Uploaded by Nikola Bulatovic

Lerngeruest WISO I, 5. Auflage

advertisement
Mathematik I für WISO – Lerngerüst
Die Abschnitte und Themen in der untenstehenden Tabelle beziehen sich
auf das Buch “Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler” (5.,
aktualisierte Auflage) von Knut Sydsaeter und Peter Hammond.
Lektion Abschnit Themen
te
3.3
Formeln (4)+(5), Bsp. 3+4, Formel (6)
2.1
S. 76-79, Tab. 1, Formeln (2)-(4), Bsp. 1+2, VennDiag.
1
4.2
Definition “Funktion”, “Definitionsbereich”,
“Wertebereich”, Bsp. 2, Bsp. 4-5, Monotonie (S.
124)
4.3
Koordinatensystem, Funktionsdarstellung via
Wertetabelle (Bsp. 1), lineare Funktion (Bsp. 2),
2
wichtige Graphen (S. 128)
4.4
Steigung und y-Achsenabschnitt, Abb. 1-3, Bsp. 1,
Steigungsformel (3), Bsp. 2-5a, 6-7
4.5
Bsp. 1+3
4.6
Quadratische Funktionen (Abb. 1), Nullstellen
(siehe Abschnitt 3.3, allg. Fall),
3
Minimum/Maximum, Bsp. 1
4.7
Kubische und allg. Polynome, Formeln (2)+(5),
Bsp. 2, Formel (6), Bsp. 3+4
4.8
Formel (1), Graphen von Potenzfunktionen (in
Abhängigkeit von r, Abb. 1-4)
4.9
Formel (1) und nachfolgende Diskussion (inkl. Abb.
1-2), Bsp. 1, 3, 4, Kasten (allg. Exp. Fkt.), Formel
4
(2), Regeln (a)-(c)
4.10
Formel (1), Bsp 1a-c+e, Kasten (ln), Kasten
(ln(x+y)), Bsp. 2, Bsp. 4a-c, Formel (3), Abb. 1-2,
Formeln (4)-(5).
5.1
Bsp. 1 (Abb. 1-5), Kasten (Allg. Regeln), Bsp. 2 + 4
5
5.2
Bsp. 1, Produkte und Quotienten, Verkettung, Bsp.
2, Symmetrie (Abb. 7-9)
5.3
Abb. 1-2, Kasten (Def. inv. Fkt.), Bsp. 1, Kasten (3),
Bsp. 2, Abb. 5
6
Abstandsform (1), Abb. 1-2, Bsp. 1, Kreisgleichung
5.5
(2), Abb. 3-4, Bsp. 2
5.4
Bsp. 1, Test mit vert. Geraden (Abb. 4-5), Bsp. 3-4
7
(Abb. 8-9)
6.5
Bsp. 2, Kasten (1), Kasten (2) (Regeln)
6.5
Bsp. 3b, Bsp. 4+5
6.4 + 6.2 Bsp. 1 (S. 218), durchschn. Änderungsrate (S. 217),
Def. Ableitung Kasten (2) (S. 209), mom. + rel.
Änderungsrate (S. 217-218), Bsp. 1 (S. 210),
8
Notation (S. 212), Bsp. 3 (S. 218), Anm. 1, Bsp. 4
(S. 209)
6.3
Kasten (S. 214), Abb. 1-4, Aussagen (1)-(5), Bsp. 1
6.6
9
6.7
6.8
6.9
10
6.10
6.11
6.11
11
7.1
12
7.2
7.3
7.4
7.5
13
7.6
7.7
7.8
14
7.9
7.10
15
7.11
7.12
8.1
16
8.2
17
8.3
8.4
18
8.5
8.6
19
8.7
9.1
20
Ableitung konstante Fkt. (Formeln (1)-(3)), Bsp.
1c+d, Potenzregel (4), Bsp. 2, Bsp. 3a+b+d
Formel (1), Bsp. 1, Formel (2), Bsp. 3+4, Formel
(3), Bsp. 5+6
Formel (3) (S. 241), Bsp. 5, Bsp. 2a+c, Bsp. 4
Bsp. 1+2a, konvexe und konkave Fkt., Formeln (1)(4), Abb. 3-6, Bsp. 3+4, Abb. 9+10, Notation n-te
Ableitung (S. 248)
Formel (1), Bsp. 1a+c, Bsp. 2, Bsp. 3a,
Eigenschaften von exp(x), Formel (3), Bsp. 4
Formel (1), Disk. strikt monoton und konkav (S.
