche Bewegungen können durch fehlerhafte Ansteuerung der
angeschlossenen Motoren verursacht werden.
Die Ursachen können verschiedenster Art sein:
• unsaubere oder fehlerhafte Verdrahtung oder Verkabelung
• Fehler bei der Bedienung der Komponenten
• Fehler in den Meßwert- und Signalgebern
• defekte Komponenten
• Fehler in der Software
Diese Fehler können unmittelbar nach dem Einschalten oder nach einer
unbestimmten Zeitdauer im Betrieb auftreten.
Die Überwachungen in den Antriebskomponenten schließen eine
Fehlfunktion in den angeschlossenen Antrieben weitestgehend aus. Im
Hinblick auf den Personenschutz, insbesondere der Gefahr der
Körperverletzung und/oder Sachschaden, darf auf diesen Sachverhalt
nicht allein vertraut werden. Bis zum Wirksamwerden der eingebauten
Überwachungen ist auf jeden Fall mit einer fehlerhaften
Antriebsbewegung zu rechnen, deren Maß von der Art der Steuerung
und des Betriebszustandes abhängen.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe 2-7
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Gefahrbringende Bewegungen!
Lebensgefahr,
Verletzungsgefahr,
Körperverletzung oder Sachschaden!
GEFAHR
schwere
⇒ Der Personenschutz ist aus den oben genannten
Gründen durch Überwachungen oder Maßnahmen, die
anlagenseitig übergeordnet sind, sicherzustellen.
Diese werden nach den spezifischen Gegebenheiten
der Anlage einer Gefahren- und Fehleranalyse vom
Anlagenbauer vorgesehen. Die für die Anlage
geltenden Sicherheitsbestimmungen werden hierbei
mit einbezogen. Durch Ausschalten, Umgehen oder
fehlendes Aktivieren von Sicherheitseinrichtungen
können willkürliche Bewegungen der Maschine oder
andere Fehlfunktionen auftreten.
Vermeidung von Unfällen, Körperverletzung und/oder
Sachschaden:
⇒ Kein Aufenthalt im Bewegungsbereich der Maschine
und Maschinenteile. Mögliche Maßnahmen gegen
unbeabsichtigten Zugang von Personen:
- Schutzzaun
- Schutzgitter
- Schutzabdeckung
- Lichtschranke
⇒ Ausreichende Festigkeit der Zäune und Abdeckungen
gegen die maximal mögliche Bewegungsenergie.
⇒ Not-Stop-Schalter leicht zugänglich in unmittelbarer
Nähe anordnen. Die Funktion der Not-Aus-Einrichtung
vor der Inbetriebnahme prüfen. Das Gerät bei
Fehlfunktion des Not-Stop-Schalters nicht betreiben.
⇒ Sicherung gegen unbeabsichtigten Anlauf durch
Freischalten des Leistungsanschlusses der Antriebe
über Not-Aus-Kreis oder Verwenden einer sicheren
Anlaufsperre.
⇒ Vor dem Zugriff oder Zutritt in den Gefahrenbereich
die Antriebe sicher zum Stillstand bringen.
⇒ Elektrische Ausrüstung über den Hauptschalter
spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten
sichern bei:
- Wartungsarbeiten und Instandsetzung
- Reinigungsarbeiten
- langen Betriebsunterbrechungen
⇒ Den Betrieb von Hochfrequenz-, Fernsteuer- und
Funkgeräten in der Nähe der Geräteelektronik und
deren Zuleitungen vermeiden. Wenn ein Gebrauch
dieser
Geräte
unvermeidlich
ist,
vor
der
Erstinbetriebnahme das System und die Anlage auf
mögliche Fehlfunktionen in allen Gebrauchslagen
prüfen. Im Bedarfsfalle ist eine spezielle EMV-Prüfung
der Anlage notwendig.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
2-8 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe
2.7
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Schutz vor magnetischen und elektromagnetischen
Feldern bei Betrieb und Montage
Magnetische und elektromagnetische Felder, die in unmittelbarer
Umgebung von stromführenden Leitern und Motor-Permanentmagneten
bestehen, können eine ernste Gefahr für Personen mit
Herzschrittmachern, metallischen Implantaten und Hörgeräten darstellen.
Gesundheitsgefahr
für
Personen
mit
Herzschrittmachern, metallischen Implantaten und
Hörgeräten in unmittelbarer Umgebung elektrischer
Ausrüstungen!
WARNUNG
⇒ Personen mit Herzschrittmachern und metallischen
Implantaten ist der Zugang zu folgenden Bereichen
untersagt:
− Bereiche, in denen elektrische Geräte und Teile
montiert, betrieben oder in Betrieb genommen
werden.
− Bereiche,
in
denen
Motorenteile
mit
Dauermagneten gelagert, repariert oder montiert
werden.
⇒ Besteht
die
Notwendigkeit
für
Träger
von
Herzschrittmachern derartige Bereiche zu betreten, so
ist das zuvor von einem Arzt zu entscheiden.
Die Störfestigkeit von bereits implantierten oder künftig
implantierten
Herzschrittmachern
ist
sehr
unterschiedlich, so daß keine allgemein gültigen
Regeln bestehen.
⇒ Personen mit Metallimplantaten oder Metallsplittern
sowie mit Hörgeräten haben vor dem Betreten
derartiger Bereiche einen Arzt zu befragen, da dort mit
gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu rechnen ist.
2.8
Schutz gegen Berühren heißer Teile
Heiße Oberflächen auf Gerätegehäuse möglich!
Verletzungsgefahr! Verbrennungsgefahr!
VORSICHT
⇒ Gehäuseoberfläche in der Nähe von heißen
Wärmequellen nicht berühren! Verbrennungsgefahr!
⇒ Vor dem Zugriff Geräte erst 10 Minuten nach dem
Abschalten abkühlen lassen.
⇒ Werden
heiße
Teile
der
Ausrüstung
wie
Gerätegehäuse, in denen sich Kühlkörper und
Widerstände befinden, berührt, kann das zu
Verbrennungen führen.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe 2-9
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
2.9
Schutz bei Handhabung und Montage
Handhabung und Montage bestimmter Antriebskomponenten in
ungeeigneter Art und Weise können unter ungünstigen Bedingungen zu
Verletzungen führen.
Verletzungsgefahr
durch
unsachgemäße
Handhabung!
Körperverletzung durch Quetschen, Scheren, Schneiden,
Stoßen!
VORSICHT
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
⇒ Die
allgemeinen
Errichtungsund
Sicherheitsvorschriften zu Handhabung und Montage
beachten.
⇒ Geeignete Montage- und Transporteinrichtungen
verwenden.
⇒ Einklemmungen und Quetschungen durch geeignete
Vorkehrungen vorbeugen.
⇒ Nur geeignetes Werkzeug verwenden. Sofern
vorgeschrieben, Spezialwerkzeug benutzen.
⇒ Hebeeinrichtungen und Werkzeuge fachgerecht
einsetzen.
⇒ Wenn erforderlich, geeignete Schutzausstattungen
(zum Beispiel Schutzbrillen, Sicherheitsschuhe,
Schutzhandschuhe) benutzen.
⇒ Nicht unter hängenden Lasten aufhalten.
⇒ Auslaufende Flüssigkeiten am Boden sofort beseitigen
wegen Rutschgefahr.
2-10 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
2.10 Sicherheit beim Umgang mit Batterien
Batterien bestehen aus aktiven Chemikalien, die in einem festen
Gehäuse untergebracht sind. Unsachgemäßer Umgang kann daher zu
Verletzungen oder Sachschäden führen.
Verletzungsgefahr
durch
unsachgemäße
Handhabung!
⇒ Nicht versuchen, leere Batterien durch Erhitzen oder
andere Methoden zu reaktivieren (Explosions- und
VORSICHT
Ätzungsgefahr).
⇒ Die Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, weil sie
dabei auslaufen oder explodieren können.
⇒ Batterien nicht ins Feuer werfen.
⇒ Batterien nicht auseinandernehmen.
⇒ In den Geräten eingebaute elektrische Bauteile nicht
beschädigen.
Hinweis: Umweltschutz und Entsorgung! Die im Produkt enthaltenen
Batterien sind im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen als
Gefahrengut beim Transport im Land-, Luft- und Seeverkehr
anzusehen (Explosionsgefahr). Altbatterien getrennt von
anderem Abfall entsorgen. Die nationalen Bestimmungen im
Aufstellungsland beachten.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Auswahl der Komponenten 3-1
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
3
Auswahl der Komponenten
3.1
Übersicht der Einzelkomponenten
Netzspannung
NFD
Netzfilter für
Leistungsanschluß
DST
Transformator
Absicherung
Netzfilter
für Netzteil
Q1
NFE
Netzschütz
Netzteil
K1
NTM
Antriebsregelgerät
DC 24 V
Firmware
DKC
BZM
Zusatzbleedermodul
CZM
Zusatzkapazitätsmodul
FWA
IKS - konfekt. Feedbackkabel
IKG - konfekt. Leistungskabel
AC-Motor
Die grau hinterlegten Bestandteile werden in jedem Fall benötigt.
Fa5035f1.fh7
Abb. 3-1:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Übersicht der Einzelkomponenten
3-2 Auswahl der Komponenten
3.2
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Vorgehensweise zur Auswahl der Einzelkomponenten
In Vorbereitung
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Auswahl der Komponenten 3-3
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
3.3
Zusammenstellen der benötigten Daten
Benennung
Symbol
Effektives Lastdrehmoment
MEFF
Werte/Einheiten
.............................. in Nm
Beschleunigungsdrehmoment
MACC
.............................. in Nm
Bearbeitungsdrehmoment
MBEARB
Genutzte Motordrehzahl
nNUTZ
.............................. in Nm
.............................. in min
Lastträgheitsmoment
-1
JLAST
.............................. in kgm²
Max. rotatorische Energie in der
Mechanik (Not-Aus-Fall)
WROT,MAX
Rückspeisedauerleistung
PRD
Stillstandsdauerdrehmoment
MDN
.............................. in Ws
.............................. in kW
.............................. in Nm
maximales Drehmoment
MMAX
............................. in Nm
Kurzzeitbetriebsdrehmoment
MKB
max. Motordrehzahl
nMAX
............................. in Nm
............................. in min
erforderliche
Netzanschlußleistung
SAN
erforderliche
Netznennspannung
UN
-1
............................. in kVA
............................. in V
Motor-Regler-Kombination
Antriebsregelgerät:
DKC.....................................
Motortyp:
............................................
Motorträgheitsmoment
JM
............................. in kgm²
Stromaufnahme DKC
IN,DC
in A
IN,HB
Stromaufnahme der MotorHaltebremse (falls vorhanden)
............................. in A
Abb. 3-2: Benötigte Daten zum Auswählen der Komponenten
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
3-4 Auswahl der Komponenten
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Notizen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Hardware 4-1
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
4
ECODRIVE03 Antriebsregelgerät DKC
4.1
Hardware
Geräteansicht
In Vorbereitung
Abb. 4-1:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Geräteansicht
4-2 Hardware
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Maßblätter
32.5
7
333
343
13
360
9
8
40
77.5
32.5
7
50
52
170
258
210
65
DKC**.3-40-7-FW
Mb5014f1.fh7
Abb. 4-2:
Maßblatt für DKC**.3-040-7-FW
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Hardware 4-3
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
52.5
7
7
360
333
343
13
9.5
40
13
8
77.5
14
50
52
170
60
22.5
52.5
258
210
105
DKC**.3-100-7-FW
Mb5015f1.fh7
Abb. 4-3:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Maßblatt für DKC**.3-100-7-FW
4-4 Hardware
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Typenschlüssel
Typenschlüsselfelder:
Antriebsregelgerät
Baureihe
Beispiel:
DKC 03.3 - 040 - 7 - FW
DKC
01
11
02
03
Ausführung
3
Typenstrom
40 A
100 A
040
100
Spannungskategorie
7
Firmware
FW
Für die Funktion des Antriebsregelgerätes ist
eine separate Bestellung der Firmware erforderlich.
TL0001F1.FH7
Abb. 4-4:
Typenschlüssel DKC
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Hardware 4-5
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Technische Daten
Netzanschluß, Leistungsteil
Bezeichnung
Symbol
Einheit
Betriebsweise am Netz
DKC**.3-040-7-FW
DKC**.3-100-7-FW
einphasig
dreiphasig
einphasig
dreiphasig
1 x AC
3 x AC
1 x AC
3 x AC
Netzeingangsspannung
UN
V
Netzfrequenz
fN
Hz
(50 ... 60) ± 2
Anschlußleistung
SAN
kVA
siehe Kapitel Netzanschluß
Nominaler Einschaltstrom
(abhängig von Netzeingangsspg.)
IEIN
A
5 ... 12
12 ... 28
RSoftstart
Ohm
60
24
fS
kHz
Typenstrom = Spitzenstrom 1
IPEAK1
A
Spitzenstrom 2 bei fS = 4kHz
IPEAK2(4kHz)
A
16 *
40 *
Spitzenstrom 2 bei fS = 8kHz
IPEAK2(8kHz)
A
12,5 *
32 *
Dauerstrom 1 bei fS = 4kHz
ICONT1(4kHz)
A
13 *
32 *
Dauerstrom 2 bei fS = 4kHz
ICONT2(4kHz)
A
16 *
40 *
Dauerstrom 1 bei fS = 8kHz
ICONT1(8kHz)
A
9*
21 *
Dauerstrom 2 bei fS = 8kHz
ICONT2(8kHz)
A
12,5 *
32 *
PV
W
Bleederspitzenleistung DKC
bei UN>AC 260V
zulässiges Lastspiel
PBM,DKC
kW
Bleederspitzenleistung DKC
bei UN<AC 260V
zulässiges Lastspiel
PBM,DKC
kW
Bleederdauerleistung DKC, bei
Ta<45°C
PBD,DKC
Max. Rückspeiseenergie DKC
W MAX,DKC
(200 ... 480) ± 10%
Softstartwiderstand
Schaltfrequenz (wählbar)
Geräteverlustleistung ohne interne
Bleederdauerleistung bei I CONT2
4 oder 8
40 *
100 *
180
420
(siehe Diagramme "Verlustleistung" Kapitel 11)
10
120
0,5 s ein, 33 s aus
0,25 s ein, 60 s aus
2,5
30
2 s ein, 33 s aus
1 s ein, 60 s aus
kW
0,15
0,5
kWs
5,0
31
nicht enthalten
enthalten
nicht enthalten
6
Interne Zwischenkreiskurzschlußeinrichtung
Widerstand für
Zwischenkreiskurzschluß
(200 ... 480) ± 10%
RZKS
Ohm
Speicherbare Energie der
Zwischenkreiskondensatoren
W ZW,DKC
Ws
Zwischenkreiskapazität DKC
CZW
mF
Zwischenkreisspannung
(abhängig von Netzeingangsspg.)
UZW
V
siehe "Speicherbare Energie im Zwischenkreis"
Zwischenkreisdauerleistung
(abhängig von Netzeingangsspg.)
0,27
0,675
DC 300 ... 800
siehe Diagramme "Verfügbare
Zwischenkreisdauerleistung"
max. Zwischenkreisdauerleistung
bei Einzeleinspeisung mit
UN = 3 x AC 480V, bei Ta<45°C
PZW
kW
1,5
4
max. Zwischenkreisdauerleistung
bei Einspeisung mit
UN = 3 x AC 480V u. CZM01.3,
bei Ta<45°C
PZW
kW
8
12
Belüftung des Leistungsteils
Abb. 4-5:
belüftet mit internem Lüfter
Technische Daten Netzanschluß und Leistungsteil
* Stromangaben: Sinusscheitelwerte
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-6 Hardware
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Steuerspannungsanschluß für DKC
Bezeichnung
Symbol
Einheit
DKC**.3-040-7-FW
DKC**.3-100-7-FW
Eingangspannung
UN,DC
V
DC (19,2 ... 28,8) V
Welligkeit max.
W
%
darf den Eingangsspannungsbereich nicht
überschreiten
max. Einschaltstrom
IEINmax
A
4,8
Leistungsaufnahme
gerätetypenabhängig, ohne externe Belastung
DKC11.3
PN,DC
W
18
23
DKC01.3
PN,DC
W
18
23
DKC02.3
PN,DC
W
18
23
DKC03.3
PN,DC
Abb. 4-6:
W
20
Steuerspannungsanschluß für DKC
25
Spannungsanschluß für Haltebremse
Bezeichnung
Symbol
Einheit
DKC**.3-040-7-FW
DKC**.3-100-7-FW
Eingangspannung
UN,HB
V
DC (21,6 ... 26,4) V
Welligkeit max.
W
%
darf den Eingangsspannungsbereich nicht
überschreiten
Stromaufnahme
IN,HB
Abb. 4-7:
A
aus Motorprojektierung entnehmen
Spannungsanschluß für Haltebremse
Gewichte
Bezeichnung
Gewicht
Symbol
m
Abb. 4-8:
Einheit
kg
Gewichte
DKC**.3-040-7-FW
DKC**.3-100-7-FW
5,7
9,7
Ausgangsstromkennlinien für Servoanwendungen
(Beschleunigungszeiten < 400 ms)
IPEAK
IPEAK1
f1
=
f2
Hz
4k
=
Hz
8k
IPEAK2(4kHz)
IPEAK2(8kHz)
ICONT
ICONT1(8kHz)
ICONT2(8kHz)
ICONT1(4kHz)
ICONT2(4kHz)
DG0003F1.FH7
Abb. 4-9:
Ausgangsstromkennlinien für Servoanwendungen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Hardware 4-7
Speicherbare Energie im Zwischenkreis
DKC**.3-040-7-FW
Abb. 4-10: Speicherbare Energie im Zwischenkreis für DKC**.3-040-7-FW
DKC**.3-100-7-FW
Abb. 4-11: Speicherbare Energie im Zwischenkreis DKC**.3-100-7-FW
Hinweis: Für den unteren Eingangsspannungsbereich steht durch
Reduzierung der Bleederansprechspannung ein geringeres
Energieaufnahmevermögen
des
Zwischenkreises
zur
Verfügung.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-8 Hardware
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Verfügbare Zwischenkreisdauerleistung ohne CZM01.3
DKC**.3-040-7 in "Einzeleinspeisung":
Abb. 4-12: verfügbare Zwischenkreisdauerleistung bei Einzeleinspeisung
DKC**.3-040-7
DKC**.3-040-7 in "Gruppeneinspeisung ohne
Zwischenkreisverbindung":
Keine Erhöhung der verfügbaren Dauerleistung!
DKC**.3-040-7 in "Gruppeneinspeisung mit
Zwischenkreisverbindung":
Mit weiteren Geräten DKC**.3-040-7 am gemeinsamen Zwischenkreis
erhöht sich die Summe der zur Verfügung stehenden Dauerleistung. Der
Zuwachs ist dem Diagramm "DKC**.3-040-7 in Einzeleinspeisung" zu
entnehmen, er beträgt 80% des jeweils abgelesenen Wertes.
DKC**.3-040-7 in "Zentrale Einspeisung":
Einspeisung am DKC**.3-040-7 nicht zulässig!
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Hardware 4-9
DKC**.3-100-7 in "Einzeleinspeisung":
Abb. 4-13: verfügbare Zwischenkreisdauerleistung bei Einzeleinspeisung
DKC**.3-100-7
DKC**.3-100-7 in "Gruppeneinspeisung ohne
Zwischenkreisverbindung":
Keine Erhöhung der verfügbaren Dauerleistung!
DKC**.3-100-7 in "Gruppeneinspeisung mit
Zwischenkreisverbindung":
nicht zulässig!
DKC**.3-100-7 in "Zentrale Einspeisung":
Mit weiteren Geräten DKC**.3-***-7 am gemeinsamen Zwischenkreis
erhöht sich die Summe der zur Verfügung stehenden Dauerleistung. Der
Zuwachs ist dem Diagramm "DKC**.3-***-7 in Einzeleinspeisung“ des
jeweiligen Gerätes zu entnehmen.
Begrenzt wird die Summe der verfügbaren Zwischenkreisdauerleistung
auf die Leistungdaten von DKC**.3-100-7 mit CZM 01.3 in
Einzeleinspeisung.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-10 Hardware
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Verfügbare Zwischenkreisdauerleistung mit CZM01.3
Hinweis: Die zulässige, verfügbare Zwischenkreisdauerleistung der
Antriebsregelgeräte DKC wird durch hinzufügen eines
Gerätes CZM01.3 an den gemeinsamen Zwischenkreis
vergrößert.
DKC**.3-040-7 mit CZM01.3 in "Einzeleinspeisung":
Abb. 4-14: verfügbare Zwischenkreisdauerleistung bei Einzeleinspeisung
DKC**.3-040-7 mit CZM01.3
DKC**.3-040-7 mit CZM01.3 in "Gruppeneinspeisung ohne
Zwischenkreisverbindung":
Keine Erhöhung der verfügbaren Dauerleistung!
DKC**.3-040-7 mit CZM01.3 in "Gruppeneinspeisung mit
Zwischenkreisverbindung":
Für jedes weitere Gerät DKC**.3-040-7 am gemeinsamen Zwischenkreis
erhöht sich die Summe der zur Verfügung stehenden Dauerleistung. Der
Zuwachs ist dem Diagramm „verfügbare Zwischenkreisdauerleistung bei
Einzeleinspeisung“ des Gerätes DKC**.3-040-7 zu entnehmen, er beträgt
80% des jeweiligen abgelesenen Wertes.
DKC**.3-040-7 mit CZM01.3 in "Zentrale Einspeisung":
Einspeisung am DKC**.3-040-7 nicht zulässig!
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Hardware 4-11
DKC**.3-100-7 mit CZM01.3 in "Einzeleinspeisung":
Abb. 4-15: verfügbare Zwischenkreisdauerleistung bei Einzeleinspeisung
DKC**.3-100-7 mit CZM01.3
DKC**.3-100-7 mit CZM01.3 in "Gruppeneinspeisung ohne
Zwischenkreisverbindung":
Keine Erhöhung der verfügbaren Zwischenkreisdauerleistung!
DKC**.3-100-7 mit CZM01.3 in "Gruppeneinspeisung mit
Zwischenkreisverbindung":
nicht zulässig!
DKC**.3-100-7 mit CZM01.3 in "Zentrale Einspeisung":
Mit weiteren Geräten DKC**.3-***-7 am gemeinsamen Zwischenkreis
erhöht
sich
die
Summe
der
zur
Verfügung
stehenden
Zwischenkreisdauerleistung. Der Zuwachs ist dem Diagramm
"verfügbaren Zwischenkreisdauerleistung bei Einzeleinspeisung" des
jeweiligen Gerätes zu entnehmen.
Begrenzt wird die Summe der verfügbaren Zwischenkreisdauerleistung
auf die Leistungdaten von DKC**.3-100-7 mit CZM01.3 in
Einzeleinspeisung.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-12 Hardware
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Blockschaltbild Leistungsteil DKC**.3
Ladestrombegrenzung
RSoftstart
L+
L1
RZKS,
L2
RBL
A1
A2
CZW
L3
Netzeingang
mit Brückengleichrichter
Bleederschaltung
mit
Zwischenkreiskurzschlußeinrichtung
(ZKS nicht bei
DKC**.3-040-7)
Zwischenkreiskapazitäten
A3
LZwischenkreisanschluß
Umrichterbrücke
mit
Ausgang
zum
Motor
FS0210F1.FH7
Abb. 4-16: Blockschaltbild Leistungsteil DKC**.3
Leistungsfluß DKC**.3 am Beispiel "Zentrale Einspeisung"
DKC**.3-100
DKC**.3
L+
3
Pmech 1
3
M
M
Last
CZW
Pmech n
3
Last
CZW
LSAN 1/F PDC 1/K
SAN
Pmech
PZW
PVn
Pmech n
PV1
Pmech 1
FS0211f1.fh7
Abb. 4-17: Leistungsfluß DKC**.3 am Beispiel "Zentrale Einspeisung"
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Hardware 4-13
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Umgebungs- und Einsatzbedingungen
Umgebungstemperatur und
Aufstellhöhe
Für jede Motor-Regler-Kombination sind Auswahldaten angegeben.
Die Auswahldaten gelten für Motor und Regelgeräte innerhalb der
angegebenen Umgebungs- und Einsatzbedingungen (siehe Abbildung
"Umgebungs- und Einsatzbedingungen").
Bei abweichenden Bedingungen verringern sich die Leistungsdaten,
des Regelgeräts:
• verfügbare Zwischenkreisdauerleistung
• Bleederdauerleistung
des Motors:
• Leistung
• Stillstandsdauerdrehmoment
• S1-Dauerdrehmomente
• Kurzzeitbetriebsdrehmoment MKB
entsprechend den Diagrammen (siehe Abbildung "Auslastbarkeit in
Abhängigkeit von Umgebungstempearatur auf Aufstellhöhe"). Treten
gleichzeitig abweichende Umgebungstemperaturen und größere
Aufstellhöhen auf, sind beide Auslastungsfaktoren zu multiplizieren. Die
Aufstellhöhe ist nur einmal zu berücksichtigen, abweichende
Umgebungstemperaturen
jeweils
getrennt
für
Motor
und
Antriebsregelgerät.
Auslastbarkeit bei
höherer Umgebungstemperatur
Auslastbarkeit bei
größerer Aufstellhöhe
1
Auslastungsfaktor
Auslastungsfaktor
1
0,8
0,6
0
40
45
50
Umgebungstemperatur in °C
55
0,8
0,6
0
1000 2000 3000 4000 5000
Aufstellhöhe über NN in m
DG0002F1.FH7
Abb. 4-18: Auslastbarkeit in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur und
Aufstellhöhe
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-14 Hardware
Bezeichnung
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Symbol
Einheit
TUM
°C
+0 ... +45
Max. zulässige Umgebungs- und
Lufteintrittstemperatur bei
reduzierten Nenndaten
TUM,MAX
°C
+55
Die in den Auswahldaten angegebenen Werte für
Leistung u. Momente reduzieren sich im Bereich
+45...+55 °C um 2% pro °C Temperaturerhöhung
Lagerungs- und Transporttemp.
