Seite 1 von 109 AS1440 Drehstromzähler Produktbeschreibung Dokument Name Dokument Nummer: Datum: Produktbeschreibung 1. alpha AS1440 AS1440_PR_D.doc Revision 1.9 11.11.2010 COPYRIGHT Copyright © 2010 Elster GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Dokumentes, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung der Elster GmbH in irgendeiner Form (elektronisch, mechanisch, photographisch oder ein anderes Verfahren) vervielfältigt oder verbreitet werden. Gedruckt in Deutschland Beachtung Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können sich ohne Benachrichtigung ändern. Elster wird nicht haften für Fehler in diesem Dokument oder für Neben- oder Folgeschäden im Bezug auf Einrichtung, Leistung oder Benutzung dieses Materials. Elster übernimmt keinerlei Verantwortung und Haftung für die Installation, Benutzung, Leistung, Pflege und Unterstützung von Produkten Dritter. Für weitere Informationen, siehe folgende Referenzen: ELSTER Elektronische Zähler Kundensupport: +49 (0)6206 933 339 ELSTER Elektronische Zähler Kundensupport E-Mail: e-info@de.elster.com ELSTER Firmen Web Seite: http://www.elstermesstechnik.com ELSTER Elektronische Zähler Web Seite: http://www.elstermetering.com Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Übersicht ........................................................................................................................... 7 Referenzierte Dokumente ................................................................................................. 8 Anwendung ....................................................................................................................... 9 3.1 Zählerstandards ............................................................................................................. 9 3.2 Zulassungen................................................................................................................... 9 4 Gerätebeschreibung ....................................................................................................... 10 4.1 Besondere Merkmale des AS1440 Zählers .................................................................. 10 4.1.1 Hohe Messgenauigkeit......................................................................................... 10 4.1.2 Parametrierbarkeit ............................................................................................... 10 4.1.3 Integrierter Lastgangspeicher............................................................................... 10 4.1.4 Auslesung ohne Spannung .................................................................................. 10 4.1.5 Auslesung über optische Fortschalttaste.............................................................. 10 4.1.6 Manipulationserkennung ...................................................................................... 10 4.1.7 Integrierte Abschalteinheit.................................................................................... 10 4.1.8 Laststeuerung über integrierten Rundsteuerempfänger ....................................... 10 4.1.9 Kommunikationsmodule....................................................................................... 10 4.2 Konstruktive Merkmale ................................................................................................ 11 4.3 Stromversorgung.......................................................................................................... 11 4.4 Aus- und Ablesung im spannungslosen Zustand .......................................................... 12 4.5 Ausführungsvarianten................................................................................................... 13 4.5.1 Direkt angeschlossener Zähler (4-Leiter, 3 Messsysteme)................................... 13 4.5.2 Direkt angeschlossener Zähler (3-Leiter, 2 Messsysteme)................................... 13 4.5.3 Messwandlerzähler (4-Leiter, 3 Messsysteme) .................................................... 13 4.5.4 Messwandlerzähler (3-Leiter, 2 Messsysteme) .................................................... 13 5 Messwerterfassung......................................................................................................... 14 5.1 Messmodul................................................................................................................... 14 5.2 Messgrößen ................................................................................................................. 15 5.2.1 Berechnung der Wirkenergie bzw Wirkleistung .................................................... 15 5.2.2 Berechnung der Blindenergie bzw. Blindleistung.................................................. 15 5.2.3 Berechnung der Scheinenergie bzw. Scheinleistung............................................ 15 5.2.4 Betragsmäßige Messung ..................................................................................... 16 5.2.5 Messung ohne Rücklaufsperre............................................................................. 16 6 Bedienung und Anzeige ................................................................................................. 17 6.1 Displayausführung........................................................................................................ 17 6.1.1 Hintergrundbeleuchtung....................................................................................... 19 6.1.2 Optische Displayfortschaltung.............................................................................. 19 6.2 Anzeige- und Display-Steuerung .................................................................................. 20 6.3 Betriebsanzeige............................................................................................................ 21 6.4 Anzeigetestmodus........................................................................................................ 21 6.5 Aufrufmodus, Menü A-Taste......................................................................................... 21 6.5.1 Aufrufmodus Standard (Menüpunkt „Std-dAtA“)................................................... 21 6.5.2 Aufrufmodus „Setzbare Aufrufliste“ (Menüpunkt „Abl-dAtA“) ................................ 22 6.5.3 Aufrufmodus Lastgang (Menüpunkt „P.01“).......................................................... 22 6.5.3.1 Datumswahl des Tagesblockes............................................................................ 22 6.5.3.2 Lastgangwerte des ausgewählten Tages ............................................................. 22 6.6 Aufrufmodus Menü R-Taste.......................................................................................... 22 6.6.1 Setzmodus (Menüpunkt „Set“) ............................................................................. 23 6.6.1.1 Setzen von Datum und Uhrzeit über Aufruf- und Rückstelltaste ........................... 23 6.6.1.2 Setzen von Energie- und Leistungstarifquelle über Aufruf- und Rückstelltaste..... 23 6.6.2 Hochauflösender Modus für Prüfzwecke (Menüpunkt „tESt“) ............................... 23 6.7 Setzen von Datum und Uhrzeit..................................................................................... 24 Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 6.7.1 Datum und Uhrzeit Setzen über Schnittstelle ....................................................... 24 6.7.2 Setzen von Datum und Uhrzeit über Aufruf- und Rückstelltaste ........................... 24 6.8 Prinzipielle Wirkungsweise der Bedienung und Anzeige............................................... 24 7 Rückstellung ................................................................................................................... 28 8 Kennzahlensystem und Ausleseprotokolle................................................................... 30 8.1 EN62056-21 Protokoll .................................................................................................. 30 8.1.1 Standardausleseliste............................................................................................ 30 8.1.2 Serviceliste – zweite Ausleseliste......................................................................... 31 8.1.3 OBIS formatiertes Lesen und Schreiben .............................................................. 31 8.1.4 Datenformat ......................................................................................................... 32 8.1.5 Sperrung der Standardausleseliste ...................................................................... 32 8.2 DLMS / COSEM Protokoll............................................................................................. 32 9 Tarifeigenschaften .......................................................................................................... 33 9.1 Allgemein ..................................................................................................................... 33 9.2 Energietarifsteuerung ................................................................................................... 33 9.3 Maximumtarifsteuerung ................................................................................................ 34 9.3.1 Messung von Wirk- Blind- und Scheinleistung ..................................................... 34 9.3.2 Steuerungsmöglichkeiten der Maximumtarifbildung ............................................. 34 9.3.3 Jahresmaxima ..................................................................................................... 35 9.3.4 Synchronisation der Messperiode ........................................................................ 35 9.4 Parallele Tarifquellen.................................................................................................... 36 9.5 Übersteuerung der Tarife.............................................................................................. 36 9.6 Zählwerksvorschübe (Deltawerte) ................................................................................ 36 9.7 Echtzeituhr ................................................................................................................... 37 9.7.1 Allgemeine Eigenschaften der Echtzeituhr........................................................... 37 9.7.2 Eigenschaften der Batterie................................................................................... 38 9.7.2.1 Interne Batterie .................................................................................................... 38 9.7.2.2 Externe austauschbare Batterie ........................................................................... 38 9.7.3 Geräteuhr nachführen.......................................................................................... 39 9.7.3.1 Geräteuhr mit MPE nachführen............................................................................ 39 9.7.3.2 Geräteuhr täglich nachführen............................................................................... 39 9.7.3.3 Geräteuhr auf Minutenbasis nachführen .............................................................. 39 9.7.4 Integrierte Schaltuhr für Tarifsteuerung................................................................ 40 9.7.5 Zweite Tarifschalttabelle ...................................................................................... 41 9.7.6 Parallellaufende Tarifierung ................................................................................. 41 10 Lastgangspeicher für Verrechnungsdaten.................................................................. 43 10.1.1 Merkmale des Lastgangspeichers:....................................................................... 43 10.1.2 Darstellung eines Lastgangs im Datentelegramm: ............................................... 44 10.1.3 Auslesemodi des Lastgangs mit R5 / R6 -Kommando.......................................... 45 11 Setzparameter ............................................................................................................... 46 12 Ein-/Ausgangsgrößen ................................................................................................... 47 12.1 Schnittstellen .............................................................................................................. 47 12.1.1 optische Schnittstelle ........................................................................................... 47 12.1.2 CL0-Schnittstelle.................................................................................................. 47 12.1.3 RS232-Schnittstelle ............................................................................................. 48 12.1.4 RS485-Schnittstelle ............................................................................................. 48 12.1.5 Einsatz „ohne Baudratenwechsel“........................................................................ 49 12.1.6 Getrennte Ausleselisten....................................................................................... 49 12.2 Steuereingang ............................................................................................................ 49 12.3 Elektronische Ausgänge ............................................................................................. 50 12.3.1 Steuerausgänge................................................................................................... 50 12.3.2 Impulsausgänge................................................................................................... 50 12.4 Lastabwurf / Maximumüberwachung .......................................................................... 51 13 Integrierter Rundsteuerempfänger............................................................................... 52 Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 14 Integrierte Abschalteinheit ........................................................................................... 54 14.1 Ferngesteuerte Zu- und Abschaltung.......................................................................... 54 14.2 Lastabhängige Zu- und Abschaltung .......................................................................... 55 14.3 Zu- und Abschaltung über Steuereingang................................................................... 55 15 Kommunikationsmodule............................................................................................... 56 16 Sicherheitsfunktionen................................................................................................... 58 16.1 Fehlermeldungen........................................................................................................ 58 16.2 Darstellung von Fehlermeldungen .............................................................................. 58 16.2.1 Eichrechtlich relevante Fehlermeldungen............................................................. 58 16.2.2 Nicht eichrechtliche relevante Fehlerwarnungen.................................................. 59 16.2.3 Anzeige der Diagnosemeldungen - F.F.2............................................................. 59 16.2.4 Anzeige der Diagnosemeldungen - F.F.3............................................................. 60 16.3 Erkennung der Zählerklemmendeckelöffnung............................................................. 61 16.4 Erkennung der Gehäusedeckelöffnung....................................................................... 61 16.5 Magnetfelderkennung................................................................................................. 62 16.6 Betriebslogbuch.......................................................................................................... 62 16.6.1 Aufzeichnungsmöglichkeiten................................................................................ 62 16.6.2 Eichtechnisch gesichertes Logbuch ..................................................................... 63 16.6.3 Format des Betriebslogbuches............................................................................. 63 16.6.4 Darstellung eines Logbuches im Datentelegramm: .............................................. 64 16.6.5 Auslesemodi des Betriebslogbuches mit R5 / R6 - Kommando............................ 65 16.7 Zweites Logbuch ........................................................................................................ 65 16.8 Ausleselisten .............................................................................................................. 66 16.9 Datensicherung .......................................................................................................... 67 16.10 Zugriffsschutz ........................................................................................................... 68 16.10.1 Passwort Schutz .................................................................................................. 68 16.10.2 Eichtechnisch gesicherte Parametrierung ............................................................ 69 16.11 Statusanzeigen......................................................................................................... 70 16.11.1 Zustand der Ein-/Ausgänge (Statuswort 1)........................................................... 70 16.11.2 Zustand interner Steuersignale (Statuswort 2) ..................................................... 70 16.11.3 Zustand interner Betriebszustände (Statuswort 3)................................................ 71 16.12 Zusammenfassung der Manipulationsschutzmöglichkeiten ...................................... 72 16.12.1 Klemmendeckelöffnungserkennung ..................................................................... 72 16.12.2 Hauptdeckelöffnungserkennung........................................................................... 72 16.12.3 Magnetfelderkennung .......................................................................................... 72 16.12.4 Erkennung von Anlauf- und Leerlauf .................................................................... 72 16.12.5 Erkennung einer Messung in Rückwärtsrichtung.................................................. 72 16.12.6 Betragsmäßige Messung ..................................................................................... 72 16.12.7 Sicherheitskonzept gegen Umparametrierungen.................................................. 72 16.12.8 Logbuch............................................................................................................... 72 17 Erfassung der Netzgrößen............................................................................................ 73 17.1 Momentanwerte der Netzgrößen ................................................................................ 73 17.2 Netzgrößenüberwachung ........................................................................................... 74 17.3 Netzgrößenprofil......................................................................................................... 75 17.4 Minimum- und Maximum-Berechnung der Netzgrößen............................................... 76 17.5 Einphasige Energiemessung ...................................................................................... 77 17.6 Berechnung des tan phi während des Abrechnungszeitraum ..................................... 77 18 Funktionalität nach §21 und §40 des EnWG................................................................ 78 18.1 Zusatzfunktionen des AS1440 .................................................................................... 78 18.1.1 Bestimmung von Tageswerten............................................................................. 78 18.1.2 Anzeige der aktuellen Leistung ............................................................................ 78 18.1.3 Sperren der kundenspezifischen Werte am Display ............................................. 78 18.2 Vergleich mit AS1440 mit EDL21 Funktionalität.......................................................... 79 19 Abgleichung und Prüfung ............................................................................................ 80 Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 19.1 Fehlerkurvenabgleich ................................................................................................. 80 19.2 Eichtechnische Prüfung des alpha Zählers ................................................................. 80 19.3 Prüfung des direkt angeschlossenen Zählers ............................................................. 80 19.4 Hersteller Prüfmodus.................................................................................................. 80 19.5 Vereinfachte Funktionsprüfung im Prüfmodus ............................................................ 81 19.6 Verkürzte Anlauf- und Leerlaufprüfung ....................................................................... 81 19.7 Manueller Prüfmodus ................................................................................................. 81 19.8 Prüfsummenanzeige auf Display ................................................................................ 81 20 Anwenderprogramme ................................................................................................... 82 20.1 Auslese- und Setztool alphaset .................................................................................. 82 21 Installationshinweise .................................................................................................... 83 21.1 Generelle Funktionskontrolle ...................................................................................... 83 21.2 Kontrolle der Anzeige ................................................................................................. 84 21.3 Einsatz als Wechselstromzähler ................................................................................. 85 21.4 Installationshinweis..................................................................................................... 85 22 Typenschlüssel des AS1440......................................................................................... 86 23 Typenschild ................................................................................................................... 89 24 Technische Daten des AS1440..................................................................................... 90 25 Anhang........................................................................................................................... 91 25.1 OBIS-Kennzahlen der Messwerte............................................................................... 91 25.1.1 Leistungsmessung ............................................................................................... 91 25.1.2 Jährliche Leistungsmessung................................................................................ 92 25.1.3 Energiemessung.................................................................................................. 