Engel - Kühlbox MR040F - Bedienungsanleitung.pdf Diese PDF-Datei stammt aus dem Erfahrungsbericht "Engel Kühlbox MR040 12/24/230V": Die Engel Kühlbox MR040 läuft mit 12, 24 oder 230 Volt und ist absolut zuverlässig. Sie hat aber auch ein paar Nachteile, wie mein Erfahrungsbericht zeigt. [Weiterlesen...] Mensch Peter Rezensionen | Tagebuch | Wohnmobil Quelle dieser PDF-Datei (ohne Deckblatt): https://mensch-peter.me/rezensionen/2017/11/engel-kuehlbox-mr040-1224230v/ ENGEL MODEL MR040F-G3 Kühlgerät GEBRAUCHSANLEITUNG SAWAFUJI ELECTRIC CO., LTD GEBRAUCHSANLEITUNG 1 ANSCHLUSS 1.1 Anschluss für Netzbetrieb 220-240V~ 50 Hz Der Stromverbrauch für dieses Kühlgerät ist so minimal, dass es an jede Netzsteckdose angeschlossen werden kann, ohne den Stromkreis zu überlasten. Den Ein-/Ausschalter in Stellung „0“ (Off) belassen, bis das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Zum Einschalten des Geräts, den Ein-/Ausschalter im Uhrzeigersinn drehen, bis die Stellung „0“ überwunden ist und die grüne Kontrolllampe zu leuchten beginnt. Der Ein-/Ausschalter ist gleichzeitig der Thermostatregler mit dem die gewünschte Kühlintensität eingestellt wird. Zum Kühlen reicht die Stellung „1“, was in etwa 5-6 ° Celsius entspricht. 1.2 Anschluss für Batteriebetrieb 12 V oder 24 V Es ist darauf zu achten, dass die Batteriespannung mit der Spannungsangabe auf dem Typenschild übereinstimmt. Ist die Spannung zu hoch, nimmt der Inverter (der TransistorWechselrichter) Schaden. Ist die Spannung zu niedrig, fällt die Kühlleistung ab, die Laufzeiten erhöhen sich und die Belastung der Batterie steigt an. Stellen Sie zunächst sicher, dass das Gerät abgeschaltet ist (Ein-/Ausschalter in Stellung „0“ (Off)). Den Netzstecker auf der linken, mit dem Gleichstromzeichen gekennzeichneten Buchse, einstecken. Das andere Kabelende hat einen Stecker für den Zigarettenanzünder. Anstelle dieses Adapters können Sie auch einen handelsüblichen Batteriestecker anschließen. Für den Anschluss z. B. im Kofferraum, kann eine Batteriesteckdose an die Stromzuführung im Wagenheck angeschlossen werden. Bei Fahrzeugtypen, bei denen dies nicht möglich ist oder falls der Leitungsquerschnitt der stromführenden Kabel weniger als 2,5 mm² beträgt, empfiehlt sich die Zuführung eines separaten Kabels vom Hauptverteiler. ACHTUNG: Beim Batterieanschluss ist auf die richtige Polung zu achten! Der Mittelkontakt des Batteriesteckers/Adapters liegt an Plus (+). Der Minuspol oder Außenkontakt vom Stecker, bzw. der Steckdose liegt an Masse (-). Das serienmäßige Anschlusskabel hat einen eingebauten Polwechsler für den Fall, dass z. B. bei ausländischen Fahrzeugen die Polung abweichend ist (siehe Fig. 1) 2 SICHERHEITSEINRICHTUNG 2.1 Verpolungsschutz für Batteriebetrieb 12 V oder 24 V Bei falscher Polung („+“ und „-“ sind vertauscht) brennt die Sicherung im Anschlussstecker durch. In diesem Fall muss diese gegen eine 10 A Sicherung im Stecker ausgetauscht werden (siehe Fig. 1). Bei falscher Polung leuchtet trotz eingeschalteten Geräts die grüne Kontrolllampe nicht auf und daher funktioniert das Gerät auch nicht. Nachdem die Polung korrigiert wurde, muss die Kontrolllampe aufleuchten und das Gerät funktionieren. Leuchtet die grüne Kontrolllampe dennoch nicht auf, liegt möglicherweise ein Defekt des Inverters vor. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an den zuständigen Kundendienst. 3 AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME Das Kühlgerät ist an einem trockenen und gegen Spritzwasser geschützten Platz aufzustellen. Die unmittelbare Nähe von Wärmequellen, wie Heizung, Gasofen, Warmwasserleitung u. a. ist zu vermeiden, ebenso die Platzierung in praller Sonne. Das Kühlgerät hat das Werk in einem gesäuberten Zustand verlassen. Dennoch empfiehlt es sich, vor dem ersten Gebrauch das Innere mit einem halbfeuchten Tuch auszuwischen und mit einem trockenen Tuch nachzureiben. Der Thermostatregler ist sowohl bei Anschluss an Gleichstrom, als auch an Wechselstrom gleichermaßen in Funktion. Bei maximaler Drehung des Thermostatreglerknopfes entgegen dem Uhrzeigersinn in Position „1“ (REF) arbeitet das Gerät im Kühlbereich (Plus-Temperaturbereich). Je nach Umgebungstemperatur soll das Gerät nach Inbetriebnahme zunächst 30 Minuten in Position „5“ (Endstellung rechts) betrieben werden. Danach wird der Regler nach links zurückgedreht, um die gewünschte Kühltemperatur (z. B. +4 bis +9 Grad Celsius als ideale Lebensmitteltemperatur) einzuhalten. Eine ausreichende Luftzirkulation hat eine bessere Kühlleistung, einen geringeren Strombedarf und eine erhöhte Lebensdauer des Geräts zur Folge. 