Uploaded by Artari R

duplomatic md1d s4

advertisement
! ∀ #∃ ∀ %
!
∀ #∃%&%∋(%)∗∗%+, −∃%&%∋(%)∗∗%
!./ #
000#/ #000#
/ #
41 200/103 ED
MD1D
SOLENOID OPERATED
DIRECTIONAL CONTROL VALVES
DIRECT CURRENT - SERIES 50
ALTERNATING CURRENT - SERIES 55
CETOP 03
p max 350 bar
Q max 75 l/min
OPERATING PRINCIPLE
MOUNTING INTERFACE
CETOP 4.2-4-03-350
ISO/CD 4401-03
1) Cast iron body with wide moulded passages.
2) Wet armature solenoids, with movable parts immersed in
oil, in direct current or alternating current.
3) Interchangeable spools for various centre types and
hydraulic configurations.
A wide range of versions, with different spool positions at rest, are
available:
– Type S: 4-way, 3-position directional valve, with two solenoids;
positioning of spool at rest is obtained with centering springs.
– Type TA/TC: 4-way, 2-position directional valve, with one solenoid;
spool position at rest is obtained with a return spring.
PERFORMANCE RATINGS
– Type RK: 4-way, 2-position directional valve, with two
solenoids;with mechanical detent of the extreme spool positions
when solenoids are de-energized.
– Version 23: 3-way, 2-position directional valve, with one solenoid;
positioning of spool at rest is obtained with a return spring.
(working with mineral oil of viscosity of 36 cSt at 50°C)
bar
bar
350
140
l/min
l/min
75
85
Ambient temperature range
°C
–20 ÷ +50
Fluid temperature range
°C
–20 ÷ +80
Fluid viscosity range
cSt
10 ÷ 400
Recommended viscosity
cSt
25
Max. working pressure:
– ports P A B
– port T
Maximum flow rate: – from port P to A or B
– from port A or B to T
Accortding to NAS 1638 class 10
Degree of fluid contamintion
Mass: MD1D-S, RK
MD1D-TA/TC
41 200/103 ED
kg
kg
2
1,5
1/8
MD1D
SERIES 50 - 55
1 - IDENTIFICATION CODE
M D 1 D
-
/
-
/
/
CM = manual override,
boot protected (omit if
not required)
Solenoid operated
directional control
valve
CETOP 03 size
Seals: omit for mineral oils
V = viton for special fluids
Model
Number of ways:
omit for 4-way
23 for 3-way
Electrical supply features:
24 V-CC for direct current
110V-50Hz for alternating current
(for selection of other available
voltages, see par. 6.2)
Configuration: S - TA - TC - RK
type of centre and connection diagram (see table 2)
Series No.: 50 for DC solenoid valves
55 for AC solenoid valves
(the overall and mounting dimensions
remain unchanged from 50 to 59)
soft shift device (option G)
see par. 10.1 (omit if not required)
2 - CONFIGURATIONS
Type S:
3 positions with spring centering
Type TA:
2 positions with return spring
Type TC:
2 positions with return spring
Type *TA:
2 positions with return spring
Type *TC:
2 positions with return spring
Model 23:
3-way with return spring
types TA and TC
Type RK:
2 positions with mechanical
detent
Besides the diagrams shown, which are the most frequently used, other special versions
are available: consult our technical department for their identification, feasibility and
operating limits.
41 200/103 ED
2/8
MD1D
SERIES 50 - 55
3 - HYDRAULIC FLUIDS
Use mineral oil-based hydraulic fluids, with the addition of suitable
anti-frothing and anti-oxidising agents.
For the use of other fluid types (water glycol, phosphate esters and
others), please consult our technical department.
Using fluids at temperatures higher than 70°C causes a faster
degrading of the fluid’s characteristics and of the seals.
The fluid must be preserved in its physical and chemical
characteristics.
4 - PRESSURE DROPS ∆p-Q
(obtained with viscosity of 36 cSt at 50 °C)
SPOOL
TYPE
SPOOL
POSITION
S1
Energized
De-energized
Energized
De-energized
Energized
De-energized
Energized
De-energized
Energized
De-energized
Energized
De-energized
Energized
De-energized
Energized
S2
S3
S4
S5
S6
S7
S8
S9
S10
S11
S18
TA
23TA
Energized
De-energized
Energized
De-energized
Energized
De-energized
Energized
De-energized
Energized
De-energized
Energized
RK
CONNECTIONS
P→A P→B A→T B→T P→T
CURVES ON GRAPH
2
1
1
2
8
8
1
1
4
7
4
·
4
7
4
6
7
7
1
6
7
8
2
1
1
2
2
7
4
8
10
9
9
41 200/103 ED
°
7
10
8
9
9
1
7
8
·
1
7
8
2
2
2
1
7
8
1
1
2
7
4
1
2
2
5
1
5
°
7
°
7
·
2
5
5
1
1
Energized
A-B
blocked
B
blocked
*
·
3*
5
°
5
A blocked
3/8
MD1D
SERIES 50 - 55
5 - OPERATING LIMITS
The curves define the flow rate operating fields according to the solenoid valve pressure with DC and AC solenoids.
The values have been obtained with viscosity 36 cSt, temperature 50 °C, filtration 25 µm and with solenoids at rated temperature and supplied
with voltage equal to 90% of the nominal voltage.
DC SOLENOID VALVES
curve
type
curve
type
1
S4, S7, S8
4
S5, S10, S18
2
S2
5
S3, S6, S9, S11
3
S1, RK, TA
6
23
curve
type
curve
type
1
S6, S11
5
S4
2
S1, S5, S10, S18, RK, TA
6
S3
3
S9
7
S2
4
S7, S8
8
23
AC SOLENOID VALVES
The values indicated in the two graphs can be considerably reduced if a 4-way valve is used with port A or B plugged.
5.1 Switching times
The values indicated refer to an S1 solenoid valve for Q=50
l/min, p=150 bar working with mineral oil at a temperature of
50°C, a viscosity of 36 cSt and with PA and BT connections. The
energizing times are obtained at the time the spool switches
over. The de-energizing times are measured at the time
pressure variation occurs on the line.
41 200/103 ED
TIMES (±10%)
ENERGIZING
DE-ENERGIZING
AC solenoid
30 ms
40 ms
DC solenoid
50 ms
40 ms
4/8
MD1D
SERIES 50 - 55
6 - ELECTRICAL FEATURES
6.1 Solenoids
These are essentially made up of two parts: tube and coil. The
tube is threaded onto the valve body and includes the armature that
moves immersed in oil, without wear. The inner part, in contact with
the oil in the return line, ensures heat dissipation.
The tubes for alternating current supply are different than those for
direct current and are recognizable by the letter “A” stamped on the
rear, on the manual override side.
The coil is fastened to the tube by a threaded nut, and can be
rotated 360°, compatible with the available space.
The interchangeability of coils of different voltages is allowed within
the same type of supply current; alternating or direct (AC or DC /
CCR).
SUPPLY VOLTAGE FLUCTUATION
± 10% Vnom
MAX. SWITCH ON FREQUENCY
10.000 ins/hr
DUTY CYCLE
100%
ELECTROMAGNETIC COMPATIBILITY (EMC)
EMISSIONS (see note 1)
EN 50081-1
IMMUNITIES
EN 50082-2
in compliance with
89/336 EEC
LOW VOLTAGE
in compliance with
73/23/EEC
96/68/EEC
Class of protection according to IEC 144
Atmospheric agents
Coil insulation
Impregnation
IP 65
class H
class F
Note 1: In order to further reduce the emissions, use of type H connectors
(for DC or AC supply) is recommended. These prevent voltage peaks on
opening of the coil supply electrical circuit (see par. 9).
6.2 Available voltages
6.3 Current and power consumption
Besides the standard voltages shown in the table, other special
configurations are available upon request.
The CCR coils must be used when rectified current is used to
supply a valve equipped with a DC tube.
Rectified current supply takes place by fitting a rectifier, externally
or incorporated in the “D” type connectors, between the alternating
current source (24 V or 110 V, /50 or /60 Hz) and the coil.
Energizing of a solenoid valve takes place with different electrical
transients depending on whether the supply is in AC or DC.
In alternating current energizing, an initial phase (maximum
movement) is seen, during which the solenoid consumes elevated
value currents (inrush current); the current values diminish during
the plunger stroke until it reaches the minimum values (holding
current) when the plunger reaches the stroke end.