TL
°C
-30 ... +85
Max. Aufstellhöhe bei Nenndaten
m
1000
Max. zulässige relative Luftfeuchte
%
95
g/m³
25
Zulässige Umgebungs- und Lufteintrittstemperatur bei Nenndaten
Max. zulässige absolute Luftfeuchte
zulässiger Verschmutzungsgrad
Schutzart
DKC**.3-040-7-FW
DKC**.3-100-7-FW
Nicht leitfähige Verschmutzung (Gußstaub usw.),keine Betauung
IP20, nach EN 60529 = DIN VDE 0470-1-1992 (ICE 529-1989)
Abb. 4-19: Umgebungs- und Einsatzbedingungen
Hinweis: Die Einhaltung der Umgebungsbedingungen, insbesondere
der Schaltschranktemperatur sind vom Anwender durch eine
Wärmehaushaltsberechnung
des
Schaltschrankes
zu
überprüfen.
Allgemeines, Normen
re
itu
ng
• C-UL - Listung (UL508 C): File-Nr.: E134201
In
Vo
r
be
LISTED
INDUSTRIAL
CONTROL
EQUIPMENT
97Y4
ULf2.fh7
Abb. 4-20: C-UL-Listung in Vorbereitung
• CE - Zeichen
CEf1.fh7
Abb. 4-21: CE-Zeichen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Firmware 4-15
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
• Verwendete Materialien sind asbest- und siliconfrei
• EMV - Konformität nach EG-Richtlinie 89/336/EWG
Hinweis: Einzelheiten
finden
Sie
in
der
Projektierung
"Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei Antriebs- und
Steuerungssystemen“,
Dok.-Type DOK-GENERL-EMV********-PRJ*
• Prüfungen:
Hochspannungsprüfung nach
EN50178
Stückprüfung mit DC2100V
1s
Isolationsprüfung nach EN50178
Stückprüfung mit DC500V
1s
Trennung zwischen Stromkreisen
der Steuer- und Leistungspannung
sichere Trennung nach EN50178
Luft- und Kriechstrecken
Abb. 4-22: Prüfungen
4.2
entsprechend EN50178
Firmware
Übersicht über Firmwarevarianten
Die funktionalen Eigenschaften der ECODRIVE03-Antriebsregelgeräte
werden durch die im Antriebsregelgerät enthaltene Firmware festgelegt.
Es sind drei anwendungsorientierte Firmware-Varianten vorgesehen:
Anwendungsbereiche:
SMT:
Die SMT-Variante enthält alle typischen Funktionen,
Werkzeugmaschinenanwendungen erforderlich sind.
SGP:
Für die allgemeine Automatisierung, Verpackungs- und Druckmaschinen
stellt die SGP-Variante die passenden Funktionen bereit.
FGP:
Speziell für die Anwendungen der allgemeinen Automatisierungstechnik,
bei denen Antriebe über Feldbusse angesteuert werden sollen, gibt es
die FGP-Variante.
Werkzeugmaschinen
Allgemeine
Automatisierungstechnik
& ELS (Verpackungs-,
Druckmaschinen)
SMT
SGP
Gerätetyp
Allgemeine
Automatisierungstechnik
mit Feldbus
DKC11.3
DKC01.3
DKC02.3
DKC03.3
FGP
Abb. 4-23: Firmwarevarianten
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
die
in
4-16 Firmware
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Typenschlüssel
Die Firmware mit eigenem Typenschlüssel ist eine separate
Bestellposition, dadurch besteht die Möglichkeit immer die gleiche
Version einer Firmware zu bestellen.
Die Firmware wird hinsichtlich der Fehlerbereinigung ständig aktualisiert,
ohne Änderungen an der Funktionalität. Diese Kennzeichnung wird im
Typenschlüssel als Firmware-Release-Stand ausgewiesen.
Werden neuere Funktionen hinzugenommen, erhöht sich der Index der
Firmware-Version (siehe Typenschlüssel).
Typenschlüsselfelder:
Gegenstandsgruppe
Firmware
FW
Klasse
Produkt (Gerät)
Produktbenennung
Produkt: ECODRIVE
FW A-ECODR3-SMT -01 V RS-MS
Beispiel:
A
ECODR3
Firmware-Art/Typ (alphanumerisch)
z.B. SMT
SMT
Firmware-Version (01...99)
z.B. 01
Charakter der Firmware
Testversion
Standard
01
T
V
Firmware-Release-Stand (Update)
Der zum Zeitpunkt der Auslieferung
RS
gültige Stand wird geliefert.
Sprache (Abkürzungen
siehe INN 09.04, Teil 1)
Mehrsprachig
MS
TL0002F1.FH7
Abb. 4-24: Typenschlüssel Firmware ECODRIVE
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig 4-17
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
4
M
4.4
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig
Geräteansichten und Anschlußklemmenbezeichnungen
Frontansicht
X4:
Geber 1
X8:
Geber 2
XS2:
Kabelabfangschelle
Schirmanschlüsse
Barcode
Typenschild
Barcode
Typenschild
1 2 3 4
X1:
Steuerspannungsversorgungsund Steuersignale
X2:
RS232/
RS485
11121314 1516 1718 5 6 7 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 2 3 4
10 11121314 1516 1718 5 6 7 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9
X3:
Digitale und analoge
Ein-/ Ausgänge
8
8
0
X6:
Motortemp.-Überwachung
Haltebremse
4
A1
L2
A2
L3
A3
L+
L-
Leistungsanschluß
L1
A1
L2
A2
XE1 L3
A3
Motoranschluß
XE1, XE2
XE1: Schutzleiteranschluß
(Motor)
XE2: Schutzleiteranschluß
(Netz)
5 6 7 8
1 2 3 4
L1
1
3
7
9
7
Barcode
S2
1
3
5
6
8
0
X5:
Zwischenkreisanschluß
4
5
6
L-
XE2 XE1
9
2
5 6 7 8
1 2 3 4
L+
S3
2
3
3
8
1
2
2
7
0
7
9
6
S2
1
5
0
4
9
6
S3
H1
S1
5
S1
X7:
Programmiermodul
(Firmware, Parameter)
H1 - Diagnoseanzeige
S1 - Resettaster
S2, S3 - Adresschalter
4
H1
Barcode
Gerätetypische
Schnittstelle
XE2
XS1:
Kabelabfangschelle
Anschluß für Schirme
- Gesamtschirm Motorkabel
- Haltebremse
- Motortemp.Überwachung
Motorkabel
DKC**.3-100-7-FW
Netzzuleitung
DKC**.3-040-7-FW
FA5026f1.fh7
Abb. 4-25: Frontansicht DKC**.3 mit Anschlußklemmen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-18 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Anschlüsse auf der Geräteoberseite
DKC**.3-040-7-FW
XS3
X9:
Inkrementalgeber/
SSI-Emulation
X11:
X10:
Erweiterung- Interface zur Kopplung
Schnittstelle an weitere IndramatAntriebsfamilien,
ZKS-Ansteuerung,
Antriebssynchronisation
XS3:
Kabelabfangbügel
Schirmanschluß
XS3
DKC**.3-100-7-FW
Fa5025f1.fh7
Abb. 4-26: Anschlüsse auf der Geräteoberseite
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig 4-19
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Gerätetypenunabhängiger Gesamtanschlußplan
X1
Anschluß für
Steuerspannung
Antrieb- Halt
Reglerfreigabe
Anschluß fürSteuerspannung an weitere DKC
Betriebsbereit
1
2
3
4
5
6
7
8
XS3
+24V
0V
AH
RF
RxD
TxD
RS485+
RS4850V
0V
+5V
2
3
4
5
7
10
12
+24V
0V
Bb
Bb
XS2
(FS)
(SDI)
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Ref
Limit+
LimitNocken1 / MessT1
Nocken2 / MessT2
E-Stop
FehlerLöschen
Fehler
0V
Warnung
UD
Analog E1+
Analog E1Analog E2+
Analog E2Analog A1
Analog A2
0V
X10
Erweiterung Schnittstelle
1
2
3
4
5
6
IAN+
IAN0V
Schirmanschluß
XE*:
Schutzleiteranschluß
X* :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
n.c.
G1Sin+
G1Cos+
0V
n.c.
0V
G1SCLK
G1SDAO
G1SinG1Cos0V
G1_8V/Sin
0V
G1Sample
G1SDAI
IAN+
IAN0V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
G2_5VSen
0V
G2RefG2Ref+
G2CosG2Cos+
G2Sin+
G2SinG2EnDatD+
0V
G2EnDatClk+
G2_5V
G2EnDatClk0V
G2EnDatD-
Klemmen- PinBezeichnung
Federkraftklemmbuchse
Steckverbinderbuchse
Geber 1
Steckverbinderstift
Schraubverbindung
elektrisch leitende
Verbindung zum
Gerätegehäuse
X8
DKC**.3 Antriebsregelgerät
Digitale und analoge
Ein-/ Ausgänge
(SCL)
(SDO)
(S1)
(S2)
(R1)
TxD
RxD
RS485+
RS4850V
0V
+5V
X3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1)
(S3)
(S4)
X2
RS 232
Schnittstelle
RS 485
Schnittstelle
X4
XS*:
Geber 2
X9
IgsUA1+
IgsUA1+
0V
IgsUA2+
IgsUA20V
1
2
3
4
5
IgsUA0+/ SSIData+
IgsUA0-/ SSIData0V
SSICIk+
SSICIk0V
7
8
9
10
11
6
Inkrementalgeber/
SSI-Emulation
12
X6
X11
Interface zur
Kopplung an DIAX04,
ZKS-Ansteuerung,
Antriebssynchronisation
(*) nur vorhanden bei
100A Gerät
1
2
3
4
5
6
7
8
9
+24Vpro
ZKS1 (*)
0V
UDNetzteil
BbAntrieb
BbNetzteil
0V
AntSync+
AntSync-
10
11
12
13
14
15
16
17
18
0V
ZKS2 (*)
0V
UDNetzteil
BbAntrieb
BbNetzteil
0V
AntSync+
AntSync-
TM+
TMBR+
BR-
1
2
Motortemp.überwachung
3
4
Haltebremse
UB
0VB
UB
0VB
5
6
7
8
Spannungsanschluß für Bremse
Spannungsanschluß für Bremse
an weitere DKC
X5
XS1
L+
L-
Zwischenkreisanschluß
A1
A2
A3
Motoranschluß
L1
L2
L3
Leistungsanschluß
XE1
XE2
Schutzleiter-Anschluß(Motor)
Schutzleiter-Anschluß(Netz) >= 10 mm²
1) Bezeichnung aus ECODRIVE 1. Generation
AP5026F1.FH5
Abb. 4-27: Gesamtanschlußplan DKC**.3
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-20 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
X1, Anschlüsse für Steuerspannung
Anschlußquerschnitt:
Typ
Querschnitt
eindrähtig
[mm²]
Querschnitt
mehrdrähtig
[mm²]
Querschnitt
in AWG
Gauge Nr.:
Federkraft
0,2-2,5
0,2-1,5
Abb. 4-28: Technische Daten der Anschlußklemme
24-16
24V-Steuerspannungseinspeisung
geräteextern
X1
1
2
3
4
Anschluß für Steuerspannung
+24V
0V
5
6
7
8
Anschluß fürSteuerspannung an weitere DKC
geräteintern
+24V
0V
AP5121F1.FH7
Abb. 4-29: Anschlüsse für Steuerspannung
X1
5 6 7 8
1 2 3 4
5 6 7 8
1 2 3 4
24V
X1
zu weiteren
Geräten
Ap5139f1.fh7
Abb. 4-30: Durchschleifen der Steuerspannung
Spannung an X1/1 gegen X1/2:
DC +24 V (19,2...28,8)
Strom- bzw. Leistungsaufnahme X1/1:
siehe technische Daten
Leitungsquerschnitt:
min. 1 mm²
Max. zulässige Strombelastung für Durchschleifen der Steuerspannung
über X1.1/2 nach X1.5/6:
DC 10 A
Ein Unterschreiten der zulässigen Steuerspannung führt zu der
Fehlermeldung "+24Volt-Fehler" (siehe Funktionsbeschreibung).
Hinweis: Ein Ausfall der Steuerspannung führt bei drehendem Motor
zum drehmomentfreien (ungebremsten) Auslaufen des
Motors.
Abhilfe siehe Kapitel "Ansteuerung interner
Zwischenkreiskurzschluß"
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig 4-21
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
VORSICHT
Gefahrbringende Bewegungen!
Lebensgefahr, schwere Körperverletzung oder Sachschaden!
⇒ Kein Aufenthalt im Bewegungsbereich der Maschine.
Mögliche Maßnahmen gegen unbeabsichtigten
Zugang von Personen:
- Schutzzaun
- Schutzgitter
- Schutzabdeckung
- Lichtschranke.
⇒ Ausreichende
Festigkeit
Abdeckungen gegen die
Bewegungsenergie.
der
Zäune
und
maximal mögliche
Antrieb-Halt und Reglerfreigabe
Hinweis: Die Eingänge wirken nur, wenn bei Geräten mit Bus-Interface
(Sercos interface, Profibus-DP, ...) die Kommunikation über
den Bus nicht aktiv ist.
geräteextern
geräteintern
X1
1
2
3
4
Antrieb-Halt
Reglerfreigabe
AH
RF
5
6
7
8
Eingänge:
Eingangsspannung
HIGH
LOW
Eingangswiderstand
min.
max.
16 V
-0,5 V
30 V
8V
ca. 8 kOhm
10k
3k3
10k
10n
AP5065F1.FH7
Abb. 4-31: Anschlüsse für Antrieb-Halt und Reglerfreigabe
Antrieb-Halt:
Die Antrieb-Halt-Funktion dient dem Stillsetzen einer Achse mit
definierter
Beschleunigung
und
definiertem
Ruck
(siehe
Funktionsbeschreibung).
Reglerfreigabe:
Der Eingang Reglerfreigabe RF aktiviert durch eine 0-1-Flanke den
Antrieb.
Hinweis: Erfolgt die Ansteuerung der Eingänge über ein anderes
Netzteil als das der DC24V-Versorgung des DKC, ist der
Bezugsleiter des separaten Netzteils mit X1.2 (OV) zu
verbinden.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-22 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Betriebsbereitschaftskontakt Bb
geräteextern
geräteintern
X1
1
2
3
4
Betriebsbereit
5
6
7
8
Bb
Bb
AP5122F1.FH7
Abb. 4-32: Anschlüsse für Betriebsbereitkontakt
Kontaktbelastbarkeit:
Schaltzustände:
max. Schaltspannung:
DC 40 V
max. Schaltstrom:
DC 1 A
max. Dauerstrom:
DC 1 A
Mindestbelastung der Kontakte:
10 mA
Der Bb-Kontakt ist geöffnet bei:
• Nichtanliegen der Steuerspannung für das DKC
• Nichtanliegen der 24 V am E-Stop-Eingang bei aktivierter E-STOPFunktion. (je nach Parametrierung, siehe Funktionsbeschreibung)
• Fehler im Antrieb (abhängig von Parametrierung:
Funktionsbeschreibung: "Leistungsabschaltung im Fehlerfall")
Verwendung des
Netzanschluß".
Kontaktes
siehe
auch
"Steuerschaltung
siehe
zum
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig 4-23
X2, Serielle Schnittstelle
Die serielle Schnittstelle wird generell für die Programmierung,
Parametrierung und Diagnose bei Inbetriebnahme und Service benötigt.
Sie kann wahlweise als RS 232 oder RS 485 betrieben werden.
RS 232 Schnittstelle
Die RS 232 Schnittstelle wird für die Programmierung, Parametrierung
und Diagnose bei Inbetriebnahme und Service benötigt.
Die RS 232 Schnittstelle ermöglicht:
• Eine Teilnehmerzahl von maximal 1
• Eine Übertragungslänge von bis zu 15 m
• Übertragungsraten von 9600/19200 Baud
Über die RS 232 Schnittstelle kann jeweils nur ein Antrieb mit Hilfe des
Inbetriebnahmeprogramms DriveTop parametriert werden.
max. 15 m
X2
PC mit 9poligem
TxD
2
2
RxD
3
3
GND
DTR
5
4
4
5
DSR
6
7
RTS
CTS
1)
7
TxD
RxD
RS485+
RS4850V
1)
8
D-SUB-Stecker
max. 15 m
X2
PC mit 25poligem
TxD
2
2
RxD
3
3
GND
DTR
7
4
20
5
DSR
6
7
RTS
CTS
1)
4
TxD
RxD
RS485+
RS4850V
1)
5
D-SUB-Stecker
1) Außenschirm PC- und Geräteseitig auf Erdpotential
(Zugentlastung des metallisierten Steckergehäuses) legen.
AP5063F1.FH7
Abb. 4-33: Verbindung eines PC's mit der RS 232-Schnittstelle am DKC
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-24 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
RS 485 Schnittstelle
Die RS 485 Schnittstelle wird für die Programmierung, Parametrierung
und Diagnose bei Inbetriebnahme und Service benötigt.
Die RS 485 Schnittstelle ermöglicht:
• Die Realisierung eines seriellen Busses mit bis zu 31 Teilnehmern,
die über eine Zweidrahtleitung verbunden werden (HalbduplexBetrieb).
• Eine Übertragungslänge von bis zu 500 m
• Übertragungsraten von 9600/19200 Baud
• Die Realisierung einer zentralen PC-gestützen Visualisierungseinheit.
Über die RS 485 ist die Inbetriebnahme von mehreren DKCs mit
DriveTop ohne Umstecken des Schnittstellenkabels möglich.
Folgende Lösungsmöglichkeiten für den Betrieb mit RS485 sind
gegeben:
• RS232/RS485 Konverter zwischen PC und Antrieben
• RS485 Einschubkarte im PC
Nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihren PC-Lieferanten auf, wenn Sie die für
Ihren Einsatzfall zweckmäßige Lösung bestimmen wollen.
Installationshinweise für RS485 - Leitungen
Hinweis: Einzelheiten
finden
Sie
in
der
Projektierung
"Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei Antriebs- und
Steuerungssystemen“,
Dok.-Type DOK-GENERL-EMV********-PRJ*
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig 4-25
Stecker für RS485 - Schnittstelle
DKC**.3
3)
2)
X2
X1
1
2
3
4
5
7
12
RS485+
RS4850V
+5V
INS0619
DKC**.3
X2
390
150
390
4
5
7
12
RS485+
RS4850V
+5V
1
2
3
X1
1
2
3
3)
2)
X2
390
150
390
1
2
3
X2
1)
1)
zu weiteren
Teilnehmern
RS232/RS485 Konverter
oder PC-Einschubkarte
+
-
INK0572
RS 485
0V
PC
1) Außenschirm PC- und konverterseitig auf Erdpotential(Zugentlastung des metallisierten
Steckergehäuses) legen.
2) Verbindung der Gerätemasse (DKC) mit dem Steckergehäuse durch die Befestigungsschrauben
des Steckers.
3) Wird ein DKC als räumlich letzter Teilnehmer eines RS485 - Busses eingesetzt, so ist der
Busabschluß zu aktivieren. Schiebeschalter auf ON
Ap5138f1.fh7
Abb. 4-34: Anschußbeispiel der RS485
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-26 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
X3, Digitale und analoge Ein-/ Ausgänge
Anschlußquerschnitt:
Typ
Querschnitt
eindrähtig
[mm²]
Querschnitt
mehrdrähtig
[mm²]
Querschnitt
in AWG
Gauge Nr.:
Federkraft
0,2-2,5
0,2-1,5
Abb. 4-35: Technische Daten der Anschlußklemme
24-16
Anschlußlänge:
Länge l: ....................................................................................max. 75 m
Hinweis: Erfolgt die Ansteuerung der Eingänge über ein anderes
Netzteil als das der DC24V-Versorgung des DKC, ist der
Bezugsleiter des separaten Netzteils mit X3.18 (OV) zu
verbinden.
Referenzpunktschalter
Länge l
X3
Referenzpunktschalter
1
2
3
4
5
6
7
8
9
24V
0V
ext
Eingänge:
Eingangsspannung
HIGH
LOW
Eingangswiderstand
min.
max.
16 V
-0,5 V
30 V
3V
ca. 13k3
10k
3k3
10k
10n
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Ref
Limit+
LimitNocken1 / MessT1
Nocken2 / MessT2
E-Stop
FehlerLöschen
Fehler
0V
Warng
UD
Analog E1+
Analog E1Analog E2+
Analog E2Analog A1
Analog A2
0V
AP5095F1.FH7
Abb. 4-36: Eingänge zum Referenzieren
Referenzpunktschalter:
Es wird immer die positive Flanke des Referenzpunktschalters
ausgewertet. Die Flanke ist nicht invertierbar.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig 4-27
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Steuereingänge zur Fahrbereichsbegrenzung
Länge l
Endschalter
positiv
1
2
3
4
5
6
7
8
9
24V
Endschalter
negativ
10
11
12
13
14
15
16
17
18
0V ext
X3
Ref
Limit+
LimitNocken1 / MessT1
Nocken2 / MessT2
E-Stop
FehlerLöschen
Fehler
0V
Warng
UD
Analog E1+
Analog E1Analog E2+
Analog E2Analog A1
Analog A2
0V
Eingänge:
Eingangsspannung:
HIGH:
LOW :
Eingangswiderstand:
10k
min.
16 V
-0,5 V
ca. 13k3
max.
30 V
3V
10k
3k3
10n
AP5072F1.FH7
Abb. 4-37: Fahrbereichsendschalter mit Schließer
Limit+, Limit-
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Endschalter können wahlweise Öffner oder Schließer sein. (abhängig
von Parametrierung: siehe Funktionsbeschreibung).
4-28 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Messtaster / Folgesatznocken
Länge l
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
24V
0V ext
X3
Ref
Limit+
LimitNocken1 / MessT1
Nocken2 / MessT2
E-Stop
FehlerLöschen
Fehler
0V
Warng
UD
Analog E1+
Analog E1Analog E2+
Analog E2Analog A1
Analog A2
0V
Eingänge:
min.
16 V
-0,5 V
ca. 13k3
Eingangsspannung:
HIGH:
LOW :
Eingangswiderstand:
10k
max.
30 V
3V
10k
3k3
1n
AP5092F1.FH7
Abb. 4-38: Anschlußbelegung für Messtaster / Folgesatznocken
Wird die Funktion Messtaster und die Funktion Folgesatzbetrieb
gleichzeitig aktiviert, so werten beide Funktionen unabhängig von
einander die Eingänge aus.
Messtaster
Nocken
Messung von Positionen und Zeiten durch zwei binäre Eingangssignale.
Die schaltsignalabhängige Satzweiterschaltung ermöglicht den Übergang
auf einen Folgesatz aufgrund eines externen Schaltsignals.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig 4-29
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
E-Stop- und Fehler löschen
Länge l
X3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
E-Stop
Fehler löschen
0V
ext
Eingänge:
Eingangsspannung:
HIGH:
LOW :
Eingangswiderstand:
10k
min.
16 V
-0,5 V
ca. 13k3
max.
30 V
3V
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Ref
Limit+
LimitNocken1 / MessT1
Nocken2 / MessT2
E-Stop
FehlerLöschen
Fehler
0V
Warng
UD
Analog E1+
Analog E1Analog E2+
Analog E2Analog A1
Analog A2
0V
10k
3k3
10n
AP5093F1.FH7
Abb. 4-39: Steuereingänge
E-Stop:
Fehler löschen:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Bei Auslieferung ist die E-Stop Funktion deaktiviert (abhängig von
Parametrierung: siehe Funktionsbeschreibung).
Mit einer positiven Flanke am Eingang "Fehler löschen", wird der
gesamte Fehlerspeicher (bis zu 4 Fehler tief) gelöscht. Bei Betätigen des
S1-Tasters (Firmwaremodul) wird nur der in der Anzeige stehende Fehler
gelöscht und der nächste angezeigt.
4-30 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Fehler-, Warnungs- und UD-Meldung
Länge l
X3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Fehlermeldung
Warnungsmeldung
Bereit zur Reglerfreigabe
0V ext
Ausgänge:
Ausgangsspannung
HIGH
LOW
min.
max.
16 V
0V
UN,DC
1,5 V
Ausgangsstrom I out
Warng
UD
Analog E1+
Analog E1Analog E2+
Analog E2Analog A1
Analog A2
0V
80 mA
Anstiegs-, Abfallzeit
Überlastschutz
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Ref
Limit+
LimitNocken1 / MessT1
Nocken2 / MessT2
E-Stop
FehlerLöschen
Fehler
0V
ca. < 600ns
- Kurzschlußschutz
Bei Iout > 300mA schalten
die Ausgänge ab.
- Thermische Abschaltung
UN,DC
24V
20k
1n
AP5129F1.FH7
Abb. 4-40: Steuerausgänge
In Abhängigkeit von Betriebsarten und Parametereinstellungen werden
eine Vielzahl von Überwachungen durchgeführt.
Warnungsmeldung:
Wird dabei ein Zustand erkannt, der den ordnungsgemäßen Betrieb noch
zuläßt, aber im weiteren Verlauf zur Erzeugung eines Fehlers führt, wird
der Ausgang Warnungsmeldung auf 24V gesetzt.
Fehlermeldung:
Erkennt der Antrieb einen Fehler, der einen weiteren Betrieb nicht zuläßt,
schaltet er sich selbständig ab und setzt die Fehlermeldung auf 0V.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig 4-31
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
UD-Meldung
Mit Erreichen einer Mindestspannung im Leistungszwischenkreis, ist der
Regler bereit zur Leistungsabgabe, dann wird der U D-Ausgang auf 24V
gesetzt.
