Uploaded by Madlen Denoth

Dorner AB ökologie systematik

advertisement
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 1
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Stockwerkaufbau des Waldes
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
1. Trage in die Kästchen die zutreffenden Begriffe ein.
Ordne dann die Pflanzen durch Pfeile den entsprechenden Stockwerken zu.
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 2
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Umweltansprüche von Waldbäumen
Fichte
Buche
Trauben-Eiche
flachgründig
mittelgründig
tiefgründig
15-30 cm
30-60 cm
60-120 cm
1. Erläutere, warum es der Eiche und auch der Buche nicht möglich ist, der Fichte in gebirgiges Gelände zu folgen.
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
2. Welcher Nachteil ergibt sich für die Fichte im tiefgründigen Boden des Flachlandes?
Birke
Kiefer
14%
11%
Stiel-Eiche
4%
Fichte
3%
Rotbuche
1,2%
Die Zahlen geben an, wie viel Prozent des vollen Lichtes benötigt werden, um mittels Fotosynthese mehr
Nährstoffe aufzubauen, als gleichzeitig verbraucht werden.
3. Erkläre auf Grund dieser Angaben, warum Birken und Kiefern nur lockere Kronen ausbilden.
4. Begründe, dass in den dichten Kronen der Fichten, nicht aber der Buchen, die beschatteten Zweige absterben.
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 3
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
„Lebenslauf“ einer Rotbuche
Beschreibe anhand der Abbildungen den Lebenslauf einer Buche.
A
B
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
C
D
E
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 4
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Fichte und Tanne im Vergleich
Vergleiche die Fichte mit der Tanne. Stelle die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammen.
Fichte
Tanne
Nadeln
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
Blütenstände
Zapfen
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 5
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Bestimmungsschlüssel
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
Ein grafischer Bestimmungsschlüssel ist zwar übersichtlich, nimmt dafür aber auch sehr viel Platz ein.
In Bestimmungsbüchern wird daher eine andere Form gewählt; dabei besteht der Bestimmungsschlüssel aus
Paaren alternativer Aussagen, die durch Zahlen gekennzeichnet sind. Man beginnt mit dem Aussagenpaar (1). Je
nachdem, welche der Aussagen zutrifft, wird man auf ein bestimmtes weiteres Paar verwiesen. Dies wiederholt sich
so lange, bis eine Aussage direkt zu einem Pflanzennamen führt.
(1) Blatt einfach
Blatt zusammengesetzt
→ (2)
→ (4)
(2) Spreite ungeteilt
Spreite gelappt
→ (3)
→ Feld-Ahorn
(3) Blatt herzförmig
Blatt eiförmig/elliptisch
→ Hasel
→ Rotbuche
(4) Blatt ________________________________________________________________________________ → Rosskastanie
Blatt ________________________________________________________________________________ → (5)
(5)
____________________________________________________________________________________ → Robinie
____________________________________________________________________________________ → Eberesche
1. Ergänze die fehlenden Begriffe.
2. Erweitere den Bestimmungsschlüssel durch Hinzunahme weiterer Aussagenpaare so, dass alle abgebildeten
Baumarten damit bestimmt werden können.
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 6
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Entwicklungskreislauf beim Frauenhaarmoos
Beschrifte die Darstellung des Entwicklungskreislaufs beim Frauenhaarmoos.
9
10
12
8
1
7
6
5
3
4
11
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
2
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 7
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Moospflanze und Blütenpflanze im Vergleich
Beschrifte die vergleichende Darstellung einer Moospflanze und einer Blütenpflanze.
1
2
3
4
5
6
7
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
8
9
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 8
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Generationswechsel beim Wurmfarn
Beschrifte die Darstellung des Generationswechsels beim Wurmfarn.
3
2
4
1
5
12
13
6
10
11
8
14
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
7
9
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 9
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
Farne unterscheiden sich von Blütenpflanzen
Die Blätter der Farne, die __________________________ ,
Dagegen sind die Blätter der Blütenpflanzen
sind meist stark ___________________________________ .