In direct current energizing, current consumption stays at fairly
constant values, essentially determined by Ohm’s law: V = R x I
Rectified current coils *V-CCR (values ± 5%)
Direct current coils *VCC (values ± 5%)
Nominal
voltage
[V]
Resistance
Current
Power
at 20°C
consumption consumption
[ohm]
[A]
[W]
Code
Nominal
voltage
[V]
Resistance
at 20°C
[ohm]
Code
12
4,6
2,6
31,2
1901671
24
17,8
1,35
32,1
1901672
24
14,3
1901677
48
71,5
0,67
32,1
1901673
48
57,2
1901680
110
390
0,28
30,8
1901674
110
335
1901678
220
1510
0,15
32
1901675
220
1284
1901679
Alternating current coils *V-*Hz (values ± 5%)
Frequency
Nominal
tension
Resistance
at 20°C
[Hz]
[V]
[ohm]
24
0,88
8,7
50
48
3,2
4,5
50/60
60
41 200/103 ED
Current
consumption
at inrush
[A]
Current
consumption
at holding
[A]
Power
consumption
at inrush
[VA]
Power
consumption
at holding
[VA]
2,35
209
56,5
1902660
1,25
216
60
1902661
1902679
230
80
0,85
0,21
196
49
110V-50Hz
17,5
1,9
0,48
209
52,8
120V-60Hz
17,5
1,8
0,45
216
54
220V-50Hz
70
0,95
0,23
209
50,6
240V-60Hz
70
0,87
0,21
209
50,4
24
0,78
10
2,6
240
62,4
Code
1902677
1902678
1902675
48
2,3
5,6
1,5
269
72
1902665
110
15
2
0,5
220
55
1902680
220
60
1
0,26
220
57,2
1902681
5/8
MD1D
SERIES 50 - 55
7 - OVERALL AND MOUNTING DIMENSIONS OF DIRECT AND ALTERNATING CURRENT SOLENOID VALVES
MD1D - S
MD1D - RK
MD1D - Ta
dimensions in mm
1
Coil removal space
2
Mounting surface with sealing rings
3
Manual override
4
Electric connector to be ordered separately
(see cat. 49 000)
5
Connector removal space
6
CM manual override, boot protected
See par. 11 for fastening bolts and sealing rings
41 200/103 ED
6/8
MD1D
SERIES 50 - 55
8 - INSTALLATION
Surface finishing
Configurations with centering and return springs can be mounted in any position; type RK valves without spring and with mechanical detent - must be mounted with the longitudinal axis horizontal.
Valve fitting takes place by means of screws or tie rods, laying the valve on a lapped surface, with
values of planarity and smoothness that are equal to or better than those indicated in the drawing. If
the minimum values of planarity or smoothness are not met, fluid leakages between valve and
mounting surface can easily occur. For use in tropical climates, it is necessary to include the CM
option.
9 - ELECTRIC CONNECTORS
The solenoid valves are never supplied with connector.
Connectors must be ordered separately.
For the identification of the connector type to be ordered, please see catalogue 49 000.
10 - SPECIAL CONFIGURATIONS
10.1 MD1D solenoid valve with soft shift device (option G)
When the valve switching connection from one configuration to another is required to have a smooth change-over, the valves can be fitted with a soft
shift device of the spool movement.
These valves are particularly useful to smoothen the start, the stop and the changeover of motion of an actuator, reducing pressure shocks.
The resulting average times are 120 ÷ 180 ms (with viscosity of 36 cSt at 50°C).
Note: the valve response times are influenced not only by the working hydraulic conditions (flow rate and pressure), but also by the
hydraulic fluid temperature and viscosity.
This solution is possible only with direct current solenoids.
In order to improve the valve soft shift effect, use of spools with choked openings is recommended: type S12 (hydraulic diagram like S1) and
type S42 (hydraulic diagram like S4)
Valve code example: MD1D- S12/G/50-24VCC. For their use, consult our technical department.
10.2 MD1D solenoid valve with special spools
Besides the standard spool configurations (see table 2), Duplomatic can develop, on request, connection diagrams with special spools for a
wide range of applications: consult our technical department for their identification, feasibility and operating limits.
Examples:
41 200/103 ED
7/8
MD1D
SERIES 50 - 55
10.3 MDD44 Solenoid valve (see catalogue 41 250)
Switch-over solenoid valve in modular construction with passage holes through the entire body, a feature which makes its assembly with all
modular valves equipped with CETOP 03 interface possible.
Application examples
MD1D-S1
MD1D-S1
RPC1-*/M/A
RPC1-*/M/D
MDD44-1TA
MDD44-S1
This circuit is used to drive working units: fast
approach, adjustable working speed and fast return.
This circuit is used to drive working units in both
directions: fast approach - adjustable working speed.
11 - FASTENING BOLTS AND SEALING RINGS
Single valve fastening: 4 bolts M5x50
Tightening torque: 5 Nm
Threads of mounting holes: M5x10
Sealing rings: 4 OR type 2037
12 - SUBPLATES
(See catalogue 51 000)
Type PMMD-AI3G with rear ports
Type PMMD-AL3G with side ports
P, T, A, B port dimensions : 3/8” BSP
DUPLOMATIC OLEODINAMICA SpA
20025 LEGNANO (MI) - P.le Bozzi, 1 / Via Edison
Tel. 0331/472111-472236 - Fax 0331/548328
41 200/103 ED
REPRODUCTION IS FORBIDDEN. THE COMPANY RESERVES THE RIGHT TO APPLY ANY MODIFICATIONS.
8/8
! ∀ # ∃%&&∋(∀)&∗∀&∋((&
+ ,%&&∋(∀)&∗∀&∋((&
−./ % 0. ∃
1%222∃. ∃
3 .4%222∃
. ∃
!∀# ∃% & ∋ ( & ∋ )
41 150/118 GD
DS3
DIREKTGESTEUERTES
WEGEVENTIL
PLATTENAUFBAU
ISO 4401-03
p max 350 bar
Q max 100 l/min
ANSCHLUSSBILD
FUNKTIONSPRINZIP
ISO 4401-03-02-0-05
(CETOP 4.2-4-03-350)
— Direktgesteuertes Elektromagnetventil für modulare
Bauweise. Das Anschlussbild ist gemäß ISO 4401-03
Norm ausgeführt.
— Der Ventilkörper besteht aus Gusseisen mit hoher
Festigkeit und verfügt über vergrößerte Durchflusskanäle, die die Strömungsverluste gering halten. Es
werden Magnete mit austauschbaren Spulen und Kerne
im Ölbad verwendet (siehe Abschnitt 7).
TECHNISCHE DATEN
(Mineralöl m. Viskosität 36 cSt u. 50°C)
Max. Betriebsdruck
Anschlüsse P - A - B
Anschluss T
Max. Durchfluss
Druckverlust ∆p-Q
bar
l/min
Einsatzbereiche
°C
Flüssigkeitsviskosität
cSt
Kontaminationsgrad der Flüssigkeit
Empfohlene Viskosität
Gewicht: mit einer Spule
mit zwei Spulen
41 150/118 GD
350
160
100
siehe Abschn. 4
— Das mit Gleichstrom betriebene Ausführung ist
auch mit Zink-Nickel-Beschichtung,
salznebelbeständig bis zu 600 Stunden erhältlich.
siehe Abschn. 11
-20 / +50
°C
— Das Ventil ist auch mit einer für Vereinigte
Staaten und Kanada UL-zertifizierte 24V GS Spule
verfügbar (siehe Abschn. 15).
-20 / +80
10 ÷ 400
nach ISO 4406:1999 Klasse 20/18/15
cSt
kg
1,5
2
25
— Das Ventil ist lieferbar mit Elektromagneten für
den Einsatz mit Gleichstrom und Wechselstrom; die
Gleichstrommagnete
können
auch
mit
Wechselstrom durch Stecker mit integrierten
Gleichrichter versorgt werden (siehe Abschnitt 6.4
und 7.2).
— Das mit Gleichstrom betriebene Ventil DS3 ist
auch in der Version mit Umschaltstufe (siehe
Abschnitt 14) verfügbar.
siehe Abschn. 7
Umgebungstemperatur
Flüssigkeitstemperatur
210
WS
siehe Abschn. 6
Elektrische Merkmale
Elektrische Verbindungen
GS
— Es wird in den Ausführungen mit 3 bzw. 4 Wegen und 2
bzw. 3 Stellungen sowie in verschiedenen
Ventilkolbenausführungen geliefert, die jeweils
verschiedene Schaltsymbole haben.
1,4
2
— Manuelle Übersteuerung mit GummiSchutzkappe, mittels Stift, mit Rückhaltefunktion,
mittels Handhebel und mit Drehknopf verfügbar.
1/20
DS3
1 - BESTELLBEZEICHNUNG
D S 3 Direktgesteuertes
Wegeventil
Größe ISO 4401-03
Kolbentyp (siehe Abschnitt 3)
S*
SA*
SB*
RSA*
RSB*
TA
TB
TA*
TB*
RK
Baureihen-Nummer (Nr. 10 bis 19 gleiche
Abmessungen und Installation)
Dichtungen:
N = Dichtungen aus NBR für Mineralöle (Standard)
V = Dichtungen aus FPM für Spezialflüssigkeiten
Versorgungsspannung mit Gleichstrom
D12 = 12 V
D14 = 14 V
D24 = 24 V
D28 = 28 V
D48 = 48 V
D110 = 110 V
D125 = 125 V
D220 = 220 V
D00 = Ventil ohne Spule (siehe HINWEIS 1)
Versorgungsspannung mit Wechselstrom
A24 = 24 V - 50 Hz
A48 = 48 V - 50 Hz
A100 = 100 V - 50 Hz / 100 V - 60 Hz
A110 = 110 V - 50 Hz / 120 V - 60 Hz
A230 = 230 V - 50 Hz / 240 V - 60 Hz
A00 = Ventil ohne Spule (siehe HINWEIS 1)
F110 = 110 V - 60 Hz
F220 = 220 V - 60 Hz
/ 11
-
/
Option:
/ W7 = Zink-Nickel
Beschichtung. (siehe
HINWEIS 2)
Nicht verfügbar für
Wechselstrom betriebene
Ventile.
Weglassen wenn nicht
erwünscht.
Manuelle Übersteuerung:
weglassen wenn im Polrohr eingebaut
(Standard) (siehe Abschn. 13)
CM = manuelle Übersteuerung mit
Gummi-Schutzkappe
CH = mittels Handhebel
(nur für GS Ausführung verfügbar)
Für Spule TB, TB* und RSB* nicht
verfügbar.