Verzögerungszeit td vom Zuschalten der Netzspannung bis die UDMeldung gesetzt ist, bei
• einphasigem Netzanschluß:
td = 2* R*,*
12 C*3 + 50ms
Abb. 4-41: Verzögerungszeit für 1-phasigen Betrieb
• dreiphasigem Netzanschluß:
td = R*12
,* C*3 + 50ms
Abb. 4-42: Verzögerungszeit für 3-phasigen Betrieb
resultierender
Ladewiderstand R
Der resultierender Ladewiderstand aller mit Netzspannung verbundenen
DKC am gemeinsamen Zwischenkreis;
1
1
1
1
=
+
+.....+
R Rsoftstart1 Rsoftstart 2
Rsoftstartn
Abb. 4-43: Ladewiderstand
resultierende
Zwischenkreiskapazität C
Die resultierende Zwischenkeiskapazität
Zwischenkreis liegenden Geräte;
aller
am
gemeinsamen
C=CZW, DKC1+CZW, DKC2+...+CZW, DKCn +CZW,CZM
Abb. 4-44: Zwischenkreiskapazität
Ausnahme:
Erfolgt
die
Ladung
des
Zwischenkreises
über
DIAX04
Versorgungseinheiten wird die Bereitschaft zum Aufschalten der
Reglerfreigabe vom Systembus DIAX04 gesteuert.
siehe Technische Daten DIAX04, HVE, HVR
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-32 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Analoge Eingänge 1 und 2
Länge l
X3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
±10V
0 V ext
10
11
12
13
14
15
16
17
18
±10V
0 V ext
Ref
Limit+
LimitNocken1 / MessT1
Nocken2 / MessT2
E-Stop
FehlerLöschen
Fehler
0V
Warng
UD
Analog E1+
Analog E1Analog E2+
Analog E2Analog A1
Analog A2
0V
XS2
Eingänge:
Eingangsspannungsbereich
Arbeitsbereich
max.
± 15 V
± 15 V
± 10 V
zwischen E1+ & E1zwischen E1+ & 0V; E1- & 0V
± 10 V
Eingangsstrom: E1+; E1-
0,5 mA
Eingangswiderstand
ca. 20 kOhm
Eingangsdrift
18 µV/°C
AD-Wandler
12 Bit
Auflösung pro Bit
4,88 mV
10k
10k
+
ADC 12 Bit
10k
10k
AP5088F1.FH7
Abb. 4-45: Analoge Eingänge
Analoge Eingänge:
Die analogen Differenzeingänge 1 und 2 sind frei parametrierbar und
können z.B. als analoger Drehzahlsollwerteingang, Overrideeingang oder
zur analogen Drehmomentreduzierung genutzt werden.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig 4-33
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Analoge Ausgänge 1 und 2
X3
z. B. Oszilloskop
CH1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
CH2
Ref
Limit+
LimitNocken1 / MessT1
Nocken2 / MessT2
E-Stop
FehlerLöschen
Fehler
0V
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Warng
UD
Analog E1+
Analog E1Analog E2+
Analog E2Analog A1
Analog A2
0V
XS2
Ausgänge:
Ausgangsspannung
A1 - 0V; A2 - 0V
min.
max.
- 10 V
+ 10 V
DA-Wandler
8 Bit
Auflösung pro Bit
78 mV
Ausgangsstrom
max. 2 mA
AP5090F1.FH7
Abb. 4-46: Anschlußbeispiel der Ausgänge 1/2
Analoge Ausgänge:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Die analogen Ausgänge 1 und 2 sind frei parametrierbar. Sie können zu
Diagnosezwecken oder zur Realisierung von Master-Slave-Betrieb
genutzt werden.
4-34 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
X4, Geber 1
Anschlußquerschnitt:
Typ
Querschnitt
eindrähtig
[mm²]
Querschnitt
mehrdrähtig
[mm²]
Querschnitt
in AWG
Gauge Nr.:
Sub-D
-0,25-0,5
Abb. 4-47: Technische Daten der Anschlußklemme
geräteextern
--
geräteintern
X4
Geber 1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
n.c.
G1Sin+
G1Cos+
0V
n.c.
0V
G1SCLK
G1SDAO
G1SinG1Cos0V
G1_8V/Sin
0V
G1Sample
G1SDAI
1)
(S3)
(S4)
(SCL)
(SDO)
(S1)
(S2)
(R1)
(FS)
(SDI)
1) Bezeichnung aus ECODRIVE 1. Generation
AP5130F1.FH7
Abb. 4-48: Geber 1
G1Sin+, G1SinG1SCLK
G1SDA0, G1SDAI
G1Cos+, G1Cos-
Differenzsignal der Sinusspur des Gebers
Taktleitung für I²C-Schnittstelle
Datenleitung für I²C-Schnittstelle
Differenzsignal der Cosinusspur des Gebers
G1_8V/Sin
8V Versorgungsspannung bei HSF-Gebern 4kHz Erregersinus als
Versorgung für Resolvergeber.
G1Sample
Steuersignal für Geberinitialisierung
Hinweis: Siehe auch Kapitel "Motoranschlüsse"
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig 4-35
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
X6, Haltebremse und Motortemperaturüberwachung
Anschlußquerschnitt:
Typ
Querschnitt
eindrähtig
[mm²]
Querschnitt
mehrdrähtig
[mm²]
Querschnitt
in AWG
Gauge Nr.:
Federkraft
0,2-2,5
0,2-1,5
Abb. 4-49: Technische Daten der Anschlußklemme
geräteextern
24-16
geräteintern
X6
Motortemp.überwachung
1
2
Haltebremse
3
4
TM+
TMBR+
BRUB
0VB
UB
0VB
5
Spannungsanschluß für Bremse
Spannungsanschluß für Bremse
an weitere DKC
6
7
8
AP5132F1.FH7
Abb. 4-50: Haltebremse und Motortemperaturüberwachung
24V
5 6 7 8
1 2 3 4
5 6 7 8
1 2 3 4
X6
zu weiteren
Geräten
X6
Ap5140f1.fh7
Abb. 4-51: Durchschleifen der Bremsenversorgung
Motortemperaturüberwachung
TM+, TM-:
Anschlüsse zur Auswertung der Temperatur von angeschlossenen
Motoren.
• Systemanschlüsse, nicht für externen Gebrauch.
Haltebremse BR+, BR-:
Anschlüsse zum Ansteuern der Haltebremse in angeschlossenen
Motoren.
Schaltverhalten siehe Funktionsbeschreibung.
Zum Anschluß von externen Lasten zulässige Kontaktbelastbarkeit
beachten.
Zulässige externe Lasten:
• ohmsche Lasten (z.B. SPS - Eingänge)
• induktive Lasten mit Freilaufeinrichtungen mittels Dioden (z.B.
kundenseitige Bremsen)
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-36 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig
Kontaktbelastbarkeit:
Spannunganschluß für Bremse,
Spannungsanschluß für
Bremse an weitere DKC
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
max. Schaltspannung:
DC 40 V
max. Schaltstrom:
DC 2 A
max. Dauerstrom:
DC 2 A
Mindestbelastung der Kontakte:
100 mA
max. Spannung an X6.5/7 gegen X6.6/8:
DC 40V
Stromaufnahme an X6.5:
Siehe Technische Daten Bremse in der Motorprojektierung.
Mehrbelastung wegen Durchschleifen beachten.
max. zulässige Strombelastung für Durchschleifen der
Bremsenversorgung über X6.5/6 nach X6.7/8:
DC 10 A
Hinweis: Siehe auch Kapitel "Motoranschlüsse"
X7, Programmiermodul
Das Programmiermodul enthält die gerätespezifische Firmware und die
antriebsspezifischen Parameter.
Programmiermodul
S3 S2
S2
S3
1
9
8
8
7
SDS
3
3
7
3
6
5
7
1
2
3
7
90
1
2
2
8
2
8
1
0
4 5
0
4
9
9 0
ESF2
ISSI
S1
S1
Barcode
Barcode
H1
H1
splSI2032
110LT48
H813A08
Firmwaremodul
IS61C6416-20T
C2110900 9728
Parametermodul
6
4
4 5
6
5
6
Ap5146f1.fh7
Abb. 4-52: X7, Programmiermodul
H1:
Diagnoseanzeige
S1:
Resettaster
S2,S3.
Adresschalter
Hinweis: Siehe auch Kapitel 12 "Einstellung der Antriebsadresse".
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig 4-37
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
X8, Geber 2
Anschlußquerschnitt:
Typ
Querschnitt
eindrähtig
[mm²]
Querschnitt
mehrdrähtig
[mm²]
Sub-D
-0,25-0,5
Abb. 4-53: Technische Daten der Anschlußklemme
geräteextern
Querschnitt
in AWG
Gauge Nr.:
--
geräteintern
X8
Geber 2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
G2_5VSen
0V
G2RefG2Ref+
G2CosG2Cos+
G2Sin+
G2SinG2EnDatD+
0V
G2EnDatClk+
G2_5V
G2EnDatClk0V
G2EnDatD-
AP5131F1.FH7
Abb. 4-54: Geber 2
G2_5VSen:
G2_5V:
G2Ref+, G2Ref-:
G2Cos+, G2Cos-:
G2Sin+, G2Sin-:
G2EnDat+, G2EnDat-:
G2EnDatClk+, G2EnDatClk-:
Rückführung der 5V Geberversorgung zu Verstärker, damit der
Spannungsabfall im Geberkabel ausgeregelt werden kann und damit
unabhängig von der Kabellänge immer 5V im Geber anstehen.
5V Versorgung des Gebers
Differenzsignal der Referenzmarke des Gebers.
Differenzsignal der Cosinusspur des Gebers.
Differenzsignal der Sinusspur des Gebers.
Differenzsignal der EnDat Datenleitung.
Differenzsignal der EnDat Taktleitung.
Hinweis: Siehe auch Kapitel "Motoranschlüsse"
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-38 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
X9, Inkrementalgeber/ SSI-Emulation
Anschlußquerschnitt:
Typ
Querschnitt
eindrähtig
[mm²]
Querschnitt
mehrdrähtig
[mm²]
Querschnitt
in AWG
Gauge Nr.:
Federkraft
0,2-2,5
0,2-1,5
Abb. 4-55: Technische Daten der Anschlußklemme
24-16
Inkrementalgeber - Emulation
360° elektrisch = ein Zyklus
UA1
Rechteckimpulse
bei Blick auf die
Motorwelle und
Rechtsdrehsinn
UA2
UA0
t1
t1
t1 < 50 ns
SV0201F1.FH7
Abb. 4-56: Signale zur inkrementellen Lagistwert-Ausgabe
max. 40 m
X9
CNC
Positionierinterface
-inkrementell-
0 Vext
1
2
3
4
5
6
IgsUA1+
IgsUA1+
0V
IgsUA2+
IgsUA20V
7
8
9
10
11
12
IgsUA0+
IgsUA00V
0V
XS3
Differenzausgänge:
Ausgangsspannung
min.
max.
HIGH
LOW
2,5 V
0V
5V
0,5 V
Ausgangsstrom I out
max. |20| mA
Ausgangsfrequenz
max. 504 kHz
Überlastschutz
Ausgänge dürfen nicht kurzgeschlossen
werden. Beschädigungsgefahr!
AP5067F1.FH7
Abb. 4-57: Inkrementelle Lageistwert-Ausgabe
Hinweis: Die
Differenzausgänge
entsprechen
den
RS422
Spezifikationen.
Steuerseitig
muß
für
das
Datensignal
ein
Leitungsabschlußwiderstand vorhanden sein. Ist dieser nicht
vorhanden, so ist ein Leitungsabschlußwiderstand (150 ...180
Ohm) extern anzuschalten.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig 4-39
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
SSI-Emulation (absolut)
Auflösung für 4096 Umdrehungen
Auflösung für 1 Umdrehung
T
Tp
Takt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
1
2
Daten
1 1 G23 G22 G21 G20 G19 G18 G17 G16 G15 G14 G13 G12 G11 G10 G9 G8 G7 G6 G5 G4 G3 G2 G1 G0 PFB
0
1
1 G23 G22
m
Tp
T
Takt
Daten
1
2
24
G23
G22
G0
25
PFB
tm-T/2
tv
tm
=
=
=
m
=
T
=
tm
=
Tp
=
tv
PFB =
G0
G23
niederwertigstes Bit im Gray-Code
höchstwertigstes Bit im Gray-Code
gespeicherte parallele Information
Taktzeit
Monoflop-Zeit (15-25) µs
Taktpause Tp > (tm-T/2)
Verzögerungszeit für den ersten Takt max. 540 ns, für alle weiteren max. 360 ns
Power Failure Bit (wird nicht benutzt und ist logisch immer LOW).
SV0202F1.FH7
Abb. 4-58: Impulsdiagramm bei absoluter Lageistwert-Ausgabe (SSI-Format)
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-40 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
max. 40 m
X9
1
2
3
4
5
6
CNC
7
8
9
10
11
12
Positionierinterface
-absolut-
0 Vext
0V
0V
SSIData+
SSIData0V
SSIClk+
SSIClk0V
XS3
Differenzausgänge:X9.7/8
Ausgangsspannung
HIGH
LOW
min.
max.
2,5 V
0V
5V
0,5 V
max. |20| mA
Ausgangsstrom I out
Ausgänge dürfen nicht kurzgeschlossen
werden. Beschädigungsgefahr!
Überlastschutz
Differenzeingänge:X9.10/11
Eingangsspannung
min.
max.
HIGH
LOW
2V
0V
5V
0,8 V
Eingangswiderstand
siehe Schaltung
Taktfrequenz
(100-1000) kHz
SSIClk+
332
150
1N
332
SSIClk-
AP5068F1.FH7
Abb. 4-59: Ausgabe der absoluten Lageistwerte nach dem SSI-Format
Hinweis: Der Differenzausgang entspricht den RS422 Spezifikationen.
Steuerseitig
muß
für
das
SSI-Datensignal
ein
Leitungsabschlußwiderstand vorhanden sein. Ist dieser nicht
vorhanden, so ist ein Leitungsabschlußwiderstand (150 ...180
Ohm) extern anzuschalten.
X10, Erweiterungsschnittstelle
Anschlußquerschnitt:
Typ
Querschnitt
eindrähtig
[mm²]
Querschnitt
mehrdrähtig
[mm²]
Federkraft
0,2-2,5
0,2-1,5
Abb. 4-60: Technische Daten der Anschlußklemme
Querschnitt
in AWG
Gauge Nr.:
24-16
In Vorbereitung
Abb. 4-61: Erweiterungsschnittstelle
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig 4-41
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
X11, Interface zur Kopplung an DIAX04, ZKS-Ansteuerung,
Antriebssynchronisation
Anschlußquerschnitt:
Typ
Querschnitt
eindrähtig
[mm²]
Querschnitt
mehrdrähtig
[mm²]
Querschnitt
in AWG
Gauge Nr.:
Federkraft
0,2-2,5
0,2-1,5
Abb. 4-62: Technische Daten der Anschlußklemme
24-16
Ansteuerung des Zwischenkreiskurzschlußes ZKS
Hinweis: Interne Zwischenkreiskurzschlußeinrichtung nur bei
DKC**.3-100-7-FW vorhanden.
Der ZKS gewährleistet keine Personensicherheit.
Der interne Zwischenkreiskurzschluß wird benutzt:
• zum Abbremsen von permanentmagneterregten Servomotoren, wenn
ein geregeltes Abbremsen über das Antriebsregelgerät, infolge eines
Gerätefehlers nicht möglich ist.
• zur schnellen Zwischenkreisentladung.
geräteextern
X11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
geräteintern
+24Vpro
ZKS1
10
11
12
13
14
15
16
17
18
0V
ZKS2
Eingänge:
Eingangsspannung
min.
max.
HIGH
LOW
10 V
0V
28,8 V
4V
max.
350 ms
Ansprechverzögerung td wegen
Schützabfallverzögerung
min.
250 ms
Eingangswiderstand
2 kOhm
verpolgeschützt innerhalb des zulässigen
Eingangsspannungsbereichs
L+
PZKS
ZKS1
5V1
0,1uF
2K
td
0,1uF
T1
ZKS2
L-
Abb. 4-63: Zwischenkreiskurzschlußansteuerung
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
AP5097F1.FH7
4-42 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Netzspannung an X5
ZKS - Eingang
ZKS-Einrichtung
nicht angelegt
nicht bestromt
aktiv
nicht angelegt
bestromt
nicht aktiv
angelegt
nicht bestromt
nicht aktiv
angelegt
bestromt
Abb. 4-64: Auslöseverhalten der ZKS - Einrichtung
nicht aktiv
Siehe auch "Ansteuerung interner Zwischenkreiskurzschluß".
Bb Antrieb, Bb Netzteil und UD Netzteil
Länge l
X11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
UDNetzteil
BbAntrieb
BbNetzteil
10
11
12
13
14
15
16
17
18
UDNetzteil
BbAntrieb
BbNetzteil
UDNetzteil
BbAntrieb
BbNetzteil
Eingänge:
Eingangsspannung:
HIGH:
LOW :
Eingangswiderstand:
10k
min.
16 V
-0,5 V
ca. 13k3
max.
30 V
3V
10k
3k3
10n
AP5142F1.FH7
Abb. 4-65: Bb Antrieb und Bb Netzteil
Bb Antrieb und Bb Netzteil
Hinweis: Nur nutzbar in Verbindung mit DIAX04-Antriebskomponenten.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig 4-43
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
UD Netzteil
Bei zentraler Einspeisung (siehe Netzanschluss) muß den am
gemeinsamen Zwischenkreis betriebenen Antriebsregelgeräten DKC der
Zustand der Leistungsversorgung gemeldet werden.
In dieser Art der Netzeinspeisung dient als Signalquelle die UD-Meldung
des an die Netzspannung angeschlossenen Antriebsregelgerätes DKC.
Die Ud-Meldung ist über den Stecker X11.4 und X11.13 zu schleifen.
Die Information über die Bereitschaft zum Aufschalten der
Reglerfreigabe steht am Ende der Verbindungskette an Stecker X11.13
zur Weitergabe an die Steuerung zur Verfügung.
X3 am
Antriebsregelgerät
DKC**.3 mit
Netzspannungsversorgung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
X11 am
Antriebsregelgerät
DKC**.3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
X11 am
Antriebsregelgerät
DKC**.3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
10
11
12
13
14
15
16
17
18
zur
Steuerung
AP5141F1.FH7
Abb. 4-66: UDNetzteil
Antriebssynchronisation
In Vorbereitung
Abb. 4-67: Antriebssynchronisation
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-44 Motoranschlüsse
4.5
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Motoranschlüsse
X4, X8 Anschluß der Meßsysteme
Anschluß an Schnittstelle
Stecker X4 (Geber 1)
Motortyp
Digitales
Servofeedback
(1)
Stecker X8 (Geber 2)
Resolver mit FDS
oder ohne FDS
(2)
MKD/MKE
Sinusgeber
EnDat-Geber
(3)
(4)
Zahnradgeber
mit 1Vss-Signalen
(5)
X
X
MHD
X
2AD
X
ADF
X
1MB
X
X
X
MBW
X
X
X
LAR
X
X
LAF
X
X
LSF
MBS
X
X
X
Abb. 4-68: Anschluß der Meßsysteme
(1)
: Singleturn oder Multiturn-DSF / HSF
(2)
: Resolver oder Multiturn-Resolver (RSF) mit oder ohne
Feedbackdatenspeicher (FDS)
(3)
: Inkrementales Meßsystem mit Sinussignalen
(1Vss-Signalen)
(4)
: absolutes Meßsystem mit EnDat-Interface
(5)
: Zahnradgeber mit 1Vss-Signalen
Hinweis: Die Kabeltypenbezeichnung, der benötigten Anschlußkabel
sind der jeweiligen Motorprojektierung zu entnehmen.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Motoranschlüsse
4-45
X5, Motoranschluß
Für die Verbindung zwischen Antriebsregelgerät und Motor sind
INDRAMAT Motorleistungskabel zu verwenden.
Das INDRAMAT Motorleistungskabel enthält
• drei Leitungen für den Motorleistunganschluß
• eine Leitung für den Schutzleiteranschluß (PE)
• ein
separat
geschirmtes
Motortemperaturüberwachung
Leitungspaar
für
die
• ein separat geschirmtes Leitungspaar für die Motorhaltebremse
• einen Gesamtschirm
Hinweis: Nähere Informationen zu Technische Daten, Anschluß und
Querschnitt entnehmen Sie bitte der entsprechenden
Motorprojektierungsunterlage.
Kabellänge:
Die maximale Kabellänge beträgt 75 m
bei:
• max. 2 Zwischensteckstellen zwischen Antriebsregelgerät und Motor
• konfektioniertem Kabel von INDRAMAT und
• Umgebungstemperatur von ≤ 40° C nach EN 60 204
• Schaltfrequenz 4 kHz
Um die EMV-Grenzwerte einzuhalten, ist die Motorkabellänge bei einer
Schaltfrequenz > 4 kHz begrenzt. Sie ist stark von den Anwendungs- und
Umgebungsbedingungen an der Anlage und Maschine abhängig.
Als Richtwert werden die in der folgende Tabelle angegebenen Längen
empfohlen:
Einstellung Taktfrequenz
Max. Länge für
Max. Länge für
Antriebsregelgerät
Klasse B, EN 55011 Klasse A, EN 55011
Standardeinstellung
Schaltfrequenz 4 kHz
75 m
Parametereinstellung
25 m
Schaltfrequenz 8 kHz
Abb. 4-69: Richtwerte für maximale Motorkabellängen
75 m
50 m
Sofern es die Anwendung erlaubt, sollte die Kabellänge stets kurz
gehalten werden. Unnötige Leitungslänge vermeiden.
Sind tatsächlich längere Kabel als oben angegeben erforderlich, sind
gegebenenfalls spezielle Maßnahmen zu ergreifen. Diese Maßnahmen
können nur auf den einzelnen Anwendungsfall abgestimmt werden.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-46 Motoranschlüsse
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
WARNUNG
Keine Gewährleistung!
Bei
Einsatz
von
Fremdkabeln
erlischt
die
Gewährleistung für das Gesamtantriebssystem durch
Indramat.
⇒ Verwenden Sie von INDRAMAT konfektionierte
Kabel!
X6, Haltebremse
Bei Einsatz einer Motorhaltebremse ist das Anschließen einer externen
24V-Gleichspannung notwendig. Die 0Vext ( = 0VB ) ist dabei galvanisch
mit dem Bezugspotential bzw. dem Gehäuse des Antriebsregelgeräts zu
verbinden!
Hinweis: Um die Haltebremse beim AC-Servomotor MHD/MKD zu
lösen, muß eine Spannung von DC +24V +/- 10 % direkt am
Motor anliegen. Die Spannung zum Lösen der
Motorhaltebremse wird an X6/5u.7 (+24V) und X6/6u.8 (0V)
angelegt. Es muß gewährleistet sein, daß die Bremse auch
bei Einsatz langer Motorleistungskabeln gelöst wird
(Spannungsabfall bei langem Motorleistungskabel evtl. durch
entsprechend höhere Versorgungsspannung (bis DC +26,5V)
und/oder geregelte Spannungsversorgung an X6/5u.7 und
X6/6u.8 kompensieren).
Ansteuerung der
Motorhaltebremse:
Die Ansteuerung
übernommen.
der
Haltebremse
wird
vom
Antriebsregelgerät
Technische Daten:
Stromaufnahme, Verzugs-, Trennzeit, Haltemoment etc. siehe jeweilige
Motorprojektierung.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Versorgung der Haltebremse:
Motoranschlüsse
4-47
Hinweis: Bei gemeinsamer Spannungsquelle für Bremsen- und
Steuerspannungsversorgung, Zuleitungen sternförmig von
der Spannungsquelle führen.
• Leitungsquerschnitt: ....................................................... minimal 1 mm²
• Spannungsfestigkeit der Einzellitze gegen Erde: ........................> 750V
..............................................................................(z.B.: Litzentyp - H07)
DKC
DKC
1 2 3 4
1 2 3 4
11121314 1516 1718 5 6 7 8
1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 2 3 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9
11121314 1516 1718 5 6 7 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9
X1
X1
zu weiteren
Geräten
24V
X6
X6
5 6 7 8
1 2 3 4
1 2 3 4
5 6 7 8
1 2 3 4
1 2 3 4
Zum zentralen
Massepunkt
Ap5126f1.fh7
Abb. 4-70: Gemeinsame Spannungsquelle für Bremsen- und
Steuerspannungsversorgung
X6, Motortemperaturüberwachung
Die Motoren sind mit einen temperaturabhängigen Widerstand zur
Temperaturüberwachung ausgestattet. Die Anschlußleitungen sind im
Motorleistungskabel enthalten.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-48 Motoranschlüsse
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
A1 A2
UB
0VB
8
7
UB
BR-
0VB
6
5
BR+
4
3
TM+
1
X5
2
DKC
TM-
Prinzipieller Anschluß der Motorleistung, Haltebremse und
Motortemperaturüberwachung
X6
A3 XE1
XS1
0VExt
24V
G
F
H
E
D
C
B
A
24VExt
AC-Motor
U
M
3
Haltebremse
Temperaturabhängiger
Widerstand
AP5107F1.FH7
A1 A2
0VB
8
0VB
UB
UB
7
6
5
BR-
BR+
4
3
1
X5
2
TM+
DKC
TM-
Abb. 4-71: Anschluß Motorkabel, Haltebremse und Temperaturüberwachung für
Motore mit Steckeranschluß
X6
A3 XE1
XS1
0VExt
24V
BR-
T2
T1
X2
BR+
X1
W1
V1
U1
24VExt
U
M
AC-Motor
3
Temperaturabhängiger
Widerstand
Haltebremse
AP5125F1.FH7
Abb. 4-72: Anschluß Motorkabel, Haltebremse und Temperaturüberwachung für
Motore mit Anschlußkasten
Hinweis: Die Kabeltypenbezeichnung, der benötigten Anschlußkabel
sind der jeweiligen Motorprojektierung zu entnehmen.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige 4-49
4
4.6
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige
DKC 01.3-***-7-FW
Ansicht der Schnittstelle zur Führungskommunikation
Parallel Interface
FA5032F1.FH7
Abb. 4-73: Ansicht der Schnittstelle zur Führungskommunikation
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-50 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Anschlußquerschnitt:
Typ
Querschnitt
eindrähtig
[mm²]
Querschnitt
mehrdrähtig
[mm²] 1)
Sub-D
-0,08-0,5
Abb. 4-74: Technische Daten der Anschlußklemme
Querschnitt
in AWG
Gauge Nr.:
--
Anschlußplan für Parallel-Interface
Hinweis: Erfolgt die Ansteuerung der Eingänge über ein anderes
Netzteil als das der DC24V-Versorgung des DKC, ist der
Bezugsleiter des separaten Netzteils mit X15.13 (OV) zu
verbinden.