254), Bsp. 1
Bsp. 2a+b, Bsp. 3b+c, Eigenschaften von ln(x),
Bsp. 4
Bsp. 1+2, Methode der impl. Diff. (S. 266), Bsp.
6+7
Bsp. 1b, Bsp. 2c
Formeln (1)+(2), Bsp. 2
Formel (1), Abb. 1, Bsp. 1-4
Quadr. Appr., Formel (1), Bsp. 1+2, Formel (4,
Taylor-Polynom), Bsp. 3+4
Formeln (*), (1)-(3), Bsp. 1+2, Formel (7)
Formel (1) mit Herleitung, Formel (2), Bsp. 1-3,
Terminologie
Abb. 1+2, Stetigkeit in Form von Grenzwerten,
Formel (1), Bedingungen (i)-(iii), Abb. 3, Kasten
(3)+(4), Bsp. 1
Bsp. 1, Abb. 1+2, einseitige Grenzwerte (S. 305)
und Formel (1), Bsp. 2+4, Abb. 4, Bsp. 5+6, Abb. 5
(Stetigk. + Diff’bark.), Aussage (3)
Thm. 7.10.1 (ZW-Satz), Bsp. 1+2, NewtonVerfahren, Abb. 1, Formel (1), Bsp. 3+4
Bsp. 1+2
Formel (1), Bsp. 1-3, Formel (3), Bsp. 4
Definitionen (1)+(2), Bsp. 1, Thm. 8.1.1 (Notw.
Bdg. 1. Ordn.)
Abb. 1+2, Thm. 8.2.1 (Test 1. Abl. auf Max./Min.),
Bsp. 1+2ab, Thm. 8.2.2 (Max./Min. konk./konv.
Fkt.), Bsp. 3
Bsp. 1a + 2a, Bsp. 3a+c
Thm. 8.4.1 (Extremwertsatz), Kasten (Auff.Extr.),
Bsp. 1+2
Bsp. 2c+d, 3
Definitionen (1)-(2), Disk. S. 357, Thm 8.6.1, Bsp.
1+2, Thm. 8.6.2, Abb. 2, Bsp. 3-5
Wendepunkt (1), Abb. 1+2, Thm. 8.7.1, Bsp. 1-3,
konkave und konvexe Fkt. (2), Abb. 3+4, Aufgabe 7
(S. 369)
Bsp. 1, Def. unb. Integral (1), Formeln (4)-(9), Bsp.
2-4, 5ac, Aufgaben 6+9b
9.2
21
9.3
9.4
22
23
9.5
9.7
24
9.8
25
9.9
26
27
10.4
10.5
10.6
28
10.7
Def. best. Integral (3), Bsp 3, Zusammenhang mit
Flächen: Formel (1), Bsp. 1+4, Abb. 10, Aufg. 7b
(Begriff Durchschn. Gewinn)
Formeln (1)-(7)
Förderung einer Ölquelle (S. 390),
Einkommensverteilung (S. 391-393), Formeln
(3)+(4), Bsp. 1, Einfluss auf die Nachfrage (S. 393394), Formel (5), Bsp. 2, Kons.- und Prod.-Rente (S.
394-396), Formeln (6)+(7), Bsp. 3
Formel (1), Bsp. 1+2, Formel (2), Bsp. 3
Formeln (1)+(2), Begriffe “uneigentl. Int.”,
“konvergiert”, “divergiert” (S. 408), Bsp. 1+2,
Formel (3), Integrale unb. Fkt. (S. 410-411),
Formeln (6)-(8)
Gesetz des natürlichen W’tums, Formeln (1)-(3),
Bsp. 1, W’tum gegen obere Schr., Formeln (*)+(5),
Bsp. 2, Aufgabe 3, Log. W’tum, Formeln (6)+(7),
Abb. 1+2
Formel (1), Methode zur Lösung sep. D’Gl. (S.
421), Bsp. 1+2, Formel (3), Bsp. 4, Var. r. S. (S.
424-425), Formel (5), Bsp. 6+7
Bsp. 1, Formel (3), Bsp. 2, Formel (5), Bsp. 3+4
Barwert + Annuität (S. 448), Formeln (2)+(3), Bsp.
1+2
Bsp. 1, Formeln (1)+(2), Bsp. 2+3, Formel (3), Bsp.
4
Bsp. 1
Related documents
Download