4 ABTAUEN Durch die im Kühlgerät herrschende Luftfeuchtigkeit bildet sich bei Minustemperaturen nach einiger Betriebszeit auf der Verdampferoberfläche Reif. Eine zu starke Reifschicht (ca. 6 mm) beeinträchtigt die Kühlleistung, weshalb der Verdampfer in regelmäßigen Abständen abgetaut werden muss. Dazu das Gerät ausschalten (Stellung „0“ (Off)) und nach dem Abtauen reinigen. 5 REINIGEN ACHTUNG: Beim Reinigen des Kühlgerätes den Netztstecker herausziehen! Abtauwasser, das alle Geruchsstoffe des Kühlgutes enthalten, stets restlos entfernen, da ansonsten mit der Zeit eine Geruchsbelästigung und Geschmachtsbeeinträchtigung eintreten kann. Den Innenraum mit einem halbfeuchten, handwarmen Tuch ausreiben. Mit einem weichen, trockenen Tuch nachreiben. Nur milde Haushaltsreinigungsmittel verwenden. Niemals Bürsten, Kunststoffkratzer, Scheuermittel, Benzin, Nitro oder Verdünner verwenden. Diese Mittel hinterlassen bleibende Schrammen und Schäden auf der Innenverkleidung. Die Deckeldichtung nicht zu nass säubern, damit kein Wasser in die Isolierung dringt. Geschieht das dennoch einmal, ist die Isolierung vorübergehend geschwächt. Das herausnehmbare Zubehör ist in warmen Spülmittel abzuwaschen und danach gut zu trocknen. 6 AUSSERBETRIEBNAHME Wird das Kühlgerät für längere Zeit stillgelegt, ist der Stecker zu ziehen. Es ist ratsam, das Kühlgerät zu reinigen und den Deckel einige Stunden geöffnet zu lassen, um Geruchsbildung zu verhindern. 7 TECHNISCHE HINWEISE FÜR GLEICHSTROMBETRIEB 7.1 Direkte Verkabelung zwischen Batterie und Kühlgerät Vermeiden Sie zusätzliche Stecker, Schalter oder Verteilerdosen auf dem Kabelweg zwischen Batterie und Kühlgerät. Spannungsverluste wären die Folge. Außerdem können kurzfristige Spannungsspitzen anderer Verbraucher den Inverter beschädigen. 7.2 Der Stromkreis für das Kühlgerät ist durch eine Sicherung zu schützen 24 V mit 10 A 12 V mit 15 A 7.3 Ausreichende Kabelquerschnitte sind erforderlich Bei der Verlegung einer gesonderten Zuleitung sollte zur Vermeidung von Spannungsabfall die Leitung kurz sein und der Querschnitt mindestens 2,5 mm² betragen. 7.4 ENGEL-Kühlgeräte sind funkentstört nach EN50081-1 Um Funkstörungen durch die Gleichstromleitung zu verhindern, verwenden Sie bitte für Plus und Minus getrennt verlaufende Kabel, die spiralförmig aufgedrillt werden (siehe Fig. 3). 7.5 Batteriepflege ist wichtig Liegt die Batteriespannung am Geräteeingang unter der Nennspannung, sinkt die Kühlleistung sofort ab. Bitte achten Sie deshalb auf einen optimalen Lade- und Plfegezustand Ihrer Batterie. 7.6 Schnellladegeräte dürfen nur bei abgeschalteten Kühlgerät verwendet werden Schnelllader speisen die Batterie mit Überspannung. Bleibt das Kühlgerät dabei eingeschaltet, kann der Inverter beschädigt werden. 7.7 Benutzen Sie anstelle der Batterie keine Batterieladegeräte, Gleichrichter oder Netzgeräte Diese elektrischen Geräte können u. U. Stoßspannungen oder wellige Gleichspannungen liefern, die den Inverter schädigen können. Schalten Sie stets die Batterie parallel zwischen solche Geräte und dem Kühlgerät (siehe Fig. 4). 8 BETRIEB MIT STROMERZEUGER Bevor Sie ein ENGEL-Kühlgerät mit einem Stromerzeuger betreiben, erkundigen Sie sich bitte vorher bei einem autorisierten ENGEL-Händler, da Überspannung und Frequenzschwankungen zu frühzeitigem Ausfall von Komponenten führen können. 9 MASCHINENLÄRMINFORMATIONSVERORDNUNG 3. GPSGV Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß EN ISO 7779 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)