Uploaded by ali goldozi

Manual 12.1661 DE

advertisement
BETRIEBSANLEITUNG
ABKANTPRESSE
ELEKTRONISCH
HYDRAULISCHES PRESSE
EHP 50
12.1661
Darley b.v.
Darley / Version 2.10, 02-95
WICHTIG:
Dieses Protokoll ist nach der Inbetriebnahme zu unterzeichnen und innerhalb von zwei
Wochen an die Darley zurückzusenden.
Das Datum der Unterschrift ist das Eingangsdatum der Garantie.
Maschinentyp
:_________________________________________________
___
Maschinen-Nummer
:_________________________________________________
___
Kunde
:_________________________________________________
___
Anschrift
:_________________________________________________
___
Wohnort
:_________________________________________________
___
Land
:_________________________________________________
___
Telefon
:____________________________________________________
Telefax
:____________________________________________________
Vor der Inbetriebnahme der Maschine hat der Kunde oder ein Wartungsmechaniker der
Darley die nachstehenden Kontrollarbeiten durchzuführen:
1
2
3
4
5
6
7
Aufstellung/Nivellierung
Ölstand
Elektrische Anschlüsse, korrekte Spannungen und Sicherungen
Drehrichtung des Motors
Hydraulisches System
Probebetrieb
Funktionstest
Der Unterzeichnete erklärt hiermit, daß er zusammen mit der Maschine die
Betriebsanleitung, die Wartungsvorschriften und die CE-Bescheinigung erhalten hat.
Darüber hinaus wird der Unterzeichnete dafür sorgen, daß das Bedienungspersonal
alle Anweisungen für den Einsatz und die Sicherheit der Maschine zur Kenntnis
nehmen wird, und daß die in dieser Anleitung genannten Verfahren strikt eingehalten
werden.
Anmerkungen
______________________________________________________________________
____
______________________________________________________________________
____
______________________________________________________________________
____
Unterschrift
Datum
:________________________
Kunde :______________________________
Agent bzw. Händler oder
Wartungsmechaniker der Darley
Name
:______________________________
Name
:________________________
Beruf
:_______________________________
EINFÜHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1.
EINZELHEITEN DES PRODUKTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1
ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.1
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.2
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.3
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2
SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.1
Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.2
Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.3
Erläuterung der Piktogramme . . . . . . . . . . . .
1.2.4
Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.5
Zweckentsprechende Nutzung der Maschine
1.2.6
Nicht zu empfehlende Nutzung der Maschine
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2
2
2
2
3
4
4
4
5
5
5
6
2.
ANSCHLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1
AUFSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.1
Fundament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.2
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.3
Bedienungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2
ANSCHLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1
Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2
Elektrische Anlage (Anlage B3) . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3
Netzanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.4
Der bewegliche Zweihand-/Fuß- Bedienungsständer
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
1
1
1
3
5
5
5
5
5
3.
NUTZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1
KONSTRUKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.1
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.2
Der Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.3
Ständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.4
Pressenstößel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.5
Traverse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2
BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.1
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.2
Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.3
Bedienungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . .
3.2.4
Anfahren der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.5
Schrägstandsicherung des Pressenstößel . .
3.3
FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.1
Hydraulik (siehe Anlage B1) . . . . . . . . . . . . .
3.3.2
Preßzyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.........................................
3.4
HINTERANSCHLAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.1
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.2
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4.3
Bedienung des Hinteranschlag . . . . . . . . . .
3.4.4
Bedienung der R-Achse des Hinteranschlag
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
1
1
1
1
2
2
3
3
3
4
5
6
7
7
7
7
8
8
8
9
9
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4.
WARTUNG . . . . . . . . . . . . .
4.1
WARTUNG . . . . . . .
4.1.1
Allgemeines
4.1.2
Ölwechsel .
4.1.3
Hydrauliköl .
4.1.4
Schmierung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
9
1
1
1
1
2
5.
ZUBEHÖR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1
HILFSTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2
....................................
5.3
ERSATZTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4
BEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5
ANLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A1:
Allgemeine Ansicht der Maschine . . .
A2:
Preßkrafttabelle . . . . . . . . . . . . . . . . .
A3:
Hauptzylinder und Ersatzteilliste . . . .
A4:
Allgemeine Übersicht der Hydraulik . .
B1:
Hydraulikplan und Ersatzteilliste . . . .
B2:
Schmierung der Maschine . . . . . . . . .
B3:
Elektrikplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C1:
Erläuterung der verwendeten Begriffe
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
1
1
1
1
2
1
1
3
4
5
6
9
10
EINFÜHRUNG
Der Zweck dieser Betriebsanleitung ist es, dem Bedienungs- und Wartungspersonal
Informationen über die Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Abkantpresse in die Hand
zu geben.
Falls Sie ausführlichere technische Informationen wünschen, so erhalten Sie diese auf Wunsch
bei unserem Kundendienst. Bitte vergessen Sie nicht, bei Informationsanfragen,
Ersatzteilbestellungen und der Anforderung unseres Servicedienstes die Typenbezeichnung
und die vollständige Maschinen-Nummer anzugeben.
Richten Sie Ihre Informationsanfragen, Ersatzteilbestellungen und Anforderung des
Servicedienstes an:
DARLEY B.V.
Afdeling Service
Eijsden - Niederlande
--------------------Telefon
: 00 31 4409-1818
Fernschreiber : 56120
Telefax
: 00 31 4409-3990
Wichtig:
Darley b.v.
Wir gehen davon aus, daß bei der Aufstellung der Maschine durch unseren
Monteur elektrische Anschlußmöglichkeiten und gegebenenfalls ein
Fundament vorhanden sind.