Spule Typ RSA*: nur für RSA1 und
RSA2 verfügbar.
CP = mittels Stift
(nur für GS Ausführung verfügbar)
CK1 = mit Drehknopf
(nur für GS Ausführung verfügbar)
CK2 = mit Raste
(nur für GS Ausführung verfügbar)
CPK = mit Rückhaltefunktion
(nur für GS Ausführung verfügbar)
Magnetspulenanschlussart:
(siehe Abschnitt 11)
K1 = Ventilanschlussstecker für Steckerverbindung:
Typ EN 175301-803
(ex DIN43650) (Standard)
K2 = Ventilanschlussstecker für Steckerverbinder:
Typ AMP JUNIOR Stecker (erhältlich nur für die
Spulen D12 und D24)
K7 = Ventilanschlussstecker DEUTSCH-Connector
Typ DT04-2P für Gegenstecker DEUTSCHConnector Typ DT06-2S (erhältlich nur für die
Spulen D12 und D24)
HINWEIS 1: Die Schraubringe zum Befestigen der Spulen und die entsprechenden O-Ringe sind im Lieferumfang enthalten.
HINWEIS 2: Die Standard-Oberflächenbeschichtung des Ventilkörpers ist eine schwarze Phosphatbeschichtung. Die Zink-NickelBeschichtung macht das Ventil Salznebelbeständigkeit bis hin 240 Stunden. Für eine Salznebelbeständigkeit von bis 600 Stunden
siehe Abschnitt 17 (Tests werden gemäß EN ISO 9227 Standard durchgeführt und die Testergebnisse gemäß UNI EN ISO 10289
Standard ermittelt).
2 - HYDRAULISCHE DRUCKMEDIEN
Verwenden Sie Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralölbasis Typ HL oder HM nach ISO 6743-4. Für diese Flüssigkeiten verwenden Sie
Dichtungen aus NBR (Code N). Für Flüssigkeiten vom Typ HFDR (Phosphorester) verwenden Sie Dichtungen aus FPM (Code V). Wenn Sie
andere Druckmedien verwenden, zum Beispiel HFA, HFB, HFC, wenden Sie sich bitte an unser technisches Büro.
Der Betrieb mit Flüssigkeitstemperaturen über 80°C führt zum schnellen Verfall der Qualität der Flüssigkeiten und Dichtungen. Die
physikalischen und chemischen Merkmale der Flüssigkeit müssen beibehalten werden.
41 150/118 GD
2/20
DS3
3 - KOLBENTYP
Ausführung S*:
2 Magnetspulen - 3 Stellungen
mit Federzentrierung
Ausführung SA*:
1 Magnetspule Seite A
2 Stellungen (mittig + seitlich)
mit Federzentrierung
Ausführung RSA*:
1 Magnetspule Seite A
2 Stellungen (seitlich + mittig)
mit Federzentrierung
Ausführung SB*:
1 Magnetspule Seite B
2 Stellungen (mittig + seitlich)
mit Federzentrierung
Ausführung RSB*:
1 Magnetspule Seite B
2 Stellungen (seitlich + mittig)
mit Federzentrierung
Neben den hier angeführten Standardkolben sind auch Sonderkolben auf
Anfrage lieferbar. Für deren Umsetzung wenden Sie sich bitte an unser
technisches Büro.
41 150/118 GD
3/20
DS3
Ausführung RK:
2 Magnetspulen - 2 Stellungen
mit mechanischer Raste
Ausführung TA:
1 Magnetspule Seite A
2 Außenstellungen mit
Rückholfeder
Ausführung TB:
1 Magnetspule Seite B
2 Außenstellungen mit
Rückholfeder
Ausführung TA*:
1 Magnetspule Seite A
2 Stellungen mit
Rückholfeder
Ausführung TB*:
1 Magnetspule Seite B
2 Stellungen
mit
Rückholfeder
Neben den hier angeführten Standardkolben
sind auch Sonderkolben auf Anfrage
lieferbar. Für deren Umsetzung wenden Sie
sich bitte an unser technisches Büro.
41 150/118 GD
4/20
DS3
4 - DRUCKVERLUST Δp-Q
(Werte mit Viskosität 36 cSt und 50°C)
UMGESCHALTETES ELEKTROMAGNETVENTIL
FLÜSSIGKEITSRICHTUNG
KOLBEN
P→A
P→B
A→T
B→T
S1, SA1, SB1
2
2
3
3
S3, SA3, SB3, RSA3, RSB3
3
3
1
1
S2, SA2, SB2
DIGRAMMKENNLINIEN
1
S4, SA4, SB4, RSA4, RSB4
5
S5
2
S6
2
S7, S8
4
S9
2
S10
1
S11
2
S12, S17, S19
2
S18
1
S20, S22
1
S21, S23
5
S28
6
S29
5
S59
3
TA, TB
3
RTA
2
RTB
3
TA02, TB02
2
TA23, TB23
3
RK, RK02, RK1, 1RK
2
1
5
1
2
5
2
3
2
2
2
5
1
5
3
3
5
5
3
3
3
1
5
5
3
3
1
3
1
3
3
3
3
3
2
2
-
6
6
6
3
3
3
2
2
3
3
3
2
3
2
-
-
-
3
2
2
2
2
2
ELEKTROMAGNETVENTIL IN MITTELSTELLUNG
KOLBEN
FLÜSSIGKEITSRICHTUNG
P→A
S2, SA2, SB2
P→B
S4, SA4, SB4, RSA4, RSB4
S5
S10
3
S18
4
S22, S23
5 - UMSCHALTZEITEN
Die angegebenen Werte werden nach ISO 6403, mit Mineralöl mit
Viskosität von 36 cSt bei 50°C aufgenommen.
GS
WS
41 150/118 GD
3
3
6
3
6
P→T
2
3
3
3
3
S28, S29
VERSORGUNGSTYP
3
4
S6
S11
B→T
DIAGRAMMKENNLINIEN
S3, SA3, SB3, RSA3, RSB3
S7, S8
A→T
3
6
ZEITEN (ms)
EINSCHALTUNG
AUSSCHALTUNG
10 ÷ 25
15 ÷ 40
25 ÷ 75
15 ÷ 25
5/20
DS3
6 - EINSATZBEREICHE
Die Kennlinien zeigen den Einsatzbereich des Ventils in Abhängigkeit des Durchflusses und des Drucks für die unterschiedlichen
Ausführungen des Elektromagnetventils. Die Prüfungen erfolgten gemäß Norm ISO 6403, bei 90% der Nennspannung und Magneten auf
Betriebstemperatur. Die Werte wurden mit Mineralöl mit einer Viskosität von 36 cSt bei 50°C und Filtrierung nach ISO 4406:1999 Klasse
18/16/13 gemessen.
Die Bereiche für den Kolben TA und TA02 sind auf 4-Wege Betrieb bezogen. Die Einsatzbereiche eines 4-Wege Ventils benutzt in 3-Wege mit
verschlossenem oder strömungsfreiem Anschluss A oder B finden Sie in dem Diagramm auf die Folgeseite.
Für die Leistungen der Elektromagnetventile mit Gleichstrom, die mit Wechselstrom durch Stecker mit eingebautem Gleichrichter versorgt
werden, siehe Abschnitt 6.4. Die Leistungen des Ventils mit Weichschaltung sind im Abschnitt 14 angegeben.
6.1 - Elektromagnetventil mit Standardbetrieb
ELEKTROMAGNETVENTIL MIT GLEICHSTROM
ELEKTROMAGNETVENTIL
MIT GS
KOLBEN
S1,SA1,SB1
S2, SA2, SB2
S3, SA3, SB3
S4, SA4, SB4
S5
S6
1
3
3
2
2
4
4
5
5
6
4
S8
4
4
S9
S10
S11
S12
S17
S18
S19
7
7
7
4
6
1
1
4
4
5
5
4
6*
S22
6
S23
4
7
S20
S21
4
6
6
6*
6
6
6
S28
9*
9*
S59
10
10
TA02, TB02
8
8
S29
TA, TB
TA23, TB23
TA 30
KOLBEN RSA* MIT GLEICHSTROM UND
WECHSELSTROM
1
4
S7
ELEKTROMAGNETVENTIL MIT WECHSELSTROM
KENNLINIE
P→A P→B
9*
9*
7
7
2
2
1
-
RTA, RTB
11
11
RK02
8
8
RK
RK1, 1RK
7
7
7
7
ELEKTROMAGNETVENIL
MIT WS
KOLBEN
S1,SA1,SB1
S2, SA2, SB2
S3, SA3, SB3
S4, SA4, SB4
S5
S6
S7
S8
S9
S10
S11
S12
S17
S18
S19
KENNLINIE
P→A P→B
1
2
3
2
5
6
4
4
7
8
6
2
7
5
7
S20
10*
S22
10*
S21
S23
S28
1
2
3
2
5
6
4
4
7
8
6
2
7
5
7
10
10
10*
10
11*
10
S29
S59
TA, TB
TA02, TB02
TA23, TB23
1
1
1
1
2
2
RTA, RTB
11
11
RK02
9
9
TA 30
RK
RK1, 1RK
5
8
8
-
8
8
* Leistung von einem Ventil, das Leitungen A und B hat, von
denen eine zur Kolbenseite und die andere zur Kolbenstangenseite von einem Zylinder mit Flächenverhältnis 2:1 verbunden
werden.