Paralleles Interface
DKC01.3
geräteextern
geräteintern
X15
Positioniereingangssignale
Positioniersatzübernahme
Anwahl zum Nullfahren
Tippbetrieb
Schrittmotoreingang
Quittierung der
Positioniereingangssignale
Statusmeldungen
Schrittmotoreingang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
PosS1
PosS2
PosS3
PosS4
PosS5
PosS6
Start
RefStart
Jog+
JogSM1+
SM10V
PosQ1
PosQ2
PosQ3
PosQ4
PosQ5
PosQ6
InPosition
InBeweg
In Ref
WegSPkt
SM2+
SM2-
AP5029F1.FH5
Abb. 4-75: Paralleles Interface für DKC01.3
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige 4-51
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Steuereingänge für den Tipp-Betrieb
Länge l
X15
Tippen positiv
24V
Tippen negativ
0V ext
Eingänge:
min.
16 V
-0,5 V
ca. 13k3
Eingangsspannung:
HIGH:
LOW :
Eingangswiderstand:
10k
3k3
10k
max.
30 V
3V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
PosS1
PosS2
PosS3
PosS4
PosS5
PosS6
Start
RefStart
Jog+
JogSM1+
SM10V
PosQ1
PosQ2
PosQ3
PosQ4
PosQ5
PosQ6
InPosition
InBeweg
In Ref
WegSPkt
SM2+
SM2-
10n
Ap5071f1.fh7
Abb. 4-76: Tipp-Eingänge
Jog+, Jog-
Die Achse kann über die Tippeingänge Jog+, Jog- in positive bzw.
negative Richtung bewegt werden.
EK5030f1.fh7
Abb. 4-77: Drehrichtung bei Jog+
Blick von vorne auf Motorabtriebseite, Pfeil gibt positive Drehrichtung an.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-52 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Ein- und Ausgänge für den Positioniersatz-Betrieb
Positionier-Signale und
Ausgänge zum Quittieren der
Positionier-Signale
Länge l
X15
SPS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
dig.
I/O
0 Vext
PosS1
PosS2
PosS3
PosS4
PosS5
PosS6
Start
RefStart
Jog+
JogSM1+
SM10V
PosQ1
PosQ2
PosQ3
PosQ4
PosQ5
PosQ6
InPosition
InBeweg
In Ref
WegSPkt
SM2+
SM2-
Eingänge:
min.
max.
16 V
-0,5 V
30 V
3V
Eingangsspannung
HIGH
LOW
Schirmanschluß
ca. 13k3
Eingangswiderstand
10k
10k
3k3
10n
Ausgänge:
Ausgangsspannung
HIGH
LOW
min.
max.
16 V
0V
UN,DC
1,5 V
Ausgangsstrom I out
80 mA
Anstiegs-, Abfallzeit
ca. < 600ns
Überlastschutz
- Kurzschlußschutz
Bei Iout > 300mA schalten
die Ausgänge ab.
- Thermische Abschaltung
UN,DC
22k
1n
AP5082F1.FH7
Abb. 4-78: Positionierinterface
PosS1 - PosS6:
Auswahlleitungen (binär codiert)
PosQ1 - PosQ6:
Auswahlquittierungsleitungen (binär codiert)
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige 4-53
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Steuereingänge für Schrittmotor-Betrieb
Länge l
Steuerung
X15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Kanal +
Kanal -
0 Vext
Kanal +
PosS1
PosS2
PosS3
PosS4
PosS5
PosS6
Start
RefStart
Jog+
JogSM1+
SM10V
PosQ1
PosQ2
PosQ3
PosQ4
PosQ5
PosQ6
InPosition
InBeweg
In Ref
WegSPkt
SM2+
SM2-
Kanal -
Schirmanschluß
Eingänge:
Eingangsspannung
min.
max.
0V
5V
max. <= 1MHz
Taktfrequenz
SM+
121
121
1N
121
SM-
AP5084F1.FH7
Abb. 4-79: Ansteuerung mit Differenzsignalen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-54 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige
Ansteuerung einkanalig über
npn - offene Kollektor
Ausgänge (NPN)
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Hinweis: Die
Ansteuerung
der
Schrittmotorschnittstelle
mit
Differenzsignalen
ist
der
einkanaligen
Ansteuerung
vorzuziehen, da die Störsicherheit von Differenzsignalen
generell besser ist, als bei nullbezogenen Signalen.
Steuerung
X15
Uext DC +24V
Rpull up
0V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
PosS1
PosS2
PosS3
PosS4
PosS5
PosS6
Start
RefStart
Jog+
JogSM1+
SM10V
PosQ1
PosQ2
PosQ3
PosQ4
PosQ5
PosQ6
InPosition
InBeweg
In Ref
WegSPkt
SM2+
SM2-
Schirmanschluß
Eingänge:
Eingangsspannung
min.
max.
0V
5V
max. <= 1MHz
Taktfrequenz
SM+
121
121
1N
121
SM-
AP5085F1.FH7
Abb. 4-80: Ansteuerung mit Open-Collector Ausgängen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Ansteuerung über das
Schrittmotorinterface
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige 4-55
1: Quadratur-Signale
SM 1
SM 2
t1
Linksdrehung
Rechtsdrehung
t1
t1 1,4 µs
2: Vorwärts-Rückwärts-Signale
SM 1
SM 2
Linksdrehung
Rechtsdrehung
t2
t2 5,6 µs
3: Schritt- und Richtungssignale
SM 1
SM 2
Linksdrehung
tL
tL 2,8 µs
t3
Rechtsdrehung
t3 5,6 µs
SV0200d1.Fh7
Abb. 4-81: Ansteuerungsarten des Schrittmotorinterface
Ansteuerung mit
Differenzsignale
• Logisch 1 wird erkannt, wenn eine positive Spannungsdifferenz von
SM+ nach SM- vorliegt.
• Logisch 0 wird erkannt, wenn eine negative Spannungsdifferenz von
SM+ nach SM- anliegt.
• Zur
Erhöhung
der
Störsicherheit
sollte
der
Hub
der
Spannungsdifferenz mindestens 2,5 V betragen. Je höher der Hub
der Spannungsdifferenz ist, um so höher ist die Betriebssicherheit
gegen Störeinstreuung.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-56 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Statusmeldungen
Ausgänge:
Ausgangsspannung
min.
max.
HIGH
LOW
16 V
0V
Uext.
1,5 V
Ausgangsstrom I out
80 mA
Anstiegs-, Abfallzeit
ca. < 600ns
Überlastschutz
- Kurzschlußschutz
Bei Iout > 300mA schalten
die Ausgänge ab.
- Thermische Abschaltung
Uext.
24V
20k
1n
0 Vext
HIGH
In Position
In Bewegung
In Referenz
Wegschaltpunkt
X15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
PosS1
PosS2
PosS3
PosS4
PosS5
PosS6
Start
RefStart
Jog+
JogSM1+
SM10V
PosQ1
PosQ2
PosQ3
PosQ4
PosQ5
PosQ6
InPosition
InBeweg
In Ref
WegSPkt
SM2+
SM2-
Länge l
AP5081F1.FH7
Abb. 4-82: Statusmeldungen
In Position:
Befindet sich der Antrieb an der Zielposition, dann wird die "InPosition"Meldung ausgegeben.
In Bewegung:
Über die "InBeweg"-Meldung wird angezeigt, ob der Antrieb sich in
Bewegung befindet.
In Referenz:
Bei Motoren ohne Multiturn-Absolutwertgeber zeigt die "InRef"-Meldung
an, daß der Lageistwert des Antriebs auf den Maschinennullpunkt
bezogen ist.
Wegschaltpunkt:
An einer parametrierbaren Position wird ein Schaltsignal ausgegeben,
das zur weiteren Verarbeitung an eine Steuerung geführt werden kann.
Damit können positionsabhängige Schaltfunktionen ausgelöst werden.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige 4-57
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
DKC 11.3-***-7-FW
Siehe Kapitel 4 "Elektrische Anschlüsse - gerätetypenunabhängig".
DKC 02.3-***-7-FW
X20
Ansicht der Schnittstelle zur Führungskommunikation
X21
Anschluß Lichtwellenleiter
für SERCOS Ring
Verzerrungs LED des
SERCOS interace
ERROR
H20
Schalter zur Einstellung
der Sendeleistung
3
2
1
Schalter zur Einstellung
der Datenrate
FA5031F1.FH7
Abb. 4-83: Ansicht der Schnittstelle zur Führungskommunikation
Anschlußplan für Sercosinterface
Sercos-Interface
DKC02.3
X20
LWL-Kabel
optischer Sender
X21
LWL-Kabel
optischer Empfänger
AP5049F1.FH7
Abb. 4-84: Anschlußbelegung Ein-/ Ausgänge für DKC02.3
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-58 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Schalter S20
Datenrate, Sendeleistung
Über den Schalter S20 wird die Sendeleistung und die Datenrate für das
SERCOS interface eingestellt.
Bei Auslieferung ist das DKC auf mittlere Sendeleistung (-4,5 dBm) und
auf die geringste Datenrate (2 Mbit/s) eingestellt.
Die Schalter befinden sich in OFF-Stellung , wenn der Schalthebel nach
hinten, in Richtung Geräterückwand gelegt ist. Der Schalter S20/1 ist
unten (siehe Kennzeichnung am Gerät).
X20
Schalterstellung
X21
Verzerrungs LED des
SERCOS interace
OFF
ERROR
S20
H20
3
2
1
3
2
1
Schalter zur Einstellung
der Sendeleistung
Schalter zur Einstellung der Datenrate
FP5031F1.FH7
ON
Abb. 4-85: Position der Schalter für Datenrate und Sendeleistung mit
Festlegung der ON/OFF-Stellung der Schalter
Datenrate
Die Einstellung
vorgenommen.
der
Datenrate
wird
mit
dem
Schalter
Stellung des Schalters S20/1
Datenrate in Mbit/s
OFF
2
S20/1
ON
4
Abb. 4-86: Zusammenhang zwischen Schalterstellung S20/1 und der Datenrate
Sendeleistung
Die Einstellung der Sendeleistung wird mit den Schalter S20/2 und S20/3
vorgenommen.
Aus folgender Tabelle erkennen Sie den Zusammenhang zwischen
Schalterstellung und Sendeleistung.
Stellung des
Schalters
S20/2
Stellung des
Schalters
S20/3
Sendeleistung bei opt.
High-Pegel in
dBm
Sendeleistung bei opt.
High-Pegel in
µW
OFF
OFF
-7
200
OFF
ON
-4,5
350
ON
OFF
-1
800
ON
ON
0
1000
Abb. 4-87: Zusammenhang zwischen Schalterstellung S20/2,S20/3 und der
Sendeleistung
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige 4-59
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Lichtwellenleiter
Regelgeräte mit SERCOS interface werden per Lichtwellenleiter (LWL)
an übergeordnete Steuerungen angeschlossen.
Die Lichtwellenleiter (Kabel, Stecker oder aber komplett konfektionierte
Leiter) müssen extra bestellt werden.
Weitergehende Informationen zu den Thema
können
Sie
der
Anwendungsbeschreibung
(Dok.-Nr.: 209-0090-4101-xx) entnehmen.
"Lichtwellenleiter"
"LWL-Handling"
In dieser Beschreibung "LWL-Handling" werden folgende Punkte
behandelt:
• LWL allgemein
• Planungsgrundlagen für optische Übertragungssysteme
• Verlegevorschrift für LWL-Kabel
• Dämpfungsmessung am konfektionierten LWL-Kabel
• Lieferbare LWL-FSMA-Steckverbinder und LWL-Kabel
• Konfektionieranleitung für FSMA-Stecker
• Werkzeuge zur Konfektionierung von LWL-Kabeln
Mit der folgenden Abbildung können Sie die Bestellangaben des LWLKabels für das gesamte System ermitteln.
Auswahl der LWLVerbindungen
CNC
IKO0985 / . . .
(für schaltschrankexterne
Verlegung)
SERCOS
Interface
Länge in Meter
ERROR
ERROR
H3
X10 TX
ERROR
H3
3
2
1
ERROR
H3
3
2
1
H3
3
2
1
ø 6mm
3
2
1
X10 TX
X10 TX
X10 TX
LWL - Ring
ø 2mm
IKO0982/ . . .
IKO0982 /
LWL-Steckkupplung
(Schaltschrankdurchführung)
Mat.-Nr. 252 524
abhängig von
Geräteanordnung
Länge in Meter
Abb. 4-88: Auswahl von konfektionierten Lichtwellenleitern
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
AP5127F1.FH7
4-60 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
DKC 03.3-***-7-FW
X30
Ansicht der Schnittstelle zur Führungskommunikation
H30
H31
H32
H33
Profibus Interface
Diagnoseanzeigen
FA5028F1.FH7
Abb. 4-89: Ansicht der Schnittstelle zur Führungskommunikation
Anschlußquerschnitt:
Typ
Querschnitt
eindrähtig
[mm²]
Querschnitt
mehrdrähtig
[mm²] 1)
Sub-D
-0,08-0,5
Abb. 4-90: Technische Daten der Anschlußklemme
Querschnitt
in AWG
Gauge Nr.:
--
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige 4-61
Anschlußplan für Profibusinterface
Profibus-Interface
DKC03.3
geräteextern
geräteintern
X30
Empfangs/Sende-Daten P
Repeater Steuersignal P
Busground
Bus 5 V
Empfangs/Sende-Daten N
Repeater Steuersignal N
1
2
3
4
5
6
7
8
9
frei
frei
B
CNTR-P
BUSGND
VP
frei
A
CNTR-N
AP5050F1.FH7
Abb. 4-91: Profibus-Interface für DKC03.3
In Vorbereitung
Abb. 4-92: Diagnoseanzeigen Profibus
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-62 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Bus-Stecker
erstes DKC03.3
SPS Steuerung
PROFIBUS-DP
letztes DKC03.3
X4
X4
Barcode
Typenschild
Barcode
Typenschild
Barcode
H30
H31
H32
H33
8
8
7
7
1
4
6
1 2 3 4
1 2 3 4
5 6 7 8
H30
H31
H32
H33
0
1 2 3 4
Barcode
9
3
5
6
8
S2
1
3
8
0
2
7
9
2
3
3
2
2
7
H1
S1
S3
5
1
4
0
6
9
5
S2
1
4
0
1 2 3 4
5 6 7 8
9
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1 2 3 4
H1
S1
S3
10 11121314 1516 1718 5 6 7 8
1 2 3 4
11121314 1516 1718 5 6 7 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1)
Abschlußwiderstand am Ende
der PROFIBUSLeitung auf ON
stellen
4
5
6
Abschlußwiderstand
am Anfang der
PROFIBUS-Leitung
auf ON stellen
1) Abschlußwiderstand
auf OFF stellen
Motor
Motor
Fa5027f1.fh7
Abb. 4-93: Beispiel für den Anschluß eines DKC03.1 an eine SPS-Steuerung
über PROFIBUS-DP
Die PROFIBUS Stecker enthalten jeweils einen zuschaltbaren
Abschlußwiderstand. Der Abschlußwiderstand muß jeweils am ersten
und letzten Busteilnehmer eingeschaltet sein. Die Adern A und B nicht
vertauschen. Den Anschluß gemäß nachfolgenden Abbildungen
vornehmen.
6
A B A B
ON
Busanschluß und
Schalterstellung für
alle anderen Teilnehmer:
ON
OFF
Busanschluß und
Schalterstellung für den
ersten und den letzten Teilnehmer:
9
OFF
7,5
A B A B
AP5069f1.fh7
Abb. 4-94: Kabel zum Anschluß eines Bussteckers vorbereiten
Bei der Konfektionierung des Bus-Kabels wie folgt vorgehen:
• Kabel abisolieren (siehe vorherige Abbildung)
• Grüne und rote Ader in den Schraub-Klemmblock einführen
• Kabelmantel zwischen die beiden Klemmstege drücken
• Grüne und rote Ader in den Schraubklemmen festschrauben
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige 4-63
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
on
1
B
off
A
A
B
A B
A B
Sie
m
en
Sie
m
s
en
s
2
1 Schalterstellung für den ersten und letzten Slave im Profibus-DP
2 Der Kabelschirm muß blank auf der Metallführung liegen
Ap5074f1.fh7
Abb. 4-95: Busanschluß für den ersten und den letzten Slave, Busstecker mit
9-poliger D-Sub-Buchse, INS 0541
on
1
B
off
A
A
B
A B
A B
Siemens
Siemens
Siemens
Siemens
2
1 Abschlußwiderstand ist abgeschaltet
2 Der Kabelschirm muß blank auf der Metallführung liegen
Ap5075f1.fh7
Abb. 4-96: Busanschluß für alle weiteren Slaves, Busstecker mit 9-poliger DSub-Buchse, INS 0541
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-64 Elektrische Anschlüsse - gerätetypenabhängige
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
1
on
off
A
A
B
B
A B
A B
Sie
m
en
Sie
m
s
en
s
2
1 Schalterstellung für den ersten und letzten Slave im Profibus-DP
2 Der Kabelschirm muß blank auf der Metallführung liegen
Ap5076f1.fh7
Abb. 4-97: Busanschluß für den ersten und den letzten Slave, ohne 9-polige DSub-Buchse INS 0540
1
on
off
A
A
B
B
A B
A B
Siemens
Siemens
Siemens
Siemens
2
1 Abschlußwiderstand ist abgeschaltet
2 Der Kabelschirm muß blank auf der Metallführung liegen
Ap5077f1.fh7
Abb. 4-98: Busanschluß für alle weiteren Slaves, ohne 9-polige D-Sub-Buchse
INS 0540
Den Anschluß des DKC03.3 an eine Steuerung über eine geschirmte
Zweidrahtleitung nach DIN 19245/Teil1 vornehmen.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Zusatzbleedermodul BZM (In Vorbereitung) 5-1
5
Zusatzbleedermodul BZM (In Vorbereitung)
5.1
Dimensionierung der rückspeiserelevanten Komponenten
Bei jeder Anwendung muß überprüft werden, ob die aus der Anwendung
anstehende
• Rückspeisedauerleistung
• Rückspeisespitzenleistung
• Rückspeiseenergie
In
vom geräteeigenen Bleeder (Bremswiderstand) aufgenommen werden
kann.
Vo
Übersteigt die anstehende Rückspeiseleistung und Rückspeiseenergie
aus der Mechanik die Aufnahmefähigkeit des geräteeigenen Bleeders,
so kann beim DKC**.*-040-7-FW oder DKC**.*-100-7-FW vor Einsatz
eines Zusatzbleedermoduls diese Aufnahmefähigkeit erhöht werden
durch.
• Verbindung der Zwischenkreise von weiteren vorhandenen DKC's.
• Einsatz eines Gerätes CZM
Siehe auch "Möglichkeiten der Netzeinspeisung".
ng
tu
ei
er
rb
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
5-2 Zusatzbleedermodul BZM (In Vorbereitung)
Rückspeiseleistungen
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
1. Rückspeisedauerleistung
∑P
≤ f* [n* PBD, DKC 40 + k * PBD, DKC100 + m* PBD, BZM]
RD
=
P
RD
∑ W ROT + ∑ W POT
t Z * 1000
WPOT = m LAST ⋅ g ⋅ h ⋅ z AB
WROT =
(J LAST + J
M
2
⋅ (n NUTZ ⋅
2⋅π 2
) ⋅ z DEC
60
(n + k + m) ≤ 6
2. Rückspeisespitzenleistung
In
P
RS
≤ f* [P BM, DKC + P BM, BZM]
P
RS
=
M max * n max
9550
3. Rückspeiseenergie (einmaliges Bremsen im NOT-AUS)
∑W
POT, MAX
+ ∑ WROT, MAX ≤ f* [n* WMAX, DKC40 + k* WMAX, DKC100 + m* WMAX, BZM]
Vo
W
- > siehe Abb. Technische Daten DKC
MAX, DKC
W
MAX, BZM - > siehe Abb. Technische Daten BZM
PRD :
Rückspeisedauerleistung der Mechanik, die im Dauerbetrieb
anfällt, in kW
f = 1:
für Betrieb ohne Zwischenkreisverbindung
f = 0,8:
für Betrieb mit Zwischenkreisverbindung
ei
er
rb
PBD, DKC :
Rückspeisedauerleistung, die das Antriebsregelgerät im Dauerbetrieb verarbeiten kann, in kW
PRS :
Rückspeisespitzenleistung, in kW
WROT :
rotatorische Energie, in Ws
WPOT :
potentielle Energie, in Ws
WROT, MAX :
max. auftretende rotatorische Energie im Not-Aus-Fall, in Ws
WPOT, MAX :
max. auftretende potentielle Energie im Not-Aus-Fall, in Ws
tZ :
Zykluszeit, in s
JLAST :
Last Trägheitsmoment, in kgm²
JM :
Motorträgheitsmoment, in kgm²
Lastmasse, in kg
WMAX, BZM :
speicherbare Energie im BZM, in kWs
WMAX, DKC :
speicherbare Energie im DKC, in kWs
g:
9,81 ms²
h:
Absenkhöhe, in m bzw. Bremsvorgänge
nNUTZ :
genutzte Motordrehzahl, in min-1
zAB:
Anzahl der Absenkungen pro Zyklus
zDEC:
Anzahl der Abbremsungen pro Zyklus
Mmax:
max. Drehmoment in Nm. Aus Auswahllisten entnehmen
nmax:
max. NC-Nutzdrehzahl in min . Aus Auswahllisten entnehmen
PBM, DKC:
Bleederspitzenleistung im DKC in kW
PBM, BZM:
Bleederspitzenleistung BZM in kW
ng
tu
mLAST:
-1
n:
Anzahl DKC-040 im gemeinsamen Zwischenkreis (0 < n < 6)
k:
Anzahl DKC-100 im gemeinsamen Zwischenkreis (0 < k < 6)
m:
Anzahl der BZM im gemeinsamen Zwischenkreis (0 < m < 2)
Abb. 5-1:
Verbindung der Geräte über gemeinsamen Zwischenkreis
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Zusatzbleedermodul BZM (In Vorbereitung) 5-3
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Maßblatt und Einbaumaße
9
8
5.2
13
65
360
ei
er
rb
Vo
333
343
In
32.5
7
50
52
170
ng
tu
210
258
MB5005F1.FH7
Abb. 5-2:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Maßangaben Zusatzbleedermodul BZM
5-4 Zusatzbleedermodul BZM (In Vorbereitung)
5.3
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Technische Daten
Umgebungs- und Einsatzbedingungen
Bezeichnung
Symbol
Einheit
BZM01.3
TUM
°C
+0 ... +45
Max. zulässige Umgebungs- und
Lufteintrittstemperatur bei
reduzierten Nenndaten
TUM,MAX
°C
+55
Die in den Auswahldaten angegebenen Werte für
Leistung u. Momente reduzieren sich im Bereich
+45...+55 °C um 2% pro °C Temperaturerhöhung
Lagerungs- und Transporttemp.
TL
°C
-30 ... +85
Max. Aufstellhöhe bei Nenndaten
m
1000
Max. zulässige relative Luftfeuchte
%
95
g/m³
25
Zulässige Umgebungs- und Lufteintrittstemperatur bei Nenndaten
In
Max. zulässige absolute Luftfeuchte
zulässiger Verschmutzungsgrad
Vo
Schutzart
Nicht leitfähige Verschmutzung (Gußstaub usw.), keine Betauung
Abb. 5-3:
IP20, nach EN 60529 = DIN VDE 0470-1-1992 (ICE 529-1989)
Umgebungs- und Einsatzbedingungen
Netzanschluß, Leistungsteil
Bezeichnung
IEIN
Netzeingangsspannung
A
entfällt
UN
V
siehe DKC-Netzanschluß
fN
Hz
siehe DKC-Netzanschluß
PV
W
12
PBM,BZM
kW
120
PBD,BZM
kW
1 (vorläufig)
W MAX,BZM
kWs
100 (vorläufig)
Geräteverlustleistung ohne interne
Bleederdauerleistung
Bleederspitzenleistung BZM
Bleederdauerleistung BZM
Max. Rückspeiseenergie BZM
Interne Zwischenkreiskurzschlußeinrichtung
enthalten
CZW
mF
Zwischenkreisspannung
(abhängig von Netzeingangsspg.)
UZW
V
Belüftung des Leistungsteils
Abb. 5-4:
entfällt
entfällt
belüftet mit internen Lüfter
Technische Daten Netzanschluß und Leistungsteil
DC24V-Spannungsversorgung für BZM
Symbol
ng
tu
Zwischenkreiskapazität BZM
Bezeichnung
BZM01.3
entfällt, Anschluß nur zu Überwachungszwecken
Nominaler Einschaltstrom
(abhängig von Netzeingangsspg.)
Netzfrequenz
Einheit
ei
er
rb
Betriebsweise am Netz
Symbol
Einheit
BZM01.3
Eingangspannung
UN,DC
V
DC (19,2 ... 28,8) V
Welligkeit max.
W
%
darf den Eingangsspannungsbereich nicht
überschreiten
Stromaufnahme
IN,DC
A
0,5
max. Einschaltstrom
IEINmax
Abb. 5-5:
A
Steuerspannungsanschluß für BZM
4,8
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Zusatzbleedermodul BZM (In Vorbereitung) 5-5
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Gewichte
Bezeichnung
Symbol
Gewicht
5.4
m
Abb. 5-6:
Einheit
BZM01.3
kg
Gewichte
6,5
Frontansicht
In
ng
tu
ei
er
rb
Vo
FA5038F1.FH7
Abb. 5-7:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Frontansicht Zusatzbleedermodul BZM01.3
5-6 Zusatzbleedermodul BZM (In Vorbereitung)
5.5
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Elektrischer Anschluß
Typ
Querschnitt
eindrähtig
[mm²]
Querschnitt
mehrdrähtig
[mm²]
Querschnitt
in AWG
Gauge Nr.:
Federkraft
0,2-2,5
0,2-1,5
Abb. 5-8: Technische Daten der Anschlußklemme
geräteextern
24-16
geräteintern
X1
In
Steuerspannung für BZM
0V
Überlastvorwarnung
{
Steuerspannung für BZM
0V
Betriebsbereit
{
1
2
3
4
5
6
7
8
+24V
0V
Bvw
Bvw
+24V
0V
Bb
Bb
Vo
X2
1
2
3
4
5
6
7
8
ei
er
rb
+24Vpro
ZKS1
+24Vpro
Fehlerlöschen
0V
ZKS2
n.c.
n.c.
