Uploaded by JHP

Bęza - Blickpunkt Wirtschaft 1

advertisement
Konsultacja i k o r e k t a ję z y k o w a
A n k e
K le in s c h m id t
WARSZAWA 2009
Projekt okładki
K r z y s z t o f R o /.lo w s k i
INHALTSVERZEICHNIS
Redakcja
liw d o k ia C y d ejk o
J a d w i g a W ile e k a
Skład i gralika komputerowa
R o b e r t Lis
P R Z E D M O W A ...............................................................................................................
I. D IE W I R T S C H A F T E N D E U T S C H S P R A C H I G E R L Ä N D E R
UND P O L E N S ........................................................................................................
1. Deutsche Wirtschaft auf einen B l i c k .........................................................
Versprachlichung und Auswertung einer G ra fik / eines Diagramms
/ einer T a b e lle ........................................................................................................
2. Die Wirtschaft Österreichs............................................................................
3. Die Wirtschaft der S c h w e iz .........................................................................
4. Die Wirtschaft P o l e n s ....................................................................................
© Copyright by Wydawnictwo POLTEXT
Warszawa 2001
II.
9
9
17
23
30
37
W I R T S C H A F T S S Y S T E M E ............................................................................ 47
1. Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen...................................... 47
2. Soziale Marktwirtschaft - das bewährte Erfolgsm odell....................... 54
3. 50 Jahre Deutsche Mark - 50 Jahre wirtschaftliche Stabilität............. 59
III.
G R U N D L A G E N D E R W I R T S C H A F T ......................................................
1. Einführung in die Wirtschaftswissenschaften..........................................
2. Grundbegriffe der Wirtschaft.......................................................................
3. Wirtschaflssubjekte - Träger wirtschaftlicher E ntsc h eidun ge n.........
4. Der Wirtschaftskreislauf.................................................................................
5. Wirtschaft - ihre Aufgabe und Z w e ig e.....................................................
6. Produktionsfaktoren.........................................................................................
7. Rohstoffe - Grundlage der W irtschaft.......................................................
8. Ökonomie und Ökologie ..............................................................................
9. Umweltverschmutzung - bald eine Umw eltkatastrophe?....................
10. Alternative Landw irtschaft..........................................................................
Versprachlichung eines D iag ram m s..................................................................
11. Arbeitsteilung - Fluch oder Segen für den M enschen?........................
12. Struktur und Entwicklung der Bevölkerung............................................
65
65
68
72
75
78
82
86
93
100
107
111
112
116
IV.
DAS U N T E R N E H M E N UND S E IN E G R U N D F U N K T I O N E N ........
1. Einführung und Klärung der G rundbegriffe............................................
2. U nternehmensgrößen.....................................................................................
3. Unternehmensformen - Wahlkriterien.......................................................
123
123
127
132
POLTEXT, Warszawa 2001
01-540 Warszawa, ul. Fortec/.na 3
lei. 839-21 -05
Dział sprzedaży
00-572 Wars/.awa, Al. Wyzwolenia 13
lel./1'ax. 621-92-08; lei. 621-67-95
e-muil: w y daw nictw o © pollext.eom.pl
internet: www.poltext.com.pl
Druk i oprawa - Plejada
Warszawa, ul. Ko.sinatki 63, iel. 672-46-77
ISBN 83-88840-01-0
7
Inhaltsverzeichnis
6
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
V.
Einzcluniernehinen und Personengesellschaften.................................... 136
Kapitalgesellschaften..................................................................................... 14Genossenschaften ........................................................................................... 150
Unternehmenszusam menschlüsse............................................................... 154
Fusionen bedrohen freien M a rk t................................................................. 162
Joint Venture und F ranchising..................................................................... 166
S tandortfakloren.............................................................................................. 170
Standort D eutschland..................................................................................... 175
Wesen und Aufgaben des U ntern eh m en s................................................. 182
Aulbauorganisation und Produktion des B etriebes............................... 186
Führungsstile u n d -te c h n ik e n ....................................................................... 192
Kostenrechnung und Preiskalkulalion....................................................... 195
Der Markt - seine Arten und F o rm e n ........................................................200
Der Preis - Funktionen und B ild u n g ......................................................... 206
Mindest- und Höchstpreise...........................................................................2 1 1
Unternehm enskultur...................................................................................... 214
Unternehmenspräsentation ...........................................................................219
Auflösung eines U nternehm ens.................................................................. 235
K onkursverfahren........................................................................................... 239
ABSATZ, M A R K E T IN G , W E R B U N G .......................................................245
1. Der Absatz. - seine Formen und W ege.......................................................245
2. M arketing...........................................................................................................249
3. Marktforschung................................................................................................254
4. W e rb u n g ............................................................................................................. 260
5. Der Handel -- seine Aufgaben und A rten.................................................. 271
6. Innovative Absatzwege - H o m eshopping................................................ 277
7. Außenhandel und A ußenw irtschaft............................................................281
8. Messen und A usstellungen...........................................................................289
9. M essekorrespondenz.......................................................................................295
10. 150 Jahre Weltausstellungen - Ära der E ntd eck u n g en .........................298
VI. D IE
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
W E L T D E R A R B E I T ..................................................................................305
Arbeitsplatz- und A rbcitszeitgestaltung................................................... 305
Entlohnung im Betrieb................................................................................... 311
Soziale Sicherungen für die Arbeitnehm er...............................................316
Tarifverhandlungen und Tarifverträge.......................................................326
Mitbestimmung und Mitwirkung der A rbeitnehm er............................. 333
Arbeitslosigkeit................................................................................................340
Problembereich Schattenwirtschaft........................................................... 348
Ausländer und Arbeitslosigkeit in D eutschland..................................... 354
D E U T S C H -P O L N IS C H E S W Ö R T E R B U C H .................................................... 361
L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S ...................................................................................395
PRZEDMOWA
Niniejszy podręcznik jest przeznaczony przede wszystkim dla studentów uczelni
ekonomicznych i słuchaczy szkól pomaturalnych oferujących kursy języka bizne­
su oraz dla tych wszystkich, którzy pracują i stale muszą pogłębiać znajomość tego
języka.
Aby móc efektywnie korzystać z podręcznika, wystarczy dysponować znajomością
ogólnego języka niemieckiego, ponieważ wszelkie terminy wykraczające poza
najbardziej podstawowy zasób leksykalny zostały wyjaśnione w słowniku na koń­
cu podręcznika. Książka może być również wykorzystywana w procesie samo­
kształcenia.
P i e r w s z a c z ę ś ć p o d r ę c z n i k a składa się z sześciu rozdziałów oraz słownika nie­
miecko-polskiego.
• Rozdział I
- gospodarki krajów niemieckojęzycznych i Polski
• Rozdział II
- systemy ekonomiczne
• Rozdział III - wybrane podstawowe problemy gospodarcze
• Rozdział IV - przedsiębiorstwo oraz jego funkc je podstawowe
• Rozdział V
- problemy zbytu, marketingu i reklamy
• Rozdział VI - problematyka związana z pracą
Kolejność rozdziałów nie jest uwarunkowana rosnącym stopniem trudności,
w związku /.czym mogą one być przerabiane (w miarę potrzcl) i zainteresowali)
w dowolnym porządku.
W poszczególnych rozdziałach znajduje się różna liczba te k s tó w prezentujących
najistotniejsze zagadnienia dotyczące danej tematyki. Po każdym tekście występu­
ją różnorodne ćw iczen ia, zarówno bezpośrednio z nim związane, jak i uzupełniają­
ce oraz skłaniające do wyrażania własnych opinii na temat przedstawionego
problemu w tekście podstawowym. Liczba ćwiczeń do poszczególnych tekstów
(szczególnie nie bezpośrednio związanych z ich treścią) jest zróżnicowana i uwarun­
kowana z jedne j strony dostępnością materiałów dodatkowych, z drugie j zaś znacze­
niem przerabianego zagadnienia.
8
Przedm owa
DIE WIRTSCHAFTEN
DEUTSCHSPRACHIGER
LÄNDER UND POLENS
Dwa typy ćwiczeń są wspólne dla wszystkich jednostek tematycznych, a mianowi­
cie p y ta n ia s p r a w d z a j ą c e /rozum ienie treści tekstu oraz (z reguły jako ostatnie
związane bezpośrednio z tekstem wprowadzającym) ć w ic z e n ie d o tłu m a c z e n ia ,
którego celem jest sprawdzenie stopniu przyswojenia najistotniejszego słownictwa
i wyrażeń charakterystycznych dla prezentowanego zagadnienia.
U w a g i d o t y c z ą c e k o r z y s t a n i a z e s ło w n ik a :
• Przy czasownikach mocnych i nieregularnych podano w nawiasie formy podsta­
wowe ora/, niekiedy.?., wskazujące na to, iż dany czasownik tworzy czas przeszły
Perfekt z czasownikiem posiłkowym sein.
• Po czasownikach wymagających określonego przyimka lub przy pad ka (rekcja)
podano przyim ek i ew entualnie pierwszą literę przypadka w języku niemiec­
kim (jeśli istnieje alternatywa) albo tylko pierwszą literę nazwy przypadka
w języku niemieckim, np.: verzichten a u f A łub bedürfen G.
• Po rzeczownikach podany jest ich rodzaj (ni, f n) oraz (najczęściej) końcówka
liczby mnogiej, jeśli w ogóle rzeczownik posiada formę liczby mnogiej. Po nie­
których rzeczownikach występuje /;/, co oznacza, że dany rzeczownik jest uży­
wany wyłącznie (lub najczęściej) w liczbie mnogiej.
1
e/
Deutsche W irtschaft auf einen Blick
W as füllt I h n e n s p o n ta n ein, w e n n Sie d en Begriff „deutsche W irtschaft”
hören?
Pragnę bardzo serdecznie podziękować P a n i A . K lein schm idl za szczegółową
konsultację i korektę językową, które miały istotny wpływ na ostateczny kształt
podręcznika ora z P a n u dr. F. ( j r q d n l s k i e m u za konsultację merytoryczną zwią­
zaną z opracowaniem słownika. Bardzo dziękuję także P a n u K .H . K ielerow i
za udostępnienie materiałów uzupełniających oraz znaczny wkład w opracowanie
prezentacji przedsiębiorstwa.
Wszystkim użytkownikom podręcznika życzę owocnej pracy oraz osiągnięcia za­
mierzonych celów, prosząc równocześnie o konstruktyw ne uwagi dotyczące za­
równo doboru tematycznego, formy opracowania, jak i jego funkcji dydaktycznej.
S ta n isła w Bf z a
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein hochentwickeltes Industrieland und ge­
hört zu den führenden Wirtschaftsmächten tler Welt. Nach ihrer wirtschaftlichen
G esamtleistung steht sie in der Welt an dritter Stelle und im Welthandel nim mt
sie sogar tlen zweiten Platz ein. Fast 60 Prozent der deutschen Exporte kom m en
aus den dynam ischsten Branchen Kraftfahrzeuge, Maschinen, E lektrotechnik
und Chem ie. Rund ein Viertel des Bruttoinlandsprodukts wird ausgeführt. Diese
Stellung als Wirtschaftsmacht w urde erreicht, obwohl Deutschland ein rohstoff­
armes Land ist. N u r bei Steinkohle, Braunkohle, Kali und Steinsalz kann es den
eigenen Bedarf decken. Die Vorkommen an Eisenerz und Erdöl sind gering. Der
Erdgasbedarf kann lediglich zu einem knappen Viertel aus einheimischen Q uel­
len gedeckt werden. Bei der Versorgung mit Rohstoffen und Energie ist D eutsch­
land also auf den Import angewiesen.
Wie kam es zu d em schnellen wirtschaftlichen Aufschwung, der als „deutsches
Wirtschaftswunder” (1950-1966) in die G eschichte einging? Erklären lässt sich
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
10
dieser rasche A ufstieg aus d e n T rü m m e r n des Z w e ite n W eltkriegs durch das Z u ­
s a m m e n w irk e n von drei Ursachen: d e m e n tsch lo ssen e n Willen der Bevölkerung,
die nach großen Kriegs Verlusten bereit war, hart zu arbeiten, d e m O rdinm gssyste m d er Sozialen M arktw irtschaft sowie d e n gut a usgebildete n F achkräften ein er­
seits und erfin d u n g sreic h en W issenschaftlern und risikolrcudigen l In terneh m ern
andererseits.
Wie ein W u n d e r m itte l w irk te d ie am erik an isch e W irtschaftshilfe im R a h m e n des
so g e n a n n te n Marshall-Plans (rund 1,7 Milliarden D M ), d a n k d e r nicht nur R o h ­
stoffe u n d L e b e n s m itte l, so n d e rn vor allem n e u e M aschin en und m o d e rn e T e c h ­
nologien im portiert w e r d e n ko nn te n .
Deutsche W irtschaft auf einen Blick
D er w ichtigste'leil der deutschen Wirtschaft ist die I n d u s tr ie . N u r etwa 1,7 Prozent
der Industriebetriebe sind ( iroßu nterneh m en mit m ehr als KHK) Beschäftigten. Fast
drei Viertel sind dagegen Betriebe mit weniger als HK) Mitarbeitern. I )ie Industrie ist
in Deutschland also vorwiegend mittelständisch strukturiert. Jedoch entfallen knapp
40% des ( iesam tumsatzes der Industrie auf tlie kleine G ru p p e tler G ro ß u n tern eh ­
men. W eltbekannt sind solche Firm en wie die Autohersteller Volkswagen, BMW,
Daim lerChrysler, die C h em iekonzerne I loechst, Bayer und BASF, der Klektro- und
Flcktronikkonzern Siemens, die Fnergiekonzerne VKBA und RWF^ oder die BoschG ru p p e (Flektrotechnik).
Die größten Industriefirm en in der BRD (1!>97)
Firma, Sitz
TOP TEN: W elth and el W eltw irtschaft
1 f&fcV
3 .: ■' i"..
124 050
300 100
2.
Volksw agen AG
W olfsburg
Auto
113 245
279 900
3.
Siem ens AG
München
Elektronik, Elektro
106 930
386 000
4.
V ES A AG
D üsseldorf
Energie, Chem ie
76 067
130 000
p i i i y j i r ' ; T'';:
5.
RWE AG
Essen
Energie, Bau
72 13C
136 100
,.r *. .ilu-ij
6.
B ayerische M oto­
renwerke, München
Auto
GO 137
117 200
7.
BASF AG
Ludwigshafen
C hem ie, Pharma
55 780
105 000
8.
B ayer AG
Leverkusen
Chem ie, Pharma
55 005
114 600
9.
H öchst AG
Frankfurt
C hem ie, Pharma
52 100
118 200
10.
Bosch Gm bH
Stuttgart
Elektro
46 851
180 600
11.
Thyssen AG
Duisburg
Stahl, Maschinen
40 753
120 300
:............................................
........... ^
..................................... ........... ...
üiwEÜ'.
7.
9 . p i ü i i j ,!.':
~ ■■■■'■. 'Ä ^ l
10.jtTGTłiijfeiqy-•
&Ś3
Dio g rö ß te n Im p o rtn a tio n e n 3’
■■.'
s. p&i&IT
e. f t ß j
" ■"
"■
'
’
"
--v
....... 'l-'"'
8 .p
u-j
10.
B eschäftigte
Auto, Luftfahrt
' " ..........
8.
U m satz in Mio. DM
D aim ler-B enz AG
Stuttgart
■■
5 . ^ i4 ^
6.
W irtschaftszw eig
1.
Die g rö ß te n E x p o rtn a tio n e n '1
2 [irü-VJiiTi.i'-
11
-YJ7: •
11 A u s fu n re n 1 9 9 0 (M rd D o lla r, jn h ro s d u rc h s c h n iłlllc h a r D o lln rk u rs : 1 .7592 D M );
Jl a h n a H o n g k o n g ;
11 E in fu h re n 1 9 9 8 (M rd D o lla r, jn h ro s d iirc h s c h n iU lic h o r D o lla rk u rs : 1 ,7 5 9 2 D M );
41 g o m o ln s n m o r. A u lS o n h n n d n ls g o b io l; O u o llo : W o lth a n d o ls o rg a n ls a lio n ; h ttp ://w w w .w lo .o rg
L ine r d e r b e d e u te n d s te n Wirtschaftszweige in D eu ts ch la n d ist die A u t o n i o h i l in d u s trie . N ac h d e n USA und Japan ist D eu ts ch la n d der drittgrößte A utomobilprodu/.ent d e r Welt (siehe auch die Grafik). Von den 5,7 Millionen Kraftfahrzeu­
gen, d ie 1990 h ergestellt w u rd e n , g ingen ü b e r 60% in d e n Kxport. 720 000
P ersonen arbeiten in tler A uto m obilind ustrie. R e c h n e t m an die A rbeitsplätze in
d e n Z u lie fe rb e trie b e n lind in d e n W e rken , die die G n in d m a rc ria lic n liefern
( C h em ie, Stahl, Kunststoff) hinzu, sind es sogar 1,5 M illionen M e n sch e n. W enn
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
12
USA:.........
Zu d en weiteren wichtigen Industriezweigen in D eutschland gehören die
H rnährungs-, Textil- und B ekleid un gsin du strie, der B ergbau, die Stahl-, F e in ­
m ec h a n isch e und O p tisch e Industrie sowie die L u it- und R aum fahrtin du strie.
Japan |
Deutschland
Im Vergleich zur Industrie ist das H a n d w e r k in D eu ts c h la n d zwar d e r kleinste,
aber d e r w eitaus älteste un d traditionsreichste W irtschaftsbereich. 1998 w u rd e
von 6,4 M illionen Beschäftigten ein U m satz von rund ein er Milliarde D M erwirt­
schaftet.
Frankreich ;V:
Kanada f.’ •
*• ' [
^ f !)l
Südkorea
D ie B u n d e sre p u b lik D eu ts c h la n d ist nicht n u r ein ho ch e n tw ic k eltes I n d u strie ­
land, sondern sie vertilgt auch über eine leistungsfähige L a n d w irtsch a ft. Während
1950 ein L andw irt nur ze h n M e n sc h e n ernährte, waren es 2000 etwa 120. D ie Zahl
der in d e r L andw irtschalt Beschäftigten sank im gleichen Z eitraum von 25% auf
2t% (von 9,7 Mio. a u f 1,5 Mio. M e n sch e n ). D ie durchschnittliche G rö ß e der
I vandwirtschaltsbetriebe betru g im Jahre 1998 24,1 I Iektar in d en alten und 175 ha
in d en n e u e n Bundesländern. D ie wichtigsten landwirtschaftlichen P ro d u k te sind:
Milch, Schw ein e- und Rindfleisch sowie G e tre id e und Z uck e rrü b en . In b e s tim m ­
ten R egion en w erd en Wein, O bst, G e m ü s e sowie a n d e re G a rte n bauerze ugn isse
angebaur.
G roßbritannien E . . . . . - U
Italien |
China
....... |
I
;rvij
Mexiko |
Brasilien j
Russland tajMI
Indien
i ®i-flifra
, - rij-ys
. . P o le n ;®
0,7 "
Schweden M 0,5
13
D ie L le k tr o te c h n ise h e (Siem ens, Bosch) u nd lilc k tr o n ik -In d u str ie (Siemens)
gehört m it e in e m t Imsatz von 242 M illiarden D M (1997) ebenfalls zur S p itz e n ­
g ru p p e d e r Industriezw eige.
A uto-W elt 1999
Kfz-Produktion (Pkw und Nutzfahrzeuge) in Millionen
Spanien l
Deutsche W irtschaft auf einen Blick
111998; Quölle: VDA
m a n d a n n noch all d ie je n ig e n dazu addiert, tlie in H and el, in W e rk stätten u nd
T ank stellen , bei V ersicherungen usw. m it Autos zu tu n haben, beträgt die S u m m e
rund f ü n f Millionen. D as b e d e u te t, dass je d e r sie b te A rbeitsplatz in D eu ts c h la n d
direk t o d er in direkt vorn Auto a b hä ngig ist.
D er M a s c h in e n - u nd A n la g e n b a u h at d ie grö ß te Zahl von B etrieb e n in d e r
d e u t s c h e n Industrie. D ie B ranche ist traditionell m ittelständisch geprägt und
n im m t d a n k ihrer Flexibilität u n d h o h e n te chnolog ischen L eistu n g sfäh ig k e it
w eltw e it e in e S p itz e n s te llu n g ein. D ie P r o d u k tp a le tte dieses „In d u strie au sriisters” ist im in ternationalen Vergleich einzigartig u nd um tasst m e h r als 20 000
v e r sc h ie d e n e F rz eu g n isse —von A rm atu ren ü b er D ru c k m a sc h in e n un d L a n d m a ­
sc hinen bis zu W e rk zeu g m asc h in en .
D ie C h e m is c h e In d u strie liefert w ichtige P r o d u k te für das G e s u n d h e itsw e se n ,
die A utom obilindustric, die Bauw irtschalt u n d d e n privaten K onsum in D e u ts c h ­
land. Sie n im m t d a n k m o d e rn ste r ’le ch nologien , innovativer P ro d u k te u n d i n te n ­
siver F'orschungsaktivi tä ten w e ltw e it e in e f ü h re n d e Position ein. N e b e n d e n
G ro ß u n t e r n e h m e n dieser B ranche (H öchst, Bayer, BASl1), die zu d e n wichtigsten
K on ze rn e n in d e r Welt zählen, gibt es zahlreiche m ittelstän d isch e Betriebe.
Der lo u r is m u s ist für D e u ts c h la n d ein w ichtiger Wirtschaftsfaktor mit ein em
geschätzten U m sa tzv o lu m en von 200 M illiarden D M u nd run d zwei Millionen
Arbeits- und 75 000 A usbildungsplätzen. In sb e so n d e re in R e gionen mit w enig
Industrie k o m m t d en H innahm en aus d e m F re m d e n v e rk e h r große B e d e u tu n g zu.
Vom T ourism us profitieren nicht nur G aststätten, Hotels und Pensionen, sondern
zum Beispiel auch der Kinzelhandel u n d verschieden e D ienstleistungsanbieter.
A ufgaben zum Text
I. B eantw orten Sie die folgen den F ragen.
1. Was zeugt von der starken w irtschaftlichen Stellung der B undesrepub­
lik Deutschland in d e r Welt?
2.
3.
4.
5.
Über welche Rohstoffe verfügt Deutschland?
Was muss Deutschland im portieren?
Wie kam es zum „deutschen W irtschaftswunder” ?
Wie ist die deutsche Industrie strukturiert?
6. Welche Industriezweige vertreten die bekanntesten deutschen Firmen?
7. Warum ist die A u lo m obilindustrie so w ichtig für die D eutschen? W o­
rüber inform iert die Grafik?
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
8. W elche anderen Ind ustriezw eige spielen in der deutschen Wirtschalt
die größte Rolle?
9. Welche Bedeutung ko m m t dem deutschen H andwerk zu?
10. W ie sieht, es mit der Landwirtschaft in Deutschland aus?
11. W arum ist der T ourism us ein w ichtiger W irtschaftsfaktor in D eutsch­
land?
II. F in den Sie im Text S yn on ym e liir folgen d e W örter.
die P osition
d ii' E in fu h r
die BSule / (H o e h )k o n ju n k tu r
der Produzent
d ie Branche
produzieren
zusam m enzählen
y.uriickgehen / fallen
ausmachen / sich belaufen
k u ltiv ie re n / bestellen
(sehr) schnell
nu r
w in z ig / m in im a l
inlän disch
abhängig
m eist
unselbstständig
der K ra ftw a g e n
die A n p a ssung sfähigke it
Deutsche W irtschaft auf einen Blick
15
Ja
Nein
1. Das Produkt ist von seiner Qualität her nicht exportfähig.
2. Eine eilizient organisierte Wirtschaft ist leistungsfähig.
3. Die Bodenerträge sind durch den Einsatz m oderner Ver­
fahren des A ckerbaus noch steigerungsfähig.
4. Eine Dienstleistung isl nicht eigentunisfähig.
5. Die Unternehm ensleitung isl im Augenblick nicht hand­
lungsfähig.
6. Verdorbene Milch ist nicht m ehr verwendungsfähig.
7. Sand ist im physischen Sinne lagerfähig.
8. Der neue, unerfahrene Mitarbeiter ist für diese Aufgabe
nicht einsatzfähig.
VI. L ö sen Sie d ie fo lg en d e n N o m i u a l p h r a s e n v e r b a l auf.
das P rodukt
Beisplall
die H erste llu n g von Maschinen für den Export —* D ie M aschinen werden
fü r den Export h ergestellt.
der Frem d enverkehr
das E in ko m m e n / de r E rtrag
der U m fa n g / d ie Gesam tm enge
III. W ie lau ten die A ntoiiy m e fü r folgen d e W örter?
der G roßhandel
aus führen
subtrahieren
d ie Ausgabe
ernten
die Folge
unsicher / zögernd
manchm al
IV. Setzen Sie d ie passenden P räpositionen (eventuell mit dem A rtikel) ein.
1. Im Welthandel steht D e u ts c h la n d ........................................... (zweite Stelle).
2. Bei der V e r s o r g u n g ............................................ (Rohstoffe) und Energie ist
D e u ts c h la n d .........................................(der Import) angewiesen.
3. 4 0 % des G esam tum satzes der Industrie entfallen ....................... G roßu n­
ternehmen.
4. Über 60% der Autos g e h e n .................................. (der Export).
5. Jeder siebte Arbeitsplatz in Deutschland i s t ........................Auto abhängig.
6. Im V e r g le ic h ...................... Industrie ist das H andw erk weitaus älter.
7. Deutschland v e r f ü g t ...................... eine leistungsfähige Landwirtschaft.
8. Die Zahl der in der L andw irtschaft Beschäftigten sank im Zeitraum
1950-2000 .................. 9,7 M il lio n e n .................. 1,5 Millionen Menschen.
9 ...................... T ourism us profitieren verschiedene Dienstleistungsanbieter.
V. G eben S ie an , ob d ie je w e ilig e Z u sa m m e n se tzu n g a u f -fä h ig p a ssiv i­
sc h e B ed eu tu n g h at. W enn d ies zu trifft, b ild en S ie d as P a ssiv (nach
dem M uster).
B e ispiel:
Kohle ist lagerfähig. —*■ Ja. K ohle k a n n g ela g ert w erden.
1)
2)
3)
4)
5)
der Import wichtiger Rohstoffe
die A usfuhr von Chem ieerzeugnissen
die G ew innung von Gütern in der Natur
die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit K onsumgütern
die verstärkten B em ühungen der deutschen Industrie um ihre ausländi­
schen Absatzmärkte
6) die sofortige R eaktion der U n tern e h m er au f die H erausforderun g der
ausländischen Konkurrenz
V II. Ü b e r s e tz e n Sie ins D eutsche.
1. Pod w zględem handlu N iem cy zajmują drugie miejsce na sowiecie.
2. Niemcy s;j potęg;) gospodarczą, m im o iż. są krajem ubogim w surowce.
3. Pokłady węgla kam iennego i brunatnego pokrywają cale krajowe za po­
trzebowanie na te surowce.
4. Jeśli chodzi o ropę naftową i rudę żelaza, Niemcy są zdane prawie cał­
kowicie na import tych surowców.
5. Szybki rozkwit gospodarczy N iem iec w latach pięćdziesiątych i sześć­
dziesiątych jest nazyw any nie m ieckim „cudem g osp oda rc zym ” .
6. Jedną z przyczyn lego sukcesu był system społecznej gospodarki ryn­
kowej.
7. Prawie 4 0 % łącznego obrotu w p rzem yśle przypada na stosu n k o w o
małą grupę wielkich przedsiębiorstw.
8. N iem cy są po USA i Japonii trzecim co do wielkości producentem sa­
m ochodów na Kwiecie.
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
16
9.
O ile w roku 1950 rolnik niemiecki „ż y w ił” tylko 10 osób, lo w roku
2000 liczba la zw iększyła się do około 120 osób.
10. W pływ y z turystyki maj;| duże znaczenie dla gospodarki niemieckiej,
szczególnie w regionach o niskim uprzemysłowieniu.
V III. W onach richtet sich die R eih en folge d er grollten d eu tsch en F irm en in
d er Tabelle?
IX. N en n en S ie d ie b ek a n n te ste n d eu tsch en A u to m a rk en ? W o h ab en die
F irm en ihren Sitz?
Versprachlichung und Auswertung einer Grafik.
17
VersprachlicSiung und Auswertung
einer Grafik / eines Diagramms / einer Tabelle
Im Laufe Ihres Studiums werden Sie bestimmt oft mit verschiedenen statistischen
Angaben in Form von Grafiken, Diagrammen, Schaubildern und Tabellen zu tun ha­
ben. Daher sollten Sie in der Lage sein, sie auszuvverten und darüber zu sprechen
(eventuell auch darüber zu schreiben (siehe dazu auch S.IS). Wie man in solchen
Situationen am besten vorgeht und welche sprachlichen Mittel man dazu benötigt,
wird am Beispiel der Grafik „Der Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft” aufgezeigl.
X. W elche d eu tsch en E rzeu gn isse sin d Ihnen persönlich bekannt?
X I. G ibt es ein vergleichbares Beispiel liir tlas „deutsche W irtschaftswunder” ?
Der W andel zu r D ie n s t le is tu n g s g e s e lls c h a f t
X II. W as sagt die folgen d e G rafik aus? In terp retieren S ie die Z a h len a n g a ­
ben.
Von je 100 Erw erbstätigen in Deutschland arbeiten
HL&iita im Dienstleistungssektor
. in der Warenproduktion
V erdienen in D eu tsch la n d
in der Land- und Forstwirtschaft
D u rc h s c h n ittlic h e r B ru tto ja h re s v e rd ie n s l 1999 in DM
W est
O st
In d u s trie
11 s ' )
(33 2 0 2
-I5 98Ü
99 045
1'
!
J
J
( 1 ‘ I tl '/ *'
JJJ
Jj
1 11 ’J ) V 1 J 1 / h I J
68/72
I i'
1 1 'I ) /
11 ”
A r b e ite r
^ J 1) / ^ J
A rb e ite rin
A n g e s te llte r
A n g e s te llte
I J
4 6 159
‘L I . ’ 36 822
J j j ' j J ' j ]'JJ^
} ! \
1
J J
1", J
,
i
55 561
‘ 7 4 233
H andel, B a n ke n , V e rsich e ru n g e n
77 281
1 1 1 1l'J J I J /
57 4 8 0
iV'l"/'
I 1 ' ^ 'I 1 I , I "l J 'J 'i
A n g e s te llte r
A n g e s te llte
J 1 J j ’>J [l J ^
55 585
( f I 'J J "l ’J1 I J j J ’ 48 129
Quelle*: Stal. Bundesamt
• Wt*
hkuid
Quölle: Stat. Bundesamt
Bei der Versprachlichung und A usw ertung einer Grafik oder einer Tabelle sollten
Sie folgende Schritte beachten:
1. W orüber in form iert d ie G rafik?
Versuchen Sie zunächst das T h e m a der G rafik m öglichst exakt zu formulieren.
Beachten Sie dazu die Überschrift, die Untertitel und die Quellenangaben. M a ­
chen Sie aus den Überschriften vollständige, leicht verständliche Sätze. Leiten Sie
dazu das Verb vom Substantiv ab.
18
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
B eispiel:
Die Grafik in fo r m ier t / gibt (aufgrund von A ngaben des Statistischen
Bundesamtes) A uskunft darüber, wie sich die Arbeitsvvelt in den letzten
50 Jahren in Deutschland verändert / gewandelt hat.
Oder: Die Grafik zeigt / stellt dar, w i e ................................................................
A us der Grafik gebt hervor, d a s s ..........................................................................
Weitere Schritte: Es ist zu sehen / zu erkenn en , d a s s ...................................
Es fällt auf, d a s s ..........................................................................................................
D as d eu tet d a ra u f h in , d a s s ...................................................................................
2. F orm ulieren Sie an sch ließ en d E in zelin form ation en .
Vergleichen Sie z.B. zuerst die senkrechten und dann die waagerechten Zahlenangaben.
B eispiel:
Im Jahr(e) 1950 (vor knapp 50 Jahren) waren 43 Prozent der A rbeitneh­
m er in der Industrie, dem dam als wichtigsten Wirtschaftssektor, be­
schäftigt, w ährend rund ein Drittel im D ienstleistungssektor arbeitete.
G enau ein Viertel der Erwerbstätigen w ar in der Land- und Forstwirtschaft
beschäftigt (bestellte also die Felder, erntete und versorgte das Vieh.)
Im Laufe der nächsten Jahrzehnte hat sich die Beschäftigungsstruktur stark
verändert und sah im Jahr 1999 im Vergleich zu I950 ganz anders aus.
Im Dienstleistungssektor arbeiten heute 66 Prozent der Erwerbstätigen, was
eine Verdoppelung gegenüber der Nachkriegszeit bedeutet. Knapp ein Drit­
tel (31 %) der Arbeitnehmer sind mit der Warenproduktion beschäftigt - ein
deutlicher Rückgang also im Vergleich zu 1950, was sicherlich auf den tech­
nischen Fortschritt und die Mechanisierung der Arbeit zuiiickzuluhren ist.
Noch deutlicher abgeno m m en hat die Zahl der in der Landwirtschaft be­
schäftigten E rw erbstätigen. H eute arbeiten in dem so genannten Pri­
m ären W irtsch a ftssek to r nur noch drei P rozent der A rbeitnehm er, was
davon zeugt, dass in den d a z w isc h en liegenden Jahrzehnten einerseits
zahllose L andw irtschaftsbetriebe ihre Tätigkeit eingestellt haben und an­
dererseits viele in der L andw irtschaft Beschäftigte ihren B eruf g e w e c h ­
selt haben. Ä hnlich wie in der Industrie haben dazu die fortschreitende
R ationalisierung und die A b lö su n g der körperlichen Arbeit durch M a ­
schinen beigetragen.
W ährend 1950 nur rund ein Drittel der E rw erbstätigen im D ienstleis­
tungssektor arbeitete, ist diese Zahl nach fast 50 Jahren stark angestiegen
und hat sich m ehr als verdoppelt. Zwei Drittel der A rb eitnehm er bieten
heute Service-Leistungen an, sei es im Handel, im Verkehr, in der Bera­
tung und Forschung oder bei Banken und Versicherungen.
Eine gegenläufige Tendenz weisen die Zahlen der in der Warenproduktion
beschäftigten A rbeitnehm er auf. Im Unterschied zum Dicnstleistungssek-
19
Redemittol
tor ist 1999 die Zahl der in der Industrie Beschäftigten von 43% auf 31%
gesunken, was eine A bnahme von knapp einem Drittel bedeutet.
Wenn man die Z ahlen 25 (im Jahr 1950) und 3 (1999) m iteinander ver­
gleicht, wird deutlich, dass im so genannten Primären Sektor die radikal­
sten Veränderungen eingetreten sind.
3. W enn S ie eine G rafik bzw . eine T abelle v ersp ra ch lich en w ollen , die viele
Informationen enthält, können Sie nicht au f alle Informationen eingehen. Ihr Text
würde dann zu lang und zu langweilig. Sie müssen sich also auf bestimm te Infor­
mationen beschränken. Wählen Sie deshalb die Informationen aus, die
® besonders wichtig, auffällig und interessant sind;
* einen aufschlussreichen Vergleich ermöglichen;
® eine allgemeine Tendenz erkennen lassen.
Redemittel
Um eine Grafik / Tabelle o der ein Schaubild zu versprachlichen, muss man sich
eine Reihe von nützlichen Redem ilteln aneignen, die in solchen Situationen oft
verw endet werden. Hier sind die wichtigsten und häufigsten davon.
1. Verben:
* betragen - sich belaufen auf A - ausm achen - liegen bei
Beisp iel:
Die Wochenarbeilszeit in Polen beträgt / beläuft sich auf / liegt bei 42 Stun­
den (macht 42 Stunden aus).
• sich verdo ppeln / verdreifachen / vervierfachen ... (= a u f tlas D oppelte /
Dreifache ... steigen / sich erhöhen)
Beispiel:
Die Produktion hat sich verdoppelt (.... ist um das Doppelte gestiegen.)
2. V erben, die ein en A n stieg od er einen R ü ck gan g a u sd riiek en : (nach den
V erben, die das P erfekt mit sein b ild en , stellt .v.)
(-)
(+) steigen (s.)
ansteigen (s.)
wachsen (s.)
anw achsen (s.)
sich vergrößern
sich erhöhen
zunehm en
zulegen
größer werden
einen Anstieg verzeichnen
sinken (s.)
fallen (s.)
zurückgehen (s.)
abnehm en
sich verringern
sich vermindern
sich verkleinern
schrumpfen (s.)
einen Rückgang verzeichnen
Verluste registrieren
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
20
Beispiele:
D er E x port von A u to s ist stark (um 10%) g e s tie g e n / an g e stie g e n / g e ­
w achsen.
Der Export von Autos hat stark (um 10%) zugenom m en (hat sieh stark / (um
10%) vergrößert / erhöht.
Die E rdölimporte sind von 125 Millionen Tonnen a u f 110 Mio. t gesunken
/ gefallen / zurückgegangen (haben stark abgenommen).
Die E rdölimporte haben sich von 125 a u f 1 10 Mio. t verringert / vermindert
/ verkleinert.
Redemittel
21
W ährend ein Industriearbeiter 1958 für l Liter Milch ll Minuten arbeiten
m usste, b rau ch te er 1998 nur 3 Minuten dafür zu arbeiten.
Im G egen satz / V ergleich / U nterschied zu 1958, als (wo) ein Industriear­
beiter fiir 250 g Bohnenkaffee 2 Stunden arb eiten m usste, b rau ch t er heute
nur etwa 6 Minuten dafür zu arbeiten.
A ufgaben zum Text
3. A d jek tive bzw. A d verb ien , d ie bei M en gen an gab en Vorkommen, z.B.:
12,9 / 13,1 = rund, circa (ca.), etwa, ungefähr 13 (~)
12,9 = knapp, fast, beinahe 13, etwas w eniger als 13 (<)
13,1 = gut, etwas m ehr als, über 13 (>)
4. A u sd rü ck e für G leichb eit bzw. V erschiedenheit:
G le ichheit
Verschiedenheit
D er Um satz ist / bleibt (etwa) gleich hoch.
X und Y erzielen den gleichen Umsatz.
D er Um satz bleibt konstant.
X setzt ebenso / genauso viel wie Y um.
Der U msatz verändert sich nicht.
Der U msatz bleibt unverändert.
Der U msatz bleibt a u f dem gleichen Niveau.
m ehr / weniger als
h öher sein; über ... liegen;
übersteigen
darunter liegen; geringer /
niedriger sein
doppelt / dreim al so viel
halb so viel wie
das Doppelte / Dreifache
erheblich m ehr als
knapp die Hälfte
ein Drittel dessen, was ...
B ezeich n u n g d er R eih en folge:
I. Setzen S ie p assen de Verben (in rich tiger F orm ) bzw. P räpositionen ein.
1. Während sich die deutschen A usfuhren im Jahr I998 auf 540 Milliarden
D o l l a r .......................... .............................. die Importe 467 Milliarden Dollar.
2. Z u r z e i t .................................. die Zahl der zugelassenen Autos in D eutsch­
land s t a r k ..........................(abnehm en, P räsens)
3. Der U m satz dieser Firm a ............. im vorigen Jahr von 127 ............. 154
Mio. D o l l a r .............................
4 ................zweiter Stelle der E i n f u h r e n ..............................Chemieerzeugnisse.
5. Hinsichtlich der A utoproduktion ...................................... Deutschland den
3. Platz in der W e l t .................
6. Der Wert der A usfuh ren von A gra re rzeugnissen hat sich g ege nüber
dem Vorjahr um 24%, also u m ....................ein Viertel ..................................
7. Die W eizenerträge haben um 10 0 % ..................................... ; sie haben
...............a l s o ......................................
8. Im Vergleich ............... 1998 hat die Firma ihren U m satz um 48% , also
um fast d i e ....................... erhöht.
II. E rgänzen Sie en tsp rech en d die L ü ck en im Text zu r folgen den Tabelle:
W o c h e n -S ta n d a rd s
an erster / zw eiter / dritter Stelle liegen / stehen / sich befinden
Tarifliche W ochonarbeitszeit eines A rbeiters
im V erarbeitenden G ew erbe in Stunden 1994
den ersten / zweiten / dritten Platz belegen / einnehm en
a u f dem ersten / zweiten / dritten Platz liegen / sich befinden
erstens, zweitens, drittens
B eispiele:
Im E xport steht / liegt Deutschland an zweiter Stelle in der Well.
Im Export nimmt Deutschland den zweiten Platz in der Welt ein ( .... b e le g t....).
Im Weltexport liegt / befindet sich Deutschland auf dem 2. Platz.
6. A u sd rü ck e d es V ergleichens und d es G egensatzes:
W ä h r e n d ................................................................. , .................
Im G egensatz / Vergleich / Unterschied zu
Portugal
Schweiz
USA
Japan
G riechenland
Schweden
Luxemburg
Spanien
Italien
Finnland
42
40,5
40
40
40
40
40
40
40
40
Irland
Frankreich
N iederlande
Großbritannien
Österreich
O stdeutschland'
Belgien
N orwegen
Dänem ark
W estdeutschland
4 Sdtalzuny
Ursprunysdaten: Bumlusvtneiniyuny dur Doufschon Arbüilyuborvorbändo
39
39
38,8
38,6
38,6
38,6
37,8
37,5
37
36,6
22
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
Die W irtschaft Österreichs
23
Die Tabelle g i b t ...........................................ü b e r ...........................................................
Neben ................................................... sind die USA und .......................................
berücksichtigt.
In zehn der betrachteten Ländern ........................................die durchschnittli­
che Wochenarbeitszeit im m er n o c h ...............oder s o g a r ..................Stunden.
.................................. man mit 42 Stunden in Portugal am längsten arbeitet,
................................. die kürzeste W ochenarbeitszeit eines A rbeiters 36,6
Stunden, und zw ar i n .........................................
2
Die W irtscha ft Ö sterreichs
Österreich ist ein hochentwickeltes Industrieland mit einem starken Dienstleistungs­
anteil. Im I Iinbliek au f tlas Bnittoinlandsprodukt je Liinvohncr zählt die: A lpenrepub­
lik zu d en reichsten L ändern nicht nur innerhalb der Europäischen Union, deren
Mitglied sie seit 1995 ist, sondern auch in der Welt (vergleiche dazu die CJralik).
Zu den „ F le iß ig e n ” gehören neben den P o rt..................................... auch die
J ........................ und U S -A m e rik a n e r mit durchschnittlich 4 0 ........................ ;
sie w erden noch um eine halbe ....................... von den ....................................
ü b ertroüen. W e n i g e r ..............4 0 Stunden arbeiten unter anderem auch die
D ...................... (37 Stunden), N ........................(37,5 Stunden) und B.....................
(37,8 Stunden).
Interessant ist vielleicht noch, dass die durchschnittliche W ochenarbeits­
zeit der o stde u tsc h en A rbeiter die A rbeitszeit ihrer w estlichen Kollegen
um zwei S t u n d e n ..................................
III. W as gellt aus folgen d er G rafik b ervor? Interpretieren S ie die Z ah len ­
an gaben.
I )as österreichische W irtschaftssystem hat die Form der Sozialen Nlarktwirrschaf t.
A n gebot und N achfrage sind zwar d er wichtigste Regulator der Volkswirtschaft,
aber es gibt (in b e g r e n z te m M a ü e) die M öglichkeit, das Ireie Krältespiel tles
24
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
M a rk te s - m eist /.»Künsten vier sozial S ch w äc h eren - d urch I n te rv e n tio n e n des
Staates zu beeinflu ssen. Das gilt auch für die Institution d e r Wirtschafts- u n d So­
zialpartnerschaft, die im R a h m e n d e r L o h n - und Preispolitik traditionell eine star­
ke ko n flik ta u sg lc ich e n d e Rolle spielt.
Ö sterreich verfügt üb er e in e relativ reiche Rohstoff- und Energiebasis. D ie Wald­
b e s tä n d e n e h m e n 47% d e r g e s a m te n L an d e sflü ch e ein. D e r R ohstoff H o l z ist
se h r w ichtig für die e in h e im is c h e Wirtschaft. Als I lo ehgebirgsland m it e in e m
d ic hten H u s s n e tz hat Ö sterreich ausg ez eic h n ete B e dingun ge n für die U rzeugung
h y d r o e le k tr is c h e r E n er g ie . D iese natü rlich e n B e d in g u n g e n w e r d e n mit sehr
g u te m E rgebnis genutzt.
Das E is e n e r z wird seit je h e r - hauptsächlich im T a g e b a u - vom E rzberg (Steier­
mark) gefördert. 1997 belief sich die E ise n erzp ro d u k tio n a u f rund zwei Millionen
T o n n e n . B eträchtliche E rd öl- u nd E r d g a sr e v ie r e liegen zw ischen Wien und der
N o rd o s tg re n ze des I ,andcs in N iede rösterreic h sowie in O beröstcrreich zwischen
d e n M üssen E n n s und Inn. D ie M a rk td e c k u n g mit M in e ralö lpro dukten in Ö ste r­
reich lag 1997 bei 68%. Im selb en Jahr w u rd e n 1,5 Milliarden K u b ik m e te r Krdgas
g e w o n n e n . D ie restlichen 5,9 M rd. K u b ik m e te r Krdgas, die die österreichische
Wirtschaft benötigte, w urde n importiert. Wichtigster Erdgasliefcranr ist Russland.
Kleinere M e n g e n w erd en aus N o rw e g e n u nd D eu ts c h la n d bezogen.
Von d e n w ichtigen Rohstoffen k o m m e n in Ö sterreich noch N ic h te is e n m e ta lle ,
S te in - u nd B r a u n k o h le sowie S a lz e vor.
D ie In d u striep rod u k tion Österreichs zeichnet sich durch ein breites S p e k tru m an
L rzeugnissen unterschiedlichster Art aus, das vom K unstgew erbe über Sportgeräte
u nd E lektronik bis zu F ah rzeugen und M aschinen, schlüsselfertigen Kraftwerken
und S ta h lh ü tte n reicht. Lin b e d e u te n d e r f eil dieser P roduktion wird exportiert.
„ M a d e in Austria” gilt in der Welt als a ne rkann te s G ütezeichen. L inen besonders
g ute n N a m e n hat sich Ö sterreich w eltw eit in zahlreichen Bereichen der S ta h ler­
z e u g u n g durch die N e u - bzw. W eiterentw icklung technischer Verfahren gemacht.
Dazu zählt das s o g e n a n n t e LD -V erfahren (nach den Srahlzentren Linz in Ö berösterreich und D onaw itz in der Steiermark benannt), das sich durch besonders hohe
P roduktivität und ein en geringen B edarf an Schrott auszeichnet. D iese 'le c h n ik
eignet sich besonders zur raschen E rz eu g u n g großer M e n g e n des Kommerzstahls.
1)as LI )-\'erlahren wird in I .izenz von zahlreichen Stahlw erken in aller Welt a nge­
w endet. Ö sterreichische D ru e k r o h r e versorgen ganze S täd te mit Wasser. Auch
D ruckrohrleitungen liir transkontinentale G aspipelines und nahtlose Ö lleldrohre in
N ordam erika, West- und O steurop a sta m m e n von österreichischen Firmen.
Ö sterreichs L a n d w i r t s c h a f t ist von klein- und m ittelbäuerlichen S tru k tu re n g e ­
prägt. 51% sind K le in b e trie b e (u n te r 10 ha), 2,6%) sind G ro ß b e tr ie b e (ü b e r 100
ha). D ie L an d w irtsc h a ftsb e trie b e sind fast ausschließlich in F am ilienbesitz. N u r
G ro ß b e trie b e d er F o r s t w i r t s c h a f t b efin d e n sich zu e in e m beträchtlichen Teil im
L ig e n tu m von Bund, L än d e rn , G e m e in d e n , Kirchen und G enossenschaften.
25
Die W irtschaft Österreichs
E tw a 30% aller 1 lülc w u rd e n !997 im Vollerwerb bew irtschaftet, die übrigen w a­
ren N e b e n e r w e r b s betriebe. R u n d 5% aller E rw erbstätigen sind in d e r L an d - und
Forstwirtschaft beschäftigt, ln d e n F lac h g eb ie te n wird Feld- und Griinlandwirtschaft mit V iehhaltu ng sowie O bst- u n d W einanbau betrieben. Im M ittelgebirge
ist die V ieh z uch t u nd W a ld n u tz u n g vorrangig. Aus d ie sen G e b ie te n k o m m e n
einige d e r b esten Z u chtrinderrassen Europas.
In Ö sterreich w u rd e ein u m fassen d e s I J i n w e l t p r o g r a m i n verwirklicht, das die
so g e n a n n te Ö k o lo gisierung d e r h e im isc h e n L andw irtschaft erm öglicht. Mit
20 000 Biobauern n im m t Ö sterreich e in e Spitzenposition in E u ro p a ein.
Ö sterreich verfügt ü b er ein dichtes N e t z von D i e n s t l e i s t u n g s b e t r i e b e n . Mit
üb er 60% weist dieser Bereich den h öchsten Anteil am B ruttoinlandsprodukt auf.
Bei d en A usfuhren in d iesem Bereich rangierte Ö sterreich 1999 w eltw eit aut d em
2. Platz (siehe die Grafik u nd die Tabelle).
Die w ic h tig ste n E xportländer v o n D ien stleistu n g en pro Kopf
d er B ev ö lk eru n g (in USD), 1999
Singapur
Ö sterreich |
Schweiz
Belg./Luxemb.
Niederlande
Norwegen i
Dänemark
Schwedeni
Israel
Großbritannien
S p a n ie n !
Frankreich
Italien
L
0
1000
2000
30 00
4000
50 00
'
6000
7000
Eine b es o n d ere B e d e u tu n g innerhalb tles T ertiären Sektors d e r österreichischen
Wirtschaft k o m m t d e m T o u r ism u s zu. Ö sterreich ist ein G ebirgsland u nd ein e
de r N a tu r la n d -R e s e rv e n Europas. Es hat a u f die N u t z u n g d er K ern en e rg ie ver­
zichtet. Vor allem die attraktive L an d sc h aft m a ch t dieses L an d zu e in e m Anzie-
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
28
V.
E rklären S ic, w as das bedeutet:
Beisp iel:
das zu p rod u zieren d e Ciut:
—►D as isr ein Gut, das zu produzieren isl (o d er:...... produziert werden soll.)
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
ein nicht zu lösendes Problem
die zu erzielenden Erträge
der zu erhöhende Einsatz
die zu fällende Entscheidung
eine zu begründende Auswahl
ein zu steigerndes Ergebnis
eine d urchzuführende Kontrolle
ein jährlich zu erreichendes E inkom m en
VI. Ü bersetzen S ie ins Den Ische.
1. A u stria przy stąp iła do Unii E uropejskiej w 1995 roku i należy do jej
najbogatszych członków.
2. W prawdzie podaż i popyt są najważniejszym regulatorem gospodarki aus­
triackiej, jednak państwo m a możliwość wywierania na nią wpływu.
3. Jeśli chodzi o bazę surow cow o-energetyezną, Austria dysponuje d u ż y ­
mi m ożliw ościam i, a m ianow icie występuje w tym kraju zarów no ropa
naftow a i gaz ziemny, ja k również węgiel.
4. Produkcja przem ysłow a Austrii obejm uje szerokie spektrum wyrobów,
od rzemiosła artystycznego, poprzez elektronikę i pojazdy sa m ochodo­
we, aż do elektrowni „pod klucz” .
5. Rozw inięty w Austrii now oczesny sposób w ytw arzania stali k om e rc y j­
nej je st stosow any na podstawie licencji w licznych stalowniach całego
świata.
6. O ko ło 5% ludzi pracujących z a w o d o w o w Austrii jest zatru dnionych
w rolnictwie i leśnictwie.
7. Na terenach rów ninnych rolnicy upraw iają między innymi zboże i w in­
ną latorośl oraz zajm ują się hod ow lą bydła.
8. Austria zrezygnowała z wykorzystywania energii jądrowej w gospodarce.
9. Stopa bezrobocia w yliczona w edług kryteriów obow iązujących w Unii
Europejskiej w yniosła w 1997 roku 4,4% i jest uw ażana w konfrontacji
m iędzynarodow ej za stosunkow o niską.
V II.
L ösen S ie d as K reu zw o rträ tsel. W ie heißt das L osu n gsw ort (12 se n k ­
recht)? (A lle W örter k om m en im Text vor.)
WAAGERECHT
I) j e m a n d e m etw as, w as er (dringend) braucht, geben, heil.U anders: j e ­
manden mit e t w a s .............
Die W irtschaft Österreichs
29
2) industrielle Anlage, in der aus Erzen Metall gew onnen wird
3) Anlage zur G ew in nung elektrischer Energie
4) Der wohl wichtigste Rohstoff für die Schwerindustrie
5) etwas regelmäßig erw erben und (geliefert) bekom m en
6) ...................... und W aldnutztmg gehören zu den wichtigsten Beschäfti­
gungen der im Mittelgebirge lebenden Bevölkerung.
7) (über weite Strecken verlegte) Rohrleitung für den Transport von Erdöl
bzw. Erdgas
8) S ynonym für „schnell”
9) nach einer bestimm ten M ethode vorgehen, handeln
10) Im G eg e n satz beispielsw eise zu D eutschland oder F rankreich hat
Österreich a u f ....................verzichtet.
11) mit G elden tw ertung und Preissteigerungen verbundene, beträchtliche
Erhöhung des G eldum laufs im Verhältnis zur Produktion
SENKRECHT
12) ................................................... ?
12
30
3
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
Die W irtsch a ft der Schweiz
D ie S ch w eiz geh ö rt zu tlen Industrie ländern mit d e m höchsten I jcben sstandard,
o b w o h l sic p raktisch ü b e r k e in e B o d e n sc h ä tz e o d e r Roh stoffe verfügt. Z w ei
D rittel d e r Staatsfläche sind Wald, S e e n u n d Fels, un d selbst' das K ulturland ist
k a u m in d e r 1,age, d ie B e v ö lk e ru n g h in re ic h e n d zu ern ähren. Fs g ibt in d e r 'l a t
k a u m ein a n d e r e s h o c h e n tw ic k e lte s I n d u strie la n d , das in so h o h e m G rad von
d e r A u ß e n w e l t a b h ä n g ig ist. D ie s e A b h ä n g ig k e it lässt sich sowohl fiir d e n I m ­
po rt als auch fiir d e n E x p o rt leststellen. D ie H and e lsp o litik folgt seit j e h e r den
P rin z ip ie n d es F re ih an d e ls; sie z e ic h n e t sich d u rch niedrige Z ölle un d tlas fast
vollständige K ehlen von E in f u h rk o n r in g e n te n aus, allerdings mit A u s n a h m e der
A grarprodukte.
D ie S c h w e i/e r W irtschaft basiert nicht a u f M a ssenprodu ktion, sondern stützt sich
a u f hochqualifizierte A rbeit u n d gut a u s g e b ild e te Arbeitskräfte. D e r F orschung
u nd E n tw ic k lu n g wird in d er S chw eiz e in e sehr große B e d e u tu n g beigem essen.
In d ie s e m S e k to r a rb e iten prozentu al m e h r L e u t e als in a n d e r e n I n d u strielän ­
dern. 2,9%) d es B ruttosozialprodukts w e rd e n für die F orschung ausg eg e b en , was
im in te rnation alen Vergleich sehr viel ist. In d e n letzten J a h rz e h n te n sind in der
Wirtschaft d e r Schw eiz große V eränderungen e ingetreten. W ährend im T ertiären
S e k to r seit d e n sieb ziger Ja h re n im m e r m e h r A rbeitsplätze e n ts ta n d e n , gingen
gleichzeitig z u n e h m e n d Arbeitsplätze im Prim ären und S e k u n d ä re n S ektor verlo­
ren. N u r 5,4% sind h e u t e noch in d e r L and w irtschaft tätig. Aul’d e n S e k u n d ä re n
S ek to r entfallen noch k n a p p 3()%>, allerdings z e ic h n et sich seit längerem eine sin­
k e n d e 'T e ndenz ab, die tlurch A utom atisierun g und Verlagerung von P roduktions­
stätten in k o ste n g ü n stig e L ä n d e r b e d in g t ist.
Die .Schweizer W irtschaft ist seit je h e r stark exportorientiert. Es ü b erw ieg en klei­
ne u nd m ittlere Betriebe. G ro ß b e tr ie b e sind in d e r M inderzahl. D e r größte tler
G ro ß e n ist N e stle , tler grö ß te N a h r u n g s m itte lk o n z e rn d e r Welt. E r beschäftigt
220 000 P erson en, 96% davon im Ausland.
D ie S ch w eiz er U n t e r n e h m e n sind im intern atio n a le n M a ß stab stark w e t t b e ­
werbsfähig. In verschiedenen Bereichen w erden bis zu 90% der G ü ter und D ienst­
leistu n g e n exportiert. D ie b e k a n n te s te n E xportartikel sind U hren, Schokolade,
Käse, ab e r auch 'Turbogeneratoren u nd D ieselm otoren. Beratung, Versicherungen
und T o u rism u s geh ö re n auch dazu.
D e r w ichtigste In d u striez w eig in d e r S ch w eiz ist die h o c h e n tw ic k elte und stark
ex porto rie n tie rte ( j h e i n i e - m u l P h a r m a i n d u s t r i e . D ie S ch w eiz gehört zu d en
f ü h re n d e n P r o d u z e n te n von P h arm azeutika. D e r W eltexportanteil beträgt 30%).
Z e n t r u m d e r c h e m is c h e n Ind u strie ist d e r R a u m Basel, wo auch die H älfte der
K arbprod uktion d e r Welt e n tste h t. D ie grö ß ten C h e m ie - un d P h a r m a k o n / e r n e
31
Die W irtschaft der Schweiz
S ch w e ize r A u sfu h ren 1999 n ach A nteilen am Total
Steine und Erden 0,66%
Kunstgegenstände und A ntiquitäten 0,79%
Verschiedene W aren 1,62%
Fahrzeuge 2,62% s
Papier und grafische ^
Produkte 2,65% '
Leder, Kautschuk,
Kunststoffe 2,78%
Textilien und
B ekleidung 3 ,1 4 % '
Land- und
forstw irtschaftliche
P rodukte 3,32%
Energieträger 0,27%
Chem ikalien
und Pharmazeutika
28,16%
Edelmetalle, Edelund S chm ucksteine 4,41%
M etalle und Metallwaren
7,85%
Instrumente,
Uhren, Bijouterie 14,69%
Maschinen
und Elektronik 27,04%
Total: 120 725 Mio CHF
sind H o ffm a n n -L a R oche u nd N ovartis (e n ts ta n d e n aus d e r F usion von CibaG eigv und Sandoz).
E in e n großen Anteil an der e x p o rto rie ntie rte n In dustrie hat auch die Schw eizer
M a s c h i n e n - und M e t a l l i n d u s t r i e , die d e r größte A rbeitgeber un te r d e n I n d u s t­
riebranchen ist. Sie stellt hochspezialisierte W e rk zeu g m asc h in en , 'Textilmaschi­
nen,'T urbinen und Schiffsmotoren her. D iese Branche ist hauptsächlich in Zürich,
W interthur (Firm a Sulzer) und G e n f angesiedelt.
Die S chw eiz ist d e r zw eitg rö ßte U h r e n h e r s t e l l e r der Welt. Es w erden vor allem
teure U h re n produziert, ab er auch die m eist v erk a u lte Plastikuhr d e r Welt —die
Swatch. W ertm äßig m acht d e r Schw eizer Anteil an d e r U h re nw eltproduktio n 50%
aus. In dieser Branche spieg elt sich vieles, was die S chw eiz u n d die S chw eizer
Arbeitswelt allgem ein k e n n z e ic h n e t, nämlich Präzision und Perlektion.
Seit d e m E n d e des 19. Ja h rh u n d e rts hat sich in der S ch w eiz ein reger D i e n s t ­
l e i s t u n g s s e k t o r entwickelt. Banken, Versicherungen und R ückversicherungsein­
richtung en fanden hier ein e n fruchtb aren Hoden. H e u te geh ö rt die S chw eiz zu
tlen w ichtigsten E xport Hindern von D ien s tle istu n g e n (siehe G ralik S. 32).
Die wichtigste Rolle in d ie sem S ektor spielen B a n k e n u nd Finanzinstitute. D er
schweizerische B a n ksektor trug 1998 1 \ % z u m Bruttosozialprodukt d e r Schw eiz
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
32
Die W irtschaft der Schweiz
Aufgaben zum Text
D ie w ic h tig ste n E xportländer v o n D ie n stle istu n g e n pro Kopf
der B evölk eru n g (in USD), 1999
I.
Singapur
Österreich
Schweiz
Belg./Luxemb.
Norwegen
:
,
Dänem
Schweden | Israel
_• 'InA'.K-'l
Großbritannien
Spanien
■
Frankreich
B eantw orten Sic die folgenden F ragen.
1. Warum ist die .Schweiz iu so hohem Maße von tler Außenwelt abhängig?
2. Was kennzeichnet die Schw eizer Wirtschaft?
3. Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wirtschaft tler Schw eiz
verändert?
4. Wie heißt der größte Industriebetrieb der Schw eiz?
5. Welche Exportartikel aus der S chw eiz sind am bekanntesten?
6. Was haben Sie über tlie Chem ie- und Pharmaindustrie erfahren?
7. Wo ist tlie M aschinen- und M etallindustrie angesiedelt und was stellt
sie her?
8. Welche Stellung nimmt tlie S chw eiz in der Uhrenproduktion ein?
9. Welche Rolle spielt tlas schweizerische Bankw esen?
10. W arum wird dem F re m d en v e rk e h r in der S ch w eiz eine so große B e­
deutung beigemessen?
A m
Niederlande!
TRSi] '
II. Was sagen die beiden Grafiken aus? Interpretieren Sie die Zahlenangaben.
III. W ählen S ie die richtige B ed eu tu n g d er folgen den W örter.
.......
I ) das Kulturland
Italien
0
1000
20 00
33
3000
40 00
5000
6000
7000
bei. D ies war m e h r als alle a n d e r e n B ranchen mit A u sn a h m e tles G roß- und E in ­
zelhandels (13,5%) z u sam m en .
D er Anteil d e r B a nken an d e r W e rtsc h ö p fu n g ist m e h r als d o p p e lt so hoch wie
z.B. in D eutsch la n d , F rankreich otler d e n USA.
A ufgrund ihrer w e ltw e ite n B e z ie h u n g e n , d e r stabilen W äh ru n g (der Schw eizer
F ra n k en —CI IK) sowie tler W ah ru n g des B a n kgehe im nisses hat sich tlie Schw eiz
im B a n k w ese n ein e hervo rrag ende .Stellung gesichert. W eltw eit führen d sind die
S chw eiz er B a n k en im „P riv ate B a n k in g ” u nd in d e r V e rm öge nsv erw altun g für
E in z elp e rso n e n . Sie v erw alten ein D rittel aller g r e n z ü b e rsc h re ite n d a n g e le g ten
Pri vatverm ögen.
E ine r tler g rö ß ten W irtschaftsfaktoren tler Schw eiz ist d e r F r e m d e n v e r k e h r (in
erster L inie d a n k d e r B e geisterung für tlie Alpenw elt), dessen jährliche E in n a h ­
m e n von g roßer B e d e u t u n g sind. 1999 w aren es 11,3 Milliarden K ranken, d.h.
rund 8%) der G e s a m te in n a h m e n des Staates. D er T ourism us bietet' 3(10 000 Arbeits­
plätze, und in d e n B e rgg e bie ten lebt je d e dritte Person davon. D ie Schw eizer rei­
sen auch selbst gern. Sie sind n e b e n d e n D e u ts c h e n die reisefreud igste N ation
Europas.
0
Land mit hoher Kultur
GO M ittelpunkt kulturellen Lebens
F l kultivierter, bebauter Boden
2) sich stützen
0
beruhen
HD b e r u f e n
ED s i c h b e z i e h e n
3) der Maßstab
0
der Missbrauch
DÜ der Standard / die Norm
0
die M assenveranstaltung
4) ausmaehen
0
0
verbieten
ausstatten
0 sich belaufen
5) s i c h a n s i e d e l n
0
an vert rauen
sich nicderlassen
0
besiedeln
0
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
34
Die W irtschaft der Schweiz
6) rege
6) ein nur Getreide und Kartoffeln anbauender Bauer
7) ein von Jahr zu Jahr ständig schrumpfendes Gesamtergebnis
8) ein den Boden modern bestellender Landwirt
9) eine viel zu spät durchgeführte Kontrolle
10) ein enorm gew achsenes Bruttoinlandsprodukt
OlJ l e b h a f t
[El
aufgeregt
re ib u n g slo s
7) die Wahrung
[:i l das Warenangebot
tler Verrat
LE]
[i'J die Einhaltung, die Beachtung
8) das Vermögen
[;'] das Hlend
l.iil der Reichtum, tler Besitz
Oll das Verhältnis
IM. F i n d e n Sie f ü r d ie k u r s i v g esch rie b e n e n W örter bzw. S a tzteile E n t­
sp rech u n gen im Text.
1. Die Schw eiz ist in wirtschaftlicher Hinsicht a u f die Außenw elt angewiesen.
2. Diese A bhängigkeit kann sow ohl für den Im port als auch Für den
Export fest gestellt werden.
3. Die H andelspolitik rich tet sich seit jeher nach den G rundsätzen des
Freihandels.
4. A u f F orschung u nd E ntw icklung w ird seh r g ro ß er Wert gelegt.
5. Seit längerer Zeit lässt sich eine sinkende Tendenz beobachten.
6. Die S chw eizer Wirtschaft ist seit jeher a u f den E xport ausgerichtet.
7. In b es tim m ten B ereichen w erd en bis zu 90% tler G üter und D ienst­
leistungen ausgeführt.
8. Der Anteil der schw eizerischen Pharm azeutika am Weltexport beläuft
sich a u f 30%.
9. Im H inblick au f den Wert b eträgt der S chw eizer Anteil an der U hren­
welt protl u ktion 50%.
10. In den Berggebieten ist jede dritte Person vom Frem denverkehr abhängig.
IV. Erklären Sie, was das bedeutet, indem Sie das erweiterte Attribut auflösen.
Beispiel:
ein sehr schnell w achsendes E inkom m en -> Ein se h r sch n ell w a ch sen ­
des E inkom m en ist das E inkom m en, das se h r sch n ell wächst.
1)
2)
3)
4)
5)
ein allm ählich sinkendes Handelsbilanzdefizit
eine sich stark verringernde P roduktionsm enge
ein nur schw er erarbeitetes Einkom m en
ein stark abne hm e nd er zusätzlicher Ertrag
ein au f das Dreifache erhöhter Ernteerlrag
35
V.
Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. P oniew aż Szw ajcaria praktycznie nie dysponuje surow cam i naturalny­
mi, jest uzależniona od reszty świata.
2. Politykę handlow ą Szwajcarii charakteryzują niskie cla oraz brak ogra­
niczeń im portow ych, z w yjątkiem produktów rolniczych.
3. W gospodarce Szwajcarii nastąpiły w ostatnich dziesięcioleciach istot­
ne zmiany.
4. We w tórnym sektorze g o sp o d a rc zy m daje się zau w ażyć m alejącą ten­
dencję do ty c zą cą zatrudnienia, m im o to na ten sektor przypada 30%
wszystkich zatrudnionych.
5. Szwajcaria ma 30-procentow y udział w św iatow ym eksporcie w yrobów
farmaceutycznych.
6. Udział Szw ajcarii w św iatow ej produkcji zegarków' pod w zg lędem jej
wartości opiewa na 50%.
7. Jeśli chodzi o usługi w dziedzinie bankowości, ubezpieczeń oraz aseku­
racji, Szwajcaria należy do głównych eksporterów tego rodzaju usług.
8. Stabilna waluta oraz sytuacja polityczna tego kraju w połączeniu z docho­
waniem tajemnicy bankowej w dziedzinie zarządzania majątkiem osób
prywatnych zapewniły Szwajcarii bardzo wysoką pozycję w bankowości.
V I. V ergleichen S ie die R olle d es F rem d en verk eh rs für d ie W irtschaft der
S ch w eiz und Ö sterreichs.
V II. S etzen Sie in dein folgen den Text d ie p assen den W örter ein. (A lle W ör­
ter sind in rich tiger Form an gegeb en .)
(A bkom m en, ausm achte, B ankensystem , B ankgeheim nis, beeinflussen, b e­
lief, bleibt, entfielen, E rzeugnisse, Faktoren, genutzt, H andelsbilanz., R e­
gion, sichert, U m sätzen, zeugen)
Die Schweiz als Handelspartner Polens
(Handelsaustausch im Jahr 1999).
|
|
Die Schweiz q.ilt als ein anspruchsvoller Markt, aber die
Chancen auf diesem Markt werden von der polnischen Seite
bisher nicht: optimal ..................
Auch Polen als potenziellei: Partner, der schweizerischen Firmen ............
hi nt:er den anderen Staaten aus der ..........
■- hinter
Unqarn, Tschechien und sogar der Slowakei - zurück.
tj
I
J
|
|
|
36
Von der wirt.schaf tJ Lehen Stabilität der Schweiz ..........
die elementaren makroökononu sehen Faktoren: die Inflation
betrug 1999 1, 7%, die Arbe.i. t s los iq kei t - 2,3% und das
W i r t s c h a f t s w a c h s t u m 1,7%.
Das Bruttoin. Landsprodukt pro
Einwohner ............. sich in demselben Jahr: auf rund
40000 USD, was der Schweiz eine Position unter den reichsten Staaten der: Well:................. Einen qroßen Einfluss
auf die Stabil! tat; der Schweiz hat auch ein gut funkt ioliierendes ................. . dessen Hauptmerkmal das streng
eingehai tene ............ ist. Vom qroßen Potenzial des
Handelsaustau s c h e s zwischen Polen und der Schweiz zeugen
gute politische Kontakte, günstige ............... , d a r u n ­
ter das A b ko m m e n über den Freihandel zwischen Polen und
den EFTA-Staaten. Zahlreiche .............. , die das W a chs­
tum des polnischen Exports in die Schweiz .............. ,
sind die immer höhere Qualität p o l nischer ...............
sowie die wi r t s c h a f t l i c h e Situation in Deutschi,and, das
für beide Länder der wichtigste Handelspartner bleibt. Der
Stand der ............... am Ende des Jahres 1999 war für
die polnische Seite: nicht zufriedenstellend:
- der Anteil der Schweiz an den globalen ........... Polens
mit dem Ausland betrug 1,18",, darunter am Export 1, 18i
und am Import 1,48"..
- d e r Anteil. Polens am globalen Umsatz der Schweiz betrug
0,53%, wobei auf den Import aus Polen 0,22V, und auf den
Export 0,8% ..............
- Polen schloss das Jahr 1999 mit einem deutlich passiven
Saldo ab, der 4 92,3 Mio. USD ................
37
Die W irtschaft Polens
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
'
j
!
j
i
1
1
j
;
;
I
j
,
:
;
:
,
]
’
i
J
V III. G ab es im ob igen Text In form a tio n en , d ie Sie ü b erra sch t / en ttäu sch t
h ab en ? W enn ja , w elche?
Firmenname (Nestle AG) besteht seit 1 977. Der. Konzern ist in
über 70 bändern auf dem Gebiet der Nahrungsnri ttelproclukt.i on
Sein wohl bekanntestes Produkt ist der Nescafe (..............
Kaffeeextrakt in Pulverform). Der Name des Produkts kommt von
der Abkürzung des Firmennamens Nestle und des ..............
Wortes „cafe".
Zwei Personen sind mi t diesem Unternehmen .............. ver­
bunden: Gerhard Rüschen und Helmut. Mancher. G. Rüschen wurde
1.932 in Mannheim geboren. Nach einer .............. Lehre und
ei nem Ret.riebswi rtschaftsstudi um begann er seine Laufbahn bei
der 1971 vom Nestle-Konzern .............. F.i rma Unifranck.
Von 1981 an war er für das deutsche Geschäft des Schweizer
Konzerns ................
Unter seiner Leitung schlossen sich mehrere To< lit< rgeselIschaften wie Allgäuer, Maggi, Sarotti usw. zur No" 1 le Deutschland
AG zusammen. Die Firma hatte einen Jahresuiir tl von 5,3 Mil­
liarden Mark und 15 000 ................
Helmut Mancher kommt aus Süddeutschland und arbeitete zunächst
im Nest.l e-Wei: k seiner Hei matgemei n d e . Sein Weg im Konzern
führte .............. nach oben. 1975 wurde der Diplom-Kaufmaiin Chef der deutschen Nestle-Gruppe in Frankfurt. (Main).
1980 kam er zur Konzernieitung in die Schweiz, und seit 1990
ist er Präsident des Verwaltungsrates.
Nach Mauchers Meinung liegt der Markt, der .............. Zu­
kunft weniger in den Entwicklungsländern, als vielmehr in Chi­
na.
Wie
schon
Coca-Cola,
Unilever
usw.
plant
der
Nestle-Konzern dort den Bau .............. Fabriken. Mögliche
Probleme mit Verpackungsmüll könnten dabei gelöst werden, wenn
mehr .............. Material verwendet und Verpackungen eingespart würden.
IX. W elch e A d jek tiv e / A d verb ien bzw . P artizipien passen in die L ücken?
A ch ten Sie a u f die rich tigen E n d u n gen d er A d jek tive und P artizipien .
{/u m Tei!
;his: Dir
Zi’ii vom
22. !0.1993)
(abbaubar, beschiiftigl, fra n z ö sisc h , g eg en w ä rtig , ka u fm ä n n isch , löslich,
nächst-, neu, steil, tätig, untrennbar, übernom m en, vera n tw o rtlich )
Nestle b a l d überall?
Die Nestle AG, der größte Nahrungsm.i.ttelkonzern der Welt, wurde 1905 durch Zusammenschluss der Angio-Swiss Condensed Milk
Company mit Henry Nestle* AG gegründet. Der ..............
i
|
*
H enry Nestle ( 18 1 4 -1890). S chw eizer Ind ustrie lle r, gründete zunächst 1866 eine S clm koladenla b rik in Vevey (.Schweiz). Seinen N am en trägt der w eitgrößte N nlm in gsm iU elkoirzern Nestle A G .
4
Die Wirtschaft Polens
D ie derzeitige Wirtschaftslage Polens zeichnet sich einerseits durch ein relativ ho­
hes W achstum (über 4% im Jahr 1999), an d ererseits ab er durch ein seh r hohes
Leistungsbilanzdefizit aus. G ru n d dafür ist vor allem ein e starke Inlandsnachfra­
ge bei g eb re m ste r Exportdynam ik. D ies em Prozess muss drin g en d e n t g e g e n g e ­
38
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
wirke w erde», schon d esw e g en , um das Defizit finanzieren zu können. I In bedingt
n o tw e n d ig isr also e in e B e le b u n g u nd F ö rd e ru n g d e r E xpo rte bei gleichzeitiger
E rh ö h u n g d e r W e ttb e w erb sfä h ig k e it polnischer U n te r n e h m e n a u f d e n A uslands­
m ärk ten. N u r so k ann das nötige wirtschaftliche ( ileichgew icht erreicht w erden.
D ie Wirtschaft m uss w eiterhin privatisiert u n d m odernisiert w erden, auch w enn
dabei die Im p o rte d urch In v estitio n e n kurzfristig w ied e r ansteig en sollten. N u r
au f diese Weise kann tler E xport mittel- und langfristig stimuliert w erden. P roble­
matisch ist in d ie s e m Z u s a m m e n h a n g je d o c h die derzeitige S tru k tu r a usländi­
scher D ire k tin v e stitio n e n in l ’olen, d ie .sich hauptsächlich a u f tlen E in z elh a n d el
(Bau von S u p e r m a r k tk e tte n ) und das B a n k w ese n k onzentrieren, was w ied e ru m
zu v erstä rk tem Im port, zur E rle ic h te ru n g bei d er K re d ita u fn a h m e im Ausland
un d im E n d e f f e k t w ieder zur V ergrößerung des Bilanzdefizits führt.
U m die bisherigen grundsätzlich positiven Transform ationsprozesse der polnischen
Wirtschaft voranzutreiben, muss m an die allgem eine E rh ö h u n g der Wirtschaftspro­
duktivität, e in e n m aßvollen L o h n z u w a c h s sowie e in e gem äß ig te S teigeru ng tler
P ro d u z e n te n p re ise an stre ben. D ies w ü rd e a u f natürliche Art und Weise tlie er­
w ü n schte E rh ö h u n g der W ettbew erbsfähigk eit der P ro d u k te herbeif uhren.
Polen ist seit der politischen W e n d e 1989 stark darum b e m üht, auch in wirtschaftli­
cher H insicht tlen Anschluss an die hochentw ickelten Volkswirtschaften tler EU L ä n d e r zu schaffen. Es w erden große A n stren gungen u n te rn o m m e n , um tlie
Wirtschaft vor d e m heiß erstrebten Beitritt Polens zur E U den marktwirtschaftlichen
Anforderungen tler ElJ-Mitglietlsläniler airzupassen. D abei muss erw ähnt werden,
dass nach ü b er 40 Jahren der sozialistischen Planwirtschaft nach der W ende inner­
halb von 10-15 Jahren m e h r als ein halbes Ja h rh u n d e rt nachgeholt w erden muss.
Trotz der bereits erzielten Fortschritte bei d er U m gestaltung seiner Wirtschaft stellt
Polen im m e r noch vor gew altigen Aufgaben. Dazu gehören in erster L inie die R e­
struktu rierung u nd M odernisierun g der noch b e s te h e n d e n und meist als u n re n ta ­
bel g e lte n d e n Staatsbetriebe, in sb e so n d ere im Bereich tles K ohlenbergbaus und
H ü tte n w e se n s, in d er C h e m ic in d u str ie sowie im Energiesektor. Auch tlie U m g e ­
staltung tler überalterten u nd „ z e rstü c k e lte n ” privaten L andw irtschaft (D urchschnittsgröl.ie 1998 - 7,7 ha) und d eren A npassung an die E l t-N orm en sowie eine
L ö su n g für tlie früheren Staatsgüter, sind ein e I Jeraiisforderung für d en Staat.
Wie sieht es m it d e m ak tu ellen Wirtschaftspotenzial P olens aus?
Was die B odenschätze angeht, verfügt P olen über beträchtliche M e n g e n minerali­
scher Rohstoffe, w obei tlie Kohle zu tlen wichtigsten gehört. Die S t e i n k o h l e wirtl
hauptsächlich in O b ersch lesien abgeb aut, e in e m tler größten E örderun gsgebiete
Europas. D ie Steinkohlevorräte w e rd e n a u f etwa 80 Milliarden T o n n e n geschätzt.
D ie Ja h re sp ro d u k tio n der S te in k o h le in P olen (seit la ngem unrentabel und sin­
k end) lag 1998 bei I 17 Millionen 'Tonnen, tlas m achte 3,6% der W eltlorderung aus.
Die B r a u n k o h l e (5. Platz in tler europäisch en F örderun g) wird unm ittelbar ver­
strömt. D er Betlarl an E rd g a s' kann zu etwa ein em Drittel aus polnischen Vorkom­
Die W irtschaft Polens
39
m en g edeckt werden. D er Rest wird zurzeit ausschließlich aus Russland importiert.
Das im Inland geförderte E r d ö l beträgt lediglich rund 4% des Lantlesbedarfs und
der Rest muss auch (hauptsächlich aus Russland) bezogen werden.
In tler Förderung und Verarbeitung von K upfer, S c h w e fe l, S ilb e r und Z i n k nim m t
Polen eine führende Stellung unter den europäischen Produzenten ein, Relativ klei­
ne M e n g en von E i s e n e r z k o m m e n in d en G e b ie te n C z ęsto ch o w a/ Wieluń, Kielce
und Ł ęczyca vor. Riesige S t e i n s a l z l a g e r w e rd e n d a g e g en in einigen D u tz e n d
Bergwerken im Karpatenvorland und in G roßpolen ausgebeutet. A bgebaut w erden
auch große M e n g en von G e s t e i n e n (Kalk, Granit, Sandstein und Gips).
D ie E n e r g i e w i r t s c h a f t Polens stützt sich fast ausschließlich a u f tlie S tro m e rz e u ­
g u n g aus Braun- u nd S tein k o h le, nur etw a 3% d er E n erg ie w e r d e n aus Wasser­
kraftw erk en g ew o n n e n . A uf die N u tz u n g tler K ernene rgie hat P olen verzichtet.
D e r Bau e in e s K ern k ra ftw erk es d es -Tschernobyl-Typs in Ż arnow iec (nördlich
von G d ań sk ) w u rd e 1990 eingestellt.
D ie polnische I n d u s t r i e , im Krieg zu 50% zerstört, w urde bis 1950 im W esentli­
chen wieder aulgebaut. Im darauffolgenden Jahrzehnt folgte vorrangig die E ntw ick­
lung d e r S chw erin dustrie (Stahl, Bergbau) und bis 1970 w u rd e n Roh- und
Brennenergicbasis sowie großch e m isc he W erke (Pulawv, Police) errichtet. Be­
trächtliche Kredite und L iz en ze n aus d e m Ausland beschleunigten zwar die E n t ­
w icklung d e r Industrie in tlen siebziger Jahren, aber sie w u rd e n erstens nicht
im m er richtig genutzt, und andererseits führten sie zur überm äßigen Verschuldung
tles Staates sowie zu inne re n U n ru h e n . Das. Kriegsrecht, das am 13. D e z e m b e r
1981 verhängt w urde, w arf tlie In d ustrieproduktio n, die stark vom Im port von
Rohstoffen und I lalbprotlukten abhängig war, em pfindlich zurück. N ach der poli­
tischen W ende 1989 m usste ein e rh e b lic h e r'le il der Industriebetriebe umgestaltet'
werden. D er Motlernisicrungsprozess der g esam ten Industrie dauert jetzt noch an.
Am b e d e u te n d s te n un te r d en Industriezw eig en ist zurzeit tlie v e r a r b e i t e n d e I n ­
d u s t r i e m it etwa e in e m Drittel aller lndustrie b esch äftig ten mul e in e m Anteil am
G esa m te x p o rt von 52,7% (1998). M aschinen mul Anlagen sowie T ransportm ittel
trugen in dem selb en Jahr 28,4% zum G esam texport bei. Von tlen wichtigen I n d u st­
riebranchen sind noch die exp o rto rie n tie rte L e b e n s m i t t e l i n d u s t r i e (vor allem
Fleisch- u nd M ilch v e ra rb e itu n g ) u nd die C h e m ie in tlu s trie zu n e n n e n . D ie gro­
ßen C h e m ie w e r k e sind in erster L inie a u f die P ro d u k tio n von K u n s td ü n g e m it­
teln für die e in h e im isc h e L an d w irtsc h aft ausgerichtet. E in e w ese n tlich e Rolle,
vor allem für tlie h eim ische B e d arfsd ec k u n g spielt tlie A u t o m o b i l i n d u s t r i e , die
(au sg e n o m m e n tlas D aew oo-W erk in Warschau) im S ü d e n Polens angesiedelt ist
(Fiat-W erke in ’lychy und Bielsko-Biala sowie das O pel-W erk in Gliwice). Im Jahr
1998 w u rd e n 592 000 P ersonenkraftw agen hergestellt.
Z u den wichtigsten H a n d e l s p a r t n e r n Polens gehören die EIJ-I Binder, auf tlie 1999
rund 70%) des gesam tpolnischen Exports (davon 36% a u f D eutschlan d) entliefen.
Die zweitgrößte 1,äntlergruppe bildeten tlie L ä n d e r der ehem aligen Sowjetunion,
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
40
41
Die W irtschaft Polens
deren Anteil am polnischen Iixport 9,3% betrug. Ähnlich sah es im selben Jahr mit
der Im portstruktur aus. 65% der polnischen Einfuhren kam en aus d en E ll-L an ilern
(davon 25% aus D eutschland). A u f die G U S-Staatcn entfielen k n ap p 8%.
7 ) s o z ia lis tis c h
g)
8 ) u n re n ta b e l
h ) D ir e k t in v e s t it io n e n
9) z e rs tü c k e lt
i) V e r s c h u ld u n g
D ie insgesamt positive E ntw icklung der polnischen Wirtschaft wird leider von der
ste ig e n d en A rbcitslosenquote (13,5% = 2,4 Mio. im ersten Halbjahr 2000) sowie
von der (im m er noch) relativ hohen Inflationsrate (9,8% im Jahr 1999) begleitet.
10) m in e r a lis c h
j)
11) g r ö ß t-
k ) G le ic h g e w ic h t
12) g ro ß
I)
13) ü b e rm ä ß ig
m ) W a c h s tu m
14) v e ra rb e ite n d
15) e in h e im is c h
16) s te ig e n d
n ) P la n w ir ts c h a ft
Aufgaben zum Text
1
I. B eantw orten S ie d ie folgen den F ragen.
1. W odurch ist die gegenw ärtige Wirtschaftslage Polens gekennzeichnet?
2. U nler w elchen B e din gunge n kann der polnische E xport erhöht w er­
den?
3. W arum werden die ausländischen Investitionen in Polen kritisiert?
4. W elche ö k o n o m is c h e n F aktoren k önnen z.ur E rhöhun g der W ettbe­
w erbsfähigkeit polnischer Erzeugnisse beitragen?
5. Wonach strebte Polen nach der Wende 1989?
6. Welches sind die H auptproblem e bei der Umgestaltung der polnischen
Wirtschaft?
7. Ü ber welche Rohstoffe verfügt Polen?
8. W orauf basiert die Energiewirtschaft?
9. Wie sah es mit der polnischen Industrie nach dem Krieg aus?
10. Was w ar fiir die siebziger Jahre in Polen charakteristisch?
11. W elche Industriezw eige sind für die polnische W irtschaft am b e d e u ­
tendsten?
12. Welche negativen E rscheinungen verhindern die Entw icklung der pol­
nischen Wirtschaft?
II. W elches A d jek tiv / P artizip geh ört zu w elchem S u b stan tiv? A chten Sie
a u f die rich tigen E n du n gen .
Beispiel:
4 a —* (die) polnische Wirtschaft
1)
2)
3)
4)
5)
6)
wirtschaftlich
hoch
ausländisch
polnisch
politisch
hochentw ickelt
a) Wirtschaft
b) Volkswirtschaften
e) Menge
d) Arbeitslosenquote
e) .Staatsbetrieb
f) Förderungsgebiet
2
B e d a r fs d e c k u n g
In d u s tr ie
R o h s to ff
o) W ende
p ) L a n d w ir ts c h a ft
3
4
5
6
7
8
9
10
11 12 13 14 15 16
III. S etzen S ie die rich tigen P rä p o sitio n en ein. D ek lin ieren S ie die in den
K lam m ern steh en d en S u b sta n tiv e (eventuell m it A djek tiven ).
1. Dieses Land zeichnet s ic h ................... (ein hohes Wirtschaftswachstum) aus.
2. Die ausländischen Direktinvestitionen konzentrieren s i c h .........................
(der Einzelhandel) und das Bankwesen.
3. Polen ist dar...........bemüht, den A n s c h l u s s ............................ (die hochent­
w ickelten EU -Länder) zu schaffen.
4. Polen strebt den Beitritt............................(die EU) an.
5. Wir müssen u n s .........................(die E U -N orm en) anpassen.
6. Wenn es ........................... (die Bodenschätze) gehl, verfügt Polen
....................... (große M engen) m ineralischer Rohstoffe.
7. Man schätzt die S tc in k o h le v o r n ite ..........................80 Mrd. Tonnen.
8. H insichtlich der S tcin k o h lefö rd e ru n g liegt Polen ........................ (der
5.
Platz) in der Welt.
9. Der B e d a r f ...................... Erdöl muss fast vollständig durch Importe g e ­
deckt werden.
10. Der Anteil Polens .......................... (die europäische Erzeugung) von Sil­
ber beträgt rund 20%.
11. Die Energiewirtschaft stützt sich vor allem ........................... (die S trom ­
erzeugung) aus Kohle.
12. Polen hat ........................... (der Bau) des K ernkraftw erkes in Żarnow iec
verzichtet.
IV. Ü bersetzen S ie ins D eu tsch e.
1. S tosunkow o wysoki wzrost gospodarczy oraz bardzo duży deficyt bilan­
su obrotów bieżących charakteryzuje obecny stan gospodarki Polski.
2. O żyw ienie i w spieranie eksportu oraz popraw a konkurencyjności pol­
skich w y ro b ó w na rynkach za g ranicznych należ;) do głó w n y ch zadań
naszego kraju w dziedzinie gospodarki.
42
Die W irtschaft Polens
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
r e n . In dieser schwierige;!) Situation wurde der Wirtschafts­
wissenschaftler: Leszek Balcerowicz zum Finanzminister in
der neuen Regierung ............ Angesichts der kritischen
Wirtsc h a ftsjage kam er zu dem Schluss,
dass jegliche
............ nacir einem dritten Weg eine Zeitverschwendung
sei. Sein Name steht für das wohl ehrgeizigste und g e wag­
teste Experiment im vom Kommunismus ............... Ostmit­
teleuropa. Nach drei Monaten Vorbereitung ............ das
Land am 1.Januar 1990 ins eiskalte Wasser der M a r k t w i r t ­
schaft. Mit einem Schlag wurden sämtliche Erleichterungen
und Zuschüsse ............ und die Preise dem freien Markt
ü b e r l a s s e n . Lohnerhöhungen wurden mit Hilfe einer „wirksa­
men" LohnZuwachsSteuer g e d ä m p f t . Bald danach machte L.
Ba 1i u in icz den Zloty zu einer im ............... konverti( i) ui n Währung und ließ die Grenzen für Importe öffnen,
damit die ausländische Konkurrenz die heimische Industrie
...............
zur R a t i onalisierung und Mode rn i s ie rung
konnte. Die Hyperinflation wurde gedrosselt und die Läden
füllten sich mit ................
3. N ależy dążyć do lego, aby przyrost plac ora/, wzrost cen p ro d u c e n ­
ckich nie by 1 zbyt duży.
4. Polska stara się już od dłuższego czasu dostosować swojij gospodarkę
do w ym agań Unii Europejskiej.
5. Przekształcenie i m odernizacja rozdrobnionego rolnictw a indyw idual­
nego jest pow ażn ym w yzw aniem dla rządu polskiego.
6. Górny Śląsk jest jednym z największych terenów w ydobywczych w Eu­
ropie, gdzie zasoby węgla kam iennego są szacowane na 80 mld ton.
7. P oniew aż Polska zrezy gnow ała z w ykorzystyw ania energii atomowej,
a pozyskiw an ie energii z hydroelektrow ni jest niewielkie, węgiel jest
głów nym surow cem energetycznym kraju.
8. G łó w n ą gałęzią gospodarki jest przemysł przetwórczy, którego udział
w eksporcie Polski wyniósł w 1998 roku ponad 50% .
9. W roku 1998 w y p ro d u k o w a n o w Polsce ponad pół miliona sa m o ch o ­
d ów o so b o w y ch , głó w nie w zak ładach znajdujących się na południu
Polski.
10. A ktualna stopa bezrobocia oraz stosunkow o wysoka inflacja opóźniają
proces modernizacji i szybszego rozwoju polskiej gospodarki.
Die größten Erfolge wurden aber von einem unvermeidlichen
Produktionsrückgang und einem ............... der Arbe i t s ­
losigkeit: überschattet,
was die Gegner der
radikalen
Transforinationspolitik auf den Plan rief.
V. N eim en S ie die H auptur.sachen des relativ niedrigen W irtschaftsniveans
Polens im V ergleich zu den h och en tw ickelten E U -M itgliedsländern.
V I. S elz en S ie im fo lg en d e n Text d ie p assen d en W örter in d er rich tigen
F orm ein.
(abschaffen, A nw achsen, befreien, Betriebe, ernennen, festsetzen. Geschäfte,
Inland, P lanwirtschaft, stürzen, Suche, vermeiden. Waren, zw ingen)
Polen kurs; nach der Wende
Als ei> in t’oUiii IOiil) zur
poli t i s c h e n Wende kam,
waren
unter anderem 1 0 0 0 ' , Inflation und 40 Milliarden A u s l a n d s ­
schulden die B i lanz aus über 40 Jahren kornmun i st iseher
Wirtschaft . Auch andere Grundübe! der sozialistischen
.................. iehl ten nicht::
Devisen- und Warenknappheit, ewiges Sch langestehen vor leeren ............... und
Rationierung von Lebensm i t t e l n waren das „tägliche Brot"
für: die Bevölkerung.
VII. L ösen Sie das K reu zw o rträ tsel. W ie h eiß t das L o su n g sw o rt (12 se n k ­
recht)? (A lle W örter k om m en im Text vor.)
;|
:
Die polnische Wi rts h ilt war. bis dahin eine Subventionswirt schalt:., in der unit nt ibl e .............. wei i:er tunk I: ionie i:ten
und
Arbe i.tslos igkei t: durch
Übe rbeschä f I:igung
................ wurde.
Allerdings muss hier erwähnt v/erden, dass das Warenangebot
zwar mäßig
war:, abei die
Preise auf niedrigem
Niveau
............. wurden und somit: für jeden erschwing.! ich wa-
43
.
WAAGERECHT
1. Bereich des H andels, in dem die Waren in Läden, G esc h älten an die
einzelnen Verbraucher verkauft werden.
2. Das Erdöl ist fiir je d e Volkswirtschaft ein sehr w i c h t i g e r ..........................
3. .Synonym für Steigerung
4. ein anderes Wort für Im port
5. Die Konsumgülerindustrie ist ein sehr w ic h t ig e r ........................................
6. (lirze, M ineralien) fördern
7. alles, was mit Banken und den von ihnen getätigten G esc hälten
zusam m enhängt
8. Rund 70% des polnischen Exports ...................................... aut die
EU-Liinder.
9. Die A u fn a h m e b eträ chtliche r Kredite führte in den siebziger Jahren
zur ü b e r m ä ß ig e n ...........................................
10. ein in relativ großen M en gen in Polen v o rk o m m e n d e r nichtm etalli­
scher Stoff (in gelber Farbe)
Die W irtschaften deutschsprachiger Länder und Polens
44
Die W irtschaft Polens
45
11. Der Prozess d e r .......................................... der polnischen Wirtschaft dau ­
ert im m er noch an.
SENKRECHT
12.....................................................?
12
Osteuropäische Reformländer:
Der m ü h s a m e W eg v o m Plan zu m Markt
Stand der Wirtschaftsleistung* im Jahr 2000
im Vergleich zu 1989 (=100)
Sa
VIII. In terp retiere» Sie bitte die folgende G rafik und schreiben Sie an sch lie­
ßend den d aru nter steh en den Text neu. S etzen Sie dabei die fehlenden
Z w isch en räu m e, Interp un ktion szeichen und G roßbuchstaben ein.
■ ■
>13
'
n ^7#ä!'
erfolgreichcspolen
indcnmeistenreformländernniittehmdosteuropasfolgtenachdem falldescisern
envorhangszunüchstderwirtsehaftlichezusam m enbruchganzeindustriezw eig
elagenbrachexportm ärktegingenverlorenundtausendevonbeschäftiglenwurd
enarbeitslosdieplanw irtschaftmussleabgeschalTlunddierahm enbedingungen
fürdiemarktwirtschaflmusKtengcschaffenwerdenmituntersehiedliehemfleiBu
nd erfo lg h abensichdicreforniländeransw erkgeinachtam w eitestenvorangeko
mmenislpolendiepolnischewirtschaftsleistungistheuteumguieinviertelhöheral
svordemzusammenbruchdeswirtschafllichen.systemsdeutlichbesseralsdamal
xstehenauchslowenienungarnunddieslowakischerepublikdadietschechischer
epublikundniazedonienkönncnfaslvviederandasniveaiivon I989ankniipfeiilii
randereländeristderwegzummarktnochlangundmUhevoIlrusslandbeispielsvv
eisehatersl60prozentseinerdamaligenvvirtschaftskral'tvviedergewoiinennochs
chlechlei'sielUe.sinderukraineausdieheutegerade4()prozentihresbruttoinlands
produktsvon 1989erwirtschaftel
|:a ü l
■
v/u.=ü
i ri.-.;.:,;'!.!,,
3
1
■''Uilni.'libi
Ti;
riltlJJiui
•■■■:
t
b
. .x .
•OfittU)inl;indr>pft."iiiM
:
" - 4
1
■;
;
.
.
i"
i
:
W IRTSCH AFTSSYSTEM E
W irtschaftssystem e
und Wirtschaftsordnungen-
l/
V e r g le ic h e n S ie tlie fo lg en d e n z w e i (s e h r u n te r sc h ie d lic h e n ) A u f f a s ­
su n g e n ü b er d a s W esen e in e r W ir tsch a ftso rd n u n g .
E in ig e se in e r K ern g ed a n k en :
...........- ' « ä s
ln .seinem B u c h „ U b e r N a t u r u n d U rs a c h e d e s V o lk s w o h l s ta n d e s ”
s p r i c h t e r s i c h g e g e n a lle B e v o r m u n d u n g e n t l e r w i r t s c h a f t l i c h e n
' l a i i g k c i t e n d u r c h d e n S t a a t a u s . D i e s e r soll a u f k e i n e n Kall in d e n
A b la u f d e s w irtsc h aftlic h en ( i e s c h e h e n s ein g reifen . Im freien W e tt­
b e w e r b w e r d e n d i e U n t e r n e h m e r t li e W a r e n z u m ö g l i c h s t n i e d r i g e n
K o s t e n h e r s t e i l e n , u m e i n e n h ö c h s t m ö g l i c h e n G e w i n n y.u e r z i e l e n .
1J,
D ie K o n s u m e n te n b e v o rz u g e n die A n bieter, die zu b e so n d e rs n ie d ­
'■ ■■
llr
rigen P r e is e n ihre W are v e rk a u fe n . D e r in d iv id u e lle K ig e n n u tz d e r
a m M a r k t g e s c h e h c n B e te ilig te n w ird so d u rc h das freie S p ie l d e r
Adam Smith (1723-1790)
K r ä f t e z u r Q u e l l e d e r W o h l f a h r t f ü r tli e g e s a m t e V o l k s w i r t s c h a f t .
E in ig e se in e r K e rn g ed a n k en :
F,r f o r d e r t d i e U m w a n d l u n g d e r f r e i e n M a r k t w i r t s c h a f t in e i n k o l l e k ­
tivistisches S y s te m . D ie ( ie se llsch alt u n d n ic h t tler K in/.elne sollen
im M i t t e l p u n k t d e s p o l i t i s c h e n S y s t e m s s t e h e n . S e i n e K ri ti k: D i e in
tl e r f r e i e n M a r k t w i r t s c h a f t g e w ä h r t e n F r e i h e i r s r c c l n e d e s K i n z e l n e n
w e rd e n d azu m issb rau ch t, d e n L c is ru n g s w e ttb e w e rb e in z u sc h rä n ­
k e n u n d tli e w i r t s c h a f t l i c h S c h w ä c h e r e n ( P r o l e t a r i a t ) a u s z u b e u t e n .
K in W e t t b e w e r b o h n e r e c h t l i c h e u n d s i t t l i c h e ( J r e n z e n f ü h r t s o z u
e in e r Ü b e r v o r t e i l u n g tles w irts c h a ftlic h S c h w ä c h e r e n , z u r V e rn ic h ­
■ ■■■■
• ■■ ’
-h-.i
!V'- r
.
’Vv
-
t u n g tle s K o n k u r r e n t e n u n d z u r A r b e i t s l o s i g k e i t u n d V e r a r m u n g .
D i e P r o d u k t i o n s m i t t e l g e h ö r e n d e s h a l b in t lie i l ä n d e d e s S t a a t e s ,
d . h . tle s a ls h e r r s c h e n d e K l a s s e o r g a n i s i e r t e n P r o l e t a r i a t s .
Karl Marx (1818-1883)
W irtschaftssystem e
48
W irtschaftssystem e und W irtschaftsordnungen
49
Wohl kau m ein ande res wirtschaftliches Problem war so u m stritten und w u rd e so
heftig diskutiert wie das Verhältnis von Staat und Wirtschaft. N och vor relativ kur­
zer Z eit w u rd e in d ie se m Z u s a m m e n h a n g von e in e m w estlichen u nd e in e m östli­
ch e n W irtschaftssystem g esp ro c h en , u nd m an glau b te zu v erste h en , nach
w elc hen G ru n d s ä tz e n in d e n w estlichen Indu striestaa ten bzw. in tlen L ä n d e rn
des e h e m a lig e n O stblocks das W irtschaftsleben abläuft. Z w ischen O st und West
b e s ta n d e n g ra v ie re n d e U n te rsc h ie d e , die sich alle a u f zwei v ersc h ied e n e W irt­
sc h aftssy stem e bzw. W irtsch a ftso rd n u n g e n z u rü c k fü h re n ließen u n d hier ein er
g e n a u e r e n E rklärung b edürfen.
* Die e in z e ln e n U n te r n e h m e n streb e n nach R e n t a b i l i t ä t . D ie D y n a m ik der
M ärkte b ietet tlie C h a n c e tles G ew inns, es droh t aber auch ein Verlustrisiko.
U n te r W i r t s c h a f t s s y s t e m bzw. W i r t s c h a f t s o r d n u n g * verstellt man die S u m m e
tler G ru n d p rin z ip ie n , nach d e n e n die W irtschaft eines Staates abläuft. Die völlig
g egensä tzlich e n W irtschaftssystem e, a u f d e n e n die o b e n g e n a n n te n Staaten ba­
sierten (basieren), sind
Bei tler kritischen W ürdigung d e r Ergebnisse tler freien Marktw irtschaft im Kapi­
talismus tles 19. und tles frühen 20. Ja h rh u n d e rts ist ein zu räu m e n , tlass er zu gro­
ßen u n d b e w u n d e rn s w e rt e n L e is tu n g e n geführt hat, ein e T atsache, die auch
seine G e g n e r a n e r k e n n e n . In diese Z eit fallen Industrialisierung, M a sse n p r o d u k ­
tion, Schaffung von E ise n b ah n e n , Kanalisierung, A n w e n d u n g der ( Ihemic a u f I n ­
dustrie u nd A ckerbau, I )ampfsehifffahrt, elek trisc h e T eleg rafen sowie die
Erschließu ng n e u e r M ä rk te in U bersee. A uf d e r a n d e r e n Seite brachte der Priihkapitalism u s krasse soziale M issstä n d e m it sich, w om it A dam S m ith b e s tim m t
nicht g e re c h n e t hatte. Es hat sich gezeigt, dass in d ie sem System tlie wirtschaftli­
che M acht z u m N achteil tler S ch w ä c h e re n m issbraucht w urde. D ie garantierte
Vertragsfreiheit erm öglichte Preisabsprachen, ruinöse K onk urrenz führte zu M o ­
no p o lb e trieb e n . In b e id e n Fällen waren die K o n s u m e n te n stark benachteiligt.
M ensch lich e Arbeit w u rd e g e h a n d e lt wie e in e Ware.
- die freie M a r k t w i r t s c h a f t
- die Z e n t r a l v e r w a l t u n g s w i r t s c h a f t ( P l a n w i r t s c h a f t ) .
Das M odell d e r freien M arktw irtschaft in ihrer reinen Form herrschte gru n d sätz­
lich im Kapitalismus des 19. u n d des frühen 20. Ja h rh u n d e rts und b e r u h te a u f der
Idee tles klassischen L iberalism us, d es sen b e k a n n te s te r Vertreter tler britische
M oralphilosoph u nd Volkswirtschaftler A dam S m ith (1723-1790) war. M eute
k o m m t dieses M odell in seiner reinen Form nicht m e h r vor. D ie w ichtigsten Vor­
au sse tz u n g e n für tlie freie M arktw irtschaft sind:
• D er Staat greift ü b e r h a u p t nicht in das Wirtscliaftsgeschehen ein. lü' hat nur die
A ufgabe, die m a rktw irtschaftlich e G r u n d o r d n u n g zu erh alten , tlie ä u ß e re Si­
c h e rh e it zu gew ährleisten u nd die E in h a ltu n g d e r Spielregeln zu ü berw ac hen
(N a e h t v v ü e h t e r s t a a t ) .
® Die E ntscheidung darüber, was, wo und wie viel produziert wird, liegt ausschließ­
lich bei d en U n te r n e h m e n ( P r o d u k t i o n s f r e i h e i t , N ie d e r la s s u n g s f r e i h e it ) .
• D ie E n ts c h e id u n g darüber, was und wie viel g eka uft wird, liegt ausschließlich
hei d e n K o n s u m e n te n ( K o n s u m f r e i h e i l ) .
* Es b leibt tlen U n t e r n e h m e n un d H a u sh a lte n überlassen, ob u nd wie viel sic
im portieren o d e r ex p o rtieren wollen ( F r e i h a n d e l ) .
* D ie A u sg es taltu n g d e r Verträge (Kauf-, Mict-, P achtverträge usw.) wirtl tlen
Vertragsparteien überlassen (V e r tr a g s f r e ih e it) .
*
H ie r w erd en diese B egrilT e g le ic h w e rtig v e rw e n d e t, o b w o h l man in tle r L ite ra tu r h ä u fig
eine n U n te rs c h ie d m acht. W irts c h a fts s y s te m e sin d erdachte the ore tische, in sieh lo g isch e G e b il­
de; sie geben W irts c h a lis m o d e lle in re in e r F o rm an. M a n b e zeichne t sie deshalb als k le a lty p e n .
W irts c h a fts o rd n u n g e n dagegen re g u lie re n das reale w irts c h a ftlic h e G eschehen und sind höchst
k o m p le x . S ie w erd en als R ea ltyp e n be ze ich n e t (v g l. R .F isch b a ch , G ru n d la g e n de r V o lk s w irt­
scha ft S. 203).
• D ie U n te r n e h m e n orientieren sich an d e n M a rk tg e g e b e n h e ite n u n d Preisen.
D e r M arkt ist K o o r d i n a t i o n s i n s t a n x .
• I )as P r i v a t e i g e n t u m a n tlen P r o d u k ti o n s m itt e ln , d.h. ( Jrundstüeke, G ebäude,
M aschinen usw., die zur Produktion benötigt w erden, muss gewährleistet sein.
* F r e i e B e r u f s w a h l und A r b e i t s p l a t z ,w ä h l m üssen garantiert sein (sonst kann
d er „ L o h n m e c h a n is m u s ’' nicht wirken).
D ie „industrielle R e v olution" führte zu ein er unvorstellbaren A u s b e u t u n g tler
A rbeitskraft sowie zu ein er gro ß en Arbeitslosigkeit. K inder als billigste A rbeits­
kräfte, lange Arbeitszeiten, wirtschaftliche N o t und feh le n d e soziale A bsicherung
waren an der T agesordnung . Da der Staat in tlas W irtscliaftsgeschehen nicht eingriff, erreichte tlas E le n d ein bisher nie g e k a n n te s Ausmaß.
D iese große N o t d e r A rb e itn e h m e r veranlasstc Karl Marx (1818-1883) und F rie d ­
rich E ngels (1820-1895), e in e n e u e W irtsc h a fts o rd n u n g a u s zu a rb e ite n . Sie ver­
la ngten vor allem tlie V erstaatlichung tler P ro d u k tio n s m itte l sowie ein e zentrale
P la n u n g u n d S t e u e r u n g d e r W irtschaft d urch d e n Staat:. D iese ( Je d an k e n waren
tlie G ru n d la g e für tlie Z e n t r a l v e r w a l t i i n g s w i r t s c h a f t (zentrale P l a n w i r t ­
s c h a f t) , tlie sp ä te r von L e n in u n d Stalin in d e r S o w je tu n io n e in g e f ü h rt u n d
nach d e m Z w e ite n W e ltk rie g von d e n L ä n d e r n M ittel- u n d O s te u ro p a s ü b e r ­
n o m m e n w urde.
N ac h d ie s e m M o d e ll ü b e r n i m m t tler S taa t P lan u n g , L e n k u n g u n d Kontrolle
de r g e s a m te n Volkswirtschaft. U m d ie se A u fg a b en zu erfüllen, m uss m an ein en
u m f a s s e n d e n Plan erste lle n . D ies ü b e r n i m m t e i n e z e n tr a le staatliche P lan b c hörtle, tlie ein jäh rig e otler auch F ü n f ja h r e s p lä n e aufstellt. U n t e r n e h m e n und
H a u s h a lte k ö n n e n n ic h t m e h r se lb s ts tä n d ig e n t s c h e id e n , d e n n tlie staatliche
P lan k o m m issio n b es tim m t:
W irtschaftssystem e
50
- was, wic viel mul wo produziert w erd en soll (also k e i n e P r o d u k t i o n s l r e i h e i t
un d kein e N i e d e r i a s s u n g s f r e i h e i t ) ;
- w e l c h e Rohstoffe d a b e i V e r w e n d e r w e r d e n ;
- w o h er d iese Rohstoffe b ezo gen w erd en m üssen;
- w e m die Waren geliefert w e rd e n sollen ( k e i n e K o n s u m f r e i h e i l , sondern 7m te ilu n g s s y s te m ) ;
- w elche Preise dafür verlangt w erd en ( k e i n e M a r k t p r e i s e , viele ( Jeldfunkiionen sind überflüssig);
- w elche L ö h n e die Beschäftigten erhalten;
- was ein- und au sg efü h rt w e rd e n kann ( k e in F r e i h a n d e l , sondern s t a a t l i c h e r
A u ß en h an d el).
W irtschaftssystem e und W irtschaftsordnungen
• geringe A usw ahl an Konsum gütern
» m angelhafte Qualität der W aren Infolge
fehlender K onkurrenz
• „verdeckte" A rbeitslosigkeit
o H erausbildung einer „S chattenw irtschaft"
(verursacht durch die m angelhafte
Versorgung in der P lanw irtschaft)
Aufgaben zum Text
1. B eantw orten Sie tlie folgen den F ragen.
Die L e n k u n g der g e s a m te n Volkswirtschaft erfolgt' so, als ob sie ein einziges rie­
siges U n t e r n e h m e n wäre. D a d er Staat die P ro d u k tio n s- u nd k o n s u m e n ts c h e id u n g e n trifft, kann es k e i n P r i v a t e i g e n t u m a n d e n P r o d u k t i o n s m i t t e l n g e ­
ben . Sie sind verstaatlicht (in K o l l e k t i v e i g e n t u m überführt). Um die P lanerfül­
lung sicherzustellen, m ü ssen auch Berufswahl und Arbeitsplätze zentral gesteuert
w erden . A rbeitskräfte w e r d e n dort eingese tzt, wo sie am d r in g e n d ste n benötigt
w erd en . Streiks sind in d ie s e m S ystem nicht vorgesehen. Die allgegenw ärtige
P lan u n g b es c h rä n k t sich nicht nur a u f d e n Wirischuftsablauf, so n d e rn sie regelt
auch d e n Sozialbereich, die Bildung, das kulturelle L e b e n , also fast alle öffentli­
ch e n L e b e n s b e r e i c h e d e r Bürger. Daraus wird deutlich, dass die Bürger a u f eini­
ge F re ih eitsrech te vcrzicluen m üssen.
1. Was ist unter W irtscha ftssyste m bzw. W irtscha ftso rd nung zu ver­
ste hen?
2. A u f w elchen W irtschaftssystem en basierte das Wirtscliaftsgeschehen
in den europäischen Ländern?
3. Wer war A dam Smith?
4. Wie lauten die wichtigsten M erkm ale der freien Marktw irtschaft?
5. N ennen Sie Vor- und Nachteile der freien Marktwirtschaft.
6. Von w em w urde das Modell der Zentralverw altungsw irtschaft ausgearbeilel, und wo w urde sie zuerst eingeführt?
7. Welches sind die wichtigsten M erkm ale der Planwirtschaft?
8. N ennen Sie die Stärken und Schw ächen dieser Wirtschaftsordnung.
9. Welche L än d e r haben die Plan w irtschaft nach sow je tisc h em M uster
eingeführt?
10. Weshalb werden die freie Marktwirtschaft und die Z entralverw altungs­
wirtschaft auch „idealtypischc W irtschaftsordnungen” genannt?
In teilweise veränderter Form w urde (wird) tlie Planwirtschaft in den sozialistischen
und k o m m u n istisc h en Staaten „praktiziert” . In ihrer reinen Form kam (ko m m t)
sie aber nirgends vor, d e n n in allen Staaten waren (sind) auch marktwirtschaftliche
E le m e n te vorhanden. So waren beispielsweise große 'Feile der polnischen L a n d ­
wirtschaft in Privatbesitz., auch private H andels- und H an d w e rk sb e trie b e waren
zugelassen.
11. Worin unterscheiden sich diese beiden W irtschaftsordnungen?
S elb stverständlich hat das M od ell d e r Planwirtschaft nicht nur S chw äch en, son­
dern auch positive S eiten. 1 lier w e r d e n sie e in a n d e r gcgeniibergestellt.
II. E rgänzen Sie die Tabelle.
M a rk tw irts c h a ft
PLA N W IR T S C H A FT
N a ch te ile
V o rte ile
• hoher B eschäliigungsstand, da jeder
Arbeitnehm er „verplant" w erden kann
» P reisniveaustabilität
. verbilligte Preise für G üter des G rundbedarfs
(G rundnahrungsm itlül, W ohnungsm ieten)
durch Subventionen
• w irtschaftlich S chw ache w erden nicht
äusgebeutet
• keine K onjunkturschw ankungen
•
•
•
•
•
•
•
•
gew altiger bürokratischer A pparat
kein Privateigentum an P roduktionsm itteln
m angelnde Flexibilität der Betriebe
geringe Bereitschaft, Innovalionen durchzuführen
m angelnder Leistungsanreiz
geringe A rbeitsproduktivität
keine freie W ahl von B eruf und A rbeitsplatz
P roblem e, den Ü berblick über die gesam te
W irtschaft zu behalten und sie kom plex
vorzuplanen
51
1.
G rundprinzip
2.
Eigentum an den
P roduktionsm itteln
P la n w irts c h a ft
Individualprinzip
Staatseigentum
die einzelnen Betriebe
3.
Träger der Planung
4.
Zielsetzungen der Betriebe
Planerfüllung
5.
Preisbildung
staatliche Preisfestsetzung
6.
A ußenw irtschaft
Ex- und Im porte durch freie
E ntscheidungen der
W irtschaftssubjekte
W irtschaftssystem e
52
III.. Ü b ersetzen S ie ins D eu tsch e.
1. S ystem y gospodarcze, na których bazują państw a europejskie, w y m a ­
gają dokładnego wyjaśnienia.
2. W wolnej gospodarce rynkowej państw o rzadko ingeruje w funkcjono­
w anie gospodarki.
3. Z adaniem państw a w gospodarce rynkowej je st zagw arantow anie b e z ­
pieczeństw a zew nętrznego oraz, nadzorow anie rynkowych reguł gry.
■ 4. G łó w n y m celem przedsiębiorstw je st di|żenie do osiągnięcia wysokiej
rentowności. Wolny rynek daje w praw dzie możliwość zysku, ale istnie­
je również ryzyko strat.
5. A dam Smith z pew no ścią nie liczył się z tym, że w ynikiem ubocznym
w olnej g o spod a rki rynk ow ej w e w cz e sn y m kapitalizm ie będzie duże
bezrobocie i w yzysk siły roboczej.
6. G łów ny m i cechami gospodarki centralnie sterowanej są: upaństw ow ie­
nie środków produkcji, centralne planow anie i sterow anie gospodarką
przez państwo.
7. K ierow anie całą g o sp o d a rk ą naro d o w ą w system ie g ospodarki p la n o ­
wej o d b y w a się tak, j a k g d y b y ona była je dn ym w ielk im p r z e d s ię ­
biorstw em .
. 8. C zysta forma gospodarki planowej nie w ystępuje w żadn ym kraju, p o ­
nieważ, w k a ż d y m z tych krajów istnieją elem enty gospodarki r y n k o ­
wej, np. jeśli chodzi o Polskę, d o ty c zy ło to p ry w atn ych gospodarstw
rolnych lub zakładów rzemieślniczych.
IV.' W as sagt das folgen de „B ild ” aus?
W irtschaftssystem e und W irtschaftsordnungen
53
V. L esen Sie zuerst den Z eitu n g sa rtik el und den L eserb rief und nehm en
Sie an sch ließ en d S tellu n g dazu sow ie zu d er Frage: „W ar in d er I)I)R
w irk lich alles so sc h lim m ? ” D isk u tieren S ie ü b er das Für und W id er
d er D D R -I’Ian w irtseh aft, in dem S ie v o rh er (in zw ei G ru p p en ) A r g u ­
m en te vorb ereiten.
W aru m
K o
d ii
o stc Ie u tsc Iie
M M A N cl o w i RI s c l l A 1 1 VI R S A C ji I
ie Ö ffn u n g der O s t-W e s t-G re n z e
ließ z w e i W irts c h a fts w e lte n a u f­
e in a n d e r prallen. Im W e s te n e in e s der
am h ö c h s te n e n tw ic k e lte n Länder der
In d u s trie w e lt, v o llg e s to p ft m it allen
G ü te rn , a u s g e w ie s e n als v ie lfa c h e r
E x p o rtw e ltm e is te r. Im O s te n eine
M a n g e lw irts c h a ft, d e re n A u to m o b ile
v o rs in tflu tlic h a n m u te te n , d e re n A u ­
ß e n h a n d e ls p ro d u k te im W e s te n w e it
u n te r d en E n ts te h u n g s k o s te n v e r­
s c h le u d e rt w u rd e n , d a m it sie ü b e r­
h a u p t A b n e h m e r fanden.
D
Ein W irts c h a fts s y s te m , in d e m Preise
fü r W o h n u n g e n , F a h rtk o s te n u nd s o ­
gar B lu m e n v o m Staat fe s tg e le g t und
d u rch S u b v e n tio n e n v e rz e rrt w u rd e n ,
k o n n te n ich ts ü b e r die w a h re n K o ste n
d e r P ro d u ktio n w is s e n . U nd w e r se in e
K o ste n n ic h t k e n n t, d e r m u s s z w a n g s ­
lä u fig u n w irts c h a ftlic h p ro d u zie re n . Da
das s u b v e n tio n ie rte B rot im Laden b illi­
ge r w a r als das G etre id e , das den Bau­
ern a b g e k a u ft w u rd e , fü tte rte m an in
de r e h e m a lig e n DDR die H ü h n e r m it
B ro t s ta tt G e tre id e . N eue, te u re M a ­
s c h in e n w u rd e n n ic h t d o rt e in g e s e tz t,
w o sie am m e is te n A rb e it sp a rte n und
die P ro d u k tio n am s tä rk s te n e rh ö h te n ,
so n d e rn da, w o P la n u n g s b e a m te sie
h in b e s te llte n ...
Je d e sta a tlic h e Vergabe für d ie G ü te r­
p ro d u k tio n s te ig e rte die V e rg e u d u n g
k n a p pe r M itte l. A n d e rs als s e lb s ts tä n ­
d ig e U n te rn e h m e n re a g ie rte d ie Pla­
n u n g s b e h ö rd e n ic h t auf K o n s u m e n te n ­
w ü n s c h e , sie o rie n tie rte sich an s e lb s t­
g e s tric k te n B e d a rfsp lä n e n , die m it der
e c h te n N a ch fra g e w e n ig g e m e in s a m
h a tte n .
(O iiellc: S p i e , y « ' : i i i l ,
IT/W) S . I I I )
Verdrängungswettbewerb
bis zum bitteren Ende
ie viele a n d e re M e n sc h e n au s den n e u e n B u n d e slä n d e rn habe ich
au c h nach der W ende geglaubt, an d e m reich gedeckten Tisch des
K apitalism us l’latz, n e h m e n zu k ö n n en . Diese H offnung isl in z w isch e n
einer e n lla u s c h e n d e n H rnüchlerung gew ichen. Als Frau zähle ich mich zu
W
„Z u g e g eb e n , da sind m an ch e K apitel le e r g e b lie b en , a b e r so n st ist doch d e r Plan in
allen Positionen erfüllt!"
W irtschaftssystem e
54
tlen großen Verlierern der liinheil. M einen A rbeitsplatz als I lortbetreuerin
habe ich verloren u n d b e m ü h e m ich .seitdem um eine n e u e Stelle. Wenn
ich e n d lic h eine g efu n d e n habe, sin d es im m e r häufiger die m ä n n lic h e n
Bewerber, die bevorzugt w erden. Überall gibt es Verdrängiuig.svvettbewerb:
M ä n n e r v e r d r ä n g e n F rauen, Junge v e r d r ä n g e n Alle, gelern le Fachkräfte
v e r d r ä n g e n die u n g e l e r n te n u n d M ilb e w e r b e r v e rd rä n g e n K o n k u rre n z ­
u nternehm en.
Vor d e r W ende w aren es bessere Z eilen. Der W ettbew erb w ar u n s Iremd
u n d w ir s in d n ic h t s c h le c h t dab e i g efahren . A rbeitslosigkeit w ar kein
T h e m a , von F irm o n p le ile n e r f u h r m a n n u r etw a s aus den W estnachrichlen u n d a u c h d er u n g e le r n te A rb e ite r m u s s te nicht vor N eid erbla sse n ,
w e n n er d e n Inhalt se in e r L o h n tü te mit d e r des (nullifizierten Kollegen
verglich. Also m ein Vorschlag '/.um T h e m a W irtsch a ftso rd n u n g : M arsch
zu rü ck in d ie Zukunft!
M a r lie s Släeker, l'jju r l
Soziale Marktwirtschaft
- das bewährte Erfolgsmodel!
Die Soziale Marktwirtschaft ist' die reale Wirtschaftsordnung
der B und e srep u b lik D eutschland. D er N a m e „M arktw irt­
schaft” besagt, tlass tlie einzelw irtsdiaftlichen Pläne g r u n d ­
"if
sätzlich tlurch Märkte, d.h. durch A n gebot u nd Nachfrage
g e le n k t w erden. Die Beifügung „sozial” weist darauf hin,
dass tler Staat aus sozialen G rü n d e n in das M arktg eschehen
eingreifen und u n g ere ch te M arktlösu ngen korrigieren soll.
D ie G ru n d id e e beru h t einerseits darauf, die Vorteile der frei­
en M arktw irtschaft zu erm öglichen, u n d gleichzeitig deren
] Erhard ( 1897- 1977)
N ac hteile (soziale M issstände) zu verm eiden , andererseits
aber tlie E rfahrungen mit Planwirtschaften einzubezichen, vor allein mit der Wirt­
schaftsordnung des D ritten Reiches.
Das K onze pt d ieser W irtschaftsordnun g s ta m m t von Alfred Müller-Armack*, der
auch d e n Begriff Soziale M a rktw irtschaft dafür prägte. S ein e D efinition lautet:
„ D ie Soziale M arktw irtschaft ist e in e o rd nun gspo litisehe Idee, dere n Ziel es ist,
au f tler Basis d e r M arktw irtschaft tlas Prinzip der freien Initiative mit d e m tles so­
Soziale M arktwirtschaft - das bewährte Erfolgsmodell
55
zialen Ausgleichs und der sozialen G erec h tig k e it zu v erb in d e n .” Schlagwortartig
k ö n n te m an tlas G rundz ie l dieser Wirtschafts- u nd G esellschaftsform wie folgt
nm reißen: „So viel F reiheit wie möglich, so viel Staat wie nötig.”
L u d w ig F.rh.ird
hat dieses K o n ze p t in die wirtschaftspolitische Praxis unigesetzt, wofür er u nd sein S taa tsse kre tär Alfred M üller-A rm ack mit R e ch t als
„Väter” der Sozialen M arktw irtschaft b e z e ic h n e t w erden.
D e n Startschuss für die Soziale M arktw irtschaft gab die W ährungsreform vom 20.
Juni 19-18, als die alte und inflationierre R eichsm ark tlurch tlie D e u ts c h e M ark a b ­
gelöst w urde. Jetier B e w o h n er der W estzonen*** k o n n te bei seinen L e b e n sm ittelk arren-S tellen 40 Reichsm ark g eg e n 40 D M Umtauschen. Das war d e r erste
Teil d e r so g e n a n n te n K o p fq u o te von insgesam t 60 Mark. L ediglich die Kopf<|tiote w urde im Verhältnis 1:1 getauscht, alle a n d e re n G e ld b e s tä n d e (Spargelder,
private F o rd e ru n g e n ) im Verhältnis 10:1. Das war ein Schock für die Sparer. Dafür
war tlas G eld wirklich w ieder Geld. Kur/, danach k a m e n aus allen I lortungslagern
Waren in die L ä d e n , die die V erbraucher lange a u f norm alem W ege nicht hatten
kaufen k ö n n e n . Plötzlich füllten sich die S c h a u fe n ste r wieder. D ie Z eit des
S chw arzm arktes war vorbei. Allmählich beg a n n d e r wirtschaftliche Aufschwung.
D e r e ig e n tlic h e G e b u r ts ta g d e r Sozialen M a rk tw irtsc h a ft fiel a u f tlen 24. Juni
19-18. Das vom Z w eiz o n en -W irtsch aftsrat erla sse ne „ G e s e tz ü b e r L e itsä tz e für
tlie B ew irtschaftun g u nd Preispolitik nach d e r G e ld r e fo r m ” legte die Prinzipien
für d ie n e u e W irtsc h a fts o rd n u n g fest, hob za hlreic he Vorschriften a u f u nd stell­
te d ie W e ic h e n für d ie l i i n f ü h r u n g tler M ark tw irtsc h aft. D as G e s e tz gin g a u f
tlen m utig en Entschluss von L u d w ig Erhard, dein dam aligen D irektor im Zweizonen -W inschaftsrar, zurück, Wälirungs- u n d Wirtsc/ialrsreform m it e in a n d e r zu
v erb in d e n .
G e g e n d e n Rat vieler S achverständiger und gegen viele S tim m e n aus w e s td e u t­
schen P arteien w agte E rhard d e n „ S p r u n g ins kalte Wasser” . D e r Erfolg schien
zu n ä ch st nicht sicher zu sein. D ie Preise stiegen nach A u fh e b u n g der P re isbin­
d u n g e n für viele ( Jüter infolge des Käufersturins a u f tlas lange vermisste A ngebot
an G ü te r n . In w eiten Kreisen d e r B e v ö lk e ru n g löste d e r P reisanstieg Ärger und
Sorge aus. Erhard w u rd e offen von allen S eiten angegriffen. Je tzt m e ld e te n sich
je n e lautstark zu Wort, tlie v o r d e m plötzlichen Ü bergang zur M arktw irtschaft g e ­
warnt u nd ein langsam eres T e m p o vorgeschlagen harten. A nh än g e r staatlicher
L e n k u n g sahen in der Marktw irtschaft „ein nationales U n g lü c k ” und „ein a b e n ­
teuerliches E x p erim e n t, das tlie R eichen noch reicher u nd die A rm en im m er är-
* * L u d w ig Lirhard (1 8 9 7 -1 9 7 7 ) w a r als P rofe ssora n de r W irtschaftshochschule N ürnberg läng.
Nach G rü ndu ng der B R D 1949 w urd e er W irts c lm fts m in is le r (b is 1963). N ach K onrad Adenauers
1
AHYeil M ü lle r-A m in c k ( I W l - 1 l)7N) w a r P rofessor fü r V o lksw irtsch a ftsle h re in K ö ln . A ls
S laalssekrelär im rU m ile s w irts c lia fl.s m in is le n u m hat er auch v ie l zur D urehsel/.ung tles K onzepts
R ü c k tritt w a r lirh a rd von 1963 bis 1966 Bundeskanzler.
ilei N u /ia le n JVIarklwin.selial'i lie ig e ln ig e n .
am erikanische, britisch e, französische (W estzonen) und sow jetische (Os(zone).
**•» N ach tjc ,n 7vWei(en W e ltkrie g w urde D eutschland in v ie r Besatzungszonen g e teilt: in die
W irtschaftssystem e
56
Soziale M arktwirtschaft - das bewährte Erfolgsmodell
57
m c r m a c h t ”. Das war ein A rg u m en t, das a u d i sp ä ter oft an geführt w urde. Auch
die U n t e r n e h m e r b e k la g te n sich, u n d zwar ü b er das mit' tler W irtsehaltsrelorm
;m g e k ü n d ig te Kartell verbot.
Es bleibl den Unternehmen and tlau shnlten über­
lassen, ob und wie viel sie importieren oder expor­
tieren w ollen (uneingeschränkter Freihandel)
G rundsätzlich besteht Frnihnndei. Eingriffe in den
A u ß e n h a n d e l sind aus ko n ju n k tu rp o litis c h e n
G ründen erlaubt und erw ünscht (z.B. A uf- und
Abw ertungen, Devisenpolitik der Notenbank, Ver­
bot des W affenhandels usw.)
D ie W irtsch aft d er B u n d esre p u b lik
is t e in e s o z ia le M arktw irtschaft
Das Privateigentum an den Produktionsm itteln ist
gewährleistet.
G ru n d sä tzlich steh t das E igentum u n te r dem
Schutz des Staates. Staatseigentum an P roduk­
tionsm itteln ist möglich oder erw ünscht (um A r­
beitsplätze zu sichern).
Freie B erufsw ahl und A rbeitsplalzw ahl m üssen
garantiert sein.
G ru ndsä tzlich bestehen diese Freiheiten, Um
Fehlentw icklungen auf dem A rbeitsm arkt abzu­
schw ächen, sind staatliche indirekte Lenkungs­
m aßnahm en erw ünscht (B eihilfen zur U m schu­
lung, S tellenverm ittlung durch A rbeitsäm ter, Be­
rufsberatung, Bildungspolitik).
Die V erteilung des Sozialprodukts ist das E rgeb­
nis der M arktprozesse.
Der Staat nim m t eine E inkom m ensverteilung vor:
prozentual höhere Versteuerung der mittleren und
höheren Einkom m en (S teuerprogression), K in­
dergeld , W ohngeld für niedrige E inkom m ens­
schichten, A usbildungsförderung, A rbeitslosen­
unterstützung, Sparförderung.
Bildung ist Privatsacho.
Bildung ist grundsätzlich A ufgabe des Staates.
Jeder soll gem äß seinen Fähigkeiten die gleichen
Bildungschancen haben („C hancengleichheit").
Die sozial S chw achen erhalten Beihilfen.
Uni Auscjlcich der
Interessen aller
Beteiligten und um
Sicherung des
sozialen Friedens bemüht
Schutz der
Bedürftigen
vor den Auswirkungen
unbeschränkten Wettbewerbs
Versorgung dos Verbrauchers
mit einer größtmöglichen
Anzahl preiswerter Güter
und Dienstleistungen
D ie P re isentw icklun g b eruhigte sich bald. D e r Ausgleich an d en M a rkte n begann
im m e r besser zu funktionieren. Die Produktion e rhö hte sich ständig. In der Ü ber­
gangszeit stieg zwar d ie A rbeitslosigkeit stark an, ab e r in d e n folgenden Jahren
ging sic rasch zurück.
G E G E N Ü B E R S T E LLU N G DER FR EIEN UND S O ZIALEN M A R K TW IR TS C H AFT
F re ie M a rk tw irts c h a ft
S oziale M a rk tw irts c h a ft
Der Staat greift überhaupt nicht in das W irtschafts­
geschehen ein. Er hat nur Ü berw achu ngsfu nk­
tionen.
D er Staat greift in das W irtschaflsgeschehen ein,
um den W ohlstand und die soziale S icherheit brei­
ter S chichten zu gew ährleisten (Sozialstaat).
Die E ntscheidung darüber, w as und wie viel pro­
duziert w ird, liegt ausschließlich bei den U nter­
nehm en (P roduktionsfreiheit}
G rundsätzlich besteht G ew erbefreiheit, nicht je ­
doch für Gewerbezweige, die die Gesundheit oder
S icherheit d e r B evölkerung gefährden können.
Die E ntscheidung darüber, w as und wie viel ge­
kauft wird, liegt ausschließlich bei den K onsum en­
ten (K onsum freiheit)
G rundsätzlich b e ste llt K onsum freiheit, nicht Je­
doch bei g e su n d h e itsg e fä h rd e n d e n K onsum giite rn (z.B. R auschgifte)
A ufgaben zum Text
I. B eantw orten Sie die folgen den F ragen.
1. Worauf beruht die G rundid ee der Sozialen Marktwirtschaft?
2. Wie wird der B e g r i f f ,,Soziale M arktw irtschaft” definiert?
3. W arum w erden Alfred M iiller-A rmack und Ludw ig Brluird als „Väter”
der Sozialen Marktw irtschaft bezeichnet?
