Uploaded by kovep28234

Analyse Mauerwerksfassade

advertisement
B26b | Grundlagenermittlung, Analyse, Dokumentation - Bauen im Bestand
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Inhaltsverzeichnis
02 Einleitung
04
Ansicht Nordfassade | Ansicht Ostfassade
05
Ansicht Südfassade | Ansicht Westfassade
06
Mauerwerkfassade | Steinformate
08 Querfassaden
10 Längsfassaden
12 Eckpilaster
16 Wandpfeiler
20
Quellen- und Literaturverzeichnis
Jacobsen, Vera 850785 |
Yörük, Rana Mislina 891306
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Abb. 01 : Nordansicht Zentralvieh- und Schlachthof (1907)
Einleitung
Die folgende Bestandserfassung behandelt die Mauerwerksfassade des Gebäudes in der Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße.
Dieses Gebäude war Teil des ehemaligen Zentralvieh- und
Schlachthofes Berlins nach den Erweiterungen, die in den kommenden Jahren nach der Eröffnung am 1. März 1881 folgten.
Vor der Erweiterung ab dem Jahre 1884 war das ursprüngliche
Grundstück 38,60 ha groß.1 Mit dem im Jahr 1883 erlassene
Schlachtzwanggesetzes, dem ansteigenden Bevölkerungswachstums und dessen Anstieg gegenüber des Fleischkonsums, wurde das Grundstück um weitere 10,90 ha erweitert.2
Das Gelände des Schlachthofes war mit einer Begrenzungsmauer umschlossen,wobei dieses wie eine Stadt in der Stadt
fungierte. Zu der damaligen Zeit befanden sich 92 Hallen mit
verschiedenen Nutzungen auf dem um die 50 ha großen Geländes.3
Die Nutzungen der Halle A waren seit Erbauung :
1898 Schweinestall
ab 1916 städtische Volksspeiseanstalt
ab 1990 für einige Jahre Fleischmarkt
bis 2019 Leerstand 4
Mit dieser Erweiterung ging einher, dass die nördliche Grenze
des Gebiets mit der Halle A, welche in der nachvollgenden Ausarbeitung betrachtet wird, erbaut wurde.(siehe Abb.01)
.
14
23
2
vgl.Schindler-Reinisch, 1996, Seite 50, Seite 196
vgl. Pinardi, 2020, Aufgabenstellung
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Abb. 02 : Nordansicht Gebiet (11.Februar 2019)
Aufgrund von Nutzungsänderungen wurden Maßnahmen an
der Halle durchgeführt, welche ebenfalls die Fassadenseiten
betraffen.
Auf dem ehemaligen Gebiet des Zentralvieh- und Schlachthofes
Berlins wurden aufgrund des Zweiten Weltkriegs circa 80 Prozent der Gebäude zerstört.1946 kam es zu einem Wiederaufbau
der noch bestehenden Hallen.5 Die Abbildung 01 und Abbildung
02 zeigen die Bebauungssituationen zu unterschiedlichen Zeitpunkten, woraufhin beide aus der Blickrichtung der Landsberger
Allee aufgenommen sind. Die Gegenüberstellung der Abbildungen umfassen eine Zeitspanne von über 100 Jahren und zeigt,
dass die Halle A sowie einige der Nachbarhallen noch existent
sind.
Die Halle A befindet sich jeweils in dem rechten unteren Viertel
der Fotografien.
Die nach dem Krieg bestehenden Hallen an der Landsberger
Allee, welche die Halle A und ihre Nachbargebäude einschließt,
stehen seit 1990 unter Denkmallverdacht.6
Seit 2019 werden aufwändige Restaurierungsarbeiten, sowie
Umnutzungen der Hallen und Gebäudeerweiterungen des Geländes durchgeführt.
Das Projekt wird über die Firma DSTRCT.Berlin durchgeführt.