X5
Zwischenkreisanschluß
L+
L-
Leistungsanschluß
Schutzleiteranschluß > 10mm²
ng
tu
A1
A2
A3
L1
L2
L3
XE1
AP5101F1.FH7
Abb. 5-9:
Anschlußbelegung Zusatzbleedermodul BZM01.3
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Zusatzbleedermodul BZM (In Vorbereitung) 5-7
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Ansteuerung des Zwischenkreiskurzschlußes ZKS
Der interne Zwischenkreiskurzschluß wird benutzt:
• zum Abbremsen von permanentmagnet erregten Servomotoren,
wenn ein geregeltes Abbremsen über das Antriebsregelgeät, infolge
eines Gerätefehlers nicht möglich ist.
• zur schnellen Zwischenkreisentladung.
Es darf nur ZKS ausgelöst werden, wenn der Netzschütz abgeschaltet
wurde. Damit das BZM auch bei Fehlbedingungen nicht zerstört wird
muß die Netzspannung an das BZM angelegt werden.
In
Netzspannung an X5
ZKS - Eingang
ZKS-Einrichtung
nicht angelegt
nicht bestromt
aktiv
nicht angelegt
bestromt
nicht aktiv
angelegt
nicht bestromt
nicht aktiv
nicht aktiv
Vo
angelegt
bestromt
Abb. 5-10: Auslöseverhalten der ZKS - Einrichtung
Siehe auch Kapitel 4 "Ansteuerung interner Zwischenkreiskurzschluß".
ei
er
rb
Fehlerlöschen
Der Fehlerspeicher wird gelöscht.
Bb-Kontakt:
Kontaktbelastbarkeit:
Schaltzustände
max. Schaltspannung:
DC 40 V
max. Schaltstrom:
DC 1 A
max. Dauerstrom:
DC 1 A
Mindestbelastung der Kontakte:
100 mA
Der Bb-Kontakt ist geöffnet bei:
• Fehler im BZM
Verwendung des
Netzanschluß".
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Kontaktes
ng
tu
• Nichtanliegen der Steuerspannung für das BZM
siehe
auch
"Steuerschaltung
zum
5-8 Zusatzbleedermodul BZM (In Vorbereitung)
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
DKC**.3
BZM1.3
-040
-100
In
K1
3
3
3
1)
Ap5119f1.fh7
Vo
Abb. 5-11: Leistungsanschluß Zusatzbleedermodul BZM01.3
ei
er
rb
1) Netzanschluß zum Schutz der eingebauten Zwischenkreiskurzschlußeinrichtung ist für folgende Anwendungsfälle erforderlich:
a) Schließen der Hauptstrombahnen von K1 durch manuelles
Betätigen.
b) unwirksamer Einfluß des Bb-Kontaktes auf K1 (z.B. bei
Verdrahtungs- oder Projektierungsfehler, defekter Umsetzschütz,
verschweißte Hauptstrombahnen, etc.).
Ansteuerschaltung interner Zwischenkreiskurzschluß
ext. Steuerspannung +DC 24 V
Not-Aus
Sicherheits-Endschalter
Brücken
Leistung-Aus
Bb 3)
+24Vpro
ZKS1
+24Vpro
Fehlerlöschen
0V
ZKS2
n.c.
n.c.
ng
tu
Fehlermeldung
der Steuerung
X2
1
2
3
4
5
6
7
8
X1/7
2)
X1/8
1)
Leistung-Ein
Netzschütz
K1
K1
1) Einbinden der Bb-Kontakte von weiteren DKC´s und BZM**.*
in Reihenschaltung.
2) E-Stop für weitere DKC´s am gleichen Netzschütz
3) Schaltleistung des Bb-Kontaktes beachten
Ap5102F1.FH7
Abb. 5-12: Prinzipielle Steuerschaltung, Zwischenkreiskurzschlußansteuerung
ist nicht aktiv
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Zusatzbleedermodul BZM (In Vorbereitung) 5-9
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Auslieferungszustand: mit Brücken an:
X2.1
nach
X2.2
X2.5
nach
X2.6
Hinweis: ZKS wird trotz eingelegter Brücken an X2 durch Abschalten
der DC24V-Spannungsversorgung an X1 des DKC bzw. BZM
ausgeführt.
ext. Steuerspannung +DC 24 V
Ansteuerung interner
Zwischenkreiskurzschluß
Not-Aus
In
Sicherheits-Endschalter
X2
1
2
3
4
5
6
7
8
Leistung-Aus
Fehlermeldung
der Steuerung
X1/7
2)
X1/8
1)
K1
ei
er
rb
Vo
Bb 3)
+24Vpro
ZKS1
+24Vpro
Fehlerlöschen
0V
ZKS2
n.c.
n.c.
Leistung-Ein
Netzschütz
K1
1) Einbinden der Bb-Kontakte von weiteren DKC´s und BZM**.*
in Reihenschaltung.
2) E-Stop für weitere DKC´s am gleichen Netzschütz
3) Schaltleistung des Bb-Kontaktes beachten.
AP5103F1.FH7
Abb. 5-13: Prinzipielle Steuerschaltung, Zwischenkreisansteuerung ist aktiviert
ng
tu
Hinweis: Abfallverzögerung des eingesetzten Netzschützes beachten.
Siehe Kapitel "Absicherung Q1 und Netzschütz K1
auswählen".
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
5-10 Zusatzbleedermodul BZM (In Vorbereitung)
5.6
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Typenschlüssel
Typenschlüsselfelder:
Zusatzbleedermodul
Baureihe
Ausführung
Beispiel:
BZM 01.3 - 01 - 07
BZM
01
3
Nennkapazität
1,0 kW
01
Spannungskategorie
07
In
TL0202F1.FH7
Abb. 5-14: Typenschlüssel
ng
tu
ei
er
rb
Vo
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Zusatzkapazitätsmodul CZM (In Vorbereitung)
6
Zusatzkapazitätsmodul CZM (In Vorbereitung)
6.1
Dimensionierung
6-1
Beim Bremsen des Antriebs wird die in der Mechanik vorhandene
rotatorische Energie als Rückspeiseenergie im Zwischenkreis des DKC
frei. Sie kann
• als Verlustwärme über den im DKC integrierten Bleeder bzw. den
Zusatzbleeder abgebaut werden
- oder -
In
• als Energie im DKC mit angeschlossenem Zusatzkapazitätsmodul
gespeichert werden und für anschließende Beschleunigungsvorgänge
wieder genutzt werden. Hierdurch wird die anfallende Verlustleistung
im Schaltschrank reduziert und der Eigenenergieverbrauch sinkt.
Vo
Für einen erfolgreichen Einsatz mit Vermeidung von unnötigen
Verlustleistungen im Schaltschrank gilt:
WROT ≤ WZW, DKC+CZM
Abb. 6-1:
Bedingung zum Vermeiden von Verlustleistung aus der
Rückspeiseenergie
ei
er
rb
Rotatorische Energie der
Anwendung berechnen
WROT =
WROT :
rotatorische Energie der Anwendung in Ws
nNUTZ :
max. Nutzdrehzahl in min
JLAST :
Lastträgheitsmoment der Anwendung in kgm²
JM :
Motorträgheitsmoment
Abb. 6-2:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
-1
Berechnung der rotatorischen Energie
In Vorbereitung
ng
tu
Speicherbare Energie
(J LAST + J M )
2⋅π 2
⋅ (n NUTZ ⋅
)
60
2
6-2 Zusatzkapazitätsmodul CZM (In Vorbereitung)
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
DKC01.3-040-7 mit Servomotor MKD 071 B mit folgenden Daten:
Anwendungsbeispiel
Bezeichnung
Wert
Rotorträgheitsmoment des MKD 071 B
JM = 0,00087 kgm²
max. Motornutzdrehzahl
nNUTZ = 3200 min-1
Lastträgheitsmoment der Anwendung
JLAST = 0,00261 kgm²
Zykluszeit
tZ =0,8 s
UN = 400 V
Netzspannung
Abb. 6-3: Technische Daten für Anwendungsbeipiel DKC mit MKD
n
In
t2
t3
= Beschleunigungszeit in s
t2
= Verzögerungszeit in s
t3
= Verweilzeit in s
tz
= Zykluszeit in s
WROT = rotatorische Energie in Ws
PR
Vo
t1
t1
n
= Drehzahl in min -1
PRS
= Rückspeisespitzenleistung in kW
ei
er
rb
PRD = Mittelwert der innerhalb des
Zyklus zurückgespeisten Leistung in W
(Rückspeisedauerleistung)
WROT
tz
PRD =
t
Abb. 6-4:
WROT
tz
DG0004F1.FH7
Berechnung der Rückspeiseleistung im Bearbeitungszyklus
Damit ergibt sich hier:
WROT = 195 Ws
WZW, DKC+CZM = 209 Ws
ng
tu
Dies bedeutet, daß die Bedingung WROT ≤ WZW, DKC+CZM erfüllt ist. Würde
die selbe Energie über Bleeder abgebaut werden ergäbe sie durch die
Zykluszeit eine Rückspeisedauerleistung von 243 Watt die als
Verlustleistung im Schaltschrank anfiele.
6.2
Maßblatt und Einbaumaße
In Vorbereitung
Abb. 6-5:
6.3
Maßangaben Zusatzkapazitätsmodul CZM
Frontansicht
In Vorbereitung
Abb. 6-6:
Frontansicht Zusatzkapazitätsmodul CZM
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
6.4
Zusatzkapazitätsmodul CZM (In Vorbereitung)
6-3
Elektrischer Anschluß
DKC**.3
CZM1.3
-040
-100
In
Vo
K1
Ap5137f1.fh7
Anschluß Zusatzkapazitätsmodul CZM
ei
er
rb
Abb. 6-7:
6.5
3
3
Typenschlüssel
Typenschlüsselfelder:
Zusatzkapazitätsmodul
Beispiel:
CZM 01.3 - 01 - 07
CZM
01
Baureihe
Ausführung
Spannungskategorie
ng
tu
Nennkapazität
1,0 mF
3
01
07
TL0206F1.FH7
Abb. 6-8:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Typenschlüssel
6-4 Zusatzkapazitätsmodul CZM (In Vorbereitung)
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Notizen
In
ng
tu
ei
er
rb
Vo
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
DC24V-Netzteile NTM
7
DC24V-Netzteile NTM
7.1
Einsatzempfehlung
7-1
Steht keine externe Steuerspannung DC24V zur Verfügung empfiehlt
INDRAMAT den Einsatz der Netzteile NTM.
Merkmale
• Die Netzteile enthalten eine Überspannungsschutzschaltung mit
Abschaltautomatik. Nach Ansprechen der Abschaltautomatik kann
durch kurzzeitiges Abschalten und Wiedereinschalten des Netzteils
der Betrieb wiederhergestellt werden.
• Die
Netzteile
arbeiten
grundsätzlich
mit
einer
Einschaltstrombegrenzung. Wird jedoch innerhalb von 10 s aus- und
wieder eingeschaltet, arbeitet die Eingangsstrombegrenzung unter
Umständen nicht!
• Die Netzteile NTM01.1-024-004 und NTM01.1-024-006 bieten die
Möglichkeit über Sensorleitungen, die an der Last anliegende
Spannung zu messen. Liegt ein Spannungsabfall vor, so erhöht das
Netzteil die Ausgangspannung entsprechend.
7.2
Absicherung Q2
INDRAMAT
empfiehlt
für
die
DC24V-Netzteile
NTM
Sicherungsautomaten von 10 A mit Auslösecharakteristik C.
Entstörung
Zur Entstörung verwenden Sie das Netzfilter NFE01.1-250-006.
einen
Technische Daten
Bezeichnung
Symbol
Einheit
NTM01.1-24-002
NTM01.1-24-004
NTM01.1-24-006
IN
A
2,1
3,8
5,5
POUT
VA
50
100
150
Eingangstrom bei 230 (115) V
IIN
A
0,61 (1,2)
1,2 (2,2)
1,9 (3,2)
Einschaltstrom bei 230 (115) V
in der Netzzuleitung beim
Zuschalten. Die Vorsicherung
entsprechend dimensionieren.
IEIN
A
32 (16)
32 (16)
32 (16)
Eingangspannung
UN
V
Nennstrom des 24 V-Ausgangs für
45°C Umgebungstemperatur
Ausgangsleistung für 45°C
Umgebungstemperatur
Funktentstörfilter
Abb. 7-1:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Standard AC 170...265
durch Umstecken einer Brücke AC 85...132
NFE01.1-250-006
(empfohlener Funkentstörfiler zu Einhaltung
der EMV-Grenzwerte)
Technische Daten für DC24V-Netzteile NTM
7-2 DC24V-Netzteile NTM
Maßblätter und Einbaumaße
C
Netzteil
NTM01.1-024-..
B
B
A
30,4 32,1 21,9
7.3
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
A1
A
D
C
C
Maßtabelle
INDRAMAT
Netzteil-Typ
NTM01.1-024-002
NTM01.1-024-004
NTM01.1-024-006
Abb. 7-2:
A Anschlußblock
A
A1
B
C
D
B L-Schiene DIN 50
173
202
212
168,7
197,7
207,7
100
97
97
45
51
70
17
20
20
C > 20 mm
Belüftungsabstand
MB0204F1.FH7
Maßblatt DC24V-Netzteile NTM
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
7.4
DC24V-Netzteile NTM
7-3
Frontansichten
Poti zur Feineinstellung
der Ausgangsspannung
LED grün = Ausgangsspannung liegt an
DC 24 V V+
Ausgangsspannung
Nullbezug V-
Schutzerde
FG
Eingangsspannung
L
N
Stifte zum Wechsel der
Eingangsspannung 1)
1) Stifte nicht verbunden = Eingangsspannung AC (200-240) V
Stifte verbunden = Eingangsspannung AC (100-120) V
Abb. 7-3:
Frontansicht und Klemmenbezeichnung des Netzteils
NTM01.1-024-002
LED grün = Ausgangsspannung liegt an
V+
Ausgangsspannung
Poti zur Feineinstellung
der Ausgangsspannung
S+ Sensoreingang 2)
DC 24 V V+
Nullbezug VV-
S- Sensoreingang 2)
Schutzerde
FG
Eingangsspannung
1)
L
A
N
B
Einstellung der
Eingangsspannung
durch Brücke 1)
1) A/B nicht verbunden, Eingangsspannung AC (170-265) V
A/B durch Brücke verbunden, Eingangsspannung AC (85-132) V
2) V+/S+ bzw. V-/S- sind mit Brücken verbunden
Nur zum Nutzen der Sensoreingänge die Brücken entfernen.
Abb. 7-4:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
FA0201F1.FH7
Frontansicht und Klemmenbezeichnung der Netzteile
NTM01.1-024-004, NTM01.1-024-006
FA0200F1.FH7
7-4 DC24V-Netzteile NTM
7.5
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Elektrischer Anschluß
Hinweis: Die Netzteile NTM grundsätzlich zusammen mit dem
Netzfilter NFE01.1-250-006 einsetzen. Nähere Angaben zu
NFE finden Sie im Kapitel "Netzfilter NFD / NFE".
Funkentstörfilter
L
LINE
LOAD
L
Q1
NFE ...
N
PE
Netzteil
N
V+
NTM ...
V-
+DC 24 V
zum Steuerspannungsanschluß am DKC
0V
zentraler
Massepunkt
AP0202F1.FH7
Abb. 7-5:
Anschluß des Netzteils mit einem Netzfilter
Hinweis: Die Brücken V+/S+ und V-/S- sind bei Nutzung der
Sensoreingänge zu entfernen.
Last
Netzteil
V+
Eingang DC 24 V
VNTM
S+
S-
Sensorleitung verdrillen
AP0227F1.FH7
Abb. 7-6:
7.6
Anschluß der Sensorleitungen bei NTM01.1-024-004 und
NTM01.1-024-006
Typenschlüssel
Typenschlüsselfelder:
Netzteilmodul
NTM 01.1 - 024 - 02
NTM
01
Baureihe
Ausführung
Ausgangsnennspannung
DC 24 V
Ausgangsnennstrom
2,1 A
4,2 A
6,3 A
Abb. 7-7:
Beispiel:
1
024
02
04
06
TL0205F1.FH7
Typenschlüssel
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Netzfilter NFD / NFE 8-1
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
8
Netzfilter NFD / NFE
8.1
Auswahl für Netzfilter am Leistungsanschluß
Die hier aufgeführten Filter sind für den Leistungsanschluß der
Antriebsregelgeräte DKC bestimmt.
Angaben zum Netzfilter zur Funkentstörung beim DC24V-Netzteil NTM
siehe Kapitel 8.4.
Maximale
Nezanschlußspannung des
Netzes
50...60 Hz
UN
NetzPhasenNennstrom
zahl
INetz
(1)
in V
in A
AC480V+10%
7,5
Netzfilter Typ
Anschlußklemmen
flexibel starr
mm²
mm²
3
NFD 02.1-480-008
4
Anschlußlitze
Verlustleistung
ca.
Gewicht
AWG
mm²
AWG
W
kg
6
AWG 10
---
---
8,7
1,5
AC480V+10%
16
3
NFD 02.2-480-016
4
6
AWG 10
1,34
16
9
1,7
AC480V+10%
30
3
NFD 02.2-480-030
10
16
AWG 6
5,37
10
14
1,8
AC480V+10%
55
3
NFD 02.2-480-055
25
35
AWG 3
6
13,5
20
3,1
AC480V+10%
75
3
NFD 02.1-480-075
25
35
AWG 3
---
---
20
4
AC480V+10%
130
3
NFD 02.1-480-130
50
50
AWG 1/0
---
---
40
7,5
AC480V+10%
180
3
NFD 02.1-480-180
95
95
AWG 4/0
---
---
61
11
AC230V+10%
7,5
1
NFE 02.1-230-008
4
6
AWG 10
---
---
7,2
1,1
(1) = Netzseitiger maximaler Dauerstrom bei 45°C Umgebungstemperatur
Abb. 8-1:
Betriebsfrequenz
von DC bis 60 Hz bei 40°C
Verlustleistung
gemessen 2 bzw. 3 x RI²Nenn DC
Temperaturbereich
-25...+85°C
Überlast
1,5 INenn 1Min pro Stunde
Sättigungsverhalten
Reduzierung der Filterdämpfung um 6dB bei 2,5
bis 3-fachem Nennstorm
Prüfspannung
L/N -> PE bzw. L-> PE: 2800 VDC 2s bei 25°C
l -> PE bzw. L -> L: 2125 VDC 2s bei 25°C
Stromreduzierung
bei Übertemperatur
; Θ Umgebungstemp. in
°C; IN bezogen auf 45°C.
Schutzart
IP 10
Abb. 8-2:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Typen Netzfilter
I = IN* 2 (85 - Θ)/ 40
Technische Daten Netzfilter
8-2 Netzfilter NFD / NFE
Maßblatt und Einbaumaße
C
8.2
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
F
B
F
H
J
J
LINE
LINE
E
D
A
M
C
E
D
G
K
D
L
LOAD
LOAD
B
NFE 02.1-230-008
NFD 02.1-480-008
G
O
C
NFD 02.2-480-016
NFD 02.2-480-030
NFD 02.2-480-055
NFD 02.1-480-075
NFD 02.1-480-130
F
B
J
D
E
A
LINE
H
L
LOAD
G
O
NFD 02.1-480-180
NFE 02.1-230-008 NFD 02.* - 480
...-030
...-16
Maß NFD 02.1-480-008
A
B
C
D
E
F
G
H
J
K
L
M
O
90
210
60
60
80
40
5.3
40
0,75
15
10
-
305
335
142 +-0,8 150 +-1
55
60
275 +-0,8 305
290
320
30
35
6.5
6.5
300
400
1+0,1 1+0,1
325
355
9
9
M5
M5
Abb. 8-3:
...-055
329
185+- 1
80
300
314
55
6.5
500
1,5
378
12
M6
...-075
...-130
...-180
329 429 +-1,5 438 +-1,5
220
240
240
80 110 +-0,8 110+-0,8
300 400 +-1,2 400 +-1,2
314
414
414
55
80
50
6.5
6.5
6,5
500
1,5
1,5
2
378
487
15
M6
M10
M10
Toleranz
+- 1
+- 1,5
+- 0,6
+- 1
+- 0,5
+- 0,3
+- 0,2
+- 15
+- 0,2
+- 1
-
Ap5083f1.fh7
Maßblatt, Einbaumaße der Netzfilter NFD, NFE
Hinweis: Anschlußbezeichnungen (Netz: L1, L2, L3 und Last: L1.1,
L2.1, L3.1) sind auf den Netzfilter aufgedruckt.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Netzfilter NFD / NFE 8-3
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Montagehinweise
Als Montageort ist die Montageplatte oder das Schaltschrankgehäuse, an
dem das DKC montiert ist, vorzuziehen.
GEFAHR
8.3
Spannungsführende Teile (größer 50 V)!
Elektrischer Schlag durch Berühren!
⇒ Vor Inbetriebnahme unbedingt erst Schutzleitererde
an das Filter fest anschließen und erden!
⇒ Vor dem Berühren von blanken Anschlußleitungen
und Klemmen das Filter mit den angeschlossenen
Verbrauchern vom Netz trennen oder abschalten.
Anschließend erst Entladezeiten abwarten! Erst dann
Arbeiten am Anschlußkabel oder Filter vornehmen!
⇒ Ein Betrieb ohne angeschlossenen Schutzleiter ist
wegen des hohen Ableitstroms des Filters nicht
zulässig!
⇒ Daher darf das Filter nur mit fest angeschlossenem
2
Schutzleiter mit Querschnitt ≥10 mm betrieben
werden!
⇒ Vorhandene
Farblackierungen
an
den
Montagepunkten des Filters entfernen.
⇒ Verzinkte oder verzinnte Schrauben mit unterlegten
Zahnscheiben einsetzen.
Elektrischer Anschluß
Einphasiger Leistungsanschluß
Zur Montage und Installation der Netzfilter die Empfehlungen in der
Dokumentation "Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei Antriebsund Steuerungssystemen - DOK-GENERL-EMV********-PRJ*-DE-P"
beachten!
PE
Q10
LOAD
1 x AC 230 V
+10% -15%
(50-60 Hz)
LINE
Netzfilter NFE
L1
N
Anschluß zu weiteren
ECODRIVEAntriebskomponenten
1)
zentraler
Massepunkt
im Schaltschrank
Q1
K1
XE2
Schutzleiteranschluß
>10mm2
1) Montage vorzugsweise auf Montageplatte des DKC
Q1 : Absicherung
Leistungsversorgung
Q10: Hauptschalter
Q2 : Absicherung
Steuerspannung
K1 : Netzschütz
Netzanschluß
X5
AP5079f1.fh7
Abb. 8-4:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Netzfilteranschluß einphasig mit NFE02.1-230-008
8-4 Netzfilter NFD / NFE
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Dreiphasiger Leistungsanschluß
Netzfilter NFD
3*AC
(50-60 Hz)
LINE
L1
L2
L3
PE
Q10
L1
L2
L3
L1.1
L2.1
L3.1
LOAD
Anschluß zu weiteren
ECODRIVEAntriebskomponenten
1)
zentraler
Massepunkt
im Schaltschrank
Q1 : Absicherung
Leistungsversorgung
Q10: Hauptschalter
Q2 : Absicherung
Steuerspannung
K1 : Netzschütz
Q1
K1
Netzanschluß
X5
XE2
Schutzleiteranschluß
>10mm2
1) Montage vorzugsweise auf Montageplatte des DKC
Abb. 8-5:
Netzfilteranschluß dreiphasig mit NFD01.1 oder NFD02.*
Netzfilter für DC24V-Netzteile NTM
Beim Einsatz des Netzteiles NTM den Netzfilter NFE01.1-250-006 zur
Funkentstörung verwenden.
85
65
29.5
LOAD
54
LINE
8.4
AP5080f1.fh7
27
5.3
6.3
12
40
75
Mb5011f1.fh7
Abb. 8-6:
Maßzeichnung: Netzfilter NFE01.1-250-006
Der Anschluß des Netzfilters erfolgt über Flachsteckhülsen (b=6,3mm,
d=1mm nach DIN 462 545).
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Netzfilter NFD / NFE 8-5
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
8.5
Typenschlüssel
Typenschlüsselfelder:
Netzfilter
einphasig
dreiphasig
Ausführung
NFE
NFD
1
2
Nennspannung in V (Phase-Phase)
230
250
480
Typenstrom in A
006
008
016
030
055
075
130
180
Abb. 8-7:
NFE 01.1 - 230 - 008
01
02
Baureihe
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Beispiel:
Typenschlüssel NFD/NFE
TL0205f1.fh7
8-6 Netzfilter NFD / NFE
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Notizen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
9
Transformatoren DST / DLT
9.1
Auswahl
Transformatoren DST / DLT 9-1
Transformatoren werden nur dann benötigt, wenn die Netzspannung
außerhalb der zulässigen Geräte-Nennspannung des DKC's liegt.
9.2
geerdete Netze
Die Anpassung der Netzspannung an die Geräte-Nennspannung bei
geerdeten Netzen erfolgt mit Spartransformatoren, die für einen
Ausgangsspannungsbereich ausgelegt sind.
ungeerdete Netze
Zur Spannungsanpassung bei ungeerdeten Netzen sind grundsätzlich
Trenntransformatoren anzuschließen, um Überspannungen zwischen
Außenleiter und Erde zu verhindern:
Spartransformatoren für DKC**.*-040-7-FW und DKC**.*100-7-FW
Spartransformator je nach Netzspannung und Leistungsbedarf der
Anlage auswählen.