4. Welche Bedeutung kom m t der Währ ungsreform vom 20. Juni 1948 zu?
Welche A usw irkungen hatte sie?
5. W arum w ar die E inführung der Sozialen M arktw irtschaft für L udw ig
Erhard mit einem großen Risiko verbunden?
6. Welche Lolgen halte zunächst die E in fü hrung der neuen W irtsch afts­
ordnung?
7. Wie beurteilten die A nhänger staatlicher Lenkung das neue Wirlschaftsmodell?
8. Was erwies sieh nach einiger Zeit?
W irtschaftssystem e
58
50 Jahre Deutsche Mark - 50 Jahre wirtschaftliche Stabilität
9.
10.
I I.
12.
Gleich nach dem Krieg w ar tlas A n g e b o t .......................... Gütern gering.
Der Ü b e ig a n g ..........................(die Marktwirtschaft) war ein mutiger Schritt.
Die U nternehm er beklagten s i c h ................................(das Kartellverbot).
Der U nternehm er muss s e l b s t ............................ (tlie M enge) der P roduk ­
tion entscheiden.
13. Die freie M ark tw irtsc h aft garantiert das P rivateig entum ......................
Produktionsmitteln.
9. N ennen Sie die wichtigsten M erkm ale der Sozialen Marktwirtschaft.
10. A uf welche Art und Weise greift der Staat in den W irtschaftsahlauf ein?
I 1. Worin bestehen die grundsätzlichen U nterschiede zw ischen der freien
und sozialen M arktw irtschaft?
II. In d er S o zia le n M a r k tw ir tsc h a ft gib t es ein W ech selsp iel d er freien
M a r k tk rä fte und d er sta a tlich en E in griffe. O rdn en S ie die folgen den
w irtsch aftlich en F eststellu n gen d er richtigen S eite zu:
Freie
Marktkrälte
Staatliche
Eingriffe
IV. Ü bersetzen Sie ins D eu tsch e.
1. Z ad a n iem państw a w społecznej gospodarce rynkow ej jest k o ry g o w a ­
nie niespraw iedliw ych rozwiązań rynkowych.
2. Alfred Miiller-Armack ja k o autor społecznej gospodarki rynkowej oraz
L udw ig Erhard ja k o ten, który w prow adził ją do praktyki gospodarczej,
są nazywani ojcami tego systemu ekonom icznego.
3. P o czątkiem społecznej gospo darki rynkow ej była reform a w alu to w a
z 20 czerw ca 1948 roku, która w prow adziła nową markę niemiecką.
4. U staw a w y d an a przez R adę G o sp o d a rc z ą znosiła dużo d o ty c h c z a so ­
wych przepisów i ustaliła zasady działalności n o w eg o ustroju g o s p o ­
darczego.
5. Ta now a ustaw a o d w o ły w a ła się do poglądu L udw ika Erharda, do ty ­
czącego połączenia reform y walutowej z reformą gospodarki.
6. Z n aczny wzrost cen na w iększość tow arów w yw ołał w śród szerokich
kręgów ludności złość i zatroskanie.
7. L udw ig Erhard został zaatak ow any przede w szystkim przez zw o lenni­
ków kierow ania gospodarką przez państwo.
8. W pra w dz ie tuż po w p ro w a d ze n iu społecznej gospodarki rynkow ej
znacznie w zrosło bezrobocie, to je d n a k w następnych lalach szybko
ono zm alało w raz ze stałym w zrostem produkcji.
9. Nieograniczony wolny handel polega na tym, że pozostaw ia się do de­
cyzji przedsiębiorców, czy, co i ile. chcą importować lub eksportować.
1. fiin U nternehm en erhöht die Preise.
2. Das G ese tz gegen W e ttb e w e rb sb e sc h rä n ­
kungen verbietet Preisabsprachen.
3. Ein U n tern e h m en produziert, was und w o
es will.
4. Die S teue r a u f überd u rch sc h n ittlich e Ein­
kom m en wird erhöht.
5. V erbraucher kaufen eine Ware nicht mehr,
die im Warentest schlecht beurteilt wurde.
6. Ein Betrieb macht Pleite.
7. Ein Arbeitsamt vermittelt freie Arbeitsstellen.
8. Die W irlschaftsniinister tler L än d e r stellen
finanzielle Mittel für die B ild u n g se in ric h ­
tungen zur Verfügung.
9. Bildung ist Privatangelegenheit.
10. Die Deutsche Mark wird um 2 % abgewertet.
III. S etzen S ie d ie p assen d en P räp osition en ein (eventuell m it dem A rtikel
d er n ach steh en d en S u b stan tive).
1. „S o zial” weist dar......... hin, dass der Staat ............................................ (der
Wirtschaftsablauf) eingreifen soll.
2. Wor.b eruht die G rundidee dieser Wirtschaftsordnung?
3. Von wem wurde tlas neue K o n z e p t.......................... (die Praxis) umgesetzt?
4. A u fg ru n d tler W ä h ru n g sre fo rm durfte je d e r D eutsche 4 0 Reichsm ark
................................40 DM U m tauschen.
5. D er eigentliche G eb u rtsta g d e r Sozialen M arktw irtschaft fiel
(tler 24. Juni) 1948.
6. Das neue G esetz stellte die Weichen ................................(die Einführung)
tler M arktw irtschaft.
7. Wor..................... geht das G esetz zurück?
8. Dieses Ereignis bedeutete fiir L udw ig Erhard einen Sprung ....................
(das kalte Wasser).
59
V. V ergleichen Sie d ie S itu ation in W estd eu tsch land nach d er E infüh ru ng
d er n eu en W ir tsc h a ftso rd n u n g m it d er in P olen n ach d er p o litisch en
W ende (1989). S eh en Sie P arallelen?
~
50 Jahre Deutsche Mark
“ 50 Jahre w irtsch a ftlich e Stabilität
Am 20. Juni 1998 leierte tlie D e u ts c h e M a rk e in e n r u n d e n G ebu rtsta g . An d ie ­
sem 'la g war sie genau f ü n f J a h rz e h n te tlas gesetzliche d e u ts c h e Zahlungsm ittel.
.SO Jahre D e u ts c h e M ark —tlas b e d e u t e t auch 50 Jahre wirtschaftliche Stabilität.
60
W irtschaftssystem e
Die W ä hrungsreform von 1948, die e n g mit d e m N a m e n L u d w ig Erhard v e r b u n ­
d e n ist, erw ies sich liir D e u ts c h la n d als die w ichtigste w irtschaftliche E ntscheid u n g d e r N ach k rieg sz eit. Sie war nicht n ur d ie G e b u r ts s t u n d e d e r D e u ts c h e n
Mark. M it ihr w u rd e n auch die G r u n d la g e n für das h e u tig e W irtschaftssystem
—die Soziale M arktw irtschaft - geschaffen. D er 20. Juni 1948 war auch der histo­
rische lag, an d e m tlie Z w angsverw altungsw irtschaft d er Kriegs- u nd N ac h kriegs­
zeit a u f g e h o b e n u n d die L e b e n s m it te l k a r te n abgeschafft w u rde n, Es war der
Beginn freier W irtschaftstätigkeit u nd d e r '1 äg, an d e m sich die S ch aufenster w ie­
d er füllten.
D ie radikale W ährungsreform von 1948 war ein reg e lre ch ter Befreiungsschlag.
Das G e ld w e se n in D eutsch la n d w u rd e von den obersten W ährungshütern saniert,
in d e m die b a n k ro tte R eichsm ark d urch d ie D e u ts c h e M ark ersetzt w urde. D e n n
d ie S c h e re zw isch en G e ld v e rso rg u n g u n d P roduk tio n sp o ten z ia l hatte sich weit
geöffnet. D ie g es am tw irtschaftlich e P ro d u k tio n sle istu n g erreichte 1948 nur 60
P rozent des Vorkriegsniveaus. D e r massive G e ld ü b e r h a n g hatte das Vertrauen in
die R eich sm ark zerstört. Wie kam es dazu?
N ach d em verlorenen Z w eiten Weltkrieg zerschlugen die Siegerm ächte das I k n it­
sche Reich u n d tre n n te n zunächst große T eile vom Reichsgebiet und dam it auch
Wirtschafts- u n d A bsatzgebiete ab. D e r verbliebene Rest w urde in vier Besatztmgszonen aufgetcilt. Dazu kam, dass in d e n vier Z o n e n In d ustriebe triebe und W oh­
n u n g en zu m G roßteil zerstört waren. U n d das, was von d er Industrie d en Krieg
„ ü b e rle b t” hatte, verfiel häufig noch der D e m o n tag e durch die Besatzungsmächte.
D ie N o t war also groß, und lebensw ichtige G ü te r waren knapp. Dafür war umso
m ehr (le id vorhanden. M an k o n n te aller für sein G eld fast gar nichts kaufen.
D er G ru n d für dieses M issverhältnis lag in d e r Z w angsw irtschaft d er Kriegs- und
N achk riegszeit. Sie war g e k e n n z e ic h n e t d urch offiziell ein g efro ren e Preise und
feh le n d e Waren. Verursacht war dieses Missverhältnis auch dadurch, dass Waren
un d D ie n s tle istu n g e n in g ro ßem A u sm a ß für d e n Krieg produziert u nd finanziert
w e rd e n m u ss ten . M it d e n dafür g e z ah lten L ö h n e n w urde Kaufkraft geschaffen,
für die das G ü te r a n g e b o t —also vor allem V erbrauchsgüter - fehlte. So führte der
K a u fk ra ftü b erh an g d ire k t zur B ildung des Schw arzm ark tes. Vor allem die N o t
u nd d er B edarf an le b e n sw ic htige n G ü te r n in d e r N achk riegszeit trieb die Preise
a u f d e m schw arzen M a rk t in u n g e a h n te I Iöhen. „ E rsa tz w ä h r u n g e n ” wie Z igaret­
ten u n d Alkohol h a tte n H o c h k o n ju n k tu r, lvs gab w i e d e r e in m a l in D eu ts ch la n d
e in e h o h e Inflation. Hin sicheres Z e i c h e n d afür war, dass z u n e h m e n d nur Ware
g egen Ware g e ta u sc h t w urde.
Mit der W ährungsreform von 1948, d e m L rsatz der relativ wertlosen Reichsmark
durch d ie D M als Z a h lu n g s m itte l u n d der E in f ü h r u n g d e r M a rktw irtsc halt war
d e r S chw arzm ark t m it e in e m Schlag b e e n d e t. Ls beg a n n der wirtschaftliche A ul­
stieg u n d die Ära von König „ K u n d e ” . D am a ls w u rd e n die G ru n d la g e n für den
h e u tig e n W ohlstand in D e u ts c h la n d geschaffen.
50 Jahre Deutsche Mark - 50 Jahre wirtschaftliche Stabilität
61
Voraussetzung dafür war eine stabile Währung, die es zu sichern galt. Auch hier wur­
de 1948 im Z u g e der W ährungsreform mit der Schaffung tler „B ank D eu tsch e r
L ä n d e r eine glückliche E n tsc h e id u n g getroffen. D iese N o te n b a n k erhielt einen
Status, der sic nicht in A bhängigkeit von d e r R egierung brachte. Ihre erste und
wichtigste Aufgabe war es, durch tlie N otenbank politik für Preisstabilität zu sorgen.
Sic tat tlies mit großem Lrfblg, oft gegen die jeweilige Politik der Bundesregierung.
1957 w u rd e tlie „B a n k D e u ts c h e r L ä n d e r ” tlurch ihre N achfolgerin - die D e u t ­
sche B u n d e sb a n k - ersetzt. A uch sie e rhie lt ein großes M a ß an U n a b h ä n g ig k e it
und w u rd e zur E rh a ltu n g tler Preisstabilität verpflichtet. Wie ihre Vorgängerin, er­
füllte auch tlie B u n d e s b a n k ihre A u lg a b e n hervorragend, w ofür ihr D a n k u nd
A n e r k e n n u n g g eb ü h rt. Ihre A u to n o m ie ist d e s w e g e n so wichtig, weil sich die
B u n d e sb a n k nur auf diese Weise d e n staatlichen F o rd e ru n g e n nach ein er Politik
des „billigen (»eldes” od er nach F in an z ieru n g von H aushaltsdefiziten erfolgreich
w idersetzen kann. Die U n abhä ng igkeit d e r B u n d e sb an k ist Voraussetzung für die
E rreichu ng des wirtschaftspolitischen Zieles, und zwar des stabilen G eldw erts.
(nach: Ci. H cy d , /-Vn '/isp ra clu * W in.sc/uißxw isseii.sclntßt'ii, l.clirh iich 2)
A ufgaben zum Text
I. B eantw orten S ic die folgen den F ragen.
1. Seit wann ist die Deutsche Mark das gesetzliche deutsche Zahlungsmittel?
2. Welche Bedeutung kommt der W ährungsreform von 1948 zu?
3. W arum musste das d eutsche G eldw esen nach dem Z w eiten Weltkrieg
saniert w erden?
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Wie sah es mit der deutschen Industrie gleich nach dem Krieg aus?
Warum kam cs nach dem Krieg zu einem großen Geldiiberhang?
Durch welche M aßnahm en w urde der Schw arzm arkt beseitigt?
Welchen Status und welche Aufgaben hatte die „Bank Deutscher Länder”?
Was geschah im Jahr 1957 ?
Wie hat die Bundesbank ihre A ufgaben bisher erfüllt?
II. O rdn en S ie d ie S a tzteile zu.
1. Die W ährungsreform von 1948 erwies s i c h .......................
2. Mit der D u rc hführung der W ährung sreform w urden tlie G rund lagen
3. D er G rund für das M issverhältnis zw ischen G eldm en ge und W arenan­
gebot ......................
4. Der B e tla rfan lebenswichtigen Gütern (rieb die P r e i s e .............................
5. Mit der Schaffung der „Bank Deutscher Länder" w u r d e .............................
6. Die wichtigste Aufgabe der Deutschen Buntlesbank ist es............................
W irtschaftssystem e
62
a)
b)
c)
d)
e)
f)
lag in der Z w angsw irtschaft der Kriegs- und Nachkriegszeit.
eine günstige Entscheidung getroffen.
für die Preisstabilität zu sorgen.
als die wichtigste wirtschaftliche Entscheidung der Nachkriegszeit.
au f dem S chw arzm arkt in ungeahnte Höhen.
für die Soziale Marktw irtschaft geschaffen.
1
2
3
4
5
6
III. E rgänzen Sie d ie ab geleiteten W örter.
Verb
reformieren
gebären
vertrauen
dem ontieren
zw ingen
anbieten
ersetzen
aufsteigen
fordern
Substantiv
tlas G esetz
..............................
...............................
...............................
...............................
...............................
...............................
...............................
...............................
...............................
...............................
...............................
..............................
...............................
A d je M v
...............................
stabil
—
hoch
abhängig
autonom
-
IV. Ü bersetzen S ie ins D eutsche.
1. M a rk a n ie m ie ck a je st od ponad 50 lat u sta w o w y m środkiem płatni­
czym w Niem czech.
2. R eform a w alutowa, przeprow adzona w 1948 roku, okazała się najważ­
niejszy decyzji) gospodarczi) w okresie pow ojennym .
3. 20 cz erw ca 1948 roku zniesio n o system gospodark i nakazow ej oraz
kartki ży w nośc io w e .
4. C e c h ą charakterystyczni) panując ego w N iem cz ec h w czasie wojny
i trzy lata po jej zakończen iu system u gospodarki nakazow ej było za­
mrożenie cen oraz brak towarów.
5. D uże za p o trz e b o w a n ie na tow ary c o d z ie n n eg o użytku doprow adziło
w okresie pow ojen nym tlo w ysokich cen i powstania „czarnego rynku”.
6. Przy wysokiej inflacji często dochodzi tlo w ym iany towaru za towar.
7. W raz z p rze p ro w ad z en ie m reform y w alutow ej w 1948 roku rozpoczął
się sto p n io w y wzrost gosp o d a rc zy oraz stw orzone zostały podstaw y
obecnego dobrobytu w Niemczech.
50 Jahre Deutsche Mark - 50 Jahre wirtschaftliche Stabilität
63
V. Hat tlie deutsche W ährungsreform mit tler Europäischen Währung.simion
etwas gem ein? Stellen Sie aufgrund des folgenden Texles Vergleiche au.
Die Europäische Währungsunion
Der EURO soll nach
r i.d spätestens im
Währungen ablösen.
chen W.i r tschaf tsWährungsre form von
deshalb nicht viel
jj
den Beschlüssen des EU-Glpfels von Mad.Jahr 2002 die nationalen europäischen
Ziel ist. die Schaffung eines einheitliund Währungsraums in Europa. Mit der
1948 hat di e EuropaJ sehe Währungsunion
gemein:
J
|
|
J
j
j
Bei der Einführung der D-Mark ging es nicht um die wirtschaftllche Integration, sondern um die Sanierung der wertlosen Reichsmark. Die deutsche W ä hrungsreform führte zu
massiven G e l d - Vermögens-Verlusten.
|
f
I
f
Anders als beim Sanierungsfall der Reichsmark ist die avisierte Europäische Währungsunion keine Notstandsmaßnahme für bankrotte Währungen. Es; liande.1 t sich vielmehr um die Schaffung
eines neuen Währungsraums - mit ausdrücklicher Verpflichtung
der tei.lnelimeiu.len Nationen zu Stabilität und Solidität. Vorrangiges Ziel isl die Stärkung von Wachstum und Beschäftigung
innerhalb der Europäischen Union. Damit soll der störende Einfiuss von WechselKursschwankungen auf den internationalen Handei und auI: Standortentscheidungen endlich beseitigt werden.
I
Sä
f
jj
|
|
I
1
,lj
Um ElJ-wei.t Stabilität zu gewährleisten, sind im MaastrichtVertrag (1 992) strenge Konve rgenz kr i ter ien für die te/i.lnahim bt i' hl lg ten Luid. i U I i m e r t worden. Danach dürfen nur
hantlet mit hohe) I i i I ibi 1 i.tät und soliden Staatsfinanzen
in d.-i W ilirungsun i u I< i l.n< Innen. Ebenso sind sie verpflichtet, auch nach Einführung der gemeinsamen Währung diese
Kriterien strikt e in z uha1t e n .
j
f
|
j
I
|
|
Die guten Erfahrungen mit der Stabi Iitätspo.l i tik der Deut- !|
sehen Bundesbank wurden ebenfalls berücksichtigt: Künftig |
wird über den Euro eine regi e rungsuriabhäng.i.ge, allein der Jj
Stabilität verpflichtete europäische Zentralnotenbank wachen,
Anders als bei. der W ä h r u n gsreform 1948 soll die Europai.sche Währungsunion möglichst: keine Veränderung der Vermögensver häi tn.'i sse hervorrufen. Der Maastricht-Prozess hat
bereits irn Vorfeld der Europäischen Währungsunion den Disz i.pl i n.i e rurigsdruck auf die Ge.l clpol i.t.i.k in den einzelnen
Ländern verstärkt. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich
warten. Seit Anfang der 90er Jahre haben sich die Inflationsraten im ElJ-Durehsehn.i11 halbiert.
.
.
|
f
Jj
1
I
J
|
j
( n a c h : ( i . I i e y d . l-'u ch sp ra ch e W irtscln ifisw issen sc/ia fteii, Tests zu m L eh rw erk)
I I I
^
G RUN DLAG EN
DER W IR TSC H AFT
Einführung in die
Wirtschaftswissenschaften
Meute wird es immer mehr Menschen bewusst, wie sehr unser Leben von wirtschaft­
lichen Prozessen bestimmt wird. Jeder von uns kommt täglich mit wirtschaftlichen
Gegebenheiten in Berührung, z.B. beim Einkauf von Waren in einem Einzelhandels­
geschäft, bei der Suche nach einem Arbeitsplatz, bei der Fahrt mit öffentlichen
Verkehrsmitteln zur A ushildungs- bz.w. A rbeitsstelle oder beim abendlichen Thenterbesuch. In diesem Zusam m enhang müssen wir uns fragen, wie es eigentlich kommt,
dass die benötigten Waren in den verschiedenen Geschäften vorhanden sind; woran
liegt es, dass die Preise für gleiche Waren unterschiedlich sein können oder warum
der eine mehr Geld für seine Arbeitsleistung bekommt als der andere usw.
Unser privates Leben, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft sind imm er enger mit­
einander verknüpft, so dass es für jeden Einzelnen im m er wichtiger und notw endi­
ger wird, sich mit wirtschaftlichen Vorgängen zu befassen, um das ständig
kom plexer w erdende Leben überhaupt noch durchschauen zu können.
Die W irtschaftsw issenschaften sollen dazu beitragen, die in der Wirlschaftspraxis
ablaulendcn Prozesse zu verstehen. Da sich diese Wissenschaftsdisziplin aus mehre­
ren fiereichen zusammensetzt, müssen diese zunächst einmal vorgestellt werden.
Grundlagen der W irtschaft
66
Die V olk sw irtsch aftsleh re (V W L ) befasst sich vor allem mit gesamtwirtschaftli­
chen Fragestellungen, so unter anderem mit der konjunkturellen Lage, mit der
Inflalionslheorie, mit der Beschiifligungspolitik und den M aßnahm en zur Beseiti­
gung der A rbeitslosigkeit, mit dem Außenhandel eines Staates usw. Die V W L
teilt man weiter in die Wirtschaftstheorie und die Wirtschaftspolitik ein. Die
W irtsch aftsth eorie versucht den A b lauf der Wirtschaft und die wirtschaftlichen
Z usam m enh änge zu erklären. Sie analysiert also, warum etwas so und nicht anders
ist. Es ist üblich, die W irtschaftstheorie in tlie Teilbereiche M ikroökonom ie und
M akroökonom ie ein/.uleilen. Die IVlikroökonouiie untersucht das Verhallen einer
Wirtschaftseinheit (eines Haushaltes oder eines U nternehmens). Die M a k roök o­
nom ie fasst dagegen die gesamtwirtschaftlichen Z usam m enhänge, z.B. den Wirt­
schaftskreislauf, die Geldtheorie otler tlas Wirtschaftswachstum zusammen.
Die W irtsch aftsp olitik , eigentlich die T heorie tler Wirtschaftspolitik, analysiert
Ziele und Mittel der staatlichen Wirtschaftspolitik, sie stellt dazu die wirtschaftli­
chen Prognosen. Sie will zeigen, was sein kann, welche Ziele mit welchen Mitteln
erreicht werden können, welche K onsequenzen bestimmte Zielsetzungen haben.
Die W irtsch a ftsg esch ich te fragt nach der Entstehung von w irtschaftlichen Z u ­
sam m enhängen. Sie ist Voraussetzung für die W irtschaftstheorie und -politik. Sie
will beschreiben, wie etwas war, wie es sich verändert und entwickelt hat und
eventuell, wie es heute ist.
G egenstand der F in air/w issen sch aft ist die Finanzwirtschaft, tlas ist die Wirt­
schaft der öffentlich-rechtlichen Körperschaften (Bund, Länder, G emeinden, Krei­
se). Die F inanzw issensehafl beschäftigt sich mit Fragen der S teuererhebung und
deren W irkung, mit Handelsdefiziten usw.
Das zweite große Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften ist tlie Betriebswirtschafts­
lehre (BW L). Sie untersucht im Gegensatz zur VWL die Aspekte tles Wirtsehaftens in
einzelnen Betrieben bzw. Unternehmen. Sie ist also ausschließlich mikroökonomisch
ausgerichtet und analysiert beispielsweise wirtschaftliche Fragen im Zusammenhang
mit den Zielsetzungen des Betriebes (z.B. Gewinnmaximierung), mit tler Wahl des
Standortes, mit dem Aulbau und Produktionsprozess tles Betriebes (z.B. Organisation,
Beschaffung, Produktion, Absatz, Preisbildung, Finanzierung) usw.
A ufgaben zum Text
Einführung in die W irtschaftswissenschaften
67
3. Was versteht man unter dem Begriff V olksw irtschaftslehre und wie
wird diese eingeteilt?
4. Womit befasst sich die Wirtschaftstheorie?
5. Was ist unter Mikro- und M akroökonom ie zu verstehen?
6. Welche A ufgaben hat tlie Wirtschaftspolitik?
7. Was ist tler Unlersuchungsgegenstand tler Wirtschaftsgeschichte?
8. Womit beschäftigt sich tlie Finanzwissenschaft?
9. Welche Aufgaben hat die Betriebswirtschaftslehre?
II. V ervollständ igen Sie die folgen den A usd rü ck e.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
in Berührung
vorhanden
sich aus mehreren Bereichen
eine Prognose
ein Ziel
Voraussetzung für etvv.
sich ein Ziel
den Gewinn
1
2
a)
b)
e)
d)
e)
0
g)
h)
3
5
4
zusam m ensetzen
maxim ieren
sein
verfolgen
setzen
kommen
stellen
sein
6
7
8
III. O rdnen S ie d ie S atzteile zu.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Erklären Sie, woran es l i e g t , ...........................
Die Wirtschaftswissenschaften tragen dazu b e i , ...........................
Die Wirtschaftstheorie a n a ly s ie rt,...........................
Die M akroökonom ie u n te rs u c h t...........................
Es ist ü b l i c h , ...........................
Die Wirtschaftspolitik versucht zu z e i g e n , ...........................
Im Gegensatz zur V W L untersucht tlie B W L ...........................
a) tlie Wirtschaftstheorie in Makro- und Mikroökonomie einzuleilen.
b) welche Ziele mit welchen Mitteln zu erreichen sind.
c) w arum etwas so und nicht anders ist.
tl) tlie Fragen der Funktionsweise der einzelnen Betriebe.
e) tlass der eine mehr verdient als tler andere.
f) tlen A blauf der wirtschaftlichen Prozesse zu verstehen.
g) tlie gesamtwirtschaftlichen Zusam menhänge.
1
2
3
4
5
6
7
1. A n tw orten Sie a u f die folgen d en F ragen.
1. Warum wird für uns tlas Verstehen der wirtschaftlichen Prozesse im m er
wichtiger?
2. A us w elch en T eilbereichen setzen sich tlie W irtschaftsw issenschaften
zu sam m en?
IV. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. U.światlomilem sobie, ja k bardzo nasze życie jest uzależnione od proce­
sów gospodarczych.
Grundlagen der W irtschaft
68
2. Od czego lo zależy, że istniej;) niekiedy duże różnice w cenach na takie
sanie tow ary?
3. E k o n o m ia p rzy c zy n ia się do zroz um ienia p ro cesów za chod zących
w gospodarce,
4. Która dziedzina ekonom ii zajm uje się p roblem am i koniunktury, infla­
cji, polityki zatrudnienia oraz sposobami zw alczania bezrobocia?
5. Polityka g ospo da rc za stara się pokazać, ja k ie cele i dzięki ja kim środ­
kom sij one w ogóle osiągalne.
6. M aksym alizacja zysku je st jednym z głów nych celów, jakie sobie sta­
wia każde przedsiębiorstwo.
2
G rundbegriffe der W irtschaft
D ie W irtschaft ist d e r Bereich im m e n sc h lic h e n L e b e n , d e r uns G ü te r (Waren
und D ie n s te ) bereitstellt, d am it die M e n s c h e n existieren k ö n n en . H e u t e ist es
üblich a n z u n e h m e n , dass praktisch drei Begriffe für die Wirtschaft ganz e n ts c h e i­
d e n d sind, nämlich: Bedürfnisse, Knappheit und ökonomisches Prinz//).
B e d ü r f n i s s e sind im m e r d a ra u f z u riiekzu füh ren, dass der e in ze ln e M e n sch ein
M angclgefiihl hat un d d anach strebt, es zu beseitigen. Solche B edürfnisse k ö n ­
nen z. B. H unger, D urst o d e r d e r W unsch nach ein er K leidung sein. Bedürfnisse
k ö n n e n beispielsw eise f o lg en d e rm aß e n ein geteilt w erden:
B e d ü rfn is s e
Individual-Bedürfnisse
G rundbedürfnisse
(Prim ärbedürfnisse)
z. B. Hunger, Durst
Kollektiv-Bedürfnisse
Kultur- und Luxusbedürfnisse
(Sekundärbedürfnisse)
z. B. Theater-, Kirchenbesuch
Hs gibt ein e R a n g o rd n u n g in der Befriedigung der Bedürfnisse: Z u n ä c h st w erd en
die G rtm d b e d iirfn iss e vollständig, d a n n die S ich e rh e itsb e d ü rfn iss c z u m in d e s t
z u m gro ß en 'leil, d a n n die sozialen B edü rfnisse (Bedürfnisse nach K ontakten,
B e z ie h u n g e n ) u n d ganz zu m Schluss die E n tw ic k lu n g s- mul Selbstverwirklichungsbediirfnis.se befriedigt.
Besitzt m an die erforderlichen finanziellen M ittel (Kaufkraft), um die jew eiligen
Bediirlnisse zu befriedigen, w e rd e n Bedürfnisse z u m B e d a r f . Z u m Beispiel zie­
len d ie W e r b e m a ß n a h m e n e in e s U n t e r n e h m e n s nicht a u f die B edürfnisse ab.
Grundbegriffe der W irtschaft
69
s o n d e rn a u f d e n Bedarf. D er B edarf bildet die G ru n d la g e der N a c h f r a g e . Das
heißt, von N achfrage spricht man, w e n n die a u f d e m M arkt a n g e b o te n e n G ü te r
tlurch zahlungswillige Käufer tatsächlich verlangt w erden. Wobei ein M a r k t über­
all dort g e g e b e n ist, wo N a c h f r a g e u nd A n g e b o t au fe in an d e rtre ffen . Im W irt­
schaftsleben gibt es e in e u n ü b e rse h b a re Vielzahl von N lärkten. Sie bilden sich liir
jedes G u t und je d e L eistu n g . A u f d e n M ä rk te n k o m m t es im Z u sa m m e n s p ie l
von A n gebo t u nd N achfrage zum A ustausch von (wirtschaftlichen) G ü te r n sowie
zur P r e i s b i l d u n g .
D e r zw eite, ganz w ichtige T a tb e s ta n d d e r Wirtschaft ist die K n a p p h e it. D ie
K n ap p h e it tler Ressourcen u nd tler G ü te r zwingt die M e n sc h e n zu wirtschalten.
D a ru n te r verste h t m an d e n rationalen Einsatz tler b e g re n z te n M ittel, u m d a m it
möglichst viele Bedürfnisse abzutleekcn. Wären alle G ü te r im Überfluss vorhan­
d en , d a n n m ü sste n ie m a n d ü b e r die b es tm ö g lich e Weise ihrer I Icrstellung und
V erw en d u n g n a c h d e n k e n . U n d auch tlie Volkswirtschaftslehre w ü rd e mit d e m
Verlust ihres E r k e n n tn is o b je k te s m it e i n e m Mal überflüssig w erd en . O h n e
K n apphe it gäbe es keine wirtschaftlichen Problem e, keine Kosten, Preise, I ,ölme
und Z insen. Ks gäbe kein e Arm ut, k ein en R e ic h tu m und kein Geld. Man w ürde
in e in e m ständigen Z u sta n d im m e r w ä h r e n d e r B edürfnisbefriedigu ng leben.
I ^eitler sind tlie G ü t e r m e iste n s knapp. Wirtschaftlich versteh t man d a ru n te r Wa­
ren (Sachgüter) u n d D ie n s tle istu n g e n , die zur B e d ü rfn isb e frie d ig u n g d ie n en .
M eiste n s handelt es sich, wie schon o b e n a n g c d c u te t, um k n a p p e ( iü le r , die so­
m it ein e n Preis haben. F r e i e G ü t e r sind rar, also fast tlie A u sn a h m e , z. B. die
Luft, das Meereswasser, tlie S o n n e n e n e rg ie od er der Santi in tler Sahara. Kine olt
v o r k o m m e n d e Klassifikation tler (Jitter sieht fo lgenderm aßen aus:
70
Grundlagen der W irtschaft
D ie W irtschaftslehre g eh t davon aus, dass d e r wirtschaftende M ensch sich bei sei­
n en E n t s c h e id u n g e n vern ü n ftig (rational) verhält. D ies besage (im H inblick a u f
die k n a p p e n M ine!, die zur V erfügung .sichen), dass er versucht,
• mit e in e m b e s tim m te n A ufw and e in e n möglichst g ro ßen Kr folg zu erzielen
- M a x i m a l p r i n / J p ( M a x im ie r u n g des Krtrages) -- und /oder
* e in e n g e p la n te n Krlblg mit e i n e m m öglichst gering en A ufw and zu erzielen
- M i n i m a l p r i n z i p ( M in im ie ru n g d e r A u fw e ndung en).
D ieses ö k o n o m i s c h e P r i n x i p (bzw. wirtschaftliche Prinzip oder Rationalprinzip)
wird als allgem ein gültig für die wirtschaftlichen K n tsc h eid u n g e n d er I laushaltc,
d er B e triebe u nd des Staates a n g e se h e n . Ks b e d e u t e t also, ein en möglichst gro­
ßen Ü bersch uss an Krlblg ü b er d e n M itteleinsatz hinaus zu erlangen.
A ufgaben zum Text
I. B ean tw orten S ie die folgen den F ragen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Welche Begriffe sind für die Wirtschaft ganz entscheidend?
Was versieht man unter d em Begriff Bedürfnis?
Wie können die Bedürfnisse eingeteilt werden?
Welche Bedürfnisse müssen zuerst und welche können später befriedigt
w erden?
Wann w erden Bedürfnisse zum Bedarf?
Was ist der Markt und welche Bedeutung kom m t ihm zu?
W arum ist tlie Knappheit in unserem Leben wichtig?
Wie können G üter definiert und klassifiziert werden?
Wonach sollte sich je d er wirtschaftende M ensch richten?
II. W ie heiß! tlas G egen teil?
r e ic h lic h
L u x u sbedüdnisse
Angebot
ra tio n a l
Investitionsgüter
d a s V e rb ra ti c hsgul
das M in im alp rin zip
der G ewinn
III. O rd n en Sie d ie u n ten gen a n n ten B egriffe d en en tsp rech en d en G ü ter­
arten zu.
Kohle
Arztbesuch
Privatunterricht
Wasser
Polizei
Brot
Kühlschrank
Beglaubigung
Buchungsm aschine
Sonnenlicht
Fabrikhalle
Villa mit S w im m ingpool
Radw eg
H am m er
IV. K ann inan h eu le ü b erh a u p t n o ch von „ freien G ü te rn ” sp rech en ?
B egrü nd en Sie Ihre A ntw ort.
V.
E n tsch eid en Sie in den folgen den Fällen, oh
a) ein Handeln nach dem Minimalprinzip,
b) ein l landein nach dem Maximalprinzip oder
c) irrationales Handeln vorliegt.
1. Frau Holm hört au f dein W ochenm arkt in H amburg einem M arktschrei­
er zu, der ein Kartoffelscliiilgerä! vorführt. Frau Holm ist davon begei­
stert und kauft das G erät für 120 Euro. Zu H ause ärgert sie sich über
den Kauf, Es fehlt ihr die G eschicklichkeit des Verkäufers, um mit dem
Gerät umgehen zu können.
2. Herr Kluge hat von seinem Onkel in Kanada 50000 Euro geerbt. 30000
Euro legt er in A ktien an, die übrigen 20 0 0 0 Euro will er risikoa n n
anlegen und entscheidet sich für eine A nlage a u f einem S parbuch mit
dreim onatiger Kündigungsfrist. Der Zinssatz beträgt 2,5% je Jahr.
3. Die Hausfrau Y kauft Butter einer bestimm ten Marke stets in dem G e ­
schäft ein, das die Butter am billigsten anbietet.
VI. N en nen Sie eigen e B eisp iele für das H andeln nach dem ök onom ischen
P rinzip
a) im privaten Haushalt und
b) im (wirtschaftlichen) Betrieb
V II. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
nötig/erforderlich
m a te rie ll
d er Überfluss
71
Grundbegriffe der W irtschaft
G eschirrspülmaschine
Pkw eines Vertreters
W ohnung
B ier
Rai eines Rechtsanwalts
1. Każdy człow iek d;|ży do tego, by m óc zaspokoić sw oje p o dsta w o w e
potrzeby.
2. Na sam ym początku są zaspokajane najbardziej elem entarne potrzeby,
takie ja k głód, p rag nienie i ubranie, a następnie potrzeby zw iązane
z bezpieczeństw em oraz samorealizacją.
3. Rynek jest miejscem, gdzie ,,spotykają się” z sobą popyt i podaż, dzięki
czem u dochodzi do utw orzenia ceny na dany towar,
4. N iedobór jest je dnym z istotnych faktów w gospodarce, który ma duży
w pływ na racjonalne gospodarowanie.
5. Gdyby wszelkie konieczne dobra istniały w nadmiarze, nie zastanawialibyś­
my się nad najkorzystniejszymi metodami w procesie ich wytwarzania.
6. Każdy, kto ma zw iązek z działalnością gospodarczą, pow inien się za­
chow yw ać racjonalnie przy podejm ow aniu decyzji.
72
^
Grundlagen der W irtschaft
W irtsch a ftssu b je kte - Träger
w irts c h a ftlic h e r E ntscheidungen
Personen o d er P erso n en g n ip p e n , die wirtschaftliche I landlungen vornehm en Ir/,w.
wirtschaftliche E n tsc h e id u n g e n treffen, b ezeichnet man als W i r l s e h a f ’ls s u b je k le .
Je nac h d em , w o der S c h w e r p u n k t der jew eiligen wirtschaftlichen T itig k e it liegt,
w erden sie in: 1. p r i v a t e H a u s h a l t e , 2. U n t e r n e h m e n und 3. öffe n tlic h e H a u s ­
h a l te ( S t a a t ) eingeteilt.
1. E in e w ichtige w irtschaftliche T ätig k eit d e r p r i v a t e n M a u s h a l l e b e s te h t im
K o n su m ie re n , d.h. im K auf von K o n su m g ü te rn . D ie 1 lanshalte benö tig en
dazu ein E in k o m m e n , das sie m e iste n s e n t w e d e r durch A rbeitsleistung oder
tlurch V erm ögensleistungen (Zinsen, M iete, Pacht, D iv id e n d e, G e w in n ) oder
durch Sozialleistungen ( R en te, BAföG, P ension) beziehen. E ine zw eite w ich­
tige ö k o n o m is c h e Aktivität d e r I Iaushalte bestellt im A rbeitsangebot zur Eink o m m e n se rz ie lu n g . Z u d e n privaten I la ushalten w erd en auch private
O rganisationen o h n e E rw erbscharakter gezählt, z.B. Kirchen, politische Partei­
en, G ew erk sc h aften , S tiftungen, S p ortv e re in e usw.
2. U n t e r n e h m e n sind alle Institutionen, d ie vorw iegend G ü te r und D ienstle is­
tu n g e n p ro d u zie re n bzw. e r b rin g en u n d sic g eg e n E n tg e lt veräußern. Zu
ihnen ( U n t e r n e h m e n ) g e h ö re n In d ustrie- u nd H a n d e ls u n te r n e h m e n ,
landw irtschaftliche B etriebe, H a n d w e r k s b e tr ie b e , E inzel- u nd G roß h a n d el,
Kreditinstitute, V ersichcru ngsunternchm cn sowie Arbeitsstätten tler F reiberuf­
ler, d ie D e u ts c h e B u n d e s b a h n , d ie D e u ts c h e Post AG und sonstige Staatsu n te r n e h m e n , u n ab h ä n g ig von ihrer Rechtsform.
3. Ö f f e n t l i c h e H a u s h a l t e sind G e b ic tsk ö rp e rse h a fre n (G e m e in d e n , S tädte,
Kreise, Länder, Bund), also Institutionen, die vorwiegend (meistens un en tg elt­
lich) k o lle k tive L e i s tu n g e n zur B e frie digung kollektiver B edürfnisse b e re it­
stellen (Schulen, K rankenhäu ser, R e ch tsw e se n , Polizei usw.).
Die G e sa m th e it dieser öffentlichen Institutionen wirtl als ö ffe n tlic h e H a n d otler
als S t a a t b ez e ic h n e t. D ie s e In stitu tio n e n finanzieren sich hauptsächlich aus
Z w an gsa bgabe n, z.B. S teu e rn.
Zusätzlich zu d e n in ländischen W irtschaftseinheiten (W irtschaftssubjekten) wirtl
noch das A u s l a n d in die B e trac h tu n g m it ein b ez o g en . Hierzu geh ö re n alle aus­
ländischen W irtschaftseinheiten, die in B e zieh u n g en zu W irtschaftssubjekten tles
Inlands stehen.
D ie H a n d lu n g e n d e r W irtsc h a ltssu b je k te b e z ie h e n sich a u f die so g e n a n n te n
W i r t s e h a l t s o b j e k t e , tlas sind in sb e so n d ere d ie G ü te r (Waren u nd D ie n s tle istu n ­
gen), tlie K akto rleistun gen ( L ö h n e , Z in se n , D iv id e n d e n , M ieten, P achten, G e ­
w inne) u nd d ie Kortlerungen (in Form des Geldes).
W irtschaftssubjekte - Träger w irtschaftlicher Entscheidungen
73
A ufgaben zum Text
I. B eantw orten Sie die folgen den F ragen.
1. Was isl unler W irtschaftssub jcklen zu verstehen und wie w erden sie
eingeteilt?
2. Worin bestehen tlie ökonom ischen Aktivitäten tler Haushalte?
3. Welche Organisationen werden zu den privaten Haushalten gezählt?
4. Welche Arten von Unternehmen gibt cs und was ist ihre Hauptaufgabe?
5. Was versteht man unter öffentlichen Haushalten?
6. Welche Leistungen werden von ihnen bereitgestellt?
7. Warum wird auch das Ausland mit berücksichtigt, wenn man von Wirt­
schaftssubjekten spricht?
8. Nennen Sie ein paar Beispiele der Wirtschaftsobjekte.
II. S etzen S ie d ie folgenden V erben in d er rich tigen Form ein.
(bereitstellen. bestehen, beziehen, sieben, lreffen, veräußern, zä h le n )
1. Bis w ann müssen diese Entscheidungen .................................................... ?
2. Jetier Arbeitnehmer.....................durch seine Arbeitsleistung ein Einkommen.
3. Worin ..................................... tlie w ichtigen w irtschaftlichen A ktivitäten
der privaten Haushalte?
4. G ew erkschaften und Stiftungen ................................ zu den privaten Haus­
halten ..............................
5. Eine tler I lauptaufgabcn je d es U nternehm ens besteht darin, die produ­
zierten G üter gegen Entgelt .....................................
6. Schulen und K r a n k e n h ä u s e r ..................................... fiir die A llgem einheit
tlurch öffentliche H a u s h a lte .....................................
7. Bevor diese F in n a in K onkurs g eriet......................................... sie in regen
Beziehungen zu ausländischen Wirtschaftseinheiten.
III. E rg ä n zen S ie d ie E n d u n g en b eim su b sta n tiv isch en G eb ra u ch von
ein- nach dem B eispiel.
Beispiel!
ein- von mehreren M arktteilnehmern
—*■ e in e r van m ehreren M a rktteilnehm ern
I
2)
3)
4)
5)
6)
) ein- von mehreren H andw erksbetrieben
ein- von mehreren W irtsehaftsobjekten
ein- von vielen austauschbaren Gütern
ein- der vielen inländischen Wirtschaftseinheiten
ein- tler vielen Anbieter au f dem Markt
ein- von mehreren konkurrierenden Firmen
74
Grundlagen der W irtschaft
7)
8)
9)
10)
Der W irtschaftskreislauf
75
4. G ospodarstw a publiczne są jednostkami terenowymi, które udostępnia­
ją ludności m iejscow ej (najczęściej nieodpłatnie) przy k ła d o w o takie
św iadczenia użyteczności publicznej, jak np. szkoły i szpitale.
5. Tego rodzaju świadczenia są finansow ane głów nie z podatków.
6. W iększość dużych jednostek gospodarczych utrzym uje ożyw ione k on ­
takty gospodarcze z zagranicą.
bei ein- von mehreren Wirtsehaftsobjeklen
fiir ein- der vielen austauschbaren Güter
in ein- der konkurrierenden Firmen
nach ein- der A nbieter a u f dem Markt
IV. L ö se» S ie d as fo lg en d e K reu zw o rträ tsel. W ie h eiß t das L o su n g sw o rt
(9 senk rech t)?
WAAGERECHT
1. Die G m bH ist t l i e ...............................eines Unternehmens.
2. Warum hast du so lange für ein so g e r i n g e s ............................. gearbeitet?
3. materieller Nutzen, Ertrag eines U nternehmens
4 ..........................ist ein (leset/, zur Forderung von bedürftigen Schülern oder
Studenten
5. Gesamtheit des organisierten Rechts
6. W irtschaftsführung einer oder mehrerer zusam m enlebender Personen
7. Ruhestand der Beam ten
8. Mittel (pl) zur Befriedigung m enschlicher Bedürfnisse
SENKRECHT
9 ....................................................?
9
4
Der Wirtschaftskreislauf
D e r Begriff Kreislauf w urde z u m ersten Mal von Francois Q u esn a y (1694-1774),
d e m Leibarzt von König L u d w ig XV. v e rw e n d e t und bezog sich a u f ein en Agrar­
staat. Q u esn a y verglich die wirtschaftlichen Tauschvorgänge mit d e m gerade
e n td e c k te n Blutkreislauf. E r übertru g d en aus der Naturw issensehalt s ta m m e n d en
G e d a n k e n einer „natürlichen O rd n u n g ” a u f das soziale und wirtschaftliche L e b e n
und b e g rü n d e te tlie nationalökonomische Kreislauftheorie, die die wechselseitigen
B eziehu ngen zwischen G eld- und G ü terströ m e n erklärt. Kari Marx (1818-1883)
übertrug d en Begriff a u f die Verhältnisse eines Industriestaates. John Maynard Key­
nes (1883-1946) entw ickelte d en K reislaufgedanken zur heutigen 'Theorie weiter.
Das Motiell tles Wirrschaftskreislaufs stellt die k o m p le x e n wirtschaftlichen Pro­
zesse u n d W e ch s elb e zie h u n g en vereinfacht dar, sotlass sich daraus g ru n d le g e n d e
E rk e n n tn is se d e r Volkswirtschaft g e w in n e n lassen.
D ie Krcishtufrheorie lässt sich am e in fa ch sten a n h a n d d e r 'Transaktionen zwi­
schen p r i v a t e n H a u s h a l t e n un d U n t e r n e h m e n darstellen:
W ie wir wissen, ist d e r M e n sc h b estre b t, sein e Bedürfnisse zu befriedigen. D a ­
durch Hießt ständig ein G ü terstro m (realer Strom) von d e n U n te r n e h m e n zu d en
Haushalten. Da die von d en Haushalten erw orbenen G ü ter zu bezahlen sind, fließt
in u m g e k e h r te r R ich tu n g ein G e ld s tro m (m o n etärer Strom). Das U n te r n e h m e n
b e n ö tig t für die G üterhers.tellung jedoch Arbeitskräfte, die für ihre Arbeitsleis­
tu n g e n t lo h n t w erd en . M it d e m E n tg e lt ist es d e n H a u sh a lte n w ie d e r u m m ö g ­
lich, ihren B edarf zu d ec k e n . D ies e w irtschaftlichen Z u s a m m e n h ä n g e zeigt der
e i n f a c h e W i r t s c h n l t s k r e i s l a u f auf:
V. Ü b e rs e tz e n Sie ins D eu ts ch e.
1. Podm iotem gospodarczym jest nazyw ana osoba lub grupa osób, podej­
mująca działalność oraz decyzje gospodarcze.
2. Pryw atne g o sp o d a rstw a uzy sk u ją d o chody najczęściej albo za ś w ia d ­
czoną pracę, albo w ramach świadczeń socjalnych.
3. Przedsiębiorstwa przem ysłow e są instytucjami, których główne zadanie
polega na produkcji i zbycie towarów.
76
I
-
Grundlagen der W irtschaft
)as obige Modell des einfachen Wirtsehaftskreislaufs set/.t folgende' lätsachen voraus:
das g e s a m te E in k o m m e n wird verb rau c h t (es wird also nicht gespart),
zwischen Produktion und Konsum bestehen keine wesentlichen Zeitunterschiede,
Im- u nd E x p o rte linde n nicht statt,
d er Staat n im m t k ein en Einfluss a u f d e n Wirtschaftskreislauf.
D ieses M odell ist w irk lichkeitsfrem d , d e n n d ie M aushalte g e b e n das ih n e n zur
V erfügung s te h e n d e E i n k o m m e n nicht nur für d en K auf von K o n su m g ü te rn aus,
sie sparen auch. D ie im U n t e r n e h m e n v e rb le ib e n d e n , nicht ab g e se tz te n G ü te r
sind als In v estitio n e n a n z u s e h e n . D a r ü b e r hinaus m ü ssen auch die A u ß e n h a n ­
d e lsb e z ie h u n g e n - b e r ü c k s ic h tig t w erd en . Im G e g e n s a tz zur bisher b e tra c h te te n
geschlossenen Wirtschaft spricht man je tz t von ein er offenen Wirtschaft, was viel
vvi rk Iich k e irsgetre uer ist.
Die Z u s a m m e n h ä n g e zw ischen d e n S ek to ren , die für d en g esam ten W irtschafts­
k reislauf e in e r Volkswirtschaft am w ich tig sten sind ( U n t e r n e h m e n , H aushalte,
K reditinstitute, Staat un d Ausland), spiegelt d e r e r w e i t e r t e (v o lls tä n d i g e ) W irts c h a f t s k r e i s l u u f wider:
Der W irtschaftskreislauf
77
A ufgaben zum Text
I. A n tw orten Sie a u f d ie folgen den F ragen.
1. Wer hat zur H erausbildung der nationalökonomischeil Kreislauftheorie
beigetragen?
2. Wie wird der Begriff „W irtschaflskreislauf' definiert?
3. Worin besteht der einfache W irtschaftskreislauf/
4. Welche w ichtigen W irtsehaftsfaktoren w erden beim einfachen W irt­
schaftskreislauf nicht berücksichtigt?
5. Wie unterscheidet sich der erweiterte Wirtschaflskreislauf vom einfachen?
II. B efra ch ten S ie d as S ch a u b ik l, d as d en erw eiterten W irtsch aH sk reisla u f in ein e r o ffen en V o lk sw irtsch a ft d a rstellt. W as b ieten d ie H a u s­
h alte an? W em ? W as b ieten die U nternehm en an? W em ?
III. S etzen Sie die p assen den S u b sta n tiv e in d er rich tigen Form ein.
(A rb eitsleistu n g , B edarf, B edürfnisse, B eziehungen, E influss, E inkom m en,
G edanke, G egensatz, K onsum gülei; U nternehm en, Verfügung)
1. Q uesnay übertru g den aus der N aturw issen schaft sta m m e n d en
.................................auf das wirtschaftliche Leben.
2. Die nationalökonom ische Kreislauftheorie erklärt die wechselseitigen
.........................................zwischen Geld- und Güterströmen.
3. Der Mensch war schon imm er darum bestrebt, s e i n e .....................................
zu befriedigen.
4. Die von den H aushalten erw o rb e n en G üter m üssen be/.ahll werden,
deshalb flieŁU zu d e n .................................. ein Geldslrom,
5. Die Arbeitskräfte müssen für i h r e .................................. entlohnt werden.
6. Mit dem verdienten G eld ist es den H aushalten möglich, ihren
zu decken.
7. Norinalerwei.se verbrauchen die H aushalte nicht
das gesam te
8. Im einfachen Wirtschaftskreislauf hat der Slaat keinen .............................
auf das W irlsehaftsgeschehen.
9. Das den H aushalten zur ......................................... stellende E inkom m en
wird nicht nur für den Kauf v o n ......................................... verwendet.
10. Im ........................................ zur g eschlossenen W irtschaft ist die offene
Wirtschaft viel wahrheitsgetreuer.
W e nn m an ein w irk lic h k eitsg etreu e s Bild des Wirtsehaftskreislaufs in e in e m
K reislaulm odell lesth a ltcn will, m uss d e r S t a a t als aktiver S ek to r e in b ez o g en
w erden. Z u m S ek to r Staat zählen die H au sh a lte des B undes, d e r L ä n d e r u nd G e ­
m e in d e n sowie d ie d e r Sozialversieherungsträger.
IV. Bilden Sie aus erw eiterten A ttribu ten R elativsätze (A ttrib utsätze).
1. Francois Q u esn a y verglich die w irtschaftlichen T ausehv org ängc mit
dem vor kurzem von einem N atu rw isse n sch a ftler entdeckten Blut­
kreislauf.
Grundlagen der W irtschaft
78
2. Die tlie wechselseitigen Beziehungen zwischen Geld- und Geklströmen
erklärende Kreislauftheorie w urde nicht von einem W irtschaftsw issen­
schaftler, sondern von einem Arzt begründet.
3. Das die kom p le x en W iitschaftsprozes.se in vereinfachter Form d a r­
stellende Modell des Wirtsehaftskreislaufs ist fiir je d en M enschen ver­
ständlich.
4. Die von den H aushalten e rw o rb e n en G üter m ussten sofort in bar be­
zahlt werden.
5. Nicht das g an z e den H aushalten zur Verfügung stehende h in k o m m e n
wird sofort ausgegeben.
6. Die Z u s a m m e n h ä n g e zw ische n den für je d e Volkswirtschaft w ich tig ­
sten Sektoren werden durch das folgende Sehaubikl dargestellt.
W irtschaft - ihre Aufgabe und Zweige
79
Z u m S e k u n d ä r e n S e k t o r (= W eiterverarbeitung) zählt m an das w arenproduzieren d e G ew erb e , also die Industrie u nd das H an d w erk . D ie H au p ta u fg a b e dieses
Sektors ist cs, S ach g ü ter zu produzieren.
D er T e r tiä re S e k t o r beschäftigt sich einerseits m it d er Verteilung dieser G ü ter
und andererseits stellt er eine ganze Reihe von wichtigen D iensten zur Verfügung.
H ierzu geh ö re n der I landel un d alle D ienstle istung e n.
W irtsch a ftsse kto re n
B e is p ie le
P rim ärer Sektor
Land-, Forstw irtschaft, Fischerei, Bergbau
S ekundärer S ektor
Industrie, H andw erk
Tertiärer Sektor
Einzel-, Großhandel, Verkehr, Banken, Versicherungen, Tourismus, Freie Berufe
V. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. Lekarz osobisty króla francuskiego L udw ika XV ja k o pierwszy p o rów ­
na! g o sp o d a rc ze procesy w y m ie n n e, za ch o d z ąc e p om iędzy po sz c z e ­
gólnymi sektorami gospodarki, do krwiobiegu.
2. Karol M arks dostosow ał funkcjonujące dotychczas pojęcie obiegu g o ­
spodarczego do stosunków panujących w państwie przem ysłow ym .
3. W zajem ne kontakty pom iędzy gospodarstwam i d om ow ym i a przedsię­
b io rstw am i’p rzem ysłow ym i ilustruje w uproszczony sposób następują­
cy diagram.
4. Ten duży strum ień pieniędzy płynie w kierunku przedsiębiorstw, które
w yprodu kow ały te towary.
5. Nie cały do chód będący do dyspozycji gospodarstw pryw atnych prze­
znacza się na konsumpcję.
5
W irtsch a ft - ihre A ufgabe und Zweige
U n te r tlern Begriff W irtschaft versteht' m a n die G e s a m th e it d e r k in r ic lm m g e n
u nd M a ß n a h m e n , die sich a u f P ro d u k tio n un d K o nsu m von W irtschaltsgiitern
beziehen. E infacher gesagt, ist sie d erje nige Bereich im m enschlichen L e b e n , der
uns W aren u nd D ie n s te bereitstellt, um unse re E x iste n z zu sichern. D ie Wirt­
schaft spie lt in u n se re m L e b e n auch d e s h a lb e in e w ichtige Rolle, weil sie er­
möglicht, das wir uns nach E rfü llu n g u n se re r existenziellen Wünsche, den
h ö h e re n L e b e n s z i e le n w id m e n k ö n n e n . D ie g e s a m te Wirtschaft ein es L a n d e s
wird im A llg e m ein en in drei S e k to r e n unterteilt. Z u m P r i m ä r e n S e k t o r (l.Jrerz eu g u n g ) g eh ö re n 1,and- und Forstwirtschaft: sowie die 1' ischerei und d e r Berg­
bau. D iese W irtschaftsbcreiche g e w in n e n direkt aus d e r N a tu r Rohstoffe, Energie
und L e b e n sm itte l.
Die L a n d w i r t s c h a f t umfasst tlen Acker-, G arten - und W einbau sowie die T ie r­
zucht. D ie m e iste n G üter, die in d e r L andw irtschaft g e w o n n e n w erden, m ü ssen
zu erst a n g e b a u t u n d g e e r n te t (im Fall d e r T ie r h a ltu n g g e z ü c h te t) w erd e n . A n­
sc h lie ß en d w e rd e n viele von ih n e n veredelt, z.B. G e tr e id e zu M e h l in M ü h le n ,
Milch zu Käse in M olk e re ie n usw. O ft g elan g e n sie nur in vere d elte m Z u sta n d zu
d e n Verbrauchern. N e b e n d e r N a h r u n g s m itte lp ro d u k tio n liefert d ie L a n d w ir t­
schaft in im m e r h ö h e r e m M a ß e agrarische („ n a c h w a c h s e n d e ” ) Rohstoffe für die
G h e m i e in d u s tn e und lur die E nergiew irtsch aft (z.B. Pflanzenöle, Biomasse).
Die F o r s t w i r t s c h a f t prägt z u s a m m e n m it d e r L and w irtsc h aft nicht n u r das
L andsehaltsbild, son dern sie ist als Basis liir die h o lz v erarbeitende Ind ustrie ein
wichtiger Wirtschaftsfaktor.
D ie A u lgabe tles B e r g b a u s ist die G e w in n u n g von Bodenschätzen (Kohle, E rd ­
öl, Erze, Schwefel, Salze). Die g eförd erten Bodensch ätze w erd en m eist als R o h ­
stoffe an tlie Ind u strie bzw. an das H a n d w e r k geliefert, wo sic w eiterverarbeitet
w erden.
Das R ückgrat j e d e r Wirtschaft ist die I n d u s t r i e , d e r e n A ufgabe es ist, d ie R o h ­
stoffe w eiterzu v e ra rb e ite n u nd S ac h g ü te r zu p roduzie re n. M an u n te rs c h e id e t
P r o d u k t i o n s g ü t e r (z.B. M asch inen, W erkzeuge), die nicht d irek t an d e n K on su ­
m e n te n verkauft w erden, u n d K o n s u m g ü t e r (z.B. K leidung, S c h u h e, privater
Pkw). D ie H e rste llu n g v e r s c h ie d e n e r G ü te r fin det in tlen B etrieb e n statt. D e r
Betrieb ist eine technisch e und organisatorische Einheit. N ach a u ß e n tritt er (oder
m e h re re B etriebe z u s a m m e n ) als U n t e r n e h m e n a u f u nd stellt eine k a u f m ä n n i­
sche u nd wirtschaftliche E in h e it dar.
Im Vergleich zu r Ind ustrie ist das H a n d w e r k tler ältere und traditionsreichere
Wirtschaftsbereich, der m e h r personal- als m a sch in en in te n siv ist. H a n d w e r k s b e ­
triebe sind in d er Ixegel viel kleiner als I n d u str ie b e tr ie b e und v erkaufen ihre Pro­
d u k te (bzw. leisten ihre D ien ste) m eist direk t an die Verbraucher. (Beispiele für
I -landw erksberufe: Schlosser, Maurer, Tischler, K le m p n e r usw.).
80
Grundlagen der W irtschaft
D er H a n d e l belasst sich mit der Verteilung der von der Industrie bzw. vom I la n d ­
w erk h erge stellte n G üter. M an u n te rsc h e id e t grundsätzlich zw ischen G r o ß - und
E i n z e l h a n d e l . D e r G r o ß h a n d e l spielt e in e Vermittlerrolle /.wischen Ind u strie
u nd E inzelhandel. D ie G ro ß h ä n d le r b ez ie h en m eist g rößere W a re n m e n g e n beim
P ro d u z e n te n u n d v erka ufe n sie nicht d irek t an die K o n su m e n te n , sond ern an die
W eiterverarbeiter bzw. G roßverbraucher (z.B. Restaurants) oder an die E inz elh ä nd­
ler. Erst die E in z e lh ä n d le r v erka ufe n ihre bei den G ro ß h ä n d le rn b e z o g en e n Wa­
ren d ire k t d e n K o n su m e n te n .
E ine sehr wichtige Aufgabe in der Wirtschaft h aben D ie n s tle is tu n g s b e tr ie b e aller
Art zu erfüllen. Sie umfassen viele Bereiche unseres L eben s, z.B. G üter- und Perso­
nentransport, Bank- und Versicherungswesen. Natürlich darf man dabei das s o g e ­
n a n n te D ien stle istu n g sh a n d w erk nicht vergessen, z.B.: Restaurants, Friseure,
R eparaturw erkstätten usw. Z u m 'Tertiären S ektor tler Wirtschaft gehören durch die
so g ena nnte n F r e i e n B e r u f e , die für die Versorgung der Bevölkerung u nd der
Wirtschaft mit Beratung, Hilfe, B e treu u n g und Vertretung wichtige D ienstleistun­
gen erbringen. Z u d e n wichtigsten Freien Berufen gehören: Arzte, Apotheker,
Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Architekten, Künstler, Journalisten usw.
Alle M e n s c h e n , die in In d u strie- u n d H a n d w e r k s b e tr ie b e n , in H an d e ls- und
D ie n s tle is tu n g s b e tr ie b e n arb e iten , sind gew erblich tätig. F ü r ihre gew erblich e
'la tig k e it erh a lten sie ein E n tg e lt ( L ö h n e o d er Gehälter).
W irtschaft - ihre Aufgabe und Zweige
81
Aufgaben zum Text
I.
B eantw orten Sic die folgen den F ragen.
/. Was ist unler d em lie g ri IT Wirtschaft zu verstehen?
2. In wie viele Sektoren wird die Wirtschaft eingeleilt?
3. Welche W irtschaftsbcreiche zählt mail zu den einzelnen Sektoren?
4. Was umfasst die Landwirtschaft?
5. Was geschieht mit den landwirtschaftlichen Erzeugnissen?
6. Welche Bedeutung hat der Anhau von Pflanzenölen?
7. Womit beschäftigt sich der Bergbau?
8. Welche Rohstoffe sind Ihnen bekannt?
9. Was ist die A ufgabe der Industrie?
10. Von welchen Giiterarten ist im Text die Rede?
11. Was kennzeichnet das I landvverk?
12. Welche Aufgaben hat der G roßhandel?
13. Woher bezieht tler Einzelhandel seine Waren?
14. Was versteht man unter Dienstleistungen?
15. Nennen Sie ein paar freie Berufe.
16. W'as ist das Entgelt?
[f. Was .sagt tlie G rafik aus? In terp retieren Sie die Z ah lenan gaben.
III. Nennen Sie möglichst viele Erzeugnisse des Acker-, Garten- und W einbaus.
W irtschaftsstru ktur im W andel
Erwerbstätige nach W irtschaftsbereichen in %
IV. W elche (jew eils) zw ei V erben passen nicht?
1. Die Wirtschaft kann man (b eleb en , erzeugen, (staatlich) lenken, ankurbeln, züchten, planen, ordnen).
2. Getreide wird (gesät, angebaut, verzichtet, gem äht, verarbeitet, g e e rn ­
tet, gem olken)
3. Die Bodenschätze kann man (a bbauen, atduiuen, g ew in n en , fö rd e rn ,
befördern, w eile/vera rb eiten , en tw ic ke ln ).
4. Die G ü ter können (erzeugt, verbraucht, verloren, hergestelll, u n g e b o ­
ten, geliefert, vernichtet, verteilt, belohnt) weiden.
V. E rgänzen Sie d ie ab geleiteten W örter.
Verb
erzeugen
existieren
dienen
..............................
verbrauchen
produzieren
vermitteln
organisieren
Substantiv
...............................
...............................
...............................
die Zucht
...............................
...............................
...............................
...............................
das G ew erbe
Adjektiv
..............................
..............................
..............................
Grundlagen der W irtschaft
82
V I. Ergänzen Sie den ersten Teil tler Z usam m ensetzungen (bzw . Ableitungen)
mit -bau.
1. D e r ................ hau in Frankreich und vielen anderen Ländern Südeuropas
isl gut entwickelt und kann auf eine lange Tradition zurückblicken.
2. Um a u s re ich e n d e M engen an O bst und G em ü se zu haben, muss man
größeren Werl au f d e n ....................bau legen,
3. D er ...................hau der S tein kohle bereitet in m anchen R egionen große
Schw ierigkeiten, weil dieser Rohstoff dorl tief in der Frde lagen.
4. D er ...................hau der so genannten Industriepflanzen (wie z.B. Raps)
gew innt im m er m ehr an Bedeutung.
5. Schon vor Jahrtausenden w ar d e r ..................bau die E xistenzgrundlage
für den M enschen, denn er brau chte Fuller für das Vielt und G etreide
für sich selbst.
6. D e r .................bau beliefert die Wirtschaft mit wichtigen Rohstoffen, wie
Kohle, firdöl und Frze.
V II. Ü b ersetzen S ie ins D eutsche.
1. Z a d a n ie m go spo darki je,st udostępnianie ludziom low arów i usług
w celu zapew nienia im egzystencji materialnej.
2. O ile g łó w nym za d aniem p ierw otnego sektora gospodarki jest dostar­
czanie surowców, energii i środków spożywczych, o tyle sektor wtórny
zajmuje się produkcją dóbr materialnych.
3. W iększość rolników żyje z uprawy ziemi i hodowli zwierząt.
4. N iektóre surow ce rolne m uszą być przetw orzone i uszlachetnione, za­
nim dotrą do konsumentów.
5. Handel hurtowy jest pośrednikiem między przemysłem a handlem deta­
licznym, natomiast handel detaliczny oferuje swoje towary bezpośred­
nio klientom.
6. Działalność usługow a obejm uje wiele ważnych dziedzin naszego życia,
takich np. ja k transport tow arów i usług, bankow ość, ubezpieczenia itd.
7. K ażdy z a tru dniony w za kła dzie p rz e m y sło w y m , rzem ieślniczym lub
usługow ym otrzym uje zapłatę za sw oją pracę zawodową.
6
Produktionsfaktoren
U n te r d e n P ro d u k tio n sfa k to ren verste h t m an die ( m in d v o ra u ssetzu n g en , die lür
e i n e n P ro d u k tio n sp ro z ess erforderlich sind. D ie volksw irtschaftlichen P rodu krionsfaktoren u n te rte ile n sich in zwei G ru p p e n :
— ursprüngliche (originäre) P rodu ktionsfaktoren: N a t u r und A r b e i t
- ab g e le ite te (derivative) P rodukrionsfaktoren: K a p it a l und B ild u n g .
P rod u k ti o n sf a kto re n
83
D e r P roduktionsfaktor N a t u r umfasst alle G a b e n der Natur, wie S chätze des Bo­
d en s und tler ( jewässer, tlie Kraft der S onne, des Wassers, des Windes, d e r A tom e
usw. Da d e r Boden bei tler P ro d u k tio n e in e ganz w esen tlich e Rolle spielt, wird
anstelle von P roduktionsfaktor „ N a tu r ” häufig vom P roduktionsfaktor l i o d e n g e ­
sprochen. 1)cr P roduktion sfak tor Boden wird in dreifacher Weise genutzt:
# zum A nbau = L and-, Forst- und W eidewirtschaft
* zum Abbau = Mineral- und E nergievorkom m en (Kohle, lirze, Erdgas oder Erdöl)
» als S tandort = er g ibt uns die F läc h en für die E rr ic h tu n g von F abrikanlagen,
1
la ndeisgesc h älten o d er für d e n Bau von V erkehrsw egen.
Fiir die Produk tio n wirtschaftlicher G ü te r sind die übrigen Kräfte d e r N a tu r nicht
w en ig e r wichtig. E in b e d e u ts a m e r P ro d u k tio n sfa k to r für die L an d w irtsc h aft ist
z.B. das Klima. D ie Kräfte d e r Flüsse d ie n e n d e r E lektrizitärsgcw innung, die G e ­
wässer d e r Fischwirtschaft. M it Mille d e r S o n n e n - u n d /o d e r W in d e n e rg ie hofft
man, in nächster Z u k u n f t au sre ich e n d „ s a u b e re ” E nergie g ew in n e n zu k önnen.
L e id e r führt die w irtschaftliche N u t z u n g d e r N a tu r zur U m w eltb ela stu n g , die in
Form von Luft-, G ew ässer- u nd B o d e n v e r sc h m u tz u n g auftritt.
1 )er zw eite ursprüngliche P roduktionsfaktor ist die A r b e i t Sie umfasst alle geisti­
gen un d körperlichen T ä tig k e ite n von M e n s c h e n zur H erste llu n g von G ü te rn
und L eistungen, die tler Bedürfnisbefriedigung und der Ü berw in d u n g von K napp ­
heit d ie n e n . D ie A rbeit k ann m an nach ein er R e ih e von G e s i c h ts p u n k t e n e in ­
teilen; die b e k a n n te s te n sind:
- die körperliche oder geistige Arbeit,
- ungelernte, ange le rnte o d er g elern te Arbeit.
K ö r p e r l i c h e A r b e i t liegt vor, w en n bei d e r b e tre ffe n d e n T ätigkeit vor allem die
M u sk e lk räfte eines M e n s c h e n b e a n s p r u c h t w erd en . U m ein e g eistige A r b e i t
h a n d e lt es sich dag e g en , w e n n vor allem die V erstandeskräfte ein es M e n s c h e n
b e a n sp ru c h t w erd en . Von e in e r g e l e r n t e n A r b e i t spricht man, w e n n für diese
Tätigkeit ein e abgeschlossene B erufsausb ildung erforderlich ist (eine L e h r e oder
ein Stud ium ). D e m g e g e n ü b e r liegt e in e u n g e l e r n t e A r b e i t vor, w e n n diese
T ätigkeit lediglich tlie n atü rlich e n F ä h ig k e ite n ein es M e n s c h e n bea n sp ru ch t.
E in e a n g e l e r n t e A r b e i t liegt vor, w en n für die Tätigkeit eine b e s tim m te E in w ei­
sungszeit erforderlich ist, zu m Beispiel, w e n n für eine einfachere Fließbandarbeit
zwei 'lä g e od er ein e W oche E in w e isu n g durch d e n Vorarbeiter nötig sind.
Wie allgemein bekannt, ist das Produzieren bereits durch Kombination der beiden
ursprünglichen Produktionsfaktoren N a tu r und Arbeit möglich. In der Regel setzt
de r M ensch jedoch ein weiteres Hilfsmittel —das K a p ita l - ein, um d en Erfolg sei­
ner Arbeit zu erhöhen. Ist die R ede vorn Produktionsfaktor Kapital (in volkswirt­
schaftlicher Sicht), so m e in t man das S a c h - oder R e a l k a p i t a l , d.h. a u ß e r Boden
und Arbeit all die k o nkrete n (realen) D inge, die zur Produktion benötigt werden.
Insb eso nde re sind dies G e b ä u d e , W erkzeuge, M aschinen, T ransportm ittel usw.
Davon zu unterscheiden ist das CJeldkapital, d.h. die finanziellen Mittel (Geld), tlie
Grundlagen der W irtschaft
84
Produktionsfaktoren
7.
8.
9.
10.
vor allem liir Investitionsvorhaben bereitstehen. Die Kapitalbildung erfordert Kon­
sum verzicht (=Sparen). Da im G eg e n satz zu tlen Faktoren Boden und Arbeit das
Realkapital erst erstellt w erd en muss, also durch die Kombination von Boden und
Arbeit entsteht, bezeich n e t m an diesen Produktionsfaktor als abgeleitet (derivativ).
U m fan g u n d Q ualität d e r P ro d u k tio n hän g e n nicht nur von tlen P ro duktionsfak­
toren N atur, A rbeit u n d Kapital, so n d e rn auch vom te ch n is ch en Wissen (Knowhow*, H u m a n Capital**) d e r w irtsch a ften d e n M e n s c h e n ab. Da B i ld u n g und
A u sb ild u n g d e m M e n s c h e n nicht von vorn h erein g e g e b e n sind, so n d e rn olt
mühevoll e rw orbe n w erd en m üssen , h an d e lt es sich bei der Bildung ebenfalls um
e in e n a b g e le ite te n (= derivativ en) Produktionsfakto r. Das bisher ü b er die Pro­
duk tio n sfa k to ren (.Jesagte k ann fo lg en d e rm aß e n zu sam m en g efa sst w erden:
85
Was ist unler dem Produktionsfaktor Kapital zu verstehen?
Wie wird das Kapital gebildet?
Welche Bedeutung kom m t dein Produktionsfaktor Bildung zu?
Passen Sie die vielen Informationen über die Produktionsfaktoren zusammen.
II. E rgänzen Sie tlie ab geleiteten W örter.
Substantiv
der U rsprung
...............................
...............................
...............................
...............................
die Wirtschaft
...............................
geben
anbauen
abbauen
gew innen
..............................
bedürfen
“
Adje k tiv
...............................
_
_
...............................
lehren
...............................
der Körper
...............................
knapp
..............................
..............................
...............................
fähig
investieren
verzichten
konsum ieren
sehen
Finanzen
...............................
...............................
...............................
...............................
_
_
III. W elch es A d jek tiv g eh ö rt zu w elch em S u b sta n tiv ? A ch ten S ie a u f d ie
richtigen E n du n gen .
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
Aufgaben zum Text
I. B ean tw orten S ie d ie folgen den F ragen.
1. Wie wird der Begriff Produktionsfaktoren definiert?
2. In w elche G ruppen werden die Produktionsfaktoren eingeteill?
3. Was ist mit dem Produktionsfaktor Natur gemeint?
4. W ie kann der Boden genutzt w erden?
5. W elche T ätigkeiten von M e nsche n um fasst der zw eite ursprün gliche
Prod u kt i ons fa k tor?
6. Wie lauten die bekanntesten Arien von Arbeit? Charakterisieren Sie sie.
* K n o w - h o w (e n g l. ) = g e w u s s t w ie
‘ " I h i n i n n Capital ( e n g l. ) = m e n s c h l i c h e s K a p ita l ( B i l d u n g , t e c h n i s c h e s W is s e n u n d K ö n n e n ,
A ushildiinyssland)
ursprünglich
nächst­
wirtschaftlich
geistig
natürlich
volkswirtschaftlich
finanziell
konkret
technisch
1
IV.
2
3
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
h.
i.
Ding
Sieht
Wissen
Mittel (pl)
G üter
Produktionsfaktoren
Arbeit
Zukunft
Fähigkeit
4
5
6
7
8
9
Beantworten Sie die folgenden Fragen, indem Sie kurz den Zweck angeben.
.Beispiel: Wozu w erden G üter produziert?
n- U m m enschliche B edürfnisse zu b e frie d ig e n .
-*• h. Z u r B e frie d ig u n g m en sch lich er B edürfnisse.
Grundlagen der W irtschaft
86
1. Wozu werden Finanzmittel bereitgestellt? (G ü ter kaufen)
2. Z u w e lc h e m Z w ec k w erden P ro duktio nsfa kto ren kom biniert? (G ü ter
erstellen)
3. W ozu braucht ein U ntern e h m en A rbeitskräfte? (G ü ter erzeu g en bzw.
D ienstleistungen e rste lle n )
4. Zu w elc h em Z w ec k kauft tlas U ntern e h m en L astw agen? (S a ch g ü te r
transportieren)
5. Zu w e lc h e m Z w ec k nim m t ein U n terne h m en einen Kredit aui? (eine
w ichtige Investition fin a n ziere n )
6. Wozu düngt der Bauer im Frühjahr die Felder? (D as G etreide so ll b e s­
se r w achsen . )
7. W ozu richten Sie im D ac hboden ein Z im m e r ein? (noch m e h r G äste
u nterbringen)
V. Ü b ersetzen Sie ins D eu tsch e.
1. Z iem ia jest pierw otnym czynnikiem produkcji i może być w ykorzysty­
w ana z a ró w no w celu upraw y zb ó ż lub warzyw, ja k i w celu w y d o b y ­
wania surow ców naturalnych.
2. W ykorzystyw anie natury w celach gospodarczych przyczynia się do za­
nieczyszczania powietrza, wód i gleby.
3. Z pracą fizyczni) m am y do czynienia wówczas, gdy jest przede w szyst­
kim w ykorzy styw an a siła mięsni człowieka.
4. Jeśli chce się zw iększyć sukces w swojej pracy, to oprócz pierwotnych
cz ynników produkcji należy w w iększym stopniu korzystać z kapitału.
5. W celu tworzenia kapitału należy ograniczyć konsum pcję i oszczędzać
pieniądze.
6. Z ak res i jako.ść produkcji w zna cz n y m stopniu zależą od p o ch odne go
czynnika produkcji, jakim jest wykształcenie i w ogóle tzw. kapital ludzki.
Rohstoffe - Grundlage der W irtschaft
87
P o ssile R o h s to f f e wie z.B. Steinkohle, Braunkohle, Torf, Erdöl, Erdgas und Erze
sind in der erd geschichtlichen Vergangenheit entstanden. Sie haben sieh in Jahrmil­
lionen meist aus abgestorbenen pflanzlichen und tierischen O rganismen gebildet.
D ie w ichtigsten fossilen Rohstoffe w e r d e n an die Industrie durch d e n Bergbau
geliefert. Von allen ab g e b a u te n R ohstollen ste h t d ie ICohle noch im m er m e n g e n ­
m äßig an tler Spitze, obw ohl ihre wirtschaftliche B e d e u t u n g als E nergierohsroff
z u g u n s te n a n d e re r E n ergie trä g er (vor allem Erdöl u nd Erdgas) stark z u r ü c k g e ­
gangen ist'. Auch in Polen verringert sich systematisch die M e n g e der geförderten
Kohle, vor allem der S teinkohle. W ährend E n d e d e r siebziger Jahre noch ca. 200
Die g rö ß ten E nergie-F örderer
im Jahr 1998
E rd ö l in M io.
t
E rd g a s in M rd. m 3
S audi-A rabien:
Russland [
USA
vjipj
'" 'U S A ,
Russland
Kanada!
Iran
.
G roßbritannien
Mexico ■
’;-j
Niederlande
C hina!
Indoniesien [7?ftj
V e n e zu e la :
Algerien jrjtfj
Norwegen
Usbekistan [ _ j 48
G roß britannien;
C!V
Norwegen j_J 47
Kanada
Saudi-Arabien [ j 43
Sti'infcuhlu in M io. t
China
7
Rohstoffe - Grundlage der Wirtschaft
■•
u s a :S
ehem. UdSSR S ■:
Ähnlich wie d e r Boden sind auch tlie Rohstoffe ein „ (Je s c h e n k tler N a tu r ” . Die
Rohstoffe, auch R essourcen g e n a n n t, sind von tler N a tu r bereitgestelltc P ro d u k ­
tionsfaktoren. Als organische und anorganische Stoffe k ö n n e n sie zur 1 lerstellnng
versc hiede nste r P ro d u k te otler zur E n e rg ie g e w in n u n g d ie n en. Sie k ö n n e n erneuerbar (= regenerierbar) sein, w e n n sie sich durch W achstum sprozesse in d e r N atu r
regenerieren (Fisehhestäntle, Wälder), o d er sie k ö n n e n nicht erneu erbar sein (Erdöl, Kohle, Schwefel). E in ig e Rohstoffe g e h e n in d e n W irtschaftsprozessen verlo­
ren (Kohle, Erdöl, Erdgas), a n d e r e k ann m an w ie d e rv e rw e n d e n . ( = recyceln),
z u m Beispiel Metalle. M an u n te rs c h e id e t fossile u nd n u c h w a d is e n d e Rohstoffe.
I
B
^
1
■ ' __
W ',:
Indien
Südafrika
Australien, Neuseel.
Polen
Deutschland [,j 45
G roßbritannien i. ; 40
Kanada I !3 8
vJ. lflfth . jU S te* . «aMÄSk .iśM fost.
IIW
®Ä§r
150^
88
Grundlagen der W irtschaft
M illionen T o n n e n S te in k o h l e jährlich g e fö rd e rt w u rd e n , b e tru g tlie J a h re sp ro ­
d u k tio n 1()9<S n u r noch 117 Mio. t ( Z u m Vergleich: in D e u ts c h la n d lag die P ro­
d u k tio n 1998 bei 42 M illio n e n T o n n e n .). D ie g r ü ß te n S te in k o h le v o r rä te
b e fin d e n sich in C hina, d en t ISA, I n d ie n u n d d e n G l JS-Staaten, Hei etw a gleichb l e ib e n d e r W c ltja h rc sp ro d u k tio n d ü rfte n d ie S te in k o h lev o rrä te noch für ca. 100
Ja h re au sreichen.
D ie wirtschaftliche B e d e u t u n g d e r Kohle hat in d e n letzten Ja h rz e h n te n in m a n ­
c h e n S e k to ren d e r Wirtschaft das E rd ö l ü b e r n o m m e n , aus d e m viele D inge
unseres täglichen L e b e n s hergestellt w erden. D ie Palette reicht von Kunststoffen
ü b e r L a c k e ,u n d F arb e n , s y n th e tisc h e Textilien^ h e r k ö m m lic h e T reibstoffe wie
Benzin u n d D ieselkraftstoff bis hin zu A rzn eim itteln. N a c h B e re c h n u n g e n des
F rdölinform ationsdicnstes w erden die weltweit' bestätigten und wirtschaftlich för­
d e rb a re n Erdölvorriire (insgesam t 138 Milliarden T o n n e n ) bei w eiterhin s te ig e n ­
d e m Verbrauch etw a bis /.um Jahr 2040 erschöpft sein. Somit hätte cs der M ensch
geschalfr, innerhalb von 150 Jahren die üb er Jahrmillionen e n tsta n d e n e n Ressour­
cen des “S chw arzen G o ld e s “ k o m p le tt a u fzubrauchen. D ie größten Erdölfordcrländcr 1998 waren Saudi-A rabien (404 Mio. t), USA (402 Mio. t) u n d Russland
(304 Mio. t). D ie eu ro pä ische n P ro d u z e n te n N o rw e g e n (159 Mio. t) und G roßb ri­
tan n ien (1.39 Mio. t) b e le g te n im in te rnationalen Vergleich die Plätze acht und
n e u n (vergleiche auch die Grafik S. 87).
O ft findet man in nächster N ä h e d e r Krdölvorräte auch das H rd g a s , das in vielen
I la u sh alten zur B e h e iz u n g u n d W a rm w a sse rb e re itu n g dient. Erdöl und Erdgas
h aben in d e n letzten J a h rz e h n te n stark an B e d e u t u n g g ew o n n e n , d e n n sie lassen
sich leicht verarbeiten u nd k ö n n e n in d er W irtschaft vielseitig eingese tzt werden.
Ihr großer Vorteil b e s te h t auch darin, dass sie in R ohrleitungen über lange E n tfe r­
n u n g e n befö rd ert w e r d e n k ö n n e n , was zur E n tla s tu n g d e r traditionellen T ra n s­
portm ittel u nd zu r S e n k u n g d er T ra n sp o rtk o ste n beiträgt.
A ufgrund w ese n tlich g erin g e re n S chadstoffausstoß es im Vergleich zum Erdöl
oder zur K ohle gilt Erdgas als der um w eltverträg lichste fossile Brennstoff. Anfang
1998 beliefen sich die gesich e rten w eltw e ite n E rd ga s-R e serven a u f 143,9 Billio­
nen K u bikm eter. D ie g rö ß ten Vorräte mit e in e m Anteil von 39 P roz ent lagen a u f
d e m G e b ie t d er eh e m a lig e n S ow jetunion , gefolgt von Iran und Katar (siehe auch
die Grafik S. 89).
Auch in Z u k u n f t sind Erdöl u nd Erdgas unverzichtbar. Da beid e Rohstoffe aber
nu r in b e g re n z te n M e n g e n V o r k o m m e n , sich nicht selbst e rn e u e r n und im m e r
k n a p p e r w erd en , versucht m an sie in b e s tim m te n T eilbereich en zu ersetzen. H ier
b ie tet sich d e r Einsatz pflanzlicher u nd auch tierischer Rohstoffe an, die von d er
L a n d - u nd Forstwirtschaft g eliefert w erden .
D ie I l i i u l e von R indern, P ferden, Schafen, Z ie g e n usw. sind ein wichtiger Rohsrolf d e r L e d e rw a re n - u nd S chu h in d u strie . D ie F a s e r s t o f f e (Baum wolle, I lauf,
Jute, Flachs, Seide, T ie rh a are = Wolle) w erd en zu G e w e b e n verarbeitet lind die-
89
Rohstoffe - Grundlage der W irtschaft
neu d e r T extilindustrie. Auch die traditionellen E rzeugnisse der L an dw irtschalt
wie ( J e lr e id e (Weizen, Roggen, G erste, Haler, Mais, Reis, Hirse) b ilde n die
G ru n d lag e für die L eb e n sm ittelin d u strie.
Wird e in e Pflanze angebau t, um sie in tler Industrie zu v erw e n d e n , spricht man
von einer Industricpllan/.e. Beispiele sind Raps, Flachs und I lauf. Viele Pllanzen
k ö n n e n sowohl für die I le rstellung von N a h ru n g sm itte ln als auch für ch e m isch e
und industrielle Z w e c k e v e rw e n d e t w erden. Beispiele sind die Z u c k e rr ü b e und
der Raps.
Viele n a o h v v a c h s e n d e R o h s t o f f e erm ö g lich e n es, P r o d u k te zu g e w in n e n , tlie
umw eltverträglich und leicht sowie voll a b b a u b ar sind. D ies gilt schon h e u t e zum
Beispiel für viele R einigungs- u nd Wasch,mittel sowie für Kraftstoffe zum A ntrieb
von M oto ren (Biodiesel) a u f der Basis von Pflanzenölen.
TOP TEN: E r d g a s r e s e r v e n 11
G U S ......................
—
Iran
r ~% & \
Katar p
v a e ą
,,
-• ;
.V
i
S a u d i- A r a b i e n
USA
\
/.JniX'i
.’r
Venezuela i •’
Z .y iq i
•7 ^151
Anfang 1998 beliefen
s *°^ c!io flo s ic lm rto n w o lt-
woi,on e.-Resefvo» auf
143,9 Bio «V. Dlo qr/ißton
Algerien
....... ’VW J
Nigeria j:.;;
Gebiet clor ehemaligen
UdSSR (houlo Gmnolnsclmtl
' ''Unabhängiger Staaten, GUS).
Ira k i
Q u e lle 1. E s s o A G
nin Bio. m\ Stand: Anfang 1998
Vereinigte Arabische Emirate
D e u ts c h e E rd g a sim p o rte11
Russland
■j
Niederlande
Irland
Norwegen
o
r
bonsiige 11
.'HW;
l! Anteil am rletilschen Import (%), Stand: 1998
Quelle: DI. Institut
für WiftschnftMorr.r.hung (Bmlin)
Grundlagen der W irtschaft
90
A u fg a b e n zu m T ext
I. A n tw orten Sie a u f d ie folgen den F ragen.
1. Welche wirtschaftliche Bedeutung haben die Rohstoffe?
2. Wie können die Rohstoffe eingeleilt werden?
3. Was versieht inan unter fossilen Rohstoffen?
4. Wie sieht es mit der heutigen B e deutung der Kohle aus? Vergleichen
Sie die Menge der Steinkohleförderung in Polen und in Deutschland.
5. Welche L änder verfügen über die größten Steinkohlevorräte?
6. Was wird aus dein lirdöl hergestellt?
7. Wo befinden sich die größten Vorräte des „Schw arzen G oldes” ?
8. Welche Vorteile bieten lirdöl und Erdgas im Vergleich zur Kohle?
9. Interpretieren Sie die beiden Grafiken.
10. Nennen Sie die wichtigsten Rohstoffe pflanzlicher und tierischer Herkunft.
11. Worin bestehen die Vorteile der nachw achsenden Rohstoffe gegenüber
den fossilen Rohstoffen?
II. W ie lau ten d ie S yn on ym e für die folgen den W örter?
erneuern
r e c y c e ln
fordern
sieh verm in d ern
die Produktion
tlas E r z e u g n i s
d e r N utzen
d i e P ip e lin e
au sm aclien
R e s e r v e n (pl)
amvachsen
tr a n s p o r t i e r e n
quantitativ
h erköm m lich
Rohstoffe - Grundlage der W irtschaft
91
9. Das E r d g a s ............................als der umweltvertriigliehsle fossile Rohstoff.
10. Es sieht nicht danach aus, dass die Menschheit so schnell auf den Ver­
brauch von Erdöl und E r d g a s .................................. wird.
11. In vielen Fällen lassen sich fossile durch pflanzliche Rohstoffe
12. Die Tierhäute werden von der L ed e rw a re n in d u strie...................................
13. Reis kann in unserer Klimazone n i c h t ................................... werden.
IV. W as geht aus d er folgen d en G rafik h ervor? In terp retieren Sie sie zu ­
nächst allein und ergänzen S ie a n sch ließ en d den Text darunter.
E nde d er Ol-Zeit in S ich t?
So groß s in d die R ohölroserven
in M illiarden Tonnen
und so viele Jahre reichen sie noch*
Naher Osten
M ittel- und
Südamerika
Afrika,-.
110,1
Osteuropa 1 j 7,0
Lj
Asien, Australien !
Ozeanien i j
W esteuropa |-J 2,5
a
III. S etzen Sie die folgen den V erben in d er rich tigen F orm ein.
(anbauen, ausreichen, entstehen, erschöpfen, ersetzen, fö rd ern , gelten, hersteilen, liefern, übernehm en, verarbeiten, verlieren, verzichten)
1. Das lirdöl isl vor Jahnnillionen aus abgestorbenen pllanzlichen und tie­
rischen O rganism en .............................
2. D er B e rg b a u ......................an die Industrie die wichtigsten fossilen Rohstoffe.
3. Die Kohle hat in den letzten Jahrzehnten an B e d e u t u n g .............................
4. Vor über 20 Jahren wurden in Polen jährlich rund 200 Mio. t Steinkohle
5. Nach den Schätzungen dürften die Steinkohlevorräte für etwa 100 Ja h ­
re .................................
6. Meute hat das lirdöl die frühere w irtschaftliche Bedeutung der S tein ­
kohle .................................
7. S tim m t es, dass aus d em lirdöl sogar M edik am en te ..................................
w erden können'?
8. Wenn der l irdöl verbrauch w eiterhin so schnell steigt, können die Vor­
räte s c h n e l l e r ...............................werden, als alle glauben.
' bei konstanter l-ördenmg
Quelle: Esso / Stand 1998
Nur noch 40 Jahre?
Die Krdölvorrate sind begrenzt. -Doch die Quellen werden höchst­
wahrscheinlich noch eine Weile sprude ln. Die bisher gefundenen
und i/1 il i ii il 1:1 ich gewinnbaren Reserven reichen dafür, eins, den
W e.lt )h l u f i n ic h e t w a 40 Jahre z u .............................. D as heißt; jedoch
nicht,
die Ölquellen danach versiegt: sind. Voraussichtlich
werden
in den nächsten
Jahren
und Jahrzehnten
weitere j
............. nachgewiesen; so ist. es jedenfalls -.in den letz­
ten Z 0 Jaiii en ............ Von 1 9 8 0 bis 2 0 0 0 haben sich die
Welt-Rohöireserven - trotz gestiegener: ............ - nahezu
verdoppelt. Audi gilt: Je knapper das Öl, desto ......... der j
Ölpreis. Und je hoher der Preis, desto lohnender w.i rd es, bis­
her unwirtschaftlich gewinnbare Vorkommen zu ................
1
92
Grundlagen der W irtschaft
V.
Ökonomie und Ökologie
Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
93
vielfiiltiüccinsatzniöelichkeitcn
1. O rganiczne surowce kopalniane służą przede wszystkim do pozyskiw a­
nia energii.
2. N iektóre surow ce s;| odnaw ialne, poniew aż dzięki procesom wzrostu
regenerują się w naturze.
3. Pod w zględem wielkości w ydobycia węgiel ja k o surowiec energetycz­
ny wciijz zajm uje czołow e miejsce.
4. W latach siedem dziesiątych w y d o b y w an o w Polsce praw ie dw a razy
więcej węgla kam iennego niż na przykład w roku 1998.
5. O becnie z ropy naftow ej w ytw arza się nie tylko paliwa i tw orzy w a
sztuczne, lecz również niektóre lekarstwa.
6. W edług p otw ierdzo ny cli źródeł inform acji ropy naftowej m a w ystar­
czyć tylko do około roku 2040, jeśli jej zużycie będzie wzrastało.
7. N orw egia i Wielka Brytania zajm ują ósme i dziewiąte miejsce na świecie pod w zględem produkcji ropy naftowej.
8. Transport ropy i gazu rurociągami przyczynia się do znacznego odcią­
żenia tradycyjnych środ ków transportu oraz do obniżenia kosztów
transportu.
9. Niektóre rośliny, takie j a k na przykład olej rzepakow y i buraki cu kro ­
we, służą nie tylko do produkcji środków spożyw czych, lecz są r ó w ­
nież w ykorzystyw ane w celach przemysłowych.
V I. W as sa g t d ie folgen d e G ra fik au s? In terp retieren S ie sie zu n ä ch st
allein und schreib en Sie an sch ließend den Text neu, wobei Sie die feh ­
len d en Z w isch en rä u m e, In terp u n k tion szeich en und G roß b u ch stab en
einsetzen.
dieinduslrieselztverstärktaufpflanzlicherohstoffeinivergangenenjahrwurden
rund74000()hektarackerlandm itpflanzcnfürdieinduslricllean w endungange
bautdassind m ehralssec hsproze ntd ergesa m te n ac kerfläc heind c utsc hland a n
d crsalsfossilerohstoffew iekohleodererdölw achsenpflanzcm iachihrenutzun
gistum w eltlY eundlichdennsiew erdendurchnaU irliehezersetzungdem sloffk
retslaufwiederzugefiihrteinbeispielfiirdieindustnellenutzungnach wachsende
rrohstoffeislrapsausdessenölbiodieselgew onnenw irdvielcandercpfianzensi
ndeben fallsalsnaclnvachsenderohstofflieferantengeeignclihreeinsatzm ögli
chkeitenreichenvondcrtextilbiszurpharmaindustriefürdielandwirleindeutsch
landschalT ensieneueproduktionsundeinkom m ensm öglichkeitenundsichern
soarbcitsplätzeaufdenhölenundimländliehenraum
3
Ö konom ie und Ö kologie
Ö k o n o m ie :
W irtschaftsw is­
s e n s c h a ft, die sich m it d e r
G e s a m t h e i t aller K inrich-
<)l«il<>)>ic: W i s s e n s c h a f t v o n d e n
tu n g e n
u n d A k tivitäten
b efasst, d ie d u rc h H erstel­
W ccliselbe'/.iclum i;en
/. w is c h e n
L e b e w e s e n (z.H. d e n M e n s c h e n )
lu n g u n d N m/.un u; von G ü ­
u n d ih r e r n a t ü r l i c h e n U m w e l t .
te rn tler Bcf iictli^tim; m e n s c h ­
l ic h e r B e d ü r f n i s s e d i e n e n .
R o h sto ffe vom A cker
Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe
in Deutschland 1999; insgesam t 740 600 ha
d a vo n in 1000 ha
Rapsöl
L e in ö l'
Stärke
Sonnenblum enöl
Z u c k e r |7
Heilstoffe ih a. j 5
H anf | 4
Flachs I 0,6
- ii28
Wirtschaftliches 1 landein ist in d er Regel nicht um w eltneutral. H erstellung und
N u tz u n g von G ittern greifen in die U m w elt ein und .schädigen sie häufig. In der
jü n g e re n Vergangenheit h ab e n diese .Schäden ein bedrohliches A u sm aß an g e­
no m m e n .
Parallel zu d ie se r K n tw ic k lu n g hat sich in d e n le tz te n J a h re n u n d J a h r z e h n te n
in b r e ite n B e v ö lk c rim g sk re ise n ein versc härftes I l m w e l tb e w u s s t s e in h e r a u s ­
g e b ild e t. D as V e rstä ndnis für ö k o lo g is c h e Z u s a m m e n h ä n g e ist: g e w a c h s e n
u n d h at zu e n t s p r e c h e n d e n H in sic h te n in d ie p rin zip ielle N o tw e n d i g k e i t
u m w e l t g e r e c h t c n V erhaltens g e fü h rt. D ie s e s B e w u sstse in hat sich zw ar zum
'le il, je d o c h n ic h t in v ollem U m fan g , in ta tsä ch lic h es V erhalten u m g e se tz r.
E in e rse its w e r d e n b e is p ie ls w e is e A bfälle fleißig sortiert u n d entso rg t, a n d e ­
rerseits wird in vielen a n d e r e n alltäg lichen S itu a tio n e n e n t g e g e n d ie s e r H in­
sicht g e h a n d e l t, u n d es w e r d e n o ftm a ls u n n ö tig e U im v c lts c h ä d ig im g e n in
K auf g e n o m m e n .
Grundlagen der W irtschaft
94
Ökonomie und Ökologie
95
und d e m S chutz der Umwelt' andererseits und fragt, ob zwischen Wirtschafts­
w achstum und U m w eltschutz ein G eg e n satz besteht. Die M e in u n g e n dazu sind
gespalten: Einige m einen, verstärktes W achstum w ü rd e nicht nur n e u e P ro d u k te
zur V erbesserung der G iiterversorgung erbringen, sondern d am it auch U m w e lt­
schäden b e h e b e n und künftige v e rm e id en helfen. A ndere sprech en von den
G re n z e n des W achstum s u nd g eh e n davon ans, dass gerade das ständige Wachs­
tum zu im m e r m e h r U m w e ltb e la stu n g führt und v erla n g e n 'd e sh a lb ein N u ll­
wachstum.
D ie D e b a tte zw ischen W irtschaftsw achstum und U m w eltb ela stu n g w urde von
d e m A m erikaner 1). iVleadow mit se in em Buch „ D ie G re n z e n des W a ch stum s”
ausgelöst. D abei u nte rsu c h te er folgende Probleme:
1) das A nw achsen d e r W eltbevölkerung,
Z) tlie im m er m e h r voranschreitende Industrialisierung,
3) d e n ständig z u n e h m e n d e n Rohstoff- und Energiebedarf,
4) den durch das A nw achsen der W eltbev ölkerun g verursachten Anstieg der L e ­
bensm ittelproduktion .
Jeder will zurück zur Natur, aber niem and w ill dabei zu Fuß gehen.
Ö k o n o m ie u nd Ö kologie sind zwei unverzichtbare Bestandteile m e nschlicher
E xistenz. Beide brauchen wir zum L e b e n lind zum Ü berleben. D ie U m w e lt ist
einerseits P ro d u k tio n sfa k to r fiir die W irtschaft und andererseits natürliche Lebensgrtm dlage für die M en schen.
W arum s te h e n öko n o m isch e s I landein und ökologische Erfordernisse so oft im
W iderspruch zueinander?
D iese Frage k ö n n te beispielsw eise fo lgenderm aßen b ean tw ortet werden:
Wirtschaftliche Interessen und IJnnveltinteressen sind oft nicht zu vereinbaren,
weil das Spam nm gsvcrhältnis zwischen Ö k o n o m ie und Ökologie auf drei U nver­
e in bark eiten zu rü c k zu fü h re n ist:
.......................
~';:W. :
T..i
n
• Gemeinnutzprinzip
• Ökologische Ziele
- Um welt isl Lebensgrundlage
• Eigennutzprinzip
• Ö konom ische Ziele
• Umwelt ist Produktionsfaktor
V
In d e r D iskussion zu m T h e m a Ö k o n o m ie versus Ökologie ersetzt man Ö k o n o ­
m ie oft tlurch d en Begriff W achstum u n d Ö kologie durch U m w eltbelastun g.
D an n betrachtet man die P roblem atik d es wirtschaftlichen W achstums einerseits
Alle vier g e n a n n te n P ro b le m e führen z u s a m m e n zu einer stark z u n e h m e n d e n
U m w eltb ela stu n g und -V e rs c h m u tz u n g . W enn tler bisherige Prozess d er P u n k te
1-4 w eiter anhält, sind in ca. 100 Jahren die G re n ze n des W achstum s au f der E rd e
erreicht. D anach soll ein A bsin ken dtir Bevölkerungszahl lind der industriellen
Kapazität einrreten. D eshalb erscheint ein e U m k e h r der bisherigen E ntw ick lung
dringend nötig.
Die Wirtschaftspolitik versucht tlie U m w e ltb e la stu n g u n te r a n d e re m durch fol­
g e n d e Verfahrensweisen in den Griff zu bek o m m en :
# Das V e r u r s a c h e r p r i n z i p , d.h., w er ein en S chaden verursacht, muss ihn auch
beseitigen.
* Das V o r s o r g e p r i n z i p , nach M öglichkeit soll eine U m w eltb ela stung gar nicht
erst au Irreren.
• Das K o o p e r a t io n s p r in z ip , d.h. Umweltpolitik geht nur mit den U n te rn e h m e n
und d en Bürgern und nicht g egen sie.
Im Einzelnen wird d am it ein ganzes Bündel von P roblem leldern angeschnitten.
Als Beispiel kann im R ahm en der Hnergiepo litik d ie Frage der K ernenergie ange­
führt w erden. Einerseits sind K ernbrennstoffe reichlich vorhanden, und bei ord­
n u n g sg e m ä ß b e trie b e n e n K ernkraftw erk en e n ts te h e n relativ geringe U m ­
w eltproblem e. A ndererseits b e d e u te n D e f e k te in K ernkraftw erken ja h rz e h n ­
telange Schäden an M e n sc h e n und Um w elt. D arü b er hinaus ist das Problem der
E ndlag erung tles A tom m ülls im m er noch nicht gelöst. Man b efü rchte t auch den
Missbrauch tlurch terroristische u nd kriegerische Ereignisse.
K onflikte dieser Art bestellen in vielen a n d e re n Bereichen (w enn auch nicht in
e in em solchen Ausmaß wie im Fall d er Kernenergie):
Grundlagen der Wirtschaft
96
Ökonomie und Ökologie
97
Aufgaben zum Text
W enn d ie Kernkraftwerke a b g e sc h a lte t w ürden...
Der Ersatz der Kernkraft durch andere Energieträger würde
in der Bundesrepublik Deutschland jährlich erfordern* (1985)
I. B eantw orten Sie die folgenden Fragen.
1. Wie werden die Begriffe Ö konom ie und Ökologie definiert?
2. Weswegen wird wirtschaftliches Handeln oft kritisiert?
3. Welcher Umdenk.pr 07.ess hat sich in breiten Bevölkerungsm assen voll­
zogen?
4. Interpretieren Sie mit eigenen Worten das Zitat „Jeder will zurück
5. Warum sind die Interessen der Ökonomie und Ökologie schwer zu ver­
einbaren?
6. Woran denkt man, w enn man die Begriffe Ö kon om ie und Ö kologie
hört?
111 M io t + 28 M io t z u sä tzlich
55 M rd m 1 + 38 M rd m z ii'.a tz lic h
oder
oder
Im
;7
.■ iw aiiiiü Ä
oder
Menge
■ bis',er
,
verbrauchte
Menge
9mm
78 M io t + 41 M io t zu sä tzlich
124 M io t + 142 M io t zu sä tzlich
* gemessen an den Verbrauchsverhftltnissen 1985
A nsie dlu ng von Betrieben, Bau von V erkehrsw egen, G e n te c h n ik und vieles a n ­
d ere mehr.
D ureh wirtschaftliches I landein greifen die M e n sc h e n in vielfältiger Weise in die
U m w elt ein. Oie Liste tler so g e n a n n te n Umweltsi'mden ist lang. Pro 'la g
- ste rbe n rund 50 T ie ra rte n aus;
- w erd en 55 H e k ta r T rop enw ald abgehol/.t;
- w erd en rund 100 Millionen t T reibhausgase in die L u it geblasen.
„Wenn ilD'den letzten Fluss.vendimutzt,
wenn ihr den letzten Baum gefällt
und den letzten Fisch getötet h a lf
sagt mir: Werdet ihr all das Geld auf
. euren Banken essen können?”
S l o u x - H ä i u p t l i n g K l e i n e r W o l f 1881 a n d e n S e n a t d e r U S A
7. Welche M einungen gibt es zum Problem „verstärktes W irtschafts­
wachstum"’?
8. Warum hat der A merikaner D. M eadow eine heftige Debatte unter den
Ö konom en ausgelöst?
9. A u f w elche Weise versucht die W irtschaftspolitik mit dem Problem
der Umweltbelastung fertig zu werden?
10. Welche Zweifel bestehen bei der Nutzung der Kernenergie?
1 I. Welche Beispiele für Umweltsünden weiden im Text angeführt?
12. Äußern Sie sich zum Zitat des Sioux-I-läuptlings.
II. W as sagt die G rafik (S. 96) aus? Interpretieren Sie die Zahlenangaben.
III. Form ulieren S ie die S ätze um , oh ne den Kern der jew eiligen A ussage
zu verändern.
1. In den letzten Jahrzehnten sind sich viele Leute der Umwcllproblcmatik bewusst geworden.
2. Man finde! sich mit manchen unnötigen IJmwellschüden ab.
3. Warum widersprechen sich oft ökonomisches I landein und ökologische
A nforderungen?
4. Ö konom ie und Ökologie sind zwei Bestandteile menschlicher Existenz,
auf die man keinesfalls verzichten kann.
5. Das Span nungsverh ältnis zw ischen Ö k o n o m ie und Ö kologie lässt
sieh d u rch die Problem krei.se erk lä re n , die nicht zu v ere in b a re n
sind.
6. Die Ansichten über die Folgen des W irtschaftswachstums sind geteilt.
7. Damit wird eine ganze Reihe von Problcmfelderu angesprochen.
8. Die Liste der Verstöße gegen den Umw eltschutz ist lang.
IV. W as geht aus d er folgen den G rafik h ervor? Interpretieren Sie .sie zu ­
nächst allein u n d ergänzen Sie an sch ließend den Text darunter.
Grundlagen der Wirtschaft
98
A lternative E nergien
Anteil erneuerbarer Energien* an der Energieversorgung in %
Island ,
_ '' _ ;__, /
Norwegen
.. ......' ___ ___ ____ ........... ......... ..iL1.1].':.!
''
N euseeland,
'
'i
_ . '''B l
•'
'
Schweden
Finnland, Österreich
Ökonomie und Ökologie
99
...........
vorhanden. Nach wie vor setzen di.e meisten
Länder auf die ................ Energieträger wie di.e fossi len Rohstoffe ............... . Erdöl und Erdgas oder auf
di.e Atomenergie. Nur ............... und Norwegen können
einen Großteil
ihres Energiebedarfs durch erneuerbare
Energien ............... Neuseeland, Schweden, Finnland und
Österreich erreichen immerhin noch Anteile zwischen 30 und
20 Prozent.. In De u t s c h l a n d ............. alternative Euerg i eque.L.1 e n nur zu 1 ,7 Prozent zur Enerq.i © V e r s o r g u n g bei..
8
8
|
|
f
I
|
|
I
S c h w e iz ;
Kanada
V. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
Türkei
1. ingerencja działalności gospodarczej w środowisko naturalne przyjęła
w ostatnich dziesięcioleciach groźne rozmiary.
Portugal
Mexiko L_ _
2. Na szczęście wśród szerokich grup społecznych w ytw orzyło się silne
poczucie świadomości tego zagrożenia.
Dänemark
Frankreich [ .ffir/;
Australien [
Spanien i ,i;r|r-)
/
rrrf
,
>• i
G riechenland, USA [ -W-J
Italien, Polen I ' ' 1r j
/
■
Japan ■ ;] 3,6
/
W
Irland ■ j 1,9
! ;
/
/
N ie d e rla n d e j 1,5
;
/
j
'
\ '■
v j
\
\ '
'
lÄ liW ,
v
'■ ■ “ J
\
liii
Deutschland '.--I
■ ‘ 1,7
Tschechische Rep, ’ j 1,6
■, \
! \
•/
: i
.
/
w
‘ Wassurkralt, Eniwärmo,
Sonne, Wind, Müll u.a.
.
i
V
6. Pojęcia ekonom ii i ekologii są łączone z. jednej strony ze w zrostem
gospodarczym , z drugiej zaś z obciążeniem i zanieczyszczaniem śro­
dowiska naturalnego.
7. Nie podzielam opinii, że między w zrostem gospodarczym a ochroną
środowiska musi istnieć sprzeczność.
■. ■ •
........ . . . .
Belgien, Großbritannien j 1,0
4. Jeśli chcesz założyć firmę p rodukującą środki chemiczne, musisz się
pogodzić z tym, że nie będzie to działalność neutralna w obec środo­
wiska.
5. Nie można sobie w yobrazić rezygnacji z tak w ażnych części składo­
wych ludzkiej egzystencji, jakimi są ekonom ia i ekologia.
Luxemburg | | 1,4
Ungarn'] 1,3
3. Ostatnio znacznie wzrosło zrozumienie problemów ekologicznych, co
prowadzi u wielu ludzi do zachow ania przyjaznego środowisku natu­
ralnemu.
Quölle: OECD / Stand 1908
Nur 1,7 Prozent in Deutschland!
Erneuerbare Ene ivqiequ«l .1en sind durch Nutzung nicht zu t
verbr a u c h e n . flu: Potenziell ist, - wie de i. Name schon andeu­
tet
schiei
u i t e rschöpf 1 i c h .
Xu
diesen
Energien
............ beispielsweise W a s s e r - und Windkraft, Sonnen- ■
energie und Erdwä r m e . Die .so genannten alternativen t'nei:giequellen sind zum Tei.i noch weitgehend ungenutzt oder in
vielen Regionen nichl nutzbar, weil nicht in ai.isr . ; ichende r
8. Polityka gospodarcza każdego cyw ilizow anego kraju stara się zapano­
wać nad problemem obciążenia środowiska przez, przemysł.
9. Wprawdzie przy prawidłowej obsłudze elektrowni jądrowych obciąże­
nie środow iska jest znikom e, je d n ak ż e w w ypadku defektów tych
elektrowni szkody wyrządzone człowiekowi i środowisku są ogromne
i długotrwale.
10. W d alszym ciągu nie został dotychczas rozw iązany problem skła d o­
wania odpadów atom ow ych. Należy się obaw iać również nadużyć ze
strony terrorystów.
VI. W as glauben Sie, können / sollten dem W irtschaftsw achstum G renzen
gesetzt w erden? B egründen Sie Ihre M einung.
100
q
{/
Grundlagen der W irtschaft
UmweJtverschmutzung
- bald eine U m w eltkatastrophe?
W e lc h e K o m p o s it-a e le m e n te f a lle n I h n e n s p o n tn n z u m
„ U m w e lt ” e in ?
B e g r iff
E ine s der größten P roble m e der M e n sc h h e it stellt zurzeit die l Innveltverschmutz u n g dar. Viele natürliche L e b e n s r ä u m e sind durch tlie massiven Eingriffe des
M e n sc h e n stark gefährdet. Bisher fu n k tio n ie re n d e ökologische S ystem e w erden
gestört o d er versch w inden vollständig. Das A ussterben vieler Pflanzen und T ie r­
arten, Klimakatastrophe, L u ftverschm utzung, W asserverschmutzung, Hoden Ver­
se uchu ng, W aldsterben, O zonloch, S m og un d L ärm sind nur einige Beispiele,
welche die w eltw eite U m w eltk ata stm p h e charakterisieren. Zwar sind die meisten
P ro b le m e deutlich erka nn t, d ie U rsachen analysiert und M a ß n a h m e n überlegt
worden, doch ist d ere n U m se tz u n g etwa durch eine Veränderung des Verhaltens
des M e n s c h e n ein langwieriger Prozess, d e m nicht selten die v ersc hiede n ste n
111 te ressen e n t g e g e n s te h e n .
Im m e r häufiger taucht als unausw eichliche Folge der starken U m w eltv ersch m u t­
z u n g d e r Begriff K lim akatastroph e auf, m it d e m ein e ganze B andbreite von kli­
m atisch en V eränderungen m it ihren A usw irkungen a u f die N a tu r u n d den
M e n sc h e n g e m e in t ist. Vor allem ist h ie ru nter die globale Erw ärm ung des E rdkli­
mas infolge des so g e n a n n te n T reib h a u seffe k te s zu verstehen.
D e r T re ib h a u seffe k t wird als die vielleicht größte globale G efahr das Klima w elt­
weit verändern, mit noch u n a b s e h b a re n F olgen für Vegetation u nd L an d w irt­
schaft, für K lim abildu ng u nd M eeresspiegel. Klimaforscher h aben lestgesrellt,
dass tlurch die K lim aerw ärm ung der M eeresspiegel zwischen 1992-96 im Jahr um
durchschnittlich zwei M illim eter an gestiegen ist.
D ie E rw ä rm u n g des E rdklim a s wird vor allem a u f d en Ausstoß von schädlichen
G asen, in sb e so n d ere von Kohlendioxid (C O ,) zurückgeführt. H aup tverursacher
sind dafür in erster L in ie die S e k to ren S tro m e rz e u g u n g mit 30% , Industrie mit
28% und Verkehr mit 20%. W ährend die bei d e r V e rbre nnu ng fossiler E n erg ie­
träger (Kohle, Erdöl,.Erdgas) e n t s te h e n d e n U m w eltschadstoffe Schwefeldioxid,
Umweltverschmutzung - bald eine Umweltkatastrophe?
101
Stickoxid und S taub tlurch m od erne Rauchgasreinigungsverfahrcn a u f sehr gerin­
ge W erte reduziert w erd en k ö n n en , ist es un te r h eu tig en technisch-wirtschaftli­
ch e n G e s ic h ts p u n k te n nicht möglich, das T reibhausgas Kohlendioxid aus d e m
Rauchgasstrom a b z u tren n e n . F ü r fossile E nergieträger ist d esh alb tlas e n ts c h e i­
d e n d e Kriterium für die geringstm ögliche C O ,-E m issio n die V erbre nn ung in
Kraftwerken mit möglichst hoher Effizienz.
Z ur R e d u z ie ru n g des C O ,-A u ssto ß es spielt tlie K ernenergie schon h e u t e eine
w ichtige Rolle, da im G e g e n sa tz 'zur V erb re n n u g fossiler E n ergieträger bei der
S tro m erze ug ung in Kernkraftw erken kein C O , em ittiert wird. Durch d en Einsatz
tler Kernenergie w erden - im Vergleich zur E rz e u g u n g a u f fossiler Basis - pro Jahr
in D eu tsch land 130 bis IW) Millionen Tonnen C O , verm ieden, in E uropa sind es
rund 800 Millionen t und weltweit rund 2400 Mio. t. Die bisher in ü b er 400 Anla­
gen nuklear erzeu gte elektrische Energie beträgt w eltweit rund 30000 Milliarden
K ilow attstunden. I )amit w u rd e n der U m w e lt über 30 Mrd. t C O erspart.
G e g e n sta n d w eltw eiter E rörte run ge n ist h e u te tlie ständig w a c h sen d e A u s d ü n ­
n u n g und Z erstörung tler Ozonschicht, tlie die E rd e vor übermäßiger, ultraviolet­
ter S tra h lu n g schützt. Wird tlie O zon sc h ic h t zerstört, d.h. es k o m m t zum so
g e n a n n te n Ozonloch, k ö n n en die UV-Strahlen d irekt a u f tlie Erdoberfläche Vor­
dringen. D iese S trahlung kann beim M e n sc h e n A u g enle ide n und M autkrebs
verursachen, tlas E rb g u t schädigen und das Im m u n sy ste m schw ächen. Auch
E rtrag seinbußen in d e r L andw irtschaft g ehören zu den möglichen Folgen.
Als Ursache liir die Z erstörung tler O zonschicht gelten vor allem die Kohlenw as­
serstoffe wie F luorchlorkohlenw asserstoff ( F C K W ) aus Spraydosen und K ühl­
schränken. Sie steigen in tlie O zonschichr auf, wo l •V-Strahlen tlie C h loratom e
der F C K W freisetzen. Diese C hloratom e b auen in einer K ettenreaktion das Ozon
ab. Zwar w urde in tler E U und d e n USA das F C K W verboten, doch für ze hn In­
dustriestaaten und tlie E ntw icklungsländ er gelten längere Ausstiegsfristen. liier
dar) bis zum Jahr 2010 noch F C K W für d e n ( je b ra u c h im eig en e n L an d herg e­
stellt werden.
Das zu erw arte n d e Ü b erm a ß schädlicher UV -Strahlung trifft h e u te schon M e n ­
schen südlicher L ä n d e r (Australien, N e u s e e la n d , C hile) u nd wird im m e r m e h r
G e b ie te b e r re fle n .
I )ie M e n sch h e it als ( »an/.cs ist auch betroffen von der V erschm utzung der Meere.
D iesem „ g e m e in sam en habe d e r M e n s c h h e it” droht stellenw eise tlurch ind ust­
rielle u nd giftige Schadstoffe bereits tler biologische Tod. Die Ü berfischung
tlurch m o d e rn e F angflotten zerstört a u ß e r d e m tlie Rcgcnerationsfiihigkcit tler
M eere u nd ihrer L e b e w e s e n —ein großes P roblem fiir künftige G enerationen.
Auch tlie Z erstö run g tler R e g en w ä ld er gehört zu d en viel d iskutierte n globalen
ökologischen Veränderungen, tlie das w eltw eite Klima, aber auch den A rtenreich­
rum der E rde nachhaltig beeinflusst, ’laglich w erd en m in d e ste n s 50 Pflanzenund T ierarten ausgerottet, ü b erw ie gend tlurch tlie Z erstörung der Regenwälder.
Grundlagen der W irtschaft
102
Durch tlie Erosion des Hodens gellen tler l Landwirtschaft jedes Jahr Millionen von
H ek ta r fruchtbaren Hodens verloren. I Inangepasste Hewirtschaltun,g otler Abhol­
z un g führen zur Versteppung, Versalzung und Verwüstung. Schon I \ % der Lantloberlläche tler Eitle sind von einer derartigen Degratliening tles Hotlens betroffen.
Umweltverschmutzung - bald eine Umweltkatastrophe?
II. Tragen Sie au fgrun d des Textes die G efahren ein, denen die M ensch ­
heit aiisgcsctzt i.St.
1. die globale Erwärmung des Erdklimas
2
3 .......................................................................
4 .......................................................................
5 .......................................................................
6 ...............................................................
7 .......................................................................
8 .......................................................... .....
D ie Vergiftung der I m it tlurch Schadstoffe aller Art ist längst nicht m e h r nur ein
Problem in d e n industriellen Ballungszentren des N ordens. In vielen 'Teilen tler
Welt leiden M e n sc h e n un te r tler Schadstoffbelasrung tlurch industrielle P ro d u k ­
tion. K und zwei Drittel d er S ta d tb e v ö lk e n in g w eltw eit leben un te r L u f t b e d in ­
g ungen, w elche die W eltgesundheitsorganisation als inakzeptabel einstult.
Als b e s o n d e re E rs c h e in u n g gilt El N in o (span.: tlas C hristkind). El N in o ist ein
P h än o m e n , tlas a u f eine starke V eränderung des Verlaufs b es tim m ter L u itm asse n
und Wasserströme tles M eeres zurückzuführen ist. Er trillt um tlie Weihnachtszeit
in u n rege lm äßigen A bständen auf. D abei Hießt warmes Wasser vom Westpazifik
R ichtun g O ste n und bringt eine gravierende T e m p e r a tu r e r h ö h u n g des Meerwassers vor tler W e stküste Südam erikas mit sich. D iese E n tw ic klu ng hat in verschie­
d e n e n R e gionen erh e bliche klim atische V eränderungen zur Eolge. So kam es in
( je b i e te n , in d e n e n norm alerw cise ein trockenes Klima vorherrscht, zu starken
Regenfallen, u n d in Regionen, tlie sich durch ein feuchtes Klima auszeichnen, zu
D ü rrep e rio d en k o m m e n . El N in o wird für zahlreiche S turm fluten und Hochwasserk a tastro p h e n im pazifischen R a um sowie liir D ü rrek a ta stro p h en in Siitlostasien verantwortlich gem acht.
103
III. W ie lauten die von folgenden W örtern gebildeten S ubstantive?
1) eingreifen
.....................................
2) sich verhalten
.....................................
3) ausstoßeil
.....................................
4) verursachen
.....................................
5) effizient
.....................................
6) einbüßen
.....................................
7) ausslcigen
.....................................
8) verbrauchen
.....................................
9) fähig
10)
verwüsten
.....................................
IV. B ilden Sie K om p osita nach dem B eisp iel. A ch ten S ie a u f ev en tu elle
F ugenzeichen (-s, -es, -n, -en).
Aufgaben zum Text
I. B e a n t w o r t e n Sie die folgenden F ragen.
1.
2.
3.
4.
5.
Ist e.s übertrieben, wenn man von einer Umvveltkalaslrophe spricht?
Wozu führt tlie im m er stärkere U m w eltverschm utzung?
Welche Folgen kann der Treibhauseffekt haben?
Wodurch kommt es zur Erw ärm ung tles Erdklirnas?
Welche Schadstoffe werden bei tler Verbrennung fossiler Energieträger
stark reduzier!? A uf welche Weise?
6. Wodurch wird der C O ,-A usstoß stark reduziert?
7. Welche Gefahren bringt die Zerstörung der Ozonschicht mit sich?
8. Wie kom m t es zur Zerstörung der Ozonschicht?
9. Warum droht den Meeren der biologische Tod?
IO. Welche f o lg e n hat die Zerstörung tler Regenwälder?
I l. Wie kommt es zur Degradierung tles Bodens?
12. Wodurch isl tlie Stadtbevölkerung stark belastet?
13. Was ist unler tler Erscheinung El Nino zu verstehen?
Beispiel:
das Tier + die A rt —■die Tierart
Leben
Tier
Wald
Verseuchung
Kohle
Einbuße
Dioxid
Gas
Haus
Dürre
Wesen
Art
sterben
Spiegel
Ausstieg
3.
4.
5.
6.
7.
Ertrag
Klima
Haut
Raum
Meer
Treibhaus
treiben
I.
2
Boden
Erde
leben
Periode
Frist
Krebs
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Grundlagen der W irtschaft
104
V. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. Środow isko naturalne je st m ocno zagrożone przede wszystkim z po w o­
du dużej ingerencji człowieka.
2. W praw dzie zarów no przyczyny, jak i skutki nadm iernego zanieczysz­
czenia środ ow iska zostały dokładnie rozpoznane i przeanalizow ane,
jednakże realizacja środków zaradczych jest procesem trudnym i d łu ­
gotrwałym.
3. Efekt cieplarniany jest głów nym sprawcą globalnego ocieplenia klimatu,
które może doprowadzić do nieprzewidywalnej w skutkach katastrofy.
4. Jak stwierdzili klimatolodzy, poziom mórz. wzrastał w lalach 19 9 2 - 9 6
każdego roku przeciętnie o 2 mm.
5. Niestety, dotychczas nie udało się poważnie zredukować dwutlenku w ę­
gla, który powstaje na skutek spalania kopalnianych nośników energii.
6. W ostatnich lalach w arstw a o zo now a ulega system atycznem u rozrze­
dzeniu i niszczeniu, przez co prom ieniow an ie ultrafioletow e przenika
do pow ierzchni ziemi i może w yw ołać przykładow o raka skóry
u człowieka.
7. Obecnie z powodu zanieczyszczenia powietrza cierpi nie tylko ludność
miejska mieszkająca w pobliżu dużych zakładów przemysłowych, lecz
rów nież ludzie m ieszkający w regionach oddalonych od dużych tere­
nów przemysłowych.
V I. „Ä uß ern Sie sich zu d er M einung: „Jed er von uns hat u nnveltbew ussl
zu h and eln .”
VII. W ie sieht es m it d er U m w eltversch m u tzun g in Polen aus?
VIII. S etzen S ie in dem folgen d en Text die p assen den V erheil in d er rich ti­
gen F orm ein.
Ä ußern Sie sich an sch ließend zu folgen den Fragen:
* Was halten Sie vom Handel mit C O ,-E m issionsm engen?
• Ist der Ausstieg aus der Kernenergie erstrebenswert?
(anrechnen, einsparen, entsprechen, erhöhen, erreichen, ersetzen, reduzie­
ren, steigern, treffen, übernehm en, überschreiten, verm indern, verteilen)
Klimakonferenzen
Die zu erwartenden Kl :imabelas tungen waren Gegenstand m e h ­
rerer UN-Kli makorif erenzen . D.i.e Kl imasehnt zpoli t Lk de i: Ve reinten Nationen verfolgt im so qrn\nnt<n Kyoto-Prol oko l 1 ,
das 1 997 im Rahmen der 3. Vertra i tail« nkonferenz in Kyo­
to verabschiedet wurde, folgend«
Z < 1 Um eine qefährJ.iche Störung des Weitklimas
zu verhindern,
müssen die
Treibhausgasemissionen ................. w e r d e n .
:
|
:
105
Umweltverschmutzung - bald eine Umweltkatastrophe?
Im Kyoto-Protokoll werden den so genannten Annex-I-Staaten*
Reduktionsverpfliehtungen auferlegt. Innerhalb eines Zeiträu­
me s von vier Jahren, beginnend 2008, sollen diese Staaten ihre
Tre.i bhausqasemissi onen um mi ndestens 5,2"; - bezogen auf 1990
Die Mindi. rungsauf: läge von 5, 2% wurde auf die einzelnen Staa­
ten unte.rschi.edli cli .................. Die USA beispielsweise
haben eine Redukt :ionsverpfl ichtung von 7?., Japan von 6 %. Man­
che Länder dürfen ihre Emissionen sogar ................ .
z.B. Island um 10";. Die EU als Gesamtheit hat eine ReduktionsV e r p f l i c h t u n g
von 8". Intern h a b e n die Mitgliedsländer der EU
einen Beschluss ............... , um wirtschaftlich schwäche­
ren Ländern ihre wirtschaftliche Entwicklung zu ermöglichen.
Infolge dieses Beschlusses hat z.B. Deutschland eine Reduk­
tionsverpflichtung von 21%, Groftbritannien von 12, 5'.’., Frank­
reich von 1:C.) . Portugal hingegen darf seine Emissionen um 27",
Zur Erfüllung ihrer Reduktionsz i.eie können die Annex-I-Staaten
untereinander mit: Emi ss:i onsmengen handeln. Wird tlas Reduk­
tionsziel eines Staates
, d.h. wird mehr ein­
gespart als vorgegeben,
können.. diese
„Mehr-Reduktionen"
gesammelt und für spätere Zeiten ................ werden oder
an andere Vertragsparteien verkauft werden. Wird das Emis­
sionsziel nicht ................ , können Emissionsreduktionen
von anderen Vertragsparteien zugekauft werden. Vom Handels­
preis für Emissionsreduktionen hängt es ab, ob es günstiger
ist, Reduktionsmaßnahmen im eigenen Land durchzuführen, oder
in anderen Staaten erreichte Emissionsreduktionen zu kaufen.
Da Deutschland nach dem Kyoto-Protokoll
eine Redukt i.onsverpflichtunq von 21" ................. hat, I i i |1 es somit: mehr
als zwei Drittel, der europäischen VerpfMi htunqen. 21" CO,Reduktion, bezogen auf 1990, ................ c a . 200 Millio­
nen t: CO.. Würde Deutschland aus der Kernenergie nusssteigen
und den in Kernkraftwerken erzeugten Strom durch fossil be­
feuerte Anlagen ................ , lägen je nach Wirkungsgrad
und eingesetztem Brennstoff die Emissionen bis zu 160 Millio­
nen t höher: Es müssten also insgesamt nicht 200 Mio. t, son­
dern bis zu 360 Mio. t pro Jahr ................ werden.
■n
[ i i Mi i : ; ! ;
d e r ,
d i e
s i e h
im
d e r
ÜLCD
Ü b ercfn n q
u n d
z u r
Ha
rni . t . t : e l --
u n d
o s L e u r o p ä .i s e h e
k t w i, r L s r h a f I
(a n s :
L ä n ­
i s■ ■( i i : d ■- n .
Sii
IIK 'IIX
:\i rinnrn!r, ^.01.2000)
Grundlagen der Wirtschaft
106
IX. Lesen Sie den folgenden A rtikel und äußern Sie sielt anschließend
zum Problem „G egen w art und Z ukunft der S olarenergie”. Kann
überhaupt von Zukunft der Solarenergie die Rede sein?
F o to v o lta ik : B illig e r a ls K e rz e n
D ie S o la r t e c h n o lo g ie
des neuen
k ö n n te
J a h rh u n d e rts
e rz e u g u n g
f ü r d ie d e u ts c h e
In d u s tr ie
zum
E x p o r ts c h la g e r
w e id e n . D a n k n e u e r E n tw ic k lu n g e n w ir d
ü b e r d ie
d ie S t r o m ­
S o n n e w e ttb e w e r b s fä h ig .
D ie einen sehen sie als H offnungsträger fiir
von Solaranlagen brauchen mehr Nachfrage,
die Energieversorgung der Z u k u n ft Die ande­
wollen sie ihre Produktionskosten über Massen­
ren glauben, dass sie gemessen am Weltener-
fertigung senken. Um das umweltbewusste En­
giebetlarf kaum jem als eine bedeutende Rulle
gagement privater Bauherren zu unterstützen, hat
spielen w ird. Die Rede ist von der Fotovoltaik,
nun die rot-grüne Bundesregierung Anfang die­
der Stromerzeugung aus Sonnenenergie.
ses Jahres das „100000-Dächer-Programm" ge­
Sie befindet sich seit einigen Jahren in
startet. M it einer M illiard e Mark Fördermitteln
Deutschland im A u fw in d . Denn im m er stärker,
subventioniert die Berliner Regierung Bau und
so der Deutsche Fachverband für Solarenergie
(DES), setze sich in der Bevölkerung die Über­
Erweiterung von Solaranlagen. „W enn das Pro­
gramm wie geplant verwirklicht w ird", sagt Ger-
zeugung durch, dass diese um w eltfreundliche
not Oswald, Vorsitzender der Geschäftsführung
A rt der Stromerzeugung ihren Preis wert sei.
von Siemens Solar in München, „w ird der deut­
Und das, obwohl die Allschaffungskosten einer
Standardanlage zur Strom versorgung eines
sche Fotovoltaik-M arkt in den nächsten sechs
Vier-Personen-IIaushalts
sich die installierte Leistung verzehnfachen.’’
m it
knapp
.50000
M a rk im m er noch recht üppig sind.
Z u r Strom versorgung trägt die Fotovoltaik
nach
Angaben
der Vereinigung
Deutscher
E lektrizitätsw erke aber nach wie vor nur einen
Bruchteil bei. I998 waren es 0,00-1 Prozent.
Nichtsdestotrotz ist tlie S olarw irtschafl davon
überzeugt, dass das Zeitalter des Sonnenstroms
kommen w ird. Für Fritz Vahrenholt, Vorstands­
Alternative Landwirtschaft
10
107
Alternative Landwirtschaft
Im Jahr 1999 wurden in Deutschland 2,6 Prozent der gesinnten landwirtschaftli­
chen Fläche fiir den ökologischen L andbau genutzt und diese Art der L andbewircschaliung ist weiter a u f Waehsmmskurs. Nach Angaben des Bundesernährimgsministeriums nahm in diesem Jahr die Zahl der ökologisch wirtschaftenden
1Landwirtschaftsbetriebe gegenüber dem Vorjahr um 13 Prozent zu - eine Entwick­
lung, die vor allem au f die steigende Nachfrage der Verbraucher nach ü k o p ro dtikten einerseits und auf die Förderung durch Europäische Union, Bund und
L änder andererseits zuriickzulühren ist. Insgesamt zählt die Statistik nun mehr
als 10000 Betriebe, tlie nach den Kll-weiten Regeln des ökologischen Landhaus
arbeiten. Sie bewirtschaften eine Fläche von über 450000 Hektar. Die meisten
Öko-Betriebe gab es Filde 1999 in Baden-Württemberg (3704), gefolgt von Bay­
ern (2135) und Hessen (1379). N im m t man die landwirtschaftliche Fläche als
Maßstab, so liegen allerdings M ecklenburg-Vorpommern (84152 ha) und Bran­
denburg (73387 ha) vorn (siehe auch die Grafik unten).
Die Öko-Bauern
Jahren um mehr als 40 Prozent wachsen und
O b das 100000-Dächer-Programm allein
aber zu einer Senkung tler Kosten führt, ist
ungewiss. Fritz Vahrenholl hat deshalb schon
Zahl der ö ko lo g isch w irtsch afte n d e n
la n d w irtsch a ftlich e n Betriebe
G esam tfläche in Hektar
Baden-Württemberg B.