93 25.1.4 Einphasige Energiemessung................................................................................ 94 25.1.5 Momentanwerte ................................................................................................... 96 25.1.6 Netzgrößenüberwachungsdaten .......................................................................... 97 25.2 Allgemeine OBIS-Kennzahlen .................................................................................... 99 25.2.1 OBIS-Kennzahlen mit “0” ..................................................................................... 99 25.2.2 OBIS-Kennzahlen mit “C”................................................................................... 100 25.2.3 OBIS-Kennzahlen mit “96” ................................................................................. 102 25.2.4 OBIS-Kennzahlen mit “P”................................................................................... 102 25.2.5 OBIS-Kennzahlen mit “F” ................................................................................... 102 25.3 Abmessungen des AS1440-Zählers ......................................................................... 103 25.3.1 Äußere Abmessungen ohne integriertes Abschaltrelais ..................................... 103 25.3.2 Äußere Abmessungen mit integriertem Abschaltrelais ...................................... 104 25.3.3 Klemmenblock des direkt angeschlossenen Zählers ohne Abschalteinheit ........ 105 25.3.4 Klemmenblock des direkt angeschlossenen Zählers mit Abschalteinheit ........... 106 25.4 Anschlussbilder ........................................................................................................ 107 Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 1 Übersicht Seite 7 von 109 1 Übersicht Dieses Dokument beinhaltet Informationen des AS1440 Zählers zu den Bereichen • Anwendung • Gerätebeschreibung • Messwerterfassung • Bedienung und Anzeige • Kennzahlensysteme • Tarifeigenschaften • Setzparameter über Schnittstellen • Ein-/Ausgange • Integrierter Rundsteuerempfänger • Integrierte Abschalteinheit • Kommunikationsmodule • Protokolle • Sicherheitsfunktionen • Abgleichung und Prüfung • Anwenderprogramme • Montage und Inbetriebnahme Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 2 Referenzierte Dokumente Seite 8 von 109 2 Referenzierte Dokumente Titel Version Date VDEW Lastenheftes V2.0 V2.0 12.97 VDEW Lastenheftes V2.1 V2.1 12.2002 Electricity metering – data exchange for meter reading, tariff EN 62056-21 and load control – part 21 (former IEC1107) 06.2002 Electricity metering – data exchange for meter reading, tariff EN 62056-61 and load control – part 61: 06.2002 Object Identification System (OBIS) Electricity metering equipment (AC) – part 1: general requirements, test and test conditions, – metering equipment (class indexes A, B and C) EN 50470-1 09.2005 Electricity metering equipment (AC) – part 3: particular requirements – static meters for active energy (class indexes A, B and C) EN 50470-3 09.2005 Electricity metering equipment (AC) – general requirements, EN 62052-11 test and test conditions – part 11 02.2003 Electricity metering equipment (AC) – general requirements, EN 62053-21 test and test conditions – part 21: 01.2003 static meters for active energy, (classes 1 and 2) Electricity metering equipment (AC) – general requirements, EN 62053-22 test and test conditions – part 22: 01.2003 static meters for active energy, (classes 0,2S and 0,5S) Electricity metering equipment (AC) – general requirements, EN 62053-23 test and test conditions – part 23: 01.2003 static meters for reactive energy, (classes 2 and 3) Elektrizitätszähler in Isolierstoffgehäusen für unmittelbaren Anschluss bis 60 A Grenzstrom; Hauptmaße für Drehstromzähler Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 DIN 43857 Teil 2 09.78 3 Anwendung Seite 9 von 109 3 Anwendung Mit der Entwicklung des elektronischen Zählers AS1440 und der sinnvollen Einbindung konventioneller Tarifsteuergeräte sowie neuer Systemlösungen im Bereich der Zählerfernauslesung hat ELSTER die Voraussetzungen geschaffen zukünftige Aufgabenstellungen der Energiewirtschaft zu lösen. Der AS1440 Zähler ist in verschiedenen Varianten für Direkt- und Messwandleranschluss ausgeführt. In dieser Produktbeschreibung werden die Funktionen der folgenden Firmwarevarianten beschrieben: • FW 9.30 • FW 9.31 3.1 Zählerstandards Der AS1440 Zähler erfüllt die folgenden Standards bzw. Zulassungen: • IEC Standards • o EN62052-11 (Basisanforderungen für elektronische Zähler) o EN62053-21 (Wirkenergiezähler, Klasse 1 und 2) o EN62053-22 (Wirkenergiezähler, Klasse 0,5) o EN62053-23 (Blindverbrauchszähler, Klasse 2) o EN62056-21 (Kommunikationsprotokoll) o EN62056-61 (OBIS Kennzahlensystem) MID standards o EN50470-1 (Basisanforderungen für elektronische Zähler nach MID) o EN50470-3 (Wirkenergiezähler, Klasse A, B, oder C) 3.2 Zulassungen Der AS1440 verfügt über die folgenden Zulassungen NMI MID Zulassung, Gültigkeitsbereich innerhalb EU Siehe T10205R0.pdf – T10205R4.pdf PTB innerstaatliche Zulassung für Deutschland Siehe Z-4811Elster.pdf METAS innerstaatliche Zulassung für Schweiz Siehe CH-EC2-10586-00_dt.pdf : Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 4 Gerätebeschreibung Seite 10 von 109 4 Gerätebeschreibung 4.1 Besondere Merkmale des AS1440 Zählers 4.1.1 Hohe Messgenauigkeit Digitale Messwertverarbeitung mit einem digitalen Signalprozessor (DSP) und hoher Abtastrate zur genauen flexiblen Messgrößenverarbeitung in allen 4 Quadranten. 4.1.2 Parametrierbarkeit Einfach zu bedienendes Auslese- und Parametriertool alphaSET, mit dem der Anwender die verschiedenen Funktionsvarianten selbst festlegen kann. 4.1.3 Integrierter Lastgangspeicher Durch Einsatz eines integrierten Lastgangspeichers in Verbindung mit der CL0-oder RS485Schnittstelle kann der Zähler ohne Einsatz von zusätzlichen Dataloggern an bestehende Zählerfernauslesesysteme angeschlossen werden. 4.1.4 Auslesung ohne Spannung Durch Betätigung der Aufruftaste können auch im spannungslosen Zustand alle verrechnungsrelevanten Daten am Display abgelesen werden. Desweiteren können die Daten auch über die optische Schnittstelle ausgelesen werden. 4.1.5 Auslesung über optische Fortschalttaste Durch Aktivieren einer Taschenlampe auf die optische Schnittstelle kann die Displayanzeige in gleicher Weise wie mit der Aufruftaste bedient werden. Diese Anwendung ist von Vorteil für in Schränken montierte Zähler, die manuell ausgelesen werden sollen. 4.1.6 Manipulationserkennung Der AS1440 Zähler bietet verschiedene Möglichkeiten der Manipulationserkennung. Alle Ereignisse werden mit Datum und Uhrzeitstempel abgespeichert: • Öffnung des Klemmendeckels • Öffnung des Zählerdeckels • Magnetfelderkennung 4.1.7 Integrierte Abschalteinheit Optional kann der AS1440 Zähler mit einer 3-phasigen Abschalteinheit ausgerüstet werden, die von Ferne oder auch lastabhängig den Verbraucher zu- oder abschalten kann. 4.1.8 Laststeuerung über integrierten Rundsteuerempfänger Optional unterstützt der AS1440 Zähler einen integrierten Rundsteuerempfänger, über den sowohl Tarifsteuer- als auch Laststeueraufgaben flexibel gelöst werden können. 4.1.9 Kommunikationsmodule Der AS1440 Zähler unterstützt verschiedenartige Kommunikationsmodule, die unter dem Zählerklemmendeckel montiert werden. Damit kann der AS1440 Zähler problemlos an AMI Auslesesysteme angeschlossen werden. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 4 Gerätebeschreibung Seite 11 von 109 4.2 Konstruktive Merkmale Das Gehäuse des AS1440 Zählers erfüllt die folgenden Zählernormen: • DIN 43857, Teil 2 • EN 61036, EN 61268 • EN50155 Die Abmessungen des Zählers sowie der Klemmenblock erfüllen den DIN 43857 Standard. Der Zähler ist vibrationsfest, gemäß EN 50155, und besitzt die Schutzklasse IP54. Der Klemmenblock ist in 2 verschiedenen Varianten erhältlich, zum Einen für den direkt angeschlossen Zähler und zum Anderen für den Messwandlerzähler. Er wird durch einen Klemmendeckel geschützt. Das Gehäuseoberteil besteht aus ultraviolettem Polycarbonat (UV stabil) und enthält einen Magnetring zur Befestigung eines Tastkopfes zur optischen Auslesung des Zählers. Unterhalb des Gehäuseoberteils ist das Typenschild des Zählers befestigt. Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil sind über 2 Plombierschrauben verbunden. Die Elektronik des Zählers ist an dem Gehäuseunterteil befestigt. Dort ist auch ein Jumper zu finden über den die Parametrierung eichtechnisch relevanten Daten freigegeben werden kann. Bei Entfernen des Klemmendeckels, das im Logbuch des Zählers registriert wird, hat der Anwender Zugriff auf die Strom- und Spannungsklemmen als auch auf die 8 Zusatzklemmen. Der Klemmendeckel ist mit dem Gehäuseunterteil über 2 Anwenderplomben gesichert. Es stehen 3 verschiedene Varianten des Zählerklemmendeckels zur Verfügung: • Standardklemmendeckel • Langer Klemmendeckel (für Variante mit integrierter Abschalteinheit) • Kurzer Klemmendeckel • AMI Klemmendeckel (für Kommunikationsmodule) 4.3 Stromversorgung Die Stromversorgung des Zählers ist als transformatorisches Netzteil ausgelegt, d.h. die Elektronik des Zählers muss für jede Spannungsebene angepasst werden. Die Basisausführung arbeitet im Nennspannungsbereich von 3x220/380V – 3x240/415V. Die tatsächliche Nennspannung ist dem Typenschild des Zählers zu entnehmen. Generell gilt, dass bei Ausfall von 2 Phasen oder einer Phase und dem Neutralleiter die Funktionsweise des Zählers gewährleistet wird. Wird während der Installation Phase und Neutralleiter vertauscht, so erfolgt bei der 3x230/400V Variante eine Alarmmeldung am Display. Das Netzteil des Zählers kann auch durch einen Erdschluß, d.h. eine Spannungserhöhung pro Phase um 1.9Un über mehre Stunden, nicht beschädigt werden. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 4 Gerätebeschreibung Seite 12 von 109 4.4 Aus- und Ablesung im spannungslosen Zustand Das Verhalten des AS1440 Zählers im spannungslosen Zustand wird im folgenden beschrieben. In den ersten 4-5h nach einem Spannungsausfall werden die folgenden Funktionen über einen Supercap bereitgestellt. • Anzeige der Registerwerte am Display Nach Betätigung der Aufruftaste schaltet der Zähler das LCD ein. Nach dem Segmenttest wird mit jedem Drücken der Aufruftaste ein Registerwert zur Anzeige bebracht. Falls innerhalb von 10s die Aufruftaste nicht mehr betätigt wird, schaltet sich das LCD wieder ab. Die folgenden Ereignisse bewirken letztendlich eine Abschaltung des LCD: • - Keine Betätigung der Aufruftaste innerhalb von 10s. - das Erreichen des Endes der Ausleseliste Auslesung über die optische Schnittstelle Mit dem Drücken der Aufruftaste wird das LCD eingeschaltet. Nachdem der Segmenttest auf dem LCD erscheint, können innerhalb von 10s die Registerdaten über die optische Schnittstelle ausgelesen werden. Am Ende der Kommunikation wird das LCD automatisch wieder abgeschaltet. Unter Einsatz der austauschbaren Batterie wird die Auslesung im spannungslosen Zustand auch noch nach 3-4 Jahren ohne Spannungsversorgung gewährleistet. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 4 Gerätebeschreibung Seite 13 von 109 4.5 Ausführungsvarianten Der AS1440 Zähler ist in den folgenden Ausführungsvarianten verfügbar: 4.5.1 Direkt angeschlossener Zähler (4-Leiter, 3 Messsysteme) - 3x220/380V ... 3x240/415V 5/120A Klasse 1, 2 - 3x127/220V … 3x240/415V 5/120A Klasse 1, 2 4.5.2 Direkt angeschlossener Zähler (3-Leiter, 2 Messsysteme) - 3x220V ... 3x240V 5/120A Klasse 1, 2 4.5.3 Messwandlerzähler (4-Leiter, 3 Messsysteme) - 3x220/380V .. 240/415V 5//1A, 1(2)A, 5(6)A, 5(20)A Klasse 1 oder 0,5S - 3x58/100V ... 3x63/110V 5//1A, 1(2)A, 5(6)A, 5(20)A Klasse 1 oder 0,5S 4.5.4 Messwandlerzähler (3-Leiter, 2 Messsysteme) - 3x220V ... 3x240V 1(6)A , 1(2)A, 5(6)A, 5(20)A Klasse 1 oder 0,5S - 3x100V ... 3x110V 1(6)A , 1(2)A, 5(6)A, 5(20)A Klasse 1 oder 0,5S *) andere Spannungs- und Strombereiche auf Anfrage Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 5 Messwerterfassung Seite 14 von 109 5 Messwerterfassung 5.1 Messmodul Das Messmodul (Abb. 1) besteht pro Phase zur Erfassung des Stromes aus einem Shunt (direkt angeschlossener Zähler) oder einem Stromwandler (Messwandlerzähler), einem Spannungsteiler und einem hochintegrierten, kundenspezifischen Schaltkreis (ASIC). Die gewonnenen analogen Messgrößen werden in dem ASIC durch einen A/D-Konverter digitalisiert und einem nachgeschalteten digitalen Signalprozessor zugeführt. Dieser berechnet daraus die Wirk-, oder Blindleistungen bzw. die entsprechenden Energien und reicht energieproportionale Impulse an das Tarifmodul weiter. Durch die Verwendung der digitalen Multiplikation einerseits und der Integration andererseits, lassen sich wesentliche Vorteile hinsichtlich Messbeständigkeit und Flexibilität erzielen. Die Abtastfrequenz ist so gewählt, dass auch die in den Oberschwingungen enthaltene elektrische Energie mit der vorgegebenen Klassengenauigkeit erfasst wird. Durch Einsatz der Shunt-Technologie besteht keine Möglichkeit den Zähler durch Magnete in seiner Messeigenschaft zu beeinflussen. U1 Netzteil Tarif Modul U2 Microprocessor U3 N Tarifschaltuhr Leistungsmessung Mess Modul Überverbrauchsmessung Installationshilfen U 1, I 1 ASIC +/-Q +/-P U 2, I 2 ASIC U 3, I 3 ASIC Tarifsteuerung +/-P Abb. 1: Funktionsschaltbild des alpha Zählers optische Schnittstelle Steuereingänge Impulsausgänge Display LEDAusgang +/-Q +/-Q Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Power Quality Manipulationsschutz Ein-/Ausgänge EEPROM Tasten 5 Messwerterfassung Seite 15 von 109 5.2 Messgrößen Mit der Basishardware des alpha Zählers können die folgenden Messgrößen erfasst werden: - Wirkenergie oder -leistung (Bezug) - Wirklenergie oder -leistung (Lieferung) - Blindlenergie oder -leistung (Q1, Q2, Q3, Q4 einzeln oder kombiniert) - Scheinenergie oder -leistung (+S, -S) 5.2.1 Berechnung der Wirkenergie bzw Wirkleistung Die Wirkleistung wird aus der Multiplikation der Strom- und Spannungswerte nach Gl. (1) gewonnen: p(t) = u(t) * i(t) (1) Die Gesamtleistung wird aus der Summe der Einzelleistungen gebildet: P = P1 + P2 + P 3 5.2.2 Berechnung der Blindenergie bzw. Blindleistung Für die Berechnung der Blindenergie wird die Phasenschiebermethode angewendet. Dabei wird eine 900 Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung realisiert und anschließend eine Multiplikation der beiden Größen ausgeführt (siehe Gl. 1) 5.2.3 Berechnung der Scheinenergie bzw. Scheinleistung Dabei wird die Scheinleistung bzw. Scheinenergie jede Sekunde (ab FW9.31) aus der Wirk- und Blindleistung nach folgender Formel ermittelt: __________ S = √ P² + Q² Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 5 Messwerterfassung Seite 16 von 109 5.2.4 Betragsmäßige Messung Optional kann der AS1440 Zähler eine betragsmäßige Messung durchführen, dabei wird jede einzelne Phase betragsmäßig erfasst und aufsummiert. Damit können mögliche Manipulationen verhindert werden, die z.B. durch ein Vertauschen der Stromein- und -ausgänge zu einer reduzierten Energiemessung führen. Die folgende Gleichung definiert die betragsmäßige Messung des AS1440 Zählers: P = |P1| + |P2| + |P3| Die betragsmäßige Messung kann nur auf die Erfassung der Wirkenergie oder -leistung angewendet werden. Die Erfassung der Blind- oder Scheinenergie erfolgt mit dem richtigen Vorzeichen. Das gleiche gilt für die Darstellung der Momentanwerte von Wirk- Blind- und Scheinenergie. Damit können diese Größen nach wie vor zur Überprüfung der korrekten Installation eingesetzt werden. Bezüglich der Darstellung der Energierichtungsanzeige wird bei der betragsmäßigen Messung immer nur der +P Pfeil angezeigt, unabhängig von der tatsächlichen Messrichtung. Standard Messung betragsmäßige Messung -P +P -Q -Q 5.2.5 Messung ohne Rücklaufsperre Standardmässig besitzt der AS1440 Zähler für jede Messgrösse eine Rückstellsperre, d.h. der jeweilige Registerwert kann nicht dekrementiert werden. Optional kann, ab der FW9.31, der AS1440 Zähler auch eine Messung ohne Rücklaufsperrre durchführen. Dabei wird das jeweilige Register für +A oder –A so konfiguriert, dass bei einer entgegengesetzten Messung der Registerwert zurückzählern kann. Es gelten dabei die folgenden Besonderheiten: • Die Messung kann für das +A oder –A Register durchgeführt werden • Bei negativen Werten wird von dem Registerwert 9999999 subtrahiert • Mit dem jeweiligen Register für die Messung ohne Rücklaufsperre kann keine Leistungsmessung als auch Lastgangmessung durchgeführt werden Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 6 Bedienung und Anzeige Seite 17 von 109 6 Bedienung und Anzeige 6.1 Displayausführung Die Größe des LCD besitzt das folgende Format: • • LCD Größe: 62mm x 29,2mm Digit Größe: 10,1mm x 4,9mm Das LC-Display des AS1440 hat das folgende Aussehen (Abb. 2): 3 1 4 6 7 2 5 Abb. 2 Displayausführung des AS1440 Nr. 1 2 3 4 5 6 7 Beschreibung Kennzahl Fehlersymbol Einheit Messgröße Energierichtungsanzeige Zusatzinformationen (aktueller Energie-/ Leistungstarif, ..) Phasenanzeige (L1, L2, L3) Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 6 Bedienung und Anzeige Seite 18 von 109 Anzeige des eingeschalteten Tarifs Die momentan eingeschalteten Tarife T1 bis T8 und M1 bis M4 werden dauernd angezeigt. Es gilt des weiteren: Pfeil nach rechts: Indikator für positive Wirkleistung Pfeil nach links: Indikator für negative Wirkleistung Pfeil nach oben: Indikator für positive Blindleistung Pfeil nach unten: Indikator für negative Blindleistung Bei Zählern mit einer Energierichtung blinken die relevanten Symbole, wenn die „elektronische Rücklaufsperre“ aktiv ist. Die Symbole für die jeweilige Messgröße sind ausgeschaltet, wenn die Leistung unterhalb der Anlaufschwelle des Gerätes liegt. Phasenanzeige Die Phasenanzeige informiert, welche Phasen Spannung führen. Die entsprechenden Symbole sind bei fehlender Phasenspannung ausgeschaltet. Alle aktiven Symbole blinken, wenn die drei Phasenspannungen nicht in zeitlicher Reihenfolge L1, L2 und L3 auftreten. Kennzahl und Wertebereich Alle Stellen sind durch Punkte (OBIS-Trenner oder Dezimalpunkt) voneinander getrennt. Bei Zeitangaben (h, min, sec) erfolgt die Trennung über Doppelpunkte, bei Datumsangaben (Jahr, Monat, Tag) über die oberen Punkte der Doppelpunkte. Cursor-Feld Das Cursorfeld enthält 10 Elemente und liefert die Zuweisung für betriebswichtige Statusinformationen, die unter dem Display angeordnet sind. Die Cursor werden sichtbar, wenn der zugeordnete Gerätezustand eingetreten ist. Im „Parametriermodus“ blinken alle aktiven Pfeile. Es werden folgende Abkürzungen unter den Cursorpositionen 1-6 verwendet: T1-T8 Tarifinformationen für Energie, alle aktivierbaren Register werden auf dem Typenschild deklariert M1-M4 Tarifinformationen für Leistung, alle aktivierbaren Register werden auf dem Typenschild deklariert SET Der Cursor ist eingeschaltet, wenn sich der Zähler im Setzmodus befindet. P Prüfmodus ist aktiv (Pfeil blinkt) Lp Lastgangspeicher ist aktiviert StE Steuerung der Tarife und Maxima durch externen Steuereingang Die Zuordnung der Funktionen zu den Cursor-Pfeilen ist parametrierbar. Fehleranzeige: Dieses Symbol wird auf dem LCD aktiviert, wenn eine Fehlermeldungen F.F / F.F.1 / F.F.2 vorliegt. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 6 Bedienung und Anzeige Seite 19 von 109 Anzeige Tarif- und Rückstellquelle des Zählers Die jeweils aktive Tarifquelle als auch die Quelle der Maximumrückstellung des Zählers kann über die OBIS-Kennzahl C.70 als 2-stelliger Zahlenwert auf dem Display angezeigt werden: • Angabe der Rückstellquelle (1. Ziffer) "0": keine Maximumrückstellung "1": Steuereingang "3": interne Uhr "7": interne Uhr / externer Steuereingang • Angabe der Tarifquelle (2. Ziffer) 2. Ziffer 0 1 3 4 5 9 B C F Energietarif Keine Tarifquelle Steuereingänge Interne Uhr Keine Tarifquelle Steuereingänge Steuereingänge Interne Uhr Keine Tarifquelle Interne Uhr Leistungstarif Keine Tarifquelle Steuereingänge Interne Uhr Interne Uhr Keine Tarifquelle Interne Uhr Steuereingänge Steuereingänge Keine Tarifquelle 6.1.1 Hintergrundbeleuchtung Optional kann das Display mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet werden. In diesem Fall wird nach Betätigung der Aufruf- oder Rückstelltaste die Beleuchtung für ca. 2 Minuten eingeschaltet. Diese Funktion ist auch im spannungslosen Zustand verfügbar. 6.1.2 Optische Displayfortschaltung Falls der Zähler in einem nicht zugänglichen Schrank installiert wird, kann zur manuellen Auslesung eine Taschenlampe verwendet werden. Leuchtet man mit der Taschenlampe auf die optische Schnittstelle so kann die Displayanzeige in der gleichen Art und Weise bedient werden wie mit der Aufruftaste. . Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 6 Bedienung und Anzeige Seite 20 von 109 6.2 Anzeige- und Display-Steuerung Für die Displaysteuerung gelten die folgenden Grundsätze: Aufruftaste Die Bedienung der Anzeige kann über die Aufruftaste erfolgen: • kurzes Betätigen (<2s) schaltet auf den nächsten Listenwert oder Menüpunkt weiter • langes Betätigen (2s < t < 5s) aktiviert entweder den gerade dargestellten Menüpunkt oder bewirkt das Überspringen von Vorwerten • längeres Betätigen (>5s) der Aufruftaste führt von jedem Betriebszustand der Anzeige in den Betriebsmodus (roulierende Anzeige) zurück Rückstelltaste • Aktivierung dieser Taste erfolgt durch eine 900 Drehung der Aufruftaste • eine beliebig lange Betätigung in der Betriebsanzeige bewirkt immer eine Rückstellung • eine beliebig lange Betätigung im Setzmodus bewirkt immer die Übernahme des editierten Digits bzw. Wertes Weitere Grundsätze: • Die Steuerung der Anzeige und das Editieren setzbarer Werte erfolgt mittels „Einhandbedienung“ entsprechend den Vorgaben des VDEW-Pfichtenheftes, d.h. es müssen niemals gleichzeitig mehrere Bedienelemente betätigt werden. • Die Anzeige der Werte in den verschiedenen Anzeigemodi ist parametrierbar. • Der Grundzustand der Anzeige ist die Betriebsanzeige. Ein Wechsel von der Betriebsanzeige zum „Menü [A]-Taste“ (d.h. Aufruf- oder Lastgang) oder zum „Menü [R]-Taste“ (d.h. Setz- oder Prüfmodus) ist nur über den „Anzeigetest“ möglich. Der Rücksprung aus Aufruf-, Lastgang-, oder Setzmodus in die Betriebsanzeige erfolgt über die Listenendekennung oder automatisch, wenn innerhalb einer festgelegten Zeit von z.B. 30 Minuten kein Bedienelement betätigt oder wenn die Aufruftaste länger als 5s gedrückt wurde. • Das Listenende wird in der Anzeige mit dem Schriftzug „End“ im Wertebereich gekennzeichnet. • Da im Setzmodus Werte auch über die Datenschnittstelle editiert werden können, werden die Schnittstelle und die Bedienung gegenseitig (logisch) verriegelt. Unterschiedliche Betriebsmodi der Anzeige: • Betriebsanzeige (roulierende Anzeige) • Anzeigetest • Aufrufmodus „Menü Aufruftaste“ - Aufrufmodus Standard („Std-dAtA“, Anzeige aller Registerinhalte der Liste) - Weitere setzbare Aufrufliste („Abl-dAtA“, Anzeige aller Listenwerte) - Aufrufmodus Lastgang „P.01“, Anzeige von Lastgangwerten) - Aufrufmodus Logbuch „P.98“, Anzeige der Logbucheinträge) • Aufrufmodus „Menü Rückstelltaste“ - Setzmodus (“SEt“, Editieren von setzbaren Variablen) - hochauflösender Prüfmodus für Prüfzwecke („tESt“, Prüfmodus) Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 6 Bedienung und Anzeige Seite 21 von 109 6.3 Betriebsanzeige Die Betriebsanzeige ist die Standardanzeige. Die anzuzeigenden Messwerte werden rollierend zur Anzeige gebracht. Bei der roulierenden Anzeige werden die abrechnungsrelevanten Daten für eine parametrierbare Dauer (z.B. 10s) angezeigt. In der rollierenden Anzeige sind die wesentlichen, verrechnungsrelevanten Daten enthalten. Sie können nicht ohne Brechen der Eichplombe verändert werden. Zusätzlich können jedoch auch alle Werte der Serviceliste in die rollierende Anzeige gebracht werden. Diese Werte können auch ohne Brechen der Eichplombe verändert werden. 