Uploaded by Mary Khvosticova

Themen Aktuell 1 - Arbeitsbuch

advertisement
e
von
Heiko Bock
Karl-Heinz Eisfeld
Hanni Holthaus
und Uthild Schütze-Nöhmke
bearbeitet von
Ines Timtschenko
Viktor Timtschenko
,'"
.'"
i'l
... :..
Max Hueber Verlag
Inhalt
Lektion 1
Seite
5
Lektion 2
Seite
25
Lektion 3
Seite
39
Lektion 4
Seite
57
Lektion 5
Seite
76
Lektion 6
Seite
92
Lektion 7
Seite 107
Lektion 8
Seite 123
Lektion 9
Seite 141
Lektion 10
Seite 160
Schlüssel
Seite 177
Lösungen der kontrastiven Übungen
Seite 198
http://uztranslation.net.ru
CJlOBaph
Verben
arbeiten
buchstabieren
pa60TaTb
6yKBaM
fragen
haben
heißen
crrpawHBaTb
HMeTb
Ha3bIBaTb.
Ha3bIBaTbC5I
hören
kommen
leben
lernen
lesen
machen
meinen
Cl.IHTaTb
möchten
reisen
schreiben
sein
spielen
sprechen
studieren
warten
werden
XOTeTb
np0I13HOCHTb no
CJlbIWaTb
npl1XOp;MTh
)J(I1Tb
Yl.Il1Tb. YQI1TbC5I
(HMeTb MHeHHe)
YI1TaTb
nenari,
nyreurec'reoaart,
nl1CaTb
6bITb
I1fpaTb
rOBOpI1Tb
YYI1TbC5I (B BY3e)
O)J(Hp;aTb
CTaHOBMTbC5I
(KeM-JII16o)
wohnen
npoxonsa'n,
(fJl,e-JII160)
Nomen
das Alter
die Ausländerin
der Ausländer
der Beruf
Deutschland
die Eltern
der Familienname
der Familienstand
B03paCT
I1HOCTpaHKa
HHOCTpaHeIJ,
nporpeccns
fepMaHI151
p0Jl,HTeJlH
epaMI1JlI151
ceveünoe
nOJIO)l(eHHe
der Fotograf
die Frau
diororpad,
)l(eHW;HHa. »cena
(raxxce oöpaiuenne
K )KeHllJ,I1He)
der Geburtstag
die Hausfrau
der Herr
nem.
pO)Kp;eHI151
P;OMOxo351HKa
My)Kl.JI1Ha
(TaK)Ke oöpautenne
K My)Kl.IHHe)
das Hobby,
die Hobbys
das Jahr, -e
die Kauffrau
Xo6611
fOA
das Kind
die Kinder
das Klavier
der Kurs
das Land
der Landwirt
die Leute
die Lösung
der Mechaniker
der Monat
die Monate
der Name
der Ort
Österreich
die Postkarte
die Postleitzahl
die Reiseleiterin
der Reiseleiter
die Schülerin
der Schüler
die Schweiz
)Ke HIlJ,I1H a­
der Kaufmann
MY)l(l.II1Ha ­
crrCIJ,I1aJII1CT B
06JIaCTI1 6I13HeCa
AeTH
nI1aHI1HO
KypC
crpana, 3et\1JI5I
rpcpvcp
JIIOP;H
peiueuue
MeXaHI1K
MeC5IIJ,
MeC5IIJ,bI
I1M5I
MeCTO (npe6bIBaHI151)
ABCTpl151
OTKpbITKa
nOl.JTOBbIH I1HAeKC
)KeHw,I1Ha-fHA
My)l(l.J I1Ha - fHA
Yl.JeHI1IJ,a
YLJeHI1K
WBeMu,apH5I
(ynoTpe6JI5IeTC5I
CrreIJ,HaJII1CT B
06JIaCTI1 6I13HeCa
pe6eHoK
scerna C apTI1KJIeM)
die Seite
die Sekretärin
die Straße
crpaunua
cexperupura
ynuua
die Telefonnummer
der Vorname
der Wohnort
die Zahl
die Zahlen
die Studentin
der Student
der Tag
die Tage
das Telefon
rcncrpou
Adjektive
alt
berufstätig
crapi.ni
paöoraroumn (no
cTy~eHTKa
cTy~eHT
~eHb
~HM
CneIJ,MaJIbHOcTM) •
3aH51TbIll Ha
frei
geschieden
gut
klein
ledig
HOMep 'renediona
HM51
MeCTO )KMTeJIbCTBa
'-IMCJI0
l.JMCJIa
XOPOIIlMM
MaJIeHbKMM
XOJIOCTOM (He )KeHaT).
paöore
cnoöonm.ni
He 3aMY)KeM
neu
verheiratet
pa3Bep;eHHbIll
HOBbIll
)KeHaT. 3aMY)KeM
Adverbien
bitte
da
uoacanyücra
sneci.,
TyT. TaM.
B 3TO BpeM51,
BOT.
.rorna,
TO
erst
cnepaa, nua-rane,
TOJIbKO. .nuuu,
etwa
He'-lTO. l.JTO-HM6Y~b.
aexinoro. npnsiepuo
hier
jetzt
leider
nicht
noch
noch einmal
schon
übrigens
3p;eCb
ceii-rac
K CO)KaJIeHMlO
HeT
ew;e
eure pas
y)l(e
KCTaTI1
Funktionswörter
aber
aus
POJlU nooJleJICaU1e20
B ueonpeoenenuo-
HO
113, ytcasnieaem Ha
JlULtHblX
npeOJlOJICeHURX
HanpaBJleHUe
usnympu, Ha
yoa.ieuue,
npouCXOJICOeHUe,
UCmOLtHUK Lte20­
Jlu60, Ha npu-iuny,
Ha suunepuan,
U3
mein
mit
nein
und
von
HeT
M
M3. OT. C ytcasuteaem
Ha onpeoenennoui
COeJlaHO, Ha otipas
nyutcm B
B03JIe
3TO
TBOM
B
p;a
He nepeeooumcn,
ynompetinnemcn B
6
C
«omopozo umo-nutio
npocmpaucmee
oeucmeun.
bei
das
dein
In
ja
man
MOll
was?
wer?
wie?
wie viel?
wo?
woher?
wohin?
'-ITO?
KTO?
KaK?
CKOJIbKO?
r~e?
oTKy~a?
Ky~a?
Ausdrücke
Ach so!
Ach was!
Bitte schön!
Danke!
Danke, es geht.
Danke, gut.
Danke schön!
Entschuldigung!
Es geht!
Guten Abend!
Guten Morgen!
Guten Tag!
Hallo!
Ist hier noch frei?
Macht nichts.
BOT KaK!
Wie bitte?
lITO? 51 He IlOH5IJl
(He paccm.nuan).
IlOBToplITe
Wie geht es Ihnen?
Wie geht es dir?
Wie heißen Sie?
Wie heißt du?
Wie ist Ihre
Adresse?
KaK (y Bac) nena?
KaK (y Te65I) ne.na?
KaK Bac 30ByT?
KaK Te65I 30ByT?
rAe BbI )KI1BeTe?
00 KaKOMY anpecy
BbI )KMBeTe?
Fne TbI )l(MBell1b?
00 KaKoMy anpecy
TbI )KllBelIIb?
KaK Bac 30ByT
KaK nauie IIM5I?
KaK Te65I 30ByT?
KaK 'ruoe IIM5I?
Kaxoii y Bac HOMep
TeJleepoHa?
KaKoM y Te65I HOMep
Flonyxiaeun;' LITO y)K
TaM! BOBce HeT!
OO)KaJlYMcTa!
Cnacnöo!
30eCb: Cnacuöo.
HMqerO (matcsce:
HOpMaJlbHO. HAU:
Cnacuöo, XOpOIlIO.)
Cnacnöo. XOPOll10.
noacanyricru!
Born.uroe cnacuöo!
113BMHMTe!
npOCTMTe!
Wie ist deine
Adresse?
Hu-rero!
,IJ,06PbIM ueuep!
3p;paBcTByMTe!
Iloöpoe yrpo!
3p;paBcTByllTe!
,IJ,06PbIll p;eHb!
3ApaBcTByMTe!
Ilpnacr!
3p;ecb cB060p;HO?
Hascro-nu-rcro.
He öecnoxoiirecs.
Wie ist Ihr Name?
Wie ist dein Name?
Wie ist Ihre Telefonnummer?
Wie ist deine
Telefonnummer?
zur Zeit
'rencrpona?
BHaCT05Iw:ee BpeM5I
fP3MM3THK3
1.
I'naroma 11 J111I.JHhle MeCTOUMeHHß
1.1.
JlUl.JllhIe MeCTOUMeHMß
ich
du
Sie
er, sie, es
WIr
ihr
5-1
TbI (upn 06pau~cHHH ,.Ha Tbr')
BbI (eJ~lIHCTBcHHoe lJHCJIO npH 06pau~cHHH .. Ha Bbr")
OH,OHa.OHO
~lbI
BbI
SIe
OHlt
3anOMHUTe: MO>KHO Pcl'UBPlaTb
Sie
C 60JIbllICH1 6yKBbi
ucerua
sie
sie B '3H,l'IeHHlI
oöpaiueunc ..Ha Bi.r.
B '3Ha 1ICHJlH OH{{ H
O'3Ha'-laCT
OHlI 110 OKOHlfaHl1lO r.naro.na.
B HC~lel~KOM 5-I'3bIKe HeT 06paLl~eHH5-I 110 HMCHH H OT'-ICCTBY. B rCpMaHIHI IIpl1H5-ITO o6paU~aTbC5I K
My>K1IHHaM
Herr,
a K >KCHIHIVIHaM
1.2. Cnpnaceune rnaronou
Fnaro.u.t. KaK upauuno. ltMCIOT
Frau,
Ao6aBJl5-15I npH 3TOM epaMHJIHIO.
13 HHepllHl1TlIBC OKOHlJaHlIC
-en
HJIlI
-no
OKOHlJaHHC MCH5IeTC5I B
'3aBlICl1MOCTl1 0'1' BpCMCHH rJIarOJ1a, nuc.ia H JBllfHO~1 epOPMbI.
I1H cl) 11 H I1T 11B
KOpCHh
wohnen
wohn-
ich
du
er, sie, es
WIr
ihr
sie, Sie
HaCT05IU~Cro BpeMCHlt
en
toohnen
arbeiten
heißen
haben
sein
wohne
wohnst
wohnt
wohnen
wohnt
wohnen
arbeite
arbeitest
arbeitet
arbeiten
arbeitet
arbeiten
heiße
heißt
heißt
heißen
heißt
heißen
habe
hast
hat
haben
habt
haben
bin
bist
ist
sind
seid
sind
I
I
KaK BbI BlIHltTC, OKOH1IaHlI~ II'3MCH5-IKyrC5-I OOJICe-MCHcc 0JVIHaKoBo. 60JlbIUHHCTBO rnaro.ros
cnp5IraCTC5-I KaK rJ1arOJI
wohnen. Hekoropr.rc.
OJ~HaKO. Cnp5IraIOTC5-I KaK
arbeiten
H
heißen.
3anOMHMTe:
- rnaro.u.r.
- r naro.u.r.
KOpCHh KOTOphIX '3aKaH1IHBaCTC5-I Ha
-t
KOpCHb KOTOphIX '3aKaHlfllBaCTC5-I Ha
-s, -ß, -x
lIJIlI
-d
CIIp5IrcUOTC5I KaK
arbeiten.
heißen.
l1JIH -Z Cllp5IralOTC5I KaK
B HeMcqKoM 5-]'3bIKC cKCl'3yeMoe HC MO>KCT ObITb OIIYIl~eHO (cpanun rc: .,3'1'0 CTOJ1". nO-HcMeqKH Hy>KHO
ObIJIO 6hI CKCl'3aTb ,,---31'0
ccnu.
BbIpa>KaIOTC5-I rJIarOJlaMH
CTOJI""). 3TlI (13 pyCCKOM 5I'3bIKC
haben
H
sein,
ouvurcuru.re )
C'IIp5-lralOTC5-I OHI1. KaK BbI
ckasye cu.rc lJaCTO
BHJ~CJlI1. He no 06UV1M npaBHJlaM.
nOCKOJlbKY OHH OlJCHb lJaCTO ynoTpc6Jl5-l10TC5I, BbIYlJHTC HX nausyc'n..
8
a
---------------_1
http://uztranslation.net.ru
2.
YKa3aTeJlbHOe MeCTOHMeHHe das
Das COOTBeTcTByeT pyCCKOMy aJ110
soupocax 11
Das ist meine Telefonnummer.
Das ist Paul.
Das sind Kinder aus Leipzig.
J1 J1cnOJI b'3yCTC5I B TaKI1X
Was ist das?
Wer ist das?
Wer ist das?
OTBCTax:
I1Jl11
Ist das Herr Müller?
Sind Sie Frau Müller?
Sind Sie Herr und Frau Müller?
3.
BonpOCHTeJIbHbIe CJIOBa
wer?
was?
wie?
wo?
wohin?
woher?
3.1.
Ja, das ist er.
Ja, das bin ich.
Ja, das sind wir.
COOTBeTcTByeT pyCCKOMy KTO?
coo rue rcruyer pyCCKOMy qTO?
COOTBeTcTByeT PYCCKJ1M KaK? KaKOH? J1JII1 CKOJIbKO?
COOTBeTcTByeT pyCCKOMy
rne?
COOTBeTcTBycT pyCCKOMy KyJJ,a?
COOTBeTcTByeT pyCCKOMy oTKyJJ,a'?
wer? OTHOClfTCß K oJJ,yrneBJIeHHbIM
wer? uepenonnrcn KaK y K010?
Wer wohnt in Fulda?
KTO )KI1BeT B <PYJlbJ~e'?
Wer ist verheiratet?
K TO >KeHaT?
Wer hat ein Klavier?
Y «oro ecrt, IU1aHI1HO'?
BonpOCHTeJIbHOe CJIOBO
npeJJ,MeTaM
ueaanncusro
OT lfX qlfCJIa lf
nnna, qacTo
3.2. BonpOCHTeJlbHOe CJI0BO was?
Was passt zusammen?
Was meinen Sie?
OTHOClfTCß K HeoJJ,yrneBJIeHHblM
LI TO nOAXOAI1T
LITO SbI
npyr
K
upenste'rasr,
npyry?
)~YMaeTC (no 3TOMy nOBoAY)'?
(KaK Bbl ClJI1TaeTe?)
Was liest Monika?
3.3.