Bayern
länger das Ausland als Abnehm er deutscher
Solar-1 lig h -'le ch ins V isier genommen. Die
Hersteller vermarkten schon jetzt ihre Solaran­
t a n
lagen in Ländern m it starker Sonneneinstrah­
lung, aber ohne ausgebautes .Stromnetz. Dort
1576
Nordrhein-Westfalen
Niedersachsen
erzeugen die Anlagen bei gleichem W irkungs­
i ü
Mecklenburg-Vorp.
derts gar „eine der Säulen der Energieversor­
gungskosten schrumpfen daun auf 75 Pfennig
H
Rheinland-Pfalz
je K ilow attstunde. Siemens Solar rechnet in
331 m u
Brandenburg
den nächsten Jahren m it einem weltweiten
274 181 Schleswig-Holstein
Bis dahin ist aber noch ein weiter Weg. M it
Energieerzetigungskosten zwischen
1,60 und
grad fast doppelt so viel Strom. Die Erzeu­
Marktwachsturn von bis zu 25 Prozent jährlich.
1,80 M ark je Kilowattstunde (kW h) w ird der
Shell hat in diesem Jahr m it Südafrika ein
Sonnenstrom auf Jahre hinaus in Deutschland
nicht weltbewerbsfähig sein: Die Kosten für
Abkom m en über ein Projekt zur E le k trifiz ie ­
rung abgelegener Gebiete geschlossen. Für In ­
Strom auf Basis fossiler Energieträger wie Erd­
gas oder Steinkohle sind m it vier bis acht Pfen­
stallation und Wartung einer Solaranlage sowie
die Stromversorgung entrichtet ein Kunde mo­
nig je Kolowallstum le rund -10-mal günstiger.
Ohne staatliche Förderung ist der heimische
natlich umgerechnet rund 25 M ark, was laut
Markt daher kaum zu er.schliel.icn. Die Hersteller
ist als tler K auf von Kerzen otler Petroleum” .
181I I
Sachsen
165 i
Thüringen
i k 158S
Sachsen-Anhalt
Saarland
I
J
V
Vahrenholt „im m e r noch b illig e r für die Leute
Quelle; BMELF; S tand Ende 1999
A m livu von (icrstlorlT. R h c in itch cr M n k u r , 7.0 i . 200b
:: ......... .
Hessen
m itg lie d der Deutschen Shell A G , könnte die
Fotovoltaik bis M itte des nächsten Jahrhun­
gung der Welt werden” .
(i»?>
46 !
m
Hamburg
11 212
15 728
! 11 236
16 072
1^ * i
6 2450
| 618
«|
Berlin
| 82
4I
Bremen
I 75
■
‘
Grundlagen der Wirtschaft
108
Die nach Europäischen O ko-R egeln wirtschaftenden Betriebe müssen w eitge­
hend au f den Einsatz von chemisch-synthetischen Dünge-, Pflanzenschutz- und
Schädlingsbekämpfungsmitteln verzichten. Die Umstellungsphase au fd ic ökolo­
gische Wirtschaftsweise dauert m indestens zwei Jahre, ln dieser Zeit darf nicht
unter dem N am e n Ö ko vermarktet werden. Die L ebensm ittelbearbeitung erfolgt
möglichst naturbelassen. Zusatzstoffe sind nur in begrenztem M aße erlaubt. Da
die Erträge im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft niedriger sind, ver­
langen O ko-Bauern höhere Preise fiir ihre Produkte. Viele ökologisch wirtschaf­
ten d e Betriebe setzen aus diesem ( »rund aul'D ircktvermarktung, auch w enn dies
eine zusätzliche A rbeitsbelastung bedeutet.
Bio-Kost? Was ist das?
Die A nbieter von Bio-Kost m üssen sich beim Verkauf von L ebensm itteln an die
Kennzcichnungsvorschriftcn der ElJ-Verordnung halten. N u r w enn die P roduk­
tionsbedingungen und strenge Kontrollen der Verordnung eingehalten werden,
darfein Produkt mit dem Hinweis „biologisch”, „organisch” oder einer ähnlichen
Bezeichnung versehen werden. Aus diesem (»rund haben sich folgende acht Ver­
bände des ökologischen L andhaus in der Arbeitsgemeinschaft: Ökologischer
L andbau (AG O L) zusamm engeschlossen. Beitrittsbedingung ist die Verpflich­
tung zu ganzheitlicher ökologischer Landbewirtschaftung.
Alternative Landwirtschaft
109
In tlen Oko-Anhau sind alle Betriebszweige und -flächen sowie die T ierhaltung
eines Holes mit einbezogen. Die Qualitätskontrolle wird von der A G Ö L durchgefiihrt und durch eingetragene Warenzeichen dokumentiert. Zu den Merkmalen
des alternativen L andhaus zählen unter anderem:
- vielfältig wechselnder Anbau von EeldIVtichten, um die Bodcn<|tiaIitär zu steigern.
- Nutztiere werden durch geringen Viehbesatz tiergerecht gehalten.
- Synthetische Pflanzenschutzmittel, Stickstoffdünger und sonstige leicht lösli­
che Mineraldünger werden nicht eingesetzt.
- Der Z u k a u f von Futtermitteln ist auf maximal 20 Prozent beschränkt.
Welche Marktchancen der ökologische Landbau in Zukunft haben wird, hängt in ers­
ter Linie vom Verbraucher ab, denn der muss auf Dauer bereit sein, einen höheren
Preis für die ökologischen Produkte zu zahlen. Bisher ist allerdings trotz einer deutli­
chen Steigerung in den letzten Jahren erst eine relativ geringe Zahl von Verbrauchern
dazu bereit. Aufgabe des Staates bleibt es, geeignete Rahmenbedingungen zu schal­
len. I )er ökologische I ,andbau ist nicht die einzige Form umwcltschonender Land­
wirtschaft. Auch die Betriebe, tlie nach konventionellen Methoden arbeiten, müssen
sich immer strengeren l Imwcltanlordcmngen stellen.
Aufgaben zum Text
I. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
1. Warum slcigt die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe?
2. Wo gibt es die meisten Öko-Betriebe? Stellen Sie aufgrund der Grafik
entsprechende Vergleiche an.
3. Warum verlangen Öko-Bauern höhere Preise fiir ihre Produkte?
4. Woran müssen sich die Anbieter von Bio-Kosl hallen?
5. Unler welchen Bedingungen darf ein Produkl mit dem Hinweis „bio­
logisch” oder „organisch” gekennzeichnet werden?
6. Was bedeutet die Abkürzung AGÖL?
7. Welche Aufgaben hat die AGÖL?
8. Wodurch isl der ökologische Landbau gekennzeichnel?
9. Wie sieht es mit tler Zukunft des ökologischen Landhaus aus?
IO. Welche Rolle kommt dem Staat bei der Landbewirtschal’Umg zu'/
II. O rd n e n Sie (auf («nm dhigc des Textes) die Satzteile zu.
1. Die Förderung tles ökologischen Landhaus von Bund und Ländern
2. Ökologisch wirtschaftende Betriebe müssen weitgehend a u f ....................
3. Die ökologischen Produkte sind teurer als die konventionellen.
Grundlagen der Wirtschaft
110
4. Nur diejenigen Produzenten, die sieh an strenge Produktionsbedingungen heilten............................
5. Ob der ökologische Landbau Zukunft hat................................
6. Zurzeit sind immer noch relativ wenige Verbraucher bereit,........................
a) dürfen ihre Produkte mit der Bezeichnung „biologisch” versehen.
b) hängt von den Verbrauchern ab.
e) chemische Düngemittel verzichten.
d) ist einer der G ründe liir die Zunahm e der Zahl der ökologisch
wirtschaftenden Betriebe.
e) höhere Preise für die Öko-Produkte zu zahlen.
f) weil die Erträge beim ökologischen Anbau niedriger sind.
1
2
3
4
5
6
III. Setzen Sie die passenden Substantive in der richtigen Form ein.
1. Obwohl die Zahl der ökologisch wirtschaftenden ................................ in
den letzten Jahren zunimmt, isl i h r ............................an der Gesamtzahl
der Landwirtschaftsbetriebe relativ gering.
2. Wer sich für den ökologischen Landbau entscheidet, muss auf den
.......................... von chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln ver­
zichten.
3. Die Öko-Bauern verlangen höhere ............................ für ihre Produkte,
weil d i e ............................. im Vergleich zur konventionellen Landwirt­
schaft niedriger sind.
4. Will ein Landwirt seine Produkte mit d e m ................................. „biologisch”
versehen, muss er sich au sirenge Produktionsbedingungen halten.
5. D i e .................................zur ökologischen Landbewirtschaftung isl die Beitritlsbedingung zur AGÖL.
6. Es hängt vor allem von den .................................. ab, welche Marklchancen der ökologische Landbau in Zukunft hat.
7. Der Staat muss dafür sorgen, geeignete Rahmenbedingungen für eine
um w ellverirägiiehe................................................ zu schallen.
IV. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Obecnie wykorzystuje się w Niemczech 2,6% ogólnej powierzchni rol­
nej na uprawy ekologiczne.
2. W ostatnich latach systematycznie zwiększa się liczba gospodarstw rol­
nych, które produkuj;) żywność ekologiczni).
3. Ekologiczne gospodarstwa rolne musz;) zrezygnować ze stosowania nawo­
zów sztucznych oraz ścisłe przestrzegać Europejskich Norm Ekologicznych.
4. Okres przestawiania się gospodarstw' rolnych na uprawy ekologiczne
trwa co najmniej 2 lata.
Versprachlichung eines Diagramms
5. Jest spraw;) oczywisty, że plony przy uprawach ekologicznych s;| niż­
sze niż w wypadku rolnictwa konwencjonalnego.
6. Kto chce przystępie do tej wspólnoty, musi się zobowiązać do ekolo­
gicznej produkcji żywności.
7. Od gotowości konsumentów do płacenia wyższych cen za produkty ekolo­
giczne zależy, czy len rodzaj upraw rolnych będzie mial lepszi) przyszłość.
Versprachlichung eines Diagramms
8/
Versprachlichen Sie zuerst selbstständig das folgende Diagram m , indem
Sie einen zusam menhängenden Text formulieren. Nennen Sie die wichtig­
sten Inform ationen in einer sinnvollen, geordneten Abfolge, die größere
Zusammenhänge, Tendenzen erkennen lässt. Vergleichen Sie anschließend
das Ergebnis Ihrer Arbeit mit der vorgeschlagenen Lösung.
Ö k ologischer Landbau
A nbaufläche in Hektar
1995
184 725
Ö kosiegel 9 1 8 1
ECO VIN 966.
B io Kreis 2 393.
ANOG 4 355,
Anbaufläche der jn der
A rb e itsg em e in sch a ft
Ö ko lo g isch er Landbau (AGÖL)
zusam m engeschlossenen
Verbände (Stand: 1995)
Grundlagen der Wirtschaft
112
Das Diagramm „Ökologischer Landhau” gibt A uskunft (inform iert) darüber,
wie sich der ökologische Landbau in Deutschland /.wischen I960 und 1995 ent­
wickelt hat.
Im Jahr 1960 betrug die Anbaufläche lediglich 3 183 Hektar. Wenn man die folgenden
Zahlen m iteinander vergleicht, kann man einen deutlichen Aufwäitslrcnd beobach­
ten. Bis 1995 erhöhte sich die Fläche des biologisch bebauten Bodens gegenüber
1960 tun das 58-fache a u f 184725 Hektar.
Aus der Grafik geht hervor (die Grafik zeigt), dass der ökologische Landbau sich
anfangs nur langsam durchsetzte, denn 1970 hatte sich die Anbaufläche gegenüber
I960 nur unbedeutend vergrößert, um etwa 750 ha. Im Laufe der Zeit gewann die
Idee langsam an Bedeutung.
W ä h r e n d 1970 die biologisch-organische Fläche 3920 ha b e tru g , m a c h te sie
nach 20 Jahren (im Jahr 1990) bereits 54295 ha suis - also eine knapp 14-faehe
Steigerung. Den größten Anstieg erlebte der ökologische Anbau jedoch in den
Jahren 1990 bis 1995. In diesem Fünfjahreszeitraum h a t sich die Fläche v e r d r e i­
facht, sodass 1995 insgesamt 184725 ha für den. biologischen Anbau genutzt
wurden.
Wenn man von einem großen Anstieg des ökologisch bebauten Bodens spricht (be­
sonders in den letzten Jahren), muss man sich dessen bewusst sein, dass 1995 in
Deutschland insgesamt nur knapp 1 Prozent der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche
auf biologisch-organische Weise genutzt wurde. Es bleibt nur zu hoffen, dass sich
dieser durchaus positive Trend fortsetzt.
Das D ia g r a m m stellt auch die Gruppen dar, in denen sich die Oko-Bauern zusainmengeschlosscn haben sowie ihren fläehenmäßigen Anteil am Bio-Ackerbau.
Die größte Gruppe mit 84750 ha ist „Bioland” , gefolgt von „demeter” (38486 ha)
und „Naturland” (32027 ha). Sie sind alle in der Arbeitsgemeinschaft Ökologi­
scher Landbau (AGÖL) zusammengeschlossen.
.
*
Arbeitsteilung - Fluch oder Segen
für den Menschen?
Die Arbeitsteilung hat bereits ganz zu Beginn der wirtschaftlichen Entwicklung
stattgefunden. Zuerst teilte man die Arbeit /.wischen Mann und Frau. Diese fami­
liäre natürliche Arbeitsteilung bestand darin, dass tlie Frauen vorwiegend für
Kleidung, für die Z ubereitung der Speisen und die Erziehung der Kinder sorgten,
während die M änner für die Beschaffung der N ah ru n g zuständig waren. Später
gliederte sieh die Wirtschaft in verschiedene Berufe und G ewerbe, was zur volks­
wirtschaftlichen Arbeitsteilung führte. Diese wiederum wird in innerbetriebliche
und zwischenbetriebliche Arbeitsteilung eingetcilt.
Arbeitsteilung - Fluch oder Segen für den Menschen
113
I )er schottische Philosoph lind Nationalökonom Adam Smith (I 723-1790), der
häufig als Begründer der Wirtschaftswissenschaften b etrachtet wird, beschreibt
in seinem Buch „ D e r Wohlsrand der N a tio n e n ” die Vorteile der Arbeitsteilung
anhand d es vielzitierten Beispiels aus der S teckn adelproduktion im Manufakturbetrieb:
„Die Herstellung von Stecknadeln zerfällt in eine Reihe getrennter Arbeitsgäuge,
die zumeist zu r fach liehen Spezialisierung geführt haben. Ihn eine Stecknadel an­
zufertigen, sind somit etwa AV verschiedene Arbeitsgänge notwendig, die verschie­
dene Arbeiter besorgen. A u f diese Art können 10 Arbeiter täglich V.V 000 Nadeln
hersteilen. IIeitlen sie einzeln und unabhängig voneinander gearbeitet, so hätte der
Einzelne gew>iss nicht einmal 20 am 'läge zustande gebracht".
Aus diesem Beispiel lassen sieh einige Aspekte der Arbeitsteilung ableiten. Die
Produktion eines G utes wird in einzelne Verrichtungen zerlegt, die meist ständig
wiederholt werden. Durch A rb e its z e r le g u n s '* versprechen sieh die U n te rn e h ­
men eine erhöhte Produktivität der menschlichen Arbeit, denn der einzelne Mit­
arbeiter übernim m t eine seinen Fälligkeiten en tsprech ende Tätigkeit, die
aufgrund der dauernden Ü bung zu steigenden F'ertigungszahlen führen muss.
Damit sind höhere (.Jewinne und L ö h n e sowie niedrigere Produkt preise v erbun­
den, was meist zu tler gew ünschten Mitarbeitermotivarion führt.
Vor allem H enry l'ord (1863-1947) und tler Verband für Arbeitsstudien förderten
tlie Arbeitszerlegung. Durch tlie Arbeitsteilung in den I Internehmen « erden kationalisierungsmaünahmen unterstützt. Als vorrangig ist dabei die rationelle G e ­
staltung der menschlichen Arbeit zum Zweck der Kostenersparnis anzusehen.
Die Spezialisierung tler A rbeitnehm er kann aber auch zum Arbeitsplatzverlust
führen, denn Maschinen und Automation können umso günstiger tlen Menschen
ersetzen, je weiter tlie Arbeitsteilung fortgeschritten ist.
Arbeitsmonotonie und 1 letze, die durch extrem e Arbeitsteilung und immer
kürzeren T ak t verursacht w erden sowie (nicht selten) das F eh len jeglicher Ver­
bindung zum Produkt sind klare Nachteile der Arbeitszerlegung. Trotzdem sieht
es nicht danach aus, dass eine m oderne Volkswirtschaft au f die Arbeitsteilung ver­
zichtet. Den negativen Folgen tlieses Arbeitsprozesses versuchen die Verantwort­
lichen durch verschiedenste M aßn ahm en entgegenzuwirken, z.B.:
- Verringerung der Flielibniulnrbeit;
- A r b e i t s e n v e i l e r u n g ( jo b e n l n r g e m e n t ) - gleiche oder ähnliche Arbeitsgänge
werden zusam menge lasst;
- A rbeitsbcreie.h en.ing ( job e n rie .h m e n t) - die Kontrolle der Produkte sowie
die Wartung und Einrichtung maschineller Anlagen wirtl von tler Arbeitsgrup­
pe selbst vorgenommen;
- projektbezogene ( Jruppetuirbeil.
D e r ISegri II i x h l auf ilon A m e r ik a n e r f-Yedeiik W. T a ylo r (1 K 5 6 -I1M5) zuriid;
Grundlagen der Wirtschaft
114
Die A rbeitsteilung findet nicht nur innerhalb eines Betriebes bzw. /.wischen
tlen Betrieben otler S ektoren im Inland statt, sondern auch aul internationaler
E b en e , da es kaum noch wirtschaftlich unabhängige Staaten gibt. D urch den
Austausch von Rohstoffen, Fertigwaren, aber auch A rbeitskräften beteiligen
sich die einzelnen l .ander am internationalen I lantlel, wodurch tlie I n t e r n a t i o ­
n a l e A r b e i t s t e i l u n g zu stan d e kom m t. Mit d e m internationalen G ütcraustausch sind im Allgemeinen Kostenvorteile für die H andelspartner verbunden.
So zum Beispiel kann ( «’iit A in einem l -and durch ein niedrigeres L ohnniveau,
tlie N ä h e zu Rohstoffquellen otler Spezialisierung kostengünstiger produziert
w erden, w ährend G u t B aufgrund tles höheren technischen E ntw icklungsstan­
des und der dam it v e r b u n d e n e n M assenprodu ktion im Konkurrenzland ratio­
neller (zweckmäßiger, sparsamer) zu erstellen ist. Als Beispiel liir tlie
internationale A rbeitsteilung kann tler Bau eines Spezialschifies durch eine
d e u tsc h e Werft d ie nen. Da tler Stahl preiswert in Südkorea, Schillsschrauben
präzise in England und die Motoren zuverlässig in der B undesrepublik berge stellt w erden, kauft die Werft die g en a n n te n P ro d u k te in vielen Staaten ein, um
sie dann beim Schiffbau zu verw enden.
D ie F orm e n tler A rbeitsteilung k ö n n en folgenderm aßen grafisch dargestellt
werden:
Arbeitsteilung - Fluch oder Segen für den Menschen
115
H. Form en Sie die verbalen A usdrücke in N om inalgruppen um.
Beispiel:
Manche Produktionsvorgiinge können ohne weiteres mechanisiert werden.
—►Die Mechanisierung mancher Produktionsprozesse, ist ohne weiteres
möglich.
1. Es ist sinnvoll, dass die menschliche Arbeit rationell gestaltet wird.
2. Es isl für den Betrieb wichtig, tlass Kosten eingespart werden.
3. Es musste dazu kommen, dass Rohstoffe und Fertigwaren zwischen
verschiedenen Betrieben ausgetauscht werden.
4. Die Automation lührt dazu, dass viele Arbeitsplätze verloren gehen.
5. Viele Arbeitnehmer lordem, dass die Fließbandarbeit verringert wird.
6. Warum ist es erst gestern dazu gekommen, dass Herr Kluge diese Firma
übernommen hat.
7. Die Produktionsfaktoren werden eingesetzt, um Güter herzustellen.
8. Die privaten Konsulnausgaben steigen kontinuierlich an.
III. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Tak zwany naturalny podział pracy polega! na tym, że mężczyźni trosz­
czyli się o zdobywanie pożywienia, natomiast kobiety zajmowały się
wychowywaniem dzieci oraz przygotowywaniem posiłków.
2. Każdy pracownik powinien wykonywać takie czynności, które odpo­
wiadają jego zdolnościom.
3. Dzięki prawidłowemu podziałowi pracy kierownictwo tego zakładu
spodziewa się oszczędności kosztów i wyższych zysków, natomiast
pracownicy oczekuj:) lepszych zarobków.
4. Nie wygląda na to, że mimo oczywistych wad pracy przy taśmie mon­
tażowej przedsiębiorstwo zupełnie zrezygnuje z tego rozwiązania.
Aufgaben zum Text
I. Beantw orten Sie die folgenden Fragen.
1. Worin besieht die natürliche Arbeitsteilung?
2. Aid' welche Weise begründete Adam Smith die Vorteile der Arbeitstei­
lung?
3. Was erhoffte man sich von der Arbeitszerlegung?
4. Wer entwickelte und förderte die Arbeitszerlegung?
5. Welche Vor- und Nachteile hat die Arbeitszerlegung?
6. Wie versucht man den negativen Folgen der Arbeitszerlegung entge­
genzuwirken?
7. Was sind tlie Ursachen für eine internationale Arbeitsteilung?
5. Niektóre przedsiębiorstwa usiłują przeciwdziałać negatywnym skut­
kom tzw. ekstremalnego podziału pracy poprzez cały szereg nowych
rozwiązań.
6. Poprzez zmiany miejsca pracy chce się ograniczyć monotonię oraz
wprowadzić urozmaicenie w pracy.
7. Podział pracy odbywa się również na szczeblu międzynarodowym, po­
nieważ. nie ma krajów niezależnych pod względem gospodarczym.
8. Przyczyną wymiany międzynarodowej mogą być: tańsza siła robocza,
bliskość źródeł surowcowych oraz korzystniejsza pod względem kosz­
tów produkcja danego towaru za granicą.
IV. Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, w elche neuen
Aspekte der A rbeitsteilung binzugekonnnen sind.
Grundlagen der Wirtschaft
116
Mehr Motivation
durch G ru p p e n a rb e it
ine allzu spezialisierte Arbeits­
teilung hat große Nachteile.
Das merken immer mehr Be­
triebe und wenden sich einer "neu­
en" Idee zu: Der Gruppenarbeit. Die
herkömmliche Fertigung am Fließ­
band erweist sich als unflexibel in
einer Zeit, da auch in der Massen­
fertigung die Sonderwünsche der
Kunden erfüllt werden müssen; die
monotonen Handgriffe unterfordern
die Arbeiter und sind nicht selten
ungesund; und der fehlende Über­
blick über den Produktionsvorgang
und das Produkt senkt die Motiva­
tion der Mitarbeiter, auf Qualität zu
achten. All diese Nachteile ver­
E
schwinden oder werden doch ge­
ringer, wenn die Verantwortung für
ganze Arbeitsvorgänge oder Pro­
dukte auf Gruppen von Arbeitern
übergeht. Die Gruppe mit einem
Gruppensprecher aus ihrer Mitte
teilt sich die Arbeit ein, kann Arbeits­
abläufe verbessern und ist für die
Qualität der Arbeit verantwortlich.
Die Teamarbeit stell! allerdings
hohe und andersartige Anforderun­
gen an den einzelnen Arbeiter als
die herkömmliche Arbeitsorganisa­
tion: Ohne Schulung und die Unter­
stützung durch ebenfalls geschulte
Vorgesetzte kann Gruppenarbeit
kaum sinnvoll eingesetzt werden.
Q uelle: (ilo h iis,
5 .0 2 .1 9 %
V. Ä ußern Sie sich bzw. schreiben Sie einen A ufsatz zum Them a: „A r­
beitsteilung in der W irtschaft - Fluch oder Segen für den M enschen?”
_
Struktur und Entwicklung
der Bevölkerung
Die Struktur und die E ntw icklung der Bevölkerung gehören n eb en der N atur
(Fruchtbarkeit des Bodens, Bodenschätze, Klima, verkehrsgünstige Luge) und
der A usstattung mit Kapitalgütern zu d em so g ena nnte n „D a ten kranz” einer
Volkswirtschaft, d.h. zu den R a hm enbcdingtm gen, die das wirtschaftliche G e ­
schehen beeinflussen und begrenzen.
Bedeutsam dabei ist nicht nur die Zahl tler zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte
(quantitative Hinsicht), sondern auch deren allgemeiner und spezieller beruflicher
Bildungsstand (qualitative Hinsicht). Schließlich kommt es auch wesentlich daraufan,
in welchem Umfang die Bevölkerung erwerbstätig ist. 1997 wurden in Deutschland
38,2 Millionen Einwohner als Erwerbspersonen (Erwerbstätige + Arbeitslose) gezählt.
Struktui und Entwicklung der Bevölkerung
117
Seit über zwei Jahrhunderten beschäftigen sich W i r ts c h a f ts w is s e n s c h a f tle r , Ernährungsfachleute und Politiker mit der Frage, ob die Bevölkerung tler Erde und der ein­
zelnen Volkswirtschaften im Vergleich zu den E r n ä h r u n g s m ö g l i c h k e i t e n zu schnell
wächst. Die Nahrungsmittelproduktion lässt sich ja nicht b e l i e b i g vergrößern.
Es wird vermutet, dass tlie Wcltbevölkcrung seit Milte des IS. Jahrhunderts zunimmt, und zwar zunächst nur mit relativ langsam steigenden Zuwachsraten; ab !\ lit­
te tles 20. Jahrhunderts erhöhen sich die Zuwachsraten jedoch stark. Um 1750 lag die
Zahl der Weltbevölkerung bei rund 790 Millionen und nahm in dieser Zeit jährlich
um weniger als ein halbes Prozent zu, 1850 lag sie bei rund 1260 Millionen, sie nahm
in dieser Zeit etwa 0,5 % jährlich zu, und 1950 lag sie bei 2,5 Milliarde?), die jährliche
Zuwachsrate betrug etwa 1 %. Bis 1%0 stieg tlie Weltbevölkertmg au f rund 5 Mil­
liarden. 2000 belief sich diese Zahl schon a u f 6 Milliarden. I )icscs starke Wachstum
tler W'eltbevölkerung in relativ kurzer Zeit wird als B ev ö lk e ru n g se x p lo sio n b e ­
zeichnet. Bevölkerungsexplosion lässt sieh auch folgendermaßen umschreiben: I )er
Zeitraum, in d em sich die Weltbevölkerungszahl verdoppelt, verkürzt sieh im Lau­
fe tler Zeit immer mehr. Während um 1800 tlie Verdoppelungs/eil noch bei 10(1 Jah­
ren lag, betrug sie um P'OO 128 Jahre und 1950 lag sie schon bei (>9 Jahren.
118
Grundlagen der Wirtschaft
Der britische Pfarrei T h o m a s Robert Malthus (1766-1834) behauptete 1798, tlie
Bevölkerung neige dazu, sieh in geometrischer Reihe (l, 2, 4, <S, lf> usw.) zu ver­
m ehren, während sich tlie Nahrungsmitrclproduktion nur in arithmetischer Reihe
(1,2, 3, 4, 5 usw.) erweitern lasse. 1)ie Folge seien l lungersnöte, Seuchen, Kriege
und grobes Elend. Hinen Ausweg sah Malthus nur in einer Beschränkung tler
Kinderzahl tlurch spüre I leirat und „moralische Enthaltsamkeit".
Meute wissen wir, dass die Vorhersagen von Malthus sich zum indest für Europa
und Nordamerika nicht erfüllt haben, und /.war aus zwei Gründen: Malthus konn­
te die biologischen mul technischen E rfindungen (z.B. Kunstdünger, Verbren­
nungsmotor) und tlie dadurch ermöglichte Steigerung tler Güterproduktion nicht
voraussehen. Er konnte außerdem nicht ahnen, tlass mit zu n e h m e n d er Verstädte­
rung und E rhö hung des Lebensstandards tlie Kinderzahlen ab n e h m e n würden,
und zwar trotz sink ender Kindersterblichkeit infolge medizinisch-hygienischen
Fortschritts. Trotzdem sind die i\ laltluis’schen L ehren vom Ungleichgewicht zwi­
schen Bevölkerungszahl und N ahrungsm itteln für große 'Feile tler Welt, insbe­
sondere für die Entwicklungsländer, von großer Bedeutung.
D er zukünftige technische und wissenschaftliche Fortschritt kann ebenso wenig
vorausgesagt' wert len wie tler der vergangenen zwei Jahrhunderte prognostiziert
werden konnte. I )cshalh besieht keine Einmütigkeit darüber, wie viele Menschen
auf der Eitle höchstens leben können. I )ie Vereinten Nationen schätzen, dass Ende
des 21. Jahrhunderts 11,2 Milliarden, vielleicht sogar 18 Milliarden Menschen auf
tler Erde leben werden. Dies bedeutet wohl eine noch viel stärkere Ausbeutung
der Rohstoff- und Energievorkommen und eine noch größere Belastung tler
l Imvvelt durch Schadstoffe sowie Verschmutzung von I ,uft, Wasser und Erde.
Ein besonderes Problem bestellt darin, tlass tlie größten Zuwachsraten in den E nt­
wicklungsländern liegen, also in Afrika, Asien und Lateinamerika (vergleiche das
Schaltbild S. 117). Wie sah es mit der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland aus?
In den sechziger Jahren entstand in der D D R und in den siebziger Jahren in der
(alten) Bundesrepublik D eutschland anstelle eines G eburtenüberschusses ein
Geburtendefizit. Dieser Bevölkerungsrückgang dürfte folgende Ursachen haben:
- z u n e h m e n d e Erwerbstätigkeit tler Frauen;
- unzureichende Wohn- und Lebeiisbetlingungen;
- andere mir d em Kinderwunsch konkurrierende Lebensziele;
- erweiterte Möglichkeiten der Familienplantm g („Pillenknick” Mitte der sech­
ziger Jahre) und
- Legalisierung des Sehwangerschaftsabbruehs (in tler DDR. seit 1972).
Die W ohnbevölkerung eines Landes wird außerdem erheblich durch W a n d e ­
r u n g s b e w e g u n g e n beeinflusst. Anfang tler 50er Jahre strömten - insgesamt 12
Millionen - l Imsiedler und Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebie­
ten in tlie vier Besatzungszonen, später in die Bundesrepublik Deutschland und
in tlie D D R . In den 50er Jahren - bis zum Bau der Berliner Mauer am 13. August
Stiuklur und Entwicklung der Bevölkerung
119
1961 - führte ein permanenter ldüchtlingsstrom aus der 1)1 )R in die Bundesrepub­
lik zur Verschiebung der Bevölkenmgs/.ahlen. Seit d en 60er Jahren erhöhen aus­
ländische Gastarbeiter mit ihren Familienangehörigen die Zahl der W ohn­
bevölkerung in der Bundesrepublik D eutschland inzwischen um rund 7,4
Millionen Personen. Viele von ihnen bleiben nicht nur vorübergehend in
Deutschland, sondern sind als Einwanderer anzusehen. D en mit Abstand größten
Anteil an tler W ohnbevölkerung stellen - mit über zwei Millionen - tlie Türken.
Seit den 80er Jahren kam es in der Bundesrepublik Deutschland zum Z uzug von
deutschstämmigen Ubersiedlern aus Osteuropa und von Asylbewerbern aus zahl­
reichen Ländern der Welt. Inzwischen liegt die Ausländerquote in den alten Bun­
desländern bei über 1 \ %.
Die Wanderungsbewegungen und tlie relativ hohen G eburtenzahlen tler auslän­
dischen Familien, die zur W ohnbevölkerung in D eutschland zählen, haben die
niedrigen (wesi-)deutsehen G eburtenzahlen ausgeglichen, sodass die Bevölke­
rung nach einer A bnahme in d en 70er u nd 80er Jahren seit den 90er Jahren wie­
der stagniert und sogar leicht wächst (vergleiche das Schaubild unten).
120
Grundlagen der Wirtschaft
Aufgaben zum Text
1. Beantw orten Sie die folgenden Fragen.
1. Welche Rolle spielen Struktur und Entwicklung der Bevölkerung für
eine Volkswirtschaft?
2. Was ist bei den Arbeitskräften von Bedeutung?
3. Welches Problem wird von den Wirtschaftswissenschaftlern schon seit
langem untersucht?
4. Welcher Trend hat sich hinsichtlich der Bevölkerungs/.ahl bemerkbar
gemacht?
5. Interpretieren.Sic das Schaubild (S. 117).
6. Wie viele Menschen leben zurzeit auf der Erde?
7. Worin bestand die Theorie von Malthus?
8. Hat sich seine Theorie bewahrheitet?
9. Wie lautet die Prognose der Weltbevölkerungszahl für das Ende des
21. Jahrhunderts?
10. Welche Folgen wird diese Zunahme haben?
11. Welche Ursachen gab es für das Geburtendefizit in den 60er und 7()er
Jahren in der DDR und in der Bundesrepublik?
12. Wie sah es mit den Wanderbewegungen in Deutschland nach dem
Zweiten Weltkrieg aus?
13. Wie viele Einwanderer gibt es zurzeit in Deutschland?
14. Warum .sind zurzeit die Geburtenzahlen in Deutschland nicht mehr
rückläufig?
15. Was sagt die Grafik (S. 119) aus? Interpretieren Sie die Zahlenangaben.
IL W ie Feuer und W asser! (Suchen Sie die A ntonyinc heraus.)
Struktur und Entwicklung der Bevölkerung
4 ............... . Nahrung........................
5. erwerb
6 ................. . Zuwachs.........................
7 ................. . Bevölkerung.........................
. Hunger........................
9 ................. . Kind.........................
10............... ... Kunst.........................
I I ............. ... Verbrennung.........................
12............. ... Güter........................
13............. ... Kind.........................
14............. ... Entwicklung.........................
15............. ... Schad ....................
16............. ... Bevölkerung....................
17............. ... Leben .....................
18............... ... Schwangerschaft ...................
19............. ... Flüchtling ....................
>0............. ... Asvl........................
21 ............. ... Geburt .....................
1
2
3
4
5
ß
7
8
9
10 11 12 13 14 15 16
121
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
1)
m)
n)
o)
p)
<|)
r)
s)
t)
u)
Zahl
Rückgang
Land
Produktion
Ziel
Zahl
Abbruch
Zahl
Bewerber
Mittel
Motor
Slrom
Schätze
Rate
tätig
Wiilsehafl
Stoff
Bedingungen
17 18 19 20 21
IV. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Przez pojęcie tzw. wieńca danych gospodarki narodowej rozumie się
warunki ramowe mające na nią wpływ lub ją ograniczające.
2. Dla gospodarki narodowej ma znaczenie nic tylko ilość będącej do dys­
pozycji siły roboczej, lecz również jej struktura wiekowa i poziom w y­
kształcenia.
2) die Vollbeschäftigung
IO) die Unllastung
I I ) die Sauberkeit
3) sinken
12) der H im m el
4) der Rückgang
5) sich verringern
6) die Stagnation
13) der Mangel
14) die Folge
15) dauerhat'l/endgüllig
4. C) ile jeszcze w roku I960 żyło na świecie 3 miliardy ludzi, to w roku
2000 liczba ta podwoiła się, przy czym wciąż zmniejsza się okres po­
dwajania się ludności świata.
7) das Industrieland
16) tler Tod
X) vergangen
9) die U neinigkeit
17) die Zunahme
5. Według Malthusa liczba ludności świata rośnie w postępie geometrycz­
nym, natomiast wielkość produkcji żywności w postępie arytmetycznym.
6. Wraz ze wzrostem poziomu życia zmniejsza się liczba dzieci, mimo
obniżającej się śmiertelności noworodków i postępu w medycynie.
7. Teoria Malthusa sprawdza się w krajach Trzeciego Świata, gdzie istnie­
je duża nierównowaga między liczbą ludności a wielkością produkcji
żywności.
I) q u alitativ
III. E rgänzen Sie jew eils den zw eiten Teil der Z usam m ensetzungen.
Ergänzen Sie (wo nötig) die bestim m ten Artikel und die Fugenzeichen
(-s, -er, -en usw.).
*>)
Not
1......... Boden.........................
2 ......... Volks...........................
b)
Dünger
3......... Rahmen...........................
c) Sterblichkeit
3. Przypuszcza się, że dopiero od połowy XVIII wieku podnosi się stopa
przyrostu ludności świata.
<i. Truciu» jest przewidzieć slan postępu naukowo-technicznego pod ko­
niec XXI wieku.
Grundlagen der Wirtschaft
122
DAS UNTERNEHMEN
UND SEINE
9.
Istnieje ealy szereg przyczyn obiektywnych deficytu urodzeń w NKD
w latach sześćdziesiątych, a sv RFN w latach siedemdziesiątych.
l(). Na duży udział obcokrajowców w ogólnej liczbie ludności, przede
wszystkim w tzw. starych krajach związkowych RFN, mają wpływ
imigranci pochodzenia niemieckiego ze Wschodu oraz azylanci z róż­
GRUNDFUNKTIONEN
nych krajów świala.
V. K anu m an dii; fSevölkcriiii^sexplosicni in m anchen Regionen d er Welt
in «len G riff bekom m en? Wie? Warum .sollte das j>ctun « erden?
VI. N ennen und erklären Sie Ziele und M ilte! der B evölkeningspolitik.
^
Einführung und Klärung
der Grundbegriffe
Das U nternehm en ist eine der sechs organisierten Wirtschaftseinheiten (die übri­
gen sind: Betrieb, Firma, Fabrik, Werk und Geschält). Zu Beginn müssen die Be­
griffe U n terne hm en (bzw. U n ternehm ung) und Betrieb klar abgegrenzt werden,
da sie gelegentlich wechselweise verw endet werden. D er B e tr ie b ist die kleinste
technisch-organisatorische und örtlich begrenzte Wirtschaftseinheit. E r ist die
Produktionsstätte (der Ort) des U nternehm ens, wo verschiedene G üter erzeugt
oder Dienstleistungen erbracht werden. D er Begriff U n t e r n e h m e n ( U n t e r n e h ­
m u n g ) dagegen schließt als O berbegriff des Betriebes n eb en der Produktionsstätte die Rechtsform (z.B. G m b H oder AG) und das Kapital mit ein. Hin
U n ternehm en kann mehrere Betriebe umfassen.
U n tern eh m en = B etrieb
(als Produktionsstätte) + R ech tsfo rm
+ Kapital
Das U nternehm en als rechtlich-finanzielle Wirtschaftseinheit wirtschaftet in eige­
ner Verantwortung und in der Regel auf eigenes Risiko; es hat hauptsächlich fol­
gende Aufgaben zu erfüllen:
- Ks soll die rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen fiir die Produktion schallen.
- Ks soll G ew inn e erzielen, wobei ein möglichst günstiges Verhältnis des G e ­
winns zum eingesetzten Kapital (= Rentabilität) bestehen soll.
- Ks soll sein Vermögen steigern.
D er Begriff F i r m a ist der N am e eines U nternehm ens, unter dem ein Kaufmann
seine Geschäfte betreibt und seine Unterschrift abgibt (z.B. Karl Wagner Ol IG).
F a b r i k ist ein Begriff, der aus der Frühzeit der Industrialisierung stammt. Man
unterscheidet darunter die technische Produktionsstätte, also das G ebäude, die
I lalle, wo die Produktion .stattfindet.
124
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
Das W e r k ist ein 'leil eines U nternehmens, in dem bestimm te G üter oder KnSatz­
teile hergestellt werden. I )as G e s c h ä f t kann die Bezeichnung liir einen I Iantlclsbetrieb (z.B. I‘'ach geschält, Einzelhandelsgeschäft) sein oder für eine auf Gewinn
abzielende (kaufmännische) U ntern e h m u n g bzw. Transaktion.
Jeder selbstständige U nternehmer, der ein Handelsgewerbe (unabhängig von der
Branche) betreibt, ist im Sinne des H andelsgesetzbuches K a u f m a n n . Zu tlen
G runtlhandelsgew erben gehören: die Anschaffung und W eiterveräußerung von
Waren otler Wertpapieren, die Privatversieherung, die Bankgeschäfte, bestimmte
Belorderungsgcsehäftc, tlie Geschäfte des Buch- otler K unsthandels usw. Kauf­
leute unterliegen vor allem den Vorschriften des IIGB. Das IIG B unterscheidet
vor allem zwischen dem V o llk a u f m a n n und dem M i n d e r k a u f h i a n n .
Vollkaufmann ist derjenige U nternehm er, dessen Geschäfte in vollem Umfang
dem H andelsrecht unterliegen. Alle Vollkaufleute müssen mit ihrem F irm enna­
m en im I landelsregister des zuständigen Amtsgerichts eingetragen sein. Als Mindcrkaufleute gelten tlie K leingew erbetreibenden, deren G ew erb ebetrieb nicht
über den Umfang des Kleingewerbes hinausgeht, z.B.: die so genannten „TanteE m m a -L ä d e n ”, ein Imbissstand, ein Zeitungskiosk und kleine I lantlwerker. Auf
sie treffen nur gewisse (ausgewählte) Bestim m ungen des H GB zu.
Ein Kaufmann hat die Pflicht, seine Firma in tlas H a n d e l s r e g i s t e r eintragen zu
lassen. Unter d em Handelsregister versteht man ein öffentliches Verzeichnis aller
Kaufleute und Handelsgesellschaften eines Amtsgerichtsbezirks. Das I landelsre­
gister ist öffentlich, d.h. jederm ann hat das Recht, in das Handelsregister Einsicht
zu nehm en. Es gibt z.B. Auskunft über tlie Firma, den Geschäftsinhaber, die Haf­
tu ngsverhäi misse usw.
Wer mit der Wirtschaftstätigkeit zu tun hat bzw. zu tun haben will, muss einige
weitere Begriffe richtig verstehen und unterscheiden können, z.B.: „Privatrecht”
und „öffentliches R e ch t”, „natürliche” und „juristische Person” , „Besitz” otler
„ E ig e n tu m ” .
Das P r i v a t r e e h t (auch Zivilreoht genannt) regelt vor allem tlie Rechte und
Pflichten des einzelnen Staatsbürgers im Verhältnis zu den Rechten und Pflichten
anderer Staatsbürger nach d e m G rundsatz tler G leichortlnung (Gleichberechti­
gung). K ennzeichnend für das Privatrecht ist tlas Prinzip der Vcrrragsfreiheit, d.h.
Inhalt, Z e itp u n k t tles Vertragsabschlusses können grundsätzlich frei vereinbart
werden. Bereich des Privatrechts sind z.B. das Bürgerliche Recht (BGB = Bürger­
liches Gesetzbuch), das H andelsrecht (HG B ) usw. Das öffentliche R e c h t regelt
vor allem die Rechtsverhältnisse der 'Präger öffentlicher (staatlicher) Gewalt unter­
einander sowie die Rechte und Pflichten tles einzelnen Staatsbürgers zum Staat.
Im R ahm en des öffentlichen Rechts ist tler einzelne Staatsbürger dem Staat
untergeordnet (Grundsatz der Unterordnung). Das öffentliche Recht ist meistens
zwingendes Recht, d.h. es gibt keine Vertragsfreiheit. Im Vordergrund stehen die
Interessen tles Staates. Man kann z.B. nicht über die I löhe der Steuerzahlung ver­
Einführung und Klärung der Grundbegriffe
125
handeln. Bereiche des öffentlichen Rechts sind: das Sera frech t, das Steuerrecht,
das Wehrrecht sowie Teile tles Arbeits- mul So/.ialrechts.
R e c h t s s u b j c k t e sind Personen, denen das Recht gewisse Pflichten auferlegt und
Rechte (z.B. Ansprüche) einräumt. Man unterscheidet zwischen „natürlichen"
und „juristischen” Personen.
N a t ü r l i c h e P e r s o n e n sind alle M enschen. Der ( icsctzgcbcr verleiht ihnen die
Rechtsfähigkeit, Träger von R echten und Pflichten zu sein (z.B.: das Recht des
Erben, ein Erbe antreten zu dürfen; das Recht des Käufers, E igentum zu erwer­
ben; tlie Pflicht, Steuern zahlen zu müssen.).
Die Rechtsfähigkeit der M enschen (der natürlichen Personen) beginnt mit der
Vollendung der G eburt und en d e t mit dem Tod.
J u ristisc h e P e r s o n e n sind „künstliche” Personen, denen tler Staat tlie Eigenschaf­
ten von Personen kraft Gesetzes verliehen hat. Sie sind damit rechtsfähig, d.h.
Träger von Rechten und Pflichten. Juristische Personen sind privatrccluliche Perso­
nenvereinigungen (z.B. eingetragene Vereine, Aktiengesellschaften), Vermögens­
massen (z.B. Stiftungen), Körperschaften tles öffentlichen Rechts (z.B. Ärzte- mul
Rechtsanwaltkammern, G emeinden, Handwerkskammern, I lochschulen) usw.
Im Sprachgebrauch werden die Begriffe „ E ig e n tu m ” und „Besitz” häufig ver­
wechselt. So spricht man vom „H ausbesitzer” , m eint aber den l hmseigentiimer.
Das Recht ü b e r e in Rechtsobjekt im R ahm en tler gesetzlichen Vorschriften frei
verfügen zu können, bezeichnet man als E ig e n tu m .
„E igentum gehört e in e m ”. Man kann z.B. das Eigentum an seinem privaten Pkw
auf einen Käufer übertragen, seinem Ehegatten otler seinen Kindern aufgrund
eines Schcnkungsvertrags übereignen. Das E igentum beinhaltet somit die recht­
liche I lerrschal’t über eine Sache. In tlen meisten Fällen wirtl das Eigentum durch
ein Rechtsgeschäft erworben (Kaufvertrag, Einigung, Übergabe usw.).
Besitz, ist die tatsächliche Herrschaft über eine Sache oder über ein Recht. Im
U nterschied zum Eigentum kann man sich den Besitz auch unrechtmäßig ver­
schaffen, z.B. tlurch Diebstahl otler tlurch Unterschlagung eines Fundes.
A ufgaben zum Text
I. Antworten Sic auf die folgenden Fragen.
1. Worin bestellt tler Unterschied zwischen den Begriffen Unternehmen
und Betrieb?
2. Welche Aufgaben hat tlas Unternehmen zu erfüllen?
3. Welche Bedeutungen hat der Begriff Geschäft?
4. Was ist unler dem Begriff Kaufmann zu verstehen?
126
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
5. Was unterscheidet den Vollkaul'mann vom Minderkaufmann?
6. Welche Funktionen hat das Handelsregister zu erfüllen?
7. Worin besteht der Unterschied zwischen Privatreeht und öffentlichem
Recht?
8. Wie werden die Begriffe „natürliche Person” und „juristische Person”
definiert?
9. Warum sind die Begriffe Eigentum und Besitz nicht gleichzustellen?
II. W elche Begriffe werden hier definiert?
(Betrieb, Eigentum , G eschäft, H andelsgesetzbuch, H andelsregister, Imbissstand, Privatreeht, Steuer, Unternehmer, Vollk(Utj)nann)
l. Eine kaufmännische Unternehmung bzw. Transaktion, die auf Gewinn
ausgericluet isl, heil.lt..........................................
2
ist eine Sammlung von Gesetzen, die den Handel
betrifft und regelt.
3. ........................................ ist, wer ein Unternehmen gegründet und unter
eigener Initiative und Verantwortung leitet, indem er tlas persönliche
Risiko oder das Kapitalrisiko übernimmt.
4. Ein öffentliches Namenverzeichnis der Inhaber von Gewerbebetrieben
i s t .........................................................
5. ..................................... ist derjenige Unternehmer, auf dessen Geschäfte
das Handelsgesetzbuch volle Anwendung findet.
6. Der 'leil des Rechts, der die Beziehungen der Bürger untereinander re­
gelt, heil.lt ............................................
7. Ein kleineres Lokal, in dem man schnell etwas essen kann, ist
8. Das, worüber man im juristischen Sinn die tatsächliche Herrschaft hat,
bezeichnet man a l s ..........................................
9. Der 'leil des Einkommens oder Vermögens, der an den Staat abgeführt
wird, heil.il........................................
10
ist die Produktionsstätle, wo verschiedene Güter
erzeugt oder Dienstleistungen erbracht werden.
III. Aus w elchen W örtern bestehen die folgenden Zusam m ensetzungen?
Ergänzen Sie die bestim m ten A rtikel der Zusam m ensetzungen.
Beispiel:
die Wirtschaftseinheit = die Wirtschaft + die Einheit
1.
2.
3.
4.
Produktionsstätte
Rechtsforin
Ersatzteil
Handelsgesetzbuch
..............................................................................................
..............................................................................................
..............................................................................................
..............................................................................................
127
Unternehmensgrößen
5. Großhandelsgewerbe
6. Firmenname
7. Amtsgeriehtsbezirk
8. Strafrecht
9. Vermöge!isma.sse
10. Handwerkskammer
11. Schenkungsvertrag
...............................................................................
...............................................................................
...............................................................................
...............................................................................
...............................................................................
...............................................................................
........................................ ......................................
IV. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Przedsiębiorstwo jest pojęciem nadrzędnym w stosunku do zakładu
produkcyjnego,
2. Przedsiębiorca prowadzi działalność gospodarczy, ponosząc niekiedy
duże ryzyko utraty swego majątku.
3. Głównym zadaniem przedsiębiorstw jest osiąganie zysku i powiększa­
nie ich majątku.
4. Obowiązkiem kupca jest wpis do rejestru handlowego, do którego może
mieć wgląd każdy obywatel.
5. Prawo cywilne reguluje prawa i obowiązki obywateli w stosunku do siebie.
6. Każda osoba fizyczna ma prawo do nabycia spadku lub własności., ale
także obowiązek płacenia podatków.
7. Pojęcia własności i posiadania .są w języku potocznym używane zamien­
nie, natomiast w sensie prawnym istnieje między nimi znacząca różnica.
8. Niekiedy wchodzi się w posiadanie jakiegoś przedmiotu w sposób bez­
prawny, np. poprzez kradzież lub przywłaszczenie (defraudację) rzeczy
znalezionej.
2
Unternehmensgrößen
Die deutsche Wirtschaft' ist eine vorwiegend mittelsländisch strukturierte Wirt­
schaft. Knapp 99 Prozent aller Unternehm en sind kleine und mittlere Betriebe mit
bis zu 500 Beschäftigten (rund 3,2 Millionen Unternehmen). Diese kleinen und
mittleren Betriebe sind nicht nur in den für sie typischen Wirtsehaltsbereichen zu
finden wie l landwerk, Handel, Dienstleistungen, Motel- und Gaststärtengeworbe,
sondern auch in tler Industrie.
N ur etwa 1,7 Prozent der Industriebetriebe sind Großunternehm en mit mehr als
1000 Beschäftigten. Allerdings arbeiten rund 31 Prozent aller Industriebeschältigten in Großbetrieben mit mehr als 1000 Mitarbeitern. Gleichzeitig sind Großun­
ternehm en ein wichtiger Auftraggeber für eine Vielzahl von kleinen und
mittleren Xuliefcrfirmen. Insgesamt entfallen auf die kleine G ruppe der Großtin-
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
1.28
vernehmen knapp 40 Prozent des G esam tum satzes der Industrie. Die größten
F in n e n sind die Autohersteller DaimlerChrysler, Volkswagen, BMW, die C h e ­
miekonzerne Hoechst, Bayer und BASF, die Ruhrkohle AG, der Klektrokonzern
Siemens, die Knergiekonzerne VKBA und RWK und die Bosch-Gruppe (siehe
auch die Grafik unten).
Die größten U nternehm en in D eutschland
Volkswagen;.
Siemens
M e tro ’
Telekom
BMW
Rewe
RWE
Im Bereich der Forschung und Entw icklung verfügen nur wenige mittelständi­
sche U nternehm en über die notwendigen finanziellen Mittel, um Grundlagenfor­
schung zu betreiben. Sie konzentrieren sich eher auf die angewandte horschung.
D amit die in die Forschung investierten Mittel möglichst rasch zuriicklließen,
muss der Zeitiaum zwischen tler Innovation und deren wirtschaftlicher N u tzun g
wesentlich kürzer sein als bei großen U nternehm en. Das ist insbesondere deshalb
wichtig, weil mittelständische Betriebe sich oft im Familienbesitz befinden und
aufgrund ihrer Rechtsform kaum Zugang zum Kapitalmarkt haben. Daher stehen
ihnen nur eingeschränkte Finanzicrungsmöglichkeitcn zur Verfügung.
'.a:
E del« ;
BASF !
Tengelmann j
VM
pria
Bayer j
Mannesmann [
Deutsche Post
Wie oben angedetitet, ist tler M itte ls ta n d tler Motor tler Marktwirtschaft und
gleichzeitig tlas Rückgrat der deutschen Wirtschaft. I )ie mittclständischen Unter­
nehm en erwirtschaften 48 Prozent aller llntcrnehmcnsumsäczc. Uber zwei Drit­
tel (68 %) aller deutschen A rbeitnehmer (rund 20 Mio.) sind in mittelständischen
Betrieben beschäftigt. Noch b e d e u te n d e r ist tlas G ew icht tles Mittelstands als
N achwuchsschule für die gesamte Wirtschaft: 80 Prozent aller I «chrlinge erhalten
dort ihre berufliche Qualifikation.
Mittelständische U n ternehm en tragen meist das volle unternehmerische Risiko.
Die Betriebe weisen in tler Regel eine stark auf den Inhaber ausgerichtcte Ftihrungsstrnktur auf. Der K ig en tüm erun ternehm er hat maßgeblichen Kinfluss so­
wohl auf die generelle U nternehm enspolitik als auch auf die täglichen
E ntscheidungen. Kr hat den (iberblick über das G eschehen im gesamten U nter­
nehm en und kennt viele oder sogar alle Mitarbeiter persönlich.
Veba ;
Bosch i
129
I )er Mittelstand erfüllt in Deutschland nicht nur wichtige wirtschaftliche, sondern
auch gesellschaftspolitische Funktionen. Kr schafft tlie meisten Arbeitsplätze und
trägt wegen seiner Flexibilität entscheidend zur wirtschaftlichen D ynamik bei.
U m satz 1999 in M illiarden DM
DaimlerChrysler
ThyssenKrupp
Unternehmensgrößen
j
Otto-Versand.j
Viag :
A ld i!
I hinderte deutscher Mittelsfändlersind mit ihren überraschend einfachen Konzep­
ten Spitze am Weltmarkt. D er Schiebedachhersteller Webasto, tler Gelatinefabri­
kant G D F Stoess, tler Modelleisenbahnproduzent Märklin, der Schraubenhändler
Wiirth und tler Zigarettenmaschinenbauer I Iauni sind, um nur einige zu nennen,
auf ihren (Jebieten weltmarktführend.
Preussag •
Onoi
Haniel {
Deutsche Bahn | _
Karstadt-Quelle l i
Quelle: FAZ
Die übliche Einteilung der Unternehmen nach ihrer Größe sieht folgendermaßen aus:
B e sch ä ftig te
Umsatz
Klcinslbetriebe
bis 9
bis 100 000 DM
Kleinbetriebe
10 bis 49
100 000 bis 1 Mio. DM
Mittelbetriebe
50 bis 499
1 Mio. bis 100 Mio. DM
Großbetriebe
500 und mehr
100 Mio. DM und mehr
Aufgaben zum Text
I. Beantw orten Sie die folgenden Fragen.
1. Was ist darunter zu verstehen, dass die deutsche Wirtschaft vorwiegend
inillclständisch strukturiert ist?
2. Was kennzeichnet tlie deutschen Großunternehmen?
3. Interpretieren Sie die Grafik.
4. Wie werden tlie deutschen Unternehmen größenmiißig eingeteilt?
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
130
5. Wie werden die deutschen niittelständischen Unternehmen genannt?
6. Was zeugt von der Wichtigkeit des deutschen Mittelstands?
7. Was sagt der Text über die FiihnmgsstrukUir der mittelstiindisehen
Unternehmen aus?
8. Wie sieht es mit der Forschung und Entwicklung in den milteiständi­
schen Unternehmen aus?
9. Warum haben die mittleren Betriebe nur begrenzten Zugang zum Ka­
pitalmarkt?
10. Welche Stellung nehmen Hunderte von deutschen Mittelständlern auf
den Weltmärkten ein?
Unternehmensgrößen
131
V. Interpretieren Sie die folgende G rafik zuerst selbst und schreiben Sie
anschließend den Text neu, wobei Sie die fehlenden Zw ischenräum e,
Satzzeichen, G roßbuchstaben und dergleichen einsetzen.
II. O rdnen Sie die Satzteile zu.
1.
2.
3.
4.
Großunternehmen sind ein wichtiger A u ftraggeb er......................
Über ein Drittel aller deutschen Arbeitnehmer s i n d ......................
80 Prozent aller Lehrlinge w e r d e n ......................
Im Bereich der Eorschung und Entwicklung verfügen nur wenige mit­
telständische U n tern e h m en ......................
5. Aufgrund ihrer Rechtsform stehen den mittleren B etrieb e n ......................
6. Hunderte deutscher Mittelständler s i n d ......................
a) nur begrenzte Einanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
b) über die notwendigen Finanzmittel.
c) in ihren Fachbereichen weltmarktführend.
d) für viele kleine und mittlere Zulieferfirmen.
e) in niittelständischen Betrieben beschäftigt.
f) in niittelständischen Betrieben ausgebildet.
1
2
3
4
5
6
III. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Typowymi dziedzinami gospodarki dla małych i średnich przedsiębiorstw
są przede wszystkim: rzemiosło, handel, usługi, hotelarstwo oraz przemysł.
2. Prawie 40% całego obrotu w sferze przemysłowej przypada na duże za­
kłady przemysłowe, które stanowią jednakże tylko l ,7% wszystkich za­
kładów przemysłowych.
3. Przedsiębiorstwa średniej wielkości tworzą najwięcej miejsc pracy.
4. Przedsiębiorstwa małe i średniej wielkości nie dysponują koniecznymi środ­
kami, by móc finansować większe badania i rozwój nowych technologii.
5. Ponieważ przedsiębiorstwa średniej wielkości są często własnością ro­
dzinną oraz ze względu na formę prawną firmy, mają zazwyczaj ogra­
niczony dostęp do rynku kapitałowego.
IV. W elche Stärken und Schw ächen haben kleine und m ittlere U nterneh­
m en im Vergleich zu den CrolSunternehmen?
spurenderrationalisierun»
zweibewegungensindimhandwerkzubeobaehtenerslensdiezahldenuUerneh
menuiiddieumsätzenehmenzuzweitensdiebeschäftigteiizahlgelitzuriickundz
warkräftigimjalirl 995gabes6,3niillionenrnitarbeiterimhandwerkl999waren
esnumocli5,7millionendamitgingeniniiurvierjahren600000arbeilsplätzever
Iorengleiclr/.eitigerhöhtesichdiezahlderunternehmenvon597800aul6ü750()
alsoumfast ł OOOOmitanderenwortenvon 1975bis 1999istdiezahldermitarbeiter
jeunternehmen vondurchschnittlich I0,5auf9,4gesunkendieum.sätzehabenim
gegenzugvon 1978auffasl985mil)iardenmarkzugenommenwenigerarbeil.skrä
fteundhöhereunisätzeauchimhandwerkwerdendiefolgenderrationalisierung
sichtbar
132
3
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
Unterriehmensformen - Wahlkriterien
Die in der Marktwirtschaft verkom m enden U nternehm en unterscheiden sich vor
allem hinsichtlich ihrer Rechtsforin, ihrer Größe und ihrer Ziele voneinander. Als
Rechtslbrm bezeichnet man den Aufbau eines U nternehm ens in rechtlicher I Iinsicht (sein rechtlicher Rahmen). Man unterscheidet Reehtsformen tles öffentli­
c h e n R e c h t s und des p r iv a t e n R e c h t s .
Auf diejenigen des öffentlichen Rechts, zu d enen verschiedene Anstalten (Kran­
kenhäuser, Schulen, manche Verkehrsbetriebe, Rundfunkanstalten usw.), Stiftun­
gen und Körperschaften zählen, wird liier nicht näher eingegangen. Von
betriebswirtschaftlichem Interesse sind vielmehr die U nternehm en des privaten
Rechts.
D er G esetzgeber sieht für verschiedene Reehtsformen unterschiedliche Rechte
und Pflichten und einen unterschiedlichen individuellen Gestaltungsspielraum
vor. Hei der Wahl der Rechtsform ist genau zu beachten, dass die jeweiligen ge­
setzlichen R egelungen den Vorstellungen des U nternehm ers möglichst w eitge­
hend entsprechen, und ob der notwendige finanzielle oder sonstige Aufwand in
einem günstigen Verhältnis zur U iuernchm ensgrößc stellt.
Bei den Betrieben des privaten Rechts handelt es sich entw eder um E i n z e l u n ­
t e r n e h m e n , um G e s e lls c h a f te n oder um G e n o s s e n s c h a f t e n . Die Gesellschaf­
ten werden w iederum in Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
eingeteilt (siehe.die folgende grafische Darstellung der U ntern ehm en des priva­
ten Rechts).
Die nachstehende Grafik gibt einen Überblick über die Häufigkeit, in der die
verschiedenen U nterneh m en sform en in der Bundesrepublik auftreten.
Unternehmensforrnen - Wahlkriterien
133
Die R echtsform der U nternehm en
U m satzsteue rpflichtig e
U nternehm en
in D eutschland (1994)
2,02 Mio
230 550
400 720
88 580
2 250
8180
5920
32 440
.
Ü8IÄ
ifisiiia
Einzelunternehm en
OHG, B G B -G esellschaften
GmbH
KG, Gm bH & Co KG
AG, KGaA
G enossenschaften
ö ffe n tlic h e Betriebe
so n s tig e R echtsform en
OiiLiu;-'Li
;
Quelle: Sintistisches Bundesamt
Vor der Wahl der Reclnsform em pfiehlt es sich, vor allem die sechs folgenden Kri­
terien genau zu erwägen:
1. B e trie b s g rö ß e u n d L e i tu n g des Unternehmens: Wer ein kleineres U nterneh­
men gründen will, w agemutig und risikobereit ist und seine eigenen Ideen
verwirklichen möchte, sollte sich für ein K inzelunternehm en bzw. für eine der
Personengesellschaften entscheiden. Hier hätte er die größten E ntfaltungs­
möglichkeiten für seine Fähigkeiten und Vorstellungen. Vorausgesetzt, dass
das U ntern e h m en viel Erfolg hat und imm er größer und unüberschaubarer
wird, sind diese Rechtsformen nicht m ehr zweckmäßig, weil die Kapitalbasis
unzureichend wird und der E igentüm er nicht m ehr in der Lage ist, das Unter­
nehm en selbst zu leiten. In einem solchen Kall wäre es ratsam, eine der Kapi­
talgesellschaften in Erwägung zu ziehen.
2. F i n a n z i e r u n g : Die Kinanzierung beschäftigt sich mit der Krage, wie die be­
nötigten Geldmittel lieschafft werden, um die Verwirklichung der U ntern eh­
mensziele zu ermöglichen. In größeren und kapitalintensiven U nternehm en,
die einem schnellen technologischen Wandel unterliegen, steigt der Kapital­
bedarf so, dass die Möglichkeit geschafft w erden muss, neue Kapitalgeber zu
gewinnen. Dazu eignet sich die Kapitalgesellschaft am besten.
3. V erteilung v o n ( Jew inn u n d V erlust: I lier handelt es sich um die Beteiligung
am Unternehmensergebnis. Die Regelungen zu diesem P unkt stehen im
Mittelpunkt unternehmerischen Interesses und sind weitgehend von der Höhe
des Kapitalanteils und der wirtschaftlichen I «tgc des Unternehmens abhängig.
4. H a f t u n g u n d Risiko: Beim E in zelun ternehm en und den Personengesellschafren ist das Risiko der t Internehm er am größten, da sie mit ihrem ganzen
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
134
Privatvermögen haften. Hei den Kapitalgesellschaften ist das Risiko be­
schränkt, indem der Aktionär (im Fall einer AG) nur tlen Wert seiner Aktien
verlieren kann. Im Fall einer G m b H haftet' der Gesellschafter nur bis zur
H öhe seiner Einlage. Deshalb werden E in zelu nterneh m en und Personenge­
sellschaften oft in Aktiengesellschaften bzw. ( im bl Is umgewandelt.
5. K red itfähigkeit: I )ie Kreditfähigkeit, d.h. die Bereitschaft der Banken, einem
U n te rn e h m e n Kredite zu gewähren, hängt von der H öhe des Eigenkapitals
und den I laftungsverhältnissen ab. Deshalb werden bei der Kreditgewährung
Einzel u n te rne hm en und Personengesellschaften bevorzugt.
6. B e s te u e r u n g : Es muss vor allem geklärt werden, ob der Besteuerung nur der
U nternehm er, nur das l Internehm en oder sowohl der U nterne hm er als auch
das U ntern e h m en unterliegt. D er Umfang tler Steiierverpfliclmmgen ist milentscheidend für den Nettoertrag, tlen ein l Internehm en abwirft.
Aufgaben zum Text
I. Beantw orten Sie die folgenden Fragen.
1. Wodurch unterscheiden sich die Unternehmen voneinander?
2. Welche Reehtsformen von Unternehmen gibt es?
3. Wie heißen die drei hauptsächlichen Unternehmensformen tles privaten
Rechts?
4. Wie werden die Gesellschaften gegliedert?
5. Weiche IJnternehmenslbrinen überwiegen in Deutschland? Interpretie­
ren Sie die Tabelle.
6. Welche Kriterien sollten vor der Wahl der Rechtsforin berücksichtigt
werden?
II. Setzen Sie die folgenden Verben in der richtigen Form ein.
(auftrelen, beschaffen, bevorzugen, bezeichnen, eingehen, empfehlen, grün­
den, haßen, leiten, umwandeln, verfügen, verwirklichen)
1. Der Aufbau eines Unternehmens in rechtlicher Hinsicht wird als
Rechtsfo rin .............................
2. Hier wirtl nur auf Unternehmen des privaten R e c h t s ...................................
3. Die Tabelle gibt einen Überblick darüber, welche Unternehmensformen
in Deutschland am häufigsten ....................................
4. Es w i r t l ................................... , vor der Wahl der Rechlsform ein paar Kri­
terien zu beachten.
5. Herr Kluge hat ein liinzelunlernehmen ....:............................. , weil er
glaubt, tlass er nur in dieser Rechtsforin seine wirtschaftlichen Ideen
.................................... kann.
Unternehmensformen - Wahlkriterien
135
6. Ich glaube, ich könnte ein Unternehmen nicht selbstständig und verant­
wortungsvoll ................................... . . •
7. Bevor man eine eigene Firma gründet, muss ein beträchtliches Geldk a p ita l......h:........... ....... .
.
8. Der E inzelunternehm er........ .............................. für die Verbindlichkeiten
der Firma mit seinem ganzen Privatvermögen.
9. Wegen des hohen Risikos werden Einzelunternehmen und Personen­
gesellschaften oft in Aktiengesellschaften ............ ............................
10. Die Banken ................... :J................. bei tler Kreditgewährung diejenigen
Unternehmer, die über ein großes Eigenkapital.......................:..............
III. V ervollständigen Sie die folgenden A u s d r ü c k e d u r c h p as sen d e S u b ­
stantive. Bilden Sie anschließend eigene Sätze.
(Besteuerung, Erwägung, Geldmittel, Idee, Kredit, Mittelpunkt, Überblick,
Verhältnis, Privatvermögen)
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
e i n e n ................. ..........
geben
im richtigen ....f...::...'.................... stehen
e i n e .......... ..............................verwirklichen
i n .....:.......................'........... ziehen
d i e ........................................ beschaffen
i m ...... .................................des Interesses stehen
mit dem ganzen ...,V........................'.........haften
e i n e n .............;............................ gewähren
d e r ................ ....................... unterliegen
IV. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. Przedsiębiorstwa różnią się między sobą formą prawną, wielkością oraz
zadaniami, które mają do spełnienia.
2. Ustawodawca przewidział dla różnych form prawnych zróżnicowane
prawa i obowiązki przedsiębiorców', udziałowców (wspólników') i ak­
cjonariuszy.
3. Przy zakładaniu przedsiębiorstwa nakład finansowy powinien być
w należytej proporcji do wielkości przedsiębiorstwa.
4. Jedną z najważniejszych form prawnych w wypadku przedsiębiorstw
niemieckich są spółki, które dzielą się na spółki osobowe i kapitałowe.
5. Najczęściej występującymi formami prawnymi w Niemczech są przed­
siębiorstwa jednoosobowe oraz jawne spółki handlowe.
6. Jeśli dysponujesz odpowiednim kapitałem oraz jesteś gotów do podję­
cia ryzyka, powinieneś się zdecydować na założenie własnej lirmy.
7. Jeśli twoje przedsiębiorstwo tak się powiększyło, że nie jesteś w stanie
kontrolować go samodzielnie, powinieneś rozważyć przekształcenie go
w spółkę kapitałową.
138
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
8. Podział zysku i slrat przedsiębiorstwa jest uzależniony od umów indy­
widualnych oraz od wyników finansowych firmy.
9. W w ypadku spółek osobow ych ryzyko przedsiębiorców jest bardzo
duże, ponieważ oni odpowiadaj;) za wszelkie długi firmy całym swoim
majątkiem własnym.
l(). Zobowiązania podatkowe mają znaczący wpływ na zysk netto przed­
siębiorstwa.
:■.
-
,
M
Einzelunternehmen
und Personengesellschaften
l>as lii n y .e lu n te rn e h m e n (die E inzelunternehm ung) ist: die mit Abstand am wei­
testen verbreitete Rechcslorm in der Bundesrepublik Deutschland (siehe auch die
Grnlik S. 1.i3). Zu den typischen E inzelunternehm en gehören die kleineren 1 landwerksbetriebe, die landwirtschaftlichen Betriebe oder die Einzclhandelsbetricbe.
D er E in z elu n te rn eh m e r bringt das erforderliche Kapital auf, legt die U nternehmens/.iele fest und leitet das U n tern e h m en , das seinen N a m e n trügt, auch selbst.
Ein eventuell au fg e n o m m e n e r stiller Gesellschafter hat kein Mitspracherccht.
D en N am e n, unter dem er.sein U ntern e h m en betreibt, nennt man in der Sprache
des Mandelsrechts F i r m a . D er Eintrag in das Mandelsregister ist grundsätzlich
vorgeschrieben. Die „Zw angseintragepflicht” besteh t bei einer relativ geringen
Betriebs- und Umsatzgröl.ie nicht.
D er U nternehm er, haltet un beschränkt mit seinem g esam ten persönlichen Ver­
mögen. Verbindlichkeiten sind an die Person des U nternehm ers g ebun den. Das
b ed e ute t, dass es k ein en Unterschied macht, ob er Verbindlichkeiten in seiner
Eigenschaft als U n tern e h m er oder als Privatmann eingeht. In beiden Fällen kann
auf sein Privatvermögen zurückgegriffen werden, d.h. der U ntern e hm er haftet bis
hin zum P erserteppich und der privaten Briefmarken- oder G oldim inzcnsam m lung. Dafür aber hat er den vollen Anspruch a u f den l Internehm cnsgewinn.
Einzelunternehmen und Personengesellschaften
P e r s o n e 11 ,<>csc11sei i; i I I e n
137
.
Bei den Personengesellschaften handelt es sieh um einen Zusam m enschluss
mehrerer, meist natürlicher Personen, die gem einsam ein U n te rn e h m e n betrei­
ben wollen, wobei m indestens eine Person unbeschränkt mit ihrem gesam ten
Geschäfts- mul Privatvermögen haftet. Häufig wollen K inzelunternchm er ihre
Verwandten an d em U n tern e h m en beteiligen. Personengesellschalten bestehen
oft aus um gew andelten liinzeluntern ehm en. Wichtige G rü n d e für diese E n tste ­
hung können sein:
- die Verteilung der I laftung, des Risikos oder der Arbeitsbelastung auł m ehrere
Personen;
- die E rhöhung der Kreditwürdigkeit;
- gestiegener Kapitalbedarf, also die N o tw endigk e it der A ufnahm e von n eu e n
Gesellschaftern;
- G ew in n u n g von Fachkräften;
- steuerliche Vorteile;
- Krankheit bzw. Alter des E in zeluntem eh m ers, Erbfall.
Wichtige Personengesellschaften, au f die hier eingegangen wird, sind:
* die Offene I Iandelsgesellschalt (Ol IG)
® die Kommanditgesellschaft (KG)
D ie O f f e n e H a n d e l s g e s e l l s c h a f t ( O H ( J) kom m t zustande, w enn m indestens
zwei G esellschafter sich zusam m ensch licB en, um ein M andelsgew erbe un te r
g em ein s am e r Firma zu b etre iben . N ach o ben ist die Zahl der G esellschafter
nicht begrenzt. Eine M in d e sth ö h e für die Kapitaleinlage ist nicht vorgesehen,
sodass es V o r k o m m e n kann, dass z.B. ein Gesellschafter last das ganze Kapital,
der andere hin gegen v o r allem technische o d e r kaufm ännische F ähigkeiten in
die g em ein sam e U n te r n e h m u n g einbringt.
D ie Firm a e n th ä lt d e n N a m e n w e n ig s te n s e in e s G esc llsc h alters mit e in e m
Zusatz, der a u f das G e se llsc haftsve rhä ltnis hinw eist (z.B. F ischer
Richter,
Kluge ix Go.). In der O l IG sind alle G esellschafter zur ( ieschiiitsf iihrung und
V ertretung b ere c h tig t u nd verpflichtet. A u sn a h m e n kann d e r G e se llsc h a fts­
vertrag, der zur G r ü n d u n g d er O l IG zw ischen d en Beteiligten geschlossen
wird, regeln.
Die G esellschafter haften den G läubigern für die S chulde n der G esellschaft
u nm ittelbar und u nb eschränkt, d.h. mit ihrem Anteil an der G esellsch alt und
ihrem Privatvermögen. W enn der G esellschaftsvertrag nichts anderes vorsieht,
wird der Jahresgew inn nach d en Vorschriften des IIG B folg enderm aßen ver­
teilt: Z unächst erhält jeder G esellschafter einen Anteil in i lölie von 4 % seiner
Kapitaleinlage. D er Rest wird „nach K öpfe n” verteilt, h in eve n tu e lle r Verlust
wird ebenfalls pro K opf aufgeteilt.
I )ic Eintragung der Ol IG im I landelsregistcr ist obligaiorhHi.
138
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
Einzelunternehmen und Personengesellschaften
139
Bei d e r E intragung ins H andelsregister sind sowohl K om plem en täre als auch
Kommanditisten zu berücksichtigen. Die H öhe der Kinlage der Kommanditisten
ist ebenfalls ins Handelsregister einzutragen, wird aber nicht: b e k a n n t gegeben.
Dies ermöglicht eine diskrete Beteiligung an einer KG.
Kin Sonderlall und gleichzeitig eine beliebte U nternehm ensform ist die G m b H
& G o K G . I )ies ist ein e K ommanditgesellschaft, deren Vollhafter (anstelle des
Komplementärs) eine G m b H ist. Die K ommanditisten der KG sind in der Regel
auch Gesellschafter der G m b H . N e b e n steuerlichen Vorteilen bietet die G m b H
& Co KG die Möglichkeit, das Privatvermögen aus der H aftung herauszuhalten.
Die K om p lem entäre in der KG m üssen als natürliche Personen unbeschränkt
(d.h. auch mit ihrem Privatvermögen) haften. (D ie G m b H ist juristische Person.)
Die K o m m a n d itg e s e ll s c h a f t ( K G ) ist eine Personengesellschalt, die der O l IG
sehr ähnlich ist. Wichtigster U nterschied der KG zur O l KJ ist, tlass es hierbei
zwei verschiedene Arten von Gesellschaftern gibt, nämlich den K o m p le m e n t ä r ,
auch Vollhafter genannt, und d en K o m m a n d itis te n , den so gen a n n te n Teilhaf­
ter. Je d e KG b e s te h t aus ein em oder m ehreren K om plem entären, die u n b e ­
schränkt (auch mit ihrem Privatvermögen) haften, und m indestens einem
Kommanditisten, der nur bis zur H öhe seiner Kinlage haftet.
Die KG wirtl von tlen K om plem en tären geleitet und nach außen vertreten. Aller­
dings besitzen die K om m anditisten ein Kontrollrecht, d.h. sie kö nnen die
Geschäftsführung tlurch Einsichtnahm e in die Bücher sowie anhand tler Jahresbi­
lanz, die ihnen zugänglich gem acht werden muss, kontrollieren. G egen unübliche
G eschälte kön n en sie Widerspruch einlegen.
D ie K o m m a n d itis te n sind von d er G e sc h ä f tsf ü h r u n g u nd V ertretung der G e ­
sellschaft ausgeschlo ssen. G e w in n e u nd Verluste w e r d e n ähnlich wie in tler
O l IG verteilt, d.h. alle G e se llsc h a fte r e r h a lte n vom G e w in n z u n ä c h s t 4 %.
D e r R est ist in a n g e m e s s e n e m Verhältnis zu verteilen, e b e n s o ein e v e n tu e lle r
Verlust.
Die stille G e se lls c h a f t schafft für U n te r n e h m e n n e u e Kinanzierungsquellen
durch die stillen Gesellschafter. Kür diese bietet sich tlie Möglichkeit, nicht nach
außen hin in E rscheinung zu treten. Ein Eintrag ins Handelsregister ist nicht vor­
gesehen. In Familien wird die stille Gesellschaft oft zur M ilderung der S teuer­
progression genutzt, indem die Fam ilienm itglieder als stille Gesellschafter
aufgenom m en werden. Sie erhalten bestim m te Gewinnanteile, die sie dann sepa­
rat versteuern müssen. Hierdurch lallt nicht tler gesam te G ew inn mit e n tsp re­
chend hohem Steuersatz bei den Hauptgesellschaftern an.
.
Aufgaben zum Text
1. Beantw orten Sie die folgenden Fragen.
1. Bei welchen Betrieben kom m t die Rechtsform des Einzelunternehmens am häufigsten vor?
2. Was ist unter „Zwangseintragepflicht” zu verstehen?
3. Welche Vor- und Nachteile bringt das Einzelunternehmen?
4. Welche Gründe können zur U mw andlung eines Einzelunternehmens
in eine Personengesellschaft führen?
5. Wie heißen die zwei wichtigsten Personengesellschaften?
6. Wie sieht es mit der Kapitaleinlage der Gesellschafter bei einer OHG
aus?
7. Welche Rechte und Pflichten haben tlie Gesellschafter einer OHG?
8. Wie werden der Gewinn und der Verlust bei einer OHG verteilt?
9. Worin besteht der wichtigste Unterschied zwischen der O HG und der
Kommanditgesellschaft?
10. Wie haften die Gesellschafter einer KG?
11. Warum ist die GmbH & Co KG sehr beliebt?
12. Welche Vorteile (und für wen) bringt die stille Gesellschaft?
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
140
II. Ordnen Sic zu. Bilden Sie anschließend mit den entstandenen Ausdrücken
eigene Sätze.
I)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
ll)
12)
13)
das Kapital
den Namen
das Unternehmen
unbeschränkt
Verbindlichkeiten
auf das Privatvermögen
auf elw. Anspruch
zustande
ins Handelsregister
Einsicht
zugänglich
in Erscheinung
nach außen
1
2
3
a) cingehen
b) eintragen
c) treten
d) machen
e) haben
f) nehmen
g) vertreten
h) haften
i) aufbringen
j) zurückgreifen
k) betreiben
1) kommen
m) tragen
4 j 5
6
7
8
9
10
Einzelunternehmen und Personengesellschaften
141
IV. Lösen Sie das Kreuzworträtsel. Wie heißt das I iisungswort (9 senkrecht)?
W AAGERECHT
1. B e i ...................... der Aktien kann kein Ersatz geleistet werden.
2. Wenn d e r ......................... an Kapital steigt, müssen neue Gesellschafter
aufgenommen werden.
3. Eine Anweisung, deren Befolgung erwartet wird und die ein bestimm­
tes Verhalten oder Handeln erfordert
4. zu etwas anderem machen; die Eigenschaften von etwas verändern
5. Jeder Gesellschafter erhält einen Anteil i n ..................... von 4%.
6. Gegenteil von „Schuldner”
7. Betrag, der einer bestimmten Steuereinheit entspricht
8. Verantwortung für den Schaden eines anderen
S EN K R E C H T
9
?
9
11 12 13
I
III. E rgänzen Sie die Präpositionen (eventuell mit dem A rtikel im rich ti­
gen K asus).
1. Der Eintrag des EinzcIuiHcrnehmcns ................ Handelsregister ist
grundsätzlich vorgeschrieben.
2. Die Gläubiger können ................. Privatvermögen des Schuldners zu­
rückgreifen.
3. Der Einzelunternehmer hat vollen A n s p r u c h ........................... Gewinn.
4. Es handelt sich h i e r .................... Z usam m enschluss mehrerer G esell­
schafter.
5. Wir möchten unsere V erw andte n .................... Unternehmen beteiligen.
6. Alle Gesellschafter s i n d ..................Geschäftsführung in der OHG be­
rechtigt.
7. Jeder Gesellschafter in der O H G haftet den Gläubigern ...................
Schulden der Gesellschaft unbeschränkt, d.h. mit seinem Anteil
..................Gesellschaft und seinem Privatvermögen.
8. Der Rest des Gewinns wird „ .............. Köpfen” verteilt.
9. Die Kommanditgesellschaft i s t ................................ O HG sehr ähnlich. (!)
10. Der Kommanditist haftet nur b i s ..................... Höhe seiner Kapitaleinlage.
11. Die Kommanditisten sind .................. Geschäftsführung einer KG aus­
geschlossen.
12. Der stille Gesellschafter will ................ außen hin nicht ................. Er­
scheinung treten.
V. Übersetzen Sie ins D eutsche.
1. Przedsiębiorca jednoosobowy sam gromadzi odpowiedni kapital, ustala
cele, które chce osiągnąć w swojej działalności gospodarczej, oraz sa­
modzielnie kieruje firmą.
2. Ze względu na wielkość zakładu i je g o obrotów nie ma obowiązku
wpisywania firmy do rejestru handlowego.
3. Wprawdzie przedsiębiorca jednoosobowy ma prawo do niepodzielnego
zysku, lecz równocześnie odpowiada za zobowiązania firmy całym
swoim majątkiem, również prywatnym.
4 . Jednym z ważnych powodów przekształcania przedsiębiorstw je dnooso­
bowych w spółki osobowe jest rosnące zapotrzebowanie kapitałowe.
142
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
5. W jawnych spółkach handlowych ani nie ogranicza się liczby udzia­
łowców, ani nic wyznacza minimalnej kwoty wkładu kapitałowego.
6. Odpowiedzialność udziałowców za długi spółki wobec wierzycieli jest
w wypadku jawnej spółki handlowej nieograniczona, chyba że (es sei
(lenn) umowa o przystąpieniu do spółki przewiduje co innego.
7. Spółka komandytowa jest bardzo podobna do jawnej spółki handlowej, a je­
dyną różnicą jest to, że przynajmniej jeden udziałowiec, tzw. komplementariusz, musi odpowiadać za zobowiązania firmy całym swoim majątkiem.
8. Komandytariusz ma prawo do kontroli firmy, np. poprzez wgląd do bi­
lansu rocznego, który musi mu być udostępniony. Może również wyra­
żać swój sprzeciw wobec niektórych decyzji kierownictwa spółki.
VI. Drei Freunde glauben, genug Kapital angesauimeU zu haben und beab­
sichtigen, ein H andelsunternehm en zu gründen. Sie sind sich darüber
einig, dass es eine 1’er.sonengesell.schaf't werden soll. Einer von ihnen,
Ile rr W agem ut, m öchte au f keinen Fall auf die G eschäftsführung
verzichten und ist deshalb bereit, das Risiko einzugehen und unbeschränkt
zu haften. Die zwei anderen Freunde sind vorsichtiger und möchten ihre
Haftung nur auf die Höhe ihrer Einlagen beschränken. Mit welcher
Unternehmensforrn ließe sich diese Vorstellung verwirklichen?
VII. V ersuchen Sie (eventuell in kleinen G ruppen) den folgenden Rechtsfall
zu entscheiden:
Bei der Jung & Alt O H G richten sich Geschäftsführung und Vertretung
nach den Vorschriften des H andelsgesetzbuches. Während eines Urlaubs
von Herrn Jung verkauft Herr Alt ein Betriebsgrundstück. Als Herr Jung
zurückkehrt und erfahrt, was passiert ist, kommt es zu einem Riesenstreit.
Zum Schluss meint er aber, dass alles nicht so schlimm sei. 13er Kaufver­
trag sei sowieso nichtig, weil seine Zustimmung fehle.
1. Wie könnte das „Gespräch” nach der Rückkehr von Herrn Jung verlaufen?
2. Wie gellt der Rechtsfall aus?
5
Kapitalgesellschaften
Kapitalgesellschaften sind juristische Personen, d.h. sie haben eine eigene Rechts­
persönlichkeit. D eshalb w erden sie vom G ese tz wie M enschen beh a n d elt und
kön n en beispielsweise Verträge schließen und vor G ericht verklagt werden. Bei
Kapitalgesellschaften gehört das Betriebsvermögen nicht den Gesellschaftern,
sondern der Kapitalgesellschaft als solcher. Eine K onsequenz dieser Rechtsform
ist tlie starke Beweglichkeit bzw. leichte Übertragbarkeit der Anteile an der G e ­
Kapitalgesellschaften
143
sellschaft. Die ( c II hafter haften nicht mit ihrem Privatvermögen, sondern nur
mit ihrer Kapit Ic l e. Im Vortjergnmd der Tätigkeit der Kapitalgesellschaften
stellt die Aufbringung größerer Kapitalbeträge durch die Gesellschafter und nicht
deren Mitarbeit' an der U nternehm ung. Für die Geschäftsführung und Vertretung
sind besondere Organe vorgeschrieben. Damit Gläubiger einen gewissen Schutz
für ihre F orderun gen erhalten, schreibt das G esetz eine minimale H öhe tles
Grundkapitals vor, das in Haftungsfallen herangezogen werden kann.
Z u den Kapitalgesellschaften gehören:
- die Aktiengesellschaft (AG)
- die Gesellschaft mit beschränkter H aftung (G m bH )
-- die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).
D ie A k tie n g e se llsc h a ft (A G )
Die Aktiengesellschaft (AG) ist die wirtschaftlich b e d e u te n d ste Kapitalgesell­
schaft. Wie alle übrigen Kapitalgesellschaften ist die Aktiengesellschaft eine juris­
tische Person. Dies b ed e u te t, dass sie rechtsfähig ist. Sie seihst ist es, die
Rechtsgeschäfte abschließt, klagen und verklagt w erden kann. Die Aktiengesell­
schaft als U ntern e h m en sfo rm wird vor allem von U n te rn e h m e n mit besonders
hohem Kapitalbedarf gewählt. Deshalb ist die AG die typische Form der GroßtmGroße Firmen m vielen Händen
So viele
A k tie n sin d
in S tre u be sitz (in %)
A n za h l der A ktio n ä re
Kapitalgesellschaften
144
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
te rn e h m en (z.H. Bayer AG, Siem ens AG, D eutsche Hank AG usw.). I )ie A( >kann
von einer oder m ehreren natürlichen oder juristischen Personen gegründet wer­
den. In D eutschland erlangte die ACJ erstmals in den „G ründerjahren” große Be­
deutung, d.h. in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts.
D ie G esellschafter ein er AG, tlie A ktion äre, sind mit Anteilen (A ktien) am
G run d k a p ita l der G esellschaft beteiligt und haften nur mit ihren Aktien. Sie
b le iben g e g e n ü b e r d e r G esellschaft oft u n b e k a n n t. Das M indestkapital
(G rundkapital) e in er AG beträgt 5000!) B u m und d er M in d e stn e n n b e tr a g
einer Aktie 1 Euro.
Die Aktien der großen Aktiengesellschaften werden an den Wertpapierbörsen ge­
handelt, wo ihr Preis (Kurs) festgesetzt wird, ln der Regel ist der Kurswert, der
sich an den Börsen bildet, wesentlich höher als der N ennw ert, der auf den A k­
tien a u lg ed m c k t ist.
Die D ividende ist ein Teil des G ew inns einer AG, der an die Aktionäre ausbezahlt wird. Sie wird je Aktie angegeben. Die Firma der AG ist in der Regel eine
S achbezeichnung mit d em Zusatz AG. Eine Such firma liegt vor, w enn der Unter­
nehm ensgegenstand aus de m lu rm c n n am e n ersichtlich ist, z.B.: Volkswagenwerk
AG, D eutsche Bank AG.
D ie Aktiengesellschaft braucht:, um h an deln zu können, Organe. Dies sind: der
Vorstand, der Aufsichtsrat und die I lauptversammlung. I )cr Vorstand hat den Eintrag im I Iandelsregister zu beantragen.
145
sonen und wird vom Aufsichtsrat au f höchstens fünf Jahre bestellt. Eine Wieder­
wahl ist zulässig. I )ie Aufgaben des Vorstands sind vor allem:
- Geschäftsführung und Vertretung der AG
- Abschluss von Verträgen, Verkehr mit Behörden
- Regelmäßige Unterrichtung des Aulsichtsrats über die ( ieschäftslugc der AG
- Erstellung des Jahresabschlusses (er besteht aus der Bilanz mit der G ew innund Verliistrechnung)
- E inberufung der ordentlichen I lauptversam m lung m indestens einmal jährlich
sowie einer außerordentlichen l la uptversam m lung bei hohen Verlusten, Ü ber­
schuldung oder Z ahlungsunfähigkeit
- U nterbreitung von Vorschlägen, wie der G ew inn verteilt werden soll.
Der A u f s i c h t s r a t wird a u f vier Jahre von den Aktionären und den A rbeitneh­
mern der AG (Belegschaft) gewählt und muss m ind e ste ns aus drei Mitgliedern
bestehen. Auch in diesem Eall ist die Wiederwahl möglich. I )er Aufsichtsrat wählt
mit einer M eh rh eit von zwei Dritteln seiner Mitglieder den Vorsitzenden und
dessen Vertreter. Die wichtigsten Aufgaben des Aufsichtsrats sind:
- die Bestellung und A bberufung des Vorstands
- die Kontrolle der G eschäftsführung
- die Prüfung des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichts, des Gewinnvclrwcndungsvorschlags sowie die Berichterstattung darüber in der I lauptversammlung.
Die H a u p t v e r s a m m l u n g ist das beschlussfassende Organ, das in der Regel einmal
jährlich tagt, den ( »eschäftsbeiicht entgegennimmt, den Vorstand und den Aufsichtsrat entlastet, den Wirtschaftsprüfer wählt, der den Jahresabschluss der AG zu prüfen
hat und über die Verwendung des Bilanzgewinnsibcschließt. Auch Satzungsände­
rungen müssen von der I lauptversammlung (mit Dreiviertelmehrheit) beschlossen
werden. Dazu zählt z.B. die E rhöhu ng des Grundkapitals durch Ausgabe „junger
Aktien”. I )ie alten Aktionäre haben das Vorrecht auf den Bezug der jungen Aktien.
Sie können dieses Bezugsrecht ausiiben oder an der Börse verkaufen. Wenn eine
AG an ihre A rbeitnehmer Belegschaftsaktien ausgibt, wird das Bezugsrecht
der alten Aktionäre ausgeschlossen. Die I latiptvcrsammlimg wählt auch alle oder
einen Teil der Aulsichtsratsmitglieder. Die übrigen Aulsichtsratsmitglieder werden
gegebenenfalls von den Arbeitnehmern gewählt (siehe auch ( iral'ik S. 144).
G e s e lls c h a f t m it b e s c h r ä n k t e r H a f t u n g (G m b M )
D er V o r s ta n d leitet als gesetzlicher Vertreter die G eschäfte der Aktiengesell­
schaft und vertritt die Firma nach außen. F r b esteh t meistens aus m ehreren Per-
Die Gesellschaft mit beschränkter I laftung, manchmal auch der „kleine Bruder”
der AG genannt, ist n eben dem E inz elunte rnehm c n die am häutigsten anzutref­
fende U n tem eh m e n sfo rm (siehe Grafik S. 1M). I )ic ( Imbl I ist w ie tlie A ( ! eine
juristische Person, und ihre Gesellschafter haften wie die Aktionäre nur mit ihrer
Einlage. Die I laftung der Gesellschaft t'rstreckt sich aber auf das Gcscllschaltsvermögcn. Zur G rü n d u n g einer G m b! I sind als Mindestkapital ( S t a m m k a p i t a l )
25000 Euro notwendig, wovon m indestens 12500 Euro cingezahlt w erden miis-
146
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
scn. ( im b l I-Anteile w eiden nicht an der Börse gehandelt. Sie sind deshalb auch
nicht o hne weiieies verkäuflich. Das führt dazu, dass die Zahl der Gesellschafter
meist klein ist. <)lt steh t hinter einer ( im b l l nur ein Gesellschafter (Ein-M ann( im bl I). I )ic ( iesellschafter sind mit bestimm ten Anteilen, so genannten Stam m ein lag e n , am Stammkapital der ( icsellschaft beteiligt. I )ie Mindesteinlage beträgt
100 Kuro. I )ie ( iew innvencilm ig erfolgt entsprechend den Anteilen am S tam m ­
kapital.
Die ( im b l l wird von einem ( »eseh äftsfiih rer oder m ehreren Geschäftsführern
vertieren (leitendes Organ). I )ie ( ieschaltsführer w erden von der ( jesellschaflerversa m n ili m g ge wii h 11.
Im G egensatz zum Vorstand der AG ist die Z eitdau er der Bestellung nicht b e ­
grenzt. Die G esclischafterversam m lung kontrolliert die G eschäftsführung und
en tsch e id et unter ande rem über die Verteilung des Jahresgewinns. Bei Gesell­
schaften mit m eh r als 500 Beschäftigten muss ein A u f s i c h t s r a t gebildet werden.
D er Aufsichtsrat der ( im b l l erfüllt im W esentlichen die gleichen Aufgaben wie
der Aulsichtsrat der A( i.
Die ( im b l I ist eine Gesellschaftsform, die besonders bei U n tern e h m en mittlerer
G röße vorkommt, weil für die G rü n d u n g ein sehr niedriges Anfangskapital vorge­
schrieben ist, tlie I laftung begrenzt ist und im Allgemeinen (bei kleineren Gesell­
schaften) keine Publizitärspllicht besteht. Dies bedeutet, dass die Bilanzen und
die G ew inn- und Verlustrechnungen im G egensatz zur AG meist nicht veröffent­
licht zu w erden brauchen.
K o m m a n d itg e s e lls c h a f t a u f A k t ie n
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) kommt' nur selten vor. Sie ist sozu­
sagen eine Mischung aus KG und AG; allerdings ist die Verwandtschaft zur AG e n ­
ger. I )ie K( JaA ist auch juristische Person. Bei der KGaA treten persönlich haftende
Gesellschafter ( ( K o m p l e m e n t ä r e ) neben K o m m a n d i t a k t i o n ä r e , die wie die
Kommanditisten der KG und tlie Aktionäre der AG nur mit ihrer Einlage haften.
D en persönlich und unbeschränkt haftenden Gesellschaftern obliegen - wie bei
der AG dem Vorstand - die Geschäftsführung und die Vertretung der Gesellschaft.
Aufgaben zum Text
I. B eantw orten Sie die folgenden Fragen.
1. Was kennzeichnet die Kapitalgesellschaften?
2. Warum ist bei den Kapitalgesellschaften eine Mindesthöhe des G rund­
kapitals vorgeschrieben?
3. Welche Kapitalgesellschaften gibt es?
147
Kapitalgesellschaften
4. Was ist unter dem Begriff „juristische Person” zu verstehen?
5. Wo kommt die Rechtsforin der AG besonders häufig vor? Warum'?
6. Was versteht man unter den Begriffen Aktionär, Kurswert einer Aktie
und Dividende?
7. Was ist für die Bezeichnung der Firma mit der Rechtsforin einer AG
charakteristisch?
8. Wie heißen die drei Organe der AG? Interpretieren Sie die diesbe­
zügliche Grafik.
9. Welche Hauptaufgaben haben die einzelnen Organe?
,
10. Welches sind die wichtigsten Merkmale der GmbH?
11. Worin bestehen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen einer AG
und einer GmbH?
12. Was kennzeichnet die Kommanditgesellschaft auf Aktien?
II. O rdnen Sie zu. B ilden Sie an sch ließend m it den en tstan denen A u s­
drücken eigene Sätze.
a) erstellen
b) beschließen
c) unterbreiten
d) fassen
e) erstatten
0 au sgeb en
g) stehen
h) einberufen
i) (ab)sehließen
j) festsetzen
l) einen Vertrag
2) im Vordergrund
3) den Preis (Kurs)
4) tlen Jah resab sch lu ss
5) d ie H a u p t v e rs a m in l u n g
6) einen Vorschlag
7) einen Bericht
8) einen Bescjhluss
9) eine S atzu n g s än d eru n g
IO) neue A ktien
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
III. Bilden Sie aus folgenden N oininalausdriicken vollständige Sätze nach
dein Beispiel.
Beispiel:
:
die leichte Ü bertragbarkeit der Anteile an der Gesellschaft
-+ Die Anteile an der Gesellschaft sind leicht z u übertragen. (..... können
leicht übertragen werden.)
1) die Aufbringung größerer Kapitalbeträge durch die Gesellschalter
2) die mögliche Gründung einer AG von einer einzigen Person
3) der erwünschte Schutz der Gläubiger vor Verlusten ihrer Forderungen
4) die Festsetzung der Aktienkurse an der Börse
5) der unbedingt notwendige Eintrag der AG ins Handelsregister
148
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
6) die Vertretung der AG durch den Vorstand
7) häufiger Abschluss von wichtigen Verträgen
8) die Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung
9) die mögliche Abberufung des Vorstands
10) die Wiederwahl der Mitglieder des Aufsichtsrats durch die Aktionäre
und die Belegschaft der AG. '
IV. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. Jednym z głów nych celów spółek kapitałowych jest zdobycie w ięk­
szych kwot kapitałowych, wnoszonych przez udziałowców.
2. W celu ochrony praw wierzycieli ustawodawca nakazuje przed założe­
niem spółki kapitałowej zgromadzenie odpowiedniej minimalnej kw o­
ty kapitału zakładowego, który w w ypadku spółki akcyjnej wynosi
50000 euro.
3. Forma prawna spółki akcyjnej zdobyła po raz pierwszy większe zna­
czenie w latach siedemdziesiątych XIX wieku.
4. Wartość kursowa akcji, ustalana na giełdzie, jest zazwyczaj znacznie
wyższa niż wydrukowana na niej wartość nominalna.
5. D yw idenda jest części.) zysku spółki, wypłacaną akcjonariuszom po
zakończeniu roku kalendarzowego.
6. Zawieranie umów, reprezentacja na zewnątrz oraz wszelkie kontakty
z urzędami państwowymi to główne zadania zarządu spółki akcyjnej.
7. Walne zebranie spółki akcyjnej, które odbyw a się z reguły jeden raz
w' roku, jest nie tylko organem podejmującym uchwały, lecz również
udziela absolutorium radzie nadzorczej.
8. Tak zwani starzy akcjonariusze mają prawo pierwszeństwa w nabywa­
niu nowo emitowanych akcji spółki; przywilej ten nie odnosi się jednak­
że do akcji pracowniczych, emitowanych dla własnych pracobiorców.
9. Jednym z najważniejszych zadań rady nadzorczej spółki jest pow oły­
wanie, kontrola i odwoływanie zarządu spółki.
10. O dpow iedzialność spółek z ograniczoną odpow iedzialnością za ich
zobowiązania odnosi się do majątku spółki; odpowiedzialność osobi­
sta poszczególnych udziałowców jest wykluczona.
V. W elche Vor- bzw. N achteile hat die G m bH im Vergleich zur AG?
VI. N ehm en Sie einen V ergleich zw isch en P ersonen- und K ap ita lg esell­
schaften vor.
V II. W ährend der H auptversam m lung der Siidm ilch AG kom m t es zu hef­
tigen Ä uß erun gen d er U nzu fried en h eit seiten s der A ktionäre. M an
m öchte den V orstand au fgrun d sein er schlech ten G esch äftsfüh ru ng
sofort ab lösen . Ist dessen A b b eru fu n g m öglich? Falls n ich t, w er ist
dazu berechtigt?
149
Kapitalgesellschaften
VIII. Ergänzen Sie in den folgenden Texten die fehlenden Wörter.
Die Aktiengesellschaft
Die Akt iengese I.Ischa i:t: als ............... wird häufig von
Unternehmen mit besonders hohem Kapi ta Iheda i t gewählt:. Da­
her ist die AG die typische Form der ............... , wie
z.B. Siemens AG, Deutsche Post AG oder. Vcd kswagenwer k AG.
Die AG ist eine ...............
Person, was unter anderem
bedeutet, dass sie klagen und ..................
kann.
Die AG ist d.i e ............... in reinster Form. Die Gesell­
schafter
bringen
das.....Kapital auf,
das
mindestens
...............
Furo betragen muss. Sie erhallen dafür
............... . d ie im Fall der großen Ak t ienges»-» l ]scha f.................... jehandelt
weiden.
Ihr
ten
an
den
............. . der sich an den Börsen bildet:, übersteigt
meist, wesentlich den auf den Aktien au fgedruck ten Nennwert.
Alle Gesellschafter ................ nur mit .ihren Aktien.
Ein Teil des .................. der AG, d:ie Dividende, wird
an die Aktionäre ausbezahlt.
Die Organe der AG sind: der ............... .
rat und die ..................
der Aufsichts­
Die Hauptversammlung
Die ordentliche Hauptversammlung einer AG tritt: grundsätz­
lich einmal im Jahr zusammen. Eine der Hauptaufgaben die­
ses ............... ist es, Beschlüsse zu ................
Jeder Aktionär hat ein Stimmrecht pro Aktie. Da nicht: alle
Aktionäre zur Hauptversammlung ............... können, ist
im Aktiengesetz
vorgesehen,
dass
die Aktionäre
sich
...............
lassen können. Dies besorgen in der Regel
die Kreditinstitute, die auch die ............... im Depot.
(Wertpapie i konto) verwalten. Die S p a r k a s s e n und Banken
mrdr-rn vor 'jeder ................
ihre Depotkunden auf,
We i; niigi n darüber zu ................ , wie sie abstimmen
sollen. In den meisten Fällen verzichten die Kunden auf
ihr ............... , Weisungen zu erteilen und sind damit:
................, dass die Kreditinstitute so abstiinmen,
wie sie es für richtig .................. Deshalb besitzen
die Kreditinstitute
in den
Haupt, ve rsammlungen
vieler
Aktiengesellschaften
eine
große
Bedeutung.
Sie
............... oft die Mehrheit des Aktienkapitals.
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
150
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
(GmbH)
Die G mb H ist <li b e l i e b t e s t e R e c h t s fora bei k.l e i n e n und
................. U n t er n eh m en . Wi.e a lle a n de r e n K a p i t a l g e ­
s e l l s c h a f t e n ist a uch die Gm b H eine ................. P e r ­
son.
Die
.................
dur c h
nur
eine
Person
ist
z u l ä s s i g (K.i.n-Mann-GmbH) . Das ................. ( S t a m m k a p i ­
tal) darf 25000 Euro nicht un t e r s c l u e i t e n . Die Haftung
ein e s
.................
b e s c h r ä n k t sich j eweils auf die
................
seiner Einlage. Im Gegen s at z zur AG werden
die
so
genannten
Stammeinlagen
nicht
an
der
.................
g e h an d el t . Die G e w i n n v e r t e i l u n g er f o l g t
................. tlen An t e i l e n am Stammkapital.
Der Firme nn a me muss die B e z ei c hn u ng „mit bes ch r än k te r Ha f ­
tu n g " ...................
Die Organe der G e s el l sc h af t sind: der ................ oder
m e h r e r e (l.eitung der GmbH), die Gesell, s c hafte rve r s a nim1u n g
und g e g e b e n e n f a l l s der ................ . wenn das U n t e r n e h ­
men m e h r als ................. B e s c h ä f t i g t e hat. N e b e n den
E:i uze 1 im t.e r n eh m e n
ist
die
Gmb H
die
am
häutigsten
................. Unte rnehmens f o r m .
__
Genossenschaften
151
Die G ründungsm itglieder legen die Satzung (das S t a t u t ) fest. Darin wird unter
anderem die l laftung der (ienossen geregelt. Die H aftung beschränkt sich nor­
malerweise a u f den G e s c h ä f ts a n te i l, wie die Kapitaleinlage g enannt wird. lis
kann jedoch vereinbart werden, dass die Mitglieder im-Konkursfall beschränkte
oder un beschrän kte N achsehusszahlungen leisten m üssen (Nachschusspllicht).
D er G ew inn wird nach den Geschäftsanteilen verteilt.
Die G enossenschaft muss als Sach firma d en Z usatz eG (ein g etra g e n e G e n o s ­
sen sc h a ft) enthalten. D er U n terne hm ensge genstand muss ersichtlich sein, z.B.
Plauener Kreditgenossenschaft eG , Brauereigenossenschaft Altberg eG. Organe
der G enossenschaften sind: tlie G e n e ra lv e rsa m m lu n g , der A u fsic h tsr a t und
der V orstand.
Die ersten G enossenschaften sind Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden. Wäh­
rend der industriellen Revolution schlossen sich die wirtschaftlich schwachen
1Iandw erker und I .andwirte zusam m en, um sich durch gem einsam e Hinrichtun­
gen g e g e n ü b er den G ro ßbetrieben zu behaupten . Als Selbsthilfeorganisation
gründete im Jahre 1847 Friedrich Wilhelm Raiffeisen die erste landwirtschaftliche
Genossenschalr. I lerm ann Schulze-Delitzch gründete zwei Jahre später die erste
gewerbliche (Jenossenschaft, deren Zw eck der gem einsam e Rohstoffeinkauf für
Tischler und Schuster war.
___
Aufgaben zum Text
6
Genossenschaften
Die Genossenschaften sind wie die Kapitalgesellschaften juristische Personen, d.h.
sie haben eine eigenständige Rechtspersönlichkeit und müssen ins Genossenschaftsregister eingetragen werden. Die Genossenschaften setzen sich zum Ziel ihrer Tätig­
keit nicht einen möglichst hohen Gew inn zu erwirtschaften, sondern sie wollen
vielmehr (als eine Art Selbsthilleorganisation) wirtschaftliche Vorteile für ihre Mit­
glieder schaffen. Nlunche Genossenschaften bieten z.H. günstigere Einkaufsmöglichkeiten, andere übernehm en den Verkant der erzeugten Waren. Man unterscheidet:
— gewerbliche und ländliche G enossenschaften
- Konsum- und W ohnungsbaugenossenschaften.
Es gibt vor allem so g e n a n n te E inkaufsgenossenschaften (z.B. K DKKA-Genossenschaften), landwirtschaftliche Absatz- und Produktionsgenossenschaften (z.B.
im Molkereibereich oder bei den Winzern, die ihren Absatz über eine G enossen ­
schaft organisieren) und Kreditgenossenschaften. Nach dem Genossenschaltsgesetz m üssen m indesten s sieben Personen ( ( J e n o s s e n ) eine Genossenschaft
gründen. Nach oben ist die Mitgliederzahl unbegrenzt.
I. A ntw orten Sie auf die folgenden Fragen.
1.
2.
3.
4.
5.
Welchen Reehlsslatus haben die Genossenschaften?
Wie sieh! es mit der Zielsetzung der Genossenschaften ans?
Welche Arten von Genossenschaften werden unterschieden?
Welches sind die wichtigsten Merkmale einer Genossenschaft?
Welche A nforderungen werden an die Bezeichnung einer G enossen­
schaft gestellt?
6. Wie heißen die Organe einer Genossenschaft?
7. Wann und warum kam es zur Gründung der ersten Genossenschaften?
II. Finden Sie im Text Synonym e für folgende Wörter.
1) der Vertrieb
2) der Zw eck
3) der Brios
4) Güter
5) der W einprodu/.eni
6) tlie Salzung
7) das Genossensehaftsinilü lied
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
152
Genossenschaften
8) die V erantw ortung
Da der U m fang der G esch äfte im m er m ehr gew achsen ist, haben sie
sich en tsch lossen, einen erfahrenen K aufm ann zu suchen und ihn in
den Vorstand zu wählen.
W elche Vorteile können sich die Landw irte erstens von der G ründung
dieser G enossenschaft und zw eitens von der A ufnahm e eines erfahre­
nen K aufm anns in den Vorstand versprechen?
9) die Insolvenz
K l) der Bauer
11) der Schuhmacher
12) der Schi einer
13) hersleileu
14) festlegeii/abmachen
15) beschränken
16) ordnen
III.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
V II. Ergänzen Sie die Lücken durch die entsprechenden Inform ationen.
O rdnen Sic die Satzteile zu.
Das Ziel jeder Genossenschaft ist e s , ..................................
Laut Genossenschaflsgesetz k ö n n e n ..................................
In der Satzung der Genossenschaft wird u.a.....................................
Die Haftung der Genossenschaftsmitglieder beschränkt s i c h ........
Die Genossenschaft muss als S a c h f ir m a ..................................
Handwerker und Landwirte schließen sieh zusamm en.....................
a) die Haftung der Genossen geregelt.
b) um sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten.
c) den Zusatz eG enthalten.
d) mindestens sieben Personen eine Genossenschalt gründen.
e) normalerweise auf den Geschäftsanteil.
f) wirtschaftliche Vorteile für ihre Mitglieder zu schallen.
1
2
3
4
5
6
IV. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. Celem spółdzielni nie jest wygospodarow yw anie zysku, lecz stw orze­
nie możliwości ich członkom korzystniejszego zbytu towarów.
2. Zgodnie z ustawą o spóldzielczos;ci założenia spółdzielni może doko­
nać co najmniej siedem osób.
3. Statut spółdzielni jest opracowyw any przez czlonków-założycieli,
a jego głównym punktem jest sprawa odpowiedzialności za zobowiąza­
nia wobec wierzycieli.
4. Przedmiot działalności spółdzielni musi wynikać z nazwy firmy.
5. Pierwsze spółdzielnie jako organizacje samopomocy powstały w Niem­
czech w połowie XIX wieku.
V. E rläutern Sie das W esen der G enossenschaft. A rbeiten Sie den U nter­
schied zur A ktiengesellschaft heraus.
VI.
153
F ünfzig O b stbau ern grü n den eine A bsat/.gen ossen sch afl mit b e­
sch rän k ter H aftpflicht zur V erm arktung ihrer O b sterzeu gnisse.
B isher haben die (Jenossen den Vorstand aus ihrer M itte gew ählt.
D ie w ic h t ig s t e n U n t e r n e h m e n s f o r m e n
Offene
Handels­
gesellschaft
Unternehm ensform
Einzeluntornohmon
A bkürzung
-
M lndcstporsoncnzahl
1
2
...............
1
Elgonkapftal-
.......................
die Gesell­
schafter
der Komple­
mentär
die Gesell­
schafter
_
_
-
25000 Eurn
Leitung
dor Inhaber
jeder Gesell­
schafter
Haftung
der Inhaber
allein und
unbeschränkt
gchor
G ründung s­
kapital
G ew inn­
verteilung
Komman­
ditgesellschaft
Gesellschaft
mit beschränk­
ter Haftung
: ;
KG
M.
4% auf die
Kapitaleinlage.
Rest nach
Köpfen
;
der Komple­
mentär: '
der Komman­
ditist:;,;..,.......
4% auf die
Kapitaleinlage.
Rest nach
Köpfen
Aktien­
gesellschaft
AG
Eingetragene
Genossen­
schaft
{'
r>
Genossen
.................. •■■■
_
- ..................
der Vorstand
die Aktionäre
in Höhe ihrer
Einlagen
nach Stammeinlagen
nach Geschäfts­
anteilen
Zusammenlassende Kontrollfragen zu Unternehmensformen. Welche Rechtsforin
ist am besten geeignet?
1. Herr Freivogel ist erklärter Antibürokral und scheut umständliche Formalitäten.
Er möchte ganz allein und souverän über alles in der Firma entscheiden. Nie­
mand soll sich in seine Finanzen und üntscheidungen einmischen. Er ist sich
darüber im Klaren, dass ein eventueller Konkurs den Ruin seiner Familie be­
deuten würde. Er ist bereit, dies in Kauf zu nehmen.
2. Zehn Öko-Bauern schließen sich zusammen, um die Vermarktung ihrer
Ö k o-P rodukte gem einschaftlich zu fördern. Jeder Landwirt übernim m t zu­
nächst einen G eschäftsanteil von 2000 0 Euro. Die Haftung soll auf die
Höhe ihrer Einlage beschränkt sein. Die Firma ist im zuständigen Register
eingetragen.
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
154
3. Sie, Ihr Schwager und zwei weitere Kollegen wollen als gleichberechtigte und
vollhafiomk: Gesellschafter ein gem einsames Großhandelsunternehmen grün­
den. Kine Voraussetzung -- es müssen mindestens zwei Gesellschafter sein - ist
bereits erfüllt. Die /.weite lautet: Jeder von Ihnen möchte das Recht auf die
Unternehmensleitung haben.
4. Sie haben nach monatelangeil Genchtspro/.essen 100000 Bur» geerbt und
möchte» sich finanziell an einem Unternehmen beteiligen. Da Ihre Beteiligung
in keiner Weise nach außen zum Ausdruck kom m en darf, erheben Sie keinen
A nspruch auf das Mitspracherecht, Sie wollen aber auch keine Haftpflicht
gegenüber Dritten haben.
5. Ihr Freund will einmal souveräner C h ef einer Firma werden und ist bereit,
unbeschränkt und persönlich gegenüber den Gläubigern zu haften. Sie und Ihr
Nachbar erklären sich bereit, nur beschränkt die Haftung zu übernehmen.
6. Bei der Gründung eines Unternehmens steht für Sie die beschrankte Haftung
im Vordergrund. Sie hätten aber nichts dagegen, wenn Sie als Geschäftsführer
angestellt würden.
7
Untemehmenszusammenschlüsse
%/ S c h a u e n S ie sie h d ie fo lg en d e K a rik a tu r g e n a u an und ä u ß ern S ie
sieh z u d en folgenden F ragen: 1. W as sagt die ( iralik a u s? 2 . W elche
M ittel h at d a s B u n d e sk a r te lla in i, u m U n ter n e h m en sk o iv /.en tr a tio n en
u verh in d ern ?
Unternehmenszusammenschlüsse
155
ln allen entw ickelten Volkswirtschaften ist ein Konzentrationsprozess zu b e ­
obachten, der dazu führt, dass durch Fusionen und Konzernbildung die Zahl der
Entscheitlungseinheiien ständig ab- und tlie G röße der am M arkt verbleibenden
U n tern e h m en und Konzerne zunimmt.
Durch Kooperation und Konzentration versuchen die U n tern e hm en, Vorteile
zu realisieren, die einem wirtschaftlich allein h an de lnde n U ntern e h m en in tlieser
Weise nicht zur Verfügung stehen. Wenn die erzielten Kostenvorteile in niedrige­
ren Preisen an den Verbraucher w eitergegeben würden, müsste der Konzentrationsprozess im allgemeinen Interesse liegen. Das ist jedoch oft nicht so, und zwar
aus zwei G ründen:
- Kino a b n e h m e n d e Zahl von P roduzenten und dam it Anbietern a u f den einzel­
nen M ärkten schwächt häufig den W ettbew erb. Die Marktmaeht: der verblei­
b e n d e n G ro ß u n te rn e h m e n vergrößert sieh. Sie kön n en dann eines Tages die
Preise einseitig festsetzen und die Verbraucher durch gezielte M a ß n ah m e n
(Marketing) dazu bew egen, ihre Waren zum geforderten Preis zu kaufen. D ie­
ser Preis liegt dann vermutlich üb er d em Marktpreis, der sich bei größerem
W ettbew erb ergäbe.
- Wirtschaftliche M acht ist oft mit p o litisc h e m E in f lu s s verbunden. Das kann
dazu führen, dass es nur noch schwer möglich ist, zum Beispiel auf dem Weg
über neue Gesetze, die M acht der Konzerne zu begrenzen.
Wie bereits oben angedeutet, hoffen U n te rn e h m e n infolge von Kooperation bzw.
Konzentration auf Vorteile, die sie als allein h and e lnde U n tern e h m en nicht n u t­
zen können. Es gibt eine ganze Reihe von G rü n d e n , die zu U n te rn e h m e n sz u ­
sammenschlüssen führen. Z u n e n n e n sind unter anderem:
• G ew inn- und Umsatzmaximierung;
• Streben nach Massen- oder G roßserienfertigung (die Stückkosten sinken);
• hoher Kapitalbedarf (u.a. für g em ein sam e Fin anzierung großer Aufträge und
der Forsehungs- und Entwicklungsarbeit);
• E rhöhung der Kreditwürdigkeit;
• Erfahrungsaustausch, g em ein sam e Entw icklung von Patenten;
• Sicherung des Absatzes;
• Risikostremmg;
• Ausnutzung steuerlicher Vorteile;
• Streben nach Marktbeherrschung;
• Streben nach Monopolisierung.
Oft w irken m e h re re G r ü n d e z u s a m m e n . D ie Z u s a m m e n s c h lü s s e von U n te r ­
n e h m e n u n te rs c h e id e n sich in d e r Z ielform ulierung, d e m B indungsgrad (Auf­
gabe d er rec htlic hen u nd w irtsch aftlichen S e lb ststä n d ig k e it) und d e r D a u e r
der B in d u n g d e r b e te ilig te n U n te r n e h m e n . D ie fo lg en d e A b b ild u n g zeigt
ein en Ü berblick ü b e r die w ichtigsten F o rm e n von U n te r n e h m e n s z u s a m m e n schlüssen.
156
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
Z usa m m e nsch lüsse von U nternehm en
B in d u n g o h n e K a p ita lb e te ilig u n g
Unternehmen
Zentraler
Absatz
^durch
'
gemein- j ( .)
same
t ' 1
Verkaufsgosellr*-*\
schaft
Wettbewerbs­
beschränkende
Absprachen,
z.B.
Rabatt-,
Konditions-,
Krisenkarteli
F a ch ve rb a n d
K a rte ll
IVtrrtriifi |
m]
n
Verkauf
S y n d ika t
K o n ze rn
157
Kartellbehörde an gem eldet werden, m anche bedürfen sogar ihrer G eneh m igung .
Zuständig für tlie G enehm igung, A nm eldung und 1 ibcrwachung ist tlas l i u n d e s k a r te lla m t in Berlin. D e m Kartellverbot unterliegen insbesondere:
• P r e i s k a r t e l l e —Die M itglieder vereinbaren gleiche Preise.
• M e n ^ e n k a r t e l l e ( Q u o l e n k a r t e l l e ) —Je d e m l Internehm en wird eine b estim m ­
te P ro d u k tio n sm e n g e zugeteilt, um ü b e r tlie A n g e b o ts m e n g e d e n Preis zu b e ­
einflussen.
• ( i e b i e t s k a r te lle - Bestimmte Absatzgebiete werden den l Internehmen zugeteilt.
A n d ere Kartellarten sind anm eltle- bzw. genehm igu ngsp flichtig. Das sind vor al­
lem: Rarionalisierungs-, Krisen-, Finf'uhr-/Ausfuhr- u nd Rabattkartelle.
Da die e in z e ln e n K a r te llu n te rn e h m e n ein e n h o h en G rad an .Selbstständigkeit
beinhaltet;, b e s te h t tlie Gefahr, dass tlas Kartell ausein a n d erb rich t. U m dies
zu verhindern, w erd en fin d en Fall ein es R egelverstoües un te r an d e re m K o n v e n ­
tionalstrafen in d e n Kartellverträgen vereinbart (z.B. tlie Z a h lu n g von lOOOOO D M
bei ein er Z u w id erhand lu ng).
B indun g d u rc h K a p ita lb e te ilig u n g
K a p ita lb e te ilig u n g
Unternehm enszusam m enschlüsse
T ru st
Die W i r t s e b a Ü s v e r b ä n d e ( F a c h v e r b ä n d e ) sind ein freiwilliger und loser Z u ­
sa m m e n sc h lu s s von U n t e r n e h m e n , d ie g e m e in s a m ihre w irtschaftlichen Z iele
verfolgen wollen. D ie V erbände ü b e r n e h m e n m eist nur eine fachliche Beratungslu nktion für ihre Mitglieder. D ie Beratung betrifft vor allem wirtschaftliche, recht­
liche u nd te c h n is c h e F ragen. F ü r alle W irtschaftszw eige gibt es e n t s p r e c h e n d e
V erbände, z.B. A rb e itg e b e rv e rb a n d , B u n d e s v e r b a n d d e r D e u ts c h e n Industrie,
B u n d e sv erb a n d D e u ts c h e r B a nken usw.).
N e b e n d e n F a e h v e r b ä n d e n gibt es zwei w eitere A rten d e r Z u sa m m e n a rb e it, die
von b e s o n d e re r B e d e u t u n g sind: Kartelle u nd Konzerne.
Fin K artell entsteht durch eine vertragliche Vereinbarung von rechtlich und wirtschaft­
lich selbstständigen U n terne hm en, meist einer Branche, mit d e m Ziel, den W ettbe­
werb auszuschalten oder z u m indest einzuschränken. Obw ohl tlie Kartellmitglieder
rechtlich vollkom m en selbstständig sind, wird ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit
durch die Z usam m enarbeit der beteiligten Firmen erheblich begrenzt. Dafür verspre­
chen sie sich höhere G e w in n e und geringere wirtschaftliche Risiken. D ie Kartellvereinbarungen betrellen in erster Linie Preise, Marktaufteilung oder L ieferbedin­
gungen. Die Verbraucher können durch eine solche Tätigkeit der Kartelle benachtei­
ligt werden. 1)eshalb verbietet tlas G esetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, kurz
K a r le llg e s e tz g e n a n n t (seit 1957), grundsätzlich die Bildung von Kartellen. In b e ­
stim m ten Fällen sind jedoch A usn ahm en möglich. Derartige Kartelle müssen bei der
P reiserhöhung auch die S trafe vorn K artellam t m it einkalkuliert?"
F in e b eso n d ere Kartellform ist tlas S y n d i k a t , das als ein Kartell „ h ö h e rer O r d ­
n u n g ” b e z e ic h n e t wird und eine spezielle Art tles Rationalisierungskartells tiar­
steilt. So wird z.B. d e r Vertrieb d e r E rz eu g n isse dadurch rationalisiert, dass eine
gem einsam e V e r k tu ifsg e se llsc lv a ft (m e ist in d e r Rechtsform e in e r G m b l I) g e ­
g ründet wird. V orteil tles Vertriebssyndikats ist, dass die I [erstellet' tlie Möglich-
158
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
Unternehm enszusam m enschlüsse
159
kcit verlieren, ihre eigene Absatzpolitik zu betreiben. KapKalsclnväehere Syndikatsmitglieder w erden u n te r U m stä n d e n durch das Syndikat beherrscht, indem ihnen
Preise, P ro d u k tio n sm en g e n , Q ualitäten und Konditionen vorgcschrieben werden.
Im Vergleich zu Kartellen sind K o n z e r n e eine wesentlich engere Form des Z u sam ­
menschlusses. Dabei handelt es sich um einen wirtschaftlichen Zusam m enschluss
von U n te r n e h m e n , die zwar rechtlich selbstständig bleiben, aber eine einheitliche
L e itu n g haben. Die L e itu n g b estim m t die Koordination d e r Geschäftspolitik der
U n te r n e h m e n , was zum Verlust der wirtschaftlichen E ntscheidungsgew ali führt.
D ie K onzernbildun g erfolgt meist über kapitalmäÜige Beteiligungen. Besitzt ein
U n te r n e h m e n die A ktie n m eh rh eit eines anderen, so kann es damit einen entsch ei­
d e n d e n Einfluss ausiihen. U n te r n e h m e n , die and e re beherrschen, w erden als
M u ll e r g e s e l l s e h a f t c n bezeichnet, die abhängigen als T o c h t e r g e s e lls c h a f te n .
D ie S pitze des K onzerns wird häufig von ein er Dachgesellschaft ( H o l d in g g e s e ll­
s c h a f t ) gebild et. D ie s e H oldin ggesellsch aft ü b e r n im m t die Vcrwaltungs- und
F inanz ierungsa rbe ite n, ist selbst aber nicht aktiv an d er Produk tio n u nd am l lan­
de! beteiligt. D ies überlässt sie d e n e in ze ln en u n te rg e o rd n e te n U n te r n e h m e n .
Aufgaben zum Text
I. B ean tw orten S ic die folgen d en F ragen.
E ine besondere B edeu tu n g haben in d en letzten Jahrzehnten m u lt in a t io n a l e K o n ­
z e r n e (Multis) erlangt. So sind z.B. im Mineralölbereich, in der Autoproduktion, im
M aschinenbau, in der Elektronik und in anderen Wirtschaftszweigen multinationa­
le K onzerne sehr häufig. W enn zwei U n te r n e h m e n sich vereinigen, und dabei so­
wohl ihre rechtliche als auch ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit verlieren, n en nt
man dies Verschmelzung oder F u s i o n . Von Fusion spricht man auch, w enn ein (gro­
bes) l Internehm en ein anderes (kleineres) aufkauft. Im englischen Spraehraum wird
die V erschm elzung als T r u s t bezeichnet. D iese Form des Z usam m ensch lusses ist
vorwiegend in den l ISA verbreitet. Es gibt zwei Arten von Fusionen (Trusts):
- F u sio n durch A u fn a h m e
- F usion durch N e u g r ü n d u n g (siehe das Schaubild S. I59).
Bei e in e r F usion d urch A u fn a h m e erfolgt tlie V erschm elzung durch die Ü bertra­
g u n g des V erm ögens e in e r ( «'eselischaft o d e r m e h re re r G esellschaften als G anzes
a u f e in e ü b e r n e h m e n d e G esellschaft. In rechtlicher 11insicht wird nur d e r Fir­
m e n n a m e d e r a u l g e n o m m e n e n G esellschaften gelöscht. Bei einer Fusion durch
N e u b i l d u n g e n ts te h t ein e n e u e Firm a, die F irm e n d e r ü b e r tr a g e n d e n G e se ll­
schaften w erd en aufgelöst.
1. W elcher Trend ist in den entwickelten Volkswirtschaften zu b eobach­
ten? Warum?
2. Warum hat der Konzentration.sproze.ss oft negative Folgen für die'V er­
braucher?
3. Aus welchen G ründen k o m m t es Ihrer M einung nach am häufigsten zu
einer Kooperation bzw. Konzentration der Unternehm en?
4. Worin unterscheiden sich die Zusam m enschlüsse von U nternehmen?
5. Was stellt die A bbildung (S. 156) dar?
6. Welche Ziele setzen sich die Wirtschaftsverbände?
7. Worin besteht das Wesen eines Kartells?
8. Weiche A ufgabe hat das Kartellgesetz?
9. Welche Kartellarten werden unterschieden?
10. Was geschieht, w enn ein U nternehm en als Kartellmitglied gegen ein
Gesetz verstößt?
1 1. Was ist unter dem Begriff Syndikat zu verstehen?
12. Worin besieht der Unterschied zwischen Kartellen und Konzernen?
13. Was versteht man unter einer Holdinggesellschaft?
14. In w elchen W irtschaftsbereichen k o m m e n m ultinationale K onzerne
vor?
15. Wann kom m t es zu einer Fusion?
16. Welche Arten von Fusionen gibt es?
160
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
2. Z u sa m m e n s c h lu ss m e h re re r U n terne h m en unter einer D a c h g e se ll­
schaft, meist unter A ufga be ihrer rechtlichen und w irtschaftlichen
.Selbstständigkeit zum Z w eck der M onopolisierung
3. Jemand, der Waren kauft und sie konsumiert
4. Geldwerl, der beim Kauf einer Ware bezahlt werden muss
5. Zusammenarbeit, besonders auf politischem oder wirtschaftlichem Gebiet
6. die für ein .Stück oder eine Einheit berechneten durchschnittlichen
H erstellungskosten
7. Z usam m enschluss von Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Einheit,
bei der die jeweilige rechtliche Selbstständigkeit nicht aufgegeben wird
8. amtlich zugesichcrtes Recht zur alleinigen Nutzung und gewerblichen
Verwendung einer Erfindung
9. finanzielle Verlrauensanerkennung eines Kreditnehmers
10. möglicher negativer A usgang bei einer Unternehmung, mit dem N ach­
teile, Verlust, Schaden verbunden sind
11. Z usam m en sch lu ss von U nternehm en, die rechtlich und wirtschaftlich
w eitgehend selbstständig bleiben, aber durch P reisabsprachen oder
Ähnliches den Wettbewerb auszuschalten versuchen
12. Kartell, bei dem die M itglieder ihre E rzeugnisse über eine gem einsa­
me Verkaufsorganisation absetzen müssen
a) die ,S tückkosten
IV) der Preis
c) die Kreditwürdigkeit
d) der Konzern
e) das Patent
f) das Syndikat
g) das Kartell
h) das Risiko
i) die Holding
j) der Verbraucher
k) die Kooperation
1) der Trust
II. W ie lauten die von den folgen den Verben geb ild eten S u b stan tive?
kooperieren
..................................................
anbieten
..................
sich zusamrnensehließen
..................................................
umsetzen
..................................................
maximieren
..................................................
austauschen
..................................................
beziehen
..................................................
absetzen
aufgeben
..................................................
verbinden
..................................................
Zusammenarbeiten
..................................................
gew innen
..................................................
g enehm igen
..................................................
verbieten
..................................................
einführen
..................................................
vertreiben
..................................................
erzeugen
..................................................
verschmelzen
..................................................
........... •................
aufnehm en
III. W ie heißen die im Text vorkoinm cndcu A ntonym e für folgende W örter?
1) die Z e rstre uthe it
2) hoch
3) ile r H ersteller
4) der N a c h fn m e r
5) sich ve rrin g e rn
6 ) e rw e itern
7) der V erlust
8) die M in im ie ru n g
9) Ansteigen
10) ila.s F e rtig fa b rik a t
11) gez.w ungen/zw angsw eise
12) be vorzug en/begiinstm en
13) genehm igen
1
14) e in s c h lie ß lic h
15) die M in d e rh e it
16) die M u tte rg e s e lls c h a fl
17) die Q ua ntität
18) die A u flö s u n g
19) a im im le n
IV.
161
Unternehm enszusam m enschlüsse
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 12
V. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1
O rd n en S ie d en B egriffen ih re E rkläru ngen zu.
I. G esellschaft, die nicht selbst produziert, aber Aktien an de rer G ese ll­
schalten besitzt und diese dadurch beeinflusst oder beherrscht
1. W ostatnich latach daje się za uw ażyć tendencja do zna cz n ego spadku
liczby przedsiębiorstw jako sam odzielnych jednostek decyzyjnych.
2. K onsum enci nie m ieliby nic p rze ciw ko koncentracji przedsiębiorstw,
gdyby to nie prow adziło do ograniczenia konkurencji, a więc z reguły
do podw yżek cen.
162
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
3. Przedsiębiorstw u spodziew ają się po ich połączeniu zwiększenia zysku
i obrotó w oraz większej m ożliw ości finansow ania duży ch prze d się­
wzięć i n w e s i y c yj n y c h .
4. C elem kartelu, który pow staje zazwyczaj z połączenia przedsiębiorstw
sam od zieln ych pod w zględem e kon om icz n ym i praw nym , je st ograni­
czenie lub w yelim inow anie konkurencji na danym rynku.
5. Istota tak zw anych karteli kw otow ych polega na tym, że jest przydziela­
na określona wielkość produkcji dla poszczególnego przedsiębiorstwa.
6. P oprzez ilość ofero w a n y ch tow arów oraz ograniczenie zbytu do k on­
kretnego terenu w ywiera się w pływ na ich cenę.
7. S yndykat jest formą kartelu „w yższego rzędu” , a je g o głó w nym celem
jesl racjonalizacja zbytu w y ro b ó w w ytw arza nych w poszczególnych
przedsiębiorstwach, które są jego członkami.