KOLBEN
RSA1
RSA2
RSA3
RSA4
41 150/118 GD
KENNLINIE
12
13
14
15
6/20
DS3
6.2 - Elektromagnetventil 4/2 benutzt in 3/2
Einsatzbereiche eines 4-Wege Ventils verwendet in 3 Wege mit verschlossenem oder strömungsfreiem Anschluss A oder B.
ELEKTROMAGNETVENTIL MIT GS
ELEKTROMAGNETVENTIL MIT WS
KOLBEN
TA gegendr. A
TB gegendr. B
TA02 gegendr. A
TB02 gegendr. B
TA gegendr. B
TB gegendr. A
TA02 gegendr. B
TB02 gegendr. A
KENNLINIE
GS
WS
1
1
1
1
2
1
3
3
6.3 - Elektromagnetventil mit WS mit Spule A110 versorgt mit 110V - 60 Hz
KOLBEN
S1, SA1, SB1
S2, SA2, SB2
S3, SA3, SB3
S4, SA4, SB4,
S9
TA, TB
RK
KENNLINIE
P→A P→B
1
1
3
3
2
4
5
2
6
2
4
5
2
6
6.4 - Elektromagnetvenil mit GS versorgt mit WS mit der Benutzung der Würfelstecker mit angebaut
Gleichrichter
KOLBEN
S1, SA1, SB1
S2, SA2, SB2
S3, SA3, SB3
S4, SA4, SB4
S9
TA, TB
RK
41 150/118 GD
KENNLINIE
P→A P→B
2
2
4
4
3
2
5
6
1
3
2
5
6
1
7/20
DS3
7 - ELEKTRISCHE MERKMALE
7.1 - Magnetspulen
Magnetspulen bestehen aus zwei Teilen: Polrohr und Magnetspule.
Der in das Ventilgehäuse eingeschraubte Polrohr enthält den
verschleißfrei in Öl laufenden Anker. Der mit dem rücklaufenden Öl
in Verbindung stehende Innenteil sichert eine gute
Wärmeabführung.
ÄNDERUNG DER
VERSORGUNGSSPANNUNG
EINSCHALTZEIT
Schutz gegen Verwitterung EN 60529
K1 EN 175301-803 (ex DIN 43650)
IP65
K2 AMP JUNIOR
K7 DEUTSCH DT04 Gegenstecker
SCHUTZKLASSE:
Wicklungsisolierung (VDE 0580)
Imprägnierung: GS Ventil
WS Ventil
7.2 - Strom und aufgenommene elektrische
Leistung des Elektromagnetventils mit
Gleichstrom
Die Tabelle zeigt die Aufnahmewerte der
verschiedenen Spulen für eine elektrische
Versorgung mit Gleichstrom.
Durch den Einsatz von Verbindern mit eingebauten
Brückengleichrichtern Typ ‘D’ (siehe Kat. 49 000)
können die Spulen mit Spannung ab 48V mit
Wechselstrom gespeist werden (50 oder 60 Hz),
wobei eine Einsatzbeschränkung (siehe Diagramm
am Abschn. 6.4) zu berücksichtigen ist.
Spulen für Gleichstrom (Werte ± 10%)
Nenn- Widerstand
spannung um 20°C
[V]
[Ω]
D12
D14
12
4,4
24
18,6
48
78,6
125
550
14
D24
D28
28
D48
D110
110
D220
220
D125
Klasse H
Klasse F
Klasse H
HINWEIS: Um die Abfallzeiten weiter zu vermindern, empfiehlt man
die Benutzung von Verbindern Typ H, die Überspannungen durch
die Öffnung des elektrischen Kreises für die Spulenversorgung
vermeiden (siehe Kat. 49 000).
IP65
IP65/67
nach den Normen
2014/35/EU
NIEDRIGE SPANNUNG
gesamte
Ventilschutz
IP65/67
100%
nach den Normen
2014/30/EU
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRÄGLICHKEIT (EMV) (HINWEIS)
Der IP Schutzgrad ist für das gesamtes Ventil vorgesehen und wird
nur gewährleistet, wenn sowohl das Ventil als auch die Stecker
einer gleichwertigen IP-Schutz-Klasse entsprechen und
fachgerecht angeschlossen / installiert sind.
Verbindungsschutz
18.000
Ein/Stunde
MAX. EINSCHALTFREQUENZ
Die Spule wird mit einer Rändelmutter auf dem Polrohr befestigt,
und kann gedreht werden, sofern es die Einbauverhältnisse
zulassen.
Verbinder
± 10% Vnenn
aufgen.
Strom
[A]
aufgen.
Leistung
[W]
1,93
27
7,2
26
436
1758
2,72
K7
31
1903081 1903101 1902941
31
29,5
0,23
28,6
0,13
K2
1903080 1903100 1902940
0,61
0,26
K1
32,7
1,29
1,11
Spulencode
28,2
28,2
1903086
1903082
1903083
1903464
1903467
1903465
7.3 - Strom und aufgenommene elektrische Leistung des Elektromagnetventils mit Wechselstrom
Die Tabelle zeigt die Anzug- und Daueraufnahmewerte für eine elektrische Versorgung mit Wechselstrom.
Spulen für Wechselstrom (Werte ± 5%)
Suffix
Nennspannung
[V]
A24
24
A100
100V-50Hz
100V-60Hz
A110
110V-50Hz
120V-60Hz
A230
230V-50Hz
240V-60Hz
A48
F110
F220
41 150/118 GD
48
110
220
Frequenz
[Hz]
50
Widerstand
um 20°C
[Ω]
1,69
6,02
23,3
50/60
33
135
60
28,5
103
aufgen.
Anzugstrom
[A]
5,81
aufgen.
Dauerstrom
[A]
1,32
aufgen.
Anzugleistung
[VA]
139
aufgen.
Dauerleistung
[VA]
Spulencode
32
1902830
3,78
0,86
182
41
1,63
0,37
163
37
2,11
1,76
0,48
0,40
211
194
48
44
1,54
0,35
185
42
0,79
0,18
190
43
0,92
1,45
0,92
0,21
0,33
0,21
213
160
203
48
36
46
K1
1902831
1902836
1902832
1902833
1902834
1902835
8/20
DS3
8 - ABMESSUNGEN UND ANSCHLÜSSE DES ELEKTROMAGNETVENTILS MIT GLEICHSTROM
Maßangaben in mm
DS3 - S*
DS3 - RK
DS3-SA*, DS3-RSA*
DS3-TA, DS3-TA*
Stellung der Magnetspule für
Ausführungen SB* , RSB*,
TB und TB*
1
2
3
4
Befestigung des Ventils: 4 Zylinderschrauben mit
Innensechskant ISO 4762 M5x30
Anzugsmoment: 5 Nm (Schrauben A8.8)
Gewindebohrung: M5x10
41 150/118 GD
5
6
7
Anschlussbild mit Abdichtungsringen:
N. 4 OR Typ 2037 (9.25x1.78) - 90 Shore
Standard-manuelle Übersteuerung, im
Magnetkern eingebaut
Spule (360° verstellbar)
Raum für die Spulenentfernung
Würfelstecker Typ EN 175301-803
(ex DIN 43650) der separat zu bestellen ist
(siehe Katalog 49 000)
Raum für die Würfelsteckerentfernung
Anzugsmoment 5 ±0.5 Nm
9/20
DS3
9 - ABMESSUNGEN UND ANSCHLÜSSE DES ELEKTROMAGNETVENTILS MIT WECHSELSTROM
Maßangaben in mm
DS3 - S*
DS3 - RK
2
3
2
3
5
6
15
87
P
56
B
A
1
47
22.5
46
54
47
73
65
211
75
4
11.2
7
7.5
T
B
A
P
DS3-SA*, DS3-RSA*
DS3-TA, DS3-TA*
Stellung der Magnetspule für
Ausführungen SB*, RSB*,
TB und TB*
1
2
3
4
Befestigung des Ventils: 4 Zylinderschrauben mit
Innensechskant ISO 4762 M5x30
Anzugsmoment: 5 Nm (Schrauben A8.8)
Gewindebohrung: M5x10
41 150/118 GD
5
6
7
Anschlussbild mit Abdichtungsringen:
N. 4 OR Typ 2037 (9.25x1.78) - 90 Shore
Standard manuelle Übersteuerung, im
Magnetkern eingebaut
Spule (90° verstellbar)
Raum für die Spulenentfernung
Würfelstecker Typ EN 175301-803
(ex DIN 43650), der separat zu bestellen ist
(siehe Katalog 49 000)
Raum für die Würfelsteckerentfernung
Anzugsmoment 5 ±0.5 Nm
10/20
DS3
10 - INSTALLATION
Die Montage ist in den Ausführungen mit Federzentrierung und Rückholfeder frei; die Längsachse der
Ventile in der Ausführung RK - ohne Feder und mit mechanischer Raste - soll waagrecht sein. Die
Ventilbefestigung erfolgt durch Schrauben oder Zugstangen auf einer Planfläche dessen Ebenheitsund Rauheitswerte höher oder gleich zu denjenigen sind, wie nebenan gezeigt werden. Wenn
Mindestwerte nicht eingehalten werden, kann Flüssigkeit zwischen Ventil und Auflagefläche austreten
(= externe Leckage).
Qualität der Oberfläche
11 - ELEKTRISCHE VERBINDUNGEN
Ventilanschlussstecker DEUTSCHConnector Typ DT04-2P für
Gegenstecker DEUTSCH
Connector Typ DT06-2S.