6.4 Anzeigetestmodus Durch Drücken der Aufruftaste (<5s) wird von der roulierenden Anzeige in den Anzeigetestmodus umgeschaltet, in dem alle Segmente auf dem Display zur Anzeige gebracht werden. Der Anzeigetestmodus bleibt für ca. 3s nach dem Loslassen der Aufruftaste erhalten. Während des Anzeigetestmodus kann * durch Betätigung der Aufruftaste in den Aufrufmodus „Menü A-Taste“ oder * durch Betätigung der Rückstelltaste in den Aufrufmodus „Menü R-Taste“ geschaltet werden 6.5 Aufrufmodus, Menü A-Taste Der erste angezeigte Wert der Menüliste ist der Menüpunkt Einzelaufruf mit dem Namen „Std-dAtA“. Jede weitere kurze Betätigung der Aufruftaste führt zur Anzeige weiterer eventuell vorhandener Menüpunkte, z.B. dem Lastgang „P.01“ oder einer zweiten setzbaren Aufrufliste „Abl-dAtA“. Zum Zweck der Menüpunktanwahl muss die Aufruftaste mindestens 2s gedrückt werden. Ist das Zeitlimit nach dem letzten Tastendruck erreicht (parametrierbar im Bereich 1min .. 2h) oder die Aufruftaste mindestens 5s gedrückt, so wird automatisch in die Betriebsanzeige umgeschaltet. Während der Anzeigedauer eines Messwertes im Aufrufmodus wird dieser im Display einmal pro Sekunde aktualisiert. 6.5.1 Aufrufmodus Standard (Menüpunkt „Std-dAtA“) Der erste angezeigte Wert der Aufrufliste ist die Kennzahl und der Inhalt des Funktionsfehlers. Jede weitere Betätigung der Aufruftaste führt zur Anzeige weiterer Daten. Zum Zweck eines schnelleren Datenabrufs können vorhandene Vorwerte übersprungen werden und der den Vorwerten folgende Wert zur Anzeige gebracht werden. Dies wird erreicht, indem die Aufruftaste länger als 2s gedrückt wird. Ist das Zeitlimit nach dem letzten Tastendruck erreicht (parametrierbar im Bereich 1min .. 2h) oder die Aufruftaste mindestens 5s gedrückt, so wird automatisch in die Betriebsanzeige umgeschaltet. Durch Verlängerung des Zeitlimits besteht die Möglichkeit, den Zähler ohne SWHilfsmittel zu prüfen, da die Leuchtdiode je nach angezeigter Messgröße (Wirk- oder Blindverbrauch) entweder für +P, -P, +P/-P oder Q1.. Q4, etc. blinkt. Der letzte Wert in der Aufrufliste ist die Listenendkennung, welche als Schriftzug „End“ im Wertebereich der Anzeige gekennzeichnet ist. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 6 Bedienung und Anzeige 6.5.2 Seite 22 von 109 Aufrufmodus „Setzbare Aufrufliste“ (Menüpunkt „Abl-dAtA“) Der AS1440 Zähler kann additiv mit einer setzbaren Aufrufliste ausgestattet werden. Der Aufbau und die Bedienung dieser Liste ist identisch mit der „Std-dAtA“-Liste in Kapitel 6.5.1. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Anwender die Parameter im Setzmodus verändern kann. 6.5.3 Aufrufmodus Lastgang (Menüpunkt „P.01“) 6.5.3.1 Datumswahl des Tagesblockes Der erste angezeigte Wert der Aufrufliste ist das Datum des jüngsten verfügbaren Tagesblockes im Lastgang. Jede weitere kurze Betätigung der Aufruftaste (<2s) führt zur Anzeige des zeitlich davor verfügbaren Tages im Lastgang. Wird die Aufruftaste >2s gedrückt, wird zur genauen Analyse des ausgewählten Tagesblockes das Tagesprofil in Inkrementen der Registrierperiode angezeigt, sofern nicht Ereignisse zum Fehlen oder Verkürzen der Registrierperiode geführt haben. Ist das Zeitlimit nach dem letzten Tastendruck erreicht (parametrierbar im Bereich 1min .. 2h) oder die Aufruftaste mindestens 5s gedrückt, so wird automatisch in die Betriebsanzeige umgeschaltet. Der letzte Wert in der Aufrufliste ist die Listenendekennung, welche als Schriftzug „End“ im Wertebereich der Anzeige gekennzeichnet ist. 6.5.3.2 Lastgangwerte des ausgewählten Tages Die Anzeige des ausgewählten Tagesblockes beginnt mit der Darstellung der ältesten an diesem Tag abgespeicherten Lastgangwerte (der um 00:00 Uhr gespeicherte Wert wird dem Vortag zugeordnet) beginnend mit der von links nach rechts niedrigsten OBIS-Kennzahl (Zeit, Wert Kanal 1, .. Wert Kanal n). Jeder weitere kurze Tastendruck auf die Aufruftaste (<2s) bringt den nächsten verfügbaren Messwert der gleichen Registrierperiode in die Anzeige. Wurden alle Messwerte der Periode angezeigt, folgen die Daten der darauf folgenden verfügbaren Registrierperiode. Der letzte Wert in der Aufrufliste ist die Listenendekennung, welche als Schriftzug „End“ im Wertebereich der Anzeige gekennzeichnet ist und die nach dem letzten Lastgangwert des ausgewählten Tages erscheint. Wird die Aufruftaste >2s gedrückt, so führt dies zur Anzeige des zeitlich davor verfügbaren Tages im Lastgang. Ist das Zeitlimit nach dem letzten Tastendruck erreicht (parametrierbar im Bereich 1min .. 2h) oder die Aufruftaste mindestens 5s gedrückt, so wird automatisch in die Betriebsanzeige umgeschaltet. 6.6 Aufrufmodus Menü R-Taste Der erste angezeigte Wert der Menüliste ist der Menüpunkt Setzmodus mit dem Namen „SEt“. Jede weitere Betätigung der Aufruftaste (<2s) führt zur Anzeige weiterer eventuell vorhandener Menüpunkte, z.B. dem hochauflösenden Modus für Prüfzwecke mit dem Namen „tESt“. Zum Zweck der Menüpunktanwahl muss die Aufruftaste länger als 2s gedrückt werden. Der letzte Wert in der Aufrufliste ist die Listenendekennung, welche als Schriftzug „End“ im Wertebereich der Anzeige gekennzeichnet ist. Ist das Zeitlimit nach dem letzten Tastendruck erreicht (parametrierbar im Bereich 1min .. 2h) oder die Aufruftaste mindestens 5s gedrückt, so wird automatisch in die Betriebsanzeige umgeschaltet. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 6 Bedienung und Anzeige Seite 23 von 109 6.6.1 Setzmodus (Menüpunkt „Set“) Im Setzmodus werden setzbare Parameter über die Rückstelltaste und/oder Aufruftaste eingegeben. Die Werte können ebenfalls über die optische bzw. elektrische Schnittstelle verändert werden. Während des Setzens von Datum und Uhrzeit wird die jeweilige Kennzahl im Display angezeigt. 6.6.1.1 Setzen von Datum und Uhrzeit über Aufruf- und Rückstelltaste Um Datum und Uhrzeit des Zählers zu setzen muss, der Anwender während des DisplayAnzeigetest die Rückstelltaste drücken. Anschließend erscheint im Display die aktuelle Uhrzeit. Durch Drücken der Anzeigetaste schaltet man auf „Datum setzen“, während durch Betätigen der Rückstelltaste die Eingabe der Uhrzeit möglich ist. Dazu müssen zuerst die Stunden mit Hilfe der Aufruftaste und Bestätigung der Rückstelltaste eingegeben werden. Anschließend erfolgt die Eingabe der Minuten und Sekunden. Nach der Bestätigung der Sekundeneingabe blinkt die komplette Uhrzeitanzeige und wird erst durch Bedienung der Rückstelltaste übernommen. Nach der Uhrzeiteingabe kann in der gleichen Art und Weise das Datum des Zählers eingegeben werden. Bei sämtlichen Eingaben erfolgt automatisch eine Plausibilitätskontrolle durch den Zähler, d.h. es werden nur gültige Werte übernommen. Nach dem Setzen von Datum und Uhrzeit nimmt der Zähler automatisch seinen richtigen Sollzustand ein, d.h. bei einer Schaltuhrenfunktion schaltet der Zähler eigenständig auf seinen aktuellen Tarif. Aus Gründen einer möglichen Fehlbedienung wird am Ende dieses Setzvorgangs die Rückstellsperre für 1-2 min aktiviert, damit nicht aus Versehen eine Rückstellung ausgelöst wird. 6.6.1.2 Setzen von Energie- und Leistungstarifquelle über Aufruf- und Rückstelltaste Es besteht die Möglichkeit in gleicher Weise wie bei dem Setzen von Datum/Uhrzeit auch die Energie- und Leistungstarifquelle über Aufruf- und Rückstelltaste zu setzen. Dabei kann die Tarifquelle für Energie- und Leistungstarifsteuerung getrennt gewählt werden zischen. • Interner Uhr • Externe Steuereingänge Im Falle eines „1-Tarif-Zählers“ wird das gesamte Menü der Tarifquellenänderung übersprungen und direkt nach dem Menü „Datum Ändern“ auf „END“ weitergeschaltet und der Setzmodus verlassen. Die Steuereingänge werden nur angezeigt, wenn diese auch tatsächlich für die Energie- oder Leistungs-Tarifsteuerung parametriert wurden. 6.6.2 Hochauflösender Modus für Prüfzwecke (Menüpunkt „tESt“) In der Betriebsart „Prüfmodus“ erscheinen in der Anzeige die gleichen Daten wie in der Betriebsanzeige, jedoch nicht roulierend und mit dem Unterschied, dass Energieregister hochauflösend angezeigt werden. Jede Betätigung der Aufruftaste führt zur Anzeige weiterer Daten. Wird die Aufruftaste >5s gedrückt, so wird automatisch in die Betriebsanzeige umgeschaltet. Das Verlassen des Prüfmodus erfolgt durch folgende Ereignisse: - formatierten Befehl 24h nach Aktivierung Aufruftaste >5s gedrückt Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 6 Bedienung und Anzeige Seite 24 von 109 6.7 Setzen von Datum und Uhrzeit 6.7.1 Datum und Uhrzeit Setzen über Schnittstelle Datum und Uhrzeit kann ebenfalls über die im Zähler vorhandenen Schnittstellen (optische, CL0 bzw. RS232) unter Nutzung eines Passwortschutzes gesetzt werden. Eine weitere Absicherung besteht darin, dass das Setzen von Datum und Uhrzeit erst freigegeben wird, wenn die Rückstelltaste, die unter der EVU-Plombe angebracht ist, betätigt wird. Diese Verriegelung kann parametriert werden. Während der Zähler sich im Setzmodus befindet, wird im Display der Pfeil Set eingeschaltet. Das Protokoll zum Setzen von Datum und Uhrzeit ist gemäß VDEW Lastenheft V2.1 realisiert. 6.7.2 Setzen von Datum und Uhrzeit über Aufruf- und Rückstelltaste Siehe hierzu Kapitel 6.6.1.1 6.8 Prinzipielle Wirkungsweise der Bedienung und Anzeige Betriebsanzeigemodus (zyklische Anzeige) [A]-Taste kurz oder lang betätigt Anzeigetestmodus [A]-Taste kurz oder lang betätigt Aufrufmodus Menü [A]-Taste Abb. 3 Darstellung der Wechsel der Anzeigemodi Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 [R]-Taste kurz oder lang betätigt Aufrufmodus Menü [R]-Taste 6 Bedienung und Anzeige Seite 25 von 109 Aufrufmodus Menü [A]-Taste Menüpunkt "Std-dAtA" anzeigen [A]-Taste lang betätigt Aufrufmodus Standard [A]-Taste kurz betätigt Menüpunkt "P.01" anzeigen [A]-Taste lang betätigt Aufrufmodus Lastprofil [A]-Taste kurz betätigt Listenende anzeigen [A]-Taste kurz betätigt Abb. 4 Darstellung des Aufrufmodus (Menü A-Taste) A u f ru f m o d u s S ta n d a rd e rs te n W e rt d e r S ta n d a rd -D a te n lis te e rm itte ln a u f n ä c h s te n W e rt / V o rw e rt w e ite rs c h a lte n W e rt / V o rw e rt a n z e ig e n [A ]-T a s te k u rz b e tä tig t Abb. 5 Darstellung des Einzelaufrufs Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 a u f n ä c h s te n W e rt w e ite rs c h a lte n , V o rw e rt ü b e rs p rin g e n [A ]-T a s te la n g b e tä tig t 6 Bedienung und Anzeige Seite 26 von 109 Aufrufmodus Lastprofil Das Datum des jüngsten Tagesblockes ermitteln Auf das Datum des Vortages weiterschalten Datum anzeigen [A]-Taste kurz betätigt [A]-Taste lang betätigt Daten der ersten Registrierperiode des gewählten Datums ermitteln Auf die nächste Registrierperiode weiterschalten Daten der Registrierperiode anzeigen [A]-Taste kurz betätigt [A]-Taste lang betätigt Abb. 6 Darstellung des Lastgang-Aufrufs Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 6 Bedienung und Anzeige Seite 27 von 109 Aufrufmodus Menü [R]-Taste Menüpunkt "SEt" anzeigen [A]-Taste lang betätigt Setzmodus [A]-Taste kurz betätigt Menüpunkt "tESt" anzeigen [A]-Taste lang betätigt [A]-Taste kurz betätigt Listenende anzeigen [A]-Taste kurz betätigt Abb. 7 Darstellung des Aufrufmodus (Menü R-Taste) Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Test-/ Prüfmodus 7 Rückstellung Seite 28 von 109 7 Rückstellung Die Rückstellung des Höchstwertes des im vorausgegangenen Zeitabschnitt gemessenen Leistungsmittelwertes erfolgt wahlweise über: • gesicherte und plombierbare Rückstelltaste • ein externes elektrisches Signal oder die integrierte Uhr • Rückstellanforderung über eine der Datenschnittstellen Durch die Aktivierung einer Rückstellung werden die folgenden Ereignisse im Zähler ausgelöst: • • • • Abspeichern aller Energiezählerstände in die entsprechenden Vorwertregister Abspeichern der maximalen Leistungswerte innerhalb der Rückstellperiode und Rücksetzen der aktuellen Leistungswerte auf „0“ Abspeichern des Rückstelldatums und –uhrzeit in entsprechende Vorwerteregister Erhöhung der Rückstellzählers Die Rückstellung des Zählers besitzt desweiteren die folgenden Eigenschaften: a) Eine Rückstellung durch Drücken der Rückstelltaste kann sowohl in der Betriebsanzeige (Scrollmodus) als auch im Aufrufmodus erfolgen. b) Bei jeder Rückstellung wird eine Rückstellsperre aktiviert, d.h. im Display blinkt das „R“ Symbol. Die Sperrzeit t1 ist parametrierbar im Bereich 1min ..45 Tage. 1 2 3 4 Sperrzeiten für eine erneute Rückstellung über Auslösung einer Rückstellung durch ... ... Taste ... Schnittstellen (optisch, elektrisch) ... elektrische Klemmen ... interne Geräteuhr der interner Meßperiodengeber 1 2 3 4 5 t1 0 0 0 0 0 t1 0 0 t1 0 t1 0 0 t1 t1 0 0 t1 t1 c) Die Rückstellsperre wird durch eine allpolige Spannungsunterbrechung aufgehoben. d) Wird während einer aktivierten Rückstellsperre eine weitere Rückstellung über die optische bzw. elektrische Datenschnittelle ausgeführt, so werden im Display alle Segmente mit dem Buchstaben „E“ als Zeichen einer Fehlbedienung angesteuert. e) Das Rückstellzählwerk ist als modulo 12 oder modulo 99 Zähler verwendbar. Die Nummer des Rückstellzählwerkes dient gleichzeitig als Hilfskennziffer für die Vorwerte. In der Ausleseliste kann durch das Symbol “&“ bzw. „*“ erkannt werden, ob die Rückstellung von Hand oder durch ein anderes Medium (Steuereingang bzw. interne Uhr) vorgenommen wurde. 1-1:1.2.1 1-1:1.2.1*01 1-1:1.2.1&02 Anm.: 0.134 kW 0.230 kW 0.212 kW Rückstellung über interne Uhr oder Steuereingang Handrückstellung Der Einsatz des Modulo 12 Zählerwerks ist nur in Verbindung mit einer monatlichen Rückstellung zulässig. Bei mehrmaliger Rückstellung in einem Monat werden gleiche Rückstellnummern vergeben. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 7 Rückstellung Seite 29 von 109 g) Die Zählweise der Rückstellungen beginnt mit dem höchsten Zählwert. (Siehe Punkt f). Optional kann der Zähler auch derart parametriert werden, sodass die Zählung der Rückstellwerte immer mit “*1“ beginnt (letzte Rückstellwert). f) Die Rückstellung über die Datenschnittstelle kann durch ein Passwort gesichert werden und wirkt sowohl auf alle Maximumtarife als auch Energietarife. g) Der Einfluss der Rückstellung auf die Messperiodensynchronisation wird in Kap. „Synchronisation der Messperiode“ beschrieben h) Eine Rückstellung über Rückstelltaste oder eine der Datenschnittstellen erfolgt immer sofort. Nur bei einem externen Steuereingang kann diese optional auch verzögert werden. i) Befindet sich der Zähler im Prüfmodus, werden Rückstellungen immer sofort ausgeführt. j) Eine Rückstellung kann täglich, monatlich oder jährlich, über die interne Uhr gesteuert, um 00:00 ausgeführt werden. h) Die Rückstellung kann auch automatisch mit einer saisonalen Umschaltung der Tarifschaltuhr (um 00:00) ausgeführt werden. i) Bei einem Spannungsausfall über den Zeitpunkt einer automatischen Rückstellung hinaus wird bei Spannungswiederkehr diese Rückstellung nachgeführt. j) Optional kann der Zähler derart parametriert werden, dass er nur eine Rückstellung im Monat akzeptiert. k) Es können bis zu 3 Rückstellungen pro Monat, gesteuert durch die interne Uhr des Zählers, ausgeführt werden. l) Zusätzlich können die 3 höchsten Maxima über ein Jahr ermittelt und mit Datum/Uhrzeitstempel angezeigt und ausgelesen werden. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 8 Kennzahlensystem und Ausleseprotokolle Seite 30 von 109 8 Kennzahlensystem und Ausleseprotokolle Das Kennzahlensystem des alpha Zählers ist frei parametrierbar, wobei maximal 5 Kennzahlen für die Displayanzeige und die Auslesung über die optische bzw. elektrische Schnittstelle vorgesehen sind. Standardmäßig werden die Zähler mit dem OBIS-Kennzahlensystem nach EN62056-61 ausgeliefert (Sieh auch Kapitel 20). Desweiteren unterstützt der AS1440 Zähler 2 verschiedene Protokolle auf der elektrischen Schnittstelle zur Anbindung an Fernauslesesystem: • EN62056-21 Protokoll • DLMS / COSEM Protokoll 8.1 EN62056-21 Protokoll 8.1.1 Standardausleseliste In folgender Tabelle ist das Beispiel eines Zählers mit Messung der Wirk- und Blindenergie in jeweils einer Energierichtung (+A und +R) und jeweils 2 Tarifen und mit Messung des Wirkleistungs-Maximums in 2 Tarifen dargestellt. Es handelt sich um einen Zähler mit spannungsseitig direktem Anschluss und stromseitigem Wandleranschluss für 5A. Der Zähler ist für Sekundärzählung ausgelegt. Auf die Darstellung von Medium und Kanal wurde hier verzichtet (z.B.: 1-1:F.F). OBIS-KZ F.F 0.0.0 0.0.1 0.1.0 0.9.1 0.9.2 1.2.1 1.2.2 1.4.0 1.6.1 1.6.1.VV 1.6.2 1.6.2.VV 1.8.1 1.8.1.VV 1.8.2 1.8.2.VV 3.8.1 3.8.1.VV 3.8.2 3.8.2.VV C.3 C.4 C.5 Stellenzahl im Display Xxxxxxxx XXXXXXXX XXXXXXXX XX hh:mm:ss JJ-MM-TT XXX.XXX XXX.XXX XXX X.XXX X.XXX X.XXX X.XXX X.XXX XXXXX.XX XXXXX.XX XXXXX.XX XXXXX.XX XXXXX.XX XXXXX.XX XXXXX.XX XXXXX.XX Xxxxxxxx Xxxxxxxx Xxxxxxxx Feldlänge 8 8 8 2 8 8 6 6 3 4 4 4 4 7 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 Funktion Fehlermeldung Identifikation für EVU weitere Identifikation Rückstellzähler Aktuelle Uhrzeit Aktuelles Datum Kumulativ Maximum 1, Tarif 1 Kumulativ Maximum 1, Tarif 2 abgelaufene Zeit der Messperiode 1 Aktueller Leistungsmittelwert 1 Maximum 1, Tarif 1 Maximum 1, Tarif 1, Vorwerte Maximum 1, Tarif 2 Maximum 1, Tarif 2, Vorwerte +A, Zeitintegral 1, Tarif 1 +A, Zeitintegral 1, Tarif 1, Vorwerte +A, Zeitintegral 1, Tarif 2 +A, Zeitintegral 1, Tarif 2, Vorwerte +R, Zeitintegral 1, Tarif 1 +R, Zeitintegral 1, Tarif 1, Vorwerte +R, Zeitintegral 1, Tarif 2 +R, Zeitintegral 1, Tarif 2, Vorwerte Zustand der Ein-/Ausgänge Zustand interner Steuersignale interne Betriebszustände Anm: Sämtliche Parameter der Standardausleseliste liegen unter der Eichplombe. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 8 Kennzahlensystem und Ausleseprotokolle Seite 31 von 109 8.1.2 Serviceliste – zweite Ausleseliste In der folgenden Tabelle ist das Beispiel einer Serviceliste zu finden, in der Parameter wie die Erfassung der Momentanwerte, Spannungsausfallzähler etc. definiert werden können. Das Ändern der Parameter ist im eichtechnisch ungesicherten Bereich (Setzparameter) möglich. OBIS-Kennzahl 31.7 51.7 71.7 32.7 52.7 72.7 33.7 53.7 73.7 1.7 21.7 41.7 61.7 C.7.1 C.7.2 C.7.1 C.52 C.54 Anzeigeformat XXX.X XXX.X XXX.X XXX.X XXX.X XXX.X X.XX X.XX X.XX XXX.X XXX.X XXX.X XXX.X XX XX XX XXXXXX XXXXXX max Länge 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 2 2 2 6 6 Erklärung Strom Phase L1 Strom Phase L2 Strom Phase L3 Spannung Phase L1 Spannung Phase L2 Spannung Phase L3 Leistungsfaktor L1 Leistungsfaktor L2 Leistungsfaktor L3 Wirkleistung, +P, total Wirkleistung, +P, Phase L1 Wirkleistung, +P, Phase L2 Wirkleistung, +P, Phase L3 Anzahl Spannungsausfälle, Phase L1 Anzahl Spannungsausfälle, Phase L2 Anzahl Spannungsausfälle, Phase L3 Datum letzter 3-ph. Spannungsausfall Datum der 3-ph. Spannungswiederkehr 8.1.3 OBIS formatiertes Lesen und Schreiben Die nachfolgende Tabelle gibt Aufschluss darüber, welche Register bzw. OBIS-Kennzahlen gelesen oder beschrieben werden können. Dabei werden die nach EN 62056-21 definierten „R5“, und „W5“ Befehle verwendet: OBIS-KZ Bedeutung P.01 P.98 0.9.1 Lastgang lesen / löschen Betriebslogbuch lesen / löschen Uhrzeit lesen 0.9.1 0.9.2 Uhrzeit setzen Datum lesen 0.9.2 C.99.8 Datum setzen Standarddatensatzkennung lesen Befehle R5 / R6 / W5 ja / ja / ja ja / ja / ja Anmerkungen ja / nein / nein nein / nein / ja ja / nein / nein nein / nein / ja ja / nein / nein Tabelle 1: Register für OBIS-formatiertes Lesen und Schreiben Anmerkung: Mit dem „R5“-Befehl können darüber hinaus sämtliche in der Displayliste des Zählers enthaltenen Registerwerte einzeln ausgelesen werden. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 8 Kennzahlensystem und Ausleseprotokolle Seite 32 von 109 8.1.4 Datenformat Das Datenformat nach dem EN62056-21 Protokoll ist wie folgt definiert: • 8,n,1 Ab der FW 9.31 ist es möglich per Konfiguration das folgende Datenformat einzustellen: • 7,e,1 8.1.5 Sperrung der Standardausleseliste Die Standardausleseliste als auch die Serviceliste ist nach EN62056-21 nicht über ein Passwort gesichert. Um die Datenauslesung trotzdem zu sichern, gibt es 2 konfigurierbare Möglichkeiten: a) Nutzung der IEC Adresse Damit muß für alle Auslesefunktionen die IEC Adresse, die in diesem Fall als Passwort fungiert, mit gesendet werden b) Sperren der Ausleselisten Ab der FW 9.31 kann die Sperrung der Auslesung der Standardausleseliste als auch der Serviceliste nach EN62056-21 aktiviert werden. Um die Registerwerte auszulesen, muß der R5- Befehl (Siehe Kapitel 8.3.1) verwendet werden, der wiederum über ein Passwort abgesichert werden kann. 8.2 DLMS / COSEM Protokoll Zusätzlich zu dem EN62056-21 Protokoll kann der AS1440 Zähler auch unter Nutzung des DLMS /COSEM Protokolls über die elektrische Schnittstelle ausgelesen werden. Die folgenden Auslesefunktionen werden dabei unterstützt: • Auslesen einzelner Registerwerte unter Nutzung der Obig-Kennzahl • Lessen des Lastgangspeichers • Lesen des Logbuches • Lesen und Schreiben von Datum und Uhrzeit • Maximumrücksetzung • Rücksetzen der Registerwerte • Rücksetzen verschiedener Überwachungszähler • Ab- und Zuschalten der integrierten Abschalteinheit Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 9 Tarifeigenschaften Seite 33 von 109 9 Tarifeigenschaften 9.1 Allgemein Das Tarifmodul des alpha Zählers verarbeitet die vom Messmodul bereitgestellten Zählimpulse, kontrolliert die integrierten Kommunikationsmodule und bedient die Schnittstellen des Zählers. Abhängig von der jeweiligen Parametrierung des Zählers werden alle oder nur ein Teil der im folgenden beschriebenen Funktionen unterstützt. 