BonpOCHTeJlbHOe CJIOBO
LITO t[I1TaCT MOHI1Ka'?
wie? ynorpeü.merca, eCJIH
BbI XOTlfTe
cnpocnrr,
0 KaqeCTBaX
Koro-Hlf6YJJ,b lfJIlf qerO-HH6YJJ,b lfJIlf KOJIlfqeCTBe.
Wie geht es Ihnen?
KaK y Bac J~eJIa?
Wie alt sind Sie?
CKOJlbKO BaM nc r?
Wie ynoTpe6JI5IeTC5I TaK)Ke AJI5I 'roro, t[T06bl Y'3HaTb 11M51. anpec, HOMep TeJIeepoHa.
Wie heißen Sie? /Wie ist Ihr Name? KaK Bac 30ByT'?
Wie ist Ihre Telefonnummer?
KaKOI1 y Bac HOMCp 'rc.tcdioua?
Wie ist Ihre Adresse?
KaKoI1 y Bac anpec?
3.4. wo?, wohin?, woher?
CpaBHHTe
sonpoci.r
11 OTBeTbI.
Wo wohnst du?
Fne TbI )KHBeWb?
Wohin möchtest du fahren?
Woher kommst du?
KYAa TbI XOlJeWb noexa-n.?
OTKYAa TbI npnexan?
In Deutschland.
In Moskau.
Nach Russland.
Nach Stuttgart.
Aus Saratow.
Aus Pensa.
Wo wohnen Sie?
in Moskau
Wohin möchtest du?
nach Moskau
c::===============~>
Woher kommt Leonid?
von Moskau
<;::::========:::::::::=::::::::::=:::::J
3.5. Ynpaacneune:
nOCTaBbTe
nonpocsr
K TaKl1M OTBeTaM.
Bonpoc: 1.
2.
?
?
3.
4.
5.
6.
4.
OTBeT:
~
?
')
')
Ich komme aus Österreich.
Ich möchte nach München.
Ich wohne in Erfurt.
Ich bin aus Wladiwostok.
Er arbeitet in Wladiwostok.
Nach Stuttgart.
Flpeunuru in, bei, nach, aus
Flpenrroru in, bei vnorpcönsnorca.
l1fll1 I1HOI1
-renoacx
ecnu sonpoc HalJl1HaeTC5I C
l1fll1 npe)J,MeT unn
rne
Wo studierst du?
In Wien.
Fne
B Beuc.
Tbl YlJl1WbC5I?
Wo liegt Bruck?
Fne HaXO)J,l1TC5I Bpyx?
I'lpeanor
nach
wo?
OHl1 03HayafOT.
rne
HaXO)J,11TC5I TOT
npOHCXO)J,l1T C06bITl1e.
Bei Wien.
Bosnc
ncuo.u.aye rca
)J,fl51 OTBeTOB Ha
BeHbI.
nonpoci.r.
ko ropsre HalJ11HafOTC5I C
wohin?
OH 03Ha'-IaeT uanpanneuue.
3anOMHHTe: nach vnorpcö.tscrcst nepeu
Ha3BaHl151Ml1 ropO)J,OB. CTpaH l1 KOHTMHeHTOB 6e3
onpene.nenuoro aprnxna.
Wohin möchtet ihr?
Kyna BbI xo re.nu 6bI noexa n.?
Ilpeunor aus
l1CnOJlb3yeTc5I )J,JI5I OTBeTOB Ha
OH yKa3bl sae'r. o
10
Nach München.
B MfOHxeH.
rxyna
sonpoci.r
C BOnpOCl1TellbHbIM CflOBOM
npnösm TOT l1JIl1 l1HOH -re.nonex l1JIl1
Woher kommt ihr?
Aus Rostock.
OTKYAa BbI npnexanu?
Vl3 POCTOKa.
npenve r.
woher?
5.
nOp.HJl,OK CJlOB
B pyCCKOM 5I'3b1Ke CJIOBa B IIpeAJIO)KeHI1I1 MoryT pa3t\,lell~aTbC5I npaKTI1LJeCKI1 B JI1060M nOp5IAKe.
nOBeCTBOBaTeJIbHOe I1JII1 BonpOCHTeJIbHOe npeAJIO)KeHI151 OTJII1LJalOTC5I JII1Wb I1HTOHalI,l1eH B yCTHOH
peLJI1 HJII1 BOnpOCI1TeJIbHblM 3HaKOM I1JII1 TOl-lKOfI B KOHqe npeAJIO)KeHI151 Ha nl1CbMe.
5I3blKe
cyuiecruye r
TBepAbIl1 nOp5IAOK CJIOB B npeAJIO)KeHI1I1.
B nOBeCTBOBaTeJIbHOM
B HeMeqKoM
»ce
npeAJIO)KeHI1H Ha
nepnov MeCTe MO)KeT CT05lTb nonnexcarnee. 06CT05ITeJIbCTBo. AOnOJIHeHHe I1JII1 npyron LJJIeH
npe)1JIO)KeHH5I. cka syeuoe »ce ncerna Ha BTOpOM.
B BOnpOCI1TeJIbHOM npeAJIO)KeHI1I1 Ha nepuoe MeCTO BblXOAI1T cav nonpoc (KTO'?,
wer?, WO?, wann?)
Verb
C K{{.3ye.M oe
Vorfeld
Il oo nescauiee
Aussagesatz
Subjekt
Il oo n CJIC{{ll (ee
[L7 II (U110pO­
ll./lll BI110PO­
CI1ZCneHHhlll
('/7ZCIZCHH hIli
-tnen
«nrn
np C() .i O.J/Ce H us:
npe()./lO.J/CCH u n
Das
Sie
Jetzt
ist
kommt
wohnt
SIe
Wer
Wie
Woher
ist
heißen
kommen
das?
Sie?
Sven und Olaf?
Bonpoc 6e3
Ist
Hat
BOnpOCI1TeJIbHOrO
Kommt
das
er
[ulia
nOBeCTBOBaTeJIbHOe
rnc?,
xorna?
HJII1 )Ke cxasyevoe (rJIarOJI).
Ergänzung
Ilpu.iosceuue
Angelika Wiechert.
aus Dortmund.
in Hamburg.
npeAJIO>KeHl1e
Wortfrage
Bonpoc C
BOnpOCI1TeJI bHbl M
CJIOBOM
Satzfrage
die Reiseleiterin ?
I(inder?
aus Leipzig?
CJIOBa
6. Erst, schon
CpaBHI1TC 3Ha LleHI15I CJIOB B TaKI1X npeA.Jl0)KeHI15IX:
Ich arbeite erst drei Monate hier.
Ich arbeite schon drei Monate hier.
Er kommt erst morgen.
Er kommt schon morgen.
Er ist erst vier Jahre alt.
Er ist schon vier Jahre alt.
CJ10BOM
erst
51
51
pa60TaK) 3AeCb TOJIbKO (JIHWb) 'rpn
MeC5II~a (He AOJIbwe).
paöo rato 3AeCb Y)Ke Tpl1 Mec5Iqa.
OH upuene r TOJlbKO (JII1Wb)
OH
npncner
saarpa.
Y)Ke 3aBTpa.
EMy TOJIbKO (JII1111b) LIeTbIpe ro.ta.
EMy Y)Ke LICTblPC
roua.
m.tpaxcac rca cy6-beKTI1BHa5I OI~eHKa Toro. LITO npoureruuuu nepuon BpeMeHH 6bIJI
KOPOTKI1M I1JII1 QTO Co6bITHe npoH3011AeT n03)Ke.
CJIOBO )Ke
schon
YKa3bIBacT Ha 1'0. '-11'0 nepnon BpCMCHI1 6bIJI nOCTaTOl-IHO J1JII1HHbIM 11J111 C06bITI1e
np0I1'30I1ACT paHbwe.
Maria spricht schon gill Deutsch.
Coucramrcw schon + npuaararent.aoe
6bICTpO LJ,0611J1C5I -rcro-ro.
BhIpa)KaCTC5I y,r~I1BJIeHl1e TCM. lJTO KTO-TO HeO)KI1LlaHHO
7. Partikeln aber, denn
'{acruua aber BbIpa)KaCT HeO>KI1L~aHHOCTb.3KCIIPCCCI1BHOCTb.
Sie sprechen aber gut Deutsch.
A BbI (Y>Ke) XOPOU10 rOBOpl1TC nO-HeMCI~KI1.
YaCTI1~a denn B BOnpOCI1TeJIbHOM npCAJlO)KeHI1I1 m.ipaxcac r >KI1BOCI nu repec cnpauunsarouiero
AeJIaCT npeAJIO)KCHl1e MCHCC o60pBaHHb1M.
Wo bist du denn?
I nc
»ce TbI '3anpOIIaCTI1J1C5I'?
8. bom.uraa
6YKB3
B HCMelJ,KOM
51'3bIKC C 60JIblll0I1 6yKBbl nl1luYTc5I nce TC CJIOBa. l-ITO 11 B pyCCKOM. HO KpOMe 'roro:
a)
BCC CYIlJ,eCTBI1TeJ1 bHbIC.
6) cy6cTaHTI1Bl1pOBaHHbIc npunara re.m.m.re. rJIarOJIbL I1MeHa '-Il1CJlI1TCJIbHbIe
(die Schöne, das Fahren, das Drittel, das Zwanzigste).
12
IIJlI1 »ce
Nach (
1. Ergänzen Sie.
bin / heiße
Wie~
a)
Iuifk
Ich
b)
c)
bin
Sind
sind
heißt
fl€+ße
bist
bin
Sie?
Paul Räder.
d)
du?
e)
Wer
Ich
f)
Wer
Ich heiße Paul Lüders.
Wie
Mein Name
Herr Lüders?
ich.
ist
du?
Christoph.
Sie?
I\lach L
2. Was passt?
Das bin ich.
. . h heiße Beier.
Neln,lC
Nein, mein Name ist Beier.
Mein Name ist Koch.
buten Tag1 Ich heiße ~auef;
Guten Tag! P.4ein 1'Jaffie ist Sauer.
a)
Ich heiße PauJ.
Mein Name ist PauJ.
Guten Tag! Ich heiße Beier.
<
(jutm Tag! M~ N~
qu:tm Tag.'Im
ut Sauer:
heifk Sauer.
b)
Wer ist Herr Lüders?
c)
Wie heißen Sie?
<
d)
Sind Sie Frau Räder?
<
e)
im Kur
Sie Frau Sauer?
ich.
Ja, das
Sabine.
Wer
Das
ist
Wie heißt du?
<
http://uztranslation.net.ru
Ich heiße {Zach.
Im Kur
Nach Übung
3. Ergänzen Sie.
irn Kursbuch
Nach Übung
sind
ist
a)
Wer ist
Das
Und wer
Mein Name
b)
Wie heiß
Ich heiß
Mein Name
b\st
bin
Frau Beier?
ich.
Sie?
Sauer.
du?
Sabine. Und du?
Ingrid.
-e
-en
-t
c)
Wie heiß
Ich heiß
Mein Name
Sie?
Räder. Und Sie?
Werfel.
d)
Ich heiß
Und wer
Mein Name
Christoph.
du?
Ingrid.
4. Ihre Grammatik. Ergänzen Sie.
ich
Im Kursbuch
du
Sie
mein Name / wer?
bitt
sein
heißen
~Jach Übung
5. Was passt zusammen?
A
Im Kursbuch
B
\
I
-0 '
1 /
a)
Guten Abend, Herr Farahani.
Guten Abend. Herr Kaufmann.
b)
Auf Wiedersehen!
Auf Wiedersehen!
c)
Guten Morgen.
Guten Morgen, Frau Beier.
Wie geht es Ihnen?
Danke, es geht.
d)
e)
14
~
~~~::
Hallo Christoph!
Hallo Ingrid! Wie geht es dir?
Danke, gut. Und dir?
Auch gut, danke.
Guten Tag, Frau Sauer.
Guten Tag, Frau Lüders.
Wie geht es Ihnen?
Danke, gut. Und Ihnen?
Danke, auch gut!
Dialog
A
B
C
D
E
Nach
6. Schreiben Sie Dialoge.
a) heißen - wie - Sie:
ist - Name - Müller - mein:
b) ist - wer - Frau Beier:
ich - das - bin:
c) Herr Lüders - Sie - sind:
ich - nein - heiße - Röder:
d) du - heißt - wie:
heiße - Ingrid - ich:
e) Ihnen - es - wie - geht:
geht - es:
f) geht - wie - dir - es:
gut - danke:
dir - und:
auch - danke - gut:
ü
im Kurs
Nach Ül
7. Ergänzen Sie.
a) Name: heißen / Wohnort : ----,-wo:........=.....~-'---"--=--'--=---_
Sie: Ihr Name / du:
_
c) du: Wie geht es dir? / Sie:
d) heißen: wie? / wohnen:
_
e) Sabine Sauer: Frau Sauer / Abdollah Farahani :
_
f) Abdollah: Vorname / Farahani :
g) du: deine Telefonnummer / Sie:
h) bitte: Bitte schön! / danke:
_
im Kurs
b)
8. "Du
a)
b)
ll
_
_
_
ll
Nach
oder "Sie ? Wie heißen die Fragen?
....:.......:~___=_ie-=---
_
Sauer.
Sabine.
In Gera.
Ulmenweg 3,
07548 Gera
56 82 39
Cli
im Kurs
Christian.
Krüger.
In Hof.
Kirchweg 3,
95028 Hof
42 75
1!
Nach Übung
9. Wie heißt das?
Im Kursbuch
Kurs Deutsch G1
1. Pathak CD
Raman 0
Ahornstraße 2
99084 Erfurt
3 89 45 27
2.
10. "Wer
Im Kursbuch
a)
c)
d)
Nach Übung
(~
®
Hernandez
Alfredo
Nach Übung
b)
®
ll
"wie
,
ll
"wo ? Ergänzen Sie.
ll
,
_ _ _ _ heißt du?
Christoph.
_ _ _ _ wohnen Sie, bitte?
In Erfurt.
_ _ _ _ ist Ihre Adresse?
Ahornstraße 2, 99084 Erfurt.
_ _ _ _ geht es dir?
Danke gut.
e)
f)
g)
_ _ _ _ ist dein Name?
Ingrid.
_ _ _ _ ist Frau Räder?
Das bin ich.
_ _ _ _ ist Ihre Nummer?
62 15 35.
h)
_ _ _ _ wohnt in Erfurt?
Herr Pathak.
11. "Wie teuer?" Schreiben Sie.
Im Kursbuch
~ -E:
<t1(­
a)
/"€u,­
h)
~
t,,­
b)
~'€"SJ;­
i)
31'­(
c)
"'--..