Gehen Sie bei der Auswahl folgendermaßen vor:
⇒ Über den geforderten Netznennspannungsbereich aus dem
Diagramm "Einteilung der Drehstrom-Spartransformatoren in
Typengruppen"
die
Typengruppe
bestimmen
und
das
Übersetzungsverhältnis "i" ablesen.
⇒ Die tatsächliche Transformatorausgangsspannung mittels der
gegebenen Netznennspannung und dem Übersetzungsverhältnis "i"
errechnen.
⇒ Antriebsdaten prüfen. Die Ausgangsspannung des Transformators
hat Einfluß auf die Antriebsdaten.
⇒ Drehstrom-Spartransformator über die geforderte Anschlußleistung
auswählen.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
9-2 Transformatoren DST / DLT
Trafoausgangsspannung in V
460
i = 0,52
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
i = 1,08
i = 1,26
i = 1,50
380
AC(200...240)V
AC(480...500)V
DST**/*/240-460 DST**/*/500-460
AC(480...580)V
DST**/*/580-460
AC(570...690)V
DST**/*/690-460
0
200
220
240
480
500
520
540
560
580
600 620 640 660 680 700
Trafoeingangsspannung in V
Ap5087f1.fh7
Abb. 9-1:
Einteilung der Drehstrom-Spartransformatoren in Typengruppen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Transformatoren DST / DLT 9-3
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
DST Spartransformatoren mit einer Sekundär- bzw. Ausgangsspannung von AC (380...460) V
Stehende Ausführung für Fußmontage: DST..,../S
B
A
H∅
E
F
G
C
Typenschild (Beispiel)
GmbH
Schaltbild
D 97816 Lohr a. M.
Type DST 20/S/580 - 480
Prim. 480 580 V
Sec. 380 460 V
S 20 kVA
Typenbezeichnung
DST...
Bj.
30 25
YNa0
T
1993
U2
V2
W2
U1
N
V1
W1
a
1)
b
A
40/B
Anschl.- Überleistung setzungsin kVA verhältnis
1) Temperaturschalter max. Belastung:
DC 24V/1A; AC 230V/1A
f 50/60 Hz
Maße in mm
A
Verlustleistung
H∅
in W
max.
Anschluß- Gewicht
querschnitt in kg
C
B
F
E
G
150
175
190
195
265
260
365
395
500
540
170
230
250
356
400
110
160
170
----270
120
145
160
158
215
11
11
11
13
18
120
225
310
500
750
10
10
10
35
70
24,5
55
70
135
195
105
130
140
155
175
190
210
260
325
365
125
145
170
210
230
80
95
110
140
160
75
95
110
125
145
7
7
11
11
11
160
260
440
750
1050
4
4
10
16
35
8,5
13
22
36
53
130
140
155
190
215
260
260
325
395
450
170
170
210
250
280
110
110
140
170
190
100
110
125
160
155
11
11
11
11
14
140
260
375
625
1000
4
4
10
10
35
18
22
37
72
95
140
155
175
205
222
260
325
365
450
500
170
210
230
280
356
110
140
160
190
-----
110
125
145
145
185
11
11
11
14
13
140
225
375
500
750
10
10
10
16
35
22
37
57
88
178
in mm2
Eingangsspannung: AC (200...240) V ±10%
4/S/240-460
7,5/S/240-460
12,5/S/240-460
25/S/240-460
50/S/240-460
4
7,5
12,5
25
50
0.52
240
335
360
480
580
Eingangsspannung: AC (480...500) V ±10%
4/S/500-460
7,5/S/500-460
12,5/S/500-460
25/S/500-460
50/S/500-460
4
7,5
12,5
25
50
1.08
180
205
240
300
335
Eingangsspannung: AC (480...580) V ±10%
4/S/580-460
7,5/S/580-460
12,5/S/580-460
25/S/580-460
50/S/580-460
4
7,5
12,5
25
50
1.26
240
240
300
360
420
Eingangsspannung: AC (570...690) V ±10%
4/S/690-460
7,5/S/690-460
12,5/S/690-460
25/S/690-460
50/S/690-460
4
7,5
12,5
25
50
1.5
240
300
335
420
480
MB5007f1.fh7
Abb. 9-2:
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
DST-Spartransformatoren für das DKC**.3-40-7-FW und
DKC**.3-100-7-FW zur Netzspannungsanspassung
9-4 Transformatoren DST / DLT
Elektrischer Anschluß des DKC über einen Transformator
3xAC380...480 V bei DKC**.*-040-7-FW
und DKC**.*-100-7-FW
X5
XE2
DKC
Leistungsanschluß an X5:
L1
L2
L3
9.3
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
1)
LINE
PE
3 x AC L1
50...60 Hz L2
L3
LOAD
P
K1
Q1
DST
L1
L2
L3
Leistungsanschluß
für weitere
DKC
Netzfilter
NFD
1) Schutzleiteranschluß > 10mm2 (EN50178)
AP5086f1.fh7
Abb. 9-3:
9.4
Netzanschluß über Spartransformator dreiphasig
Typenschlüssel
Typenschlüsselfelder:
Produktgruppe
Drehstrom-Spartransformator
Nennleistung in kVA
25 kVA
Bauart
liegende Montage
stehende Montage
Beispiel: DST 25,00/S/240-460-460-YYNO
DST
25,00
L
S
Nenneingangsspannung
AC 240 V - 460 V
240-460
Nennausgangsspannung
AC 460 V
460
Schaltgruppe
YYNO
YYNO
TL0004f1.fh7
Abb. 9-4:
Typenschlüssel für Tranformatoren anhand eines Beispiels
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Netzanschluß 10-1
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
10
Netzanschluß
Hinweis: Für ECODRIVE03-Antriebsregelgeräte ist ein fester Anschluß
an das Versorgungsnetz erforderlich.
10.1 Erdbedingungen des Versorgungsnetzes
Geerdete Drehsstromnetze
An Drehstromnetzen mit geerdetem Sternpunkt oder Außenleiter können
ECODRIVE Antriebsregelgeräte ohne Potentialtrennung betrieben
werden.
Ungeerdete Drehstromnetze
An ungeerdeten Netzen (IT-Netze) besteht die erhöhte Gefahr, daß
zwischen Außenleitern und Gehäuse unzulässige Überspannungen
auftreten. ECODRIVE Antriebsregelgeräte können gegen unzulässige
Überspannungen geschützt werden,
• wenn sie über einen Trenntransformator angeschlossen werden (den
Sternpunkt
des
Trafos
und
den
PE-Anschluß
des
Versorgungsgerätes auf einer gemeinsamen Erdschiene verbinden)
- oder • wenn die Anlage durch Überspannungsableiter geschützt ist
Der Anschluß von ECODRIVE Antriebsregelgeräten über einen
Trenntransformator bietet den besten Schutz gegen Überspannung und
die größte Betriebsicherheit.
Überspannungen
Die periodische Überspannung an ECODRIVE Antriebsregelgeräten
zwischen Außenleiter (1U1, 1V1, 1W1, 2U1, 2V1, 2W1) und Gehäuse
darf 1000 V (Scheitelwert) nicht überschreiten.
Nichtperiodische Überspannungen nach prEN 50178 zwischen den
Außenleitern und zwischen Außenleitern und Gehäuse sind nach
folgendem Diagramm zulässig.
UN+∆U
UN
3
2,6
∆U
2
1,8
T
UN
1,6
∆U
2
2,4
2,3
2,2
1,4
1,2
1,15
1,1
1
0,1
0,2
0,4 0,6
1 1,3
2
4
6 10
T (ms)
20
DG5011F1.FH7
Abb. 10-1: Zulässige nichtperiodische Überspannung nach prEN 50178
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-Pt
10-2 Netzanschluß
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
ECODRIVE Antriebsregelgeräte können an 3 x 480 V angeschlossen
werden.
Die max. zulässige Überspannung ist somit:
480* 2*2,3 = 1560V
Abb. 10-2: max. zulässige Überspannung
10.2 Leistungsanschlüsse zum Netz
XE2, Schutzleiteranschluß
PE-Anschluß > 10 mm²
Grund: hohe Ableitströme (prEN 50178/1994, Abschnitt:5.3.2.1)
Absicherung über FI-Schutzschalter
nicht möglich!
Eine FI-Schutzeinrichtung kann für ECODRIVE03-Antriebsregelgeräte
nicht eingesetzt werden (prEN 50178/1994, Abschnitt:5.3.2.3).
Der Schutz gegen indirektes Berühren wird durch die schutzgeerdeten
Gehäuse der Komponenten des Antriebssystems ermöglicht.
X5, Netzzuleitung
• Dreiphasiger Netzanschluß
Hinweis: Leistungsanschluß
nicht
am
Gerät
durchschleifen.
(Zwischenklemmen für sternförmige Einspeisung setzen)
10.3 Steuerschaltung zum Netzanschluß
Die von INDRAMAT
Funktionsprinzip an.
vorgeschlagene
Steuerschaltung
gibt
das
Die Wahl der Ansteuerung und ihre Wirkung ist abhängig vom
Funktionsumfang und Wirkungsablauf der gesamten Anlage oder
Maschine. Sie liegt daher in der Verantwortung des Anlagen- und
Maschinenherstellers.
Meldekontakt
Betriebsbereitschaft Bb
Schaltzustände
Die Betriebsbereitschaftsmeldung wird über einen Relaiskontakt
(Schließer) ausgegeben. Schließt der Betriebsbereitschaftskontakt Bb,
so ist der Antrieb bereit zur Leistungszuschaltung. Er wird daher als
Bedingung für das Zuschalten des Netzschützes verwendet.
Siehe Kapitel 4: Betriebsbereitschaftkontakt Bb
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Netzanschluß 10-3
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Hinweis: Beim Abschalten des Netzschützes verursacht die
Schützspule Überspannungen. Diese Überspannungen
können zu einem vorzeitigen Ausfall des Bb-Kontaktes
führen.
Zur
Bedämpfung
der
Überspannungen
Überspannungsbegrenzer mit Diodenkombination verwenden.
DC 24V
K1
AP5123F1.FH7
Abb. 10-3: Empfohlene Schutzbeschaltung
Eine Verwendung von Varistoren und RC-Glieder als Schutzbeschaltung
ist nicht zulässig. Varistoren altern und erhöhen ihre Sperrströme. RCGlieder überfordern das Schaltvermögen des Bb-Kontaktes. Das führt zu
Frühausfällen der angeschlossenen Bauelemente und Geräte .
Hinweis: Belastungsgrenzen des Bb-Kontaktes einhalten. Schütze mit
AC-Erregung oder solche die die Belastungsgrenzen der
beteiligten Schaltglieder (Bb-Kontakte, etc.) übersteigen, sind
über Hilfschütze anzusteuern.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
10-4 Netzanschluß
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
E-Stop
Voraussetzung:
Der E-STOP-Eingang steht zur Verfügung, wenn in der Software die ESTOP-Funktion aktiviert ist (siehe Funktionsbeschreibung).
Nutzen Sie die E-STOP-Funktion, wenn bei folgenden Ereignissen die
schnellstmögliche Aktivierung der antriebsinternen Fehlerreaktion
notwendig ist:
• Überfahren der Sicherheits-Endschalter
• Drücken des NOT-AUS
• Abschalten der Leistung (Leistung-Aus)
• Fehlermeldung der Steuerung
Wird die E-STOP-Funktion nicht genutzt, so wird die antriebsinterne
Fehlerreaktion erst ausgelöst, wenn das Netzschütz K1 öffnet und als
Folge im Antriebsregelgerät "Unterspannung im Zwischenkreis“ erkannt
wird.
ext. Steuerspannung +DC 24 V
Not-Aus
Sicherheits-Endschalter
Leistung-Aus
Fehlermeldung
der Steuerung
Bb 3)
X1/7
X1/8
X3/6
E- Stop
2)
1)
K1
Leistung-Ein
Netzschütz
K1
1) Einbinden der Bb-Kontakte von weiteren DKC´s und BZM**.*
in Reihenschaltung
2) E-Stop für weitere DKC´s am gleichen Netzschütz
3) Schaltleistung des Bb-Kontaktes beachten.
Ap5120F1.FH7
Abb. 10-4: Beispiel für die Erzeugung des E-Stop-Signals
Hinweis: E-Stop-Signal nicht nach Bb-Kontakt abgreifen.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Netzanschluß 10-5
10.4 Möglichkeiten der Netzeinspeisung
Einzeleinspeisung
Die "Einzeleinspeisung" ist die Standardnetzeinspeisung, wenn nur ein
Antriebsregelgerät DKC oder ein Antriebsregelgerät DKC mit
Zusatzkomponenten mit Netzspannung versorgt werden sollen.
Charakteristisch für die Einzeleinspeisung ist das Zuschalten der
Netzspannung an die Anriebsregelgerät DKC jeweils einzelne
Netzanschlüsse.
Gruppeneinspeisung
Die "Gruppeneinspeisung" ist die Standardnetzeinspeisung wenn
mehrere Antriebsregelgeräte DKC mit Netzspannung versorgt werden
sollen.
Charakteristisch für die "Gruppeneinspeisung" ist das Zuschalten der
Netzspannung an Gruppen von Antriebsregelgeräten DKC über einen
gemeinsamen Netzschütz.
Die Gruppeneinspeisung wird untergliedert in
• "Gruppeneinspeisung mit Zwischenkreisverbindung" und
• "Gruppeneinspeisung ohne Zwischenkreisverbindung"
Beide Einspeisemöglichkeiten weisen für verschiedene Anforderungen
Vorteile auf (siehe Auswahlkriterien)
Zentrale Einspeisung
Die "Zentrale Einspeisung" ist die Netzeinspeisung bei der mehrere
Antriebsregelgeräte DKC über einen gemeinsamen Zwischenkreis von
nur einem Antriebsregelgerät DKC zentral mit Leistung versorgt werden.
Charakteristisch für die "Zentrale Einspeisung" ist die zentrale
Leistungsversorgung durch das Antriebsregelgerät DKC, das über einen
einzelnen Netzschütz an die Netzspannung geschaltet wird.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
10-6 Netzanschluß
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Auswahlkriterien für Einspeisemöglichkeit
Möglichkeiten der Netzeinspeisung
Auswahlkriterien für
Möglichkeiten der
Netzeinspeisung
Einzeleinspeisung
Gruppeneinspeisung
ohne
Zwischenkreisverbindung
Gruppeneinspeisung
mit
Zwischenkreisverbindung
nur 40A - Geräte
X
X
X
nur 100A - Geräte
X
X
X
40 / 100A - Geräte
X
X
X
(über 100AGerät)
Zentrale
Einspeisung
größtmögliche
Bleederdauerleistung
X
X
größtmögliche
Bleederspitzenleistung
X
X
größtmögliche
Rückspeiseenergie
X
X
größtmögliche
Zwischenkreisdauerleistung
X
geringster
Installationsaufwand (Platz,
Verdrahtung, Absicherung)
höchste Verfügbarkeit des
Antriebspaketes im
Fehlerfall
X
X
kleinstmöglicher
Einschaltstromstoß
schnellstmögliche
Zwischenkreisladung
X
X
X
Abb. 10-5: Auswahlkriterien für Einspeisemöglichkeit
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Netzanschluß 10-7
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Anordnung Einzeleinspeisung
Hinweis: Zwischenkreisverbindung von DKC-Regelgeräten die über
separate Schütze ans Netz gelegt werden ist nicht zulässig!
DKC**.3
DKC**.3
-040
-040
-100
-100
K1
3
BZM1.3
3
3
3
3
CZM1.3
K1
1)
3
Ap5109f1.fh7
Abb. 10-6: Einzeleinspeisung
Anordnung Gruppeneinspeisung ohne
Zwischenkreisverbindung
3
DKC**.3
DKC**.3
DKC**.3
-040
-040
-040
-100
-100
-100
3
3
3
CZM1.3
3
K1
3
3
BZM1.3
1)
3
Ap5115f1.fh7
Abb. 10-7: Gruppeneinspeisung ohne Zwischenkreisverbindung
1) Netzanschluß zum Schutz der eingebauten Zwischenkreiskurzschlußeinrichtung ist für folgenden Anwendungsfall erforderlich:
Schließen der Hauptstrombahnen von K1 durch manuelles
Betätigen.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
10-8 Netzanschluß
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Anordnung Gruppeneinspeisung mit
Zwischenkreisverbindung
Hinweis: Nicht zulässig für DKC**.3-100-Geräte!
DKC**.3
DKC**.3
-040
-040
max. 6 Geräte
K1
3
3
3
3
Ap5110f1.fh7
Abb. 10-8: Gruppeneinspeisung mit Zwischenkreisverbindung
Anordnung Zentrale Einspeisung
Hinweis: Nicht zulässig für DKC**.3-040-Geräte!
3
DKC**.3
DKC**.3
-100
-100
3
3
CZM1.3
DKC**.3
BZM1.3
-040
max. 6 Geräte
3
(ohne CZM)
K1
3
3
1)
Ap5112f1.fh7
Abb. 10-9: Zentrale Einspeisung
1) Netzanschluß zum Schutz der eingebauten Zwischenkreiskurzschlußeinrichtung ist für folgenden Anwendungsfall erforderlich:
Schließen der Hauptstrombahnen von K1 durch manuelles
Betätigen.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Netzanschluß 10-9
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Berechnung der verfügbaren Bleederdauer- und
Zwischenkreisdauerleistung
Durch
Verbinden
der
Zwischenkreisanschlüsse
mehrerer
Antriebsregelgeräte DKC und BZM wird die im gemeinsamen
Zwischenkreis anfallende Rückspeiseenergie und -dauerleistung auf alle
ECODRIVE03 Komponenten mit Bleeder gleichmäßig verteilt.
Die Verteilung auf die beteiligten Komponenten erfolgt mit dem hohen
Symmetrierungsfaktor 80%.
Für zentrale Einspeisung und
Gruppeneinspeisung mit
Zwischenkreisverbindung
PBD, Geräte = ∑ (PBD, DKC + PBD, BZM)*0,8
PBD, Geräte :
Bleederdauerleistung, die alle Geräte am gemeinsamen
Zwischenkreis im Dauerbetrieb verarbeiten können, in kW
PBD, DKC :
Bleederdauerleistung, die das Antriebsregelgerät
Dauerbetrieb verarbeiten kann, in kW
im
PBD, BZM :
Bleederdauerleistung, die das Zusatzbleedermodul
Dauerbetrieb verarbeiten kann, in kW
im
Abb. 10-10: Bleederdauerleistung aller Geräte am gemeinsamen Zwischenkreis
PZW , Geräte = ∑ PZW * 0,8
PZW, Geräte :
Zwischenkreisdauerleistung aller Geräte am gemeinsamen
Zwischenkreis, in kW
PZW, Geräte :
Zwischenkreisdauerleistung der einzelnen Geräte, in kW
Abb. 10-11: Zwischenkreisdauerleistung aller Geräte am gemeinsamen
Zwischenkreis
Für Einzeleinspeisung und
Gruppeneinspeisung ohne
Zwischenkreisverbindung
Siehe Kapitel Technische Daten.
Zwischenkreisverbindung
X5, Anschluß des
Zwischenkreises
Klemmen zur Verbindung mehrerer DKC / BZM / CZM über den
Zwischenkreis.
Ist ein Anschluß mit Zwischenkreisschienen in Sonderfällen nicht
möglich, ist die Verbindung über möglichst kurze verdrillte Leitungen
herzustellen.
• Länge:..................................................................................maximal 1m
• Leitungsquerschnitt: ..................................................... minimal 10mm²,
..................... jedoch nicht kleiner als der Querschnitt der Netzzuleitung
• Spannungsfestigkeit der Einzellitze gegen Erde: ........................> 750V
..............................................................................(z.B.: Litzentyp - H07)
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
10-10 Netzanschluß
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
10.5 Netzschütz/Absicherung
Zur Erleichterung der Auswahl eines geeigneten Netzschützes und
Absicherungseinrichtung für den Leistungsanschluß steht eine
Auswahltabelle zur Verfügung. Dabei den Einschaltstrom des
ausgewählten Schützes beachten.
Netzseitigen Phasenstrom berechnen
Um ein geeignetes Netzschütz und eine geeignete Absicherung des
Leistungsanschlusses auswählen zu können, muß zuvor der netzseitige
Phasenstrom IN berechnet werden.
Der netzseitige Phasenstrom IN wird aus der Netzanschlußleistung SAN
ermittelt.
Die
Netzanschlußleistung
aus
den
Auswahllisten
der
Antriebskomponenten entnehmen oder nach folgender Formel
berechnen. Bei mehreren Antriebsregelgeräten die einzelnen
Netzanschlußleistungen addieren.
PDC =
M EFF ⋅ nMITTEL ⋅ 2π
⋅k
60
PDC:
benötigte Zwischenkreisleistung in W
MEFF:
effektives Drehmoment in Nm
nMITTEL:
mittlere Drehzahl in min
k:
Faktor für Motor- und Reglerwirkungsgrad = 1,25 (MKD, MHD)
-1
Abb. 10-12: Berechnung der Zwischenkreisleistung
S AN = PDC ⋅ F
SAN:
Netzanschlußleistung in VA
PDC:
Zwischenkreisleistung in W
F:
Faktor für die Anschlußleistung
Abb. 10-13: Berechnung der Netzanschlußleistung
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Netzanschluß 10-11
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Abb. 10-14: Faktor für die Anschlußleistung
Einphasiger Anschluß:
IN =
Dreiphasiger Anschluß:
IN =
S AN
UN
S AN
UN ⋅ 3
IN:
Netzseitiger Phasenstrom in A
SAN:
Netzanschlußleistung in VA
UN:
Spannung zwischen den Phasen des Netzes in V
Abb. 10-15: Berechnung des netzseitigen Phasenstroms
Einschaltstromstoß berechnen
IEINGerät =
∑I
Einschalt
IEinGerät:
UNetz * 2
R Softstart
= IEinGerät _ 1 + IEinGerät _ n
Einschaltstromstoß des jeweiligen Gerätes in A
IEinschalt: Einschaltstromstoß in A
UNetz:
Netzeingangsspannung
RSoftstart: Softstartwiderstand des Gerätes (siehe jeweilige technische Daten)
Abb. 10-16: Berechnung des Einschaltstromstoßes
Hinweis: Für die Berechnung des Einschaltstomstoßes, alle mit
Netzspannung verbundenen Gerät berücksichtigen.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
10-12 Netzanschluß
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Absicherung Q1 und Netzschütz K1 auswählen
Bei der Auswahl von Netzschütz und Absicherung den Strom in der
Zuleitung des oder der Regelgeräte und den Einschaltstrom IEinschalt
berücksichtigen. Es können mehrere Regelgeräte an einer Sicherung
und einem Netzschütz betrieben werden. Die für die einzelnen Antriebe
berechneten netzseitigen Phasenströme und Einschaltströme müssen
dann addiert werden. Bei Einsatz von Trafos gelten die empfohlenen
Sicherungen und Schütze für die Installation auf der Primärseite.
Die in der Auswahltabelle angegebenen Typen der Fa. Siemens sind
Beispiele. Es können auch gleichwertige Produkte anderer Hersteller
eingesetzt werden.
Leistungsschutzschalter
Schmelzsicherung
Netzschütz
(2)
(3)
(Betriebsklasse gl)
(2)
(3)
Strom
in A
Siemens Typ
Strom
in A
Siemens
Typ
in A
10
3VU1300- .ML00
10
3TF40
54
Phasen- Leitungs- Sicherungsstrom querschnitt automat;
(Auslösecharakt. C)
(1)
2
in A
mm
9
1,0
12
16
22
32
1,5
2,5
4,0
6,0
16
20
25
32
oder
oder
3RV1011-1JA10
3RT1016
3VU1300- .MM00
16
3TF41
oder
oder
3RV1021-4AA10
3RT1017
3VU1300- .MM00
20
3TF42
oder
oder
3RV1021-4AA10
3RT1025
3VU1300- .MP00
25
3TF43
oder
oder
3RV1021-4DA10
3RT1026
3VU1600- .MP00
35
3TF44
oder
oder
3RV1031-4EA10
3RT1034
EinschaltAbfallstrom
verzögerung
tAbmax
Anzugsverzögerung
tAnmax
in ms
in ms
80
120
80
120
110
190
110
190
200
120
72
96
132
186
(1) Leitungsquerschnitte nach EN 60204 - Installationsart B1 - ohne Berücksichtigung von Korrekturfaktoren.
(2) Mit den empfohlenen Sicherungen können die Kurzzeitbetriebsleistungen der Antriebe für 2 min. genutzt werden. Wird
die Kurzzeitbetriebsleistung für eine längere Zeit benötigt, eine größere Sicherung einsetzen.
(3) Zuordnungsart "2" nach DIN IEC947-4: leicht trennbare Kontaktverschweißungen am Schütz sind nach Kurzschluß
zulässig.
Abb. 10-17: Auswahltabelle für Absicherung Q1 und Netzschütz K1
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Netzanschluß 10-13
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
10.6 Ansteuerschaltung interner Zwischenkreiskurzschluß
(ZKS)
Hinweis: Interne Zwischenkreiskurzschlußeinrichtung nur bei
DKC**.3-100-7-FW vorhanden.
ext. Steuerspannung +DC 24 V
Not-Aus
X11
Sicherheits-Endschalter
Leistung-Aus
Brücken
Fehlermeldung
der Steuerung
Bb 3)
X1/7
X1/8
X3/6
E- Stop
Netzschütz
+24Vpro
ZKS1
0V
UDNetzteil
BbAntrieb
BbNetzteil
0V
AntSync+
AntSync-
10
11
12
13
14
15
16
17
18
2)
1)
Leistung-Ein
1
2
3
4
5
6
7
8
9
K1
0V
ZKS2
0V
UDNetzteil
BbAntrieb
BbNetzteil
0V
AntSync+
AntSync-
K1
1) Einbinden der Bb-Kontakte von weiteren DKC´s und BZM**.*
in Reihenschaltung
2) E-Stop für weitere DKC´s am gleichen Netzschütz
3) Schaltleistung des Bb-Kontaktes beachten.