Bei Nichterfüllung der oben genannten Vorbedingungen sind wir gezwungen,
Ihnen die Wartezeiten unseres Monteurs in Rechnung zu stellen.
Einführung Seite 1
1.
EINZELHEITEN DES PRODUKTES
1.1
ALLGEMEINES
1.1.1
Abmessungen
Länge der Maschine
Breite der Maschine
Höhe der Maschine
Gewicht der Maschine
1.1.2
:
:
:
:
1810
1280
2175
2400
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
1250
:
250
:
:
:
:
:
:
:
:
121661
EHP 50.15/12
500
5.5
2
120
100
13.5
75
1550
mm
mm
mm
kg
Technische Daten
Maschinen nr.
Maschinentyp
Max. Preßkraft
Motorleistung
Zahl der Zylinder
Hublänge / Hublängeneinstellung
Abeilgeschwindigkeit
Max. Preßgeschwindigkeit
Rücklaufgeschwindigkeit
Max. Arbeitslänge
Öffnung zwischen den Ständern :
Max. Öffnung Tisch / Pressenstößel
Ausladung der Ständer
:
Breite des Tisches
Höhe des Tisches
Werkzeugaufnahme im Pressenstößel
Inhalt des Ölbehälters
Netzspannung
Max. Leistungsaufnahme
Max. Druck im Hydraulischen System
Schalldruck
Darley b.v.
320
100
900
Typ 01 (13 mm)
100
220/380 V 3Ph 50 Hz
7.2
27
75-85
kN
kW
mm
mm/Sek.
mm/Sek.
mm/Sek.
mm
mm
mm
mm
mm
mm
L
KW
MPA
dBA
Seite 1-2
1.1.3
Anmerkungen
1.
Die Hydraulikpumpe darf niemals ohne Öl betrieben werden, da die Ölpumpe
andernfalls irreparabel beschädigt wird. Aus diesem Grund ist der Ölstand im Tank vor
dem Starten des Motors immer zu überprüfen.
2.
Bei Reparaturarbeiten an der Maschine muß der Strom ausgeschaltet sein. Schalten
Sie zu diesem Zweck den Hauptschalter auf "O" und aus Sicherheitsgründen den
Hauptschalter mit einem Vorhängeschloß zu verriegeln.
3.
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Garantie zurückzuziehen, falls wir feststellen
sollten, daß ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung, Einstellungen, z.B. der
Ventile, verändert wurden.
4.
Unsachgemäßer Anschluß der Maschine erfolgt auf eigene Gefahr.
Darley b.v.
Seite 1-3
1.2
SICHERHEIT
1.2.1
Vorschriften
-
1.2.2
Die Maschine darf nur bis zur im Typenschild angegebenen zulässigen
Höchsttonnenzahl und zur entsprechenden Höchstbreite eingesetzt werden.
Die Maschine darf nur von fach- und sachkundigem Personal betätigt werden.
Der Aufenthalt auf, hinter oder in der Maschine während des Betriebes ist untersagt.
Die Maschine wird nur von einer Person bedient.
Der Aufenthalt auf der Maschine während des Betriebes ist untersagt.
Das Öffnen des Elektroschrankes (380 Volt!) ist strengstens untersagt und nur dem
Wartungspersonal gestattet. Während des Betriebes hat der Elektroschrank
geschlossen zu sein.
Der elektrische Anschluß hat von fach- und sachkundigem Personal und nach den
geltenden Normen durchgeführt zu werden.
Offenes Feuer an der Maschine ist untersagt.
Das Bedienungspersonal hat ordentliche, nicht frei hängende Kleidung und
Arbeitsschuhe mit stählernen Spitzen und Schutzhandschuhe zu tragen.
Während der Durchführung von Wartungsarbeiten darf keine Bedienung möglich sein.
Der Hauptschalter ist mit Hilfe eines Vorhängeschlosses zu verriegeln.
Einrichtungen
-
Darley b.v.
Zum Schutz des Bedienungspersonals über dem hydraulischen Zylinders ein
Schutzblech montiert.
Zum Schutz des Bedienungspersonals sind an den Seiten und an der Rückseite der
Presse Schutzgitter angebracht. Diese Gitter sind mit Hilfe eines Handgriffs mit
Schlüssel abgesperrt und werden von einem elektrischen Schalter überwacht.
Die Maschine ist mit einer Not-Ausschaltung ausgestattet.
Die Maschine ist mit Piktogrammen ausgestattet.
Sowohl die Steuerung als auch der Positionsschalter auf dem elektrischen Schrank
können mit Hilfe eines Schlüssels verriegelt werden.
Die Maschine ist nach den geltenden CE-Normen konstruiert worden (im Falle von
Abweichungen von diesen Normen wird dies ausdrücklich angegeben).
Seite 1-4
1.2.3
Erläuterung der Piktogramme
Im folgenden werden alle verwendeten Piktogramme erläutert.
Achtung, Gefahr droht !
Bitte auch die Anweisungen in dieser Anleitung lesen.
Achtung, gefährliche Spannung!
Öleinfüllstutzen
Gefahr von Zertrümmerung/Abschneiden
NC-ready (alle CNC Achsen auf Position)
1.2.4
Haftung
Darley B.V. haftet nicht für entstandene Schäden oder Folgeschäden, die auf den
unsachgemäßen Umgang mit der Maschine zurückzuführen sind.
1.2.5
Zweckentsprechende Nutzung der Maschine
Die Darley-Maschine EHP ist für das Biegen von Blechmaterial vorgesehen. Darüber hinaus
bietet sie die Möglichkeit, mit dieser Maschine zu stanzen, indem der Tisch mit einer oder
mehreren Stanzvorrichtungen ausgestattet wird. Dabei ist es wichtig, eine maximale
Beanspruchung von 65 Prozent des Höchstbeanspruchungsgrades der Maschine einzuhalten.