Code WK7 (Version W7)
Code WK7D (Version W7 - Spule
mit Diode)
Ventilhöhe
Ventilanschlussstecker DEUTSCHConnector Typ DT04-2P für
Gegenstecker DEUTSCH-Connector
Typ DT06-2S.
Code K7
Ventilhöhe
Ventilanschlussstecker für
Steckerverbinder: Typ AMP
JUNIOR Stecker
Code K2
Ventilhöhe
Ventilanschlussstecker für
Steckerverbindung:
Typ EN 175301-803 (ex DIN 43650)
Code K1 (Standard)
Code WK1 (Version W7)
12 - WÜRFELSTECKER
Die Elektromagnetventile werden ohne Stecker geliefert. Steckverbinder für K1-Verbindungen EN 175301-83 (ex DIN 43650) kann separat
bestellt werden. Siehe Katalog 49 000.
41 150/118 GD
11/20
DS3
13 - MANUELLE ÜBERSTEUERUNG
13.1 - Manuelle Übersteuerung mit Gummi-Schutzkappe
CM-DS3/11 - Ausführung für Elektromagnetventil mit GS
Code: 3401150006
Ausführung für Elektromagnetventil mit WS
Code: 0269201
13.2 - CH-DS3/11 Manuelle Übersteuerung mittels Hanhebel (nur für Elektromagnetventil mit GS)
110
HINWEIS: Die Steuerung CH ist
immer auf der Seite A des Ventiles
eingeordnet.
P
A
52 (SB version)
118
Nur Spule
WK1WK
und
142 (coils
WK1 and
7DWK7D
only)
13.3 - CP-DS3/10 manuelle Übersteuerung mittels Stift
(nur für Elektromagnetventil mit Gleichstrom)
Code: 3401150005
13.5 - CPK-DS3/10 Manuelle Übersteuerung mit Rückhaltefunktion
(nur für Elektromagnetventil mit Gleichstrom)
Code: 3401150004
41 150/118 GD
27.5
50.5
Die Ausführung mit erhöter
Korrosionbeständigkeit (Abschn. 17)
werden mit Schutzkappe für Polrohr
versehen.
13.4 - CK-DS3/12 Manuelle Übersteuerung mit Drehknopf
(nur für Elektroventil mit Gleichstrom)
Element zur Betätigung durch Drehen
Code: 3401150021
13.6 - CK2-DS3/11 Manuelle Übersteuerung mit Raste
(nur für Elektromagnetventil mit Gleichstrom)
Code: 3401150018
12/20
DS3
14 - SOFT-SHIFT AUSFÜHRUNG FÜR ELEKTROMAGNETVENTILE MIT GS
14.1 - Bestellbezeichnung
D S 3 -
/ 13
-
/ F
Elektromagnetventil mit
direkter Steuerung
Option:
/ W7 = siehe
Abschn. 1
Größe ISO 4401-03
Kolbentyp
Hydraulische Symbole S2F und S4F sind gleich denen,
der Kolben S2 und S4 (s.2)
S1
S2F
S4F
S9
S12
Manuelle Übersteuerung
(siehe Absch. 1 und 13)
TA12
TB12
TA23
TB23
Weichschaltung
Magnetspulenanschlussart:
(siehe Abschnitt 11)
K1 = Ventilanschlussstecker für
Steckerverbindung: Typ EN 175301-803 (ex
DIN 43650) (Standard)
K2 = Ventilanschlussstecker für
Steckerverbinder: Typ AMP JUNIOR Stecker
(erhältlich nur für die Spulen D12 und D24)
K7 = Ventilanschlussstecker DEUTSCHConnector Typ DT04-2P für Gegenstecker
DEUTSCH-Connector Typ DT06- 2S (erhältlich
nur für die Spulen D12 und D24)
Baureihen-Nummer
(Nr. 10 bis 19 gleiche Abmessungen und
Installation)
Dichtungen:
N = Dichtungen aus NBR für Mineralöle (Standard)
V = Dichtungen aus FPM für Spezialflüssigkeiten
Versorgungsspannung
D12 = 12 V
D24 = 24 V
D28 = 28 V
D110 = 110 V
D220 = 220 V
Durch diese Ausführung werden Beschleunigung und Verzögerung
der Hydraulikzylinder durch eine verlangsamte Kolbenbewegung
weich gemacht.
Für diese Ausführung muss der Kolben S9 statt des Types S3
benutzt werden.
Das nebenstehende Diagramm zeigt die Verwendungsgrenzen der
Kolben, die in der Ausführung mit Weichschaltung verfügbar sind
und diebetreffenden Einschaltzeiten. Die angegebenen Werte
werden nach ISO 6403, mit Mineralöl mit Viskosität von 36 cSt bei
50°C aufgenommen.
Die Schaltzeit des Kolbens wird von der Viskosität und daher
Temperatur der Flüssigkeit beeinflusst.
Die Ausschaltzeiten ändern sich auch in abhängig von den
Durchflussstrom- und Betriebsdruckwerten des Ventils.
Für einen einwandfreien Betrieb der Weichschaltung, sollte man
feststellen, dass die Magnetspulen immer voll mit Öl sind. Dazu
empfiehlt man, ein Gegendruckventil mit Eichung 1 ÷ 2 bar auf der
Leitung T zusammenzubauen.
KOLBEN
S1, S12
1
S2F
2
S9
1
S4F
TA12, TB12
41 150/118 GD
KENNLINIE
TA23, TB23
4
3
ZEITEN [ms]
EINSCHALTUNG AUSSCHALTUNG
350
200 ÷ 300
350
150 ÷ 300
400
400
180
300
100 ÷ 250
200 ÷ 300
200 ÷ 300
200 ÷ 300
13/20
DS3
15 - AUSFÜHRUNG MIT UL-ZERTIFIZIERTEN SPULEN
15.1 - Bestellbezeichnung
D S 3 -
/ 11
- D24 UL K1 /
Direktgesteuertes
Wegeventil
manuelle Übersteuerung:
weglassen wenn im Polrohr
eingebaut (standard)
CM = manuelle Übersteuerung
mit Gummi-Schutzkappe
Größe ISO 4401-03
Kolbentyp: Siehe Abschn. 3
Magnetspulenanschlussart
Ventilanschlussstecker für
Steckerverbindung:
Typ EN 175301-803 (ex DIN 43650)
Baureihen-Nummer:
(Nr. 10 bis 19 gleiche Abmessung und Installation)
LISK Spulen, UL-Zertifizierten Spulen
für die Vereinigten Staaten und Kanada.
Klasse 155 (F)
Dichtungen:
N = Dichtungen aus NBR für Mineralöle (Standard)
V = Dichtungen aus FPM für Spezialflüssigkeiten
15.2 - UL-Dateinummer
Die UL-Datenbank Website stellt Informationen über die
Zertifizierung; geben Sie den Code MH29222 unter 'UL file
number' ein.
Versorgungspannung mit GS 24 V
15.3 - Elektrische Merkmale
(Werte ± 10%)
D24ULK1
15.4 - Abmessungen und Anschlüsse
NennWiderstand
spannung um 20°C
[V]
[Ω]
24
19.2
aufgen.
Strom
[A]
1.25
aufgen.
Spulencode
Leistung
[W]
30
1903341
HINWEIS: Ventile und UL-Spulen müssen zusammen bestellt werden.
UL-Spulen können nicht mit Standard Ventile-Spulen ausgetauscht
werden.
Maßangaben in mm
Befestigungsschrauben: 4 Schrauben ISO 4762 M5x30
Anzugsmoment: 5 Nm (A8.8)
Gewindebohrung: M5x10
41 150/118 GD
1
2
Standard Manuelle Übersteuerung im Rohr
eingebaut
CM Version:
manuelle Übersteuerung mit Gummi Schutzkappe
14/20
DS3
16 - MIT REXROTH VENTILEN TYP 4WE6*6X AUSTAUSCHBARE BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN AUSFÜHRUNG
16.1 - Bestellbezeichnung
D S 3 R -
/ 11
-
Direktgesteuerter
Wegeventil
Größe ISO 4401-03
mit Rexroth Ventilen Typ 4WE6*6X
austauschbare Befestigungsschrauben
/
Füllen Sie di Bestellbezeichnung wie
im Abschnitt 1 aus.
Baureihen-Nummer:
(Nr. 10 bis 19 gleiche Abmessungen und Installation)
Kolbentyp (siehe Abschn. 3)
S*
RSA*
TA
RK
SA*
RSB*
TB
SB*
TA*
TB*
16.2 - Abmessungen und Anschlüsse für Elektromagnetventile mit GS
Maßangaben in mm
Bitte verweisen Sie auf Standard
Ventile im Abschnitt 8 für weitere
Maßangaben.
Befestigunggschrauben: 4 Schrauben ISO 4762 M5x50
Anzugsmoment: 5 Nm (A8.8)
Gewindebohrung: M5x10
16.3 - Abmessung und Anschlüsse für Elektromagnetventile mit WS
Maßangaben in mm
Bitte verweisen Sie auf Standard
Ventile im Abschnitt 9 für weitere
Maßangaben.