Ap5099f1.fh7
Abb. 10-18: Prinzipielle Steuerschaltung, Zwischenkreisansteuerung ist nicht
aktiv
Auslieferungszustand: mit Brücken an:
X11.1
nach
X11.10 nach
X11.2
X11.11
Hinweis: ZKS wird trotz eingelegter Brücken an X11 durch Abschalten
der DC24V-Spannungsversorgung an X1 des DKC bzw. BZM
ausgeführt.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
10-14 Netzanschluß
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
ext. Steuerspannung +DC 24 V
Not-Aus
Ansteuerung interner
Zwischenkreiskurzschluß
Sicherheits-Endschalter
X11
Leistung-Aus
Fehlermeldung
der Steuerung
Bb 3)
X1/7
X1/8
X3/6
E- Stop
2)
1)
Leistung-Ein
Netzschütz
K1
K1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
+24Vpro
ZKS1
0V
UDNetzteil
BbAntrieb
BbNetzteil
0V
AntSync+
AntSync-
10
11
12
13
14
15
16
17
18
0V
ZKS2
0V
UDNetzteil
BbAntrieb
BbNetzteil
0V
AntSync+
AntSync-
1) Einbinden der Bb-Kontakte von weiteren DKC´s und BZM**.*
in Reihenschaltung
2) E-Stop für weitere DKC´s am gleichen Netzschütz
3) Schaltleistung des Bb-Kontaktes beachten.
Ap5100f1.fh7
Abb. 10-19: Prinzipielle Steuerschaltung, Zwischenkreisansteuerung ist aktiviert
Hinweis: Abfallverzögerung des eingesetzten Netzschützes beachten.
Siehe Kapitel "Absicherung Q1 und Netzschütz K1
auswählen".
10.7 Betrieb mit einphasiger Netzversorgung
Die Antriebsregelgeräte DKC**.3 werden bevorzugt an dreiphasiger
Netzversorgung
betrieben,
hierfür
ist
die
eingebaute
"Ladestrombegrenzung" bemessen.
Netzversorgungen 1 x AC:
- (200-230)V, (50-60)Hz
Beim Einsatz der Antriebsregelgeräte DKC**.3 an einphasigen
Netzversorgungen 1 x AC (200-230)V, (50-60)Hz ist keine zusätzliche
Begrenzung des Einschaltstromstoßes über externe Komponenten
erforderlich.
Netzversorgungen 1 x AC:
- (300-480)V, (50-60)Hz
- (200-480)V, (50-60)Hz mit CZM
Beim Einsatz der Antriebsregelgeräte DKC**.3 an einphasigen
Netzversorgungen 1 x AC (300-480)V, (50-60)Hz oder an 1 x AC (200480)V, (50-60)Hz bei gleichzeitigen Einsatz eines CZM ist für den
zuverlässigen Betrieb eine zusätzliche externe Ladestrombegrenzung
(Rv) erforderlich.
Rsoftstart * 03
. ≥ RV ≥ Rsoftstart * 02
.
Widerstandswert von Rv:
RSoftstart
Wert aus "Technische Daten“ entnehmen
Rv:
externer Softstartwiderstand
Abb. 10-20: externer Softstartwiderstand
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Netzanschluß 10-15
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Nennleistung von Rv:
Pv = 0,2 * 2,5 * 0,5 * Czw *Unetz 2 * 2 *
Pv:
Nennleistung des externen Softstartwiderstandes
Czw:
Summe der Zwischenkreiskapazitäten
Unetz:
Netzanschlußspannung
n:
Anzahl der Zuschaltungen pro Minute
n
60
Abb. 10-21: Nennleistung von Rv
Schaltskizze:
Rv
Netzzuleitung
einphasig,
vom
Netzschütz
Netzzuleitung
einphasig,
zum DKC
Hauptstrombahn des
Hilfsschützes
von Ud-Meldung
X3.11
Abb. 10-22: Anschluß eines externen Softstartwiderstandes
Verfügbare Zwischenkreisdauerleistung bei einphasigen Betrieb an
Versorgungsnetzen mit einer Netzfrequenz von 50Hz
Abb. 10-23: Verfügbare Zwischenkreisdauerleistung bei einphasigen Betrieb mit
50Hz
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
10-16 Netzanschluß
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Verfügbare Zwischenkreisdauerleistung bei einphasigen Betrieb an
Versorgungsnetzen mit einer Netzfrequenz von 60Hz
Abb. 10-24: Verfügbare Zwischenkreisdauerleistung bei einphasigen Betrieb mit
50Hz
10.8 Versorgung über DIAX04 Versorgungseinheiten
In Vorbereitung
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
11
Planung der Schaltschrankkonstruktion
11-1
Planung der Schaltschrankkonstruktion
11.1 Hinweise zur Schaltschrankprojektierung
Alle ECODRIVE Antriebskomponenten, ausgenommen die Motoren, sind
zum Einbau in einen Schaltschrank vorgesehen. Bei der
Schaltschrankprojektierung müssen die technischen Daten der
Antriebskomponenten berücksichtigt werden.
Zur Ermittlung der erforderlichen Schaltschrankgröße sind neben den
mech. Abmessungen (Maßblätter, etc.) auch die thermischen
Eigenschaften
wie
z.
Bsp.
anfallende
Verlustleistung
der
Einzelkomponenten, Kühlluftaustrittemperaturen etc. zu berücksichtigen.
Die anfallenden Verlustleistungen aus ECODRIVE03 Komponenten sind
den Diagrammen unter Kapitel 11 "Temperaturerhöhung der Kühlluft an
ECODRIVE03 Komponenten" zu entnehmen.
Die im Abströmbereich von ECODRIVE03 Komponenten auftretenden
Temperaturerhöhungen
der
Kühlluft
sind
den
Diagrammen
"Temperaturerhöhung vs PBD" zu entnehmen. Die Abstände zu den
eingesetzten temperaturempfindlichen Schaltschrankkomponenten, wie
z. Bsp. Leitungen, Kabelkanäle etc. einhalten.
Verlustleistung
Die Verlustleistung wird bestimmt durch die Strombelastung und die
Rückspeisedauerleistung. Die tatsächlich entstehende Verlustleistung ist
abhängig vom jeweiligen Lastzyklus. Für diesen Lastzyklus ist der
eingesetzte Servomotor ausgelegt.
Im Mittel fließt durch das Antriebsregelgerät
Stillstandsdauerstrom IdN des Servomotors.
Verlustleistung ermitteln
maximal
der
⇒ Den Stillstandsdauerstrom IdN und das Stillstandsdauerdrehmoment
MdN der jeweiligen Motordokumentation entnehmen.
⇒ Effektives Drehmoment Meff der Anwendung ermitteln (siehe
Motordokumentation).
⇒ Über nachfolgenden Zusammenhang Ieff bestimmen
Ieff =
IdN* Meff
MdN
Abb. 11-1: Ieff bestimmen
⇒ Mit dem Ieff über das Diagramm in Abbildung "Bestimmung der in den
Schaltschrank abgegebenen Verlustleistung die stromabhängige
Verlustleistung PV, DKC ablesen.
⇒ Die ermittelte Rückspeisedauerleistung nach der Abbildung
"Benötigte Daten zum Auswählen der Komponenten" im Kapitel 3 als
bleederbedingte Verlustleistung PV, Bleeder im DKC umrechnen
⇒ Die beiden Verlustleistungen (PV,DKC und PV,Bleeder) addieren. Die
Summe (PV,ges) für die Schaltschrankplanung verwenden.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
11-2 Planung der Schaltschrankkonstruktion
Verlustleistung PV in W
DKC**.*-040-7-FW
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
200
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
4 kHz
4
8
12
8 kHz
3,125
6,25
9,375
16
12,5
Ieff in A
Dg5007f1.fh7
Abb. 11-2: Bestimmung der in den Schaltschrank abgegebenen Verlustleistung
je Antriebsregler DKC**.3-040-7-FW
Verlustleistung PV in W
DKC**.*-100-7-FW
440
420
400
380
360
340
320
300
280
260
240
220
200
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
4 kHz
10
20
30
40
8 kHz
8
16
24
32
Ieff in A
Dg5008f1.fh7
Abb. 11-3: Bestimmung der in den Schaltschrank abgegebenen Verlustleistung
je Antriebsregler DKC**.3-100-7-FW
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Planung der Schaltschrankkonstruktion
11-3
Temperaturerhöhung der Kühlluft an ECODRIVE03 Komponenten
d
Kühlluftaustritt
min. 80
Kühllufteintritt
Kü
h
llu
fte
in
tri
tt
Schaltschrankmontageplatte
Kü
hl
lu
fta
u
st
r it
t
Durch die in den ECODRIVE03 Komponenten anfallende Verlustleistung
erfährt die Kühlluft vom Eintritt, an den Geräteunterseiten, bis zum
Austritt, an den Geräteoberseiten, eine Temperaturerhöhung.
Nachfolgende Abbildungen zeigen diese Temperaturerhöhung in
Abhängigkeit von der anfallenden Bleederdauerleistung. Der geeignete
Abstand "d" ist der Kurvenschar zu entnehmen (Interpolation in zulässig).
MB5013F1.FH7
Abb. 11-4: Kühllufteintritt und Kühlluftaustritt
• Bei Nutzung der Signale an den Steckern X9, X10 und X11 ist ein
Mindestabstand d=150mm einzuhalten.
• Ohne Verlustleistung am Bleeder und ohne Anschlüsse an X9, 10 und
11 kann der Mindestabstand auf d=80mm reduziert werden.
VORSICHT
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Hohe Temperatur
Schädigung von temperaturempfindlichen
Schaltschrankkomponenten im Bereich des
Kühlluftaustritts.
⇒ Abstände "d" beachten.
11-4 Planung der Schaltschrankkonstruktion
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
DKC**.3-040-7-FW
Temperaturerhöhung in K
30
25
20
15
10
5
0
0
38
75
116
150
Bleederdauerleistung P BD in W
Temperaturhub in K bei d~80mm
Temperaturhub in K bei d~120mm
Temperaturhub in K bei d~160mm
Temperaturhub in K bei d~200mm
Abb. 11-5: Temperaturerhöhung bei DKC**.3-040-7-FW
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Planung der Schaltschrankkonstruktion
11-5
DKC**.3-100-7-FW
160
Temperaturerhöhung in K
140
120
100
80
60
40
20
0
0
125
250
400
Bleederdauerleistung PBD in W
Temperaturhub in K bei d~80mm
Temperaturhub in K bei d~120mm
Temperaturhub in K bei d~160mm
Temperaturhub in K bei d~200mm
Abb. 11-6: Temperaturerhöhung bei DKC**.3-100-7-FW
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
500
11-6 Planung der Schaltschrankkonstruktion
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
BZM**.3-01-07
Temperaturerhöhung in K
120
100
80
60
40
20
0
0
250
500
800
Bleederdauerleistung PBD in W
1000
Temperaturhub in K bei d~80mm
Temperaturhub in K bei d~120mm
Temperaturhub in K bei d~160mm
Temperaturhub in K bei d~200mm
Abb. 11-7: Temperaturerhöhung bei BZM**.3-010-7
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Planung der Schaltschrankkonstruktion
11-7
Teilungsmaße
70
65
65
90
110
90
105
105
65
MB5016F1.FH7
Abb. 11-8: Teilungsmaße
Hinweis: Mit den angebebenen Teilungsmaßen ergibt sich ein Abstand
von 5mm zwischen den Geräten.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
11-8 Planung der Schaltschrankkonstruktion
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Anordnung der ECODRIVE03 Komponenten im Schaltschrank
Mehrzeiliger Aufbau des Schaltschrankes
Hinweis: Besonders für die mehrzeilige Anordnung von ECORIVE03
Komponenten im Schaltschrank ist deren max. zulässige
Lufteintrittstemperatur (siehe Technische Daten) zu beachten,
gegebenenfalls sind Luftleitbleche mit eigens hierfür
eingesetzten Lüftern vorzusehen.
Förderrichtung der erwärmten Luft
im Abströmbereich
Eintrittsbereich der Kühlluft für
die obere Gerätezeile
Zusätzlicher
Lüfter
Abluft zum
Klimagerät
z. Bsp.:
Leitblech
Förderrichtung der erwärmten Luft
im Abströmbereich
Eintrittsbereich der Kühlluft für
die untere Gerätezeile
Zuluft vom
Klimagerät
Abb. 11-9: Anordnungsbeispiel für mehrzeiligen Aufbau mit ECODRIVE03
Komponenten
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Planung der Schaltschrankkonstruktion
11-9
Leistungsabhängige Anordnung
hohe Leistung
CZM1.3
3
geringere Leistung
DKC**.3
DKC**.3
-100
-100
3
3
K1
3
3
BZM1.3
DKC**.3
DKC**.3
DKC**.3
-040
-040
-040
3
1)
AP5111F1.fh7
Abb. 11-10: Anordnung am Beispiel einer "Zentralen Einspeisung"
1) Netzanschluß zum Schutz der eingebauten Zwischenkreiskurzschlußeinrichtung ist für folgenden Anwendungsfall erforderlich:
Schließen der Hauptstrombahnen von K1 durch manuelles
Betätigen.
• Zusatzkapazitätsmodul CZM neben
Zwischenkreisdauerleistung anordnen.
• Zusatzbleedermodul BZM neben
Rückspeiseleistung anordnen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Antrieb
Antrieb
mit
der
größten
mit
der
größen
11-10 Planung der Schaltschrankkonstruktion
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
11.2 Einsatz von Kühlaggregaten im Schaltschrank
Das Regelgerät darf ohne Reduzierung der Nenndaten nur bis zu einer
Umgebungstemperatur von 45° C betrieben werden. Deshalb ist
eventuell der Einsatz eines Kühlaggregates erforderlich.
Schädigung des Regelgerätes möglich
Betriebssicherheit der Maschine gefährdet
⇒ Nachfolgende Angaben beachten
VORSICHT
Vermeiden von Tropf- bzw.
Sprühwasser
Prinzipbedingt
entsteht
beim
Einsatz
von
Kühlaggregaten
Kondenswasser. Deshalb sind folgende Hinweise zu beachten:
• Kühlaggregate stets so anordnen, daß Kondenswasser nicht auf
elektronische Geräte im Schaltschrank tropfen kann.
• Kühlgerät so plazieren, daß der Lüfter des Kühlaggregates
angesammeltes Kondenswasser nicht auf elektronische Geräte
sprüht.
richtig
falsch
Kühlaggregat
Kühlaggregat
warm
kalt
warm
kalt
Luftkanal
elektronische
elektronische
Geräte
Geräte
Schaltschrank
Schaltschrank
Eb0001f1.fh7
Abb. 11-11: Anordnung des Kühlaggregates auf dem Schaltschrank
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Planung der Schaltschrankkonstruktion
11-11
falsch
richtig
Schaltschrank
Schaltschrank
Lufteintritt
Lufteintritt
Luftaustritt
Luftkanal
Kühlaggregat
Kühlaggregat
elektronische
elektronische
Geräte
Geräte
Eb0002f1.fh7
Abb. 11-12: Anordnung des Kühlaggregates an der Schaltschrankfront
Vermeiden von Betauung
Betauung tritt dann auf, wenn die Gerätetemperatur niedriger ist als die
Umgebungstemperatur.
• Kühlaggregate mit Temperatureinstellung auf max. Hallentemperatur
einstellen, nicht niedriger!
• Kühlaggregate mit nachgeführter Temperatur so einstellen, daß die
Schaltschrankinnentemperatur nicht unter der Außenlufttemperatur
liegt. Die Temperaturbegrenzung auf max. Hallentemperatur
einstellen!
• Nur gut abgedichtete Schaltschränke verwenden, damit keine
Betauung durch zutretende feuchtwarme Außenluft entstehen kann.
• Falls Schaltschränke bei geöffneten Türen betrieben werden
(Inbetriebnahme, Servicefall etc.), muß gewährleistet sein, daß nach
Schließen der Türen die Regelgeräte zu keiner Zeit kühler sein
können als die Luft im Schaltschrank, da sonst Betauung auftreten
kann. D.h. für ausreichende Zirkulation im Schaltschrank sorgen, um
Wärmenester zu vermeiden.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
11-12 Planung der Schaltschrankkonstruktion
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
11.3 Allgemeine Hinweise
Elektrostatische Aufladungen von Personen und/oder Werkzeugen
können bei der Entladung über das Antriebsregelgerät oder über
Leiterkarten dieselben schädigen. Bitte beachten Sie deshalb folgende
Hinweise:
VORSICHT
Fehler in der Ansteuerung von Motoren und
bewegten Elementen
Elektrostatische Ladungen gefährden elektronische
Bauteile und deren Betriebssicherheit.
⇒ Körper, die mit Bauteilen und Leiterkarten in
Berührung kommen, müssen durch Erdung entladen
werden!
Solche Körper können sein:
• bei Lötarbeiten der Lötkolben
• der eigene Körper (Erdung durch Berühren eines leitfähigen,
geerdeten Gegenstandes)
• Teile und Werkzeuge (Ablage auf einer leitfähigen Unterlage)
Gefährdete Bauteile dürfen nur in leitfähigen Verpackungen aufbewahrt
bzw. versandt werden.
Hinweis: Die Anschlußpläne von INDRAMAT dienen ausschließlich zur
Erstellung der Anlagenschaltpläne! Für die Verdrahtung der
Anlage
sind
immer
die
Anlagenschaltpläne
des
Maschinenherstellers verbindlich!
Allgemeine Hinweise
• Die Signalleitungen wegen der Störbeeinflussung getrennt von den
Lastleitungen verlegen.
• Analoge Signale (z.B. Sollwerte, Istwerte) über abgeschirmte
Leitungen zuführen.
• Netz, Zwischenkreis- und Leistungsadern nicht mit den
Kleinspannungen verbinden oder mit ihnen in Berührung bringen.
• Bei Durchführung einer Hoch- bzw. Fremdspannungsprüfung der
elektrischen Ausrüstung der Maschine, alle Anschlüsse der Geräte
abklemmen bzw. abziehen. Die elektronischen Bauelemente werden
dadurch geschützt (zulässig nach VDE 0113). INDRAMAT
Antriebskomponenten werden bei der Stückprüfung entsprechend
VDE 0160 hochspannungs- und isolationsgeprüft.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Planung der Schaltschrankkonstruktion
11-13
11.4 Leitungsführung im Schaltschrank
• Abstand von min. 100 mm zwischen Leistungskabeln und Steuerbzw. Signalkabeln (z.B. Feedbackkabeln) einhalten oder
• Kabelkanal metallisch abteilen
metallischer Kabelkanal
2...4 mm
Kunststoff Kabelkanal
> 100mm
MB5008F1.FH7
Abb. 11-13: Kabelkanal-Varianten
Hinweis: Nähere Einzelheiten finden Sie in der Projektierungsanleitung
"Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei AC-Antrieben“,
Dok.-Type DOK-GENERL-EMV********-PRJ*
11.5 Maßnahmen gegen Störquellen im Schaltschrank
Hinweis: Einzelheiten finden Sie in der Projektierungsanleitung
"Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei AC-Antrieben“,
Dok.-Type DOK-GENERL-EMV********-PRJ*
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
11-14 Planung der Schaltschrankkonstruktion
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Notizen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
12
Vorbereitung zu Inbetriebnahme 12-1
Vorbereitung zu Inbetriebnahme
Erforderliche Hilfsmittel
Zur Inbetriebnahme des ECODRIVE Antriebssystems werden folgende
Hilfsmittel benötigt:
• Meßgeräte
• ein Personalcomputer (PC)
• Verbindungskabel (PC-DKC)
Meßgeräte
Um Drehmoment, Strom und Drehzahl als analoge Signale an den
Analogausgängen messen zu können, sind folgende Meßgeräte
erforderlich:
• Vielfachmeßgerät zur Spannungsmessung (genügt bei SerienInbetriebnahme)
• Oszilloskop oder Schreiber (nur erforderlich zur Protokollierung der
Signalverläufe bei der Prototyp-Inbetriebnahme)
Personalcomputer (PC)
Der PC wird für die Programmierung, Parametrierung und Diagnose bei
Inbetriebnahme und Service benötigt.
Hardware-Voraussetzungen:
• IBM-kompatibel
• 80386-SX Microprozessor (80486 empfohlen)
• mindestens 4 MB RAM Arbeitsspeicher (8 MB empfohlen)
• Festplatte mit mindestens 2,5 MB freiem verfügbaren Speicherplatz
• Disketten-Laufwerk 3,5" mit einer Kapazität von 1,44 MB
• eine freie serielle RS232-Schnittstelle am PC (COM 1 oder COM 2)
• EGA-Monitor oder Monitor mit höherer Auflösung
• Maus oder kompatibles Zeigegerät
Software-Voraussetzungen:
• Betriebssystem DOS 5.0 oder höher
• Windows 3.1 oder höher
• DriveTop Inbetriebnahmeprogramm (Diskette im Lieferumfang von
ECODRIVE enthalten)
Verbindungskabel (PC-DKC)
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Zum Anschluß eines PC's mit 9poligem D-SUB-Stecker Kabeltyp
IKB0005 verwenden.
12-2 Vorbereitung zu Inbetriebnahme
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Einstellung der Antriebsadresse
Die Adresse des Antriebes wird über zwei Dekadenschalter festgelegt.
Sie kann eine Zahl von 1 bis 99 sein.
Beispiel:
Schalterstellung S3 = 9 (Zehnerwert)
Schalterstellung S2 = 1 (Einerwert)
H1
S1
6
8
7
8
5
6
3
3
2
8
1
7
0
2
8
9
5
4
1
7
1
3
7
0
2
3
4
5
Schalter S3
0
9
2
9
S2
1
Schalter S2
4
0
6
9
5
S3
Barcode
Antriebsadresse = 9 * 10 + 1 = 91
4
6
Schalter S2, S3
Antiebsadresse
Eingestellte
Antriebsadresse: 91
FP5032F1.FH7
Abb. 12-1: Einstellung der Antriebsadresse über Dekadenschalter
Hinweis: Im Auslieferungszustand ist die Antriebsadresse auf 01
eingestellt.
Hardwareschalter
S2, S3
Eintrag in Parameter
P-0-4022, Antriebsadresse
Sercos
aktiv
0 - 127
Profibus
aktiv
0 - 127
RSxxx
aktiv
256
inaktiv
0 - 127
128 - 255
(nicht zulässig)
Abb. 12-2: Antriebsadresse
Siehe auch Funktionsbeschreibung: "P-0-4022, Antriebsadresse".
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Vorbereitung zu Inbetriebnahme 12-3
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Zeitlicher Verlauf beim Einschalten
Signalablauf DKC**.3 mit empfohlener Einschaltfolge
Steuerspannung
angelegt
t1
Bb- Kontakt
geschlossen
t2
Netzspannung
angelegt
t3
Ud- Meldung
t4
RF- angelegt
t5
internes Signal
t6
Sollwerte werden
wirksam
t7
Bremskontakt
betätigt
t8
Motorbremse
gelöst
AH liegt an
Startsignal
AH wird intern
wirksam/
bei Synchronmotor
AH wird intern
wirksam/
bei Asynchronmotor
t
SV5076f1.fh7
Abb. 12-3: Empfohlener Einschaltablauf
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
t1:
Abhängig von genutzter Funktionalität.
Kürzest mögliche Zeit erreichbar durch Parametrierung von
Parameter "Leistungsabschaltung im Fehlerfall" (siehe
Funktionsbeschreibung).
t2:
Setzt sich zusammen aus "Anzugsverzögerung von Netzschütz K1"
und SPS-Zeiten".
t3:
Siehe Kapitel 4 "X3, Digitale und analoge Ein-/ Ausgänge".
t4:
RF nach Signal Ud-Meldung anlegen.
t5:
Interne Verzögerungszeit 8 ms.
t6:
300 ms wegen Feldaufbau bei Asynchronmotoren, entfällt bei
Synchronmotoren.
t7:
Interne Verzögerungszeit durch Bremsrelais:
330 ms bei Asynchronmotoren
30 ms bei Synchronmotoren
t8:
Trennzeit der eingesetzten
Motorprojektierung entnehmen.
Bremse,
der
entsprechenden
12-4 Vorbereitung zu Inbetriebnahme
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Erläuterungen zum zeitlichen Ablauf
"Steuerung angelegt"
DC24V - Versorgung an X1
"Bb-Kontakt geschlossen"
Bb-Kontakt im DKC**.3 an X1
"Netzspannung angelegt"
Leistungsversorgung an X5,
Beginn der Zwischenkreisladung
"Ud - Meldung"
Ausgabe des Signals an X3
"RF angelegt"
Signal Reglerfreigabe wird vom Anwender angelegt.
"Bremskontakt betätigt"
Bremskontakt im DKC**.3 an X4 ist betätigt
Bremskontakt ist als Schließer oder Öffner parametrierbar (Siehe
Funktionsbeschreibung)
"Motorbremse gelöst"
Über Bremskontakt angesteuerte Bremse ist gelöst.
"AH Liegt an"
Signal AH (Startsignal liegt an X1 an (Siehe Funktionsbeschreibung)
"AH wird intern wirksam"
Interner Signalablauf abhängig vom verwendeten Motortyp.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Vorbereitung zu Inbetriebnahme 12-5
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Zeitlicher Verlauf beim Ausschalten
Signalablauf DKC**.3 mit empfohlener Ausschaltfolge
RF weggenommen;
Beginn "Bestmögliche
Stillsetzung"
t1
Bremskontakt
betätigt
t2
Bremse
geschlossen,
Antrieb momentfrei
Schütz K1 abgefallen;
Netzspannung an X5
weggeschaltet
t3
Ud- Meldung
Steuerspannung
weggeschaltet
Bb Kontakt geöffnet
t
SV5077f1.fh7
Abb. 12-4: Empfohlener Ausschaltablauf
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
t1:
Bremszeit Antrieb
max. Wert parametrierbar (siehe Funktionsbeschreibung).
t2:
(siehe Funktionsbeschreibung)
Bremsenverzugszeit parametrierbar mit Verknüpfungszeit der
Bremse (siehe entsprechende Motorprojektierung),
bei MKD und MHD nicht parametrierbar, fest auf 150 ms
t3:
verkürzbar durch
Einrichtung.