€
~ €-~
e -f's:,­
d)
e)
~Cbf,t­
~€S-2 ­
f)
~-€.-Oi­
~
g)
(.
d~­
j)
k)
~ € 33/
(
16
~ 33,­
1)
m)
n)
_
12. Lesen Sie die Nummernschilder.
0-~-d-D-(/-(/-L--(/-r-~--d-v(/-,V-V1-d~-6-ch-Z-j~
c:~--:J
(0 '
.&.
r;;.~
. Yt),
~-F,(I\
[SHG - ic 71 I
i)
IAUR-VY69!
TBB - I(M 83
j)
, LO - I(G 12 I
k)
I FFB - OT 8 I
1)
IROW - SY 19
'WES - KN 521
e)
b) I CLP - JY 34 I
f)
I
I ZW-AS27I
g)
IBOR - QU 951
a)
c)
d) I FU - XT 48 I
h) I MT}( - I(R 17
1
1
1
13. Wer hat die Telefonnummer ... ?
Kersch Waller
Leuchtenburger - 68
Kersen Dellef van
Ulrich-von-Hutten- - 2
Kerski Klaus u. Hetty
Johann-Justus-Weg 141
6 36 66
5 84 06
6 75 25
a
Kerstan Margarete
8 63 01
Heinrich-Sandstede- - 7
Kerstelge H.-Robert Dr. 4 55 22
Bakenhusweg 20
Kersten Andreas
4 15 38
u. Jürgen Meerweg 57
Kerstiens Christa
7 44 09
Lasius- 8
Kersting Egon Hirsch- 3 50 82 71
Kerting Ingolf Eichen- 9b 59 17 31
Kertscher Klaus u. Elke 20 39 94
Dießel- 7
Wer hat die 'Telefonnummer ...
a) vier fünfzehn achtunddreißig?
b) sechs sechsunddreißig sechsundsechzig?
c) fünfzig zweiundachtzig einundsiebzig?
d) neunundfünfzig siebzehn einunddreißig?
e) fünf vierundachtzig null sechs?
I) vier fünfundfünfzig zweiundzwanzig?
g) sechs fünfundsiebzig fünfundzwanzig?
Nad
14. Bilden Sie Sätze.
a)
Bitt~ b~ sie Säf~!
Sätze bilden
im K
Bitt~
b) langsam buchstabieren
c) Dialoge spielen
d) lesen
e) noch einmal hören
f) ergänzen
g) Dialoge schreiben
Nacr
15. Schreiben Sie ein Telefongespräch.
Oh, Entschuldigung.
Hallo? Wer
. t da bitte?
15
Lehmann?. I st da nicht 77 65 43?
Lehmann.
•
b
1-..
+--'~eHf+fm++i+lanf+fn+-.
Nein. meine Nummer ist 77 35 43.
Bitte. bitte. Macht nichts.
L~.
im K
Nach Übung
im Kursbuch
16. Wer ist das? Schreiben Sie.
b)
a)
c)
"'C
C
:::J
~
(1)
:::J
C'j
ä.
:0
"'C
C
~"'C
(1):0
~
C'j
"'C~
:e "5
Ci3
.~
u,
:E
cl>c
U(1)
._
.c
cu
S2~
~~
.cCf)~
C'jC
J5"E~
cnC'jg
.t: -E C
OC
:::J(1)
C'j.­
d)
~
~(1)
cn
~
CO
0(1)C'j
QC'J:
f)
e)
N
C'j
0>
.S
'N
~
CO
...:
0­
'ä>
...J
~
(i)
.c
U
Cf)
C
(5
:::J
cn
C'j
~
:E
1;)
~
'E
C'j
t
·x
C'j
"e:
s:
0
:::J
~
a)
(;
~
DMutK~-MM~BY~ Eyw-oWift
b)
c)
d)
e)
f)
Nach Übung
17. Schreiben Sie Dialoge.
a)
Im Kursbuch
Co
0
'>
~'~~
~.~)
~,
Varga
Woher sein?
0
Tendera
Italien
Und Sie?
Ungarn
0
(liN) If:$ f)r
~~
Ebenso:
b)
18
Farahani
Biro
Woher
kommen?
Iran
Frankreich.
Und Sie?
c)
Sabine
Joao
Woher sein?
Brasilien
Und du?
Österreich
http://uztranslation.net.ru
Nach (
18. Ergänzen Sie.
im Kur
leben
kommen
wohnen
arbeiten
sein
SPielen
a) aus Brasilien
heißen
sein
sein
e)
aus Italien
aus Ungarn
sprechen
\ernen
lernen
studieren
studieren
Klavier
Tennis
Dialoge
b) Lehrer
f)
Ärztin
I(nut Evers
c) in Berlin
Deutsch
Englisch
Spanisch
g) Bankkaufmann
Grammatik
Englisch
in Prag
in Leipzig
h) Wiechert
Matter
Heinemann
d) Medizin
Elektrotechnik
Englisch
Nach
19. Ergänzen Sie.
a)
b)
Wer
Sie heiß
Und wie
Sabine.
Wo wohn
In I(öln.
Studier
Nein, sie
Was
Sie spiel
Wer
Das
Komm
Nein, sie
Wo wohn
In Bochum.
das?
Sauer.
ihr Vorname?
c)
Wer
Das
_ _ _ _ das
Nein, er heiß
Arbeit
Nein, er lern
Was
Er reis
d)
Wer
Ich heiß
sie?
sie?
Reiseleiterin.
ihr Hobby?
gern Tennis.
das?
Ioäo und Luiza.
sie aus Spanien?
aus Portugal.
sie?
das?
Imre.
sein Familienname?
Irnre Varga.
er?
hier Deutsch.
sein Hobby?
gern.
Sie?
Christoph Biro.
Komm
Sie aus Frankreich?
in Freiburg.
Ja, aber ich arbei
Ihr Beruf?
Was
Ich
Lehrer.
C
im Kur'
NachÜbung
20. Ihre Grammatik. Ergänzen Sie.
Im Kursbuch
SIe
(Sabine)
sein
SIe
(Joäo und Luiza)
er
(I mre)
ut
Sie
find
heißen
kommen
wohnen
r\lachUbung
Im Kursbuch
Nach lJbung
Im Kursbuch
20
,..
--~
~~
,~ ~::~
­
21. Ergänzen Sie.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
wohnen: wo / kommen:
Hoppe: Name / Automechaniker :
er: Junge / sie:
Schüler: lernen / Student:
Harnburg : Wohnort / Österreich:
sie: Frau Räder / er :
Klavier : spielen / Postkarte:
wohnen: in / kommen :
i) Ingenieur: Beruf / Tennis:
j) 30 Jahre: Mann, Frau / 5 Jahre:
k) Gespräch: hären / Postkarte:
-'---=-wo--=----,----=--w-=---:..--
_
_
_
_
_
_
_
_
.
_
_
22. Welche Antwort passt?
a) Heißt er Matter?
A Nein, Matter.
B Nein, er heißt Baumer.
e Ja, er heißt Baurner,
c) Wo wohnt sie?
A Sie ist Hausfrau.
B Ich wohne in Stuttgart.
C Sie wohnt in Dortmund.
b) Wo wohnen Sie?
A Sie wohnt in Leipzig.
R Ich wohne in Leipzig.
c Sie wohnen in Leipzig.
f)
c) Wie heißen sie?
A Sie heißt Katja Heinernarm.
ß Ja, sie heißen Katja und Klaus.
e Sie heißen Katja und Klaus.
g) Ist das Frau Sauer?
A Ja, das ist er.
B Ja, das sind sie.
C Ja, das ist sie.
d) Wie heißen Sie?
A Ich heiße Räder.
B Sie heißen Räder.
e Sie heißt Räder.
h) Wie ist Ihr Name?
A
Ich heiße Farahani.
B Ich bin das.
C Ich bin Student.
Wer sind Sie?
A
Mein Name ist Matter.
B Ich bin aus der Schweiz.
c Ich bin Landwirt.
Nach
23. Lesen Sie im Kursbuch Seite 14/15.
a) Ergänzen Sie.
im Kl
Frau Wiechert
Vorname / Alter
Herr Matter
Herr Baumer
Und Sie?
Affj~
Wohnort
Beruf
Famili enstan d
Kinder
Hobby
b)
Schreiben Sie.
Das ut Ang~ Wiechert. sie ut ...
ist . . .
sie ist ...
FY'~ Wiechert
und hai ...
Nach
24. Lesen Sie die Texte S. 15/16 im Kursbuch. Schreiben Sie dann.
b) Im fvei{k EwaLd Hoppe: und ...
25. "Erst
ll
Nach
ll
oder "schon ?
a) Anton Becker ist
58 Jahre alt, Margot Schulz
28.
b) Jochen Pelz arbeitet
drei Monate bei Müller & Co, Anton Becker
_ _ _ _ _ _ fünf Jahre.
c) Monika Sager wohnt
sechs Monate in Berlin, Manfred Bode
fünf Jahre.
d)
Wartest du hier
lange?
Ja,
eine Stunde.
e) Ewald ist
36 Jahre verheiratet, Angelika
fünf Jahre.
f) Dagmar lernt
fünf Monate Englisch, Heiner
zwei Jahre.
g)
Sind Sie
lange hier?
Nein,
zwei Monate.
Im Ku
_
Nach Übung
im Kursbuch
26. Fragen Sie.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Nach Übung
im Kursbuch
Das ist Frau Lillerud.
Ihr Vorname ist Ingrid.
Sie kommt aus Norwegen.
Sie wohnt in München.
Sie studiert Medizin.
Ihr Hobby ist Reisen.
wie- bitt~? Wer ist tiM?
wie- bitt~? Wie- ut
wie- bitt~? Woher
wie-bitt~?
wie-
27. Fragen Sie.
Nein, er ist Programmierer.
Ja, ihr Name ist Heinemann.
Nein, er kommt aus Neuseeland.
Ja, er arbeitet erst drei Tage hier.
Ja, ich bin Frau Röder.
Ja bitte, hier ist noch frei.
Ja, er reist gern.
Nein, sie studiert Medizin.
Ja, er ist verheiratet.
Er kommt aus Neuseeland.
Sie studiert Medizin.
Ja, ich surfe gern.
Nein, sie ist Telefonistin.
Ja, hier ist frei.
Mein Vorname ist Abdollah.
Abdollah wohnt in Erfurt.
Nein, er heißt Ioäo.
Das ist Frau Sauer.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
1)
m)
n)
0)
p)
q)
r)
Nach Ubung
28. Schreiben Sie einen Dialog.
Ja, bitte schön. ­ Sind Sie neu hier?
Im Kursbuch
Und was
machen
Sie hier?
1 d
Nein, aus Neusee an .
Ich bin Programmierer.
Guten
~4orgen,
ist hier noch frei?
Ich heiße lohn Roberts. Sind Sie aus England?
Ja, ich arbeite erst drei Tage hier.
22
29. .Noch" oder "schon ?
ll
a) Ihre Kinder sind
klein, sie sind erst drei und fünf Jahre alt.
Ja, bitte.
lange?
Nein, erst fünf Tage.
, Manfred Bode ist
Lehrer.
Schüler, ein Junge studiert
_
I) Angelika Wiechert ist
verheiratet, Klaus Henkel ist
ledig.
g)
Wo ist Frau Beier? Kommt sie
?
Sie ist
da.
h)
Wohnen Sie
in Hamburg?
Nein, ich lebe jetzt in Dortmund.
b)
Ist hier
c)
Arbeiten Sie hier
d) Monika Sager studiert
e) Zwei Kinder sind
frei?
30. Ergänzen Sie.
a)
Hallo, ha
du Feuer?
Ja, hier.
Wohin möcht
du?
Nach Harnburg.
Wart
du schon lange?
Es geht.
Woher
du?
Ich komm
aus Polen.
Und woher komm
du?
Ich
aus Österreich.
Was mach
du in Deutschland?
Arbeit
du hier?
Nein, ich studier
in Bonn
b)
Hallo, hab
ihr Feuer?
Nein.
Wohin möcht
ihr?
Nach München.
Wart
ihr schon lange?
Es geht.
Woher
ihr?
Wir komm
aus Wien.
_____ ihr Österreicher?
Nein, wir
Deutsche.
Und was mach
ihr in Wien?
Arbeit
ih r da?
Nein, wir studicr
da.
Nach
31.lhre Grammatik. Ergänzen Sie.
ich
du
WIr
ihr
üt
im Kursl
)tudier~
studieren
arbeiten
sein
heißen
Nach
ll
üt
ll
32. "Danke oder "bitte ?
a)
b)
Wie geht es Ihnen?
_ _ _ _ _ _ _ _ _ , gut,
Oh, Entschuldigung!
_ _ _ _ _ _ _ _ _ schön.
c)
Ist hier noch frei?
Ja,
im Kursl
_
Nach Übung
Im Kursbuch
26. Fragen Sie.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Nach Übung
Im Kursbuch
Das ist Frau Lillerud.
Ihr Vorname ist Ingrid.
Sie kommt aus Norwegen.
Sie wohnt in München.
Sie studiert Medizin.
Ihr Hobby ist Reisen.
Wi& biit~? Wer ist das!
wi& biit~? wi& ut
wi& biit~? Woher
Wi&biite,?
wi&
27. Fragen Sie.
Nein, er ist Programmierer.
Ja, ihr Name ist Heinemann.
Nein, er kommt aus Neuseeland.
Ja, er arbeitet erst drei Tage hier.
Ja, ich bin Frau Röder.
Ja bitte, hier ist noch frei.
Ja, er reist gern.
Nein, sie studiert Medizin.
Ja, er ist verheiratet.
Er kommt aus Neuseeland.
Sie studiert Medizin.
Ja, ich surfe gern.
Nein, sie ist Telefonistin.
Ja, hier ist frei.
Mein Vorname ist Abdollah.
Abdollah wohnt in Erfurt.
Nein, er heißt Ioäo.
Das ist Frau Sauer.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
1)
m)
n)
0)
p)
q)
r)
Nach Übung
28. Schreiben Sie einen Dialog.
Ja, bitte schön. - Sind Sie neu hier?
Im Kursbuch
Und waS
machen
sie h\er?
1 d
Nein, aus Neusee an .
Ich bin Programmierer.
Guten
~qorgen,
ist hier noch frei?
Ich heiße lohn Roberts.
Sind Sie aus England?
Ja, ich arbeite erst drei Tage hier.
!a" ...
22
Nach Übt
a) Ihre Kinder sind
b)
Ist hier
c)
Arbeiten Sie hier
d) Monika Sager studiert
e) Zwei Kinder sind
D
g)
h)
frei ?
Angelika Wiechert ist
Wo ist Frau Beier? Kommt sie
Wohnen Sie
klein, sie sind erst drei und fünf Jahre alt.
Ja, bitte.
lange?
Nein, erst fünf Tage.
, Manfred Bode ist
Lehrer.