8. Koncern je st znacznie ściślejszą formą współpracy przedsiębiorstw niż
ma to miejsce w w ypadku kartelu, między innymi poprze/, to, że istnie­
je jedn o lite kierow nictw o, określające i koordynujące politykę g o sp o ­
darczą poszczególnych przedsiębiorstw.
9. Z pojęciem fuzji ma .się do czynienia wów czas, gdy dochodzi do p o łą­
czenia przedsiębiorstw, w w yniku którego tracą one sam odzielność za­
rów no gospodarczą, jak i prawną.
VI.
D ie beiden G roß h än d ler K arsten H orn und K onrad K rabbe m öchten
in Z ukunft enger Zusammenarbeiten, um günstiger O bst und G em iisc
einzukaufen (au ch im A u sla n d ). W elch e A rt K artell bietet sich an?
W as ist bei d er B ildu ng zu beachten?
VII. A lle B ra u ereien halten vor, in K ü rze zu b esch ließ en , ih re P rod u k te
n u r n och in b estim m ten B u n d eslä n d er n a b zu setzen und ih re P reise
a n zu g leic b e n . W elch e K a rtella rten k ö n n ten h ier v o rlieg en ? Ist ihre
A bsich t m it dein K artellgesetz zu vereinbaren?
V III. N en n en S ie ein p a a r ih n e n b ek a n n te B eisp iele für K on zern e und F u ­
sion en (im ln - und A usland ).
Fusionen bedrohen freien Markt
Hilflos w irken Politik u nd staatliche W ectbew erbskontrolleure. D e n n bei vielen
großen Z u sa m m e n s c h lü ss e n h ab en die F'usionsaufseher w enig bis nichts zu m e l­
den. O b Daim lerChrysler oder 'le l e k o m - bis a u f kleine Details k ö n n en die W ett­
b e w e rb s h ü te r dieser W elt w en ig au,stiebten. Vor allem die langfristigen F olgen
solcher M egafusionen e n tz ie h e n sich ihrer gesetzlich b eg re n zte n Z uständigkeit.
Das liegt wohl daran, dass d ie g roßen D eals d e r letzten Z eit gren z ü b ersch reiten d
waren. [...] l\s gilt, d e n langfristigen T re n d zu b e o b a c h te n u n d sieh vor allem für
die F olgen einer w eiter voranschreitenden Konzentration zu rüsten. N ationale Al­
leingänge sind da untauglich. .So tro m m e lt d e r o b e rste d e u ts c h e W e ttb e w erb shiiter bereits seit einiger Z eit für w e lt u m s p a n n e n d e R e g e lu n g e n , d a m it die
Realität (durch im m e r m e h r Z u sa m m e n s c h lü ss e ) der Politik u nd d e n von ihr g e ­
m a chte n G e se tz e n u n d R e g e lu n g e n nicht im m e r weirer vorauseilt.
Bis h e u t e sch ein t sich aber vor allem die Politik - un d nicht n ur die nationale —
herzlich w enig für das T h e m a zu interessieren. Das soll sich ändern. [...]
D er C h e f des B u n d e sk arte lla m ts b eklagt vor allem die w eltw e ite „Sprachlosig­
k eit” zu d ie se m T h e m a . O b es n u r an d e m kurzfristigen D e n k e n in d e r Politik
oder auch in w eiten 'Teilen d e r U n te r n e h m e n liegt, sei dahingestellt. D e r Kartell­
am tspräsident w arnt ebenfalls mit N a c h d ru c k davor, d e n Konzentrationsprozess
zu unterschärzen. D e n n im G e g e n s a tz zu Kartellen, die zwar auch w ettb ew erb sleindlich, aber in der Regel zeitlich b eg re n z t sind, seien F u sio n en w esentlich sta­
biler u nd d am it w eitaus „gefährlicher” .
F u s io n s fie b e r
Zahl und Wert der Firmenzusammenschlüsse
(zugeordnet nach dem Sitz des Zielunternehmens)
................... f
Fusionen bedrohen freien Markt
i
"
'
Wird. E uro
:
F u s io n e n
■ ± !; ■
1998
j 445,5
’
|
•1 215,4
' ..
Mrd. E u ro
D ie Bilder gleichen sich: S h a ke-Ium ds-F otos g e h e n um die W elt un d signalisie­
ren, „wir w erden die Z u k u n f t ab h e u t e g e m e in s a m m eistern und die K onkurrenz
a u f d ie P lätze v erw e ise n .” K ostenvorteile, .Synergieeffekte, G lo balisierung und
L ib e ra lisie ru n g -- m it d ie s e m kurzen u n d e in p rä g sam en .Schlagwortkatalog w er­
d e n fast alle F u sio n e n b eg rü n d e t.
-
1999
1997
8
163
'
o lfA
i 5412
■j 4522
,
/
F u s io n e n
L .....j «
Quelle: EZB
!
164
Das. Unternehmen und seine Grundfunktionen
D e r P rä sident hofft darauf, dass sieh in absehba re r Z eit zu m in d e s t ein „K ern von
In d u strie sta a te n a u f ein F u s io n sk o n tro llre g im e ” einigt, d e m sich d a n n w eitere
S taaten ansehlicBcn kö n n te n . D iese Staaten m ü ssten sieh d ann verpflichten, tlen
von allen B eteiligten als w e ltm a r k tb e h e r rs e h e n d e r k a n n te n U n te r n e h m e n „d e n
R e c h tssc h u tz zu v e rw e ig e rn ” . D ieses I n s tr u m e n t reicht nach se in er M e in u n g
w eit ü b e r d ie W irk u n g eines B u ß g e ld e s hinaus.
Das P ro b le m seien w en ig e r F u s io n e n wie D aim lerC hrysler, weil davon L ä n d e r
mit e in e r w irk sam e n W e ttb e w e r b sk o n tr o lle b e rü h rt sind. A ber man stelle sich
einm al vor, zwei große Banken aus E u ro p a und Japan schlössen sich zu einer M e ­
g a b a n k m it Sitz auf d e n B e rm u d a s z u s a m m e n . K eines d er davon b etroffenen
L ä n d e r hab e d a n n noch ein e n rechtlichen Zugriff. D e r P räsident des B undeskar­
tellamts: „ D a w ird ’s e in e m u n b e h a g lic h ” .
a u s : Ila n d i'lsb h ttt W irtsch a fts- u n d F inanz.zcitung, IO.0 5 . I 9 9 l)
165
Fusionen bedrohen freien Markt
2. Die Politiker ..................................... sich sehr wenig für das Problem des
Konzentrationsprozesses zu interessieren.
3. Der K arteilam tspnisident w arnt davor, den K on zen trationsprozess
4. Er hofft darauf, dass sich der strengen Fusionskonirolle auch kleinere
S t a a t e n ................................können.
5. Man kann sich kaum vorstellen, dass sich zwei große Banken aus Euro­
pa und Japan zu einer M e gaba nk .......................................... und sich b e i­
spielsweise auf den Berm udas niederlassen.
6. Je schneller man sich auf ein „Fusionskontrollregime” ............................ desto
besser kann es sich für die Volkswirtschaften kleinerer Staaten erweisen.
IV. W as geh t aus d er folgen d en G rafik hervor? In terp retieren S ie sie z u ­
n äch st allein und ergänzen Sie an sch ließend «len Text darunter.
(Arbeitsplätze. B eteiligung, betrachtet, blieben, geringer, steigerten, stoßen,
U m sätze, untersucht, Ü bernahm en, W achstum )
A ufgaben zum Text
F usionen - und w as daraus w urde
Anteil der Unternehm en in %, die nach der Fusion
I. B ean tw orten S ie die folgen den F ragen.
1. A u f welche Weise w erden fast alle Fusionen gerechtfertigt?
2. Wie sieht es mit der K ontrolle der großen Z usam m enschlüsse ans?
3. W elche M a ß n a h m e n w erd en erw ogen, um die v oranschrcitende K on­
zentration einzuschränken?
4. Warum blieb die Kritik an den Konzentrationsprozessen bisher erfolglos?
5. W arum sind Fusionen nach der M ein ung des Chefs des Bundcskarlellamts „gefährlicher” als Kartelle?
6. W orauf hofft der P räsident des Bundeskartellamts?
7. Was befürchtet er?
II. W elch es A d jek tiv bzw . P artizip geh ö rt zu w elch em S u b sta n tiv ? A ch ­
ten S ie a u f d ie rich tigen E n du n gen .
1............................. Markt
2 .............................Folgen
3 .............................W ettbewerbskontrolleur .
4 .............................Zuständigkeit
5 .............................Konzentration
6 .............................D enken
7 .............................Kontrolle
8.............................Z ugriff
a) staatlich
b) voranschreitcnd
c) rechtlich
d) wirksam
e) kurzfristig
f) frei
g) begrenzt
h) langfristig
III. E rgänzen S ie die Verben in d er richtigen F orm .
I. Fast alle Fusionen werden mit großen Kostenvorteilen und der Liberali­
sierung der W irt s c h a ft.........................................
Fusionen von gleich
starken Unternehmen
(merger of equals)
ungleichen Unternehm en
Fusionen Deutschland
s tä rk e r w u c h s e n als d e r
B ra n c h e n d u rc h s c h n itt
(bezogen a u f den Um satz)
ih ren B ö rs e n w e rt
s tä rk e r s te ig e rte n als d e r
B ra n c h e n d u rc h s c h n itt
(bezogen a u f den A k tie n k u rs )
mm
mm
Fusionen mit einem
ausländischen Partner
Fusionen insgesamt
Q u e lle : I M A /M e rc u ri In te rn a tio n a l
Ernüchternde Statistik
Kaum eine Woche vergeht, in der nicht eine große, eine .spekta­
kuläre oder eine „Meqafusion" angekündigt wird: Zwei Unterneh­
men wollen zu einem verschmelzen. Rund 2'iQOO Zusammenschlüsse
gab es 1999 weltweit - 3 , 4 Billionen Dollar wechselten den Be­
sitzer. Fusionen ............. heute auf ein großes Interesse
in der Öffentlichkeit. Die Aktionäre hoffen auf Kursgewinne,
das Management erwartet steigende .............. und Gewinne.
166
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
Die Mitarbeiter .nid oft skeptischer. Was wird aus ihren
.............. V W. id. u s i c h die neuen P a r t n e r o h n e allzu gro­
ße Re.il Hincisve i lirde in SI: :i .1. und Umgangston zusammenfinden?
Eine Sludii d< i Universität: Wi.tten/Herdecke zusammen mit der
Unte laiehim ir I>. latuny Mercuri International hat die Erfolge
von Fu.sionen in Deutschland ................ Das Ergebnis ist
ernüchternd. Mur 4 4 Prozent der Unternehmen ..............
nach der Fusion ihren Umsatz stärker als der Branchenclurchscimitt; 56 P i . > z e n t b l i e b e n hinter der Branchenkennzahl zu­
rück. Noch .............. ist der Fus.ionse.rfo.lg, wenn mein den
Börsenwert ................. Nur 22 Prozent: der Unternehmen
legten iiberproportiona I zu, 78 ............... unter dem
durchschnittlichen .............. der Branche. Weitere Ergeb­
nisse: Fusionen von gleich starken Partnern waren erfolgrei­
cher
als
...............
eines
schwäche ren durch einen
stärkeren Partner; und nationale E'us.ionen klappten besser als
solche mit ausländischer ................
V. W orü b er gibt die G rafik (K usionsiieber) A u sk u n ft? Interpretieren Sie
tlie Z ah len an gab en .
VI. Ü bersetzen Sie ins D eu tsch e.
1. P rzedstaw iciele |>ok|czonych przedsiębiorstw twierdzą, że nie mają za­
miaru spychać konkurencji na dalszy plan.
2. P ow staw anie licznych fuzji przedsiębiorstw uzasadnia się między inny­
mi korzyściam i w ynikającymi z obniżania kosztów produkcji.
3. N iem ieccy obrońcy czystej konku rencji skarżą się na polityków oraz
nieskuteczne uregulow ania praw ne dotyczące fuzji przedsiębiorstw.
4. P olitycy nie w y dają się być specjalnie zainteresow ani d łu g o te rm in o ­
w ym rozw iązaniem tej sprawy.
5. P rz estrz eg ałb y m w szystkich p rze dsiębiorc ów przed n iedocenianiem
procesu koncentracji firm, szczególnie w skali m iędzynarodowej.
6. W szystkie państw a pow inny się zobow iązać do nieudzielania ochrony
praw nej d użym koncernom m iędzy narodow ym , które są ogólnie u zna­
w ane za takie, które chcą zdom inow ać rynki światowe.
9
J o in t Venture und Franchising
Joint Ventures (engl. = ( ie m c in s c h a fts u n te r n e h m e n ) sind in letzter Z eit häufig im
G espräch, obw ohl sic a u f e in e lange T radition zuriiekblicken kön n en . Bereits im
V), J a h r h u n d e n e n t s ta n d e n erste F o rm e n dieser Partnerschaften.
Joint Venture und Franchising
167
)oint Ventures sind eine Form der w irtschaftlichen Z u sam m en a rb e it zwischen zwei
oder m ehreren voneinander unabhängigen U n te r n e h m e n —der so gen a n n te n G e ­
m e in schaftsunternehm en
die sich darin niederschlägt, dass ein rechtlich selbst­
ständiges U n te r n e h m e n gem einsam g eg rü n d e t oder erw orben wird mit d e m Ziel,
Aufgaben im g em ein sam e n Interesse der G esellschaftsuncernehrnen ausz.ufiihren.
Durch diese Z u s a m m e n a rb e it will man wirtschaftliche Projek te vertraglich a b g e ­
sichert g em ein sam d u rch fü h re n , m eistens im L an d des ein en Partners.
S rehen bei F irm e n aus w estlichen Indu striestaa ten ü b e rw ie g e n d strategische
Ü b erle g u n g en bei d e r G r ü n d u n g ein es Jo int V enture im Vordergrund, so verspre­
ch en sich F n tw ic k h m g s lä n d e r u n d eh e m a lig e O stb lo c k lä n d er hiervon wichtige
Im pulse für ihre w irtschaftliche u n d te ch n is ch e F n tw ick lu n g . Vorteile verspre­
chen sich die K ooperationspartner vor allem von:
a billigen Arbeitskräften im l ,and X;
• S teig e ru n g d e r P rod uktivität im L a n d X durch tech n isch es Know -how aus
L an d Y;
• Z ugang zu m M ark t im L an d X;
® F rz ielu n g d er M arktfäh igkeir d er P r o d u k te aus d e m L an d X im L an d Y u nd
a u f D rittm ärkten;
» geringes politisches Risiko durch B eteiligung b e id e r L änder;
• keine gegenseitige zollmäßige u nd steuerliche D iskriminierung.
Fs ist d am it zu rech nen, dass diese K ooperationsform im W irtschaftsleben noch
w eiter an G ew ic h t g e w in n e n wird.
D er Begriff F r a n c h i s i n g w u rd e seit d e m lin d e des 17. Ja h rh u n d e rts in den USA
und in G ro ß b rita nnie n v erw ende t, und zwar im Z u s a m m e n h a n g mit der Vergabe
von staatlichen N u tz u n g s re c h te n an P riv a tim te rn e h m e n , die diesen ein e M o n o ­
polstellung gewährte. Im G e g e n z u g dafür m usste eine G e b ü h r en trich te t werden.
Diese Art des F ranchising fand in d e n USA vor allem b eim F i s e n b a h n b a u A n­
w en d u n g . D e r G e d a n k e des F ranchising ist je d o c h w eit älter, d e n n bereits im
Mittelalter w u rd e n M arkt- und M e sserec h te , so g e n a n n te „lettrcs de la franchise”
(Befreiungsbriefe), an K aufleute vergeben.
Der Begriff des Franchising wurde im Laufe der Zeit erweitert und bezeichnet jetzt
eine k o o p e ra tiv e Z u s a m m e n a rb e it: beispielsweise zwischen Hersteller und Mandel.
Bei e in e m F ranchisesystem sc hließen F r a n c h i s e g e b e r u n d F r a n c h i s e n e h m e r
ein en Vertrag ü b e r e in e längerfristige Z u sa m m e n a rb e it. D e m F ra n c h is e n e h m e r
wird gegen F n tg e lt das R e c h t e in g e rä u m t, die P r o d u k te bzw. D ie n s tle istu n g e n
des F ra nehise geb e rs in e in e m b e s tim m te n G e b ie t zu vertreiben un d dabei d e s ­
sen N a m e n , W a renze ic hen u n d A u ssta ttu n g zu v erw e n d e n . D e r F r a n c h is e n e h ­
mer ist an das M a rke ting- u n d O rganisationssystem g e b u n d e n u nd muss
Kontrollen zulassen. F s b estellt auch ein gew isser Z w an g zur S tan d a rd isieru n g
des Verkaufsraums o d er d e r Fassade. D e r einh eitlich e Stil soll d e m Verbraucher
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
168
tlie Identifikation erleichtern. D a r ü b e r hinaus g eh ö re n zu d en g r u n d le g e n d e n
M e rk m a le n d es F ra n chisin g d ie U n te r s tü tz u n g d e s F ra n c h is e n e h m e r s bei A uf­
bau und F ü h r u n g d es B etriebes (z.B. bei B u e h h a ltu n g sp ro b le m e n ) sowie regel­
m äßige P e rsonalschu lunge n des F ranchisegeb ers für d en Franchisenehm er.
F ra n e h ise g e b e r
(H e rs te lle r)
G e b ü h re n
9. Warum ist Franchising für den Franehisegeber vorteilhaft? Gibt es für
ihn auch Nachteile?
10. Nennen Sie ein paar Beispiele für Franchisesysteme.
II. S etzen S ie im fo lg en d en Text d ie p a ssen d en V erben in d er rich tig en
Form ein.
Lize n ze n
L e istu n g e n
169
Joint Venture und Franchising
F ra n ch ise n e h m e r
Joint Ventures
(H ä n d le r)
Obwohl Joint Ventures bereits im 1 9 .Jah rhuncle i:I ......... .
haben sie erst in den letzten Jahrzehnten richtig an Bedeutunq .................. Diese Art der Zusammena irbei t ä u ­
ßert:
sich
darin,
dass
zwei
voneinander
unabhängige
Un ter nehmen
ei n
i:ech t i icli seibs t.s tändi ges
Un I:er nehmen
................ , dessen Ziel es ist, wirtschaftliche A u f ­
gaben im qeineinsanien Interesse ................... Während
bei westlichen Firmen die Suche nach billigen A r b e i t s ­
kräften und der Zugang zu den neuen Märkten im Vordergrund
................ . so ................ die Firmen aus den in
w irtschaftlicher l-linsiclit schwächet ................
Sta­
aten eine Steigerung der Arbeitsproduktivität und Verbes­
serung
der
Qualität
der
Produkt.e
du rcli
technisches
Know-how. Mach Ansicht, von Experten kann man auch in der
nächsten Zukunft mit einer wachsenden Bedeutung von Joint
Ventures ..................
N u tz u n g s e n tg e lt
B e k a n n te Beispiele für F ra n ch ise sy ste m e sind:
* Coca Cola
* „ M e D o n a ld ’s” , „Pizza M ut” und die „ N o r d s e c ” -Restaurants
• tlie M otelkette „Moliday I n n ”
® d e r A utoservice „G o o d y e a r”
• tlie Berlitz .Sprachschulen.
In d e r Praxis h at das F ranch ising ein e große B e d eu tu n g . In D eu ts c h la n d existie­
ren zurzeit etwa 22000 F ra n ch ise n eh m er, die e in e n Ja h re su m sa tz von m e h r als 20
M illiarden D M erw irtschaften. Das F ranch ising hat für d e n F ra n c h is e n e h m e r
Vor- und Nachteile. Vorteilhaft ist die G e w ä h ru n g von Finanzierungshilfen vonseiten d es H erstellers, o h n e d ie ein e S e lb ststä n d ig k e it meist nicht möglich wäre.
F e r n e r erhält d e r F ra n c h is e n e h m e r la u fe n d e B e ra tung vom F ra n ch ise g eb e r in
B uchhaltungsfragen u n d im M a n a g e m e n t. N ac hteilig für d e n H än d le r ist, dass er
das volle Absatzrisiko trägt.
A ufgaben zum Text
I. B ean tw orten S ie die folgen den F ragen.
1. Was ist unter dem Begriff Joint Venture zu verstehen?
2. Aus welchen G ründen entscheiden sieh westliche Firmen für die G rü n ­
dung von Joint Ventures beispielsweise in Osteuropa?
3. Was erhoffen sieb beispielsw eise polnische F in n e» von der G ründung
eines G em einschaftsunternehm ens mit westlichen Firmen?
4. Welche M einungen zu Joint Ventures werden geäußert?
5. Wo hat das Franchising seinen Ursprung?
6. Was versteht man unter dem Begriff Franchising?
7. Wie heißen beim Franchising die Vertragspartner?
8. Welche Vorteile verspricht sich der H ändler vom Franchising?
III. E rgänzen S ie im folgen den Text p assen d e S ub stan tive.
Franchising
Bereits vor 200 Jahren wurden in den USA die ersten staatli­
chen Nutzungsrechte an ............... vergeben. Dafür muss­
ten die Pr 1vatnnfer.nehmen eine ............... entrichten.
Der Gedanke des Franchising wurde im ................ der
Zeit wesentlich erweitert, und bezeichnet:, heute eine koope­
rative ................ zwischen Hersteller und Handel, die
durch einen ................ geregelt wird.
Der ............... erklärt sich bereit, dem ...............
gegen ein ............... ein Recht zu gewähren, die Produk­
te unter seinem Namen in einem bestimmten ............... zu
vertreiben. Der Franchisenehmer ist an das Marketing- und Or­
ganisationssystem des
Francliisegr be i
<jr bunden und muss
...............
zuiassen.
Es
) >' t> hl
ein
gewissei:
...............
zur Standard isierung d< _ Vr rk.au f'sraums oder
der Fassade. Der einheitliche Stil soll dem ...............
d:i e Identi f i kation erleichtern.
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
170
IV. O hcrsctzcn S ie ins D eutsche.
1. Pierw sze formy w spólnych przedsięw zięć gospodarczych powstały ju ż
w X IX wieku.
2. G łó w n y m celem zakład ania firm jo int venture przez przedsiębiorstw a
zachodnie w krajach rozw ijających się jest korzystanie z taniej siły ro­
boczej oraz stw orzenie now ych rynków zbytu.
3. N ależy liczyć się z tym, że ta form a przedsiębiorstw w najbliższym
czasie je szc ze bardziej zyska na znaczeniu.
4. Z a przyznanie praw a do użytkow ania nazwy firmy oraz znaku tow aro­
w ego należy wnieść odpow iednią opłatę.
5. Z b ie g iem cz asu zna cz en ie pojęcia „Franchising” uległo rozszerzeniu
i określa dzisiaj rodzaj w spółpracy przykładow o między w ytw órcą da­
nego produktu a h andlo w cem detali,stą.
6. Udzielający franszyzy zobow iązuje się do wspierania sw ojego partnera
(biorcy franszyzy) przy prowadzeniu księgowos'ci lub w sprawach mar­
ketingow ych.
7. U jem ną stroną dla jej biorcy je st ponoszenie pełnego ryzyka zw iązane­
go ze zbytem towarów.
1 0
Sta n d o rtf a kto re n
N e h m e n w i r a n , S ie m ö c h t e n e in U n t e r n e h m e n g r ü n d e n , v e r f ü g e n
b e r e i t s ü b e r s c i h i » K a p i t a l u n d w i s s e n , w a s f ü r e i n s e s s e in .soll.
W e l c h e A s p e k t e w ä r e n f ü r S ie b ei d e r W a h l d e s N i e d e r l a s s u n g s o r t e s
von b eso n d erer B edeutung?
Standortfaktoren
171
Als S t a n d o r t ist d e r Platz zu verstellen, an d e m sich ein U n r e in e h m e n oder sein
Teil niederlässt. Die Art eines 1 In terneh m ens b estim m t gelegentlich seinen S tan d ­
ort b/.w. d e n Stando rt seiner Betriebe. Das gilt für A b b a u b e trie b e (z.B. Bergbau),
für A n b au b e rrie b e (z.B. Landw irtschaft), für en ergieo rientierte B etriebe u nd für
Werften. D ie so b e s tim m te n S tan d o rte w e rd e n als g e b u n d e n e S t a n d o r t e b e ­
zeichnet. F r e i e S t a n d o r t e d a g e g en w e r d e n in d e r Regel von w irtschaftlichen
F aktoren bestim m t.
Fs stellt sich also die Frage, nach w elc h en Kriterien ein U n te r n e h m e n se inen
Standort wählt, d.h. w eiche wirtschaftlichen F ak to ren für d e n U n te r n e h m e r von
beso n d erer B e d e u t u n g sind. D iese Kriterien, d ie die E n ts c h e id u n g d e r U n te r ­
n e h m e n b e s tim m e n , w erd en als S t a n d o r t F a k to r e n bezeichnet.
Z u n ä c h s t m u ss b e r ü c k s ic h t ig t w e r d e n , dass j e d e r p o te n z ie lle S ta n d o r t s e in e
sp ezifischen Vor- un d N a c h te i le besitzt. D ie F ra g e d e r S ta n d o rtw a h l wird z u ­
sätzlich d a d u r c h erschw ert, dass je d e s U n t e r n e h m e n a n d e r e A n fo rd e r u n g e n an
e in e n S ta n d o r t ste llt u n d d a m it d ie S ta n d o r tf a k to r e n a n d e rs g e w ic h te t. H a n ­
dels- u nd D i e n s t l e i s t u n g s u n t e r n e h m e n s ie d eln sich m e ist gern in u n m i t t e l b a ­
rer K t m d e n n ä h e an. D as gilt in s b e s o n d e r e für d e n E in z e lh a n d e l. B e s tim m te
F a c h g e sc h ä f te u n d W a r e n h ä u s e r b e v o r z u g e n w e g e n d e r h o h e n P a s s a n te n dic h te u n d d e r g u t e n E r r e ic h b a r k e it d u r c h ö ffe n tlic h e V e rk e h rsm itte l in n e r ­
städ tisc h e l l a u p t l a g e n . G e s c h ä f te m it S t a m m k u n d e n , auc h b e s t i m m t e
D iscounter, f in d e t m an d a g e g e n e h e r in in n e rstä d tis c h e n N e b e n la g e n . Sie ver­
m e id e n dort d ie h o h e n S ta n d o r tk o s te n d er 1 la u p tla g e n , n u tz e n a b e r auch d ie
relativ g u te E rre ic h b a rk e it u n d die Vorteile in ne rstädtisclier A ttrak tio n für Ver­
b raucher durch die A n h ä u fu n g von K onkurrenz. G em iseh tw a re ng esc häfte , klei­
nere S B - M ä r k te s u c h e n w e g e n d e r M ö g lic h k e it zur K o n k u r r e n z m e id u n g u nd
der nie d rig en K osten S ta n d o r te in u n m it te l b a r e r N ä h e d e r K u n d e n w o h n s it z e
(N achbarschaftslage in W o h n s ie d lu n g e n ). G ro ß e V erb ra u ch e rm ärk te, d ie in h o ­
hem M a ß e a u f A u to k tm d e n a n g e w ie s e n sind, lassen sich in R a n d - o d e r A u ß e n ­
lagen nieder; sie f in d e n dorr n ic h t n u r g u te A n b i n d u n g e n an B u n d e s s tr a ß e n
und A u to b a h n e n , s o n d e rn k ö n n e n dort —w e g e n d e r relativ nie d rig en S ta n d o r t­
kosten —auch a u s re ic h e n d P a rk p lä tz e b ie te n . D ie G rö ß e d es für e in e n S t a n d ­
ort in A ussicht g e n o m m e n e n G r u n d s t ü c k s k a n n d a n n die E n t s c h e i d u n g des
U n t e r n e h m e n s w e se n tlic h b e e in f lu s s e n , w e n n es E rw e ite ru n g e n plant. N ic h t
zu u n te rs c h ä tz e n ist' d e r E influss, d e r von d e n örtlichen B e h ö rd e n au sgeht. So
b e tre ib e n z. I?. G e m e i n d e n A n sie d lu n g sp o litik m it ste u e r lic h e n Vorteilen, mit
d em A n g e b o t g ü n s tig e r G r u n d s t ü c k e usw.
Für tlie m eisten I n d u s tr ie u n t e r n e h m e n stellt aufgrund ihres breit g es tre u te n A b­
satzgebietes die V erkehrsorientierung im M itte lp u n k t, d.h. ein e au sre iche nd e In ­
frastruktur, tlie ein e n schnellen T ransport der Waren ermöglicht.
Bei d e r ( ir ü n d u n g eines l I n fe m elim c n s muss d e r S tand ort sorgfältig ausgewählt
w erd en , d e n n seine v e rsc h ie d e n e n F ak to ren k ö n n e n den spüreren Erfolg e r h e b ­
lich beeinflussen und e in e langfristige W irkung haben.
Ein w ichtiger Aspekt: d e r A n sie d lu n g ist auch die R ohstoffnähe, b es o n d ers im
Fall der Verarbeitungsbetriebe, die stark von Rohstoffen abhängig sind.
172
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
Hin B e tr ie b , d e r h a u p ts ä c h lic h K o n s u m g ü t e r h e rste llt, wird e i n e n S ta n d o r t
w ä h le n , an d e m sieh tlie b e s te n A b s a t z m ö g lic h k e ite n b ie te n , also in d e r Regel
e i n e d ic h t b e s i e d e l t e G e g e n d . A rbeifs- u n d lo h n o r ie n tie r te B e trieb e , d ie v ie­
le, /.um T eil u n g e l e r n t e A rb e its k r ä fte b e s c h ä fti g e n , b e v o r z u g e n G e g e n d e n ,
in d e n e n noch R e s e r v e n an A rb e its k r ä fte n v o r h a n d e n sind, bzw. in d e n e n tlie
L ö h n e rela tiv n ie d rig sind. O ft b r a u c h t d ie F ir m a a b e r au c h b e s o n d e r s g u t
a u s g e b i l d e t e F a c h k r ä fte , d ie m a n c h m a l n u r in b e s t i m m t e n G e g e n d e n o d e r in
d e r N ä h e s p e z ie lle r A u s b i l d u n g s e i n r i c h t u n g e n ( F a c h s c h u le n , H o c h s c h u le n )
zu f in d e n sind.
In e in e r U n te r s u c h u n g d e r S tan d o rte m ittelständische r U n te r n e h m e n in den al­
ten B u n d e slä n d e rn , die d urch tlas In stitu t für M ittclstan d sfo rseh u n g Rntle der
n e un z ige r Jahre d u rc h g e fü h rt w urde, erw iesen sich folgende F a k to ren als b e s o n ­
ders b ed e u tu n g sv o ll für die B e w ertu n g eines Standortes:
(D ie R eihenfolge d e r F ak to ren gibt in etw a auch die R ang o rd n u n g ihrer B e d e u ­
t u n g wieder.)
• A rbeitskräftepotenzial (Qualifikation d e r Arbeitskräfte, L ohnniveau);
• Staatliche R a h m e n b e d in g u n g e n (finanzielle U n terstützu ng, Z u sa m m e n a rb e it
m it tlen K o n su m e n ten );
• In frastru k tu r (Im a g e tles S tandortes, A n g eb o t von D ien s tle istu n g e n , A n b in ­
d u n g an K o m m u n ik a tio n s tec h n ik en );
• K o m m u n a la b g a b e n u nd E nergiekosten;
• Markt- u nd W ettbew crbssituation (L a ge zu m Beschafftmgs-, zum Absatzmarkt,
K o n k u rren z d urch regionale M itbew erber);
Standortfaktoren
173
Was is t w ic h tig fü r den S tandort?
Von je 100 befragten Industrie-Unternehmen sehen als sehr wichtig an:
TTn
.--U|
K u n d e n n äh e ;
Subventionen j
Lohnkosten j
Qualifizierte Arbeitskräfte !
Lieferantennähe ■
Autobahnanschluss :
Energiekoston ;
Dienstleistung d. örtlichen Banken j.
Unterstützung durch IHK I
Image der Stadt/Region [i:
T*i|
W irtschaftsförderungsgesellschaft | i
TH
Kom munale Abgaben f."
Grundstiicksprei:-.-';
Qualität d. komm unalen Verwaltung
Gewerbem ieton |
Nähe zu Hochschulen S
m
Nähe zu Forschungseinrichtungen (c
W ohnungen, W ohnumfeld
• Verkeilrsinfrastrukt'ur ( S tra ß e n v e rk e h r und M assengütertransport);
,.i,ü
Quelle: DIW (Mnhifnc
• G ew e rb e llä c h e n p o fe n z ia l (G ru n d stü c k sp reise , M ö g lichkeiten zur räum lichen
E rw eiterung).
Z u e tw a d e r s e lb e n Z e i t w u r d e in d e n U n t e r n e h m e n d e r n e u e n B u n d e s lä n d e r
e i n e U m frag e z u m T h e m a S ta n d o r t d u r c h g c lu h rt. S e h e n Sie sich d e r e n E r g e b ­
nisse an u n d v e rg le ic h e n Sie sie m it d e n e n d es In s titu ts für M ittelstan d sfo rs c h u n g (oben).
Aufgaben zum Text
I. B eantw orten Sie die folgen den F ragen.
1. W arum sollte tlie Wahl des Standorts für ein Unternehmen genau über­
legt werden?
2. Was ist der Standort?
3. Welche Arien von Standorten w erden unterschieden?
4. Was versteht man unter dem Begriff Slandorllakloren?
5. Warum fällt die Entscheidung über tlie Wahl des Slandorls oll so schwer?
6. Welche Standorlfaktoren sind für Handels- und Dienslleislungsuntcrnehmen besonders wichtig?
7. Wo lassen sich große Verbrauchermärkte besonders gern nieder? Warum?
H. Warum ist tlie Größe des G rundstücks zu berücksichtigen?
174
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
Standort Deutschland
9. Welchen Einfluss a u f die Wahl des S tandorts können örtliche Behör­
den haben?
10. Welche Faktoren sind für Industrieunternehmen von besonderer W ich­
tigkeit?
11. Was geht aus der Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung
hervor?
16.
17.
18.
19.
20.
III. S etzen Sie d ie p assen d en P räp osition en und d ie richtigen A rtik el ein.
1. W e r ............... genug Kapital verfügt, k a n n .....................G rün d u n g eines
U nternehm ens denken.
2. D er Platz, .................. ein U n terne hm en, d.h. sein G eb ä u d e errichtet
wird, wird als Standort bezeichnet.
3 .................... w elchen K riterien beabsichtigen Sie, den S tandort Ihres z u ­
künftigen U nternehm ens zu wählen?
4. Jedes Unternehmen stellt andere A n fo rd e ru n g e n ........................Standort.
5. Diese Vorschriften g e l t e n ....................alle Unternehmer.
6. G roße Superm ärkte sind in erster L i n i e ......................A utokunden ange­
wiesen und lassen sich m e i s t ...................... Stadtrand nieder.
7. Dort finden Sie gute A n b indung en ......................... B undesstraßen bzw.
Autobahnen.
8. Verarbeitungsbetriebe sind in hohem M a ß e ................Rohstoffen abhängig.
9. Die P roduzenten von K o n sum g üle rn suchen einen Standort,
gute A bsatzm öglichkeiten vorhanden sind.
10. Betriebe, d i e ................. Teil ungelernte billige Arbeitskräfte suchen, bevor­
zugen Gegenden, in denen es noch R eserven..................... Arbeitskräften gibt.
IV. W as geh ört zu sam m en?
1. Berg2. Land3. lang4. energie5. K unden6. Einzel7. S tam m 8. Gemischlwareii"
9. Wohnl(). G rund11. Verarbeitungs12. K onsum 13. Arbeitskräfte14. mittel15. Reihen-
a) -nähe
b) -giiter
c) -künde
d) -handel
e) -folge
f) - S i e d l u n g
g) -betrieb
h) -niveau
i) -potenzial
j ) - p r e is
k) -transport
1)-ständisch
m) -abgaben
n) -markt
o)-bau
LohnK om m unalG rundstücksAbsatz
Massengüter1
II. F in d en S ie Ä h n lic h k eite n und U n ter sch ie d e in d en b eid en U n ter su ­
ch u ngen bzw. U m fragen.
175
2
3
4
p) -geschält
q)-fristig
r)-Wirtschaft
s) -s tü c k
t) -orientiert
5
6
7
8
9
10
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
V. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. W ybór w łaściw ej lokalizacji p rze dsiębio rstw a m oże mieć istotny
wpływ na późniejszy sukces gospodarczy.
2. Kryteria w yboru lokalizacji, którymi kieruje się każdy przedsiębiorca,
są różne w zależności od rodzaju przedsiębiorstwa.
3. Należy m ieć zaw sze na uw ad ze, że każda lokalizacja m oże m ieć za­
równo zalety, jak i wady.
4. Przedsiębiorstwa handlow e i usługow e osiedlają się z reguły w pobliżu
potencjalnie dużej liczby klientów.
5. Duże supermarkety natomiast preferują lokalizacje na obrzeżach miast, po­
nieważ tam są zazwyczaj dużo niższe ceny działek budowlanych oraz można
tam sobie pozwolić na zbudowanie większej liczby miejsc parkingowych.
6. Ważni) rolę dla przedsiębiorstw p rzem y słow ych , szczególnie za jm u ją­
cych się przetw órstwem, je st bliskość bazy surowcowej oraz korzystne
możliwości transportowe.
7. Różne badania wykazują, że je d n y m z najważniejszych aspektów dec y­
dujących o w yborze lokalizacji je st spraw a potencjału siły roboczej, jej
kwalifikacje i poziom płac.
11
S tandort D eutschland
D eutschland ist eines der wichtigsten Industrieländer der Welt und die stärkste
Wirtschaftsmacht in Europa. Meute ist es m eh r d enn je herausgefordert, seine Wett­
bewerbsfähigkeit unter Beweis zu stellen, um seine traditionell starke Position auf
den internationalen M ä rkte n zu b eh a u p te n . Ursache dafür ist die stark gestiegene
Verflechtung der internationalen Güter-, D ienstleistungs- und Kapitalm ärkte sowie
das Auftreten neue r K onkurrenten a u f d e m W eltmarkt, kurz: die fortschreitende
Globalisierung. Aus der weltweiten Ö ffnu ng der M ärkte ergeben sich C ha n ce n und
Risiken. Einerseits können Arbeitsplätze entstellen, andererseits findet ein stärkerer
K ostenw ettbew erb zwischen n e u e n und bereits etablierten W ettbew erbern statt.
Die Qualität eines .Standortes wird von verschiedenen Faktoren geprägt, die für den
einzelnen l Internehm er von sehr unterschiedlicher B edeu tu n g sein können. F akto­
176
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
ren wie /.. B. hohe Qualifikation der Arbeitskräfte oder verlässliche Infrastruktur
w erden h e u te meist als selbstverständlich vorausgesetzt. I leftig u m stritten in der
Diskussion um d en Standort D eutschland sind vor allem die Lolin- und die l ,ohnn ebe nkoste n, die .Steuerbelastung d e r l Intenielim en sowie die l ,ängc der Arbeits­
zeit. A uf alle g en a n n te n P roblem e wird im F olgenden kurz eingegangen.
D e r S ta n d o rt D e u ts c h la n d verfügt ü b e r ein e Vielzahl spezifischer Vorteile, h in
traditionell wichtiger Faktor, d e r die S tellu n g D e u ts c h la n d s als W irtsehaltsm acht
mit b e g rü n d e te , ist die h o h e Q u a l i f i k a t i o n d e r A r b e i t s k r ä f t e . In k e in e m a n d e ­
ren eu ro p ä isc h e n L a n d ist d er Anteil d e r B eschäftigten mit qualifizierten Bild ung s- u nd Berufsabschlüssen so hoch wie in D eutsch land.
Die U n te rn e h m e n finden in D eutschland eine sehr f^ute I n f r a s t r u k t u r vor. Lin
m odernes Verbundsystem von Flughäfen, A utobahnen, Stral.ien, E isenbahnen und
Wasserstraßen bietet Investoren hervorragende Bedingungen für Transport und Logis­
tik. Die T e l e k o m m u n i k a t i o n ist weltweit führend. Seit d em lin d e des Postmono­
pols sind die Preise in diesem Bereich in den letzten Jahren deutlich y.uriickgegangen.
Als ein er der b e d e u te n d s te n M e s s e p l ä t z e der Welt b ietet D eutsch la n d vielfälti­
ge K o n tak tm ö g lic h k eiten für die A n b a h n u n g od er Inten sivieru ng von G eschältsb e z ie h u n g e n . Kein a n d e res L an d verfügt üb er so viele und so große M essen von
internationaler B e d eu tu n g .
L e i stu n g sfä h ig e F i n a n z m ä r k t e , politische und so z ia le S tab ilitä t sowie eine h o h e
R e c h t s s ic h e r h e it sind weitere Vorteile des Standorts Deutschland.
Die Bundesrepublik ist mit ihren 82 Millionen Einwohnern - das sind 22 % der h l IB e v ö lk e ru n g - d a s kaufkräftigste Land der Europäischen Union. Durch seine zentra­
le Lage besteht von Deutschland aus ein direkter Z ugang zu m ehr als 700 Millionen
Verbiauchern in Europa. All dies sind gewichtige Standortlaktoren, doch auf Märkten,
die durch einen sich rapide verschärfenden W ettbewerbsdruck gekennzeichnet sind,
genügt es nicht, sieh auf Errungenschaften auszuruhen. Die Globalisierung verlangt
eine imm er schnellere Anpassung an die sich verändernden Märkte und ein imm er ra­
scheres Schließen von Rationalisiert mgs- und Effektivicätslücken. ln den neuen Bun­
desländern besteht hier in vielen Fällen ein verstärkter N achholbedarf aufgrund des
tiefgreifenden Strukturwandels, der seit der deutschen Wiedervereinigung statt!Inder.
Deshalb unterscheidet man bei einer Reihe von wirtschaftlichen Kennzahlen immer
noch zwischen d en neuen und den alten Bundesländern, 'leilweise werden bei den in­
ternationalen Rankings nur die Werte der westdeutschen Wirtschaft genannt.
E inige d er am heftigsten disk u tierte n F ak to ren des S tandorts D eu ts c h la n d wer­
d e n im F o lg e n d e n n ähe r dargestellt.
E in e r d e r m e istd is k u tie rte n nach teiligen S tan d o rtfak to ren in D e u ts c h la n d sind
die A r b e i t s k o s t e n . Sie se tze n sich aus d e m S tu n d e n lo h n und tlen P ersonalzu­
satzkosten z u s a m m e n (b e re c h n e t je S tunde). D eutsch land n im m t bei Arbeits­
kosten in der verarbeitenden Industrie in H ö h e von fast 48 D M ein en Spitzenplatz
im internationalen Vergleich ein (siche A b b ild u n g S. 177). Dies b e d e u t e t auf den
Standort Deutschland
177
ersten Blick ein e n e in d e u tig e n Standortnachteil für die in D eu tsch la n d pro d u zie­
renden U n te r n e h m e n . D ieser W ert gilt je doch nur für W e std e u tsc h lan d . In d en
n e u e n B u n d e slä n d e rn liegen die A rbeitskosten mit ca. 30 D M rund 36 P rozent
darunter. Die w e std e u tsc h e n A rbeitskosten waren I998 um 8 Prozent h öher als in
der Schweiz, im Vergleich zu !■rankreich u nd d e n USA um ca. 30 P rozent höher.
K osten je A rb e ite rstu n d e in der V erarbeitenden In du strie 1998 in DM
P o r tu g a l;
t
:ii
.i
:
;
G r i e c h e n la n d
:
;
:
O» milo: Institut flor d e u ts c h e n W irtsc h a ft
j
|
i
i
I r la n d
S p a n ie n
N e u e B u n d e s lä n d e r .
!
I ta lie n
i
i
i
l
i
p
A
......
G r o ß b r it a n n ie n
•
i
•.{ | , ; •r [
i
g
!
i
I
|
j
.
F r a n k r e ic h
Japan
USA ■
L u x e m b u rg
.
.............
M
M
S
i f i l E
i t e
N i e d e r la n d e
..
.............
Schw eden
F in n la n d
................
Ö s t e r r e ic h
■-..... .........
B e lg ie n
D ä n e m a rk
....................... ......................... ■
N o rw e g e n ■
S c h w e iz
............. : ...... ............... ■......................... :
!
■■
" " O
T
;
.......... ............. .......................................... ........................... i
.'żr-n-Ą \
W e s t d e u i s c h la n d
l_
0
10
20
30
40
50
In der d e u tsc h e n G esanm virtschaft liegen die A rbeitskosten jedoch deutlich nie­
driger. Die e n ts p re c h e n d e Rangfolge wird von d e r S chw eiz an gefüh rt (58,39 I )M
pro S tund e). USA, Belgien, I1rankreich, D e u ts c h la n d un d N o rw e g e n (rund 45
D M ) weisen ein ähnlich hohes A rbeitsk ostenniveau, das rund 20 % niedriger g e ­
g e n ü b e r der Schw eiz ist. Im Z u s a m m e n h a n g m it d e n Ai beilskosten stellen vor al­
lem die P erson alzu satzkosten , die Bestandteil der A rbeitskosten sind, im
K reuzfeuer d e r Krilik. Z u d e n P erson alzu satzkosten geh ö re n in D eu tsch la n d
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
178
unter a n d e r e m tlie Sozial V ersicherungsbeiträge der A rbeitgeber einschließlich der
U nfallversichcrungsbekräge, b e z a h lte F eiertage, U rlaubsvergütung, lintgeltfort-
za h lu n g im Krankheitsfall, Kosten d e r betrieblichen Altersversorgung sowie Auf­
w e n d u n g e n , die sich aus d e m A rbeitssicherheitsgesetz ergeben.
D ie Z u satzk o sten la sr ist in W e std e u tsc h la n d mit 21,58 D M je S tu n d e mit A b­
stand am höchsten, ln d en n eu e n Bundesländern liegt sie bei 12,14 DM . D er N ach­
teil d e r in D e u ts c h la n d p r o d u z ie re n d e n U n te r n e h m e n bei d e n A rbeitskosten
wird je d o ch w e itg e h e n d d urch die Produktivität: kom pensiert.
U n te r P r o d u k t i v i t ä t verste h t m an d ie reale Bruttow ertschöpfting je Beschältigte n s tu n d e . D ie h o he Produk tiv ität ist nach wie vor ein e n ts c h e id e n d e r S tan d o rt­
vorteil d e r w e s t d e u ts c h e n Wirtschaft. 1907 v erz eic h n ete nur ein L an d , die
N ie d e rla n d e , e in e hö here Produ ktivität als W estdeutschland. D ie n e u e n B u n d e s­
lä nder lagen ab e r nur an 13. Stelle.
S teu erlast d e r U nternehm en
Durchschnitt der Steuersätze auf Unternehm ensgewinne für die Jahre 1990-1996
So viel zahlen diu Unternehmen tatsächlich
ü iä ü
So hoch sind die nominalen Steuersätze
Irland
13,9
!
1.844
Japan
G riechenland
1.840
Portugal
1.823
!
Irland
1.802
!
Spanien
1.782
Großbritannien
1.774
Frankreich
1.771
Schweden
1.752
Italien
1.736
Belgien
21,0
;
(0
u rf'iP i
24,1
Spanien
27,5
Schweden
20,0
Großbritannien
Niederlande
I
S
29,4 j
.................... ■!
2 0 ,0 :
_______: e i
. ... __
31,0
;
1.904
1.840
i
Finnland
Sollarbeitszeit im Jahr
■
20,0
■ .1.
N e b e n d e n gesetzlichen R a h m e n b e d in g u n g e n (z.B. R e n te n - u n d K rankenversi­
cherung) gibt es ein e Reihe tarifrechtlicher F ak toren, die in D eu tsch la n d ein ho­
hes M a ß sozialer S icherheit garantieren, für die U n te r n e h m e n je doch zusätzliche
Kosten b e d e u te n . D azu zählt z.B. die vergleichsweise geringe J a h r e s s o l l a r b e i t s ­
zeit. N ac h d e n jü n g sten A ngaben beträgt die Sollarbeitszeit in W e stde utsc h land
mir 1573 S tu n d e n , in d e n USA d age gen 1904 S tu n d e n . D ie folgende 'Libelle gibt
einen lib e rb lic k am Beispiel d e r v era rb e ite n d e n Industrie:
Schweiz
Griechenland
Dänemark
N e b e n den Arbeitskosten, der Produktivität und d en L ohnstückkosten ist die S t e u ­
e r b e l a s t u n g d e r U n te r n e h m e n ein w eiterer relevanter Standortaspekt, die Frage
also, wie viel von ihrem G ew inn sie b ehalten bzw. wie viel sie an d en Staat abführen
müssen. E ine r Studie zufolge liegen die in D eutschland produzierenden Betriebe
mit ihrer Steuerlast im internationalen Ranking weit vorn (siehe die Abbildung S. 178).
USA
17,7
179
Ein weiterer wichtiger Indikator für die Beurteilung der internationalen Wettbewerbs­
fähigkeit sind die L o h n s t ü c k k o s t e n . Die Lohnstückkosten sind d u r c h die Relation
von Arbeitskosten je Beschäftigtcnstunde, einschließlich d e r Personalzusatzkosten, zur
realen Bruttowertschöpfung je Beschäftigtenstunde definiert. Je geringer der aulzu w en­
dende L oh n ist, desto billiger kann ein U nternehm er seine Produkte anbieten. Der in­
ternationale Vergleich der Lohnstückkosten von 1998 ergibt ein hohes Niveau für
D e u t s c h l a n d , nur Norwegen und Großbritannien weisen höhere Lohnstückkosten auf.
Land
mm
Portugal
Ö sterreich
Standort Deutschland
Neue Bundesländer
1.720
Finnland
1.716
Niederlande
1.715
Österreich
1.713
........ ■. y .
32,B
Frankreich
34,1
Luxemburg
Quelle: Universität Maastricht
laasM iaa
Italien
i
Deutschland
15
30
45
60
Belgien
1.702
Dänemark
1.665
W estdeutschland
1.573
'
Quelle: B D A
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
180
'Studien zur S ta n d o r tb e w e r t u n g d er e in z e ln e n L ä n d e r k o m m e n zu se h r u n te r ­
schied lich e n E rge bn isse n. U rsache dafür ist, dass k e in e klare D efinition liir die
W e ttb e w e r b s fä h ig k e it existiert. S ta n d o rt-R a n k in g s sind je d o ch wichtig, da sie
d e n politisch V erantw ortlichen wie d e n U n te r n e h m e r n zeigen, wo e in e Volks­
wirtschaft im internationalen Vergleich ste h t und wo ihre Stärken u nd S chw ächen
liegen.
N a c h e in e r U n te r s u c h u n g d es Instituts M a n a g e m e n t D e v e lo p m e n t ( I M D ) in
L au sa n n e, bei der 46 S taaten a n h a n d von 246 Kriterien verglichen und aui einer
Skala von maxim al 100 P u n k t e n dargestellt w u rd e n , sind tlie USA das w e t t b e ­
w erbsfälligste L a n d d e r Welt, gefolgt von Singapur, F in n lan d u nd L u x em b u rg .
D e u ts c h la n d b e le g te mit 76,7 P u n k t e n d e n n e u n t e n Platz, u nd k o n n te sich dam it
g e g e n ü b e r d e m Vorjahr (1997) um fü n f R änge verbessern.
(liektir/.t mis: D e r W irts c h a ß s s ia n d o r t Drttlschl<iii<h■
■■B asis-In k ) 2 /2 0 0 0 , [NTi.*lR N A T iO N h S }
Standort Deutschland
II. W elche W örter sind S ynon ym e?
I)
der G egner
a)
2)
die Konkurrenz.
kon trove rs
b)
kennzeichnen
sich /.usaminensetzen
e)
kom pensieren
.sieh (m it elw .) auseinandersetzen
die P osition / der Rang
d)
genügen
c)
o
der G e w in n
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
I0 )
I. B ean tw orten S ie d ie folgen den Fragen.
1. Warum ist die fortschreitende Globalisierung eine H erausforderung für
D eutschland?
2. Welche Standortfaktoren werden heute weitgehend als selbstverständ­
lich angesehen?
3. W arum ist Deutschland als Wirtschaftsstandort umstritten?
4. Ü ber welche Vorteile verfügt Deutschland als Wirtschaftsstandort?
5. W arum unterscheidet man bei vielen wirtschaftlichen Keimzahlen zw i­
schen den alten und neuen Bundesländern?
6. Wie sieht es mit den Arbeitskosten in Deutschland aus?
7. Vergleichen Sie die Arbeitskosten in Deutschland mit denen in den an­
deren Ländern?
8. W odurch werden die relativ hohen Arbeitskosten in Deutschland k o m ­
pensiert?
9. Was versteht man unter Lohnstückkosten?
10. Wie hoch ist die S teuerbelastung in D eutschland? Vergleichen Sie sie
aufgrund der A bbildung mit den anderen Ländern.
1 1. Was ist unter Jahressollarbeitszeil zu verstehen?
12. Welche B edeutung kom m t den Standort-Rankings zu?
13. Was geht aus einer U ntersuchung des Instituts M anagem ent D ev elop­
ment (IM D ) in L ausanne hervor?
sinken
die B e s tiin d ig k e il/D a u e rh iiftig k e il
u n m itte lb a r
be deutungsvoll
charakterisieren
nusreiehen
II)
12)
der Konsum ent
13)
14)
bestehen
die R angliste
15)
16)
in k lu s iv e
17)
A ufgaben zum Text
181
1«)
19)
20)
21)
22)
die Schattenseite
au.sgleichen
die E rg ie b ig k e it/L e is tu n g s fä h ig k e it
bedeutsam /w ichtig
der G esichtspunkt
gem äß/laut
der Ertrag
relevant
g>
h)
i)
tlas R anking
j)
k)
der Aspekt
die P ro d u k tiv itä t
1)
m)
e in sch lie ß lich
der V erbraucher
m a xim a l
existieren
n)
o)
zu fo lg e
P)
die Ursache
zu riie kgelien
<l> die S tellung
r) un tersch ie dlich
•s) der K onku rren t
t)
u)
V)
die S ta b ilitä t
(a u f elw .) cingehen
g e w ic h tig
23)
verschiede n(a rtig)
w)
um stritten
24)
der A nlass/G rund
x)
de r W ettbew erb
25)
vorhanden sein / bestehen
höchstens
y>
'■)
de r N a chteil
26)
d ire kt
III. S etzen S ie die p assen den V erben in d er richtigen Form ein.
1. H eutzutage ■ieht sich D eutschland im m er h äufige r g e z w u ngen , seine
Stellung als Wirlschaftsmucht unter B e w e i s .................................................
2. Aus der G lo balisierung der Wirtschaflsmlirkte .............................................
sich nicht nur Chancen, sondern auch Risiken.
3. Leider können wir auf diese Problematik nur k u r z ........................................
4. Die hohe Qualifikation der Arbeitskräfte hat die Stellung Deutschlands
als Wirtschaftsmacht m i t ................................................
5. Seitdem die D eutsche Post das M onopol in Fragen der T e le k o m m u n i­
kation verloren hat, ........................................ die Preise in diesem Bereich
6. Die G lobalisierung ........................................eine im m er schnellere A n p as­
sung an die sich verändernden Markte.
7. Die Arbeitskosten ........................................ sich aus dem Stundenlohn und
den P e rso n a lz u sa tz k o ste n ..........................................
8. Im Jahr 1997 hat nur Holland eine höhere A rb eitspro duktivität als
D e u ts c h la n d ................................................
182
Das Unternehm en und seine Grundfunktionen
Wesen und Aufgaben des Unternehmens
183
9. ln Deutschland müssen die U nternehm en sehr viel von ihrem Gewinn
an den Staat ................................
10. Die Jahressollarbeitszeit in den U S A .................................... 1904 Stunden.
IV. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. S zy b k o postępująca globalizacja na rynkach św iatow ych jest dla N ie­
miec jako potęgi gospodarczej pow ażnym wyzwaniem.
2. W ysokie koszty pracy, duże o b ciążenia p odatkow e przedsiębiorstw
fu nkcjonujących w N iem czech oraz długość czasu pracy są cz y n n ik a­
mi o g raniczającym i działalność inwestycyjni) przedsiębiorców za g ra­
nicznych.
3. Ż aden kraj na świecie nie dysponuje tak dużą liczbą targów m iędzyna­
rodowych, umożliw iających nawiązywanie kontaktów gospodarczych.
4. Jeśli chodzi o w y so k o ść kosztów' pracy w p rzem yśle p rzetw órczym ,
Niem cy zajm ują czołowe miejsce w konfrontacji międzynarodowej.
5. C zęścią składow ą w y so k ich kosztów' pracy są m iędzy innymi składki
na ubezp ieczen ie społeczne, płatne dni w olne, gratyfikacje urlopow e
oraz nakłady wynikające z ustawy o bezpieczeństwie pracy.
6. Je d n y m z w ażnych w s k aźn ik ó w k o niecznych dla oceny k o n k u ren cy j­
ności międzynarodowej danej gospodarki są jednostkow e koszty pracy.
7. Rankingi oceniające g o sp o d ark ę sq ważne, poniew aż pokazują polity­
ko m i przed sięb io rco m , jaki je st stan gospodarki narodow ej danego
kraju w konfrontacji międzynarodowej.
.*
Wesen und Aufgaben
des Unternehmens
Das W esen u n d die Aufgabe ein es U n t e r n e h m e n s b e s te l ltd a r in , S ach g ü ter zu
p ro d u zie re n bzw. D ie n s tle is tu n g e n zu erstellen, die wirtschaftlich verwertbar
sind. D afür ist es n o tw endig, M aterialien zu beschaffen, sie mit I lilfe m en sch li­
ch er Arbeit zu verarbeiten u nd am M ark t abzusetzen.
W ährend des I ,eistungscrstellungsprozesses ist jedoch eine Vielzahl von Entseheid im g en zu treffen, die ein möglichst reibungsloses Z u sam m en w irk en d er P ro d u k ­
tionsfaktoren erm ö g lich en sollen. D as bloße Vorhandensein von te ch n is ch en
E in ric h tu n g e n wie M asch in en , W e rk zeu g e sowie von arbeitswilligen M itarb ei­
tern reicht nicht aus, um e i n e n P ro d u k tio n s b e trie b in G a n g zu halten u nd d en
w irtschaftlichen Erfolg zu sichern. D es h a lb m ü ss en die Arbeirsablüule u nd die
Aufgaben d er ein zeln en M itarbeiter sinnvoll geregelt und organisiert w erden. I )ie
G r u n d f u n k tio n e n ein es P ro d u k tio n s b e trie b e s k ö n n e n fo lg en d e rm aß e n grafisch
dargcsteilt \vertIcri:
Wie die Grafik zeigt, ist der Betrieb in ein N erz von gegenseitigen Beziehungen ein­
geordnet. E r bezieht auf d em Beschaffungsmarkt die Produktionsfaktoren' (Rohstof­
fe, Maschinen, Kapital, Arbeitskräfte) gegen Geld. Im Betrieb werden diese Faktoren
kombiniert, das heißt aus ihnen bzw. mit ihrer I lilfe w erden G ü te r hergestellr, die
anschließend auf d en Absatzmärkten wieder gegen Geld veräußert werden. Das für
die produzierten Waren erlangte G eld kann wieder auf den Beschaffungsmärkten
verwendet werden. Da die Erzeugnisse durch d en Produktionsprozess eine Wertsteigerung erfahren, erzielen die Berriebe infolge ihrer kom plexen Tätigkeit einen G e ­
winn, dessen M axim ierung das eigentliche Ziel jetles U nternehm ens ist.
Grundsätzlich lassen sich bei e in e m Betrieb, w e n n m an zuerst'einm al von d e r O r­
ganisation absieht, die im nächsten Kapitel nähe r b e h a n d e lt wird, drei w ese ntli­
che Bereiche unterscheiden :
* Beschaffung
• Produktion
» Absatz.
Im F o lg e n d e n wird lediglich a u f das P ro b le m d e r Beschaffung n ä h e r ein g e g a n ­
gen. Produ ktion und Absatz sind 'T h e m a w eiterer Kapitel.
Die Beschaffung dient der Bereitstellung von Gütern, die für den Produktionsprozess
des Betriebes notwendig sind. Die von anderen Wirtschaftseinheiten zu beschallenden
Leistungen können in Sachgüter, Dienstleistungen und Rechte eingeteilt werden.
S a c h g ü t e r w erd en in Betriebsm ittel und Werkstoffe u nterschied en. Z u d e n B e ­
tr ie b s m itt e ln geh ö re n G r u n d s tü c k e , G e b ä u d e und die g e s am te technologische
Ausrüstung, die ein Betrieb benötigt. W erkstoffe sind:
- R o h s to f f e - sie g e h e n als H a u p tb e s ta n d te i l in die F ertigfabrikate ein, z.B.
I
lolz in M ö b e lstü c k en , A lum inium in Fahrrädern usw.;
* M an unterscheidet P rod uktionsfaktoren im vo lk s w irts c h a ftlic h e n Sinn (A rb e it, Boden und K a­
pital, s. auch S. 82) und P rod uktionsfaktoren in der B etrie bsw irtscha ft, d.h. die eingesetzten Güter,
die notw endig sind, tun P rod uktion, Absatz, und U nterhalt des Unternehm ens sicherzusteilen.
Das Unternehm en und seine Grundfunktionen
184
- H ilf s s to f f e —sie sind lirgänzungsm aterialien, die meist d e r V erbindung (L eim .
N ägel, S ch rau b e n ), d e r V ered e lu n g (Aroma), oft auch d e r S ic h e ru n g (L acke,
F arb en ) d ie n en . Sie g e h e n also eb e n s o wie die Rohstolle in ein n eu e s P rod ukt
ein, w e rd e n dabei jedoch kein w ese ntlicher Bestandteil.
- B e t r i e b s s t o f f e - sie sind nicht Bestandteil des E n d p ro d u k ts, sondern w erd en
bei d e m F e rtig ungspro ze ss verbraucht, z.B. Strom, Dieselöl, (Jas usw.
Die von a n d e r e n W irtschaftseinheiten zu b e s c h a lle n d e n D i e n s t l e i s t u n g e n k ö n ­
nen se h r unterschiedlich sein, z.H. die L e is tu n g e n von Kreditanstalten, Versiche­
ru n g en u nd S teu e rb e ra te rn .
Z u den R e c h t e n , die für d e n Betrieb wichtig sein k ö n n e n und beschallt w erden
m üssen, zählen z.B. P a t e n t e und L i z e n z e n .
D am it ein S achg ut o d er ein R e cht im I ,eisrungsprozess eines U n te r n e h m e n s e in ­
g esetz t w e rd e n kann, m uss das U n te r n e h m e n ü b er dieses G u t verfügen kö nnen .
F ü r d e n Ü b erg an g vom L ie fe ra n te n z u m e m p f a n g e n d e n U n te r n e h m e n hat der
G e s e tz g e b e r e in e R e ih e von Vertrags ty p e n bereitgestellt, von d e n e n K a u l und
M ie te die g eb rä u c h lic h ste n sind. F ür die m ie tw eise Ü berlassung langlebiger
W irtschaftsgüter wird oft auch d e r englische A usdruck L e a s i n g gebraucht.
A ufgaben zum Text
I. B ean tw orten Sie tlie folgen den F ragen.
1. Worin besteht die A ufgabe eines Unternehmens'?
2. Findet d e r Begriff K reislauf a u f die G rundfunk tione n eines P ro d u k ­
tionsbetriebes A nw endung ? Nutzen Sie dabei die Grafik.
3. Woher w erden die Produktionsfaktoren bezogen?
4. W elches sind die drei w esentlichen Bereiche der Tätigkeit eines Be­
triebes?
5. Was versteht man unter Beschaffung?
6. Wie werden Sachgüter eingeteilt?
7. Was ist unter Werkstoffen zu verstehen?
8. Was können die Betriebe außer den Sachgütern beziehen?
II. O rdn en S ie die S atzteile zu.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Die Arbeitsabläufe müssen in einem B e t r i e b ..........:..............
Der Betrieb bezieht die P ro d u k tio n sfa k to re n ..........................
Die hergestellten G üter werden au f den A b s a t z m ä r k t e n ..........................
Die Beschaffung dient der Bereitstellung von G ü t e r n , ..........................
Betriebsstoffe sind nicht Bestandteil des F crlig fab rik ats,........................
B ev or ein Betrieb im P rod u k tio n sp ro z ess ein S achgut einsetzt.
Wesen und Aufgaben des Unternehmens
a)
b)
c)
d)
e)
f)
185
gegen Geld veräußert.
muss er darüber verfügen.
die für den Produktionsprozess notw endig sind.
sondern werden beim Produktionsprozess verbraucht.
sinnvoll geregelt und organisiert werden.
auf den so genannten BesehalTimgsmärkten.
1
2
3
4
5
6
III. W elche B egriffe w erden d efiniert?
(Arbeitskraft, Betriebsm ittel, G ewinn, Leasing, Lizenz, Werkstoff, Werkzeug)
1. Einzelner, für bestim m te Z w ec k e g e form te r G egenstand , mit dessen
Hilfe etw as (h a n dw erklic h) bearbeitet od er hergestellt wird, heißt
2. Fine Arbeit leistender Mensch wird a l s .....................................bezeichnet.
3. A l s .................................. bezeichnet man materiellen Nutzen, Ertrag eines
Unternehmens (Überschuss über den K ostenaufwand).
4
heißt ein betrieblicher Produktionsfaktor, der alle
.Sachgüter (z.B. M aschinen) um fasst, die für die G ü te rp ro duktion b e ­
nötigt werden, ohne Teil der Produkte selbst zu werden.
5. Substanz, Produktionsfaktor, der bei der E rstellung von Produkten
durch ein U n terne hm en v erbraucht wird und in dem zu erstellenden
Produkt unmittelbar oder mittelbar aufgeht, heißt .......................................
6. U n t e r ............................................. versteht man tlas Recht, etwas herstellen
zu können, wofür ein D ritterein Patent besitzt.
7. Als .......................................... bezeichnet man tlie Vermietung von Investi­
tionsgütern bzw. Industrieanlagen, wobei die M ielzahlungen bei späte­
rem Kauf angerechnet werden können.
IV. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. S am o d y sp o n o w an ie now o czesn y m i urządzeniam i technicznym i oraz
o d p o w ied n io w y k w alifik o w an y m i pracow nikam i nie wystarczy, by
osiągnąć sukces ekonomiczny.
2. Proces produkcyjny oraz zadania poszczególnych pracowników muszą
być dokładnie uregulowane i zorganizowane.
3. Maksymalizacja zysku jest głów nym celem każ.dego przedsiębiorstwa.
4. Ś w iadczenia p o zy s k iw an e od innych jednostek gospodarczych mogą
obejmować' przykładow o instytucje kredytowe, ubezpieczenia oraz d o ­
radców podatkowych.
5. W celu praw nego nabycia tow arów lub surow ców ustaw odaw ca przy ­
gotował szereg rodzajów umów, z których umowa kupna oraz um owa
o najmie występują najczęściej.
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
186
^^
Aufbauorganisation und Produktion des Betriebes
187
Die F'unktionsfähigkeit eines Betriebes erfordert ein e übersch aubare G lie d eru n g
des B etriebes nach A u fg a b e n b e re ic h e n (A bteilu n g en ) m it klarer R e g e lu n g d er
Zuständigkeit u nd Verantwortung. Komplizierte Organisationsstrukruren sind kri­
senanfällig u nd schwer kontrollierbar.
Aufbauorganisation
und P roduktion des Betriebes
%/ B e t r a c h t e n S ic d a s S e h a u b i l d u n d b e g r ü n d e n S ie, u m w e l c h e A r t
v o n B e t r i e b e s s ie h h a n d e l t . Ü b e r l e g e n S ie k u r z , w e l c h e F u n k t i o n e n
d ie e i n z e l n e n A b t e i l u n g e n e r f ü lle n .
A u fb au eines Betriebes
Für tlie l lerstellung eines Produkts ist eine exakte Planung, gezielte S teue rung und
Kontrolle des Produktionsablaufs notwendig. Diese Faktoren werden auch als dispo­
sitive Produktionsfaktoren b ezeichnet und obliegen der B e trie b s le itu n g . D ie ein ­
zelnen A ufgabenbereiche w erden nicht nur von der U n terneh m en sleitu ng im Detail
ausgeführt, sondern kön n en an einzelne A bteilungen delegiert werden. E n tsc h ei­
d ung skom petenz und Verantwortung liegen jedoch bei der Betriebslührung.
Die erste Tätigkeit im Produktionsprozess ist die Überlegung, was hergestellt werden
soll. Dieses Überlegen und E ntscheiden wird auch als P l a n u n g des Produktions­
programms bezeichnet. E in e M aschine beispielsweise kann erst produziert werden,
wenn auf d e m Beschaffungsmarkt die nötigen Produktionsfaktoren besorgt werden.
Das Fehlen einer kleinen Schraube kann die ganze Produktion lahmlegen. D aher ist
eine genaue A bstim m ung von lünkaufsabteilung und Produktionsstätte unabdingbar.
Die O r g a n i s a t i o n regelt A ulb au un d A b lau f d e r betrieb lichen T ätigk eiten . D ie
H erste llu n g eines P ro d u k ts wird in e in z e ln e P h a se n (Arbeitsteilung) gegliedert
und räumlich u nd zeitlich a u fe in a n d e r a b g e stim m t (Koordination). D azu wird ein
genauer Arbeitsplan erstellt.
Planun g
B e trieb sleitu n g
O rg an is atio n
K o ntrolle
Ui
B etrieb!. R e c h ­
nun g sw esen
nü
P e rs o n alab teilu n g
ml
Technische
A b teilung
K aufm an n.
A b teilung
Pi|i
F ertig w aren
Aufgrund der s te ig e n d e n M a r k td y n a m ik (W ertew and el d e r K o n s u m e n te n wie
z.B. U m w eltb ew u sstsein ) wird d e r organisatorische W andel zu e in e m p e r m a n e n ­
ten M a n a g e m e n tp ro b lc m .
Die K on tro lle sorgt dafür, dass die Betriebsleitung Informationen darüber erhält, ob
tlie gesetzten Ziele erreicht werden oder ob Abweichungen bestehen. Die Kontrolle
der Wirtschaftlichkeit dient als G rundlage für die weitere Planung. Sie erfolgt durch
das betriebliche R echnungsw esen, das sieh in externes Rechnungsw esen (Kostenund I ,eistungsrechnung) und Betriebsstatistik gliedert. Insbesondere die Kosten- und
Leistungsrechnung unterstützt die betrieblichen Führungsentscheidungen.
Die F i n a n z i e r u n g beschäftigt sich m it d e r Kapitalbeschaffung, also d e r Beschaf­
fung von finanziellen M itteln für sp ä tere Investitionen. Bei ein er I n v e s ti tio n
handelt es sich um die V e rw e n d u n g des Kapitals zur Beschaffung von Protluktionsfaktoren. Dies führt zu ein er K apitalbindung. Die investierten Mittel fließen
in Form von Absatzerlösen in d e n Betrieb zurück und e rh ö h e n dam it d e n betrieb ­
lichen Ertrag. I h e rb e i sollte d e r erw irtsch aftete E rtrag die investierten M ittel
übersteigen, d am it es zu e in e m G e w in n kom m t.
Die Bereiche F in an z ieru n g u nd Investition sind d er kaufm ä n n isc h en A bteilung,
eventuell auch d e r 1 In te r n e h m e n s f ü h ru n g V orbeh alten.
W aron au sg an g
W areneingan g
Die P r o d u k t i o n (F ertigung) d ient d er L eistungserstellung, d.h. d e r E rz eu g u n g
von G ü te r n u nd D ien s tle istu n g e n . In H a n d w e r k s- un d In d u str ie b e tr ie b e n w er­
den H alb- u n d F ertig w aren u n te r E insatz von P rod u k tio n sfa k to ren hergestellt,
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
188
z.ß. ein e K ü c h e n m as ch in e ist ein E n d p r o d u k t (Fertigware), dageg en A lu m in iu m ­
blech n u r ein Z w is c h e n p r o d u k t (l Ialbware). Alle E n d p r o d u k t e w erd en in der
B etriebsw irtschaftslehre als O u t p u t g ü t e r bezeichnet. Sie e n ts te h e n d urch K om ­
bination v e r s c h ie d e n e r F a k to ren , z.B. Arbeit, E nergie und Rohm aterial, die
I n p u l g i i t e r od er l’m d u k tio n sfa k to ren g e n a n n t w erden.
In d u strie lle P ro d u k tio n s w irts c h a ft
Input
Output
z.B.
A rb e it
E ne rg ie
M a s c h in e n
R o h sto ffe
K apita l
fertige
P ro d u kte
....... .. 'M1 'P ^ '
■—
Aufbauorganisation und Produktion des Betriebes
189
schäftigt sich nur mir Plantm gs- u nd Reparatur- sowie E n d kontrollarbeitcn. Eine
„reine A u to m a tio n ” ist nicht für alle B ranchen zu realisieren. Sie ist e h e r in der
A uto m obilindu strie un d w en ig e r in d er B au b ra n ch e anzutreffen, da dort bisher
noch kein „vollautom atischer B auroboter” existiert.
F e r t i g u n g s t y p e n w erden nach d e r I läufigkeit d e r I ,cistu n g sw ied e rh o h m g syste­
matisiert, d.h. es wird u n te rsc h ie d e n , wie viele G ü te r d e r g leichen Art in e in e m
U n te r n e h m e n parallel od er un m ittelb ar h in te re in a n d e r produziert w erden.
........- ! ►
Produktion
Im R a h m e n d e r Pertigungsorganisation wird die räum liche A n o rd n u n g d e r Ar­
beitsplätze und der B etriebsm ittel festgelegt. I lie r sin d vier O rganisationsform en
zu unterscheiden:
D ie B e teiligung d er m e n sch lich e n Arbeit am P roduktionsprozess unterliegt
ein e m stä n d ig e n Wandel, da z u n e h m e n d te ch n is ch e Hilfsmittel zum Einsatz
k o m m e n , die die Arbeitsleistung des M e n s c h e n ersetzen. Im W esentlichen lässt
sich d er Anteil d e r m en sch lich en A rbeit in drei G ru n d fo rm en gliedern:
* H an d a rb e it
* m aschinelle P ro duktion und
* Automation.
D ie älteste Form d er P roduktion ist die H a n d a r b e i t (m anuelle Arbeit). I licrbei
w erd en die P ro d u k te ganz o d er vorw iegend mit d er H an d erstellt. D iese Arbeits­
form k o m m t in d er h eu tig en Z eit m eist bei T ätig k eiten vor, die viel G eschick und
Kreativität voraussetzen. G o ld sc h m ie d e, 'Io p fer od er Maler sind Berufsbeispiele,
bei (.lenen die H an d a rb e it dominiert.
Bei d er m e c h a n i s i e r t e n F e r t i g u n g w irken M e n sch u nd M aschine zus am m en ,
wobei sich d e r M en sch a u f S teu e ru n g , 'Transport d er W erk stü ck e u n d Ü b erw a­
c h u n g konzentriert.
Die A u t o m a t i o n stellt h e u te die letzte Stufe m o d e rn e r T ec h n ik dar, bei der die
e in ze ln en Arbeitsvorgänge von d e r M aterialziiführung bis zu m A btransport von
M asch in en d u rch g e fü h rt u n d bei A b w eic h u n g en korrigiert w erden. Die au to m a­
tische I Ierstellung erzeugt, s te u e rt u nd kontrolliert sich selbst. D er M en sch b e ­
Aufgaben zum Text
I.
B eantw orten Sie tlie folgen den Fragen.
1.
2.
3.
4.
W arum ist ein überschaubarer A ulbau des Betriebes wichtig?
Welche Aufgaben hat die Betriebsleitung zu erfüllen?
Womit befass! sich die Planung?
Welche Bedeutung kom m t der Kontrolle zu?
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
190
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Wofür ist die Finanzierung zuständig?
Wann kom m t es zu einem G ew inn?
Welche Rolle spielt die Fertigung?
Was versteht man unter lnput und Output?
Wie wird tlie m enschliche Arbeit gegliedert?
Welche Rolle spielt die A utom ation?
Was ist unter Fertigungstypen und Feriigungsorganisalion zu verstehen?
Aufbauorganisation und Produktion des Betriebes
191
8. betrieblicher Bereich, der tlie zahlenmäßige Erlassung der das Betriebs­
kapital betreffenden Vorgänge umfasst
9. Etwas, was hergestellt worden ist, heißt Produkt o d e r .................................
SENKRECHT
10..................................................?
10
II. S elzen Sie die p assen d en V erben in d er richtigen Form ein.
(besorgen,
la h n d eg en ,
d e le g ie re n ,
en tste lle n ,
ü b e rste ig e n ,
e rh a lte n ,
u n te rlie g e n ,
erreich en ,
e rste lle n ,
h e rste lle n ,
V o rb e h a lte n )
1. Bevor d e r P ro d u k tio n sp ro z ess einsetzt, m uss man überlegen, was
....................... ,........................................soll.
2. G ew isse A u fg a b en b e re ich e könn en von der U ntern ehm ensleitung an
einzelne A b te i lu n g e n ...................................................................
3. Wo können die R o h s t o f f e ................................................................ ?
4. Das Fehlen tles Spezialklebers hat die ganze Produktion von K üchen­
möbeln ...................................................................
5. Die Kontrolle ist dafür zuständig, dass die Betriebsleitung rechtzeitig In­
formationen .................................. ob tlie gesetzten Z i e l e ............................... .
oder ob Abweichungen vorliegen.
6. Der erwirtschaftete Ertrag sollte die investierten M i t t e l ...............................
wenn es überhaupt zu einem Gewinn kom m en soll.
7. Die Bereiche Finanzierung und Investition sind entw eder der kaufm än­
nischen Abteilung oder der U n ternehm ensleitung .......................................
8. O u l p u t g ü l e r ............................................durch Kombination verschiedener
Faktoren.
9. Die Beteiligung der m enschlichen A rbeit am Produktionsprozess
einem ständigen Wandel.
10. Bei der manuellen Arbeit werden die Produkte ganz oder vorwiegend
mit der H a n d .......................................
III. Lösen Sie das Kreuzworträtsel. W ie heißt das Lösungswort (10 senkrecht)?
WAAGERECHT
1. D i e .........................gilt als die erste Tätigkeit im Produktionsprozess.
2. In den Hafenstädten ist d e r .................................. ein oft unzutreffender In­
dustriezweig.
3. langfristige Anlage von Kapital in Sachgütern
4. Ich möchte mir dieses R e c h t ...............................
5. Herstellung, Produktionsprozess
6. Z w ischen Rohstoff und Endprodukt
7. G üterausstoß heißt a n d e r s ................................
IV. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. Prawidłowe funkcjonowanie zakładu przemysłowego wymaga przejrzy­
stego podziału zakresu zadań i kompetencji dla poszczególnych działów.
2. Aby w ytw o rzy ć produkt finalny, trzeba d okładnie zaplanow ać, co
i w jakiej kolejności ma być wyprodukowane.
3. Kompetencje decyzyjne oraz odpowiedzialność za przebieg całego pro­
cesu produkcyjnego należą do obow iązków kierownictwa zakładu.
4. Wszelkie czynności dotyczące zakupu surow ców oraz miejsca produk­
cji muszij być dokładnie zgrane z sobą, ponieważ brak jak ieg o ś detalu
może sparaliżować cały proces produkcyjny.
5. Dział finansow y zajm uje się po zy sk iw an iem kapitału dla inwestycji,
których w ykonanie jest głów nym zadaniem przedsiębiorstwa.
6. P oniew aż tlo procesów' pro d u k cy jn y ch coraz częściej w p ro w a d za się
nowe środki techniczne, rodzaj pracy człowieka podlega ciągłej zmianie.
7. Automatyzacja produkcji polega na tym, że maszyna w dużym stopniu za­
stępuje człowieka, a więc wytwarza, steruje, a nawet sama się kontroluje.
8. A uto m aty zacja znalazła zastosow anie w wielu gałęziach p rze m y sło ­
wych, np. w przemyśle sam ochodow ym , ale trudno sobie dziś w yobra­
zić robota budowlanego.
192
14
Das Unternehm en und seine Grundfunktionen
F ü liru n g s s tlle und -techniken
D er Führungsstil ist die Art und Weise, in der ein Vorgesetzter den Mitarbeitern des
U n te rn e h m e n s W eisungen erteilt, E ntscheidung en fallt. Aufgaben abstimm t und
deren Krledigung kontrolliert. In der U nternehmenspraxis findet man verschiedene
Arten von Führungsstilen, von d e n e n im Wesentlichen vier zu unterscheiden sind:
Der a u l o r i tü r - a u l o k r a tis e h e F ü h r u n g s s t i l ist durch einen einseitigen Entscheidungs- und Anweisungsweg zu charakterisieren, bei d em der U ntergebene die Anwei­
sungen des Vorgesetzten zur Kenntnis n e h m e n und ausführen muss. Von ihm wird
G ehorsam erwartet. Mitbestimmung,s- und Entscheidungsbefugnisse w erden dem
.1 Intergebenen nicht oder nur in geringem M aße zugebilligt. Im politischen Bereich ist
diese Rolle mit einem Diktator und absoluten I Ierrscher zu vergleichen, der seinen
Untertanen Befehle erteilt. F in e Variante des autoritär-autokratischen Führungsstils ist
der p a t r i a r c h a lis c h e F ü h r u n g s s t il, bei d em der Patriarch (väterlicher Herrscher) die
Mitarbeiter zwar mit Strenge behandelt und von ihnen absoluten Gehorsam verlangt,
gleichzeitig aber eine gewisse Führsorgepflieht ihnen gegenüber hat. Dies war bei­
spielsweise bei Siemens, G rundig oder Bosch in den Gründerjahren der Kall.
D e r b ü r o k r a t i s c h e F ü h r u n g s s t i l z e ic h n e t sich dadurch aus, dass die E n tsc h e i­
d u n g e n der Vorgesetzten nicht willkürlich sind, sondern a u f Vorschriften beruhen.
F n ts e h e id u n g e n u nd A n o rd n u n g e n w e rd e n in d e r Regel schriftlich un d au f
v orgesch riebcn en W egen mitgeteilt.
D er c h a r i s m a t i s c h e F ü h r u n g s s t i l liegt vor, w e n n d e r Vorgesetzte Motivation
u nd L e i s tu n g se in er M ita rb e ite r in h o h e m M a ß e stim ulieren kann und sie d a ­
durch „ m itr e iß t” . Das gelingt ihm mit I lilfe seiner A usstrahlungskraft un d seiner
p ersönlichen E igenschaften. F r profitiert w e itg e h e n d von se in em Gharisma. Die
Kontrolle liegt, ähnlich wie bei d e m autokratischen Führungsstil, bei d e m charis­
m a tisc h en Vorgesetzten, d er w e d e r S tellv ertrete r noch p otenzielle N ach fo lg er
n e b e n sich d u lde t. Im G e g e n s a tz zum patriarchalischen C h e f leistet er keine b e ­
so n d e re Fürsorge g e g e n ü b e r se in e n M itarbeitern.
Bei einem k o o p e r a tiv e n F ü h r u n g s s ü l findet ein andauernder Informationsaustausch
zwischen Vorgesetzten und U ntergebenen statt. Die Vorgesetzten beziehen ihre Mitar­
beiter in den Entscheidungsprozess mit ein. Sie erwarten sachliche Unterstützung bei
der Verwirklichung der gemeinsam gesetzten Ziele. Kritisch ist allerdings anztimerken,
dass der erhöhte Diskussionsbedarf zu verzögerten Entscheidungen führen kann.
Führungsstile und -techniken
193
D er kooperative F ührungsstil kann zu e in e m „laissev, la ir e - F ü h r u n g s s t i l " e n t ­
arten, bei d e m die M itarbeiter ein sehr h ohes M aß an I•'reiheit besitzen. Ein g e ­
o rd n ete r Inform ationsaustausch u nd ein planvolles Vorgehen sind d urch solche
anarchischen Verhältnisse in starkem M a ß gefährdet.
In der Praxis existiert k e in e r d e r dargestelltcn F ü lm m g ss tile in reiner Korm. Es
b e s te h e n vielm ehr zahlreiche M ischform e n zw ischen d e m autoritären u nd d e m
kooperativen Kiihmngsstil.
Nach A usw ertun g des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel ändern im m er m e h r Kirm en ihre F iih run gsph iloso phic, um W issen un d Kreativität aller M itarbeiter zu
mobilisieren. H ierbe i h a n d e lt es sich offensichtlich um ein e I I in w e n d u n g zu m
dem ok ratischen Kiihmngsstil, d e r am e h e s te n d e m kooperativen entspricht.
Die von d e r U n te r n e h m e n s l e it u n g g es e tz te n U n ie rn e h m c n s/.ie lc lassen sich
durch den Einsatz u nte rsc hie dlic her F ü lm m g s t e c h n ik e n (auch K ühm ngsprinzipien od er K iilm m g sm c th o d en g e n a n n t) erreichen. Dazu zählen die als M a n a g e ­
m e n tk o n z e p te b ez e ic h n e te n K ührungsprinzipien, von d e n e n die drei wichtigsten
im F o lg en d e n k m z dargestellt w erden.
M anagem ent by D elegation
(Fuhren durch
Aufgabendelegation)
Hier verleiK der Vorgesetzte Aufgaben und V erantw ortung an seine
M itarbeiter. Er selbst greift erst boi K ontrollbedarf bzw. in kritischen
Situationen ein. Dadurch kann er sich auf seine eigentlichen Leitungs­
aufgaben konzentrieren, w as ihn in hohem Maße entlastet.
M anagem ent b y E xceptio n
(Führen nach dem
Ausnahmeprinzip)
Dieses Prinzip besagt, dass die Unternehmensleitung nur in Ausnah­
mefällen in den Kompetenzbereich der Arbeitskräfte eingreift, und zwar
beispielsweise, wenn Abweichungon von angeslrobten Zielen eintreten
und/oder in besonderen Situationen wichtige Entscheidungen getroffen
werden müssen. Hier identifizieren sich die Mitarbeiter mit ihren A ufga­
ben und bearbeiten nur die so genannten „Normalfälle", wodurch ihr
Kreativitätspotenzial ungenutzt bleibt. Es besteht auch die Gefahr, dass
die Führungskräfte bei Problemfällen zu spät eingeschaltet werden.
M a n a g e m e n t by O b je c tiv e s
(Führen durch
Zielvereinbarung)
H ier wird die W ichtigkeit gem einsam er Zielvereinbarungen mit den
M itarbeitern betont. Diese können bei der Fixierung der Z ielvorga­
ben meist bis zu einem gewissen Grad m itw iiken. Die Zielerfüllung
liegt w eitgehend in der E igenverantw ortlichkeit des einzelnen M itar­
beiters bzw. des Teams. Bei Erreichen der Zielvorgaben w erden sie
mit Präm ien belohnt. Die Führungskräfte greifen nur bei fehlender
Zielerreichung ein. Bei diesem Prinzip wird die Leistungsbereitschaft
durch die Identifikation mit den Zielen gefördert.
* hiissez-faire (IV/..) = lassl mnehen
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
194
6.
7.
8.
9.
l().
A ufgaben zum Text
I. B eantw orten Sie die folgen den Fragen.
1. Was versteht man unter dem Begriff Führungsslil?
2. Welche Arten von Führungsstilen werden unterschieden?
3. Was kennzeichnet den auloritär-autokralischen l;ülirungsslil?
4. Worin unterscheidet sich der patriarchalische F ührungsslil von dem
autokralischen?
5. Was charakterisiert den bürokratischen Führungsslil?
6. Über welche Eigenschaften muss der charismatische Vorgesetzte verfügen?
7. Welche Vor- und Nachteile hat der kooperative Führungsslil?
8. Wie sieht cs in der Wirtschaftspraxis mit den Führungsstilen aus?
9. Welche Führungstechniken kom m en am häufigsten vor?
10. Was kennzeichnet das Führen durch Aufgabendelegation?
11. Wie verhält sich die Unternehm ensleitung beim Führen nach dem Ausnahm eprinzip?
12. Welches sind die wichtigsten Eigenschaften des Führens durch Zielvereinbarung?
II. G ren zen Sie K tthrungstechniken von F iihrungs.slüen ab.
III. S tellen S ie d ie Vor- und N ach teile d er v ersch ied en en F üh ru ngstech niken zu sam m en.
IV. W elch en F ü liru n g sstil w ü rd en S ie b ev o rzu g en ? B eg rü n d en S ie Ihre
A ntw ort.
V. F in den Sie im Text S yn on ym e fü r folgen de W örter.
der Leiter/C hef
a b s o lu t
e r tr a g e n
d e r li r sa t/. nuinn
die U nle ro rtl n m ig /S u b o rd i iiH tio ii
einschließen
der G ew altherrscher/D espot
d ie H a rte
beliebig
die F ö r d e r u n g
degenerieren
d i e V e r h a U e n s in a lir e g e l /S a tz tm g
d ie A u s s t r a h l u n g
gew innen
auf V o rschriften ..............................
F ü r s o r g e ..............................
ein Z i e l ..............................
die A u f g a b e n ..............................
in den K o m p e te n z b e re ic h ...............................
1
2
3
4
5
6
7
8
f) nehmen
g) erteilen
h) beruhen
i) behandeln
j) fällen
9
10
VII. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. Z adania przełożonego polegają na podejm ow aniu decyzji, uzgadnianiu
zadań oraz kontroli ich wykonania.
2. W w ypadku autokratycznego stylu kierow ania podw ładny musi przyj­
mow ać do wiadom ości decyzje podejm ow ane przez przełożonego oraz
je wykonyw ać.
3. Przy tym stylu kierow ania oczekuje się od podw ładnego bezw zględne­
go posłuszeństw a, a praw o w spółuczestniczenia w procesach d ec yzyj­
nych im z reguły nie przysługuje.
4. Decyzje podejm ow ane przez szefa „biurokratycznego” nie są sam ow ol­
ne, lecz bazują na o b o w ią z u ją c y c h p rzep isach i są prze k azy w a n e
w sposób oficjalny.
5. P r/y charyzmatycznym stylu kierowania przełożony korzysta ze swoich na­
turalnych cech charyzmatycznych, przy pomocy których udaje mu się m o­
tywować swoich pracowników do osiągania lepszych wyników w pracy.
6. K ooperatyw ny styl k ierow ania polega na tym, że długo trwa w ym iana
inform acji m ięd zy k ie ro w n ic tw em a podw ład n y m i, co niekiedy może
prowadzić do opóźnienia przy podejm ow aniu decyzji.
7. Ta za sa d a głosi, że k ie ro w n ic tw o p rze d siębiorstw a w k ra cz a w sz cz e­
gólnych p rzy p a d k ach w zakres ko m p e ten c ji p raco w niczych, np. gdy
trzeba szybko podjąć jakąs; w ażną decyzję.
gesetz.-/pUmlos
bedrohen
15
d ie S c h ö p f e r k r a f t
d ie V e r w e n d u n g
V I. O rd n en S ie zu . B ild en S ie a n sch lie ß e n d m it d en en tsta n d e n e n A u s­
d rü ck en eigen e Sätze.
1.
2.
3.
4.
5.
195
Kostenrechnung und Preiskalkulation
W e is u n g e n /B e fe h le .............................
E ntscheidungen .............................
zur K e n n t n i s .............................
mit S t r e n g e ..............................
G e h o r s a m ..............................
a) verlangen
b) leisten
c) verteilen
d) verfolgen
e) eingreifen
Kostenrechnung und Preiskalkulation
Jedes Unternehm en, das die in einer Marktwirtschaft erstellten Produkte* verkau­
fen will, muss vor allem zw ei A spekte berücksichtigen: das Verhalten der Konktir-
' In d e r W i r t s c h a f l s p r a x i s w ir d z u n e h m e n d fü r d a s G e s a m t a n g e b o l d e r I n d u s tr ie - u n d D ie n s tle is tu n g sii n lcr n eh in c n d e r B e g r i f f „ P r o d u k t " v e r w e n d e t . D i e s e r B e g r i f f u m f a s s t a ls o n ic h t n u r E r z e u g ­
nisse e in e s P r o d u k t i o n s b e t r i e b e s , s o n d e r n a u c h H a n d e l s w a r e n u n d S e r v i c e l e i s t u n g e n . ( A u c h d ie
D e u ts c h e Po st A G b e z e i c h n e t ih re D i e n s t l e i s t u n g e n a ls P r o d u k t e . )
Das Unternehm en und seine Grundfunktionen
196
rcnz und das Verhalten seiner potenziellen K unden. Dm am Markt b es teh e n zu
k önnen, muss das U n te r n e h m e n seine P ro dukte zu einem Preis anbieten, der kon­
kurrenzfähig ist und von tlen Käufern akzeptiert wird. Will tlas U n te rn e h m e n über­
leben, muss es mit den Krlösen, die am Markt erzielt w erden können, seine
P roduktionskosten dec k en und ein en G ew inn erzielen. Das heißt, es muss wissen,
wie viel die Produktion eines einzelnen Stücks kostet, um beurteilen zu können, ob
man ü b erh a u p t mit der K onkurrenz „ m ith a lte n ” kann. D arüber hinaus zwingt der
W ettbew erb zu wirtschaftlichem Verhalten, d.h. eine v o r g e g e b e n e P roduktionsm en­
ge ist mit ein em möglichst geringen Kostenaufwand zu realisieren. Die Kostenrech­
n u n g die n t also nicht nur als G rundlag e der Kalkulation, sondern ermöglicht auch
die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen. In der Kostenrech­
n ung w e rd e n zunächst die v erschiedenen K o s t e n a r t e n erfasst. I )azu gehören:
- P erson alkosten (L ö h n e , G ehälter, soziale Abgaben);
- S ach k o sten (Roh-, Mills- Betriebsstoffe, A bschreibungen);
- K apitalkosten (Zinsen);
- Kosten für D ienstleistungen Dritter (Strom, (Jas, 'Ielefon, Wasser, Versicherung);
- S teue rn .
Z u u nte rsc heiden sind fixe (feste) un d variable (veränderliche) Kosten. F i x e K o s ­
te n sind in ihrer H ö h e u n a b h ä n g ig von d e r A u.sbringungsm enge (P ro d u k tio n s­
m enge). D ie H ö h e d e r v a r i a b l e n K o s t e n d a g e g en h ängt von d e r p roduzie rten
M e n g e ab. D ies e K osten n e h m e n mit d e r A u sb rin g u n g sm e n g e zu bzw. ab.
Kostenrechnung und Preiskalkulation
197
Zu d e n typischen variablen Kosten geh ö re n vor allem: d e r Rohstoffvcrbratich,
P crtigungslöhne, der K nergieverbrauch u nd Verpackungskosten. Die S u m m e aus
fixen und variablen Kosten ergibt die ( « e s a m l k o s le n .
fix e K o s te n + v a ria b le K o s te n = G e s a m tk o s te n
W enn die G e s a m tk o s te n durch die jeweils anfallende P ro d u k tio n sm e n g e geteilt
w erden, ergeben sich die S t ü e k k o s t e n .
„.
.
G e s a m tk o s te n
S tu c k k o s te n = --------------------------------P ro d u k tio n s m e n g e
Mit z u n e h m e n d e r Prod uktion sinken die S tü ckkosten, was au f tlie V erm inderung
des Anteils der fixen Kosten an tlen G e sa m tk o ste n zurückztifiihren ist (das zeigt
auch die Grafik unten). I )iesen Z u s a m m e n h a n g b ez e ic h n e t man als das „ ( Je s e tz
d e r M a s s e n p r o d u k t i o n ” , d.h., w e n n die P rodu ktion z u n im m t, n e h m e n die
Stückkosten ab.
K o ste n
fixe Kosten
verändern sich nicht mit
der Produktionsmenge
variable Kosten
verändern sich mit der Produktionsmenge
Als einfaches Beispiel für fixe uns variable Kosten k ö n n e n die T elefo n k o sten dieneu. D ie G r u n d g e b ü h r von z.B. 20 Kuro je M o n a t gehört zu d e n fixen Kosten
D ie Kosten für die G e s p rä c h se in h e ite n (z.B. 0,06 Kuro je M in u te ) sind ein verä n­
derlicher K ostenbestandteil.
W e n n m it e i n e m 'Ie le f o n m onatlich nur ein e in m in ü tig e s O rtsgespräch g e führt
w ürde, w ü rd e dies 20,06 K U R k osten [(20 + 0,06) : 11. Bei ze h n e in m in ü tig e n
O rtsg esp räc h en im M o n a t k o ste te das e in z e ln e G espräch 2,06 K U R [(20 + 0,60):
l()j u nd bei 100 solchen G e sp rä c h e n n u r 0,26 KUR.
Kixe K osten fallen selbst d a n n an, w e n n ü b e r h a u p t nicht produziert wird. Das b e ­
trifft vor allem M ie te n , S te u e rn , K re d itk o sten , P ersonalk osten der Verwaltung
u nd A llschreibungen.
Die K oste n re ch n u n g d ie n t nicht nur zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit, sondern
auch zur Kalkulation der Verkaufspreise. D ie R e c h n u n g d e r K ostenträger ist die
G rundlage d e r Preiskalkulation. Ks g e h t also u m die Krage: „Wofür sind die e in ­
zelnen Kosten e n ts ta n d e n ? ”
Ks wird ermittelt, was das einze lne Fertigerzeugnis kostet u n d w elchen Preis man
am M arkt m in d e s te n s erzielen muss, um die S elb stk o sten u n d d e n G e w in n z u ­
schlag ab/.udcckcn. Im einfachsten Fall, bei e in e m K in p r o d u k tu n te rn e h m e n , las­
sen sich die S tückkosten durch einfache Division ermitteln (G esam tkosten : Stück
= Kosten je Stück). D urch die A ddition ein es G cw innzuschlags zu d en S tü c k k o s­
ten e n tste h t der Verkaufspreis, zu d e m das P rodukt angeboren wird. In den meis­
ten U n t e r n e h m e n ist die K o s te n re c h n u n g viel komplizierter, was d am it
zu sam m enhängt, dass es nur w enige K in p r o d u k tu n te rn e h m e n gibt. Bei M ehrpro-
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
198
d u k t u n te r n e h n ie n gilt, dass viele K osten kein e liin z .c lk o ste n (= tlirekre Kosten),
sind, die sich d e n e in z e ln e n E rz eug nissen u n m itte lb a r zu re c h n e n lassen, sondern
G e m e in k o s te n (= in d irek te K o sten ). W elchen Kosrenstcllen und Fertigerzeug­
nissen sind etw a das G eh a lt d e r R a u m p fle g e rin n e n o d er 1 1io Z insen für d e n aufg enoin m e n e n B a nk kre dit z u z u rech n e n ?
Die U n te rn e h m e n behelfen sich damit, dass sie die Einzelkosten erfassen und sie
durch Zuschläge für die nicht erfassten CJemeinkosten (und den G ew inn) erhöhen,
um zu den .Selbstkosten (bzw. d em Verkaufspreis) zu gelangen (Zuschlagskalkulation).
D ie l Iöhe d es Z uschlags richtet sich einerseits nach b r a n c h e n ü b lic h e n Erfahrungssätzen. A n dererse its spielt jedoch auch die M a rktsitua tion e in e Rolle (das
Spiel von N achfrage u n d A ngebot): W e n n starker W e ttb e w e rb herrscht, wird ein
A n b ieter ev e n tu e ll bereit sein, seine Zuschlagsätze zu senken .
199
Kostenrechnung und Preiskalkulation
v e rä n d e rlic h
d ie lie r s le lh m g /P r o d u k tio n
d ie A b g a b e (a n d e n S ta a t)
z u riie k g e h e n
sic h v e rg rö ß e rn
d a s B n d p ro d u k l
H e rs le lh m g s k o s le n
d ie T e ilu n g
d ie P u tz fra u
III.
W ie heiß en die V erben, von d en en d ie folgen d en S u b sta n tiv e geb ild et
w urden?
d ie A d d itio n
....................................................................
d ie S u b tra k tio n
d ie M u ltip lik a tio n
tlie D iv is io n
....................................................................
....................................................................
....................................................................
Aufgaben zum Text
IV.
I. B ean tw orten S ie d ie folgen d en F ragen.
1. Was ist unter dem Begriff Produkt zu verstehen?
2. Was m uss je d e s U ntern e h m en beim V erkauf seiner Produkte berück­
sichtigen?
3. Welche Rolle spielt der Wettbewerb in einer Marktwirtschaft?
4. Welche Kostenarten w erden unterschieden?
5. Worin bestellt der U nterschied zw ischen fixen und variablen Kosten?
6. Was versteht man unter G esam tkosten?
7. Wie werden die Siiickkosten ermittelt?
8. Was besagt das „G esetz der M assenproduktion ”?
9. Was geht aus der Grafik hervor? Interpretieren Sie sie.
10. Wie wird der Verkaufspreis bei einem Einproduktunternehinen ermittelt?
11. Worin unterscheiden sich Einzel- und G em einkosten?
12. Was verstellt man unter Zuschlagskalkulation?
13. Was muss bei der Preisbildung in einer Marktwirtschaft berücksichtigt
werden?
II. F in den Sie im Text S yn on ym e für folgen d e W örter.
d er G esichtspunkt
b il l i g e n
....................................................................
....................................................................
d e r Ertrag/die H innahm e
....................................................................
d er E insatz
d er (K oslen)vorünschlag
....................................................................
....................................................................
d ie E n t l o h n u n g ( f ü r A n g e s t e l l t e )
fest
....................................................................
........................... ........................................
W elch es A d jek tiv g eh ö rt zu w elch em S u b sta n tiv ? A ch ten S ie a u f die
richtigen E n du n gen .
1.................................. Kunden
2.................................. K ostenaufwand
3 ........................... Kostenarten
4 ........................... A bgaben
5 ........................... Kosten
6 ........................... Wettbewerb
a) sozial
b) verschieden
c) stark
d) variabel
e) potenziell
f) gering
V. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. Każdy przedsiębiorca musi uw ażnie obserw ow ać zachow anie zarówno
konkurencji, ja k i potencjalnych klientów.
2. O ferujem y nasze produkty po takiej cenie, która je st k o n k urenc yjn a
i do zaakceptowania przez kupujących.
3. Jeśli p rze d siębiorstw o chce przetrw ać na rynku, to je g o w pływ y ze
sprzedaży w y robów g otow ych m uszą p okryw ać koszty produkcji
i
um ożliw iać osiągnięcie zysku.
4. Silna konkurencja na rynku zm usza przedsiębiorstw a do produkcji to­
warów przy możliwie niskim nakładzie kosztów.
5. O ile koszty stale są niezależn e od w ielkości produkcji, o tyle w y s o ­
kość kosztów zm iennych zależy od niej w dużym stopniu.
6. Wraz ze wzrostem produkcji obniżają się koszty jednostkow e, co m oż­
na w ytłu m a cz y ć zm n iejsza n iem się udziału ko sztów stałych w o g ó l­
nych kosztach pośrednich.
7. Przy silnej konkurencji oferent je st zazw yczaj skłonny do obniżenia
stawki doliczeniowej przy kalkulacji ceny towaru.
200
16
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
Der Markt - seine Arten und Formen
%/ W o r a n d e n k e n Sie, w e n n S ie d a s W o r t ,,M a r k t ” h ö r e n ? 1-irgäny.en S ie
d a s A ssi y/ m >gramm.
Der Markt - seine Arten und Formen
201
Verkäufermarkt: Nachfrage > Angebot —► Mangelsituation
Käufermarkt: Nachfrage < Angebot -»■ Überangebot
N ach der M arktzutrittsm ö g lic h k eit u n te rsc h e id e t man offene, b e s c h rä n k te u n d
geschlossene M ärkte. Ist ein M arkt für je d e rm a n n zugänglich, spricht man von
ein em o l l e n e n M a r k t . Es b e s te h t freie K onkurren z zwischen d en ein ze ln en A n­
bietern. So kann beispielsweise fast je d e r N ac h h ilfe stu n d e n für ( Jm n dsehüler a n ­
bieten.
Bei e in e m b e s c h r ä n k t e n M a r k t m uss m an b e s tim m te B e d in g u n g e n erfüllen,
dam it d e r M arktzutritt gew ährt wird. D ies kann z.B. durch ein e n Qualilikationsnachw eis od er durch ein e P rü fu n g g e s c h e h e n . Man kann seine D ie n s te als
S teu e rb e ra te r erst nach e in e m abgeschlossenen S tu d iu m u nd b e s ta n d e n e r S te u ­
erb e ra terp rü fu n g anbieten.
„ M a r k t” ist einer d e r wichtigsten Begriffe der Wirtschaltslehre und zugleich einer
d e r schwierigsten. Das Wort „ M a r k t” d ie n t zur A b g re nzun g der b eid en G ru n d for­
m e n der L e n k u n g einer Volkswirtschaft: Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft.
E in M a r k t e n t s te h t im m e r dann, w e n n A n b i e t e r eines G u te s und N a c h f r a g e r
nach d ie sem G u t Z usam m entreffen. Dies k ann gen a u so gut a u f d e m M arktplatz
sein wie am 'Ie lefo n , im Büro, an d e r Börse o d er bei ein er Versteigerung.
A n bieter und N achfrager treten a u f d e m M arkt in d e r Regel mit gegensätzlichen
Interessen auf. W ährend die A n b ieter möglichst viele G ü te r zu e in e m möglichst
h o h e n Preis v erk a u fe n m ö c h te n , um so ein e n m axim alen G e w in n zu erzielen,
s tre b e n die N ac hfrag e r g en a u das G e g e n te il an. Sie wollen mit ihrem E in k o m ­
m e n möglichst viele Waren zu möglichst niedrigen Preisen erw erben. D e r K om ­
promiss aus d e n Preisvorstellungen d e r A nbieter u nd d e n e n der Nachfrager ergibt
den M a r k t p r e i s .
D ie se h r g roße Zahl von M ä rk te n k ann m an nach v e r sc h ie d e n e n ( J e s i c h ts p u n k ­
ten u n te r s c h e i d e n u n d z u s a m m e n f a s s e n . „ H is to risc h ” g e s e h e n k ann m an zw i­
s c h en d e m V erk äu ferm a rk t u nd d e m K äu fe rm a rk t u n te rsc h e id e n . Bis M itte des
20. J a h r h u n d e r t s h e rrsc h te in E u ro p a e in e „ K n a p p h e it s w ir t s c h a f t” vor, die als
V e r k ä u f e r m a r k t zu charak te risieren war, d.h. die N achfrag e w ar g rö ßer als tlas
A n g e b o t an G ü te r n u n d D ie n s tle is tu n g e n . D e r Verkäufer b es aß die bessere P o ­
sition im M arkt, da er alle h e rg e ste llte n P r o d u k te problem los a b s e tz e n k o n n te .
D e r M arkt d e r h e u t ig e n Z e i t ist (in d e n m e iste n e u r o p ä is c h e n L ä n d e r n ) als
K ä u f e r m a r k t zu b e z e i c h n e n , d.h. das A n g e b o t an G ü te r n ist g rö ß er als die
N achfrage.
Ein g e s c h l o s s e n e r M a r k t liegt vor, w en n d e r M arktzutritt nur e in e m b e s tim m ­
ten Anbieter- o d er N achfragerkreis erla u b t ist. Es b e s te h t kein e M öglichkeit, in
ein en solchen M a rk t e in z u tre te n . So ist d e m S taat als einzigem die N achfrage
nach R üstungsgiirern V o r b e h a l t e n .
M ärkte lassen sich auch für tlie v ersc h ied e n ste n G ü te r unterscheiden . A uf K o n ­
s u m g ü t e r m ä r k t e n fragen H au sh a lte G ebrau chs- und Verbraiiehsgüter nach, die
von U n te r n e h m e n an g e b o te n w erden.
Auf G eld - und K a p i t a l m ä r k t e n w e r d e n kurz- u nd langfristige K redite durch
Banken, Sparkassen u nd Private bereitgestcllt. A r b e i t s m ä r k l e b ie ten m en schli­
che Arbeitskraft an bzw. fragen sie nach. A u f I m m o b i l i e n m ä r k t e n wird der I Iandel mit G r u n d s tü c k e n lind G e b ä u d e n b etrieben .
Zu d en w eiteren M a rk ta rten zählen noch: I n v e s t i t i o n s g i i t e r m a r k t - mul D e v i ­
s e n m a r k t , A u t o m a r k t und andere.
Man unte rsc h eid et auch zwischen o r g a n i s i e r t e n u nd n i e h t o r g a n i s i e r t e n M ä r k ­
te n . Organisierte M ärkte sind z.B. W o c h en m ärk te, M essen o d er Börsen. Z u den
niehtorganisierten M ä rk te n , die relativ häufig V o rko m m en , geh ö re n b eispiels­
weise das zufällige T reffen von Käufern und Verkäufern im (Laden)geschält.
M ark t fo r m en
E ine w eitere wichtige E in te ilu n g d e r M ä rk te ist nach d e r Zahl der l\ larktteilnehm er möglich, die als A n b ieter u n d /o d e r N ac hfrage r e in a n d e r g e g e n ü b e r s te h e n .
W enn a u f w e n igstens e in e r S eite (A nbieter- u n d /o d e r N achfragerseitc) n ur eine
M arktpartei vorhanden ist, n e n n t man diese M arktform M o n o p o l (griech. monos
= einer; po/ein - verkaufen), siehe die folgenden Schaubikler:
202
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
Der Markt - seine Arten und Formen
P o lypo l
N achfragem onopol
viele
Anbieter
viele
Anbieter
ein
Nachfrager
tfi
iff \
1
m
] P
m
I I
m
m
9
N achfrag eo lig o po l
viele
Anbieter
liiv
iff
tim
m/
n o n
N
m
m /
Mi
Beim O lig o p o l (griech. o/igoi m w enige) stellen w enige A n bieter vielen N ac h fra­
gern g e g e n ü b e r o d e r u m g e k e h r t. E s k ö n n e n auch a u f b e id e n S e ite n w enige
M arkrparteien sein, vergleiche die Schaltbilder:
viele
Nachfrager
m —
Cv
—
203
TO
\c*
^—m\titi
\ ooo
00 0
/
o
o
o
D a n e b e n gibt es auch zahlreiche Beispiele für monopolistische M arktformen. Die
D eutsche 'Telekom war bis 1997 im T elefo ndien st Angebotsmonopolist. D ie D e u t­
sche Bahn AG besitzt als Nachfrager nach L ok om otiven, nach E ise nbahnw age n
und nach Gleisreparam ren w eitg eh e n d die selten e Stellung eines N achfragem ono­
polisten. Das gleiche gilt für die B u n d e sw eh r als Nachfrager nach Waffen oder P an­
zerwagen. Ein b esteh e n d es staatliches Monopol besitzt auch die D eutsche Post AG
mit dein Briefmonopol für d en Transport von S e n d u n g e n unter 200 Gramm.
wenige
1'Jachfrager
^0,
j
ii
D ie M arktform , bei d e r a u f d er A nbieter- u nd N achfragerseite viele M a rk tteil­
n e h m e r v o rhanden sind, von d e n e n k e in e r ü b er e in e n besonders großen M a rk t­
anteil verfügt, n e n n t m an P olypol (griech. pa/oi = viele) oder v o lls tä n d i g e
K o n k u r r e n z (siehe das Schaubild S. 203). Polypole findet man vor allem an d en
W ertpapierbörsen.
D ie in d e n e n tw ick e lte n Volkswirtschaften beso nders häufige M arktform ist das
A ngebotsoligopol. W enige A n b ie te r s te h e n vielen N achfragern geg e n ü b er. Bei­
spiele: Auro-, Z igareiien-, Ben/,in- u nd Wasebmiirelimlusrrie.
Aufgaben zum Text
I. B ean tw orten Sie die folgen den F ragen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Wann und w o kom m t ein
M arkt zustande?
Worin bestehen die Ziele
der Anbieter und N achfrager auf dem Markt?
Was unterscheidet den Verkäufermarkt vom Käufermarkt?
Welche M arktarien u n terscheidet man nach der M arktzutrittsm ögliehkeit?
Welche G üterm ärkte w erden unterschieden?
Was ist unter organisierten und niehtorganisierten M ärkten zu ver­
ste hen ?
Wann spricht man von einem M onopol?
Was kennzeichnet das O ligopol?
Wann hat man mit einem
Polypol zu tun?
Bei w elchen d eutschen Firm en kom m e n typische m on opolistische
Marktform en vor?
II. W ie .sieht es in Polen m it d er m on op olistisch en M arktform aus?
204
III.
Das Unternehm en und seine Grundfunktionen
O rdn en S ic die B egriffe den E rk läru n gen /D efin itio n en zu.
4
5
6
7
00
2
CO
1
CD
1. regelm äßig slattfindender Mariet für Wertpapiere, Devisen, für die nach
bestim m ten festen Bräuchen Preise ausgehandell werden
2. G esa m tsu m m e der regelmäßigen E innahm en, Einkünfte, Bezüge
3. M arktsitualion, in der die K äufer eine starke Stellung besitzen, da es
eine große Konkurrenz zwischen zahlreichen Anbietern gibt.
4. Unter d ....................................... versteht man die S um m e an Produkten und
Dienstleistungen, die am Markt zum Kauf o d er'lausch angeboten werden.
5. Gesam theit aller militärischen M a ß nahm e n und Mittel zur Verteidigung
eines Landes oder zur Vorbereitung eines kriegerischen Angrills
6. D ...................................... setzt sich aus der S u m m e aller K aufw ünsche von
W irtschaftssubjekten nach G ütern und Dienstleistungen zusammen.
7. Eine Veranstaltung, bei der etwas „unter den H am m er” gebracht wird
8. unbew egliches Gut, z. B. ein G rundstück oder ein G ebäude
9. Urkunde, in der das Anteilsrecht am Grundkapital einer Firma festgelegt
und der Anspruch auf einen bestimmten l e i l des Gewinns verbrieft ist.
a. Nachfrage
b. Immobilie
c. Rüstung
d. die Aktie
e. Käufermarkt
f. Börse
g. Angebot
h. E inkom m en
i. Versteigerung
IV. S etzen Sie die p assen d en V erben in d er rich tigen F orm ein.
1. Ein M arkt bildet sich im m er dann, wenn A ngebot und Nachfrage nach
einem G u t .................................
2. Die N achfrager m öchten mit ihrem E inkom m en möglichst viele Waren
3. Wenn die N achfrage groß ist, können die Anbieter ihre Waren p rob lem ­
los .................................
4. D em Staat ist: als ein zige m die N ach frage nach Riistungsgülern
5. A u f Im m o b ilien m ä rk ten wird der Handel mit G rundstück e n und G e ­
bäuden .................................
6. Diese A n b ieterg ru ppe ........................ Uber einen relativ großen Marktanteil.
7. Z u den organisierten M ärk ten, die regelm äßig ................................. g e ­
hören z. B. W ochenm ärkte, M essen oder Börsen.
Der Markt - seine Arien und Formen
205
V. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. Z pojęciem rynku, ja k o je d n y m z najw ażniejszych pojęć w ekonom ii,
mam y do czynienia zarów no na tradycyjnym targowisku, jak i na gieł­
dzie czy leż licytacji.
2. Oferent towaru jest zainteresow any przede w szystkim tym, by sprzedać
go po możliwie najwyższej cenie, ponieważ od tego zależy je g o zysk.
3. Jeszcze w połow ie lal pięćdziesiątych XX w ieku pan ow ał w krajach
europejskich (zw. rynek sprzedaw cy, co po w o d o w ało , że producenci
nie mieli żadnych problem ów ze zbyłem swoich towarów.
4. Obecnie mamy do czynienia w większości krajów europejskich z rynkiem
nabywcy, co oznacza, że oferta towarowa znacznie przewyższa popyt.
5. A by móc oferow ać sw oje usługi ja k o d oradcy p o datkow e go, trzeba
skończyć odpow iednie studia oraz zdać dodatkow y egzamin.
6. Rynek nieruchomości zajm uje się handlem gruntami i budynkami.
7. T y pow ą pozycję m onopo listy w N iem czech zajm uje między innymi
N iem iecka Poczta SA w dziedzinie transportu listów i przesyłek w ażą­
cych nie więcej niż 200 gramów.
VI. Lesen S ie das folgen d e F allb eispiel durch.
Stellen Sie sich vor, Sie kaufen in Ihrer kurzen M ittagspause einen H a m ­
burger. Sie haben die Imbissstube in der Einkaufspassage gewählt, weil sie
günstig gelegen und sauber ist. Ein H am burger ist schnell verzehrt, er stillt
Ihren H unger und ist relativ billig. Vielleicht hätten Sie lieber ein Steak
gegessen, aber das wäre zu teuer und zeitaufw endig gewesen.
Nun versetzen Sie sich in die Lage des Imbissstubenbesitzers. Er verkauft
H am burger mit Gewinn. Wären die Lokalmiete und die Fleischpreise noch
höher, w ürde er vielleicht eine Gaststätte mit Mittagstisch für gut verdie­
nende Geschäftsleute oder eine Imbissstube am Stadtrand eröffnen.
Während der M ittagszeit hilft eine Studentin in der Imbissstube aus. Ihr
Stundenlohn ist nicht sehr hoch, da es sich um ungelernte Arbeit handelt
und viele Studenten solche Jobs suchen.
Zur Diskussion:
Was hat dieses alltägliche Fallbeispiel m i l d e m T hem enkreis „M ärkte und
Preise” zu tun?
1. In welchen Rollen treten die Personen (wie viele?) auf?
2. Aul welchen Märkten handeln die Personen des Fallbeispiels?
3. Wodurch w urden die Entscheidungen der Personen beeinflusst?
VII. W elche B edü rfn isse h aben Sie g egen w ärtig? S ch reiben Sie sie nach ih ­
rem D rin glich k eitsgrad auf.
Auf welchen Märkten könnten Sic versuchen, Ihre Bedürfnisse zu befriedigen?
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
206
17
Der Preis - Funktionen und Bildung
D er Preis stellt für die Marktwirtschaft ein en sehr wichtigen Begriff dar. I le u te ver­
ste h t man daru n te r d en in G e ld au sg ed rü ck te n G e g e n w e rt einer Ware, w ährend
vorher für ein G u r ein anderes G u t hergegeben w erden musste (Naturaltausch).
D e r Preis hat vor allem zwei w ichtige F u n k tio n e n :
- Kr lenkt die P roduktion , d.h. dort, wo für P ro d u k te h ohe Preise u n d d am it G e ­
w in n e zu erzielen sind, w e r d e n diese P r o d u k te hergestellt.
- Kr le n k t d e n K onsum , d.h. billige V erbraucherpreise regen die N achfrage des
K o n s u m e n te n an.
Starke Preissteigerungen leiten d e n K onsum zu an d e ren Pro dukten (Substitution).
Wie bildet sich d e r Preis? In einer Planwirtschaft w erden die Preise nach den W ert­
vorstellungen d er S taa tsfiih m n g festgelegt, ln ein er M arktw irtschaft d age gen b e ­
stim m e n sich die Preise w e itg e h e n d d urch das Z u sa m m e n s p ie l von A ngebot und
Nachfrage. K önn en sich A n b ieter u nd N achfrager a u f ein e n g e m e in s a m e n Preis
einigen, so spricht m an von P r e is b ild u n g .
A n g e b o t und N a ch frage b estim m e n d en Preis
P reise steig en
tip fW
A
P re ise sin ke n
D ie P reisbildung hängt ab e r nicht nur von A n gebot und Nachfrage, sondern auch
von d e r M a rk tlb rm ab, d er ein P ro d u k t un d sein A n b ieter z u z u re c h n e n sind. Ist
der A n b ieter z.B. M o n o p o l i s t , also einziger Anbieter, d ann kann er d en Preis ver­
h ä ltnism äßig frei gestalten u nd m uss a u f k e in e n K o n k u rre n te n R üc k sic h t n e h ­
men. A ber auch d e r M onopo list wird bald festsrellen, dass bei höh ere n Preisen
die N achfrage sinkt, w äh ren d sie bei e i n e m niedrigen Preis schnell steigen kann.
S etzt er d e n Preis allzu hoch an, riskiert er, dass tlie N achfrager sich bei ihren h in küufen einschränke n o d er vielleicht: (falls vorhanden) a u f Krsatzgüter (substituier­
bare G üter) ausw eichen (Margarine statt Butter, T e e statt Kallee). D arüber hinaus
geh t er das Risiko ein, dass a n d e re l Jn te rn e h m e n au f d en M arkt k o m m e n kön n en
oder d e r Staat eingreift, um diese P reisbildung zu untersagen.
Der Preis - Funktionen und Bildung
207
]un O lig o p o list teilt sieh d e n M a rk t mir w e n ig e n a n d e r e n A n b ietern . Kr muss
bei d er F e s t s e t z u n g d es P reises n ic h t nur d ie R e ak tio n d e r N ac h frag e r b e a c h ­
ten, s o n d e rn auch die se in e r K o n k u rr e n t e n . 1 läufig erfolgen u n te r w e n ig e n
A n b ietern P r e i s a b s p r a c h e n , w o d u rc h d ie N a c h fra g e r b e n a c h te ilig t sind.
Allerdings k ö n n e n d ie A n b ie t e r ihre P re ise n ic h t b elieb ig e r h ö h e n , d e n n die
V erbraucher k ö n n e n , so w eit es m öglich ist, a u f K rsatz g ü ter u m ste ig e n .
Da P re isa b s p ra c h e n d e n W e ttb e w e r b au ssc h a lte n , sind sie in D e u ts c h la n d
grundsätzlich v erboten .
Verlangt ein U n te r n e h m e n ein e n h ö h ere n Preis u n d folgen ihm die K o n k u rr e n ­
ten nicht, d ann wird es m eist mit d e m Verlust von M a rk ta n te ile n bestraft, weil
seine K u n d e n zur preisgünstigeren K on k u rren z „ a b w a n d e rn ” . F o rd e rt ein U n ter­
n e h m e n dagegen ein e n niedrigeren Preis als se in e K o n ku rrenten, so wird es nur.
dann ein e n hö h ere n M arktanteil erzielen u nd tlie K o n k u rren ten vom M arkt ver­
drängen k ö n n e n , w e n n diese nicht ebenfalls die Preise se n k e n . Falls G ü te r zu'
einem Preis unter tlen Selbstkosten angeboren w erden (zum Vorteil der K unden),
besteht die Gefahr, dass infolge d e r so g e n a n n te n „ruinösen K o n k u rren z” ein 'leil
der A n b ieter ans d e m M a rk t a u s seh e id en m uss und ein M onopol e n ts te h t, bei
dem die Preise w ieder ansteigen.
Aul O lig opolm ärkten k o m m t es d a h e r zur I le ra u sb ild u n g ein er P r e i s f ü h r e r ­
se h a lt, tlie in d e r Regel tlas m a rktm äc htigste U n te r n e h m e n ü b e r n im m t und die
Preise bestim m t. D ie an d e ren U n te r n e h m e n m üssen ihm folgen. W ürden sie ver­
suchen „ u n g e h o r s a m ” zu sein, m ü s s te n sie mit e x is te n z b e d r o h e n d e n M a ß n a h ­
men rechnen. Vielfach verlagern die K o n k u rre n te n d e n W e ttb e w e r b a u f die
W erbung und die Q ualität ihrer E rzeugnisse, um a u f diese Weise e in e g ege nse iti­
ge H erau sforderung durch tlie Preise zu v erm e iden .
Das bisher (ü b e r die P reisbildung) G e sa g te bezog sich e n t w e d e r a u f die P re isb il-.
d ü n g b eim M onopol od er bei ein g esc h rä n k te r K on k u rren z (Oligopol). Wie sieht
es aller m it d e r P reisb ildung bei vollständiger K onkurrenz, bzw. am so g e n a n n te n
v ollko m m en en M arkt (Polypol) aus?
Im Modell des v o llk o m m e n e n M arktes* g e h t man davon aus, dass A n g eb o t und
N achträge ausschließlich von d e r H ö h e des Preises abhä ngen . U n ter dieser Vor­
aussetzung gilt, dass die a n g e b o te n e M e n g e eines G u te s mit ste ig e n d e n Preisen
ebenfalls steigt, d e n n s te ig e n d e Preise b e d e u t e n für die A n b ie te r in d e r Regel
ste ig e n d e G e w in n e u nd Anreiz zur M e h rp r o d u k tio n . D ie nachgefragte M e n g e
* H eim v o llko m m e n e n M a rk t müssen m indestens drei Voraussetzungen e rfü llt werden:
-
Hs müssen viele A n b ie te r und viele N a ch fra g e r fü r ein G ut vorhanden sein (P o ly p o l).
-
hs muss vollstän dige M arktüb ersicht (M arkuransparen/.) herrschen, d.ii. die M a rktte iln e h m e r
müssen über die M a rktla g e , insbesondere über Preise und Q u a litä t in fo rm ie rt sein.
- D ie a u f dem M a rk t gehandelten G ü te r müssen g le ic h a rtig (h om ogen) sein, und /.w ar in
allen w esentlichen liig e n sch a fte n w ie Q u a litä t, V erpackung, A ufm a ch u n g usw.
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
e in es G u te s ab e r n im m t mit s t e i f e n d e n Preisen ab, da hei s t e i f e n d e n Preisen
sich m e h r u n d m e h r N ac h frag e r das G u t nicht m e h r leisten k ö n n en . D iese Z u ­
s a m m e n h ä n g e -/.wischen a n g e b o te n e r M enge, nachgefragter M e n g e u nd Preis las­
sen sich wie folgt darstellen:
W ie aus d e m obigen S ch aubild hervorgeht, v erä n d ert sich d e r Preis für ein G u t
bei vollständiger Konkurrenz, fortlaufend, bis a n n ä h e r n d gleich viele A n b ieter
und N ac h frage r v o rh a n d e n sind, die sich a u f e in e n g e m e in s a m e n Preis einigen
k ön n en . D iesen Preis n e n n t m an ( ile ie h g e w ie h ls p r e is .
Bei je d e m Preis o b erhalb o d e r unterhall) des G leichgew ichtspreises b efin d e t sich
d e r M arkt im U ngleichgew icht, d.h. A n b ie te r und N achfrager w e rd e n ihre Pläne
ü b erp rü fe n , es wird z.u P la n k o rre k tu re n k o m m e n , sodass sich d e r M a rk t wie
durch e in e u n s i c h t b a r e H a n d (Adam Smith; 1723-1790) a u f die G leichgewichtssituation hinbew egt.
D e r G le i c h g e w i c h ts p r e is s te llt e i n e n Idealfall dar, d e r in d e r W irk lic h k e it
ka tim v o rk o m m t. In d ie s e m Ideallall k ö n n e n die m e iste n B e d ü rfn isse d e r Ver­
b r a u c h e r b e f r ie d ig t w e r d e n u n d tlie A n b ie t e r d ie g r ö ß te n M e n g e n absetz.en.
N u r bei d i e s e m P reis ist d ie n a c h g e f r a g te G ü t e r m e n g e gleich d e r a n g e b o t e ­
nen M enge.
Der Preis - Funktionen und Bildung
209
A u fg a b e n z u m Text
I. B eantw orten S ie d ie folgen den F ragen.
1. Was versieht man unler dem Preisbegriff?
2. Welche Funktionen hat der Preis?
3. Wie wird der Preis in den verschiedenen Wirtschaftsordnungen gebil­
det?
4. Wovon ist die Preisbildung abhängig?
5. Was m uss sich der M o n opolist bei der Preisgestaltung genau überle­
gen? Warum?
6. Wie sieht es mit der Preisbildung beim Oligopol aus?
7. Wann kann man von einem vollkom m enen Markt .sprechen?
8. Wie verhalten sich die Preise bei vollständiger Konkurrenz?
9. Wann kommt es zum G leichgewichtspreis?
10. Ist der G leichgewichtspreis erstrebensw ert? Warum?
II. P a rtizip P rä sen s (I) o d er P a rtizip P erfekt (II)? A ch ten S ie a u f die
rich tigen E n dungen.
1. Unler dem P reisbegriff versteht man den in Geld ............................... G e ­
genw ert einer Ware, (a iisd n icken )
2. Der vom M a r k t ...............................A nbieter muss den Konkurs seiner Fir­
ma anmcltlcn. (verd rä n g en )
3. Eine M a rk ta u ssc h eid u n g stellt für diese Firm a eine im m er noch
G efahr dar. (b e ste h e n )
4. Die von F in na X ............................... Preisführcrschaft hat den M arkt für
eine Zeit lang beruhigt. (ü b ern eh m en )
5. Wie sieht es mit der Preisbildung bei .............................. Konkurrenz aus?
(einschränken)
6. Beim vollkom menen Markt müssen die ................................................ Güter
gleichartig sein, (handeln)
7. Die M enge eines Gutes steigt immer, w enn die Preise
ebenfalls steigen, (anbieten)
<S.................................... Preise sind für A nbieter in der Regel ein Signal zur
Mehrproduktion. (ste ig e n )
9. Beim G leichgew ichtspreis ist die ................................ G üterm e nge gleich
d e r .............................. Menge, (nachfragen, anbielen)
.
208
III. Setzen Sie die passenden P räpositionen (eventuell mit dem A rtikel) ein.
1. In einer Planwirtschaft werden die Preise .............................. Wertvorstellungen der Staatsführung festgelegt.
2. Leider konnten sich die H andelspartner nicht ................................. einen ge­
meinsamen Preis einigen.
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
210
3. Der M on o p o list braucht ................................ keinen K onkurrenten R ü c k ­
sicht zu nehmen.
4. M a n chm a l sind die Verbraucher g e z w ungen, ................................ Ersalzgüter unizusleigen.
5. Infolge der „ruinösen K o n k u rre n z ” m ussten einige A nbieter
M arkt ausscheiden.
6. Die „ u n g e h o r sa m e n ” U n tern e h m er m üssen ................................ existenz­
bedrohenden M aßnahm en rechnen.
7. Das freie Z usam m enspiel ............................... A ngebot und Nachfrage be­
zieht sich grundsätzlich ............................... Preisbildung bei vollständiger
Konkurrenz.
8. Im M odell des v o llk o m m e n e n M arktes wird d a ............. ausg egangen ,
dass A ngebot und N ac h frag e ausschließlich ...................... Höhe des
Preises abhängen.
9. Was geht dar..............hervor?
IV. E rklären Sie die B ed eu tu n g d er A d jek tive a u f -bar.
Beispiel:
Was sind e rz ielb a re Preise'? (Was versteht man unler erzielbaren Preisen?)
—►a. E rzielbare Preise, sin d P reise, die erzielt w erden kön nen.
—> b. E rzielbare P reise sin d P reise, die sich erzielen lassen.
—* c. E rzielbare P reise sin d Preise, die zu erzielen sind.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Was
Was
Was
Was
Was
Was
sind erreichbare Marktanteile?
sind substituierbare Güter?
sind erfüllbare Bedürfnisse?
sind beschaffbare Güter?
ist eine unbezw ingbare K onkurrenz?
ist eine unverm eidbare Herausforderung?
V. V erw enden Sie A djek tive a u f -bar.
Beispiel:
Was ist ein Gut, das geteilt w erden kann?
—* Ein Gut, das g eteilt werden kann, ist ein teilbares Gut.
1. Was ist eine Ware, die unter Umständen beschafft werden kann?
2. Was ist ein Hinkommen, das erzielt werden kann?
3. Was sind P rodukte, die man für einen b estim m ten Z w ec k verw enden
kann?
4. Was ist ein Stoff, der abgebaut werden kann?
5. Was sind Preise, die sich vergleichen lassen?
6. Was ist ein Problem, das nicht zu lösen ist?
Mindest- und Höchstpreise
211
VI. Ü bersetzen S ie ins D eu tsch e.
1. Ceny m ają w pływ na konsum p cję, pon ie w a ż ich poziom m oże p o b u ­
dzać lub zmniejszać popyt na określone towary.
2. W g o sp o d a rc e rynkowej cena jest ksz tałto w an a w zn a cz n y m stopniu
przez wolną grę popytu i podaży.
3. M o n o p o lista ja k o je d y n y oferent na d a n y m rynku nie musi u w z g lę d ­
niać możliwo.ści fin ansow yc h p o te ncja lnyc h klientów przy ustalaniu
ceny na dany towar.
4. W raz z rosnącymi cenami spada popyt na dane towary.
5. Jesli cena na dany tow ar została ustalona na zbyt w yso k im poziomie,
k onsum enci zazw yczaj albo og ran ic za ją sw oje zakupy, albo p rze sta­
wiają się na produkt zastępczy.