Befestigunggschrauben: 4 Schrauben ISO 4762 M5x50
Anzugsmoment: 5 Nm (A8.8)
Gewindebohrung: M5x10
41 150/118 GD
15/20
DS3
17 - AUSFÜHRUNG MIT ERHÖHTER KORROSIONSBESTÄNDIGKEIT
17.1 - Bestellbezeichnung
D S 3 -
/
-
/
Elektroventil mit direkter
Steuerung
/ W7
Manuelle Übersteuerung:
CM = mit Gummi-Schutzkappe
(Standard)
CH = mittels Handhebel
CP = mittels Stift
CK1 = mit Drehknopf
CK2 = mit Raste
CPK = mit Rückhaltefunktion
Größe ISO 4401-03
Kolbentyp
Siehe Abschnitt 3 oder 14.
Baureihen-Nummer (Siehe Abschnitt 1 oder 14)
(Nr. 10 bis 19 gleiche Abmessungen und
Installation)
Magnetspulenanschlussart:
WK1 =Ventilanschlussstecker für
Steckerverbindung: Typ EN 175301-803
(ex DIN 43650)
WK7 = Ventilanschlussstecker DEUTSCHConnector Typ DT04-2P für Gegenstecker
DEUTSCH-Connector Typ DT06-2S.
WK7D =Ventilanschlussstecker DEUTSCHConnector Typ DT04-2P für Gegenstecker
DEUTSCH-Connector Typ DT06-2S,mit Diode.
(nischt erhältlich mit Spule D26)
Dichtungen:
N = Dichtungen aus NBR für Mineralöle (Standard)
V = Dichtungen aus FPM für Spezialflüssigkeiten
Versorgungsspannung
D12 = 12 V
D24 = 24 V
D26 = 26.4V
17.2 - Korrosionsbeständigkeit
Ventile in dieser Ausführung sind an den beanspruchten Stellen mit einer Zink-NickelBeschichtung versehen und somit 600 Stunden im Salznebel beständig (Test gemäß
UNI EN ISO 9227 und Testauswertung nach UNI EN ISO 10289).
17.3 - Spulen für Gleichstrombetrieb
Die Spulen sind mit einer Zink-Nickel-Beschichtung versehen.
Die Spule WK7D enthält eine Suppressordiode zum Schutz vor Spannungsspitzen in
den Umschaltphasen. In der Umschaltphase reduziert die Schutzdiode die von der
Wicklung abgegebene Energie und begrenzt die Spannung bei der Spule D12 auf 31.4V
und bei der Spule D24 auf 58.9 V.
(Werte ±10%)
D12
Nenn- Widerstand
spannung um 20°C
[V]
[Ω]
D24
D26
12
24
26,4
4,4
18,6
21,8
aufgen.
Strom.
[A]
aufgen.
Leistung
[W]
1,29
31
2,72
1,21
32,7
32
Spulencode
WK1
WK7
WK7D
1903590 1903580 1903600
1903591 1903581 1903601
1903599 1903589
-
17.4 - Schutz gegen Verwitterung IEC 60529
Die Schutzklasse IP ist für das gesamtes Ventil vorgesehen und sie ist nur bei
verkabelten, korrekt installierten und mit einer gleichwertige IP-Art Ventile und Verbinder
gesichert.
Verbinder
WK1 EN 175301-803 (ex DIN 43650)
WK7 DEUTSCH DT04 Gegenstecker
WK7D DEUTSCH DT04 Gegenstecker
Verbindungsschutz
IP66
IP66/IP68/IP69
IP69K*
IP66/IP68/IP69
IP69K*
gesamte
Ventilschutz
IP66
IP66/IP68/IP69
IP69K*
IP66/IP68/IP69
IP69K*
(*) Die Schutzklasse IP69K wird bei IEC 60529 nicht berücksichtigt, aber sie wird in die
ISO-Normen aufgenommen.
41 150/118 GD
HINWEIS:was das Eindringen von Wasser
betrifft (zweite Ziffer), gibt es drei verschiedene
Schutzmaßnahmen:
Kennziffer von 1 bis 6: Schutz gegen
Wasserstrahlen.
Kennziffer 7 und 8: Schutz gegen Untertauchen.
Kennziffer 9: Schutz gegen Wasserstrahlen
unter erhöhtem Druck und Temperatur.
Damit umfasst die Schutzart IPX6 alle
niedrigeren Schutzarten, Schutzart IPX8
umfasst IPX7 aber nicht IPX6 und niedrigeren
Arten, IPX9 umfasst keine Schutzart.
Wenn das Gerät mehrere Schutzarten
entspricht, ist es Notwendig, die beide
Kennziffer, getrennt durch einen Schrägstrich
immer anzugeben.
(z.B. Die Kennzeichnung eines gegen
Untertauchen und Wasserstrahlen geschütztes
Gerät ist IP66/IP68).
16/20
DS3
18 - ERSATZTEILEN DES ELEKTROMAGNETVENTILS MIT GLEICHSTROM
BESTELLBEZEICHNUNG DER GLEICHSTROM SPULEN
C 22S3 -
/
Baureihen-Nummer:
Versorgungsspannung
10 = für K7 und WK7
11 = für K1 bis zu D48 und K2
D12 = 12 V
12 = für K1 D110, D125 und D220,
D14 = 14 V
WK1 und WK7D
D24 = 24 V
D26 = 26,4 V
D28 = 28 V
D48 = 48 V
Magnetspulenanschlussart: (siehe Abschn. 9):
D110 = 110 V
K1 = Ventilanschlussstecker für Steckerverbindung:
D125 = 125 V
Typ EN 175301-803 (ex DIN 43650) (Standard)
D220 = 220 V
Für Spulen D12, D24 und D26 lieferbar:
WK1 = Ventilanschlussstecker für Steckerverbindung:
Typ EN 175301-803 (ex DIN 43650)
WK7 = Ventilanschlussstecker DEUTSCH-Connector
Typ DT04-2P für Gegenstecker DEUTSCH-Connector
Typ DT06-2S.
1
2
3
4
Spulennutmutter, Code 0119412
Anzugsmoment: 5 ± 0,5 Nm
ORM Typ 0220-20 (22x2) - 70 Shore
Spule (s. nebenstehende Bestellbezeichnung)
Magnetkern für Standardversion:
TD22-DS3/10N (Dichtung aus NBR)
TD22-DS3/10V (Dichtung aus FPM)
Magnetkern für Weichschaltung:
TD22-DS3F/10N (Dichtung aus NBR)
TD22-DS3F/10V (Dichtung aus FPM)
HINWEIS: OR n° 5 wird in der Lieferung
enthalten.
Nur mit D12 und D24 verfügbar:
K2 = Ventilanschlussstecker für Steckerverbinder:
Typ AMP JUNIOR Stecker
5
OR Typ 2062 (15.6x1.78) - 70 Shore
K7 = Ventilanschlussstecker DEUTSCH-Connector Typ
DT04-2P für Gegenstecker DEUTSCH-Connector
6
N. 4 OR Typ 2037 (9.25x1.78) - 90 Shore
Typ DT06-2S.
7
Nur für Spule Typ WK*: ORM-0220-20 - MVQ
WK7D = Ventilanschlussstecker DEUTSCH-Connector
Typ DT04-2P für Gegenstecker DEUTSCH-Connector
Typ DT06-2S.
DICHTUNGSSATZ
Spule mit Diode.
HINWEIS: Sie können auch Spulencode in den
Abschn. 7.2 und 17.3 verwenden, um die Spulen zu
bestellen.
41 150/118 GD
Nachfolgende Code enthalten die O-Ringe n°2, 5 6 und 7
Code 1985406
Dichtungen aus NBR
Code 1985410
Dichtungen aus FPM (Viton)
17/20
DS3
19 - ERSATZTEILEN DES ELEKTROMAGNETVENTILS MIT WECHSELSTROM
BESTELLBEZEICHNUNG DER WG SPULEN
C 20.6S3 -
Versorgungsspannung
A24 = 24 V - 50 Hz
A48 = 48 V - 50 Hz
A100 = 100 V - 50 Hz
100 V - 60 Hz
A110 = 110 V - 50 Hz
120 V - 60 Hz
A230 = 230 V - 50 Hz
240 V - 60 Hz
F110 = 110 V - 60 Hz
F220 = 220 V - 60 Hz
K1 / 10
1
Baureihen-Nummer
(Nr. 10 bis 19 gleiche
Abmessungen und
Installation)
2
3
4
Magnetspulenanschlussart:
Ventilanschlussstecker für
Steckerverbindung:
Typ EN 175301-803
(ex DIN 43650)
5
6
Spulennutmutter Code 0119333
Anzugsmoment: 5 ± 0,5 Nm
Sprengring Code 0550483
Spule (s. nebenstehende Bestellbezeichnung)
Magnetkerne:
TA20.6-DS3/10N (Dichtungen aus NBR)
TA20.6-DS3/10V (Dichtungen aus FPM)
HINWEIS: OR n° 5 wird in der Lieferung enthalten.
OR Typ 2062 (15.6x1.78) - 70 Shore
N. 4 OR Typ 2037 (9.25x1.78) - 90 Shore
DICHTUNGSSATZ
Nachfolgende Code enthalten die O-Ringe n°5 und 6.
Code 1985406
Dichtungen aus NBR
Code 1985410
Dichtungen aus FPM (Viton)
20 - EINSTECKDÜSE
Die Benutzung der Einsteckdüse wird empfohlen,
sobald Änderungen des Durchsatzes, auf Grund
der Überschreitung der Leistungs-grenze des
Ventils, oder Überschwingungen auftreten.
Verwenden Sie den angegeben Code, um die
Eisteckdüsen separat zu bestellen.