___________________________________________________ .
Junge Farnwedel sind _____________________________ ,
Junge Blätter von Blütenpflanzen sind nicht
___________________________________________________ .
___________________________________________________ .
Auf der _________________________________________ der
Auf der _________________________________________ der
Wedel finden wir im Sommer und Herbst
Blätter von Blütenpflanzen finden wir keine
die _______________________________________________ .
___________________________________________________ .
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 10
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Pilze gehören zu den Sporenpflanzen
1. Beschrifte die Abbildung des Pilzes.
2
3
4
1
5
6
2. Pilze entwickeln sich aus Sporen. Beschrifte die folgende Abbildung und verbinde die Entwicklungsstadien durch
Pfeile.
7
8
9
10
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
11
12
Name:
13
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 11
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Flechten – Beispiel für eine Ernährungsgemeinschaft
1. Beschrifte die Abbildung eines mikroskopischen Flechtenquerschnittes: Algenschicht, Algenzelle, Pilzfäden
(Hyphen), Rindenschicht.
3
1
3
2
4
5
6
2. Aus welchen Pflanzen setzen sich die Flechten zusammen?
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
3. Welche Aufgaben erfüllen die Pilze der Flechten?
4. Welche Aufgaben erfüllen die grünen Algen der Flechten?
5. Wie nennt man eine solche Ernährungsgemeinschaft?
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 12
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Bauplan des Maikäfers
Beschreibe den Bauplan des Maikäfers, indem du die einzelnen mit Ziffern bezeichneten Körperteile benennst.
1
2
3
8
9
6
10
7
11
5
4
13
14
16
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
15
1
9
2
10
3
11
4
12
5
13
6
14
7
15
8
16
Name:
Klasse:
12
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 13
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Die Entwicklung eines Insekts (Beispiel Maikäfer)
1. Wie heißen die einzelnen Entwicklungsabschnitte des unten dargestellten Insekts? Trage die Begriffe in die entsprechenden Spalten ein.
1
2
4
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
3
1
3
2
4
2. Wie heißt die Entwicklung dieses Insekts? Nenne die deutsche und die wissenschaftliche Bezeichnung.
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 14
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Kohlweißling (Vollinsekt)
1
3
2
6
4
5
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
8
7
Ordne den Ziffern im oberen Bild die entsprechenden Begriffe zu und trage die Ziffern in die untere Zeichnung ein.
1
5
2
6
3
7
4
8
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 15
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Die Entwicklung des Kohlweißlings
1
2
4
3
Beschreibe die Entwicklung des Kohlweißlings.
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
1
2
3
4
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 16
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Laubheuschrecke und Feldheuschrecke im Vergleich
Vergleiche Laubheuschrecke und Feldheuschrecke miteinander und trage die Ergebnisse in die unterhalb stehende
Tabelle ein.
Merkmale
Laubheuschrecke (Heupferd)
Körperbau
Ernährung
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
Zirpapparat
Lage der
Gehörgänge
Entwicklung
Name:
Klasse:
Feldheuschrecke
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 17
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Die Entwicklung des Kohlweißlings
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
1. Beschreibe anhand der Abbildung die Entwicklung einer Laubheuschrecke. Trage in den äußeren Ring der
Zeichnung die jeweilige Jahreszeit ein.
2. Wie nennt man diese Entwicklung?
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 18
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Körpergliederung der Arbeitsbiene
3
6
4
5
2
1
14
9
15
16
10
8
11
12
7
13
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
Ordne den Ziffern die richtigen Begriffe zu.
1
9
2
10
3
11
4
12
5
13
6
14
7
15
8
16
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 19
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Bauplan einer Arbeitsbiene
1
2
3
4
13
14
8
15
9
16
7
10
11
17
12
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
Ordne den Ziffern die richtigen Begriffe zu.