Beim Einsatz von Stanzvorrichtungen ist immer darauf zu achten, daß sie gründlich und fest auf
dem Tischblock befestigt sind. Beim Stanzen ist die Kraft gleichmäßig über den Pressenstößel
zu verteilen.
Darley b.v.
Seite 1-5
1.2.6
Nicht zu empfehlende Nutzung der Maschine
Die Darley-Maschine EHP ist dafür vorgesehen, entsprechend der in Abschnitt 1.2.5 genannten
Nutzungszzwecke eingesetzt zu werden. Die Maschine darf nur von fach- und sachkundig
ausgebildetem Personal betätigt werden.
Darley b.v.
Seite 1-6
2.
ANSCHLUSS
2.1
AUFSTELLUNG
2.1.1
Fundament
Die Konstruktion der Maschine nimmt die während des Biegens auftretenden Kräfte auf. Das
Fundament hat stark genug zu sein, um das Gewicht der Presse tragen zu können. In diesem
Zusammenhang wird auch auf die Abbildung der max. Bodenbelastung (auf der nächsten Seite)
verwiesen.
2.1.2
Aufstellung
Das Abladen, der Transport zum Aufstellungsort und das Aufstellen der Maschine wird von
Ihnen in Eigenverantwortung durchgeführt. Die Maschine muß sowohl in Längs- wie
Querrichtung mit einer Wasserwaage ausnivelliert werden. Die Stellschrauben befinden sich in
den Ständerfüßen.
Zulässige Abweichungen von der waagerechten Lage:
in Querrichtung : ca. 0,1 mm/m (Maschinentiefe)
in Längsrichtung : ca. 0,2 mm/m (Maschinenbreite)
Zusätzliche Ankerbolzen können mitgeliefert werden. Diese gehören nicht zum Lieferumfang.
Die Abbildung auf der nächsten Seite ist eine Übersicht der Maschine mit den Abmessungen
zwischen den Ankerblöcken. Darüber hinaus ist der Umfang der Hebeöse dargestellt worden.
Die Angaben zum Schwerpunkt gelten von der Unter- und der Rückseite der Maschine aus. Im
Textrahmen werden die übrigen Angaben zur Aufstellungszeichnung dargestellt.
Pos
01
F insg.
F1
F2
Darley b.v.
Beschreibung / Abmessungen
Typenschild der Maschine auf der Innenseite
der Ständer
2400
1400
1000
Einheit
Kg
Kg
Kg
Seite 2-1
Darley b.v.
Seite 2-2
Darley b.v.
Seite 2-3
2.1.3
Bedienungsbereich
Die Vorderseite der Maschine ist als die Bedienungsseite der Maschine vorgesehen. Hier finden
die eigentlichen Bearbeitungen statt. Die Manipulation des zu biegenden Blechs. Dieser Bereich
darf daher ausschließlich vom Bediener der Maschine benutzt werden.
An der Maschinenseite befinden sich Schutzgitter, von denen es notwendig ist, daß sie zum
Auswechseln von Werkzeugen geöffnet werden können. Das Auswechseln von großen
Werkzeugen wird mit Hilfe eines Krans auszuführen sein. Darüber hinaus wird an den
Maschinenseiten ausreichend Platz vorhanden sein müssen, um lange Werkzeuge
auszuschieben. Der dafür zur Verfügung stehende Raum muß mindestens der Breite der
Maschine entsprechen und hat für den Kran erreichbar zu sein.
Auf der Rückseite der Maschine hat soviel Platz vorhanden zu sein, daß das Schutzgitter auf
dieser Seite der Maschine geöffnet werden kann. Indem das Gitter hinter der Maschine geöffnet
wird, wird die Möglichkeit geschaffen, Einstellungen am Hinteranschlag der Maschine
vorzunehmen. Dieser Raum hinter der Maschine ist nur für die Durchführung von Einstellungen
am Hinteranschlag zu benutzen, und der Aufenthalt in diesem Bereich während des Betriebes
der Maschine ist strengstens untersagt. Aus diesem Grund ist immer darauf zu achten, daß
beim Betreten dieses Bereiches das Schloß in der Absperrposition steht und der Schlüssel aus
dem Schloß entfernt wird. Auf diese Weise kann das Schutzgitter nicht geschlossen werden
und ist die Maschine mit Hilfe des elektrischen Schalters gesichert.
Darley b.v.
Seite 2-4
2.2
ANSCHLUSS
2.2.1
Hydraulik (Anlage B1)
Kontrollieren Sie, ob sich während des Transports oder des Aufstellens der Maschine etwa
Teile gelöst haben oder beschädigt wurden. Überprüfen Sie den Ölstand und füllen Sie
gegebenenfalls Öl nach (siehe Anlage B2). Der Ölbehälter der Maschine befindet sich in der
Traverse. Der orangefarbene Peilstock mit Lüftung und der Einfüllstutzen befinden sich oben
auf dem Behälterdeckel.
2.2.2
Elektrische Anlage (Anlage B3)
Die elektrische Anlage der Maschine befindet sich im betriebsbereiten Zustand. Sie müssen nur
noch den elektrischen Hauptanschluß am Aufstellungsort der Maschine anschließen. Achten
Sie darauf, daß der durchmesser des Anschlußkabels der erforderlichen elektrischen
Gesamtleistung anzupassen ist. Verbinden Sie die Erdleitung mit der Erdklemme. Falls der
Motor sich nicht in die vorgesehene Richtung dreht, vertauschen Sie dann die Anschlüsse. Der
Pfeil auf der Motorabdeckung zeigt die korrekte Drehrichtung an.