6. Klienci są zaw sze pokrzyw dzeni, jeśli pom iędzy oferentam i dochodzi
do uzgodnień cenow ych.
7. D ecydując się na drastyczną podw yżkę ceny, przedsiębiorstwo musi się
liczyć z utratą pew nego udziału w rynku.
8. Przyw ództw o cenow e jest przejm ow ane zazwyczaj przez najpotężniej­
sze przedsiębiorstw o na d anym rynku, a inne przedsiębiorstw a m uszą
się dostosować do je g o ustaleń cenowych.
9. l a k zw ana cena równow agi jest przypadkiem idealnym, nie w ystępują­
cym jednakże w praktyce gospodarczej.
18
Mindest“ und Höchstpreise
Tritt d e r Staat als N achfrager u nd A n b ieter am M arkt auf, fragt er z.B. R üstungsgüter nach od er b ie te t er S tro m für private H au sh a lte u nd U n te r n e h m e n an, so
verhält er sich wie je d e r a n d e re M a rk tte iln e h m e r auch. Dieses Verhalten tles Staa­
tes b e z eich n e t m an als m arktkonform *, ln ein er M arktw irtschaft, die die Initiati­
ve jedes ein ze ln en M a rk tteilneh m ers, sei es als A rb e itn e h m e r oder U n tern e h m er,
in d en Vordergrund stellt, sollte sich d e r Staat w e itg e h e n d m arktko nform verhal­
ten, d.h. er sollte nicht d irekt in das M a rk tg e sc h e h e n eingreifen. D a aber in kaum
einer Volkswirtschaft a u f allen T e ilm ä rk te n freie K on k u rren z herrschen kann un d
gleichzeitig viele ö ko n o m isch e u nd politische A n sp rü ch e an die R e gie runge n g e ­
stellt (und oft auch d u rch g e setz t) w erd en , sind staatliche Umgriffe m a n chm a l
unabdingbar. T ro tzd e m sollten sie die A u sn a h m e bleiben und nur d an n zum E in ­
satz k o m m e n , w e n n die S e lb s ts te u e r u n g d es M a rk te s nich t m e h r fu nktioniert
bzw. in eine u n e rw ü n sc h te R ich tu n g führt.
* ko n fo rm (la t.) - e in ig , überein stim m e nd (in den A n sich te n )
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
212
D e r S taat k a n n in die P reispolitik d e r U n t e r n e h m e n u n te r a n d e r e m durch Vor­
schriften ü b e r M in d e st- und H ö ch stp re ise eingreifen. Iis gibt zahlreiche Beispie­
le dafür, dass d e r S taat d ire k t in d e n M arktprozess eingreift u n d sich som it
m ark tin k o n fo rm verhält. S eit Ja hre n wird beispielsw eise d en L an d w irte n der E u ­
ropäischen U nio n ein fester Preis für b e s tim m te P r o d u k te garantiert, w odurch
w eniger A n b ieter vom M arkt ausscheid en. D ieser staatlich garantierte M i n d e s t ­
p re is, d e r d e m S c h u tz d e r P r o d u z e n te n dient, liegt ü b er d e m G leichgew ichtspreis u nd führt fast im m e r zur P ro d u k tio n von M e n g e n , die bei d ie sem Preis am
M a rk t nicht ab setz b ar sind. Da d ie P r o d u z e n te n in d e r Regel k a u m bereit sind,
die P ro d u k tio n s m e n g e n e in z u sc h rä n k e n , m uss d e r Staat w e itg e h e n d eingreifen
und die llb e r s e h u s s m e n g e n aufkaufen . Das zw ingt die staatlichen Institutionen
zu au fw ä n d ig e r H a ltu n g eines Vorrats, d e r stä ndig z u n im m t. D araus ergibt sich
schließlich das P roblem , die e r h e b lic h e n L a g e rb e s tä n d e a b z u b a u e n . Das g e ­
sch ieh t z.B. d urch V erkauf ins Ausland zu Preisen, die w esentlich u n te r den A n­
kaufspreisen liegen, durch V erarbeitung hochw ertiger zu geringw ertigen G ü te rn
o d er sogar durch G ü te rv e rn ic h tu n g . D ie Kosten d er M indestpreispolitik k ö n n e n
so stark steigen, dass sie nicht m e h r zu finanzieren sind und d er Staat seine Kin­
griffe in die P re isbildung e in sch rän k e n o d er einstcllen muss.
H ö c h s t p r e i s e se tzt d e r Staat fest, um die K o n s u m e n te n vor zu h o h e n A usgaben
für b e s tim m te G ü t e r d es le b e n s n o t w e n d ig e n Bedarfs zu sc h ü tze n u n d zu hohe
G e w in n e a u f d er S eite d e r A n b ieter zu verhindern. Beispiel für e in e H ö chstpreis­
politik ist die M ie tp r e is b in d u n g für W o h n u n g e n , die mit öffentlich en Cieldern
g efördert w erd en . D ie s e r H ö c h s tp re is liegt im m e r u n te r d e m G leichgew ich tspreis, der sich bei freier P re isbild ung am M arkt e rg e b e n würde. D ie F ests etz u n g
d e r I Iöchstpreise v e rh in d e rt kurzfristig /.war ein S teige n der Preise, b e d in g t lang­
fristig a b e r e in e n V ersorgtmgsmangel. So hat e in e M ie tp r e is b in d u n g langfristig
stets ein N achlassen d e r N e u b a u tä t ig k e i t für M ie to b je k te nach sich gezogen, da
die B aufirm en nicht b ere it waren, zu d e n festge se tzte n M ie te n zu investieren.
A u ß e r d e m k ö n n e n die A n b ieter bei I lö c hstpreisfe stse tzung e n mit A usw eichstra­
tegien reagieren. D ie Q ualität d er P ro d u k te kann a b n e h m e n od er S chw arzm ärk­
te m it h o h en P reisforderung en e n tste h e n .
A ufgaben zum Text
I. B ean tw orten Sic die folgen den F ragen.
1. Wie soll sieh der Staat g ege nüb er dem Markt in einer Marktw irtschaft
verhallen?
2. ln welchen Situationen ist der Eingriff des Staates in das Marktgeschehen berechtigt?
3. Wie verhält sieh der Staat gegenüber den Bauern in der EU?
Mindest- und Höchstpreise
213
4. Welche Folgen bringt dieser Eingriff mit sich?
5. Wie versucht man die vollen Lager mit landwirtschaftlichen Produkten
ahzubaucn?
6. Warum werden vom Staat Höchstpreise festgesetzt?
7. Welchcs Beispiel für Höchstpreispolitik wird angeführt?
II. S etzen S ie d ie passen den V erben in d er rich tigen Form ein.
1. Wenn der Staat als Nachfrager und Anbieter am Markt .............................. .
verhält er sich wie jeder andere Marktteilnehmer.
2. Der Staat sollte nicht direkt in das M a rk tg e s e h e h e n .....................................
3. Es kommt nicht selten vor, dass viele politische und ökonom ische A n ­
sprüche an die R e g ie r u n g e n ..................................................
4. Da dank der Mindestpreise nur wenige Anbieter vom Landwirtschafts­
markt in der E U .................................., kommt es oft zur Überproduktion.
5. Es bleibt dem Staat nichts anderes übrig, als die Ü b ersch u ssm en g en
6. Die Landw irte in der EU sind in der Regel nicht bereit, ihre Produk­
tionsmengen ...................................................
7. Der Lagerabbau geschieht z.B. durch Verkauf ins Ausland zu Preisen,
die unler den A n k a u fs p re is e n ...................................................
8. Höchstpreise werden vom Staat festgesetzt, um die Konsum enten vor
zu hohen Ausgaben für bestimm te G ü t e r .................................................
9. Der soziale W o hnungsbau wird mit öffentlichen Finanzm itteln
IO. Die Festsetzung von H öchstpreisen ................................................... zwar
kurzfristig das A nsteigen der Preise, b edingt aber langfristig einen
Versorgungsmangel.
III. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. W gospodarce rynkowej państwo nie powinno ingerować bezpośrednio
w procesy zachodzące na rynku.
2. Ponieważ na niektórych rynkach cząstkowych nie może panować pełna
konkurencja, ingerencja państwa jest w niektórych sytuacjach koniecz­
na, lecz powinno to być raczej wyjątkiem niż regułą.
3. Jedną z form ingerencji państwa w procesy rynkowe jest jego polityka
cenow a, która wyraża się w odp o w ied n ich przepisach dotyczących
ustalania cen minimalnych i maksymalnych.
4. Jak ogólnie wiadom o, Unia Europejska gwarantuje rolnikom ceny m i­
nim alne na ich produkty, co w zn aczn y m stopniu przyczynia się do
nadprodukcji artykułów rolnych.
5. Rolnicy z reguły nie ograniczają wielkości produkcji, przez co d o ch o ­
dzi do n adw yżek produkcji i zw iązan y ch /. tym trudności ze /.bytem
i składowaniem produktów rolnych.
214
Das Unternehm en und seine Grundfunktionen
6. Niekiedy państw o jest zm u szo n e ustalać ceny m aksym alne dla niektó­
rych produktów w celu ochrony konsumentów.
7. B u d o w n ic tw o socjalne musi być wspierane przez państwo.
8. N astę p stw e m ustalania cen m a k sy m a ln y c h przez p a ństw o m oże być
obniżka jakości produktów' oraz pojawienie się „czarnego rynku” .
IV. D isk u ssion s Vorschläge:
1. Was halten Sie von den M indestpreisen für die landw irtschaftlichen
Produkte in tlen E U -L ä n dern? Wie sieht es mit diesem Problem in Po­
len aus?
2. Sind H öchstpreise ein w irk sam e s Mittel, um z.B. den sozialen W o h ­
nungsbau zu fördern?
3. Was glauben Sie, welche Alternativen zu Höchstpreisverordnungen hat
der Staat?
19
Unternehmenskultur
S eit einiger Z eit g e w in n t tlas lange Z eit von der Betriebswirtschaftslehre v ern ach ­
lässigte K o n z e p t d e r U n te r n e h m e n s k u l tu r als ein n e u e s K on zep t d e r U n te rn e h m e n s fü h r u n g im m e r m e h r an B e d eu tu n g .
U n te r der l I n te rn e h m e n sk u lm r, z uw e ile n auch ü rg a n is a tio n s k u k u r gen a n n t, ver­
s te h t m an ein S y stem von N o rm e n un d W ertvorstellungcn, tlas sich im L aufe vie­
ler Ja h re bzw. J a h r z e h n te in d e r F irm a h era iisg e b ild e t h at tmtl tlie D e n k - u nd
H a n d lu n g s w e ise n d e r M e n s c h e n im U n te r n e h m e n beeinflusst. D urch diese his­
torisch g e w a c h s e n e n N o r m e n , W e rtvorstellungcn u n d V erhaltensw eisen u n te r­
s c h e id e n sich tlie U n t e r n e h m e n nicht nur voneinand er, s o n d e rn auch von der
K ultur d e r G esa m tge sellscha ft. W eiterhin wird die U n te r n e h m e n s k u l tu r durch
tlie H e r v o r h e b u n g ein es ganz individ u ellen U n te r n e h m e n s p r o lils geprägt, wie
etw a e in e r traditionsrcichen F irm c n g e sc h ic h te otler ein er effektvollen Personalb etre u u n g .
L rfa lm m g c n , die ein U n te r n e h m e n in d e r Vergangenheit mit g e lu n g e n e n und
m is slungene n P roblem lösungen g e s am m elt hat, w e rd e n in u n g es ch rieb e n en ( j e ­
setzen in tlie G e g e n w a rt übertragen, ( je sc h ic h te n u nd L e g e n d e n über tlas U nter­
n e h m e n oder d essen b e k a n n te Firm enleiter sowie ü b er die u n te rn e h m e n s e ig e n e n
Sym bole, Z e r e m o n ie n u nd Rituale m a ch e n tlie U n terne hnicn stra tlition aus und
prägen b ew ä hrte l la ntllun gsm u ste r tles U n te rn e h m e n s.
D a tlie U n te r n e h m e n s k u l tu r kein k o n k r e te r G e g e n s ta n d ist, d rü ck t sie sich e h e r
im „ ( je is t u nd Stil des H a u s e s ” aus, u nd zwar sowohl in der K o m m u n ik a tio n der
M itglieder eines U n te r n e h m e n s u n te re in a n d e r als auch im Verhalten d e r Vorge­
Unternehm enskultur
215
setzten u nd M itarbeiter g e g e n ü b e r d e n K u n d e n und d e m öffentlichen L e b e n .
Folglich kann man nicht von ein er allgem ein h errsc h e n d e n U n te r n e h m e n s k u ltu r
sprechen, sondern sie ist von U n te r n e h m e n zu U n te r n e h m e n verschieden.
Die m eisten th eoretisch en K on ze pte d e r U n c e rn e h m e n s fü h ru n g w aren bis in die
siebziger Jahre hinein a u f ein en rational h a n d e ln d e n M e n s c h e n ausgerichtet. Das
klassische M a n a g e m e n t-K o n z e p t g e h t davon aus, tlass effiziente Organisationsforinen, starke K o m p e ten z ab g ren z u n g en , strategische P lanun g und ausgefeilte B u d ­
gets die wichtigsten V oraussetzungen für d en U n te rn e h m e n se rfo lg sind, ln dieser
rationalen M a n a g e m e n d e h r e d o m in ieren Z ahlen, q u antita tive M e th o d e n , k o m ­
plexe Analysen u n d greifbare F a k te n . W e nn m an es nur vermag, tliese F a k te n
richtig und geschickt m itein a n d er zu verb in d e n , so die T h e o r ie , d ann stellt sich
der F rlolg schon ein. Wie d ie Praxis zeigt, reicht dies h e u t e nicht m e h r aus, um
a u f die D a u e r erlolgreieh zu bleiben, d e n n tlie gesellschaftlichen Verhältnisse so­
wie die M a rk tb e d in g u n g e n ändern sich schnell. D iesen Ä n d eru n g en unterliegen
auch die F ü hrungsverhälrnisse, die sehr schwierig g ew orden sind.
Die U n te r n e h m e n s k u ltu r kann zur U n te rn e h m e n sp h ilo so p h ie w erden, w en n sie
mit entsprechend ausformulierten F ührungsprinzipien ausgestattet ist. Zurzeit geht
hierarchische F ü h ru n g kaum noch. Das alte Prinzip von Befehl und Gehorsam hat
schon ausgedient. D ie Mitarbeiter sind keine U ntertanen mehr, sondern d em o k ra­
tische Bürger, tlie an das L e b e n d e n Anspruch d er Selbstverwirklichung stellen.
Die heutigen M itarbeiter m üssen fest davon ü berzeug t sein, was sie tun. Was h e u ­
te gilt, um l jCisttmg zu bringen, ist völlige Identifikation mit dem , was man macht.
Alle Beteiligten im U n te r n e h m e n sollten sich mit der Firma, mit der Zielsetzung,
mit der Firm enphilosophie und mit den Aufgaben hundertprozentig identifizieren.
Wenn tlies nicht der Fall ist, muss die U n tern e hm en sph ilo soph ie geä nd ert werden.
Da hierarchisch nicht m e h r g efü h rt w e rd e n kann, k o m m t m an schnell a u f tlas
Prinzip der D elegation von V erantwortung. Das ist aber ein Prozess, der nicht so
schnell in tlie Praxis u m g e se tz t w erd en kann, d e n n m an kann nicht sofort tlie Ver­
antw ortung an L e u t e delegieren, tlie bisher n u r nach Vorschriften g e führt haben.
Auf d en u n te re n K b e n e n hat bis vor k u rze m auch n ie m a n d gelernt, selbstständig
zu e n tsc h e id e n , otler etwas zu verbessern. G efra gt war im m er nur die E rfüllung
einer v o rgege benen Aufgabe.
Statt die h orschungs- u nd E n tw ic k lu n g sa b te ilu n g e n zu vergrößern, m üssen Kre­
ativität u nd Inuovation in d e n u n te re n E b e n e n tles U n te r n e h m e n s g ew e ck t w er­
den, also dort, wo die M e n s c h e n d e n d irek ten K o ntakt zur A ufgabenstellung und
zum M a rk t haben. K reativität e n t s t e h t dadurch , tlass m an A b teilu ngsleiter zu
U n te r n e h m e r n m acht. Sie m ü ss e n in die L a g e versetzt w erd en , wirklich F ü h ­
rung, Kreativität und Forsch ung zu lernen. In einer hierarchischen U n tcrn e h m en sorganisation ist tlies nicht zu lernen.
Der Begriff „ U n te r n e h m e n s k u ltu r ” wird zwar als partnerschaftliches, markt- und
m itarbeiterorientiertes K o n ze p t m it E le m e n te n wie offene K o m m unika tio n und
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
216
F ig e n v e ra n tw o ru m g definiert', ab e r er w u rd e anfangs vielfach als „Schöm vetrcrStratcgie” belächelt. Völlig zu l Inrecht, wie m e h re re /.uni '1'liema U n te r n e h m e n s k u ltu r d u r c h g e fü h r te S tu d ie n ergaben. Betriebe, die dura ul' setzen, e rh ö h e n
u n a b h ä n g ig von ihrer Branche, nicht n ur P roduktivität u n d U m sätze, so n d e rn
auch die Motivation d e r Mitarbeiter.
Bisher wird partnersch aftliche U n t c r n e h m e n s k u h u r fast ausschließlich von Fir­
m e n mit 50 bis 1000 M itarbeitern „p raktiziert” . M in i-F irm en oder (Jro ßkonz erne
sind in d ie sem Bereich A usn ah m en .
D ie w ichtigsten B austeine ein er ausgeprägte n U n te r n e h m e n s k u l tu r in erfolgrei­
ch e n U n te r n e h m e n sind:
- die intensive K o m m u n ik a tio n innerhalb des U n te r n e h m e n s,
- die Politik d e r offenen 'Ihr, d.h. m an k ann Vorgesetzte ständig an sprechen ,
- d er interne W e ttb e w erb ,
- die M itarbeiter- u nd K u n d en o rie n tieru n g ,
- die D elegation von V erantwortung,
- die flexible Arbeitszeit,
- die F ö rd e ru n g von W e ite rb ild u n g u nd Motivation d e r Mitarbeiter.
F in e le b en d ig e U n te r n e h m e n s k u l tu r erw eist sieh vielfach auch als ein eflizientes
In strum ent, das die traditionelle F ü h ru n g sw e ise u n te rstü tz t und ergänzt. Im m e r
gefragter sind P iihrungskräfte, d ie von d e n Vorteilen des U n te r n e h m e n s k u l tu r K onzepts ü b e rz e u g t u nd die in d e r L age sind, d essen w esen tlichste M e rk m a le in
die Praxis u m z u se tz e n . I )azu b e d a rf es verantw o rtu ngsb ew u sster, starker P ersö n ­
lichk eiten mit au sg epräg te n F ühru n g se ig en sch u ften .
A ufgaben zum Text
Unternehm enskultur
217
10. Welches sind die wichtigsten Bausteine einer ausgeprägten U nterneh­
menskultur?
11. Wodurch zeichnen sich gute Führungskräfte aus?
II. Setzen Sie die passenden P räpositionen (eventuell m it den A rtikeln) ein.
1. Das Konzept der U nternehm enskultur gew innt im m er m e h r .................
Bedeutung.
2. Wodurch unterscheiden sich die beiden F i r m e n ................einander?
3. D ie G eschichte der Firm a enthält viele H inw eise ................. bew ährte
1ia n d lu n g sm u sler des Unternehmens.
4. Wor...........drückt sich der „Geist und Stil der Firm a” aus?
5. Wie sieht es mit dem Verhalten der Vorgesetzten .......................... Mitar­
beitern aus?
6. Die meisten theoretischen K onzepte der U nternehm ensführung waren
bis ................... 70 er Jahre hinein ................ einen rational handelnde!]
Menschen ausgerichtel.
7. Können wir d a ............. ausgehen, dass der Kredit für die E rw eiterung
der Firma gew ährt wird?
8. Unsere Kunden stellen sehr hohe A nsprüche ...................... Qualität der
Produkte.
9. Diese Theorie Hisst sich nicht so l e i c h t ....................Praxis umsetzen.
10. Unternehm en, tlie voll ........................ U nternehm enskultur setzen, errei­
chen - u n a b h ä n g i g ..................................... ihrer Branche - gute Ergebnisse.
I I. Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter F r e u d e ................Arbeit finden.
12. U nser C h e f scheint nicht ganz ..................... Vorteilen deines Konzepts
überzeugt zu sein.
III. Lösen Sie das Kreuzworträtsel. W ie heißt das Losungswort (11 senkrecht)?
WAAGERECHT
I. B ean tw orten S ie die folgen den F ragen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Was versieht: man unter dem Begriff „U nternehm enskultur” ?
Wie entsteht die so genannte UnternehmenskulUir?
Worin drückt sich die U ntem eh inenskultur aus?
Worin besteht das Wesen des klassischen M anagem ent-K onzepts?
Warum stößt die hierarchische U nlernehinenslührung au f W iderstand?
Warum braucht die D urchsetzung des Prinzips der Delegation von Ver­
antw ortung viel Zeit?
7. U nter w elchen B e dingun ge n kom m t es zur Entfaltung d e r Kreativität
im U nternehm en?
8. Was geht aus den Studien, die zum T h em a U nternehm enskultur d urch­
geführt wurden, hervor?
9. Wo wird die U nternehm enskultur am häufigsten „praktiziert” ?
1. allgem ein anerkannte, als verbindlich geltende Regeln für das Z u s a m ­
menleben der Menschen
2. S ynonym für „B ene hm en”
3. V erständigung untereinander, zw isc h e n m e n sc h lic h e r Verkehr, b es o n ­
ders mithilfe von Sprache, Zeichen
4. G esam tw ert (oder -m enge) verkaufter Waren, erbrachter Leistungen in­
nerhalb eines bestimm ten Zeitraums
5. je m a n d , der (z.B. in einem Betrieb) einem anderen üb ergeordn et und
berechtigt ist, A nw eisungen zu geben
6. biegsam, elastisch
7. S achverstan d, Z u stä ndigkeit (Seine ........................ in Fragen der W irt­
schaft ist unbestritten.)
8. effektiv und wirtschaftlich
218
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
Unternehmenspräsentation
219
K. Zamiast powiększać działy badawcze przedsiębiorstwa, należy raczej pobu­
dzać kreatywność i innowacyjność wśród pracowników niższych szczebli.
9. D obra atm osfera pracy w p rze dsiębio rstw ie przyczynia się nie tylko
do zw ię k sz en ia o b rotów firmy, lecz ró w n ież do p opraw y motyw acji
pracow ników oraz ich zadow olenia z pracy.
10. Polityka otw arty ch drzw i polega na tym, że pracow n icy w każdej
chwili mogą się kontaktow ać ze swoimi przełożonymi.
9. b e r e i n i g t e Forderung; Recht, Berechtigung
l(). Pflichtbewusstsein (Ich bin mir d e r ........................ bewusst.)
SENKRECHT
l l ...............................................?
11
20
U nternehm enspräsentation
A. Theoretischer Teil
IV. Ü b e r s e t z e n Sie ins D eu ts ch e .
1. K oncepcja kultury przedsiębiorstwa była przez długi czas zaniedbyw a­
na, ale teraz szybko zyskuje na znaczeniu.
2. O b o w ią z u ją c y w przed sięb io rstw ie system norm i wartości w yw iera
wpływ na postępow anie pracowników.
3. Zebrane w przeszłości doświadczenia przedsiębiorstwa przy rozwiązywaniu
różnych problemów są przekazywane często w formie niepisanych zasad.
4. Kultura przedsiębiorstwa w yraża się w komunikacji zarówno w ew nątrz
firmy - pom iędzy przełożonym i i pracow nikam i, jak i na zewnątrz, na
przykład w stosunku do klientów.
5. K lasyczna koncepcja za rządzania firm ą w ychodzi z założenia, że w a ­
runkami sukcesu przedsiębiorstwa są przede wszystkim: skuteczne for­
my organizacyjne., zdecyd ow ane rozgraniczenie kompetencji, planow a­
nie strategiczne oraz doskonale opracow ane budżety.
6. Szybko zm ieniające się warunki społeczne i rynkowe wywierają wpływ
rów nież na formy zarządzania przedsiębiorstwem.
7. A by p r ze d sięb io rstw o m ogło o b ecnie o sią gn ąć sukces rynkowy, je g o
p raco w nicy m uszą być w pełni przekonani o tym, jakie zadania i d la ­
czego muszą w ykonyw ać.
Hs k o m m t g elegentlich vor, dass sich U n te r n e h m e n der Ö ffen tlichkeit vorstellen.
Die Anlässe für eine solche P räsentation k ö n n e n vielfältig sein, z.B:
- Hin polnisches U n t e r n e h m e n e m p fä n g t e in e n p o tenziellen d e u t s c h e n G e ­
schäftspartner. Die U n te r n e h m e n s f iih r u n g m a ch t d e n Ciast im R a h m e n ein er
Präsentation mit d er O rganisationsstruktur u nd d e n A rbeitsabläufen d e r Firm a
vertraut.
- F in e b e k a n n te d e u ts c h e F irm a aus d e r Hlektro- u n d H lek tro n ik b ra n eh e e n t ­
sc h eid e t sich, u m fan g reich e In v estitio nen im G e b ie ts r a u m Warschau zu täti­
gen. A u f ein e Z eitu n g san z eig e, in d e r qualifiziertes Personal g esu ch t wird,
m e ld e n sich m e h re re Bewerber, von d e n e n einige zum Altswahlverfahren e in ­
geladen w erden. Z u Beginn des Verfahrens präsentiert d er L e ite r d e r Personal­
ab teilu n g die E n tw ic k lu n g sg es ch ic h te, die M arktposition, d e n A u lb a u sowie
die Ziele des U n te r n e h m e n s.
- F in e G r u p p e von O k o n o m ie s tu d e n te n m ö c h te m e h r D etails ü b e r n e u e Arbeitszeitm od elle und (Jas m o d e rn e M a n a g e m e n t- K o n z e p t in einem, d e r O pelW erke erfahren u nd wird vom dortigen Referat für Ö ffen tlic h k eitsarb eit zu
e in e m e n ts p re c h e n d e n Vortrag eing elad en.
- D e r Vorstand e in e r groBen C o m p u te rfirm a , die seit einiger Z eit an d e r Börse
notiert ist, lädt per Briefpost u nd durch V eröffentlichung in v e rsc h ie d e n e n
W irtschalrszeitungen zu e in e r M itg lie d erv ersam m lu n g der A ktionäre ein. D a ­
bei sollen A nteilseigner wie auch z u k ü n f tig e A ktionäre im R a h m e n ein er
Präsentation ü b er die a k tu elle G e sc h ä f tse n tw ic k lu n g un d P e rsp e k tiv e n des
U n te r n e h m e n s u n terrichtet bzw. vom A k tie n k a u f ü b erz eu g t w erden.
Die o b en g e n a n n te n Beispiele illustrieren e in e R e ihe von unterschiedlichen G e ­
le genheiten, zu d e n e n ein e U n te r n e h m e n s p r ä s e n ta tio n g eh a lte n w e r d e n kann.
Vor allem zeigen sie auch, m it w elc h en Z ielen u nd Z ie lg ru p p e n diese v e rb u n d e n
sind. Im Vorfeld einer l In tern eh m en sp räse n ta tio n sollte man sich dahe r insbeson­
dere die folgenden b eid en Fragen beantw orten:
220
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
1. Was ist' tlas eig e n tlic h e Ziel d e r P räsentation? Soll sie e h e r inform ieren oder
überz eu g en ?
2. Wer ist das „ P u b l i k u m ” bzw. wer sind die A dressaten und was erw arten sie von
de r Präsentation?
Unternehmenspräsentation
221
* P r o d u k t - u n d L eistu n g sp ro g ra m m
* Marktposition
* K ennzahlen: Vermögenslage (Eigenkapital, Verbindlichkeiten), Umsatzerlöse,
Auftragslage, K ooperationen, Mitarbeiter, beabsichtigte Investitionen, Börsen­
notierung.
U m bei d e n g e n a n n te n Beispielen zu bleiben: Vom Vertreter des O pel-W erks er­
w arten die S tu d e n te n e h e r e in e n Vortrag üb er die v e rsc h ied e n en A rbeitszeitm o ­
d elle m itsam t ihren Vor- u n d N a c h te ile n sowie ü b e r k o n k r e te P rogram m e zur
P ersonalentw icklung, um sich ein Bild davon zu m achen, wie b e s tim m te Manag e m e n ik o n z c p t e in die Praxis u m g e s e tz t w erden.
W ie w ird p r ä se n tie r t?
A ktionäre h in g e g e n u n d p ote nzie lle A k tie n a n le g e r des b ö rsen n o tierten U n ter­
n e h m e n s sind m it S ich e rhe it an a n d e r e n Inform ationen interessiert, wie etwa der
G e w in n - u nd V erlustentw iekhm g, d e m U m fan g von Investitionen und Z u k u n f t s ­
p e rsp e k tiv e n des U n te r n e h m e n s , in das sie ihr Vermögen einb ring en bzw. inves­
tieren wollen.
—» D a s P rä s e n ta tio n ,S /d e l Icstlegen u nd e i n e A n a l y s e d e r T e i l n e h m e r vor­
nehm en
W a s w ird p r ä s e n tie r t?
Was d ie I n h a lt e v on U n t e r n e h m e n s p r ä s e n t a t i o n e n betrifft, so u n t e r s c h e i d e t
m a n in d e r R e gel zw ei g r u n d l e g e n d e In fo rm a tio n s b e re ic h e : O e r erste Bereich
u m f a s s t I n f o r m a tio n e n , d ie m a n au c h als „ w e i c h e ” D a t e n b e z e i c h n e t , weil
.sie d ie .spezifischen E i g e n s c h a f t e n tle.s U n t e r n e h m e n s a u f e i n e m e h e r a b s ­
tr a k te n N iv e a u c h a r a k te ris ie r e n . H ie r z u g e h ö r t d ie so g e n a n n t e „ C o r p o r a t e
I d e n t i t y ” , also d as nach in n e n u n d a u ß e n r e p r ä s e n tie r t e S e lb s t v e r s tä n d n is
bzw. I m a g e e i n e s U n t e r n e h m e n s . In d e r in d iv id u e lle n I d e n ti tä t e in e s U n te r ­
n e h m e n s s p ie g e l t sich z u n ä c h s t d ie U n t e r n e h m e n s p h i l o s o p h i e w ider. D a ­
r u n t e r ist e in S y s t e m von L e i t m a x i m e n , von e t h i s c h e n u n d m o ra lisc h e n
W e r th a lt u n g e n zu v e r s te h e n . D ie P h ilo s o p h ie e in e s U n t e r n e h m e n s w ie d e r u m
ist 'le i l d e r U n t e r n e h m e n s k u l t u r , d.h. e i n e r k o n k r e t e n V orstellu ng von d e r
E n t s t e h u n g b e s t i m m t e r W e r te u n d N o r m e n , wie z.B. b e s t i m m t e r F ü h r u n g s ­
g r u n d s ä tz e , -ric h tlin ie n u n d -prin z ip ie ll, die E i n s te llu n g zu m K u n d e n , g e s e ll­
s c h a f tlic h e s E n g a g e m e n t etc. D a r ü b e r h in a u s ist tlie U n t e r n e h m e n s i d e n t i t ä t
a u c h A u s d r u c k e i n e r U n t e r n e h i r i e n s e t h i k , tlie e tw a fordert, tlass n e b e n d e n
G e w i n n z i e l e n a u c h ö k o lo g is c h e o d e r h u m a n e A s p e k t e im U n t e r n e h m e n b e ­
r ü c k s ic h tig t w e r d e n sollen.
N e b e n der C orp orate I d en tity spielen bei ein er U n te r n e h m e n sp rä s e n ta tio n auch
„ h a r t e ” F a k t e n und D a t e n ein e w ichtige Rolle, w o m it wir b eim zw eiten Inform ationsbereieh wären. Er u m fasst folgende A n gaben üb er ein U n te r n e h m e n , a u f
die im R a h m e n von P rä senta tion e n - je nach Ziel und A dre ssa ten g ru p p e - ein g e ­
gangen wird:
• N a m e u n d Rechtsform, S ek to r u nd Branche des U n te r n e h m e n s
• W ichtige E ta p p e n d e r geschichtlichen E n tw ic k lu n g eines U n te r n e h m e n s
• S tan d o rte /N ied e rlassu n g e n , Kern-, R andgesehäftsfelder
I. E m pfehlungen z u r V O R B K R IiJ T l JiN( J
H ierzu so llte n von Ihnen z u n ä c h s t f o lg e n d e F ra g e n bzw. A s p e k te g e k lä r t
w erden:
1. Soll tlie Präsentation e h e r etwas mittcilcn by,\v. informieren otler (iheiv.eugen?
2. I )as Ziel für sich selbst so ko n k ret wie möglich form ulieren, nach Möglichkeit
schriftlich.
3. Analyse des P u blikum s: W er sind tlie T eiln e h m e r? In w elchem Verhältnis s te ­
hen sie zu Ihrem U n te r n e h m e n ? Was wissen sie m öglicherw eise bereits hier­
über?
4. W elche B r w a r l u n g s h a l t u n g b e s te h t g e g e n ü b e r d e r Präsentation?
Und das sollte in einem nächsten Schritt erfolgen:
* D ie Inhalte d e r Präsentation au sw älilen .
8 D en Inhalt d e r Präsentation am Ziel u nd d e n Adressaten ausrichten.
* Aus d e n ü b e r tlas U n t e r n e h m e n g e s a m m e lte n Inform ationen bzw. Inform a­
tio nsb ereic hen („h a rte " u nd „ w e ic h e ” In form a tion en) d iejen ig en ausw ählen,
tlie benötigt w erden , um...
...tlas vorher g e s te c k te Ziel zu erreichen;
...beim P u b l i k u m Interesse zu w ecken;
...den Z e i t r a h m e n einzu halten .
W eiterhin sollten Sie in der P hase d er V orbereitung
1. Die jew eiligen Inform ationen sortieren und sinnvoll anortlnen.
2. Die Inhalte nach K ernaussagen und I lintergrundinform ationen gewichten.
3. K ernaussagen und l Iintergrundinforniationen so anortlnen...
...tlass die R eihenfolge je nach Zielvorgabe ein optim ales Verstehen otler
eine effektix e Ü b e rz e u g u n g ermöglicht.
...tlass die zentralen Aussagen und A rg u m en te durch V isualisierungen
unte rstü tzt w erden k önnen.
222
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
Unternehm enspräsentation
223
Im I l a u p tte il (ca. 75% der Zeit) g e h t es vor allem darum ,
Z u z e n tra le n Aussagen d e r P räsentation ist es sehr an znratcn,
V i S i J A l.lS iH iit JN( J liN
u n te r K insatz vers c h ie d e n e r M e d ie n (z .li. ( )v e rh e a d -P ro jckto r, H ip c h a rt) a n zu fe rtig e n , ins­
besondere zu
1) tlie Kern- und R ahm eninforivm tionen (w eiche/harte Daten) in der g e p la n ­
ten Abfolge zu präsentieren.
D er Schlussteil, de r ca. 10% d e r Z eit ausm acht,
• T h e m a , I n f in it e n u n d A b l a u f d e r P räse ntatio n,
1) soll die w ichtigsten Aussagen noch einm al k u rz zu sam m en fassen .
• alle n K e rn a u s s a g e n ,
2) je nach g e s e tz te m Ziel ein e HandlungsauJTorderung, ein e n W unsch, einen
A u sb lick etc. formulieren, z u m in d e s t aber
• w ic h tig e n H ir U e r g r u n d in fo r m a lio n e n ,
• s c h w ie r ig e n Z u s a m m e n h ä n g e n , z.B. te c h n is c h e n A b lä u fe n etc.
D ie V is u a lis ie ru n g e n s o llte n so g e s ta lte t w e rd e n , dass sie vom gesam ten P u b lik u m le ich t
un d u n m itte lb a r gelesen (S c h rifrg rö ü e !) u n d verstand en w e rd e n kö n n e n .
3) eine A b seh ied sform el en th a lte n , m it d er m an sich fiir d ie A u fm e r k sa m k e it
d e r Z u h ö re r b eda n kt.
V ariie re n S ie d ie F o rm d e r l )a rs te liu n g (K a rb e n , B ild fo rm a te , .S chriftgröß en etc.), u m d ie
A u fm e rk s a m k e it d e r Z ie lg ru p p e zu w ecken .
U n a b d in g lic h fiir Ih re P räsentation ist ein verlässliches, eigenes
M a n i iskript
S ie s o l l t e n also fiir d e n g e s a m t e n V o rtr a g e i n e
11.H in w eise z u r D U R C H F Ü H R U N G
Wichtig ist zunächst, dass Sie Ihrer Präsentation e in e klare S tru ktur geben, es geht
also u m d e n
—►A ufbau d e r Präsentation
I m lii n le i tu n g s le il, d e r g ew öh nlich etwa 15% d e r Vortragszeit ausm aclu, erfolgt
1) die B e g r ü ß u n g d e r A n w e s e n d e n u nd die eigene, n a m e n t l i c h e V o rs te llu n g ;
2) d ie N e n n u n g des T h e m a s , der I n h a l t e und des A b l a u f s d er P räsentation
mittels Visualisierung (z.H. Folie);
3) die S e l b s l d a r s t e l l u n g , d.h. die B e sch re ib u n g d e r eig e n e n B e zieh u n g zum
U n te r n e h m e n u n d tlie F u n k tio n , d ie m a n in ihr w ahrnim m t;
4) die Formulierung dessen, was man im Vortrag erreichen will (Präsentationsziele).
U m tlie T e iln e h m e r angem essen zu in fo rm ie re n und w ä h re n d tles Vortrags zu en tla ste n ,
b ie te t es sich au, s c h riftlic h e Z u s u tz m a te fta lic n zu v e rte ile n , m an s p ric h t h ie r auch vom
H a n d o ij t
Oas 1 la n d o m k a n n v o r o d e r w ä h re n d d e r P rä se n ta tio n v e r te ilt w e rd e n u n d s o llte nach
M ö g lic h k e it so ge sta lte t sein, dass es d ie Z u h ö re r m ö g lic h s t w e n ig von Ih re r P räsentation
a b le n k t, es s o llte fo lg lic h
• s c h r i f t l i c h e A u s a r b e i t u n g in H i i n d c n h a l f e n , in d e m K e r n a u s s a g e n u n d 1 I i m e r g r u m l i n f o r m a t i o n e n st i c h W o r t a r t ij|,
• s o w i e K t n l e i t u n g m u l . S c h lu s s a p p e ll m ö g l i c h s t s c h r if tlic h ( a u s ) f o r m u l i e r r sin d.
H i e r s o l l t e n a u c h p e r s ö n l i c h e „ R e ^ i e a m v e i s u n g e n ” ( „ Z u K r a g e n e r m u n t e r n ” , „ I 'a t i s c
m a c h e n ” , „ K o lie l ä n g e r l i e g e n l a s s e n ” ) n o t i e r t w e r d e n .
Ein letzter 1 linweis betrifft Ihr
—►Auftreten,
also das persönliche Erscheinungsbild und auch Ihr Verhalten gegenüber d e m
P ub lik u m im Verlauf der Präsentation.
B e m ü h e n Sie sieh nach M öglich keit darum ,
1) tlas P u b lik u m davon zu ü b e r z e u g e n , das Sie „hinter” dem U n tern eh m en
stehen, das Sie mit d e r Präsentation vertreten.
2) Bereiten Sie sieh sorgfältig vor, um d e n lu n d r u c k von A utorität un d K om pe­
tenz zu erw ecken.
3) B e m ü h e n Sie sich um ein e n möglichst freien Vortrag!
4) K leiden Sie sich ang em essen.
Was Ihr „ P u b lik u m ” angeht, so bringen Sie ihm
“ n ic h t m e h r als 4 S e ite n um fassen;
• durch Auswahl und D arbietung de r Inhalte,
* e in e G iic t lu n u ig nuJ’ tle r e rsten S e ite e n th a lte n ;
® vor allem aber durch ein offenes, freundliches A uftreten,
« K e m u iis s iig c n o d e r e in z e ln e S c h lu ß w o r te sta tt eines ganzen T e xres fo rm u lie re n ;
• D a rs te llu n g e n d e r w ic h tig s te n V is u a lis ie r u n g e n au fw eisen.
I hnfangTcichere 1liu c rla g e n k ö n n e n o h n e w e ite re s im A nschluss an d ie l ’ räsem arion ver­
te ilt w erd en.
* möglichst ständige B liekkontakte (!) m it allen 'fe ile n des P u b lik u m s sowie
® eine klare, v erstä n d lich e S p ra c h e
e ein hohes Mal.) an W ertschätzung
entgegen.
224
Das Unternehm en und seine Grundfunklionen
I la n d c h cs sich bei Ih re r U n te rn e h m e n s p rä s e n ta tio n u m de n V ortrag m e h re re r P ersonen,
so hüben w ir es m it e in e r so g e n a n n te n
GlU
iP P H N P R Ä S I 'liN T A T I O N
zu tu n . Hei d ie s e r A rt d e r P räse ntatio n s o llte n S ie a u f F o lgend es achten:
Unternehmenspräsentation
225
liehe E rklärungen. A u ß e r d e m will er v ersuchen , mit sein en Z u h ö re rn „in K on­
takt” zu b le iben —w ichtige Info rm a tio n en m ö c h te er w ied e rh o len u nd die S t u ­
d e n te n von Zeit zu Z eit auffordern, Kragen zu m fachlichen u n d sprachlichen
Verständnis zu stellen. Kür d e n Vortrag un d das an sc h lie ß e n d e G espräch mit d e n
S tu d e n te n plant d e r R eferent 45 M in u te n ein.
• W eisen Sie zu B e g in n d a r a u fh in , dass es sich um e in e C iru p p e n p riis c n ta tio n h a n d e lt.
S te lle n S ie d ie ( J r u p p e n m ilg lie d e r u n d ih re je w e ilig e n T h e n ie n s e h w e r p u n k te vor.
( Begriißitiigsfiliuse)
• G e s ta lte n S ie de n W e c h s e l z w ischen den e in z e ln e n G ru p p e n m itg lie d c m w ä hrend des
Vortrags so d y n a m is c h w ie m ö g lic h . O ie Ü bergab e u n d Ü b e rn a h m e so llte n sow oh l in ­
h a ltlic h als auch pe rsone nbe zoge n e rfo lg e n .
B. Praktisches Beispiel einer Präsentation
Die S tu d e n te n sind cingetroffen und h ab e n sich im K onferenzraum d e r Siemens Zentrale versam m elt. I Icrr Kluger tritt vor die G ruppe:
M eine D am en u n d H erren, seien S ie h erzlich w illk o m m e n im S ilz d e r S iem ens
AG. Ich fr e u e m ich ü b er d ie Gelegenheil, Ihnen einen E in b lic k in d a s „ In n e n ­
leben” unseres U nternehm ens z u geben. Z.tt nächst a b er d a r f ich m ich v o r stc l/e n :
M ein N a m e ist G arsten Kluger, ich b in L e ite r des R efera ts f ü r Ö ffe n tlic h ke its­
arbeit d e r S iem ens AG.
Ein B esu ch in der K onzern-zentrale der S I E M E N S A G
Kine G r u p p e polnischer O k o n o m ie s tu d e n te n ist w ähren d ein er 1)eutschlandreise
zu G ast in d e r K onzern ze ntrale <icr Siemens A G in M ü n c h e n . G ü s t e n Kluger, L e i­
ter des Referats für Ö ffentlichkeitsarbeit ü b e r n im m t die Aufgabe, d e n G ästen das
U n te r n e h m e n im R a h m e n ein er P räsentation vorzustellen.
( Vo rbereitungsfi/iase)
H e r r K luger w e iß aus e i n e m Vorgespräch mit d e m b e t r e u e n d e n Professor, dass
die S tu d e n te n das U n t e r n e h m e n zwar k e n n e n , von d e m Vortrag ab e r e in e n tiefe­
ren E inblick in tlie historische E n tw ic k lu n g der Siemens A G hin zu m W eltkonzern,
ihre speziellen A rbeitsg ebiete, die w irtschaftliche Situation sowie K ooperationen
niit a n d e r e n U n t e r n e h m e n im In- u n d A usland erw arten. D er Vortrag wird also in
erster L in ie e in e n in fo rm ie re n d e n C h a ra k te r h a b e n un d sich a u f d ie g e n a n n te n
G e s i c h ts p u n k t e k o n z e n trie re n . In se in e r V orbe re itu ng a u f tlen Vortrag ü b erle gt
sich H err Kluger, dass die S t u d e n t e n n e b e n d e n „ h a r te n ” D a te n w ahrscheinlich
auch erfahren m ö c h te n , wie m an sich bei d e r Siemens AG beruflich engagieren
kann, u nd was das U n t e r n e h m e n generell als A rb e itg e b er k en n z e ic h n e t. O bw ohl
der Siemens-Vertreter d e n g e n a u e n A b la u f noch nicht festgelegt hat, soll dieser
A sp ek t a u f je d e n Kall d e n Abschluss d es Vortrags bilden, da er mit S iche rhe it zu
ein er D iskussion m it d e n S tu d e n t e n führt.
Die S tu d e n te n verfügen, laut A ngabe ihres Professors, über fortgeschrittene K en n t­
nisse d e r w ich tig en b etriebsw irtsc h aftlic hen A bläufe u nd auch d e r F achspra ch e
W irtschaftsileutsch. Also g e h t H err K luger davon aus, dass er nicht alle Begriffe
und Z u s a m m e n h ä n g e g e n a u e r erklären muss. N u r für solche Wörter, die im Wort­
schatz d e r Siemens A G ein e w ichtige Rolle spielen, überlegt: er sich leicht verständ-
I Iier noch eine w eitere M öglichkeit, wie m an eine solche B egrüßung formulieren
kann:
Meine sehr geehrten D am en u n d H erren, ich heiße S ie im N a m en d er Siem ens A G
herzlich w illko m m en . Ich möchte versuchen, S ie in den kom m enden 45 M in u ten ,
über das hinaus, w as S ie vielleicht schon über die Siem ens A G gehört oder gelesen
haben, nä h er m it unserem U'nternehm en v e r tra u t z u machen. Z.u m einer Person:
Ich bin Garsten Kluger, L e ite /d e s Referats f ü r Ö ffentlichkeitsarbeit u n d d a m it z u ­
ständig f ü r d ie D arstellung unseres K onzerns nach außen.
M anchm al steht 1 ierrn Kluger bei seiner K irm cnpräscntation ein M itarbeiter aus
einer d e r K achab teilung cn zur S eite, zu m Beispiel w e n n die B esucher sich für
einen speziellen Bereich, z.B. M edizin o d er B a u elem e n te, beson ders interessie­
ren. In diesen Rillen stellt er d e n Kollegen / die Kollegin schon zu Beginn seinen
Zuhörern a u f diese Weise vor:
Sehr geehrte D am en u n d H erren, seien S ic herzlich w illko m m en in d e r K onzernzentrale d er Siem ens ,46'. Ich bin Garsten Kluger, L eiter des Referats f i i r (Öffentlich­
keitsarbeit u n d d a s ist m ein Kollege K a i Iliig/e. W ir werden Ihnen in den nächsten
45 M inuten...
Oder:
...M ein N a m e ist Garsten Kluger. Ich bin L eiter des Referats f i i r (Öffentlichkeitsar­
beit in d er Siem ens .16'. M eine Kollegin B rigitte B ra u n z u m einer Rechten, die in
unserem ILaus die A bteilung F in a n ze n ve rtritt, u n d ich heißen S ie in d er K onzernzentrale d er Siem ens ,16’ herzlich w illko m m en ...
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
226
O der:
...Z// m einer Person...
Ich d a r f Urnen auch m eine K ollegin F ra u B rig itte U ran» vors/eilen, die Urnen im
V erlauf des Vortrags In fo rm a tio n e n z u m Here ich F in a n z e n geben w ird.
***
D ie Ü b ersie h t ü b e r d e n w eiteren A blauf tles Vortrags leitet I lerr R inger folgen­
d e r m a ß e n ein:
Ich habe mirfür diesen Vor/ragJulgentle 'J'liewi'iisc/iwec/Hiiikle überlegt:
Alternativ k ö n n te er auch sage«:
Den genauen A b la u f meines Xonrags können S ie fo lg e n d er I 1(die entnehmen:
O der:
In eien kom m enden ca. 4 5 M in u ten erw a rtet S ie folgendes P rogram m :
D as
>i,(:sM<>i>i ü .i . S i k m k n s A<>
1. Bei*mi.>nn,i*
l . Vom T e le g ra p h e n z.tim ) la n d y m ir F a rb d isp la y:
M in c F h m c n c h m n ik
X
1,e irb i)d e r eine s \ im e rn e h m e n s von W c h ih n n u t
4. M n s te rb e is p ic i an V ie ls e iiij* k c ii:
D ie A rb e its g e b ie te d e r S iem en s A(>
* Energie
» In d u s trie
Unternehmenspräsentation
227
Wie sich die fin a n z ie lle Lage unseres U nternehm ens d a rstellt, w ollen w ir u n s im
vierten P u n kt anseheu.
Abschließend / Z u m Schluss w erfe ich einen B lick a u f die Siem ens A G a ls A rb eit­
geber. ..
I lerr K luger wählt statt dieser stru k tu rie rte n D arstellung der e in z e ln e n Vertrags­
p u n k te je d o ch ein e Versprachlichung der (iliederting, die die ein ze ln en A sp ek te
in eh e r erzählerischer F o rm m ite in a n d e r v e rb in d e t lind auch die Z u h ö re r stärker
mit einbezieht:
Die Geschichte d e r Siem ens A G reicht, w as vielleicht die wenigsten vo n Ihnen w is­
sen werden, bis in die M itte des 1 9. Ja h rh u n d erts zu rü ck. Ich möchte Ihnen deshalb
zunächst k u r z einen Überblick d a rü b e r geben, w ie „ a lles” augefangen u n d wie sich
unser l i nternehm en vo n einer W erkstatt z u m K o n zern vo n W eltform at en t­
wickelt hat. D ie F irm en ch ro n ik s o ll A u sg a n g sp u n kt f ü r den d ritten P u n kt m einer
A usführungen sein: H ier werden w ir sehen, dass Siem ens im L a u fe d er letzten J a h r­
zehnte z u einem m u /tisp czia lisierteu U nternehm en gew orden ist. D ie H andbreite
unserer A k tiv itä te n reicht vom E nergiesektor...über...bis hin zu ...
Ihr Professor h a t m ir gesagt, dass S ie im vergangenen Sem ester d a s Them a „ K o n zernabschluss" behandelt haben. D a tr ifft es sich g a r nicht schlecht, wenn w ir ein ­
m a l - wie in P u n k t 4 vorgesehen - die fin a n z ie lle Lage d e r Siem ens A G gem einsam
einer P rü fu n g u nterziehen...
F iir S ie wahrscheinlich aber noch v ie l interessanter w ir d d er vo rletzte A sp ekt sein,
liie r werde ich versuchen, Ihnen z u veranschaulichen, w ie u n d nach welchen P rin ­
zipien in unserem Unternehmen, gearbeitet w ird ...
G anz z u m Schluss möchte ich sozusagen noch ein wenig „ aus dem N ähkästchen
plaudern ”, indem ich etw as d a rü b e r erzähle, welche Investitionen u n d Forscht/ngsanstreugungen die U nternehm ensleitung f ü r die nächsten Jahre p la n t...
* inforuiittiofi und Koim minikiiiion
* M e d iz in
• V erkeh r
• L icht
• B a u e lem e n te
5. F in a n z ie lle r L a g e b e ric h t:
F in e BiUuv/., tlie sieh sehen lassen ka n n
6. D ie S ie m e n s ACl als A rb e irs ra in n :
Im 'le a m d ie Z u k u n ft ge stalten
7. K in B ü c k in d ie Z u k u n ft
ln vollständigen S ätz en ausgedriiekt, lässt sieh e in e solche G lie d e r u n g au f folgen­
d e Weise formulieren:
'Zunächst / Z.u B eginn m einer A usführungen w erde ich Unten einen Ü berblick über
d ie geschichtliche E n tw ic k lu n g unseres U nternehm ens geben.
Im A nschluss d a ra n stelle ich Ihnen die verschiedenen Arbeitsgebiete vor, a n ] /lenen
N e b e n der K o m m e n tie ru n g d e r G lie d e r u n g weist H err Kluger a u f B e gle itm a te­
rialien (1 la ndou t) hin, die er zusätzlich vorbereitet hat:
Ich habe fiir S ie ein M a n d a n t vo rb ereitet, das ich verteilen lasse, u n d in dem die
wichtigsten In fo rm a tio n en schriftlich fcs/gehalten sind.
Er k ö n n te das alternativ auch so ausdrücken:
Ich verw eise a u f d a s H a n d o u t, d a s herum geht u n d S ie m it den zen tra len In fo r m a ­
tionen in schriftlicher F o rm versorgt.
Oder:
Ich lasse auch ein I la u d o u t herumgehen, in dem S ie die wichtigsten In fo rm a tio n en
zum 1’o rtt -ag fin d e n .
228
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
229
Unternehm enspräsentation
Schließlich e r m u n t e r t er im Begrüßungsteil die S tu d e n te n dazu, w ährend und im
Anschluss an d e n Vortrag Kragen zu stellen:
1926 Bau de r ersten au tom a tisch a rb e ite n d e n Y e rke h rsa m p e lsch a ltu n g l )e ntschlan ds auf
N u tze n S ie die Gelegenheit, mich - gern auch w ähnend des Vortrags — z u frage//,
wenn etw as u n k la r ist oder Sie etw as genauer wissen möchten.
1939 Das K le k tro n e n m ik ro s k o p ist r e if zu r S e rie n fe rtig u n g
1945 D ie Y e rluste d u rc h den Z w e ite n W e ltk rie g b e la u fe n sieh a u f ru n d v ie r F ü n fte ! der
d e in P otsdam er P latz in B e rlin
Bei a n d e re n Vorträgen dieser Art d rü c k t er dies auch a u f folgende Weise aus:
1 in tc rn e h m e n s s u b s ia n z
1 9 4 6 -1 9 9 9 A u f d e m W eg in s 3. J a h r ta u s e n d
S o llten S ie Fragen haben, zögern S ie nicht, sie z u stellen, w ä h ren // oder int A n ­
schluss an den Vortrag.
O der:
19-19 Y e rle g u n g d e r F irm e n s itz e von S iem en s
i la ls k c nach M ü n c h e n un d d e r S iem ens
S c h u c k e rtw e rk e nach F rla n g e n
1954 K in s tie g in tlie D a te n v e ra rb e itu n g
1957 (G ründung d e r S ie m e n s -E le k tro g e rä te (» m b ! 1
Wenn Ihnen etw as u n k la r ist oder S ie z u dem einen oder anderen P u n k t Genaueres
erfahren möchten, m elden S ie sieh bitte (p e r H andzeichen).
1958 D e r erste M e rzse h rittm a e h e r w ird im p la n tie rt
1962 Frstes e le k tro n is c h gesteuertes F e rn sp re ch a m t in M ü n c h e n
1906 G rü n d u n g d e r S iem ens ACJ
( H a up tf eil)
1967 ( »ründu ng d e r B osch-S iem ens I lausgerate ( im b l I
N ach
ferats
über.
Dazu
1973 B e g in n d e r P ro d u k tio n h o c h in te g rie rte r L S I-S c h a ltk re is e
1992 W e ltw e it s ch n e llste r N e u ro c o m p u te r „S yn a p se \ "
1969 C iri'm du ng d e r K ra ftw c r k -l In io n ( K W I I) u n d T ra n sfo i m atoren \ In ło n ( T l I)
der B e g rü ß u n g und d e n „ t e c h n is c h e n ” I Iinw eisen g e h t der 1,eiter des R e­
für Ö ffentlichkeitsarbeit zu m H au p tteil seiner U n te rn e h m e n sp rä s e n ta tio n
L a u t se in er G lie d e r u n g erfolgt z u n ä c h s t ein Blick a u f die F irm ench ro nik.
hat er m e h re re Folien vorbereitet:
ClIRO N IK -
VON
D l i R W liR K S T A ’I T /.U M W l - I . T l I N T K K N I i l I M K N
18-17-1918 ( m i n d u n g s - und A u lb a u p h a se
1847 G rü n d u n g d e r „T e le g ra p h c n -B a u a n s ta lt von S iem en s & I la ls k c " in B e rlin
1848 Bau d e r ersten e le k tris c h e n F c rn tc le g ra p h e n lin ie K uropas, B c r lin - I'ia n k fu r t/M a in
1852 W ilh e lm S iem ens (e in B ru d e r v on W e rn e r von S iem en s) ü b e rn im m t d ie A g e n tu r S ie ­
m ens & Ila ls k e in L o n d o n .
18.S.1 Bau des russischen S taaistcicg raph cnnctz.cs (1855 fe rrig g e s ie lk )
1863 Krstes S iem en s K a b e lw e rk in W o o iw ie h an d e r T h e m s e
1866 W ern er von S iem ens e n td e c k t das d y n a m o e le k tris c h e P rin z ip . M it de r 1)y n a m o -M a schine , d ie W e rn e r von S iem en s 1866 e rfa n d , begann e in e Ära, in d e r e le k tris c h e
1997 W e ltw e it erstes C iS M -l la n d y m it F a rb d isp la y
1999 S iv it-C o m p u te r oh ne M aus und T a sta tu r
I lerr Kluger g e h t au fgrun d d e r F ülle d e r D a te n nicht a u f alle Jahreszahlen ein,
sondern weist nur a u f die w ichtigsten S tationen der FirmenentAvieklung hin. I Ja­
bei zeigt er jeweils mit e in e m Stift a u f die e n t s p r e c h e n d e n Stellen der Folie:
Die meisten Leute assoziieren die Siem ens A G in ersten I.in ie m it Elektrogeräten.
Wenn S ie sieh aber e/ie historische E n tw ick lu n g unseres U nternehm ens genauer a n ­
seheu, werden S ie m it Ü berraschung festste/len, dass diese}} P rodukten eine g a n ze
Reihe bedeutender E rfin d u n g e n vorausgegangen sind. Nehm en S ie a ls B eispiel
etwa den H au d er eisten E erntelegraphenl/n/e im Ja h re 1848 oder den P a n d er ers­
ten europäischen S iem ens-U ntergrundbahn in B u d a p est 1 8 (>6...
F.ncrgie in grol.ien M e n g e n z u r V e rfü g u n g g e s te llt w e rd e n ko n n te .
1872 G rü n d u n g e in e r l ’ ensionskasse fü r d ie S ie m e n s-B e le g sch a ft
1874 V erle g u n g eines T ra n s a d a n tik -T e le g ra p h c n k a b e ls von Irla n d in die U S A
1881
Bau d e r e is te n e le k tris c h e n S tra ß e n b a h n in L ic h tc rfe ld e bei B e rlin
1890 W 'erner von S iem ens ü b e rg ib t d ie K irm c n le itu n g an de n B ru d e r ( !arl m u l die Söhne
A rn o ld u n d W ilh e lm
1891 E in fü h ru n g des 8 ,5 -S m n d e n -N o rm a la rb c its ia g e s (5 0 -S ru n d e n -W o ch e )
1896 Bau d e r ersten europä ischen S ie m e n s -U n te rg ru n d b a h n in B udapest
1914 Das In d u s trie g e b ie t am N o n n e n d a m m in B e rlin w ird in „S ie m c n s s ta d t” u m b e n a n n t
1918 I )ie V e rlu s te d u rc h den Irrs te n W e ltk rie g b e la u fe n sich a u f ru n d z w e i f ü n f t e l d e r
l In tc rn e h m e n s s u b s ia n z
1919—1945 U n t e r n e h m e n im Wandel
1919 Carl F riedrich von Siemens übet nimm t: den Vorsitz, des A ufsichtsrats I )rci D eutsche G lü h lam pen-M ersteller, un ter ihnen Siem ens t\' I ialske, bild e n ein Joint Venture: D ie Osram
(.im b l 1 K ( ;. 1 )er N am e Osram ist ein K unstw ort, abgeleitet von ( )sm inm und W olfram
>** *
Um von se in em ersten G lie d e r u n g s p u n k r z u m nächsten —d e m l h u e r n c h m e n s leitbild —ü b e rz u g e h e n , v e rw e n d e t G arsten Kluger folgende Form ulierung:
Nach diesem grobeu Überblick ü b er d ie wichtigsten S ta tio n en in d e r E n tw ick lu n g
unseres Un lern eh m ens kom m e ich n u n z u einem d er F.ckpjeit'er d er S ien ten s-F rjölgsgcsehich/e: unsere/// ( /u/ernehm cnsleilbild.
D ie Siem ens A G ist, das ist Ihnen allen bekannt, ein w eltw eit fü h re n d es U nterneh­
men d er F ./ektrouik u n /I E lektrotechnik. N ich t w eniger als 5 0 .0 0 0 M ita rb eiter s in d
f i i r uns im Bereich Forschung u n d U m w icklu n g tätig. Z/7’/ unserer Anstrengungen
ist die 'Zufriedenheit unserer Kunden. D adurch, dass w ir ihre W irtschaftlichkeit stei­
gern, erhöht sieh gleichzeitig auch d er Wert unseres U nternehmens. N u tz e n f i i r d ie
230
Das Unternehm en und seine Grundfunktionen
M enschen, die Schonung d er ( ’m w elt u n d ein ve ra n tw o rtu n g sv o lle r U m gang m it
Ressourcen bestim m en unser H andeln. U m w eltschutz h a t bei Siem ens einen hohen
Stellenw ert. E c ist B esta n d teil unseres U nternehm ens-L eitbilds. U nser U m w ehM anagcntent sorgt f i i r nachhaltige u n d um weltgerechte Eertigungs- u n d Geschäfts­
a bläufe. U nser ll'/.ovv/ k o m m t unseren K unden zugute: Bereits bei e/er P la n u n g
unserer P rodukte achten w ir a u f eine »lögliehst itinwellvectcä'gliehe G estaltung...
E in e a n d e re Form des Ü bergangs ist dadurch g e k e n n z e ic h n e t, dass I lerr Kluger
versucht', inhaltliche B ezüg e zw ischen zwei a u fe in a n d e r folgenden T h e m e n k o m p le xen herzustellen:
...G erade w as das Arbeitsgebiet „Bauelem ente ” an b etrifft, so haben w ir es hier m it
einem besonders in n o v a tiv e n u n d schnell wachsenden M a rk t z u tu n . N ich t weniger
a ls 70% unseres lh n sa tzes erw irtschaften w ir m it P rodukten, die in n erh a lb d e r
letzten f ü n f J a h r e entw ickelt w orden sin d . U n d d a m it s in d w ir auch schon beim
vierten P u n kt, d e r E irm e u b i/a u x , tlie ich Ihnen a /s B et n e b sw i rtsch a jisst u den ten
n atürlich nicht vorentha/teu möchte. Doch b evor ich h ierm it Jortfahre: G ibt es zu m
K om plex „Arbeitsgebiete" Ihrerseits noch F ragen ? N e in ? Wenn tlas nicht d e r E a ll
ist, d a u n möchte ich folgende Tabelle kom m entieren, die, wie S ie sehen, die Unternehm eus-K ennzahlen auflistet. Werfen w ir zu n ä ch st gem einsam einen B lick a u f die
U m sa tzen tw icklu n g im '/.ei tra u nt zw ischen 1 9 9 8 bis 2 0 0 0 :
2000
1999
1998
A u ftra g s e in g a n g
8 3 ,4 2 5
6 9 ,5 3 7
61,151
U m s a tz
7 8 ,3 9 6
6 8 ,5 8 2
6 0 ,1 7 7
3,381
1,865
1,395
U n t e r n e h m e n s - K e n n z a h le n (in M io. EU R )
J a h r e s ü b e r s c h u s s vor a u ß ero rd e n tlic h en ) E rg eb n is
J a h re s ü b e rs c h u s s n a c h au ß ero rd en tlich em E rgebnis
7,901
1,865
469
M ittelzu flu ss a u s lfd. G e sc h ä fts tä tig k e it
8 .1 5 4
5 .7 1 3
1.998
- 2 .2 0 9
-4 .6 2 5
- 2 .9 3 2
M ittelab flu ss a u s In v e stitio n stätig k eit
F o rs c h u n g s - u n d E n tw ic k lu n g s k o s te n
E ig en k a p ita l (B e ric h tz e itra u in e n d e )
M ita rb e iter (B e ric h tz e itra u m e n d e , in Tsd.)
5 .5 9 3
5 .2 3 6
4664
2 5 .6 4 0
1 7 .2 0 0
1 5 .488
4 47
443
4 16
W ichtig ist es 1 lerrn Kluger, wie m an an d e m Beispiel s e h en kann, d en S tu d e n te n
nach j e d e m g r ö ß eren /Abschnitt die G e le g e n h e it zu g e b e n , Fragen zu stellen.
Auch bei der B esprechung von Grafiken ist er b e m üht, sieherzustellen, dass die, Z u ­
hörer seinen Aussagen folgen können. Bevor er mit der K om m e ntie rung der D aten
beginnt', fragt e r deshalb, ob die X ahlem vcrte ü b e r h a u p t für alle leserlich sind:
Können Sie, v o r allem die Damen u n d Herren in den hinteren Reihen, die Denen lesen?
Unternehmenspräsentation
231
N a c h d e m er sich vergewissert hat, dass dies d er Fall ist, fährt 1 lerr Kluger m it der
A usw ertung der T abelle fort, in d e m er a u f ausgew ählte Werte aufm erksam macht:
D a r f ich Ihre A uj'm crksam keit n u n a u f eleu Jah/rsübersehuss lenken? Wie a u s d er
Tabelle deutlich hervorgeht, erhöhte sich d e r Jahresüberschuss...
F)ie D arstellung d e r t Jiu e rn e h m e n sb ila n z im R a h m e n von P räsentationen über­
n im m t häufig Herrn Klugers Kollegin Brigitte Braun von der Finan zab reihing der
Siem ens AG. Um den Wechsel des Redebeitrags anzuzeigen, also das Wort an sei­
ne Kollegin zu ü b e rg e b e n , v e r w e n d e t H e rr Kluger in d e r R egel fo lg en d e W e n ­
dungen:
S o v ie l z u den Arbeitsgebieten, a u f denen u n ser U nternehm en a k tiv ist...
...K om m en w ir z u r G eschäftsbilanz, d ie Ihnen m eine Kollegin B rig itte B ra u n
präsentieren w ir d ...
...M eine Kollegin B rig itte B ra u n w ir d Ihnen n u n ....
... U n d n u n / d a m it übergebe ich (d a s Wort) au m eine Kollegin B rig itte B ra u n vo n
der E in a n za b teilu n g , die Ihnen...
(A bsvlilusspliase)
G arsten K luger hat inzwischen alle P u n k te seines Vortrags an gesproch en. Z u m
Abschluss will er noch einm al zu m A u sg a n g s p u n k t seiner A u sfü h ru n g e n ein en
Bogen s p a n n en und auch seiner H o ffn u n g A usdruck g eb en, dass er sein Ziel, den
S tu d e n te n ein en tieferen Hinblick in die S tru k tu r un d A rbeitsweise d er S iem e ns
AG zu erm öglichen, erreicht hat. A u ß e r d e m m ö c h te er seinen G üsten an biete n,
üb er das h e u tig e Treffen hinaus für F ragen an sp re ch b a r zu sein. I^r schließt sei­
nen Vortrag a u f folgende Weise ab:
D a m it b in ich a m E n d e m ein er A u sführungen augelaugt. Gestatten Sie, dass ich
zu m Schluss ein ku rzes Resümee ziehe...
Z ie l des Vortrags w a r es, Ihnen einen lieferen E in b lick in den A u fb a u u n d die A r­
beitsweise d er Siem ens A G z u geben. Ich hoffe, es ist deutlich geworden, dass... / Ich
hoffe, es ist m ir gelungen z u zeigen, tlass...
Ich d a r f m ich etn dieser S telle f i i r Ih re A u fm erk sa m ke it recht herzlich bedanken.
F a lls es Eragen gibt oder D isk u ssio n sb ed a rf besteht, stehe ich Ihnen je tz t noch gerne z u r Verfügung...
Sollten sich Ihnen irgen d w a n n sp ä te r Eragen stellen oder S ie weitere In fo rm a tio ­
nen wünschen, können S ie gerne m it m ir oder m einen Kollegen vo m R eferat f ü r
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
232
Ö ffentlichkeitsarbeit Ii-M a i/-K o n ta k t a u f nehmen. Unsere Ach -esse fin d e n S ie a u f
Seite 4 des H a n d o u ts. In diesem S in n e wünsche ich Ihnen w eiterhin einen schönen
A u fe n th a lt in D eutschland u n d v ie l E rfo lg f ü r die Z u k u n ft - a u f Wiedersehen.
A ufgaben zum Text
I. B ean tw orten Sie die folgen den Fragen.
1. Ans welchen Anlässen werden Unlernehmenspräsenlalionen abgehallen?
2. Welche Fragen sollten vor je d e r Präsentation beantwortet w erden?
3. Welche In form ation sbereiche lassen sich im R ahm en einer P räsenta­
tion unterscheiden?
4. Wie geht man bei der Fülle von Informationen über das zu präsentie­
rende U nternehmen vor?
5. Welche Hillsmaterialien sollten vor der Präsentation angefertigt werden?
6. Wie sollte die Präsentation aulgebaut werden?
7. Was ist unter einem Handout zu verstehen?
8. Worum muss der Vortragende während der Präsentation (stets) bemüht
sein?
9. Was ist bei einer G ruppenpräsentation zu beachten?
10. Wer und aus w elch em A nlass präsentiert im praktischen Beispiel die
Firma Siem ens A G ?
11. Womit beginnt Herr Carsten Kluger seinen Vortrag?
12. Wie ist sein Vortrag aufgebaut?
13. Welche Stationen der Firm enchronik sind Ihrer M einung nach am be­
deutendsten?
14. S chauen Sie sich die G rafik an. Was Hisst, sich zu den beiden Posten
A uftragseingang und Umsatz der Siem ens AG sagen?
15. Wie gestaltet Herr Kluger den Schlussteil seines Vortrags?
II. S etzen S ie d ie p a ssen d en P rä p o sitio n en ein (ev en tu ell m it d em A r ti­
kel). D ek lin ieren S ie en tsp rech en d d ie S u b stan tive in den K lam m ern.
1. Bitte m achen Sie unseren Gast ...................... (die O rganisationsstruktur)
unserer Firma vertraut.
2. Wie viele Bew erber haben sich ....................... (unsere Z eitungsanzeige)
gem eldet?
3. Wir haben nur fünf B ew erberinnen ......................... (ein A uswahlverfahren) eingeladen.
4. Ist Ihre F i r m a .....................(clic Börse) notiert?
5. Ich muss mich d ar................... bem ühen, möglichst viele M enschen
....................... A k tie n kauf zu überzeugen.
Unternehm enspräsentation
233
6. Wir möchten uns zunächst ein Bild d a .................. machen, wie das neue
M a n a g e m e n t- K o n z e p t...................... (die Praxis) umgesetzt wurde.
7. Ich bin sicher, dass alle potenziellen Aktionäre ......................... solchen
Informationen interessiert sind.
8. D er zw eite Teil des Vortrags um fasst A ngaben ........................... (das
U nternehm en), ......................... die j e .........................Ziel der A dressaten­
gruppe eingegangen werden kann.
9. Die weiteren Unterlagen können im A n s c h l u s s ..........................(der Vor­
trag) verteilt werden.
10. Wie lautet die A bschiedsfo rm el, ........................... der ich mich
........................ (die A ufm erksam keit) der Z uhörer bedanken sollte?
I I. Dein Verhalten .............................. (das Publikum) ließ leider einiges zu
wünschen übrig.
12. Weisen Sie die Z u h ö re r ganz ........................ Beginn der Präsentation
( d a r ............. ) hin, dass es s i c h .............. (eine Gruppenpräsentation) handelt.
13. Der Vortragende konzentriert sich vor allem ............................... (die Pro­
duktpalette) des Unternehmens.
14. Soviel ich weiß, verfügen die S t u d e n t e n ............................... fortgeschrit­
tene Kenntnisse der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Abläufe.
15. Z unächst m öchte ich Ihnen einen Überblick ............................. (die g e­
schichtliche Entwicklung) unseres Unternehmens geben.
16. Die Geschichte der Siem ens AG reicht bis ............................ (die Mitte)
des 19. Jahrhunderts zurück.
17. Wenn Sie gestatten, gehe ich jetzt ........................... letzten Punkt der
Präsentation über.
18. Ich m öchte Sie ............................ (das H andout) verw eisen, das Sie
...........................(die wichtigsten Informationen) versorgt.
19. Jetzt möchte ich das Wort ..........................(mein Kollege) übergeben.
20. Damit bin ich .......................... Ende meiner Ausführungen angelangt.
III. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. Chciałbym w ramach prezentacji przedsiębiorstwa zaznajomić naszych
gości z Norwegii ze struktur;) organizacyjni) firmy.
2. Proszę się postarać przekonać potencjalnych akcjonariuszy, że zakupu­
jąc akcje naszej firmy, dobrze ulokuj;) swój kapital.
3. Najpierw muszę sobie wyrobić opinię o tym, czy wprow adzone niedaw­
no do praktyki gospodarczej nowe modele czasu pracy sprawdziły się.
4. Proszę zapytać gości, czy byliby zainteresowani sprawozdaniem na te­
mat zysków i strat naszego przedsiębiorstwa w ubiegłym roku.
5. Zan im się przystąpi do sz cz eg ó ło w eg o p rzygotow ania prezentacji
przedsiębiorstwa, należy sprecyzow ać jej cel oraz dostosować jej d łu ­
gość i formę do oczekiwań słuchacz)'.
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
234
Auflösung eines Unternehm ens
235
6. W części w stępnej, stanow iącej o koło 15% całej prelekcji, należy
przede w szystkim powitać słuchaczy, przedstawić się oraz zaprezento­
wać temat, cel oraz plan przebiegu prezentacji.
7. Bardziej szczegółow e materiały na temat prezentowanej firmy można
rozdać tuż po prelekcji.
8. Proszę teraz przejść do następnego punktu referatu.
9. W ażne jest, by w czasie prelekcji w yw ołać u słuchaczy wrażenie, że
prelegent jest dobrze przygotow any i kompetentny oraz że identyfiku­
je się z przedsiębiorstwem, które reprezentuje.
10. Proszę się starać przez cały czas trwania prezentacji utrzym yw ać k o n ­
takt w zrokow y ze słuchaczami.
11. Jak p aństw o z pew n o śc ią w iecie, historia naszej fin n y sięga połow y
X IX wieku, ale o n ajw ażniejszych etapach rozwoju przedsiębiorstw a
opow ie państwu moja koleżanka. Tak więc przekazuję głos pani Stein
z działu public rełations.
IV. S tellen Sie sich vor, Sie h aben d ie A ufgabe, die beiden (unteren) G rafi­
k en im R a h m en e in e r A k tion ü rs V ersam m lung d er S iem en s A G zu
p rä sen tieren . W erten S ie d ie w ich tig sten In fo rm a tio n en au s. Ü b erle­
gen Sie sich an sch ließ en d , a u f w elche W eise Sie d ie A n gab en den A k ­
tionären p räsen tieren w ollen.
1999
1998
1997
H ö c h st
86 ,3 0
70 ,8 7
66 ,4 7
Tiefst
4 0 ,3 9
4 6 ,1 7
36 ,2 0
S c h lu s s (3 0 .9 )
77 ,4 0
4 7 ,1 9
6 1 ,0 2
595
59 5
571
4 0 ,0 3 7
2 8 ,0 6 8
3 4 ,8 5 2
K ap ita lm a rkto rie ntie rte Keim zahlen (in Euro)
21
B ö rs e n k u r s ' ( 1 . 1 0 - 3 0 . 9 )
A n zah l A ktien (in M io.)
B ö rs e n k a p ita lis ie ru n g (in Mio. E u ro )
W ert je Aktie
E rg e b n is n a c h D V FA /SG :! (n e u )
2,63
1,38
E rg e b n is n a c h D V FA /SG 2 (alt)
3,17
2,24
2 ,3 8
1 ,0 0 :1
0,77
0,77
D iv id en d e
1Xetra bzw. IBIS SchlussM irse, Frankfurt
• Deutsche Vereinigung für H nnnzanalyse und A nlageberaiung / Schm ulenbach-G esellsdlaft
' Verschlag auf der Hauptversammlung
A uflö su n g eines Unternehm ens
Glücklicherweise gibt' es in D eu tschland seif Jahren m e h r U n terne hm ensg riin dungen als -aullösungen. D ie Zahl der am M arkt tätigen U n te r n e h m e n n im m t also per
Saldo zu (siehe auch die Tabelle S. 236). Fiir die funktionsfähige Marktwirtschaft' ist
es notwendig, dass im m er w ieder M e n sc h e n das Risiko (und die C h ancen) der
Selbstständigkeit a u f sieh n e h m e n , weil nur so die wirtschaftliche D ynam ik auf­
rechterhalten w erd en kann. F s hat sieh nämlich gezeigt, dass oft neue, junge
U nternehm er mit S aehkom peienz, Ideenreichtum , Kreativität und ein em gewissen
W agem ut Pioniere des technischen Fortschritts u nd d am it treibend e Kräfte der
Wirtschaft sind, z.B. in d en Bereichen der Informationstechnologien und der G en forsehung. K am m ern und U n te r n e h m e n s v e rb ä n d e un terstü tzen tlen Weg in die
Selbstständigkeit mit Rat und 'lat. B anken und Sparkassen stellen „Venture C api­
tal” (Risikokapital) als F igenkapital au f Z eit zur Verfügung, weil es bei Fxistenzgründungen oft gerade daran fehlt.
Das Unternehm en und seine Grundfunktionen
236
IJ n te m e h m e n s g rü n d u n g e n u n d -liq u id a tio n e n (in 1000)
Jahr
Gründungen
Liquidationen
1975
137,3
138,9
- 1,7
1980
177,7
135,1
42,6
1985
309,8
266,7
43,1
1990
371,6
279,9
91,7
1995'
528.0
407,0
121,0
531,0
441,0
90,0
1997*
Saldo
' Alte und neue B undesländer; Quelle: Institut für M ittelstandsforschung
l Internehm en w erden im Allgemeinen nicht auf Zeit, sondern auf I )auer gegründet.
T rotzdem geraten sie im m er wieder in wirtschaftliche Krisen. Die Cirüncle können so­
wohl im l Internehm en selbst liegen, als auch in äußeren Umständen zu suchen sein.
Auflösung eines Unternehmens
237
Schulden beglichen werden. Die freiwillige A ullösung des U n te r n e h m e n s kann so
vor sich gehen, dass es in seiner G esa m th e it verkauft wird (Totalverkauf) otler dass
einzelne Vermögensteile veräußert werden. Die I äquidation (Abwicklung) der letz­
ten Art ist seltener, weil bei d e r V eräußerung im G a n z en meist ein höherer Preis
erzielt w erden kann. Bei der Veräußerung der einzelnen Vermögensteile kann das
U n tern e h m en seinen G eschäftsbetrieb nicht sofort einstellen; es sind vielmehr die
laufenden Geschäfte abzuwickeln. I )as Vermögen wird allmählich in flüssige Mittel
umgewandelt, und die S chulden sind zu bezahlen. Frst der v erbleibende Rest kann
an den F ig entiim er bzw. die Gesellschaft des U n te r n e h m e n s ausbezahlt werden.
Bei der A ullösung eines l Internehm en s k o m m t es oft zum freiw illigen V erg le ich ,
d.h. es wird außergerichtlich versucht, das N o t le id e n d e U n te r n e h m e n durch
einen teilweisen Forderungsverzicht der G läubiger oder durch einen Z ahlun gsauf­
schub zu erhalten. D er freiwillige Vergleich (auch außergerichtlicher Vergleich
oder A kkord g en a n n t) k o m m t durch freiwillige V ereinbarungen zw ischen d em
S chuldner und seinen G läubigern o h n e In a n sp ru c h n a h m e von G erich ten zustan ­
de. S tim m e n nicht alle G läubiger zu, m üssen Finz.elerlassvcrträge bzw. Finzelstundungsvertriige abgeschlossen werden. Beim Stundungsvcrgleich (Moratorium)
stunden die betroffenen G läubiger ihre F o rd e runge n für eine bestim m te Z eit (d.h.
sie gew ähren Zahlungsziel). Beim Frlassvergleich (Q uotenvergleich) verzichten
die Gläubiger au f ein en 'leil ihrer F orderungen.
Aufgaben zum Text
I. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
D ie o b e n g e n a n n te n U rsachen k ö n n e n zur U n te r n e h m e n s a u llü s u n g führen, die
teils freiwillig, teils unfreiw illigerfolgen kann. F r e iw illig e A u f l ö s u n g e n ste h en
oft im Z u s a m m e n h a n g m it d e m persön lichen L ebensschicksal (z.B. Krankheit,
Alter o d e r U mzug). D a nach d e m G r u n d r e c h t der G e w e rb e fre ih e it grundsätzlich
je d e r m a n n ein U n te r n e h m e n g r ü n d e n u nd es auch w ieder aullösen kann, spielen
oft G e w in n m o tiv e in d ie se m Z u s a m m e n h a n g ein e Rolle. Wer sich in ein er Bran­
c h e k e in e Z u k u n f t m e h r ausrechnet, schließt seine Firm a und g r ü n d e t eventuell
in e in e m a n d e r e n Wirtschaftszw eig e in e neue.
O ft w urde n in d e n letzten J a hrz ehn te n U n te r n e h m e n aufgelöst und die U n te rn e h ­
m er traten in ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis ein. Die freiwillige Auf­
lösung eines U n te r n e h m e n s wird als L i q u i d a t i o n b ezeich n e t. Das W esen der
Liquidation b e s te h t darin, dass alle Vermögensteile planm äßig veräußert und die
1. Wie. sieht cs zurzeit mit den Zahlen der IJntemehmensgründungen und -auflösungen in Deutschland aus? Interpretieren Sie die Zahlen in der Tabelle.
2. Warum werden neue, ju nge U nternehm er mit Rat und Tat unterstützt?
3. Welche U rsachen können w irtschaftliche Krisen in U nternehm en zur
Folge haben?
4. Unter welchen B edingungen kann es zur freiwilligen Auflösung eines
Unternehm ens ko m m en?
5. Worin besteht das Wesen der freiwilligen Aullösung eines Unternehmens?
6. Was versteht man unler dem Totalverkauf?
7. Warum kom m t die Liquidation der einzelnen V erm ögensteile eines
U nternehmens seltener zustande?
8. Was geschieht, mit den finanziellen Mitteln, die nach dem Verkauf des
Unternehm ens bzw. seiner Vermögensteile zur Verfügung stehen?
9. Was ist unter freiwilligem Vergleich zu verstehen?
10. Welche V ereinbarungen w erden zw ischen den S chuldnern und den
G lau tii ge rn ge t ro ffe n ?
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
238
Konkursverfahren
II. E r g ä n z e n Sie d ie im T ext v o r k o m m e n d e n a b g e le ite te n S u b s ta n t iv e ,
g)
h)
i)
j)
k)
A d je k t iv e bzw. V erb en .
Verb
riskieren
verbinden
raten
tun
aust allen
verlieren
um ziehen
liquidieren
...............................
vergleichen
verzichten
aufschieben
gew innen
Substantiv
...............................
...............................
..............................
...............................
...............................
...............................
...............................
..............................
...............................
...............................
...............................
...............................
...............................
der Plan
..............................
...............................
...............................
...............................
das Gericht
...............................
Adjektiv
kompetent
reich
kreativ
..............................
krank
knapp
-
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
IV. Ü bersetzen Sie ins D eu tsch e.
1. W latach d ziew ięćd ziesiątych założon o w N iem czech więcej firm niż
zlikwidowano.
2. W g osp oda rc e rynkow ej je st k onieczne, by coraz więcej ludzi pod ej­
m ow ało ryzyko gospodarczego usam odzielniania się.
3. Coraz więcej firm popada w kłopoty gospodarcze.
4. Przyczynami likwidacji firm m og ą być zarów no okoliczności zew nętrz­
ne, jak i przyczyny w ew nątrzzakładow e.
5. N iekiedy p rzyc zy ną likw idacji firmy są okoliczności s p o w o d o w an e
przez silę w yższą lub decyzje polityczne.
6. Istota d o brow o lnej likw idacji firmy p olega na tym, że po sprzedaży
części majątku firmy pokrywa się jej długi.
7. Przy sprzedaży firmy w całości uzyskuje się z reguły w yższą cenę niż
przy jej sprzedaży w częściach.
8. Po spłaceniu długów firmy pozostałe środki finansow e m ogą być w y ­
płacone właścicielowi lub w spólnikom firmy.
9. U m ow a dob ro w o ln a dochodzi do skutku z w yłączeniem sądu poprzez
dobrow olne uzgodnienia pom iędzy dłużnikiem a wierzycielami.
..............................
gesamt
..............................
-
d r ü c k e n eigene S ätze.
das Risiko a u f s i c h ...............................
die wirtschaftliche D y n a m i k ...............................
zur V e r fü g u n g ...............................
in eine K r i s e ...............................
im Z u s a m m e n h a n g ...............................
in ein abhängiges B e sch ä ftig u n g sv e rh ä ltn is..............................
die S c h u l d e n ...............................
einen höheren P r e i s ...............................
die laufenden G e s c h ä f t e ...............................
z u s t a n d e ...............................
ein Z a h l u n g s z ie l...............................
a) abwickeln
b) begleichen
c) au frech tcrhal len
d) eintrelen
e) erzielen
f) geraten
gewähren
kom m en
nehmen
stehen
stellen
1
III. O r d n e n Sie zu . B ild e n Sie a n s c h l i e ß e n d m it d e n e n t s t a n d e n e n A u s ­
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
239
22
K onkursverfahren
In tlen neun ziger Jahren kam es in D eu ts c h la n d n e b e n freiwilligen A uflösungen
von U n te r n e h m e n in ste ig e n d e m A u sm a ß zu unfreiwilligen A uflösungen - I nsol­
venzen, die im V olksm und „ P le ite n ” g e n a n n t w erden. Jed och g eh t die Zahl der
U n tern e h m en sin so lv en z en seit 1998 allmählich zurück (siehe die Grafik S. 240).
Die G rü n d e für solche A uflösungen sind:
- Z a h l u n g s u n f ä h i g k e i t ( D e r S c h u ld n e r ast a u ß e r S tande, sein en finanziellen
Verpflichtungen n ac h z u k o m m e n .)
- d r o h e n d e Z a h l u n g s u n f ä h i g k e i t ( D e r S c h u ld n e r ist voraussichtlich nicht in
der Lage, b e s te h e n d e Z ahlun gsv erp flich tu n g en zum Z e i tp u n k t d e r Fälligkeit
zu erfüllen.)
Das Unternehmen und seine Grundfunktionen
240
- Ü b e r s c h u l d u n g (Ü b e rs c h u ld u n g liegt vor, w e n n das V ermögen des S c h u ld ­
ners k leiner ist als die b e s te h e n d e n S ch u ld e n .)
P le ite w e lle e b b t ab
Zahl der Unternehm ens-Insolvenzen in Deutschland
1992 ~
241
Konkursverfahren
Von betrügerischem B a n k r o t t spricht man, w en n U n te r n e h m e r sich im Z u s a m ­
m e n h a n g mit e in e m K onkursverfahren betrügerischer I la n d lu n g c n schuldig m a ­
chen, in d e m sie z.B. Vermögen v erh e im lic h en o d er zur S eite schallen. Solche
Betrügereien w erd en mir hohen F reiheitsstrafen geah n d et.
Wie bereits o b e n erw ähnt, m ü ss en für die F rö f fm m g eines K onkursverfahrens
zwei V oraussetzungen erfüllt w erd en: F rsten s m uss ein K o nkursantrag gestellt
w erden u nd zw e ite n s m uss ein G ru n d für ein e n K onkurs vorliegen. Wird der
K onkursantrag von d e r G e sc h ä f tsf ü h r u n g d es b e tro llc n e n U n te r n e h m e n s g e ­
stellt, m uss diese ein e V erm ögensüb ersicht (die so g e n a n n te K o n k u rs h ila n '/',)
sowie e in e Liste aller G läu b ig er u n d S c h u ld n e r des U n t e r n e h m e n s vorlegen.
Wird d e r K onku rsantrag h in g e g en von d e n G läub ig ern des U n te r n e h m e n s g e ­
stellt, so muss von ihne n d e r N ac hw e is erbracht w e id e n , dass sie tatsächlich eine
F o rd e ru n g (bzw. F o rd e ru n g e n ) g e g e n ü b e r d e m l In tc r n c h m e n h ab e n u nd dass
tatsächlich ein K onku rsgrund vorliegt.
P le ite g e ie r a u f E u ro p a to u rn ee
.iV iil'J
lahl der Insolvenzen je eine Million Einw ohner 1999 (Schätzungen)
1991 ,
:v;-U‘v
Luxemburg >
D ie A uflösu ng e in e s U n t e r n e h m e n s aus d ie se n G r ü n d e n k ann e n t w e d e r vom
S c h u ld n e r od er von e i n e m seiner G läu b ig er b ea ntragt w erden. In e in e m solchen
Fall k o m m t cs /.um K o n k u r s , d.h. zu e i n e m gerichtlichen Verfahren (K o n k u rs­
v erfahren = Insolvenzverfahren), d e s s e n A ufga be es ist, ein z a h lungsunfähiges
U n t e r n e h m e n aufzulösen.
Ziel des K o n k u r s v e r f a h r e n s ist cs, das z u m Z e i t p u n k t d e r K o n k u rserö ffn u n g
noch v o rh a n d e n e u n d pfän d b a re V ermögen a u f die G läubiger des in K onkurs g e ­
rate nen U n t e r n e h m e n s zu verteilen.
So soll gewährleistet werden, dass wenigstens ein 'leil ihrer Forderungen erfüllt wird.
In e in e m solchen Verfahren g e h e n die „ n o rm a len ” Gläubiger oft leer aus, weil z u ­
nächst die bevorrechtigten Gläubiger (z.B. Lohn- und Gehaltsfordcrungen der Arbeit­
nehm er, S teuerforderungen des Finanzamts, soziale Abgaben) befriedigt werden.
In d e r Regel wird z u n ä c h s t versu cht, ein K o n k ursverfa hre n zu v e r m e id e n und
e i n e n geric h tlic h en o d e r auß erg erich tlich e n V e r g le ic h h e rb e iz u fü h re n . D abei
soll es im In teresse d e r Belegschaft u n d d e r G esam tw irtschaft erm öglicht w erden,
das U n t e r n e h m e n w e ite r z u f ü h re n , was bei e i n e r In solvenz nicht m e h r möglich
ist. Das V ergleichsverfahren soll also zur S a n i e r u n g , d.h. zur W ie d e rg e s u n d u n g
d e s U n t e r n e h m e n s führen. A llerdings ist für e in e n Vergleich erforderlich, dass
noch so viel V ermögen v o rh a n d e n ist, dass d e n G läubigern m in d e s te n s 35 % ihrer
F o r d e ru n g e n e rsta tte t w e r d e n k ö n n e n . A u f die d arü b e r h in a u s g e h e n d e n F o rd e ­
ru n g en m ü ss en sie d ann verzichten.
S c h w e iz :
Ö sterreich
Schweden
Großritannien
Norwegen
Frankreich!.
Finnland
Deutschland :
il M
Dänemark
V --
N iederlande'
Italien ■
Irland
i'.v..
r y
<7/[v1'
1
'
Belgien
/i«
Griechenland
;
P o rtu g a l: , 40
Spanien
if20
OunNo: Crodilroform, füuroslnt
Das Unternehm en und seine Grundfunktionen
242
Sind diese V oraussetzungen erfüllt, prüft das zuständige Amtsgericht, ob das noch
v o rh an d e n e V ermögen (die K o n k u r s m a s s e ) ausreieht, u m ein K onkursverfahren
zu eröffnen. D azu m uss das verw ertbare V ermögen m in d e ste n s so hoch sein, dass
die K osten des Verfahrens g e d e c k t sind. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind,
wird das U n t e r n e h m e n un te r die Z w ang sv e rw a ltu n g eines K o n k u r s v e r w a l t e r s
gestellt. D ies er ü b t von d ie se m Z e i tp u n k t an das Verwakungs- u nd Verfügungs­
recht ü b er das V ermögen des S ch u ld n e rs aus, bis das l I n te rn e h m e n nach Verwer­
tu n g aller noch v o r h an d e n en V e rm ö g e n sg eg e n stän d e aulgelöst wird.
Die N a m e n der l Internehm en, gegen die gerichtliche Verfahren laufen, findet man
als amtliche Anzeigen in regionalen und überregionalen' Ihgeszeitungen. Diese Verölfemiicluingen sollen d e m Schutz von Gläubigern und potenziellen ( ieschäftspnrmer»
dienen und allen Betroffenen tlie Möglichkeit bieten, ihre Kodierungen anzumelden,
dam it sie bei der Z uteilung der K onkursquote berücksichtigt w erden können.
A ufgaben zum Text
I. B ean tw orten Sie d ie folgen den F ragen.
1. A us w elchen G ründen k o m m t es zu unfreiw illigen A uflösu ngen von
U nternehm en?
2. Wie sah es mit den „P leiten” in den neunziger Jahren in Deutschland
aus? Interpretieren Sie die Zahlen in der (ersten) Grafik.
3. Wer kann einen K onkursantrag stellen?
4. Was verstellt man unter dem Begriff „K onk urs” ?
5. Was ist das Ziel des Konkursverfahrens?
6. Wessen R e ch tsan sp rü ch e w erden in ein em K onku rsverfah ren b ev or­
zugt berücksichtigt?
7. A uf welche Weise wird oft versucht, ein Konkursverfahren zu vermeiden?
8. Wann spricht man von betrügerischem Bankrott?
9. Welche Voraussetzungen müssen für die Eröffnung eines K onkursver­
fahrens erfüllt w erden?
10. Womit ist die Konkursantrags!Stellung von der Seile der G eschäftsfüh­
rung verbunden?
11. Was müssen die Gläubiger beweisen, wenn sie einen Konkursantrag stellen?
12. Unter w elcher B edingung kann ein Konkursverfahren eröffnet, werden?
13. Welche A ufgaben kom m en dem K onkursverwalter zu?
14. Warum w erden am tliche A nzeigen über die laufenden K onkursverlahren in Zeitungen veröffentlicht?
15. Wie sieht es mit den „Pleiten” in tlen europäischen Ländern aus? inter­
pretieren Sie die (zweite) Grafik.
Konkursverfahren
243
II. S etzen Sie die p assen den S u b sta n tiv e in d er richtigen F orm ein.
(A nzeigen, A rbeitnehm er, F orderungen, G eschäftspartner, G läubiger,
K onkurs, K onkursverw alter, P leiten, U nternehm en, Vergleich, Verm ögen,
Z a h lu n g su n fä h ig keit)
1. Insolvenzen w erden in der U m g an g s sp ra ch e .................................... g e ­
nannt.
2. Wenn der S chuldne r nicht m ehr in der L age ist, seinen finanziellen
V erpflichtungen
n a c h zu k o m m en ,
spricht
man
von
der
3. Übersteigen die bestehenden Schulden das ....................................................
des Schuldners, liegt eine Ü berschuldung vor.
4. Als ............................................. wird ein gerichtliches Verfahren zur A uf­
lösung eines zahlungsunfähigen Unternehm ens bezeichnet.
5. Ziel des K onkursverfahrens ist es, das noch vorhandene Vermögen auf
t l i e .................................. des U nternehm ens zu verteilen.
6. Lohn- und Gehaltsfoixlerungen d e r ............................................sowie Steu­
erforderungen und soziale A bgaben werden bevorzugt berücksichtigt.
7. Bevor es zum Konkursverfahren kommt, wird meist versucht, einen ge­
richtlichen oder außergerichtlichen..................................... herbeizu führen.
8. Wenn die G läub ig er ein en K o n ku rsantrag stellen, m ü ssen sie den
N achw eis erbringen, dass sie ............................................. g eg e n ü b er dem
............................................haben:
9. Der gerichtlich Bevollm ächtigte für die Durchführung eines K onkurs­
verfahrens h e i ß t .................................................
10. Die V eröffentlichungen der am tlichen ............................................. in tlen
Z eitungen sollen dem S chutz von G läubigern und potenziellen
......................................... dienen.
111. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. N iew y p ła ca ln o ść i n ad m iern e zadłużenie są głów nym i p rzyczynam i
procesów upadłościowych przedsiębiorstw.
2. Wnioski upadlos'ciowe m ogą składać nie tylko wierzyciele, lecz rów ­
nież sami dłużnicy.
3. Zadaniem sądow ego procesu upadłościowego jest likwidacja niew ypła­
calnego przedsiębiorstwa oraz rozdysponow anie tzw. masy upadłościo­
wej wśród poszczególnych wierzycieli.
4. Należności płacow e praco w nikó w przedsiębiorstwa są obok podatków
i składek socjalnych traktowane w sposób uprzywilejowany.
5. Przed procesem u p adło ściow ym próbuje się doprow adzić strony k o n ­
fliktu do ugody sądowej lub pozasądowej.
6. Zadaniem postępow ania u g o dow ego jest doprow adzenie do uzdrow ie­
nia sytuacji finansowej firmy.
244
Das Unternehm en und seine Grundfunktionen
7. O szustw a zw iązane z zatajeniem majątku są ścigane wysokimi karami
pozbaw ienia wolności.
8. Jeśli kierow nictw o firmy zgłasza w niosek upadłościowy, w ów czas jest
zobow iązane do przedłożenia tzw. bilansu upadłościowego.
9. Z ad anie syn d y k a masy upadłościow ej polega na przeprow adzeniu p o ­
stępow ania upadłościow ego i likwidacji firmy.
¥
A BSATZ, M ARKETING ,
W ERBUN G
IV. D ie S p ie h v a r en g ro ß h a n d lu n g H orst K lu ge ist au fg ru n d d es A u sfa lls
von zw ei G roB k u n d en und w egen sc h le p p en d e r Z a h lu n g sein g ä n g e
nicht in eh r in d er L age, ihren V erbin d lich k eiten n aeh zu k oin n ieii. H err
K luge stellt d aher am 2. F ebruar 2001 A ntrag a u f Eröffnung des Insolven zverfah ren s.
1. Nennen Sie weitere Gründe, warum ein Unternehmen in eine wirtschaft­
liche Krise geraten kann.
2. H err K luge halte u rsprünglich daran gedacht, mit seinen G läubigern
einen freiwilligen Vergleich herbeizuführen. Erläutern Sie, welche Vor­
teile er sich von einer solchen Lösung erhofft haben könnte.
3. Das V erm ögen der S p ie lw a re n g ro ß h a n d lu n g H orst Kluge b eträgt 1,7
M illionen Euro, die S chulden belaufen sich au f 2,2 Mio. Euro. Ist d ie­
ser T atbestand ein G rund, A ntrag a u f Eröffnung des In solv enzverfah­
rens zu stellen?
4. A n g e n o m m e n , das Insolv enzgerich t stim m t dem A ntrag von Herrn
K luge zu und eröffnet das In solvenzverfahren. Welche Folgen hat der
E röffnungsbeschluss für den Schuldner und die Gläubiger?
1
Der Absatz - seine Formen und Wege
U nter Absatz versieht m an alle 'la tig k e ite n , die mit d e m V erkauf d e r e r z eu g te n
P ro d u k te Z usam m en h ä n g en . D e r Absatz ist die le tzte Stufe im b etrieblic hen Pro­
duktionsprozess nach d e n I la iiptstulen Beschaffung un d Produktion.
In e in e r M ark tw irtsc h aft ist b e im A bsatz von j e d e m U n t e r n e h m e n zu b e r ü c k ­
sichtigen, dass die N ac hfrage d a r ü b e r e n ts c h e id e t , ob die P r o d u k te des U n te r ­
n e h m e n s zu g e w i n n b r i n g e n d e n P re isen ihre K äufer finden. N a c h d e r
YVälmmgsrelorm (1948) bis E n d e d er fünfziger J a lu e h a tte n die U n t e r n e h m e n
in d er B u n d e s r e p u b lik D e u ts c h la n d mit d e m A bsatz ihrer P ro d u k te k e in e P ro b ­
le m e. D e r W a r e n h u n g e r war so groß, tlass es k e i n e M ü h e b e r e ite te , alles zu
verk aufen, was p ro d u z ie rt w e r d e n k o n n te . E n g p ä s s e gab es n u r im Bcsehaflungs- u n d F ertig u n g sse k to r. M it s t e i g e n d e r M a rk ts ä tt ig u n g verlagerte sich
aber d e r S c h w e r p u n k t d e r u n t e r n e h m e r i s c h e n B e m ü h u n g e n von d e r P r o d u k ­
tion z u m Absatz. A n s tr e n g u n g e n aul d ie s e m G e b i e t w u rd e n für d ie E rre ic h u n g
der U n te r n e h m e n s z ie le im m e r b e d e u tu n g s v o lle r . D iese S c h w e r p u n k tv e r la g e ­
rung z u m A bsatz zeigt sich auch in d e r im m e r g rö ß er w e r d e n d e n B e d e u t u n g
tles W ortes „ M a r k e t i n g ” , w o m it a u s g e d r iie k t w e r d e n soll, dass alle b e t ri e b li­
ch en E n t s c h e id u n g e n d a ra u f a u s g e ric h te t w e r d e n , d e n A bsatz zu fördern.
D ie S te ll u n g d e r e i n z e ln e n U n t e r n e h m e n am A b s a tz m a rk t k a n n r e c h t u n t e r ­
sc hiedlich sein. Im freien L e i s t u n g s w e t t b e w e r b m u ss sich das U n t e r n e h m e n
la u fe nd b e m ü h e n , d u rch g ü n s ti g e A n g e b o te im K o n k u r r e n z k a m p f zu b e s t e ­
hen. W ü r d e b e isp ie lsw e is e ein U n t e r n e h m e n ein b e s tim m te s P r o d u k t als e i n ­
ziges .a n b ie te n . so h ä tte cs d a m i t e in M o n o p o l u n d k ö n n t e d ie P r e is h ö h e
w e it g e h e n d s e lb s t b e s t i m m e n . Aller das ist in e i n e r M a r k tw ir ts c h a f t ä u ß e r s t
se lte n (u n d m e is t n u r k u rz e Z e it) d e r Fall. Es g ibt fast im m e r a n d e r e U n te r ­
n e h m e n , die g le ich e otler ä h n lic h e E r z e u g n is s e h c rstc lle n , u n d d a m it tritt d e r
W e ttb e w e r b ein.
Absatz, Marketing, Werbung
246
Der Absatz - seine Formen und Wege
247
|e d e s l I n ic rn e h m e n sucht nach d e r liir sich günstigsten Absatzlorm (Absatz durch
e ig e n e o d er tlurch fre m d e ( )rgane) u n d nacli d e m günstigsten Absar/.weg (direk ­
ter otler in d ire k ter Absatz.), siche tlas Sehatibiltl.
D er d i r e k t e A b s a t z erloigc o h n e I n a n s p r u c h n a h m e solcher Absurzmicder, z.B.
Bücher k ö n n e n direkt vom Verlag g eka u ft w e rd e n oder sie g eh e n (bei ind irektem
Absatz) den Weg üb er d en Buchhandel.
D ire kter und in d ire k te r A bsatz
Eine große Rolle spielen bei der Wahl tles Absatzweges auch produktspezifische Fak­
toren, z.B. die Iransportempfintllichkeit bei technischen Geräten. Auch tlie Lagerfiihigkeit und Verderblichkeit der Produkte bestim m en oft den Absatzweg, d enn schnell
verderbliche I ’rodukte können nicht über viele Zwischenstufen gehandelt werden.
Aufgaben zum Text
V e rsa n d ­
a b te ilu n g
/]
V e rka u fsa b te ilu n g
I. B eantw orten Sie d ie folgen den F ragen.
|
j
1. Was versieht man unter Absatz?
2. Was entscheidet über den Erfolg je d es U nternehmens?
3. Wie sah es mit d em A bsatz der P rodukte in der B undesrepublik
Deutschland nach der Währungsreform aus?
4. Wie verhalten sich die U ntern ehm en am A bsatzm ark t in einer M a rk t­
wirtschaft?
5. Welche A bsatzform en werden unterschieden?
6. Worin unterscheidet sich der indirekte vom direkten A bsatz? B erück­
sichtigen Sie beim Vergleich tlas Schaubild.
7. Was muss bei der Wahl des Absalzvveges berücksichtigt werden?
H. O rdnen Sic* die S atzteile zu.
Fach* und
Spezialgeschäfte
Gornischtwarengesch.
Kauf- ti. Warenhäuser
Rüalgeschäfte, SB-Märkte
Konsunigonossonsch.
Ambulanter Mandel
D er Warenabsatz tlurch eigene ( ) r ^ a n c bezieht sich aut tlie Arbeit der Reisenden, d.h.
der Firmenan^esreliien im Außendienst, die liir tlen Absatz der betrieblichen i^eistungen zu sorgen haben. D er Absatz tlurch f re m d e O r g a n e betrifft dagegen z.B. Vertreter
(= 1 iandelsvertreter, Vermittlungsvertreter), die als selbststiintlige G ew erbetreibende
ständig damit betraut sintl, liii einen anderen l Intcrnebmer ( iesehälte zu vermitteln.
Bei d e r Wahl des A b satzw eges ist v o rnehm lich zw ischen d ir e k te m und in direk­
te m Absatz zu un te rsc h eid en .
Hei i n d i r e k t e m A b s nt/, sind zw ischen H erste lle r u nd E n d v e r b r a u c h e r Absatzm ittler zw isehen gcschaliet. N u r in d ie se m hall k o m m t cs zu ein er Ge.schälrsbez ie h u n g zw ischen I lerstcller u nd I lantlel.
1. hi einer Marktwirtschaft entscheidet oft die Nachfrage darüber,......................
2. Bis linde der fünfziger Jahre gab es praktisch keine P roblem e
3. Seil A nfang der se chziger Jahre verlagerte sieh der S ch w erp u n k t der
unternehmerischen B e m ü h u n g e n ............. ....................
4. Mit dem Wort „M a rk e tin g ” wird ausgedrückt, tlass alle betrieblichen
Entscheidungen ..................................
5. ln einer M a rktw irtsch aft m uss je d e s U n ternehm en ständig darum b e ­
müht sein.....................................
6. Hat ein Unternehmen eine Monopolstellung am M a r k t , .................................
7. Lagerfähigkeit und V erderblichkeit der Produkte bestim m en oft den
Absalz w e g , ..................................
a) von der Produktion zum Absatz.
b) kann es die Preishöhe weitgehend selbst bestimmen.
c) konkurrenzfähige Produkte auf den Markt zu bringen.
d) mit dem Warenabsatz.
e) denn leicht verderbliche Produkte können nicht über viele
Zw ischenstufen gehandelt werden.
Absatz, Marketing, Werbung
248
0 ob die Produkte mit G ew inn verkauft werden können,
g) a u f die Förderung des Absatzes ausgerichlet werden.
1
2
3
4
5
6
Marketing
2
249
M arketing
7
III. S elzen Sie die p assen d en S u b stan tive ein.
(A bsalzniilllei; A ußendienst, B eschaffung, E ngpässe, E rzeugnisse, Geräte,
N achfrage, Preise, Stellung, Verlag)
1. ...:................................ , Produktion und Absatz sind die drei Hauptstufen
im betrieblichen Produktionsprozess.
2. D i e ................................ entscheidet oft darüber, ob die Produkte am Markt
mit einem zufriedenstellendem G ew inn abgesetzt werden können.
3. N ach dem Krieg gab es in D eutschland viele ....................................... im
BeschalTungs- und Fertigungsproz.es,s.
4. Die ..................................... der einzelnen U nternehm en am A bsatzm arkt
kann sehr unterschiedlich sein.
5. B eim M onopol kann das U nternehmen die ..................................... für sei­
ne Produkte weitgehend selbst bestimmen.
6. In einer M arktw irtschaft gibt es fast imm er mehrere U nternehmen, die
gleiche oder ä h n l i c h e ......................... i................. herslellen.
7. Reisende sind Firm enangestellte i m ....... ........:......................
8. Beim direkten A bsatz kommt man o h n e .................................. aus.
9. Bücher können manchmal auch direkt v o m .........................gekauft werden.
10. Wenn man t e c h n i s c h e ...................................transportieren will, muss man
ein entsprechendes Beförderungsmittel wählen.
IV. Ü bersetzen S ie ins D eu tsch e.
1. W g o sp o d a rc e ryn kow ej popyt d ecydu je o tym, czy przedsiębiorstw u
uda się sprzedać sw oje produkty z odpow iednim zyskiem.
2. Do początku lat sze.śćdzieskjtych przedsiębiorstw a przem ysłow e
w RFN nie miały żadnych problem ów ze zbytem swoich towarów.
3. Wraz z. rosnącym n as y ce n iem rynku punkt ciężko.ści w działalności
przedsiębiorstw a przesunął się z produkcji na zbyt.
4. Tc d ec yzje k ie ro w n ic tw a prze d sięb io rstw a zm ierzają do w spierania
zbytu tow arów na rynkach zagranicznych.
5. Aby utrzymać się na rynku, trzeba się wciąż starać o to, by produkowane
towary były konkurencyjne pod względem zarówno ceny, jak i jakości.
6. K ażde przedsiębiorstw o poszukuje m ożliw ie najkorzystniejszych form
i dróg zbytu na sw oje wyroby.
7. S z y b k o psujące się to w ary m uszą być praw id ło w o p rze w oż one oraz
niezbyt długo składow ane.
In der Nachkriegszeit herrschte ein großer Mangel an G ütern in piaktiseh allen Konsumbereiehen. I )ie l IbernaciilYage der K onsum en ten richtete sich vor allem au f L e ­
bensmittel und Bekleidung, weil hier w ährend und infolge tles Krieges ein
besonders hoher N a c hholbeda rf bestand. In der Z eit der nach d em Z w eiten Welt­
krieg herrschenden „Knappheitswirtschaft” entwickelte sich ein typischer Verkäufer­
markt, in d e m das M arktwachstum hoch, die Konkurrenz der Industrieunternehm en
gering und der G iiterbedarf der K o n su m e n ten relativ undifferenziert waren. Die
Anbieter konnten praktisch alles o hne M ü h e absetzen, was sie produzierten.
Im L au fe d e r Z eit ließ die K o nsu m w elle langsam nach u n d die Verhältnisse zwi­
schen A nbietern und N achfragern w a n d e lte n sich allmählich. Bei vielen G ü te rn
bildete sich ein Käufermarkt, d e r dadurch g e k e n n z e ic h n e t ist, tlass das A n g ebot
an G ü tern größer als die Nachfrage ist und der N achfrager die d o m in ie re n d e S tel­
lung a u f d e m M arkt hat. D ie G ü te r p r o d u z e n te n waren gezw ungen, sich nicht nur
der K o n k u rren z zu stellen, so n d e rn sie m u ss ten sich im W e ttb e w e r b bew ähren,
w enn sie nicht vom M ark t v erdräng t w e r d e n wollten. D a h e r k o n n te n sie nicht
m ehr sicher sein, dass sie alles problem los verkauften, was sie produzierten. D a ­
mit hatte die G e b u r ts s t u n d e des M a rk e tin g geschlagen.
D er Begriff M a r k e t i n g k o m m t aus d e n USA, wo er nach d e m E rsten W eltkrieg
e n ts ta n d e n ist. In tlen sp ä ten fünfziger J a h re n setzte er sieh auch in E uropa als
rationale Antwort a u f die v erä n d erten M arktverhältnisse durch. Im I ) eu tsc h en er­
setzte d e r Begriff M a rke ting die bisherige B e ze ichnun g Absatzwirtschaft bzw. A b­
satztheorie u n d Absatzpolitik; er k ö n n te m it „etw as a u f d e n M a rk t b r in g e n ”
übersetzt w erden.
Unter M a rk e tin g v ersteht man tlie m arktorientierte F ü h r u n g tles U n te r n e h m e n s ,
um aktu elle otler p otenzielle K u n d e n b e d ü r f n is s e zu befriedigen. E s g e h t nicht
m ehr darum, das zu verkaufen, was tlas l Internehm en herstellt, sondern das zu leis­
ten, was die K u n d e n w ü n s c h e zufriedcnstellt. Die O rien tieru n g an d e n K untlcnw ün schen ist tlie oberste A ufgabe des U n te r n e h m e n s un d ste h t im M itte lp u n k t
aller betrieb lichen E n tsc h e id u n g e n . Das gilt nicht nur für die Vertriebsabteilung,
sondern für alle U n te r n e h m c n sb c re ic h e . D ie übrigen T eilb ereiche des M arketing
sind: M arktforschung, P ro d u k tge sta ltung, P rogram m gestaltung, Ö ffen tlic h k eits­
arbeit (Public Relations), W erbung, Verkaufsförderung, Preisgestaltung und K u n ­
dendienst.
Die sich ständig ä n d e r n d e Situation a u f tlen M ä rkte n sowie tlie dynam isc h e E n t ­
w icklung d e r te ch n is c h e n M ö g lic h k e ite n führen dazu, dass auch im Leistlingsbereich tles U n te r n e h m e n s im m e r w ie d e r A np assu n g en bzw. v orauseilende
Innov ationen v o rg e n o m m e n w e rd e n m üssen. U m a u f lange Sieht Um satz- un d
250
Absatz, Marketing, Werbung
G e w in n e in b u ß e n , Mops, F ehlinvestitionen, Im ageverluste usw. möglichst zu ver­
m e id e n , sind derartige V en m d c rim g en im L eistu n g sb e re ic h in e in e strategische
U n te r n e h m e n s - u n d M a rk etingpo litik eiir/.upassen.
Ein Sehliisselbegriff d e r m o d e rn e n M arketing -'T heorie ist das so g e n a n n te lYlurk e t in g - M ix , das aus vier A ktivirätsbereiehen eines U n te r n e h m e n s besteht:
* die P ro d u ktp olitik
• die D istributionspolitik
• die Preispolitik
* die K om m unikationspolitik.
D ie A ufgabe dieser Aktivitäten ist es sicherzustellen, tlass die B e ziehungen zwi­
schen d e m M arkt und d e m U n te r n e h m e n möglichst harmonisch sind und im
E ntieÜ ekr d e r Absatz tles U n te r n e h m e n s gesteigert w erden kann. !m anglo-amerikanischen Kaum wird das Mix durch „vier Ps” geken nzeichnet, nämlich product,
place, price und pcomotion.
Es ist zu beachten, tlass tlie einzelnen Marketing-Mix-Komponenten koordiniert einzu­
setzen sind. N u r tlurch ein gleichzeitiges Zusam m enw irken der einzelnen Elem ente
entstehen so genannte S y n e r g ie d l e k te , die tlie Wirkung der Instrumente steigern.
In d e r Praxis m uss d e r M a rk e tin g -M an a g er also bea ch ten , tlass z.B. eine Preissen­
k u n g auch A u sw irk u n g en a u f tlie a n d e r e n I n s tr u m e n te hat. So wird das P ro d u k t
m e ist stä rk e r von d e n K o n s u m e n te n nachgefragt. W e nn d e r M a n ag e r n u n im
R a h m e n d e r D istributionspolitik nicht fiir e in e n sc hnellen N a c h s c h u b d er P ro­
d u k t e gesorgt hat, d a n n b le ib t die P reis,senkung.sm aßnahm e se h r schnell wir­
kungslos, weil in d e n e i n z e ln e n G e sc h ä f te n kein P ro d u k t m e h r erhältlich ist.
A u ß e r d e m m ü ss en die K o n s u m e n te n im R a h m e n d e r K o m m u n ika tionsp olitik
(z.B. d urch e n t s p r e c h e n d e W e rbun g) ü b e r die P re isse n k u n g inform iert w erden.
E in e g u te W erbung, tlie viele K u n d e n gew innt, kann w ied e ru m tlurch u n f r e u n d ­
liche Verkäufer u m sonst g e w e s e n sein. A n h an d d ie ser Beispiele wirtl deutlich,
wie w ichtig die K oordination ist.
Im R ahm en der P r o d u k tp o l itik w erden M a ß n ah m e n getroffen, um tlurch Art und
Eigenschaften der Produkte, durch G estaltung tles .Sortiments, tlurch Garantieleis­
tungen und K und endienst den Markt zu erschließen. Die Produktpolitik besitzt eine
gewisse Sonderstellung im Markeiing-Mix, da letztlich das Produkt der Erfolgsträger
des U n te r n e h m e n s ist und dam it tlie Existenz des U nrernelim ens sichert. Aus
diesem G ru n d wird die Produktpolitik auch als „I lerz tles M arketing” bezeichnet.
I )ie D is tr ib u ti o n s p o lit ik sorgt dafür, tlass tlie Ware reibungslos zum K onsum enten
gelangt. U n zu re ic h e n d e Verkaufsstellen, langwierige 'Transporte sowie schlechte
K ontakte zum E inzelhandel k ö nnen alle an deren B e m ü h u n g e n zunichte machen.
Mit I lilfe d e r P re is p o litik sollen aktuelle und potenzielle A b n e h m e r tlurch Preis­
s e n k u n g e n bzw. P re ise rh ö h u n g e n in ihrer K au fen tsc h e id u n g beeinflusst w erden.
H ierbei m uss generell die M ö glichk eit b es teh e n , die Preise zu variieren.
251
Marketing
Die K o m n n in ik u tio n sp o litik wirtl oft mit der Werbung gleichgesetzt, was aber unzu­
treffend ist. W erbung beinhaltet nur die einseitige Beeinflussung des K onsumenten,
während tlie Kommunikation durch einen Nachrichtenaustausch gekennzeichnet ist.
Es fließen Informationen vom w erbend en U n tern e h m en zu m Endverbraucher und
auch zurück. Das U n ternehm en kommuniziert also mit den K onsumenten.
Werbung: Unternehmen y Konsument
Kommunikation: Unternehmen < y Konsument
Die K om m unikationspolitik lässt sich in drei U n te rg e b ie te einteilen:
- tlie klassische A b satzw erbung u nd V erkaufsförderung
- die Public Relations und
- d e n P ersönlichen V erkauf (R eisen d e , M esse- u nd T elelo nverkaul).
Aufgaben zum Text
I. B eantw orten S ie d ie folgen den F ragen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Wie sah es nach dem Krieg mil der G üterversorgung aus?
Was kennzeichnet den Verkäufermarkt?
Wie kam es zur Entstehung des Käufermarktes?
Wo und wann entstand das M arketing?
Was versteht man unter Marketing?
Aus welchen Teilbereichen setzt sich das Marketing zusam m en?
Wozu führt tlie sich ständig ändernde Situation aul den Märkten?
Was ist unter M arketing-M ix zu verstehen?
W arum muss der Einsatz, der M a rk itin g -M ix -K o m p o n en te n k o o rd i­
niert werden?
10. Wie lauten tlie vier M arketing-M ix-K om p onen ten und welche A ufga­
ben haben sie zu erfüllen?
II. W as geh ört zu sam m en? B ild en S ie an sch ließ en d m it den en tstan denen
A u sd rü ck en eigen e Sätze.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
S.
sieh der K o n k u r r e n z ....... ................
sieh im Wettbewerb
•
vom Markt >.......................
'
'
Bedürfnisse :...... !........... .
fiir den N achschub der P r o d u k t e ......................
M a ßn ah men . U
'
■
den Markt .
.......
etwas z u n i e m e .......................
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
trellen
befriedigen
machen
erschließen
verdrängen
stellen
sorgen
bew ähren
Absatz, Marketing, Werbung
252
III. Lösen Sie das Kreuzworträtsel. Wie heißt das Losungswort (13 senkrecht)?
WAAGERECHT
1. Die G üterknappheit in der Nachkriegszeit, betraf vor allem Lebensmit­
tel u n d ......................
2. G esam tw ert (oder -m enge) der abgesetzten Waren
3. an ein bestim m tes Ziel kom m en
4. Synony m für „erhöhen”
5. ein ze ln er K o nsum e nt, der die Ware erst nach D urchgang durch den
Z w ischenhandel vom Einzelhändler kauft
6. voneinander abweichen, unterschiedlich sein
7. (in größeren M engen) verkaufen
8. durch eine verursachende Kraft bewirkte Veränderung; Beeinflussung
9. M isserfolg (besonders in der Werbesprache)
10. Gegenteil zu „S teigerung”
11. zusätzliche Lieferung; N achlieferung
12. Polen verzeichnele 1999 ein W irtschafts.....................von über 4% .
SENKRECHT
13............................................ ?
13
253
Marketing
IV. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. W okresie „gospodarki niedob oru” tu ż po U wojnie św iatow ej b rako­
wało przede w szystkim środków spożyw czych i odzieży.
2. Rynek sprzedaw cy charakteryzuje się tym, że nie ma zbyt dużej k o n ­
kurencji ze strony innych przedsiębiorstw, a zapotrzebow anie na dobra
konsum pcyjne jest duże.
3. W w ypadku rynku kupującego oferta dóbr konsum pcyjnych jest duża,
a klient ma dom inującą pozycję na rynku.
4. W gospodarce rynkowej przedsiębiorstwa muszą się wciąż spraw dzać
w konkurencji z innymi producentam i, jeśli chcą zachow ać swoją p o ­
zycję na rynku.
5. M arketing, w y w o d ząc y się z U SA , znalazł za stosow a nie p o d koniec
lat pięćdziesiątych ró w nież w Europie ja k o racjonalna odpo w ied ź na
zm ienioną sytuację rynkową.
6. U k ierunkow anie działalności p rze dsiębiorstw a na spełnianie życzeń
i oczekiwań klientów je st naczelnym zadaniem marketingowej dzialaln o śc i przed s ię b iors t w a .
7. Tylko rów noczesne w spółdziałanie p oszczególny ch aktyw ności m ar­
k e tingow ych jest w stanie zrealizo w ać głów ny cel tej działalności,
którym jest zw iększenie zbytu towarów.
8. Przy obniżce ceny danego produktu należy się liczyć ze zw iększonym
na niego popytem ; następnie należy zadbać o to, by tego tow aru nie
zabrakło w sprzedaży detalicznej.
9. N iepraw idłow a polityka dystrybucyjna, nieodpow iedni transport oraz
źle funk cjonu jące k on takty z detalistam i m ogą zniw eczyć w szystkie
pozostałe starania.
10. Przez odpow iednią politykę ce now ą przedsiębiorstw o może w zna cz­
nym stopniu wywierać wpływ na decyzje klientów dotyczące zakupów.
V. Setzen Sie passende Substantive bzw. Verben in der richtigen Form ein.
(Absalz, A b sa tzm ä rkte, Anbieter, ändern, B edürfnisse, bem ühen, B esch a f­
fung, ilurchsetz.cn, einstellen, G ebiet, Interesse, K aufkraft, M ittel, vertrei­
ben, werden, zunehm en)
---------------------------------------------------------------------------------Die Anfänge des Marketing
9
10
In den USA, woher «las Ma r ke t i n g kommt, waren die Unternehmen
schon nach dein Ersten W el t k r i e g gezwungen, die .............
der V e r b r a u c h e r in den M i t t e l p u n k t ihrer u n t e r n e h m e r i s e h e n
A k ti v it ä te n :-:ti steilen. Da w e s en t li c h mehr ............. als
Kunden v o r ha n de n waren, b il d e t e sich ein so g e n an n te r „ K ä u ­
fermarkt". Die U n t e rn e hm e n m u ss t en sich aut' die Be d ürfnisse
und Wü n sc h e der K o n s um e nt e n ...............
254
Absatz, Marketing, Werbung
Für die unternehmerische Praxis wurde das Marketing sin:
Führungs- , Organ isa( ions- und Hancllungsg iund I :tge . Pi onier
au t dem ............... des welt.we i.ten Mai 1. I i.nq war d
F:i rma Coca-Cola, die sogar schon in den
w m : iger Jahren
begann, init den modo rne-n ............... des Pia rkse hing .ihr
Produkl: bis in den letzten Winkel der Weil: .................
In Deutschland gab es zunächst nach .194 5 einen „Verkäufer­
markt". Die Anbieter von Grundnah rungsm.i t:.t;e.ln hatten tlas al­
leinige Angelootsmonopol . Niehl: der .............. der fertigen
Produkte war das Problem, sondern die ............. von Roh-,
Hi 1 fs- und Betriebsstoffen. Dieser Zustand .............. sich
allmählich, als die U.ci-Industrie nach .............. für ihre
Über kapa z.i.tä ten zu suchen begann.
Mach der Währungsreform 1948 wuchs die .............. lareiter
Bevölkerungsschichten allmählich, sodass etwa ab Mitte der
50er Jahre der „Verkäufermarkt" zum „Käufermarkt" ............
Das Ang. bol ,t o g , und die Konkurrenz der Unternehmen um den
immer 1 i il i a 1h k i i und wählerischen Kunden .................
Für die Unl.ei nehmen bedeutete dies, dass sie sich urn ihre Kun­
den .............. mir,.!i-n. Der Absatz rückte mehr: und mehr in
das Zentrum des unteim him-rischen ................
Marktforschung
255
Ą u f d e m A bsatzmarkt sind zu m Beispiel folgende Fragen zu beantw orten;
_ Welche Bedürfnisse h aben die E ndverbraucher?
_ Wer sind die potenziellen K u n d e n d es U n te rn e h m e n s?
- W7ie wird d e m K u n d e n das V erkaufsangebot u n te rb re ite t (z.B. durch Reisende,
H andelsvertreter, Versand o d er in E inzelhandelsgeschälten)?
- Wie stark ist die Konkurrenz? W7ie g e h t sie am M arkt vor? Ist sie d am it erfolg­
reich o d er nicht?
- Worin liegen die S tärken und S ch w äc h en des U n te r n e h m e n s ? W ie sind diese
im Vergleich zur K onku rrenz zu beurteilen?
Jedes U n te r n e h m e n muss ständig, w e n n es a u f d e m M arkt b e s te h e n un d erfolg­
reich sein will, drei große Z iele vor A ugen haben:
- die B efriedigung d e r K u n d e n w ü n s c h e
_ die E r k e n n u n g von M a rk tv e rä n d e ru n g e n
-
d ie A n p a s s u n g an d ie M a rk t-V e rä n d e ru n g e n .
Um diese Ziele zu erreichen, m uss man systematisch e n ts p re c h e n d e Informatio­
nen gew innen.
Es lassen sich zwei F o rm e n d er Info rm a tio n sg e w in n u n g unterscheiden:
Der Begriff „Marketing" begann sich in Deutschland ab Ende
der 50er Jahre ................ Mittlerweile ist Marketing zu
einem Modewort mit unzähligen Bedeutungsvarianten geworden.
ln d e r M arktw irtschaft ist die M a rk tfo rsc h u n g ein u n tr e n n b a re r Bestandteil der
T ätigkeit je d e s Industriebetriebes, E r muss ständig darum b e m ü h t sein, verschie­
d e n e P ro d u k te aut d e n M ä rkte n u n te r d en günstigsten B e d in g u n g e n u nd zu d en
besten Preisen zu k au fen bzw. abz use tze n. E in e g u te M arktanalyse erstreckt sich
im A llg em einen üb er ein en lä ngeren Z e itra u m und erfordert e rh e blich e G e ld m it­
tel. I )eshall> m uss sie g en au g ep lan t u nd d u rc h g e fü h rt w erden.
Die S e k u n d ü r f o r s e h u n g konzentriert sich auf bereits vorhandenes Datenmaterial,
das durch unterneh m en sintern e oder externe U ntersuchungen ermittelt wurde. D ie­
se Informationen w erden in der Regel überarbeitet, analysiert, interpretiert und aut
tlie neue Fragestellung bezogen. O ft ist solches Material schnell verfügbar und kos­
tengünstiger als eine eigene Primärforschung des U nternehm ens. Als in te r n e s D a ­
t e n m a t e r ia l bieten sieh K undendienst- und A ußendienstberichte, Reklamationen,
Umsatz- und Absatzstatistiken sowie Analysen der K ostenrechnung an. Z u den e x te r­
n e n ( a u ß e rb e tri e b li c h e n ) D a t e n q u e l l e n zählen am tliche Statistiken wie die Veröf­
fentlichungen des Statistischen Bundesamtes, Fachbücher und Zeitschriften, Messen
usw. Auch Marktlbischungsinstitute liefern wichtige Informationen fiir das U nterneh­
men. Als Beispiele sind in diesem Z u sam m en h a n g das Ifo-lnstitut für Wirtschaltslbrsehung in M ünc hen und das Institut fiir D em oskopie Allensbach zu nennen.
D e r l Intersu c h u n g sg eg e n stan d der M arktforschun g ist d er M arkt, d e r alle wichti­
gen B e z ie h u n g e n zu L ie fe ra n te n und N achfragern umfasst. D iese B e ziehu ngen
w erd en erlorscht un d analysiert, wobei b esonders großer Wert a u f Beschaffungsund A b satzm ä rk te gelegt wird. D ie g elege ntlic h v o r k o m m e n d e G le ic h se tz u n g
d e r Begriffe M a r k t f o r s c h u n g u nd A b s a t z f o r s c h u n g ist (Jäher falsch, d e n n der
A bsatzm arkt stellt nur ein T e ilg e b ie t d er M arktforschung dar.
Die P r i m ä r f o r s e h u n g gew innt vor allem dann an Bedeutung, w enn das D a te n m a ­
terial der S ekun därforschung nicht ausreichend ist. Bei der Prim ärforschung sind
zwei mögliche E rh e b u n g sm e th o d e n zu unterscheiden: die B e f r a g u n g und die Be­
obachtung. Mit I lille von Befragung und Beobachtung ist es möglich, die zukünfti­
ge Marktsituation abzuschätzen. N u r solche Marktprognosen erlauben eine gezielte
Marketing-Planung.
3
M arktfo rschu n g
256
Absatz, Marketing, Werbung
Bei d e r Befragung erfolgt die I n fo rm a tio n sg e w in n u n g durch A ntw o rten von Aus­
k u n ftsp erso n e n , d ie mit speziellen F ra g este llu n g e n k onfrontiert w erden. Je nach
Z ie lse tz u n g k ann sich d e r B etrieb an folgende B efragu ngspartner w en d e n :
— H x p e r l c n (z.B. wirtschaftswissenschaftliche Professoren, U n te r n e h m e n s m a n a ger, Vertreter tles H an d e ls usw.)
- K o n s u m e n t e n ( E n d v e rb ra u c h e r) - b eso n d ers bei d e n U n te r n e h m e n d e r K on­
su m g ü te rin d u strie w eit verbreitet.
Im R a h m e n d e r E x p e rte n - u n d K o n su m e n te n b e fr a g u n g b e s te h e n versc h ied e n e
M öglich k e iten d e r Inform ation sgew innu ng.
Marktforschung
257
den. D e r Befragte muss selbst A ntw orten formulieren (Beispiel: „Wie beurteilen
Sie d e n n e u e n O p e l Astra?” ). Bei g e s c h l o s s e n e n F r a g e n g ib t es gew isse A n t­
wortvorgaben. Es h a n d e lt sich dabei um zwei A ntw o rten zu e in e r A ltern a tiv e n ­
vorgabe, wie z.B. ein e „ J a -N c in - F r a g e ” . In der Regel wirtl dies noch durch eine
E n th a ltu n g sm ö g lic h k e it erg änzt (Beispiel: „ H a b e n Sic vor, sich in nächster Z u ­
kunft ein n eu e s M ittelklasseauto vom T y p X zu k aufen?”
□
0
Ja
N ein
Q
Ich w eiß nicht genau.)
Es k ö n n e n auch m e h re re m ögliche A ntw orten zur Auswahl ste h en . D ie Anzahl
der A lternativen sollte nicht zu um fangreich sein, u m tlie Belragtcn nicht zu ver­
wirren. Die A n tw ortm ögiichkcitcn k ö n n e n dabei e in e gewisse R a n g o rd n u n g wi­
derspiegeln otler u n g e o rd n e t sein.
Beispiel 1 (M ehrfachvorgabe mir Rangordnung): „ E n ts p ric h t der n e u e VW Goll
Ihren E rw a rtu n g en ?”
