Soziale Arbeit Sprengers Konzept «Kernaufgaben von Führung» CAS Führung und Zusammenarbeit Zürcher Fachhochschule Dr. Frank Wittmann, Dr. Felix Helg Soziale Arbeit Sprengers Konzept der Kernaufgaben Erste These: Führung = Tätigkeiten Konflikte entscheiden Mitarbeitende führen Zusammenarbeit organisieren 5 KERN AUFGABEN Transaktionskosten senken Zukunftsfähigkeit sichern Reduktion von Komplexität Prioritäten setzen Entmoralisierung Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Zweite These: Führung ist Interaktion Zirkularität des Führungsprozesses Wechselseitige Abhängigkeiten Alle Mitarbeitenden sind an Führungsprozessen beteiligt Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Dritte These: Es gibt keine gute, sondern nur erfolgreiche Führung Es gibt keinen kausalen Zusammenhang zwischen a) Organisationserfolg und b) Führungsverhalten / Persönlichkeitsmerkmalen Erfolg ist ein soziales Konstrukt Es geht um organisationale Passung Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Vierte These: Entmythisierung des Individuums Die Organisation setzt einen Rahmen für das Verhalten der Individuen: weite Teile von Führungshandeln ist von der Organisation vorgegeben Individuelle Handlungsspielräume Strukturen, Instrumente, Prozesse und Technologien prägen Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Fünfe These: Ganzheitliche Führung erfordert Integration Zürcher Fachhochschule Individuum UND Organisation Führung (Interaktionen) UND Management (Sachaufgaben) Direkte UND indirekte Führung Arbeit am System UND Arbeit im System Soziale Arbeit Vielfalt an Führungskonzepten und -definitionen „After decades of dissonance, leadership scholars agree on one thing: They can‘t come up with a common definition on leadership. Leadership will continue to have different meanings for different people“ (Peter Northouse 2018:4) Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Der gemeinsame Nenner Elemente von Führungsdefinitionen Interaktion Gegenseitige Beeinflussung ! Zürcher Fachhochschule Intention (Absicht, bestimmte Ziele zu erreichen)