56
vgl.Schindler-Reinisch, 1996, Seite 206, Seite 208
3
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
B
Ansicht Nordfassade
C
Hausburgstraße
Otto-Ostrowski-Straße
A
Abb. 03 : Ansicht Fassade Nord Linienzeichnung
Abb. 04 : Ansicht Fassade Nord (mydrive_28.02.2017)
07
06
05
04
03
02
01
Landsberger Allee
Hermann-Blankenstein-Straße
Ansicht Ostfassade
ionalVersion
Abb. 05 : Ansicht Fassade Ost Linienzeichnung
4
Abb. 06 : Ansicht Fassade Ost (15.10.2020)
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
B
Ansicht Südfassade
C
Hausburgstraße
Otto-Ostrowski-Straße
A
Abb. 08 : Ansicht Fassade Süd (08.10.2020)
Ansicht Westfassade
01
02
03
04
05
06
07
Landsberger Allee
Hermann-Blankenstein-Straße
Abb. 07 : Ansicht Fassade Süd Linienzeichnung
GSEducationalVersion
Abb. 09 : Ansicht Fassade West Linienzeichnung
Abb. 10 : Ansicht Fassade West (15.10.2020)
5
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
Mauerwerk
Fassaden der Halle A
Alle tragenden Wände in der Halle A, welche die Vertikallasten in den Baugrund leiten, sind mit Mauerwerk ausgeführt. Die
Dicke dieser äußeren tragenden Wände
beträgt 38,00 cm, laut der Bestandspläne
zu der Teilunterkellerung der Kühlräume
von 1952 . Hauptsächlich wurde mit dem
Reichsformat, mit den Maßen 25,00 cm x
12 cm x 6,50 cm gearbeitet.
Bei dem Mauerwerk des ehemaligen
Schlachthofes handelt es sich um eine
Ziegelsteinfassade. Die tragenden Wände der Halle A unterteilen sich in ihrem
Mauerwerk in einen Sockel, einen Hauptteil und eine Traufe.
In der Fassade sind verschiedene Verbände festzustellen, die trotz der variierenden Steinformate klar strukturiert
sind. Bei dem Sockel und den Pilastern
ist durchgängig ein Kopfverband vorzufinden. Die Hauptmauerwerksflächen zwischen den Pilastern der Fassade, welche
3cm nach innen versetzt liegen, fügen
sich aus einem Blockverband zusammen.
Im Vergleich zu der Wand fügt sich jedoch der Schaft des Pilasters durch einen
Kreuzverband zusammen. 7
Die hier festgestellten Steinformate sind
größtenteils einheitlich und dem abgewandelten und normalen Reichsformat
zuzuordnen. Diese Formate wurden in
dem Jahr 1870 aufgeführt. (siehe Abb.11)
7
Abb. 11 : Ziegelformate vgl. Ahnert/Krause
6
vgl. Ahnert/Krause, 2009, Seite 72
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
Abb. 12 : Steinformat Fassadenfläche Halle A (15.10.2020)
Abb. 13 : Steinformat Fassadenfläche Halle A (15.10.2020)
7
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
Querfassaden
B
C
Hausburgstraße
Otto-Ostrowski-Straße
A
Abb. 14 : Ansicht Fassade Nord Linienzeichnung
C
Otto-Ostrowski-Straße
B
Hausburgstraße
A
Abb. 15 : Ansicht Fassade Süd Linienzeichnung
Die Flachbögen oder Segmentbögen, sind an allen Fassadenseiten zu sehen. Ihre Stichhöhe beträgt in dem Sichtmauerwerk mindestens 1/8 der
Spannweite. Hierbei liegt der Kämpferpunkt auf einer Fuge.8 Der Bogen der
Segmentbogenöffnungen, ist durch einreihige aneinandergelagerte Steine,
die einer Höhe von 12,50 cm, einer inneren Breite von 5,50 cm und einer
äußeren Breite von 6,50 cm, entsprechen.
Sowie an der Nord- als auch an der Südfassade, sind hauptsächlich Segmentbogenfenster aufzufinden. Diese beiden Fassaden sind sich von dem
Aufbau her sehr ähnlich. Aufgrund des Pultdaches sind sie buchstäblich das
Spiegelbild des anderen.
An beiden Fassaden sind geringe Unterschiede zueinander zu finden. In den
historischen Plänen der Nordansicht ist zu sehen, dass nur Fensteröffnungen in Form von Segmentbögen aufzufinden waren.9 Mittlerweile wurde das
linke Segment der Fassade zugemauert und mit zwei nachgetragenen Türen
versehen.