Bemerkung:
2.2.3
Die Hydraulikpumpe darf sich niemals in die falsche Richtung drehen, da dies
unmittelbare Schäden zur Folge haben würde.
Netzanschluß
Der Netzanschluß muß mit den Anschlußwerten der Maschine übereinstimmen (siehe
Typenschild auf der Maschine).
Die Drehrichtung läßt sich auf einfache Weise überprüfen, indem man die "Start"-Taste und
anschließend sofort die "Stop"-Taste drückt. Dieser Vorgang läßt den Motor kurz drehen, wobei
die Drehrichtung ermittelt werden kann.
Anmerkung:
2.2.4
Anschlüsse müssen von sach- und fachkundigem Personal und im Sinne der
geltenden gesetzlichen Normen vorgenommen werden.
Der bewegliche Zweihand-/Fuß- Bedienungsständer
Der Zweihand-/Fuß-Ständer ist über den Stecker an den elektrischen Schrank an der Unterseite
anzuschließen.
Darley b.v.
Seite 2-5
3.
NUTZUNG
3.1
KONSTRUKTION
3.1.1
Allgemeines
Die Elektronisch Hydraulisch Presse- (EHP-) von Darley wurden um eine stabile und solide
Schweißkonstruktion konstruiert. Bei der Entwicklung dieser EHP-Maschine wurden zwei
wichtige Ausgangspunkte berücksichtigt.
1).
die Standardmaschine sollte einfach und bequem zu bedienen sein, und
2).
es sollte die Möglichkeit des weiteren Ausbaus der Maschine bestehen, falls dies
nachträglich erwünscht sein sollte.
Von wesentlicher Bedeutung ist die genaueste Einstellung unter Druck (Probebiegen).
Das elektronische Meßsystem mißt links und rechts die Position und die Verschiebung des
Pressenstößels. Diese Daten werden vom Mikrocomputer verarbeitet und überprüft. Die
kontinuierliche Überwachung und Rückkopplung dieser Meßdaten sorgen für ein hohes Maß an
Genauigkeit während der Bewegung und vor allem beim Erreichen der gewünschten
Endposition des Pressenstößels. Der Energiebedarf der Presse wird dem zu erstellenden
Produkt angepaßt. Dies hat außerdem zur Folge, daß der Schallpegel und die
Wärmeentwicklung auf ein Minimum beschränkt bleiben. Der Pressenstößel wird von zwei
hydraulischen Zylindern fortbewegt.
3.1.2
Der Tisch
Der Tisch ist mit Hilfe von Bolzen an der senkrechten Tischplatte befestigt. Ersatz ist auf
Wunsch durch einen sogenannten ADS (Anti Deflection System)-Bombiertisch möglich. Auf den
Tisch werden die Matrizen aufgestellt. Mit Hilfe von Andrückbolzen an der Vorder- und
Rückseite des Tisches ist es möglich, die Matrize in der Mitte unterhalb der Biegelinie zu
fixieren. An der Vorderseite des Tisches sind standardmäßig runde Auflagerstangen montiert.
Diese Stangen können auf Wunsch durch Auflagerkonsolen mit Meßlatte und Wippanschlägen
ersetzt werden.
3.1.3
Ständer
Auf beiden Ständern der Maschine sind die Hauptzylinder befestigt.
Die Ständer sind mit einer großen Ausladung ausgestattet.
Darley b.v.
Seite 3-1
3.1.4
Pressenstößel
Der Pressenstößel ist an den Tauchkolben der Zylinder befestigt und wird von einer
Führungsvorrichtung senkrecht geführt. Mit Hilfe von Druckzug-Bolzen ist es möglich, das Spiel
der Führungsvorrichtung einzustellen. An der Unterseite des Pressenstößels befindet sich die
Aufnahmevorrichtung. Mit Hilfe von Klemmplatten besteht die Möglichkeit, ein Stempel in dieser
Aufnahmevorrichtung zu fixieren. Auf Wunsch sind zu diesem Zweck auch mehrere
hydraulische Klemmsysteme montierbar, mit denen die Werkzeuge schnell und effektiv
ausgewechselt werden können.
An den Seiten des Pressenstößels sind zwei Bolzen vorgesehen, mit denen die Matrize von
mitgelieferten Ketten verdreht werden kann.
3.1.5
Traverse
In der Traverse befinden sich der Antrieb der Maschine und der Ölbehälter. Die
Schrägstandsicherung befindet sich zwischen dem Pressenstößel und der Traverse.
Darley b.v.
Seite 3-2
3.2
BEDIENUNG
3.2.1
Allgemeines
Nach Anschluß der Maschine ans Netz und nach der Überprüfung der Drehrichtung des Motors
und des Ölstandes ist die Maschine betriebsbereit. Die Maschine darf ausschließlich von
ordentlich eingewiesenem Personal und unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften
(Kapitel 1.2) bedient werden.
3.2.2
Ein- und Ausschalten
-
Drehen Sie den Hauptschalter in die Position "I".
-
Betätigen Sie den grünen Druckknopfschalter. Der Hauptmotor schaltet sich
automatisch durch den Sterndreieckschaltung ein. Sobald der Hauptmotor im Dreieck
läuft, brennt die grüne Kontrolleuchte.
Der Hauptmotor ist durch ein thermisches Relais gegen Überlastung geschützt. Bei
Überlastung schaltet dieses Relais den Motor automatisch ab.
-
Durch Betätigen des roten Druckschalters "Stop", der sich am elektrischen Schrank
befindet, schalten Sie den Hauptmotor aus.