1
9
2
10
3
11
4
12
5
13
6
14
7
15
8
16
17
Name:
Klasse:
6
5
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 20
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Netzauge
1
2
3
4
5
A. Ordne den Ziffern die entsprechenden Bauteile und Funktionen zu!
Bauteile
Funktionen
1
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
2
3
4
5
B. Was können Insekten wahrnehmen, was der Mensch nicht kann?
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 21
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Netzauge und Linsenauge im Vergleich
Bezeichne zunächst die bezifferten Teile beim Linsenauge (z. B. Mensch) und beim Netzauge (z. B. Biene).
Erläutere danach die Bildentstehung bei beiden Augen.
2
1
1
3
2
4
3
5
4
A. Linsenauge
6
5
7
6
8
7
9
8
9
B. Netzauge
A. Linsenauge:
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
B. Netzauge:
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 22
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Die drei Bienenwesen
A
B
C
Fülle die Tabelle aus.
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
Bienenwesen (Kasten)
A
B
besondere Merkmale
Aufgaben im
Bienenstaat
Name:
Klasse:
C
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 23
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Lebenslauf einer Arbeitsbiene
A
C
B
E
D
G
H
F
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
K
J
L
M
Die Bilder zeigen in „vermenschlichter“ Darstellung verschiedene Entwicklungsabschnitte und Tätigkeiten, die eine
Arbeitsbiene im Laufe ihres Lebens erfüllt.
Schneide die Abbildungen aus, ordne sie und klebe sie gemäß der Lebensuhr einer Arbeitsbiene in der richtigen
Reihenfolge in dein Heft. Beschrifte sie jeweils.
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 24
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Bienentänze
1. Kennzeichne die Futterquelle, von der die Biene kommt, mit einem roten Kreuz.
C
2. Trage mit einem roten Kreuz die Lage der Futterquelle ein.
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
3. Welche Tanzbewegung führt die Biene aus?
4. Welche Tanzbewegung führt die Biene aus?
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 25
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Kleine Rote Waldameise
1. Ein Ameisenstaat der Roten Walameise enthält immer Eier, Larven und Puppen. Zeichne ein, wo sie sich in etwa
befinden.
Ei
Larve
Puppe
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
2. Benenne die einzelnen Mitglieder des Ameisenstaates und ihre Aufgaben.
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 26
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Nest der Kleinen Roten Waldameise
1
3
2
8
7
5
6
1. Benenne die mit Ziffern versehenen Ausschnitte der Abbildung.
1
2
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
3
4
5
6
7
8
2. Beschreibe Aufbau und Bedeutung des Ameisenstaates.
Name:
Klasse:
4
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 27
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Insektenordnung
Nenne zu den abgebildeten Arten einige Merkmale und ordne sie jeweils einer Insektenordnung zu.
Ordnung A: ______________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
A Honigbiene
__________________________________________________________________
Ordnung B: ______________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
B Maikäfer
__________________________________________________________________
Ordnung C: ______________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
C Schwalbenschwanz
Ordnung D: ______________________________________________________
__________________________________________________________________
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
__________________________________________________________________
D Stubenfliege
__________________________________________________________________
Ordnung E: ______________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
__________________________________________________________________
E Wanderheuschrecke
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 28
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Bauplan der Kreuzspinne
Ordne den Ziffern die entsprechenden Begriffe zu.
4
1
2
3
6
7
11
9
8
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
Ordne den Ziffern die richtigen Begriffe zu.
1
8
2
9
3
10
4
11
5
12
6
13
7
Name:
5
Klasse:
10
12
13
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 29
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Ein Radnetz entsteht
Beschreibe anhand der Abbildungen den Bau des Spinnennetzes.
1
2
3
4
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
5
6
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 30
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Bauplan des Regenwurms (I)
1
6
2
3
7
8
Ordne den Ziffern die entsprechenden Begriffe zu.
1
2
3
4
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
5
6
7
8
9
Name:
4
Klasse:
9
5
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 31
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Bauplan des Regenwurms (II)
1
2
3
4
12
11
10
7
9
5
8
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
Ordne den Ziffern die entsprechenden Begriffe zu.
