Uploaded by rahman.g

FBS Prüfung Mündlich

advertisement
28.10.2015
Case Based Reasoning
Erfahrungen
Erfahrungsmanagement
Technologie: (Case Based Reasoning) -> Methodologie -> Aufgabenklassen
Fallbasiertes Schließen aus methodischer Sicht
S1/22: Fallwissen hat Fallbezug, generelles Wissen ist abstrakt
Fall muss nicht immer aus Fall und Lösung bestehen, kann z.Bsp auch ein negatives Beispiel
sein
S1/52: Revise-> die einzelnen Symptome können auch unterschiedlich gewichtet werden
Diagnose 1
D2
D3
DN
Symptom1
S2
S3
SM
S1/54: Fallbasierte Systeme können nach links oder rechts verschoben werden, zugunsten von
Datenbanke-Systemen und Wissensbasierten Systemen
04.11.2015
11.11.2015
Experience Factory in Kombination mit CBR kommt öfter in der Prüfung dran
Hypothese: Diese Merkmale zeigen auf eine bestimmte Klasse (Folie Fallbasierte Klassifikation)
Lösung korrekt?: Ist die Lösung plausibel(Folie Fallbasierte Klassifikation)
Wenn mehr als eine Lösung vorliegt handelt es sich nicht um eine Klassifikation
Klassifikation von Merkmale vollständig bekannt.
Wenn Merkmale teilweise unbekannt Diagnose.
02.12.2015
Erfahrungsgraph: Gibt des aus der Sicht des Grafen wahrscheinlichsten Fall zurück
Ähnlichkeitsmaß (generelles Ähnlichkeitsmaß) = Menge von Fällen
Erfahrungsgraph (Erfahrung, in der Vergangenheit aufgetreten) = Konkreter Fall
06.01.2016
Übung
Auswahl der Reihenfolge der Tests bei Patex2:
1. Risiko des Tests
2. Einfachheit des Tests
3. Größter Informationssystem
Spezielles statisches Ähnlichkeitsmaß ist das Allgemeine Map mit eingesetzten Werten, so wie es in
Patdex 2 angewendet wird.
Folien Reuss Beispiel Anfange: Relais R1 = geschaltet, Fall1:
E
F
II
II
Einsetzen in die Formel der vorherigen Seite
U1
I
U2
IIII
sim(Q,C)=(1*2-2*2-0,5*1-0,5*4)/9= -0,5 => nicht übereinstimmend unter der Eingangsevidenz und
unter der Diagnoseschwelle, wichtig für Hausaufgabe
Speziell dynamisches Ähnlichkeitsmaß multipliziert die einzelnen Werte beispielsweise von E mit der
Gewichtung beispielsweise 0,7
Prüfung: Top Level Algorithmus erklären, Unterschiede zwischen Patdex1 und 2
Offene Architektur: Für die Anpassbarkeit von Veränderungen in der Domaine
Regelbasierte Adaption ist üblich
Prüfung: 10 Schritte der Anwendungsentwicklung 1. Bestimmung von Merkmalen,...
Mündliche Prüfung:
-Wieder im LSF abmelden?
-Ggf. Phase Vision FBS02-7 Seite 6
Klassifikation kenne ich alle Merkmale, bei Diagnose nur einen Teil der Merkmale
Prüfung
Aufgabenklassen unterscheiden können
Schwerpunkt auf der Diagnose mit Patdex und Inreca
Wie funktioniert der Top-Level-Algorithmus?
Unterschied Patedex 1 und 2
Erfahrungsgraph was ist das? Knoten Symptome, Hauptaufgabe den wahrscheinlichsten Fall, ggf.
Fall in Erfahrungsgraphen einfügen, ca. zwei neue Knoten und die Kanten dazu, wie erste
Einfügeaufgabe in der Übung
Was sind Heuristiken zur Auswahl des Besten Falles
Patedx Symptomkategorien,
Warum patologische Symptomwerte in Patex 2 so wichtig (durch Berwertung Patologisch nurnoch
wichtige Werte berücksichtigt bei Ähnlichkeit, weil bei Patedex 1 die Ähnlichkeitswerte zu niedrig
waren)
Entscheidungsunterstützugn: 10 Schritte aus Inreca, Charakteristka der
Entscheidungsunterstützung Objektorierntierte Fallstruktur, warum macht das Sinn? Welche
Vorteile? (Verschiedene Ähnlichkeitswerte, Strkutur usw.)
Warum ist Kontext bei Entscheidung sunterstützung wichtig (wg. zusätzlicher Informationen)
Dass waren die analytischen Aufgaben. Der Schwerpunkt wird darauf liegen, da Schwerpunkt in
der Forschung auf Diagnose und
Konfiguration: Agendia: Wie funktioniert konfiguration (zulegen, wähel Operator,… Constraint mit
drei Fällen? Ist die Agenda leer,…
Was für Wissen brauche ich für die Konfiguration 8 Punkte, Charakteristika, Funktionen
Planung und Design: Unterschied zwischen Zustand und Planzustandsorientierter Planung?
Viel mehr ist hier nicht zu erwarten
Methodik: Was gehört zur Phase der Vision? 5 Punkte 1-2 Sätze pro Punkt, Fokus auf Conceptiolize,
Was ist ein retiveal-goal, woraus besteht ein retrieval goal? Ausdruck des Conceptiolize, erklären
Sie diesen oder jeden Schritt. Tutoriumsfolien reichen ggf. + logisches Denken
Wenn ich zu einem Thema nichts sagen kann, Bescheid geben, damit das Thema gewechselt
werden kann, dann wird i.d.R. das Themengebiet gewechselt
Keine Formeln auswendig lernen, werden ggf. Vorgegeben und müssen nur angewendet werden.
Am Wahrscheinlichsten ist das ein Erfahrungsgraph gezeichnet werden muss.
Bei Fragen können wir uns im Learnweb oder per Mail bei Pascal Reuss melden. (Sprechzeiten
Mittwochs von 10-11) oder Mail mit Bitte um einen anderen Termin
Download