Institut für Betriebswirtschaftslehre BWL I Grundlagen des Managements Teil I HS 2022 Einführungsveranstaltung für Studierende in der Assessmentstufe Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Georg Scherer Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Institut für Betriebswirtschaftslehre Institut für Betriebswirtschaftslehre I Was ist Management? II Funktionen des Managements III Die Unternehmung in gesellschaftlicher Verantwortung IV Was sind Managementwissenschaften? V Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Managementwissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Gliederung: Was ist Management? 1 Reflexion 1. 2 Was tun Manager/innen in der Praxis? 2. 3 Managementtätigkeiten nach Mintzberg 3. 3.1 2.1 Hintergrund 3.2 2.2 Gegenstand und Methodik 3.3 2.3 Ergebnisse 3.4 2.4 Beitrag der Mintzberg-Studie 4 Was macht eine gute Führungskraft aus? 5 Managementherausforderungen in jungen vs. etablierten Unternehmen 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 3 Institut für Betriebswirtschaftslehre Literaturgrundlage Schreyögg, Georg/Koch, Jochen (2015): Grundlagen des Managements: Basiswissen für Studium & Praxis, 3. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler → Kapitel 1, S. 1–31 (auf OLAT verfügbar) 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 4 Institut für Betriebswirtschaftslehre Lernziele von Vorlesung I ➢ Nach dieser Lerneinheit sollten Sie: ➢ Management als ein Bündel aus verschiedenen Rollen beschreiben, unterscheiden und systematisieren können. ➢ Die Kernthesen über die Managementtätigkeit nach Mintzberg wiedergeben und deren Vor- und Nachteile kritisch diskutieren können. ➢ Die Managementherausforderungen in jungen Unternehmen von denen in etablierten Unternehmen unterscheiden können. 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 5 Zeit zur Abstimmung und Besprechung mit Sitznachbarn: 3 min Institut für Betriebswirtschaftslehre Vorab eine Meinungsumfrage mit Murmel-Pause: Stimmen Sie ab… Warum haben Sie sich für ein Studium der Wirtschaftswissenschaften entschieden? A Weil ich eines Tages in die (Wirtschafts-)Forschung will. B Weil ich eines Tages ein Unternehmen gründen will. C Weil ich eines Tages Managementverantwortung übernehmen will. D Weil ich eines Tages einer anderweitigen Tätigkeit nachgehen will, in der wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse hilfreich sein können. Nehmen Sie teil – via folgendem Link: app.klicker.uzh.ch/join/shl Technischer Hinweis: Bitte weichen Sie bei Überlastung auf verschiedene Netze aus (z.B. 4G beim Smartphone; uzh; public) 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 6 Institut für Betriebswirtschaftslehre 1 Wozu ein Hochschulstudium der BWL, wenn Sie Managerin oder Manager werden wollen? Gewährleistung von Freiraum zum Veränderungsdenken Einüben im (grundsätzlichen) Hinterfragen des Bestehenden Systematische Auseinandersetzung mit dem Untersuchungsgegenstand 22.09.2022 Gewährung der Möglichkeit zur kritischen Distanz und Reflexion Entwicklung der Kompetenzen zur Lösung von Sachaufgaben Entwicklung von Beurteilungsdimensionen: Was ist gut und warum? Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 7 Institut für Betriebswirtschaftslehre 2 Was tun Manager*innen in der Praxis? Viele Medien zeichnen das Bild der „heroischen“ Führungskraft… 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 8 Institut für Betriebswirtschaftslehre 2 Im Zuge von Skandalen beginnt das Bild der heroischen Führungskraft zu bröckeln… 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 9 Institut für Betriebswirtschaftslehre 2 Video: Was ist überhaupt ein*e Manager*in? Was ist ein Manager YouTube-Link: http://www.youtube.com/watch?v=RLgl5JtOOh4 ➢ Zur Gender-kritischen Perspektive auf das Video siehe Vorlesung V. 