Im Vergleich zu der Nordfassade, ist die Tür an dem rechten Segment der
Südfassade mit der Erbauung der Halle A entstanden. Die Tür in dem linken
Segment der Südfassade, wurde jedoch mit der Umnutzung des Gebäudes,
nachträglich eingesetzt. Dies stellt man an dem Segmentbogen, welcher
über der Tür heraussticht, fest.
8
9
8
vgl. Ahnert/Krause, 2009, Seite 157
vgl. Abbildung 01, Seite 2
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
Abb. 16 : Segmentbogen ehemalige Öffnung (15.10.2020)
12,50
6,50
5,50
Abb. 17 : Steinformat des Segmentbogensteins
9
onalVersion
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
01
02
03
04
05
06
07
Landsberger Allee
Hermann-Blankenstein-Straße
Längsfassaden
07
06
05
04
03
02
01
Landsberger Allee
Hermann-Blankenstein-Straße
Abb. 18 : Ansicht Fassade West Linienzeichnung
Abb. 19 : Ansicht Fassade Ost Linienzeichnung
Die Westansicht unterscheidet sich in Bezug auf die dekorativen Verzierungen von den anderen drei Fassaden. Sie liegt an der Hausburgstraße und
umschließt das Gelände zum Teil mit einer weiterführenden Mauer entlang
der Straße.
Erwähnenswert ist, dass zwischen drei verschieden Grundformen der Öffnungen differenziert wird. Öffnungen mit geraden Stürzen, Öffnungen mit
Rundbögen und Öffnungen mit Flachbögen. In diesem Falle sind neben
den waagerechten Sturzöffnungen und den Öffnungen mit Flachbögen auch
spitzbogenartige Öffnungen an der West-Fassade aufzufinden.10
Die historischen Pläne geben außerdem Auskunft darüber, dass die die
Öffnungen mit dem geraden Sturz nachträglich (1946-1954)11 durch die verschieden Nutzungsänderungen, als Maßnahme, angebracht worden sind.12
Zusätzlich weist der südliche Teil der Westansicht eine schmale, eingerückte
Zierschicht, entlang der Fassade, auf. Dieses Zierelement ist eine zweireihige Stromschicht, bei dem die Steine in einem horizontal geneigten, 45°
Winkel, aneinander geschichtet liegen (siehe Abbildung 21).
Die Ostansicht unterscheidet sich in der Fassadengestaltung von der Westansicht. Im Vergleich zur Westansicht, ist diese monotoner in ihrer Gestaltung, da trotz der identischen Segmentierung die Gestaltungselemente, wie
die Zierschicht oder die spitzbogenartigen Fenster nicht auftauchen. Sie
weist hauptsächlich Segmentbogenfenster auf.
Eine weitere Gemeinsamkeit sind die Wandpfeiler und die Eckpilaster.
vgl. Ahnert/Krause, 2009, Seite 155
vgl. Bauaktenarchiv Pankow, Baubeschreibung für Bauvorhaben Freibankgebäude 1946
12
vgl. Abbildung 01, Seite 2
10
11
10
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
Abb. 20 : Westfassade zugemauerte Öffnungen(15.10.2020)
Abb. 21 : Zierschicht Westdfassade (15.10.2020)
11
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
Eckpilaster
07
06
05
04
03
02
01
Landsberger Allee
Hermann-Blankenstein-Straße
Fassade Ost
Abb. 22 : Ansicht Fassade Ost Linienzeichnung
Die Fassadengestaltung weißt vertikale
Gliederungen durch Wandpfeiler sowie
an den Ecksituationen Pilaster auf. Die
Wandpfeiler und Eck-Pilaster unterscheiden sich in ihrem Mauerwerksverband
voneinander.
Die gemessenen Ziegel in den EckPilastern haben in dem Schaft-Bereich
die Maße 25 cm x 12 cm x 6,5 cm.
Die in dem Kreuzverband1 angeordneten
Steine, entsprechen dem Reichsformat.13
sion
Die Sockelhöhe des Gebäudes beträgt
77,00 cm und besteht aus einem unteren
Bereich, mit 73,00 cm Breite und einem
oberen Bereich, der 67,00 cm breit ist.