Schüler, ein Junge studiert
_
verheiratet, Klaus Henkel ist
ledig.
?
Sie ist
da.
in Hamburg?
Nein, ich lebe jetzt in Dortmund.
Nach ÜbL
30. Ergänzen Sie.
a)
Hallo, ha
du Feuer?
Ja, hier.
Wohin möcht
du?
Nach Hamburg.
Wart
du schon lange?
Es geht.
Woher
du?
Ich komm
aus Polen.
Und woher komm
du?
Ich
aus Österreich.
Was mach
du in Deutschland?
Arbeit
du hier?
Nein, ich studier
in Bann
b)
Hallo, hab
ihr Feuer?
Nein.
Wohin möcht
ihr?
Nach München.
Wart
ihr schon lange?
Es geht.
Woher
ihr?
Wir komm
aus Wien.
_ _ _ _ _ ihr Österreicher?
Nein, wir
Deutsche.
Und was mach
ihr in Wien?
Arbeit
ihr da?
Nein, wir studier
da.
ich
im Kursbi
Nach Ubu
31.lhre Grammatik. Ergänzen Sie.
studieren
im Kursb
WIr
du
ihr
im Kursbi,
rtudieYe­
arbeiten
seIn
heißen
Nach Übu
ll
32. .Danke" oder "bitte ?
a)
b)
Wie geht es Ihnen?
_ _ _ _ _ _ _ _ _ , gut.
c)
Ist hier n och frei?
Ja,
im Kursbi,
_
Oh, Entschuldigung!
_ _ _ _ _ _ _ _ _ schön.
23
d)
N,
e)
Wie ist Ihr Name?
Farahani.
buchstabieren Sie!
Farahani.
f)
schön!
!
Nach Übung
Ne
Im Kursbuch
Ne
Nach Übung
Ich heiße Sauer.
Wie
Wie heißen Sie?
?
Hast du Feuer?
Ja, hier,
33. Welche Antwort passt?
a) Sind Sie neu hier?
A Nein, ich bin neu hier.
B Ja, ich bin schon zwei Monate hier.
e Nein, ich bin schon vier Jahre hier.
e) Ist hier noch frei?
A Ja, danke.
B Nein, leider nicht.
e Nein, danke.
i)
Wo liegt Potsdam?
A Bei Berlin.
ß Aus Berlin.
e Nach Berlin.
b) Was sind Sie von Beruf?
A Sie ist Telefonistin.
R Ich bin erst drei Tage hier.
e Ich bin Programmierer.
f)
j)
Wohin möchtet ihr?
A Aus Rostock.
B In Rostock.
e Nach Rostock.
c) Was macht Frau Kurz?
A Sie ist Sekretärin.
B Er ist Ingenieur.
e Sie arbeitet hier schon fünf Jahre.
g) Habt ihr Feuer?
A Ja, sehr gut.
s Nein, es geht.
C Ja, hier, bitte.
d) Arbeitet Herr Pelz hier?
A Nein, er ist Schlosser.
B Ja, schon drei Jahre.
e Nein, erst vier Monate.
h) Wartet ihr schon lange?
A Ja, erst zwei Tage.
B Ja, schon zwei Tage.
e Ja, wir warten.
Sind Sie Ingenieur?
A Nein, Mechaniker.
B Nein, danke.
e Ja, bitte.
k) Woher kommt ihr?
A In Wien.
B Aus Wien.
e Nach Wien.
34. Schreiben Sie einen Dialog.
Wir sind aus Berlin. Und woher kommst du?
Im
Kursbuch
Bei Hambur
...
g. Wohin mochtet ihr?
Halle! HaBt ihr Pel:\er?­
Wo ist das denn?
Danke! Wartet ihr schon lange?
Woher seid ihr?
Ich? Aus Stade.
Ja.
Nach Frankfurt. Und du?
HaJifJ.' HaiJt
l~
24
w
FetUY?
Ja, hier, bitte~
Nach Wien.
CJ10Baph
Verben
antworten
bekommen
bieten
entscheiden
entschuldigen
fahren
funktionieren
OTBeqaTb
korrigieren
HCnpaBJJ5ITb
kosten
npoöonart,
nOJIyqaTb
(owH6KH)
rrpOCI1Tb
peuiart,
H3BHH5ITb
exaTb
CPYHKQl1oHl1poBaTh.
sagen
spülen
stimmen
pa60TaTb
gehen
können
(Ha BKYC),
CTOHTb
CKa3aTb
nonOCKaTb
ro.nocoua n..
COOTBeTCTBOBaTb
I1D,TH
(HcTHHe)
MOl.-Ib. 6bITb B
COCT05IHMH. I1MeTb
waschen
wechseln
MbITb.
crapart,
MeH5ITb
B03MO)KHOCTb
Nomen
die Antwort, -en
das Auto, -s
die Batterie, -TI
das Benzin
das Bett, -en
das Bild, -er
OTBeT
aBTOM06I1JJb
aKKyMyJI5ITOp
6eH3I1H
KpOBaTb.ITOCTeJIb
pHCyHOK.
rpororparpn»
der Fehler, der Fernsehapparat, -e
das Foto, -s
das Geld
das Geschäft, -e
OWI16Ka
TeJIeBl130p
epoTorpaqnl5I
)J,eHbrH
Mara3HH. ne.no.
6113HeC
die Gruppe, -n
das Handy, Handys
das Haus,
die Häuser
der Haushalt, -e
der Helm, -e
der Herd, -e
die Idee, -TI
die Kamera, -s
die Karte, -n
die Kassette, -TI
die Küche, -n
rpynna
Mo6I1JIbHbIH
rcnerpon
)J,OM
der Küchenschrank,
-schränke
der Kugelschreiber, ­
der Kühlschrank,
-schränke
die Lampe, -n
die Mikrowelle, -n
die Minute, -n
die Parkuhr, -en
die Person, -en
das Problem, -e
das Programm, -e
das Radio, -s
das Regal, -e
der Schrank,
Schränke
der Schuh, -e
die Schublade
AOMalIIHee X035IHCTBO
illneM
rreYb
HD,e5I
(BI1D,eo) xavepa
KapTa
KacceTa
KyXH5I
KYXOHHbIH urxadi
WapI1KOBa5I pYQKa
XOJJOD,HJIbHI1K
JIaMrra
MI1KPOBOJIHOBa5I ne-u,
MHHyTa
napxoao-nu.re -racs:
JHIll,O. nepcona
np06JIeMa
nporpaxiva
pa)J,l1o
nOJIKa
urxarh
TyepJI5I. 60TI1HOK
BbIABIDKHOM 5IW;I1K
(cTOJIa. urxarpa)
die Steckdose, -n
der Stecker, ­
der Stuhl, Stühle
die Taschenlampe, -en
der Taschenrechner, ­
der Tisch, -e
der Topf, Töpfe
p03eTKa
lllTeKKep
cTyn
KapMaHHbIH epoHapb
MMKpOKaJIbKyJI5ITOp
CTOJI
KaCTpfOn5I. ropruox
2:
in
die Uhr, -en
-racst
das Waschbecken, ­
YMbIBaJI bHMK
die Waschmaschine, -en CTHpaJIhHa51 MalllHHa
soaorrpoaonrn.rf xpau
der Wasserhahn,
-hähne
der Wert, -e
das Wort, Wörter
die Zeit
CTOMMOCTb
CJIOBO
BpeM5I
Adjektive
NI
ähnlich
bequem
ehrlich
kaputt
leer
1fT
nOXO)KHH
yp;06HhIH, YIOTHbIH
l.JeCTHbIH
non OMaHHbIH
lustig
modern
originell
praktisch
nycroii
BeCeJIbIH, CMelllHOH
cOBpeMeHHbIH
opuruaan bHbIH
y,a;06HhIH,
npaKTHl.JHhIH
Adverbien
auch
heute
CerOLJ;H5I
morgen
sehr
Ol.JeHh
OHO
sondern
a,HO
'roxce
3aBTpa
Funktionswörter
es
oder
(upenvyurecrueuuo
HJ1H
nOCJIe oTpHu;aHH5I)
zu sein
6hITb 3LJ;KpbIThIM
Viel Spaß!
)KeJIalO XOPOIllO
Ausdrücke
alle sein
Das Licht ist aus.
3aKaHl.JHBaTbC5I
CBeT BbIKJIIOl.JeH.
noBe cert HTbC5I !
Ygal.JM!
N<
26
----
---
fpaMMaTHKa
1.
naneace (Nominativ)
APTHKJlH H HMeHa CYIIJ,eCTBHTeJlbHbIe B HMeHHTeJlbHOM
I1MeHa cy~eCTB11TeJIbHbIeB HeMel~KOM 51'3bIKe HMelOT
TIo-HeMeLI,K11 OH11 Ha1bIBaIOTC5I
pon
uanexca«.
11 CKJIOH5IK)TC5I no qeTblpeM
Nominativ (nOJIHOCTbIO COOTBeTcTByeT 11MeH11TeJlbHoMY). Genitiv
Dativ (qaCTO COOTBeTcTByeT AaTeJIbHoMY) 11 Akkusativ
(qaCTO COOTBeTcTByeT pOA11TeJIbHoMY).
(uepcs nero BbIpa)l(aIOTC5I. KaK npaB11JIO. OCTaJIbHbIe naAe)l(11 pyccxoro 513bIKa. -rauie scero
BHHHTeJIbHbIH).
CTOHT
ncerna
B
llane:« 1aB11CI1T OT POJII'I cy~eCTB11TeJIbHOrOB
Nominativ (11MeHI1TeflbHOM nanexce).
Ha pOA Ka)l(AOrO
MYJICCKOll:
cyuiecrnrrreru.uoro
der Stuhl
YKa3bIBaeT
npeAJI0)KeH1111.
lIonneacautee
onpeoe.aenunni aprux.n.:
cpeouuii: das Klavier,
»ceuctcuii: die Lampe
OT pyccxoro. npn CKJIOHeH1111 cy~eCTB11TeflbHbIX 113MeH5IeTC5I He OKOH'-IaH11e
B OTnIP-HIe
cyuiecran re.u.noro (pyxa.
PYK11. pyKe 11
T.jJ,.).
a
rpopva
apT11KJI5I.
3anOMHHTe: nOCKOJIbKY pOA cy~eCTB11TeJIbHbIXB HeMeLI,KOM 513bIKe O'-leHb qaCTO He COBnaAaeT C
pOgOM
cy~eCTB11TeJIbHbIXB
pyCCKOM 511bIKe. yqI1Te
onpcncncnut.nr apT11KJIeM.
06ner'-lI1T 3TY sana-ry npuaeneunoe
cyutecrurrre.u.ru.re
Ha113YCTb
scerna
C
H11)Ke rpaMMaT11'-1eCKOe noncnopse.
ncoenu, cmopou ceema. Be117pOfJ,
ocaÖKOB, MliHepaJ10B, eop, aBI1l0Mo611./lell, Cf111prnHbLX Haf111117KOß, cvuiecmeumem.tu.te c
OKOHlJGHlleM -er u -ling, OflZZJ1aZOJ1bHbLe CYll(CCI11BllmC./lbHbLC C HYJ1eBbLM otcouuauueu.
)/(eHcKlul Dod u.uetom HaJHaHllR: f10PRÖK06bLX lJllCJ1llmCJ1bHbLX, oepeet.e« (KpOMC der Ahorn),
ueemoe, tcop atuieii. CaMOjle'I1Z0B, COPflZO(J cueapem. a flZaKJKC C OKOHLlaHllRMU Ha -ei, heit, -keit,
MV.HCCKOLl
pod tcuetom
Ha3fU1HllR:
epeueu eooa,
MCCR1(Cß, one«
-schajt, -ung.
CpeöHllLl
poÖ
llMCHJI11
naseanun: xu.uu-tectcux
dnisu-tectcux eouuuu, (iytc«.
.JJ1CMeHI1Z0B
CnZllpGJ1bHbLX f10pOllLKOß, a 111GKJ/CC u.uetoiuue OKOHlJaHllR
B
HeMeLI,KOM 513bIKe
My)l(CKOJ1
pou
)l(eHCK11I1 pOA
CpeAH11H pOA
ecrt,
(tcpoue der Phosphor, der Schwefel),
HOI1Z, KpaCOK (1~ßCI110ß), R3bLKOB, 20CI17llHU1(,
«adie.
KllH0I11eaI11pOB,
-ehen, -lein.
11 nua B11Aa HeOnpeAeJIeHHbIX apT11KJle~I -
no.noacnrcrn.m.ni
oupene.neiun.nt
ncorrpcne.nemn.ni
apT11KJIb
apT11Kllb
I1
orpnuarcrn.m.ni.
IlOJIO)K11TeJI bHbIH
OTpI1LI,aTeJIbHbIH
der Stuhl
die Lampe
das Klavier
ein Stuhl
eine Lampe
ein Klavier
kein Stuhl
keine Lampe
kein Klavier
die Stühle
- Stühle
keine Stühle
MHO)l(eCTBeHHoe
LII1CnO
,~~~,
fit "'~'1./
KaK
Bt.:
vmcne D,Jl5I ucex
3aMeTI1JHL BO MHO>KeCTBeHHOM
pOJI,OB
onpene neuru.ru
apTI1KJlb OD,I1H -
die.
nOJlO>KI1TeJlbHOrO HeOnpeD,eJlCHHOrO apTHKJ15I y MHO>KeCTBeHHoro '-II1CJla HeT.
Heonpcncncam.ui aprtncrn,
B J~aJlbHeI11I1eM
ynoTpe6Jl5IeTC5I. KaK npaBI1JlO. npH nepBOM ynoMI1HaHHI1 0
npcnve re.
»ce ynoTpe6Jl5IeTC5I onpeD,CJICHHblI1: apTI1KJIb. HJlH >Ke cyw,eCTBHTeJIbHOe 3aMeH5IeTC5I
MeCTOHMeHHCM.
Das ist eine Mikrowelle.
Die Mikrowelle hat 1000 Watt.
Sie hat 1000 Watt.
1.1.
nepuoe ynovuuauue
nonropuoe ynouunauuc
cyw,ecTBI1TeJIbHOe '3aMeHeHO MeCTOHMeHHeM
YnpaJKHeHHe:
Flcpcucmrre
npCD,JlO>KeHH5I
nOCTapaI1TeCb
ynorpeönrt,
a-d Ha pyCCKHI1:
5I'3bIK. a
e-h
Ha HeMeIJ,KI1I1:.
npaBI1JIbHblI1 apTHKJIb. He 3a6YJ~bTe. '-ITO B Ka>KnOM HCMelJ,KOM
npeD,JIO>KeHI1H D,OJI>KHO 6blTb
cxasyewoe.
a) Das ist kein Fernsehapparat.