Aktivieren
der
Zwischenkreiskurzschluß-
12-6 Vorbereitung zu Inbetriebnahme
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Erläuterungen zum zeitlichen Ablauf
"RF weggenommen"; Beginn "Bestmögliche Stillsetzung"
mit dem Wegnehmen des Signals RF am X1 beginnt die
empfohlene Ausschaltfolge und die "Bestmögliche Stillsetzung"
(siehe Funktionsbeschreibung).
"Bremskontakt betätigt":
Bremskontakt im DKC**.3 an X4 ist betätigt,
Bremskontakt ist als Schließer oder Öffner parametrierbar (siehe
Funktionsbeschreibung
"Bremse geschlossen":
über den Bremskontakt angeschlossene Bremse ist geschlossen.
"Schütz K1 abgefallen"; "Netzschütz am X5 weggeschaltet":
Beginn der Zwischenkreisentladung.
"UD-Meldung":
Ausgabe des Signals an X3
"Steuerspannung weggeschaltet"
DC24V - Versorgung an X1
"Bb-Kontakt geöffnet":
ohne anliegende DC24V - Versorgung an X1 wird das Bb-Relais im
DKC**.3 in die Ruhestellung (Schließer geöffnet) gebracht.
Hinweis: Das Wegschalten der DC24V an X1 führt zum Öffnen des
Bb-Kontaktes, dem Wegfall der UD-Meldung trotz
vorhandener Zwischenkreisspannung und dem Verlust der
Anzeige von Diagnosen an H1.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Vorbereitung zu Inbetriebnahme 12-7
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Anschluß Sollwertbox
Sollwertgebergerät
Um den Antrieb zu verfahren, muß über die entsprechende Schnittstelle
(Positionier-, Analog- oder Schrittmotor-interface) ein Sollwert
vorgegeben werden.
Zu Testzwecken kann ein Drehzahlsollwert mit Hilfe einer Sollwertbox
über das Analog-interface vorgegeben werden.
Die folgende Abbildung zeigt einen Schaltungsvorschlag für eine
Sollwertbox.
Sollwertbox
DKC
Richtungsumschaltung
Sollwert
X3
12
13k
10k
+15 V
V
Analog E1+
DC (-10...+10)V
-15 V
DC24V der
Steuerspg.
13
Analog E1-
14
Analog E2+
15
Analog E2-
Analoger
Sollwerteingang
X1
1
24V
2
0VM
Antrieb Halt/Start
3
AH/Start
Reglerfreigabe
4
RF
AP5096F1.FH7
Abb. 12-5: Schaltungsvorschlag Sollwertbox zum Anschluß an Analog-interface
Hinweis: Der verwendete Analogeingang muß parametriert werden.
(siehe Funktionsbeschreibung).
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
12-8 Vorbereitung zu Inbetriebnahme
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Notizen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
13
Auslieferungszustand der Antriebskomponenten 13-1
Auslieferungszustand der Antriebskomponenten
13.1 Verpackung
Verpackungseinheiten
ECODRIVE Komponenten werden in separaten Verpackungseinheiten
geliefert.
Verpackungsmaterial
Das
Verpackungsmaterial
wird
von
INDRAMAT
kostenlos
zurückgenommen. Die Kosten für den Rücktransport der Verpackung
trägt der Kunde.
Verpackungsaufkleber
Mit dem Barcode-Aufkleber auf der Verpackung ist der Inhalt der
eingepackten Komponenten und die Auftragszuordnung identifizierbar.
In Vorbereitung
Abb. 13-1: Aufbau des Barcode-Aufklebers auf der Verpackung
13.2 Begleitpapiere
An einem der gelieferten Verpackungen befindet sich ein Kuvert mit
Lieferschein in 2facher Ausführung. Weitere Begleitpapiere sind nicht
vorhanden,
es
sei
denn,
bei
der
Bestellung
wurden
Sondervereinbarungen getroffen.
Auf dem Lieferschein oder Frachtbrief ist die Gesamtanzahl der
gelieferten Transportbehältnisse vermerkt.
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
13-2 Auslieferungszustand der Antriebskomponenten
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
13.3 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
das Antriebsregelgerät DKC**.3
• mit aufgesteckten Steckklemmen
• mit aufgesteckten D-SUB-Stecker 25-pol. (nur DKC01.3)
• mit aufgesteckten Firmwaremodul
• mit angebrachten Berührungsschutz
Anschluß- und
Plastikbeutel)
Befestigungszubehör
(lose
verpackt
in
• Verbindungsschienen
• Schellen für Schirmanschlüsse
• 2 D-SUB Steckern 15-pol. (Stifte, Buchsen
• Beipackzettel
• diversen Kleinteilen (Kabelbinder, Schrauben etc.)
Broschüre "Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe"
Im Lieferumfang sind nicht
enthalten:
• Stecker für serielle Schnittstelle X2
• Stecker der
DKC01.3)
Schnittstelle
zu
Führungskommunikation
(außer
13.4 Bestellung
Bestellbare Gerätetypen
• DKC11.3-040-7
• DKC11.3-100-7
• DKC01.3-040-7
• DKC01.3-100-7
• DKC02.3-040-7
• DKC02.3-100-7
• DKC03.3-040-7
• DKC03.3-100-7
Bestellbare Ersatzteile
• Berührschutz
• Anschluß- und Befestigungszubehör SUP-M**-DKC**.3-040
• Anschluß- und Befestigungszubehör SUP-M**-DKC**.3-100
• Firmwaremodul ESM 2.*
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Identifikation der Komponenten 14-1
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
14
Identifikation der Komponenten
14.1 Kennzeichnung der Komponenten
Jede
Antriebskomponente
gekennzeichnet.
ist
mit
einer
Typenbezeichnung
Auf allen Geräte, inklusive Motor, ist ein Typenschild befestigt.
Um das konfektionierte Kabel ist ein Etikett (Kabelmarke) gewickelt. Auf
diesem Etikett ist die Typenbezeichnung und die Länge angegeben. (Die
Bezeichnung des eigentlichen Kabels -ohne Stecker- ist auf dem
Kabelmantel aufgedruckt.)
Die in Tüten verpackten Zubehörteile sind entweder durch einen
Aufdruck auf der Tüte oder durch einen Beipackzettel gekennzeichnet.
Typenschildaufbau
FWA
Produktionswoche
Firmware-Type
Materialnummer
FWA-ECODR3-SMT-01VRS-MS
266285
K50/97
Barcode
SN266285-06394
V01
Releasestand
Seriennummer
TS0002F1.FH7
Abb. 14-1: Typenschild
DKC, BZM, CZM, NTM, NFD/NFE
Gerätetyp
Materialnummer
Produktionswoche
DKC03.3-040-7-FW
265775
K02/98
SN264754-00324
B03
Barcode
Seriennummer
Änderungsindex
Abb. 14-2: Typenschildaufbau am Beispiel CZM
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
TS0001F1.FH7
14-2 Identifikation der Komponenten
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
DST/DLT
GmbH
D 97816 Lohr a. M.
Type DST 20/S/580 - 480
Prim. 480 580 V
Sec. 380 460 V
S 20 kVA
Bj.
30 25
YNa0
T
1998
A
40/B
f 50/60 Hz
TS0004F1.FH7
Abb. 14-3: Typenschild DST/DLT
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
15
Transport, Lagerung und Handhabung 15-1
Transport, Lagerung und Handhabung
15.1 Transport
• Geeignetes Transportmittel verwenden
• Schockdämpfende Unterlage verwenden, wenn beim Transport große
Erschütterungen vorkommen können
15.2 Lagerung
• Zulässiger Temperaturbereich für Lagerung und Transport: -30° C bis
+85° C
• Trocken, staub- und erschütterungsfrei lagern
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
15-2 Transport, Lagerung und Handhabung
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Notizen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
16
Montage und Installation 16-1
Montage und Installation
16.1 Anschluß des Motors und der Netzversorgung
DKC**.3-040-7
Abb. 16-1: Anschluß des Motors und der Netzversorgung bei DKC**.3-040-7
DKC**.3-100-7
Abb. 16-2: Anschluß des Motors und der Netzversorgung bei DKC**.3-100-7
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
16-2 Montage und Installation
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
16.2 RS485 - Stecker
Abb. 16-3: Anschluß des RS485 - Steckers
Abb. 16-4: Anschluß des RS485 - Steckers
16.3 Gerätetausch
Siehe Dokumentation " Hinweise zur Störungsbeseitigung".
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Index 17-1
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
17
Index
2
24V-Steuerspannungseinspeisung
4-20
A
Abschlußwiderstand
4-62
Absicherung Q1 und Netzschütz K1 auswählen
Absicherung Q2
10-12
7-1
Analoge Ausgänge 1 und 2
4-33
Analoge Eingänge 1 und 2
4-32
Anordnung des Kühlaggregates
Anschluß der Meßsysteme
11-10
4-44
Anschluß der Meßtaster-Eingänge
4-28
Anschluß der Motorhaltebremse
4-35, 4-46, 4-48
Anschluß der Motorleistung
4-48
Anschluß der Motortemperaturüberwachung
Anschluß des Antrieb-Halt-Eingangs
4-21
Anschluß des E-Stop-Eingangs
4-29
Anschluß des Referenzschalters
4-26
Anschluß des Zwischenkreises
10-9
Anschlußbelegung Analogausgabe
4-33
Anschlußbelegung Analogeingänge
4-32
Anschlüsse auf der Geräteoberseite
4-18
Anschlüsse für Steuerspannung
4-20
Anschlußkabel
4-35, 4-47, 4-48
4-62
Anschlußlänge
X3 4-26
Anschlußplan für Parallel-Interface
4-50
Anschlußplan für Profibusinterface
4-61
Anschlußplan für Sercosinterface
4-57
Anschlußquerschnitt
X1 4-20
X10 4-40
X11 4-41
X15 4-50
X3 4-26
X30 4-60
X4 4-34
X6 4-35
X8 4-37
X9 4-38
Ansicht der Schnittstelle zur Führungskommunikation
Ansteuerung der Haltebremse 4-46
Ansteuerung des Zwischenkreiskurzschlußes ZKS4-41, 5-7
Ansteuerung einkanalig
4-54
Ansteuerung über das Schrittmotorinterface
Antrieb-Halt und Reglerfreigabe
Antriebsadresse
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
12-2
Antriebssynchonisation
4-43
Antriebssynchronisation
4-41
Anwendungsbereiche
1-1
4-21
4-55
4-49, 4-57, 4-60
17-2 Index
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Auswahlkriterien für Einspeisemöglichkeit
10-6
B
Bb
4-22
Bb Antrieb, Bb Netzteil und UD Netzteil 4-42
Bb-Kontakt
5-7
Beschleunigungszeiten < 400 ms
4-6
Betauung 11-11
Betriebsbereitschaft Bb
10-2
Betriebsbereitschaftskontakt 4-22
Bus-Stecker
4-62
D
Datenrate 4-58
Differenzsignale
4-55
Digitale und analoge Ein-/ Ausgänge
DKC**.3-040-7 in
DKC**.3-040-7 mit CZM01.3 in
DKC**.3-100-7 in
4-26
4-8
4-10
4-9
DKC**.3-100-7 mit CZM01.3 in
4-11
E
Ein- und Ausgänge für den Positioniersatz-Betrieb 4-52
Einschaltstromstoß berechnen
10-11
Einzeleinspeisung 10-5, 10-7
Erweiterungsschnittstelle
E-Stop
4-40
10-4
E-Stop- und Fehler löschen
4-29
F
Fahrbereichsendschalter - Anschluß
4-27
Fehler-, Warnungs- und UD-Meldung
4-30
Fehlerlöschen
5-7
Frontansicht
DKC
4-17
G
Geber 1 4-34
Geber 2 4-37
Geerdete Drehsstromnetze
geerdete Netze
10-1
9-1
Gesamtanschlußplan
4-19
Gewichte 4-6, 5-5
Gruppeneinspeisung
10-5
Gruppeneinspeisung mit Zwischenkreisverbindung10-8
Gruppeneinspeisung ohne Zwischenkreisverbindung
10-7
I
In Bewegung
4-56
In Position
4-56
In Referenz
4-56
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Index 17-3
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Inkrementalgeber - Emulation 4-38
Installationshinweise für RS485 - Leitungen
Interface zur Kopplung an DIAX04
4-24
4-41
J
Jog+, Jog-
4-51
K
Kabelkanal
11-13
Kabellänge
4-45
Kontaktbelastbarkeit
Haltebremse
Kühlaggregate
4-36
11-10
L
Leistungsabhängige Anordnung
Lichtwellenleiter
4-59
LWL-Handling
4-59
11-9
M
Mehrzeiliger Aufbau des Schaltschrankes
Meßgeräte
12-1
Messtaster / Folgesatznocken 4-28
Motoranschluß
4-45
Motoren
1MB1-12
2AD 1-11
ADF1-12
LAF 1-14
LAR 1-14
LSF 1-15
MBS
1-13
MBW
1-13
MHD
1-10
MKD
1-10
MKE
1-11
Motorhaltebremse 4-45
Motorleistungskabel4-45
Motortemperaturüberwachung 4-45
N
Netzanschluß, Leistungsteil
4-5
Netzfilteranschluß dreiphasig 8-4
Netzfilteranschluß einphasig 8-3
Netzseitigen Phasenstrom berechnen
Netzzuleitung
10-2
P
Positioniersatz-Betrieb
Programmiermodul 4-36
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
4-52
10-10
11-8
17-4 Index
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
R
Referenzpunktschalter
4-26
Rotatorische Energie
6-1
RS 232 Schnittstelle
4-23
RS 485 Schnittstelle
4-24
Rückspeisedauerleistung
5-2
S
Schalter S2, S3
12-2
Schalter S20
Datenrate, Sendeleistung
Schalterstellung
4-58
4-58
Schaltschrankprojektierung
11-1
Schrittmotor-Betrieb4-53
Schutzleiteranschluß
Sendeleistung
10-2
4-58
SERCOS interface 1-6
Sercosinterface
4-57
Serielle Schnittstelle
serieller Buss
4-23
4-24
Sicherheitsabstand 11-3
BZM**.3-01-07
11-6
DKC**.3-040-7
11-4
DKC**.3-100-7
11-5
Slave 4-64
Sollwertbox
12-7
Spannungsanschluß für Haltebremse
4-6
Spartransformator 9-1
Speicherbare Energie
6-1
Speicherbare Energie im Zwischenkreis 4-7
SSI-Emulation (absolut)
Statusmeldungen
4-39
4-56
Stecker für RS485 - Schnittstelle
4-25
Steuereingänge für den Tipp-Betrieb
4-51
Steuereingänge für Schrittmotor-Betrieb 4-53
Steuereingänge zur Fahrbereichsbegrenzung
Steuerspannungsanschluß für DKC
4-27
4-6
T
Teilungsmaße
11-7
Tropf- bzw. Sprühwasser
11-10
Typenschild
DKC, BZM, CZM, NTM, NFD/NFE
DST/DLT
FWA
14-1
14-2
14-1
U
Überspannungen
10-1
Ungeerdete Drehstromnetze 10-1
ungeerdete Netze
9-1
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Index 17-5
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
V
Verfügbare Zwischenkreisdauerleistung 4-8
Verlustleistung
11-1
Verpackungsaufkleber
13-1
Verpackungseinheiten
13-1
Verpackungsmaterial
13-1
Versorgung der Haltebremse 4-47
W
Wegschaltpunkt
4-56
Z
Zentrale Einspeisung
ZKS-Ansteuerung
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
10-5, 10-8
4-41
Zwischenkreisdauerleistung
10-9
Zwischenkreisverbindung
4-8, 4-9, 4-10, 4-11
17-6 Index
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Notizen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Verzeichnis der Kundenbetreuungsstellen
Verzeichnis der Kundenbetreuungsstellen
Deutschland
Vertriebsgebiet Mitte
Vertriebsgebiet Ost
Vertriebsgebiet West
Vertriebsgebiet Nord
INDRAMAT GmbH
D-97816 Lohr am Main
Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 2
INDRAMAT GmbH
D-09120 Chemnitz
Beckerstraße 31
INDRAMAT GmbH
D-40880 Ratingen
Harkortstraße 25
INDRAMAT GmbH
D-22525 Hamburg
Fährhausstraße 11
Telefon: 09352/40-4817
Telefax: 09352/40-4989
Telefon: 0371/3555-0
Telefax: 0371/3555-230
Telefon: 02102/4318-0
Telefax: 02102/41315
Telefon: 040/853157-0
Telefax: 040/853157-15
Vertriebsgebiet Süd
Vertriebsgebiet Südwest
INDRAMAT Service-Hotline
INDRAMAT GmbH
D-80339 München
Ridlerstraße 75
INDRAMAT GmbH
D-71229 Leonberg
Böblinger Straße 25
INDRAMAT GmbH
Telefon: D-0172/660 040 6
Telefon: 089/540138-30
Telefax: 089/540138-10
Telefon: 07152/972-6
Telefax: 07152/972-727
-oderTelefon: D-0171/333 882 6
Kundenbetreuungsstellen in Deutschland
Europa
Austria
Austria
Belgium
Denmark
G.L.Rexroth Ges.m.b.H.
Geschäftsbereich INDRAMAT
Hägelingasse 3
A-1140 Wien
G.L.Rexroth Ges.m.b.H.
Geschäftsbereich INDRAMAT
Randlstraße 14
A-4061 Pasching
Mannesmann Rexroth N.V.-S.A.
Geschäftsbereich INDRAMAT
Industrielaan 8
B-1740 Ternat
BEC AS
Zinkvej 6
DK-8900 Randers
Telefon: +43 1/985 25 40-400
Telefax:+43 1/985 25 40-93
Telefon: +43 7229/644 01-36
Telefax: +43 7229/644 01-80
Telefon: +32 2/582 31 80
Telefax: +32 2/582 43 10
Telefon: +45 87/11 90 60
Telefax: +45 87/11 90 61
England
Finnland
France
France
Mannesmann Rexroth Ltd.
INDRAMAT Division
Broadway Lane, South Cerney
Cirencester, Glos GL7 5UH
Rexroth Mecman OY
Riihimiehentie 3
SF-01720 Vantaa
Rexroth - Sigma S.A.
Division INDRAMAT
Parc des Barbanniers 4,
Place du Village
F-92632 Gennevilliers Cedex
Rexroth - Sigma S.A.
Division INDRAMAT
17, Loree du Golf
F-69380 Dommartin
Telefon: +44 1285/86 30 00
Telefax: +44 1285/86 30 03
Telefon: +358 9/84 91 11
Telefax: +358 9/84 63 87
Telefon: +33 1/41 47 54 30
Telefax: +33 1/47 94 69 41
Telefon: +33 4/78 43 56 58
Telefax: +33 4/78 43 59 05
France
Italy
Italy
Netherlands
Rexroth - Sigma S.A.
Division INDRAMAT
270, Avenue de lardenne
F-31100 Toulouse
Rexroth S.p.A.
Divisione INDRAMAT
Via G. Di Vittoria, 1
I-20063 Cernusco S/N.MI
Rexroth S.p.A. Divisione
INDRAMAT
Via Borgomanero, 11
I-10145 Torino
Hydraudyne Hydrauliek B.V.
Kruisbroeksestraat 1a
P.O. Box 32
NL-5280 AA Boxtel
Telefon: +33 5/61 49 95 19
Telefax: +33 5/61 31 00 41
Telefon: +39 2/923 65-270
Telex: 331695
Telefax: +39 2/92 36 55 12
Telefon: +39 11/771 22 30
Telefax: +39 11/771 01 90
Telefon: +31 41 16/519 51
Telefax: +31 41 16/514 83
Spain
Spain
Sweden
Switzerland
Rexroth S.A.
Centro Industrial Santiago
Obradors s/n
E-08130 Santa Perpetua de
Mogoda (Barcelona)
Goimendi S.A.
División Indramat
Jolastokieta (Herrera)
Apartado 11 37
San Sebastion, 20017
AB Rexroth Mecman
INDRAMAT Division
Varuvägen 7
S-125 81 Stockholm
Rexroth SA
Département INDRAMAT
Chemin de l`Ecole 6
CH-1036 Sullens
Telefon: +34 3/7 47 94 00
Telefax: +34 3/7 47 94 01
Telefon: +34 43/40 01 63
Telex: 361 72
Telefax: +34 43/39 93 95
Telefon: +46 8/727 92 00
Telefax: +46 8/64 73 277
Telefon:+41 21/731 43 77
Telefax: +41 21/731 46 78
Switzerland
Russia
Rexroth AG
Geschäftsbereich INDRAMAT
Gewerbestraße 3
CH-8500 Frauenfeld
Tschudnenko E.B.
Arsenia 22
153000 Ivanovo
Rußland
Telefon: +41 52/720 21 00
Telefax: +41 52/720 21 11
Telefon: +7 93/22 39 633
Europäische Kundenbetreuungsstellen ohne Deutschland
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Verzeichnis der Kundenbetreuungsstellen
ECODRIVE03 Antriebsregelgeräte
Außerhalb Europa
Argentina
Argentina
Australia
Brazil
Mannesmann Rexroth S.A.I.C.
Division INDRAMAT
Acassusso 48 41/7
1605 Munro (Buenos Aires)
Argentina
Nakase
Asesoramiento Tecnico
Diaz Velez 2929
1636 Olivos
(Provincia de Buenos Aires)
Argentina
Argentina
Australian Industrial Machinery
Services Pty. Ltd.
Unit ¾5 Horne ST
Campbellfield VIC 2061
Australia
Mannesmann Rexroth Automação
Ltda.
Divisão INDRAMAT
Rua Georg Rexroth, 609
Vila Padre Anchieta
BR-09.951-250 Diadema-SP
Caixa Postal 377
BR-09.901-970 Diadema-SP
Telefon: +54 1/756 01 40
+54 1/756 02 40
Telex: 262 66 rexro ar
Telefax: +54 1/756 01 36
Telefon: +61 3/93 59 0228
Telefax: +61 3/93 59 02886
Telefon +54 1/790 52 30
Telefon: +55 11/745 90 65
+55 11/745 90 70
Telefax: +55 11/745 90 50
Canada
China
China
China
Basic Technologies Corporation
Burlington Division
3426 Mainway Drive
Burlington, Ontario
Canada L7M 1A8
Rexroth (China) Ltd.
Shanghai Office
Room 206
Shanghai Intern. Trade Centre
2200 Yanan Xi Lu
Shanghai 200335
P.R. China
Rexroth (China) Ltd.
Shanghai Parts & Service Centre
199 Wu Cao Road, Hua Cao
Minhang District
Shanghai 201 103
P.R. China
Rexroth (China) Ltd.
1430 China World Trade Centre
1, Jianguomenwai Avenue
Beijing 100004
P.R. China
Telefon: +1 905/335-55 11
Telefax: +1 905/335-41 84
Telefon: +86 21/627 55 333
Telefax: +86 21/627 55 666
Telefon: +86 21/622 00 058
Telefax: +86 21/622 00 068
Telefon: +86 10/50 50 380
Telefax: +86 10/50 50 379
China
Hongkong
India
Japan
Rexroth (China) Ltd.
A-5F., 123 Lian Shan Street
Sha He Kou District
Dalian 116 023
P.R. China
Rexroth (China) Ltd.
19 Cheung Shun Street
1st Floor, Cheung Sha Wan,
Kowloon, Honkong
Mannesmann Rexroth (India) Ltd.
INDRAMAT Division
Plot. 96, Phase III
Peenya Industrial Area
Bangalore - 560058
Rexroth Co., Ltd.
INDRAMAT Division
I.R. Building
Nakamachidai 4-26-44
Tsuzuki-ku, Yokohama 226
Japan
Telefon: +86 411/46 78 930
Telefax: +86 411/46 78 932
Telefon: +852 2741 13 51/-54 und
+852 741 14 30
Telex: 3346 17 GL REX HX
Telefax: +852 786 40 19
+852 786 07 33
Telefon: +91 80/839 21 01
+91 80/839 73 74
Telex: 845 5028 RexB
Telefax: +91 80/839 43 45
Telefon: +81 45/942-72 10
Telefax: +81 45/942-03 41
Korea
Korea
Mexico
Rexroth-Seki Co Ltd.
1500-12 Da-Dae-Dong
Saha-Gu, Pusan, 604-050
Seo Chang Corporation Ltd.
Room 903, Jeail Building
44-35 Yoido-Dong
Youngdeungpo-Ku
Seoul, Korea
Motorización y
Diseño de Controles, S.A. de C.V.
Av. Dr. Gustavo Baz No. 288
Col. Parque Industrial la Ioma
Apartado Postal No. 318
54060 Tlalnepantla
Estado de Mexico
Telefon: +82 51/264 90 01
Telefax: +82 51/264 90 10
Telefon: +82 2/780-82 07 ~9
Telefax: +82 2/784-54 08
Telefon: +52 /397 86 44
Telefax: +52 /398 98 88
USA
USA
USA
USA
Rexroth Corporation
INDRAMAT Division
5150 Prairie Stone Parkway
Hoffman Estates, Illinois 60192
Rexroth Corporation
INDRAMAT Division
2110 Austin Avenue
Rochester Hills, Michigan 48309
Telefon: +1 847/645-36 00
Telefax: +1 847/645-62 01
Telefon: +1 810/853-82 90
Telefax: +1 810/853-82 90
Rexroth Corporation
INDRAMAT Division
Northeastern Sales Office
7 Columbia Blvd.
Peabody, MA 019660
Rexroth Corporation
INDRAMAT Division
Southeastern Sales Office
3625 Swiftwater Park Drive
Suwanee, GA 30174
Telefon: +1 508/531-25 74
Telefax: +1 508/531-2574
Telefon: +1 770/932 3200
Telefax: +1 770/932-1903
Kundenbetreuungsstellen außerhalb Europa
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC**.3
Notizen
DOK-ECODR3-DKC**.3****-PRJ1-DE-P
Indramat
Download