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 10 Institut für Betriebswirtschaftslehre 2 Was tun Manager*innen den lieben langen Tag? Hier die Lehrbuchmeinung… [Schreyögg & Koch, 2015, S. 13] 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 11 Institut für Betriebswirtschaftslehre 3.1 Wie lassen sich die Tätigkeiten des Managements systematisch erfassen? • Henry Mintzberg legte 1973 den Grundstein für die heutige empirische Managementforschung. • Untersuchung der praktischen Tätigkeit des Managements – gemäss der Forschungsfrage: „What do managers do?“ • Systematische Erfassung anstatt wertgeladener (präskriptiver, normativer) Konzepte über die Managementtätigkeit [vgl. Schreyögg & Koch, 2015, S. 14ff.] 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 12 Institut für Betriebswirtschaftslehre 3.2 Mintzberg folgte Führungskräfte in deren Alltag • Systematische empirische, deskriptive Erfassung der täglichen Handlungen von Führungspersonen • Begleitung von fünf US-amerikanischen Topmanagern und Dokumentation der einzelnen Handlungen des gesamten Tages • Analyse und inhaltliche Strukturierung der Aufzeichnungen der Tagesabläufe • Erstellung einer Taxonomie (Klassifikationsschema) Uhrzeit Min Tätigkeit 8:00 3 Kurzbriefing mit Sekretär/in 8:05 6 Anruf von Abteilungsleitung 8:12 8 Tagesbriefing mit Sekretär/in 8:30 15 Sichtung Unterlagen 8:45 45 Meeting Geschäftsbereich 22.09.2022 [Chronologische Aufzeichnung der täglichen Handlungen (schematisches Beispiel)] Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 13 Institut für Betriebswirtschaftslehre 3.3 Mintzberg-Studie zeigt, dass der Arbeitsalltag von Führungskräften stark durch Meetings geprägt wird Durchschnittliche Inhalte eines Arbeitstages 3% 16% Meetings Organisation Kommunikation Kontrolle 59% 22% (Angaben in Prozent der Arbeitszeit) [Mintzberg, 1973] 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 14 Institut für Betriebswirtschaftslehre 3.3 Mintzberg identifiziert zehn Rollen, die Manager*innen in der Praxis einnehmen Galionsfigur (Vorbildfunktion) Vorgesetzter (Weisungsfunktion) Verhandlungsführer (Führungs- & Vernetzer Ressourcenführer Schlichtungs(Vermittlungs- & (Kapazitätsfunktion) VerknüpfungsKontrollfunktion) funktion) Innovator (Gestaltungs- & Kreativitätsfunktion) Sender (Kommunikationsfunktion) Radarschirm (Überwachungsfunktion) Sprecher (Repräsentationsfunktion) [Mintzberg, 1973] 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Problemlöser (Konfliktlösungsfunktion) [vgl. Schreyögg & Koch, 2015, S. 16–18] Vorlesung I – S. 15 Institut für Betriebswirtschaftslehre 3.3 Diese Rollen lassen sich in sogenannte „Rollenbündel“ systematisieren Interpersonale Rollen Informationale Rollen Entscheidungsrollen Galionsfigur Radarschirm Innovator Vorgesetzter Sender Problemlöser Vernetzer Sprecher Ressourcenführer Verhandlungsführer [Mintzberg, 1973; vgl. auch Schreyögg & Koch, 2015, S. 17] 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 16 Institut für Betriebswirtschaftslehre 3.4 Studie erster Schritt – weiterer Forschungsbedarf Was hat Mintzberg mit seiner Studie geleistet? • Differenzierung und Systematisierung der Managementtätigkeiten (Entwicklung einer Taxonomie) Was bleibt nach der Studie weiterhin offen? • Theoretische Verortung und Begründung der empirischen Ergebnisse • Normative Bewertung der Ergebnisse • Entwicklung von Erfolgsmassen (Gewinn, Legitimität, Innovation etc.) und Handlungsempfehlungen • Betrachtung von Management als Institution 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 17 Zeit zur Abstimmung und Besprechung mit Sitznachbarn: 3 min Institut für Betriebswirtschaftslehre Übungs-Klausurfrage mit Murmel-Pause: Was ist die wesentliche Leistung der Studie von Henry Mintzberg (1973) „The nature of managerial work“? Welche eine Aussage ist richtig? A Theoretische Herleitung und Begründung der empirischen Ergebnisse