□
Ja, völlig
1 I Im W esentlichen
f l T eilw eise
Bei der p e r s ö n li c h e n B e f r a g u n g (M einungsum frage) w erden der Auskunftsperson
Fragen von einem Interviewer gestellt. Beide ste hen sich direkt geg e n ü b er (faee-toface). Durch den Interviewerstab, der bei der Befragung zum Einsatz kom m t, e ntste­
hen relativ hohe Kosten. A u ß e rd e m kann der Interviewer tlie Antwort in eine
bestim m te Richtung lenken und unter U m ständen bestim m te Antworten provozie­
ren. D am it kann er einen starken Einfluss a u f die Auskunftsperson ausüben.
Im G e g e n s a tz zur persö n lich e n B efrag ung fehlt bei d e r t e l e f o n i s c h e n B e f r a ­
g u n g d e r d ir e k te p ersön liche K o n ta k t zw ische n In te rv ie w e r u n d Befragten,
w o durch d e n b efrag te n P e r s o n e n b eisp ie lsw eise k e in e A b b ild u n g e n o d er
V erpackungen gezeig t w erd en k ö n n e n . D ie A usw ahl d e r A u sk u n f tsp e r so n e n er­
folgt rein zufällig m it Hilfe des T e le fo n b u c h s. I )ie telefonische B efragung ist kos­
tengünstig, solange m a n k e in e langen F crngcspriichc führt. A u ß e r d e m sind fast
alle H a u s h a lte p e r T elefo n zu erreichen. Aus d ie se n G r ü n d e n ist tlie T e lc lb n b e fragung weit verbreitet, ganz b es o n d ers in d e n USA, wo ü b er 80 P ro z ent aller I n ­
terviews ü b e r das 'Ie le fo n tlurehgefiihrt w erden.
Bei d e r s c h r i f t l i c h e n B e f r a g u n g b e k o m m e n d ie A u sk u n ftsp e rso n e n in d e r R e ­
gel e in e n F r a g e b o g e n z u g e s a n d t otler e n t n e h m e n d ie se aus Z eitsch rifte n . Ein
Vorteil d ie ser Art d e r B efragung ist tlie e n o r m e K o ste n e in s p a r u n g (der Interv ie­
wer fehlt). N ach teilig ist aber die geringe R ü c k la u fq u o te , weil viele d e r Befragten
kein In teresse am T h e m a h a b e n o d e r k e in e Z e i t für d ie B e a n tw o r tu n g a u f w e n ­
d e n wollen. Bei d e r schriftlichen F ra g e ste llu n g k o m m e n e n t w e d e r offene otler
geschlossen e 1'ra gen vor. D ie o f f e n e F r a g e s t e l l u n g erla u b t d e m Befragten eine
völlig freie A im v ortm ö glichkc it, da k e i n e A ntw ortaltern ativ en v o rg e g e b e n w er­
I [ I'liier nicht
[ 3 N ein, ü b e r h a u p t nicht.
Beispiel 2 (M ehrfachvorgabe ungeordnet): K reuzen Sie bitte drei E igensch aften
an, tlie d e n Forti Escort am besten charakterisieren.
1 I sparsam und wirtschaftlich
Q
sportlich
I I modisch
Q
lamil ien freund lieh
I I einkauffreundlich
I I gute F ahreigenschaftcn
I I stadtfreundlich
I I um w eltfreundlich
Im G e g e n sa tz zu offenen lassen sich g eschlossene F ragen w esentlich schneller
ausw erten un d interpretieren, was w ied e ru m zu ein er K o ste n se n k u n g liilirt.
Die M arktforschung ist zu e in e m b e d e u t e n d e n In stru m e n t in der W irtschalt g e ­
worden, d e n n nur dadurch, dass der M ark t ständig erlorseht und b eo b a ch tet wirtl,
kann tlas U n te r n e h m e n a u f tlie K u n tle n w ü n s c h c schnell reagieren u nd liir alle
nötigen V eränderungen seiner P r o d u k te sorgen, um aul d e m Markt k o n k u rre n z­
fähig zu sein. All (las b e d e u te t, dass die P ro d u k tio n vom M arkt b e s tim m t wirtl
und nicht u m ge k ehrt.
258
Absatz, Marketing, Werbung
Marktforschung
3. Unsere F inn a legt großen W e r l ........................ die Qualität der Waren.
4. Jedes Unternehmen muss sich ....................die Marktveränderungen a n ­
passen.
5. Wor....... konzentriert sich die Sekundärforschung?
6. Die Marktforschung gew innt imm er m e h r .................. Bedeutung.
7. Der Interview er kann ..................... tlie befragte Person einen starken
Einfluss ausiiben.
8. Im G e g e n s a t z .................. offenen Fragen kann man geschlossene F ra­
gen schneller auswerten und interpretieren.
9. Unsere Firm a hat kein Interesse .................... der B efragung dieses
Experten.
10. Man muss ..................... die K u n d en w ü n sc h e schnell reagieren und
.................. alle nötigen Veränderungen seiner Produkte sorgen.
A u fg a b e n z u m Text
I. B ean tw orten Sie die folgen den F ragen.
1. Worum isi jeder Helrieb ständig bem üht?
2. Was versieht man unter dem Begrill M a rktforschung und w omit be­
fasst sie sieh?
3. Welche Fragen müssen im Z u sa m m e n h a n g mit dem A bsatzm arkt be­
antwortet werden?
4. Wie lauten die drei großen Ziele, die jed es U nternehm en ständig vor
Augen haben muss?
5. Wie lässt sich die M arktforschung unterteilen?
6. Was ist unter internem b/.w. externem Datenmaterial zu verstehen? '
7. Womit beschäftigt sich die Prim ärforschung?
8. Welche P ersonengruppen w erden von den Betrieben befragt? Was er­
hofft man sieh von ihnen?
IV. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. P oniew aż badanie rynku jest w ażną częścią składów:) działalności
p r z e d s ię b i o r s t w a , n a le ż y j e p r z e p r o w a d z a ć s y s t e m a ty c z n ie i d o ­
kładnie.
2. Zaw sze staram się kupow ać towary po najkorzystniejszej cenie.
3. Dokładna analiza rynku w ym aga znacznych środków finansowych.
4. Każde p rze dsięb io rstw o kładzie d uży nacisk na zbadanie rynków
zbytu.
5. Rynek zbytu stanowi tylko jedni) dziedzinę w chodzącą w skład poję­
cia „badanie rynku” ,
6. W jaki sposób należy klientowi przedstawić ofertę sprzedaży?
7. Co jest mocną i słabą stroną tego przedsiębiorstwa?
8. Jeśli p rze d siębiorstw o chce być k o n ku renc yjne na rynku, musi mieć
stale na uw adze trzy w ażne cele.
9. S taram y się zaspok oić życ ze n ia klientów i d ostosow ać się do zmian
zachodzących na rynku.
10. Rozróżnia się dw a rodzaje pozyskiw ania informacji, a mianowicie po­
przez badanie pierwotne i wtórne.
I 1. Badania w tórne k oncentrują się na istniejących ju ż w firmie m ateria­
łach źródłowych.
12. Badania w tórne zyskują w ów czas na znaczeniu, gdy w ew nętrzne źró­
dła informacji są niewystarczające.
13. A n kietow a nie ustne i p isem ne oraz obse rw ac ja rynku um ożliw iają
właściwą ocenę obecnej i przyszłej sytuacji na rynku.
9. Besprechen Sie tlie einzelnen Arten der mündlichen Befragung.
10. Was versteht man unter offenen und geschlossenen Fragen?
1 I. W elche Rolle spielt die M a rk tfo rsch u n g für die einzelnen U n tern e h ­
m en und für die Wirtschaft?
IL V erw an d eln S ie d ie fo lg en d en S ä tze in n o m in a le W ortg ru p p en nach
dem B eispiel.
Beispiel:
Die K u nden w ünsc he werden weitgehend befriedigt.
—* die w eitgeh en de B efriedigu n g d e r Kundenwiinsche
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Der Markt muss grundlegend analysiert werden.
Die M arklveränderungen werden schnell erkannt.
Der Markt passt sich an tlie K undenw ünsche an.
Die E rzeugnisse w erden von den Kunden ständig verglichen.
Die Marktforschung wirtl in Primär- und Sekundärforschung eingeteilt.
Die Experten werden sorgfältig ausgewählt.
Enorm e Kosten werden eingespart.
8. M anche Befragten interessieren sich nicht für dieses T hem a.
9. Die A ntw orten w erden oft vorgegeben.
10. Das hat dazu geführt, tlass tlie Kosten schnell gesenkt wurden.
111. S etzen S ie d ie p assen d en P räp osition en ein.
1- Wor....... muss jeder Betrieb ständig bemüht sein?
2 .............. w elchen B e dingun ge n und ................. w elchen Preisen wären
Sie bereit, unsere Produkte zu kaufen?
259
V.
F a sse n S ie d ie w ic h t ig s t e n I n fo r m a t io n e n a u s d ein T ext z u s a m ­
m en , u nd sp r e c h e n S ie ü b e r d ie R o lle d er M a r k tfo r sc h u n g in d er
W ir tsc h a ft.
Absatz, Marketing, Werbung
260
4
W erbung
In d e n letzten Jahr/.eh nten ist W e rb u n g zu e in e m festen Bestandteil unseres L e ­
b en s gew o rd en . D a bereits seit langem im m e r m e h r n e u e P r o d u k te hergestellt
w erd en , ist d e r e n A bsatz o h n e W e rb u n g nicht m e h r d enkbar. D e n K o n su m e n te n
wäre es sonst nicht m e h r möglich, sich ü b e r die Vielzahl der p rodu zierten Waren
zu informieren.
Ziel d e r W erbung ist aber nicht nur, die K o n su m e n ten a u f ein b estim m tes Produkt
oder eine D ienstleistung aufm erksam zu machen, sondern vor allem sie zu m Kauf
dieses P rodukts zu veranlassen. D ie in der W e rbu ng e n th a lte n e n Informationen
über das P rodukt sind deshalb d e m Verkaufszweck untergeordnet, indem sie meist
zugleich B egründung en fiir den K auf liefern (Mit X gellt alles viel besser!). E rk e n n ­
tnisse d e r W erbepsychologie sind dabei sehr hilfreich. Es k o m m t nicht selten vor,
dass W e rb u n g gleichzeitig an die G efühle, Instinkte und g e h e im e n W ünsche der
Verbraucher appelliert und bei ihnen letztendlich Katifimpulse hervorruft.
S ch on im Ja h re 1898 w u rd e die so g e n a n n te A ID A -F o rm e l en tw o rfen , nach der
W e rb u n g im M e n s c h e n b e s tim m te psychische Prozesse in folgender R eihenfolge
auslösen soll:
261
Werbung
W e rbu ng m uss bei d e n a n g e sp ro c h e n e n P erso n en bzw. U n t e r n e h m e n „a n k o m nien" u n d d e r W e rb eau fw an d m uss im m e r in e i n e m a n g e m e s s e n e n Verhältnis
/.um W erbeerfolg ste h en . D esh a lb w e rd e n die E rgebn isse der W e r b u n g ständig
analysiert, um feststellen zu k ö n n e n , ob die a n g e w a n d te n W e rb e m itte l gew irkt
haben. M an m uss stets vor A ugen h aben, dass die W e rb u n g in erster L inie der
Absatzsiclierung und - S t e ig e r u n g dient, u m d am it die M a rk ts tcllu n g des U n ter­
n eh m en s, d ie A uslastung d e r K apazitäten u n d die L iq u id itä t zu sichern u nd zu
verbessern.
Der L o c k ru f der W erbung
Einnahmen der W erbeträger 1999 insgesam t 42,7 Milliarden DM, davon in Mio DM
Tageszeitungen i;
m
Fernsehen
W erbung per P o s t ■
Publikum szeitschriften
Anzeigenblätter.
Verzeichnis-M edien (z.B. Adressbücher) [TiJ
Fachzeitschriften
Hörfunk p E p jJ
Stufe I:
Stufe II:
Stufe III;
Stufe IV:
Attention = Aufmerksamkeit erregen
Interest = Interesse am Produkt wecken
Desire = Besitzwunsch erzeugen
Action = Kaufhandlung ausführen
Außenwerbung
W ochen-, Sonntagszeitungen
Filmtheater
O nline-Angebote |
Zeitungssupplem ents |j 143
D ies e F orm el gilt in d e r K o n ze p tio n im m e r noch fiir j e d e W erbung, die erfolg­
reich sein soll. D ie U n te r n e h m e n führen d ie W erbeaktion e n t w e d e r selbst durch
(eigene W erb eab teilu n g ) o d e r sie b eauftragen ein e W erbeagentur, die die g e s a m ­
te W e rb u n g o d er d e r e n Teil ü b e rn im m t.
Quölle: ZAW
D e r W e r b u n g s le h e n verschiedene W e r b e t r ä g e r (Printm edien, R undfunk , F ern se­
hen) und W erbem ittel zur Verfügung. Z u d en wichtigsten W e r b e m it te l n gehören:
- Z eitu n g san z eig en , P rosp ekte, Plakate, Kataloge
— R u n d f u n k - u n d E ernsehspots, W erbefilm e, W erbedias
- W erbebriefe, F lu g b lätter (1 land zettel), S ch au fe n ster
— W e rb e g e s c h e n k e , W a renproben, Preisaussch reiben usw.
Der W erbeinluilt muss/soll sein:
- klar u nd w ahr (Was man verspricht, m uss m an halten. Irre fü h re n d e u nd tä u ­
sc h e n d e W e rb u n g ist verboten.)
- sachlich, leichtverständlich un d frei von Ü b ertre ib u n g e n
- leicht' einprägsam und originell
- wirksam u n d wirtschaftlich
- fair g e g e n ü b e r der K o n k u rren z (kein d ire k te r Angriff g egen ein en K o n k u rren ­
ten, kein e A nschw äizim g - u n la u tere W e r b u n g ist strafbar.)
D ie W erbem ittel m ü ssen richtig eingese tzt w erden . W elche von ihnen ang e w an d t
w erd en , ist u n te r a n d e r e m von d e r Art des P ro d u k te s abh ängig (E in E in z e lh ä n d ­
ler w irbt für se in e Waren nicht' in E ernse hspo ts, so n d e rn e h e r in e in e r R egional­
z e itu n g u nd ein W e in p r o d u z e n t nicht in Kinder- otler Jugendzeitschriften.). Die
Bei der W erbung sind drei F o rm e n zu u n terscheiden:
• I i i i r / . e h v e r b u n g ( d i r e k t e W erbung), z.B.: g e z i e l t e W erbebriefe, Besuch vo n
H a n d e l s v e r t r e t e r n , T elefon W erbung;
• M n s s e m v e r b u n g , z.B.: P o stw u rfse n d u n g en , R u n d fu n k - u n d Eernsehspots;
Absalz, Marketing, Werbung
262
• ( ie ineinsehaitw vv'i.'rbung ( M e h r e r e l h ite r n e h m c n schließen sieh zusam m en,
um ge m e in s a m zu w erben.) Von erw eiterte r ( iem einsehal tsw e rb u n g kann man
s p rec h en , w e n n g anz e W irtschaftszw eige otler R e g io n e n ein e g e m e in s a m e
W erbeaktio n starten —,, F rüchte ans deutschen L a n d en ” <>dc r „ / n /' /risch stecht
ein S tü c k L ebenskraft. ”
( ie le g e n d ie h hau man es mit ein er Art von W e rb u n g zu tun, tlie nicht direkt zu er­
k e n n e n ist u nd als S e h l e i c h v v c r b u n g b e z e ic h n e t wirtl. D ie S ch le ic h w e rb u n g er­
folgt ( b eso n d e rs in Presse, R u n d f u n k , F e r n s e h e n ), w e n n inn e rha lb ein es nicht
d e r W e r b u n g d ie n e n d e n Beitrags ein P ro d u k t, ein F ir m e n n a m e otler Ähnliches
zu r S chau gestellt, g e n a n n t bzw. a n g e p riese n wirtl.
D ie W e r b u n g wird häufig kritisiert. Ihr wird vorgeworfen, tlass sie d e n K on su ­
m e n t e n im .starken tJ m la n g m a n ip u lie rt u n d aus ihm ein e n „ K o n su rn id io te n ”
D ie B u d g e ts für die W erbung
Die werbestärksten Branchen 1999 in Deutschland
Brutto-M edien-Investitionen in M illionen DM
Autom arkt
M assenm edien
T e le k o m m u n ik a tio n
Werbung
263
macht. Sie wird als „ g e h eim er Verführer” b ez eichnet, tlie d en Verbraucher e in e m
„K o n su m zw an g ” otler sogar e in e m „K o n su m terro r” aussetzt, sodass man sch ließ­
lich katiil, was man nicht braucht. S olche B e h a u p tu n g e n sind ab e r stark übertrie­
ben. D ie m eisten K o n s u m e n te n sind v ernünftig genug, um selbst e n tsc h e id e n zu
kön nen, was g u t für sie ist. Z u m Beispiel ist trotz intensiver W e rb u n g für Z igaret­
ten od er liir alkoholische G e tr ä n k e nicht je d e r K o n s u m e n t ein R a u c h e r o d er
„T rinker” . A u ß e rd e m erm öglicht tlie W e rb u n g d e m K o n su m e n ten , verschied ene
P ro d u k te zu vergleichen und auszuw ählen.
Je härter der W e ttbe w erb , desto m e h r investieren tlie U n te r n e h m e n in Werbung.
Besonders hart u r n k äm p ft ist d e r A utom arkt. D e u ts c h e u nd ausländische A uto­
hersteller g aben I 999 fast 3,2 Milliarden M ark aus, um für ihre n e u e n M odelle zu
w erben. Riesige W erbe betrage erforderte auch d e r M a rk t d e r M a ssen m ed ie n : O b
T V -lllustrierte o d er N ac hrich te nm aga zine , F ern seh a n sta lien o d er R a d io s e n d e r ­
alle z u s a m m e n g ab e n 2,67 M illiarden M ark aus, um die F insch a lttju o ten zu er­
höhen otler u m neue,! jcser an sich zu b inden. (Wie es mit d e n W e r b e - lu a ts a n d e ­
rer „ B ra n c h e n ” aussiclu, g e h t aus d er G rafik S. 262 hervor.). Insgesa m t w u rd e n
1999 in D eu ts c h la n d über 61 Milliarden M ark in die W erb u n g „ g e p u m p t ” ; davon
flössen k n a p p 43 Milliarden M ark an die W erbenietlien, allen voran tlie Tageszei­
tungen. F ü r das Jahr 2000 erw arten E x p e r te n e in e n Anstieg d e r g esam ten Werbeinvestitionen um dreie in h alb P roz ent a u f fast 64 Milliarden Mark. W e rb u n g hat
weiter K onjunktur.
Handelsorganisationen
Jed er weiß, was K ind er froli m acht
Schokolade, Süßwaren
Pharma (Publikum sw erbung)
H a r i b o hat d e n b e k a n n t e s t e n , tlie D e u t s c h e B a n k d e n b e s t e n W e r b e s p r u e h
Banken, Sparkassen
HAM BU RG . O b im Fernsehen, im Kino o d e r ciul der
Bier
Spezialversender
Versicherungen
U ntem ehm enswerbung*
Buchverlage
Com puter u. Zusatzgeräte
Alkoholfreie Getränke
Touristikunternehmen
W aschmittel
Haarpflege
Energieversorger
Kaffee, Tee, Kakao
M öbel, Einrichtung
' branchünübenjreifern!
Quölle: Nielsen S t P 1 ZAW
Sireiße: W erbung begleitet
uns überall. D och nicht jeder
Slogan kom m ) gut an beim
potenziellen Kunden. Das
belegt eine repräsentative
Um frage des M ünchener In­
stituts für Rationelle Psycho­
logie
1 0 0 0 0 M ä n n e r und
h'ciuen zwischen I ó und 63
Jahren wurden bundesweit
befragt...
Den bekanntesten Slogan
gibf's seil 1962: „H a rib o
macht Kinder froh". Den zwei­
ten Platz belegt „M cD onalds
isl einfach g u t", gefolgt von
Ccilgonil:
„D a n n klappt's
auch mit dem N achbarn".
Zum besten Spruch w ähl­
ten die Befragten den Deulsche-ßank-Slogcin „Veilrauen
isl der Anfang von allem ". Er
Der große W e rb e llo p des
Jahres ist „D ie tolle SuperSa u g k ra ll-W i sch fe s t-R o lle "
vom Küchenpapier-H erstel­
ler Bounty.
gilt als besonders überzeu­
gend und glaubw ürdig. Die
firm a Triumph heimste den
zweiten Platz ein, mit „Für
den Körper. Für die Sinne",
gefolgt von „DEA hier tan­
Ärgern werden sich die
Texter wegen der Nieten
dennoch nicht. D enn: Eine
alle Reklameweisheil besagt,
dass ein nerviger Slogan im ­
m er noch besser ist, als e i­
ken Sie a u f". Hingegen kam
der Focus-Spruch „Fakten,
ner, d e r
wird.
Fakten, Fakten und im m er an
die Leser denken" nur auf
Platz zehn.
sofort
vergessen
Absatz, Marketing, Werbung
264
Werbung
I-J A R I B O - K la r d ie N r . 1
8. Welche Formen der W erbung unterscheidet man?
9. Was ist mit der S chleichw erbung gemeint?
10. Warum wird die Werbung häufig kritisiert?
I I. Warum wird imm er m ehr in Werbung investiert?
12. Welche Finnen bzw. Branchen haben besonders große Werheetats? in­
terpretieren Sic die Grafik.
E in e Rxeltisiv-Umfrage, die die Zeitschrift TV-I lören und S ehen jüngst veröffent­
licht hat, bringt es an d e n Tag: H A R I B O ist die M a rk e mit d e m w eitaus b e k a n n ­
te ste n W erbeslogan in D eutsch la nd.
Befragt w u rd e n last 10000 M ä n n e r un d I1'ra u en zw ischen 16 und 63 Jahren. Und
als e in d e u tig e r Sieger ging IIARI1U ) m it se in em Slogan „ IIA R I BO m acht Kinder
IVoli u nd E rw a c h se n e e b e n s o " aus d ie ser repräse n tativ en llm lr a g e hervor. Ein
klarer Beweis für d e n S ü ß w a re n fa b r ik a n te n aus Bonn, dass das Vertrauen in die
I IA R IB O -P m ilukfi|iialität nu n schon ü b e r Ja h rz e h n te u n g eb ro c h en ist.
265
II. W as geht ans d er ersten G rafik h ervor? In terpretieren Sie die Z a h len ­
an gaben.
III. W orü b er in fo n n k 'ii uns d er Z eitu n g sa rtik el? Sind Ihnen die g en a n n ­
ten W erb eslogan s b ek ann t?
IV. W ie lauten d ie im Text v o rk om m en d en Synon ym e?
eins E rz e u g n is ...........................
clor V erb rauch er.............. .........
p ro d u z ie re » ..............................
b e n a c h ric h tig e n .......................
h im v e is e ii..................................
kurzer W e rb e film ....................
u n e h rlich ..................................
A u sg a b e n /K o ste n .....................
w id e rre c h tlic h .........................
o f t ................................................
Die Z a hlung sfäh ig keit ...........
auslösen .....................................
tadeln .........................................
D ie R e k la m a tio n .....................
V.
A ufgaben zum Text
L B ean tw o rten Sie die folgen den F ragen.
1.
2.
3.
4.
Welche Ziele hat die W erbung?
Was versteh! man unter der so genannten A ID A -Form el?
Wer führt die Werbeaktion durch?
Worin besteht der U nterschied /.wischen den Begriffen Werbeträger
und Werbemittel?
5. W ovon ist der Einsatz einzelner Werbemittel abhängig?
6. Warum müssen tlie Ergebnisse der Werbung ständig analysiert werden?
7. Welche A nforderungen w erden an den Werbeinhalt gestellt?
P artizip P räsens (I) o d er P artizip P erfek t (II)?
1. Der Absatz a l l e r ............................ Waren ist kaum möglich, (produzieren)
2. Die in der Werbung ............................. Inform ationen müssen klar und
wahr sein, (enthalten)
3. Die bereits 1898 ...........................AIDA-Formel gilt immer noch, (entwerfen)
4. Diese Prozesse laufen i n ............................ Reihenfolge ab. (folgen)
5. Die von dem U ntern ehm en ............................. W erbemittel m üssen zum
Verkaufserfolg führen, (anw enden)
6. Kann man in diesem Fall von ............................. ( lem ein sc h aftsw e rb u n g
sprechen? (erw eitern)
7. Den A b s a t z ............................ M aßnahmen werden oft eingesetzt, (fördern)
8. Der von vielen F ernseh zuschauern ............................. W erbespot erw ies
sich als erfolgreich. (kritisieren )
VI. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. T rudno sobie w yobrazić sprzedaż wszystkich w y produkow anych tow a­
rów bez reklamy.
2. R eklam a nie tylko zw raca u w ag ę na określony produkt, lecz również,
a nawet przede w szystkim , stara się nakłonić klienta do je g o zakupu.
3. Ponoć w edług tej formuły przebiegaj:) procesy psychiczne u człowieka
ogh|daj;|eego reklamę.
Absatz, Marketing, Werbung
266
4. P rzedsiębiorstw o m oże sam o przeprow adzić akcję reklamowi) albo ji|
zlecić w yspecjalizow anej agencji reklamowej.
5. O głoszenia w gazetach i reklamy w telewizji należ;) do najskuteczniej­
szych środków reklam ow ych, jakie s;| do dyspozycji.
6. N ależy \vei;|ż m ieć na uw adze, że g łó w n y m celem reklam y je st za­
pew nienie wzrostu sprzedaży danego produktu.
7. Treść reklam y nie m oże zaw ierać bezpośredniej krytyki lub oczernia­
nia konkurencji, poniew aż nieuczciw a reklama jest karalna.
8. D osyć cz ęsto zarzuca się reklam ie, że w d użym stopniu m anipuluje
konsum entem .
9. J e d n ak ż e w iększość k o n su m e n tó w ma w ystarczająco dużo rozsądku,
by móc sam odzielnie decydow ać o zakupie prezentow anych towarów.
10. R eklam a um o żliw ia k onsum entow i porów nyw anie i w łaściw y wybór
towarów.
1 I. Im konkurencja jest ostrzejsza, tym bardziej przedsiębiorstwa są zm u­
szane do inw estow ania w reklamę.
V II. N en n en S ie Vor- und N a ch te ile d er W erb u n g. V ersuchen Sie se lb st­
stä n d ig otler in ein er G ru p p e w eitere nicht im Text erw äh n te Vor- und
N ach teile d er W erbu n g h erau szu fin d en .
V III. W ie sieh t es m it W erbu n g in P olen aus? (Sie könn en die en tsp rech en ­
d en In fo r m a tio n en u.a. d em k u rzen W P R O S T -A rtik el d a ru n ter en t­
n eh m en.)
IX.
Ü b ersetzen S ie d en A rtik el ins D eutsche.
Dyrektor M iędzynarodo­
w ego Stowarzyszenia Re­
klam y (IAA) w Polsce: Poprawia się jakość polskiej
reklamy. Oczywiście, trudno
mówić o natycl imiastowych efektach. Nie zapomi­
najmy że reklama stanowią­
ca element wolnego tynku
pojawiła się w Polsce wraz z
nim ledwie przed dziesięcio­
ma laLy. Zarówno rodzimy
konsument, jak i branża re­
klamowa sćj coraz bardziej
wymagający. Konsumenci
i pioducenci powoli zaczynąjc) się porozumiewać
lym samym językiem.
Mam wrażenie, że polski
odbiorca nie dojrzał do re­
klamy wysublimowanej,
osadzonej w rzeczywisto­
ści nieco wirtualnej, lej re­
klamy nagradzanej na festi­
walach kreacji. Podobnie
ial< cena nadal determinu­
je wiele naszyci! konsu­
menckich decyzji, tak bada­
nia poprzedzające produk­
cję reklamy ukaziij;) nam
profil odbiorcy. Do niego
dopasowujemy
przekaz.
Polska branża reklamy jed­
noczy się wokół działań na
rzecz podnoszenia jej jako­
ści. Samoregulacja i etyka
coraz częściej przestają być
tylko słowami. Polska re­
klama się profesjonalizuje.
Wprast, 12 li.sloptuhi 2000
X. Im F olgen d en gibt es ein paar B eisp iele d er alten und d er neuen W er­
bun g. W orin u ntersch eid en sie sich von ein and er?
Werbung
267
Frau B.
kan n keine Zeit
verschenken
S ie
g u h ö rt
:u
den
F r a u e n , d ie
H a u s h a lt n o c h b e r u f lic h e
neben
P flic h te n
ih r e m
h a b e n . D ie
Z a h l d a r o r w o r h s tä t ig e n . v ie lb o s c h ä f H c jlu n F ra u e n
is t s e it 1 9 3 8 u m m e h r a ls 5 0 % g o s tie g o n .
F ü r a ll d ie s e F r a u e n s c h u fe n w ir ftjpP, d a s S c h n e llW a s c h m itte l d e r P e r s il- W e r k e . N u n s te llt n e b e n
d e r im m e r r ic h t ig e n W a s c h m e th o d e
P E R S I L - S IL
HENKO-
e in S c h n e ll- W a s c h m itte l, d e m d ie
v ie lb e s c h ä f tig t e F ra u ih r e k o s tb a r e W ä s c h e b e ­
d e n k e n lo s a n v e r t r a u t .
D enn
y/ijlPis t e in e
o c /i/e H c n k c l- L u is t u n g .
268
Absatz, Marketing, W erbung
Werbung
269
* Scliiiii für ÜPtiHclilnitd: All sofort jjitil's N I Tele? für InłaiHlspsfinicIm niillwlidtli ilcs
€ily-f.atl-Bnroirlmx mir noch zwttl Tarife. Mil sekuiulniißniiaiiijf Alirneltntinu liir Prosfitcclion- imtl Roulerhjintfe«, Dio Call-by-fiall MrcnhminKCii erfolßiui im MinutimtnM.
270
Absatz, Marketing, Werbung
‘
..
_ I U Ü
V
V
Der Handel - seine Aufgaben und Arten
5
'
271
Der Handel - seine Aufgaben und Arten
DER NEUE CITROEN XSRRfi.
D e r H a n d e l ist e i n e B ranche, die sieh m it d e m V ertrieb von G ü te r n , in s b e s o n ­
dere von W aren ( S a c h le is tu n g e n ) b e s c h ä ftig t, o h n e d ie s e w e s e n tli c h zu
be- o d e r zu v e r a rb e ite n . S e in e A u fg a b e b e s te l lt also in d e r V e r m ittlu n g d e r
G ü t e r z w is c h e n P r o d u z e n t e n u n d V e rb ra u c h e rn . Im v o lk sw ir ts c h a f tlic h e n
S inn g e h ö r e n H a n d e l s b e t r i e b e als D i e n s t l e i s t u n g s b e t r i e b e z u m te rtiä re n *
S e k to r d e r W irtschaft.
Die U n te rsc h e id u n g zw ischen d e n Arten des H an d e ls kann nach versc h ied e n en
G e sic h tsp u n k te n erfolgen:
• Je n a c h d e m , ob d e r H a n d e l a u f d e m F e stla n d oder zur S ee b e trie b e n wird,
unterscheitlet inan L a n d h u n d e i u nd S e e h a n d e l .
• In regionaler I Iinsichr u n te rsc h eid et man: B i n n e n h a n d e l (nationalen H andel),
de r sich innerhalb d e r L a n d e sg re n z e n abw ickelt un d A u ß e n h a n d e l (interna­
tionalen H andel), d e r ü b er die L a n d e sg r e n z e n hinausgeht.
• Je n a c h d e m , ob er sich m it eig e n tlic h e n (wirklichen, realen) o d er un eig en tli­
ch e n (ideellen) Waren befasst, u n te rs c h e id e t m an W a r e n h a n d e l und E f f e k ­
t e n h a n d e l , d.h. G eld-, W echsel- un d W ertpapierhandel.
• N ach der S tellung des H an d e ls zw ischen d e m F rz eu g e r und d e m Verbraucher
u n te rsc h e id e t man: G roßhandel, d e r als Bindeglied zw ischen F r z e u g e r und
F in ze lh än d ler fungiert. (Im G roß h a n d el w erd en Käufe und Verkäufe in großen
M e n g e n u n d W erten abgeschlossen.) un d E in zelh an d el, de r zw ischen d e m
G ro ß h a n d el und d e m E n d v e rb ra u c h e r steht.
S
. . .,- j $
. u r l h u M)l,ii!<:s;,-olU>
ic .licil c ir.f<tl.'r«crl
<*
■lui •- n.I •>■«•i|iit mifijdio:
Der neue U iR O t N XStlRO.
W h ,™ dti r r m
In M illi- Oil bfi/4 4 S U I !
OFi'
.- < i;
i !,Q .-/iiiif :s j
Uber 4,5 Millionen M e n sc h e n arbeiten in d e n etwa 625 000 d eu tsc h e n l Interneh ­
m en des I Iandels. D am it ist je d e r achte E rw erbstätige in D eutschlan d im H an d e l
beschäftigt. Trotz einer deutlichen K onzentrationsbew egung ist dieser Wirtschafts­
bereich im m e r noch stark minel.stündisch geprägt. R u n d die I lälfre aller H an d e ls­
u n te r n e h m e n beschäftigt nicht m e h r als zwei P ersonen, ln n e u n von zehn
U n te r n e h m e n sind w eniger als z e h n Beschäftigte tätig. Dazu gehö ren m eist der
Inhaber selbst u n d oft auch d essen Angehörige.
D e r E in z e lh a n d e l
D er F in z e lh a n d e l ist in D e u ts c h la n d nach d e m se k u n d ä r e n S ekto r d e r größte
Wirtschaftszweig. R u n d 445 000 F in z e lh a n d e ls u n te r n e h m e n beschäftigen fast 3
Millionen M e n s c h e n und setzen k n a p p 730 Milliarden M ark im Jahr um. Finzel-
*
te rtiä re r S ektor = H andel. Verkehr, D ie nstle istung en (p rim ä re r S ektor = Land-, F o rstw irtsch a ft,
Fischerei, Bergbau; sekundärer S e kto r = Ind ustrie . H a n d w e rk)
Absatz, Marketing, Werbung
272
handclsgeschäfce verä u ß ern d ie Waren (m eist in k le inen M e n g e n ) d ire k t an die
E n d v erb rau ch e r (K o n su m en te n ). Sie ü b e r n e h m e n Wartungs- und Pflegearbeiten,
b era ten die K u n d e n , b ie te n F in a n z ie r u n g sm ö g lic h k e ite n (z.H. Ratenzahlung)
und m a c h e n W e rb u n g für die P ro d u k te , w odu rch sie zum H ekanntheitsgrad d ie­
ser P r o d u k te beitragen. D urch d e n d ire k te n Kontakt zum K u n d e n k ann der ICinzelh a n d el Bedarfs- u nd G e s e h m a c k s v e rä n d e r tin g e n schnell w a h r n e h m e n und
d en H erstellern wertvolle In form a tionen liefern.
Der Handel - seine Aufgaben und Arten
273
E uropas L eb en sm ittel-R ie sen
Um satz im Lebensm ittel-Einzelhandel in Mrd. DM
'T7Z7i
M etro (D/CH)
Tengelm ann (D)
)7 Ą
Rewe (D)
............
Ledere (F)
Interm arche (F)
F orm en des liinzelhnn dels
1
Aldi (D)
E in ze lh a n d e l
f lilll
C arrefour (F)
■■
.
E d e k a (D )
stationärer Einzelhandel mit
festem Verkaufsraum
am bulanter Einzelhandel .
(ohne festen Verkaufsraum)
•
•
•
•
• z.B. auf dem Wochenmarkt
•
•
•
•
•
z.B. Tante-Emma-Laden
Fachgeschäft
Lebensmittel-SB-Laden
Diskonthandel (auch als
Discounihandel bezeichnet)
Warenhaus
Kleinpreisgeschäft
Supermarkt
Einkaufszentrum
Lebensmittel-SB-Markt
Versandhandel
"1
Sainsbury (GB) • Im Versandhandel kann
der Kunde Waren aus
einem Katalog auswählen,
sie rund um die Uhr
telefonisch oder mit dem
Bestellschein per Post
bestellen und sie sich dann
per Post schicken lassen.
• Die größten und
bekanntesten
Versandfirmen
in Deutschland sind:
O tto und Quelle.
So vie l b le ib t dem E inzelhandel
Von je 100 DM Einnahm en im Facheinzelhandel
g e h e n w ie d e r
h in a u s fü r:
Au Printem ps (F)
I
Tesco ( G B ) .
M arks + Spencer (G B)
f.-j;;..
Vendex Intl. (NL)
■ .■
Promodesse (F) [ T ;’; . ’'
Asko ( D ) !
Quelle: LZ
L.adenschlussj'esety;
D u rc h das n e u e L a d e n s c h l u s s g e s e tz , das am 1. N o v e m b e r l ()96 in Kraft trat,
w e rd e n d ie V erk au fsz eite n im E in z e lh a n d e l gere g elt. Sic rich ten sich se ith e r
stärker nach d e m Bedarf von A n g e b o t u n d N a c h fr a g e statt nach sta atliche n
Z w än g e n . Zurzeit: (2001) g e lte n fo lg ende Ö ff n u n g s z e ite n d e r V erkaufsstellen in
D eutschla nd:
- montags bis freitags von
7.00 Uhr bis 20.00 Uhr
- samstags von
7.00 U hr bis 16.00 l lh r
- an d e n vier „langen S a m sta g e n ”vor W e ih n a ch te n von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr
An Sonn- u n d g ese tz lic h e n F e ie rta g e n m ü ss e n d ie G e s c h ä f te g eschlossen blei­
ben. S o n d e r r e g e lu n g e n b ezüglich d e r Ö ff n u n g s z e it e n g e lte n für B äckereien,
K o nditoreien, A p o th e k e n , V erkaufsstellen a u f B a h n h ö fe n u n d F lu g h ä fe n ,
M ärkte, M e ssen, M ilchgeschäfte, K ioske u n d T an k stellen .
Absatz, Marketing, Werbung
274
Im D ie n st fü r K unden
S o v ie le S tu n d e n h a b e n d ie E in z e lh a n d e ls g e s c h ä fte
d u rc h s c h n ittlic h p ro W o c h e g e ö ffn e t
........
.
U
m
■
■ i-'i'.ir.".';
.„..s j
...............
i l i
... V : •'•••/Vfi
_
^ \ f ] \
J
r
k
n l '
'■■V.i ):■"[■ i i ; n
v'r.Tt.T ■
•
; .... /
■
'i.-.ll: I,:
: - ! '$ g n r in K
xT\
M
■■.
/
/
'■
• ••
m
^
■ :'x v ? * ]
/
''
\ y
^ ''Q u e lle : Eurostat; Stand 1999
Der Handel - seine Aufgaben und Arten
275
2. Man unterscheidet die A rten des H andels ..................... verschiedenen
Gesichtspunkten.
3 ...................... regionaler Hinsicht unterscheidet inan den Binnenhandel
und den Außenhandel.
4. Während der Binnenhandel sich .......................... der Landesgrenzen ab­
wickelt, geht der A u ß en h a n d el.......................die Landesgrenzen hinaus.
5 .............................. einer deutlichen K o nzentrationsbew eg ung ist der H an­
del im m er noch stark millclständisch geprägt.
6. Der Einzelhandel veräußert die Waren d i r e k t ...................... die K onsu­
menten.
7. Die E inz elhä ndler m achen W erbung .......................... die Produkte und
tragen d a d u r c h ....... . deren Bekanntheitsgrad bei.
8. Bei ,,Q u elle” kann man die Waren rund ...... '...................die U hr telefo­
nisch bestellen.
9. Das neue Ladenschlussgesetz ist 1996 .......................... Kraft getreten.
10. Die neuen Ö ffnu n g sz eiten der G eschäfte richten sich stärker
....‘...................... dem Bedarf von A ngebot und Nachfrage.
1 1........................... Sonn- und gesetzlichen F eiertagen m üssen die G e ­
schäfte geschlossen bleiben.
1 2 .......................... Bäckereien, K onditoreien und A potheken gelten S o n ­
derregelungen bezüglich der Öffnungszeiten.
IV. E r g ä n z e n Sie die a b g e le ite te n W ö rte r.
A ufgaben zum Text
I.
A n tw orten Sie a u f d ie folgen den F ragen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Was isl der I landet und welche A ufgaben hat er?
Zu w elchem W irtschaftssektor gehören Handelsbetriebe?
Welche Mandelsarien unterscheidet man?
Welche Rolle spielt der Handel im deutschen Wirtschaftsleben?
Was sagt der 'lexl über die G röße der deutschen H andelsunternehmen?
Worin bestehen die Aufgaben des E inzelhandels?
Wie ist der Einzelhandel gegliedert? Sprechen Sie über die Formen des
Einzelhandels.
8. Was sagen die G rafiken aus? Interpretieren Sie die Zahlenangaben.
9. W onach richtet sieh das neue L adenschlussgesetz und was besagt es?
II. In terp retieren Sie d ie («ral'ik „Iin D ienst fü r K u n d en ” .
Verb
vertreiben
produzieren
Adjektiv
unterscheiden
die Region
erzeugen
verbrauchen
die Funktion
kaufen
konzentrieren
der Mittelstand
halb
beschäftigen
angehören
III. S etzen S ie die p assen d en P räp osition en ein.
1. Die A u fg a b e des H andels besteht dar....... , die G ü ter zw ischen den
Produzenten und den Verbrauchern zu vermitteln.
Substant
....................
das Wesen
.....................
die Wirtschaft
die Station
versenden
die Auswahl
Absatz, Marketing, Werbung
276
bedürfen
anbieten
zw ingen
regeln
backen
krittlig
..................................
..................................
..................................
das G esetz
..................................
..................................
................................!.
Innovative Absatzwege - Homeshopping
d e r V e r b r a u c h e r u n d w e it e r T e ile d e s H a n d e ls
E id g e s c h w o r e n h a t. A lle V o r s tö ß e h a b e n w o h l
z u e n ts p r e c h e n .
n u r e in Z ie l: K ip p e n d e s L a d e n s c h lu s s g e s e tz e s .
D ie L e b e n s b e d in g u n g e n h a b e n s ic h h e u tz u ta g e
s o w e it g e ä n d e rt, d a s s v ie le u n s e re r K u n d e n a u c h
s p ä ta b e n d s
und
am
W ochenende
e in k a u fe n
m ö c h te n . D ie s z e ig e n a u c h d ie v ie lfä ltig e n A k tiv i­
tä te n u n d In itia tiv e n , in s b e s o n d e re in d e n n e u e n
B u n d e s lä n d e rn . H ie r w ir d d a s L a d e n s c h lu s s g e ­
V. Ü b ersetzen Sie ins D eutsche.
1. Handel zajmuje się dystrybucji) towarów, nie przetw arzając ich.
2. G łów ne zadanie handlu polega na pośrednictw ie między producentem
a konsum entem .
3. Z różnicow anie rodzajów handlu może nastąpić w edług wielu punktów
widzenia.
4. W zależności od tego, czy handel jest prowadzony w ew nątrz kraju, czy
też w y k ra cz a poza jego granice, m oż n a go podzielić na handel w e­
w nętrzny i zagraniczny.
5. Handel hurtow y funkcjonuje ja k o ogniw o między w ytw órcą a dclalistą.
6. S klepy detaliczne zajmują się nie tylko doradzaniem klientom oraz ofe­
r o w an iem im m ożliw ości sfin an so w a n ia towarów, lecz rów nież rekla­
mą tychże towarów.
7. H andel detaliczny jest: w stanie sto s u n k o w o szyb ko zaob se rw o w ać
zm iany zapotrzebow ania i gustów klientów.
8. U sta w a d o ty c zą ca godzin otw arc ia sklepów detaliczny ch ob ow iązuje
od 1 listopada 1996 roku i bardziej niż poprzednia jest ukierunkow ana
na zapotrzebow anie podaży i popytu.
V I. L esen Sie (sen krecht) die b eid en B eiträge zu den L adenölT nungszeiten
in D eu tsch lan d und äu ßern Sie an sch ließ en d Ihre M ein un g dazu.
S o lle n d ie L a d e n ö ffn u n g s z e ife n fr e ig e g e b e n w e r d e n ?
J a ; U w e S c h e p e rs *
N e in ; H o lg e r W e n z e l“
D a s L a d e n s c h lu s s g e s e tz g e h ö rt z u d e n ü b e r flü s ­
T ro tz L a d e n s c h lu s s g e s e tz fu n k tio n ie rt d e r W e ttb e -
s ig e n R e g u lie r u n g e n , d ie d e n H a n d e l in s e in e r
w e ib im E in z e lh a n d e l z u m N u tz e n d e r V e rb ra u c h e r.
W e ttb e w e r b s - u n d In n o v a tio n s tä tig k e it b e h in d e rn .
D re i J a h re n a c h d e r L o c k e ru n g k ö n n te n a lle g u t m it
D a h e r is t e s h ö c h s te Z e it, d a s s d ie s e s G e s e tz
d e r b e s te h e n d e n R e g e lu n g le b e n , w e n n s ie n ic h t
a b g e s c h a fft w ir d . D ie L a d e n ö ffn u n g s z e ite n m ü s ­
v o n e in ig e n B u n d e s lä n d e rn a u s g e h ö h lt w ü rd e . S o
s e n f re ig e g e b e n w e rd e n . D ie M itg lie d e r u n s e re s
fü h rt d ie m is s b rä u c h lic h e A n w e n d u n g v o n A u s n a h ­
V e rb a n d e s s in d s ic h d a r in w e itg e h e n d e in ig .
m e re g e lu n g e n z u W e ttb e w e rb s v e rz e rru n g e n .
D ie V e r lä n g e r u n g d e r L a d e n ö f fn u n g s z e ite n v o r
N o c h e in s d r a u f s e tz t M in is te r M ü lle r, d e r d ie
d r e i J a h r e n w a r n u r e in h a lb h e r z ig e r S c h ritt, d e r
K o m m u n e n z u r U m g e h u n g e in e s B u n d e s g e s e t­
n ic h t a u s r e ic h t, u m d e n b e r e c h tig te n W ü n s c h e n
z e s a u ffo rd e rt, a u f d e s s e n E in h a ltu n g e r s e in e n
277
s e tz
d u rc h
im m e r n e u e
A u s n a h m e r e g e lu n g e n
d u rc h lö c h e rt. D ie s e A u s n a h m e r e g e lu n g e n a b e r
b rin g e n W e ttb e w e r b s v e r z e r ru n g e n m it s ic h u n d
h a b e n a u c h z u e in e r F ü lle v o n P ro z e s s e n g e fü h rt.
H ie r z u b e s te h t je d o c h
k e in G ru n d . A u c h d e r
D r u c k d u r c h B a h n h o fs - , T a n k s te lle n - u n d I n te r ­
n e t v e r k a u f h ä lt s ic h in G r e n z e n . D ie E r f a h r u n ­
g e n z e ig e n , d a s s lä n g e r e Ö ff n u n g s z e ite n a lle in
w e d e r z u m e h r U m s a tz n o c h z u m e h r A r b e its ­
p lä tz e n f ü h r e n . G a n z s ic h e r je d o c h b r in g e n s ie
h ö h e re
K o s te n . D a s g ilt b e s o n d e r s s e it d e m
K a h ls c h la g b e i d e n 6 3 0 - M a r k - J o b s . A u s S ic h t
d e s H D E , d e r d ie In te r e s s e n d e s g e s a m te n E in ­
z e lh a n d e ls v e r tr itt, is t a u c h in Z u k u n ft e in e g e ­
D ie s a u b e rs te R e g e lu n g ist e s d a h e r, d a s G e s e tz
s e t z lic h e
e rs a tz lo s a u fz u h e b e n .
s in n v o ll. W ir s in d je d o c h b e r e it, u n s a n d e r D is ­
k u s s io n
J e d e r H ä n d le r k a n n d a n n fre i e n ts c h e id e n , w a n n
R e g e lu n g
der
L a d e n ö f fn u n g s z e ite n
ü b e r e in e w e it e r e
L ib e r a lis ie r u n g z u
b e te ilig e n , w e n n d e r S o n n ta g ta b u b le ib t.
e r s e in e n K u n d e n z u r V e rfü g u n g s te h e n w ill. A r ­
b e its s c h u tz g e s ic h ts p u n k te
können
im
Ü b rig e n
k e in e R o lle m e h r s p ie le n . D e n n d e n d u r c h a u s
b e r e c h tig te n A r b e itn e h m e rin te re s s e n w ir d d u rc h
a n d e re V o rs c h rifte n , in s b e s o n d e re d a s A r b e its ­
z e itg e s e tz , u n d d u r c h ta riflic h e R e g e lu n g e n a u s ­
r e ic h e n d
R echnung
g e tr a g e n .
Der
H andel
b e fin d e t s ic h s e it la n g e m in e in e r K o n s u m fla u te .
D a s in d K a u fim p u ls e g e fra g t. D u rc h fre ie L a d e n ­
ö ffn u n g s z e ite n k ö n n te h ie r s ic h e rlic h e in B e itra g
g e le is te t w e rd e n . F ü r d ie V e rb r a u c h e r w ü rd e d e r
B e i e in e m fre ie n S o n n ta g s v e r k a u f b lie b e v o r a l­
le m d e r m it te ls tä n d is c h e
F a c h e in z e lh a n d e l in
d e n V o r o r te n u n d K le in s tä d te n a u f d e r S tr e c k e ,
d a je d e M a r k n u r e in m a l a u s g e g e b e n w e rd e n
k a n n . D e r K o n z e n lr a t io n s p r o z e s s w ü r d e w e it e r
a n g e h e iz t. E s g ib t a b e r a u c h b e im H D E Ü b e r le ­
g u n g e n , d ie Ö ff n u n g s z e it e n a m S a m s ta g , d e r
w ie d e r z u m H a u p te in k a u fs ta g g e w o r d e n is t, a u f
18
U hr auszudehnen,
w enn
g le ic h z e it ig
der
W ild w u c h s b e i d e n A u s n a h m e n b e s e itig t w ird .
H a n d e l in te r e s s a n te r u n d a ttra k tiv e r.
(aus: Focus, 2.08,1999}
‘ Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Filialbetriebc und Selbslbedienungswarenhäuser
“ Haiiplgeschätlsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (I IDE)
V II. W ie sieht es in I’olcn m it d en Ö ffn u n g sz eiten d er K in/.elhnndelsgcsch äfte aus?
«
Innovative Absatzwege
- Homeshopping
Die klassischen A bsatzw ege d er P ro d u k te w erd en durch den Kinsatz n eu e r K o m ­
m u n ik atio nsm ö glichkeiten z u n e h m e n d erw eitert bzw. verändert. Im F o lg en d e n
w erd en der e lek tro n isc h e H a n d e l ü b e r d e n C o m p u t e r (lUectronic C o m m e r c e )
278
Absatz, Marketing, W erbung
u nil das T e le s h o p p in g als A bsatzalternativen dargestellt. N e b e n d e n elektronisch
u n te rs tü tz te n M e d ie n existiert je d o c h noch ein e w eitere H o m e s h o p p in g Möglichkeit: d e r „trad itio n e lle” Versandhandel mir se in e m Katalogangebot.
I )er E in k a u f via F e rn s e h e n ( l e l e s h o p p i i i ^ ) har .seinen U rsprung in d e n USA und
w u rd e dort A nfang d e r achtziger Jahre erstm als eingesetzt. Bevor er in D e u ts c h ­
land E in z u g hielt, war er in a n d e r e n euro p ä isch e n 1/ändern wie l1rankreich und
Italien bereits weif verbreitet.
Beim 'Teleshopping lassen sich zwei Varianten u n te rsc heiden: 1*,iner.seits wird die
P r o d u k r w e r b iin g mit e in e r D a u e r von ein bis zwei M in u t e n in Form eines Ver­
kaufsspots im F e r n s e h e n e in g e b le n d e t. D e r W e rb esp o t ist also w eitaus länger als
die h e r k ö m m lic h e n 3 0 - s e k ü n d ig e n F e r n s e h w e r b u n g e n , ln ein er a n d e r e n f o r m
w e rd e n m e h re re P r o d u k te in e in e r Verkaufsshow in u n te rh a lte n d er, leben d ig e r
F orm angeboren. D ie Shows, bei d e n e n die F ig e n sc h a lte n u n d Vorteile von m e h ­
reren P ro d u k te n geschildert w erd e n, k ö n n e n 30 M in u te n und länger sein. U nter
l Im ständ cn n im m t d e r M oderator mit d e m P u b lik u m im Ztischaiierraum oder am
T elefo n Konrakr auf. Bei b e id e n A lternativen d es'T e lesh o p p in g s k an n d e r N a c h ­
frager die W aren ü b e r eine e i n g e b le n d e t e T e l e l o n n u m m e r in der Regel g e b ü h ­
renfrei b estellen. 'Teilweise erfolgt ein H inw eis, wie lange die A nrufe enrg e g e n g e n o m m e n w erd en , z.B. rund u m die Uhr. Im R a h m e n des W erbespo ts
wird m a n ch m a l d e m K o n s u m e n te n e in e 'le s t - o d er R ü c k n a h m e g a r a n tie eingeräumt, u m ilie Attraktivität des P ro d u k ts zu erhöhen.
F in e a n d e re Art von 1 lo m e s h o p p in g ist E l e c t r o n i c C o m m e r c e , d.h. der 1 Iandel
(meist) ü b er das Internet. F r umfasst d ie vollständige elektronische A bw icklung
der G eschäftsprozesse von W e r b e m a ß n a h m e n ü b er die G e sc h ä f ts a n b a h n u n g bis
hin z u m Vertragsabschluss, e i n e m N a e h k a u ls e rv ic e u nd A k tio n e n zur K u n d e n ­
b in d u n g . D ie B e ste llung d er W aren- u n d D ie n s tle istu n g e n p er I n te r n e t erfolgt
m it I Iilfe d e r T astatu r u n d des Bildschirms.
Das I n t e r n e t ist ein integrativer B estandteil des Flectronic C o m m e rc e . Fs stellt
ein S y stem aus v e r n e tz te n C o m p u t e r n dar, die so m ite in a n d e r v e r b u n d e n sind,
dass ein 1Datenaustausch realisiert w e rd e n kann. G eographische D istanzen gibt es
a u f dieser globalen „ D a r e n a u t o b a h n ” e b e n s o w e n ig wie e in e Z en tra lv erw altu n g
od er ein e oberste Behörde.
Im lnternetlvandel dominieren Waren, die wenig crklärungsbcdürltig sind und meist
aufgrund von Preisvergleichen gekau lt werden: Musikträger, FDV -Produkte, Stan­
dardtextilien, Sportartikel oder Bücher, f ü r den Internerverkaul bieten sich zudem
alle Produkte an, die sieh im bisherigen Sortiment der Versandhändler belinden.
D ie Zahl der I n te r n e t -N u tz e r n im m t in d e r letzten Z eit in D eu ts ch la n d sp ru n g ­
haft zu u nd vergröbert sich alle zw ei W ochen um rund 200 000 M e n sc h e n . D e n
S c h ä tz u n g e n zufolge wird es F n d e Z000 etw a 20 M illionen I n te r n e t - N u tz e r g e ­
ben. Da liegt es a u f d e r 1 land, dass d er K-Ci*inmerce vor gewaltigen W achstum s­
s c h ü b en steht. Bereits h e u te w erden zahlreiche Waren und D ienstle istung e n im
Innovative Absatzwege - Homeshopping
279
großen M aßsrab über das In tern et gekault, beispielsweise Bücher, C D s und Soft­
ware (siehe auch die Grafik unten). Wie ein e Umfrage d er Gesellschaft für K on­
sumforschung ergab, haben über 40 Prozent der I n tern et-N u tz er schon einmal ein
Buch per Manskliek bestellt. D am it zählen die elektronischen Buchläden mit A b­
stand zu den beliebtesten Shops im Netz.
E-C om m erce: E inkäufen im „N e tz ”
Von je 100 Befragten haben schon einmal über das Internet
gekauft oder gebucht
Stand: Sommer 2000
Quelle: GfK Online-Monitor
V o rteile d e s H o m e s h o p p in g s
D er K u nde ist beim H o m e s h o p p in g nicht an die L adenschlusszeiten g e b u n d e n
und kann seine Bestellung zu jedem beliebigen Z e itp u n k t „ b e q u e m vom Sessel
aus” aufgeben. A usein an d e rse tzu n g e n m it oft genervten, teilweise überforderten
Verkäufern entfallen ebenso wie lästige Wartezeiten an der Kasse. Die 'Transaktions­
kosten w erden durch d en Weglall von W egzeiten und Parkplatzsorgen verringert.
Fin Vorteil des Internetangebots ist die 'Transparenz der Preispolitik des U n te rn e h ­
mens für K u nden und K onkurrenten, da Preisvergleiche durch d en Besuch d er je­
weiligen H o m e p a g e schnell un d problem los möglich sind. Ein v ir tu e lle r A g e n t,
d.h. ein Softw areagent, der mit b e s tim m te n N ac hfragew ün schen programmiert
wird, um sieh auf die S uche nach der besten und preiswertesten L ösung durch vir­
tuelle D a te n n e tz e zu begeben, kann die zeitintensive S uche verkürzen.
N a c h te ile d e s H o m e s h o p p in g s
D er Verbraucher k ann die g e w ü n s c h te Ware b eim H o m e s h o p p in g zwar jederzeit
bestellen, die I J e lc r u n g der (oft bereits bezahlten) Artikel erfolgt aber oft mit gro­
Absatz, Marketing, Werbung
280
Außenhandel und Außenwirtschaft
ß en Verzögerungen. K om m e d ie L ie fe ru n g p e r P ost o d e r K urierdienst, d ann kann
es durchaus passieren, dass der Besteller, besonders w e n n es sich um einen berufs­
tätigen Sin gle h a nde lt, nicht zu H a u s e ist, w e n n d e r P o stb o te o d e r d e r Kurier
klingelt. Das P äck c h en m uss in d ie se m Fall bei d e r Post selbst abgeh olt werden.
4. Durch das internet w erden m eist solche Waren bestellt.......
5. Beim H om eshopping ist der Kunde n i c h t ...........................
6. Die Lieferung der durch das Internet bestellten W a r e n .......
a) die nicht vieler Erklärungen bedürfen.
b) erfolg! entw eder per Post oder Kurierdienst.
c) an die Ladensehlusszeiten gebunden.
d) der ,,traditionelle” Versandhandel.
e) mit Hilfe der Tastatur und des Bildschirms.
f) die herköm m lichen 30-sekündigen Fernsehwerbungen.
F in e zügige B e arb eitu n g d e r R e k la m a tio n e n ist nicht selbstverständlich. Im I n ­
t e rn e t inform ieren beispielsw eise n u r ein I Drittel d e r I Hintlier ü b e r k o n k r e te 1.5csc h w e rd e m ö g lich k e itcn . Aus d ie s e m G r u n d w issen d ie V erbraucher m eist nicht,
w ohin sie sich w e n d e n k ö n n e n , w e n n die b estellte Ware fehlerhaft ist. W eitere
N a c h te ile sind:
— D as P ro d u k t wird nicht wirklich natu rg e treu w ie d e r g e g e b e n (F a rb e n , G rüße,
M odell usw.)
— D e r K u n d e k a n n sich bei seiner M e in u n g s b ild u n g üb er die P roduktq u a litäte n
n u r a u f d e n S e h sin n verlassen, d e n n P arfüm lässt sich b eim H o m e s h o p p in g
nicht riech en un d T extilien nicht ertasten.
— Soziale K ontak te fehlen, d e r E in k a u fssp a ß g e h t verloren.
1
3
4
5
6
1. Klasyczne formy zbytu tow arów są obecnie coraz częściej rozszerzane
poprzez tak zwany handel elektroniczny.
2. Z ak u p y poprzez telew izję wywodź;) się ze S tan ów Z jed n o czo n y c h ,
gdzie pierw szych za k u p ó w tą drogą dok o n an o na początku lal o sie m ­
dziesiątych.
3. Audycje telewizyjne, podczas których prezentuje się właściw ości i za­
lety wielu produktów, mogą trwać naw et ponad pól godzin)'.
4. Podczas trw ania audycji pro w a d zą cy naw iązuje kontakt z p u b lic zn o ­
ścią na w idow ni lub kontakt telefoniczny z telewidzami.
5. Aby zw iększyć atrakcyjność daneg o towaru, przyznaje się k o n su m e n ­
towi praw o do przetestowania produktu lub jego zwrotu.
6. Zakupu tow arów lub usług przez Internet dokonuje się, używ ając k la­
wiatury i monitora.
A ufgaben zum Text
I. B ean tw orten S ie d ie folgen d en F ragen.
1. Welche Alternativen gibt es für die klassischen Absatzwege der Produkte?
2. Wo und seit w ann wird T eleshopping „praktiziert” ?
3. A u f w elche Weise findet der E inkauf via Fernsehen statt?
4. Was w ird im R a h m e n des W erbespots gem acht, um die Attraktivität
des Produkts zu erhöhen?
5. Was kennzeichne! den Mandel über das Internet?
6. Welche Waren dom inieren im Interneihandel?
7. Wie sieht es mit d e r Zahl d er deutschen Internet-Nutzer aus?
7. W handlu internetow ym przew ażają towary, które, nie w ym agają d łu ż­
szych objaśnień.
8. Przy zakupach elektronicznych konsument nie jest związany godzinami
otwarcia sklepów, a zamów ień może dokonyw ać przez całą dobę.
9. Jeśli dostaw a o dbyw a się pocztą, to klient pracujący zaw odow o często
musi sam odebrać przesyłkę na poczcie, ponieważ zazwyczaj przed p o ­
łudniem jest nieosiągalny w domu.
8. W orüber informiert die Grafik?
9. Welche Vorteile bietet das H o m eshoppin g?
10. Was versteht man unter dem so genannten virtuellen Agenten?
II. O rd n en S ie die S atzteile zu.
1. Neben den elektronisch unterstützten Medien existiert immer n o c h .............
2. Beim Teleshopping ist der W erbespot weitaus länger a l s .......................
3. Die B estellung d e r Waren und D ienstleistungen per Internet erfolgt
2
III. Ü bersetzen S ie ins D eutsche.
— H o h e T elefo n k o sten .
— U n te r s c h ie d lic h e G a r a n tie z e ite n u n d G e w äh rle istu n g s an sp riic h e bei Käufen
im Ausland.
1 1. Welche Nachteile hat das H o m eshop ping?
281
7
Außenhandel und A uß enw irtschaft
FHe B u n d e sre p u b lik D e u ts c h la n d ist ein rohstoffarmes, gleichzeitig aber hoch in ­
dustrialisiertes I -and. I Dies ist kein W iderspruch, solange g e n ü g e n d Rohstoffe im ­
portiert w erd en k önnen. I )er h o h e L e b e n ssta n d ard in I Deutschland k ann aber nur
282
Absatz, Marketing, Werbung
d a n n g eh a lte n w erd en , w e n n ein e n ts p r e c h e n d g r o ß e r '( e il der Fertigerzeugnisse
w ie d e r ex p o rtiert w e rd e n kann. M it d ie ser P ro b le m a tik befasst sich d e r A u ß e n ­
handel im R a h m e n der außenw irtschaftlichen B e ziehun gen mit d e m Ausland. Da
in d ie se m Z u s a m m e n h a n g die Begriffe A u ß e n h a n d e l und A ußenw irtschaft gele­
gentlich v erw ec h selt w e rd e n , m uss m an sie hier strikt a b g re n zen . Von A u ß en ­
w irtsch a ft spricht man, w e n n alle d e n k b a r e n B e zieh u n g en m it d e m Ausland auf
w irtsch aftlichem G e b i e t g e m e in t sind, d.h. zu m Beispiel W a ren b ew e g u n g en ,
G e ld b e w e g u n g e n , D ie n s tle istu n g e n usw.
Außenhandel und Außenwirtschaft
283
E n tw icklu ngsländer (ca. 13 %). Z u tlen R e form ländern w erden z.B. C hina sowie
die mittel- und o steuropäischen L ä n d e r u nd zu d e n E n tw ic k lu n g slä n d e rn die
O P E C - L ä n d e r sowie die südostasiatisehen S chw ellen lä n d er gezählt'. (Siehe dazu
auch die Grafik. S. 28.3)
Die g rö ß ten E xporteure d er Welt
Ausfuhren 1999 in Milliarden Dollar
Vom A u ß e n h a n d e l spricht m a n dagegen, w e n n es sich nur um W a re n b e w e g u n ­
gen, d.h. d e n W a renim porr od er d e n W arenexport handelt.
D e r A u ß e n h a n d e l, also d e r 1 landet, der die G re n z e n eines 1/andes überschreitet
u n d sich mit d e m W a ren v erk eh r ein es L a n d e s mir an d e re n L ä n d e rn beschäftigt,
ist d e r w ichtigste Teil d er au ß e n w irtsc h a ftlic h e n B e z ie h u n g e n e in e r Volkswirt­
schaft. L in e b eson ders w ichtige Rolle spielt er für die B u n d e srep u b lik D e u ts c h ­
land, die a u f E in fu h re n von w ichtigen Rohstoffen an gew iesen ist.
D e r internation ale G ü te ra u sta u s c h k o m m t durch Preisvorteile, die ein L an d ge­
g e n ü b e r e in e m a n d e r e n I ,and hat, zustande. N ac h dieser Auffassung muss jedes
1,and han d e ln un d dort e in k au fen , wo es am günstigsten ist. E s zeigt sich oft, dass
cs u n te r U m s tä n d e n sinnvoller ist, a u f die P ro d u k tio n eines G u te s im eigenen
I ,and zu verzichten u nd es aus d e m 1,and zu importieren, in d e m es günstiger her­
gestellt w e rd e n kann. D ie e ig e n e n M ittel s te h e n d a n n für die P ro duktion solcher
G ü te r zur Verfügung, die im e ig e n e n L a n d günstiger zu produzieren sind; diese
k ö n n e n d a n n e x p o n i e r t w erd en . D er A u ß e n h a n d e l ermöglicht so die inländische
Versorgung mit G ü te r n , die im Inland nicht erz eu g t w erd en können.
Z u tlen w ichtigen H i n f u h r g i i l e r n der B u n d e sre p u b lik D eu ts c h la n d gehören ne­
b e n d e n 1 lalb- u nd F ertigw aren vor allem Rohstoffe (z.B. Erdöl, Eisenerz, B aum ­
wolle, R o h p h o s p h a te ) u nd N a h r u n g s m itte l (z.B. W eizen, Mais, S üdfrüchte,
Kakao, Ö lfrüchte, Kaffee, Rohrabak, Wein). W ichtige A u s f u h r g ü t e r sind in ers­
ter L inie Fertigw aren, wie z. B. W erk zeu g m asc h in en , Kraftfahrzeuge, feinm echa­
nische G eräte, Glas- u nd L e d e r p r o d u k te sowie E rzeu gnisse d e r c h e m is ch en
Industrie. D ie A u sfuhr von R ohstoffen (z.B. Kohle, Kali) u nd N a h ru n g sm itte ln
(z.B. Ele ischw aren, G eflügel, Wein) ist im R a h m e n der G esa m rau sfu h r hingegen
von geringer B e d e u tu n g .
j
D ie B u n d e s r e p u b lik D e u ts c h la n d ist seit Jahren erheblich am W elthan del betei­
ligt u nd gehört - nach d e n l ISA und vor Japan -- zu d e n drei g rößten E xporteu ren
d e r Welt (siehe die Grafik S. 283). 1999 e xpo rtierte sie Waren für 998 Milliarden
M ark und im portierte Waren fiir870 Milliarden Mark, w odurch ein klarer E xport­
ü bersc huss von 128 M illiarden M ark erreicht w urde. Die w ichtigsten H an d e ls­
partn er D e u ts c h la n d s sind die I n d u strien a tio n e n d e r w estlichen Welt, vor allem
die M itglieder d e r E u ro p ä isc h en U nion (rund 77 P rozent aller Aus- u n d E in fu h ­
ren). D ie restlichen 23 % entfallen a u f die so g e n a n n te n Reform- (etwa 1() %) und
In der au ß e n w irtsch a ftlic h en E iligkeit e in z e ln e r S taa ten k o m m e n gelegentlich
solche W irrschaftskonzepte vor wie Freih andel, P rotektio nism us u nd Autarkie,
Absatz, Marketing, W erbung
284
U n ter F reihan del v erste h t m an eine A ußenw irtschaft, in die der Staat sich prin ­
zipiell nicht ein m isc h t, d.h. die A u ß e n w irtsc h a ft wird allein d e r Privatinitiative
überlassen. D ie Id ee des F re ih a n d e ls s ta m m t aus d e m L iberalism us, ticshalb
spricht m an auch von e in e m liberalen A u ß en h a n d el.
D e r P rotektionism us ist h e u te (w enn auch häufig bestritten) ein oft anzutreflen des Prinzip in der Außenwirtschaft. D a runte r versteht man eine A ußenw irtschafts­
politik. die a u f d e n S c h u tz d e r h e im isc h e n W irtschaft vor iler a u s län d isch e n
K o n k u rren z aus^e richte t ist. M an fördert einerseits durch g e e ig n e te M a ß n a h m e n
den F x p o rt d e r eig e n e n P ro d u k te (u n te r a n d e r e m durch P räm ien an die e x p o r t­
orien tierte n F irm en , d urch Zoll- u nd SteuerrüelsA’ergiitun gen, d urch Z ins- und
F ra c h tsu b v e n tio n e n sowie durch Ü b e r n a h m e von A usfuhrrisiken u n d G aran tien
d urch d e n Staat). A ndererseits b e h in d e r t m an d e n Im port ausländischer F,rzeugnisse u n te r a n d e r e m durch Importzölle, l'd n fu h r k o n d n g e n te sowie durch a n d e re
I la n d e ls h e m m n is s e od er sogar d urch Im portverbote.
F in e A u t a r k i e p o l i t i k im Bereich der A ußenw irtschaft b ed e u te t, dass dieser Staat
von auslän d isch e n I m p o rte n völlig u n a b h ä n g ig sein m ö c h te u nd s ta ttd e sse n
alle P r o d u k te selbst pro d u zie re n will (wobei e.s völlige A utarkie praktisch nicht
gibt). Die K o n s e q u e n z ist m eist ein niedriger L eb e n ssta n d ard .
285
Außenhandel und Außenwirtschaft
Die w ic h tig s te n H andelspartner
Deutscher Außenhandel 1999 in Milliarden DM
Die g rö ß te n K u nden
(Ausfuhr)
Die g rö ß te n L ie fe ra n te n
(Einfuhr)
Frankreich
■■la'v.v'il
Frankreich
USA
USA
Niederlande
Großbritannien
Italien
Italien
Großbritannien
Niederlande
Belgien
Ö sterreich
Belgien
Japan
<
Ö sterreich
Schweiz i
Spanien f
Schweiz
Polen I
! Spanien
Schweden
i China
j
Tschech. Rep.
Japan j
Deutscher Außenhandel auf Rekordniveau
Wiesbaden (Reuters) - Der Au­ stellte sich damit imMai auf 7,4 Mil­
ßenhandel hat imMai auf der Aus­
fuhr- wie der Einfuhrseite neue
Rekordstände erreicht. Die Exporte
stiegen gegenüber dem Vorjahr um
30,8 Prozent auf 102,1 (Mai 1999:
78,1) Milliarden DM, teilt das Statis­
tische Bundesamt mit. Die Einfuh­
ren lagen mit 94,7 (71,9) Milliarden
DM um 31,8 Prozent höher. Dabei
sei aber zu berücksichtigen, dass
der Mai 2000 drei Arbeitstage mehr
gehabt habe als der imVorjahr. Der
Überschuss in der Handelsbilanz
liarden DM nach 9,4 Milliarden DM
im April und 6,2 Milliarden DM im
Mai des Vorjahres ein. In den ers­
ten fünf Monaten summierten sich
die Exportüberschüsse auf 45,8
(47,3) Milliarden DM. In der Leis­
tungsbilanz ergab sich ein Fehl­
betrag von sechs Milliarden DM
nach minus 3,3 Milliarden DM im
April und minus neun Milliarden
DM imMai 1999. Inden ersten fünf
Monaten lag das Defizit hier bei
15,6 (13,8) Milliarden DM.
S ü d d e u ts c h e Z e itu n g , 1 3 .0 7 .2 0 0 0
j Polen
Tschech. Rep. {
Ungarn
Ungarn j
Dänemark (
,
Quelle: Statischisches Bundesamt
1 6 ,3 1
.R ussland
’
i--!^
A ufgaben zum Text
I. A ntw orten Sic a u f die folgen den F ragen.
1. Wodurch zeichnet sich Deutschland in wirtschaftlicher Hinsicht aus?
2. Worin besteht der U nterschied zw ischen A ußenw irtschaft und A u ß e n ­
handel?
3. Nach w elchem w irtschaftlichen Prinzip lichtet sich der internationale
G üteraustausch?
4. Was importiert Deutschland in erster Linie?
5. Wie sieht es mit dem deutschen Export aus?
6. Welche Liinder gehören zu den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands?
7. Was verstellt man unter dem Freihandel?
8. Welche B edeutung k om m t dem P rotektionism us in d e r A u ß e n w irt­
schaft zu?
(). Was ist unter Autarkiepolitik zu verstehen?
Absatz, Marketing, Werbung
286
II. W as g eh t aus d en G ra fik en h ervor? In terp retieren S ie die Z a h len a n gaben.
III. W ovon h andelt d er Z eitu n gsartik el? N ennen Sie die w ich tigsten Infor­
m ation en .
IV. W ie lau ten die im Text vork oin m en d en Synon ym e?
e in fiih r e n
zw ischenstaatlicher Handel
m ö g lich/vorstellbar
vertauschen
de r B ereich
b e trä c h tlic h
h i m u i s g e h e n ( ü b e r)
d e r Im p o r t
vereinzelt/m anchm al
iibliii n g e n
der N utzen
v o r a lle m
a u f 'g e b e n / r c s i g n i e r e n
d ie M e i n u n g
erzeugen
Waren
e r z ie le n
d e r N a tu rs to lT
au l'treten
das Produkt
unterstützen
die U n a b h ä n g i g k e i t
eiseh w e re n/hem m en
d er W ettbew erb
Außenhandel und Außenwirtschaft
287
4. Als ...................................................... wird die für bestim m te Waren beim
T ransport üb er die G re n ze zu za h lende A bgabe bezeichnet, die vom
Staat erhoben wird.
5. U nter d em B egriff .......................................................... versieht m an den
S chu tz d e r einheim isch en P roduktion gegen die K on k u rren z des A u s­
lands durch M aßnahm en der Außenhandelspolitik.
6. Ein bestim m ter Teil des L ohns, E in k o m m e n s o d er V erm ögens, d e r an
den Staat abgeführt werden muss, h e i ß t ............................................. ...........
7. Das System eines zwischenstaatlichen Handelsverkehrs, der durch kei­
ne Zölle, D e v isenvorschriften o d er Ä h nlic hes ein g esc h rä n k t wird,
h e i ß t .......................................................
V II. Ü bersetzen S ie in s D eu tsch e.
der G rundsatz
d ie Sta a ls hil i'e
B a r rie re n
V. F in den Sie im Text A n ton yn ie zu folgen den W örtern.
d ie Ü b e r e i n s t i m m u n g
ausl'lihren
rückständig
der B innenhandel
unm öglich m achen
ausländisch
d ie H a l b w a r e
n e u tra l b le ib e n
ein e rse its
d ie B e n a c h t e i l i g u n g
das A usland
d a s D e fi z it
Industrieländer
der B innenm arkt
d ie E r l a u b n i s
die U n s e l b s t s t ä n d i g k e i t
VI. W elche B egriffe w erden d efiniert?
(Autarkie, h'ieiluuulel, Lebensstandard, Liberalismus, I’roieklianisituts,
Steuer, 7.o!l)
!• U n t e r .............................................. verstellt man eine aus dem 19. Jah rh u n ­
dert stam m en d e W irtschalistheorie, die Freiheit, A utonom ie und freie
Entwicklung der Wirtschaft vertritt und staatliche Eingriffe au f ein M i­
nimum beschränkt.
2. D e r ................................................... bedeutet die Höhe der Bedürfnisse und
A ufw endungen für das tägliche Leben.
3. U n t e r ......................................................versteht man die wirtschaftliche Unab­
hängigkeit eines Landes vom Ausland.
1. M im o iż N iem cy są kraje m u b ogim w su ro w ce naturalne, są krajem
w ysoko uprzem ysłow ionym .
2. Handel w yk raczający poza granice kraju i zajm ujący się o b ro tem to ­
w arów z innymi krajam i nazy w a się handlem zagranicznym.
3. Eksport w yrob ów gotow ych je st dla N iem iec bardzo ważny, poniew aż
ten kraj jest zdany na import wielu ważnych surow ców naturalnych.
4. Każdy kraj pow inien się kiero w ać w m iędzynarodow ej w ym ia nie to­
warowej korzyściam i cenow ym i, które oferują inne kraje.
5. H andel zagraniczny u m o ż liw ia za op atryw an ie rynku w ew n ętrz n eg o
w surow ce i tow ary gotow e, które nie w ystępują bąd ź nie są w y tw a ­
rzane w danym kraju.
6. D o głów nych surow ców sprow adzanych do Niemiec należą: ropa naf­
towa, ruda żelaza, baw ełna oraz środki spożywcze.
7. P o n iew aż N iem cy z reguły zna cz nie więcej tow arów ek spo rtu ją niż
importują, osiągnięto p rzykła dow o w roku 1998 n adw yżkę eksp orto­
wą w wysokości 129 miliardów marek.
8. G łó w n y m i partneram i handlow ym i N iem iec są kraje człon k o w sk ie
Unii Europejskiej, na które przypada 77% całej w ym iany handlowej.
9. Przez pojęcie w olnego handlu rozumie się takie m iędzynarodow e sto­
sunki gospodarcze, w które państwo z reguły nie ingeruje, a cala dzia­
łalność h an d lo w a jest p o zo staw io n a inicjatyw ie posz cz ególny c h
przedsiębiorstw.
10. Protekcjonizm polega na ochronie rodzimej gospodarki przed k o n k u ­
rencją zagraniczną. W tym celu stosuje się odpow iednie środki w spie­
rające eksport w łasnych towarów.
V III. In terp retieren S ie d as fo lg en d e S ch a u b ild zu erst allein und sch reib en
Sie a n sch ließ en d d en T ext n eu , w obei S ie die feh len d en Z w isch en rä u ­
m e, S a tzzeich en , G roß b u ch stab en und dergleichen einsetzen .
Absatz, Marketing, Werbung
288
Messen und Ausstellungen
8
D eu tsch la nd s E xport-P alette
Ausfuhr 1999 in Milliarden DM
1/
289
Messen und A ussteifungen
W as fällt ih n en sp on tan ein, w e n n S ie das Wort „ M e sse ” h ören ?
Kom plettieren Sie das A sso zio g ra m m .
K u n ststo fforzeug nisso 32
4 £ > rr,!;3
M ed izin te c h n ik , Foinm ech a n ik, O p tik 38 >fj
Lan dw irtschaft!.
E rzeu gnis se 8
L u ft- und R a u m -1
fa h rz e u g e 38 Jf
B ekleidun g 12 ^
1
G las, K eram ik 14
E rn ä h ru n g ,
i
T ab akw a rc n 39 ?
l
■ r
E isen und S tahl, p
N E -M etallo 44 l
.. ^
£
\ r
M öbel,
S chm uck
u.a. 17
t
Textilien 21
I B ü ro m a sch in en , j
ED V -26
E lektro tech n ik
^
Papier,
I
D ruck u.a. 29 I
Quelle: Stal. Bundesamt
a u to sm a sch in c n eh c n iie
Produktem adeingerinanysindaufdcinw eltniarktsehrgefragtinivergangenenjahrexpo
rtiei'tc d eL itschla iK lg ü teriin w ertvon 9 8 4 niillia rdeiim a rkim db elegted ain ild eir/,w eiten
raiighiiUerdeinexportweltineisterusadiereimerimdeutschcncxporlsorliinenlsindaulo
suMKchineniuidchemischeprodukteaufdiesedretwarengruppenenttielmU45()milliardcn
in a r k fa s Id i e h ii I fl e a 11e ra u s f u h rc 11
U n ter ein er M esse versteht man ein e zeitlich beg re n zte u nd im A llgem ein en re­
g elm äßig an e i n e m b e s tim m te n Orr .stattfindende M a rktvcranstaltung , a u f der
viele A nbieter P ro d u k te eines o d er m e h re re r Wirtschaftszweige ausstellen. Z utritt
/.ur M esse h ab e n hauptsächlich F ach b e su c h er. „ N o r m a lb ü rg e r ” ( E n d v e r b r a u ­
cher) k ö n n e n nur in b e g re n z te m U m fan g an e in z e ln e n lag en w äh ren d b e s tim m ­
ter Ö ffnungszeiten zugelassen w erden.
Im Vergleich zu d e n M ärkten, die vorwiegend d e m Verkaufszweck d ie nen, h aben
die M e sse n m e h r A usstellungscharakter. G e g e n ü b e r tlen A usstellungen, die sich
an ein breites P u b lik u m w e n d e n u nd m e h r d e r w e r b e n d e n Präsentation der Pro­
d u k te u nd F irm e n d ie n en , sind M e ssen e h e r a u f b e s tim m te F a c h le u te als Z iel­
g r u p p e ausgerichtet. Im U n tersc h ied zu M e ssen sind A usste llu n g e n nicht
periodisch w ied e rk eh ren d .
W ählend die M e ssen auf eine 800-jährige G esc h ic h te zu rüc kb licke n kön n en , g e ­
w annen die A usste llu n g e n ihre g rößere wirtschaftliche B e d e u t u n g erst im 19.
Jahrhundert, als m an m erkte, dass sie Leistungsvergleiche ermöglichen, d en te ch ­
nischen Fortschritt fördern und sehr w erbew irk sam sind. E in e klare A b gre nzung
zwischen M esse u nd A usstellung gibt es jedoch nicht.
M essen sind e in e e uro pä ische E rfindun g. Sie h a b e n sich im IViihen M ittelalter
aus e in ze ln en M ä rk te n entw ickelt, die vielfach im A nschluss an kirchliche G o t­
tesdien ste (heilige M essen) u nd F e ste stattfan den, w orauf auch ihr N a m e „ M e s ­
s e ” h in d e u te t. Da die M e ssen günstige H an d e lsm ö g lic h k e ite n b oten u nd somit
die Wirtschaft d es L a n d e s förderten, sta n d e n sie un te r d e m S ch u tz der Fürsten,
die d e n ein ze ln en S täd te n das R e ch t einriium ten, M e ssen abzuhalten.
Als klassisches M e sselan d kann D e u ts c h la n d a n g e se h e n w erden. J a h r h u n d e r t e ­
lang waren die I , e i p / ’ger (offiziell seit 1268) un d die !•'rankfurter (seit 1240) M e s ­
sen Inbegriff des M essew esens.
290
Absatz, Marketing, Werbung
Aus ihnen ist' die M u s t e r m e s s e der G egenw art e ntstanden , was b ed e u te t, dass auf
d e r M esse nur M u ster b es tim m ter Waren ausgestellt werden. Bis dahin, d.h. bis die
kapitalistische G roßp ro d u k tio n einsetzte, gab es reine W a r e n m e s s e n , auf d e n e n
m an Waren direkt kaufen und verkaufen konnte. 1)ie erste reine M usterm esse wur­
d e im F rüh jahr IM1« in L eipzig durchgettihrt. D ie direkte Ursache für den Ü ber­
gang von der Waren- /.ur M u sterm esse war die fortschreitende M assenproduktion
und die P roblem e, die mit der Beförderung der vielen G ü te r zusam m enh ingen.
Messen und Ausstellungen
291
Nun d e r internationalen B e d e u t u n g des M essestand orts D e u ts c h la n d zeugt die
Beteiligung von 77I83 ausländischen Ausstellern, die 1999 ihre Waren u nd
D ie n s tle istu n g e n aul d e u ts c h e n M e sse n präsentierten; sie stellten fast 48 Pro­
z e n t aller Aussteller. Vergleiche dazu die folgende Tabelle:
M e s s e p la tz D e u ts c h la n d
1993
A ussteller
N a c h d e m l ü s t e n Weltkrieg e n ts ta n d e n in zahlreichen an d e ren L a n d e rn Messen,
von d e n e n einige sich rusch zu w eltw e ite r B e d e u t u n g ent wickelten.
Im L au fe d e r langen ( je s c h ic h te des M e s s e w e se n s hat sich e in e Vielzahl von
M e s s e n hera u sg eb ild et. M an kann b e s tim m te M e s s e ty p e n nach v ersc h ied e n en
Kriterien u n te rsc h eid en , u n te r d e n e n zwei b eso n d ers wichtig sind:
_ nach d e r Breite d e s A n g eb o ts - U n i v e r s a l m e s s e n (M essen m e h re re r Bran­
ch e n ) u nd F a c h - bzw. B r a n c h e n m e s s e n (M ess en nur eines W irtschaftszwei­
ges);
- nach d e r territorialen A usstrahlung hinsichtlich d e r Aussteller u nd B esucher =
r e g io n a le , ü b e r r e g i o n a l e , n a t i o n a l e u nd i n t e r n a t i o n a l e M e s s e n .
M e ssen sind die S c h au fe n ster für P ro d u k te eines o d er m e h re re r W irtschaftszw ei­
ge. Sie sind zu e i n e m G lied in d e r K o m m u n ik a tio n s k e tte g e w o rd e n - mir d em
langfristigen Ziel zu v erkaufen. Je tz t wird das M e s s e g e s c h e h e n in das G e s a m t­
m a rk e tin g e in es U n te r n e h m e n s integriert. Bei tlen h o h e n P ro d u k te n tw ic k lu n g s­
k oste n sind vielen U n t e r n e h m e n die nation alen M a rk te zu e n g gew orden.
M e s s e n sind nicht m e h r nur S p r u n g b r e tt in regionale, so n d e rn auch in globale
M ä rk te g ew o rd en . Wer sich als A ussteller an e in e r M e sse beteiligt, hat die
M öglichkeit
— sein e e ig e n e n P ro d u k te e in e m interessierten P u b lik u n i vorzustellen,
- sich ü b e r das A ngebo t d e r K on k u rren z zu informieren,
— K ontak te mit poten zie lle n A b n e h m e r n a u f z u n e h m e n ,
- d e n b e s te h e n d e n K u n d e n k re is zu pflegen,
— G e s c h ä lte abzu sc h ließ e n (Auftragserteilung wird aber m eist in das Nachmes.segeschäft verschoben.),
— d e n B edarf an P r o d u k te n k e n n e n zu lernen (M arktforschung)
- A n re g u n g e n zur N e u - u nd W e ite re n tw ic k lu n g eig en e r P ro d u k te zu gew innen.
D eu ts c h la n d bietet als d e r M essep latz N u m m e r 1 in der Welt vielfältige Kontaktm ö g lich k e ite n für die A n b a h n u n g o d e r I n ten siv ieru n g von G e sc h ä ftsb e z ie h u n gen. Kein a n d e r e s L a n d verfügt ü b e r so viele u nd so große M e sse n von
internationaler B e d eu tu n g . Wie der Ausstellungs- u nd M esseausschuss der D e u t ­
schen Wirtschaft (Al IMA) berichtet, fanden in der B u n d e sre p u b lik 1997 m e h r als
100 überregional wichtige M e ssen statt, d ie von k n a p p 10 Millionen I n te re s se n ­
ten (davon 1,7 Mio. Ausländer) b esucht w u rde n. A u f einer Fläche von insgesamt
6,3 Mio. Q u a d r a tm e te r n zeig ten 152 000 Aussteller ihre Produkte.
1997
131.000
152.000
+ 16%
58.000
70.000
+ 21%
Verm ietete Flache/m 1’
5.850.000
6.350.000
+ 9%
Besucher
8.970.000
9.750.000
+ 9%
A usländische B esucher
1.500.000
1.700.000
+ 13%
Ausländische A ussteller
Mit A b stand die m e iste n A ussteller k a m e n aus Italien, gefolgt von G ro ß b rita n ­
nien, Frankreich und d en USA (s. das Schaubild u nte n )
M e sse p la tz D eu tsch la n d :
S c h a u fe n s te r d er Welt
Zahl der ausländischen Aussteller im Jahr 1999
Italien :
G roßbritannien j.
Frankreich :
'u s a 1 1
7•
Niederlande
Spanien '
,
'- 'u W
j
Ö sterreich [ >_ ''1 ^ %
Taiwan
I2 F - -
Schweiz [_>. ' ‘l'ifl'ilj
China '
Quelle: AUMA
Die d e u ts c h e n M essen h ab e n w eiter an Attraktivität für U n te r n e h m e n aus Ostund M itteleuropa g ew o n n e n . So stieg beispielsw eise 1999 die Zahl d e r Aussteller
aus Polen g e g e n ü b e r d e m Vorjahr um 17 P rozent a u f ü ber 900.
Ü berregional-internationale M e ssen finden in D e u ts c h la n d in 16 S tä d te n statt
(s. d ie L a n d k a rte S. 292). h r a n k h ir t (M ain) lag m it e in e r B esucherzahl von
2.360.000 und 42.600 Ausstellern im Jahr 1995 an d e r Spitze d e r d e u ts c h e n M e s ­
sestädte (die In ternationale A u to m obil-A usstellung IAA) und die B uchm esse).
Absatz, Marketing, Werbung
292
D e n 2. Platz n ah m H an n o v e r (die I n d u strie m e sse und die C o m p u te r-M e sse
C e B I T ) mit 2.300.000 B esuchern lind 24.000 Ausstellern ein. W eitere große und
b e k a n n te M e ssen in D eutsch la n d sind die Internationale I lan d w e rk sm esse in
M ünc hen, die Internationale Bootsausstellung in Düsseldorf, die G rü n e Woche und
die F u n kau ssiellung in Berlin, die V erbrauchsgüterm essen (wic A N l 1GA, photokina) in Köln sowie die L eipziger M esse, die w e g e n ihrer üb er 800-jährigen Geschichte als „ M u tte r der M e s s e n ” b e z e ic h n e t wird und sich nach d er Vereinigung
D eu ts ch la n d s inzwischen ein e n festen Platz u n te r d e n d e u tsc h e n M e ssestädten
gesichert hat. Ihr M arkenzeichen, das d o p p e lte M, b e d e u te t „ M u s te r m e s s e ” .
M esse sta n d o rt D eu tsch la nd
Besucher überregionaler
Messen 1993 in Mio
0 Hamburg
r
p!:;
® Hannover
(•>
jiiVJL' .
rit-.j
0 Dortmund
® Berlin
0 Leipzig
0 Düsseldorf
0 Köln
Frankfurt/M.
|u'jj Ü1 iu.t 1; .
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Welche Messen spielten in Deutschland die größte Rolle'?
Wo und wann w urde die erste Mustermesse durchgerührt?
Warum kam es zum Übergang von der Waren- zur M ustermesse?
Welche Messelypen gibt es?
Welche Aufgaben und Ziele haben die M essen?
Was zeugt von Deutschlands Position als Messcplatz Nr. 1 in der Welt?
Welche Tendenz zeichnet sich (vgl. die Tabelle) im deutschen M esse­
wesen ab?
12. Was geht aus dem Schaubild hervor?
13. Welche M essen in D eutschland gehören zu den größten und b e k a n n ­
testen?
14. W orüber informiert die (letzte) Grafik?
II. W as geh ört zu sam m en? Hilden Sie an sch ließ en d m it den en tstan denen
A usd rü ck en eigen e Sätze.
Die w ichtigsten
M esseplätze
Essen
293
Messen und Ausstellungen
% ) Offenbach
Saarbrücken
0 Pirmasens
Nürnberg
0
1. auf eine 800-jährige G e s c h i c h t e .....................
2. den technischen Fortschritt ........................
3. günstige H andelsmöglichkeilen .......................
4. unter dem S c h u t z ....................■...
5. j- m das R e c h t .......................
6. K o n t a k t e ............................
7. G e s c h ä f t e ................................
8. an Attraktivität .............................
9. an der S p i t z e .............................
10. den 2. P l a t z ..............................
1
0 Stuttgart
2
3
4
5
6
7
8
9
a) stehen
b) abschließen
c) aufnehmen
d) einnehm en
e) gew innen
I) liegen
g) bieten
h) gewähren
i) zuriiekblieken
j) fördern
10
München
Friodrichshafen-!
V
A ufgaben zum Text
I. B ean tw orten S ie die folgen d en F ragen .
1.
2.
3.
4.
Was versteht man unter einer M esse?
Wie sieht es mit d em Z ugan g zur M esse aus?
Worin besteht der U nterschied zw ischen M essen und Ausstellungen?
Wie und w ann kam es zur E ntstehung und Entw icklung von Messen?
III. W andeln S ie die R elativsätze in erw eiterte A ttribu te um.
Beispiel:
Die M esse ist eine M a rktv e ransta ltung, die regelm äßig an ein em O rt
stattfindet.
—►D ie M esse ist eine regelm äßig an einem Ort sta ttfin d en d e M a rk tver­
an staltu ng.
1. G egenüber den Märkten, die hauptsächlich dem Verkaufs/.weck dienen,
haben die Messen mehr Ausstellungseharakter.
2. Messen haben sich aus einzelnen Märkten, die im A nschluss an kirchli­
che Feste stattfanden, entwickelt.
3. Die P roduzenten m üssen die W arenm engen, die sie anhielcn. an die
Marktbcdürl’nisse anpassen.
Absatz, Marketing, Werbung
296
Brief 2
M essekorrespondenz
297
Brief 3
Spieipara dies
s p . z 0 . 0 .
ul. Srebrzysta 3 00-679 Warszawa
S i l v e r s i o n e
H anauer Straße 7 56369 Horten
Er
■
O rganisationsbüro
Organisationsbüro
Mode-Woeho-München
der Spielwarenm esse
Allgäuer Str. 5
I forlnn, 7 . 0 2 . 2 0 0 1
Liselotte Krampe
Postfach 12 2 4
Warszawa, 7 . 0 5 . 2 0 0 0
D - £ 0 1 2 9 MÜNCHEN
9 0 4 6 6 Wiirnlxiijs>.
Anfrage wegen Messobeteiligung
iip g
Messest and-R esorvierung
Sohr geehrte Damen und Herren,
wir sind einer der führenden Silberschtnuck-Produzenfen in Polon und möchten
S ehr geehrte Frau Krampe,
ich beziehe m ich auf unser gestriges Tolefongos|iräeh und m öchte m eine
unsere erstklassigen Produkte auch auf ausländischen Märkten verkaufen.
Ganz besonders wären wir daran interessiert, mit stideuropäischen Abnehmern/
S ta n d re s ß rv ie ru n g b e stä tig e n . loh reserviere h ie rm it fü r din gesam te
Produzenten ins Geschäft zu kommen.
M essedauer ( 1 1 .0 6 . -
1 4 . 0 6 . 2 0 0 1 ) den S ta n d Mr. 2 4 5 ( 2 2 m t') in
Mal In D.
Frau Lisa Schöndorf vom A usstellungs- und Messeausschuss der D eut­
schen W irtschaft (A U M A ), die vor kurzem unsere Warschauer Boutique
besuchte, hat uns auf Ihre Messe aufmerksam gem acht. Sie meinte, dass
M il den von Ih im ii genannten Kosten ( 1 ? 0 0 0 DM ) bin ich einverstanden.
die M O D E-W O CM E-M ÜN CHEN gute M öglichkeiten biete, entsprechende
Ich m öchte Ihnen auch m itlo ilo n , dass w ir Vorhaben, an cinnin der Messe­
Kontakte zu siideuropäischen, ganz besonders italienischen Geschäftsleu­
tage einen V o rtra g m it F ilm v o rfü h ru n g über die V o rteile der Verwendung
von n a türlichen W ersfoffen für die fipm /w aranhersle/lung gegenüber K u n st­
ten aufzunehmen.
Daher möchten wir Sie bitten, uns nähere Informationen über Ihre traditions-
sto ffen zu veranstalten. E inzelheiten darüber erfahren S ie re c h tz e itig von
roiehe Messe zuzuschicken. W ir möchten Sie auch fragen, ob es überhaupt
unserem A u s s te llu n g s le ile r, H errn Max S jiie lm a n n .
noch möglich wäre, an der kommenden Messe teilzunehmen.
Diß versprochenen Prospekte m it unserer neuesten K o lle ktio n in e n g li­
Falls ja, möchten wir Sie bitten, uns einen günstig gelegenen, mittelgroßen Stand
2 0 t I für die Messezeit vom <?.10. — 1 1 .1 0 .2 0 0 0 zu reservieren.
scher und französischer Sprache lege ich diesem Schreiben bei.
Bitte teilen Sie uns auch die Kosten m it.
Sollten Sie an unseren Silbersehmuck-Produkton Interesse haben, schicken wir
M it freu n d lich e n Grüßen
Ihnen gern unsere Prospekte in den von Ihnen gewünschten Sprachen umge­
hend zu.
W ir würden uns freuen, bald eine Antwort von Ihnen zu bekommen.
(Sim one L e ittie r — V e rtrie b sle ito rin )
M il freundlichen Grüßen
Sifverstone Sp. z o.o.
A nlagen
2 Prospekte
(Henryk Modny - Leiter der Marketing-Abteilung)
298
Absatz, Marketing, Werbung
150 Jahre W eltausstellungen - Ära der Entdeckungen
299
E inen praktischen N u tz e n hatte d e r T u rm nicht, wohl aber e in e Rotschaft: „Wir
kön n en tlen höchsten T u rm der W elt b a u e n ” , la utete sie.
A ufgaben
I. Schreiben Sie (auf' Deutsch) zwei Geschäftsbriefe nach folgenden Angaben.
1. Sic als bekannter Produzent von D am enkosm etika und bereits dreifacher
(in Folge) M esseteilnehm er m öchten auch in diesem Jahr auf der
.......................-Messe präsent sein (Name, M esscbezeichnung und -orl frei
wählbar). Sie schreiben an eine Ihnen bekannte Person vom O rganisa­
tionsbüro einen Brief und versuchen die Formalitäten zu erledigen. Sie
möchten diesmal einen anderen (günstiger gelegenen, mit besserer Aus­
stattung) Stand reservieren. Sic beabsichtigen eine Vorführung Ihrer neu­
esten Kollektion mit anschließendem Geschäftsessen im Messerestaurant
zu veranstalten. Denken Sie auch an Mietpreis und Einladungen.
2. Leider sind Sie gezwungen, Ihre bereits vor einem Monat bestätigte Mes­
seteilnahme abzusagen (Namen, Adressen und Gründe frei wählbar).
Die W eltausstellungen im 19. J a h rh u n d e rt waren allesamt d e m tech nischen F ort­
schritt g ew id m et, sie sollten die Leistungskraft, d er au sstellen d e n I minder zeigen.
Bei d e r ersten, 1851 in L ondo n, sagte Königin Viktoria, d e r „freudig e u nd e h r e n ­
volle W e tte ifer” m öge die „ K ü n s te des F rie d e n s u nd d e r I n d u s tr ie ” befördern
- g e m e in t war freilich vor allem d ie englische Industrie, die eine riesige M aschi­
nenhalle für sich reserviert hatte.
Im eigens errichteten Kristallpalast - sieb enm al gröl.ler als die St.-Pauls-K athcdrale - gab es reichlich N e u h e i t e n zu b e s ta u n e n : elektrisch e T elegrafen, d en
Gasherd, das Schlauchboot, eine d a m p fg e trie b e n e W aschm aschine sowie ein Bett
mit W eck- und k ü tte la p p a r a t für Langschläfer.
150 Jahre W eltausstellungen
- Ära der E ntdeckungen
Die Kritik war vernichtend: „ U n n ü tz und scheußlich”, von schwindelerregender
Lächerlichkeit”, „eine widerwärtige Säule aus verschraubtem Blech” . Was ihnen zur
Weltausstellung 1889 präsentiert wurde, m ochten die Pariser überhaupt nicht: den
liilfelturm. Als Z eichen seines Protests ging der Schriftsteller G u y d e Matipassant
täglich im 'üirm restaurani essen: „D ort muss ich mir das Monstrum nicht ansehen.”
■mr•V
■;k:
»t!:;>*
f
Kl
.'.iAh'.
Der K risla lip a h isi in London
N ach der „ G rea t E x h ib itio n ” in L o n d o n w ollten auch a n d e re S täd te etwas ä h n ­
lich S pek ta k u läres schaffen, zumal die L o n d o n e r mit ein em h ü b sc h en Plus in der
Kasse abgeschlossen hatten.
D am pfm a schinen, P ersonenaufzüge, Rolltreppen, ja sogar der Reiüverschluss w a­
ren E x p o n ate d e r groben L eistu n g ssc h au e n . 1855 w urde in Paris das A lum iniu m
vorgestellt, 1900 war die Ausstellung, w ie d e r u m in Paris, erstm als elektrisch b e ­
leuchtet.
Alexander Graham Bell, der Vater des Telefons, führte sein Produkt au f einer Welt­
ausstellung 1876 in Philadelphia vor. Die Planer hatten ihm eine abgelegene E eke /.ugewiesen; erst als der Kaiser von Brasilien das Gerät bestaunte, w urden die M edien
aufmerksam. Zwei Jahre Sparer war das erste öffentliche 'lelefomiet/, iusta liiert.
Ähnlich erging es d e m F e r n s e h e n , das 1930 in N e w 'im k vorgcliihrt wurde: „I )ie
L e u t e m ü ss en sitzen b le ib e n un d d e n Schirm im A uge b eha lte n. D a lü r hat die
am erikanische D u rchschnitts familie k e in e Z e i t” , urteilte - etwas vorschnell —die
„ N e w York T i m e s ” .
Absatz, Marketing, Werbung
300
D en n o c h : ln New York herrschte noch u n g e b ro c h e n e r Z u k u n ftsg la u b e. R oboter
und R aketenaiiros w u rd e n gezeigt, im F lu sh in g M e adow s Park w u rd e eine Zeitkapsel verb u d d e lt, die erst im Jahr 6939 geöffnet w erd en soll, „ D ie Welt von mor­
gen b a u e n ” , hie ß das M otto d e r Kxpo.
i.
,
'
)!.
Das M o lto war allerdings nicht verbindlich für
die 'le iln e h m e r . Krst in H a n n o v e r sollten die
A ussteller sich
an
die T h e m e n v o r g a b e
! ( „M e n sch —N a tu r —T e c h n ik ” ) halten.
Doch schon die unverbin dlichen Mottos /e ig en ,
von w elchem Zeitgeist die Ausstellungen d urch­
w e h t waren: „ D e r M e n sch im W eltraum zeital­
ter” , hieß es 1962 in Seattle, „Fortschritt des
M e n s c h e n in H a r m o n ie ” war die L o su n g 1970
in O saka, Sevilla feierte 1992 u n te r d e m T h e m a
„ D ie Ara der F n td e e k u n g c n " .
nas A io m iu m in Brüssel
1958 in Brüssel hieß es noch „Bilanz für eine
menschlichere W elt” - dazu passte das Atomium,
schon damals Sinnbild für die C h a n c e n und G e ­
fahren des heraufziehen den Atomzeitalters.
G e d a c h t war das Bauw erk freilich ganz anders: D e r belgische In g e n ie u r A ndre
W ate rk e y n wollte d e r K ise n in d u strie ein D e n k m a l setzen - das A to m iu m ist
nichts a n d e res als die V ergrößerung e in es sim p len Kisenmolekiils.
A uch Brüssel war ein e L eistu n g ssc h au . D ie S ow jets beispielsw eise wollten die
Ü berlegenheit: des Sozialism us mit e i n e m M odell des „ S p u tn ik ” b ew e ise n, des
erste n Satelliten d e r Welt.
Bei ihrer B e w e r b u n g für H a n n o v e r h a tte n die D e u ts c h e n d a m it gew o rb en , A b ­
schied zu n e h m e n von d e n h e r k ö m m lic h e n P ro t/v e ra n sta ltu n g e n . F in e „W elt­
au s stellu n g n e u e n T y p s ” sollte her, k e in e T e c h n ik g lä u b ig k e it mehr, kein
H u rra-G esc h rei .über d e n F ortschritt - sta ttd e sse n ein T h e m e n p a r k , in d em
U n te r n e h m e n Visionen für ein u m w eltg erec h te s M orgen präsentieren, „ p ro b le m ­
lösun gso rientiert” , wie das dam als hieß.
D as passte w ie d e r u m w u n d e r b a r in d e n Zeitgeist: G e r a d e mal vier Jahre zuvor
war es in T sch e rn o b y l zu m G A U g e k o m m e n , die M e n s c h e n plagten sich mit
U m w eltän g sten . Z u d e m sollte die Kxpo d e n S teu e rz ah le r nichts kosten. S p o n so ­
ren, L iz en ze n und Kintritiskatten, so hieß es, w ü rd e n g e n ü g e n d G eld einbringen.
D ie S p o n s o re n s u c h e g e s taltete sich e n t s p r e c h e n d schwierig. U n te r n e h m e n w a­
ren nich t bereit, „ M illionen M a rk lind u n se re n g u te n N a m e n irg en d w e lch e n
S p in n e rn in die H a n d zu g e b e n ” , erin n e rt sich ein h o her DaimlerC Ihrysler-Manager. D e r S tro m g ig an t R W F b eispielsw eise p u m p t e erst a u f D ru c k d e r Kanzler
Kohl u nd S chröder e in e n zw eistelligen M illion enbetrag in die Kxpo.
150 Jahre W eltausstellungen - Ära der Entdeckungen
Kxpo-Anfsichtsratschef I Iclm ut Werner, früher
C h e f bei M ercedes, hatte die Aussrellungsplaner
schließlich bedrängt, sich von ihrem O k o k u rs zu
verabschieden. Statt der ursprünglich eingeplanten
950 Millionen M ark an S ponsorengeidern kam en
im m erhin noch rund 750 Millionen zusam m en.
301
Gern gesehen
Besucher ßrolicr Weltausstellung™
in Millionen
0
30
30 -H)
lonrlon iH
Paris ns
lomlon
Man. ’
Wwn
Philadelphia
Paus i.".
Im Ü brigen hat kau m ein e der früheren W eltaus­
nur.it’u .
s tellungen m it G e w in n abgeschlossen. Kine der
Pan'-. .
schlim m sten Pleiten legre W ien im Jahr 1873 hin:
M. !mm; L>;
[ifd-.Si'l ,
H o h e I -Iotclprei.se und ein Börsencrash schreck ten
San lia o n s n ) :•
die B esucher ab. Als auch noch d ie C ho lera ausCtiiC.if’O !
brach, wollte k au m ein er m e h r k o m m e n . KrgebNt-.v'iml. l i
nis: Bei 19 M illionen G u ld e n K osten n a h m die
U iussd r
Nü'.v'roiK
•
Kxpo n u r 4,2 M illionen ein. D e r arm e Kerl, d en
Mnntri'dl 1
die Veranstalter für das D esa ste r verantw ortlich
ih .ak i ’
m achten, w u rd e nach W ashington in die V erban­
n u n g geschickt, wo er w en ig sp ä ter in geistiger
U m n a c h tu n g starb.
(gekürzt aus: „DerSpiegel" 212000)
A ufgaben zum Text
I. B eantw orten Sie die folgen den F ragen
1. Wann wurde der Eiffelturm errichtet und wie haben die Pariser darauf
reagiert?
2. Welche Rolle spielten die Weltausstellungen im 19. Jahrhundert?
3. Welche N euheiten w u rd en a u f d e r „ G roßen A u sste llun g” in London
präsentiert?
4. Durch w elches Ereignis ist die W eltausstellung 1876 in P hiladelphia
in die G eschichte eingegangen?
5. Wo und wann wurde das Fernsehen vorgeführt?
6. Wie reagierte die „New York T im e s” au f das Fernsehen?
7. Wie hießen die Mottos der folgenden Weltausstellungen?
S. Wodurch ist die Weltausstellung 1958 in Brüssel bekannt gew orden?
9. Womit haben die D eutschen für die E xpo 2000 in H anno ver g e w o r­
ben?
10. W oher sollte das Geld für die E x p o 2000 k o m m e n ? Wie ging die
S ponsorensuche vor sich'?
11. Wie sah es im A llgem einen mit den Veranstaltungskosten der Weltaus­
stellungen aus?
Absatz, Marketing, Werbung
302
II. W as geht aus d er G rafik hervor? In terpretieren S ie die Z ahlen.
III. S etzen S ie d ie p assen d en V erben in d er rich tigen F orm ein.
(abschließen, abschrecken, ausbrechen, bestaunen, ein n eh m en , einbringcii,
ergehen, schaffen, setzen, Vorjahren, werben, widmen, zuw eisen)
1. Die Weltausstellungen im 19. Jahrhundert waren vor allem dem tech­
nischen F o rts c h r itt..........................................
2. 1855 gab es im Kristallpalast in London viele N e u h e i t e n ........................ :
elektrische Telegrafen, den G asherd usw.
3. Nach der „Great E x h ib itio n ” in L on don w ollten die anderen Städte
etwas ähnlich S p e k ta k u lä r e s ...........................................
4. A lexander G raham Bell, der 1876 au f der Weltausstellung in Philadel­
phia d as Telefon ........................................ , erregte mit seiner Erfindung
kein großes A ufsehen. Die Planer hatten ihm eine abgelegene Ecke
5. Ä hnlich .......................................... es dem Fernsehen, das 1939 in New
York vorgeführt wurde.
6. Mit dem „ A to m iu m ” wollte der belgische Ingenieur Andre Watcrkeyn
der Eisenindustrie ein Denkmal .............................................
7. Bei ihrer B e w erb u n g für die E xpo 200 0 hatten die D eutschen damit
............................. . von den traditionellen Protzveranstaltungen Abschied
z,u nehmen.
8. Bei der B e w erbu ng um die Expo 2000 dachte man, dass die S p o n so ­
ren, L izenten und E intrittskarten g en ügend G eld .................................
würden.
9. Kaum eine der früheren Weltausstellungen hat mit G e w i n n ........................
10. E in e der sc h lim m sten Pleiten hat Wien im Jahr 1873 gem acht, als
hohe Hotelpreise und ein Börsencrash die B e s u c h e r .................................
Als auch noch C h o lera .................................... wollte kaum einer mehr
ko m m e n . Bei 19 M illionen G ulden Kosten .................................... die
Expo nur 4,2 M i l l i o n e n ..................................
IV. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. W szystkie w ystaw y św iatow e XIX w ieku były po św ięcone postępowi
technicznemu i miały obrazować silę gospodarki krajów wystawiających.
2. „W ielka W ystaw a" w 1855 roku w L ondynie była nie tylko w yd arze­
niem spe ktakularnym ze w zględu na dużo za p rezentow anych tam no­
wości, lecz rów nież była sukcesem kasowym.
3. G d y b y cesarz Brazylii nie zw rócił uwagi na urządzenie A leksandra
G ra h a m a Bella, w y sta w io n e w 1876 roku na w ystaw ie w Filadelfii,
trzeba byłoby p raw dop odobn ie dłużej poczekać na pierwszą publiczną
instalację sieci telefonicznej.
150 Jahre W eltausstellungen - Ära der Entdeckungen
303
4. Podobny los spotkał telewizję, zaprezentow aną w 1939 roku w N ow ym
Jorku, która również początkowo nie cieszyła się dużym zainteresowaniem.
5. Z a p r ez en to w a n e w 1958 r. na w ysta w ie św iatow ej w Brukseli „ A to ­
m iu m ” s y m b o lizo w a ło j u ż w ó w cza s szanse i nie bez p iec ze ństw a ery
atomowej.
6. Ó w czesny Z w iązek Radziecki wystawił w Brukseli model „S putnika” ,
pierw szego satelity świata, który mial udow odnić przewagę socjalizmu
nad kapitalizmem.
7. Ubiegając się o organizację Expo 2000 N iem cy sądzili, że zgrom adzą
środki finansowe od sponsorów oraz dzięki licencjom i w pływ om z bi­
letów wstępu.
8. Prawie każda dotyc h cz asow a w y staw a św iatow a kończyła się stratami
finansowymi.
9. Chyba największe niepowodzenie przeżyła wystawa w 1873 r. w W ied­
niu, gdzie w ysokie ceny hoteli, krach giełdow y oraz w ybu ch cholery
odstraszyły potencjalnych zwiedzających od przyjazdu do Wiednia.
¥3
1
DIE WELT DER A R B E IT
Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung
U m U n terne hm en sz ie le zu erreichen, ist es notwendig, dass innerhall) des Betrie­
bes v erschiedene Mittel bz.w. F aktoren Z u s a m m e n w i r k e n . Dazu gehören Betriebs­
m ittel (M aschinen, W erkzeuge), W erkstoffe u n d vor allem die m en sch lich e
Arbeitsleistung. D iese ist der sensibelste d e r betrieblichen Produktionsfaktoren.
E inerseits ist' sie für d e n Betrieb u n e n tb e h rlic h , andererseits b eeinflusst sie die
A rbeitskosten erheblich (in D eu ts c h la n d ganz besonders, siehe auch S. 177).
Im v e ra rb e ite n d e m G e w e r b e m acht die m en sch lich e A rbeitsleistung im D u rc h ­
schnitt rund 20% des U m satzes aus. B esonders im D ien stle istu n g sb e re ic h sind
die L o lm k o sten ein wichtiger Faktor, da hier d e r K ostenanteil für Betriebsm ittel
und Werkstoffe e h e r gering ist.
Die A rbeitsleistung hängt von d en A rb e itsb e d in g u n g e n ab. Voraussetzungen, die
der A rb e itn e h m e r m itb ring t (Berufserfahrung, E in stellu ng zur Arbeit) w erd en als
innere A rb e itsb e d in g u n g e n bezeich n e t, w ä h re n d die ä u ß e re n A rb e itsb e d in g u n ­
gen vom Betrieb geschaffen w erden. Z u d e n ä u ü e r e n A rb e itsb e d in g u n g e n g e ­
hören die Arbeitsplatz- und A rbeitszeitgestaltung.
Die A r b e i t s p l a t z g e s t a l t u n g im U n te r n e h m e n erleichtert die Arbeit u nd erhöh t
die L eistungsbereitsehaft. Sie kann fo lg en d e rm aß e n unterteilt' w erden:
- die o r g a n i s a t o r i s c h e A rbeitsplatzgestaltung: l iier g e h t es uni die spezielle
H in b in d u n g des Arbeitsplatzes in die G esa m tstru k ru r des Betriebes (Wer gibt
A nw eisungen? M it w em soll d er Stelleninluiber Z usam m enarbeiten? W oher er­
hält der A rb e itn e h m e r n o tw e n d ig e Inform ationen? Wie sieht der Z eitplan für
die Arbeit ans?), aber auch um die A n passun g des Arbeitsplatzes an die körper- ,
liehen M a ü e des Stelleninhabers. D urch ein e o ptim ale G esta ltu n g des Arbeits­
platzes k ö n n e n G e s u n d h e its s c h ä d e n v e rm ie d e n werden.
- die s i e l l e r h e i f s l e e h n i s c h e A rbeitsp latz g estaltu n g ( E i n h a ltu n g d e r gesetzli­
ch e n Vorschriften, z.B. d e r U n fa llsc h u tz m a ß n a h m e n , richtige B e le uchtung ,
306
Die W elt der Arbeit
1'c u c rlö s c h e r zur B r a n d b e k ä m p f u n g , g u t f u n k t io n ie r e n d e te c h n is c h e Geräte,
A rbeitsm ittel in G riffn äh e )
— die p h y s i o l o g i s c h e A r b e its p la tz g e s ta ltu n g (richtige T e m p e r a tu r , I aiftleuchtigkeit, a n s p r e c h e n d e F a r b e n d e r W i n d e m u l A rb e itsm itte l, richtige Arbeitshalttm g am A rbeitsplatz, A b b a u m o n o t o n e r A rb e ite n , B e g re n z u n g d er L ä rm - und
S ta u b b e la s tim g . D ie g e n a n n t e n M a ß n a h m e n b e z e i c h n e t m an h e u t e m it dem
Schlagwort „l I u m a n i s ie r u n g d e r A r b e its w e lt” ,
D ie A r t i e i t s z e i t g e s t a l t u n g u m fasst alle R e g e l u n g e n , die b e s tim m e n , wie viele Ar­
b e its s tu n d e n zu w e lc h e n Z e i te n von A r b e i t n e h m e r n g eleistet w e rd e n müssen.
Grundsätzlich u n te rs c h e id e t m an e in e feste u n d e in e flexible Arbeitszeitgestaltung,
Bei e in e r f e s t e n A rb e its z e itg e s ta ltim g w e r d e n ' l ä g e u n d Z e ite n , an d e n e n die Ar­
b eitsle istu n g zu e r b r in g e n ist, fest fixiert. D ie flexible A rb e itsz e itg e sta ltu n g
n im m t R ü c k sic h t au f in d iv id u e lle L e i s t u n g s s c h w a n k i m g e n bzw. familiäre G r ü n ­
de. Z u r flexiblen A r b e its z e i tg e s t a lt u n g g e h ö r t e in e r s e its d ie G e s t a lt u n g der
g ru n d sä tz lic h e n A r b e its z e ite n pro W o c h e (Vollzeit, T eilzeit) u n d an d e rerseits die
G e sta ltu n g d e r sp e z ie lle n A rb e its z e ite n pro 'lag .
D ie älteste (seit d e n 6 0 e r J a h r e n ) u n d h ä u f i g s t e . F o r m d e r flexiblen A rbeitszeit­
g e s ta ltu n g ist d ie g l e i t e n d e A r b e i t s z e i t , bei d e r d ie A r b e i t n e h m e r B eg in n und
L n d e ihres A rb e itsta g e s s e lb st b e s t i m m e n k ö n n e n , w ä h r e n d d e r so g e n a n n te n
G le itz e it w o ?
V o n je 100 B e s c h ä ftig e n
h a b e n g le ite n d e
A r b e its z e it b e i:
Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung
307
Kernarbeitszeit: aber präsent sein m üssen. M eistens b e g in n e n die M itarbeiter ihre
Arbeit zw ischen 7.00 l Ihr u nd 9.00 l Ihr u nd b e e n d e n sic zw ischen l 7.00 l Ihr und
18.30 l ihr. Die vom A rbeitgeber festgelegte „K ernzeit" ist zwischen 9.00 t Ihr und
15.00 Uhr. Wie d ie Grafik zeigt, lässt sich die G leitze it bei V erw altungsarbeitcn
am leichtesten verwirklichen.
Für viele A rb e itn e h m e r ist die Alternative d e r T eilzeit n rb e il die einzige ( Chance,
im Berufsleben zu verbleiben, ln der Praxis gilt dies für Frauen, die auf diese Wei­
se Familie und Arbeit m ite in a n d e r vereinbaren k önnen. N u r etwa drei Prozent al­
ler T eilzeitarbeitsplätze sind mit M ä n n ern besetzt.
Kine w eitere a u f den ersten Blick w en ig „ in te r e s s a n te ” Art d e r Flexibilisierung
der Arbeitszeit ist die starre S c h i c h t a r b e i t , die m a n c h e l In te rn e h m e r eing eführt
haben, um die M a sch in e n la u fz eiten zu e r h ö h e n od er 24-Stunden-Service-ILeis­
tu n g e n zu garantieren. Im BM W -W erk in D ingolfing e rha lten M itarbeiter, die
rund 2 8 -S tim d c n -S c h ic h te n einschließlich W o c h e n e n d e arbeiten, gen a u so viel
L o h n wie Kollegen, die in 35-.S tun den-W eehselschich ten tätig sind. Bei Philips
arbe itet ein Teil aller S c h ic h td ie n stle r nur an W o c h e n e n d e n u nd b e k o m m t für
114,45 S tu n d e n im Monat das gleiche G e h a lt wie Werktags-Kcl i ich t ler für 152,25
S tu n d en .
Die flexible Arbcitszeitgestaltung scheint a u f d en eisten Blick vor allem den
A rbeitnehm ern e n tg e g e n z u k o m m e n . Bei g enauerer Betrachtung dieser Finrichtung ergeben sich indirekt aber auch Vorteile für die Arbeitgeber. Arbeitnehmer, die
in der Arbcitszeitgestaltung freier sind, h aben eine höhere Motivation, was sich in
einer S teigerung ihrer Arbeitsproduktivität niederschlägt. I Xiriiber hinaus w erden
durch M otivationssteigerungen F luktuation und Fehlzeitcn wesentlich vermieden.
S ta a tsve rw a ltu n g ]
Banken, V e rsich e ru n g e n
A u fg a b e n z u m T e x t
V e rb ä n d e :
I. B eantw orten Sic die folgen den Fragen.
In ve stitio n sg ü te rin d u strie
E nergie, W asser, B e rgbau
V e rke h r (oh n e Bahn), Po'-D ie n stle istu n g e n i
G ru n d sto ffin d u strie i
B ildung, Kultur, K u n s t;
Handel i
K o n s u m g ü te rin d u s trie I
G e su n d h e its w e s e n h » i
Quölle: ISO / OIW
1. Welche Mittel bzw. Faktoren müssen in einem Betrieb optimal Z u sa m ­
m enwirken, um U nlernehm ensziele zu erreichen?
2. Welche Bedeutung kom m t der menschlichen Arbeitsleistung zu?
3. Was versteht man unter inneren bzw. äußeren A rbeitsbedingungen?
4. Was muss bei der Arbeitsplatzgestaltung berücksichtigt werden? Warum?
5. Was ist mit der Arbeitszeitgestaltung gemeint?
6. Worin besieht die feste Arbeitszeitgestaltung?
7. Was wird bei der flexiblen Arbeitszeit berücksichtigt?
8. Worin besteht das Wesen der gleitenden Arbeitszeit?
9. Worüber gibt die Grafik Auskunft?
10. Für wen ist die Teilzeitarbeil besonders w ichtig1? Warum'.'
Die Welt der Arbeit
308
Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung
309
14
I 1. Kann inan im Fall der Schichtarbeit von Vorteilen sprechen?
12. Wie wird die flexible Arbeitszeitgestaltung eingeschätzt?
II. 1‘artizip I od er P artizip H? A ch tcn Sic a u f d ie D ek lin ation sen d u n gen .
1. Die m enschliche Arbeitsleistung beträgt i m ............................................G e ­
werbe im Durchschnitt 20% des Umsatzes. ( vera rb eiten)
2. Die von dem A r b e i t n e h m e r ........................................... Arbeit wird gem äß
dem im B e t r i e b ............................................ Leistungsprinzip entlohnt, (ver­
richten, gelten)
3. Die vom Betrieb ............................................... A rbeitsbedingungen werden
als äußere Arbeitsbedingungen bezeichnet, (schaffen)
4. G u t ..........................................technische Geräte gehören zu der so genann­
ten sieherheitstechnischen Arbeitsplatzgestaltung, (funktionieren)
5 ................................................. Farben der Wände und Arbeitsmittel sowie die
stark ..................................... Lärm- und Slaubbelaslung erhöhen die Leistungsbereilschal't der Mitarbeiter, (ansprechen, begrenzen)
6. Während der vom A rb e itg e b e r ............................................. „Kernzeit” m üs­
sen die Arbeitnehm er im Betrieb sein. (festleg en )
III. Lösen Sie das Kreuzworträtsel. Wie heißt das Losungswort (14 senkrecht)
WAAGERECHT
1. endgültig bestimmen, fixieren
2. aktiv, tatkräftig (Br ist schon lange als G ro ß h ä n d le r ....................... )
3. Die gesetzliche ........................ verlangt, dass in je d em Produktionsraum
mindestens ein Feuerlöscher vorhanden sein muss.
4. es nicht zu etwas kom m en lassen; einen S k a n d a l .............................
5. allm ählich beseitigen, abschai'fen; Man muss die Verwaltung, Beamte
6. Bin in einem Betrieb Beschäftigter h e i ß t .............................
7. A n tonym für „fest” , „u nbiegsam ”
8. Sie arbeitet in der ....................... der F irm a (Sie verrichtet nur ad m in i­
strative Arbeit.)
9. Da d i e ................in Deutschland sehr hoch sind, verlagern viele Firmen
ihre Tätigkeit ins Ausland.
10. A rbeitsabschnitt, nach d em die Belegschaft je weils wechselt (Die erste
dauert von 8 bis 14 Uhr.)
11. Teilzeitarbeit ist für sie die einzige Chance, i m ....................zu verbleiben.)
12. eintönig und dadurch oft erm üdend, langweilig
13. regelm äßige monatliche Bezahlung der Beamten und Angestellten
SENKRECHT
14.................................................. ?
IV. Ü bersetzen Sie ins D eu tsch e.
1. Praca ludzka je st najw a żniejsz ym , a jednoczes'nie najbardziej w rażli­
w ym czynnikiem produkcji.
2. Czynnik pracy ludzkiej stanowi w sferze produkcyjnej ok. 20% obrotu firmy.
3. Wynik pracy człow ieka zależy w dużym stopniu od w arunków panują­
cych w zakładzie, wsTód których organizacja m iejsca pracy je st chyba
najważniejsza.
4. Należy scis'le przestrzegać ustaw ow ych przepisów dotyczących bezpie­
czeństw a pracy oraz ochrony przeciw pożarow ej.
5. Stały czas pracy polega na tym, że dni i godziny pracy są s;cis'le ustalone.
6. Przy ru c h o m y m czasie pracy uw zg lę d n ia się indyw id u a ln e życzenia
pracobiorców , które m o g ą d otyczyć w ah ań w efektyw n ości pracy lub
życia rodzinnego.
7. A lternatyw a pracy w niepełnym w y m ia rz e je st szczególn ie korzystna
dla kobiet, które w przeciw nym w ypadku musiałyby w ogóle zrezygno­
wać z pracy zawodowej.
8. Jedną z form u elastyczn ienia czasu pracy jest praca zm ianow a, którą
niektóre zakłady p rze m y sło w e musiały w prow ad zić w celu ca ło d o b o ­
wego w ykorzystania maszyn.
310
V.
Die W ell der Arbeit
W elche Form d er A rb eitszeit w ürden Sie bevorzugen? W arum ?
V I. Lesen Sie den folgen den Text und sp rech en Sic an sch ließ en d über die
V orteile d er T elearb eit. Hat sie nur V orteile? In terp retieren Sie auch
die G rafik.
Die Telearbeit steckt
noch in tlen K inderschu­
Zurzeit gibt es in D eutschland rund 150 000 Telearbeitsplätze;
das Potenzial w ird auf bis zu 3,5 M illionen geschätzt.
hen, doch die Experten
sagen ihr ein großes
Von d ie s e n T ä tig k e ite n s in d fü r T e le a rb e it g e e ig n e t:
Wachstum voraus, Tele­
arbeit bedeutet den Ar­
D a te n - u .T e x te 'rfa s s u r ■;
;)•'
beitsplatz im Büro ganz,
P r o g r a m m ie r e n ;■.
oder teilweise mit dem
S c h r e ib e n , R e d ig ie r e n ; 1
Arbeitsplatz am heim i­
Ü b e r s e t z e n i;
schen C om p u ter zu tau­
schen. Möglich wird das
R echnungsw esen
durch m oderne Technik,
B e s t e llu n g e n
die cs erlaubt, mit M o ­
S e k r e t a r ia t
dem und Telefonleitung
D e s ig n , A r c h i t e k t u r j
Daten fast an jeden be­
liebigen Ort der Welt zu
V e r t r ie b , M a r k e t i n g ^
übertragen. Nach ExperT r a in in g , A u s b il d u n g j
te nm einung sind fünf
F o rs c h u n g , B e ra tu n g !
bis zehn Prozent der 35
R e p a r a t u r a r b e it e n ;
Millionen Arbeitsplätze
M anagem ent [ y i
grundsätzlich für Telear­
beit geeignet. Vorteile
Quelle: Globus, Statistische Angaben: Initiative Telearbeit,
verspricht die Telearbeit
Buncieswirtschaftsministorium, empirica
für Unternehmen, Arbeit­
nehm er und G esam tw irtschaft gleicherm aßen. So können U nternehm en höhere
Produktivität und niedrigere A rbeitskosten auf der Plusseite verbuchen; A rbeit­
nehm ern bringt die Telearbeit neben größerer Flexibilität und Z eitsouveränität
auch eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit. Bei den g esam t­
wirtschal tlichen A usw irkung en sind neben neuen Formen der Teilzeitarbeit und
der S chäd lin g neuer Betätigungsmöglichkeiten vor allem für den Mittelstand und
ILir E xisten zgründer auch U m w eltaspekte wie Entlastung der Verkehrswege zu
nennen. Welche Tätigkeiten sich besonders für Telearbeit eignen, zeigt die obige
Untersuchung des Forschungsinstituts em pirica.
T elearbeit: A rb e it d e r Z u k u n ft?
311
Entlohnung im Betrieb
Är beitszeitkonten
Immer häufiger versuchen Un te rnehmei i teure Übe r s t:un< len
durch Fi ei ze i ta 11scu e ich zu ersetzen . Das tli I.tsini I te L m m
diese Fo rm von Fl ex j bil is :ierung sind Ar bei t s ze it:kon ten .
Mehrarbeit
kann
der
Mitarbeiter
zu
einem
.späteren
..............
abfeiern.
Manche
Firmen
schreiben
den
.............. innerhalb eines Monats vor:. Anie re - wie der
Kekshers teilet Bah.l sen - qewähren dem .............. eine
Jahresfrist, bis ei: sein Ai b it
il I nto ..............
haben muss. Bei den Pionieren d i li
1 11i i is :
ie rungso I:tensive wie llew te t:t:--Pac ka t;d k ö m u n d u
............... auch
über einen .längeren Zeitraum m g r p u l und in Form eines
.............. am Stück genommen werden.
Wer allerdings vorbei t.i.q ausschei d e t , bekommt, bei
Packard sein A rbe i I.sze i tciu thaben ................
i
.j
|
j
|
j
:
Hewlett-
!
i
Bei
anderen
tIn Ie i: nehmen
wie
dem
Z ig a i:e t temlie rs te 1 ler
j
Remtsma imiiissn Mitarbeiter
ihr Frei z.e.i.t konto vor: dem j
.............. ab t:eie rn . Eine völlig neue Foi m des Arbe i.t.s- i
zeitkontor: hat jetzt. VW ................. Der Woi fsburger j
Autokonzei il bietet seinen Mi tarbei tern Zei twertpapiere an. ,
Mil: .............. dieser A rbe i t s ze ita k t:.ien soii ä.l teren !
Mi Iarbei tei.n künftig ein glei tender .............. aus dem !
Ai bf >it sieben ermöglicht werden. Wer zeit seines Arbeitsle- :
bi n
S000 Stunden Mehrarbe.i.t .............. hat, soll dann i
ab d' in !:>r>.Lei jens iah r seine Wochenarbeltsze.it auf 18 Stunden
..............
können,
aber
dennoch
seines
Lohns
................. Dank ei nes Zuschusses dej: Bundesanst alt :
für Arbeit von 20'i käme er dann auf 85?. seiner alten
V III. D er B eg riff „ B etrieb sk lim a ” lässt sich nicht ein d eu tig definieren . N en ­
nen Sie w esen tlich e F ak toren , d ie Ih rer A nsicht nach das B etrieb sk li­
ma p ositiv od er n egativ b eeinflu ssen k önn en .
2
Entlohnung im Betrieb
VII. S etzen S ie die p assen den W örter in d er rich tigen Form ein.
(A usgleich, ausgleichen, A usstieg, aiiszuhlen, Bezüge, entw ickeln, erhallen,
/•'/rm einvechsel, HHJ'e, L aiigzeiliiiiauh, leisten, M itarbeiter, Ü berstunden,
verkürzen, Z e itp u n k t)
D as P ro b le m d e r g e r e c h t e n K n c lo h n u n g ist n ic h t n u r e i n e g e s e llsc h a ftlic h e ,
s o n d e rn auch e i n e b e t rie b s w ir ts c h a f tlic h e F rage, d e n n ein von d e n IVIitarbei-
312
Die W elt der Arbeit
le rn als g e r e c h t e m p f u n d e n e r L o h n b e e in f lu s s t d ie A rb e its l e is tu n g un d die
M o tiv a tio n positiv. U nter L o h n ist das A rb e its e n tg e lt für a b h ä n g ig B e ­
s c h ä f tig te zu v e r s te h e n . W ä h r e n d d ie A n g e s t e ll te n m e is te n s m o n a tlic h ein
v e r e in b a r te s (i'ehall b e z ie h e n , w e r d e n für d ie A rb e ite r f o lg e n d e L o h iif o r m e n
u n t e r s c h ie d e n :
Wird die I .o lm höhe nach d e r tatsächlich im Betrieb zugebracliren Z eit berechnet,
so spricht m an vom Z e i t l o h n . I )er Z eitlohn wird hauptsächlich d ann angew andt,
w e n n b e s o n d e r e A u fm e rk sa m k e it, Sorgfalt u n d G e n a u ig k e it verlangt w erden
(z.B. bei P rüfarbeiicn) od er bei A rbeiten, bei d e n e n eine l ,o hnfe stse izim g nach
L e i s tu n g u n m öglich ist (z.B. Biirotärigkeit, L agerarbeit, K epararnrarbeiten,
Aufsicht). A uch dort, wo das A rb e itste m p o durch ein F ließ b a n d stren g vorgege­
ben wird, wird Z eitlo h n bezahlt.