_
Es ist eine Waschmaschine. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - b) Ist das der Herd von BADENIA?
_
_
c) Frau Pristl hat Kinder,
d) Eine Lampe kostet € 31,00.
_
e)
f)
3TO nocyD,OMOI1Ka H3 Icpwaaun.
g)
3TOT CTyJI o-iem, yD,06eH.
h)
3TO He panno. 3TO TCJIeepOH.
2.
rOCnOD,I1H I1BaHoB npOD,aCT aBTOM0611JlH.
_
_
_
_
OTpHu,aHHe
B HCMelJ,KOM
5I3blKC OTpHlJ,aHHe
HeOnpCD,CJlCHHbIM apTHKJIeM
m.rpaxcae rca
kein-, Kein
HJIH CJIOBOM
nicht,
HJIH »ce OTpHlJ,aTeJIbHblM
BCCrD,a OTHOCI1TC5I K cymCCTBHTCJIbHOMY.
Nicht
OTpl11J,aeT B
npcrJ:JIO>KeHHH BCC OCTaJIbHblC lJaCTH PCl-JH.
Das ist ein Schuh.
Mein Schrank hat Schubladen.
Das Radio funktioniert.
Katja wohnt in Leipzig.
Ich komme heute.
Das ist mein Buch.
2.1. YnpaJKHeHHe:
OTBcTbTe orpnuare.m.m.n-n,
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Das ist kein Schuh.
Dein Schrank hat keine Schubladen.
Der Fernseher funktioniert nicht.
Angelika wohnt nicht in Leipzig.
Ich komme nicht morgen.
Das ist nicht dein Buch.
npeD,JIO>KeHH5IMlI.
Wohn~duin
Kaluga?
Bist du verheiratet?
Ist das deine Kamera?
_
_
-------------------------------
_
_
_
Ha~dueine~hnung?
Arbeitest du viel?
Ist der Fernseher neu?
28
--
~
-
7. Hast du Kinder?
~. Ist das ein Fehler?
9. Ist Helge ein Mädchen?
10. Fährst du morgen nach Moskau?
3.
_
_
_
_
JIUQHble MeCTOUMeHUß B UMeHUTeJIbHOM naneace
Drp-IHble MeCTOHMCHH5I
er, sie, es H sie
(Nominativ)
(MHO>KCCTBeHHoc
-urc.no) '~aMCH5IfOT
CyIl~CCTBHTCJlbHbIC
npn
HX
nOBTOpeHHI1. 3TH MeCTOHMeHH5I COOTBeTcTBylOT PYCCKH~l OH, OHa, OHO H OHll.
4.
npUTß)KaTeJlbHble MeCTOUMeHItß B UMeHUTeJlbHOM naueace
(Nominativ)
npI1T5I>KaTCnbHble MeCTOHtvleHH5I B He~lcqKoM 5I'3bIKC COrJIaCYIOTC5I B
ponc,
'--I11CJle H IlaJ~e>KC co CJIOBO~1.
K KOTOpOMy OHH OTHOC5ITC5I. KaK 11 B pyCCKOM.
Das ist mein Stuhl.
Das ist meine Lampe.
Das ist mein Radio.
3'1'0 MOH
crvn.
3'1'0 M051 .iaxura.
3TO Moe
panno.
<P0PMbl npl1T>I>KaTenbHbIX MeCTOHMeHI1CI eAI1HCTBCHHoro lJHCJI3 COOTBCTCTByK)T epopMaM
HeOrrpeAeJICHHOrO apTHKJ151.
Bo
MHO>KeCTBeHHOM lJl1CJle cyu~eCTBYCT TOJlbKO OAHa epopMa ~lJI5I
scex pOJ~OB.
Das sind meine Stühle.
meine Lampen.
meine Radios.
ÜHa COOTBeTcTByeT epopMe HeOnpeneJICHHOrO oTpllqaTCJIbHOrO apTI1KJI5I.
4.1.
CKJIOHeHHe npltTSDK3TeJlbHbIX MecToHMeHHH
ß()
P0lJ,3M " QItCJlaM
CAI1HCTBeHHoe lJl1CJ10
MHO>KeCTBCHHoe
'--II1CJ10
pOA IMeCTOI1MeHl1e
masculinum (MY>K)
femininum (>KeH)
neutrum (cpen)
Plural (MHO>K. '--Il1C.)
3anOMHUTe: IIpl1
ich
du
Sie
er
SIe
sie (Sie)
51
TbI
SbI
OH
OH3
OHI1
mein
meine
mein
meine
dein
deine
dein
deine
Ihr
Ihre
Ihr
Ihre
sein
seine
sein
seine
ihr
ihre
ihr
ihre
ihr
ihre
ihr
ihre
(Stuhl)
(Lampe)
(Radio)
(Stühle, Lampen,
Radios)
06paU~eHI1I1 Ha "Tbi", ynoTpc6JI>IIOTC5I npHT>I>KaTeJlbHble MeCTOHMCHl151
npn 06pauJ,eHl111 Ha .. Br.r:
dein/deine,
- Ihr/Ihre.
2!
sondern, aber
5.
Sondern nepeBo,oJITC5I Ha pyCCKHI1 KaK "a".
Das ist kein Schuh, sondern ein Telefon.
B npe)])10>KeHIH1 Ilpe)~CTaBJleHbI ABa BbICKa'3bIBaHl151, HCCOBMeCTl1MbIe Apyr C ApyrO~1. nCpBa51 '"-IaCTb
npCAJIO)J(CHl151 OTpH~aTCJlbHa5l,conepxcauia» OIlIH6Ky, OHa '3aMCH5IeTC5I npyroii, npaanm.noii.
Aber nepeBOAl1TC5I Ha PYCCK1111 KaK "HO".
Der Fernsehapparat ist alt, aber er funktioniert.
B 3TOM npCAJlO>KCHl1l1 ABa yTBCp)J(ACHH5I MoryT
COCYU~CCTBOBaTbnpyr C npyrOM.
Aber yncrpcönacrca
scerna. CCJll1 nCpBa51 nac'n. npCAflO)J(eHl151 YTBCPAHTCJlbHa5l.
5.1. Ynpaacuenue:
aber l1JIl1 sondern.
Meine Telefonnummer ist nicht 69458,
Herr und Frau Matter sind Landwirte,
Landwirte werden.
Der Küchenschrank ist praktisch,
Das ist kein Taschenrechner,
Katja Heinemann wohnt nicht in Leipzig,
Das ist nicht deine Kamera,
BCTaBbTC
a)
b)
c)
d)
e)
f)
6.
eins
zwei
drei
vier
69485.
die Kinder möchten später keine
er kostet 498,- Euro.
ein Telefon.
sie arbeitet dort.
meine Kamera.
MMeHa qUCJlUTeJlbHbIe
1
2
3
4
fünf
sechs
sieben
acht
5
6
7
8
neun
zehn
elf
zwölf
9
10
11
12
zwanzig
dreißig
vierzig
fünfzig
sechzig
20
30
40
50
60
siebzig
achtzig
neunzig
hundert
70
80
90
100
411cJla OT 13 AO 19 06pc1'3YlOTC5I CflO)J(eHHCM CflOBcL Ha'3bIBaK)llJ,CrO CAl1Hl1qbL H CJlOBa zehn - dreizehn,
vierzehn ...
l-ll1cJla OT 21 )~O 29 (OT 31 no 39 11 T.J~.) o6pa3yK)TC5I CJlO)J(CHHCM cnosa. uan.ruatouiero CAl1HH~bI, 11
CJlOBa zwanzig (dreißig, vierzig ... ). Yl1TalOTC5I 3Tl1 -mc.ia. Ha lll1Ha51 C CAl1Hl1~ 11 COCAHH}llOTC5I C
AeC5ITKaMl1 CJlOBOM und. (ein + und + zwanzig = einundzwanzig, vier + und + dreißig = vierund­
dreißig ... ).
Flpn lJTCHl1l1 lll1CeJl C COTH5IMl1 11 TbIC5I
Ha3bIBaeTC5I l1X KOJll1lJCCTBO, Aa)J(C ecrin 3TO OAHa COTH5I
(5147 = fünf + tausend + ein + hundert + sieben + und + vierzig). Bce '"-IHCJll1TCflbHbIC 1anHCbIBalOTC5I
lJaMl1
OAHHM CJlOBOM.
6.1. Ynpaacnenue:
n POAOll>Kl1Te p5lAbI.
246 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3 6 9
_
9 19 29 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
30
Nach Ü
1. Suchen Sie Wörter.
a) tielektroherdwestuhlertopfelemineuaskameratewasserhahnefglühbirneh
im Kurs
Etektrolurd
b) zahkugelschreiberledlampesbwaschbeckenärststeckerlobatteriepsüzahlend
c) tassteckd oseautasch en Iarn peehtischisfotoki stasch enrech n erlas
2. "Der
ll
ll
,
ll
"die oder "das ?
a)
b)
c)
d)
e)
i)
j)
k)
I)
m)
n)
0)
p)
Taschenrechner
Lampe
Topf
Steckdose
Wasserhahn
Kugelschreiber
Elektroherd
Foto
f)
g)
h)
..
Mine
Glühbirne
Kamera
Taschenlampe
Tisch
Stuhl
Wasch becken
Stecker
f)
b)
c)
g)
im Kurs
Nach Ü!
3. Bildwörterbuch. Ergänzen Sie.
a)
Nach Ül
d)
h)
e)
i)
Im Kursl
Nach Ubung
Im Kursbuch
!\lach Übung
4. "Er
ll
"sie
,
ll
,
lIesll oder "sie
ll
(Plural)? Ergänzen Sie.
a) Das ist eine Leica. Sie ist schon zwanzig Jahre alt, aber
fotografiert noch sehr gut.
b) Das ist Karins Kugelschreiber.
schreibt sehr gut.
c) Das ist der Reiseleiter.
wohnt in Ulm.
d) Frau Benz ist nicht berufstätig.
ist Hausfrau.
e) Das sind Inge und Karin,
sind noch Schülerinnen.
I) Das ist Bernds Auto.
ist zeh n Jahre alt.
g) Das sind Batterien.
sind für Kameras oder Taschenrechner.
h) Das ist eine Gora-Spülmaschine. Die Maschine hat fünf Programme.
ist sehr gut.
i) Das ist ein Badenia-I<üchenstuhl. Der Stuhl ist sehr bequem.
kostet 185 Euro.
5. " Oer
11
0
d er lIeln
· ,,, d·re
11
11
0
d er lIelne
·
,,, d as
11
11
0
d er "eln
· , d·re
11
11
11
(
PI ura I)
0
d er
11-
11'
•
Im Kursbuch
•
Nr.6
b)
c) Nr.8
d)
a)
e)
f)
g)
h)
32
ist
•
Bü roregal und kostet 136 Euro.
Küchenregal kostet 82 Euro.
ist
Spüle 111it zwei Becken.
Spüle 111it zwei Becken kostet 410 Euro.
Herd Nr. 3 ist
Elektroherd, Nr. 2 ist
Gasherd.
Elektroherd kostet 780 Euro,
Gasherd 635.
Lampen Nr. 10 und 1] sind
Küchenlampen.
Lampe Nr. 9 ist
Bürolampe.
Küchenlampen kosten 69 und 56 Euro,
Bürolarnpc 46.
Nach ÜbL
6. Beschreiben Sie.
_1_
1
ut ~ KüduluwtUtk.
Der SwtUtk lud drei
a) Das
b)
Das
ut
im Kursbt
_
c)
€ 698,-.
~(0
0
:r~
(00
(r ~/ - : \1
/1
~
e)
f)
g)
h)
i)
0
Q
--- ,--..-­
d)
':0
tzB
33
Nach Übung
im Kursbuch
Nach Übung
Im
7.
Ein Wort passt nicht.
a)
b)
c)
d)
e)
Geschirrspüler - Waschmaschine - Spüle - Mikrowelle
Bild - Stuhl - Tisch - Schrank
Spüle - Abfalleimer - Waschbecken - Wasserhahn
Elektroherd - Kühlschrank - Regal - Geschirrspüler
Radio - Telefon - Fernsehapparat - Uhr - Handy
8. Was ist das?
(j)
Kursbuch
Was ist Nr. 2?
Was ist Nr.... ?
ll
Nach Übung
9. "Wer oder "was
a)
Im
Kursbuch
Wer
ist dAs?
b)
c)
d)
e) _ _ _ _
____
g) _ _ _ _
h) _ _ _ _
f)
34
EiHh
---------------------------
l l?
Fragen Sie.
ist I<laus Henkel?
ist Studentin?
wohnt in Hamburg? macht Rita Kurz?
-
Herr Roberts.
Ein Stuhl.
Das ist eine Lampe.
Das ist Margot Schulz.
Programmierer.
Monika Sager.
Angelika Wiechert.
Sie ist Sekretärin.
Nach Ü
10. Was ist da nicht?
5
im Kurs
<,lIJt'W:"""';'
' ' 'f' l
Jli
a)
D~
ut l<.eUt
•
d)
b)
c)
e)
f)
Nach
11. Ordnen Sie.
Elektroherd
Abfalleimer
Fernsehapparat
Stuhl
Stecker
a)
der /
ein /
kein
Lampe
Bild
r
[(ühlschrank
Schrank
Spüle
Taschenrechner
die /
eine /
J keine
b)
Foto
Glühbirne
Regal
Steckdose
Telefon
I
Mine
Taschenlampe
. h
r
Radio
Uhr
l(ugelschreiber
Geschirrspüler
Mikrowelle
T1SC
c)
l
Handy
das / (
ein /
kein
;~~.(.
'~~
~ ~ :.~~
..""'
m
im Kursl
Übung
12. Wie heißt der Singular? Wie heißt der Plural? Ergänzen Sie.
i
irsbuch
:h Ubung
Kursbuch
J6
Telefon
~
~
I(amera
~c'keT
Kochfeld
~
Elektroherd
'~e
Glühbirne
Beruf
Tisch
Zahl
Arzt
Name
Topf
Land
TeLeforv
der ftufU
Regal
I(ind
Mädchen
Ausländer
Mikrowelle
Hobby
Batterie
spülmaschine
Wasserhahn
Handy
lZugels ch reib er
-e tiM
Frau
Abfalleimer
Mine
Taschenrechner
Waschbecken
Radio
Auto
Spüle
Fern h
Se
der Stecker
- rJ.ft ftüfUe,
die. Mutter
-n
-er
tiM Bild
-er
derM~
-s
tiM Foto
rJ.ftL~
- rJ.ft Fotos
-en rJ.ft uhr
13. Schreiben Sie die Zahlen.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
zweihundertvierundsechzig
hundertzweiundneunzig
fünfhunderteinundachtzig
siebenhundertzwölf
sechshundertfünfundfünfzig
neunhundertdreiundsechzig
hundertachtundzwanzig
dreihundertdreizehn
siebenhunderteinunddreißig
264
j)
k)
1)
rn)
n)
fünfhundertsiebenundvierzig
achthundertsechsundachtzig
sechshundertfünfundsiebzig
zweihundertachtunddreißig
vierhundertdreiundneunzig
0) neunhundertzweiundzwanzig
p) hundertneun
q) achthundertsechzehn
r) zweihunderteins
apparat
Nach I
14. Schreiben Sie die Zahlen und lesen Sie laut.
j)
a) 802:
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
l)
m)
n)
0)
p)
q)
r)
15. "Ihrll/"Ihre
a)
b)
c)
d)
e)
f)
543:
im
ll
779:
284:
997:
238:
513:
954:
786:
ll
oder "dein /"deine ? Ergänzen Sie.