-
Drehen Sie den Hauptschalter in die Position "0".
Anmerkung 1: Den Hauptschalter erst in die Position "0" drehen, nachdem der
Hauptmotor ausgeschaltet wurde und die Pumpe steht.
Die Nichtbeachtung dieser Anmerkung kann zu schädlichen Folgen für die
Steuerung führen.
Anmerkung 2: Die Not-Ausschaltung befindet sich auf der Zweihand-Bedienung. Im Falle der
Bedienung wird der Steuerstrom ausgeschaltet, so daß der Motor
ausgeschaltet wird. Die Not-Ausschalter müssen immer entriegelt werden,
bevor der Motor (erneut) gestartet werden kann.
Darley b.v.
Seite 3-3
3.2.3
Bedienungsmöglichkeiten
Sie haben die Möglichkeit, mit Hilfe des Wählschalters aus verschiedenen
Bedienungsmöglichkeiten zu wählen. Sie können den Schalter mit Hilfe
eines Schlüssels in der gewünschten Position verriegeln. Der Schalter
befindet sich auf der Tür des elektrischen Schranks.
Aus diesem Grund gehört das Entfernen des Schlüssels,
wenn die Maschine nicht benutzt wird, oder wenn eine
andere, für diese Maschine weniger ausgebildete Person, bei
einer für diese Person vertretbaren Position (z.B. Position 2
und 3) mit der Maschine arbeitet, in den
Verantwortungsbereich desjenigen, der die Maschine
eingestellt hat.
Position 0.
In dieser Position des Wählschalters können Sie die Maschine nicht
bedienen. Die Maschine ist gegen nicht zweckentsprechende Nutzung gesichert.
Position 1.
Probebiegen: Programmieren Sie im elektronischen Bedienungsschrank zunächst "MUTE" (das
ist der Punkt, an dem die Geschwindigkeit des Pressenstößels von der schnellen
Abeilgeschwindigkeit in die langsame Preßgeschwindigkeit übergeht). Bedienen Sie
anschließend die Zweihand-Sicherheitsschaltung, so fährt der Pressenstößel schnell bis zum
MUTE-Punkt abwärts. Wenn Sie die Zweihand-Sicherheitsschaltung vor Erreichen des MUTEPunktes loslassen, so fährt der Pressenstößel sofort in seine obere Ausgangslage zurück.
Betätigen Sie nach Erreichen des MUTE-Punktes den Fußdruckknopf und beginnen Sie mit
dem Pressen, indem sie ein Handrad in der Steuerung nach rechts drehen; die
Rücklaufbewegung wird durch Drehen des Handrades in die entgegengesetzte Richtung
erreicht. Um den Pressenstößel auch oberhalb des MUTE-Punktes aufwärts zu bewegen,
brauchen Sie den Fußdruckschalter nicht zu betätigen. Stattdessen drehen Sie einfach das
Handrad solange zurück, bis der Pressenstößel sich wieder über dem MUTE-Punkt befindet.
Der Pressenstößel führt dann automatisch die Rücklaufbewegung aus. Falls kein MUTE-Punkt
programmiert wurde, kann der Pressenstößel nicht abwärts bewegt werden. Das
Programmieren der Maschine wird in einer gesonderten Anleitung für die Steuerung behandelt.
Position 2.
Zweihand-Fußsteuerung
Durch Betätigen der Zweihand-Steuerung bewegt sich der Pressenstößel schnell abwärts auf
den MUTE-Punkt zu. Durch Betätigen des Fußdruckschalters lösen Sie den Preßvorgang aus.
Nach Erreichen des tiefsten Punktes und nach Ablauf der Auspreßzeit bewegt sich der
Pressenstößel automatisch aufwärts.
Wenn Sie die Zweihand-Sicherheitssteuerung vor Erreichen des MUTE-Punktes loslassen, fährt
der Pressenstößel wieder in seine obere Ausgangslage zurück.
Wenn Sie während des Pressens den Fußdruckschalter loslassen, dann wird der Preßvorgang
unterbrochen. Wenn Sie den Fußdruckschalter erneut betätigen, wird der Preßvorgang
fortgesetzt.
Position 3
Zweihandsteuerung
Die Bedienung ist die gleiche wie unter "Position 2",
allerdings wird der Preßvorgang jetzt nach Erreichen
des MUTE-Punktes, durch das Betätigen der
Zweihandsteuerung ausgelöst.
Position 4.
Fußsteuerung
Nach dem Betätigen des Fußdruckschalters bewegt
Darley b.v.
Seite 3-4
sich der Pressenstößel schnell abwärts, bis er den MUTE-Punkt erreicht. Unmittelbar danach
beginnt der Preßvorgang. Wenn Sie den Fußdruckschalter loslassen bevor der MUTE-Punkt
erreicht wurde, dann fährt der Pressenstößel wieder in seine obere Ausgangslage zurück.
Achtung beim Einsatz dieser Position!
Gefahr von Einklemmen!
Diese Position darf nur dann eingesetzt werden, wenn ausreichend Maßnahmen
zur Sicherheit getroffen worden sind, z.B. ein Abstand zwischen dem Bediener und
der Maschine von mehr als einem Meter, oder wenn man sich für zusätzlich
gesicherte Werkzeuge entschieden hat.
Darley b.v.