B Entwicklung einer Taxonomie der Managementtätigkeiten C Normative Bewertung der empirischen Ergebnisse D Entwicklung von Erfolgsmassen und Handlungsempfehlungen Nehmen Sie teil – via folgendem Link: app.klicker.uzh.ch/join/shl Technischer Hinweis: Bitte weichen Sie bei Überlastung auf verschiedene Netze aus (z.B. 4G beim Smartphone; uzh; public) 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 18 Institut für Betriebswirtschaftslehre 4 Lässt sich Management „erlernen“? ➢ Viele deutschsprachige Berufsbezeichnungen werden heutzutage durch den Begriff „Manager“ substituiert ➢ Abwart = „Facility Manager“ ➢ Kassierer = „Cashier Account Manager“ ➢ Dies wirft die Frage auf, was eine Person zur Ausübung der Managementtätigkeit qualifiziert? ➢ Welche Elemente der Managementtätigkeit können nur aufgrund persönlicher Disposition ausgeübt werden und welche sind erlernbar? 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 19 Institut für Betriebswirtschaftslehre 4 Was macht eine gute Führungskraft aus? • Sachkenntnis über Management- • Kooperations- und wissen (z.B. Bilanz lesen; Kommunikationsfähigkeit Kennzahlen verstehen, etc.) • Empathiefähigkeit und • Fähigkeit zum Wissensinterkulturelle Kompetenz transfer und zur Anwendung • Respektvolle Führung und Nachhaltigkeitsbewusstsein Technische Kompetenz und Problemlösungs-Know-How • Strukturierungs- und Problemlösungskompetenz (analytische Fähigkeiten) • Multiperspektivität und Kreativität • Lernfähigkeit • Entscheidungsfreude Soziale Kompetenz Konzeptionelle Kompetenz Bewertung und Gewichtung dieser Qualifikationen hängen jedoch von der spezifischen Managementtätigkeit ab. [Schreyögg & Koch, 2015, S. 25ff.] 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 20 Institut für Betriebswirtschaftslehre 5 Managementherausforderungen in jungen Unternehmen 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 21 Institut für Betriebswirtschaftslehre 5 Managementherausforderungen in etablierten Unternehmen Boris Roessler/EPA/ Keystone 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 22 Institut für Betriebswirtschaftslehre 5 Managementherausforderungen in jungen vs. etablierten Firmen: Zusammenfassung Junge Unternehmen Etablierte Unternehmen Wachstum, Aufbau einer günstigen Wettbewerbsposition Konsolidierung/Ausbau der Wettbewerbsposition Steigerung der Effizienz Erhaltung der Innovationsfähigkeit Übergang von informalen zu formalen Strukturen: Entwicklung von Routinen und Hierarchien Formale Strukturen flexibel und anpassungsfähig halten. Das „Erstarren“ durch Routinen verhindern bzw. abmildern. Verstetigung der organisationalen Tätigkeit Bewahrung der Fähigkeit für organisationalen Wandel und organisationales Lernen Aufbau einer gemeinsamen Organisationskultur und eines Wissensmanagements Schutz und Pflege der gemeinsamen Organisationskultur; Abteilungsegoismen erkennen und ggfs. gegensteuern. 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 23 Institut für Betriebswirtschaftslehre Lernziele von Vorlesung I ➢ Nach dieser Lerneinheit sollten Sie: ➢ Management als ein Bündel aus verschiedenen Rollen beschreiben, unterscheiden und systematisieren können. ➢ Die Kernthesen über die Managementtätigkeit nach Mintzberg wiedergeben und deren Vor- und Nachteile kritisch diskutieren können. ➢ Die Managementherausforderungen in jungen Unternehmen von denen in etablierten Unternehmen unterscheiden können. 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 24 Institut für Betriebswirtschaftslehre Literaturverzeichnis Mintzberg, H. (1973). The nature of managerial work. New York. Schreyögg, G. & Koch, J. (2015). Grundlagen des Managements: Basiswissen für Studium und Praxis (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. 22.09.2022 Prof. Dr. A. G. Scherer, Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Vorlesung I – S. 25