Nach
ll
Entschuldigen Sie! Ist das
Uhr?
Ja.
Du, Sonja, ist das
Auto?
Nein.
Frau Kunst, wie ist
Telefonnummer?
24 56 89.
Wie ist
Adresse, Herr Wenzel?
Konradstrafse 35, 55124 Mainz.
Bettina.
Wie heißt du?
Und wie ist
Adresse?
Mozartstraße 23.
Hast du jetzt Telefon?
Ja.
Und wie ist
Nummer?
5 78 54.
Taschenlampe: Batterie / Auto:
Fernsehapparat: Bild / Karnera :
Batterie: leer / Stuhl:
_
Spülmaschine: spülen / Waschmaschine:
Postkarte: lesen und schreiben / Telefon:
f) Auto: waschen / Topf:
g) Mikrowelle: praktisch / Stuhl:
.
17. " Er , "Sle , lIes 0 der "Sle
Il
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
..
11
L
im Kur
Nach Ü
16. Ergänzen sie.
a)
b)
c)
d)
e)
KUI
k) 428:
109:
234:
356:
788:
373:
912:
401:
692:
11
11
(
_
_
im Kur:
_
und
_
_
PI ura.
I), Erganzen
..
S.re.
.
Nach
Ist das deine Kamera?
Ja, aber
funktioniert nicht.
Ja, aber
fährt nicht.
Ist das Ihr Auto?
Ist das deine Taschenlampe?
Ja, aber
funktioniert nicht.
Ist das dein Taschenrechner?
Ja, aber
geht nicht.
Sind das Ihre Batterien ?
Ja, aber
sind leer.
Ist das Ihre Uhr?
Ja, aber
geht nicht.
Sind das Ihre Kugelschreiber?
Ja, aber
schreiben nicht.
Ja, aber
geht nicht.
Ist das dein Telefon?
C
im Kur:
3
-
-
<If~~·
Nach Übung
Im Kursbuch
Nach dem
18. Was passt nicht?
Die Waschmaschine: ist praktisch, ist gut, ist neu, fährt gut, wäscht gut.
Das Haus: ist klein, ist modern, ist ehrlich, kostet € 230.000.
Der Kühlschrank: ist leer, geht nicht, spült nicht, ist praktisch, ist neu.
Das Telefon: ist lustig, antwortet nicht, ist kaputt, ist modern.
Die Frau: ist kaputt, ist ehrlich, ist ledig, ist klein, ist lustig.
f) Die Spiilm aschine: wäscht nicht, ist leer, geht nicht, spült nicht gut.
g) Der Stuh l: ist bequem, ist neu, ist leer, ist frei, ist modern.
h) Das Foto: ist lustig, ist praktisch, ist neu, ist klein, ist gut.
i) Das Auto: fährt nicht, ist neu, wäscht gut, ist kaputt.
j) Das Geschäft: ist gut, ist neu, ist klein, ist leer, ist ledig.
k) Die Idee: ist neu, ist lustig, ist klein, ist gut.
1) Die Küche: ist modern, ist ehrlich, ist praktisch, ist neu, ist klein.
a)
b)
c)
d)
e)
19. Antworten Sie.
a)
Im Kursbuch
Ist das deine Uhr?
Nein. das ist ihre uh«
g)
(11J'~-
Sind das deine Batterien?
(~;
~( ~/----
::1. ":
~~
A.)"
b)
Sind das deine Fotos?
Nei/t"dM
h)
a
Ist das deine Kamera?
~I
11?f}\
c)
Ist das dein Kugelschreiber?
i)
Ist das dein Auto?
\ j '~
.' 4
1/
\'\
Ist das dein Radio?
j)
~.
0
.:
~~
M-,
/
~
k)
Ist das dein Taschenrechner?
"
I)
j (7
.:
J
38
/ 11,
~/~
C'~d
..
Ist das dein Fernsehapparat?
/\
P: "
\1
~~~i"~
\
A
I)
C<iö
(~~
((0}\
-I ------I
<:>
~
2()
Si
,A>1
Ist das deine Lampe?
Ist das deine Taschenlampe?
~o~
):;1PI
~/'.
,
~
~,
(:-r:Yl
;v,
e)
C~
~4
~~l
d)
~
~~
~
Ist das dein Handy?
f!\
f'~\
/ 1\
,\
j.)~
CJIOBaph
I'naroma
backen
bestellen
bezahlen
brauchen
erkennen
nel-fh
3aKa3hIBaTh
nJIaTHTh
HY)Kp,aThC5I B qCM-TO
3HaTh
BapHTb
JII06I1Tb,
-iyucrsoaars
pacno.toxcenne K
yanana n..
lJeMy-JIl160
pacn03HaBaTh
erzählen
essen
glauben
kaufen
kennen
kochen
mögen
paCCKa3bIBaTh
ecrt., kyura n,
BepI1Th,Cl-fI1TaTh
nehmen
schmecken
trinken
üben
6paTb
np060BaTb Ha BKyC
nl1Tb
ynpa)KH5IThC5I
nOKynaTb
Nomen
das Abendessen
der Alkohol
Y>KI1H
die Anzeige, -n
der Apfel, Äpfel
das Bier
die Bohne, -n
das Brot, -e
das Brötchen, -
06b5lBJIeHI1e
aJIKOrOJIhHbIe
Hanl1TKI1
6JIlOAO (nepaoe.
nropoe )
diacoru,
xJIe6
(rppaauyacxaa)
das
das
das
das
Gespräch, -e
Getränk, -e
Gewürz, -e
Glas, Gläser
(CJII1BOLJHoe) MaCJIO
(MeTaJIJII1LJeCKa51 I1JII1
rrJlaCTMaCCOBa51 )
51HlJ,O
JII1CTOK (KJIOlJOK)
öyvarn. Ha KOTOpOM
3anl1CaHO BCC, -rro
Hy)KHO
das Eis
die Erdbeere
der Euro
der Export
der Fisch, -e
die Flasche, -n
das Fleisch
die Frage, -n
die Frucht, Früchte
das Frühstück
OBOml1
soec» kyiuaui.e,
rrl1BO
6aHKa
das Ei, -er
der Einkaufszettel
BI1JIKa
nHBHa5l,peCTOpaH
5l6JIOKO
6yJIOlJKa
die Butter
die Dose, -n
die Gabel, -11
der Gasthof, Gasthöfe
das Gemüse
das Gericht, -e
KJIy6HI1Ka
eBpo
3KcnopT
pi.röa
6YTbIJIKa
M5ICO
Bonpoc
nJIOA. epPYKThI
3aBTpaK
Hanl1TOK (JIJ060il)
rrpl1npaBa
CTaKaH,CTeKJI5IHHa51
6aHKa
das Gramm
das Hähnchen
der Kaffee
die Kartoffe I, -n
der Käse
das Kilo, -s
die Kiste, -n
«yrurn,
MOpO)KeHOe, .TICp,
pa3rOBOp
rpaNIM
lJ,bIrrJICHOK
xorpe
ka prorpc,n b
ci.rp
KI1JIO. KI1JIOrpaMM
snrunc. 60JI bWa51
ynaKoBKa
das Kotelett, -s
der Kuchen
die Limonade
der Liter
der Löffel
die Marmelade, -n
das Mehl
das Messer, ­
die Milch
das Mineralwasser
oT6I1BHa51
TOpT. nupor
JII1MOHaA
JII1TP
JIO)KKa
rrOBI1p,.TIO. sapeui.e
MyKa
HO)K
MOJIOKO
~1I1HepaJIhHa51
sona
3
der Nachtisch, -e
das Öl, -e
die Packung, -en
der Pfeffer
das Pfund
der Preis, -e
der Reis
der Rotwein, -e
der Saft, Säfte
die Sahne
der Salat
der Schinken
der Schnaps, Schnäpse
necepT
nOCTHoe MaCflO
ynaKoBKa
nepeq
epyHT. nOJIKI1JI0rpaMMa
qeHa
pl1C
xpacuoe BI1HO
COK
CJII1BKI1
caflaT
BeTl-II1Ha
BOAKa. fl1060I1 APyrOI1
die Soße, -n
die Speisekarte, -n
das Steak, -s
die Suppe, -n
die Tasse, -n
der Tee, -s
der Teller, die T0111ate, -n
die Vorspeise, -11
die Wäsche
der Weißwein, -e
die Wurst, Würste
der Zettel, -
KpeTIKI1H CTIl1pTHOH
HaTII1TOK
die Schokolade
WOKOflaA
coyc
MeHIO
611eplIlTeKc
cyn
-rauuca
llaH
TapeflKa
nOMI1AOp
XOflOAHa51 sakycxa
6eJIbe
öcnoe BI1HO
xonöaca
flI1CTOK (xno-tox)
6yMarl1
der Zucker
die Zwiebel,
caxap
-11
.nyx (pacmeuue)
Adjektive
billig
bitter
dunkel
eng
fett
frisch
groß
grün
hart
hell
hoch
kalt
mild
nah
40
neweBbIH
rOpbKI1H
TeMHbIH
Y3KI1I1. TeCHbJH
)J(l1pHbIH. TOflCTbIH
CBe)J(I1H
60JIbWOH
3eJIeHbIH
TBepAbIH
CBeTflbIH
BbICOKI1H
XOJIOJJ,HbIH
He)J(HbIH. yMepeHHbIH
6JlI13KJ1~1
normal
fantastisch
rot
salzig
satt
sauer
scharf
schlank
stark
süß
trocken
typisch
warm
wichtig
nopvarn.nsni
epaHTaCTI1 q eCKI1M
xpacrn.ni
COfleHbIH
CbITbIH
Kl1CJIbIl1
OCTpbIH
XYAOH. CTpOHHbIH
Cl1flbHbIH
cflaAKMH
CyXOH
TI1TII1l-IHbIH
TenflbIH
Ba>KHbIH
Adverbien
abends
arn liebsten
J1Yl-Iwe
morgens
nachmittags
natürlich
nur
oben
oft
sofort
überall
unten
verschieden
vor allem
vorwiegend
zuerst
uuorua
zusammen
ue.repov
HpaBI1TbC5I öon sure
Bcero
besonders
danach
dann
oco6eHHO
nOCJ1e sroro
.rorna. B TaKOM
cny-iac: nOTOM
fast
ganz
genug
gern
getrennt
lieber
manchmal
mittags
nOl.{TI1
COBCCM
AOCTaTOl.{HO
C YAOBOflbCTBl1eM
pasaeru.uo
yTpOM
nocne oöena
eCTeCTBeHHO
TOflbKO
BBepxy
lJaCTO
cpa'3Y
Be3Ae
BHl13Y
pa3HbII1
npexcne scero
npeI1Myw,eCTBeHHO
cna-rana
BMeCTe
B o6eA( enuoe BpeM5I)
Funktionswörter
alle
als
Bce
etwas
jeder
He"-lTO.HeMHoro
mit
C
xorna.
KaK, B TO
BpeM5I KaK
Ka)l(AbII1
pro Person
pro Jahr
viel
viele
welcher
zu
Ha AyUJy HaCefleHH5I
B ron
MHoro
MHOrJ1e
KaKOH
CflJ1WKOM
Ausdrücke
Das macht 25 Euro
Schmeckt der Fisch?
C
Bac
25
es gibt
eBpo.
BaM HpaBHTC5I
Bxycna
flJ1
pi.röa?
pi.röa?
ecrt.,
J1MeeTC5I
(itacmo
He nepCC300umCR)
Stimmt so.
C,UaYH He HaAO.
Abkürzungen
g- das Gramm
kg - das Kilogramm
41
rpaMMaTUKa
1.
Cyureermrrem.rn.re
11 apTIIKJlII B
KaK MbI y>Ke fOBOPHJlIL '-IaCTO
Akkusativ.
Akkusativ COOTBcTcTByeT
BI1HI1TeJlbHOMY naAe>Ky.
Ilpn
3TOM
cyuiecruu're.n.noe He H3MeH5ICTC5I. Ha naD,C>K B HeMeLI,KOM 51'3bIKe YKa'3bIBaeT OKOH'--IaHI1C apTI1KJl5l.
Franz Kaiser isst einen Hamburger.
Clara Mai trinkt kein Bier.
Ich mag den Wein nicht.
Der Kellner bedient Frau Zöllner.
OKOH'-laHHC apTI1KJIeH '3aBI1CI1T TaK>KC OT pOD,a cy~eCTBI1TeJlbHOfO.Il03TOMY. He '3anOMHI1B pOA. HeJlb351
npaBI1JlbHO
onpcne.urrt.
OKOH'-IaHHe B
oupene.neu.
ueoupene.netuu.ni
apTI1KJlb
apTHKJlb
np I1T5I>Ka're.n bH bI
nOJlO>KHT.
OTpHI~aT.
H
apTI1KJlb
der
den Stuhl
einen Stuhl
keinen Stuhl
meinen/ deinen/
sei nen / ihren /
Ihren
Stuhl
die
die Lampe
eine Lampe
keine Lampe
meine/deine/
seine/ihre/
Ihre
Lampe
das
das Regal
ein Regal
kein Regal
mein/dein/
sein/ihr/
Ihr
Regal
Plural
die Stühle
die Lampen
die Regale
Stühle
Lampen
Regale
keine Stühle
keine Lampen
keine Regale
meine/deine
seine/ihre
Ihre
Stühle
Lampen
Regale
1.1. Ynpaacueuae:
N ominativ HJlH Akkusativ?
OKOH'-IaHH5IMH
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
42
Akkusativ.
3anOJlHHTe np06eJIbI
uconpcnc.tcutn.rc
onpeJ~eJÜ~HHbIMI1apTHKJl5lMH HJlH J~0f10JlHHTe
H npI1T5I>KaTeJlbHbIe apTHKJIH.
Kamera funktioniert nicht.
Ist das dein
Bier?