41 150/118 GD
Ø (mm)
blind
0.6
0.8
1
Code
0144162
0144163
0144033
0144034
Ø (mm)
1.2
1.5
1.8
2
Code
0144035
0144036
0144164
0144165
18/20
DS3
21 - GRUNDPLATTEN
(siehe Katalog 51 000)
Typ PMMD-AI3G mit rückseitigen Anschlüssen 3/8” BSP
Typ PMMD-AL3G mit seitlichen Anschlüssen 3/8” BSP
41 150/118 GD
19/20
! ∀ # ∃%&&∋(∀)&∗∀&∋((&
+ ,%&&∋(∀)&∗∀&∋((&
−./ % 0. ∃
1%222∃. ∃
3 .4%222∃
. ∃
!∀# ∃% & ∋ ( & ∋ )
41 250/103 ED
MDD44
SOLENOID OPERATED
DIRECTIONAL CONTROL VALVE
DIRECT CURRENT - SERIES 50
ALTERNATING CURRENT - SERIES 55
MODULAR VERSION
CETOP 03
p max 350 bar
Q max 50 l/min
MOUNTING INTERFACE
OPERATING PRINCIPLE
CETOP 4.2-4-03-350
ISO/CD 4401-03
– MDD44 is used to switch multiple flow directions, or to select
pressure values. Application examples can be seen in catalog
41200, par. 10.3.
– The oil passage holes pass right through the entire valve body
and due to this particular design feature, the MDD44 can be
assembled with all CETOP 03 modular valves.
– The special connection of the valve in parallel to the P, T, A and
B lines of the circuit allows easy construction of different
hydraulic configurations, reducing pressure drops to a
minimum.
VALVE CONFIGURATIONS (see Hydraulic symbols table)
– Type “S”: a 4-double way, 3-position, 2-solenoid directional
valve; positioning of the spool at rest is obtained with centering
springs.
– Type “TA/TC”: a 4-double way, 2-position, one solenoid
directional valve; positioning of the spool at rest is obtained with
a return spring.
PERFORMANCE RATINGS
HYDRAULIC SYMBOLS
(working with mineral oil of viscosity of 36 cSt at 50°C)
Maximum operating pressures: – ports P A B
– port T (DC)
– port T (AC)
bar
bar
bar
350
210
140
l/min
50
Ambient temperature range
°C
–20 ÷ +50
Fluid temperature range
°C
–20 ÷ +80
Fluid viscosity range
cSt
10 ÷ 400
Recommended viscosity
cSt
25
Maximum flow rate: – ports P A B T
Degree of fluid contamination
Mass:
MDD44-S
MDD44-TA/TC
according to NAS 1638 class 10
kg
kg
2,0
1,5
Operating limits (see catalog 41200, par. 5): the indicated values must be reduced by 30%.
41 250/102 ED
1/2
MDD44
SERIES 50 and 55
1 - IDENTIFICATION CODE
M D D 44 -
/
-
/
/
Modular solenoid
operated directional
control valve
CETOP 03 size
CM = manual override,
boot protected (omit if
not required)
4-double way
Seals: omit for mineral oils
V = viton for special fluids
Configuration: S - TA - TC
Type of centre and connection diagram
(See Hydraulic symbols table)
Electrical supply features:
24 V-CC for direct current
110V-50Hz for alternating current
(for selection of other available
voltages see catalogue 41 200,
par. 6.2)
soft shift device (option G)
see catalogue 41 200 par 10.1 (omit if not required)
Series no.: 50 direct current
55 alternating current
(the overall and mounting dimensions
remain unchanged from 50 to 59)
NOTE: The solenoid valves are never supplied with connector. Connectors must be ordered separately.
For the identification of the connector type to be ordered, please see catalogue 49 000.
2 - OVERALL AND MOUNTING DIMENSIONS
dimensions in mm
1
Coil removal space
2
Mounting surface with sealing rings: 4 OR type 2037
3
Manual override
4
Connector removal space
5
CM manual override, boot protected
DUPLOMATIC OLEODINAMICA SpA
20025 LEGNANO (MI) - P.le Bozzi, 1 / Via Edison
Tel. 0331/472111-472236 - Fax 0331/548328
41 250/103 ED
REPRODUCTION IS FORBIDDEN. THE COMPANY RESERVES THE RIGHT TO APPLY ANY MODIFICATIONS.
2/2
! ∀ # ∃%&&∋(∀)&∗∀&∋((&
+ ,%&&∋(∀)&∗∀&∋((&
−./ % 0. ∃
1%222∃. ∃
3 .4%222∃
. ∃
!∀# ∃% & ∋ ( & ∋ )
41 251/117 GD
MDS3
UMSCHALTVENTIL
BAUREIHE 10
MODULARAUSFÜHRUNG
ISO 4401-03
p max 350 bar
Q max 50 l/min
ANSCHLUSSBILD
FUNKTIONSPRINZIP
ISO 4401-03-02-0-05
(CETOP 4.2-4-03-350)
40.5
33
30.2
21.5
— Das Ventil MDS3 zum Zwecke der Umschaltung
verschiedener Förderströmen oder für die Auswahl
unterschiedlicher Druckwerte eingesetzt. Weiter Unten ist
ein Anwendungsbeispiel dargestellt.
12.7
5.1
0.75
0.75
— Die Durchgangsbohrungen gehen allesamt durch das
Zwischenplattenventil; sodass das Ventil mit weiteren
Ventilen (Zwischenplatten- als auch Plattenaufbauversion)
mit einem Anschlussbild gemäß ISO 4401-03 Standard
kombiniert werden kann.
T
31
25.9
15.5
A
B
31.75
P
— Die speziellen Parallelverbindungen innerhalb des Ventils
(Verbindungen P - T - A - B) erlauben in einfacher Art und
Weise, verschiedene hydraulische Schemen auszuführen
und z B. eine Schaltung für schnelle Bewegungen (sogn.
Eilgangschaltung) zu generieren.
Ø7.5 (max)
Ø7.5
(max)
Ø4
M5
ANWENDUNGSBEISPIEL
TECHNISCHE DATEN
DS3-S1
(Kat. 41150)
(Mineralöl mit Viskosität 36 cSt u. 50°C)
Max Betriebsdruck:
- Anschlüsse P - A - B
- Anschluss T (GS)
- Anschluss T (WS)
Max Förderstrom Anschlüsse P - A - B - T
Umgebungstemperatur
Flüssigkeitstemperatur
Flüssigkeitsviskosität
Verschmutzungsgrad der Flüssigkeit
Empfohlene Viskosität
Gewicht
41 251/117 GD
mit einer Spule
mit zwei Spulen
bar
l/min
350
210
140
50
°C
-20 / +50
cSt
10 ÷ 400
°C
-20 / +80
RPC1-*/M/A
(Kat. 66200)
MDS3-SA1
nach ISO 4406:1999 Klasse 20/18/15
cSt
kg
25
2
1,5
1/6
MDS3
BAUREIHE 10
1 - BESTELLBEZEICHNUNG
MDS 3 -
/ 10
-
/
Manuelle Übersteuerung
(siehe Abschnitt 12):
Weglassen für integriert im Rohr
Steuerung (Standard)
Umschaltventil
Modularausführung
Größe ISO 4401-03
Kolbentyp (siehe Abschnitt 3)
S*
SA*
SB*
RSA1
RSB1
TA
TB
TA31 nur GS
TB31 nur GS
Baureihen-Nummer (Nr. 10 bis 19 gleiche
Abmessungen und Installation)
Dichtungen:
N = Dichtungen aus NBR für Mineralöle (Standard)
V = Dichtungen aus FPM für Spezialflüssigkeiten
Magnetspulenanschlussart:
K1 = Ventilanschlussstecker für Steckerverbindung:
Typ EN 175301-803 (ex DIN 43650) (Standard)
K7 = Ventilanschlussstecker DEUTSCH-Connector
Typ DT04-2P für Gegenstecker DEUTSCHConnector typ DT06-2S (erhältlich nur für die
Spulen D12 und D24)
Versorgungsspannung mit Gleichstrom
D12 = 12 V
D24 = 24 V
D28 = 28 V
D48 = 48 V
D110 = 110 V
D220 = 220 V
Versorgungsspannung mit Wechselstrom
A24 = 24 V - 50 Hz
A48 = 48 V - 50 Hz
A110 = 110 V - 50 Hz / 120 V - 60 Hz
A220 = 220 V - 50 Hz / 240 V - 60 Hz
2 -KOLBENTYPEN
41 251/117 GD
2/6
MDS3
BAUREIHE10
3 - HYDRAULISCHE DRUCKMEDIEN
Verwenden Sie Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralölbasis Typ HL oder HM nach ISO 6743-4. Für diese Flüssigkeiten verwenden Sie
Dichtungen aus NBR (Code N). Für Flüssigkeiten vom Typ HFDR (Phosphorester) verwenden Sie Dichtungen aus FPM (Code V). Wenn Sie
andere Druckmedien verwenden, zum Beispiel HFA, HFB, HFC, wenden Sie sich bitte an unser technisches Büro.
Der Betrieb mit Flüssigkeitstemperaturen über 80 °C führt zum schnellen Verfall der Qualität der Flüssigkeiten und Dichtungen. Die
physikalischen und chemischen Merkmale der Flüssigkeit müssen beibehalten werden.