Seite 3-5
3.2.4
Anfahren der Maschine
Nachdem man sich für eine Bedienungsposition des Wählschalters entschieden hat, kann die
Maschine angefahren werden. Indem man den Hauptschalter in die Position I dreht und den
grünen Start-Knopf auf dem elektrischen Schrank drückt, wird der Hauptmotor starten. Der
Pressenstößel wird automatisch in die höchste Position gezogen. Steht der Pressenstößel
schräg, so wird der Motor sofort wieder abgeschaltet. Für das korrekte Verfahren beim
Anfahren bei Schrägstand verweisen wir auf Abschnitt 3.2.5. Nachdem der Pressenstößel die
höchste Position erreicht hat, wird zunächst die Steuerung zu starten sein, indem man den
grünen Knopf der Steuerung drückt. Ist ein Hinteranschlag mit computergestützter numerischer
Steuerung (CNC) montiert, so wird zunächst der Anschlagsbezugspunkt abgesucht. Ist die
programmierte Position erreicht, so kann der Pressenstößel mit Hilfe der Zweihand- oder
Fußsteuerung abwärts bewegt werden. Die Bedienung der Maschine ist jetzt, wie oben
beschrieben, an die gewählte Bedienungsposition stand des Wählschalters gekoppelt.
Die erste Bewegung des Pressenstößels wird eine Abeilbewegung sein, die an Hand der
eingesetzten Nacheilüberwachung gestoppt wird. Der Pressenstößel muß innerhalb einer
bestimmten Zeit angehalten werden. Die Nachlaufschaltung wird aktiviert und prüft, ob die StopZeit nicht überschritten wird. Der Pressenstößel kann wieder in die obere Position bewegt
werden, indem man je nach Wahl der Bedienungsposition die Zweihand- oder Fußsteuerung
nochmals betätigt. Wird die Maschine von der Nacheilüberwachung freigegeben, so wird auch
die weiße Lampe auf dem elektrischen Schrank aufleuchten und ist die Maschine einsatzbereit.
3.2.5
Schrägstandsicherung des Pressenstößels
Falls die Parallelität zwischen Pressentisch und Stößel durch geringfügige
Abweichungen nicht mehr gegeben ist, so wird der Hauptmotor durch eine
Sicherungseinrichtung automatisch abgeschaltet (durch die Mikroschalter).
Erneutes Starten des Motors bei gleichzeitigem Schiefstand des Pressenstößels.
Schalten Sie den Hauptschalter Q0101 aus und anschließend wieder ein.
Drücken Sie den Druckknopf, der sich auf der Unterseite des elektrischen
Schranks befindet, und gleichzeitig den grünen Motorstartknopf. Sobald der
Motor läuft, bewegt sich der Pressenstößel aufwärts und wird wieder parallel
zum Pressentisch ausgerichtet.
Darley b.v.
Seite 3-6
3.3
FUNKTIONEN
3.3.1
Hydraulik (siehe Anlage B1)
Allgemeines
Das hydraulische System ist gegen Überlastung geschützt.
Pumpe
Die Pumpe ist auf dem Ölbehälter auf der Traverse montiert. Sie wird mit Hilfe einer flexiblen
Kupplung vom Hauptmotor, einem waagerechten Flanschmotor, angetrieben. Die Pumpe
versorgt die dafür in Frage kommenden Teile mit Öl, solange der Motor läuft.
Steuerschieber
Auf dem Ölbehälter ist ein Pumpenblock montiert. Der elektromagnetische Steuerschieber
regelt die Verteilung des Öls. Auf den Zylindern befinden sich die übrigen Steuerschieber, die
die eigentliche Bewegung des Pressenstößels regeln.
Hauptzylinder
Die Hauptzylinder befinden sich auf den beiden Seitenständern der Maschine. Die
Hauptzylinder drucken den Pressenstößel nach unten, so daß die Biegebewegung durchgeführt
wird, und sind doppelt wirkend ausgeführt, so daß der Pressenstößel wieder in die obere
Position zurückbewegt werden kann.
3.3.2
Preßzyklus
Wenn man sich für die Zweihand- / Fußsteuerung der Maschine entscheidet, so wird durch die
Betätigung der Zweihand-Bedienung der Pressenstößel schnell zum MUTE-Punkt (Übergang
von Abeilen auf Preßgang) bewegt. Der Pressenstößel wird in dieser Position verharren und
erst weiter bewegen, wenn der Fußpedal betätigt wird. Sobald die eingestellte untere Position
erreicht und eine etwaige eingestellte Anhaltzeit verstrichen ist, wird der Pressenstößel
automatisch in die ursprüngliche Position zurückbewegt. Es besteht die Möglichkeit, den
Pressenstößel über einen bestimmten Weg langsam zurückzubewegen. Auf diese Weise wird
erreicht, daß der Druck nur langsam abgebaut wird und das gebogene Material zur Ruhe
kommt.
Darley b.v.
Seite 3-7
3.4
HINTERANSCHLAG
3.4.1
Allgemeines
Der serienmäßig in die Maschine eingebaute Hinteranschlag vom Typ DC210 ist mit zwei
Kugelrollspindeln ausgeführt. Diese Spindeln sind über einen Keilriemen miteinander
verbunden. Der Hinteranschlag ist am Ständer befestigt. Der Anschlag ist mit gehärteten
Achsen mit Kugelbuchsen ausgeführt. Der Antrieb wird von einem Servomotor mit Tacho und
Encoder versorgt, der über einen Keilriemen mit Zahnprofil mit der linken Spindel verbunden ist.
Der Verstärker bzw. die Motorplatine ist im elektrischen Schrank untergebracht.