Ich bezahle dein
Bier.
Schweinebraten.
Er bestellt ein
Schweinebraten schmeckt gut.
Clara Mai mag kein
Bier.
Abends trinke ich gern ein
Bier.
rne
3TO He06xo):ll1MO.
h)
i)
j)
k)
Wer bekommt
Ich bezahle dein
Dein
Ich kaufe ein
2.
CYlIJ,eCTBHTeJlbHbIe Mep H BeCOB
HCKOTOpbIC
Rindersteak?
Kaffee.
Kaffee ist schon kalt.
Joghurt.
cyuiecrnu re.u.m.re
B HeMeqKOM. KaK 11 B pyCCKOM 51'3bIKe. Ilpe>KJ~e sccro
ena
11 HaIlHTKH. He
HMClOT MHO>KeCTBCHHoro QI1Clla (MOllOKO. caxap. COJlb). DJI5I Bblpa>KCHH5I KOJI11l-leCTBa ynoTpe6JI5IlOTC5I
pa3JIJ1QHble MepbI -
Glas (craxan ). Flasche
3anOMHHTe: TOllbKO
(6YTbIJIKa).
CYIl~eCTBJ1TeJIbHbleMCp >KeHCKOro
Kilo
pona
(KJ1JIOrpaMM).
Liter
('3a HCKJ1K)lICHI1CM
(JIJ1Tp).
die Mark)
ynoTpe6JI5IlOTC5I BO MHO>KeCTBeHHOM l-II1CJIe.
eine
eine
eine
eine
eine
Dose Cola
Flasche Wein
Kiste Bier
Tasse Tee
Packung Kaffee
zwei
zwei
zwei
zwei
zwei
Dosen Cola
Flaschen Wein
Kisten Bier
Tassen Tee
Packungen Kaffee
HO
ein
ein
ein
ein
ein
ein
ein
ein
Euro
Teller Suppe
Liter Milch
Stück Kuchen
Glas Saft
Kilo Tomaten
Pfund Schinken
Gramm
3. Fnarom.r
zwei Euro
zwei Teller Suppe
zwei Liter Milch
zwei Stück Kuchen
zwei G las Saft
zwei Kilo Tomaten
zwei Pfund Schinken
100 Gramm I(äse
C H3MeHßIOlIJ,HMHCß rJlaCHbIMH
B HCMeu,KOM ecrt, pa3JII1l-JHble rpynru.r rJIarOJIOB. OJ~Ha rpynna TaK Ha3bIBaCMblX perYJI5IpHbIX
(npaanm.m.rx I1JII1 cnaüsrx) rJIarOJIOB. 6bIJIa npOaHaJII13I1pOBaHa B ncpson r naee (wohnen, arbeiten,
heißen), npyra» - ueper ynapui.re (nenpanum.m.re J1JII1 CHJlbHbIe) r naro.u.r (haben, sein).
ECTb euic J1 TpCTb5l. Y KOTOpOI1 BO BTOpOM (du) 11 TpeTbeM (er, sie, es, wer? was?) JII1u,c
CnI1HCTBeHHoro l-1I1CJIa HaCT05lllJ,CrO BpeMeHI1 MeH5IeTC5I KopeHb. llepsoe JIJ1lJ,O Cp,I1HCTBCHHoro QJ1CJIa
(ich) 11 epOpMbI MHO>KCCTBeHHoro l-H1CJla OCTaK)TC5I 6e'3 I1'3MeHeHI1H. OKOHQaHJ151 I13MCH5IIOTC5I no
H3BeCTHbIM BaM npaBHJIaM.
B 3TOH
KHI1re
Bt.: 6y,LJ,eTe
QaCTO BCTpeQaTbC5I C rJlarOJIaMJ1 3TOH rpynIIbI.
4
t'1/'/
"
Ei;
""a"
''11,
fahren
waschen
essen
nehmen
sprechen
ich
fahre
wasche
esse
nehme
spreche
du
fährst
wäschst
isst
nimmst
sprichst
er, sie, es
fährt
wäscht
isst
nimmt
spricht
WIr
fahren
waschen
essen
nehmen
sprechen
ihr
fahrt
wascht
esst
nehmt
sprecht
sie, Sie
fahren
waschen
essen
nehmen
sprechen
4.
Henpaea.n.usni
ich mag
5.
du magst
fJI3fOJl
mögen
er, sie, es mag
CTpyKTyp3 npeLJ,JIo)J{eHHH
B nepuou rnaue Mbl paccxio rpe.ur OCHOBHble KOHCTpyKluIH HCMeUKoro npennoxceuns. Ccu-rac >Ke
paccaorpnu JlBa B03MO>KHbIX nYTl1 YCJlO>KHCH115I IIpeJVIO>KCHH5I BBClleHHeM nroporo rnarona HJlH
OOCT05ITCJ1bCTBa IUHI >Ke r.narona H 06CT05ITCJlbCTBa OHHOBpCMCHHO.
5.t.
"peLJ,JIo)J{eHHSI C LJ,OnOJIHeHHeM B
Vorfeld
Verb 1
npeurJ1aro.n bHa5I
nO'~HI~115I
Franz
Franz
Abends
Einen Hamburger
J],onOJ1HCHHC B
Akkusativ
Akkusativ
r.TIarOJ1
1
isst
isst
isst
isst
MO>KeT
If 06CTOSlTeJlhCTBOM.
Subjekt
Angabe
Ergänzung
nOHJle>KaU~CC
OOCT05ITCJlbCTBO
AOnOJIHeHHe
abends
einen Hamburger.
einen Hamburger.
einen Hamburger.
Franz
Franz
abends.
HaXOJ~HTbC5I B KOHqe l1pCAJlO>KeHH5I HJlI1 3aHI1ivlaTb
npe.u naro.u.uyro
n03HIU1K). 06CT05ITeJ1bCTBO. KaK RI1J~HO H'3 BbIlUC IlpHBCfl,eHHbIX npHMepOB. cOOOUJ;aeT
JlonOJlHI1TeJlbHYK) HHepopMaqHK) 0
npcavere
pan ouopa.
lIpuvept.:
nOKa3bIBaK)T. '--11'0 nce lJJleHbl
npeJI,JlO>KeHH5I (KpOMe. CCTeCTBeHHO. casioro rnaro.na) MoryT 3aHHMaTb
upenrnarorn.uyro
n0311UHlO.
5.2. "peLJ,JIo)J{eHIfSi C MOLJ,3JlhHhIMlf fJl3fOJI3MH.
B 3TOM pas.icne Bi.: ucrperunuci, C rnaro.uo« mochten (XOTCTb). OH m.rpaacae r OTHoweHHC
rOBOp5Ill~erO K J~e(lcTBlIlO. TaKHC rnaro.nu: Ha'~bIB(HOTC5I MOJlaJlbHbIMI1. Mouaru.ut.re r.iarorn.r
ynoTpe6JI5IKY[C5I B CO'--leTaHHII C HHepllHHTHBaMl1. MOJHlJ1bHblCI rnaro.n. 3aHHMal{)U~I1H BTopoe
(orn.nrnoe JV15I rnaro.non) MeCTO B npeJlJ10>KCHI1II. Mbl Ha'~OBCM .• rJIarOJIOI\I 1.. ·. a CMblCJlOBOl1 rnaro.n.
CT05IllJ,IICI B KOHue ucxieuxoro IlpCAnO>KCHII5I .•. rJIarOJIOM 2". ''31'0 TI11nfllHa5I KOHCTPYKI~H5I ueveuxoro
npeAJlO)KeHH5I.
44
Vorfeld
Verb 1
Ich
Ich
Als Nachtisch
Ein Eis
möchte
möchte
möchte
möchte
Möchten
Subjekt
ich
ich
Angaben
Ergänzung
Verb 2
als Nachtisch
ein Eis
ein Eis
ein Eis
essen.
essen.
essen.
essen.
als Nachtisch
O'--ICHb Ba)KHbII1 rJIarOJI. n03TOMY XOpOLlJO BblYllHTe ern Cnp5l)KeHH5I.
ich
du
er, sie, es
WIr
ihr
sie, Sie
möchte
möchtest
möchte
möchten
möchtet
möchten
5.3. nOBeJlHTeJlhHOe H3KJlOHeHHe (Imperativ)
B HeMeIJ,KOM 513bIKe I1MeeTC5I TpH epOpMbl llOBeJIHTeJIbHOrO
a)
$OpMa
aroporo
cyrpdnncca
-e
JII1IJ,a e1J,HHCTBeHHoro lJHCJla
(du)
HaKJIOHCHH5I.
oöpasvc rca OT OCHOBbl rJ1arOJ1a C IIpH6aBJleHHeM
I1JII1 6e3 uero.
schreiben - schreibe!
I1JBI
gehen - geh!
rJ1arOJ1bI CI1J1bHOrO Cnp5l)KeHH5I C KopHeBbIM rJ1aCHbIM
e MeH5IK)T cro
Ha
i
nehmen - nimm.'
HJ1H rVIHHHoe ie
lesen - lies!
b)
$OpMa
nroporo
JIHqa MHO)KCCTBeHHoro lJHCJla
MHO)KeCTBeHHoro '--IHCJla
HaCT05l11~erO
(ihr)
COBnanaCT C
epop~10fI rJ1arOJ1a BO BTOpOM J1IH~e
BpeMeHI1
Kommt' Gebt.'
c)
$opMa Be)KJ1I1BOrO 06paLIJ,eHH5I COBnanaCT C epOpMOI1 06paLIJ,eHI151 Ha .. SbI" HaCT05l1IlerO BpeMeHH.
Sie CTOI1T IlOCJ1e rJ1arOJ1a.
Sie fahren - fahren Sie!
eJ10BO bitte npH1J,aCT npe1J,J10>KeHHK) 1J,PY)KCCTBCHHOC
HO J1H'--{Hoe MeCTOHMCHl1e
'3BYlJaHHC.
113 Ta6JII11~bI BH1J,HO. '--{TO llOBeJII1TeJ1bHbIC npeU)IO)KeHI151 Ha lIHHaK)TC5I C rJ1arOJ1a. n pe1J,rJIar0J1bHa51
n0311IJ,1151 OCTaCTC5I CBo601J,H0I1.
Vorfeld
Verb
Nimm
Nimm
Nehmen
Subjekt
Angabe
Ergänzung
Sie
doch noch
doch bitte noch
doch noch
etwas Fleisch!
etwas Fleisch!
etwas Fleisch!
5.4. Ynpaacuenue:
1.
a)
b)
c)
d)
e)
LITO rouopu r y'--II1TCJlb'! HaIHll11I1TC npeJlJIO)KCHI151 B
den Dialog hören
die Grammatik üben
das Wort ergänzen
die Anzeige lesen
einen Dialog schreiben
f) den Kugelschreiber nehmen
g) lauter sprechen
Imperativ.
, Antonia!
, Herr Sanchez!
, Frau Otani!
, Herr Abel und Herr Koch!
, Pavlo!
, Katja'
, Maria!
4
5.5. Ynpaacuenue:
nOCTpOI1:TC nOBeJIHTeJI bHbIe IIPCjJ)IO)KCHH5I
-
npH 06pall~CHHH "Ha TbI":
-
npH 06pall~CHHH .,Ha
a)
b)
c)
d)
e)
6.
Bi.r:
bestellen/extra Brot/im Restaurant
bezahlen/die Rechnung
sprechen/leise
probieren/das Bier
stellen/der Wein/in den Kühlschrank
Adverbien
6.1. Ja, nein, doch
Möchtest du Kartoffeln?
Ja. (Ich möchte Kartoffeln.)
Nein. (Ich möchte keine Kartoffeln.)
ECJIH BonpOCHTCJlbHOC npCj~JIO)KCHHC COjJ,ep)KHT OTpHuaHHC. TO B OTBCTC BMCCTO
ynoTpc6JI5IlOT
doch. Ja B
ja
HCMIJ,bI
3TOM CJIylJac - OUIH6Ka.
Möchtest du keine Kartoffeln?
Doch. (Ich möchte Kartoffeln.)
Nein. (Ich möchte keine Kartoffeln.)
6.2. Ynpaacueuue:
a)
b)
c)
d)
e)
Trinken Sie kein Bier?
Möchtest du einen Kaffee?
Wohnen sie nicht in Berlin?
Ist das Herr Müller?
Isst du nicht gern Fleisch?
6.3. Gern(e), lieber
Gern(e) yKa'3bIBaCT Ha
, ich trinke gern Bier.
, danke, lieber einen Tee.
, in Dresden.
, das ist er.
, ich esse sehr gern Fleisch.
TO. '-ITO onpCjJ,CJIt~HHa51 nC5ITCJlbHOCTb jJ,oCTaBJI5ICT BaM yjJ,OBOJIbCTBHC.
51
51
Ich esse gern(e) Fisch.
Ich spiele gern(e) Klavier,
Lieber
JIlO6JIK) (CCTb)
pt.rriy (51
CM
pi.röy C yjJ,OBOllbCTBHCM).
JIlO6JIK) HrpaTb Ha epopTcnHaHo.
51BJI5ICTC5I cpaBHHTCJIbHOii CTCnCHbK)
gern(e)
H nOKa3bIBaCT. {ITO onpcjJ,CJIeHHa51 jJ,C5ITCJIbHOCTb
HpaBHTbC5I 60JIblllC. '-{CM J~pyra5l.
Trinkst du gern Tee?
Nein, ich trinke lieber Kaffee,
TbI JIK)6HUJb lJaH'?
HCT.51
öo.u.iuc
JIK)6JIK) xorpe. (HCT. 51 npCjJ,nOYI1TalO mrn,
KOepC ).
7.
Partikel doch
Doch
ynoTpc6JI5ICTC5I HJI5I yCHJICHH5I 3KcnpeCCHH B
pyCCKHH 513bIK lJaCTHqCI1:
npeJ~JIO)KCHHH H lJallJ;C ncero ncpCBOjJ,HTC5I Ha
»c«.
Nehmen Sie doch noch etwas Fisch.
46
-
BO'3bMHTC)Ke
.,.,
---~-
.
:~.
eruc
HCMHO)KKO pbI6bI.
Nach Übui
1. Ein Wortspiel mit Nomen. Schreiben Sie wie im Beispiel.
ABEND IffiISPIßf, PRg~qD8PR\CI4g WEIN
DgUT~CH
BIER
DOSE
FLASCHE
FLEISCH
HUgggR
F R E M D S
11
rv\\1\'AG
TEE
im Kursbu
TELLER
MILCH
REIS
TASSE
.(:W,U~lG
ORANGENSAFT
Kl
P RJAJCIHIEJ
E L
Ü B U N Y
S
f
-bEHRWßAA
MESSER
LÖFFEL
GABEL
GEMÜSE
KAFFEE
HÄHNCHEN
WASSER
D E U T S C HJ
L E H R W E R
H u E B E R
18 IE
I(ÄSE
P I
E
S
S
E
N
2. Schreiben Sie.
Nach Übui
a)
Was essen die Leute?