9.2 Energietarifsteuerung Insgesamt stellt der Zähler 8 Registersätze für die Erfassung der folgenden Größen zur Verfügung: • • • • • bezogene Wirkenergie +A gelieferte Wirkenergie -A Blindenergien R1 .. R4 der 4 Energiequadranten Kombination von Blindenergien, z.B. +R=R1 + R2 Scheinenergie +S, -S (ab der FW 9.31 kann +S und –S gleichzeitig gebildet werden) Die Verrechnung von bis zu 6 Messgrößen (+A. –A, +R, …) kann jeweils in bis zu 8 Energietarifen und einem tarif-losen Register erfolgen. Zu jedem Energietarif können bis zu 15 Vormonatswerte abge-speichert werden. Es gibt 4 verschiedene Möglichkeiten die Tarife zu steuern a) interne Schaltuhr Siehe Abschnitt 9.7.4 b) externe Steuerung Der Zähler besitzt bis zu 2 potentialfreie Eingänge zur Tarifsteuerung, wobei die Steuerspannung der Nennspannung des Zählers entspricht. Die Zuordnung „Spannung vorhanden“ entspricht je nach Wunsch T1 oder T2. c) Integrierter Rundsteurempfänger Über den integrierten Rundsteuerempfänger können bis zu 4 Energietarife des Zählers gesteuert werden. d) Kommunikationsschnittstelle Die Energietarifsteuerung kann auch über eine der elektrischen Kommunikationschnittstellen ausgeführt werden Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 9 Tarifeigenschaften Seite 34 von 109 9.3 Maximumtarifsteuerung Für die Leistungsmessung stehen 4 getrennte Maximumwerke zur Verfügung, wobei die Eingangsgrößen der Maximumwerke frei wählbar sind. Insgesamt gibt es für die Maximumsteuerung die folgenden Parameter: • Dauer der Maximumperiode: 15min (parametrierbar im Bereich 1..60min) • Bis zu 4 getrennte Maximumwerke mit je 4 Maximumtarifen M1 .. M4 und je 4 Kumulativzählwerken • Eingangsgrößen der Maximumwerke frei wählbar, z.B. +P/-P, +P/Q1, +P/+Q/+S • Maximumtarife und Energietarife sind unabhängig voneinander • zeitweise Maximummessungen • überlappende Maximummessungen • jedem Maximumwert wird ein Zeitstempel zugeordnet • Abspeichern von bis zu 15 Vormonatswerten 9.3.1 Messung von Wirk- Blind- und Scheinleistung Es besteht die Möglichkeit gleichzeitig eine Leistungs- und Energiemessung der folgenden 3 Größen durchzuführen: • Wirkleistung • Blindleistung • Scheinleistung Die Scheinleistungsberechnung wird dabei immer am Ende der Messperiode aus der Wirk- und Blindleistung berechnet (bis FW9.30). Ab der FW 9.31 erfolgt die Scheinleistungsberechnung kontinuierierlich, d.h. es stehen damit auch Werte wie die Leistung der laufenden Messperiode bzw. die aktuellen Energiewerte zur Verfügung . Ebenso kann ab der FW 9.31 eine gleichzeitige Leistungsberechnung für +S und – S gebildet werden. 9.3.2 Steuerungsmöglichkeiten der Maximumtarifbildung Es gibt 4 verschiedene Möglichkeiten die verschiedenen Maximumtarife zu steuern. a) interne Schaltuhr Siehe Abschnitt 9.7.4 b) externe Steuerung Der Zähler besitzt bis zu 2 potentialfreie Eingänge zur Maximumsteuerung. Die Zuordnung „Spannung vorhanden“ kann zwischen M1 oder M2 ausgewählt werden. Siehe auch Steuereingang. c) Integrierter Rundsteuerempfänger Über den integrierten Rundsteuerempfänger können bis zu 4 Leistungstarife des Zählers gesteuert werden (ab FW 9.31). d) Kommunikationsschnittstelle Die Maximumtarifsteuerung kann auch über eine der verschiedenen Kommunikationsschnittstellen ausgeführt werden Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 9 Tarifeigenschaften Seite 35 von 109 9.3.3 Jahresmaxima Zusätzlich zur normalen Leistungsmessung, die zwischen 2 Rückstellzeitpunkten ausgeführt wird, besteht die Möglichkeit zusätzlich ein Jahresmaximabildung mit folgenden Eigenschaften zu aktivieren: • Das Jahresmaxima wird vom 01.01 bis 31.12. eines Jahres gebildet • Es werden die 3 höchsten Maxima des Jahres ermittelt • Am 31.12. des Jahres wird eine automatische Rückstellung ausgeführt, die 3 höchsten Maxima werden als Vorwerte gespeichert und die aktuellen Registerwerte zurückgesetzt. • Am Display des Zählers können jeweils die 3 Maxima des letzten Jahres als auch die aktuellen Maxima angezeigt und ausgelesen werden. 9.3.4 Synchronisation der Messperiode Die Messperiode der Maximummessung des Zählers kann parametrierbar auf verschiedene Arten synchronisiert werden: • Spannungsausfall a) Messperiode wird beendet b) Messperiode wird nicht beendet (Standard) • Spannungswiederkehr a) neue Messperiode wird gestartet und gerätezeitsynchron beendet, je nach Dauer der Unterbrechung wird entweder die im Zeitpunkt des Spannungsausfalls aktuelle Messperiode weitergeführt oder eine neue ggf. verkürzte Messperiode begonnen. Das MP-Ende wird immer durch das MP-Raster vorgegeben (Standard). • Energietarifwechsel a) Energietarif wird umgeschaltet, die Messperiode wird davon beeinflusst, wenn nicht Energie und Leistung gemeinsam gesteuert werden b) Der Tarifwechsel erfolgt verzögert und synchronisiert auf das von der Geräteuhr vorgegebene Messperiodenraster, wenn er nicht synchron eingetreten ist (Standard) • Leistungstarifwechsel a) Leistungstarifwechsel erfolgt sofort, die laufende Messperiode wird umgeschaltet und eine neue Messperiode gestartet b) Der Tarifwechsel erfolgt verzögert und synchronisiert auf das von der Geräteuhr vorgegebene Messperiodenraster, wenn er nicht synchron eingetreten ist (Standard) • Rückstellung a) Laufende Messperiode wird beendet, neue Messperiode wird mit dem Beginn der neuen Abrechnungsperiode gestartet b) Die Rückstellung wird vorbereitend berücksichtigt und erst beim nächsten Eintritt des im Gerät hinterlegten Zeitpunktes ausgeführt (gilt nicht für Rückstellung über Rückstelltaste oder optische Schnittstelle) • Stellen der Geräteuhr a) Das Stellen der Geräteuhr bewirkt das vorzeitige Ende der Messperiode. Die danach folgende Messperiode wird gerätezeitsynchron beendet und ist ggf. verkürzt, wenn die Verstellung nicht synchronisiert zum Messperiodenraster vorgenommen wurde. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 9 Tarifeigenschaften Seite 36 von 109 9.4 Parallele Tarifquellen Der AS1440 Zähler kann die Energie- und Leistungstarifsteuerung mit getrennten Tarifquellen steuern (Siehe nachstehende Tabelle): Tarifquelle Energietarifsteuerung Leistungstarifsteuerung Interne Schaltuhr Externe Eingänge Integrierter Rundsteuerempfänger Kommunikationsschnittstelle 9.5 Übersteuerung der Tarife Erfolgt die Tarifsteuerung über die interne Schaltuhr des Zählers, so besteht die Möglichkeit über den externen Eingang des Zählers den momentan aktiven Energie- oder Leistungstarif zu „übersteuern“, d.h. den Zähler in einen definierten Tarif zu schalten, solange ein entsprechendes Steuersignal an dem Eingang anliegt. Wird dieses Steuersignal wieder zurückgesetzt, so erfolgt die Tarifsteuerung wieder über die interne Schaltuhr des Zählers. Steuereingang „0“ „1“ Tarifquelle Uhr Energie-/Leistungstarif aktiv nicht aktiv gemäß internen Uhr frei wählbar 9.6 Zählwerksvorschübe (Deltawerte) Ein Deltawert bzw. Zählwerksvorschub ist der Energiewert, der seit der letzten Rückstellung als Vorwert aufgelaufen ist. Im Vergleich zum Registerstand stellt der Deltawert die Energie der gemessenen Größe zwischen zwei festgelegten Zeitpunkten dar. Im alpha Zähler können Deltawerte und Registerstände parallel angezeigt werden. Bei der Anzeige und der Auslesung von Deltawerten werden diese mit eigenen, von den Zählerständen unterscheidbaren Kennzahlen identifiziert. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 9 Tarifeigenschaften Seite 37 von 109 9.7 Echtzeituhr 9.7.1 Allgemeine Eigenschaften der Echtzeituhr Die Echtzeituhr des AS1440 besitzt die folgenden Eigenschaften: • Die Zeitbasis wird von dem internen Quarz mit einer Genauigkeit <5ppm (+/- 0.5s pro Tag) abgeleitet. • Die Zeitbasis des Zählers erfolgt ausschließlich über den internen Quarz. • Die Energie für die Gangreserve wird von einer internen Batterie geliefert (Gangreserve > 5 Jahre). • Nach erschöpfter Gangreserve startet die Geräteuhr bei Spannungswiederkehr, ohne äußere Vorgabe (Stellen der Uhr), mit dem Zeitpunkt des letzten Spannungsausfalles. Ist eine Geräteuhr integriert, blinkt der Cursor mit der Aufschrift „Uhr“. Eine zugehörige Fehlerkennung ist auslesbar. • Uhrzeit und Datum sind manuell durch kombiniertes Betätigen der Aufruf- und Rückstelltaste, über die optische oder elektrische Schnittstelle zu setzen. • Die Echtzeituhr liefert die Zeitstempel für alle Ereignisse innerhalb des Zählers, wie z.B. Zeitstempel der Maximummessung, Zeitstempel der Spannungsunterbrechungen • Es gilt die Festlegung, dass zweistellige Jahresangaben im Bereich 90 bis einschließlich 99 dem zwanzigsten Jahrhundert zugeordnet werden. Zweistellige Jahresangaben im Bereich 00 bis 89 werden mit dem einundzwanzigsten Jahrhundert verbunden. • Der Zähler kann auch so konfiguriert werden, dass er in einen vordefinierten Energietarif schaltet, sofern die interne Uhr stehen bleibt. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 9 Tarifeigenschaften Seite 38 von 109 9.7.2 Eigenschaften der Batterie Die Pufferung der Uhrzeit erfolgt bei kurzen Spannungsausfällen (4-5h) über einen integrierten Supercap. Sofern der Supercap entladen ist, übernimmt die interne Batterie die Uhrzeitpufferung. 9.7.2.1 Interne Batterie Die Pufferung der Uhrzeit wird in dem AS1440 mit einer auf der Leiterplatte gelöteten LithiumZelle realisiert. Die Batterie besitzt die folgenden Eigenschaften: • Nennspannung: 3,6V • Nennkapazität: 0,22Ah • Lebensdauer: >10 Jahre (Raumtemperatur) • Gangreserve: > 5 Jahre (Raumtemperatur) 9.7.2.2 Externe austauschbare Batterie Optional kann der Zähler zusätzlich mit einer austauschbaren Batterie ausgerüstet werden, die sich unterhalb des Zählerklemmendeckels befindet (Siehe Abb. 8). Mit der austauschbaren Batterie kann der Zähler auch nach einem Jahr ohne Netzspannung noch ausgelesen werden. Insgesamt steht die folgende Funktionalität zur Verfügung: - interner Supercap: Auslesung des Zählers im spannungslosen Zustand sowie Pufferung der internen Uhr für ersten 4-5 Stunden nach Spannnungsausfall - interne Batterie: versorgt die RTC im spannungslosen Zustand falls der Supercap nicht mehr genügend Energie besitzt, d.h. nach 4-5h - externe Batterie: versorgt die RTC im spannungslosen Zustand und gewährleistet die Auslesung im spannungslosen Zustand falls der Supercap und die interne Batterie entladen ist. Anm: Unter Nutzung der austauschbaren Batterie steht die Auslesung im spannungslosen Zustand nach 3 Jahren Spannungsausfall noch zur Verfügung. a b a) Fig. 8: Position der austauschbaren Batterie a) Separater externer Batteriehalter b) externe Batterie unter dem Klemmendeckel Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 b) 9 Tarifeigenschaften 9.7.3 Seite 39 von 109 Geräteuhr nachführen Es gibt mehrere Möglichkeiten der Nachführung der Geräteuhr. Unter Nachführen wird dabei das „Synchronisieren“ der Geräteuhr verstanden, d.h. die Abweichung der Uhr liegt im Bereich <= +/- 2s. Das Zeitfenster kann parametrierbar im Bereich 2s bis zu 1% der Messperiode erweitert werden. In diesem Fall wird eine laufende Messperiode nicht neu gestartet. Ist die Abweichung größer als dieser angegebene Wert, so spricht man vom „Stellen“ der Uhr, d.h., die Uhr wird synchronisiert und die Messperiode neu gestartet. • Nachführen der Geräteuhr über die Datenschnittstelle • Nachführen der Geräteuhr über die Bedientasten • Nachführen der Geräteuhr unter Nutzung des MPE-Eingangs Wird der Eingang MPE zur Nachführung der Geräteuhr benutzt, so sind die folgenden 3 Fälle zu unterscheiden: 9.7.3.1 Geräteuhr mit MPE nachführen Die Geräteuhr kann durch ein Steuersignal am Eingang „externe Messperiode“ fortlaufend nachgeführt werden. Im Falle des Ausfalls des externen Steuersignals läuft die Geräteuhr mit der ihr eigenen Genauigkeit weiter. Tritt das Signal MPE dann wieder ein, erfolgt sofort das Nachziehen der Geräteuhr im Sinne von „Synchronisieren“. Ist die Abweichung zu diesem Zeitpunkt größer (d.h. das mit der Geräteuhr vorgebbare Ende der MP liegt außerhalb des im Sinne von „Synchronisieren“ zulässigen Zeitfensters, bezogen auf das wieder eintreffende Signal MPE), so wird die Geräteuhr gestellt. Die Entscheidung, ob die Geräteuhr vor oder zurückgestellt werden muss, wird durch Rundung auf die nächstliegende Zeitintervallgrenze gefunden. Das Zeitfenster, innerhalb dessen die Geräteuhr synchronisiert wird, ist mit einer Zeitabweichung <= 1% der Messperiode) vereinbart, wobei die Zeitabweichung die Zeit zwischen Bezugsflanke des Signals MPE und Bezugszeitpunkt der Geräteuhr bezeichnet. 9.7.3.2 Geräteuhr täglich nachführen Bei diesem Verfahren liefert das Signal MPE einen Impuls zum Nachführen (Stellen oder Synchronisieren) der Geräteuhr nur einmal am Tag. Bleibt das Signal aus, so läuft die Geräteuhr mit der ihr eigenen Ganggenauigkeit weiter, bis das Signal das nächste Mal erscheint. Um Störungen auszuschließen, kann ein Zeitfenster gesetzt werden (z.B. 22:55 bis 23:05) innerhalb dessen die Geräteuhr das Signal MPE überhaupt akzeptiert. Weiterhin muss jener Zeitpunkt gesetzt werden, den die Geräteuhr einstellt, wenn das Signal MPE erkannt wird (z.B. 23:00). 9.7.3.3 Geräteuhr auf Minutenbasis nachführen Bei diesem Verfahren liefert das MPE Signal einen Impuls zum Nachführen (Stellen oder Synchronisieren) der Geräteuhr einmal oder mehrmals am Tag. Bleibt das Signal aus, so läuft die Geräteuhr mit der ihr eigenen Ganggenauigkeit weiter, bis das Signal das nächste Mal erscheint. Trifft das Signal zum Nachführen ein, so wird nur der Sekundenwert der Geräteuhr zu 0 gesetzt. Liegt der Sekundenwert der Geräteuhr bei Eintreffen des Signals im Bereich 0 bis 29, so wird der Sekundenwert der Geräteuhr zu 0 gesetzt, ohne Änderungen an den übergeordneten Größen (Minuten, Stunde, Datum). Liegt dieser Wert hingegen im Bereich 30 bis 59, so wird der Sekundenwert zu 0 gesetzt und die übergeordneten Größen werden im Sinne der Rundung auf die nächstfolgende Minute gesetzt. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 9 Tarifeigenschaften Seite 40 von 109 9.7.4 Integrierte Schaltuhr für Tarifsteuerung Mit der integrierten Schaltuhr können Tarifumschaltungen zu festen Uhrzeiten eines Tages gesteuert werden. Die Schaltzeiten sind dabei durch die Schalttabelle festgelegt. Für bis zu 4 verschiedene Tagestypen (z. B. Werktag, Samstag, Sonntag, Feiertag) können verschiedene Schalttabellen angegeben werden. Weiterhin können bis zu 4 Jahreszeiten definiert werden, wobei dann die Schalttabellen für die verschiedenen Tagestypen in jeder Jahreszeit nochmals unterschiedlich sein können. Daraus ergibt sich eine maximale Anzahl von Schalttabellen: 4 Tagestypen * 4 Jahreszeiten =16 Schalttabellen Beispiel einer Schalttabelle: - Schalttabelle gilt für Jahreszeit 1 (01.01. - 31.03.) - innerhalb der Jahreszeit 1 gilt Schalttabelle nur Werktags - Schaltzeiten: 06:00 T1, M1 wirksam 22:00 T2, M2 wirksam, etc. Für den Tagestyp „Feiertag“ ist im Zähler eine Feiertagstabelle enthalten, in der die festen und beweglichen Feiertage eines Jahres eingegeben werden können. Die Parameter der integrierten Schaltuhr können über eine Schaltungsnummer am Display des Zählers abgelesen werden. Neben der Tarifsteuerung werden von der integrierten Schaltuhr auch die MaximummessPeriode als auch die Zeitstempel für Maxima, Lastgang und Logbuch gebildet (Abb. 9). bis zu 4 Tagestypen Meßperiodenbildung bis 4 Jahreszeiten Tarifschaltzeiten Schaltjahre Lastrelaisansteuerung Sommerzeit bewegliche Feiertage Netzfrequenz- oder Quarzführung Abb. 9 Funktionsweise der integrierten Schaltuhr Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Zeitstempel für Maxima, Lastprofil, Logbücher Meßperiodensynchronisation 9 Tarifeigenschaften Seite 41 von 109 9.7.5 Zweite Tarifschalttabelle Im AS1440 Zähler kann auch wahlweise eine zweite Tariftabelle hinterlegt werden. Diese zweite Tarifschalttabelle ist identisch aufgebaut mit der Tabelle in Kapitel 9.7.4. Ebenso kann ein festes Datum im Zähler programmiert werden, an dem die zweite Tarifschalttabelle aktiviert wird (um 00:00). Dabei wird automatisch die erste Tarifschalttabelle gesperrt. 9.7.6 Parallellaufende Tarifierung Ab der FW 9.31 besteht die Möglichkeit der Aktivierung einer parallellaufenden Tarifierung. Damit wird dem Versorger die Möglickeit gegeben unterschiedliche Tarifmodelle z.B. für den Endkunden und für den Netzbetreiber im Zähler abzubilden. a) bisherige Tarifstruktur 4 unterschiedliche Saison 4 unterschiedliche Tagestypen 1 Tarifstruktur 8 Energietarife für 6 Messgrößen beliebig den Tagestypen zuordenbar 4 Leistungstarife für 4 Messgrößen beliebig den Tagestypen zuordenbar Für jeden Tarifwert stehen bis zu 15 Vormonatswerte zur Verfügung. Die maximale Anzahl der Tarifregister liegt bei 8 Energietarifen. b) parallelaufende Tarifstruktur 4 unterschiedliche Saison 4 unterschiedliche Tagestypen Tarifstruktur 1 Tarifstruktur 2 4 Energietarife für 3 Messgrößen beliebig den Tagestypen zuordenbar 4 Energietarife für 3 Messgrößen beliebig den Tagestypen zuordenbar 1 Leistungstarife für 1 Messgrößen beliebig den Tagestypen zuordenbar 1 Leistungstarife für 1 Messgrößen beliebig den Tagestypen zuordenbar Mit der Aktivierung der parallellaufenden Tarifierung können bis zu 3 Messgrößen (+A, -A, +R, …) beliebig den Tagestypen zugeordnet werden. Es stehen maximal 4 Energietarife je Tarifstruktur zur Verfügung. Für jeden Tarifwert können bis zu 15 Vormonatswerte gebilder werden. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 9 Tarifeigenschaften Seite 42 von 109 Beispiel 1: Wirkenergiemessung in 2 unterschiedlichen Tarifmodellen. Dazu werden die Register, z.B. für +A, wie folgt abgebildet Tarifmodell 1: 1.8.1 1.8.2 1.8.3 1.8.4 Wirkenergie in Tarif 1 des Tarifmodells 1 Wirkenergie in Tarif 2 des Tarifmodells 1 Wirkenergie in Tarif 3 des Tarifmodells 1 Wirkenergie in Tarif 4 des Tarifmodells 1 Tarifmodell 2: 1.8.5 1.8.6 1.8.7 1.8.8 Wirkenergie in Tarif 1 des Tarifmodells 2 Wirkenergie in Tarif 2 des Tarifmodells 2 Wirkenergie in Tarif 3 des Tarifmodells 2 Wirkenergie in Tarif 4 des Tarifmodells 2 Das Totalregister 1.8.0 stellt die Gesamtenergie dar und ist identisch mit der jeweiligen Summe T1-T4 der beiden Tarifmodelle. Beispiel 2: Wirkenergiemessung in 2 unterschiedlichen Tarifmodellen. Dazu werden die Register, z.B. für +A, wie folgt abgebildet Tarifmodell 1: 1.8.1 Wirkenergie in Tarif 1 des Tarifmodells 1 1.8.2 Wirkenergie in Tarif 2 des Tarifmodells 1 Tarifmodell 2: 1.8.3 1.8.4 1.8.5 1.8.6 Wirkenergie in Tarif 1 des Tarifmodells 2 Wirkenergie in Tarif 2 des Tarifmodells 2 Wirkenergie in Tarif 3 des Tarifmodells 2 Wirkenergie in Tarif 4 des Tarifmodells 2 Das Totalregister 1.8.0 stellt die Gesamtenergie dar und ist identisch mit der jeweiligen Summe T1-T4 der beiden Tarifmodelle. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 10 Lastgangspeicher für Verrechnungsdaten Seite 43 von 109 10 Lastgangspeicher für Verrechnungsdaten Im Lastgangspeicher wird jeweils der Energiewert, oder der in dem Maximumintervall gebildete Leistungswert über eine Messperiode abgelegt (1..60min). Bei Erreichen der maximalen Speicherkapazität werden die jeweils ältesten Energie-/Leistungswerte mit den aktuellen Werten überschrieben. Mit dem von der PTB zugelassenen Lastgangspeicher erfolgt die Anfrage und Ausgabe des Lastgangspeicherinhaltes gemäß EN 62056-21. Die Inhalte der Ausgabedatensätze werden hinsichtlich ihrer Datenstruktur gemäß EN62056-61 (OBIS) formatiert. Der Lastgangspeicher besitzt die folgenden Eigenschaften: • Anzahl Messgrößen: • Messgrössen: • Speichertiefe: 1-8 +P, -P, Q1, Q2, Q3, Q4, +Q, -Q, +S, -S kleiner Lastgangspeicher - ca. 100 Tage bei 1 Messgröße (15 min Messperiode) Großer Lastgangspeicher - ca. 420/600 Tage bei 1 Messgröße (15 min Messperiode) Anm.: die Größe des Lastgangspeichers reduziert sich mit der Anzahl der Kanäle Im Lastgangspeicher können folgende Werte abgelegt werden: • Leistungswerte pro Messperiode • Energiewerte pro Messperiode • Energiezählerstände pro Messperiode 10.1.1 Merkmale des Lastgangspeichers: Der Lastgangspeicher des alpha Zählers besitzt die folgenden Merkmale: • Das Auslesen von Lastgängen erfolgt über den formatierten „R5/R6“-Befehl, gem. VDEW Lastenheftes V2. Dieser Befehl bewirkt die Ausgabe eines mit OBIS formatierten Lastgangs. Die dabei vom Zähler generierte Antwort wird als ein geschlossenes Telegramm gegeben. • Das Löschen aufgezeichneter Profile wird mit dem in Ergänzung zu EN 62056-21 definierten Befehl „W5“ ermöglicht. Anm.: mit dem Löschen des Lastgangsspeichers wird automatisch das Logbuch gelöscht. • Unterstützt der Zähler die angeforderte OBIS-Kennzahl nicht, so liefert er diese als Echoantwort zurück. Der in dem Antwort-Telegramm enthaltene Anteil zwischen den beiden Klammern (welche als Trennzeichen fungieren) entfällt vollständig. • Fehlt in Verbindung mit der Lastgang-Auslesung in der Anfrage ein Eintrag für die OBIS Kennzahl eines Messwertes, so antwortet der Zähler mit allen verfügbaren Messwerten seines Profils. • Verfügt der Zähler über keine interne Geräteuhr, so werden an Stelle der Zeitstempel folgende Daten ausgegeben: - für das Datum der Zeichenkette: „999999“ (OBIS-Format: D6) - für die Zeit der Zeichenkette: „999999“ (OBIS-Format: Z6) - für die Zeitstempel die Zeichenkette: „999999999999“ • Das als Antwort gebildete Telegramm entspricht der im OBIS gegebenen Form. Es enthält im Feld „Adresse“ des ersten Datensatzes die OBIS-Kennzahl des ersten Lastprofilauszuges der Antwort. Dieser folgen, gemäß der mit OBIS gegebenen Definition, eine kopfspezifische Anzahl von geklammerten Zusatzwerten, an welche sich die ebenfalls geklammerten Elemente des Lastgang-Auszugs anschließen. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 10 Lastgangspeicher für Verrechnungsdaten • Seite 44 von 109 Treten in dem geforderten Intervall mehrere Teilstücke des Lastgangs auf, so wird je Teilstück ein neuer Kopf eingefügt. Die Neubildung von Profilköpfen während der Lastgangübertragung wird mit den Ereignissen und Zustandsänderungen, die in den ersten 8 Bit (Bit 7 bis 0) des Profil-Statuswortes verschlüsselt sind, erklärt. Der Zeitstempel im Header ist nicht den Vorgängen, sondern der Bildung des ersten Profilwertes zugeordnet. Die gesamte Länge des geantworteten Telegramms ist vom Umfang des gewünschten Intervalls abhängig. Die Zeitstempel im Antwort-Telegramm sind vom Typ „ZSTs13“. Die Ausgabe der Daten des Telegramms erfolgt immer zeitlich beginnend mit dem ältesten angefragten Wert. Wird im Auftrag ein Zeitbereich angefordert, zu dem keine Einträge vorliegen, so liefert der Zähler die Antwort „P.01 (ERROR)“. Wird im Auftrag eine Kennzahl angefordert, die vom Zähler nicht unterstützt wird, so liefert der Zähler lediglich die Werte für die ihm bekannten Kennzahlen. • • • 10.1.2 Darstellung eines Lastgangs im Datentelegramm: KZ (ZSTs13) (S) (RP) | <- (z) (KZ1)(E1) .. (KZz)(Ez) Kopf des Lastgangeintrages -> | <- (Mw1) ... (Mwz) Meßwerte des Lastgangs -> | * KZ OBIS-Kennzahl „P.01“ * ZSTs13 Zeitstempel des ältesten Meßwertes *S Profil-Statuswort Bit b7 b6 b5 b4 b3 b2 b1 b0 * RP *z * KZn * E1 * Mwn Bedeutung Spannungsausfall Spannungswiederkehr oder Konfigurationsänderung Geräteuhr verstellt Rückstellung oder 1- / 2-ph Spannungsausfall Saisonumschaltung (Sommer-/Winterzeit) oder Messung in Rückwärtsrichtung Meßwert gestört Gangreserve erschöpft Fataler Gerätefehler Registrierperiode in Minuten Anzahl der unterschiedlicher Messwerte in einer Registrierperiode Kennzahlen der Messwerte (ohne Tarifangabe, ohne Vorwertkennziffer) Einheiten der Messwerte Messwerte Anm.: Das Statusbit „b6“ kann konfigurierbar für 2 Funktionen verwendet werden • Bit „b6“ wird nach Spannungswiederkehr gesetzt und • Bit „b6“ wird nach einer Konfigurationsänderung gesetzt (ab FW 9.31) Das Statusbit „b4“ kann konfigurierbar für 2 Funktionen verwendet werden • Bit „b4“ wird nach einer Rückstellung gesetzt und • Bit „b4“ wird bei einem 1- oder 2-phasigen Spannungsausfall gesetzt Das Statusbit „b3“ kann konfigurierbar für 2 Funktionen verwendet werden • Bit „b3“ wird nach einer Sommer-/Winterzeitumschaltung gesetzt und • Bit „b3“ wird bei Messung in Rückwärtsrichtung gesetzt (ab FW 9.31) Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 10 Lastgangspeicher für Verrechnungsdaten Seite 45 von 109 10.1.3 Auslesemodi des Lastgangs mit R5 / R6 -Kommando Die nachstehend aufgeführten Aufträge können an den Zähler gesendet werden: Auftrag OBISKennzahl Schablone: GG.AA Lastgang aus- P.01 lesen P.01 P.01 P.01 P.01 P.01 P.01 P.01 Geforderte Parameter Anmerkungen (die Klammern sind Trennzeichen gemäß EN 62056-21) Auslesen des vollständig im Zähler 1) Sollen alle Messwerte verfügbaren Lastgangs des Profils gelesen (;) werden, so entfallen alle Kennzahlen „KZn“ Vollständiges Auslesen der Mess- 2) Das Semikolon muss Werte mit der OBIS-Kennzahl als „KZ(1..n)“ spezielles Trennzeichen (;)(KZ1) .. (KZn) mit übertragen werden Auslesen aller Messwerte Inter-valls : (ZSTs11 ; ZSTs11) eines 3) Der Zeitstempel vor dem Semikolon kennzeichnet den Beginn des auszulesenden Intervalls Auslesen der Messwerte mit der 4) Der Zeitstempel hinter OBIS-Kennzahl „KZ(1..n) in einem dem Semikolon kennIntervall: zeichnet das Ende des (ZSTs11 ; ZSTs11)(KZ1) .. (KZn) auszulesenden Intervalls Auslesen aller Messwerte vom Be- 5) Beide Zeitstempel ginn der Lastgangaufzeichnung im liegen innerhalb der Zähler bis zu einem Endezeitpunkt Intervallgrenzen (;ZSTs11) Auslesen der Messwerte mit der 6) Wird ein Zeitstempel OBIS-Kennzahl „KZ(1..n)“ vom Be- weggelassen, so wird als ginn der Lastgangaufzeichnung im Intervallgrenze der Anfang Zähler bis zu einem Endezeitpunkt oder das Ende der Last(;ZSTs11)(KZ1) .. (KZn) profilaufzeichnung im Zähler verwendet Auslesen aller Messwerte ab einem 7) Die Reihenfolge der Startzeitpunkt bis zum Ende der Auf- vom Zähler ausgegebenen zeichnung im Zähler: Werte muss nicht der (ZSTs11;) Reihenfolge des Aufforderungtelegramms entsprechen Auslesen der Messwerte mit der OBIS-Kennzahl „KZ(1..n)“ ab einem Start-zeitpunkt bis zum Ende der Aufzeichnung im Zähler: (ZSTs11;)(KZ1) .. (KZn) Durch Einsatz des R6-Befehls bieten sich dem Anwender beim Auslesen von Lastgängen die folgenden Vorteile: • blockweise Auslesen • Datensicherung über jeden einzelnen Block • Automatisches Wiederholen von einzelnen gestörten Blöcken => R6-Befehl ist optimiert bezüglich einer Zählerfernauslesung Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 11 Setzparameter Seite 46 von 109 11 Setzparameter Die Setzparameter werden bei der Übertragung über die optische bzw. elektrische Schnittstelle über ein Passwort abgesichert. Desweitern kann der Zähler so eingestellt werden, dass vor Beginn der Übertragung die Rückstelltaste betätigt werden muss. Der AS1440 besitzt die folgenden Parameter, die über die Schnittstelle gesetzt werden können: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Datum und Uhrzeit (Formatierter Befehl) Zeitpunkt für Sommer-/Winterzeitumstellung (Formatierter Befehl) Maximumrückstellung (Formatierter Befehl) Kundenab- und Zuschaltung (Formatierter Befehl) Dauer der Rückstellsperre Eingaben für integrierte Schaltuhr - Schaltzeiten - Schalttabellen - Sommer-/Winterzeitumstellung Aktivierung der Tarifumschaltung durch - interne Schaltuhr - externe Tarifklemmen Aktivierung der Maximumrückstellung durch - interne Schaltuhr - externe Tarifklemmen Displaysteuerung - Scrollzeit der Betriebsanzeige - maximale Verweildauer eines Anzeigewertes im Display - Parameter der setzbaren Aufrufliste Zweite Displaytabelle (Serviceliste) Zweite Tariftabelle Referenzzeit für externe Zeitkorrektur über Steuereingang mit dazugehörigem Zeitfenster EVU Passwort Eigentumsnummer Zähleradresse und Zähleridentifikation gemäß EN 62056-21 Kommunikationsbaudrate - für optische Schnittstelle - für elektrische Schnittstellen Aktivierung des Setzmodus - über Passwortschutz - über Passwortschutz und Tastenbedienung Überverbrauchsgrenzwerte Passwörter - für Setzmodus über Datenschnittstelle - für OBIS-Schreibbefehle („W5“-Befehle) Zeitbasis des Zählers - Netzfrequenz - Quarz Aktivierung der Netzgrößenerfassung - Anzeigeliste - Lastprofil Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 12 Ein-/Ausgangsgrößen Seite 47 von 109 12 Ein-/Ausgangsgrößen 12.1 Schnittstellen Zum Auslesen, Setzen bzw. Parametrieren des alpha Zählers steht eine optische oder elektrische Schnittstelle (CL0, RS232 oder RS485) zur Verfügung. Über eine dieser Schnittstellen kann der Zähler mit Hilfe eines entsprechenden Tastkopfes und eines Handterminals oder PCs ausgelesen werden. Für das Datenprotokoll kann zwischen Mode A,B,C oder Mode D gemäß EN 62056-21 ausgewählt werden. Die Kommunikationsbaudraten sind parametrierbar. 12.1.1 optische Schnittstelle Elektrische Eigenschaften: Protokoll: Baudrate: gemäß EN 62056-21 gemäß EN 62056-21 max. 9600 Baud 12.1.2 CL0-Schnittstelle Elektrische Eigenschaften: Protokoll: Baudrate: Anzahl Zähler pro Modem: Klemme 23 Klemme 24 RX+ RX- DIN 66348, Stand September 1986 gemäß EN 62056-21 max. 19.200 Baud max. 4 RX + RX - RX+ 20mA Schnittstelle + 20mA Schnittstelle - RX- RX+ RX+ RX- RX- PC or PC Modem Abb. 10 Anschluss des AS1440 an ein Modem unter Nutzung der CL0 Schnittstelle Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 12 Ein-/Ausgangsgrößen Seite 48 von 109 12.1.3 RS232-Schnittstelle Elektrische Eigenschaften: Protokoll: Baudrate: Klemmen Klemme 27 Klemme 28 Klemme 29 Klemmen: RxD, TxD, Gnd gemäß EN 62056-21 max. 19.200 Baud TxD RxD GND RS232, TxD RS232, RxD RS232, GND 12.1.4 RS485-Schnittstelle Electrische Eigenschaften: Protokoll: Baudrate: Abschlußwiderstand: Klemmen: RT+ (Data+), RT- (Data-) gemäß EN 62056-21 max. 19.200 Baud 100 Ohm. Unter Nutzung der RS485-Schnittstelle können bis zu 32 Zähler über eine Entfernung von 1000m an ein Modem angeschlossen werden. Bei der Fernauslesung muss dazu zur Adressierung der Zähler die IEC-Adresse gemäß der EN62056-21 Protokolls genutzt werden. In Abb. 11 ist die Konfiguration zwischen Zähler und Modem bei Nutzung der RS485-Schnittstelle beschrieben. 2-Draht Verbindung Klemme 28 Klemme 27 Hinweis: RS485, RT- (Data-) RS485, RT+ (Data+) Der RS485 Bus muss auf der Modemseite aktiv terminiert sein. Bei allen ELSTER Modems ist dies bereits intern realisiert. HHU PC Modem + Data- 390 Ohm Data+ Data- Data+ Data- Data+ Data100 Ohm 100 Ohm Data+ 390 Ohm Abb. 11 Anschluss des AS1440 an ein Modem unter Nutzung der RS485-Schnittstelle Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 12 Ein-/Ausgangsgrößen Seite 49 von 109 12.1.5 Einsatz „ohne Baudratenwechsel“ Um den Einsatz von einfachen Telefonmodems zu ermöglichen, besteht die Möglichkeit, dass die Baudrate der Eröffnungssequenz (gemäß EN 62056-21 beträgt diese 300 Baud) per Parametrierung auf einen anderen Wert im Bereich 300 .. 9600 Baud festgeschrieben werden kann. Die Eröffnungssequenz findet mit der parametrierten Baudrate statt, wobei nur die Umschaltung der Baudrate zwischen den beiden Kommunikationspartnern (Zähler und MDE oder Telefonmodem) nicht ausgeführt wird. 12.1.6 Getrennte Ausleselisten Das Auslesen der Zählerdaten kann sowohl über die optische als auch die elektrische Schnittstelle erfolgen. Dabei besteht die Möglichkeit unterschiedliche Ausleselisten für optische und elektrische Schnittstelle zu definieren. 12.2 Steuereingang Der AS1440 besitzt optional 2 Steuereingänge, die für die folgenden Funktionen nutzbar ist: • • • • Tarif T1-T4 Maximum M1-M4 oder Maximum zeitweise Maximumrückstellung Messperiodensynchronisation elektrische Eigenschaften: • AUS bei <= 40V • EIN bei >= 60V • Einschaltverzögerung, typisch 8ms Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 12 Ein-/Ausgangsgrößen Seite 50 von 109 12.3 Elektronische Ausgänge Der AS1440 kann mit maximal 3 elektronischen S0-Ausgängen und zusätzlich mit weiteren 4 230V Ausgängen (bis 100mA belastbar) ausgestattet werden. Die Ausgänge können wahlweise als Steuerausgänge oder als Impulsausgänge verwendet werden. 12.3.1 Steuerausgänge Die Zuordnung der Steuerausgänge zu den verschiedenen Funktionen ist frei parametrierbar. • • • • • • • • • Energietarifumschaltung T1-T8 Maximum M1-M4 Maximumrückstellung Messperiodenausgabe Energierichtungsanzeige Systemfehleranzeige Laststeuerung über integrierte Uhr Spannungsausfall Erkennung der Messung in Rückwärtsrichtung 12.3.2 Impulsausgänge Die Ausgänge können auch als Impulsausgänge verwendet werden. Die Zuordnung der Impulsausgängen zu den einzelnen Messgrößen ist frei parametrierbar: • • • • • • • Wirkenergie +A (Bezug) Wirkenergie -A (Lieferung) Blindenergie R1 Blindenergie R2 Blindenergie R3 Blindenergie R4 Kombinationen von Messgrößen, wie z.B. +R=R1+R2 a) b) Abb 12: Ein-/Ausgänge des AS1440 Zählers a) Bis zu 4 Ausgänge (S0 oder Anschluss an 230V, 100mA) Bis zu 2 Steuereingänge (230V) b) Bis zu 3 S0 Ausgänge Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 12 Ein-/Ausgangsgrößen Seite 51 von 109 12.4 Lastabwurf / Maximumüberwachung Der AS1440 hat die Möglichkeit einen Ausgang derart zu konfigurieren, dass bei Überschreiten einer vorgebbaren Leistungsgrenze ein Kontakt geöffnet bzw. geschlossen wird. Der Anwender kann 2 unterschiedliche Leistungsgrenzwerte vorgeben, die wahlweise auf einen oder 2 Steuerausgänge gelegt werden können. a) Der Überverbrauchsgrenzwert ist programmierbar und hat das gleiche Format wie die Leistungsregister b) Mit Beginn einer Messperiode wird der Ausgangskontakt geöffnet (geschlossen) c) Der Ausgangskontakt wird unter folgenden Bedingung geschlossen (geöffnet): P15 > PSchwellwert mit P15 : PSchwellwert : tp : t: aktuelle 15min Leistungswert ( P15 = P * t / tp) Überverbrauchsgrenzwert Messperiodenlänge (15min) aktuelle Zeit innerhalb der 15min Messperiode d) Beispiel Nennspannung: 3x230/400V Strom: 6A Überverbrauchsgrenzwert: 0.5kW t = PSchwellwert / P * 15min = 0.5/(3*230*6)*15min = 01:49 (mm:ss) 00:00 15:00 01:49 Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 30:00 16:49 13 Integrierter Rundsteuerempfänger Seite 52 von 109 13 Integrierter Rundsteuerempfänger Der AS1440 bietet zusätzlich die Möglichkeit eines integrierten Rundsteuerempfängers, der anstelle des Optionboards für zusätzliche Ein-Ausgänge eingesetzt wird (Siehe Kapitel 12). Der integrierte Rundsteuerempfänger bietet die gleiche Funktionalität wie der neue externe Empfänger LCR 600 von Elster. Abb 12: Integrierter Rundsteuerempfänger mit zusätzlich 2 Schaltausgängen Das Optionboard des integrierten Rundsteuerempfängers bietet die folgende Funktionalität: - - - - - Rundsteuerempfänger mit parametrierbarer Filterfrequenz (von 150 – 1500Hz) sowie parametrierbaren Rundsteuerprotokollen (Siehe LCR Doku), Anschlußspannung: 230V (Phase L1-N) Über den integrierten Rundsteuerempfänger können über 4 virtuelle Relais die folgenden Zählerfunktionen gesteuert werden - Bis zu 4 Energietarife (2 virtuelle Relais) - Bis zu 2 Leistungstariife (1-2 virtuelle Relais) - Rückstellung des Zählers 2 Ausgangsrelais zur Laststeuerung - a) 2 mech. Relais (max. 8A), Ausführung als Wechsels (jeweils 3 Klemmen) oder - b) 2 elektronische Relais, 230V, 100mA (jeweils 2 Klemmen) 3 Leuchtdioden - LED 1: Anzeige des LCR Status Blinken: normale Betriebsbereitschaft Dauerlicht: Telegrammkodierung - LED 2: EIN-/Ausposition des Relais 1 - LED 3: EIN-/Ausposition des Relais 2 Die Parametrierung des Empfängers erfolgt über optische Schnittstelle des Zählers unter Nutzung des LCR Parametriertool LCRset Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 13 Integrierter Rundsteuerempfänger Seite 53 von 109 Das Rundsteuerempfängermodul gibt es in 4 verschiedenen Ausführungen: Variante 1: Rundsteuerempfänger ohne Relaisausgänge Variante 2: Rundsteuerempfänger mit 2 mech. 8A Relais, gesteuert über den LCR Variante 3: Rundsteuerempfänger mit 2 elektronischen 230V/100mA Ausgängen Variante 4: ohne Rundsteuerempfänger, 2 mech. 8A Relais, steuerbar über die Schaltuhr des Zählers Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 14 Integrierte Abschalteinheit Seite 54 von 109 14 Integrierte Abschalteinheit Der AS1440 Zähler kann wahlweise mit einem Klemmenblock mit integrierter Abschalteinheit ausgestattet werden. Die Ansteuerung des 3-phasigen Abschaltrelais erfolgt wahlweise von der Leitstelle oder lastabhängig. Mit dem integrierten Relais können maximal 100A zu- oder abgeschaltet werden. Abb. 13 Integriertes Abschaltrelais des AS1440 Anm.: Sofern Einsatz des AS1440 Zähler nach der innerstaatlichen Zulassung erfolgt, so ist bei der Montage des AS1440 mit 100A Grenzstrom und integrierter Abschalteinheit darauf zu achten, dass die Gehäuserückwand vollständig auf einer Wärme ableitenden Montageplatte befestigt ist. 14.1 Ferngesteuerte Zu- und Abschaltung Das Abschaltrelais kann über Schaltbefehle wie folgt gesteuert werden. • Abschaltung über einen formatierten Befehl (OFF-Kommando) • • Der Status des Abschaltrelais wird jede Minute nachgetriggert Nach der Abschaltung wird auf dem LCD die folgende Meldung ausgegeben “rel. OFF” Register-Anzeigefeld (7 Digits) “Ctr” OBIS-Anzeigefeld (3 Digits) • Die Wiederzuschaltung des Relais erfolgt nicht direkt über einen Befehl. Der Endkunde muss zur Bestätigung die Aufruftaste betätigen. Nach dem Senden des Freigabekommandos wird folgende Meldung auf dem Display angezeigt: “PRESS.ON” Registeranzeigefeld (7 Digits) “Ctr” OBIS-Anzeigefeld (3 Digits) • Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 14 Integrierte Abschalteinheit Seite 55 von 109 • Nachdem die “PRESS.ON” Meldung auf dem LCD erscheint, kann der Endkunde durch Betätigen der Aufruftaste für >5s die Zuschaltung initiieren. • Falls die Aufruftaste nur kurz gedrückt wird (<2s) erscheint das Standardaufrufmenu auf dem Display Nach Verlassen des Standardaufrufmenu wird wieder die Meldung “PRESS.ON” auf dem Display ausgegeben • 14.2 Lastabhängige Zu- und Abschaltung Der Zähler kann so konfiguriert werden, dass eine lastabhängige Abschaltung des Verbrauchers erfolgen kann. Dazu muss ein entsprechender Schwellwert programmiert werden (Leistung, Spannung, Strom, Frequenz, ...). Die Abschaltung erfolgt, wenn der ausgewählte Messwert für eine definierte Zeit (1..255s) oberhalb des Schwellwertes liegt. • Der Schwellwert der lastabhängigen Steuerung kann über einen formatierten Befehl verändert werden • Der Status des Abschaltrelais wird jede Minute nachgetriggert • Nach der Abschaltung wird auf dem LCD die folgende Meldung ausgegeben “rel. OFF” Register-Anzeigefeld (7 Digits) “LLi” OBIS-Anzeigefeld (3 Digits) • Nach einer programmierbaren Zeit (1…255min) wird die folgende Meldung auf dem LCD ausgegeben “PRESS.ON” 7 digits “LLi” 3 identifier digits • Nachdem die “PRESS.ON” Meldung auf dem LCD erscheint kann der Endkunde durch Betätigen der Aufruftaste für >5s die Zuschaltung initiieren. • Falls die Aufruftaste nur kurz gedrückt wird (<2s) erscheint das Standardaufrufmodusmenu auf dem Display • Nach Verlassen des Standardaufrufmodus erscheint die Meldung “PRESS.ON” wieder auf dem Display 14.3 Zu- und Abschaltung über Steuereingang Es besteht die Möglichkeit über einen Steuereingang des Zählers die integrierte Abschalteinheit zu steuern. Die Zuschaltung der Abschaltung erfolgt wieder gemäß der in Kapitel 13.1 beschriebenen Vorgehensweise. Damit kann z.B. die Abschaltung über einen externen Rundsteuerempfänger ausgelöst werden. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 15 Kommunikationsmodule Seite 56 von 109 15 Kommunikationsmodule Für Smart Metering als auch industrielle Anwendungen kann unter den Zählerklemmendeckel ein entsprechendes Kommunikationsmodul angebracht werden, Siehe Abb. 14. Abb. 14 AS1440 mit integriertem Kommunikationsmodul Die Schnittstelle zwischen Zähler und Kommunikationsmodul unterstützt die folgende Funktionalität: • • • • 230V Verbindung für Stromversorgung des Moduls Kommunikationsschnittstelle zum Auslesen des AS1440 Zählers (Rx, Tx) unter Nutzung des EN62056-21 Protokolls Im Falle eines integrierten, drahtgebunden M-Bus Moduls sind die Zusatzklemmen an der Klemmreihe des AS1440 angebracht Kundenschnittstelle, RJ11 Stecker an der rechten Seite des Zählerklemmendeckels Mit dieser Lösung werden verschiedene Kommunikationsmodule unterstützt: o AM100 GSM/GPRS Modul mit optionalem drahtgebundenen oder RF M-Bus Kommunikation o AM200 Wireless M-Bus (slave) o AM300 Ethernet basierendes Modul mit optionalem drahtgebundenen oder RF M-Bus Kommunikation o AM500 PLC Modul mit DLMS/COSEM Protokolls optionalem drahtgebundenen oder RF M-Bus Kommunikation Detailiertere Beschreibungen sind in den entsprechenden Produktbeschreibungen der AMxxx Module zu finden. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 15 Kommunikationsmodule Seite 57 von 109 KommuniKationsmodul Kommunikationsschnittstelle unterhalb des Zählerklemmendeckels Kommunikationsschnittstelle am Stromzähler Kundenschnittstelle Abb. 15: AS1440 – Verbindung zwischen Zähler und Kommunikationsmodul Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 16 Sicherheitsfunktionen Seite 58 von 109 16 Sicherheitsfunktionen 16.1 Fehlermeldungen Der elektronische Zähler AS1440 führt regelmäßig im Hintergrund ablaufende Selbsttests durch. Mit diesen wird die Funktionsfähigkeit aller wichtigen Teile getestet. Im Falle eines Funktions- oder Bedienungsfehlers ergeben die Fehlermeldungen bzw. Diagnosewarnungen auf dem Display einen detaillierten Fehlercode aus. Dieser Fehlercode kann über die optische oder elektrische Schnittstelle ausgewertet werden. Er kann eine bzw. auch mehrere Fehlermeldungen beinhalten. 16.2 Darstellung von Fehlermeldungen Es besteht ebenso die Möglichkeit, die Fehleranzeige gemäß OBIS-Kennzahlensystem und VDEW-Lastenheft darzustellen (Kennzahl „F.F“). Dabei ist im VDEW-Lastenheft eine Unterteilung in 4 Fehlergruppen vorgegeben. Die Bedeutung der einzelnen Bits je Gruppe ist herstellerspezifisch wählbar. Im alpha Zähler gilt, von links beginnend, folgende Festlegung der fatalen Fehler: 16.2.1 Eichrechtlich relevante Fehlermeldungen Fehlerkennung mit OBIS-Kennzahl F.F Bei dem Auftreten eines solchen Fehlers erlischt die Beglaubigung des Zählers, die Anzeige auf dem Display bleibt dauerhaft stehen („F.F * * * * * * * * “). Eine solche Fehlermeldung kann im Setzmodus des Zählers nicht quittiert werden. Die Fehlerkennung kann auch über die elektrische Schnittstelle ausgelesen werden. 0 0 0 0 0 0 0 0 | | | | | | | | | | | | | | x x: | | | | x x: | | | | 0 1: | | | | 0 2: | | | | 0 4: | | | | 1 | | x x: | | 0 1: | | 0 2: | | x x: allg.: andere fatale Fehler allg.: fatale Prüfsummenfehler Prüfsummenfehler in einer Parametrierklasse Prüfsummenfehler innerhalb Verrechnungsdaten Prüfsummenfehler in einer Hersteller-Parametrierklasse Zählerdeckelöffnung (FW9.31, konfigurierbar) allg.: fatale Fehler bei Lese- und Schreiboperationen I²C-Bus-Fehler Kommunikationsfehler mit großem Lastgangspeicher Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 16 Sicherheitsfunktionen Seite 59 von 109 16.2.2 Nicht eichrechtliche relevante Fehlerwarnungen Fehlerkennung mit OBIS-Kennzahl F.F.1 Bei dem Auftreten einer solchen Fehlerwarnung bleibt die Anzeige auf dem Display stehen („F.F.1 * * * * * * * * „). Eine solche Fehlermeldung kann im Setzmodus des Zählers quittiert und ebenfalls über die elektrische Schnittstelle ausgelesen werden. 0 0 0 0 0 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 1: | | | 1: | | | 2: | | 1 | 1: 1: 0 | | | x 0 0 | | | 1: 1 : reserviert Kommunikationsfehler mit PQ- Lastgang reserviert nicht fataler Prüfsummenfehler in einer Setzklasse Zählerklemmendeckel ist/war geöffnet Zählergehäusedeckel ist/war geöffnet Magnetfelderkennung Austausch der Batterie notwendig Verlust von Datum und Uhrzeit 16.2.3 Anzeige der Diagnosemeldungen - F.F.2 Bei dem Auftreten einer solchen Diagnosemeldung erfolgt die Ausgabe auf dem Display in der rollierenden Anzeige mit „F.F.2 * * * * * * * * “. Eine solche Diagnosemeldung kann ebenfalls über die elektrische Schnittstelle ausgelesen werden. 0 | | | | | | | | | | | | | | | | | | x 0 | | | | | | | | | | | | | | | | | | x 0 | | | | | | | | | | | | | | | 1 2 4 0 | | | | | | | | | | | | | | 1 0 | | | | | | | | | | | | | 1 0 | | | | | | | | | 1 2 4 8 0 | | | | | 1 2 4 8 0 | 1 2 4 8 Ausfall einer oder mehrerer Phasenspannungen Drehfeld falsch Input Event 1 aufgetreten Input Event 2 aufgetreten einmaliger Kommunikationsfehler zwischen Tarifrechner und Meß-Asic keine Last in Phase 1 keine Last in Phase 2 keine Last in Phase 3 Messung in Rückwärtsrichtung Reverse power tan phi Q1 Überschreitung tan phi Q4 Überschreitung reserviert Lastgang / Logbuch gestoppt Überlastgrenze 1 überschritten Überlastgrenze 2 überschritten Power Quality Schwellwert aktiv reserviert Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 16 Sicherheitsfunktionen Seite 60 von 109 16.2.4 Anzeige der Diagnosemeldungen - F.F.3 Netzgrößenkontrolle Bei dem Auftreten einer solchen Diagnosemeldung erfolgt die Ausgabe auf dem Display in der rollierenden Anzeige mit „F.F.3 * * * * * * * * “. Eine solche Diagnosemeldung kann ebenfalls über die elektrische Schnittstelle ausgelesen werden. 