Für die Endbegrenzung sind zwei Endschalter vorgesehen, die in der linken Führungsschiene
eingebaut sind. Der Referenz-Impuls wird vom Motor-Encoder ausgelöst. Darüber hinaus sind
zwei Anschlagfinger montiert, die fein einstellbar sind. (Auf Wunsch können pro Anschlageinheit
2 Anschläge montiert werden.)
Die Höheneinstellungen auf der Anschlagschiene werden von Hand sowohl in die R- als auch in
die Z-Richtung betätigt. Auch hier kann auf Wunsch ein Antrieb mit computergestützter
numerischer Steuerung (CNC) gewählt werden. Die Höhe der R-Achse wird mit Hilfe eines
entfernbaren Handrades eingestellt. Die Höheneinstellung kann in Richtung der Z-Achse von
Hand verschoben werden, indem man zunächst den Verriegelknopf löst. Die
Höheneinstellungen sind zum Erreichen einer optimalen Geradheit und zum bequemen
Einstellen auf 2 Spezialführungen montiert.
3.4.2
Technische Daten
Anschlagbereich
:
0 - 550 mm
Genauigkeit
:
± 0,1 mm
Einstellgeschwindigkeit
:
200 mm/sec
Höheneinstellung (R-Achse)
der Anschlagfinger
:
180 mm
Serienmäßig eingebaut
:
2 Anschlagfinger
(es können zwei zusätzliche Anschlagfinger eingebaut
werden)
Darley b.v.
Seite 3-8
3.4.3
Bedienung des Hinteranschlags
Nach dem Einschalten der Maschine fährt die hintere Anschlagschiene zur Feststellung des
Referenzwertes zunächst immer in die hintere Position.
Der hintere Anschlag kann mit Hilfe der Steuerung schnell oder langsam in positiver oder
negativer Richtung verfahren werden. Nähere einzelheiten hierzu finden Sie in der Anleitung der
Steuerung.
Wenn für die X-Achse ein Wert vorprogrammiert wurde, dann fährt der Anschlag, nach
Betätigen der "Start"-Taste in der Steuerung, automatisch in die gewünschte Position.
Achtung!
Die Höhe der Anschlagfinger muß stets richtig eingestellt sein, damit diese
nicht gegen die M atrize stoßen.
Achtung!
Die Anschlagfinder dürfen unter gar keinen Umständen eingestellt werden,
indem man das Handrad zw ischen dem Pressenstößel und der M atrize an der
Vorderseite der M aschine verstellt. Die entsprechende Einstellung hat immer
von der Rückseite der M aschine aus zu erfolgen.
3.4.4
Bedienung der R-Achse des Hinteranschlags
Die Höheneinstellung der R-Achse der Höheneinstellung darf niemals von der Vorderseite der
Maschine aus erfolgen. Zu diesem Zweck ist das Schutzgitter an der Rückseite zu öffnen und
die R-Achse höhenmäßig einzustellen. Anschließend ist das Gitter wieder zu verschließen.
Darley b.v.
Seite 3-9
4.
WARTUNG
4.1
WARTUNG
4.1.1
Allgemeines
Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von fach- und sachkundigem Personal oder von einem
Mechaniker der Darley durchgeführt werden. Während der Durchführung von Wartungsarbeiten
darf keine Bedienung möglich sein. Der Hauptschalter hat mit einem Vorhängeschloß verriegelt
zu sein.
Während der Durchführung von Wartungsarbeiten sind die Sicherheitsvorschriften zu beachten
(siehe Kapitel 1.2).
Die wichtigen Teile, z.B. die Pumpe, Sicherheitsventile, Steuerschieber und Hauptzylinder,
arbeiten im Ölbad, so daß eine Selbstschmierung gewährleistet ist. In Anlage B2 wird der
Schmierplan dargestellt.
Diese Anleitung darf lediglich zum Schmieren und zum Ölwechsel der Maschine herangezogen
werden; alle weiteren Wartungsarbeiten müssen von einem Mechaniker der Darley durchgeführt
werden.
4.1.2
Ölwechsel
Wechseln Sie nach jeweils 2000 Betriebsstunden oder 1 Jahr das Öl. Reinigen Sie den
Ölbehälter und wechseln Sie das Ölfilter aus, bevor Sie neues Öl einfüllen.
Beim Ölw echsel ist Schutzkleidung zu tragen!
4.1.3
Hydrauliköl
Die einwandfreie Funktion der Hydraulik hängt entscheidend von der Qualität des verwendeten
Öls ab.
Die Ölsorten, die diese Hydraulik benötigt, müssen die nachfolgend aufgeführten Eigenschaften
besitzen:
- Viskosität bei 40° C ............ 5 bis 6° E
- Viskositätsindex ................ ca. 110
z.B.: Aral-Öl 46, BP Energol 46, Shell Tellus 46, Fina Hydran HLP-D-46, Esso Nuto 46
Inhalt des Ölbehälters ............ 120 Liter
4.1.4
Schmierung
In Anlage B2 ist angegeben, was wann zu schmieren ist. Es empfiehlt sich, hochwertige
Fettsorten zu verwenden (z.B. Lithium-Fett mit einem Mindestanteil von 3 Prozent MoS2).
Für die Kugelrollspindeln des Hinteranschlags ist ein Spezialfett zu verwenden (z.B. SKF
LGMT2). Auch für diese Spezialfettsorten wird auf Anlage B2 verwiesen.
Darley b.v.
Seite 4-1
5.
ZUBEHÖR
5.1
HILFSTEILE
Die Maschine wird serienmäßig mit den nachstehend aufgeführten Hilfsteilen geliefert:
5.2
-
Ketten zum Wenden der Matrize
-
Ständer mit Zweihand- und Fußsteuerpedal.
SCHUTZTEILE
Das Hochheben, Aufstellen und Anschließen der Maschine darf nur unter Anwendung von
sicherem und gediegenem Gerät durchgeführt werden. Wird von dieser Vorschrift abgewichen
so geschieht dies auf eigene Gefahr.