1
7
2
8
3
9
4
10
5
11
6
12
Name:
Klasse:
6
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 32
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Bauplan einer Gehäuseschnecke
1. Beschreibe eine Gehäuseschnecke, indem du die mit Ziffern bezeichneten Körperteile benennst.
6
5
7
1
8
2
3
4
6
1
5
2
6
3
7
4
8
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
2. Nenne Gehäuseschnecken, die du kennst.
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 33
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Bauplan der Schnecken
14
1
13
2
3
4
5
6
12
7
11
8
9
10
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
Ordne den Ziffern die entsprechenden Begriffe zu.
1
8
2
9
3
10
4
11
5
12
6
13
7
14
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 34
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Nahrungsnetz im Laubwald
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
1. Benenne die abgebildeten Tiere und Pflanzen des Mischwaldes. Vervollständige die Abbildungen zu einem
Nahrungsnetz, indem du Pfeile einträgst, → bedeutet „wird gefressen von“.
2. Schreibe alle Nahrungsketten auf, die beim Habicht enden.
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 35
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Gliederung der Lebensgemeinschaft Wald
Tote Pflanzen und Tiere
Ausscheidungen
1
2
3
4
5
Mineralstoffe
Die dargestellten Lebewesen repräsentieren die verschiedenen ökologischen Gruppen der Lebensgemeinschaft
Wald.
Benenne die jeweilige Gruppe. Beschreibe ihre Aufgabe im Rahmen des Stoffkreislaufs.
Gruppe
Aufgabe
1
2
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
3
4
5
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 36
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Nahrungspyramide in einem Mischwald
Suche für jede Stufe der abgebildeten „Nahrungspyramide“ die zugehörige Bezeichnung aus der Liste aus
(Bezeichnungen können auch doppelt vorkommen).
•
Fleischfresser
•
Allesfresser
•
Zersetzer
•
Pflanzenfresser
•
Mineralstoffzeiger
1
2
3
4
5
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
6
1
2
3
4
5
6
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 37
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Kreislauf des Kohlenstoffs
Kohlenstoffdioxid
Nährstoffe
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
tote Organismen
Kot
1. Ergänze die Abbildung zu einem Schema des Kohlenstoffkreislaufs, indem du zwischen den Kästchen sinnvolle
Pfeile einzeichnest.
2. Kennzeichne die Pfeile durch Ziffern und gib zu jedem Pfeil an, welcher Vorgang durch ihn ausgedrückt wird.
Name:
Klasse:
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 38
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Kreislauf des Sauerstoffs
Sauerstoff
1
5
2
3
6
7
Wasser
Charakterisiere die Teilprozesse des Sauerstoffkreislaufs.
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
1
2
3
4
5
6
7
8
Name:
Klasse:
4
8
www.dorner-verlag.at
Arbeitsblatt 39
Biologie und Umweltkunde
Erlebnis Natur 2 / Lebensraum Wald
Der Kreislauf des Sauerstoffs und des Kohlenstoffs
1. Vervollständige durch entsprechende Pfeile die Darstellung des Sauerstoffkreislaufes und des Kohlenstoffkreislaufes.
Sonnenlicht
Sauerstoff
aus der Fotosynthese
ng
mu
At
(O 2)
)
(O 2
Blattfall
g
un
tm
A
)
O2
(C
)
O2
(C
Wasser (H2O)
© 2006 Schulbuchverlag E. DORNER Wien
O)
(H 2
Bodentiere
Bodenatmung (O2)
Kohle
n
dioxi stoffd (CO
der A
2 ) aus
tmun
g
Zersetzung organischer Abfälle durch
Kleinstlebewesen
Grundwasser (H2O)
2. Welchen Nahrungskreislauf durchläuft der Kohlenstoff im Verlauf seiner „Reise“ im Kohlenstoffkreislauf zwischen
Produzenten – Destruenten – Konsumenten?
Name:
Klasse:
Download