In dem oberen Bereich des Sockels
haben die Steine die Maße von 24 cm
x 11,5 cm x 6,5 cm. Diese entsprechen
dem abgewandelten Reichsformat und
sind in der Grenadierschicht angeordnet.14
Die Ziegelsteine in dem Sockelbereich,
die in dem Kopfverband angeordnet sind,
haben die Maße 25 cm x 12 cm x 6,5 cm.
Dieses Format entspricht dem Reichsformat.15
Abb. 23 : Eckpilaster mit Verbandsmarkierung
12
13 14 15
vgl. Ahnert/Krause, 2009, Seite 68 & 72
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
Abb. 24 : Eckpilaster Ost-Südsituation Blick Süd (15.10.2020)
Abb. 25 : Eckpilaster Ost-Südsituation Blick Ost (15.10.2020)
13
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
Abb. 26 : Eckpilaster Ost-Südsituation Blick Süd Maß (15.10.2020)
Abb. 27 : Eckpilaster Ost-Südsituation Blick Süd Maß Einrückungen (15.10.2020)
14
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
Eckpilaster Südfassade
B
C
Otto-Ostrowski-Straße
Hausburgstraße
A
Oberer Sockelbereich
Grenadierschicht
Abb. 28 : Ansicht Fassade Nord Linienzeichnung
Verortung
Ostseite der Südfassade C - 07
Steinmaße
24 cm x 11,5 cm x 6,5 cm16
GSEducationalVersion
Abb. 30 : Eckpilaster Grenadierschicht
Linienzeichnung
Abb. 29 : Eckpilaster Ost-Südsituation Blick Süd Maß Grenadierschicht (15.10.2020)
16
vgl. Ahnert/Krause, 2009, Seite 68
15
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
C 03
Wandpfeiler - Schaftbereich
07
06
05
04
03
02
01
Landsberger Allee
Hermann-Blankenstein-Straße
Ostfassade
Abb. 31 : Ansicht Fassade Ost Linienzeichnung
Neben den Eck-Pilastern weist die
Fassadengestaltung eine vertikale Gliederung durch die Wandpfeiler auf. Diese
Wandpfeiler und Eck-Pilaster unterscheiden sich in ihrem Mauerwerksverband
voneinander.
Während die Wandpfeiler an der
Fassade angebracht sind, befinden sich
die Eck-Pilaster an den jeweiligen EckSituationen der Halle A.
sion
In dem Schaft-Bereich des Wandpfeilers
sind Ziegelsteine mit den Maßen 25 cm x
12 cm x 6,5 cm verbaut.
Das im Jahre 1870 häufig aufgeführte
Reichsformat, wurde für die Halle A des
ehemaligen Schweineschlachthofes
verwendet.17
Es handelt sich hierbei um den Binderverband, wobei in einer Regelmäßigkeit
die Binderschicht versetzt übereinanderliegt. 18
Abb. 32 : Wandpfeiler C03 (08.10.2020)
16
17 18
72
vgl. Ahnert/Krause, 2009, Seite 68, Seite
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
C 04-05
Wandpfeiler - Sockelbereich
07
06
05
04
03
02
01
Landsberger Allee
Hermann-Blankenstein-Straße
Ostfassade
Abb. 33 : Ansicht Fassade Ost Linienzeichnung
Die Sockelhöhe des Gebäudes beträgt
77,00 cm und besteht aus einem unteren
Bereich und einem oberen Bereich.
Der untere Sockelbereich, welcher bis zu
der unteren Grenze der Fassade 53 cm
umfasst, ist bestimmt durch Steine des
Reichsformats. Hierbei sind die Maße
der Steine 25,00 cm x 12,00 cm x 6,50
cm, die in dem Binderverband angeordnet sind. Dabei wurden sie sieben-reihig
geschichtet.19
GSEducationalVersion
Abb. 34 : Wandpfeiler C04 - 05 (08.10.2020)
19
vgl. Ahnert/Krause, 2009, Seite 68, Seite 72
17
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
C 04-05
Wandpfeiler - Sockelbereich
07
06
05
04
03
02
01
Landsberger Allee
Hermann-Blankenstein-Straße
Ostfassade
Abb. 35 : Ansicht Fassade Ost Linienzeichnung
Der obere Sockelbereich der Halle A,
ist durch eine einreihig durchgehende
Grenadierschicht mit vertikal aneinandergesetzten Steinen des abgewandelten
Reichsformats, mit den Maßen 24,00 cm
x 11,50 cm x 6,50 cm, geprägt. 20 Dieser
Bereich stuft sich um die 3 cm von dem
unteren Sockelbereich nach innen ab.