5.3
ERSATZTEILE
Als Ersatzteile dürfen nur Original-Darley-Teile oder Teile eingesetzt werden, die von der Darley
schriftlich genehmigt worden sind. Wird von dieser Vorschrift abgewichen so geschieht dies auf
eigene Gefahr und erlischt jede Form der Garantie. Ersatzteile dürfen nur von sach- und
fachkundigem Personal und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften (Siehe Kapitel 1.2)
aus- und eingebaut werden. Die Maschine wird mit den nachstehend aufgeführten Ersatzteilen
geliefert:
3
1
1
5.4
GLASSICHERUNG (KENNMELDER)
SATZ SECHSKANTSTIFTSCHLÜSSEL (SCHLW. 3-5-6-8-10-14-17-19)
STECKSCHLÜSSEL (SCHLW. 27)
BENÖTIGTES WERKZEUG
Zum Aufstellen, Einstellen und Warten der Maschine werden die nachstehenden Werkzeuge
benötigt:
-
Darley b.v.
Satz Sechskantstiftschlüssel (Schlw. 3-5-6-8-10-14-17-19)
Steckschlüssel (Schlw. 27)
Seite 5-1
5.5
ANLAGEN
Anlage A:
A1:
A2:
A3:
A4:
Allgemeine Ansicht der Maschine.
Preßkrafttabelle
Hauptzylinder und Ersatzteilliste
Allgemeine Übersicht der Hydraulik
Anlage B:
B1:
B2:
B3:
Zeichnungen und Listen der Ersatzteile
Schematische Darstellungen
Hydraulikplan und Ersatzteilliste
Schmierung der Maschine
Elektrikplan
Anlage C:
C1:
Darley b.v.
Erläuterung der verwendeten Begriffe
Seite 5-2
Anlage A1:
Darley b.v.
Allgemeine Ansicht der Maschine
ANLAGEN Seite -1
Anlage A2:
Darley b.v.
Preßkrafttabelle
ANLAGEN Seite -3
Anlage A3:
Hauptzylinder und Ersatzteilliste
CILINDER EHP 50
Darley b.v.
ANLAGEN Seite -4
Anlage B1:
Darley b.v.
Hydraulikplan und Ersatzteilliste
ANLAGEN Seite -5
Komponenten der Hydraulik
Nr.:
1
2
3
Darley b.v.
Beschreibung:
Pumpenblock
Steuerblock links
Steuerblock rechts
ANLAGEN Seite -6
Anlage B2:
Schmierung der Maschine
Wöchentlich
Pos.
1 und 2
3
Beschreibung
Lagerbleche des Pressenstößels
Spindelblock des Hinteranschlags
Zahl der Hübe der Fettpumpe
3 bis 4
3 bis 4
Überprüfen des Ölstands
Alljährlich
Pos.
23
Beschreibung
Ölbehälter
Fettsorten
Normale Schmierstellen
Aral Fett HL2
Shell Alvania 2
BP Energrease L5
Esso Andok B
Mobil Mobilax 2
Darley b.v.
Volumen
120 Ltr
Schmieröle
Esso Esstic 45
Mobil Velocite OL C
Shell Macoma 33
Hydraulikölsorten
BP Energol HLP
Esso Nuto H
Fina Hydran
Mobil VAC HLP
Shell Tellus
46
46
46
46
46
ANLAGEN Seite -7
Anlage B3:
Darley b.v.
Elektrikplan
ANLAGEN Seite -8
Anlage C1:
Erläuterung der verwendeten Begriffe
Pressenstößel
Beim Pressenstößel handelt es sich um den bewegenden Teil der Presse, auf dem die Stempel montiert
werden können. Mit Hilfe von Klemmblechen können die Stempel im Pressenstößel fixiert werden. Die
zwei Hauptzylinder sorgen dafür, daß der Pressenstößel eine senkrechte Bewegung macht.
Hinteranschlag
Der Anschlag, gegen den das zu biegende Blech angelegt wird, wenn es gebogen werden soll. Dieser
Hinteranschlag kann auf elektrischem Wege (über eine computergestützte numerische Steuerung,
CNC) eingestellt werden.
Hauptzylinder
Die Hauptzylinder befinden sich auf den beiden Seitenständern der Maschine. Die Hauptzylinder
drücken den Pressenstößel für die Biegebewegung nach unten und ziehen den Pressenstößel wieder in
die Ausgangsposition zurück.
Konsole
Hervorstehende Arme, die zum Auflegen des Blechs benutzt werden.
MUTE-Punkt
Position des Pressenstößels, in der die Bewegung vom Abeilen in die langsamere Preßbewegung
übergeht.
Computergestützte numerische Steuerung (CNC)
Die Art und Weise der Steuerung mittels Computer mit Rückkopplung der aktuellen Position.
Ausladung
Die Aussparung in den Seitenständern des Rahmens. Der Umfang dieser Aussparung ermöglicht die
Verarbeitung von Produkten über die gesamte Breite der Maschine.
Schrägstandsicherung
Ein Gerät, das einen übermäßigen Schrägstand oder eine Unparallelität des Pressenstößels verhindern
soll.
Darley b.v.
ANLAGEN Seite -9
Nachlaufüberwachung
Beim Starten der Maschine wird die Reaktionsgeschwindigkeit der Maschine geprüft. Sollte die
Maschine sich in einem schlechten Zustand befinden, oder falls die Einstellungen des hydraulischen
Systems nicht mehr korrekt sein sollten, so wird die Maschine nicht für den Betrieb freigegeben. Bei
diesem Problem sollte man sich immer mit der Kundendienst-Abteilung ("Afdeling service") von Darley
in Verbindung setzen.
Darley b.v.
ANLAGEN Seite -10
Download
Study collections