4 - DRUCKVERLUST Δp-Q
KOLBEN
S1, S12
VERBINDUNGEN
P→A P→B A→T B→T
DIAGRAMMKENNLINIEN
2
2
S3 (*)
3
TA
TA31
3
4
4
2
2
RSA1
2
3
1
1
2
4
3
(*) Der Grenzwert für den Kolben Typ S3
in Mittelstellung ist 25/lmin (Kennlinie 5)
5 - EINSATZBEREICHE
Die Kennlinien stellen die Einsatzbereiche des Ventils für verschiedenen Kolben in Abhängigkeit des Förderstroms und des Drucks dar. Die
Leistungskennlinien wurden in Verbindung mit einem Standardvegeventil ermittelt.
Die Einsatzbereiche können erheblich abweichen, wenn ein 4-Wege-Ventil als 3-Wege-Ventil mit verschlossenem oder
strömungsfreiem Anschluss A oder B eingesetz wird.
Die Werte werden gemäß ISO 6403 Norm aufgenommen, mit Magnetspulen bei vorgeschriebener Temperatur und einer Spannung die 90%
der Nennspannung entspricht. Die Werte werden mit Mineralöl Viskosität 36 cSt um 50 °C und Filter ISO 4406:1999 Klasse 18/16/13
aufgenommen.
KOLBEN
S1, S12, RSA1, TA
S3
TA31
KENNLINIE
1
2
3
KOLBEN
41 251/117 GD
1
S3
2
ZEITEN (±10%) [ms]
6 - SWITCHING TIMES
Die angeführten Werte werden nach Norm ISO 6403 Standard
gemessen mit einem Mineralöl bei einer Temperatur von 50 °C und
einer Viskosität von 36 cSt.
KENNLINIE
S1, S12, RSA1, TA
GS
WS
EINSCHALTUNG
AUSSCHALTUNG
25 - 50
20 - 40
80 -150
15 - 25
3/6
MDS3
BAUREIHE 10
8 - ELEKTRISCHE MERKMALE
8.1 - Magnetspulen
Magnetspulen bestehen aus zwei Teilen: Polrohr und Magnetspule.
Der in das Ventilgehäuse eingeschraubte Polrohr enthält den
verschleißfrei in Öl laufenden Anker. Der mit dem rücklaufenden Öl
in Verbindung stehende Innenteil sichert eine gute
Wärmeabführung.
ÄNDERUNG DER VERSORGUNGSSPANNUNG
MAX. EINSCHALTFREQUENZ
Ventil GS
Ventil WS
Die Spule wird mit einer Rändelmutter auf dem Polrohr befestigt,
und kann gedreht werden, sofern es die Einbauverhältnisse
zulassen.
Verbinder
K1 EN 175301-803
K7 DEUTSCH DT04 Steckdose
IP65
IP67
IP69K
x
x
x (*)
x (*)
Durch den Einsatz von Verbindern mit eingebauten
Brückengleichrichtern Typ ‘D’ (siehe Kat. 49 000) können die
Spulen mit Wechselstrom gespeist werden (50 oder 60 Hz),
wobei eine Einsatzbeschränkung zu berücksichtigen ist.
100%
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRÄGLICHKEIT (EMV) (HINWEIS)
nach den Normen
2014/30/EU
NIEDRIGE SPANNUNG
nach den Normen
2014/35/EU
SCHUTZKLASSE:
Wicklungsisolierung (VDE 0580)
Imprägnierung
(*)Der Schutzgrad wird nur gewährleistet, wenn die Stecker
fachgerecht angeschlossen/installierten sind.
8.2 - Strom und aufgenommene elektrische Leistung des
Elektroventils mit Gleichstrom
Die Tabelle zeigt die Aufnahmewerte der verschiedenen
Spulen für eine elektrische Versorgung mit Gleichstrom.
18.000 ins/ora
10.000 ins/ora
EINSCHALTZEIT
Schutz gegen Verwitterung CEI EN 60529
± 10% Vnom
Klasse H
Klasse F
HINWEIS: Um die Abfallzeiten weiter zu vermindern, empfiehlt man
die Benutzung von Verbindern Typ H, die die Überspannungen
durch die Öffnung des elektrischen Kreises für die
Spulenversorgung vermeiden (siehe Kat. 49 000).
Spulen für Gleichstrom (Werte ±5%)
D12
Nenn- Widerstand
spannung um 20°C
[V]
[Ω]
D24
D28
D48
D110
D220
12
4,4
24
18,6
48
78,6
220
1692
28
26
110
423
aufgen.
Strom
[A]
aufgen.
Leistung
[W]
1,29
31
2,72
1,11
32,6
31
0,61
29,3
0,13
28,6
0,26
28,6
Spulencode
K1
K7
1903080 1902940
1903081 1902941
1903082
1903083
1903464
1903465
8.3 Strom und aufgenommene elektrische Leistung des Elektroventils mit Wechselstrom
Die Tabelle zeigt die Anzug- und Daueraufnahmewerte für eine elektrische Versorgung mit Wechselstrom.
Spulen für Wechselstrom (Werte ± 5%)
Suffix
Nennspannung
[V]
A24
24
A48
48
A110
110V-50Hz
120V-60Hz
A220
220V-50Hz
240V-60Hz
41 251/117 GD
Frequenz
[Hz]
50
50/60
Widerstand um
Aufgen.
20 °C
Anzugstrom
[Ω] (±1%)
[A]
0.88
3.2
17.5
70
8.7
Aufgen.
Dauerstrom
[A]
Augen.
Anzugleistung
[VA]
2.35
209
56.5
209
52.8
4.5
1.25
216
1.8
0.45
216
1.9
0.95
0.87
0.48
0.23
0.21
209
Aufgen.
Spulen Code
Dauerleistung
K1 und K12
[VA]
60
54
50.6
50.4
1902660
1902661
1902677
1902678
4/6
MDS3
BAUREIHE10
9 - ABMESSUNGEN UND ANSCHLÜSSE DES ELEKTROVENTILS MIT GLEICHSTROM
MDS3 - S*
Maßangaben in mm
MDS3-SA*, -RSA*, -TA*
Stellung der Magnetspule für Ausführungen SB*,
RSB*, TB*
K7 Magnetspulenanschluss
1
2
3
4
5
41 251/117 GD
Anschlussbild mit Abdichtungsringen:
Nr 4 OR 2037 (9.25x1.78) - 90 Shore
Standard manuelle Übersteuerung, im
Magnetkern eingebaut
Raum für die Spulenentfernung
Würfelstecker Typ EN 175301-803,
(Abbildung mit Standardanschluss Typ K1)
der separat zu bestellen ist
(siehe Katalog 49 000)
Raum für die Würfelsteckerentfernung
5/6
MDS3
BAUREIHE 10
10 - ABMESSUNGEN UND ANSCHLÜSSE DES ELEKTROMAGNETVENTILS MIT WECHSELSTROM
Maßangaben in mm
MDS3 - S*
MDS3-SA*, -RSA*, -TA*
Stellung der Magnetspule für
Ausführungen SB*, RSB* und TB*
1
2
3
4
5
Anschlussbild mit Abdichtungsringen:
N° 4 OR 2037 (9.25x1.78) - 90 Shore
Standard manuelle Übersteuerung im
Magnetkern eingebaut
Raum für die Spulenentfernung
Würfelstecker Typ EN 175301-803, der
separat zu bestellen ist
(siehe Katalog 49 000)
Raum für die Würfelsteckerentfernung
11- INSTALLATION
Das Elektroventil kann in jeder Position installiert werden, ohne seinen Betrieb zu beeinträchtigen. Die
Ventilbefestigung erfolgt durch Schrauben oder Zugstangen auf einer Planfläche dessen Ebenheitsund Rauheitswerte höher oder gleich zu denjenigen sind, wie nebenan gezeigt werden.
Qualität der Oberfläche
Die Nichtbeachtung der minimalen Ebenheits- und Rauheitswerte kann Leckagen zwischen dem
Ventil und dem Anschlussbild verursachen.
12 - WÜRFELSTECKER
Die Elektromagnetventile werden ohne Stecker geliefert. Steckverbinder für K1-Verbindungen EN 175301-803 (ex DIN 43650) kann separat
bestellt werden. Siehe Katalog 49 000.
13 - MANUELLE ÜBERSTEUERUNG
Der Pin für die manuelle Übersteuerung ist beim Standardventil im Polrohr des Magneten integriert. Die Betätigung der Handnot muss mit
einem ordnungsgemäßen Werkzeug ausgeführt werden. Es ist auch darauf zu achten, das die Lauffläche nicht beschädigt wird.
Auf Wunsch sind drei Ausfürungen mit manuellen Übersteuerung verfügbar: CM: mit Gummi-Schutzkappe; CP: mittels Stift (nur für Ventile mit
Gleichstorm); CPK: mit Rückhaltefunktion (nur für Ventile mit Gleichstorm).
Für ausfürliche Informationen über manuelle Übersteuerung, siehe Katalog 41 150.
41 251/117 GD
REPRODUKTIONSRECHTE VORBEHALTEN, DIE FIRMA BEHÄLT SICH DAS RECHT VOR,
DIE ALS NOTWENDIG ERSCHEINENDEN ÄNDERUNGEN VORZUNEHMEN
6/6
! ∀ # ∃%&&∋(∀)&∗∀&∋((&
+ ,%&&∋(∀)&∗∀&∋((&
−./ % 0. ∃
1%222∃. ∃
3 .4%222∃
. ∃
!∀# ∃% & ∋ ( & ∋ )
Download