0 | | | | | | | | | | | | | | | 1 2 3 0 | | | | | | | | | | | | | 1 2 0 | | | | | | | | | | | 1 2 0 | | | | | | | | | 1 2 0 | | | | | | | 1 2 0 | | | | | 1 2 0 | | | 1 2 0 | 1 2 Kanal 1 : unterer Grenzwert unterschritten Kanal 1 : oberer Grenzwert überschritten Kanal 2 : unterer Grenzwert unterschritten Kanal 2 : oberer Grenzwert überschritten Kanal 3 : unterer Grenzwert unterschritten Kanal 3 : oberer Grenzwert überschritten Kanal 4 : unterer Grenzwert unterschritten Kanal 4 : oberer Grenzwert überschritten Kanal 5 : unterer Grenzwert unterschritten Kanal 5 : oberer Grenzwert überschritten Kanal 6 : unterer Grenzwert unterschritten Kanal 6 : oberer Grenzwert überschritten Kanal 7 : unterer Grenzwert unterschritten Kanal 7 : oberer Grenzwert überschritten Kanal 8 oder Kanal 9 : unterer Grenzwert unterschritten Kanal 8 oder Kanal 9 : oberer Grenzwert überschritten Kanal 8 und Kanal 9 : Grenzwertverletzung ( Sonderfall da hier 2 Kanäle in Oder–Verknüpfung ) Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 16 Sicherheitsfunktionen Seite 61 von 109 16.3 Erkennung der Zählerklemmendeckelöffnung Jede Öffnung des Zählerklemmendeckels wird von dem AS1440 erkannt. Die folgenden Aktionen werden davon abgeleitet: • Eintrag in das Logbuch mit Zeitstempel • Das Symbol einer Fehlermeldung als auch die Fehlermeldung wird auf dem LCD dargestellt (F.F.1 00010000) • Diese Funktion ist auch im spannungslosen Zustand des Zählers aktiv (Der Logbucheintrag erfolgt mit der nächsten Spannungszuschaltung) • In der Ausleseliste wird das Anfangsdatum und –uhrzeit als auch das Endedatum mit Uhrzeit des Ereignisses festgehalten.. Format der Ausgabe: C.77.8 (Anfangsdatum;Uhrzeit, Endedatum;Uhrzeit) Erhöhung eines Zählers für die Registrierung der Anzahl von Klemmdeckelöffnungen • • Der Zähler für die Erkennung der Klemmdeckelöffnungen hat die Wertigkeit von 0…99 und wird durch folgende Kommandos zurückgesetzt: • Rücksetzen der Zählwerkstände • Register zurücksetzen • Rückstellung • • Der Klemmendeckelöffnungsalarm F.F.1 00010000 auf dem LCD kann automatisch durch das Auslesen der Registerliste über optische oder elektrische Schnittstelle zurückgesetzt werden. Optional kann die Fehlermeldung für die Klemmendeckelöffnung auf dem LCD (F.F.1 00010000) automatisch zurückgesetzt werden, wenn über dem Zeitraum der letzten beiden Rückstellungen keine weitere Öffnung des Klemmendeckels erfolgt ist. 16.4 Erkennung der Gehäusedeckelöffnung Jede Öffnung des Gehäusedeckels wird von dem AS1440 Zähler erkannt. Davon werden die folgenden Aktionen abgeleitet: • Eintrag in das Logbuch mit Zeitstempel • Das Symbol einer Fehlermeldung als auch die Fehlermeldung wird auf dem LCD dargestellt (F.F.1 00020000) • Diese Funktion ist auch im spannungslosen Zustand des Zählers aktiv (Der Logbucheintrag erfolgt mit der nächsten Spannungszuschaltung) • In der Ausleseliste wird das Anfangsdatum und –uhrzeit als auch das Endedatum mit Uhrzeit des Ereignisses festgehalten.. Format der Ausgabe: C.77.7 (Anfangsdatum;Uhrzeit, Endedatum;Uhrzeit) Die Fehlermeldung kann nur mit dem Rücksetzbefehl der Zählwerksstände gelöscht werden • Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 16 Sicherheitsfunktionen Seite 62 von 109 16.5 Magnetfelderkennung Der AS1440 ist von seinem Design so ausgelegt, dass er auch durch starke Dauermagnete nicht in seinen Messeigenschaften beeinflusst werden kann. Trotzdem bietet er die Möglichkeit einer Magnetfelderkennung. Falls ein stärkerer Magnet in die Nähe des Zählers gebracht wird, laufen die folgenden Aktionen im Zähler ab. • Es werden nur Ereignisse registriert, die länger als eine konfigurierbare Dauer (1 .. 255s) vorhanden sind • Ein entsprechendes Alarmsymbol wird jedoch direkt am Zählerdisplay angezeigt • Zusätzlich wird der Fehlercode F.F.1 00020000 am Display angezeigt. Dieser Wert kann auch über die Schnittstelle ausgelesen werden • • • Die Magnetfelderkennung ist nicht im spannungslosen Zustand verfügbar Start und Ende des Ereignisses werden mit Datum- und Uhrzeitstempel registriert Die Fehlermeldung wird mit dem allgemeinen „Fehlerstatus Rücksetzen“Kommandos wieder gelöscht 16.6 Betriebslogbuch 16.6.1 Aufzeichnungsmöglichkeiten In dem Betriebslogbuch können die folgenden Ereignisse mit entsprechendem Zeitstempel aufgezeichnet werden: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Spannungsausfall (3-phasig) Spannungsausfall pro Phase Spannungswiederkehr (3-phasig) Spannungswiederkehr pro Phase Verstellen der Uhrzeit Funktionsfehler im Zähler Maximumrückstellung Rücksetzen von Lastgang/Logbuch Energie- und Leistungstarifumschaltungen Gangreserve erschöpft Parameteränderung 1- oder 2-phasige Messung in Rückwärtsrichtung Rückstellung Saisonwechsel (DST) Messwert gestört Input Event 1 aufgetreten Input Event 2 aufgetreten Passwortfehler Klemmendeckel geöffnet Gehäusedeckel geöffnet Magnetfelderkennung Abschaltrelais offen / geschlossen Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 16 Sicherheitsfunktionen Seite 63 von 109 16.6.2 Eichtechnisch gesichertes Logbuch Das Betriebslogbuch kann auch als eichtechnisch gesichertes Logbuch eingesetzt werden. Damit ist es möglich ohne Brechung der Eichplombe die Impulskonstanten der LED und des Impulsausganges zu verändern. Dabei muss folgendes beachtet werden: • • • • • Die Anzeige der Impulskonstanten erfolgt nur noch im Display, nicht mehr auf dem Typenschild Die Änderung der Impulskonstanten erfolgt über einen formatierten Befehl Jede Änderung der Impulskonstanten wird im Logbuch aufgezeichnet Zeitstempel: Kennzahl, alter Wert, Kennzahl, neuer Wert Die Auslesung erfolgt im Aufrufmodus „Menü Aufruftaste“ mit Aufrufmodus Logbuch „P.98“, Anzeige der Logbucheinträge, für weiter Informationen siehe Kapitel 6.2 Anzeige- und Display-Steuerung und Kapitel 6.5 Aufrufmodus, Menü A-Taste. Das Logbuch kann nur unter Brechung der Eichplombe gelöscht werden Die Speichertiefe des Logbuches entspricht der Lastgangspeichertiefe 16.6.3 Format des Betriebslogbuches Die Betriebslogbucheinträge des Zählers können entsprechend dem zur Ausgabe des Lastprofils gewählten Verfahren ausgelesen werden: • Das Betriebslogbuch wird wie ein Lastgang behandelt. Die Kennzahl „P.98“ benennt das Betriebslogbuch des VDEW-Lastenheftzählers • Das Auslesen des Betriebslogbuches erfolgt über den formatierten Befehle „R5/R6“, der in Ergänzung der EN 62056-21 wie folgt festgelegt wird: • Der Befehl „R5/R6“ bewirkt die Ausgabe eines mit OBIS formatierten Lastgangs. Die dabei vom Zähler generierte Antwort wird als ein geschlossenes Telegramm gegeben. • Das als Antwort gelieferte Telegramm entspricht der in OBIS gegebenen Form eines Logbuchprofils • Wird im Auftrag ein Zeitbereich angefordert, zu dem keine Einträge vorliegen, so liefert der Zähler die Antwort „P.98 (ERROR)“. • Das Löschen des Betriebslogbuches wird mit dem in Ergänzung zu EN62056-21 definierten Befehl „W5“ ermöglicht. • Das Löschen des Logbuches bewirkt automatisch auch ein Löschen des Lastprofilspeichers • Das Statuswort beschreibt das Ereignis oder die Zustandsänderung, welche zu dem Ereignis im Logbuch geführt hat. Im Statuswort können aber durchaus mehrere Zustandsbits auf 1 gesetzt sein. Welches Ereignis welche Element-Informationen nach sich zieht, wird im folgenden definiert: Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 16 Sicherheitsfunktionen Seite 64 von 109 16.6.4 Darstellung eines Logbuches im Datentelegramm: KZ (ZSTs13) | <- (S) () (z) (KZ1) .. (KZz) Kopf des Logbucheintrages - - KZ - ZSTs13 -S - () -z - KZ1 | <- ... (Elementz) Inhalt des Logbuches >| OBIS-Kennzahl „P.98“ Zeitstempel des Logbuch-Eintrages Profil-Statuswort, dessen Änderung zum Zeitpunkt ZSTs13 eintrat entspricht „RP“ bei Lastgangprofilen, wird hier nicht benötigt Anzahl der Elemente eines Logbuch-Eintrages, wird kein Element benötigt, wird der Klammerinhalt „0“ gesetzt Kennzahl des Elementes „(Element1)“ des Logbuch-Eintrags Interpretation der Statusbits: Bit KZ Einheit Format Bedeutung b23 b22 b21 b20 b19 b18 b17 b16 b15 b14 ----- ----- ----- b13 --- --- --- b12 b11 b10 ------- ------- ------- b9 --- --- --- b8 b7 ----- ----- ----- b6 --- --- --- b5 Phasespannung 3 fehlt Phasespannung 2 fehlt Phasespannung 1 fehlt (Speicherung Wirkleistung) Passwortfehler Gehäusedeckel ist geöffnet Klemmendeckel ist geöffnet Impulskonstanten geändert Input Event 2 aufgetreten Löschen des Lastgangs Löschen des Logbuches Input Event 1 aufgetreten Reverse Power Ende unzulässiger Betriebsbedingungen unzulässiger Betriebsbedingung erkannt Parameter ändern 3-phasiger Spannungsausfall Spannungswiederkehr nach 3-ph. Ausfall Geräteuhr gestellt 0.9.1 entfällt ZS6, ZS7 0.9.2 --- entfällt --- 0.9.1 entfällt DS6, DS7 neues Datum --Rückstellung Sommer/WinterZeitumstellung ZS6,ZS7 neue Uhrzeit b2 0.9.2 --- entfällt --- DS6,DS7 --- b1 --- --- B0 F.F entfällt b4 b3 (Element1) -> --S8 Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 neue Uhrzeit neues Datum Meßwert gestört Gangreserve erSchöpft Fataler Gerätefehler Anmerkung Der Zeitstempel enthält Datum u. Uhrzeit des LP-Speicher-Löschens Der Zeitstempel enthält Datum u. Uhrzeit des Logbuch-Löschens nicht benutzt Der Zeitstempel enthält Datum u. Uhrzeit des Ereignisses Der Zeitstempel enthält Datum u. Uhrzeit des Zustandes Zeitstempel enthält Datum/Uhrzeit Der Zeitstempel des Logbuch-Eintrags enthält Datum u. Uhrzeit des Ereignisses Der Zeitstempel enthält Datum u. Uhrzeit des Ereignisses 1) Der Zeitstempel enthält Datum/ Uhrzeit der Uhr vor dem Stellen 2) Das mit „Datum“ und „Uhrzeit“ bezeichnete Element enthält das Datum bzw. Uhrzeit nach dem Stellen der Uhr Zeitstempel enthält Datum/Uhrzeit 1) Der Zeitstempel enthält Datum/ Uhrzeit der Uhr vor dem Stellen 2) Das mit „Datum“ bzw. „Uhrzeit“ bezeichnete Element enthält das Datum bzw. Uhrzeit nach dem Stellen der Uhr Der Zeitstempel enthält Datum u. Uhrzeit der Zustandsänderung Der Zeitstempel enthält Datum u. Uhrzeit der Zustandsänderung 1) Der Zeitstempel des fatalen FehlerzuStandes. Der Element-Inhalt beinhaltet die Fehlerkennung als 4-Byte Hex-Wort. 16 Sicherheitsfunktionen Seite 65 von 109 16.6.5 Auslesemodi des Betriebslogbuches mit R5 / R6 - Kommando Die nachstehend aufgeführten Aufträge können an den Zähler gesendet werden: Auftrag Betriebslogbuc h auslesen OBISKennzahl Schablone: GG.AA P.98 P.98 P.98 P.98 Geforderte Parameter Anmerkungen (die Klammern sind Trennzeichen gemäß EN 62056-21) Auslesen des vollständig im Zähler 1) Das Semikolon muss verfügbaren Betriebslogbuches als (;) spezielles Trennzeichen mit übertragen werden Auslesen eines Intervalls : 2) Der Zeitstempel vor (ZSTs11 ; ZSTs11) dem Semikolon kennzeichnet den Beginn des auszulesenden Intervalls Auslesen vom Beginn der Logbuch- 3) Der Zeitstempel hinter aufzeichnung im Zähler bis zu einem dem Semikolon kennzEndezeitpunkt zeichnet das Ende des (;ZSTs11) auszulesenden Intervalls Auslesen ab einem Startzeitpunkt bis zum Ende der Aufzeichnung im Zähler: (ZSTs11;) 4) Beide Zeitstempel liegen innerhalb der Intervalgrenzen 5) Wird ein Zeitstempel weggelassen, so wird als Intervalgrenze der Anfang oder das Ende der Logbuchaufzeichnung im Zähler verwendet 16.7 Zweites Logbuch Der Zähler unterstützt desweiteren ein zweites Logbuch, indem die folgenden 30 Ereignisse mit Datum- und Uhrzeitstempel abgelegt werden: • Änderung der Zählerkonfiguration • Register zurücksetzen • Lastgang zurücksetzen • Netzgrößenprofil zurücksetzen • Setzen von Datum und Uhrzeit Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 16 Sicherheitsfunktionen Seite 66 von 109 16.8 Ausleselisten Neben dem Betriebslogbuch können in der Standardregisterliste oder der Serviceliste die folgenden Ereignisse, Fehler oder Betriebsstörungen über entsprechende OBIS-Kennziffern ausgelesen oder am Display angezeigt werden: • • • • • Anzahl und gesamte Dauer aller Spannungsausfälle (3-phasig) Anzahl der Spannungsausfälle pro Phase Beginn und Ende der letzten Spannungsunterbrechung Anzahl der Kommunikationsprozesse Anzahl der Maximumrückstellungen • • • • • Datum und Uhrzeit der letzten Maximumrückstellung Anzahl der Netzspannungsausfälle Datum der letzten Parametrierung Interne Fehlermeldungen des Zählers Allgemeine Statusinformationen (Drehfeld, Phasenausfall, etc. Siehe Kap. 10.7) Die folgenden letzten 10 Ereignisse können in der Registerliste zusätzlich angezeigt werden:: • Start und Ende eines 3-phasigen Spannungsausfalls + Zählwerk (OBIS ID: 96.77.vv - letzten 10 Ereignisse mit Datum/Uhrzeitstempel) (OBIS ID: 96.77 - Zählwerk für 3-phasige Spannnungsausfälle) • Start und Ende eines Spannungsausfalls in L1 + Zählwerk (OBIS ID: 96.77.1.vv - letzten 10 Ereignisse mit Datum/Uhrzeitstempel) (OBIS ID: 96.77 .1 - Zählwerk für Spannnungsausfall L1) • Start und Ende eines Spannungsausfalls in L2 + Zählwerk (OBIS ID: 96.77.2.vv - letzten 10 Ereignisse mit Datum/Uhrzeitstempel) (OBIS ID: 96.77 .2 - Zählwerk für Spannnungsausfall L2) • Start und Ende eines Spannungsausfalls in L3 + Zählwerk (OBIS ID: 96.77.3.vv - letzten 10 Ereignisse mit Datum/Uhrzeitstempel) (OBIS ID: 96.77 .3 - Zählwerk für Spannnungsausfall L3) • Start und Ende eines falsch anliegenden Drehfeldes + Zählwerk (OBIS ID: 96.73.vv - letzten 10 Ereignisse mit Datum/Uhrzeitstempel) (OBIS ID: 96.73 - Zählwerk für falsches Drehfeld) • Start und Ende einer 1ph. Messung in Rückwärtsrichtung + Zählwerk (OBIS ID: 96.74.vv - letzten 10 Ereignisse mit Datum/Uhrzeitstempel) (OBIS ID: 96.74 - Zählwerk für Messung in Rückwärtsrichtung) • Start und Ende einer Magnetfelderkennnung + Zählwerk (OBIS ID: 96.78.vv - letzten 10 Ereignisse mit Datum/Uhrzeitstempel) (OBIS ID: 96.78 - Zählwerk für Magnetfelderkennung) • Start und Ende des Öffnens des Gehäusedeckel des Zählers + Zählwerk (OBIS ID: 96.72.vv - letzten 10 Ereignisse mit Datum/Uhrzeitstempel) (OBIS ID: 96.72 - Zählwerk für Gehäusedeckelöffnung) • Start und Ende des Öffnens des Zählerklemmendeckels + Zählwerk (OBIS ID: 96.71.vv - letzten 10 Ereignisse mit Datum/Uhrzeitstempel) (OBIS ID: 96.71 - Zählwerk für Zählerklemmendeckelöffnung) Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 16 Sicherheitsfunktionen Seite 67 von 109 • Start und Ende des Ereignisses „Phase L1 ohne Last“ + Zählwerk (OBIS ID: 96.92.vv - letzten 10 Ereignisse mit Datum/Uhrzeitstempel) (OBIS ID: 96.92 - Zählwerk für Phase L1 ohne Last) • Start und Ende des Ereignisses „Phase L2 ohne Last“ + Zählwerk (OBIS ID: 96.93.vv - letzten 10 Ereignisse mit Datum/Uhrzeitstempel) (OBIS ID: 96.93 - Zählwerk für Phase L2 ohne Last) • Start und Ende des Ereignisses „Phase L3 ohne Last“ + Zählwerk (OBIS ID: 96.94.vv - letzten 10 Ereignisse mit Datum/Uhrzeitstempel) (OBIS ID: 96.94 - Zählwerk für Phase L3 ohne Last) • Start und Ende der Abschaltung, ausgelöst durch Kommando + Zählwerk (OBIS ID: 96.75.vv - letzten 10 Ereignisse mit Datum/Uhrzeitstempel) (OBIS ID: 96.75 - Zählwerk für Abschaltung durch Kommando) • Start und Ende der Abschaltung, ausgelöst durch Lastüberschreitung + Zählwerk (OBIS ID: 96.76.vv - letzten 10 Ereignisse mit Datum/Uhrzeitstempel) (OBIS ID: 96.76 - Zählwerk für Abschaltung durch Lastüberschreitung) 16.9 Datensicherung Besonderer Wert wird bei dem AS1440 auf die Messbeständigkeit und auf die Sicherheit der erfassten Verrechnungsdaten gelegt. Das umfangreiche Sicherheitskonzept beruht auf mehreren Komponenten. Wesentliche Teile der Hardware sind redundant ausgeführt. Verrechnungsdaten werden beispielsweise in einem EEPROM abgelegt als auch in einem gepufferten RAM gehalten. Dadurch kann die Integrität dieser Daten gegeneinander geprüft werden. Softwareseitig werden regelmäßig Checksummen über die wesentlichen Verrechnungs- und Parametrierdaten gebildet. Eine eventuelle Fehlfunktion wird unmittelbar im Display mit einer aussagekräftigen Fehlermeldung angezeigt. Optional kann auch ein Weitergabekontakt geschlossen werden, wenn eine Fehlfunktion auftritt. Eine Datensicherung im EEPROM erfolgt automatisch: • • • während eines allpoligen Spannungsausfalls nach einer Tarif- oder Maximumumschaltung oder spätestens alle 24h Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 16 Sicherheitsfunktionen Seite 68 von 109 16.10 Zugriffsschutz 16.10.1 Passwort Schutz Der AS1440 Zähler besitzt einen Passwortschutz in 3 verschiedenen Ebenen:. • Level 1: Passwort (IEC-Adresse) für sämtliche Auslesevorgänge (optional) • Level 2: Kundenpasswort - Schutz für OBIS formatierte Schreib- und Lesebefehle („R5“-, „W5“-Setzbefehle) - Schutz für alle Setzparameter des Zählers • Level 3: Kundenpasswort + Parametriertaste - Schutz für OBIS formatierte Schreibbefehle („R5“-, „W5“-Parametrierbefehle) - Schutz für alle Setz- und Parametrierparameter des Zählers • Level 4: Zählerspezifisches Passwort + Parametriertaste - Schutz der Kalibrierdaten und genereller Zählereinstellungen Die einzelnen Funktionen können wie folgt verschiedenen Passwörtern zugewiesen werden: Passwort Passwort 1 2 A) Zählerparmeter Identifikationen Tarifquelle Tarischaltuhr Rückstellung Lastüberschreitung Baud Raten Synchronisation Netzqualität Displayeinstellungen für Serviceliste Displayeinstellungen, Verrechnungsliste Impulskonstanten Lastgang / Logbuch Energie- / Leistungsberechnung Zugriffsrechte B) Formatierte Befehle Datum & Uhrzeit setzen Rückstellung Rücksetzen Netzgrößenprofil Rücksetzen PQ Zählwerke Rücksetzen Klemmendeckelöffnung Rücksetzen Lastgang Rücksetzen Registerwerte C) Lesebefehle Lesen Registerdaten Lesen Servicedaten Lesen Logbuch Lesen Lastgangdaten Lesen Netzgrößenprofil Lesen Zählerkonfiguration Rückstelltaste Klemmendeckelöffnung HW Jumper X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X x x x Tabelle 2: Beispiel einer Zugriffsschutzmatrix Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Passwort 3 16 Sicherheitsfunktionen Seite 69 von 109 16.10.2 Eichtechnisch gesicherte Parametrierung Die Parametrierung des AS1440 Zählers kann über die optische oder elektrische Schnittstelle erfolgen. Die Setzparameter (nicht eichtechnisch gesichert) können unter Nutzung eines Kundenpasswortes verändert werden. Eichtechnisch gesicherte Parameter werden neben eines Passwortschutzes durch einen „Jumper“ auf der Leiterplatte des Zählers gesichert. Damit kann die Freischaltung nur unter Verletzung der Eichplomben durchgeführt werden. Das Vorgehen ist wie folgt: • • • Durch das Öffnen des Gehäusedeckels hat der Anwender die Möglichkeit die Steckbrücke auf der Leiterplatte zu setzen. Nachdem die bei Pins auf der Leiterplatte gebrückt sind, wird die Parametrierung freigegeben. Auf der LCD-Anzeige blinken alle 10 Cursorpfeile. Nach der Parametrierung muss der Jumper wieder entfernt werden, womit die Parametrierung der eichtechnisch gesicherten Funktionen wieder gesperrt wird. Abb. 16: Position der Parametriertaste des AS1440 Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 16 Sicherheitsfunktionen Seite 70 von 109 16.11 Statusanzeigen Detaillierte Statusinformationen des Zählers bezüglich des Zustandes seiner Ein- und Ausgänge können über entsprechende Statuswörter ausgelesen bzw. am Display angezeigt werden. 16.11.1 Zustand der Ein-/Ausgänge (Statuswort 1) Interpretation des Statuswortes mit der OBIS-Kennzahl C.3: 00000000 | | | | | | | | | | | | | | x x: | | | | | | 8 | | | | | | 2 | | | | xx | | | 1 | | | 2 | | x | 1 | 2 | 4 | 8 1 2 4 allg.: Status der Steuereingänge Klemme 13 steuert T1/2 und ist eingeschaltet (Eingang 1) Klemme 14 steuert M1/2 und ist eingeschaltet (Eingang 1) reserved or not used Abschaltrelais zugeschaltet Abschaltrelais vorbereitet für manuelle Zuschaltung reserviert Steuerausgang #1 aktiv Steuerausgang #2 aktiv Steuerausgang #3 aktiv Steuerausgang #4 aktiv Steuerausgang #5 aktiv Steuerausgang #6 aktiv Steuerausgang #7 aktiv 16.11.2 Zustand interner Steuersignale (Statuswort 2) Interpretation des Statuswortes mit der OBIS-Kennzahl C.4: 00000000 | | | | | | | | | | | | | | |8 | | | | | | |4 | | | | | | |2 | | | | | | |1 | | | | | |8 | | | | | |4 | | | | | |2 | | | | | |1 | | | | | x | | | | 1 | | | | 2 | | | | 4 | | | | 8 | | | x | | 8 | | 4 xx Maximumtarif M1 Maximumtarif M2 Maximumtarif M3 Maximumtarif M4 Energietarif T1 Energietarif T2 Energietarif T3 Energietarif T4 reserviert Energietarif T5 Energietarif T6 Energietarif T7 Energietarif T8 reserviert Energierichtungsanzeige, +P Energierichtungsanzeige, +Q reserviert Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 16 Sicherheitsfunktionen Seite 71 von 109 16.11.3 Zustand interner Betriebszustände (Statuswort 3) Interpretation des Statuswortes mit der OBIS-Kennzahl C.5: 00000000 | | | | | | | | | | | | | | | x | | | | | | 8 | | | | | | 4 | | | | | | 2 | | | | | | 1 | | | | | 8 | | | | 8 | | | | 4 | | | x | | 8 | | 4 | | 2 | | 1 |x 8 4 2 reserviert bzw, nicht genutzt Spannung L1 Spannung L2 Spannung L3 richtiges Drehfeld Rücklaufsperre Wirk Anlauf Wirk Anlauf Blind reserviert bzw. nicht genutzt Parametrier-Modus Setzmodus Tarifquelle Uhr reserviert reserviert bzw. nicht benutzt Rückstellsperre Hand Rückstellsperre opt. Schnittstelle Rückstellsperre elektr. Schnittstelle Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 16 Sicherheitsfunktionen Seite 72 von 109 16.12 Zusammenfassung der Manipulationsschutzmöglichkeiten 16.12.1 Klemmendeckelöffnungserkennung Das Öffnen des Zählerklemmendeckels kann mit Datum- und Uhrzeitstempel abgespeichert werden. Die letzten 10 Ereignisse können mit Anfangs- und Endezeitstempel über die Registerliste ausgelesen werden. Zusätzlich wird das Ereignis im Logbuch festgehalten. 16.12.2 Hauptdeckelöffnungserkennung Das Öffnen des Hauptdeckels kann mit Datum- und Uhrzeitstempel abgespeichert werden. Die letzten 10 Ereignisse können mit Anfangs- und Endezeitstempel über die Registerliste ausgelesen werden. Zusätzlich wird das Ereignis im Logbuch festgehalten. 16.12.3 Magnetfelderkennung Das Registrieren eines Permanentmagneten in der Nähe des Zählers kann mit Datum- und Uhrzeitstempel abgespeichert werden. Die letzten 10 Ereignisse können mit Anfangs- und Endezeitstempel über die Registerliste ausgelesen werden. Zusätzlich wird das Ereignis im Logbuch festgehalten. 16.12.4 Erkennung von Anlauf- und Leerlauf Das Registrieren des Anlauf-/Leerlaufs der Energiemessung pro Phase kann mit Datum- und Uhrzeitstempel abgespeichert werden. Die letzten 10 Ereignisse können mit Anfangs- und Endezeitstempel über die Registerliste ausgelesen werden. Zusätzlich wird das Ereignis im Logbuch festgehalten. 16.12.5 Erkennung einer Messung in Rückwärtsrichtung Das Registrieren einer 1- oder 2-phasigen Energiemessung in Rückwärtsrichtung kann mit Datum- und Uhrzeitstempel abgespeichert werden. Die letzten 10 Ereignisse können mit Anfangs- und Endezeitstempel über die Registerliste ausgelesen werden. Zusätzlich wird das Ereignis im Logbuch festgehalten. 16.12.6 Betragsmäßige Messung Der Zähler verfügt neben der Standardenergiemessung eine betragsmäßige Messung, bei der unabhängig vom Vorzeichen die Betragswerte aller Messungen pro Phase in die Summenmessung mit eingehen. 16.12.7 Sicherheitskonzept gegen Umparametrierungen Der Zähler besitzt ein umfangreiches Sicherheitskonzept gegenüber ungewollten Umparametrierungen. Dabei können bis zu 3 verschiedene Passwortebenen als auch ein zusätzlicher Hardwareschutz vorgesehen werden. 16.12.8 Logbuch Alle Ereignisse des Zählers, wie z.B. Manipulationsversuche, ungewollte Netzzustände oder interne Fehlermeldungen, werden im Logbuch des Zählers registriert. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 17 Erfassung der Netzgrößen Seite 73 von 109 17 Erfassung der Netzgrößen 17.1 Momentanwerte der Netzgrößen Mit dem AS1440 Zähler besteht die Möglichkeit die Momentanwerte der folgenden Netzgrößen zu erfassen: • • • • • • • Strom pro Phase Spannung pro Phase Leistungsfaktor pro Phase und total Wirkleistung pro Phase und total Blindeistung pro Phase und total Scheinleistung pro Phase und total Frequenz Sämtliche Momentanwerte können am Display zur Anzeige gebracht oder über eine der Schnittstellen ausgelesen werden. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der einzelnen Größen ist setzbar. Alle Momentanwerte der Netzgrößen können der Standardausleseliste oder der Serviceliste zugeordnet werden. Die Berechnung der Netzgrößen erfolgt mit einer Genauigkeit von ca. <1% . Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 17 Erfassung der Netzgrößen Seite 74 von 109 17.2 Netzgrößenüberwachung Der AS1440 Zähler bietet zusätzliche Möglichkeiten der Netzgrößenüberwachung. Bis zu 18 Zähler mit separaten Schwellwerten können genutzt werden zur Erkennung ob innerhalb eines vorgebbaren Intervalls die wählbare Netzgröße ober- bzw. unterhalb des Schwellwertes liegt. Das Mess-Intervall kann im Bereich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10,12, 15,20, 30, 60 Minuten vorgegeben werden. Somit kann die Gesamtdauer bestimmter Ereignisse, wie z.B. Spannungs-über- bzw. unterschreitungen erfasst werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit bis zu 2 Ereignisse in einem Logbuch oder auf ein Ausgangsrelais zu legen. Dabei können die Ereignisse auch als Summenmeldungen, d.h. mehrere Netzgrößen liegen ober- bzw. Unterhalb eines Schwellwertes, definiert werden. Netzgröße Schwellwert Zähler Siehe Kap. 14.1 > Schwellwert 1a < Schwellwert 1b > Schwellwert 2a < Schwellwert 2b > Schwellwert 3a < Schwellwert 3b > Schwellwert 4a < Schwellwert 4b > Schwellwert 5a < Schwellwert 5b > Schwellwert 6a < Schwellwert 6b > Schwellwert 7a < Schwellwert 7b > Schwellwert 8a < Schwellwert 8b > Schwellwert 9a < Schwellwert 9b Zähler 1a Zähler 1b Zähler 2a Zähler 2b Zähler 3a Zähler 3b Zähler 4a Zähler 4b Zähler 5a Zähler 5b Zähler 6a Zähler 6b Zähler 7a Zähler 7b Zähler 8a Zähler 8b Zähler 9a Zähler 9b Siehe Kap. 14.1 Siehe Kap. 14.1 Siehe Kap. 14.1 Siehe Kap. 14.1 Siehe Kap. 14.1 Siehe Kap. 14.1 Siehe Kap. 14.1 Siehe Kap. 14.1 Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Logbuch Logbuch Relais Relais Ereignis Ereignis 1 2 1 2 17 Erfassung der Netzgrößen Seite 75 von 109 17.3 Netzgrößenprofil Der Speicher zur Bildung des Netzgrößenprofils besitzt die folgenden Eigenschaften: • Auslesung über EN 62056-21 Protokoll, identisch zu Auslesung der Verrechnungslastgangdaten • Auslesung nur über elektrische / optische Schnittstelle möglich • Separate Messperiode (1 .. 60min) • Alle Parameter sind setzbar • Aufzeichnungsgrößen • Strom und Spannung pro Phase • Leistungsfaktor pro Phase und total • Wirk-, Blind- und Scheinleistung pro Phase • Wirk-, Blind- und Scheinleistung total • Frequenz • Aufzeichnungsvarianten • Mittelwert der Messwerte im Intervall • Minimalwert der Messwerte im Intervall • Maximalwerte der Messwerte im Intervall • Bis zu 8 Kanäle • Speichertiefe abhängig von Größe des Lastgangspeichers der Verrechnungsdaten Die Statusbits des Lastgangspeichers werden folgenderweise interpretiert: MG: Messwert gestört Dieses Bit wird am Ende der Messperiode gesetzt, wenn nach einer Neuinitialisierung (Parameteränderung oder Spannungswiederkehr) noch nicht alle Messwert ermittelt wurden. UV: Uhrzeitverstellung Mit jeder Datum-/Uhrzeitverstellung wird die laufende Messperiode abgebrochen SA: Spannungsausfall Nach jedem Spannungsausfall wird die laufende Messperiode abgebrochen SW: Spannungswiederkehr Nach jeder Spannungswiederkehr wird am Ende der Messperiode das entsprechende Bit gesetzt Die Berechnung der Netzgrößen erfolgt mit einer Genauigkeit von <1%.. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 17 Erfassung der Netzgrößen Seite 76 von 109 17.4 Minimum- und Maximum-Berechnung der Netzgrößen Mit der FW 9.31 unterstützt der AS1440 Zähler eine Minimum- als auch Maximumberechnung von Netzgrößen. Dabei gelten die folgenden Festlegungen: • Messperiode der der einzelnen Netzgrößenwerte entspricht der Messperiode des Netzgrößenprofils (Siehe Kapitel 17.3) • Die Ermittlung des Minimum und Maximum der Netzgrößene erfolgt innerhalb eines Verrechnungszeitraumes (zwischen 2 Rückstellungen) • • • • Alle Minima und Maxima warden mit Datum & Uhrzeitstempel angezeigt Bis zu 8 Minima und 8 Maxima Messungen werden unterstützt Alle Daten können mit bis zu 15 Vorawerten dargestellt werden Die Minimum und Maximumberechnung kann mkit folgenden Netzgrößen durchgeführt werden • Spannung pro Phase • Strom pro Phase • • • • • Frequenz Leistungsfaktor pro Phase und total Wirkleistung pro Phase und total Blindleistung pro Phase und total Scheinleistung pro Phase und total Mit dieser Funktionalität bietet der AS1440 eine weitere Möglichkeit der Netzgrößenanalyse. Damit können auf einfache Art und Weise Minimal- und Maximalgrößen des Netzes erfasst werden. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 17 Erfassung der Netzgrößen Seite 77 von 109 17.5 Einphasige Energiemessung Der AS1440 bietet zudem die Möglichkeit einer einphasigen Energiemessung. Dabei können bis zu 2 wählbare Messgrößen pro Phase erfasst und in eigene Energieregister abgespeichert werden. Insgesamt bietet die einphasige Energiemessung die folgende Funktionalität: - bis zu 2 wählbare Messgrößen: +A, -A, +R, -R, +/-Ri or +/-Rc - bis zu 4 Tarife für jede Messgröße - bis zu 15 Vormonatswerte je Messgröße - 3-phasiger Energiewert ( A = A1 + A2 + A3; Ri = Ri1 + Ri2 + Ri3; …) - betragsmässiger 3-phasiger Energiewert /A/ = /A1/ + /A2/ + /A3/; /Ri/ = /Ri1/ + /Ri2/ + /Ri3/. ... Jede Messgrösse wird in einem separaten Energieregister abgespeichert, d.h. in Summe stehen 2*4 = 8 Register zur Verfügung. Die Auflösung der Energieregister (Vor- und Nachkommastellen) entspricht den Registern zur Erfassung der 3-phasigen Energiewerte. Die Berechnung der einphasigen Energiemessung basiert auf der Messung zur Erfassung der Netzgrößen und wird mit einer Genauigkeit der Klasse 1 ermittelt. 17.6 Berechnung des tan phi während des Abrechnungszeitraum Der AS1440 Zähler bietet die Möglichkeit der Erkennung eines hohen Blindverbrauches durch Anzeige des aktuellen tan phi. Dabei gelten die folgenden Bedingungen. • • • • • tan phi ist definiert als das Verhältnis von Wirkenergie- zu Blindenergieverbrauch von Beginn bis zum aktuellen Abrechnungszeitraumes Die tan phi Berechnung wird nach jeder Maximumrückstelllung wieder zurückgesetzt Der aktuelle tan phi Wert kann auf dem LCD oder über die optische/elektrische Schnittstelle ausgegeben werden. Desweiteren kann ein konfigurierbarer Schwellwert vorgegeben werden Falls der aktuelle tan phi Wert den Schwellwert überschreitet können die folgenden Aktionen im Zähler ausgelöst werden: o Ausgabe einer Warnung auf dem LCD o Setzen eines Steuerausgangs o ….. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 18 Funktionalität nach §21 und §40 des EnWG Seite 78 von 109 18 Funktionalität nach §21 und §40 des EnWG 18.1 Zusatzfunktionen des AS1440 18.1.1 Bestimmung von Tageswerten Der AS1440 bietet ab der FW 9.31 die Möglichkeit Tageswerte der Wirkenergie für beide Richtungen zu bilden. Dabei gibt es 2 Möglichkeiten Anzeige der Werte am Display Am Display des Zählers als auch über die Kommunikationsschnittstellen können die folgenden Tageswerte der Wirkenergie (00:00-24:00) in beiden Richtungen angezeigt werden: - Wirkenergie (+A, -A) des letzten Tages - Wirkenergie (+A, -A) der letzten 7 Tage - Wirkenergie (+A, -A) des letzten 30 Tage Auslesen der Tageswerte über die Schnittstelle Über die optische oder elektrische Kommuniktionsschnittstelle können die Tageswerte (00:0024:00) der Wirkenergie in beiden Richtungen über die letzten 30 Tage ausgelesen werden 18.1.2 Anzeige der aktuellen Leistung Am Display des AS1440 Zählers können die aktuellen Verbräuche der Wirkenergie in Bezug und Lieferrichtung angezeigt werden (Einheit W). Auf Wunsch können auch weitere Werte wie z.B. Strom, Spannung, Blindleistung, … ausgegeben werden. 18.1.3 Sperren der kundenspezifischen Werte am Display Um dem Datenschutz Rechnung zu tragen gibt es ab der FW 9.31 die Möglichkeit, die in Kapitel 18.1.1 und 18.1.2 beschriebenen Kundeninformationen am Dispaly zu sperren. Dabei werden 2 Möglichkeiten angeboten: - Sperren der kundenspezifischen Werte am Display über die optische oder elektrische Schnittstelle (Passwort gesichert) - Sperren der kundenspezifischen Werte unter Betätigung der Rückstelltaste (konfigurierbar). Dabei werden durch Betätigung der plombierbaren Rückstelltaste alle Werte der Serviceliste (kundespezifischen Werte) am Display freigeben oder gesperrt.(in Planung) Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 18 Funktionalität nach §21 und §40 des EnWG Seite 79 von 109 18.2 Vergleich mit AS1440 mit EDL21 Funktionalität Für den deutschen Markt unterstützt der AS1440 die Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes nach §21 und §40 und bietet darüber hinaus dem Kunden wesentliche Vorteile für zukünftige „Smart Meter Anforderungen“. Ebenso werden die wesentliche Funktionen des EDL21 Lastenheft des FNN erfüllt. Anforderungen Anzeige des aktuellen Leistungsverbrauches in W Anzeige des aktuellen Energieverbrauches in kWh Anzeige des Energieverbrauch über definierten Zeitraum - Verbrauch des letzten Tages - Verbrauch der letzten 7 Tage - Verbrauch der letzen 30 Tage Displayweiterschaltung mit Taschenlampe Sperren der Kundenanzeige (Datenschutz) Mehrtariffähigkeit EWG §21, §40 FNN Lastenheft AS1440 X X X X X X X X X X X X X X X Mit Taschenlampe oder Aufruftaste möglich Über formatierten Befehl (opt. Schnittstelle) oder Betätigung der Rückstelltaste (plombierbar) Bis zu 8 Energietarife frei wählbar, Parallellaufende Tarifierung möglich MID ausreichend, keine Eichkosten EN62056-21 oder DLMS Kommunikationmodul unterhalb Zählerklemmendeckel Integrierte Schaltuhr, Externe Steuereingänge oder integrierten Empfänger Kommunikationsmodul (unterhalb Zählerklemmendeckel) kann zu späteren Zeitpunkt installiert werden Geringerer Aufwand, nur Zählermontage notwendig X Pincode über Taschenlampe eingebbar Nationale Eichung 2 Tarife (EDL21), >2 Tarife (EDL40) notwendig Protokoll Anschluss an Kommunikation SML Über MUC Externe Steuerung von 2 Tarifen EDL21 Ausführung AMI Ready Installation / Kosten Platzbedarf Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Min. 2 Tarife Kommunikation (MUC) kann zu späteren Zeitpunkkt installiert werden 2 Geräte (Zähler + MUC) müssen installiert werden Zähler + MUC Nur Zähler 19 Abgleichung und Prüfung Seite 80 von 109 19 Abgleichung und Prüfung 19.1 Fehlerkurvenabgleich Die Justierung des alpha Zählers wird werksseitig vorgenommen. Dabei werden die Kalibrierkonstanten softwaremäßig angepasst. Ein nachträglicher Abgleich durch den Kunden ist nicht erforderlich. 19.2 Eichtechnische Prüfung des alpha Zählers Nähere Informationen für die eichtechnische Prüfung des alpha Zählers sind auch in dem Dokument „Regeln für die eichtechnische Prüfung des elektronischen alpha Zählers A1500“, 1KGL 921530 V005 aufgeführt. 19.3 Prüfung des direkt angeschlossenen Zählers Der AS1440 besitzt aus Manipulationsschutzgründen keine Spannungslaschen zur Auftrennung von Strom- und Spannungskreis während der Prüfung. Deshalb muss bei der Prüfung der Zähler darauf geachtet werden, dass die Prüfanlage über entsprechende potentialfreie Strom-/Spannungswandler verfügt. 19.4 Hersteller Prüfmodus Durch das Senden eines formatierten Befehls über die optische Schnittstelle kann der Zähler in einen speziellen Prüfmodus gebracht werden, um die Prüfzeiten des Zählers erheblich zu reduzieren. In diesem Prüfmodus können die folgenden Parameter ausgewählt werden. • • • • • automatische Erhöhung der Nachkommastellen bei Energiewerten auf 3 oder 4 Erhöhung der Impulskonstante (Imp/kWh, Imp/kvar) der Leuchtdiode. Erhöhung der Impulskonstante (Imp/kWh) der Impulsausgänge Zuordnung der Messgrößen (+P, -P, Q1 .. Q4) zu der Leuchtdiode Auswahl des gewünschten Tarifs (T1-T8) bzw. Maxima (M1-M4) Schaltet man während des Prüfmodus in den Aufrufmodus, so bleiben die gewählte Kennzahl und der entsprechende Messwert im Display solange stehen, bis ein neuer Aufruf oder eine Spannungsunterbrechung erfolgt. Die Anzeige des Messwertes wird ständig aktualisiert. Das Verlassen des Prüfmodus kann durch folgende Ereignisse erfolgen: • • • formatierten Befehl 24h nach Aktivierung Aufruftaste >5s gedrückt Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 19 Abgleichung und Prüfung Seite 81 von 109 19.5 Vereinfachte Funktionsprüfung im Prüfmodus Für eine einfache Funktionsprüfung ohne Zuhilfenahme spezieller Softwaretools kann der Anwender folgende Funktion nutzen: Falls er im Display einen Leistungs- bzw. Energiewert auswählt, blinkt die Leuchtdiode entweder gemäß (+P/-P) oder gemäß der Blindleistung (Q1 .. Q4). Somit kann man relativ einfach erkennen welche Messgröße gemessen wird. Die maximale Verweildauer des Anzeigewertes kann durch den Kunden gesetzt werden. Falls vor dieser Prüfung die Parametriertaste gedrückt wurde, so bleiben die ausgewählten Anzeigewerte im Display stehen. 19.6 Verkürzte Anlauf- und Leerlaufprüfung Die verkürzte Anlauf- Leerlaufprüfung kann über das LC-Display oder die gemeinsame LED angezeigt werden. • Display Pfeil im Display „Ein“ : Zähler ist angelaufen, d.h. Energie gemessen Pfeil im Display „AUS“: der Zähler misst keine Energie Dies gilt für alle 4 möglichen Energiearten (+P, -P, +Q, -Q) • LED Die Funktion „Stillstand“ (Leerlaufsperre aktiv) und „energieproportionaler Pulsausgang“ werden pro Energieart über eine gemeinsame LED angezeigt. Der Zustand „Leerlauf“ wird über ein Dauerlicht der LED signalisiert.. 19.7 Manueller Prüfmodus Über die Rückstelltaste des Zählers ist der Prüfmodus aufrufbar. In diesem Modus sind alle Energieregister „hochauflösend“. Die Auflösung, der von rechts gesehen ersten sichtbaren Stelle des Energieregisters, entspricht dabei mindestens der Auflösung des optischen Prüfausgangs. 19.8 Prüfsummenanzeige auf Display Ebenso besteht die Möglichkeit eine Prüfsumme über alle Setz- und Parametrierklassen zu bilden und als 8-stellige hexadezimale Zahl auf dem Display oder in der Ausgabeliste über die Schnittstelle auszugeben. Damit können auf einfachem Wege identische Parametrierungen von Zählern überprüft werden. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 20 Anwenderprogramme Seite 82 von 109 20 Anwenderprogramme 20.1 Auslese- und Setztool alphaset Das Auslesen, Setzen bzw. Parametrieren des alpha Zählers kann über die optische oder elektrische Schnittstelle (CL0), gemäß dem EN 62056-21 Protokoll, erfolgen. Dazu wird das Auslese- und Setztool alphaSET verwendet. Das Programm alphaSET ist ein Tool zum Auslesen der Daten des Alphazählers AS1440 (Register, Lastgang, Logbuch, etc.). Es ermöglicht zusätzlich die Änderung der Setzparameter und gegebenenfalls Parametrierparameter des Zählers je nach Benutzerprofil. Das Programm ist eine 32-Bit-Anwendung, die sowohl unter Windows 95/98, Windows 2000, Windows XP als auch unter Windows NT 4.X einsetzbar ist. AlphaSET unterstützt die folgende Funktionalität: Auslesefunktionen • Standardausleseliste • Service-Liste (zweite Ausleseliste) • Logbuch • Lastgang der Verrechnungsdaten • Netzgrößenprofil • Zählerkonfiguration Parameteränderungen • Identifikationen und Passwörter • Alle Parameter der integrierten Schaltuhr • Parameter der Rückstellfunktion • Baudraten von elektrischer und optischer Schnittstelle • Impulskonstanten • Parameter des Lastgangs der Verrechnungsdaten • Parameter der Momentanwertberechnung • Parameter des Netzgrößenprofils Senden von formatierten Befehlen • Setzen von Datum und Uhrzeit • Setzen von Impulskonstanten • Rücksetzen aller interner Zähler (Anzahl Spannungsausfälle, etc.) • Rücksetzen des Netzgrößenprofils • Rücksetzen des Lastgangspeichers der Verrechnungsdaten • Rücksetzen aller Registerwerte Alle Auslesefunktionen und Parameteränderungen können mit alphaset auch von der Ferne durchgeführt werden, sofern am Zähler transparente GSM oder PSTN Modems angeschlossen sind. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 21 Installationshinweise Seite 83 von 109 21 Installationshinweise 21.1 Generelle Funktionskontrolle Sobald der Zähler an Spannung liegt, wird über die Symbole L1, L2, L2 angezeigt, ob die jeweilige Phasenspannung anliegt. Befindet sich der Zähler im Leerlauf, so geht die rote LED auf Dauerlicht. Sobald der Zähler angelaufen ist, geht die LED aus und beginnt gemäß der erfassten Energiemenge zu blinken (Fig. 17). 8 4 7 5 1 2 3 5 9 6 10 Fig 1 Frontansicht des AS1440 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 LC Display Aufruf- und Rückstelltaste Typenschild Optische Schnittstelle Beglaubigungsplomben EVU-Plombe Prüf-LED Hauptdeckel Klemmendeckel Kommunikationsmodul Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 21 Installationshinweise Seite 84 von 109 21.2 Kontrolle der Anzeige Nach dem richtigen Anschluss des Zählers kann dessen Funktion auf dem LCD in folgender Weise geprüft werden: Betriebsanzeige Solange die Aufruftaste nicht betätigt wird, erscheint die Betriebsanzeige Sie kann je nach Ausführung aus einem Wert oder aus mehreren Werten, die in einer roulierenden Anzeige dargestellt werden. Anzeigekontrolle Durch Drücken der Aufruftaste erscheint als erstes die Anzeigekontrolle Dabei müssen alle Segmente des Displays vorhanden sein. Durch Drücken der Aufruftaste schaltet die Anzeige zum nächsten Anzeigewert. Fehlermeldung Folgt der Anzeigekontrolle eine Fehlermeldung, so kann diese entsprechend Kapitel 13 interpretiert werden. Schnelldurchlauf Bei dauerndem Drücken der Aufruftaste im 2s < t <5s Takt erscheinen alle dafür vorgesehenen Hauptwerte. Phasenausfall Über die Anzeigeelemente L1, L2, L3 wird auf dem Display angezeigt, welche Phasen des Zählers Spannung führen Drehfeldanzeige Falls das Drehfeld des Zählers invers angeschlossen wurde, blinken die Phasenausfallerkennungssymbole. Stillstandsanzeige Falls sich der Zähler im Leerlauf befindet, leuchtet die Energieimpulsdiode dauerhaft. Ebenso sind die entsprechenden Pfeile (+P, -P, +Q, -Q) im Display ausgeschaltet. Anlaufprüfung Nachdem der Zähler zu messen beginnt, blinkt die Diode gemäß der erfassten Energie. In der Quadrantenanzeige werden die entsprechenden Energierichtungsanzeige (+P, -P, +Q, -Q) im Display angesteuert.. Achtung ! Vertauschen von Phase und Neutralleiter Wird bei der Installation eines 3x230/400V Zählers Phase und Neutralleiter vertauscht, so wird die folgende Fehlermeldung auf dem LCD ausgeben: • Blinken der L1, L2, L3 Segmente • Aktivierung des Fehlersymbols • Anzeige von “ERROR 01” In diesem Fall muss sofort die Spannung abgeschaltet und die Verdrahtung entsprechend korrigiert werden, da nach ca. 20-30 min der Zähler beschädigt werden kann. Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 21 Installationshinweise Seite 85 von 109 21.3 Einsatz als Wechselstromzähler Der Drehstromzähler AS1440 kann auch als Wechselstromzähler eingesetzt werden. In diesem Fall ist folgendes zu beachten: • Der Anschluss des Zählers muss immer an Phase L3 erfolgen • Auf dem Typenschild des Zählers ist ein entsprechendes Symbol für den Einsatz als Wechselstromzähler aufgedruckt • Der Anwender muss über das Tool alphaset den Zähler als 1-Phasen Zähler konfigurieren (Setzmodus). Damit wird die Phasenausfallerkennung der nicht angeschlossenen Phasen unterdrückt. 21.4 Installationshinweis Vorsicht ! Beim Anschluss der Zähler auf der Niederspannungsebene sind die Spannungskreise des Zählers direkt an die Phasen angeschlossen. Damit werden diese Zähler lediglich über die Primärsicherungen des Netzes mit Werten von einigen 100A abgesichert. Somit fließt bei einem Kurzschluss innerhalb des Zählers oder in seinen Anschlüssen zwischen Phase - Phase oder Phase – Neutralleiter ein sehr großer Kurzschlussstrom, der einen Lichtbogen verursachen kann und den Zähler zerstört, aber auch in der Umgebung größeren Schaden z.B. durch Brand anrichten kann. Deshalb sollten bei allen Zählern für Niederspannung mit Anschluss an Stromwandler Vorsicherungen in den Spannungspfad eingesetzt werden, deren Sicherungswert max. 10A beträgt (Siehe Abb. 17). Abb. 18: Anschluss eines Messwandlerzählers in der Niederspannungsebene Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 22 Typenschlüssel des AS1440 Seite 86 von 109 22 Typenschlüssel des AS1440 AS1440Direktanschluss Messwandleranschluss 3x 3x 3x 3x 3x 3x 3x 3x 3x 3x 3x 230/400V (4-Leiter, 3 Systeme) 58/100V (4-Leiter, 3 Systeme) 63/110V (4-Leiter, 3 Systeme) 120/208V (4-Leiter, 3 Systeme) 127/220V (4-Leiter, 3 Systeme) 220/380V (4-Leiter, 3 Systeme) 100V (3-Leiter, 2 Systeme) 110V (3-Leiter, 2 Systeme) 120V (3-Leiter, 2 Systeme) 220V (3-Leiter, 2 Systeme) 230V (3-Leiter, 2 Systeme) *) *) *) *) *) *) *) *) _ D W _ 1 3 4 9 B F 5 6 D E L _ _-_ _ _-_ _ _-_ _ _ _ _-_ _ _ _ _ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F 5 1 2 A B C 5 (80) A 5 (6) A 1 (2) A 5 // 1 A 5 (60) A 5 (100) A 10 (60) A 10 (80) A 10 (100) A 5(15) A 5(10) A 1,5(6) A 20(100) A 5 (120) A 5 (20) A Klasse 0,5S Klasse 1 Klasse 2 Klasse A *) Klasse B *) Klasse C *) Messgrösse +P Messgrösse +P,-P Messgrösse +P,+Q Messgrösse +P,Q1,Q4 Messgrösse +P,-P,+Q,-Q Messgrösse +P,-P,Q2,Q3 Messgrösse +P,-P,Q1..Q4 Messgrösse +P,Q1 Messgrösse +P,+Q,-Q Messgrösse +P,-P,+Q,-Q,Q1,Q3 Messgrösse +P,+Q,Q4 Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A F 22 Typenschlüssel des AS1440 AS14401 Energie-Tarif 2 Energie-Tarife 3 Energie-Tarife 4 Energie-Tarife 5 Energie-Tarif 6 Energie-Tarife 7 Energie-Tarife 8 Energie-Tarife Seite 87 von 109 _ _ _ _-_ _ 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Leistungs-Tarife 2 Leistungs-Tarife 3 Leistungs-Tarife 4 Leistungs-Tarife Leistungs-Tarife Ohne Rundsteuerempfänger Integrierter Rundsteuerempfänger, L1-N DLMS/COSEM Protokoll (auf elektrischer Schnittstelle) _-_ 1 2 3 4 0 O R D interne Tarifschaltuhr keine Uhr Gangreserve Uhr, interne + externe Batterie 1 externer Steuereingang 2 externe Steuereingänge kein externer Steuereingang 1 elektronischer 230V Ausgang (Impulse oder Steuerausgang) 2 elektronische 230V Ausgänge (Impulse oder Steuerausgang) 3 elektronische 230V Ausgänge (Impulse oder Steuerausgang) 4 elektronische 230V Ausgänge (Impulse oder Steuerausgang) Kein 230V Ausgang _ S O _-_ | E 1 2 0 _ A B C D 0 1 elektronischer S0-Ausgang (Impuls- oder Steuerausgang) 2 elektronische S0-Ausgänge (Impuls- oder Steuerausgang) 3 elektronische S0-Ausgänge (Impuls- oder Steuerausgang) kein elektronischer S0-Ausgang Lastgangspeicher, 1..8 Lastgangspeicher, 1..8 Lastgangspeicher, 1..8 Lastgangspeicher, 1..8 Kein Lastgangspeicher Kanäle, 100 Tage (15min) Kanäle, 420/600 Tage (15min) Kanäle, 100 Tage + Netzgrößenprofil, 8 Kanäle Kanäle, 420/600 Tage + Netzgrößenprofil, 8 Kanäle elektrische Schnittstelle, CL0 + AMI Schnittstelle **) elektrische Schnittstelle, RS232 (Rx, Tx, GnD) elektrische Schnittstelle, RS485 (Rx, Tx) + AMI Schnittstelle elektrische Schnittstelle, nur AMI Schnittstelle keine elektrische Schnittstelle Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 _ 1 2 3 0 _ 4 5 6 7 0 _-_ C R S M O _ _ _ _ 22 Typenschlüssel des AS1440 Seite 88 von 109 AS1440- _ _ _ _-_ _ _-_ _ _-_ _ _ _ _-_ Displayausführung, gemäß VDEW V Displayausführung, gemäß VDEW, mit Hintergrundbeleuchtung B Aktivierung der Klemmen-/Gehäusedeckelöffnungserkennung Keine Klemmen-/Gehäusedeckelöffnungerkennung Standardmessung (Vorzeichenrichtige Messung) Betragsmässige Messung, (P = /P1/ + /P2/ + /P3/) Mit integrierter Abschalteinheit (bis zu 100A) Ohne integrierte Abschalteinheit Nennfrequenz, 50Hz Nennfrequenz, 60Hz ***) _ D 0 _ 0 B _ S 0 ***) *) Kennzeichnung für MID Zähler **) falls der AMI Klemmendeckel eingesetzt wird, kann die CL0 Schnittstelle nicht mehr genutzt werden ***) keine PTB-Zulassung Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 _ 0 1 23 Typenschild Seite 89 von 109 23 Typenschild Das Typenschild des AS1440 Zählers enthält die folgenden obligatorischen Aufschriften: - Eigentumsnummer - Fabriknummer - Hersteller - Bauformbezeichnung - Baujahr - Zulassungszeichen - Nennspannung - Nenn/Grenzstromstärke-Verhältnis - Nennfrequenz - Genauigkeitsklasse - Impulsausgang- und Prüfimpulskonstanten - Zähler- und Verbrauchsart - Zeichen für Schutzklasse - Legende des Kennzahlensystems Fig. 19 Beispiel eines Typenschildes des AS1440 Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 24 Technische Daten des AS1440 Seite 90 von 109 24 Technische Daten des AS1440 Nennspannung 4-Leiter, 3-Systeme 3x220/380V .. 