Beim Z eitlo h n b estellt k e in e d ir e k te B e z ie h u n g /.wischen L o h n u nd L eistung.
D e r A nsporn, durch sc hnelleres A rb e ite n m e h r G e ld zu verd ie n en , lallt dam it
weg. D ie Vorteile d es Z eitlo h n s liegen in d e r M öglichkeit, die Q ualität d e r Ar­
beitsleistung zu steigern.
F in e an d e re Form tles L eistu n g slo h n s sind d e r A k k o r d l o h n u n d d e r P r i i m i e n l o h n , die als L o h n a n r e iz s y s te m e b e z e ic h n e t w erd en . D ie F in f ü h r u n g tles
A k kordlohns (Stücklohns) setzt vor allem voraus, dass die A rbeitsleistung messbar
u nd von d e r A rbeitskraft b ee in flu ssb a r ist. I lierzu g eh ö re n gleichartige, im m er
w ie d e r k e h r e n d e , ü b e r w ie g e n d körperliche T ätig k eiten . Beim A k k ordloh n ver­
d ie n t d e r A rb e ite t um so mehr, je m e h r L e isttm g s e in h e ite n (z.B. Stück, Kilo) er
bewältigt. F n t w e d e r wird ihm pro F in h e it ein b e s tim m te r L o h n sa tz gezahlt
( S t ü e k g e k l a k k o r d ) o d e r e in e b e s tim m te Z e it g u tg e sc h rie b e n ( S tü c k /, e itakkord),
S tü c k g e ld a k k o rd ist die h a u p tsäc h lic h e L o h n fo rm des B augew erbes, z.B. bei
F liesen- und Parkettlegern od er P utzern. S tü ck z eitakk ord ist dag e g en in der M e ­
tall- un d E le k tro in d u strie w eil verbreitet. Fiir d e n Arbeiter b e d e u te t A kkordlohn
einerseits, dass er durch M e hra rbe it m e h r G e ld v erdien en kann, andererseits aber
k ann das zu l Iberanstrengim g und G e su n d h e its s c h ä d e n führen.
F ür die U n te r n e h m e r füllten die im A kkord erb rac h ten größeren L e istu n g e n der
A rb e itn e h m e r zu ein er b esseren A uslastung der M asch inen und zu ein er h öheren
Entlohnung im Betrieb
313
Fertigung, was zu höh ere n G e w in n e n führt. D a aller im A kkord die Q ualität der
E rzeugnisse m anchm al leidet, muss diese b es o n d ers gründlich kontrolliert wer­
den, was w ied e ru m zu zusätzlichen Kosten führt.
Im ( J e g e n s a tz z u m A k k o rd lo h n , d e s s e n I Iöhe allein von d e r e r b r a c h te n Leis r u n g s m e n g e ab h ä n g t, ist b eim P r ä m i e n l o h n lediglich die P rä m ie le istu n g sb e ­
zogen. E in b e k a n n t e r P rä m ie n lo h n ist z.B. die E n t l o h n u n g von V erkäufern.
I lier wird n e b e n d e m G r u n d lo h n bzw. G r u n d g e h a l t (= F ix u m ) ein e p ro ze n tu ale
U m s a tz b e te ilig u n g (= U m s a t z p r o v i s i o n ) gezah lt. P rä m ie n k ö n n e n auc h für
M aterial- u n d F n c rg ie e rs p a rn is o d e r für die V erkü rzung von R e p a ra tu ra rb e ite n
gez ahlt w erd en .
D e r S o z i a l l o h n ist eine F ntlolm u ngsform , die a u f d e m Bedarfsprinzip basiert. Er
w iderspricht som it d e m L eistungsprinzip („w er m e h r arbeitet, soll auch m e h r ver­
d i e n e n ” ) und d e m G leichhe itsprinz ip („gleicher L o h n für gleiche A rbeit” ). Die
unte rste G re n z e des Soziallohns ist das „ E x i s te n z m in i m u m ” od er ein „ a n g e m e s ­
se n er I Lebensstandard” .
In d e r B u n d e s r e p u b li k D e u ts c h la n d e n t h a lt e n d ie A rb e its e n tg e lte sow ohl E le ­
m e n t e d es L e i s tu n g s lo h n s als auch d e s Soziallohns, näm lich d ie B e rü c k sic h ti­
g u n g d e r tatsä ch lic h en A rb e itsle is tu n g u n d /o d e r V orb ild ung d e r A r b e itn e h m e r
e in e r s e its u n d S ta f fe lu n g d e r A r b e its e n tg e lte nach Alter, F a m il ie n s ta n d u nd
B e tr ie b s z u g e h ö rig k e it an d e rerseits. D ie tarifliche F e s tl e g u n g von M i n d e s tlö h ­
n en zu r S ic h e ru n g des E x is te n z m in im u m s stellt e be nfalls ein E l e m e n t d es S o ­
ziallohns dar.
A ufgaben zum Text
I. B eantw orten Sie die folgen den F ragen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Warum ist die gerechte Entlohnung der Mitarbeiter so wichtig?
Wie wird der Lohn definiert?
Welche Lohn formen w erden für die Arbeiter unterschieden?
Was versteht man unter Zeitlohn?
Bei welchen Arbeiten empfiehlt es sich, Zeitlohn zu zahlen?
Welche L ohnanreizsystem e gibt es?
Unter welcher Voraussetzung kann der A kkordlohn eingeführt werden?
Wovon ist die Höhe des A kkordlohns abhängig?
Welche Vor- und Nachteile hat der A kkordlohn sowohl für den Betrieb
als auch für die Arbeitskräfte?
10. Wann wird der Prämienlohn ausgezahlt?
11. Worin besieht das Wesen des Soziallohns?
12. Was kennzeichnet die A rbeitsentgelte in Deutschland?
Entlohnung im Betrieb
6. Przy pracy ako rdo w ej m ożn a w p raw dzie więcej zarobić, ale rów nież
należy się liczyć z przepracow aniem i uszczerbkiem na zdrowiu.
7. 'lak zw ana płaca prem iow a składa się z uposażenia zasadniczego oraz
z prowizji od obrotu.
II. D rü ck en Sic d ie A djek tive a u f -b a r an d ers aus.
Beispiel:
Bei dieser Art der Arbeit ist der A kkordlohn durchaus an w end bar.
—> B ei dieser A rt der A rbeit lässt, sich der Akkordlohn durchaus anwenden.
-> Bei dieser Art der A rbeitkann der Akkordlohn dtttdtaus angewandt werden.
1.
2.
3.
4.
5.
8. Płaca socjalna nie bazuje ani na zasadzie płacy zależnej od w ynikó w
pracy, ani na zasadzie równości.
9. Płace w N iem czech uw zg lędniają za ró w no elem enty płacy uza le żn io ­
nej od w y ników pracy, ja k i wiek, stan rodzinny i ..przynależność” do
zakładu pracy.
Die Arbeitsleistung ist nur schw er messbar.
Die Arbeitskräfte sind leicht beeinflussbar.
Diese Arbeit ist in drei Tagen nicht machbar.
Die Qualität der Erzeugnisse ist leicht kontrollierbar.
Diese beiden Produkte sind nicht vergleichbar.
V.
Der Zeitlohn wird nach d e r ....................................
Der Zeitlohn wird hauptsächlich dann angewandt, w e n n ............................
Beim Zeitlohn besteht keine direkte B e z i e h u n g .....................................
Der A kkordlohn ist nur dann möglich, wenn ......................................
Beim Främienlohn wird neben dem Grundlohn ......................................
Der Soziallohn basiert w eder au f dem L e istu n g sp rin z ip ............................
ln Deutschland berücksichtigen die Arbeitsentgelte s o w o h l .....................
a) eine prozentuale Umsatzbeteiligung gezahlt.
b) die Arbeitsleistung gem essen werden kann.
c) die tatsächliche Arbeitsleistung als auch die sozialen Elemente.
d) noch auf dem Gleichheitsprinzip.
e) besondere A ufm erk sam keit und Genauigkeit verlangt werden.
f) zw ischen Lohn und Leistung.
g) talsächlich im Betrieb zugebrachten Zeit berechnet.
1
2
3
4
5
6
Erarbeiten Sie (am besten in G ruppen) die Vor- und N achteile des Z eit­
lohns und der Lohnanreizsystenie für den Betrieb und die Arbeitskräfte.
V I. (R o llen sp iel) D ie G e seb ä ftsle itu n g d es P a rk ettleg e ru n ter n e lim en s
D ietrich G m bH m ö ch te fü r d ie P a rk ettleg e r A k k o rd lo h n ein fü h ren .
D er B etrieb srat ist d a g eg en . F üh ren S ie a rg u m en ta tiv e s G esp rä ch
zw isch en G esch ä ftsleitu n g und B etriebsrat.
III. O rdn en Sie d ie S atzteile zu.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
315
V II. W as gellt aus d er folgen den B ildstatistik hervor?
I. Setzen Sie anschließend im Text darunter die passenden Verben in der
richtigen Form ein.
D e r z w e ite L o h n
W est
in s g e s a m t
81,60 DM
A u f je 100 DIV1 E n tg e lt
fü r g e le is te te A rb e it in d e r In d u s trie
k o m m e n d ie se Z u s a tz k o s te n
68,10 DM
davon
• Soziniversicherungsbeiträge
(Arheitgeberanteil)
7
IV. Ü bersetzen Sie ins D eutsche.
1. Płaca o d c z u w a n a przez p ra c o biorc ów ja k o spraw iedliw a pozytyw nie
wpływ a na wyniki pracy.
2. Płaca godzinow a zależy od czasu spędzonego w miejscu pracy i jest za­
zwyczaj stosowana przy pracach wymagających skupienia i dokładności.
3. Z aletą płacy god zin o w e j nie je st osiągnięcie w iększego zarobku p o ­
przez szybszą pracę, lecz m ożliw ość zw iększenia jakości prac)'.
4. W p ro w a d z e n ie płacy a ko rdo w ej zależy m iędzy innymi od tego, czy
wynik pracy da się zmierzyć.
5. Im więcej kilogram ów lub sztuk jakiegoś1 w yrobu w yprodukujesz, tym
więcej zarobisz.
O st
in s g e s a m t
5,00 3j 0 —
• Bezahlte Feiertage
29,10
l-ohnfortzahlung bei Krankheit
0 ,4 0 ----- Muüerschaftsurlaub u.a.
3,40
10,60 •
1,10
- Urlaub, Uilaubsgeld ■
8,30
!
- 15.40
~ L Gratifikationen, 13. Gehalt - i
L- 3,80
7,70
~ x— ßeriobl. A ltersversorgung----- 1,50
1,10
- 0,30
- Vermögcnsbiklung
0,90
0,00
-------- sonstige ------: iw; Stand 1999
Die Welt der Arbeit
316
G rößter Posten Sozialversicherung
|
W e n n v o m „ z w e i t e n Lo h n" die Re d e ist, ho s i n d damit: die 1
pe i"süiid Izusa I ; )■'.■>s tei l ................ , d:ie FJeti. iebe neben d e m |
Pi
r e k I e n t
g e ; I t:
l ü r
d i e
g e l e i s t e t e
A r b e i t :
f ü r
i . h i e
/ i b e i t n e h -
mer ...............
m ü s s e n . Das d i r e k t e A i:!:>e:i I: i nl gi 11 lässt
sic h nach d e r einfaclien Fo r me l „ A r b e i t s z e i t mal ' H u n d e n lohn" ..................
Doch dies ist nicht der Betrag, der
als B r u t t o l o h n aut: d e m G e h a l t s z e t t e l d "
bei Irr h me r s
................. beim der Lohn Fortzahlung im Hi I tub, in Ii n r—
o d e r
K i:an k h e i t .a
gegenüber;.
, i. | e n
..........................................................
k e i m
A l l »
il
» b
i
I
j
|
|
■!
I iinq
.
Weiterhin
................
Ar b e i t n e h m e r h ä u t i g '
i n
d e n
G e n u
n u
w< ihn u hl s - u n d U r l a u b s g e l d s o w i e v o n j
ve r m ö g e n s w i i i
um n
li
i
t 11n * j i n . Der g r ö ß t e
B r o c k e n bei den !
gesetzlich« n,
iai il l u l u n u n d b e t r i e b l i c h e n
Personal zu- j
S a t z k o s t e n si n d a l l e r d i n g s d i e A r b e i t g e b e r a n t e i l e zur So- ;
■ i ilvei -ifhi rnn |. A u f
jed en
Hundertmarkschein,
den
ein ;
w .1 di ul i h. i liidus tr.i.ea rbe i t n e h m e r 1999 als Entgelt
tür i
;
igi h i ti li * il i1:................. , musste sein Aib' i1geber :
n och einmal » I , (>0 DH als L o h n z u s a t z k o s t e n d rau t legen . Für ;
di e o s t d e u t s c h e n A r b e i t n e h m e r ................ d i e P er s on a l- i
kosten aut t.8, 10 OM je 100 DM Di rektent:.ge 1t .
Soziale Sicherungen für die Arbeitnehm er
317
Im G eg e n satz zur privaten Versicherung, die grundsätzlich freiwillig ist, stellt die
Sozialversicherung eine gesetzliche Versicherung dar, der die Mehrheit' d e r Bevöl­
keru n g zw angsw eise a nge hören m uss (Zwangsvcrsicherung).
Im Bereich der R e n tenversich erung gilt der so g e n a n n te ( Jene r a ti o n e ll v e r tr a g .
Dieser fiktive „Vertrag" besagt, dass die jeweils arb eiten de G eneration für die R e n ­
ten der nicht m e h r im Arbeit,sieben s te h e n d e n Personen (in Form der R entenversi­
cherungsbeiträge) und für d e n t Interhalt d e r K inder und noch nicht berufstätigen
Ju ge ndlic hen a u lk o m m e n muss. D e r G r u n d g e d a n k e der anderen Sozialversiche­
rungen ist ähnlich. Solange es g e n ü g e n d Beitragszahlergibt, wird das System auch
funktionieren. D och schon h e u te wird deutlich, dass die Zahl der L eisrungsem planger im m er größer und die der Beitragszahler im m er kleiner wird. D ah e r wird die
Angst um die zukünftige Finanzierung d e r Sozialversicherungen im m er größer.
(aufw enilen, sich belaufen, berechnen, erhallen, erscheinen, kom m en,
m einen, ste h e n )
2. Welche in der Grafik g ena nnte n P ersonalzusatzkosten haben S o z ia l­
lohncharakter?
3. Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den Ländern mit den höchsten
Personalzusatzkosten. Ist dies positiv oder negativ zu werten? (Begründung!)
~
Soziale Sicherungen
fü r die A rbeitnehm er
N ac h d e m G r u n d g e s e tz isr d ie B u n d e sre p u b lik D eu ts ch la n d ein d em okratischer
lind sozialer B undesstaat. D ie w ese n tlich en Prinzipien tles Sozialstaates sind So­
lidarität' a u f d e r e in e n u nd K ig enve ran tw o rtu n g a u f d e r an d e ren Seite. Z u dere n
V erw irklichung hat d e r Staat ein w e itg e s p a n n te s N e t z von Sozialgesetzeil g e ­
schaffen, das von d e r S ic h e ru n g bei K rankheit, P fle g eb e d ü rftig k e it, Unfall und
Alter bis zu K indergeld, W ohng eld un d A rbeitslosengeld reicht. D a r ü b e r hinaus
garantiert d e r Staat die S ich e ru n g existenzieller L e b e n s b e d in g u n g e n .
K en n z eic h en d er .Sozialversicherung ist das S o l k la r it ü ts p r in z ip : „ L i n e r für alle,
alle für e i n e n .”
D e r Anteil der S ozialleisnm gen am B ruttoin lan d sp ro d u k t (Sozialleistungsquote)
lag 1997 bei 34,4 Prozent. Die I lohe der G e sa m tle is tu n g e n b e lie f sich 1996 a u f
rund 1236 Milliarden D M . K nap p ein D rittel davon entfiel a u f die R e n te n v e rsi­
ch e ru n g u n d ein Fünftel a u f die gesetzliche K rankenversicherung.
Das System der sozialen Sicherung, dessen Wurzeln bis in die Kaiserzeit zurückrei­
chen, ist im L aufe der d eutsch e n G eschichte kontinuierlich weiterentw ickelt wor­
den. Auch heu te noch ist der „Sozialstaat” ständigen W andlungen unterworfen.
Wie es aber mit d er „sozialen S ich e rh e it” vor der E n ts te h u n g des Sozialversiche­
rungssystem s (bereits u n te r Bismarck) aussah, ist u n te r a n d e r e m aus d e n „Betriebsverordnun gen für H a m b u rg e r A m tss tu b e n 1863 bis 1872” zu e n tn e h m e n :
Personal braucht je tz t n u r noch an Wochentagen zwischen sechs U hr vortnilUtgs
u n d sechs U hr nachm ittags anw esend zu sein. Die E in n a h m e -von N a h ru n g ist z w i­
schen halb z w ö lf u n d z w ö lf U hr erlaubt, jedoch d a r f die A rbeit nicht eingestellt wer­
den. Jedes P ersonalm ilglied h a t die Pflicht, f ü r die E rh a ltu n g seiner Gesundheit
318
Die Welt der Arbeit
Sorgr z u tragen, im K rankheitsfälle w ir d die I.o h nzah/ung eingestellt. E s w ir d daher
d ringend empfohlen, dass je d e rm a n n von seinem Lohn eine hübsche S u m m e fü r einen
solchen l ' a d wie. an eh fü r die alten 'läge beiseite legt, d a m it er bei Arbcitsunvermiigen
u n d bei abnehm ender S chaffenskraft nicht d er Allgemeinheit z u r L a st fä llt. "
K onflikten zw ischen U n te r n e h m e r n u nd A rbeitern war d er ein ze lne A rb e itn e h ­
m e r im 19. J a h rh u n d e rt n ahezu .schutzlos ausgesetzt. Kr hatte zwar das Recht, den
Arbeitsvertrag zu k ü n d ig e n , d ann stand er ab e r o h n e E in k o m m e n da. E n tw e d e r
a u f die B e d in g u n g e n d es U n te r n e h m e n s e i n g e h e n oder v erh u n g e rn - das waren
se in e M ö g lich k e iten . D ie A rb e its b e d in g u n g e n w ate n e n t s p r e c h e n d schlecht:
L a n g e A rbeitszeiten (bis zu 16 .Stunden am 'lag, [h in g e r lö h n e , kein e Arbcitss c h u tz b e s d m m u n g e n u n d noch dazu die F urcht, d en Arbeitsplatz zu verlieren).
Soziale Sicherungen für die Arbeitnehmer
Die O rganisierten
Z a hl d e r G e w e rk s c h a fts m itg lie d e r E nde 1999 in 1000
D G B -G m v e rk s c h a fte n :
IG M e ta ll i;
ÖTV !
IG B e rg b a u , C he m ie , E ne rg ie |
IG B a u e n -A g ra r-U m w e lt |
H an d e l, B a n k e n u. V e rs ic h e ru n g e n
j
P o s tg e w e rk s c h a ft jj
E is e n b a h n e r f ; ifejjj;
E rzie h u n g und W is s e n s c h a ft
j
N a h ru n g -G e n u s s -G a s ts tä lte n
P olizei F " " ] 191
IG M e dien f l
179
H o lz u n d K u n ststo ff* piäj 133
D e u tsch e r B eam tenb und
D eutsche A nge stellten -G ew erkschaft *
' A lf.1',
C hristlich er G e w e rksch a ftsb u n d ; i i j i y j
‘ ging Anfang 201)0 in der IG Motali auf
"3 0 .0 9 .9 9
- die V erkürzu ng d e r A rbeitszeit bei gleicher E n tlo h n u n g (1961) leistete der
w e s td e u ts c h e A rb e itn e h m e r im Jahr 2083 A rb e itss tu n d e n , 1998 nur noch
S e itd e m Iv.u nich die S tellu n g des A rb e itn e h m ers - oft g egen d e n W iderstand der
U n te r n e h m e r - schrittweise verbessert. Die Verbesserung erfolgte au fz w e i Wegen:
1. I )urch sta a tlic h e G e s e tz g e b u n g , wodurch die übelsten Missstände abgebaut (so
z.B. die Kinderarbeit durch das Kinderschutzgesetz, 1903) und d em Arbeitnehmer
ein gewisses M indestmaß an sozialer Sicherheit gewährt wurden (auf Initiative von
Reichskanzler O tto von Bismarck: Krankheitsversicherungsgesetz, 1883; Unfallversicherung.sgesetz, 1884; Gesetz, über Invaliditäts- und Altersversicherung, 1889; Arbeiterscliutzgeset/, 1891 und 1911 die Angestelkcnversicherung). Erst 1927
entstand die Arbeitslosenversicherung. 1995 w urde IMlegeversicherung eingeführt.
2. D urch die k o lle k tiv e S e lb s t h ilf e d e r Beteiligten. D ie A r b e itn e h m e r setzten
durch, dass ihre Z u sa m m e n s c h lü s s e (G e w erk sch a ften ) a n e rk an n t w urde n (um
1870, allgem ein 1918) u nd für die V erbesserung d e r A rb e itsb e d in g u n g e n e in ­
trete n k o n n te n . Die G e w e r k s c h a f t e n b e m ü h e n sich um
- d ie S ic h e ru n g e in e s g e r e c h te n Anteils am V olkseinkom m en;
rund 1600 A rbeitsstunden);
- die soziale S icheru ng (ständige Beschäftigung, S icherung des E xistenzm inirnums in Krisenzeiten);
- 1 l e b u n g des A usbildungsstands d er A rb e itn e h m er
- ganz allgemein um die Verbesserung der I ,ebensbedingungen der Arbeitnehmer.
1 9 9 9 waren in Deutschland 10,5 Millionen Beschäftigte gewerkschaftlich organisiert
(rund 42 % aller Arbeitnehmer). Die größten Einzelgewerkschaften sind die IG Metall
mit 2,7 Millionen und die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr
(OTV) mit rund 1,5 Mio. Mitgliedern. Die beiden Organisationen sind zusammen mit
zehn weiteren Einzclgewerksehaften im D eutschen ( iewerksehaftsl»und (DG B ) zusammengesclilossen. Insgesamt sind im D G B derzeit 8,3 Mio. Beschäftigte organisiert,
das sind rund 3,5 Mio. weniger als noch vor sechs Jahren. G ründe für den Mitgliederver­
lust sind aus Sicht der ( i'ewerkschaftcn zum einen die steigende Arbeitslosigkeit, zum
anderen verstärkte Austritte in Ostdeutschland. Nelien dem I X il! ist der I deutsche Be­
am tenbund (1 )BB) mit 1,2 Mio. Mitgliedern die größte Arbeitnehmerorganisation.
Die W elt der Arbeit
320
Soziale Sicherungen für die Arbeitnehmer
4. Z biegiem czasu pozycja pracob iorcy stopnio w o zm ien iała się na
jego korzyść, lecz o d b y w a ło się to często przy d u ż y m o porze p r z e d ­
siębiorców .
5. Związki zaw odow e staraj;] się o zabezpieczenie spraw iedliw ego udzia­
łu pracobiorców w dochodzie narodow ym oraz o stalą poprawę w arun­
ków pracy i życia ich członków.
6. O statnio coraz więcej pracobio rców w ystępuje z organizacji z w ią zk o ­
wych, a pow odem tych rezygnacji jest przede w szystkim rosnące bez­
robocie,
Aufgaben zum Text
I. B ean tw orten Sie die folgen den Fragen.
1. Worin drücken sich die wesentlichen Prinzipien des Sozialstaales aus?
2. Was ist unter Solidaritätsprinzip und Generationenvertrag zu verstehen?
3. W arum zweifelt man je tz t an der M öglichkeit der zukünftigen F inan­
zierung d er S ozialversicherungen?
4. Wie hoch ist der Anteil der Sozialleistungen am ßruttoinlandsprodukt?
5. Wann entstand das deutsche System der sozialen Sicherung?
6. Wie sah die S ituation der A rb e itn e h m er im 19. Jahrhund ert vor der
Entstehung des System s der sozialen Sicherung aus?
7. Wann und wodurch wurden die übelsten sozialen Missstände abgebaut?
8. Welches sind die wichtigsten Ziele der Gew erkschaften?
9. Wie viele A rbeitnehm er waren 1999 gewerkschaftlich organisiert?
10. Wie heißen die größten Gewerkschaftsorganisationen?
11. Warum verringert sich die M itgliederzahl der Gewerk.schaftsorganisationen?
321
IV. W elchen G efahren sind A rb eitn eh m er au sgesetzt?
V.
U n ter w elch en B ed in g u n g en sin d erste so z ia lp o litisc h e M a ß n a h m en
des S taates en tstan den?
V I. W as g lau b en S ie, w elch e F olgen h ätte eine K ü rzu n g d er S ozia la u sg a ben? F üh ren Sie A rg u m en te an aus d er S ieh t d er A rb eitn eh m er, d er
A rbeitgeber, des S taates und p oten ziell B etroffener?
V II. Lesen Sie den folgenden Text durch und nehm en Sie anschließend S tel­
lung zu den unten genannten P roblem en (eventuell G ruppenarbeit).
IL S etzen S ie d ie p assen d en P räp osition en (eventuell m it A rtik el) ein.
1. Der Anteil der S o zia lle istung e n ................... B ruttosozialprodukt lag
1997 ................. 34,4%.
2. Die Höhe der gesamten Sozialleistungen belief sich 1996 ............. rund 1236
Mrd. DM. Knapp ein Drittel davon entfiel............... die Rentenversicherung.
3. Die Wurzeln der sozialen S icherung reichen bis .................. die Kaiserzeit zurück.
4. In diesem Betrieb wird n u r ................ W ochentagen zwischen 6 Uhr und
I 8 Uhr gearbeitet.
5. Jedes Personahnitglied hat die „Pflicht” , ................. die Erhaltung seiner
Gesundheit Sorge zu tragen.
6. Er möchte dem Staat n i c h t ................. Last fallen.
7. Die G ew erkschaften bem ühen sich .................. die Verbesserung der Arbeits- und L ebensbedingungen der Arbeitnehmer.
III. Ü bersetzen S ie ins D eu tsch e.
1. Już za czasów Bismarcka powstał szereg ustaw socjalnych, które doty­
czyły przede w szystkim zabezpieczenia chorobow ego i pow y p ad k o w e­
go oraz zabezpieczenia em erytalnego.
2. Udział św ia d cz eń socjalny ch w prod u k cie krajo w y m brutto w yniósł
w roku 1997 ponad 34% , z czego około jednej trzeciej przypadło na za­
bezpieczenia em erytalne.
3. Wprawdzie, pracobiorca w X IX w. miał praw o do w ypow iedzenia u m o ­
wy o pracę, lecz pozostaw ał w ów czas bez jakiegokolw iek dochodu.
G e n e r a t io n e n v e r t r a g
Im Ja h r 2040, w enn die h eute 2 0 -J ä h rig e n in R ente g ehen, m üssen
je w e ils 100 A rb e itn e h m e r die R ente fü r 102 ältere M enschen e ra rb e i­
ten: ein A rb e itn e h m e r ist dann fü r einen R entner „zuständig". Das liegt
am G e n e ra tio n e n v e rtra g , d e r dem R e n te n syste m zu g ru n d e liegt. Ob
das S ystem auch kü nftig fu n k tio n ie re n kann, ohne die B eiträge zur
R en te nve rsich erun g in u nzu m u tb are H öhen zu treiben, ist ungew iss.
D am it die R en te nka ssen nicht in fin a n zie lle S chieflage gelangen, d ü rf­
ten w e ite re R eform e n nötig w erde n . S in nvo ll w äre dann eine w e ite re
V erlängerung der Leb en sarbe itsze it und eine stärkere F ra u en erw erbs­
tä tigke it. Eine E n tsp a n n u n g des R e n te n p ro b le m s v e rs p re c h e n sich
m anche E xperten auch von m ehr Z u w a n d e ru n g aus dem A usland.
(;ius: G lo b u s 2 5 S I )
1. Kann eine V erlängerung der L ebensarbeitszeit künftig dazu beitragen,
das Rentenproblem zu lösen? B egründen Sie Ihre Antwort.
2. Begründen oder widerlegen Sie die Feststellung, dass eine Ausw eitung
der Frauenerw erbstätigkeit das Rentenproblem mildern kann.
3. Ü berlegen Sie, unter w elchen B e dingung e n eine verstärkte Z u w a n d e ­
rung aus dem A usland eine E n tspannung des Rentenproblem s bringen
kann.
322
V III.
Die Welt der Arbeit
Soziale Sicherungen für die Arbeitnehmer
S etze» S ie in den folgen den Texten die p assen den W örter ein.
(sich au/lösen, bestehen, bezeichnen, durchsetzen, entstehen, gellen, n e n ­
nen, schaffen, werden, zu sa n u n en sch ließ en )
(A nforderungen, Arbeitgeber, Arl>eit,sverbot, A rb eitsverh ä ltn is, Besuch,
Dauer, gerechtfertigt, w ährend)
1. Gesetzliche Sicherungen für den Arbeitnehmer
Neben den a I.igemeinen R e c h t s n o r m e n wie Bü i:ge i:.1..idies G e ­
setzbuch
(BGB), H ä n d e ] s g e s e t z b u c h
(HGB), Geweihe- und
Ilandwerksordnung wui d< in der Bundes repubi :ik Den t sch 1a nd
eine große Zahl von
)»
lalqesetzen zum Schutz der Arbeitnehme i: erlassen,
< 1<ii n Berei c h e imfolgenden genannt.
werden:
• Kündigungsschutz:
()rden r I i.che
Kündi .gingen
sind
nur
möq.l.i.ch, wenn sie soz ia.i.................. sind. Gründe d a ­
für können personenbedingt (z.B. fehlende Eignung), verhaltensbedingt (z.B. wiederholte Unpünkl:1 .i.ehkei t) oder
be tr .i.ebsbedi.ncjI;. (z .B . Bet:, i:iebsverlaqe runq) se in .
" A r b e i t s s c h u t z : Die reqc.lmäß ige we r k täq I.i che Arbeit:;;zeit darf die .................. von acht St u n d e n nicht
ü b e r s t e i g e n . L ä n g e r als sechs Stu n d e n darf nicht ohne
Pause g e a r b e i t e t werden. An Sonn- und F e i e r t a g e n besteht g r u n d s ä t z l i c h ................... (mil: z.ah 1 reichen
Ausnahmen) .
« Technischer Arbeitsschutz: Folgende Bereiche werden detailliert geregelt: Technische .............. an Arbeitsgerate und Anlagen, G e s t altung der Arbeitsstätten, der
Räume (z.B. zuträgliche Raumtemperatur) und der Arbeitsplatze (z.B. der B i l d s c h i r m a r b e i t s p l ä t z e ) ; Organisation
der Arbeitssicherheit und der U n f a l l v e r h ü t u n g .
2 . Zur Nachkriegsgeschichte
der deutschen Gewerkschaften
\
D i e
,
n a c h
s c h a f t e n
ben
i n
\
h e u t e
;
c h e s
j
j
i
:
;
■
j
:
!
d e m
Z w e i
(I v '17 /
h a r t e n
d i e
W e l t k r i e g
u n d
f t e n
E i n i g u n g
s c h a f
t: s o r g a n i s a
f ü r
s o z i a l e
k o n n t e n
I : i o n e n
d i e
a b
S t a b i l i t ä t
( F r e i e r
f r e i e n ,
I 9 9 0
D i e
(I
G e w e r k ­
9 4 8 / 1 ) 0 )
A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n
................................................................................
..............................................................................
FD G R
............................................................................
Arbei tgebe rve t bände
s o z i a l p o l i t i s c h e n
s c h e n
s c h a f t
t e i l
48 )
G r u n d l a g e
W. i r t s e h a
t ä t i g
’]
:
j
■
j
Schu t z besondere r Personeng ruppen
• Frauen (Mutterschutz) : Schwangere Frauen diii: fen sechs
Wochen vor der Entbindung, Mütter acht Wochen nach der
Entbindung nicht b e s chäftigt
n ................
der
Schwangerschaft und bis zum Ablauf von vier Monaten nach
der Entbindung besteht für den .............. ein Küncligu n g s v e r b o t .
• Jugendliche:
Kinclerarbei t i.sl: grundsätzlich
verboten.
Jugendliche (ab 15 Jahren) unterliegen besonderen Arbeits­
zeit- und Urlaubsregelungen. Sie sind zum ...............
der Berufsschule und zur Teilnahme an Prüfungen freizus te 1 len .
• Wehrpflichtige: Wäh r e n d des G r u n dwehrdienstes oder des
7, i vi icliens tes
und während der Wehrübungen
wi rd das
nicht aufgelöst:, sondern es ruht nur.
fj
T
323
a u c h
f r ü h e r e
D e u t s c h e r
Im
u n d
Z u g e 1
e r f o l g
d e r
u n a b h ä n g i g e n
i n
ha­
b i s
r e i ­
d e u t ­
G e w e r k ­
O s t d e u t s c h l a n d
D D R - E i nhe i |
j e w e r k -
G e w e r k s c h a f t
s b u n d )
Die Gewerkschaften sind als Indu tii< |<werkschaften (IG)
tür al le in einem Industriezweig I i
liilticjten zuständig.
Die 1(:> besonders bedeutsamen Indus t rxegewe rksclia r ten, die
sich als Einh eits g e w e r k s c h a f t e n ................., haben
sich
D M 1)
zum
D eut s c h e n
Gewerkschaftsbund
(DGB)
.................
Der DGB
als Dachorgani­
sation autonomer Gewerkschaften, wobei nur diese G e w e r k ­
schaften
(und
nicht
der
DGB
als
Dachorganisation)
tarittahig und damit: f ü r den Abschluss, von Tarifverträgen
zuständig sind. Das
nach 1 9 4 5
a nges t r e b t e Prinzip der
Einheitsgewerkschaft:
hat: sich
jedoch
nicht
voll
.................... Neben den Industriegewerkschaften des
DGB ..................
noch Gewerkschaften, die nach dem
B e r u f sp rinz ip organisie rt sind.
Zu ..............
sind
11ie r bes o nde r s di e Deut sehe Anqes te11 ten G e w e rkscha ft
DAG) und der Deutsche Beamtenbund (DBB).
(a n s :
Mdrkt. Nr. 7 )
Die W elt der Arbeit
324
B rie f 1
(Kündigung durch Arbeitgeber)
Soziale Sicherungen für die Arbeitnehm er
B rie f 2
(Kündigung durch Arbeitgeber)
C hem nitzer M öbelfabrik
Peter H ahne & Söhne GmbH
B r e ite S t r a ß e U
KÜCHENGERÄTE KOCH KG
Weiter Weg 7
091:18 C h e m n i t z
Horst Hombach
325
95156 Selb
Luise W olferm ann
Chemnitz, 5 . 0 1 .2 0 0 1
Selb, 2 7 . 0 9 . 2 0 0 0
Poslslraße 15
Bahnhofslr. 12
9 5 1 7 9 Selb
0 9 2 3 7 Chemnitz
Kündigung
K ündigung
w m
Sohr geehrte Frau W olferm ann,
Seht geehrter I lon Hombach,
die ständig steigenden Porsonalkoslen in Deutschland zwingen uns, unsere
da dar A u ftra gse in g a n g weit hinter dun Erwartungen zuriiokbloibl, sehen wir
Produktion in ein Lohnbilligland zu verlagern.
uns gezwungen, Ihren A rb eilsvorliag zum 21. März 2 0 0 1 zu kündigen.
Ab 1. März haben wir vor, die Produktion unserer Küchengeräte in Kotice
Sie haben noch einen Urlaubsanspruch von ? Tagen, den Sie vor diesem
(Slowakei) aufzunohm on. Aus diesem Grund kündigen wir Ihnen zum 31.
Zeitpunkt anlrelen können.
Dezember 2 0 0 0 .
Arboilsunforiagon und Werkzeuge, die unserem Beirieb angeboren, geben Sie
Es tu t uns sehr Leid, dass wir auf Ihre hervorragenden Kenntnisse und Ihre
bitte gegen Q u ittu n g zuriiek.
i—
Ihre Lohnslouorkarle und Ihr Zeugnis erhalten Sie am letzten 1 ag Ihres
Arboilsvorhällnissos.
Für notwendig weidende Voislellungsroison weiden Sie selbstverständlich
m
j=jj
;
langjährige Erfahrung verzichten müssen. W ir haben Sie in all den Jahren als
p"
|
kompetente und zuverlässige M itarbeiterin schätzen gelernt. W ir danken Ihnon fiii die gute Zusam menarbeit.
Ihr Zeugnis und die übrigen Papiere erhallen S io am 21. Dezember.
beurlaubt.
Boi Ihren Bem ühungen um eine neue S tolle wünschen wir Ihnen viel Erfolg.
W ir danken Ihnen liir die geleistete A rbeit und wünschen Ihnen bei Ihren Be­
mühungen um eine neue Aulgabe guten Erfolg.
M it freundlichen Grüßen
M il freundlichen Grüßen
Küchengeräte Koch KG
Peter Hahne & Söhne GmbH
Erwin Holzm ann - Geschäftsführer
Axel Baum ann, Personalleiter
ü
324
Die
Brief 1 ^
Ier
w
cier Arbeit
akzeptiert, so gilt sie als n e u e r Tarifvertrag. Wird sie dag e g en a b g e le h n t, so ist d a ­
mit die Fricdensp flicht b e e n d e t u nd es kann zu m A rb e itsk a m p f k o m m e n .
\
\\tO
w
\c n
iindigungsschreiben an einen Ihrer Beschäftigten,
ungsgrund (-gründe?) sind frei wählbar,
beiter einer C o m p u terfin n a (nach 16-jähriger Beein K ün d ig u n g ssc h re ib e n an die Firm enleitung.
.Giessen und Kündigungsgrimd frei wählbar).
Beiden S ozialpartnern s te h e n zur D u r c h s e tz u n g ihrer F o rd e ru n g e n die K am p f­
m a ß n a h m e n „S treik” u nd „A ussperru ng” zur Verfügung.
Die G ew erk sc h aft kann zu e in e m Streik aufrulen, w en n sich die M e h rh e it ihrer
M itglieder (75 %) bei ein er U ra b stim m u n g für d e n Streik ausgesprochen hat. Soll
der Streik a b g e b ro ch en w erden, m üssen m in d e s te n s 25 % der G ew erk sc haltsm itglieder zu stim m en .
rt
4
327
Tarifverhandlungen und Tarifverträge
Tarifverhandlungen und Tarifverträge
lichtung:
Urnbütimmung über
. K-'unpfmafinahmen
W
V ich
A\
t ?n, erklärt
fir,
scheitert
‘Akk, 'vflpar
In d e r B u n d e sre p u b lik D e u ts c h la n d w e rd e n die L o h n - und A rb e itsbe din gunge n
nicht d urch d e n Staat o d e r das P a rla m e n t festgclegt, s o n d e rn sic sind vielm ehr
Gegenstand von T arifverhandlungen /.wischen d e n T arifvertragsparteien, d.h.
d e n A rb e itg e b e rv e rb ä n d e n und d e n G ew erk sc h aften . Die Vertragsparteien wer­
d e n auch S o zia lp a rtn er genannt. G e m ä ß Artikel 9 des Grundgesetzes g enieß e n
die T arifparteien die so g e n a n n te T arifautonom ie, d.h. sie h a n d e ln völlig auto­
nom (ohne F in m is c h u n g Dritter, z.B. tles Staates).
Bei j e d e r T a rifv e rh a n d lu n g (Tarifrunde) gilt das gleiche Ritual: D ie G e w e r k ­
schaften fordern mehr, als sie d u r c h s e tz e n k ö n n e n , und die A rb e itg e b er b ieten
weniger, als sie schließlich z u g e s te h e n m üssen.
SPIELREGEN
FÜR DEN STREIK
ffll/schliclrtunqsvorsuch H /
E ’’lBun9:
' ( durch Unparteiischen .' ( Vorhand ungen
(B eispiel)
Arbeitgeber
Gewerkschaften
i
Stroili,
wenn mindestens 75% der
Gewerkschaftsmitglieder
/.ustimmen
\™ ,, Mögliche Gegenmaß- V
V|f|: nähme der Arbeitgeber: \
<|H Aussperrung
/
l
... v
Streik-Ende, wenn
mindestens 25% der Gewerk­
Neue
\
schaftsmitglieder
in einer neuen
Verhandlungen f '
Urabstimmung 7.ustimmen
Allerdings sind nicht alle S tr e ik m a ß n a h m e n erlaubt; rechtswidrig (illegal) sind:
• w ild e S t r e i k s , die spontan (ohne G e n e h m ig u n g der G ew erk sc h aft u n d o h n e
l Irabstim num g organisiert sind,
• p o litisc h e S tr e ik s , die sich gegen die jeweilige Staatsgewalt w e n d e n und nielu
(wie wirtschaftliche Streiks) Tarifabschlüsse z u m Ziel haben.
K önnen sich die T arifpartner nicht einigen, so sagt man, dass die V erhandlungen
g esche itert sind.
In e in e m solchen Fall wird zun ä ch st ein S ch lichtungsverfahren eingeleitet.
D e r Schlichtungsausscluiss, d e r aus Vertretern b e id e r Sozialpartner b esteht, wird
von e in e m u n a b h ä n g ig e n V orsitzenden geleitet. D ieser u n ab h ä n g ig e Schlichter
m uss von b e id e n S e ite n a k z e p tie r t w erd en . Die A ufgabe des S ch lic h tu n g sa u s­
schusses b e s te h t darin, e in e n Kompromiss, d.h. ein e für beid e S eiten a n n e h m b a ­
re R e g e lu n g zu linden. Wird diese R e g e lu n g von b eid en S ozialpartnern
Fs gibt auch kurzfristige W arnstreiks, die b esond ers vor Tarilabschliissen oder
nach g es cheiterten V erhandlungen die Position d er G ew erksc haft stärken sollen.
Sie signalisieren auch, in w e lc h e m A usm aß die Arbeiter hinter d e n F o rd e ru n g e n
ihrer G ew erksc haft stehen.
Fine weitere Streikart ist der ( Jeneralstreik. Kr legt die gesamte Wirtschaft lahm, weil
sich alle Arbeitnehmer daran beteiligen. Kr ist im Allgemeinen politisch begründet.
W ährend des Streiks zahlen die G ew erk sc h aften an ihre M itglieder Streikgelder.
Die N ich tm itg lied e r g e h e n leer aus.
328
Die W elt der Arbeit
D ie A rbe itg e ber k ö n n e n als K a m p f m a ß n a h m e die Arbeiter vorn Z u g an g zum Be­
trieb „ a u ssp e rre n ” , u m die ( ie w e rk seh a lt z u m A bbruch eines Streiks /.u zwingen.
B esonders harr betroffen von d e r A u s s p e r r u n g sind die nichiorganisierten Ar­
b e itn e h m e r, weil für A usgesperrre kein Arbeitslosengeld gezahlt wird.
D urch die A ussperrung w erden die Arbeitsverhältnisse nicht gelöst, sondern ledig­
lich bis zur B e e n d ig u n g des A rbeitskam pfes ausgesetzt. D am it ruhen die Rechte
u n d P flich te n aus d e m A rbeitsvenrag, le b en ab e r nach B e e n d ig u n g des Arbeit­
s k a m p fe s w ie d e r auf. Som it sind die A rb e itg e b er verpflichtet, die G e sa m tb e le g ­
schaft nach B e e n d i g u n g d e s S treik s w eiterzu b e sch ä ftig en , o h n e dass n e u e
A rbeitsverträge abgeschlossen w e rd e n m üssen. Eine Verweigerung der Weiterbesehäftigung ist nu r möglich, w e n n sie sozial gerecht fertigt ist (z.B. Niehtwiederbesehäftigung d e r Rädelsführer ein es illegalen Streiks).
I laben sich die T arifpartner bei d e n T arifverh andlun gen a u f für b e id e S eiten an­
n e h m b a r e R e g e lu n g e n geeinigt, so k o m m t es zum Abschluss eines Tarifvertra­
ges. D e r Tarifvertrag ist ein kollektiver Arbeitsverrrag, d e r die L o h n - und
A rb e its b e d in g u n g e n für G r u p p e n von A rb e itn e h m e r n regelt. Kr wird zw ischen
d e n I n tc r e s s e n v e n re te r n d e r A rb e itn e h m e r u nd A rbeitg eber geschlossen.
Man u n te rsc h e id e t zwei w ese n tlich e Arten von Tarifverträgen:
1. L o h n - u n d ( » e h a l t s l a r i f v c r t r ü g e
Sie enthalten Lohn- und ( Jehalrstabellen, Aussagen über die Ausbildungsvergütung,
Zuschläge für t iberstunden, Samstags-, Nacht- und Feiertagsarbeit. 1„olmtarifver­
trüge gehen häufig vom so genannten l i c k lohn aus. I )ies ist in der Regel der Lohn­
satz einer il-jäh rigen Fachkraft (100%), von d e m die Abschläge für jüngere
Facharbeiter bzw. die Zuschläge für die übrigen Lohngruppen berechnet werden.
2. M a n t e l t a r i f v e i i r ü g e ( R a h m e n t a r i f v e r t r ü g e )
Bei d e n iM anieltarifverträgen g e h t es um die R e g e lu n g von Arbeitszeit,
Urlaub, K ü n d ig u n g , A rb e its b e d in g u n g e n usw. D iese R e g e lu n g e n gelten für
lä ngere Z eit (3 - S Jahre).
Im A llge m ein en sind von d en 'I arifvereinbaru ngen nur die M itglieder d e r Tarifvertragsparteien betroffen. A u f A ntrag e in er Tarilparrei kann je doch ein e so
g e n a n n te A llg c m cinverbind lidikeirse rk lä rim g vom Arbeit,smini.sier eines L a n ­
d e s o d e r des B u n d e s au sg e sp ro c h e n w erd en . D iese E rk läru n g bew irkt, dass
d ie 'la r if v e r e in b a r u n g e n au ch für solche B e trie b e g e h e n , d ie n icht Mitglied
ein es A rb e itg e b e rv e rb a n d e s sind.
Aufgaben zum Text
I. B ea n iw o rten Sie die folgen den Fragen.
1. Wie entstehen in Deutschland die Lohn- und A rbeitsbedingungen?
2. Was besagt Artikel 0 des G rundgesetzes?
Tarifverhandlungen und Tarifverträge
329
3. Was kennzeichnet die Tarifverhandlungen?
4. Wann kommt es zur Schlichtung?
5. Worin besteht die A ufgabe tles Schlichtungsausschusses?
6. Wann ko m m t es zu einem S tre ik ? A nalysieren Sie die einzelnen
Schritte aufgrund tles Schaltbildes.
7. Welche Arien von Streiks gibt es?
8. Wer bekom m t Streikgekl?
9. Was geschieht bei einer A ussperrung?
10. Was versteht man unter einem Tarifvertrag?
11. Welche Arten von Tarifverträgen werden unterschieden?
12. Welche Regelungen betreffen die beiden Arten?
II. Ü bersetzen Sie ins D eu tsch e.
1. Warunki pracy i płacy w N iem czech są ustalane na podstawie negocja­
cji taryfowych pom iędzy pracodaw cam i i związkami zaw odowym i.
2. Zazw yczaj związki z a w odow e żądają więcej niż są w stanie przeforso­
wać, natomiast pracodawcy oferują mniej, niż w końcu muszą przyznać.
3. Jeśli strony negocjacji nie m o gą dojść d o porozum ienia, to często d o ­
chodzi do postępow ania rozjemczego.
4. K o m isja ro zjem cza stara się d o p ro w a d zić do k om prom isu, to znaczy
znaleźć rozwiązanie konfliktu, które byłoby do przyjęcia dla obu stron.
5. Związek zaw odow y może w ezw ać pracobiorców do strajku, jeśli przy­
najmniej trzy czwarte członków związku w ypow ie się w praglosowaniu
za strajkiem.
6. Strajki polityczne nie mają na celu zaw ierania um ów zbiorow ych, lecz
są zazwyczaj skierowane przeciw ko w ładzom państwa.
7. W celu zm uszenia zw iązku za w o d o w e g o do przerw ania strajku p raco­
biorcy korzystają z lokautu.
8. L okaut uderza przede w szy stk im w tych pracobiorców , którzy nie są
członkam i zw iązku z a w o d o w e g o , a w ięc nie otrzy m ują ani pieniędzy
za okres strajku, ani nic przysługuje im zasiłek dla bezrobotnych.
9. U m ow y płacow e za w ierają uzg o d n ien ia do ty c zą ce tabel plac, d o d a t­
ków za nadgodziny, pracę nocną lub w dni świąteczne.
III. Lösen Sie das Kreuzworträtsel. W ie heißt das Losungswort (12 senkrecht)?
WAAGERECHT
1. allgem einer Streik der A rb eitneh m er eines Landes
2. Recht der Sozialpartner, ohne staatliche Einm ischung Verträge auszu­
handeln und zu kündigen.
3. Eingriff, Intervention
4. für besondere A ufgaben aus einer größeren G emeinschaft ausgew ählte
Personengruppe
330
Die Welt der Arbeit
Tarifverhandlungen und Tarifverträge
331
zureinigungimtarifrechtlichenkonfliktfallgescheitertsindnaehablau fodefkiin
digungeinestanfvertragesbeginiiendieverhandluiigenum einncucstarifabkom
m e n d a b e ilie g e n d ic in h a ltlic h e n v o rste llu n g e n d e rg e w e rk se h a fte n u n d a rb e it
geberverbändeoftschrw eitauseinanderbcideparteicnhabeidurihrestandpiiiik
te e n ls p re c h c n d earg u m e n ted ied c rg e g en se ite sellch e in leu c h te n esis fn ic h tim
mcrleiehteinerikompromisszwischendeninlcrcsscngegensützenzufindcnsoda
sspftvielestationendurehlaufenw erdenbistisy.ueinereinigurigkom m tw ie.sic
Ri rtarifabschlüssenot wendigist
5. einer der beiden jew eiligen Tarifpartner
6. O rganisation der A rbeitnehm er zur D urchsetzung ihrer Interessen
7. S tunde, die zusätzlich zu den festgelegten täglichen A rbeitsstunden
gearbeitet wird
8. ein angestrebtes Ziel nicht erreichen, etwas erfolglos aufgeben müssen
9. Versuch, einen Streit, Konflikt, an dein man nicht beteiligt ist, gütlich
zu beenden
10. für die Bundesrepublik Deutschland geltende Verfassung
11. etw a s z u m S tillstand, zu m E rliegen b rin g en (die gesam te Industrie
durch den G e n e ra ls tr e ik ...................... )
SENKRECHT
12.................................................. ?
12
V.
W arum kom m t e.s im m er w ied er zu A rbcH skänipfen?
VI. D ie T a r ifv erh a iu lh m g en und S ch lieh lungsver.su ch e .sind g esch eiter t,
nach d er U ra b stim m u n g ru ft d ie G ew erk sch a ft zum S treik au f. U w e
L anger, M itg lied d er G e w e rk sc h a ft und H orst H eller, nicht o r g a n i­
siert, streik en b eid e. N ach ein p aar 'la g en d es S treik s ford ert d er A r­
b eitg eb er b eid e zu r A rb eitsa u fn a h m e auf. D och sie w eigern sich , den
S treik zu b een d en . D arau fh in droht ih nen d er A rb eitg eb er eine fristlo ­
se K ü n d igu n g w egen A rb eitsv erw eig eru n g an. Ist d er A rb eitg eb er im
R echt?
IV. S ch reib e n S ic d en T ext n eu u nd se tz en S ie d a b ei d ie feh len d en Z w i­
sch en räu m e, S atzzeich en und G roßb uchstab en ein.
Streik m a ß n ah m en
dersU'cikisteindgeplantejkollektivearbeitsniedeiiegungmitdemzielbestimmte
tarifverlraglichkurcgelndcforderungengegeiuiberdenarbcitnehmerndurchzus
elzenimdeutschenarbcitsrcchlgillderslreikalsreehtmäßigesmittelinderauseiiuind
ersetzungum tanfverträgederstreikdarfallerdingsdasgem ein wohin ich tgefähr
d e n u n d e rd arfm ird a n n d u re h g elü h rt w erd en w en n a lle a n d e re n m ö g ü e h k e ite n
V II. D ie A n g estellten d er S ta d t W itten legen d ie A rb eit nieder, um gegen
die fortsch reiten d e G lo b a lisieru n g zu protestieren.
D er S tadtdirektor weist d a ra u f hin, dass ein derartiger Streik rechtsw idrig
ist und er die streikenden A rbeitnehm er entlassen bzw. S chad enersatzan­
sprüche geltend m achen werde, w enn sie nicht sofort ihre Arbeit wieder
aufnehm en würden. Die A rbe itne hm er sind anderer Meinung. Wie ist die
Rechtslage?
V III. In terp retieren Sie die G ra fik „ A rb eitsk a m p f-B ila n z” zu n ä ch st allein
und ergänzen Sie an sch ließ en d die L ücken im Text «larunter.
332
Die Welt der Arbeit
Mitbestimmung und Mitwirkung der Arbeitnehm er
333
IX. W as w ill d er Z eich n er in d er folgen den K arikatu r au sdriieken?
A r b e it s k a m p f - B ila n z
1000 B e s c h ä f t ig t e
D u r c h S t r e ik s u n d A u s s p e r r u n g e n v e r lo r e n e A r b e it s t a g e je
J a h r e s d u r c h s c h n it t e 1990 b is 1998
S pan ie n
......................
G rie chenla nd
;
K anada
T ürkei
F innland
D äne m ark
j'-'f 1
Italien i
Irland
N o rw e gen
;
■ u . ,.:i
j ■■
Frankreich* .
S chw eden!
USA
B elgien
lä p p u s fi
Ili®
N ,.
.
- '- ’ l
!
I *1
ilf f il
S
X
I fe
i l
j: i
:
f ‘l
r - r ;L ü
i\j
hl
,
,'
ü
Li b i
P ortu gal ■
,;L _ j
G ro ß britann ie n
Ä
N iede rland e |
D eutschland j j | 16
ffli?
'
l
'.V l
Ö ste rreich § 4
Jap an j 2
S c h w e iz 11
’ 1990 -Dü
Q u e lle : iw
^
M itbestim m ung und Mitwirkung
der A rbeitnehm er
Deut s c h l a n d - Hort des Arbeitsfriedens
Die Beschäftigten in Deutschland haben mit Ärbe.i tskämpfen nicht
viel im Si n n . Ta r .i.J:s t re i t.ig ke i te n werden zumeist am Verhandiungstisch ................ Verglichen mit anderen Ländern ist
die Bundesrepublik ein Hort des Arbe.it.sf riedens. Mur in Öster­
reich, Japan und der Schweiz sind ............. noch .-seltener.
St rei k I;ueudi g sind vor allem die südländischen .............
|
In Spanien und Griechenland beispielsweise .............. von |
1990 bis
1998 Jahr
lau: Jahr: durchschnittlich über 300 j
.............. je 1000 Beschäftigte durch Streiks oder Aussper- j
rungen ................ Im Vergleich dazu die deutsche Streik- j
bilanz: 13 .............. Arbeitstage je 1000 Beschäftigte.
||j
(A rbeitnehm er, A rbeitstage, beigelegt, gingen, S treikn u ß n a h in en , verloren,
verlorene)
Was alle betrifft, sollte auch von allen m it b e s t im m t w erd en . So d a c h te n bereits
die alten Römer. U nter M it b e s ti m m u n g verste h t m an die institutionalisierte T eil­
n ah m e der A rb e itn e h m er oder ihrer Vertreter an d e n lintscheidu ngsp ro zessen des
U n te r n e h m e n s . Im H in b lic k a u f die M itb e stim m u n g s m ö g lic h k e ite n k o m m e n
zwei K b e n c n d e r M i t b e s ti m m u n g in Betracht:
- die B e t r i e b s e b e n e (I lier g e h t es um R e g elu n g en , w elche die gesam te Beleg­
schaft betreffen, z.B.: A rbe itsplatz gestaltung u n d -b ew ertu n g , E n tlo h n u n g ,
L cistu n g sb e u rte ilu n g , Urlaub, soziale E in richtun gen.)
- die I J n t e r n e h n i e n s e b e n e ( D ie se E b e n e wird auch M a n a g e m e n t e b e n e g e ­
nannt. H ier w erd en z.B. G ew in n v e rteilu n g , Investitionen, Produktionsverlagerungen, E n tlassun gen, die U ntern e h m en so rg an isatio n usw. festgelegt.)
Die B e ziehu ngen zw ischen A rb e itn e h m e rn und A rbeitgebern im Betrieb w erd en
im Betriebsverfassungsgesetz von 1952, g e ä n d e rt im Jahre 1972, geregelt.
Die Welt der Arbeit
r
Mitbestimmung und Mitwirkung der Arbeitnehmer
335
u e r d e r A r b e i t e r u n d A n g e s t e ll te n ist nach d e in G e s e t z der
D e r Betriebsrat h at M itb e stim m u n g s r e e h te
se n M it g lie d e r in freier u n d g e h e i m e r Wahl für d ie D a u e r
- in s o z ia l e n A n g e l e g e n h e i t e n , wie Arbeitszeit- und Urlaubsregelung, Betriebs­
■
ic n g e w ä h lt w e r d e n . W a h lb e r e c h ti g t sind A rbe ite r, A n g e ste llte
ordnung, Sozialeinrichtungen (K antinen, E rho lu n g sh eim e, L o h ngestaltun g)
...szubild ende, d ie das 18. L e b e n s j a h r v o l le n d e t h a b e n . W ä h lb a r sind
bei personellen M a ß n a h m e n wie Einstellungen, Umgruppierungen, Kündigungen
,.e w a h l b e r e c h t i g t e n A r b e itn e h m e r , die m i n d e s t e n s se ch s M o n a te d e in Be­
im Falle der Sozialwidrigkeit. Personalplanung, Ausschreibung von Arbeitsplätzen.
trieb a n g e h ö r e n . A r b e i t n e h m e r u n t e r 18 J a h r e n u n d A u s z u b i l d e n d e u n te r 25
J a h r e n w ä h le n d ie b e t r i e b lic h e J u g e n d - u n d A u s z u b i l d e n d e n v e r t r e t u n g (auf
D er Betriebsrat hat M itw irkungsrechte, die er ü b e r tlen W i r t s c h a f t s a u s s c h u s s * '
zw ei Jahre).
w a h rn im m t, in folgenden wirtschaftlichen A n gele genhe ite n:
Betriebsratsfähig ist j e d e r Betrieb, d er m in d e s te n s f ü n f w ahlb e rech tig te A rbeit­
n e h m e r beschäf tigt, von d e n e n drei wählbar, d.h. ständig im Betrieb beschäftigt
sind. Allerdings ist in K lein b e trie b e n ein Betriebsrat die A usn ahm e. U m g e k e h rt
b esitz en praktisch alle B e triebe m it ü b e r 300 A rb e itn e h m e r n e in e n Betriebsrat.
D ie Zahl d er zu w ä h le n d e n B e triebsra tsm itglie dcr eines Betriebes richtet sich
nach d e r Anzahl d e r w a h lb e re c h tig te n A rb e itn e h m er. Beispielsw eise g ibt es in
e i n e m Betrieb, d e r 300 A r b e itn e h m e r beschäftigt:, 7 B etriebsratsm ifglieder (bei
1000 Beschäftigten - 11 und bei 5000 - 27).
D e r Betriebsrat hat folgende allg em ein e Aufgaben:
- E r ac h te t darauf, dass die g e lte n d e n G e s e tz e b e a c h te t w erden.
- E r n im m t b ere chtigte B e schw e rde n von A rb e itn e h m e rn e n tg e g e n und verhan­
d e lt mit d e m A rb e itg e b er darüber.
-■ Er b ea n trag t b e im A rb e itg e b er M a ß n a h m e n , die d e m Betrieb u nd d e r Beleg­
schaft d ie n e n (Antragsrecht).
- E r fördert die Beschäftigung d e r sehutzbediirftigon A rbeitnehm er, wie .Schwer­
b e h in d e r te , ältere und jü n g e re A rbeitneh m er.
- E r hillt den ausländischen A rb e itn e h m ern bei der Eingliederung in d en Betrieb.
Ein zu großer Betriebsrat ist für die D u rc h fü h r u n g d e r laufenden A ufgaben u n g e ­
eignet. D esh a lb wird bei e in e m Betriebsrat mit n e u n oder m e h r M itgliedern ein
Betriebsat issehuss gebildet. Er b e s te h t aus d e m Vorsitzenden, d essen Stellvertre­
ter u nd aus drei bis n e u n w e ite re n M itgliedern. D er B etriebsausschuss führt die
la u fe n d en G e sc h ä lte des Betriebsrats.
D e r Betriebsrat m ach t von se in e n ihm z u s te h e n d e n R ech ten in unterschiedlichs­
ter Weise G eb rau c h . D ie schw ächste F orm d e r Beteiligung an d en E n ts c h e id u n ­
gen ist die M itw irkung, das b e d e u t e t u n te r a n d e r e m U n te rric h tu n g des
Betriebsrates in b e s tim m te n A n g e le g e n h e ite n (= Inform ationsrecht), w om it ein
relativ g ering e r E influss ge w ä h rle iste t ist. M e h r M ög lich k e iten b ie tet das M itsp rach ereeht, w om it d e m A rb e itg e b er die Verpflichtung auferlegt wird, d e n Be­
triebsrat a n z u h ö re n o d e r ü b e r d e n S achverhalt m it ihm zu beraten. Die
w e ite s tg e h e n d e F orm d e r Beteilig ung ist das Mil B e s t i m m u n g s r e c h t , das ein
W iderspruchs- un d Vetorecht: des Betriebsrates einsehließt. Die M itb e s tim m u n g
ist zw ingend. I )as b e d e u te t, dass d e r A rbeitg eber b e s tim m te M a ß n a h m e n nur mit
Z u s tim m u n g d es Betriebsrats d u r c h fü h re n kann.
® wirtschaftliche und finanzielle L age d es U n te r n e h m e n s ,
*>
•
®
0
®
®
Produk tio ns- u n d Absatzlage,
Produktion s- un d Investitionsprogram m ,
Rationalisierungsvorhaben,
Z u sa m m e n s c h lu ss von B etrieben,
Verlegung oder Stilllegung von B etrieben o d er Betriebsteilen,
Ä n d e ru n g von Betriebsorganisation.
W enn sich bei m itb estim m ung spflic htig e n A n g ele g en h e ite n der A rb eitgeber und
der Betriebsrat nicht einigen, wird e in e l i i n ig u n g s s te lle geschaffen, d ere n E n t ­
sc h eid u n g e n verbindlich sind.
Die le tzte Instanz bei f e h le n d e r E inigung, gelegentlich auch bei d e r Wahl des
Vorsitzenden d e r E inigungsstelle, ist das A r b e i t s g e r i c h t .
Die M it b e s ti m m u n g a u f d e r l I n t e r n e h m e n s e b e n e betrifft die Z u s a m m e n s e t ­
zu n g d e r A ufsichtsräte von A k tie ngese llsc hafte n, K om m a n d itg e sellsch a ften auf
A ktien un d G esellschaften mit b e s ch rän k te r H aftung.
G rundsätzlich sind im A ulsiehtsrat die K apitaleigner v ertreten, die d e m U n te r ­
n e h m e n G e ld zur V erfügung gestellt h abe n; ab e r auch Vertreter d e r A r b e itn e h ­
m er h ab e n das Recht, in d en Aufsichtsrat g ew ählt zu w erden. Somit h ab e n b eid e
S eiten, Arbeit u nd Kapital, die M öglichkeit, die u n te rn e h m e r is c h e n E n ts c h e i­
d u n g e n zu beeinflussen.
D er Einfluss des Aulsichtsrates b estellt einerseits in der Kontrolltätigkeit tles Vor­
stands u nd andererseits in d essen Wahl.
D er G eltungsbereich dieses G ese tz es erstreckt sich auf alle Kapitalgesellschalten
außerhalb des M o n ta nbereichs (Bergbau, H ü tte n w e rk e ) mit einer beschäftigten
Zahl zwischen 500 und 2000 Mitarbeitern. I )er Aulsichtsrat b e s te h t zu ein em Drit­
tel aus Vertretern der A rb e itn e h m er und zu zwei Dritteln aus Vertretern d e r Kapi­
taleigner. Wegen des Aufteilungsverhältnisses 1/3 zu 2/5 spricht man auch von einer
„ D r i t t e l p a r i t ä t ” . Die A rbeitnehm ervertreter w erden von der Belegschalt, die Ver­
treter der Anteilseigner von der I laupt- oder Gesellschafterversam m lung gewählt.
*
Hin W irtschaftsausschuss muss in B etrieben m it m ehr als 100 ständig beschäl tigten A rb e it­
nehmern ge bildet werde». IJic M itg lie d e r des W irtschaftsausschusses w erden vom Betriebsrat liir
die l.lauer seiner A m tszeit bestim m t.
336
Die W elt der Arbeit
Mitbestimmung und Mitwirkung der Arbeitnehm er
337
M itbe stim m un g
M itbe stim m un g
in Betrieben mit m ehr als 2000 Beschäftigten
in Betrieben mit w eniger als 2000 Beschäftigten
■rjVnyvi'i
Vorstand
Arbeitsdirektor •
-
m
W
'■iPlrilP.......
eßc ßß
ÜößWßßßßf/ß
060000000Ö
1/3
1/2
2/3
wählen
w
m
1/2
■v.-
Arbeitnehmer- und
il j Gewerkschaftsvertreter
r°-j
Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsvertreter
[P
iL m
I
Anteilseignervertreter
D ie zw eite M itb c s tim m u n g s lb rm betrifft die K apitalgesellschaften mit m e h r als
2000 A rb eitnehm ern, wo d e r Aiilsiclusrat paritätisch besetzt ist, d.h. Anteilseigner
un d A rb e itn e h m e r sind mit gleicher Anzahl vertreten. 1)ie A rbeitnehm ervertreter
w e rd e n von d e n A rb e itn e h m e r n g ew ählt un d e n t s ta m m e n drei G ru p p e n :
- A rbeiter u n d Angestellte,
- le ite n d e Angestelire,
- G ew erk sc h aftsv e rtreter d e r G ew erk sc h aften , die im Betrieb vertreten sind.
O b w o h l d e r Aiilsiclusrat paritätisch z u s a m m e n g e s e tz t ist, überw iegt d en n o c h der
Einfluss d e r A nteilseigner, da sie d e n A ufsichtsratsvorsitzenden b e s tim m e n kön­
nen. Bei S tim m e n g le ic h h e it verfügt dieser ü b e r ein D o p p e ls tim m re c h t. A ußer­
d e m m ü ss e n u n te r d e n A r b e itn e h m e r v e rtr e te r n auch le ite n d e A ngestellte sein,
u n d diese s te h e n häufig d e n K apitalg ebern n äh er als d e n A rb e itn e h m e rn . D a­
rüber hinaus verlangt das G esetz, dass ein A rbeitsdirektor im Vorstand sein muss,
d e r vorw iegend für personelle A n g e le g e n h e ite n zuständig ist.
D ie dritte M itb c s tim r m m g s lo r m ist die so g e n a n n te M o n ta u -M itb e s tim m u n g .
Das M o n ta n -M itb c s tim m u n g s g e s e tz hat G ü ltig k e it für U n te r n e h m e n tles Berg­
baus sowie d e r Kisen u n d Stahl e r z e u g e n d e n Industrie. D e r Aufsichtsrat dieser
U n te r n e h m e n b estellt aus d e r g l e i c h e n Anzahl von A rbeitnehm er- u n d A rbeitge­
bervertretern. U m S tim m e n g le ic h h e it bei A b s tim m u n g e n zu verhindern, ist ein
zusätzliches neu tra les M itglied im A ulsichtsrat vorgesehen. D iese u n abhä ngige
11. Person m uss von (Jen Vertretern d e r A nteilseigner und d er A rb e itn e h m e r mit
b eiderseitig e r Z u s t i m m u n g bestellt w erd en . In größeren t I n te rn e h m e n wird sie
als 15. bzw. 21. A u lsiclusratsm itglied berufen.
5 | Aufsichtsratvorsitzender, er hat in
Patt-Situationen doppelte Stimme
J Anteilseignervertreter
In der B u n d e sre p u b lik D eu ts c h la n d hat die M it b e s ti m m u n g in der bisher prakti­
zierten F o rm zweifellos e in e n positiven Beitrag z u m sozialen F rie d e n geleistet,
was sich z.B. an d e r - im in te rnationa le n Vergleich relativ g eringen - Zahl der
S treiktage ablese n lässt.
In W irtschaftskreisen wird diskutiert, ob d ie in D e u ts c h la n d a u f B e trie b s e b e n e
stark au sgeba ute M itb e s tim m u n g sich als Standortvorteil erweist. Potenzielle au s­
ländische Investoren k ö n n te n e ve ntue ll dadurch ab gehalten w erden, in D e u ts c h ­
land N ie d e rla ss u n g e n o d er T o c h t e r u n te r n e h m e n zu g rü n d en . D e u ts c h e
U n te r n e h m e n k ö n n te n dazu verleitet w erd en , verstärkt im Ausland zu investie­
ren, wo die A rb e itn e h m e rre c h te nicht so stark ausgeprägt oder gar nicht gesetzlich
geregelt sind.
Aufgaben zum Text
I.
Beantworten Sie die folgenden Fragen.
1.
2.
3.
4.
5.
Was ist unter M itbestim m ung zu verstehen?
Welche M itbestim m ungsm öglichkeiteil haben die Arbeitnehmer?
Wie und für welchen Z eitraum wird der Betriebsrat gewählt?
Welche Betriebe können Betriebsräte wählen?
Wie sieht es mit der Zahl der Betriebsratsmitglieder aus?
338
Die W elt der Arbeit
Mitbestimmung und Mitwirkung der Arbeitnehmer
6. Welche A ufgaben hat der Betriebsrat?
7. Was ist der Betriebsausschuss?
2. Z god nie z us'aw;} człon kow ie rady zakładow ej ssj w ybierani na 4 lata
w wyborach wolnych i tajnych.
3. Liczba członków rady zakładowej jest uzależniona od wielkości przed­
siębiorstwa, a w łaściw ie od liczby pracobiorców, którzy s;| uprawnieni
do glosowania.
4. Rada zakładow a przedkłada pracodaw cy wnioski i propozycje sluż;|ce
zakładowi i załodze.
5. Sprawy personalne i socjalne wymagaj.) zgody rady zakładowej.
6. P roblem w sp ó łd e c y d o w a n ia p ra c obiorc ów na szczeblu p rze d sięb io r­
stwa dotyczy przede w szystkim liczby ich członków w radach nadzor­
czych spółek kapitałowych.
7. P rzedstaw iciele p ra c obiorc ó w d o rady nadzorczej s;| w ybierani przez
załogę przedsiębiorstwa, natomiast reprezentanci akcjonariuszy (udzia­
łowców) przez walne zgromadzenie.
8. Prezes rady nadzorczej, który jest przedstawicielem akcjonariuszy, d y s ­
ponuje praw em podw ójnego głosu w w ypadku rów nego rozłożenia się
głosów w czasie glosowania.
8. In w elchen F o rm e n kann sieh der Betriebsrat an den Entscheidungen
beteiligen?
9. Welche M itbestim m ungsreehie stehen dem Betriebsrat zu?
10. Welche M itw irkungsrechte hat der Betriebsrat in wirtschaftlichen An­
gelegenheiten?
1 1. Wozu wird die Einigungsstelle gebildet?
12. Worin drück t sich die M itb estim m u n g der A rb e itn e h m er au f der
U n ternehm ensebene aus?
13. In welchen Unternehmen findet die so genannte Drittelparität Anwendung?
14. Was versteht m an unter paritätischer Besetzung des Aufsichlsrats?
15. A us w elchen M ilarbeitergruppen setzen sich die B etriebsratsm ilglie­
der der A rbeitnehm er zu sam m en?
16. Was ist unter der so genannten M onlan-M itbeslininuing zu verstehen?
17. Warum wird ein zusätzliches Mitglied des Aufsichlsrats gewählt?
18. Wie sieht es mit den Vor- und N achteilen der M itb estim m u n g in
D eutschland aus?
II. Selzen Sie die richtigen Präpositionen (eventuell mit dem Artikel) ein.
1. Im H inblick .................. M ilbeslim m u n g sm ö g lich k e ite n k om m e n zwei
Ebenen der M i t b e s ti m m u n g .................. Betracht.
2. Die Zahl der Betriebsratsmitglieder richtet sich .................... Anzahl der
wahlberechtigten Arbeitnehmer.
3. D er Betriebsrat muss ..................... rechtmäßige A nw endung der gelten­
den G esetze achten.
4.
Der Betriebsrat verhandelt mit dem A r b e itg e b e r ................... Beschwer­
den von Arbeitnehmern.
5. Sie m üssen h ä u f i g e r ..................... den Ihnen zustehenden Rechten G e­
brauch machen.
6.
Die Vertreter der A rbeitnehm er haben das R e cht.....................A ufsichts­
rat gew ählt zu werden.
7.
Der Einfluss des Aufsichlsrats besteht unter anderem ..................... Kontrollläligkeit des Vorstandes.
8. Dieses Gesetz erstreckt sich n i c h t .......................alle Kapitalgesellschaften.
9. In D eutschlan d hat die M itb estim m u n g einen positiven Beitrag
.................. sozialen Frieden geleistet.
10. Das lässt s i c h .......................relativ geringen Zahl der Streiktage ablesen.
III. Übersetzen Sie ins Deutsche.
1. P o p rzez radę zak ład o w ą pracobiorcy mają prawo do w s p ó łd ecy d o w a­
nia w procesach decyzyjnych przedsiębiorstwa.
339
IV. Ku d er F irm a M eiß n er steh t d ie B etr ie b sr a lsw a h l an. Frau V ogelbein
g eh ört d er F irm a seit fü n f M o n a ten an und stellt sich zu r W ahl. D er
W ah lvorstan d lässt ih re K a n d id a tu r nicht zu. W arum ?
V.
D ie E inrich tu n g ein es B etrieb srats soll dazu b eitragen , K onflikte zw i­
sch en d er A rb eitn eh m er- und A rb eitg e b e rse ite zu v erm eid en , zu m il­
dern od er gar zu lösen. W elche K on flik te könn en das sein?
V I. D ie B eleg sch a ft d er Ile ilm a n n A G sieh t in d er M itb estim m u n g n ur
V orteile, d ie G e sch ä ftsle itu n g n ur N a ch teile. N en n en S ie m in d esten s
zw ei Vor- und N ach teile. Ü berw iegen Ihrer A nsicht nach d ie Vor- od er
N ach teile?
V II. B eurteilen Sie die R eclitm äß igk eit folgen den V orgehens:
1. O hne A nhörung des Betriebsrats führt die Axel G m bH neue A rbeitszei­
ten ein. Der Betriebsrat widerspricht dieser A nordnung. Ist die A no rd ­
nung trotzdem w irksam?
2. In einer Belriebsmilteilung ist Folgendes zu lesen: „A b dem ersten A r­
beitstag des nächsten Monats wird auch an Sam stagen und S onntagen
gearbeitet“ . Im R ahm enlarifvertrag ist die W ochcuendarbeit nicht vor­
gesehen.
V H I. E ra rb eite« S ie in k lein en G ru p p en die Vor- und N a ch teile d er M itb e­
stim m u n g a u f U n tern elu n eu seb en e. D isk utieren Sie a n sch ließ en d d a ­
rüber.
340
6
Die Welt der Arbeit
Arbeitslosigkeit
341
A rb e its lo s ig k e it
Arbeitslosigkeit ist eines d er w ichtigsten wirrschaftspolitischen P ro b le m e unserer
Zeit, nicht nur in I )eurschland, sondern in d e r g anzen Welt. Als arbeitslos gilt je­
der, d e r A rbeit sucht, arbeitsfähig u nd bereit ist, m in d e ste n s 19 S tu n d e n in der
W oche zu arbeiten. A u ß e r d e m m uss er beim A rbeitsam t registriert sein.
D e r wichtigste Indikator lür die Beschäftigung ist die A r b e i t s l o s e n q u o t e . Sie ist
eine statistische Kennziffer, w elche die Arbeitslosigkeit prozentual wiedergibt und
anzeigt, wie hoch der Anteil der Arbeitslosen an den abhängig Beschäftigten ist.
registrierte Arbeitslose >< 100
Arbeitslosenquote in % = ---- —------ :----------------- ---------abhangige Erwerbstätige
Die M e th o d e n zur B e s tim m u n g d e r Arbeitslosigkeit u n te rsc h eid en sich in vielen
L än d e rn v oneinander, sodass die Arbeitsloscn<|tioten in versc h ied e n en L än de rn
nicht o h n e w eiteres m ite in a n d e r verglichen w e rd e n können. Die offizielle Statis­
tik nimmt: n u r die offiziell registrierte Arbeitslosigkeit a u f und erfasst nicht die so
g e n a n n te v e r s t e c k t e A r b e its l o s ig k e it. I lierzu zählen z.B. alle Personen, die sich
b eim A rbeitsam t nicht registrieren lassen, weil
— sie d en G a n g zu m A rbeitsam t als sozialen A bstieg betrachten,
- sie die S u ch e nach ein er A rbeit a u f g e g eb en haben,
— d e r A rbcitsm arkt z. B. k e in e T eilzeitarbeir bietet,
- der G an g zum A rbeitsamt d en Verlust des A nspruchs a u f A rbeitslosenunterstüt­
zu n g b ed e u te t.
D er d e u tsc h e A rbeitsm arkt hatte in d e n N aehkrieg sjahrzch nren H ochs und Tiefs
zu verzeichnen, ln d e n ersten J ahren nach d e m Z w eiten W eltkrieg herrschte gro­
ße Arbeitslosigkeit, weil M illionen von M e n s c h e n aus d e n eh e m a lig e n O stg e b ie ­
ten sowie F lü ch tlin g e aus d e r dam aligen D D R nach W estd e u tsc h lan d ström ten
u nd d e n D ru c k a u f tlen A rb e itsm ark t verstärkten. G e r a d e sie trugen ab e r dann
m aßgeblich z u m A u fs c h w u n g d e r d e u t s c h e n Wirtschaft bei. Von H u d e d e r 50er
bis A n lang d er 70er Jahre herrschte praktisch V o llb e s c h ä ftig u n g .
ln D eu ts c h la n d spricht man von Vollbeschäftigung, w en n die Arbeitsloseni|tiore
zw ischen ein u n d drei P rozent liegt. Ihren Gipfel erreichte die Vollbeschäftigung
(in d e n alten B u n d e slä n d e rn ) 1970, als lediglich 150 000 M e n s c h e n arbeitslos w a­
ren, w äh ren d gleichzeitig 800 000 offene Stellen zur V erfügung standen.
in d e r früheren D D R herrschte nach offizieller Darstellung der R egierung Vollbe­
schäftigung. Seriöse S ch ätzung e n g e h e n jetloch von einer v e r d e c k t e n A rb e its io -
sigkeit: aus, die bei 1,5 bis drei M illionen Beschäftigten lag. M it der Vereinigung
D e u ts c h la n d s (1990) un d d e m Z u s a m m e n b r u c h d e r m aroden D D R - W irtschalt
w urde das Problem in se in em ganzen A usm a ß olfenbar.
Im Jahr 2000 gab es in D e u ts c h la n d rund 3,8 M illionen Arbeitslose. D as e n t ­
spricht einer A rbeitslosenquote von 9,6 % (7,7 % in W e stde utsc hlan d u nd 17,1 %
in O stdeutschland).
Kinige G r u p p e n von M e n s c h e n sind b es o n d e rs von d e r A rbeitslosigkeit betrof­
fen, vor allem A rb e itn e h m e r o h n e au sre ich e n d e Qualifikation, Ältere, Langzeitarbeirslose u nd A r b e itn e h m e r mit g e s u n d h e itlic h e n K inschrünkungen, a u ß e r d e m
in den n e u e n L ä n d e rn die Frauen.
Staat n n d Wirtschaft u n te r n e h m e n große A n streng unge n , um ihnen zu hellen, in­
d em mit aktiv en M a ß n a h m e n zur A rbeitsbeschaffung sowie zur Bcschältigtmgslorderung (U m schulun g, Fortbildung) g e g e n g e s te u e rt wird. W ichtig ist aber auch,
dass das S ystem der sozialen Sicherheit tlen von Arbeitslosigkeit Betroffenen eine
a usre iche nde [Existenzgrundlage garantiert.
ln D eu ts ch la n d gibt es seit 1927 ein e u m fass en d e gesetzliche A r b e i t s l o s e n v e r ­
s ic h e r u n g . D ie ( Jeklmittel für die Versicherung w erden je zur H älfte von d e n Ar­
b e itn e h m e r n u n d d en A rb e itg e b ern aufgebracht.
342
Die W ell der Arbeit
Arbeitslosigkeit
343
K onjunkturelle A rbeitslosigkeit
A rb e its lo s ig k e it in D eutschland
Z ah l d e r A rb e its lo s e n in M illio n e n
A rb e its lo s e n q u o te n *
1998 in %
(J a h re s d u rc h s c h n itte )
1991 92
93
94
95
96
97 1998
S a ch se n -A n h a lt;
Macklenburg-Vorp. 1
.•:to
Die wirtschaftliche F n tw ic k k m g d e r g e s a m te n Volkswirtschaft u nterliegt W irt­
schaftsschw ankungen. F in k o n junktureller A bschw ung, ausländische Wirtschafts­
problem e bzw. S ättig u n g sersc h ein u n g e n am M arkt k ö n n e n ein e n R ück g an g der
gesam tw irtschaftlichen N achfrage nach sich z ieh e n u nd dazu führen, dass die
U n te r n e h m e n ihre P ro d u k tio n e in sch rän k e n . In folgedessen w erden A rb e itn e h ­
m er entlassen.
t y - 'i
Strukturelle A rbeitslosigkeit
Brandenburg '
D iese Form d e r A rbeitslosigkeit k ann e in z e ln e Wirtschaftszweige, Berufe u nd
W irtschaftsgebiete betreffen. So führte z. 15. die Substitution der Kohle durch a n ­
dere F nerg ieträ g er zu F in sc h rä n k tm g e n d e r K o hlefö rd eru n g u nd d am it zur Ar­
beitslosigkeit u n te r B ergleuten. Da einige W erften in N ied rig lo h n län d e rn
C ontainerschiffe k o ste n g ü n stig e r hersteilen k ö n n e n als die d e u ts c h e n S e e w e rf ­
ten, verlagert sich die N achfrage ins Ausland. D ie Nachfrage in N o rd d c u tsc h la n d
geh t w egen h oher L o h n k o s te n zurück u nd die W erftarbeiter w erd en freigesetzt.
Sachsen ;
Thüringen
Berlin
Bremen ;
Saarland ,
Hamburg '
S aison ale A rbeitslosigkeit
Niedersachsen .
In einig en W irtsch aftsbercichen unte rlieg t die P ro d u k tio n jahreszeitlichen
S c hw ankun ge n. Z u m Beispiel lässt die Bautätigkeit im W inter stark nach. Auch in
d e r som m erlic hen U rlaubszeit g e h t die N achfrage nach Arbeitskräften zurück.
Nordrhein-W estfalen i;
Schleswig-Holstein
Hessen ■
Friktionelle A rbeitslosigkeit
Rheinland-Pfal.Baden-W ürttemberg
Bayern .
* bezogen auf
alle zivilen
Erwerbspersonen
Quelle: Bundesanstalt für Arbeit
A r b e i t s l o s e n g e l d e rh a lten d ie jen ig en A rbeitslosen, die arbeitslos, arbeitswillig
u nd arbeitsfähig sind u n d sich b eim A rbeitsam t g e m e ld e t haben. D a rü b e r hinaus
m üssen sie in d en letzten drei Jahren für m in d e s te n s 360 K alendertage Beiträge
gezahlt habe n. Das A rbe itsloseng e ld wird in d e r Regel höch sten s ein Jahr g e ­
währt. Altere A r b e itn e h m e r (ab 57 Jahren) k ö n n e n es maximal 32 M ona te erhal­
ten. Versicherte m it K indern e rha lten 67% ihres bisherigen N etto lo h n s,
Versicherte o h n e K inder b e k o m m e n 60%.
Diese Form der Arbeitslosigkeit, oft auch „Such-Arbeitslosigkeit” genannt, ist vor­
ü b e r g e h e n d u nd e n ts te h t m e iste n s w eg e n A rbeitsplatzw echsel bzw. U m s c h u ­
lung. Fs gelingt n u r sehr selten, d irek t ein e n e u e Stelle anzutreten.
T echnologische A rbeitslosigkeit
Die technologische Arbeitslosigkeit tritt auf, w en n M aschinen Arbeitskräfte erset­
zen (R ationalisicru ngsm aÜ n ahm cn d urch A utom atisierung, verstärkten F insatz
von F D V -A nlagen und dergleichen).
I J ir.s n tz se it 1 W 5 v e rd o p p e lt
Kollege R oboter
ln Deutschland eingesetzte Industrie-Roboter
“ 07 o n
2000;
Wer nach A ussc h ö p fu n g des A nspruchs a u f Arbeitslosengeld im m er noch arbeits­
los ist, kann A r b e i t s l o s e n h i l f e beantragen. Im G e g e n sa tz z u m Arbeitslosengeld
wird A rbeitslosenhilfe zeitlich u n b e g r e n z t gew ährt. Versicherte mit m in d e ste n s
e in e m Kind erh a lten 57% tles zu letzt b e z o g e n e n N etto lo h n es , 53% erhallen Ar­
beitslose o h n e Kinder.
1998
U rsachen u n d F o rm e n d e r Arbeitslosigkeit k ö n n e n sehr unterschiedlich sein. I )am it v e r b u n d e n ist auch die zeitliche D a u e r der Arbeitslosigkeit. Im A llgem einen
u n te rsc h e id e t m an folgende 'l y p e n d er Arbeitslosigkeit:
1990
D ie Z a h l d e r In d u s trie ro b o te r hat im Jahr 2000
d ie 100 0 0 0 e r-M a rke ü b e rs c h ritte n . M it 107000
R o b o te rn hat sieh ihre Z a h l seit 1W 0 last ve r­
vie rfa c h t. Das schätzt d e r h a ch ve rb a m l R o b o ­
tik u n d A u to m a tio n im Y D M A . K u n d .52000
* Schätzung
In d u s trie ro b o te r
e rle d ig e n
S chw ei Uarbei ten;
12200 v e rric h te n in tle n W e rksh a lle n M o n ta n c a rb e ite n . I )e r 1 hnsat/. d e r B ranche hat sieh seit
M itte d e r {M)ci Jahre fast v e rd o p p e lt. V e rka u fte n
d ie d e u tsch e n I le rs te llc r von R o b o tik u n d A u ­
> '• (
------ S j L ------- —
Quelle: Fachverband Robotik
At-lomal.ion
to m a tio n im Jahr l'W.S noch (»eräre im W e rt von
■>ut f ü n f M illia rd e n M a rk , so e rz ie lte n sie 1')l >9
e in e n U m satz \ on 0.6 M illia rd e n M a rk .
344
Die Welt der Arbeit
A ufgaben zum Text
I. B ean tw orten S ie die folgen d en Fragen.
1.
2.
3.
4.
Wer wird nach der geltenden Definition als arbeitslos betrachtet?
Was versieht man unter Arbeitslosenquote?
Warum lassen sich manche Menschen nicht beim Arbeitsamt registrieren?
W orüber inform iert das erste D iagram m ? Analysieren Sie die Zahl der
Arbeitslosen in Deutschland in den zurückliegenden Jahrzehnten.
5. W arum herrschte in den ersten N achkriegsjahren in Deutschland große
Arbeitslosigkeit?
6. Was ist unter V ollbeschäftigung zu verstehen? Wann gab es sie in
D eutschland?
7. Wo gab es die so genannte verdeckte Arbeitslosigkeit? Was ist d arun­
ter zu verstehen?
8. Wie groß w ar die A rbeitslosenquote im Jahr 2000 in Deutschland?
9. ln w elchen B un d e slä n d ern gibt es die m e isten/w enigsten A rb e itslo ­
sen? Interpretieren Sie die zw eite Grafik.
10. Welche G ruppen von M enschen sind besonders von der A rbeitslosig­
keit betroffen?
11. Was wird getan, um die Arbeitslosigkeit zu verringern?
12. Wer hat ein Recht au f A rbeitslosengeld?
13. Was ist unter Arbeitslosenhilfe zu verstehen?
14. Welche Formen der Arbeitslosigkeit unterscheidet man? Erläutern Sie
die einzelnen Arten bzw. Ursachen von Arbeitslosigkeit.
15. Was geht aus der Grafik „K ollege R oboter” hervor? Interpretieren Sie
die Z ahlenangaben.
II. S elz en S ie d ie p assen d en Verben in d er richtigen Form ein.
1. Die offiziell registrierte A r b e its lo s ig k e it.................................. nicht die so
genannte versteckte Arbeitslosigkeit.
2. M an sollte die Suche nach einer Arbeit nicht so s c h n e ll ................................
3. ln den ersten N ach k rieg sjah ren ......................................... viele U m siedler
aus O ste u ro p a sow ie zahlreiche Flüchtlinge aus der D D R nach West­
deutschland.
4. Die Geldm ittel lür die A rb eitslosenversicherung werden je zur Hälfte
von den Arbeitnehm ern und den A rb e itg e b e r n .............................................
5. Das Arbeitslosengeld wird in der Regel höchstens ein J a h r .........................
6. Wer keinen A n sp ru ch m eh r a u f A rbeitslosengeld hat, kann A rbeitslo­
senhilfe .................................
7. Die w irtsch a ftlic h e E n tw ic klung der gesam ten Volkswirtschaft
W irtschalisschw ankungen.
345
Arbeitslosigkeit
8. Beim konjunk turellen A b sc h w u n g wird die P roduktion der Betriebe
h ä u f i g ...................................
9. Infolge
der P ro d u k tio n sein s ch rän k u n g
w erd en
A rb e itn e h m er
10. W enn M aschinen A rbeitskräfte ............................................ tritt in dessen
Folge die so genannte technologische Arbeitslosigkeit auf.
(aufbringen, a ufgeben, beantragen, einschränken, entlassen, erfassen, er­
setzen, gew ähren, ström en, unterliegen)
III. E rgänzen Sie d ie L ücken im folgen den Text.
Was wäre, wenn es Vollbeschäftigung gäbe?
Es wä re schön, wenn jeder, der Arbeit sucht,
anstatt
unzählige
Bewerbungen
schreiben zu müssen,
sich
vor
j
Arbeitsplatzangeboten kaum ............... könn te. Wie wür- ^
den Sie sich in einer solchen Situation ............... ?
:
Wie die meisten
.anderen würden auch
Sie sich wirtschaftiieh
verbalten
und
getreu
dem
ökonomischen
............... ihre Arbe.i tskraft möglichst teuer v e r k a u ­
fen. Sprich:.Wer Sie einstellen will, muss schon etwas
................. Tariflich geht nichts. Sie können es sich
erlauben, übertari. fliehe Zuschläge zu ............... und
werden sie auch erhalten. Allerdings wird Sie Ihr Chef in
seine Pre.iskalkulat.ion einbeziehen. Und schon beginnt s.ich
die Lohn-Preis-Spirale zu .................
j
i
i
i
Es kommt zu einer kostenbedingten Tnflat.ionserschei.nung, an j
deren Ende es keine .............. geben wird, weil jeder das, j
was er mehr erhält, wieder abzugeben hat. Der Arbeitnehmer >
erhält zwar einen höheren .............. . muss aber höhere •
Konsumausgaben tätigen und der .............. muss einen Teil ■
;
des Umsatzzuwachses für Lohnkosten aufwenden.
Was wird er daher tun? Das Ergebnis sind Rationalis.ierungs-.
Investitionen, um mit den vorhandenen Arbeitskräften mehr Pro- •••
dukt.e .............. zu können oder um die gleiche Produktion
mit weniger Arbeitseinsatz zu bewältigen. Damit stellen die ■
Einzel ziele Vollbeschäftigung und Preisstabilität in einem
gewissen .............. und es gehört eigentlich etwas „Zau­
berkunst" dazu, bei.de Ziele gleichzeitig zu ................
Daher spricht man auch von „magischen" Zielen.
(ans: Ersclieinw tgsfehl Wirtschaft, S. 354)
(bieten, drehen, erreichen, G egensatz, Gewinner, hersteilen, Lohn, Prinzip,
retten, U nternehm er, verhalten, verlangen)
Die Welt der Arbeit
346
IV. S eh en S ic sich d ie fo lg en d e G rafik g en au an und erg ä n zen S ie ansciiH cßend die L ücken im Text.
A rb eitslo sig k e it in tu r o p a
Geschätzte Arbeitslosenquote im Jahr 2000 in % (OECD-Definition)
S pa n ie n ,|
p
Italien f|
i-J,■
Griechenland |
POlOn
ü!.'
U'.lr
IW5
lÄ f
Belgien j
Frankreich |
IW,I,
Tschech. Rep; j
Arbeitslosigkeit
347
............... , wo sich die Arbeit sioseiH.|note auf I \.,2 Pro- ;
zent .............. wird. An vierter ............... befindet j
sich Polen., wo mit rund 11 Prozent................ werden ;
muss. Deut.sch.land ................
mit einer geschätzten i
Arbeit:
in 8, 7 Prozent (laut. OF.t ,!.)-De fin :i.I;i.010 nahe
bei m EU-I m 11 i 1m iI t .
Tm ............... zu seinem Nachbarland Spanien kann sich ■
............... auf eine relativ nb'di ige At b< d t s I>«sengu« >l e
von 4 , A Prozent: freuen. Wenig Sorgen b<>t '"-i Iet dei Ai bei I
markt:, in Norwegen, den ............... . in ...............
und in ................. Dort .liegen die Arb<= its l.osenquoten ;
nur zw:i sehen .5,8 und
Prozent.
V.
C h a ra k terisieren S ie d ie zu rzeit in D eu tsch la n d h errsch en d e A rb eit­
slosigk eit. E rörtern Sie ihre w esen tlich en U rsachen.
F in n la n d ! .
Deutschland |
Ungarn |
VI. W ie .sieht es o i t d er A rbeitslosigkeit und deren U rsachen in Polen aus?
ÄÄI
11»
Großbritannien !.v
Dänemark p
Österreich
Irland ;
Schwedt mi
Portugal io
Norwegen u
Niederlande
Luxemburg
Schwei?.1
Arbeitslosigkeit bleibt auch im Jahr 2000 in vielen ländern das
wi r tschaf tspoli tische Problem Nummei: eins. Nach der ‘jüngs­
ten Schätzung der Organisation für wirtschaftliche Zusammen­
arbeit und Entwicklung (OECD) wird die Arbeitslosenquote im
Durchschnitt aller Industrieländer 6, '1 Prozent ...............
(nach 6,7 Prozent im Jahr 1999). Für die EU erwarten die
Experten einen ............... der Arbeitslosigkeit. von 9,4 im
.Jahr 1999 ...............
8,8 Prozent. Die größten Probleme
gibt es in ............... . wo jeder Siebte ohne .Tob bleibt.
Den zweiten Platz ............... in dieser Statistik Italien
V II. Ü bersetzen S ie ins D eu tsch e.
1. Niektórzy ludzie pozostający bez pracy traktuj;} pójście do urzędu pra­
cy i oficjalne w nim zarejestrowanie się jako degradację społeczną,
2. W m inionych d ziesięcioleciach niem iecki rynek pracy odn otow ał za­
równo wzloty, ja k i upadki.
3. O pełnym zatrudnieniu m ów i się w N iem czech w ów czas, gdy stopa
bezrobocia nie przekracza trzech procent.
4. W edług pow ażnych szacun ków tzw. ukryte bezrobocie w N RD mogło
dotyczyć nawet trzech milionów ludzi.
5. Szczególnie dotknięci bezrobociem są ludzie bez wystarczających k w a ­
lifikacji, osoby starsze oraz tak zwani przewlekle bezrobotni.
6. Rząd podejmuje kroki mające na celu przeciw działanie rosnącemu b ez­
robociu poprzez tw o rzenie n o w y ch miejsc pracy oraz w spieranie d o ­
kształcania i przekw alifikow yw ania się pracowników.
7. Od 1927 roku istnieje w N iem czech ubezpieczenie na w ypadek bezro­
bocia, a środki pieniężne na ten cel pochodzą w połowie od p racodaw ­
ców i pracobiorców.
8. Na skutek zna cz nego spadku popytu na w yroby tej gałęzi przem yski
musiano zwolnić wielu pracowników.
3 4 < ^
/
Die Welt der Arbeit
väembereich S chattenw irtschaft
.lattenw irischalt wird d er Bereich der wirtschaftlichen 'Eiligkeit' bezeichnet,
,i /.war g e ^ e n E n tg e lt am M arkt erbracht' wird, sich ab e r d e r E rfassung durch
am tliche S tatistiken e b e n s o entziehe wie der B e ste u e ru n g mul der Pflicht zur Ab­
fü h ru n g von .Sozialabgaben. M eist wird im Bereich d e r .Schattenwirtschaft die Ar­
beitsle istu n g g e g e n B arzahlung o h n e Q u i ttu n g erbrachr ( S e h v v a r z a r b e i O oder
mit e in e r G e g e n le is tu n g verrechnet.
Bei d e r .Schattenwirtschaft h a n d e lt es sich tim ö ko n o m isch e L eistu n g en , die zur
gem einw irtschaftlichen W ertschöpfim g beitragen, aber nicht in die am tliche Wirtschalrsstatistik eing eh e n . D abei k ann es sich um Straftaten h and eln o der u m wirtschaltliche A ktivitäten, d ie gmnclsätzlich nicht verb o te n sind u nd auch auf
offiziellen M ä rk te n a n g e b o re n w e rd e n - allerdings zu h ö h ere n Preisen, E ine
Schattenwirrschalt', die n e b e n d e m offiziellen W irtschaftsleben existiert, g ibt es in
d e n untersc h ie d lic h sten W irtschaftsordnungen. Sie existiert' überall dort', wo der
Staat in das ö ko n o m isch e ( ie s c h e h e n eingreift, Vorschriften erlässt, G e n e h m ig u n ­
gen erteilt o d e r (zu h ohe) S te u e rn u nd Zölle erhebt. D e n n durch die U m g e h u n g
dieser B e s tim m u n g e n lässt sich m eist ein zusätzlicher G e w in n erzielen. A ndere
'Ira n sa k tio n e n sind sogar ü b e r h a u p t n u r in d e r S chattenw irtschaft möglich, weil
sie im offiziellen W irtschaftsleben als kriminell g elten oder aus g esundh eitlich en,
m oralischen, ideologischen, religiösen o d er a n d e r e n G r ü n d e n verb o te n sind, ln
allen m o d e rn e n Ind u strielän d ern spielt d ie Schattenw irtschaft eine w ichtige Rol­
le. Je h ö h e r S te u e rn u nd A bg ab e n sind u n d je kom plizierter u n d langwieriger die
Kontrollen u n d G e n e h m ig u n g s v e rf a h r e n w erd en, um so stärker ist auch die T e n ­
d e n z zur A b w a n d e r u n g auch solcher T ätig k eiten in d e n Bereich der S ch atten w irt­
schaft, d ie an sich legal sind. N e b e n d e r S chw arzarbeit u nd d e r organisierten
illegalen B e schäftigung von A uslä ndern spielen dabei der illegale H a n d e l (z.B.
mit hoch b e s te u e rte n Z igaretten, Waffen o d er verschreibungspflichtigen M e d ik a ­
m e n te n ) od er v e rb o te n e G lü cksspiele ein e wichtige Rolle.
h in besonders wichtiger Bereich sind in den meisten Industrieländern die hauswirtschaftlichen I )ienstleistungcn, also die Beschäftigung von A rbeitnehm ern in Privathaushalten o h n e .Steuerkarte und Sozialversicherung. O b I lan dw erk sarb eiten im
Maus oder Reparaturen am Auto - für d en Schwarzarbeiter und seinen Auftraggeber
scheint das G eschäft am Fiskus vorbei eine lohnende Sache zu sein. E xakt lässt sich
das P h ä n o m e n Schattenwirtschaft, wie die Schwarzarbeit von Wissenschaftlern b e ­
zeichnet wird, nicht erfassen - das liegt in d e r N atu r der Sache.
Ü b er d e n U m fan g d e r illegalen w irtschaftlichen T ätigkeit gibt es in d en verschie­
d e n e n 1hindern nur grobe S ch ätzung e n. In einigen I hindern - wie beispielsweise
Italien - w e r d e n bei der B e re c h n u n g d er gesam tw irtschaftlich en L e is tu n g des
Problembereich Schattenwirtschaft
349
Bruttosozialprodukts (BSP), schon seit langem Z u schläge für „inoffizielle Arbeit
gem acht, d am it die tatsächliche w irtschaftliche L e i s tu n g innerhalb eines Jahres
realistischer erfasst wird.
In der B undesrepub lik g ehen die m eisten F achleute davon aus, dass etwa 15 Pro­
zent aller (grundsätzlich nicht krim inellen) wirtschaftlichen L eistungen im Bereich
der S chattenw irtschaft erbracht w erden. N ac h jü n g sten Statistiken (1999) wird in
der Schattenwirtschaft rund eine halbe Billion D M (ca. 250 Mrd. h uro ) umgesetzt.
D urch d e n w a c h se n d e n Anteil d e r S ch atten w irtschaft e n t s te h e n nicht nur b eim
F iskus h o h e F in n a h m e a u s fä lle , auch d e n T rägern der Sozialversicherungen g e ­
h en Beiträge in M illia rd e n h ö h e verloren. D u rc h Steuer- u nd Beitragshinterzie­
h u n g b ü ß e n die öffentlich en H a u s h a lte nach Ansicht d er E x p e r te n jährlich
insgesam t rund 50 Milliarden M ark ein. H in zu k o m m t, dass durch illegale A rbeit
die Zahl der regulären A rbeitsplätze v erm in d ert wird, weil zu m in d e s t ein leil der
e n ts p re c h e n d e n N achfrage im Bereich d e r S chattenw irtschalt befriedigt wird.
E in e d e r Ursachen dafür, dass in der Schattenw irtschaft nach Ansicht aller E x p er­
ten Z uw ach sraten zu b e o b a c h te n sind, ist die h oh e Belastung legal geleisteter Ar­
beit durch S teu e rn und L ohn zusa tz kosten.
Als Anbieter in der .Schattenwirtschaft treten zahlreiche G ruppen auf. Z u m leil sind es
Arbeitskräfte, die offiziell als arbeitslos gem eldet sind und ohne Kenntnis des Arbeits­
amtes ein Zusatzeinkom m en verdienen. A ndere sind im vorzeitigen Ruhestand, be­
Die Welt der Arbeit
350
ziehen Altersrenten und nutzen die in einem langen Berufsleben im offiziellen Sektor
der Wirtschaft erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Eine w achsende Rolle spie­
len auch Asylbewerber und illegal eingew anderte ausländische Arbeitskräfte. D ane­
ben haben zahlreiche Deutsche, die sich wegen der starken Verkürzung der offiziellen
Arbeitszeiten nicht ausgelastet fühlen oder aus finanziellen G ründen darauf angewie­
sen sind, einen nicht an gem eldeten N ebenjob. Diese A rbeitnehm er mit fester Be­
schäftigung arbeiten nach Feierabend oder an W ochenenden zu weit niedrigeren
Preisen als beispielsweise die Handwerksbetriebe, bei denen sie ihrer regulären' I iitigkeit nachgehen, weil diese Betriebe die volle Abgabenlast tragen müssen.
Aufgaben zum Text
L B eantw orten S ie die folgen den F ragen.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Wie wird „Schaltenw irtschafl” definiert?
Was kennzeichnet die Schw arzarbeit?
Wo und w arum existiert die Schattenwirtschaft?
in w elchen W irtschaftsbereichen ist die S chattenw irtschaft besonders
„aktiv” ?
W arum wird in Italien die „inoffizielle w irtschaftliche Tätigkeit” offi­
ziell berücksichtigt?
W elche Z a h le n a n g a b e n über die S chattenw irtsc haft w erden in
D eutschland gem acht? Interpretieren Sic auch Z ahlenangaben im ers­
ten Teil der Grafik.
Zu w elchem S chw erpunkt der Schw arzarbeit finden Sie Informationen
im Schaubild?
W arum ist die Schw arzarbeit als unmoralisch zu tadeln?
W arum nimmt der Trend zur Schw arzarbeit zu?
Welche Personengruppen trelen als Anbieter in der Schattenwirtschaft aul?
II. W as gehört zu sam m en? B ilden Sie an sch ließend m it den entstandenen
A u sd rü ck en eigen e Sätze.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
sich der Erfassung (durch am tliche S ta tis tik e n )...................................
die A rb e its le is tu n g ...................................
in das W irtsc h a fts g e se h e h e n ...................................
Vorschriften und G e s e t z e ...................................
G enehm igungen ...................................
Z ö l l e ............ " ....................
einen G ew inn ....................................
als kriminell ...................................
Steuern und S o zia lv e rsic h e ru n g sa b g a b e n ...................................
eine A lte r s r e n te ....................................
Problembereich Schattenwirtschaft
351
I I. sich nicht ausgelastet
12. der täglichen Arbeit .
13. die A b g a b e n la s t.......
a) erlassen
b) erheben
c) hinterziehen
d) gelten
e) fühlen
f) beziehen
g) entziehen
h) tragen
i) erbringen
j) nachgehen
k) eingreifen
I) erzielen
m) erteilen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 12 13
III. S etzen Sie die passen den S u b sta n tiv e ein.
1. Bei
der
S ch w arza rb e it w ird die A rbeitsleistung meist gegen
ohne Quittung erbracht.
2. Eine Schattenwirtschaft, die neben dem offiziellen .......................... exis­
tiert, gibt es in den u n te rsc h ie d lic h sten ............................
3. Durch d i e ..........................der Vorschriften kann man einen zusätzlichen
..........................erzielen.
4. Besonders „geeignet" für die S chw arzarbeit sind hausw irtschaftliche
5. LJber den Umfang der Schattenwirtschaft gibt, es nur g r o b e ...........................
6. Durch die .......................... der Steuern und der Sozialversicherungsbei­
träge büßen die öffentlichen Haushalte rund 50 Milliarden Mark ein.
7. Durch illegale Arbeit gehen viele r e g u l ä r e .......................... verloren.
8. Die hohe .......................... der offiziell geleisteten Arbeit durch Steuern
und Lohnzusatzkosten ist eine der wichtigsten .......................... für die il­
legale wirtschaftliche Tätigkeit.
9. Viele Rentner nutzen ihre im langen ..........................im offiziellen Wirt­
schaftssektor erw orbenen Kenntnisse und Fertigkeiten.
10. M anche D eutschen fühlen sich w egen der starken ............................ der
Arbeitszeiten nicht ausgelastet und arbeiten deshalb „nebenbei” .
(A rb eitsp lä tze, B arzahlung, B elastung, B erufsleben, D ienstleistungen, G e­
winn, H interziehung, Schätzungen, U m gehung, U rsachen, Verkürzung,
W irtschaftsordnungen, W irtschaftsleben)
352
Die W elt der Arbeit
IV. Ü b ersetzen Sie ins D eutsche.
1. D ziałalność go spo darcza św iadczona odpłatnie, lecz nic uw zględniana
w żadnych oficjalnych statystykach jest nazywana szarą strefą.
2. Pracujący „na cz arno” uchylają się od opodatkowania oraz od o bow iąz­
ku o dprow adzania składek na ubezpieczenia socjalne.
3. .Szara strefa funkcjonuje w różnych systemach gospodarczych, głównie
zaś tam, gdzie państw o za bardzo ingeruje w procesy gospodarcze.
4. lin w yższe podatki oraz bardziej sk o m p lik o w a n e procedury p rz y z n a ­
w ania koncesji, tym częściej dochodzi do ucieczki w nielegalną strefę
gospodarki.
5. Przez, uchylanie się od płacenia podatków oraz składek ubezpieczenio­
w y ch budżet pań stw a traci kw oty sięgające wielu m iliardó w marek
rocznie,
6. .ledną z najw ażniejszych przyczyn rosnącego „znaczenia” szarej strefy
są, zdaniem ekspertów, zbyt duże obciążenia związane z kosztami pracy.
7. P o niew aż ze w zględu na znaczne skrócenie czasu pracy czuję się niedociążony, zd e cy d o w a łem się podjąć „pracę dodatko w ą", by móc w y ­
korzystać zdobyte wcześniej umiejętności i doświadczenie.
V. W ie sieh t es in P olen m it d er S ch a tten w irtsch a ft aus? Ist d eren A usm all m it d em in D eu tsch lan d vergleich bar?
VI. L esen S ie den A rtik el und äußern Sie sich an schließend zu den folgen ­
den Fragen:
1. Wie wird in der Schw eiz gegen die Schw arzarbeit vorgegangen?
2. Können die dort ergriffenen M aßnahmen die erhofften Erfolge bringen?
E rfo lg e im K a m p f g e g e n d ie S c h w a r z a r b e it
Die W estschweizer Kantone haben der Schwarzarbeit in den Betrieben den
Kampf angesagt. Stichprobenweise werden Unternehmen kontrolliert. Dieses
Vorgehen trägt nun die Früchte, aber es braucht noch weitere Massnahmen.
Lausanne. SDA. Mach Schätzun­
gen der U n ive rsitä t Linz soll der
A n te il der S chw arzarbeit rund 8 %
des B ru tto in la n d sp ro d u kts (BIP)
der S ch w eiz betragen. S o m it sind
1998 rund 30 M rd. Franken am Fis­
kus vo rb e ig e s c h le u s t w o rd e n . In
den letzten fü n f Jahren hat d e m ­
nach die „S c h a tte n w irts c h a ft" um
25 % zu ge no m m en .
B esorgnis b eim G ew erbeverband
Nach Genf haben auch die Kan­
to ne W aadt, Freiburg und N eu en ­
burg M a ssn a h m e n gegen die
S c h a tte n w irts c h a ft e rg riffe n . Der
Problembereich Schattenwirtschaft
Jura und das W allis w e rd e n folgen
und e benfalls Inspektoren e r s e t ­
zen. Die W a a dt sc h ic k t s e it M itte
April des letzten Jahres zw ei Kon­
tro lle u re in die U n te rn e h m e n . In
acht M onaten haben sie 385 Besu­
che g em a ch t. In rund 75 % der
Fälle m usste n die Inspektoren A n ­
zeige ersta tte n. A le x Briod, Sekre­
tär der w aadtländischen U nterneh­
m e rverein igu ng FVE, ist davon
n ich t überrascht. „D ie R esultate
zeigen, dass die M assn ah m e n an­
geb ra cht sind und dass w ir auf
de m richtigen W e g sind ."
Das Problem der S chw arzarbeit
kennt auch der Schweizerische Ge­
w erbeverband. N achdem Schwarz­
arbeit lange s tillg e sch w ie g e n w u r­
de, ist sie nun eines der b e d e u ­
te n d s te n P roblem e fü r die klein­
en und m ittle re n U n te rn e h m e n
(KMU).
S eit d e r M a rk tö ffn u n g sind die
U n te rn e h m e n v e rm e h rte m Preis­
druck ausgesetzt. „E in ig e Firm en
offerieren zu so tie fe n Preisen,
dass sie die A u fträ g e nur über
S ch w a rza rb e it a b w ic k e ln
kö n ­
n e n ", klag t C hristian Gerber,
S e kretä r des S c h w e iz e ris c h e n
G e w erbe verba n de s.
Neue Ideen sind gefragt
Die von den W e s ts c h w e iz e r
Kantonen e rg riffe n e n M a ssn a h ­
m en zeigen zw ar e rste Erfolge,
sind aber noch u ngenügend. Eini­
ge Inspektoren können nicht einen
353
ganzen Kanton sys te m a tis c h kon­
trollieren . Z udem sind die Inspek­
tio n e n auf die Industrie be­
schränkt. Im D ienstleistungssektor
g e s ta lte t sich die K ontrolle viel
sch w ie rig er. A le x Briod fü g t an,
dass die G esetze noch zu lasch
sind, die Sanktionen zu gering.
Die ausg esp ro che n en Bussen
b e w e g e n sich im R ahm en von
einigen h u n d e rt Franken, und das
halte die U n te rn e h m e n n ich t vor
W ie d e rh o lu n g s ta te n zurück. Es
w e rd e n daher S tim m e n laut, dass
U n te rn e h m e n , die w ie d e rh o lt ge­
gen die B e s tim m u n g e n handeln,
bei der Vergabe ö ffe n tlic h e r A u f­
träge n ich t m e h r b e rü c k s ic h tig t
w e rd e n sollen.
Strengere G esetzesauslegung
D er S ch w eize rische G e w e rb e ­
verband a rb eite t se it sechs M on a ­
te n an e in e m A ktionsplan, der im
A pril v o rg e s te llt w e rd e n soll. Im
Z e n tru m des Plans s te he n Infor­
m ation, R epression und M o tiv a ­
tion. C hristian G erber fü h rt dazu
aus, dass die b este he n de n M ö g ­
lichke iten und Risiken fü r die
U n te rn e h m e n a ufg eze igt w e rd e n
sollen. „N e u e Gesetze braucht es
nicht, sehr w o h l aber die strengere
A usleg un g der bisherigen G esetz­
g e b u n g ", so Gerber.
D er S ch w eize rische G e w e rb e ­
verband schlägt p unktuelle Lösun­
gen vor, denn eine globale Lösung
sei n ich t m öglich.
Ihish'r Zeitung, S.02.2001)
Die Welt der Arbeit
354
Wtfas ist „ScSuwarzarbeSt"'?
Lausanne. SDA. Die Schwarzarbeit hat viele Gesichter. Entsprechend stehen
ein knappes Dutzend verschiedene Gesetzestexte zur Bekämpfung der
Schwarzarbeit zur Verfügung. Eine der häufigsten Zuwiderhandlungen ist die
Verletzung der Treuepflicht nach Artikel 321a des Schweizerischen Obligationenrechs (OR). Dies ist vor allem dann der Fall, wenn ein Arbeitnehmer einer
Firma in seiner Freizeit gegen Entgelt für einen Dritten arbeitet und dabei w e­
der Sozialabgaben noch Einkommensteuern bezahlt. Der zweite wichtige Verstoss betrifft die illegale Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte. In den
meisten Fällen handelt es sich um Asylsuchende, die während der ersten zwölf
Monate ihres Aufenthaltes einem Arbeitsverbot unterstellt sind.
fu ts h 'y /.c iiiin y ,
o
ü/
S' . 0 2 . 2 0 0 0
A usländer und A rb e itslo sig ke it
in Deutschland
In terp retieren S ie die fo lg en d e G rafik .
D ie a u s lä n d is c h e n M itb ü rg e r
Zahl der Ausländer in Deutschland Ende 1998
insgesam t 7,32 M illionen (= 9% der Bevölkerung)
darunter in 1000
Türken ! .
Jugoslawen* i
.'" i‘ u
.
'
Niederländer
Italiener
Griechen ! v
_ , ....r4wrm'Ti,rrr7!
Polen j. ;
US-Am erikaner
sj
106
emm
Rumänen ;.:••) 90
Vietnam esen F7] 86
8WS
M arokkaner i 1 83
Bosnier
' Spanier is ip i 131
m
Franzosen n
Kroaten £,$3$]
Ö sterreicher .fi"'1'- * :
.........
. ^.J’..!
yvL
L
Portugiesen H
133
'
112
~i
:
. " ....
.....•
' -I
V
Russen ! 181
Afghanen i«j 68
Ukrainer
■ Iraner fciäj 115
i....,
, .
Briten : i:-| 114
64
Srilanker i l158
Libanesen > 5
* Serben und Monlenegriner
Quelle: Stnt. Bundesamt
Ungarn n 52
Ausländer und Arbeitslosigkeit in Deutschland
355
Ausländer gehören zum kulturellen und wirtschaftlichen L eh e n der B u n d e srep u b ­
lik und sind uns der d e u tsc h e n ( iescllschaft nicht m e h r w e g z u d e n k e n . Z unächst
war für sie das Ziel klar: Lin paar Jahre in D eutsch la n d arbeiten, wo es g ut bezahl­
te Arbeit gab u n d zu w en ig e Arbeiter, alles sparen u n d d a n n zu rü c k in die H e i ­
mat, ein H aus h au e n o d er ein G esc h äft eröffnen. D och d a n n kam die F am ilie
nach, die K inder gingen hier zur S chule - aus „G aslai'heitern” w u rd e n ausländi­
sche Mitbürger, und aus den fünf o d er z e h n Jahren w u rd e n 20, M) u nd mehr; ir­
g e n d w a n n war auch die R ü c k k e h r kein T h e m a mehr.
Was ihre Beschäftigung in d e r d e u ts c h e n Wirtschaft angeht, sind sich die Fxperten d a r ü b e r einig. D ie A u s lä n d e rb e se h ä fd g u n g ist bereits seit m e h re re n Jahren
ein unverzichtbarer Bestandteil der d e u tsc h e n Volkswirtschaft. Die in d ie sem Z u ­
s a m m e n h a n g oft v ertre te n e Ansicht, dass A usländer durch d e u ts c h e Arbeitslose
ersetzt w erd en könnte, erw eist sich als falsch, w enn man die S tru k tu r des A rbeits­
mark res in Betracht zieht: „F ast die I Jiilfre d er A rbeitslosen sind F rauen, die in
vielen B ereichen der A uslä n d erb esc h äftig u n g wie I loch- u n d T ie fb a u , l Interta­
gebau, G ieß e reie n , S chw erindustrie, F ah rze u g m o n tag e und in der Nachtschicht'
nicht eingesetzt w erden kön n en . Auch gibt es regionale S c h w e r p u n k te der A us­
länderbeschäftigung, in d e n e n eine au s re ic h e n d e Zahl d e u tsc h e r A rb e itssuche n­
der nicht zur V erfügung steht. Schon h e u te d e u t e n sich in einigen G e b ie te n und
G e w e r b e z w e ig e n erste S c h w ierigk e ite n bei d e r G e w in n u n g g e e ig n e te r A rb eits­
kräfte an. D ies gilt sogar für d e n Bereich d e r U n g ele rn ten . A uch zeigt d e r Ver­
gleich von Arbeitsloscn<|uotcn u nd A u slän derbeschäftigung , dass vielfach bei
niedrigem Ausländeranteil die allgem eine Arbeitslosigkeit gröber ist als in G e b i e ­
ten mit hoher A u sländ erbeschäftigung u nd u m ge kehrt.
Nicht' nur als Arbeitskräfte, sondern auch als Verbraucher, als Steuer- und Rentenzah­
ler, als Investoren und als Arbeitgeber haben die Ausländer eine große B edeutung in
der deutschen Volkswirtschaft erlangt. Da die Familien nun größtenteils in der Bun­
desrepublik Z u sa m m e n le b e n , wird weniger Geld ins Herkunftsland transferiert.
A usländer g e b e n ihr ( ield nicht nur für tlen 1Lebensunterhalt in I )eutschland aus.
Sie kaufen vielfach langlebige K o n s u m g ü te r (m it d e m S c h w e r p u n k t a u f l Interhaltu n g se lek tro n ik und H au sh a ltsg e räte n sowie M ö b e ln u nd Kraftfahrzeugen).
F in e r l Intersuchung tles Marktforschungsinstituts Marplan zufolge g eb e n die Aus­
länder hierfür m e h r aus als vergleichbare d e u ts c h e Verbraucher. Insgesa m t wird
w eniger gespart und w en n G eld ange le gt wird, d ann z u n e h m e n d in ein er Form,
die eine gewisse Integration deutlich macht. A usländer n e h m e n in w a c h se n d e m
M a ß e d e u ts c h e G e ld in stitu te in A nspruch u nd bevorzugen z u n e h m e n d auch A n­
lageformen wie L e b e n sv e rsic h e ru n g e n u nd Bausparverträge. Z u d e m ist z.B. bei
T ü rk e n lestzustellen, dass g ep lante Im m o b ilien k ä u fe häufig in der B u n d e s r e p u b ­
lik getätigt w erden ; ihre Bausparverträge v e rw e n d e n A usländer für d e n Kaul
eines 1 Iauses oder einer F ig e n tu m s w o h n u n g in der B undesrepub lik .
D ie Beiträge d e r A usländer zu den R e n te n k a sse n sind im Blick a u f ihre allgem ei­
ne B e d e u tu n g für die d e u ts c h e Volkswirtschaft ebenfalls beacht lieh. Jährlich /.all-
Die Welt der Arbeit
356
leil sic ca. acht bis y.chn M illiarden 1)M in clio R e n te n k a sse n , o h n e in gleichem
M a ß e R e n te n in A nspru ch /.n n e h m e n wie die D eu ts ch e n . Ihr Beitrag ais S teu e r­
zahler liegt allein bei der 1,olm - und F in k o m m e n s te u c r bei m in d e ste n s ze hn M illiarden D M im Ja h r (oh ne U m satz- u n d V erbrauchssteuern oder sonstige
(Gebühren m ul A bgaben).
In den achtziger Jahren hat darüber hinaus die unternehm erische Aktivität der Aus­
länder zu g e n o m m e n . Fs sind vor allem 'I ürken und K.\-Jugoslawen, also Angehöri­
ge der N i c l u - K U - l,ander, die sich in der letzten Z eit selbstständig gem acht haben.
D e r Anteil der Selbstständigen an d en ausländischen Hrw erbspersonen n im m t zu,
w ährend er bei den d e u tsc h e n F rw erbspe rso ne n sinkt. Die Zahl d er selbstständi­
gen Ausländer liegt nach A ngaben tles Statistischen B undesam tes bei rund 150000.
Auch w en n diese Betriebe zum eist K leinbetriebe sind, w erden hier weitere Sparsu m m e n von Ausländern investiert, mit d e n e n zugleich Arbeitsplätze geschaffen
w erden. D iese hauptsächlich in der 1,eb ensm ittelbran che und (Gastronomie angesiedelten B etriebe h ab en im Übrigen eine g em isc hte K undschaft aus D eu ts ch e n
und Ausländern. Sie sind dam it auch a u f den deu tsche n M arkt orientiert.
D ieser ku rze Ü b erblic k ü b e r die B e d e u t u n g d e r A usländer für die d e u ts c h e
Volkswirtschaft zeigt, tlass A u sländer sich auch in ihrem w irtschaftlichen Verhal­
ten a u f ein L e b e n in D eu ts c h la n d fesclegen. A nstatt im I Ierkunftsland h ab en sie
zu m leil ihre Z iik u n f ts p lä n e in d e r B u n tlesre p u b lik verwirkliche. D e r Betrieb,
tlas in D eu ts c h la n d e rw o rb e n e ( Mundstück o d er I laus wird sicher nicht o h n e w ei­
teres au ( g e g e b e n w erd en . Das Wi rtseha fts verl nt Iten ist a u f e in e Z u k u n f t in der
B u n d e sre p u b lik gerichtet.
357
Ausländer und Arbeitslosigkeit in Deutschland
II.
Finden Sie im Text S yn on ym e für folgen de W örter.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
der Konsument
haltbar
tlie Binbe/.ielumg (Eingliederung)
vorziehen
bemerkenswert
sich erhöhen
zurückgehen
ausgerichtet (sein)
.............................................
.............................................
.............................................
.............................................
.............................................
.............................................
.............................................
.............................................
I I I . W orü b er gibt die fo lg en d e G rafik A u sk u n ft? In terp retieren S ie die
Z a h len a n ga b en zu n ä ch st allein und ergän zen Sie a n sch ließ en d den
Text darunter.
A usländer: L a n gsam er A u fstieg im Beruf
Von je 100 ausländischen und deutschen Beschäftigten* waren
mittlere und höhere Angestellte
~] Facharbeiter und einfache Angestellte
* nur Westdeutschland
Der an 100 fehlende Wert entspricht dem
Selbstständigen- bzw. Beamtenanteil
jf§ un- und angelernte Arbeiter
(/.um ( iroü leit a u s : K. Mrichscn, Die liedeitiitiix der A usländer Jiir die \olksu'irtxehiiJi der I>ttitde.src/>id>lik}
A u fg a b e n zu m Text
I. B ea n tw o rien Sie die folgen den Fragen.
1. Was war das ursprüngliche Ziel der Ausländer, die nach Deutschland kamen?
2. W arum kann man auf tlie A usländerbesehäfligung nicht verzichten?
3. Welche T atsache w iderlegt die Behaup tu ng, dass die A uslä nder den
D eutschen Arbeitsplätze w egn ehm en?
4. Welche Bedeutung kommt den Ausländern in der deutschen Volkswirt­
schaft zu?
5. Wofür geben die A usländer ihr Geld aus?
6. Was zeugt davon, dass viele A usländer ihre Ziikunftspläne in D eutsch­
land verwirklichen wollen.
7. .Stimmt es, dass die Ausländer den deutschen Steuerzahlern zur Last fallen?
8. Wie sieht es mit der unte rnehm erischen Aktivität der Ausländer aus?
■), Was kennzeichne! die ausländischen K leinunternehm en?
Quelle: SOEP
Ausländer und Arbeitslosigkeit in Deutschland
Die Welt der Arbeit
358
In der zweiten Generation tut sich was
J
Hl i die Hä 1 Etc? der a u sländischen Beschäftigten sind unodi i angelernte Arbeiter, uni.er den Deutschen sind es daiji tjf'ii nur zehn Prozent. Branchen mit.................
und
qi fahr] Lehen Arbeiten sind auf ausländische Mitarbeiter
.................
So beträgt beispielsweise der Ausländer- j
anteil
in der Fi sch ve irarbe.i tung 30 Prozent.
fl
|
-j
e|
Zwei. Drittel der ausländischen sozialversicherungspf li chti g
Beschäftigten kommen aus den Hauptarmerbestaal:en der 60er
Jahre: Griechen] and, Italien, Jugoslawi en, Spanien, Portugal und Türkei. Mangelnde ............... und Deutschkenntn.i.sse bestimmen immer noch ihre ............... Steilung.
Doch in der zweiten Generation ............... sich was.
il
|
Ij
|
|
|
Hier besetzten 1997 jeweils über ein Drittel der ausländisehen ............... die Positionen von Facharbeitern oder
e:i.n f a c h e n ............... bez. .iehungswei.se von mittleren und
höheren Angestellten. Damit.................
sie sich der
deutschen Vergleichsgruppe an.
j
|
|
|
|
|j
359
V. S ch reib en S ie d en Text neu und setzen S ie d abei d ie feh len d en Z w i­
sch en rä u m e, In terp u n k tion szeich en und G roß b u ch stab en ein.
7,32miłlioneiiausI;inderundausl;\ndennnenlebenindeutschlanddassindruiidneunpro
ze ntdergesam tenb evölk erungm it2 ,11millionenmenschenstellendietürkendiegröl.Ue
au slü n d ise h e g ru p p e g c fo lg tv o n ju g o sla w c n (7 2 0 ()()())u n d ita lic n e rn (6 12()00)nach
d em n e u e n sla a tsb ü rg e rsc lia ftsre c litd a sse itd e m 1.januar2(M)()giiltigistkannfas(die
hälftederhierlebcndenausländerdeutscherstaatsbürgerw erdem vennsieihrestaatsbür
gerschaftaufgebcnwollenalleindcutschlandgeborenenkindersindvonsorortanmitihrcrge
burtdeuLschewenncinellernleilseitm indestensaehtjahreninderbundesrepubiiklebtbi
szuihrem23.1ebensjahrkönnendiesekindcrdendeutschenundeincnausiändischcnpass
besitzendarmm üssensicsichlureineihrerbeidenstaalsbürgerschaR enentschciden
(A ngestellten, angew iesen, berufliche, Beschäftigten, nähern, Q ualifikation,
schw eren, tut)
IV. Ü bersetzen S ie ins D eu tsch e.
1. Eksperci są zgodni co do tego, że nie da się zrezygnow ać z zatrudnie­
nia obcokrajow ców w gospodarce niemieckiej.
2. Często reprezentow any pogląd, że obcokrajow cy mogliby być zastąpie­
ni przez n ie m ie ckic h bezro b o tn y ch , okazał się j u ż w ielo krotnie n ie­
słuszny.
3. Prawie połow ę wszystkich bezrobotnych w N iem czech stanowią kobie­
ty, które raczej nie m o głyby być zatrudnione w kopalniach, o d le w ­
niach, w' przem yśle ciężkim czy też na nocnych zmianach.
4. Nie w szyscy obcokrajow cy uiszczający składki em erytalne będą korzy­
stali w przyszłości z renty lub em erytury w Niemczech.
5. W łatach o sie m dz iesiąty c h znacznie w zrosła p rzedsiębiorcza a k ty w ­
ność obcokrajow ców , szczególnie dotyczy to T urków i byłych o b y w a ­
teli Jugosławii.
6. C h o c ia ż zak ła d an e prze z o b co k ra jo w c ó w przedsiębio rstw a są małe
igłów nie dotyczą branży spożywczej oraz gastronomii, to je d n ak tw o­
rzą now e miejsca pracy.
7. W iększość o b c o k r a jo w c ó w w iąże sw oje plany przyszłościow e ze sta­
łym pobytem w N iem czech, o czym św iadczy zakup do m ó w i działek
budow lanych.
VI. W ie sieh t es m it d er A u slä n d erp ro b lem a tik in P olen aus? H ab en w ir
es in P olen m it äh nlich en P rob lem en w ie in D eu tsch land zu tun?