Der Sockel wird durch eine Reihe von
glasierten Steinen von dem darauffolgenden Schaftbereich, der sich ebenfalls 3
cm zu dem oberen Sockelbereich nach
innen abstuft, begrenzt.
sion
Abb. 37 : Wandpfeiler Einrückung (08.10.2020)
Abb. 36 : Ansicht Wandpfeiler Verband Linienzeichnung
18
20
vgl. Ahnert/Krause, 2009, Seite 68
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
C 04-05
Wandpfeiler - oberer Schaftbereich
07
06
05
04
03
02
01
Landsberger Allee
Hermann-Blankenstein-Straße
Ostfassade
Abb. 38 : Ansicht Fassade Ost Linienzeichnung
Der obere Schaftbereich weißt mittig der
Wandpfeiler sowie jeweils zu der Ost
und Westfassade der Eckpilaster eine 12
cm breite Rinne auf (siehe Markierung
Abbbildung 36). Diese beeinhaltet in dem
unteren Ende drei glasierte Steine mit
einem Gesamtmaß von 24 cm, welche
aus der Fassade herausragen.Hierbei
handelt es sich um Wasserschrägen aus
Schmiegstein . 21
GSEducationalVersion
Abb. 40 : Wandpfeiler Einrückung (08.10.2020)
Abb. 39 : Wandpfeiler Einrückung Rinne (08.10.2020)
19
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
Quellen- und Literaturverzeichnis
SCHINDLER-REINISCH 1996
Susanne Schindler-Reinsich: Eine Stadt in der Stadt, Berlin-Central-Viehhof, Aufbau-Verlag GmbH, Berlin 1996
PINARDI 2020
Umnutzung und Aufstockung der Halle A Ehemalige städtische Volksspeiseanstalt, in:
Microsoft Word - Module B 26b-B 27b_Aufgabenstellung WS 2020-21.doc (beuth-hochschule.de), 23.11.2020, 20:03
AHNERT & KRAUSE 2009
Rudolf Ahnert/ Karl HeinzKrause: Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960, zur Beurteilung der vorhandenen Bau
substanz, HUSS-MEDIEN GmbH, Berlin 2009
BAUAKTE 36
Bauaktenarchiv Pankow, Liebermannstraße 77, 13088 Berlin ; Bauakte 36
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 01 :
Nordansicht Zentralvieh- und Schlachthof (1907)
https://www.pinterest.com.au/pin/288652657370729913/
Abbildung 02 :
Nordansicht Gebiet (11.Februar 2019)
https://dstrctberlin.com/
Abbildung 03 :
Ansicht Fassade Nord Linienzeichnung
Datei: Bauaufmaß | Bestandspläne 2010 100209 Halle A Ansicht Nord
Abbildung 04 :
Ansicht Fassade Nord (mydrive_28.02.2017)
Bilder Pinardi Februar 2017
Abbildung 05 :
Ansicht Fassade Ost Linienzeichnung
Datei: Bauaufmaß | Bestandspläne 2010 100305 Halle A Ansicht Ost
Abbildung 06 :
Ansicht Fassade Ost (15.10.2020)
eigene Fotos
Abbildung 07 :
Ansicht Fassade Süd Linienzeichnung
Datei: Bauaufmaß | Bestandspläne 2010 100209 Halle A Ansicht Süd
Abbildung 08 :
Ansicht Fassade Süd (08.10.2020)
eigene Fotos
Abbildung 09 :
Ansicht Fassade West Linienzeichnung
Datei: Bauaufmaß | Bestandspläne 2010 100305 Halle A Ansicht West
Abbildung 10 :
Ansicht Fassade West (15.10.2020)
eigene Fotos
Abbildung 11 :
20
Ziegelformate vgl. Ahnert/Krause
Ahnert/Krause: Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960, Tabelle 10 Ziegenformate Seite 68