3x240/415V, -20% .. +15% 3x58/100V … 3x63/110V, -20% .. +15% Nennfrequenz Nenn-/Grenzstrom Dauerbelastung Kurzschlussstrom DZ: 5(60)A, 5(80)A, 5(120)A MW: 5//1, 5A, 1(2)A, 5(6)A DZ: 7000A für 60ms ; MW: 300A for 0,5s Anlaufstrom DZ / MW >=20mA / >=1mA Genauigkeit gemäß. EN61036 und EN60687 Stromversorgung Transformatorisches Netzteil Klasse 1 oder 2 oder Klasse 0,5 bzw. Klasse A oder B oder C (MID) Betriebsbereit auch bei Ausfall von 2 Phasen bzw. Phase und MP 2 Steuereingänge Steuerspannung Ansprechschwelle Max. 265V AC „AUS“ bei <40V, „EIN“ bei >60V 3 elektron. Ausgänge S0-Standard gemäß EN 62053-31 Klasse A (max.27V DC) Gemäß EN 62053-31 und für 230V Anschluss (max.100mA) Optisch CL0- /RS232-/RS485-Schnittstelle Schnittstelle für Kom. Module 8Tarife, 4 Saisons wochentagsabängige Schaltungen DIN EN 62056-21, max. 9600 Baud Max 9.600 Baud Max 19.200 Baud Gemäß EN 62052-21 Mechanischische Lebensdauer Elektrische Lebensdauer, IES 62055-31, Annex C 100.000 Schaltzyklen 10.000 Schaltzyklen (bei 100A) 50/60Hz +/-5% 4 elektron Ausgänge Schnittstellen Interne Tarifquelle Integriertes Abschaltrelais integrierter Rundsteuer- Anschluß, L1-N empfänger Uhrzeitpufferung Batterie Genauigkeit Frequenzen im Bereich 150-1500Hz alle gängigen Rundsteuersysteme 5 Jahre Pufferung, Lebensdauer> 10 Jahre < 5ppm oder <0,5s/Tag Auslesung ohne Netz- Supercap spannung Austauschbare Batterie Temperaturverhalten Betriebs- / Lagertemperatur Luftfeuchtigkeit Temperaturkoeffizient 4-5h > 5 Jahre EMV Verträglichkeit -40°C ... +65°C, -40°C ... +80°C 0 ..95% rel. Feuchtigkeit 0,04% pro oC (PF=1), <0,04% (PF=0,5) Stoßspannungsfestigkeit (1,2/50us) Wechslespannungsprüfung DZ: MW: Spannungspfad Strompfad DZ: Direktanschlußzähler MW: Messwandlerzähler Hilfsklemmen 6kV, Rsource = 2 Ohm 12kV, Rsource = 40 Ohm *) 4kV, 1 min, 50Hz <0,7W, <0,8 VA pro Phase <0,7W, <0,8 VA pro Phase <0,01W, <0,01VA pro Phase Klemmen: 10,3 x 8,3mm Klemmen: 6 x 5mm Klemmen: 2,5mm2 Gehäuse Abmessungen Schutzklasse: Material DIN 43857 Teil 2, DIN 43859 Gehäuse: IP54, Klemmenblock IP31 Polycarbonite, recyclebar Gewicht ohne / mit Abschaltrelais Leistungsverbrauch Anschlußklemmen < 1,5kg / < 1,9kg *) nur zwischen den Hauptklemmen von Strom und Spannung Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 25 Anhang Seite 91 von 109 25 Anhang In folgenden Kapiteln werden die verschiedenen OBIS-Kennzahlen, die vom AS1440 Zähler unterstützt werden, aufgelistet. Alle Daten können über die optische oder elektrische Schnittstelle des Zählers ausgelesen werden. Dabei werden die OBIS-Kennzahlen in 2 Hauptgruppen unterteilt. 1. Kennzahlen für Messwerte; diese Kennzahlen starten mit einer Zahl von 1 ... 89. 2. Allgemeine Kennzahlen, diese Kennzahlen starten mit “0”, “C” oder “96” 25.1 OBIS-Kennzahlen der Messwerte Bei den aufgeführten OBIS-Kennzahlen wird die optionale Kennung “Medium/Kanal” nicht mit aufgeführt. Die Kennzahlen haben den folgenden Aufbau: Value group C: gibt die Messart an (z.B. Wirkenergie, Blindenergie, …) Value group D: gibt den Messtyp an (z.B. Zeitintegral 1 oder 2, ...) Value group E: definiert den zugeordneten Tarif (z.B. Tarif 1 oder 2) Zur Abkürzung steht im folgendem der Buchstabe „t“ für die Nummer des jeweiligen Tarifs (t=0..4) 25.1.1 Leistungsmessung OBIS Klartext 1.2.t 2.2.t 3.2.t 4.2.t 5.2.t 6.2.t 7.2.t 8.2.t 9.2.t 10.2.t 1.4.0 2.4.0 3.4.0 4.4.0 5.4.0 6.4.0 7.4.0 8.4.0 9.4.0 10.4.0 +P, -P, +Q, -Q, Q1, Q2, Q3, Q4, +S, -S, +P, -P, +Q, -Q, Q1, Q2, Q3, Q4, +S, -S, Kumulativ Maximum, Tarif „t“ Kumulativ Maximum, Tarif „t“ Kumulativ Maximum, Tarif „t“ Kumulativ Maximum, Tarif „t“ Kumulativ Maximum, Tarif „t“ Kumulativ Maximum, Tarif „t“ Kumulativ Maximum, Tarif „t“ Kumulativ Maximum, Tarif „t“ Kumulativ Maximum, Tarif „t“ Kumulativ Maximum, Tarif „t“ Aktuelle Minute und Leistungswert der Messperiode Aktuelle Minute und Leistungswert der Messperiode Aktuelle Minute und Leistungswert der Messperiode Aktuelle Minute und Leistungswert der Messperiode Aktuelle Minute und Leistungswert der Messperiode Aktuelle Minute und Leistungswert der Messperiode Aktuelle Minute und Leistungswert der Messperiode Aktuelle Minute und Leistungswert der Messperiode Aktuelle Minute und Leistungswert der Messperiode, ab FW9.31 Aktuelle Minute und Leistungswert der Messperiode, ab FW 9.31 Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Links 25 Anhang Seite 92 von 109 OBIS Klartext 1.5.0 2.5.0 3.5.0 4.5.0 5.5.0 6.5.0 7.5.0 8.5.0 9.5.0 10.5.0 1.6.t 2.6.t 3.6.t 4.6.t 5.6.t 6.6.t 7.6.t 8.6.t 9.6.t 10.6.t 1.6.t*vv 2.6.t*vv 3.6.t*vv 4.6.t*vv 5.6.t*vv 6.6.t*vv 7.6.t*vv 8.6.t*vv 9.6.t*vv +P, -P, +Q, -Q, Q1, Q2, Q3, Q4, +S, -S, +P, -P, +Q, -Q, Q1, Q2, Q3, Q4, +S, -S, +P, -P, +Q, -Q, Q1, Q2, Q3, Q4, +S, Leistungswert der letzten Messperiode Leistungswert der letzten Messperiode Leistungswert der letzten Messperiode Leistungswert der letzten Messperiode Leistungswert der letzten Messperiode Leistungswert der letzten Messperiode Leistungswert der letzten Messperiode Leistungswert der letzten Messperiode Leistungswert der letzten Messperiode Leistungswert der letzten Messperiode Leistungswert, tariff “t” Leistungswert, tariff “t” Leistungswert, tariff “t” Leistungswert, tariff “t” Leistungswert, tariff “t” Leistungswert, tariff “t” Leistungswert, tariff “t” Leistungswert, tariff “t” Leistungswert, tariff “t” Leistungswert, tariff “t” Leistungswert, tariff “t”, Vormonatswert Leistungswert, tariff “t”, Vormonatswert Leistungswert, tariff “t”, Vormonatswert Leistungswert, tariff “t”, Vormonatswert Leistungswert, tariff “t”, Vormonatswert Leistungswert, tariff “t”, Vormonatswert Leistungswert, tariff “t”, Vormonatswert Leistungswert, tariff “t”, Vormonatswert Leistungswert, tariff “t”, Vormonatswert 25.1.2 Jährliche Leistungsmessung OBIS Klartext 1.16.1 1.16.1 1.16.1 1.26.1 1.26.1 1.26.1 2.16.1 2.16.1 2.16.1 2.26.1 2.26.1 2.26.1 +P, +P, +P, +P, +P, +P, -P, -P, -P, -P, -P, -P, aktuelles Jahresmaximum 1 aktuelles Jahresmaximum 2 aktuelles Jahresmaximum 3 Vorjahr, Jahresmaximum 1 Vorjahr, Jahresmaximum 2 Vorjahr, Jahresmaximum 3 aktuelles Jahresmaximum 1 aktuelles Jahresmaximum 2 aktuelles Jahresmaximum 3 Vorjahr, Jahresmaximum 1 Vorjahr, Jahresmaximum 2 Vorjahr, Jahresmaximum 3 Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Links 25 Anhang Seite 93 von 109 25.1.3 Energiemessung OBIS Klartext 1.8.t 2.8.t 3.8.t 4.8.t 5.8.t 6.8.t 7.8.t 8.8.t 9.8.t 10.8.t 1.8.t*vv 2.8.t*vv 3.8.t*vv 4.8.t*vv 5.8.t*vv 6.8.t*vv 7.8.t*vv 8.8.t*vv 9.8.t*vv 10.8.t*vv 1.9.t 2.9.t 3.9.t 4.9.t 5.9.t 6.9.t 7.9.t 8.9.t 9.9.t 10.9.t 1.9.t*vv 2.9.t*vv 3.9.t*vv 4.9.t*vv 5.9.t*vv 6.9.t*vv 7.9.t*vv 8.9.t*vv 9.9.t*vv 10.9.t*vv +A, -A, +R, -R, R1, R2, R3, R4, +S, -S, +A, -A, +R, -R, R1, R2, R3, R4, +S, -S, +A, -A, +R, -R, R1, R2, R3, R4, +S, -S, +A, -A, +R, -R, R1, R2, R3, R4, +S, -S, Wirkenergie, Tarif „t“, Zeitintegral 1 Wirkenergie, Tarif „t“, Zeitintegral 1 Blindenergie, Tarif „t“, Zeitintegral 1 Blindenergie, Tarif „t“, Zeitintegral 1 Blindenergie, Tarif „t“, Zeitintegral 1 Blindenergie, Tarif „t“, Zeitintegral 1 Blindenergie, Tarif „t“, Zeitintegral 1 Blindenergie, Tarif „t“, Zeitintegral 1 Scheinenergie, Tarif „t“, Zeitintegral 1 Scheinenergie, Tarif „t“, Zeitintegral 1 Wirkenergie, Tarif „t“, Vormonatswert Wirkenergie, Tarif „t“, Vormonatswert Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert Scheinenergie, Tarif „t“, Vormonatswert Scheinenergie, Tarif „t“, Vormonatswert Wirkenergievorschub, Tarif „t“, Zeitintegral 2 Wirkenergievorschub, Tarif „t“, Zeitintegral 2 Blindenergievorschub, Tarif „t“, Zeitintegral 2 Blindenergievorschub, Tarif „t“, Zeitintegral 2 Blindenergievorschub, Tarif „t“, Zeitintegral 2 Blindenergievorschub, Tarif „t“, Zeitintegral 2 Blindenergievorschub, Tarif „t“, Zeitintegral 2 Blindenergievorschub, Tarif „t“, Zeitintegral 2 Scheinenergievorschub, Tarif „t“, Zeitintegral 2, ab FW 9.31 Scheinenergievorschub, Tarif „t“, Zeitintegral 2, ab FW 9.31 Wirkenergievorschub, Tarif „t“,Vormonatswert Wirkenergievorschub, Tarif „t“,Vormonatswert Blindenergievorschub, Tarif „t“,Vormonatswert Blindenergievorschub, Tarif „t“,Vormonatswert Blindenergievorschub, Tarif „t“,Vormonatswert Blindenergievorschub, Tarif „t“,Vormonatswert Blindenergievorschub, Tarif „t“,Vormonatswert Blindenergievorschub, Tarif „t“,Vormonatswert Scheinenergievorschub, Tarif „t“,Vormonatswert, ab FW 9.31 Scheinenergievorschub, Tarif „t“,Vormonatswert, ab FW 9.31 Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Links 25 Anhang Seite 94 von 109 25.1.4 Einphasige Energiemessung OBIS Klartext 21.8.t 22.8.t 23.8.t 24.8.t 25.8.t 26.8.t 27.8.t 28.8.t 29.8.t 20.8.t 21.8.t*vv 22.8.t*vv 23.8.t*vv 24.8.t*vv 25.8.t*vv 26.8.t*vv 27.8.t*vv 28.8.t*vv 29.8.t*vv 20.8.t*vv 41.8.t 42.8.t 43.8.t 44.8.t 45.8.t 46.8.t 47.8.t 48.8.t 49.8.t 40.8.t 41.8.t*vv 42.8.t*vv 43.8.t*vv 44.8.t*vv 45.8.t*vv 46.8.t*vv 47.8.t*vv 48.8.t*vv 49.8.t*vv 40.8.t*vv 61.8.t 62.8.t 63.8.t 64.8.t +A, -A, +R, -R, R1, R2, R3, R4, +S, -S, +A, -A, +R, -R, R1, R2, R3, R4, +S, -S, +A, -A, +R, -R, R1, R2, R3, R4, +S, -S, +A, -A, +R, -R, R1, R2, R3, R4, +S, -S, +A, -A, +R, -R, Wirkenergie, Tarif „t“, Phase 1 Wirkenergie, Tarif „t“, Phase 1 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 1 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 1 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 1 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 1 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 1 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 1 Scheinenergie, Tarif „t“, Phase 1 Scheinenergie, Tarif „t“, Phase 1 Wirkenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 1 Wirkenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 1 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 1 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 1 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 1 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 1 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 1 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 1 Scheinenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 1 Scheinenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 1 Wirkenergie, Tarif „t“, Phase 2 Wirkenergie, Tarif „t“, Phase 2 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 2 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 2 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 2 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 2 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 2 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 2 Scheinenergie, Tarif „t“, Phase 2 Scheinenergie, Tarif „t“, Phase 2 Wirkenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 2 Wirkenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 2 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 2 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 2 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 2 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 2 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 2 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 2 Scheinenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 2 Scheinenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 2 Wirkenergie, Tarif „t“, Phase 3 Wirkenergie, Tarif „t“, Phase 3 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 3 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 3 Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Links 25 Anhang Seite 95 von 109 OBIS Plain Text 65.8.t 66.8.t 67.8.t 68.8.t 69.8.t 60.8.t 61.8.t*vv 62.8.t*vv 63.8.t*vv 64.8.t*vv 65.8.t*vv 66.8.t*vv 67.8.t*vv 68.8.t*vv 69.8.t*vv 60.8.t*vv R1, R2, R3, R4, +S, -S, +A, -A, +R, -R, R1, R2, R3, R4, +S, -S, Blindenergie, Tarif „t“, Phase 3 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 3 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 3 Blindenergie, Tarif „t“, Phase 3 Scheinenergie, Tarif „t“, Phase 3 Scheinenergie, Tarif „t“, Phase 3 Wirkenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 3 Wirkenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 3 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 3 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 3 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 3 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 3 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 3 Blindenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 3 Scheinenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 3 Scheinenergie, Tarif „t“, Vormonatswert, Phase 3 Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Links 25 Anhang Seite 96 von 109 25.1.5 Momentanwerte OBIS Plain Text 31.7.0 51.7.0 71.7.0 32.7.0 52.7.0 72.7.0 33.7.0 53.7.0 73.7.0 13.7.0 34.7.0 54.7.0 74.7.0 21.7.0 41.7.0 61.7.0 1.7.0 22.7.0 42.7.0 62.7.0 2.7.0 23.7.0 43.7.0 63.7.0 3.7.0 24.7.0 44.7.0 64.7.0 4.7.0 29.7.0 49.7.0 69.7.0 9.7.0 30.7.0 50.7.0 70.7.0 10.7.0 I, L1, I, L2, I, L3, U, L1, U L2, U L3, LF, L1, LF L2, LF L3, LF, F, L1, F L2, F L3, +P, L1 +P, L2 +P, L3 +P, -P, L1 -P, L2 -P, L3 -P, +Q, L1 +Q, L2 +Q, L3 +Q, -Q, L1 -Q, L2 -Q, L3 -Q, +S, L1 +S, L2 +S, L3 +S, -S, L1 -S, L2 -S, L3 -S, Links Strom, phase 1 Strom, phase 2 Strom, phase 3 Spannung, phase 1 Spannung, phase 2 Spannung, phase 3 Leistungsfaktor, phase 1 Leistungsfaktor, phase 2 Leistungsfaktor, phase 3 Leistungsfaktor, phase, total Frequenz, phase 1 Frequenz, phase 2 Frequenz, phase 3 Wirkleistung, phase 1 Wirkleistung, phase 2 Wirkleistung, phase 3 Wirkleistung, phase, total Wirkleistung, phase 1 Wirkleistung, phase 2 Wirkleistung, phase 3 Wirkleistung, phase, total Blindleistung, phase 1 Blindleistung, phase 2 Blindleistung, phase 3 Blindleistung, phase, total Blindleistung, phase 1 Blindleistung, phase 2 Blindleistung, phase 3 Blindleistung, phase, total Scheinleistung, phase 1 Scheinleistung, phase 2 Scheinleistung, phase 3 Scheinleistung, phase, total Scheinleistung, phase 1 Scheinleistung, phase 2 Scheinleistung, phase 3 Scheinleistung, phase, total Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 25 Anhang Seite 97 von 109 25.1.6 Netzgrößenüberwachungsdaten OBIS Plain Text 21.32.0 41.32.0 61.32.0 1.32.0 22.32.0 42.32.0 62.32.0 2.32.0 23.32.0 43.32.0 63.32.0 3.32.0 24.32.0 44.32.0 64.32.0 4.32.0 29.32.0 49.32.0 69.32.0 9.32.0 30.32.0 50.32.0 70.32.0 10.32.0 33.32.0 53.32.0 73.32.0 33.32.0 13.32.0 32.32.0 52.32.0 72.32.0 31.32.0 51.32.0 71.32.0 34.32.0 21.36.0 41.36.0 61.36.0 1.36.0 22.36.0 42.36.0 62.36.0 2.36.0 23.36.0 +P, L1, +P, L2, +P, L3, +P, -P, L1, -P, L2, -P, L3, -P, +Q, L1, +Q, L2, +Q, L3, +Q, -Q, L1, -Q, L2, -Q, L3, -Q, +S, L1, +S, L2, +S, L3, +S, -S, L1, -S, L2, -S, L3, -S, LF, L1, LF, L3, LF, L3, LF, L1, LF, U, L1, U, L2, U, L3, I, L1, I, L2, I, L3, F, L1, +P, L1, +P, L2, +P, L3, +P, -P, L1, -P, L2, -P, L3, -P, +Q, L1, Links Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, unterer Schwellwert Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 25 Anhang 43.36.0 63.36.0 3.36.0 24.36.0 44.36.0 64.36.0 4.36.0 29.36.0 49.36.0 69.36.0 9.36.0 30.36.0 50.36.0 70.36.0 10.36.0 33.36.0 53.36.0 73.36.0 33.36.0 13.36.0 32.36.0 52.36.0 72.36.0 31.36.0 51.36.0 71.36.0 34.36.0 Seite 98 von 109 +Q, L2, +Q, L3, +Q, -Q, L1, -Q, L2, -Q, L3, -Q, +S, L1, +S, L2, +S, L3, +S, -S, L1, -S, L2, -S, L3, -S, LF, L1, LF, L3, LF, L3, LF, L1, LF, U, L1, U, L2, U, L3, I, L1, I, L2, I, L3, F, L1, Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Netzgrößenüberwachung, oberer Schwellwert Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 25 Anhang Seite 99 von 109 25.2 Allgemeine OBIS-Kennzahlen 25.2.1 OBIS-Kennzahlen mit “0” OBIS Klartext 0.0.0 0.0.1 0.0.2 0.0.3 0.0.4 0.0.5 0.1.0 EVU Identifikation #1 EVU Identifikation #2 EVU Identifikation #3 EVU Identifikation #4 EVU Identifikation #5 EVU Identifikation #6 0.1.2 0.1.3 0.2.0 Datum der Rückstelllung Uhrzeit der Rückstelllung FW-Programm revision No. 0.2.1 0.2.2 Parametersatz Identifikation Schaltuhrenprogramm Nummer. 0.3.0 0.3.1 0.3.3 0.3.4 LED Impulskonstante, Wirkenergie LED Impulskonstante, Blindenergie Ausgangs-Impulskonstante, Wirkenergie Ausgangs-Impulskonstante, Blindenergie 0.4.2 0.4.3 0.5.1.1 0.5.1.2 0.51 Stromwandler-Übersetzungsverhältnis Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis Überlastgrenze 1 Überlastgrenze 2 Aktuelle Saisonkennung 0.8.0 Messperiodenlänge in Minuten 0.9.0 Anzahl Tage seit letzter Rückstellung 0.9.1 0.9.2 0.9.5 Aktuelle Uhrzeit Aktuelle Datum Aktueller Wochentag Rückstellzähler Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Formatting 0.1.0(nn)<CR><LF> | | | +----- 2 ciphers 00..99 +----------- OBIS identifier 0.2.0(iiii)<CR><LF> | | | +----- length 4 ASCII-chars +----------- OBIS identifier 0.2.x(iiiiiiii)<CR><LF> | | | +----- length 8 ASCII-chars +----------- OBIS identifier 0.3.x(123456.12)<CR><LF> | | || | | |+---- 2 decimals | | +----- decimal dot | +----------- 1 to 6 pre-dot ciphers +----------------- OBIS identifier 0.51(n)<CR><LF> | | | +----- 1 cipher 1..4 +---------- OBIS identifier 0.8.0(nn)<CR><LF> | | | +----- 2 ciphers 01..60 +----------- OBIS identifier 0.9.0(nn)<CR><LF> | | | +----- 2 ciphers 00..99 +----------- OBIS identifier 0.9.5(n)<CR><LF> | | | +----- 1 cipher 1..7 +----------- OBIS identifier 25 Anhang Seite 100 von 109 25.2.2 OBIS-Kennzahlen mit “C” OBIS Klartext Formatierung C.1.0 Seriennummer C.1.0(iiiiiiii)<CR><LF> | | | +---- length 8 ASCII-chars +---------- OBIS identifier C.1.3 C.2.0 Datum der Produkion Anzahl der Umparametrierungen C.2.1 C.2.5 C.3.0 C.4.0 C.5.0 C.6.0 C.7.0 Datum der letzten Parametrierung Datum der Kalibrierung Internes Statuswort Internes Statuswort C.7.1 C.7.2 C.7.3 Zähler für Spannungsausfälle, L1 Zähler für Spannungsausfälle, L2 Zähler für Spannungsausfälle, L3 C.50 C.51 C.52 C.52 C.53 C.54 C.55 C.56 Tariff hours weekdays Tariff hours Saturday Tariff hours Sunday Startdatum des letzten Sp.-ausfalls Startzeitpunkt des letzten Sp.-ausfalls Enddatum des letzten Sp.-ausfalls Endzeitpunkt des letzten Sp.-ausfalls Gesamtge Spannungsausfallzeit (3ph) in Stunden / Batteriestundenzähler C.60 C.61 C.63 Datum der letzten Rückstellung Uhrzeit der letzten Rückstellung Restdauer der laufenden Messperiode in Minuten C.65 Checksum über Parametrierparameter C.70 Quelle der Energie- und Leistungstarif-quelle C.60 C.61 Tarifperioden, Wochentag Tarifperioden, Samstag Internes Statuswort Batteriestundenzähler Zähler für alle Spannungsausfälle Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 C.2.0(nn)<CR><LF> | | | +----- 2 ciphers 00..99 +----------- OBIS identifier 0.x.0(123456)<CR><LF> | | | +----- length 6 ciphers +----------- OBIS identifier 0.x.0(123456)<CR><LF> | | | +----- length 6 ciphers +----------- OBIS identifier C.56(123456)<CR><LF> | | | +------ length 6 ciphers +----------- OBIS identifier C.63(mm:ss)<CR><LF> | | | +----- minutes:seconds +---------- OBIS identifier C.65(hhhhhhhh)<CR><LF> | | | +----- checksum 8 Hex-chars +---------- OBIS identifier C.70(nn)<CR><LF> | | | +------ 2 hex chars 00..FF +----------- OBIS identifier 25 Anhang Seite 101 von 109 OBIS Klartext C.62 C.64 C.65 C.66 C.77*vv Tarifperioden, Sonntag Leistungstaroifperioden, Wochentag Leistungstaroifperioden, Samstag Leistungstaroifperioden, Sonntag C.77.1*vv C.77.2*vv C.77.3*vv C.73*vv C.74*vv C.78*vv C.72*vv C.71*vv C.92*vv C.93*vv C.94*vv C.75*vv C.76*vv Start und Ende, 3ph Spannungsausfall mit Datum/Uhrzeitstempel + Zählwerk Start und Ende, 1ph Spannungsausfall L1, mit Datum/Uhrzeitstempel + Zählwerk Start und Ende, 1ph Spannungsausfall L2, mit Datum/Uhrzeitstempel + Zählwerk Start und Ende, 1ph Spannungsausfall L3, mit Datum/Uhrzeitstempel + Zählwerk Start und Ende, falsches Drehfeld mit Datum/Uhrzeitstempel + Zählwerk Start und Ende, Messung in Rückwärtsrechnung mit Datum/Uhrzeitstempel + Zählwerk Start und Ende, Magnetfelderkennung mit Datum/Uhrzeitstempel + Zählwerk Start und Ende, Öffnen des Gehäuse-deckels mit Datum/Uhrzeitstempel + Zählwerk Start und Ende, Öffnen des Klemmen-deckels mit Datum/Uhrzeitstempel + Zählwerk Start und Ende, Phase L1 ohne Last, mit Datum/Uhrzeitstempel + Zählwerk Start und Ende, Phase L2 ohne Last, mit Datum/Uhrzeitstempel + Zählwerk Start und Ende, Phase L3 ohne Last, mit Datum/Uhrzeitstempel + Zählwerk Start und Ende, Abschaltung durch Kommando mit Datum/Uhrzeitstempel + Zählwerk Start und Ende, Abschaltung durch Überlastgrenzüberschreitung, Datum/ Uhrzeitstempel + Zählwerk Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Formatierung 25 Anhang Seite 102 von 109 25.2.3 OBIS-Kennzahlen mit “96” OBIS Kennzahlen, die mit “96” beginnen, können auch mit einem “C“ und umgekehrt gekennzeichnet werden. 25.2.4 OBIS-Kennzahlen mit “P” OBIS Plain Text P.98 P.01 P.02 Logbuch Lastgang, Verrechnungdaten Lastgang, Netzgrößen Formatting 25.2.5 OBIS-Kennzahlen mit “F” OBIS Plain Text F.F F.F.1 F.F.2 F.F.3 F.F.4 Fatale Fehler Nicht eichtechnisch relevante Fehler Warnungen Warnungen Warnungen Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Formatting 25 Anhang Seite 103 von 109 25.3 Abmessungen des AS1440-Zählers 25.3.1 Äußere Abmessungen ohne integriertes Abschaltrelais Fig 20a: Äußere Abmessungen des Zählers (ohne integrierte Abschalteinheit) Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 25 Anhang Seite 104 von 109 25.3.2 Äußere Abmessungen mit integriertem Abschaltrelais Fig 20b: Äußere Abmessungen des Zählers (mit integrierter Abschalteinheit) Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 25 Anhang Seite 105 von 109 25.3.3 Klemmenblock des direkt angeschlossenen Zählers ohne Abschalteinheit Fig 21 Klemmenblock des direkt angeschlossenene Zählers Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 25 Anhang Seite 106 von 109 25.3.4 Klemmenblock des direkt angeschlossenen Zählers mit Abschalteinheit Fig 22 Klemmenblock des direkt angeschlossenen Zählers mit integrierter Abschalteinheit Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 25 Anhang 25.4 Anschlussbilder Abb. 23: 4-Leiterzähler, Direktanschluss Abb. 24: 4-Leiterzähler für Stromwandleranschluss Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Seite 107 von 109 25 Anhang Abb. 25: 4-Leiterzähler für Strom- und Spannungsanschluss Abb.26: 3-Leiterzähler für Strom- und Spannungsanschluss Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Seite 108 von 109 25 Anhang Abb. 27: 4-Leiterzähler für Anschluss ohne Neutralleiter Abb. 28: 4-Leiterzähler für Anschluss ohne Neutralleiter Produktbeschreibung 1.9 - AS1440 Seite 109 von 109