DEUTSCH-POLNISCHES
WÖRTERBUCH
A
A b b e ru fu n g /
w ydobycie; zm niej­
szanie; stopniowa l i ­
kwidacja
uicgajijcy rozkładow i;
w ydobyw alny
zakład w ydobyw czy
wydobywać; zmniejszać;
stopniowo likwidować
odwołanie
n b b re c h e n (b ra c h a b ,
przerwać
A bbau
in
abhauhar
A b b a u b e trie h
in,
-e
abbauen
a b g e b ro c h e n )
in , - e
a b fe ie r n
a b fiih r e n
A b fü h ru n g /
A b g a b e / , -n
A b g a b e n la s t/
a b g e le g e n
a b g e le ite t ( d e r iv a tiv )
a b g e s to rb e n
a b g re n z e n
a b iia lt e n ( h ie lt a b ,
a b g e h a lt e n )
a b h ä n g e n ( h in g a b ,
opadać, slabmjć
odpad; wypadnięcie
tu: w ykorzystać (urlop)
odprowadzać
odprowadzenie
składka, potnjcenie
ciężar składek / potnjceń
oddalony, odosobniony
pochodny
obumarły
rozgraniczyć
przeprowadzać, organi­
zować
zależeć (od)
a b g e h a n g e n )v o n
a b h ä n g i g s e in ( v o n )
a b h o lz e n
Abkom m en
n,
-
a h la u fe n ( l ie f a b ,
a b g e la u fe n
a b le ile n
a b le n k e n
a b lö s e n
A b lö s u n g /
Abnahm e /
'
abnehm ende
S c h a ffe n s k ra ft
ni, in, ~ e
A b s a t z e r l ö s in, -e
Abnehm er
A b s a tz
A b s a t z g e b i e t / / , -e
A b s a t z la g e /
A b s a t z m it t le r
in, -
A b s a tz w ir ts c h a ft /
a b s c h a ffe n
a b s c h ä tz e n
A b s c h l a g ///, - e
a b s c h lie ü e n ( s c h lo s s
.v.)
tu: obniżająca się w ydohios'e pracy
odbiorca
zbyt, sprzedaż
dochód / zysk ze sprze­
daży
teren zbytu, sprzedaży
sytuacja dotycząca zbytu
rynek zbytu
pośrednik w sprzedaży
/ zbycie
dział gospodarki zajm u­
jący się zbytem; markeling
znieść
ocenić, oszacować
odjęcie
zakończyć; zawrzeć
a b , a b g e s c h lo s s e n )
a b s e h re e k e n
A b s c h r e ib u n g / , -e n
A bschw ung
in
a b s e tz b a r
zależny (od)
karczować
układ, umowa
upływać
zmniejszyć, obniżyć się
abgenom m en)
A b s a tz m a rk t ///,- e
abebben
A b la ll
a b n e h m e n (n a h m ab,
a b s e tz e n
A b s i c h e r u n g / ’ -e n
A b s in k e n
A b s ta n d
n
m,
-e
a b s tim n ie n
w yw odzić
rozpraszać, odwracać
A b s t i m m u n g / -e n
uwagę
podmienić, zastąpić
podmiana, zastąpienie
zmniejszenie, obniżenie
A b w a n d e r u n g / -e n
A b t e i l u n g / -e n
A b w e i c h u n g / -e n
a b w e rfe n ( w a r f a b ,
a b g e w o r fe n )
odstraszyć
amortyzacja
osłabienie / obniżka
koniunktury
nadający się do sprzedaży
zbywać, .sprzedawać
zabezpieczenie
obniżanie się, spadanie
odstęp
• głosować; uzgodnić
głosowanie; uzgodnienie
dział
ucieczka, odchodzenie
odchylenie; odstępstwo
przynosić dochód / zysk
a nw en de n
362
A nzeige
363
A n z e i g e / -11
A b w e r t u n g / -e n
a h w ic k e ln
A b w ic k lu n g /
-e n
a b z . e ic h n e n , s ic h
A c k e rb a u
in
a d d ie r e n
A g r a r e r z e u g n i s / i, -s c
A g ra rp ro d u k t
n,
-e
ahnden
ä h n lic h
A k k o rd
in
A k k o r d lo h n
in,
-e
A k t i e / -n
A k tie n g e s e lls c h a ft
dewaluacja
/.realizować
realizacja; likw idacja
zaznaczać się
uprawa roli / ziemi
dodawać
wyrób / produkl rolniczy
produkl rolniczy
ścigać
podobny
ugoda pozasijdowna;
akord
wynagrodzenie za pracę
akordowi}
akcja
spółka akcyjna
/ -«11
in,
-e
A J J g e m e in v e r b in d lic h k e its e r k lä r u n g /
a llm ä h lic h
A lte r s v e r s ic h e r u n g /
A lte r s v e r s o r g u n g
akcjonariusz
oświadczenie dotyczące
ogólnego przestrzegania
um ow y zbiorow ej,
również przez zakłady
nic hęd.jcc członkam i
danego związku praco­
dawców
stopniowo
ubezpieczeniu na
starość (emerytalne)
zabezpieczenie na starość
(-e )
n
A n g e b o t s o lig o p o l
a n g e b ra c h t
A n g e le g e n h e it/
-e n
a n g e le r n te A r b e it
angem essen
(.1
a n g e s ic h ts
a n g e w ie s e n .se in
a m b u la n te r
E in z e lh a n d e l
A m ts g e r ic h t
n
A nbahnung/
-e n
in
anbauen
A n b a u f lä c h e / -n
a n b ie te n ( b o t a n ,
detaliczny handel
obwoźny
sijd okręgowy
zainicjow anie, naw ią­
zanie
uprawa
uprawiać (ziemię)
powierzchnia uprawna
oferować
A n b ie t e r
in, -
A n b i n d u n g / -e n
a n d e r e r s e its
a n e i g n e n , s ic h ( I ) )
a n e rk e n n e n (e rk a n n te
oferent
po(d)l«}CZ.enie
z drugiej strony
przyswoić sobie (coś)
uznać
a u fa lle n ( f ie l a u ,
in,
A n g r if f
-e
A n h ä u fu n g /
-e n
a n h ö re n
m,
A n k a u fs p r e is
-e
A n l a g e /', -11
A n la g e n b a u
in
a n le g e n
a n m u te n
A n o r d n u n g / -e n
a n o r g a n is c h
a n fe r tig e n
A n f o r d e r u n g / -e n
a n f i'i g e n
atak
zwolennik
nagromadzenie
wysłuchać
cena zakupu
urządzenie: lokata
budowa urządzeń
przem ysłowych
zainwestować: zakładać
sprawiać wrażenie
zarządzenie; uporząd­
kowanie
nieorganiczny
A npassung/
in,
-e
-
A r b e it g e b e r v e r h a n d
in,
dostosowanie / dopaso­
wanie się (do)
a n g e p r ie s e n )
in,
-
A r b e its a m t / i , - e r
A r b e i t s b e l a s t u n g / -e n
A r b e it . s b e r e ic h e r u n g /
A r b e it s e r w e it e r u n g /
nt, - e
r b e its g e r ic h t n
A r b e it s g a n g
A r b e its h a ltu u g /
A n r e iz ,
m.
-e
ansagen
A n s c h a ffu n g /
-e n
A n s c h lu s s m , - e ( a n A )
a n s ie d e l n , s ic h
A n s p o rn
in
in,
-e
a n s p r u c h s v o ll
A n s ta lt /
-e n
a n s t e ig e n ( s t ie g a n ,
a n g e . s lie g e n .y.)
A r b e its k o s te n u iv e a n
w miejsce, zamiast
dijżyć
A n t e i l ;//. - e ( a n D )
kapital początkowy
sporządzić
wym óg
dodać. dohjczyć
A n tra g s re e h t
udział (w)
udziałow iec
prawo do zgłaszania
w niosków
polecenie, wskazówka
stosować
in, n, -e
A n w e is u n g / , -e n
A r m a t u r /; -e n
A r t e n r e ie h tu m
wydajność pracy;
świadczenie pracy
bezrobotny
zasiłek dla bezrobotnych
pomoc illa bezrobotnych
uskaźnik bezrobocia
pomoc dla bezrobotnych
A u fh e b u n g /
A u lb a u
in
in
a u fb r in g e u ( b r a c h te
pod/ielcnie / rozdzielęnie pracy
poMęp arytmetyczny
armatura
bieda. ubóstwo
bogactwo ratunków
sit uktura
pokryć (kosrty)
a u f, a u fg e b ra c h t)
A u fb r in g u n g ./
a u f e i n a n d e r p r a l l e n .v.
a u fe r le g e n
a u ffu lfe u ( fie l a u f,
pokrycie
zderzyć się
nałożyć
rzucać się w oczy
a u f g e f a l l e n .v.)
A u fg a b e n b e r e ic h
in,
-e
A u f g a h e u d e l e g a t io n /
a u f g r u n d (J
a u llie b e n ( h o b a u f,
zakres zadań
zlecanie zadań
na podstawie
/nieść
a u fg e h o b e n )
A r b e it s le is t u n g /
-e n
a r b e it s lo s
11
A r b e it s lo s e n g e ld
A r b e ik s lo s e n h ilf e /
A r b e it s lo s e iu jiio t e , -n
A r b e its lo s e n u n te r ­
s tü tz u n g /
A r b e it s lo s e n
Ver­
m.
-e
A r b e its n ie d e r le g u n g /
-e n
a r b e its o r ie n lie r t
A r b e it s p la tz
m.
-e
A r b e it s p la t z . w a h l /
m
A r b e its p r o d u k tiv itä t f
A r b e its r e e h t n
A r b e it s p la t z w e c h s e l
A r b e it s s c h u t z b e s t in im u n g e n (/? /)
A r b e its s ic h e r h e ils ­
n.
a u fk a u fe n
a tt llto m n t c n ( k a m a u f.
-e
A r b e its s te lle /
-n
A r b e it s t e ilu n g /
-e n
n
n,
A r b e it s u n v e r m ö g e n
A r b e it s v e r h ä ltn is
ubezpieczenia na w yp a ­
dek bezrobocia
rynek pracy
przerwanie / porzucenie
pracy
regulamin pracy
zorientowany na pracę
miejsce pracy
w ybór miejsca pracy
zmiana miejsca pracy
wydajność pracy
prawo pracy
przepisy bezpieczeń­
stwa pracy
ustawa o bezpieczeń­
stwie pracy
miejsce pracy
podział pracy
dokum enty związane
z prac;)
niezdolność do praev
stosunek pracy
-s e
A r b e ils v e r tr a g
r<>zwi;|z.ać
rozwiązanie, likw idacja
A u f l ö s u n g , / ', - e n
A u f m a c h u n g / -e n
-e
A r b e it s v o r g a n g m . ~ c
A r h e il s z e it g u t h a b e n
11
umowa o pracę
przebieg pracy
konto czasu pracy
w ygkjd, oprawa
utrzymać
( e r h ie lt a u fr e e h l,
a u f r e e h te r h a lte n )
a u f s c h lu s s r e ic h
A u fs c h w u n g
in
A u f s i c h t , / -e n
A u fs ic h ts r a t
m,
-" e
A u f s ie h t s r a t s m it g l ie d
interesuj«|cy
rozkw it, ro /w ó j
nadzór
rada nad/orcza
członek rady nadzorczej
//. - e r
A u fs tie g
A u ftra g
in
m.
~e
A u f lr a g g e b e r
m. -
A u f t r a g s e in g a n g m , - - e
A u f t r a g s e r t e ilu n g /
A u ftr a g s la g e /
m.
A u fw a n d
-e
a u f w ä n d ig
A u fw ä r ts li e n d
in, -s
a i i f w e i s e n ( w ie s a u f ,
rozw ój; awans
zlecenie, zamówienie
/łcccniodaw ca
napływ zamówień
udzielenie zamówienia
stan zamówień
nakład
kosztowny, wymagający
nakładów
tendencja rosnąca
wykazywać
a u fg e w ie s e n )
A u fw e n d u n g /
A u fw in d
in,
zniesienie
skupować
utrzymywać, finansować
a u f g e k o m m e n ,v.) f ü r
a u f lö s e n
a u fr e e h te r h a lte u
s ic h e r u n g /
g e s e tz
a r i t h m e t i s c h e H e ih e
pracobiorca
urzqd pracy
obciążenie prac;)
wzbogacenie w ykony­
wanych czynności
poszerzenie
w ykonyw anej pracy
operacja robocza
s;jd pracy
pozycja / sylwetka
w czasie pracy
koszty pracy
poziom kosztów pracy
-s
A r b e M .s im t e r la g e n (/>/}
a n s tre b e n A
anw endeu
A r b e i l s k o s t e n (/> /)
A r b e it s o r d n u n g / -e n
zachwalać
bodziec
zapowiadać
zakup
dokjczcnie; podleczenie
osiedlić się
zachęta, bodziec
prawo, roszczenie:
wymaganie
wymagający
instytut, zakład
rosnąć
A r b e its z e r le g u n g /
A rm u t/
A r b e it n e h m e r
11,
oglos/enie; doniesienie
punkt / siia przyciągania
pracodawca
związek pracodawców
-e
A r b e it s m a r k t
a n p r e is e n ( p r ie s a n .
A n te ils e ig n e r
11
A r b e it g e b e r
m.
a n g e g r iffe n )
a n s t e lle ( i
a n g e f a l l e n ,v.)
A n f a n g s k a p ita l
atakować
uznanie
przypadać
a n , a n e rk a n n t)
A n e rk e n n u n g /
A n z ie h u u g s p m ik f
A
A n s p ru c h
a n g e b o te n )
dane
oferta; podaż
oligopol (p ił stronie)
podaży
uzasadniony
sprawa
praca wykonyw ana po
okresie przyuczenia
stosowny, odpow iedni:
um iarkowany
w obliczu
być zdanym (na)
(a u f A )
a n g r e ife n ( g r i f f a n ,
-e n (a n A )
-e n
Anbau
n
Angebot
A n h ä n g e r /;/, -
A k tio n ä r
/
A n g a b e n { / '/ )
in
a n f / . e ig e n
a u s b e u te n
-e n
nakład {Jiihtn.sowy).
w y datki
tu: korzystny w iatr
pokazać
eksploatować: w yzys­
kiwać
B edürfnis
364
A u s b e u tu n g /
a u s h iid c u
A u s b ild u n g s e in r ic h ­
t u n g / -e n
A u s b ild u n g s p la tz
m,
-e
A tis b r in g u n g s in e n g e
eksploatacja; wyzysk
kształcić
instytucja oświatowa /
edukacyjna
miejsce / stanowisko
edukacyjne
wielkość produkcji
a u s s c h a lte n
A u s s c h ö p fu n g /
A u s s c h r e i b u n g /', - e n
in
A u ß e n d ie n s t
A ußenhandel
L -*>
a u s d ie n e n
n u s d r iie k e u
A usdünnung/
A u s e in a n d e r s e t z u n g /
w ysłużyć
wyrazić
rozrzedzenie
t u : spór
in
A u ß e n la g e / -n
A u ß e n w e lt/
A u ß e n w ir t s c h a f t /
a u ß e r b e t r ie b lic h
-e n
A u s f u h r / -e n
a us fü h re n
A u s g a b e / ’ -n
a u s g e fe ilt
a u s g e r i c h t e t s e in
(a u f A )
a u s g e s e t z t s e in ( l> )
A u s g e s t a lt u n g / -e n
A u s g le ic h
in,
-e
a u s h ö h le n
A u s k u n ft/-e
A u s la s t u n g / , -e n
a u s lö s e n
ausm achen
A usm aß
//.
-e
a u s ro tte n
A u s r ü s t u n g / -e n
w yw óz, eksport
eksportować
wydanie, wydatkowanieperfekcyjnie dopraco­
wany
być ukierunkow anym
( na l
byś w ystaw ionym /
natażonym (na)
ukształtowanie.
wypracowanie
wyrównanie
w ydnjżyć. tu: „p o d ­
kopać”
inform acja
„doctyżcnie” , w y k o rz y ­
stanie
w yw ołać
w ynosić
w ym iar, rozmiar
wy tępić, w y n i szezy ć
wyposażenie
a u ß e r g e r ic h tlic h
a u ß e r o r d e n t lic h
a u s s p e rre n
A u s s p e rru n g /
A u s s t a t t u n g /. - e n
A u s s te llu n g
/,
-e n
a u s s te rb e n ( s ta r b a u s,
w yelim inow ać.
wytyczyć
wyczerpanie
ogłoszenie / rozpisanie
konkursu
praca / służba /am iejscowa na rzecz firm y
handel zagraniczny
sytuacja zewnętrzna
świat zewnętrzny
międzynarodowe sto ­
sunki gospodarcze
p o /a/akła dow y
po/as;|downv
nadzwyczajny
nie dopuścić, wykluczyć
lokaut {z.antknięcie
przedsiębiorstwu i
z.wohdcuie (>kh 'awuikńw)
wyposażenie
wystawa
wymrzeć
a u s g e s t o r b e n .v.)
A u s s to ß
in
A u s s t r a h lu n g s k r a ft /
~e
a u s w ä h le n
a u s w e rte u
A u s w e r t u n g . / -e n
A u s w i r k u n g / -e n
a u s z e ie h n e n , s ic h
A u s z u b ild e n d e , d e r , -n
A u t a r k ie /
A u to h e r s te lle r
in , -
b e e in f l u s s e n
b e fö rd e rn
IWniUiiiiK/
b e fr ie d ig e n
B e g e is te r u n g /
-e n
b e g le ic h e n { b e g l i c h ,
b e g lic h e n )
b e g re n z t
B e g r iff
in,
-e
b e g rü n d e n
m. -
B e g rü n d e r
b e h a u p t e n , s ie b
b e lie b e n ( b e h o b ,
w yw ierać w plyw
transportować; awanso­
wać {kogo.s‘)
ankietowanie
zaspokajać
/uchw yt
wyrównać, uregulować
{rachunek)
ograniczony
pojęciu
uzasadnić
twórca, /.aiożycicl
umocnić / utwierdzić się
usunijć
behoben)
b e h in d e r n
B e h ö r d e / '. - n
B e ifü g u n g /
-e n
B e ih ilfe ./, -n
b e im e s s e n ( m a l» b e i,
ogrzewanie
przeszkodzić
urz;jd, władza
dotyczenie
zapomoga, subwencja
przypisywać
b e ig e m e s s e n )
b e i t r a g e n ( t r u g b e i,
in,
-e ( z u )
B e k le id u n g /
b e l a u f e n , s ic h ( a u f A )
B e le b u n g /'
b e le g e n
B e le g s c h a ft /
-e n
b e lie b ig
b e lo h n e n
b e m ü h e n , s ic h
b e n a c h te ilig t
b e n e n n e n (b e n a n n te ,
B a n k / , -e n
B a n k g e h e iiu łiis
n, -se
b a n k ro tt
B a n k ro tt
m
B ankw esen
n
B a r z a h lu n g /
Bauer
m,
-e n
-n
B a u m w o lle /
B a u r o h o t c r ///, B a u s t e i n / //, -e
u
Bauw esen
B a u w ir ts c h a ft /
b e a c h te n
b e a n tra g e n
b e a u f t r a g e n ( . j- n )
B e d a rf
m
( a n 1 >)
B e d a rfs d e c k u n g /
b e d e u te n d
B e d in g u n g /
-e n
b e d ü rfe n (b e d u rfte ,
budow nictw o
gospodarka budowlana
zw róeić uwagę, zauwa
żyć
złożyć wniosek
zlecić komuś
zapotrzebowanie (na)
pokrycie zapotrzebowani
zuac/;|cy
warunek
wymagać
b e d u r f t ) <;
B e d ü r f n i s //. -s e
b e re c h n e n
B e r e ic h
in,
-e
b e r e it
b e r e it s t e lle n
B e rg b a u
m
B e r g g e b ie t
B e rg w e rk
n, -e
n, -e
B e r ic h te r s ta ttu n g / ,
-e n
b e r ü c k s ic h tig e n
B e r u f s b e r a t u n g /'
potrzeba
B e s e h a ffu n g s in a r k t
in, -e
zatrudniać
zajmować się (czymś)
b e s c h ä f t ig e n
b e s c h ä f t ig e n ,
s ic h ( m i t )
zatrudniony
roboczogodzina
B e s c h ä ft ig t e , d e r , -n
B e s e h ä f t ig te n s U m d e
/ -n
B e s c h ä ft ig u n g /, -e n
B e s c h ä f t ig u n g s s t a n d
n,
h ä lt n is
-s e
b e s c h le u n ig e n
B e s c h lu s s
in, - e
b e s e h lu s s f a s s e n d e s
O rg n n
b e s c h r ä n k e n , s ie h
zatrudnienie
in stan zatrudnienia
stosunek pracy / zatrud­
nienia
przyspieszyć
uchwala, postanowienie
organ podejmutycy
uchwały
ograniczać się (do)
skarga, reklamacja
zasiedlony
posiadanie
część składowa
potwierdzać
podziwiać
uprawiać (pole)
form ularz zam ówie­
nia
opodatkowanie
przepis / zarządzenie;
przeznaczenie
tu: m ożliw ość zati udmenia
udział, uczestnictwo
traktować; obserwować
znaczny
wynosić
B e s c h w e rd e /, -n
b e s ie d e l t
in
in,
B e s ta n d te il
-e
b e s tä tig e n
b e s ta u n e n
b e s t e lle n ( d a s F e ld )
B e s t e lls c h e i n
in,
-e
B e s t e u e r u n g /', - e n
B e s t i m m u n g / -e n
B e tä tig u u g s m ö g l i e h k e i t / -e n
B e t e ilig u n g / -e n
b e tra c h te n
B e r a t u n g / ’, - e n
pasmo, wachłaiz
lillllls
tajemnica bankowa
zbankrutowany, n iew y­
płacalny
bankructwo, niewypla •
całuość
bankowość
płatność gotow kij
chłop / rolnik
bawełna
iobot budowlany
część składowa
-n
B e s c h a ffu n g /
B e s itz
przystąpienie, wstąpie­
nie (do)
odzież, ubranie
wynosić
ożyw ienie
z.aj;jć (miejsce)
załoga
dow olny
wynagradzać
starać się
pokrzyw dzony
nazwać
b e n a n n t)
b e n ö t ig e n
B a n d b ic ite . /
B e s a tz u n g s z o n e /
(a u f A )
prawic
przyczyniać się (do)
b e ig e tr a g e n ) z u
B e itr itt
w ybór zawodu
strefa okupacyjna
zaopatrywanie, staranie
się {o surowce)
rynek zaopatrzeniowy
B e ru fs w a h l /
B e s c h ä lt ig t m g s v e r -
B e h e iz u n g
b e in a h e
emisja
siła oddziaływania
(prom ieniow ania)
wybierać
oceniać
ocena
oddziaływanie
wyróżniać się
ucz.jjey się zawodu
autarkia, sam owystar­
czalność
producent samochodów
365
b ee in flusse n
potrzebować
doradztwu, doradzanie
obliczyć
zakres
gotow y
udostępnić, oddać do
dyspozycji
górnictw o
teren górzysty
kopalnia
złożenie sprawozdania /
raportu
uwzględniać
doradztwo w sprawie
wyboru zawodu
b e tr ä c h tlic h
b e tra g e n ( b e tr u g ,
b e tra g e n )
b e t r a u t s e in ( m i t
e in e r A u fg a b e )
b e t r e ib e n ( b e t r ie b ,
b e tr ie b e n )
B e tr ie b
in,
-e
B e tr ie b s a u s s c h u s s
in
B e trie b s fü h ru n g /
B e t r i e b s le it u n g / -e n
B e t r i e b s m i t t e l (/>/)
B e trie b s ra t
in,
-e
w ykonyw ać powierzony
pracę
trudnić się; uprawiać;
prowadzić
zakład produkcyjny
komisja zakładowa
kierowanie zakładem
produkcyjnym
kierow nictw o zakładu
środki produkcji (budynki,
maszyny, grunty)
raiła zakładowa
D ie n stvo rsch rift
366
h e tr ie b s r a ts lä h ig
B e tr ie b s s to ff
in,
-e
B e tr ie b s v e r fa s s u n g s ­
b e z ie h e n , s ic h ( b e z o g
b e z o g e n )a u f A
n
g e s e tz .
B c liie h s v e r la g e r u n g /
B e tr ie b s v e r m ö g e n
B e tr ie b s v e r o r d n u n g /
-e n
B e trie b s w irt schaftslebrc /
B e t r i e b s z u g e h ö r ig k e it /
B e t r ü g e r e i / -e n
b e trü g e ris c h
B e u r t e i l u n g / -e n
B e v ö lk e r u n g /
B e v ö lk e r u n g s r ü c k ­
gang
odnosić się (do), pow o­
ływać się (na)
stosunki, kontakty
B e z i e h u n g e n (/> /)
prawo do zakupu
B e z u g s r e c h t n, -e
(n o w yc h akcji)
nowo wydana akcja
B e z u g s a k tie / -n
bilans
B i l a n z / , -e n
deficyt bilansu
B i l a n z d e f i z i t n, -e
zysk bilansow y (da
B i l a n z g e w i n n in
p o d z ia ł tt)
ekran, m onitor
B i l d s c h i r m in
stopień powiązania /
B i n d u n g s g r a d nt
zależności
handel wewnętrzny
B in n e n h a n d e l m
zdrowa żywność
B io - K o s t /
ziemia, grunt
B o d e n in
plon wydany przez
B o d e n e r t r a g in, - e
ziemię
jakość / klasa ziemi
B o d e m ju a lit ä t /
bogactwa naturalne
B o d e n s c h ä t z e (}>l)
B o d e n v e r s c h m u t z u n g / z a n i ec / y szez e n i e g Ie b y
giełda
B ö r s e / -n
branża, gał;jź gospodarki
B r a n c h e / -n
węgiel brunatny
B r a u n k o h le /
baza paliw energetycznych
B r e n iie n e r g ie b n s is /
paliw o
B r e n n s t o f f m, -e
B r u t t o i u l a n d s p r o d u k i n produkt krajow y brutto
spełniający wymagania
zwiłjzane z wyborem
rady zakładowej
materia! uzupełniający
/ pomocniczy
statut przedsiębiorstwa
m.
-e
B e v o r m u n d u n g / -e n
b e v o r r e c h tig t
b e v o rz u g e n
b e w ä h r e n , s ic h
b e w ä ltig e n
B e w e g lic h k e it /
B e w e rb e r
m.
-
B e w e r t u n g / , -e n
b e z ie h e n ( b e z o g ,
bezogen)
przeniesienie zakładu
produkcyjnego
majątek zakładu
roz.porzqdz.enie ob ow ią­
zujące na terenie zakładu
nauka o przedsiębior­
stwie, ekonomika
przedsiębiorstwa
przynależność do zakładu;
staż pracy w zakładzie
oszustwo
k ła m liw y
ocena
ludność
zmniejszanie się liczby
ludności
nadopiekuńezość, krę:
powanie czyjejś w oli
uprzyw ilejow any
preferować
sprawdzić się
tu: wykonać
elastyczność, żywotność
ubiegający się, kandydat
ocena
sprowadzać; o trzym y­
wać (rentę)
(IM<B)
B r u t t o s o z i a l p r o d u k t //
B u d g e t //, -s
b ü r g e r lic h e s R e c h t
B u lle /
B u ß g e ld
n
produkt narodowy
brutto ( PNB)
budżet
prawo cyw ilne
kara
mandat, kara pieniężna
D ie s e lk ra fts to ff
m,
paliwo do silników Diesla
silnik I Jiesla
d ir e k t e K o s te n
koszty bezpośrednie
D ir e k t in v e s t i t i o n e n (pi) inwestycje bezpośrednie
D i r e k t v e r m a r k t m i g / sprzedaż bezpośrednia
D i s c o u n t e r in, sklep detaliczny sprze­
dający towary po ob n i­
żonych cenach
d is p o s it iv
„menedźcrsk i ” ,dy spo­
żyty wny
D iv id e n d e / -n
dywidenda
D iv is io n /
dzielenie
D o p p e ls t in im r e c h t n
prawo do podwójnego
głosu
D r e iv ie r t e lm e h r h e it /
większość trzech czw ar­
tych
D r i n g l i c h k e i t s g r a d in stopień pilności
D ie s e lk r a f ts t o f f
D ie s e lm o to r
nt ,
-e
E b e n e /, - n
e b e n f a lls
K c k lo b n
ni
E c k p f e ile r
in, ~
m
E ffe k te n h a n d e l
e ffizie n t
e h e m a lig
e liig i'i/ i^
e in e n
n
E ig e n k n p ita l
in
E ig e n s c h a f t /, -e n
e ig e n s tä n d ig
E ig e n tu m
-e n
dagegen
d a m a ls
d ä m p fe n
d a m p f g e t r ie b e n
D a m p f s c h if f f a h r t /
dank G
d a r s te lle n
D a te n k ra n z ,
in
decken
D e f iz it
n,
-e
d e le g ie r e n ( A u f g a b e n )
spółka holdingowa
natomiast
wówc/.as
tłum ić
napędzany panj
żegluga parowa
dzięki
przedstawiać
ci;|g tlanych; „w ieniec
danych"
pokrywać ( z a p o tr ze b o ­
w anie)
deficyt
zlecanie (zadań)
d e r z e itig
D e s a s te r n
D e s ig n
n.
-s
d e u t lic h
d e u t s c h s t ä m m ig
D ie n s t l e is t u n g / -e n
D ie n s t l e is t u n g s g e s e lls c h a f t ./'
D ie n s t le is t u n g s im t e r nehm en
n
D ie n s tle is t u n g s a n b ie t e r
m.
obecny
katastrofa
projekt, wzór
wyraźny
niem ieckiego pocho­
dzenia
usługa
firm a 1 spółka św iad­
cząca usługi
przedsiębiorstwo uslu
gowe
oferent usług
-e n
przepis służbowy
n
E ig e n tü m e r
m.
-
lü g e n V e r a n tw o r tlic h ­
równina; szczebel
również
płaca bazowa / standar­
dowa
podpora (filar na rożn y)
handel papierami war­
tościow ym i
wydajny
były
am bitny
własny
kapital własny
chęć zysku, egoizm
specjalnie ( i r tym celu)
właściwość
niezależny, samodzielny
własność
właściciel
własna odpowiedzialność
k e it /
E ig e n
d r o s s e ln ( I n f l a t i o n )
D r u c k m a s c h in e /, -n
D ru c k ro h r
n,
-e
D r u e k r o h r le itu n g /
-e n
d u ld e n
D ü n g e m i t t e l //, d u rc h fü h re n
d u r c h lö c h e r n
d u r c h s c h n itt lic h
d u rc h s e tz e n
d u rc h w e h t
D ü rre /
trzeci co do wielkości
rynki trzecie
zdław ić (in lla cję )
maszyna drukarska
rura ciśnieniowa
przewód / rurociąg
ciśnieniow y
tolerować
nawóz
przeprowadzić
podziurawić, tu: zrobić
w yłom
przeciętnie
przeforsować, przepro­
wadzić
ow iany
susza
E ig n u n g /
E in b e r u fu n g /
e in b e z ie h e n ( b e z o g
nadawać się (do)
przydatność, nadawanie
się
powołanie, zwołanie
wl;|<v.yć
e in , e in b e z o g e n )
E in b in d u n g /
e in b le n d e n
E in b u ß e /
z jednej strony
przychodzić na myśl
e i n e r s e it s
e i n f a l l e n ( f i e l e in ,
e i n g e f a l l e n .v.)
w w óz, import
importować
ograniczenie wielkości
importu
zamioż.ony
nadejść; zawrzeć
( um o w ę )
E i n f u h r / , -e n
e in lü h r e n
E in fu h r k o u t in g e n t
-e
e in g e fr o r e n
c i n g e h c n ( g i n g e in ,
e in g e g a n g e n
.v.)
e in g e h e n ( g i n g e in ,
e in g e g a n g e n .v.) a u f A
e i n g e t r a g e n e r V e r e in
e i n g r e i f e n { g r i f f e in ,
dotrzym yw ać
e in g e h a lt e n )
e in h e im is c h
e i n i g e n , s ic h ( a u f A )
E in ig u n g s s t e lle / -n
E in k a u f s a b t e ih in g /
rodzimy, krajow y
zagarn;|ć (dla siebie)
dojść do [loro/um ienia,
zgodzić się (na)
komisja pojednawcza
dział zakupów
-e n
E in k o m m e n
n,
dochód
pozyskiwanie dochodu
-
E in k o n u u e n s e r / . ie -
wleczenie
w yśw ietlić, w lijczyć (na
krótko)
utrata, strata
zgodzić się ( na coś);
zajjjć się (czymś)
zwkjzek. stowarzyszenie
zarejestrowane
w l;i aezać, ingerować
e i n g e g r i f f e n .v.)
e i n h a l t e n ( h i e l t e in ,
e in h e im s e n
V e r a n t w o r t u n g / własna odpowiedzialność
e ig n e n , s ic h ( f ü r , z u )
-
D ie n s t v o r s c h r i f t /
D r i t t m ä r k t e (/>/)
E
E ig e n n u tz
D a c h g e s e lls c h a f t /
d r ittg r ö ß t-
-e n
e ig e n s
D
367
imif* /
E in k o m m e n s t e u e r /
-n
E iu k o m m e n s v e r te ih in g /
podatek dochodowy
podział dochodu
entwerfen
368
wklad, wpłata
w p ły w (połówkowy)
u b ytki w pływ ów
E in la g e / -n
E i n n a h m e / -n
E in n a h m e a u s l 'i i l l e
energetyka
Wijskie gardło; niedobór
wynaturzyć / ztłegenerować sii,'
poród, rozwiązanie
przypadać(na)
E n e r g ie w ir t s c h a f t /
E ngpass m ,-e
e n ta rte n
(pl)
/.ajmuwać {miejsce)
e in u e h m c n { n a h m e in ,
e in g e n o m m e n )
udzielać
wkład, zaangażowanie
go lo w y do użycia;
/d o ln y do zadudnienia
wskaźnik ogtydałnośei
wtycznie
ograniczać
wsław ić
wgkjd
wstrzymać (działalność)
c iu n iu m e n
E in s a t z z / i. - e
e in s a t / .f ä h ig
E in s c h a lt q u o te /
E n tb in d u n g /
e n tfa lle n { e n tfie l,
-n
e in s c h lie ß lic h
e iiis c h r ä n k e n
e in s e t / e n
E in s ic h t n a h m e / -n
u m s te lle n { d ie
e n tfa lle n
zatrudnienie; w strzym a­
nie (tlzjalalności)
zaklasyfikow ać
zarejestrować
E in s t e llu n g / , -e n
e in s t u f e i)
e i n t r a g e n ( I r u g e in ,
v .) a u f A
m ożliw ość rozwoju
E n tfa ltu n g s m ö g ­
przyjm ow ać
pr/eciw dzialać
zaplata, wynagrodzenie
kontynuacja wypłacania
wynagrodzenia
zawierać
n,
-e
E n tg e ltfo rtz a h lu n g /
-e n
wstrzem ięźliwość,
powstrzym ywanie się
pow str/ytnanie się
od je d n o /ira c/n cj
odpowiedzi
/w o ln ie
E n th a ltu n g /
e n t la s s e n ( e n t l i e h ,
E in w a n d e r e r
in, -
E in w e is u n g /
E in z e le r la s s v e r t r a g
nt,
-e
E in z e lg e w e r k s e h a f t / ,
-e n
E in z e lh a n d e l m
E i n z e l k o s t e n { p l)
E in z e ls t u n d u n g s v e rtra g
nt - e
K in z e h m t e r n e h in e ii
n,
e in z ig a r t ig
E is e n
n
E is e n e r z
n
E le c t r o n ic C o m m e r c e
E le k tr i/ .itä ls g e w in -
imiig/
E le n d
n
E n d la g e r u n g d e s
A to m m ü lls
E n e r g ie /
-n
E n e r g ie e r s p a r n is /
E n e r g ie tr ä g e r
in, -
E n e r g ie v e r b r a u c h
nt
-
imigrant
wprowadzenie,
przy sposobienie
pojedyncza umowa
zwalniająca tui zobo­
wiązania
odrębny zwiijz.ek
zawodowy
handel detal ic /n y
koszty jednostkowe
jetluoosobowa
umowa o odroczeniu
płatności
pr/edsiębiorslw o jednoosobowe
jedyny w swoim rodzaju
żela/o
ruda żelaza
handel elektroniczny
pozyskiwanie elektrycz­
ności
bieda, ubóstw o
docelowe składowanie
odpadów radioaktyw'nych
energia
oszczędzanie e neig i i
nośnik energii
zużycie energii
E rb e
m,
n
-n
e rb e n
m,-e
e r b r in g e n ( e r b r a c h te ,
n
E rd g a s
E rd ö l
m
n
E rd w ä rm e /
e rfa h re n
e n th a lte n )
E n t h a lts a m k e it /
tu: wystąpić
e i n g e t r e t e n ,v.)
E rb e
e n tg e g e n g e n o m m e n )
e n lg e g e m v ir k e n
e n t la s s e n )
odetyżyć; udzielić
absolutorium
odetyżenic
w ynagrodzić
wynagrodzenie
uiszczać
zdecydować (o)
e n tla s te n
E n tla s tu n g /
e n t lo h n e n
E n t lo h n u n g /
e n tr ic h te n
e n t s c h e id e n ( e n t ­
s c h i e d , e n t s c h ie d e n )
E r f a h r u n g / -e n
e rfa s s e n
E r f i n d u n g /. -e n
e r fin d u n g s r e ic h
E r fo lg
m,
-e
e r f o r d e r lic h
e rfo rs c h e n
e r fü lle n
e r g e b e n , s ic h ( e r g a b ,
E n ts c h e id u n g /
- e il
E n t s e h e id u n g s g e w a lt /
E n ts e h c id u n g s k o m p e te n z / , -e n
E n ts c h e id u n g s p r o zess
m,
decyzja
prawo do podejm ow a­
nia d e c y /ji
uprawnienie do podej­
mowania decyzji
proces decyzyjny
-e
zdecydować się (na)
e n t s c h l i e ß e n , s ic h
E r g e b n i s n , -s e
e rh e b e n (e rh o b ,
E n ts c h lu s s
in,
-e
e n ts o rg e n
e n ts ta m m e n
E n t s t e h u n g s k o s te u
(pl)
e n tw e rfe n (e n tw a rf,
e n tw o rfe n )
zdecydowany
decyzja
utylizow ać, unieszko­
d liw ić
pochodzić
koszty w ytworzenia
produktu
zaprojektować, naszki­
cować
w ynik
pobierać
e rh o b e n )
E r n t e / -n
e rn te n
e rn ü c h te rn d
E rn ü c h te ru n g /
E r r e ic h b a r k e it /
e r r ic h t e n
E rru n g e n s c h a ft
E r h e b u n g / , -e n
e rk e n n e n (e rk a n n te ,
e r s c h w in g lic h
towar zastępczy
część zamienna
waluta zastępcza
zdobyć f zagospodarować
(rynek)
wyczerpany
dostępny, ostygalny
e rs e tz e n
zastąpić
e rs ta tte n
zw rócić (koszty)', złożyć
(sprawozdanie)
dijżyć do czegoś
rozetygać się (na)
E r s a tz t e il
n,
n,
-e r
-e
E r s a tz w ä h ru n g /
e r s c h lie ß e n ( e r s c h lo s s ,
e r s c h lo s s e n )
e rs c h ö p ft
s
e rs tre b e n
e r s t r e c k e n , s ic h
(a u f A )
m,
E rtra g
-e
e rw ä g e n (e rw o g ,
(pl)
e r k lä r e n
e r k lä r u n g s b e d ü r -
Um
e r la n g e n
E r l a s s v e r g l e i e h ///, -e
E r lö s
nt
, -e
e r m it t e ln
e rm u n te rn
e rn ä h re n
E rn ä h ru n g /
e rn e n n e n (e rn a n n te ,
e rn a n n t) zu
plon, zysk
rozważyć
e rw o g e n )
okazać się
e r w e is e n , s ic h
E r w e it e r u n g / , -e n
in
E rw e rb
znaczycy, znaczny
badanie
zwiększyć się
rozpoznać
tu: wiedza, znajomość
rzeczy
wyjaśnić
w'ymagaj;|cy
objaśnienia
ostygnąć, zdobyć
wydać / uchwalić
(ustaw ę)
ugoda dot. zw olnienia
ze zwrotu długów
docinki, zysk
ustalić, w'ykryc
zachęcić
w yżyw ić
w yży wienie
mianować, nominować
rozszerzenie
zarobek; nabycie
zarobić; nabyć
e rw o rb e n )
e r w e r b s tä tig
E r w e r b s t ä f ig k e it /
e rk a n iii)
E r k e n n t n is s e
odnawialny
odnow ić (się.)
zbiór (planów ), żniw'a
zbierać (plany)
olr/.cź\vinji\cy
otrzeźwienie
ostygalność
wznieść, zbudować
ostygnięcie
/
E rs a tz g u t
e rw e rb e n (e rw a rb ,
e r h e b lic h
e r la s s e n )
e n t s c h lo s s e n ) z u
e n t s c h lo s s e n
e rn e u e rb a r
( e r w i e s , e r w ie s e n )
e r la s s e n ( e r l i e f t ,
( e n t s c h lo s s ,
spadkobierca
spadek; spuścizna,
dziedzictw o
dziedziczyć
przypadek dziedziczenia
wykonać (usługę,
świadczenie)
gaz. ziemny
zapotrzebowanie na gaz
ziemny
ropa naftowa
termiczne właściwości
ziem i; energia wnętrza
ziem i
dowiedzieć się; d o ­
świadczony
doświadczenie
ujmow'ae
wynalazek
pomysłowy, wynalazczy
sukces
konieczny
zbadać
spełnić
w-ynikae (z)
e rg e b e n )a u s
e r h ö h e n , s ic h
über A
kraj rozw ijający się
e rn e u e rn
E rd g a s b e d a rf
( n a h m e n tg e g e n ,
E n tg e lt
n,
369
-e r
e rb ra c h t)
l i c h k e i t / . -e u
e n tg e g e im e h m e n
e in g e tr a g e n )
c i n t r e t e n { t r a t e in ,
E n t w ic k lu n g s la n d
E r b fa ll
e n th a lte n ( e n th ie lt,
T ä tig k e it )
Entwicklungsland
e r w ir ts c h a fte n
E rz
n,
-e
e rz e u g e n
E rz e u g n is
n,
-s e
zarobkujący, pracujijey
zawodowo
zarobkowanie, praca
zawodowa
wygospodarować
nula
wytwarzać
wyrób
e r z ie le n
o stygnijć
e tw a
mniej w'ięccj. około
dokładnie
eksport
artykuł eksportowy
eksportować
zorientowany / u kierun­
kowany na eksport
nadwyżka eksportowa
exakt
E x p o rt
tu,
-e
E x p o r t a r t ik e l
m, -
e x p o r tie r e n
e x p o r to r ie n tie r t
E x p o rtü b e r­
schuss
nt,
-e
e x te r n e s R e c h n u n g ­
sw esen
rachunkowość zewnę­
trzna (rachunek kaszlów
i wydajności)
h ie d e n sp flich t
370
F
371
friktioneile Arbeitslosigkeit
f r ik t io n e łle A r b e its ­
bezrobocie frykcyjne
F ü h r u n g s s t i l m , -e
bezterm inowy
owocny, żyzny, urodzajny
żyzność, urodzajność
czołow y. będijcy na
czele.
F ü rs o rg e /
lo s ig k e it
fr is tlo s
fru c h tb a r
F r u c h tb a r k e it /
fü h re n d
F u s io n / , -e n
F u .s io n s n n r s e h e r m . F u t t e r m i t t e l </»/)
fü tte rn
styl kierowania / zarzą­
dzania
opieka
poleczenie, fuzja
nadzorca luz.ji
pasza
karmić
c
C ia h e / -n
G a r a n t ie le i s t u n g /
-e n
g a r a n t ie r e n
dar: zdolność
świadczenie, gwarancyjne
G e ld e n tw e r tu n g /
gwarantować
G e ld k a p ita l n
in
ogrodnictw o
w yroby / produkty
G a r tc n b a u c rz e u g n is n, -s e
ogrodnicze
G a s ts tä tte / -n
restauracja
G a s t s t ä t t e n g e w c r b e n gastronomia
wielka (niewyobrażalna)
G A U (g rö ß te r a n z u ­
n e h m e n d e r U n fa ll)
katastrofa
G e b i e t /i, -e
tcien, dziedzina
G e h i e t s k n i i e l l n. -e
kartel terytorialny
instytucja terenowa
G c h ic ts k n r p c r s c h a ft/,
G a r te n b a u
G c ld th e o r ie /
G e ld ü b e rh a n g
nt
in
G e ld w e s e n n
G e ld w e rt
g e le g e n t lic h
g e le r n t e A r b e it
g e lt e n ( g a l t , g e g o l t e n )
-e n
tw ór
G c b r a u e h s g u t n, - e r
przedmiot codziennego
użytku
oplata
G e b i'i h r / , -e n
należeć się
gebühren
związany, powiązany
g e b u n d e n (S ta n d o r t)
G e b u r t e n ü b e r s c h u s s in nadwyżka urodzin
G e b u r t e n z a h l/ . -e n
liczba urodzeń
zagrażać
g e fä h rd e n
w następnej kolejności
g e f o lg t ( v o n )
poszukiwany (tow ar)
g e fra g t
okolica
(» e g e n d / -e n
odwrotny, przeciwbieżny
g e g e n lä u f ig ( T e n d e n z )
rekompensata, e k w i­
G e g e n le is tu n g / e n
walent
przeciwieństwo
G e g e n s a t z in, ~v
naprzeciwko; w porów ­
g e g e n ü b e r l>
naniu z
równowartość, e kw iw a­
G e g e n w e r t in
n
G e b ild e
G e h a lt
G e l d m i t t e l b e s c h a l le n
n, - e
lent
pensja
r
g e h e im
g e h ö re n
G e h o rs a m
in
g e is t ig e A r b e i t
g e la n g e n ( / . u )
G o ld b e s tä n d e
(pl)
tajny
należeć
posłuszeństwo
praca umysłowa
dotrzeć (do)
zasoby pieniężne
G e l t u n g s b e r e i c h w . -e
g e m ü ß ig t
G e m e in d e /, -n
G e m e in k o s te n
obniżenie wartości
(deprecjacja) pieniądza
kapital pieniężny
zdobyć, wystarać się
o środki finansowe
teoria pieniądza
nawis pieniężny
wartość pieniądza
finansowość. sprawy
finansowe / pieniężne
niekiedy
praca w ykw alifikow an a
/ wyuczona
dotyczyć; odnosić się;
mieć ważność
obszar ważności: zasięg
działania
um iarkowany
gmina
koszty pośrednie
( - in d ir e k te K o s te n )
zasada służąca dobru
ogólnemu
przedsięwzięcie / przed­
G e m e i n s c h a f t . '^ u n t e r ­
siębiorstwo wspólne /
n e h m e n n, zbiorowe
reklama wspólna /
C’. e m e i n s c h a l t s W e r ­
zbiorowa
b u n g /
sklep w ielobranżow y /
G e m i s c h t W a re n g e­
s c h ä f t //. -e
z towarami mieszanymi
warzywa
G em üse n
G e n e h m i g u n g /, - e u
zezwolenie
G e n e r a tio n e n v e r t r u g in umowa pokoleniowa
G e n o s s e in, - n
spółdzielca; towarzysz
spółdzielnia: stowarzy­
G e n o s s e n s c h a f t / -e n
G e m e i n n n f z p r i n z i p /;.
(..J e n )
g e o m e t r i s c h e U e ih c
G e rä t
n,
-e
g e r a t e n ( g e r ie t,
szenie
postąp geometryczny
przyrz;jd, urz.ijdzemic
wpuść, popaść
g e r a t e n .v.)
g e r e c h tfe r tig t
uśpi iiw ie tlłiw io n y
Gleisreparatur
372
G e re ch tig ke it /
Reriiit*
H criiiK w e i-lifi
G e r s te /
G esam tbelegschaft /
Gesam teinnah­
men (/>/)
G esam theit /
G csam tkoslen (pl)
G e s a m tle is tu n g / -en
G esam tum satz m ,- e
G eschäft n, -e
Geschäfte n b w ic k e h i
Geschäftsbericht m, -e
G cschä flshezieh tin-
Bfii (/>/)
G e sc h ä fts fü h re r in, G e s c h ä fts fü h ru n g /
G eschäftshaus n, - e r
G eschäftsinhaber in, ( Je s c h ü fts la g e / , -n
G e s c h ie h t c f
( J e s c h k k //
G e s c h ic k lic h k e it f
-en
g e s c h u lt
G e s e lls c h a ft/, -en
G esellschafter in, G ese llsch afte r Ver­
s a m m lu n g /. -en
gesellschaftspolitisch
G cscllschaftsvermögen n, G e s e lls c h a ft ver­
tra g in, - e
Gesetz n, -e
Gesetzbuch n, - e r
G esetzgeber nt, G e se tz g e b u n g /
gesetzlich
G esprächseinheit/ -en
gestalten
(fe ste in n, -e
gestreut
G esundheitsw esen n
sprawiedliwość
znikom y, mały
m alow artościow y
jęczm ień
załoga łijc/.na / całkowita
łączne w p ły w y /
przychody
całość, ogól
koszty łączne /całko w ite
wydajność całkow ita;
ogólny dochód
obrót łączny / całkow ity
interes; transakcja;
sklep
realizować transakcje
sprawozdanie* / f aport
z działalności; bilans
stosunki / kontakty
handlowe
zarządzający przedsię­
biorstwem / spółki}
k iero w nictw o przedsię­
biorstwa
siedziba przedsiębiorstwa
w łaściciel firm y /
przedsiębiorstwa
stan interesów
historia
zręczność, zdolność
zręczność
w yszkolony / wykształ ­
cony (zawodowo)
spółka; społeczeństwo;
tow arzystw o
w spólnik
zebranie / zgromadzenie
w spólników
spolee/.no-polilyczny
majątek spółki
umowa spółki (ir.t;
kotIcksn handlów'ego)
ustawa
kodeks
ustawodawca
ustawodawstwo
ustawowy
jednostka połączenia
rozm ow y telefonicznej
kształtować
skała; minerał
rozproszony
służba zdrowia
zboże
udzielić
zag u a rautować
wody (w ji'ziorzc. morzu)
tkanina
działalność rzemieślnicza
/ gospodarc/a; drobna
wytwórczość
G ew e rbeb etrie b in, -e zakład rzemieślniczy
potencjał sieci / po­
G ew crhcflachcn»
wierzchni rzem ieślni­
po tenzial n
czej / produkcyjnej
swoboda zarobkowania,
G ew e rbefreihe it /
wykonyw ania działal­
ności zarobkowej
prowadzący działalność
G ew erbetreibende,
gospodarczą / rzem ieśl­
der, -n
niczą
Gewerbe\erband w ,~ v z.wiązek przem ysłowy
gałąź / dziedzina dzia­
(Jewerbezw eig in, -e
łalności rzemieślniczej
lub drobnej wytwórczości
zarobkowy; przemysłowy
ge w e rblich
związek zawodowy
G ew e rkschaft / -en
G e w e rk sch a fte r in, - zw iązkow iec
różnicować pod w zglę­
gewichten
dem ważności / znaczenia
znaczący
gewichtig
zysk
G ew inn >n, -e
rachunek zysków i strat
G ew inn- m ul Yerluslrc c h n u u g /
udział w zysku
G e w in n a n te il in, -e
utrata zysku
G e w in n e iu b u ß e / -n
gew innen (gewann,
pozyskiwać; wygryw ać
gewonnen)
G e w in n m a xim ie ru n g / maksymalizacja zysku
G ew innverw endungs- propozycja zagospoda­
rowania / przeznaczenia
V ors chlag in, - e
zysku
Gewinnzusehlag m ,-e dodatkowy zysk
G ießerei / -en
odlewnia
w ierzyciel
G lä u b ig e r m. pozostający bez zmiany,
g leich bleibe nd
niezmienny
równowaga
(Jleich gew icht n
cena równowagi
G leichg ew ichtspreis in, -e
równość
G leichh eit /
G le ic h h e its p rin z ip n zasatła równości
up< nY.ądkowanń'
G le ie h o rd n u iig /
równouprawnienie
G leichberechtigung/
zrównanie
G le ich se tzu n g ./'
naprawa torów kolejowych
( Jleisreparatur/, -en
G etreide n
gewähren
gew ährleisten
Gewässer n, (Jewebe n
G ew erbe n, -
gleitende Arbeitszeit
gleitende A rb e itsze it
(G le itz e it)
(J m b ll
(G esellschaft m it
b e sch rä n kte r
H a ftu n g )
G o ld m ü n ze n s a n n n lu n g / -en
G old schm ied ttt, -e
grenzüb ersch reite nd
G r iff n ä h e /
G r ö lt e / -n
ruchomy czas pracy
H a ftp flic h t /
H a ftu n g /
Uafhingsvcrhallnisse (pl)
H a lb p ro d u k t //, l l a l b w a r e / -n
H ä lfte /, -n
H a n d a rb e it/ -en
H aiidelsaustausch ///
G n m d h a n d e ls g e w e rb e
spółka z ograniczoną
odpowiedzialnością
u
n
G r u n d k a p it a l
G r u n d ł o h n ///. - o
G r u u d u i a t c r i a ł //. - ie n
zbieranie / kolekcja
złotych monet
złotnik
przekraczający granicę
zasiyy ręki
w ielkość, rozm iar
G ro ß h a n d e l in
handel h urtow y
G ro ß s e rie n fe rtig u n g f produkcja
wiełkoseryjna
(J ru n d b e d a rf m
zapotrzebowanie
podstawowe
G ru n d b e d ü rfn isse (pi ) potrzeby podstawowe
G ru n d b e g riff///, -e
pojęcie podstawowe
g rü n d e n
założyć, zakładać
G rü n d e rja h re (/>/)
okres trzech dziesięcio­
leci X IX w., w którym
założono dużo przedsię­
biorstw przem ysło­
wych; okres wzmożonej
działalności budow la­
nej. w której im itow ano
m inione style architek­
toniczne
G r u n d g e b ü h r / -en
oplata zasadnicza
G rundgesetz n
ustawa zasadnicza;
konstytucja KPN
Ila fe r m
haften
373
owies
odpowiadać (za coś),
ręczyć
odpowiedzialność, obo­
wiązek ręczenia (za coś)
odpowiedzialność,
poręka
całokształt spraw
związanych
z odpowiedzialnością
półprodukt
półprodukt
połowa
w yrób ręczny, robota /
praca ręczna
wymiana handlowa
G rtm d u a h ru u g s n iit t e l
(pi)
n
G r u n d p r in z ip
(..J e n )
G r u n d s a tz / /i.~ e
u,
G ru n d s tü c k
-e
G r u n d w e h r d ie n s t
m
G r ü n la n d W ir ts c h a ft /
G ü ltig k e it
f
G U S ( G e m e in s c h a ft
U n a b h ä n g ig e r
S ta a te n )
(J u t
n,
- er
G iite r a n g e h o t
n,
G ü te ra u s ta u s c h
G ii t e r b e d a r f
G iite r m a r k t
G ü te rs tro m
-e
m
m
m, - e
m ,~a
G ü te r v e r n ie h tu n g /
G ü te r V e rs o rg u n g /
G ü te z e ic h e n
n, -
g iit s c h r e i h e u ( s c h r ie b
g u t , g u t g e s c h r ie b e n )
H a n d e ls b ila n z / -en
H andelsgesell­
s c h a f t / -en
Handelsgesetzbuch u
(IIG1S)
I landelsgew erhe n
H andelsrecht n, -e
H and elsre gister n , H a u d o u t //, -s
działalność
hurtownieza
kapitał zakładowy
(spółki)
płaca zasadnicza
material podstawowy
podstawowe środki
spożywcze
zasada podstawowa
zasatła
działka gruntu, parcela
zasadnicza służba
wojskowa
gospodarka użytkami
zielonym i
ważność
W NP (W spólnota
Niepodległych
Państw)
towar, dobro
oferta towarowa
wymiana towarowa
zapotrzebowanie na
towary
rynek tow arow y
strumień towarów
niszczenie towarów
zaopatrzenie w towary
znak jakości
zapisać / dopisać na
dobro {rachunku)
bilans handlowy
spółka handlowa
kodeks handlowy
działalność zarobkowa
związana z handlem
prawo handlowe
rejestr handlowy
kartka / kartki zawiera­
jąca/e najważniejsze
(kluczow e) informacje
rozdawana/e słucha­
czom przed lub w trak­
cie trwania referatu,
konferencji itp.
In dika tor
374
H a n d w e r k //
H a n d w e rk e r m, H a n d z e tte l
in, -
H a n i'; / !
H ä n g e fö r d e r e r
in, -
lia r t
H a u p t g o s e lls c h n fte r
rzemiosło,
rękodzielnictw o
rzem ieślnik
ulotka reklamowa
konopie
przenośnik wiszący
twardy
głów ny wspólnik
in, -
(im
wzgląd (zc względu na ...)
m
H in b lic k a u f)
h im le n t e n ( a u f A )
h in r e ic h e n d
1 E in s ic h t /
h in s ic h t lic h ( i
Ilin t e r g r u u d in fo r m a tio n /
-e n
lokalizacja główna
walne zgromadzenie
Ila iip lla g e /
H a u p t V ersam m ­
h i n w e i s e n ( w ie s h i n ,
l u n g / - e il
H a u s h a lt
H in b lic k
in,
-e
I l a u s h a l t s d e f i z i t //, -e
H a u l/.- e
h e im is c h
h e r a n / ie h e u
gospodarstwo domowe;
budżet
deficyt budżetowy
skóra
rodzim y
przytoczyć; powołać
h in g e w ie s e n ) a u f A
H in w e n d u n g /
h in z u r e e h n e n
I l i rs e /
H o c h ; i, -s
h o c h e n tw ic k e lt
I lo c h s t p r e i s /; /, -e
(z o g h e r a n ,
h o c h w e r tig
h e ra n g e z o g e n )
H e r a u s f o r d e r u n g / -e n
h e r b e if iih r e n
h e rg e b e n (g a h h e r,
wyzwanie
spowodować; sprowa­
dzić; doprowadzić
oddać
in,
-e
h ö h e r e G e w a lt
H o ld in g g e s e ll­
s c h a ft /
h e r k ö m m lic h
n,
-e r
H e r r s c h a ft / '( ü b e r A )
h e r s te ile n
1 l e r s t d lu n g s k o s t e n (/>/)
h e rv o rg e h e n
tradycyjny
kraj pochodzenia
panowanie; prawne
dysponowanie (czymś)
wytwarzać, produkować
koszty produkcji
w ynikać
H o m e p a g e / , -s
1lo m e s h o p p in g
1l o n o r a r
H o rt
n,
-s
-e
in
llo r t b e t r e u e r in /
( g in g h e r v o r ,
h e r v o r g e g a n g e n ,v.)
w ybitny, znakom ity
materiał uzupełniający
(np. klej, gwoździe)
wykraczać (poza)
h e rv o rra g e n d
I lilf s s t o ff
in,
-e
h in a u s g e h e n
H o rtu n g /
l l o r l u n g s l a g e r //, -
H o te l
n,
375
in d ir e k t
in n e r b e tr ie b lic h
In d u s tr ia lis ie r u n g /
in n o v a tiv
pośrednio
uprzemysłowienie
I n d u s t r ie /, -n
przemysł
I n d u s t r i e a u s n i s t e r m, - producent wytwarzający
urządzenia dla przemysłu
I n d u s t r i e b e t r i e b m, -e zakład przemysłowy
I n d u s t r i e l a n d n, - e r
kraj przem ysłowy
I n n a t i o n s r a t e /, -n
stopa wskaźnik inflacji
in f o lg e ( ;
na skutek
I n f o r m a t io n s a u s ­
wymian;? inform acji
ta u s c h m
I n h a b e r m, w łaściciel
-s
( g in g h in a u s ,
H u m a n c a p it a l
h i n a u s g e g a n g e n v.)
H ü tte n w e s e n
n
drewno
strona internetowa
zakupy robione w domu
honorarium
instytucja sprawująca
opiekę nad dziećm i.
ochronka” ; miejsce,
ostoja
opiekunka w schronisku
dla dzieci
gromadzenie (znpdst'>w)
magazyn przechowujący
większe ilości towarów
hotel
kapitał ludzki
hutnictw o
m,
J a h r e s a b s c h lu s s
-e
J a h r e s b ila n z / -e n
m.
J a h r e s g e w iu n
-e
z e i t / -e n
K a h ls c h la g
K a li
m, - e
n
K a l k m , -e
K a p a z it ä t /
K a p ita l
-e n
n
K a p ita la n te il
m,
-e
K a p ita la u fn a h m c /
K a p it a lb e d a r f
m
K a p it a lb e s c h a f f u n g /
über A
K a p it a lb e t r a g m , - e
K a p ita lb ild u n g /
m,
K a p it a le ig n e r
-
K a p it a le in la g e /
I m b is s s t a n d
I m b is s s t u b e /
m> - e
-n
im m a t e r ie ll
Im m o b ir ie n m a r k t
stoisko z przekąskami
lokal z. przekąskami /
z szybki} obsług;)
niem aterialny
rynek nieruchomości
Im p o r ta b g a b e /
m,
-e
im port
-u
im p o r t ie r e n
Im p o r tk o n tin g e n tie n in g / '
In a n s p ru c h n a h m e /
In b e g r iff
m ,-e
im p o r t
popyt (wewnątrz
k rajo w y)
In la n d s n a c h fra g e /
J a h r e s s o lla r b e its -
-e n
H o lz / ;
h e rg e g e b e n )
H e r k u n f t s la n d
1l o f
wskazywać (na)
wystarczający,
dostateczny
wz.gl;|d
pod względem
informacja naświetlająca
tło, okoliczności związa­
ne z. przedstawiali;)
sytuacj;)
zwracać uwagę /
wskazywać (na)
zwrócenie się (ku czemuś)
doliczyć
proso
w yż; wzlot
wysoko rozw inięty
cena maksymalna
wysoko wart ości owy
zagroda; dw ór
siła wyższa
spółka holdingowa
ind ire kt
In d ik a to r
m
m,
-e n
opłata im portowa
im portować
ustalanie w ielkości
im portu
w ykorzystanie
uosobienie, symbol
wskaźnik
K a p it a lg e b e r
m,
-n
-
K a p ita lg e s e ll­
zamknięcie roku obra­
chunkowego
bilans roczny
roczny zysk
roczny w ym iar czasu
pracy
całkow ity w yrąb lasu
potas
wapień, wapno
moc / zdolność w y tw ó r­
cza; pojemność
kapital
udział kapitałow y
zaciągnięcie / pobranie
pożyczki / kapitału
zapotrzebowanie kapi­
tałowe
zgromadzenie kapitału
suma / kwota kapitałowa
tworzenie kapitału
(akumulacja)
właściciel kapitału
wkład kapi talowy
dawca kapitału
spółka kapitałowa
s c h a f t / , -e n
k a p it a lin t e n s iv
K a p i t n l k o s t c u (/> /)
K a p it a lm a r k t
m, - e
K a r t e l l a m t //, - e r
kapitałochłonny
koszty kapitnłowe
rynek kapitałow y
Urz.ijd K ontroli Karteli
(pl)
I n p u tg ir fe r
in s b e s o n d e r e
I n s o lv e n z /, -e n
I n v e s t it io n /, -e n
l n v e s t i t i o n s g u t /;,
In v e s tifio n s g iite r m a rk t
m, - e
I n v e s titio n s v o r ­
haben
n.
-
ir r e fü h r e n d
je d o c h
Job
m,
-s
J o in t V e n tu re
n,
-s
ju r is t is c h e IV r s n n
w ewn.jlrzzak Jadowy
innow acyjny
towary / surowce
konieczne do procesu
piodukcyjnego
w szczególności
niewypłacalność
inwestycja
towar inw estycyjny
rynek dóbr inw esty­
cyjnych
zamierzenie
inwestycyjne
mylący
jednakże
praca, miejsce pracy
joint venture (wspólne
przedsiębiorstwo)
osoba prawna
ustawa antykartelowa
zakaz tworzenia karteli
rynek kupującego
K ä u fe rm a rk t
-e
siła nabywcza
K a u fk ra ft /
k a u fk r ä ftig
posiadający silę
naby węzą
K a u f k r a f t ü b e r h a n g m nawis siły nabywczej
K a u f v e r t r a g m, - e
umowa kupna
K e n n z a h l / -e n
wskaźnik (ekonom icz­
ny ): kod telefoniczny
k e n n z e ic h n e n
cechować, znam iono­
wać; oznaczać
K e n n z e ic h n u n g s przepis dotyczący ozna­
V ors ch rift / - e n
kowania
K e n n z if f e r /, -n
wskaźnik, miernik
K e r n a r b e its z e il f
głów n y czas pracy,
w którym wszyscy
pracownicy muszą być
obecni
K e r n a u s s a g e / -n
(bardzo) istotna w yp o ­
wiedź / informacja
K e r n b r e n n s t o f f // ;, -e
paliw o jądrowe
K e r n e n e r g ie /
energia jądrow a /
atomowa
K a r te llg e s e t z
K a r tc łh e r h o t
n
n
nu
Kreislauftheorie
376
K e rn k ra ftw e rk n, -e
K e tte n re a k tio n /
K G a A ( K o m m a n d itgeselJschiil'f a u f
A k tie n )
k ip p e n
K le in g e w e rb e ! re ib e n de, der, -n
K le m p n e r ///,knapp
K n a p p h e it /
elektrow nia jijd ro w a /
atomowa
reakcja łańcuchowa
akcyjna spółka
kom andytowa
obalić. przewrócić
prow'adz.ijcy niew'ielkij
d/iaialność gospodarczej
hydraulik
sk.jpy, niespełna
skąpość, szczupłość,
niedobór
K na p p lie tts w irts c h n li / gospodarka niedoborów, niedostatku
K n o w -h o w n
„w ied zieć ja k ” ; myśl
iechnic/.na
K o h le n b e rg b a u ui
górnictw o węglowe
K o h le n d io x id n
dwutlenek węgla
K oh le n w a s s e rs to ff m w ęglow odór
K o m m a n d ita k tio akcjonariusz spółki
n iii fii, -e
kom andytowej
K o n in ia u d itgesellspółka kom andytowa
s c h a ll/, -en
K o m m a n d itis t nu -en komandytariusz, (u dzia ­
łow ie c sp ółk i k o m a n d y ­
towej, któ re go o d p o w i e ­
d z ia ln o ść je s t o g r a n i cz.ona do w ys okośc i
je g o udziałów )
K o m m c r z s la h f m
stal kom ercyjna
opłaty, podatki
K o in m u n u la h g a komunalne
h e n (pł)
K o m im in ik a f io n /
kom unikacja (miętlzyhtdz.kii)
K o m m u n ik a t io n s technika kom unikacji
t e c h n ik /
K o m p l e m e n t ä r / / /, -e
K o n d i t i o n / , -e n
K o n ju n k t u r /
K o n ju n k t u r r ü c k ­
gang
kom plementariusz
{wspólnik spółki k o m a n ­
dy towej oilpowiailajifcy
całym s woim maj<jlkiem)
warunek
koniunktura
spadek koniunktury
K re u z w o rträ ts e l
K o n k u r s v e i '‘f a h r e n
K r ie g s r e c h t
k r a f t G e s e tz e s
n
K r a f t f a h r z e u g /?, •
K ra ftw e rk
n,
wahanie koniunkturalne
konkurencja
K o n k u rre n z m e id u n g / unikanie konkurencji
K o n k u rs m, -e
upadłość, bankructwo
K o n k u rs a n tra g ///,- e wniosek upadłościowy
K o n k itrs fa ll / //,- e
przypadek upadłości
K o n k iirs g ru n d m ,~ v przyczyna / upadłości
*
-e
K r a n k e n v e r s ic h e ­
r u n g /, -e n
k ra s s
K r e a tiv itä t /
K r e d it
m,
-e
K r e d it a n s t a lt /
k u i i g / , -e n
K o n k u rre n z /
K o n k u rs m a s s e /
K r ä f 't e s p i e l
m
K o n ju n k tu rs e h w a n -
masa upadłościowa
n, - postępowanie upadłościowe
K o n k u r s v e r w a l t e r m, - syndyk masy upat-llościow cj, likw id a to r
konsumpcja, spożycie
K onsum m
K o n s u m e n t w , -e n
konsument
K o n s u m iln u tc /
niski poziom konsumpcji
swoboda konsumpcji
K o n s iim fr e ih e it /
artykuł / towar ko n ­
K o n s m n g u t n, - e r
sum pcyjny
K o n s u m v e r z ic h t m
rezygnacja z konsumpcji
lala konsumpcji
K o n s u m w e lle /
kryteria / zbfiżenia
K o n v e r g e n z k r ite przystosowawcze
r i e n {pl}
k o n v e r fie r h a r
wym ienny
koncepcja
K o n z e p t //, -e
koncern
K o n z e r n // /, -e
K o o p e r a t i o n s p r i i i z i p n zasada kooperacji
K o o r d i n a t i o n s i n s f a n z j instancja koordynująca
fizyczny, cielesny
k ö r p e r lic h
podmiot posiadający
K ö r p e r s c h a f t / -e n
osobowość prawni)
koszty
K o s t e n {pl)
rodzaj kosztów
K o s te n a r t / -e n
K o s f e u a u r w a u d m - e nakład kosztów / finan­
sowy
K o s t e n b e s t a n d t e il i i, -e część składowa kosztów'
K o s t e n e r s p a r n i s / -se oszczędność kosztów
korzystny ze względu
k o s te n g ü n s t ig
na koszty
K o s te n re c h n u n g J
rachunek kosztów
nośnik kosztów
K o s t e n t r ä g e r m, przewagii wynikająca
K o s t e n v o r t e i l m, z niższych kosztów
-e n
K r e d ita u fn a h m e /
K r e d itfä h ig k e it /
K r e d itg e w ä h r u n g /
K r e d it w ü r d ig k e it /
K r e is
in ,
-e
K r e is lu iiffh e u r ic
J
na mocy ustawy
gra sil
pojazd mechaniczny
elektrownia
ubezpieczenie na
wypadek choroby
jaskraw y
kreatywność
kredyt
instytucja kredytowa
z a c iś n ię c ie kredytu
zdolność kredytowa
udzielenie kredytu
wiarygodność
kredytowa, solidność
oknjg, obwód
teoria ruchu okrężnego
w' gospodarce
377
Kreuzworträtsel
u, -
n
(v e rh ä n g e n )
K r ie g s v e r lu s t
m y -e
k r is e n a n f ä llig
K r ite r iu m
(pl
n
krzyżówka
stan w< łjenny
(ogłosić)
strata wojenna
podatny na kryzysy
kryterium
k iiiN łig e ii
m
K ü n d ig u n g s v e r b o t
n
K u n d s c h a ft /
K r ite r ie n )
metr sześcienny
(pl) potizehy kulturalne
K u n d e n b e r a t u n g /'
porady dla klientów'
K u ltu r la n d n
kraj cyw ilizow any
K u n d e n d ie n s t m
obsługa klientów, serwis
Kunden n ä h e /
bliskość klientów'
K u b ik m e t e r
K ü n d ig u n g s s c h u tz
n/ m
K n n s t d i i n g e m i t t e l //, -
K u ltiir b e d iiiT n is s e
n
K u n s tg e w e rb e
K u n s ts to ff
K u p fe r
-e
n
K u rs w e rt
k u r z fr is tig
L
nu
m,
-e
wypowiedzieć (pracę,
umowę)', złożyć w ym ó­
wienie
ochrona pracownika
przed w ym ów ieniem
zakaz w ym ów ienia
klientela
nawóz sztuczny
rzemiosło artystyczne
tw orzyw o sztuczne
miedź.
wartość kursow'it
krótkoterm inow y
Marktpreis
378
wystawa osiągnięć
wahanie w wydajności
pracy
k u n g / -e n
I ,e is tu n g s \v e tlb e w spółzawodnictwo
w e r b ni
dotyczące efektu
świadczonej pracy
L e i t b i l d //, - e r
w zór/cc, uosobienie
kierować
le it e n
L e i t s a t z ///, - e
myśl przewodnia,
dewiza
kierować, sterować
le n k e n
Lenkungsm aß­
środki dotyc/.jjce
n a h m e n (/;/)
problem ów kierowania /
sterowania
L ie f e r a n t m , -e n
dostawca
l a e f e r b e d in g u n g e n (pl) warunki dostawy
lie f e r n
dostarczać
liq u id
płynny, wypłacalny
L i q u i d a t i o n / -e n
likwidacji! (działalności)
przedsiębiorstwa
L iq u id itä t /
płynność, wypłacalność
licencja
L i z e n / . / -e n
L o c k e r u n g / -e n
rozluźnienie
L o c k r u f in, -e
glos wabiący
L o l i n m. - e
płaca, zapłata,
L o h n e r h ö h u n g / , -e n
podwyżka płae(y)
L o h n f e s t s e t z u n g / - e n ustalenie płacy
L o h n f o r t z a h lu n g /
kontynuacja wypłacania
wynagrodzenia
L e is tu n g s s c h a u /
-e n
L e is t u n g s s c h w a n -
M a is
ni
M a k r o ö k o n o m ie /
m a k r o ö k o n o m is c h
M anagem ent
n
m anchm al
m a n g e lh a f t
m a n g e ln ( a n I ) )
M a n g e h v ir ts e h a ft /
M a n te lta r ifv e r tr a g
nt
( R a h m e n t a r if v e r lr a g )
M a r k e t i n g //
kukurydza
makroekonomia
makroekonomiczny
zarządzanie, kierowanie;
kadra zarządzająca
niekiedy, czasami
w a d liw y wybrakowany;
niedostateczny
brakować (czegoś)
gospodarka niedoborów
urnowa zbiorowa
regulująca w sposób
ogólny warunki pracy
marketing (dz.iahdność
przedsiębiorstwa ukie­
runkowana na stworze­
nie ja k najlepszych
w arunków z.hytu dla
swoich towarów)
L o h n m e e h a u i s m u s ///,
mechanizm płacowy
( ..m e n )
(pl) dodatkowe / uboczne
koszty pracodawcy
poza wynagrodzeniem,
związane z. zatrudnieniem pracownika
I , o h u n i v e a u n, -s
poziom plac
zorientowany / ukierun­
ło h n o r ie n t ie r t
kowany na płace
sławka płacy
L o h n s a t z ni, - e
karla podatkowa
L o h n s te u e rk a rte /
L o h n s t i i e k k o s t e n (pl) jednostkowe koszty
pracy
L o h n t a r i f v e r t r a g / / / , - e umowa zbiorowa /
taryfowa dotycz.jjca płac
(kontrakt placowy)
L o h n t ü t e / -n
torebka slużijca do
wkładania dii niej
w ypłaty pracownika
przyrost plac
L o h n z u w a c h s ///
L o h n z u w a e h s s t e u e r / podatek od przyrostu
płac
gasić; wykreślać, usuwać
löseheil
rozpuszczalny
lö s lic h
L u f t - u n d U a u m f a h r t - przemysł lotniczy
i kosmiczny
in d u s t r ie /
wilgotność powietrza
L u f t fe u c h tig k e it /
L u x u s b e d i i r f n i s s e (/>/) potrzeby luksusowe
l ,o h n n e h e n k o s te n
M a r k t ///. - e
M a r k t a n t e il
m,
-e
M a r k t a r t / -e n
M a r k ta u fte ilu n g /
M a rk tb e h e rrs c h u n g /
M a rk td e e k u n g /
M a r k t f o r m / -e n
M a rk tfo rs c h u n g /
M a r k tg e g e b e n h e it /
-e n
m a r k t in k o u f o r m
m a rk t k o n fo rm
M a r k tla g e /'
M a r k tp a r te i/
M a r k tp r e is
m.
- e il
-e
rynek
udział w rynku
rodzaj rynku
podział rynku
opanowanie rynku
pokrycie zapotrzebowa­
nia na danym rynku
forma rynku
badanie rynku
(dana) sytuacja
rynkowa
niezgodny z prawami
rynku
zgodny z prawami
rynku
sytuacja rynkowa
strona majijea udział
w rynku
cena rynkowa
N
N a c h f o lg e / -n
N a c h fra g e /(n a c h )
następstwo, sukcesja
po pyt(na)
N a c h f r a g e r ///,
k r e u ją c y p o p y t , z a in t e ­
re s o w a n y (c z y m ś )
380
O ligopol
N a c h f r a g e V e r s c h ie ­
b u n g / -e u
N a c h h i l f e s t u n d e n (/> /)
N a c h h o lb e d a r f
m
n a c h la s s e n ( l ie f } n a c h ,
przesunięcie krzywej
popytu
korepetycje
w /u ulżone zapi »lr/chowa­
nie. które wcześniej nic
mogło być zaspokojone
spjuiać. obniżać się
N a h rn n g s n iifle lk on zern w ,-e
nahtlos
n a t ü r lic h e P e rs o n
n a c h g e la s s e n )
N e b e n e rw e rb
n
N a c h m e s s e g e s e h ä ft
N achschub
m
N a e h s e h u s s p flic h t /
N a e h s c h u s s z a h lu n g /
-e n
N a c h fe il
h i,
-e
m
N a c h h v ä c h le rs la a l
n a c h w a c h s e n (w u c h s
in
N a tu r a lta u s c h
kontakty handlowe po
zakończeniu targów
dowóz, uzupełnienie
o le iły towarowej
obowiązek dopłaty
u i szc/c nic dodatkowej
opłaty
ujemna strona te/.cgoś),
wada
państwo w ro li ..stróża
nocnego'’ wg koncepcji
Adama Smitha
odrastać, regenerować się
in
n e ig e n ( z u )
N e n n w e rt
in
N e tto e r tr a g
N e tz
n,
in,
-e
-e
n,
N ic h t e is e n m e t a ll
-e
n ie d e r la s s e n , s ic h
( l i e f t n ie d e r ,
n ie d e r g e la s s e n )
N ie d e r la s s u n g /
-e n
n ie d e r s c h l a g c n , sic h ,
n i e d e r g e s c h la g e n )
N o t/, - e
s e n .v.)
udowodnić
N o t le id e n d e s U n t e r ­
instytucja s/kokjca
młode kadry do zawodu
gwóźdź
pudełko z prz.yborami
do szycia (zdradzić
tajemnicę)
pożywienie, pokarm
środki / artykuły spo­
żywcze
N o ta r
n a c h g e w ie s e n )
nehm en
N a c h w t i c h s s c h u le
N agel
f
-11
m. -
N ä h k ä s t c h e n //, - ;
(a u s d e m N ä h k ä s t­
c h e n p la u d e r n )
N a h ru n g /
N a h r u n g s m itte l
(ph
oddział, filia
znaleźć odzwierciedlenie
( s c h l u g n ie d e r ,
n a c li, n a e h g e w a e h -
n a c h w e is e n ( w ie s n a c h ,
koncern produkujący
artykuły spożywcze
bezk|ezeniowy
{bez.sz.wu)
w ymiana naturalna
(u’ tun urze)
osoba fizyczna
dodatkowa działalność
zarobkowa
skłaniać się (ku)
wartość nominalna
czysty zysk
sieć
niemetal
osiedlić się, oskjść
in,
-e
N o t e n b a n k /, -e n
N o ts ta n d s m a ß ­
n a h m e / -n
N u llw a c h s tm n
n
n u tz e n
N u t z f lä c h e / -n
N u t z t i e r //, -e
N u tz u n g s r e c h t
n,
-e
bieda, ubóstwo;
konieczność
przedsiębiorstwo
mające kłopoty
notariusz,
bank em isyjny
środek doraźny (w tru ­
dnej sytuacji losowej)
wzrost zerowy
( wy )korzystać
powierzchnia użytkowa
zwierzę użytkowe
prawo użytkowania
381
O ligo po list
m,
O lig o p o lis t
-e n
o r d e n tlic h
O r d n u n g s s y s t e m /<, -e
O rg a n
n,
-e
o r i e n t i e r e n , s ic h ( a n D )
obw ohl
O f f e n e 1 la n d e ls g e s e ll-
owoce
chociaż
jaw na spółka handlowa
umowa o dzierżawńe
tłuża liczba (gęstość)
przechodniów
patent
P a t e n t n, -e
emerytura; pensjonat
P e n s io n / , -e n
zatrudniający dużą
p e r s o iia H n f e n s iv
liczbę pracowników'
(z.aklad o wysokiej
pracochłonności)
koszty osobowe
P e r s o n a l k o s t e n (pl)
P e r s o n a l s c h u lu n g / -e n szkolenie personelu
dodatkowe koszty
P e r s o n a lz u s a tz ­
osobowe
k o s t e n (p l)
dźw ig osobowy
P e rs o n e n a u fz u g in . - v
spółka (osobowa) prawa
P e r s o n e n g e s e llcyw ilnego
s c h a ft / -e n
pojazd osobowy
P e rs o n e n k ra ft­
ö k o n o m is c h e s P r i n z i p
s c h a ft
ö ff e n t lic h
ö ffe n tlic h e i la n d
ö ffe n tlic h e s R e c h t
Ö f f e n t l ic h k e it s a r b e it /
( P u b lic R e la tio n s )
ö ff e n t lic h - r e c h t lic h
Ö k o lo g ie /
publiczny
państwo ja k o zarzijiłea
majijtku publicznego
prawo publiczne
wysiłek (firm y / instytu­
c ji) na rzecz stworzenia
je j korzystnego wize ­
runku
publicznoprawny
ekologia
Ö lfe h lr u h r
n,
O l i g o p o l //, -e
ekologiczna uprawa
ziemi
zasada działania ekono­
micznego
rura (jako część składo­
wa) ropociągu naftowego
oligopol (forma monopo­
lu połcgajijca na wystę­
powaniu na jednym rynku
kilku konkuntjijcych lub
śi ■iśle współ/mu 'ijiji y< li
ze solu/ sprzedawcóiw
monopoli przy nieograni­
czonej liczbie !tahyw<-<>w)
pierwotny
low'ary (dobra) produkowaue przez dany zakład
rzutnik
m , -e n
O z o n lo c h
dziura ozonowa
n
P o s it io n / , -e n
p rä g e n
w agen
ni,
n,
P fla n z e n ö l
dający się zastawić
olej roślinny
środek ochrony roślin
-e
P fla n z e n s c h u tz m itte l
n,
-e n
ni
p l a g e n , s ic h
P la n m . - e
P la n b e h ö r d e / -n
P la n k o m m is s io n /
P la n u n g /
P la n w ir t s c h a f t /
n,
P r e is
ni,
in ,-c
-e
P r e is a b s p r a c h e / , -n
P r e is a n s t ie g
m
P r e is a u s s c h r e ib e n //, P r e is b ild u n g /
P r e is b in d u n g ,/
P r e is e n tw ic k lu n g /
P r e is f o r d e r u n g / -e n
P r e is f ü h r e r s e h a f t /
p r e is g ü n s tig
P r e is k a r t e ll
n,
-e
P r e is n iv e a u s ta b ilit ä t /
-
P i p e l i n e / , -s
P o ly p o l
P r ä m ie n lo h n
P r e is g e s ta ltu n g /
-
p fä n d b a r
P flic h t /
ö k o lo g is c h e r L a n d b a u
O v e r h e a d - P r o je k f o r
P a s s a n t e n d ic h t e /
P ille n k n ic k
ii
O u t p u l g ü f e r (/>/)
P a c h t v e r t r a g // /, —e
P lle g e b e d ü r f t ig k e it /
O bsl
o r ig in ä r
i*
P J k 'g e v e r . s i c h e r u n g /
o
oligopołisla
z w y eza j ny : n aIe ż y ty
system porządkowy,
regulam inowy
organ
kierować się (czymś), być
zorientowanym (na coś)
-e
-e n
konieczność opieki
ubezpieczenie pielęgna­
cyjne
obowiązek
spadek urodzeń spowo­
dowany pigułką anty ­
koncepcyjną
ropociąg
męczyć się
plan
urząd planowania
Kom isja Planowania
planowanie
gospodarka plamnva
połipol (form a rynku,
na którym istnieje wielu
oferentów ja k i o d b io r­
ców), model rynku dosko­
nałe konkurencyjnego
pozycja
w ybijać / wytłaczać;
wywierać duży w pływ
płaca premiowa (zależna
od obrotów lub np. osz.ędności materiałów itp.)
cena: nagroda
uzgadnianie ceny
w'zrost cen
ogłoszenie konkursu
kształtowanie / tworzenie
się ceny
utrzymywanie ceny na
stałym poziomie
trend zmiany cen
żądanie ceny
przywództwo cenowe
kształtowanie ceny
korzystny pod w zglę­
dem ceny
kartel cenowy
stabilność poziomu cen
obniżka ceny
podwyżka cc u
nagły spadek cen
P r e i s s t u r z in
korzystny cenowo,
p r e is w e r t
nietln >gi
pierwotny
p r im ä r
P r i m ä r h e d i i r f n i s s e (pl) potrzeby zasadnicze
(pierwotne)
bankowość pry walna
P r iv a te B a n k in g
własność prywatna
P r iv a te ig e n tu m n
prawo prywatne (r#\i»HP r i v a t r e c h t n, -e
hij(jce stosunki podm io­
tów między soluj)
majątek prywatny
P r i v a t v e r m ö g e n n, porównywanie cen
P r e i s v e r g l e i c h in, -e
produkt
P r o d u k t i i , -e
kształtowanie wyrobu
P r o d u k tg e s ta ltu n g ,/
czynnik produkcji
P r o d u k t i o n s f a k t o r nt,
P r e is s e n k u n g / , -e n
P r e is s t e ig e r u n g / -e n
-e n
382
Rentabilität
Ressourcen
383
bliskość ha/)' suroweowej
R o h s t o f f v e r b r a u c h m zu życie surowców
R o h s lo ffv e r zmniejszenie I uszczu­
knappun g /
plenie ba/.v surowcowej
schody tuchomc
R o llt r e p p e / , -n
spadek, obniżka
R ü ckga n g w .-e
kręgosłup, fu: podstawa
R ü c k g r a t //
brać wzgląd (na),
R ü c k s ic h t n e h m e n
uwzględniać
(a u f A)
R ü c k v e r s ic h e r u n g /
reasekuracja
-on
R u h e s t a n d in
emerytura
R uin in
/rujnowanie, bankructwo
rujnujący
r u in ö s
w zaokrągleniu, około
ru n d
towary zbrojeniowe
R ü s t u u g s g ü t e r (/>/)
pochylnia, zsuwnia
R u t s c h e / -11
K o ł i s l <»fi‘n ;ilic * /
Q
s
S aeh firm a / (...mon)
na/.wa firm y. z której
w ynika, jakiego rodzaju
a ilyku ly są w lej firm ie
S chäd lin gsbe käm p­
fun gsm itte l u, S chad stoff ni. -e
produkowane
S achgüter (pl)
S achka pital n
Sachkosten (/>/)
S achverhalt /".-o
Sachverständige,
der, -n
Salz //, -o
Sand ni
Sandstein ni
S a n ie ru n g /, -en
Sätügungserseheiniiugon (/>!)
S alzung /, -en
S a lz u n g s ä n d e ru n g /
-on
S ä u le /, -ii
Schaden m ,—
Schadenersatzausprucli m ,-o
schädigen
lowary / dobra materialne
kapital rzeczowy
koszty rzeczowe
stan rzeczy, stan fak­
tyczny
rzeczoznawca, ekspert
só!
piasek
piaskowiec
uzdrowienie, naprawie­
nie
zjawiska / stany
nasyeeniowe
statut, regulamin;
dokument założycielski
(sp ó łki)
zmiana w statucie /
regulaminie
tu: lila r
szkoda, uszkodzenie
prawo do odszkodowania
za wyrządzoną s/kodę
zn/szkodzić komuś,
skrzywdzić kogoś
S chaltkreis ni. -e
S c lia tte iiw irts c h a ft /
schätzen
Schaufenster n, scheitern ,v.
Schenk ungsvert rag
in, -o
schewßl ich
S chicht / -en
środek do zwalczania
szkodników
substancja / material
s/kod li wy/a
układ przełączający
szara strefa
szacować
okno wystawowe
n ii’ powieść sę.
spełznąć na niczym
umowa o darowiźnie
okropny, wstrętny
warstwa: /m iana {praca
Tinianowa)
praca zmianowa
S chichta rbeit /
S ch ich td ie u stle r ni, - pracownik zmianowy
Schichcdaehherstcller producent dachów
odsuwanych
in, sytuacja niekorzystna /
Schieflage /
krytyczna
budt iwa okrętów
S ch iffb a u ni
silnik okrętowy
S ch iffsm o to r ni, -en
S chiffsschraube / -n śruba okrętowa (napę­
dowa)
S chlagw o rt n, -o
hasło; w y ra / streszcza­
jący myśl zdania
Sclihmgestehen //
sianie w kolejce
kryptoreklama
S clile iehw erbm ig /
Stecknadelproduktion
384
S ililr ili- ii'i /
S c h lic h t e r
in,
-
S c h lie h lu n g s a u s schuss
in
S c h lic h tu n g s v e r ­
n,
s z b f ic p iia
S in n b ild
roz.jem ea
S it z
komisja to z je m c z a .
so g e n a n n t
p o je d n a w c z a
S o f t w a r e . / ’, -s
p o s tę p o w a n ie p o je d ­
sogar
ni.
s y m b o l, g o d lo
-e r
-e
nawcze
S o lla r b e it s z e it / , -e n
S c h lo s s e re i /
s lu s a rn ia
S o n d e r r e g e lu n g / , -e n
S c l d ü s s e l h e g r i f f ///, -e
pojęCIC kluCZ.OWC
S o r g fa lt /
s c h lü s s e lf e r t ig
..p o d k ł u ć / ”
s o z ia l
S chonung/
oszc z ę d z a n ie (s ię lub k o ­
S o z i a l b e r e i c h w , -e
g o ś / c z e g o ś ); o c h ro n a
S o z i a le M a r k t w i r t ­
fa h re n
n
kruk
zmniejszać / kurczyć się
wina; dl wy
w inny
dłużnik
S c h r i t t »1. -e
s c h r u m p f e n ,v.
S c h u ld /
-e n
s c h u ld ig
111, -
S c h u ld n e r
s c h a ft
s o z ia le r A b s tie g
in, S o z ia lr e c h t n
S o z ia llo h n
S o z i a l V e r s ic h e r u n g /,
s c h u t z b e d iir ft ig
w y m a g a ją c y o c h r o n y
-en
S c h w ä c h e / -u
s ła b o ś ć , s ła ba s iro n a
S o z ia l
S c h w a n g e rs e h a fts -
p r / e r y w a n ic e i;jż y
m
a b b ru c h
-011
S c h w a rz m a rk t
ni,
-e
/u
S c h w e fe ld io x id
S c h w e lle n la n d
n
n, - e
r
s c h w e r b e h in d e r t
s c h w ö r e n ( d e n K id )
Seehandel
m
m. -
Segen
.se it j e h e r
sekundär
S e k tin d ä r b e d ü r f n is s e (/> /)
S e lb s t h iif e o r g a n is a -
wahanie
c/.arny rynek
siarka
dwutlenek siarki
kraj ,.progowy'’ (u- okre­
sie transformacji)
ciężko poszkodowany
złożyć przysięgę
handel morski
błogosławieństwo
od (dawien) dawna
w tórny, drugorzędny
potrzeby wtórne / dru­
gorzędne
S e l b s l k o s l e n (/>/)
S e lb s ts te u e r u n g / '
Verw i r k l i c h u n g
S e n d u n g . / ', - e n
senken
s e n k re c h t
S enkung/
s e n s ib e l
S e r ie n f e r t ig u n g /
S ic h e r h e it /, -e n
S ie h e r h e its b e d ü iT n is
11,
-s e
s ic h e r lic h
s ic h e r n
S ilb e r
n
s in k e n (s a n k , g e s u n ­
ken
.v.)
Span nungs
n,
V erhältnis
s p ie g e ln , s ic h
S p in n e r
in, -
S p it z e n g r u p p e / -n
S p itz e n s te llu n g /
s p r u d e ln
S p r u n g b r e t t //. - e r
S ta a ts e ig e n tu m
S ta a ts f in a u z e n
f
S t a a t s g e w a lt
n,
S ta a ts g u t
11
{pl)
-e r
s ta b il
koszty własne
samosterowalność
samorealizacja
przesyłka; audycja
obniżyć
pionowo
obniżenie
czuły, w rażliw y
produkcja seryjna
bezpieczeństwo
potrzeba bezpieczeń­
stwa
z pewności;}
zapewnić
srebro
spadać, obniżać się
składka na ubezpieczenie
społeczne
s /k o tllhvosc społeczna
sytuacja napięta
-s e
S p a rfö rd e ru n g /
o rg a n iz a c ja s a m o p o m o c y
t io n 7; -e n
S e lb s t
V e rs i c h e ru n g s ­
in, - e
b e itr a g
S o z ia h v td r ig k e it /
S chw ankung /
S c h w e fe l
e
siedziba
tak zwany
opn uiramowanic
nawet
nominalny czas pracy
uregulowanie szczególne
staranność, troskliwość
socjalny, społeczny
sfera socjalna
Społeczna Gospodarka
Rynkowa
degradacja społeczna
płaca socjalna
prawo socjalne
ubezpieczenie społeczne
S ta f f e lu n g /
S ta h l
in
S t a h lh ü t t e / -n
S tu h h v e rk
n,
-e
S t a u i i u e i n l a g c / -n
S ta m m k a p it a l
S ta m m k u n d e
S ta n d o rt
in,
it
in,
-n
-e
S t a n d o r t f a k t o r ///, - e n
S t ä r k e / ; -11
s ta rr
S ta u b b e la s t u n g /
S te c k n a d e lp r o d u k -
tum f
wspieranie oszczędności
odzwierciedlać się
człow iek fantazjujący /
bujający / oszukujący
grupa czołowa
pozycja czołowa
wytryskiw'ac, pienić się
trampolina
własność państwowa
łinausc państwa
władza państwowa
Państw owe Gospodar­
stwo Rolne (PGR)
stabilny
zróżnicowanie, siatka plac
stal
huta sfałi
stalownia
wkład, udział w kapitale
akcyjnym
kapitał akcyjny
stały klient
lokalizacja (zakładu)
czynnik lokalizacyjny
mocna strona; skrobia,
krochmal
skostniały, osłupiały
dolegliw ość zw'i;)zana
z kurzem
produkcja szpilek
385
steigen
s t e i g e n ( s t ie g , g e s t ie ­
wzrastać, wspinać się
S t i l l s c h w e i g e n ( s c h w ie g p r z e m ilc z e ć
g e n .v.)
s ti ll , s t illg e s c h w ie -
podnosić, zwiększać
s te il
stromy; tu: błyskawiczny
węgieł kamienny
S te in k o h le /
S t e i n k o h l e v o r r ä t e {j>D pokłady / zasoby węgła
kamiennego
sól kamienna
S t e in s a lz 11
S t e i n s a l z l a g e r (/* /)
pokłady sołi kamiennej
S te lle / -n
miejsce, pozycja; posa­
da, stanowisko pracy
S t e l l e n i n h a b e r in, posiadacz stanowiska
pracy
S t e l l e n v e r m i t t l u n g / -e n pośrednictwo pracy
S t e ll u n g / , -e u
pozycja; stanowisko;
posada
S t e l l u n g n e h m e n ( z u ) zajmować stanowisko
(U ' sprawie )
S t e l l v e r t r e t e r in, zastępca
S t e u e r / ; -11
podatek
S t e u e r b e l a s t u n g / - e n obciążenie podatkowe
S t e u e r b e r a t e r in, doradca podatkowy
S te u e r e r h e b u n g /
pobór podatku
S t e u e r h i n t e r z i e h u n g / oszustwo podatkowe,
-e n
uchylanie sic od płace­
nia podatków'
S t e u e r la s t / ; - e n
ciężar podatkowy
s t e u e r lic h
podatkowy
s te u e rn
sterować, pilotować
S te u e r p r o g r e s s io n /
progresja podatkow'a
S t e u e r r e c h t 11
prawo podatkowe
S te u e r r iic k v e r g ü rekompensata podat­
kowa
(1111«./; -«u
S t e u e r s a t z nt, - c
stawka podatkowa
S t c u c r v e r p f lic h t iin g
zobowiązanie podat­
f . - e il
kowe
s t ic h p r o b e n w e is e
w yry w kow o
s tic h w o r ta r tig
hasłowo
S t i c k o x i d /(
tlenek azotu
S t i c k s t o f f d ü n g e r in, - nawóz, azotowy
S t i f t u n g /', - e n
fundacja
S t i l l e G e s e lls c h a f t
spółka cicha
unieruchom ienie
S t i l l l e g u n g / -e n
zakładu
s te ig e rn
gen)
S tr a fre c h t
u
S tr a fta t /
-e n
S tr a ß e n v e r k e h r
111
s tre b e n (n a c h )
S tr e ik
ni,
-s
S tr e ik a r t/
-e n
s tre n g
praw'o karne
czyn karalny
ruch uliczny; kom uni­
kacja drogowa
d.jżyć (do)
strajk
rodzaj strajku
ostry; ścisły; wymaga-
jiicy
in
S lr e u b e s it z
S tr o m
rozproszone posiadanie
akcji
pi-iui
in
s trö m e n
S tr o m e r z e u g u n g /
s t r u k tu r ie r e n
S tr u k tu rw a n d e l
S tiic k g e ld a k k o r d
111
in
S t ü c k k o s t e n (/>/)
S tü c k z e ita k k o r d
in
S t u d i e / ~n
S tu f e . / ; -n
s tu n d e n
S tu n d e n lo h n
111, - e
S t u n d u n g s v e r g le i c h
nt,
-
S tu r m flu t /
-e u
s t ü t z e n , s ic h ( a u f A )
s u b s t it u ie r h a r
.s u b tra h ie re n
S u b v e n t i o n / ; -e n
S u p e r m a r k t k e t t e / -n
S y n d ik a t
11,
-e
S y n e r g ie e f f e k t
in,
-e
napływać, płyn;}ć
wytw'arzanic pnjdu /
energii elektrycznej
dokonać strukturyzac.ji
zmiana strukturalna
akord ilościow y
koszty jednostkowe
akord czasowy
badanie, studium
stopień, szczebel
odroczyć, przesunąć
płaca godzirnnva
ugoda dotycząca sprolongowania płatności
gwałtowana powódź
opierać się (na)
dający się zastąpić
odejmować
subwencja, dofinanso­
wanie
sieć supermarketów
syndyka! {jedna z f o r m
organizacyjnych u i<»to­
jadu, m a osob o w o ś ć
pr awm j, p rze d sięb io r ­
stwa w nim uczestnicz-ijce sij z.espolone)
elekt syneruiczny /
wzmacniający
r
t a d e ln
Tagebau
ta g e n
111
ganić
kopalnia / ekspoloatacja
odkryw kow a
obradować
f
T a k ts tr a ß e
T a n k s te lle
/
-n
-n
T a n te -IC m m a -L a d e n
linia produkcyjna
stacja benzynowa
m ały sklep „na rogu”
386
überwinden
majijcv zdolność /
uprawnienia du zawie­
rania umów zbiorowych
taryfow y
zgodnie z. prawem
dotyczącym umów
zbiorowych
runda negocjacji taryfo­
wych
negocjacje doi. zawar­
cia um owy zbiorowej
zbiorow y układ pracy
(umowa zbiorowa m irdzy z.wi({zkicm zawodo­
wym a pracodawcą luh
związkiem pracodaw ­
ców)
( n r if i'ä h ig
ta r iflic h
ta r if r e c h t lic h
T a r if r u n d e /
-n
T a r ifv e r h a n r ih in (•e n ( / ; / )
T a r i f v e r t r a g / //, ~ e
T a s ta tu r /
T a tb e s ta n d
m,
-e
tä u s c h e n
T a u s c h v o rg a n g
'le il
m,
in , - c
-e
in ,
T e ilh a fte r
-
T e ilm a r k t m , - e
T e ilz e ita r b e it
f
trzeciorzędny
niż, tu: upadek
głęboko sięgający,
radykalny
gatunek zwierz;}!
hodowla zwicrzqt
spółka--córka
te r tiä r
T ie f n ,
-s
t ie fg r e if e n d
T ie r a r t /
-e n
T ie r z u c h t /
T o c h t e r g e s e ll­
s c h a ft /
T ö p fe r
- e il
m,
-
T o t a l v e r k a u f /» , - e
m
T o u r is m u s
t r a d itio n s r e ie h
T rä g e r
m,
-
T r a n s f o r m a t io n .s p r o z e s s m , -e
klawiatura
stan faktyczny
wprowadzać w bkjd
proces w ym ienny
część
udziałowiec spółki
odpowiadający tylko
częściowo
rynek częściowy
praca w niepełnym
wymiarze
T r a n s p o r t e m p fin d -
garncarz
sprzedaż całkowita
/ Iqczna
turystyka
bogaty w tradycje,
uznany
nośnik
proces transformacji
/ przemian
wrażliwość na Iransport
lie h k e it /
(pl)
tu n ( t a t, g e ta n )
koszty transportu
gaz cieplarniany
paliw o
obowiązek dotrzymania
wierności
las tropikalny
gruzy, ruiny
czynić
ü b e r s c h r e it e n
przekroczyć
T ra n s p o rtk o s te n
T r e ib h a u s g a s //, -e
T r e ib s t o f f
m, -c
T r e u e j) llic h t /
T r o p e n w a ld m , - e r
T rü m m e r
(pl)
u
Ü b e ra n g e b o t
n
Ü b e ra n s tre n g u n g /
Ü b e r b e s e h ä ftig u n g /
in
Ü b e r b lic k
(ü b e r A )
ü b e r e ig n e n
Ü b e r f is c h u n g /
Ü b e r f lu s s
in
ü b e r flü s s ig
Ü b e r g a n g s z e it/
ü b e rg e b e n ( g in g ü b e r,
ü b e rg e g a n g e u
.v.)
zu
ü b e r la s s e n ( ü b e r l i e ß ,
nadmierna podaż
przepracowanie
nadmierne zatrudnienie
przcglqd (czegoś)
przenieść własność
nadmierne połowy
zbytek, nadmiar
zbyteczny
okres przejściowy
przechodzić (do następ­
nego punktu)
pozostawić
ü b e r la s s e n )
Ü b e r le g e n h e it /
ü b e r m ä ß ig
U b e r n a e h fra g e /
Ü b e r n a h m e / -n
ü l) e r n e h n ie n ( ü b e r ­
n a h m , ü b e rn o m ­
m en)
( ü b e r s c h r itt,
ü b e r s c h r itte n )
l I b e r s c h u ld u n g /
U b e r s c h u s s m e n g e / -n
ü b e r s t e ig e n ( ü b e r ­
nadmierne zadłużenie
w ielkość nadwyżki
przekroczyć
s t ie g , ü b e r s t ie g e n )
Ü b e r s t u n d e / -n
Ü b e r t r a g b a r k e it /
ü b e rtre ffe n ( ü b e r tr a f,
ü b e rtro ffe n )
ü b e r t r e ib e n ( ü b e r ­
nadgodzina
zbywalność
przewyższać, prześci-
gn;|ć
przesadzać
tr ie b , ü b e r t r ie b e n )
przewaga
nadmierny
nadmierny popyt
przejęcie, podjęcie się
pi-/.cj:|ć
Ü b e r v o r te ilu n g /
ü b e rw a c h e n
Ü b e rw a c h u n g /
ü b e rw ie g e n ( ü b e r w o g ,
skrzywdzenie, oszukanie
nadzorować
nadzór, kontrola
przeważać
ü b e rw o g e n )
ü b e r w in d e n ( ü b e r ­
w a n d , ü b e rw u n d e n )
przezwyciężyć,
pokonać
Umfang
387
verfügen
388
m.
U n te rn e h m e r
-
u n te r n e h m e r is c h
U n te r n e h n ie r v e r e in ig n n g /
U n t e r n e h m u n g / -e n
U n te ro rd n u n g /
-e n
U n te r r ic h tu n g /
u n te rs c h ä tz e n
ui,
U n t e r s c h ie d
-e
U n t e r s c h la g u n g /
U n te r s c h r ift /
-e n
u n t e r s t e l l t s e in
U n te rs u c h u n g ;/ -t*11
U n te rs u c h u n g s g e g e n s ta n d
ui,
m,
U n v e r e i n b a r k e i t / , -e n
u n v e r m e id lic h
u n v e r z ic h tb a r
u n w ir t s c h a f t lic h
u n z u m u tb a r
ü p p ig
U r a b s t im m u n g /
U re rz e u g u n g /
U r la iib s a n s p r u c h m ,~
-e
eksploatacja podziemna
p<iddany
poddać, podlegać
in
U n te r ta g e h a u
U n te r ta n
przedsiębiorca
przedsiębiorczy
zjednoczenie przedsię­
biorców
przedsiębiorstwo
podległość. podporząd­
kowanie
powiadamianie
nic doceniać; wycenić
/b y t nisko
różnica
przywłaszczenie,
defraudacja
podpis
podlegać
badanie
przedmiot badania
-e
u n te r w e r fe n (u n te r-
U r la u b s
V erg ü tu n g /
-en
U r s a c h e / -n
u r s p r ü n g lic h
w a r ! ', u n t e r w o r f e n )
niemożność pog(ulże­
nia; sprzeczność
nieunikniony
niezrzekalny. nic do
zrezygnowania
nieekonomiczny, niego
spuilarny
niem ożliw y do spelnie
nia; niestosowny
Ui: wyborowany
prag losowanie {gloso­
wanie cz.lonków zwit/zku zawodowego rozs!rzygiij(jce o podjęciu
lub przerw aniu akcji
strajkow ej)
produkcja pierwotna
prawo do urlopu
wynagrodzenie / re­
kompensata za urlop
przyczyna
pierwotnie
389
in, -
V e r fü h re r
V e rg a b e /
V e rg e u d u n g /
v e r g e w i s s e r n , s ie h
V e r g le ic h
in,
-e
v e r g le ic h b a r
v e r g le ic h e n ( v e r g lic h ,
v e r g lic h e n )
V e r g le ic h s v e r f a h r e n //, v e r g r ö ß e r n , s ie h
V e rg ü t u ii} - /
u,
V e r h ä lt n is
-s e
v e r h a n d e ln
v e r h e im lic h e n
V e rk ä u fe rm a rk t
in, - e
V e r k a u fs fö rd e ru n g /
in,
V e r k a u fs p r e is
V e rk e h r
nieprzejrzysty
u n ü b e rs c h n u h a r
Verführer
-e
in
v e r k e h r s g ü n s tig
V e r k e h r s m i t t e l //, v e r k la g e n
koszty zmienne
v a r ia b le ( v e r ä n d e r ­
V e rb re n n u n g s m o to r
lic h e ) K o s te n
v e r a n la s s e n
V e r a n s ta lte r
in, -
V e ra n tw o rtu n g /
v e ra n tw o rtu n g s b e ­
w usst
v e r a r b e ite n
V e r a r b e itu n g /
V e ra r m u u g /
v e rä u ß e rn
V e rb a n d
in, - e
V e rb a n n u n g /
v e r b illig e n
V e r b in d lic h k e it /
V e rb ra u c h
-e u
in
v e rb ra u c h e n
V e rb ra u c h e r
v e rb re ite t
in, -
V e rb ra u c h e rm a rk t
spowodować: wpłynąć
organizator
odpowiedzialność
św iadm uy ot l|M>wieilzialności
przerabiać, przetwarzać
przetwórstwo
zubożenie
zbywać, sprzedawać
związek
wygnanie, banicji!
obniżyć cenę
zobowiązanie
konsumpcja, spożycie
skonsumować, zużyć
konsument, użytkow nik
rynek konsumenta
m.
v e r b r ie ft
v e rb u c h e n
v e r b u d d e ln
V e rb u n d s y s te m
u,
-e
v e rd e c k te A r b e it s lo ­
in,
-e
V e r b r a u c h s g u t //, - e r
V e rb ra u c h s s te u e r/
-n
cena detaliczna
towar konsumpcyjny
podatek od spożycia
(iij). dó br konsum pcyj­
nych)
zagwarantowany
zaksięgować
zakopać
system eksploatacji
energii elektrycznej
ukn> te bezrobocie
v e rk n ü p ft
in,
-e
v e r l a g e r n , s ie h
V e r la g e r u n g / -e u
v e r la n g e n
v e r lä s s lic h
V e r le g u n g /
s ig k e it
V e r d e r b lic h k e it /
v e r d o p p e l n , s ic h
V e r d o p p e lu n g /
v e rd o rb e n
v e rd rä n g e n
v e r e d e ln
v e r e in b a r e n
v e r e i n i g e n , s ic h
V e r fa h re n
v e r k l e i n e r n , s ie h
V e r la g
-e n
n,
-
m ,~ e
V e r b r a u c h e r p r e is
rozpowszechniony
silnik spalinowy
V e r fa h r e n s w e is e / -n
V e r f l e c h t u n g / -e n
v e r fo lg e n
v e rfu g e n (ü b e r A )
podatność na zepsucie
podwoić się
podwojenie
zepsuty
wyprzeć, wypierać,
uszlachetnić
uzgodnić
łączyć / zjednoczyć się
postępowanie: sposób,
metoda
sposób postępowania
splot
śledzić: chjżyć (do celu):
prześladować
dysponować (czymś)
v e r le ih e n ( v e r l i e h ,
v e r lie h e n )
V e r lu s t
in,
-e
V e r lu s tr is ik o
n
v e rm a rk te n
v e r m e id e n ( v e r m i e d ,
uwodziciel
udzielenie, przyznanie
zmarnowanie
upewnić się
porównanie; ugoda
porów nyw alny
porównywać; pojednać,
pogodzić
postępowanie ugodowe
zwiększać się
wynagrodzenie, rekom ­
pensata
stosunek
pertraktować, negocjo­
wać
ukrywać
rynek sprzedającego
(przy popycie większym
od podaży)
promocja / wspieranie
sprzedaży
cena sprzedaży
ruch, kom unikacja;
obrót (pieniężny)
korzystny pod wzglę­
dem kom unikacji
środek kom unikacji
zaskarżyć
zmniejszyć się
związany, powiązany
w ydaw nictw o
przemieszczać się
pr/emieszezenie, [)rzeniesienie
wymagać, ż;|dać
niezawodny, godny
zaufania
przeniesienie, przesunię­
cie; położenie (kabla)
nadać, obdarzyć;
pożyczyć
strata
ryzyko poniesienia strat
dostarczyć na rynek;
'/.robić dobry interes
unikać
v e r m ie d e n )
v e r m i n d e r n , s ic h
v e r m is s e n
v e r m itte ln
V e r m it t le r
in, -
v e rm ö g e n (v e rm o c h te ,
v e rm o c h t)
V e rm ö g e n
n, -
majątek
przedmiot majątkowy
V e rm ö g e n s g e g e n s ta n d
ni, - e
V e r m ö g e n s la g e /
V e r m ö g e n s l e is t u n g
/
-e n
V e r m ö g e n s m a s s e /, -n
V e r m ö g e n s ü b e r s ic h t/
( K o n k u r s h iiu u z /)
V e r m ö g e n s v e r w a l-
masa majątkowa
bilans masy upadłościo­
wej
zarządzanie majątkiem
tu n g /
v e r n a c h lä s s ig e n
v e rn e tz t
v e r n ü n ftig
v e r ö ffe n tlic h e n
V e r o r d n u n g / -e n
V e r p a e k u n g s n u ill
ui
V e rp a c k u n g s k o s te n
zaniedbywać
podłączony do sieci
rozsądny
opublikować
rozporządzenie
odpady, śmieci z (spako­
wania
koszty opakowania
(ph
v e r p flic h t e n
v e rre c h n e n
v e r r ic h t e n ( A r b e it )
v e r r i n g e r n , s ie h
v e rs a g e n
V e r s a lz u n g /'
V e rs a n d h a n d e l
m
V e r s c h ie b u n g / ’, - e n
v e r s c h ie d e n
v e r s c h le u d e r n
V e r s c h m e lz u n g . / ^ - e n
v e rs c h r e ib u n g s ­
p flic h t ig
V e r s c h u ld u n g /
v e rs e h e n ( m it )
V e r s i c h e r u n g / ’, - e n
V e r s ic h e r u n g s b e itr a g
zobowiązać
rozliczyć
w ykonywać (pracę)
zmniejszać się
zawieść, nic dopisać,
nie zadziałać
zasolenie
handel w ysyłkow y
przesunięcie
różny
sprzedać za bezcen
fuzja, połączenie
podlegający obowiąz­
kow i przepisania przez,
lekarza Om receptę)
zadłużenie
zaopatrzyć (w ); zaopa­
trzony (w)
ubezpieczenie
składka ubezpieczeniowa
in, —e
v e r s ie g e n
v e rs o rg e n ( m it )
V e rs o rg u n g /
V e rs o rg u n g s m a n g e l
wyschnąć, wyczerpać się
zaopatrywać (w )
zaopatrzenie
brak w zaopatrzeniu
in, v e r s p r a e h lie h e n
zmniejszyć się
odczuwać brak
pośredniczyć
Pośrednik
/.dolać, potrafić
sytuacja majątkowa
świadczenie majątkowe
V e r s p r a e h lie h u n g /
-e n
v e r s t a a t lic h e n
v e rs te c k te A r b e its ­
lo s ig k e it
om ówić, zinterpreto­
wać, zwerbalizować
omówienie, zinterpreto­
wanie, zwerbalizowanie
upaństwowić
ukrywane bezrobocie
Vorhersage
390
V e r s t e ig e r u n g / . -e n
V e r s te p p u n g /
v e rs te u e rn
V e r s te u e r u n g /
V e r s to ß
in
v e rs trö m e n
v e r s u e li e n
V e r t e ilu n g / , -e u
V e r tr a g
n i,-v
V e r t r a g s a b s c h lu s s
in , ~ e
V e rlra g s l're ih e il/
V e r t r a g s p a r t e i/ -e n
v e r tr e ib e n ( v e r t r ie b ,
licytacja
ustepowienie, prze­
kształcenie w step
opodatkować
opodatkowanie
wykroczenie
wykorzystać / zużyć na
w y t w o rżenie en e r g i i
elektrycznej
próbować
podział, rozkład
umowa, kontrakt
zawarcie um owy /
kontraktu
swoboda / wolność
zawierania umów
strona um owy / kon­
traktu
zbywać, sprzedawać
v e r tr ie b e n )
in
V e r tr e te r
V e r t r e t u n g / i -e n
nt
v e ru rs a c h e n
V e r u r s a c h e r p r in z ip
v e r w a lt e n
V e r w a ltu n g /
V e r w e ig e r u n g /
v e r w e is e n ( v e r w i e s ,
v e r w ie s e n ) a u f A
v e rw e n d e n
v e rw e rtb a r
v e r w ir k lic h e n
V e rw ü s tu n g /
v e rz e h re n
v e r z e ic h n e n
V e r z e ic h n is
n,
«se
v e rz e rre n
v e r z ic h t e n ( a u f A )
v e rz ö g e rn
V e rz ö g e ru n g
V ie h h a ltu n g /
V ie h z u c h t/
v o lls t ä n d ig e K o n k u r ­
pletny
doskonała konkurencja
n,
-
V o lk s e in k o m m e n
n
V o lk s w ir t s c h a f t / -e n
Y o lk s w ir t s e h a f tle r
nt,
-
ni
V o lk s w o h ls t a n d
V o llb e s c h ä f t ig u n g /
m
V o lle r w e r b
V o llh a fte r m , -
V o lik a n fn ia n n
nt
( . . . le u t e )
v o llk o m m e n e r M a r k t
re n z
(H a n ­
d e ls v e r tr e te r )
V e r tr ie b
v o lls tä n d ig
jedna czwarla; kwadrans
dochód narodowy
gospodarka narodowa
ekonomista
dobrobyt naroilu
pełne zatrudnienie
zatrudnienie w pełnym
wymiarze
udziałowiec (s p ó łk i)
odpowiadający całym
swoim majątkiem
kupiec spełniający
wszystkie wymogi
prawa handlowego
rynek doskonale konku­
rencyjny
pełny, całkow ity, kom ­
V ie r t e l
przedstawiciel (handlo­
w y)
przedstawicielstwo;
zastępstwo
sprzedaż, dystrybucja
spowodować
n zasada sprawcy
zarządzać, adm inistro­
wać
zarządzanie, adm ini­
stracja
odmowa
wskazać (na), zwrócić
uwagę (na)
wykorzystać, zastosować
m o żliw y do w yko rzy­
stania
zrealizować, urzeczy­
w istnić
upustynnienic, spusto­
szenie
spożywać
odnotować; wyszcze­
gólnić
wykaz, spis, specyfikacja
zniekształcić, w y k rz y ­
wić
zrezygnować (z)
zwlekać, opóźniać
zwłoka, opóźnienie
trzymanie / hodowanie
bydła
hodowla bydła
v o r a n t r e ib e n ( t r ie b
v o r a n , v o r a n g e tr ie -
pchać naprzód,
napędzać
ben)
V o r a r b e it e r
in,-
v o ra u s s a g e n
v o ra u s s e tz e n
V o r a u s s e t z u n g / -e n
V o r b e h a lte n , s ie h I )
brygadzista
przepowiadać, progno­
zować
zakładać
założenie, warunek,
przesłanka
zastrzegać (sobie cos)
(b e h ie lt v o r , V o rb e­
h a lt e n )
v o r b e is e h le u s e n
V o r d r in g e n ( d r a n g v o r ,
tu: pominąć (urz.ijil
skarbowy)
dotrzeć
v o r g e d r u n g e n .v.)
v o r e n t h a lt e n ( e n th ie lt
ukryć cos przed kimś
v o r, v o r e n th a lte n )
v o rfü h re n
V o r g a b e / -n
V o rg a n g
m,
-e
v o rg e b e n (g a b v o r,
zaprezentować, przed­
stawić
wyznaczenie (celów)-,
podanie (wzorca, czasu)
proces; zajście
tu: zalecić
v o rg e g e b e n )
V o r g e h e n ( g in g v o r,
v o rg e g a n g e n
V o rg e h e n
.v.)
n
V o r g e s e tz te , d e r , -n
v o r h a n d e n s e in
V o r h e r s a g e / -n
dziać się: postępować;
występować (przeciw ­
ko komuś / czemuś)
postępowanie
przełożony
istnieć, być (do dyspozycji)
przepowiednia, prognoza
Vorkom m en
391
V o rk o m m en ( k a m v o r ,
v o rg e k o m m e n
V o rk o m m e n
zdarzyć się
(pl)
v o r lä u fig
v o r lie g e n ( la g v o r,
V o r g e le g e n )
v o r r a n g ig
in, - e
V o r r e c h t n, -e
V o rra t
v o r s e h r e ib e n ( s c h r ie b
V o r s o r g e p r iu z ip
pokłady / złoża mineralne
tymczasowo
mieć cos przed oczyma;
istnieć
priorytetow y
zapas
przywilej, pierwszeństwo
nakazywać, zalecać
u
nt. - e
m, e
V o r s ta n d
V o r s to ß
V o r t e i l m , -e
v o rü b e rg e h e n d
v o rw e rfe n ( w a r f v o r,
zasada p ro lila k ly k i /
prewencji
zarząd
popchnięcie (do przodu)'.
atak
korzyść; zaleta
przejściowo
zarzucać (komuś coś)
v o rg e w o rfe n )
v o r , v o r g e s c h r ie b e n )
V o r s c h r if t . / ; -e n
przedpotopowy
v o r s in tflu tlic h
.v.)
v o r w ie g e n d
przepis, zalecenie
przeważnie; przeważa •
j«’IO'
w
W irtschaftsgüter
392
o wiele, znacznie
weitaus
pszenica
W eizen in
W eltexp orta nteil m, -e udz.i al w eksporcie
światow ym
W elthandel //(
handel światowy
W e ltk rie g m, -e
wojna swialowa
W e ltm a rk t m ,~ e
rynek światowy
w eltw eit
na świeeie, o zasięgu
światowym
W e n d e /, -11
zwrot, przełom, /m iana
W erb eaufw a nd in, - e nakład na reklamę
W erhedias (/>/)
przeźrocza reklamowe
W erb e-K tat in
bu d/cl na reklamę
W crhciualhiahm en (pl) środki reklamowe
W e rb e m itte l n, środek reklamowy
slogan reklamowy
W erb espru ch m ,- e
W e rb e trä g e r in, nośnik / środek rekla­
m owy (radia, prasa,
telewizja)
w e rb e w irk s a m
skutee/.ny pod w zglę­
dem reklam owym
W e rb u n g /
reklama
W ei lt / -en
stocznia
W e rk u. -e
/aklad przemysłowy;
d/.ielo
W e r k s tä tte / -n
warsztat produkcyjny;
warsztat pracy
W e rk s ta ttfe rtig u n g / produkcja warsztatowa
W e rk s to ff in, -e
material, tw orzyw o Ula
W ettb ew erb sdrnck ni presja konkurencji
konkurencyjny
w ettbew erbsfähig
konkurencyjność
W ettb ew erb sfähig­
k e it./
W ettb ew erb shüte r
strzegący konkurencji
n i, -
W 'ettbewerbsverzerr u n g / -en
W e tte ife r /n
w iderspiegelu
w idersprechen (w i­
de rspra ch, w id e r­
sprochen)
W id e rs p ru c h / / / , - e
W id e rsta n d in
w id e rw ä rtig
w idm en
w ieder aufbauen
w ie d e rlu h re n d
w iederverw enden
(= recyceln)
W ie derw ahl 7'
w ild e r S tre ik
W iid w u c h s in
W ille nt
w illk ü rlic h
W in z e r in, -
itbnibki)
W e rkstü c k /). -e
W erktags-S chiehtle r in W erkzeug n, -e
W erkze u g m a s c h in e /
przedmiot do obróbki
pracownik zmianowy
pracujący w ciągu ty ­
godnia (bez wecken,!<>w)
narzędzie
obrabiał ka
-n
W e rl in, -e
W ertew andel in
w ertlos
w e rtm ä ß ig
W e rtp a p ie r u, -e
W e rtp a p ie rb ö rs e / -n
W ortsch öpfu ng /
w irk e n
w irk s a m
W irk u n g /', -en
w irts c h a ftlic h
W irts c h a ftlic h k e it /
wartość
zmiana (pojęcia) wartości
bezwaitośeiowy
pod względem wartości
papier wartościowy
giekla papierów w arto­
ściowych
tworzenie nowej w ar­
tości
W e rts te ig e ru n g /
wzrost wartości
W ert Vorstellung f , -en uświadomienie / w y ­
obrażenie sobie, co się
rozumie przez pojęcie
wartości
W ettbew erb nt
konkurencja, współza­
w odnictw o
W irts c h a fts a u s­
schuss m
W irtscha ftsbereich
in, -e
W irtsch a ftsb e zie ­
hungen (pl)
W irts c h a fts e in h e it
./■ -en
W irts e h a fts fa k to r
in, -en
W irtschaftsgoschehen n
wypaczenie / zniekształ­
cenie konkurencji
rywalizacja, współza­
w odnictw o
odzwierciedlać
za/przeczyć, sprzeci­
wiać się
sprzeczność; sprzeciw
opór
obrzydliw y, przykry
poświęcać, dedykować
odbudować
powracający
użyć, zastosować po­
nownie
ponowny wybór
dziki strajk
rozwój / wzrost niekon­
trolowany
wola, chęć
samowolny
winogrodnik (zajmujup-y
się npniwcj i „p rze tw ó r­
stwem" winnej latorośli)
działać, oddziaływać
skuteczny
działanie, oddziaływanie
gospodarny, ekono­
miczny
gospodarność, renfow'ność, wydajność
komisja, kom itet gospo­
darczy
dziedzina gospodarki
stosunki gospodarcze
jednostka gospodarcza
czynnik gospodarczy
funkcjonowanie gospo­
darki, działalność go­
spodarcza
Wirtschaftsgeschichte. f historia gospodarcza
W irts c h a fls g iite r (pl) dobra gospodarcze
393
W irtschaftshilfe
W irts c h a fts h ilfe / -n pomoc gospodarcza
W irtscha ftskreislau f in ruch okrężny w gospo­
darce
W irtsch a ftskrise /» -n kryzys gospodarczy
sytuacja gospodarcza
W irts c h a fts la g e /'
życie gospodarcze
W irtscha ftslebe n n
W irtschaftsm acht /, - e potęga gospodarcza
model gospodarki
W irts c h a fts n io d e ll
u, -e
obiekt gospodarczy
W irts c h a fts o b je k t
n, -e
W irts c h a fts o rd ­
nu ng / -eil
W irts c h a fts p o litik /
W irtschaftspotenzial n
W irtse h a ftsp ra xis /
W irtsch a ftsp rü fe r in, W irts c h a fts ra t m ,~e
W irts c h a fts s e k to r in,
-en
Wirtschaftssubjekt //, -e
Wirtschaftssystem u, -e
Z a h l /' -en
zählen
Zahlenangaben (pl)
zahlreich
Z ahlung saufschub in
ustrój ekonomiczny /
gospodarczy
polityka gospodarcza
potencjał gospodarczy
praktyka gospodarcza
rewident księgowy
rada gospodarcza
sektor gospodarki
W irts c h a fts tä tig k e it
W irtsch a ftsth e o rie /
W irtsch a ftsve rb a n d
in, -e
W irtscha ftsw achs­
tum n
teoria gospodarki
stowarzyszenie
gospodarcze
wzrost gospodarczy
W irtschaftsw eise /, -n
W irtscha ftsw issen­
schaft /' -en
W irtscha ftsw issen­
scha ftler in, W irts c h a fts w u n d e r n
W irtschaftszw eig in, -i
W issenschaft / -en
W issenschaftler ui, W oche nm arkt w ,- e
sposób gospodarowania
ekonomia, nauka
o gospodarce
ekonomista
W o h lfa h rt /
podmiot gospodarczy
system ekonomiczny
W u n d e rm itte l n, W urze l /, -n
liczba
lic /y ć
dane liczbowe
liczny
przesunięcie terminu
płatności
warunki płatności
Z ielsetzung /, -en
Z ie lvo rga be f, -n
Z a h lu n g sb e d in g u n ­
gen (pl)
bilans płatniczy
Z a h lu n g s b ila n z /
Z a h lu n g sm itte l n, środek płatniczy
Z ahlung sunfähigke it / niewypłacalność
przesunięty termin
Zahlungsziel n
płatności
Zeitgeist in
duch czasu
Z e itlo h n m ,- c
płaca za konkretnie
przepracowany czas
okres
Z e itra u m in, - e
Zeitungsanzeige /^ -n ogłoszenie w gazecie
Zei t versch Wendung / strat;», marnowanie
czasu
Z e itw e rtp a p ie re (pl)
terminowe papiery
wartościowe
Zent ra l ve rw a lt ungs- gospodarka centralnie
sterowana
w irtseh aft /
rozdrobniony
zerstückelt
świadczyć (o)
zeugen(von)
działalność gospodarcza
/, -en
Zinsen (pl)
Z iv ik lie n s t
Z iv ilre c h t n
zögern
Z o ll m, -e
zollm ä ß ig
z u b illig e n
züchten
Z u c h trin d e r­
rassen (/>/)
Z u c k e rrü b e ./, -n
zufolge (1))
zufriedenstellen
Z u gan g m, - e
zugänglich machen
zugebrachte Zeit
zugestehen (gestand
zu, zugestanden)
zugunsten ( i
Z u k a u f in, -v.
zukom m en I) (kam
zu, zugekomm en .v. )
cud gospodarczy
gnli|ź gospmhirki
nauka
naukowiec
targ / jarmark cotygo­
dniowy
dobrobyt; dobro (ogó­
łu); opieka społeczna
cudow-ny środek
korzeń; pierwiastek
postawienie celu
stawianie (sobie) celów;
założenie celu
odsetki
służba cyw ilna
prawo cyw ilne
zwlekać, ociągać się
cło
zgodny z. obowiązują­
cym ciem
przyznać
hodować
rasy bydła hodow­
lanego
burak cukrow y
zgodnie (z)
zaspokoić, zadowolić
dostęp
udostępnić
spędzony czas
przyznać
na korzyść
dokupienie
przysługiwać, należeć
się
394
zwischengeschaltet sein
z u ln .s s e n ( l i e f t z u ,
dopuszczać
z iif jc is i. s s e n )
Z u s a t z s t o f f m , -e
m,
Z u s c h la g
zulässig
Z u lie f e r b e tr ie b
m,
-e
Z u lie f e r f ir m a /
dopuszczalny
zakład kooperujący
{dostorczajcicy p e w n e
czy ści potr ze bne do
wylwnrz.cnid pr oduk tu
fin alne go )
firm a kooperująca
Z u s c h la g s a tz m , - e
m ,-c
'Z u s c h u s s
z u s tä n d ig ( f ü r )
Z u s tä n d ig k e it
f
( ...fir m e n )
z u n ic h t e m a c h e n
z u rc c h n e u
z u r ü e k l i i ! j r e n ( a u I' A )
z u r ü c k g e h e n ( g in g
zniweczyć, unicestwić
doliczyć; zaliczać;
przypisywać {komuś coś)
dający się wyjaśnić
(czymś)
zmniejszać / obniżać się
z u r ü c k , z u r t ie k g e -
z u r ü c k , z u r iie k g e -
Zusam m enhang
im
z n tr e ffe n ( t r a f z u ,
z u g e lr o ffe u )
in,
m
odpowiedzialny, w łaści­
wy, kompetentny
odpowiedzialność,
w lasriw osć, kompclencjn
-<L1 system przydziału /
rozdziału
pożyteczny, zdrowy,
korzystny
okazać .się trafnym /
słusznym
trafny, słuszny
dostęp: wstęp
Z u w a c h s r a t e /; -n
z u w e i s e n ( w ie s z u ,
stopa / tempo wzrostu
przydzielić
D as G roße F ischer-Lexikon in F a rb e, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/
Main 1996.
deficyt, niedobór
postępowanie, wbrew
(prawu / ustawie /
przepisow i)
napływ, im igracja
przymus, presja
oplata obowiązkowa
(przymusowa)
(przym usow y) obow ią­
zek rejestracji
ubezpieczenie obow iąz­
kowe / przymusowe
zarząd przymusowy
przymusowo
celowy, wskazany
odpowiedni
prawo bezuYgJędnie
obowiązujące
DeUmcr, H., A llgem eine W irtschaftslehre, Verlag Gehlen. Bad Homburg von der
Höhe 1993.
z u g e w ie s e n )
Z u w e n i g //,
po/iąezyć. zjednoczyć
się
m e n , z u s a /in u e /łg e -
składać
.s ię ( z )
s ic h ( a u s )
n
Z u s a m m e n w ir k e n
Z w a u g s v e r s ie h e r u n g /'
tu: współdziałanie
współdziałać, koopero-
z w a n g s w e is e
wae
Z u s a m m e n w irk e n
n
-e
Z u s a t z e i n k o m m e n //
Z u s a lz k o s le u la s l
/ , -e u
Z w a n g s e in t r a g e -
złożenie, zestawienie
/ , -e n
in,
-< *
Z w a n g s n b g a b e /', - n
p r iie b t /
Z u s a m m e n s e tz u n g
Z u s a lz
m
Z w a n g ///,
połączenie, fuzja
///,-e
Z u s a m m e n s p ie l
/. -on
Zuzug
s c h lo s s e n )
z n s a m m e n s e tz e n ,
Ihuidesz.entrale fü r politische Bildung: Soziale M arktw irtschaft, „Zeitlupe”, Nr. 26,
Nov. 1997.
współpraca
związek; w związku z
Z u w id e r h a n d h m g
'Z u s a m m e n s c h lu s s
Bartling, H., Luzius, F., G rundzüge d er Volkswirtschaftslehre, München 1981.
niezawodny, godny
zaufania
h a n g m it
s i c h ( s c h lo s s z u s a m ­
Ashauer, G., G rundw issen W irtschaft, Ernst Klctt Verlag, Stuttgart 1999.
z u v e r lä s s ig
Zusam m en­
z u s a in m c n s e h lie b e n ,
LITERATURVERZEICHNIS
sięgnąć wstecz; wracać
(do czegoś )
g r iffe n ) a u f A
Z u s a m m e n a r b e it /
u,
/ . n t r ä g lic li
Z u lr it t
z u r iie k g r e ife n ( g r i f f
~c;
Zuleihm g.ssv.sfem
z u lr e f fe n d
g a n g e u ,v.)
material dodatkowy
dodatek; dopłata
stawka dodatkowa
dodatek ()>irniężny),
dopłata
-e
Z w a n g . s v e n v a ilu n g /
z w e c k m ä ß ig
wspóldziakmie
dodatek, dopisek, uzu­
pełnienie
dodatkowy dochód
ciężar kosztów dodat­
kowych
z w in g e n d e s R e e h l
z w is c h e n b e tr ie b lic h
z w is e h e n g e s e h a lle t
s e in
międzyzakładowy
uczestniczyć w pośred­
nictw ie
Fisehbaeh, R., W irtschaftsw issen f ü r Prüfung nnd Praxis, H ueber-H olzm ann
Verlag, Ismaning 1993.
Gabler, Th., W irtschaftslexikon, Wiesbaden 1992.
Gahlen, B., Volkswirtschaftslehre. Eine problemorientterle Einführung, Tübingen 1996.
Hartmann G., Härter F., Allgemeine Wirtschaftslehre fü r kaufmännische Ausz.ubildende,
Merkur Verlag, Rinteln 2000.
Heyd, G., F achsprache W irtschaftsw issenschaften,
Wiesbaum 1998.
Verlag U cba ng-D a rtm ann,
U p p en s. W., Im K reisla u f d er W irtschaft, Bank-Verlag, Köln 1991.
Markt, M aterialien aus d er Presse, Goethe-Institut 1996 I99K.
Nuding H., Haller .1., Wirtschaftskunde., Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1993.
Oberender, F., M arktstruktur und W ettbewerb in der HKI). München 1994.
Peters, H., V olksw irtschaftslehre - Lernt gem einsam handeln, Winklers Verlag,
Darmstadt 1999.
Schneider, G., Zindel, M., Lötzerich, R., Müncher, W., Fntscheidungsfehl Wirtschaft,
Winklers Verlag, Darmstadt 2000.
Schmier, K., A llgem eine V olkswirtschaftslehre, Arno Spitz Verlag, Berlin 1997.
Seidel, H., Teinmen, R., G rundlagen d er Volksw irtschaftslehre, Gehlen Verlag,
Bad H omburg von der Höhe 1999.
396
Literaturverzeichnis
Seidel, H., Tennnen, R.: G rundlagen der B etriebswirtschaftslehre, Verlag Gehlen,
Bad Homburg von der Höhe 1999.
Teismann, K., llandlm eh- praktische Betriebswirtschaft, Cornelse» Verlag, Berlin 1999.
Valdens K om pendium d er W irtschaftstheorie utul W irtschaftspolitik, Band 1,
München 1990.
Voss, R., Grundwissen Betriebswirtschaftslehre, Wilhelm Heyne Verlag, München 1999.
Vry, W., Volkswirtschaft, Kiehl Verlag, Ludwigshalen (Rhein) 1998.
Wöhe, G., Einführung in die A llgem eine B etriebswirtschaftslehre, München 1988.
Download