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 12 :
Steinformat Fassadenfläche Halle A (15.10.2020)
eigene Fotos
Abbildung 13 :
Steinformat Fassadenfläche Halle A (15.10.2020)
eigene Fotos
Abbildung 14 :
Ansicht Fassade Nord Linienzeichnung
Datei: Bauaufmaß | Bestandspläne 2010 100209 Halle A Ansicht Nord
Abbildung 15 :
Ansicht Fassade Süd Linienzeichnung
Datei: Bauaufmaß | Bestandspläne 2010 100209 Halle A Ansicht Süd
Abbildung 16 :
Segmentbogen ehemalige Öffnung (15.10.2020)
eigene Bilder
Abbildung 17 :
Steinformat des Segmentbogensteins
eigene Zeichnunf aufgrund von Maßen
Abbildung 18 :
Ansicht Fassade West Linienzeichnung
Datei: Bauaufmaß | Bestandspläne 2010 100305 Halle A Ansicht West
Abbildung 19 :
Ansicht Fassade Ost Linienzeichnung
Datei: Bauaufmaß | Bestandspläne 2010 100305 Halle A Ansicht Ost
Abbildung 20 :
Westfassade zugemauerte Öffnungen(15.10.2020)
eigene Fotos
Abbildung 21 :
Zierschicht Westdfassade (15.10.2020)
eigene Fotos
Abbildung 22 :
Ansicht Fassade Ost Linienzeichnung
Datei: Bauaufmaß | Bestandspläne 2010 100305 Halle A Ansicht Ost
Abbildung 23 :
Eckpilaster mit Verbandsmarkierung
eigene Zeichnung aufgrund von Maßen
Abbildung 24 :
Eckpilaster Ost-Südsituation Blick Süd (15.10.2020)
eigene Fotos
Abbildung 25 :
Eckpilaster Ost-Südsituation Blick Ost (15.10.2020)
eigene Fotos
Abbildung 26 :
Eckpilaster Ost-Südsituation Blick Süd Maß (15.10.2020)
eigene Fotos
Abbildung 27 :
Eckpilaster Ost-Südsituation Blick Süd Maß Einrückungen (15.10.2020)
eigene Fotos
21
10 - Baukonstruktionen und Bauweise – Mauerwerksfassade
Objekt: Landsberger Allee Ecke Hausburgstraße / Berlin Prenzlauer Berg
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 28 :
Ansicht Fassade Nord Linienzeichnung
Datei: Bauaufmaß | Bestandspläne 2010 100209 Halle A Ansicht Nord
Abbildung 29 :
Eckpilaster Ost-Südsituation Blick Süd Maß Grenadierschicht (15.10.2020)
eigene Fotos
Abbildung 30 :
Eckpilaster Grenadierschicht Linienzeichnung
eigene Zeichnung aufgrund von Maßen
Abbildung 31 :
Ansicht Fassade Ost Linienzeichnung
Datei: Bauaufmaß | Bestandspläne 2010 100305 Halle A Ansicht Ost
Abbildung 32 :
Wandpfeiler C03 (08.10.2020)
eigene Fotos
Abbildung 33 :
Ansicht Fassade Ost Linienzeichnung
Datei: Bauaufmaß | Bestandspläne 2010 100305 Halle A Ansicht Ost
Abbildung 34 :
Wandpfeiler C04 - 05 (08.10.2020)
eigene Fotos
Abbildung 35 :
Ansicht Fassade Ost Linienzeichnung
Datei: Bauaufmaß | Bestandspläne 2010 100305 Halle A Ansicht Ost
Abbildung 36 :
Ansicht Wandpfeiler Verband Linienzeichnung
eigene Zeichnung aufgrund von Maßen
Abbildung 37 :
Wandpfeiler Einrückung (08.10.2020)
eigene Fotos
Abbildung 38 :
Ansicht Fassade Ost Linienzeichnung
Datei: Bauaufmaß | Bestandspläne 2010 100305 Halle A Ansicht Ost
Abbildung 39 :
Wandpfeiler Einrückung Rinne (08.10.2020)
eigene Fotos
Abbildung 40 :
Wandpfeiler Einrückung (08.10.2020)
eigene Fotos
22
Download