Im Kursbu
a) die Mutter und der Sohn
DihMutter urt Wv H~ mir Kartojfmalat
und. trink: ein. Bier.
Der sohn.
b) der Vater und die Tochter
Der Vater isst:
b)
c) das Paar, er und sie
c)
d)
d) die Frau
47
Nach Übung
Im Kursbuch
3. Schreiben Sie.
Was essen und trinken Franz, Clara und Thomas gern? Was mögen sie nicht?
""",\r,-:
isst
trinkt
~~~
,r~
gern
)
Pranz Kaiser:
Clara Mai:
pommes trites
Obst
c\e\J~o\
\\\e\'3-
~'3-~
Thomas Martens:
Kas«
Salat
Bier
Wein
PO m m es frites
Wasser
lZartoffeln
I(uchen
Wurst
Fisch
_E_y_u_)_t3-+-er_ft
Nach Ubung
Im Kursbuch
c) Thomas Martens: ...
4. Drei Antworten sind richtig. Welche?
a) Was ist zum Beispiel leer?
A eine Flasche
R eine Batterie
C ein Foto
0 ein Bett
d) Was ist zum Beispiel gut?
A der Familienstand
BI der Nachtisch
C die Antwort
0 die Gläser
b) Was ist zum Beispiel alle?
e) Was ist zum Beispiel kaputt?
A eine Adresse
B eine Kassette
C ein Fernsehapparat
0 ein Teller
8B
C
0
die Leute
das Geld
die Kartoffeln
das Bier
c) Was ist zum Beispiel neu?
A eine }(üche
!3 eine Telefonnummer
c eine Idee
0
Kinder
Bier
Reis
_
und er trinki:3 ern.
b) Clara Mai: ...
keinen
kein
keine
~\
Eis
Wein
Fleisch
Franz Kaiser:
~
Cola
Wein
Bier
111 ag
~\
Fisch
Wurst
a)
.»
Pizza
Hamburger
Eis
\ ';1//
17;;1~
f)
Was ist zum Beispiel frei?
A der Tisch
B der Haushalt
C das Regal
0 der Stuhl
48
http://uztranslation.net.ru
Nach Üb:
5. Ordnen Sie die Adverbien.
meistens
immer
manchmal
oft
_ _ _ _ _ _ _- - - - - - - - - - - - - ,
b)
a)
d)
c)
e)
imKursb
reltm
o ()()
Nach Üb,
6. Wer möchte was? Schreiben Sie.
Im
Kursb
\1
Ih1b/~.s
-:
Familie Meinen isst im Schnellimbiss.
a) Sonja möchte
Po~ fri1:u UJUi
b) Michael möchte
c) Frau Meinen möchte d) Herr Meinen möchte
)
Nach übl
7. Was passt nicht?
a) J<affee - Tee - Milch ­ Suppe ­ Mineralwasser
b) Braten ­ Hähnchen ­ Gemüse ­ Kotelett ­ Steak
c) Glas ­ Flasche ­ Teller ­ Tasse ­ Kaffee
d) Gabel ­ Löffel - Messer ­ Tasse
e) Tasse - Gabel ­ Glas ­ Teller
f) Bier ­ Brot ­ Salat ­ Steak ­ Eis
g) Hamburger ­ Hauptgericht ­ Käsebrot ­ Bratwurst ­ Pizza
h) Weißwein ­ Apfelsaft ­ Mineralwasser ­ Eis - Limonade
i) morgens ­ abends ­ nachmittags ­ mittags ­ immer
j) immer ­ oft - mittags ­ manchmal ­ meistens
im Kursb
49
iJ.
~'!'1
.,
~~
'<o"'It
~ ~~""
,
Nach Übung
8. Ordnen Sie und tragen Sie unten ein.
Bratwurst
Im Kursbuch
Gemüsesuppe
Wurst
Schweinebraten
Eis
Salatte\ler
Rindersteak Hähnchen Schwarzbrot
Kalter Braten
Fischplatte
Rindfleischsuppe
Früchtebecher
Fleisch
kalt
Weißbrot
kein Fleisch
I
warm
Nach Übung
9. Was passt? Schreiben Sie.
Im Kursbuch
b) Tee: trinken / Suppe:
a) Kaffee : Tasse / Bier:
_
_
c) Rindersteak : Rind / Kotelett :
d) Pizza: essen / Milch:
e) Kuchen : Sahne / Pornmes frites:
f) Apfel: Obst / Kotelett :
g) ich: mein / du :
h) 8 Uhr: morgens / 20 Uhr:
i) kaufen: Geschäft / essen:
j) Eis: Nachtisch / Rindersteak :
Nach Ubung
Im Kursbuch
_
_
_
_
_
_
_
_
10. Was stimmt hier nicht? Schreiben Sie die richtigen Wörter.
a) der Schweinesaft
das Nachgericht
das Orangenbrot
die Apfelwurst
e) der Schwarzkuchen
f) der f<artoffelbraten
g) das Bratsteak
h) der Haupttisch
i) der Zwiebelwein
j) der Rindersalat
k) die Rotsuppe
b)
c)
d)
50
:~"/
.....
... :~-"
\-,;
"
0,
t",
;t
c.~~ ft~ 1;;~
Zwiebelsuppe
,
Nach Übung
11. Wer sagt das? Der Kellner, der Gast oder der Text?
Kellner
Gast
Text
im Kursbuch
.I
a) Ein Glas Wein, bitte.
b) Einen Apfelsaft, bitte.
c) Herr Ober, wir möchten bestellen.
.I
d) Die Gäste bestellen die Getränke.
e) Und Sie, was bekommen Sie?
I) Einen Schweinebraten mit Pommes frites. Geht das?
g) Bitte, was bekommen Sie?
h) Er nimmt eine Zwiebelsuppe und einen Rinderbraten.
i) Der I(ellner bringt die Getränke.
n Ja, natürlich. Und was möchten Sie trinken?
k) Der zweite Gast nimmt den Schweinebraten und den Apfelsaft.
1)
Ich nehme eine Zwiebelsuppe und einen Rinderbraten.
m) Und was möchten Sie trinken?
Nach Übung
12. Machen Sie Dialoge.
Zusammen?
Nein, getrennt.
Ja, die ist sehr gut.
Ja, richtig.
1 ser
Eine Flasche Minera was .
G'bt
' Gemüsesuppe?
] es eIne
im Kursbuch
1
C' ?
uetCOfflmen
oIe.
Das macht 17 Euro 60, - Und Sie bezahlen den
Wein und die Gemüsesuppe?
Bezahlen eitte!
Und was möchten Sie trinken?
\17
~f~S
h
,
1 nd das Mineralwasser,
Das Rlnderstea ( u
Und was bekommen Sie?
Mit l(artoffeln.
· ?
Was bezahlen Sle.
Dann bitte eine Gern"
usesuppe
.
un d ern Glas Wei».
Sechs Euro 90, bitte.
a)
b)
Ein Rindersteak,
bitte.
Mit Reis oder Kartoffeln?
Beeahlen.biite!
51
Nach Übung
13. Schreiben Sie.
Im Kursbuch
a)
Beko~sihcUu H~?
HeUt. icJv beko~ ~ Fuck.
b)
c)
d)
e)
f)
Obstsalat - Eis mit Sahne
Wein - Bier
Eis - Kuchen
Suppe - Käsebrot
Fisch - Kotelett
g)
Kaffee - Tee
h) Kartoffeln - Reis
i) Hamburger - Fischplatte
l\Jach Ubung
14. "Nicht", "kein" oder "ein"? Ergänzen Sie.
Im Kursbuch
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
Nach Übung
15. Was können Sie auch sagen?
a)
Im Kursbuch
Wie ist die Suppe?
Die schmeckt rUdt:t
gut.
Möchtest du
Bier?
Weißt du das
? Ich trinke doch
_
Alkohol.
Gibt es noch Wein?
Nein. wir haben
Wein mehr, nur noch Bier.
Nehmen sie doch noch etwas.
Nein danke, ich möchte
Fleisch mehr.
Möchten Sie
Kotelett?
Nein danke, Schweinet1eisch esse ich
_
Und jetzt noch
Teller Suppe!
Nein danke, bitte
Suppe mehr.
Und zum Nachtisch dann
Apfelkuchen?
Nein danke,
Kuchen,
lieber
Eis.
Ich heiße L6pez Martfnez Camegeo.
Wie bitte? Ich verstehe Sie
_
Ich nehme einen Wein.
A Ich bezahle einen Wein.
B Ich trinke einen Wein.
e Einen Wein, bitte.
b) Was möchten Sie?
A Bitte schön?
B Was bekommen Sie?
e Was bezahlen Sie?
c)
Bitte bezahlen!
A Getrennt bitte.
B Wir möchten bezahlen.
e Und was bezahlen Sie?
d) Wie schmeckt die Suppe?
A Sehnleckt die Suppe nicht?
B Sehnleckt die Suppe?
e Wie ist die Suppe?
52
;';;~~~~~~"
,;;:':"11>' ;'
11
g) Vielen Dank.
~A~ Danke.
IB Bitte schön.
lCj Danke schön.
e) Das kostet 8,50 €.
Ich habe 8,50 €.
_[ Ich bezahle 8,50 €.
C Das macht 8,50 €.
A
n Essen Sie doch noch etwas Fleisch!
h) Danke, ich
;A' Danke,
lB Danke,
C Danke,
Gibt es noch Fleisch?
lt Nehmen Sie doch noch etwas Fleisch!
C Es gibt noch Fleisch. Nehmen Sie doch
noch etwas!
A
I
habe genug.
ich bin satt.
ich möchte nicht mehr.
der Fisch sehrneckt sehr gut.
Nach Ubung
16. Ihre Grammatik. Ergänzen Sie.
aniioorten.
im Kursbuch
fw~
ich
du
isst
nehuce«
Sie
er/es/sie
UWj
WIr
nehucen.
ihr
esst
fwm
Sie
SIe
antworten.
Nach Übung
17. Ergänzen Sie.
trinken
a)
b)
c)
d)
e)
D
g)
sein
Was
Ich
Fisch? Der
Na ja, aber er
Was
Ich
Hähnchen? Das
h)
i)
j)
k)
1)
m)
Das
Schweinefleisch
Und was
Ich
Und ich
schmecken
essen
nehmen
im Kursbuch
mögen
~~
du denn?
einen Fisch.
aber nicht billig.
gut.
du denn?
ein Hähnchen.
du doch nicht.
_ _ _ _ doch lieber ein Kotelett'
Schweinefleisch, und
ich nie.
du?
ein Bier.
einen Orangensaft.
53
-
Jif'"
o',J!""::?Jf' ."/i?i''''''''
.' .~.~_.
'
Nach Übung
18. Was passt zusammen?
Im Kursbuch
Nach Ubung
Im
A
Wer möchte noch ein Bier?
1
Vielen Dank.
B
Möchtest du noch Kartoffeln?
2
Nicht so gern, lieber Kartoffeln.
C
Haben Sie Gemüsesuppe?
3
Ich, bitte.
D
Das schmeckt sehr gut.
4
Danke, sehr gut.
E
Wie schmeckt es?
S
13,70 €.
F
Isst du gern Reis?
6
Ich glaube, Zwiebelsuppe.
G
Wie viel macht das?
7
Doch, das Fleisch ist fantastisch.
H
Schmeckt es nicht?
8
Nein, die ist zu scharf.
I
Ist das Rindfleisch?
9
Nein danke, ich bin satt.
J
Was gibt es zum Abendbrot?
10
Nein, Schweinefleisch.
J<
Schmeckt die Suppe nicht?
11
Nein, aber Zwiebelsuppe.
19. Schreiben Sie zwei Dialoge.
Pichelsteiner Eint f D '
.
I(artofteln
d GaP': as Ist SchweInefleisch mit
un
emuse.
Kursbuch
Ja, noch etwas Fleisch und Gemüse, bitte.
h ?
.
ch me r :
Möchten Sle no
Der Eintopf schmeckt wirklich gut.
Danlee, Ihnen auch.
Wie schmeckt's?
Nehmen Sie doch noch einen.
Danke, sehr gut. Wie heißt das?
Guten i\ppetit!
Danke. Ein strammer Max ist genug.
~.
Stra.mmer Max. Brot mit
Schinken und E'1.
Das schmeckt wirklich gut.
a)
wurm Appetit.'
Danke.
b)
[)~,I~~.
fa",
54
Guten /\ppetit!
&hm echt '&7
Ja, fantastisch,
Wie heißt das?
r
Nach Übung
20. Ergänzen Sie.
a) Ich esse den Kuchen.
Er
ist sehr süß, aber ------=.eY-'-----_ _ schmeckt gut.
Den Wein trinke ich nicht.
ist zu trocken.
Die Limonade trinke ich nicht.
ist zu warm.
Ich esse das Steak.
ist teuer, aber
schmeckt gut.
Die Marmelade esse ich nicht.
ist zu süß,
schmeckt nicht gut.
D Ich trinke gern Bier.
sehrneckt gut, und
ist nicht so teuer.
g) Die Kartoffeln esse ich nicht.
sind kalt.
h) Der Salat schmeckt nicht.
ist zu salzig.
im Kursbuch
b)
e)
d)
e)
Nach Übung
21. Welche Antwort passt?
a) Essen Sie gern Fisch?
A Nein, ich habe noch genug.
B Ja, aber Kartoffeln,
C Ja, sehr gern.
d) Bekommen Sie das Käsebrot?
IA-i Nein, ich bekomme ein Hähnchen.
B Ja, das trinke ich.
lei Ja, das habe ich.
b) Was möchten Sie trinken?
A Eine Suppe, bitte.
1t Einen Tee.
C Lieber einen Kaffee.
e)
c) Möchten Sie den Fisch mit Reis?
A Lieber das Steak.
B Ich nehme lieber Fisch.
~ Lieber mit Kartoffeln.
f)
I.
Nehmen Sie doch noch etwas!
Ja, ich bin satt.
J31 Nein danke, ich habe genug.
I_~, Es schmeckt fantastisch.
lA,
Die Suppe ist fantastisch.
j\j Vielen Dank.
lß Ist die Suppe gut?
IC-I Die Suppe schmeckt gut.
1
Nach Übung
22.Was passt?
Cl)
+-I
+-I
1::
...c
;:J
...c
~
co
~
0
~
Flasche
B
Glas
C
Dose
D
I<iste
E
500 Gramm
F
ein Pfund / Kilo
G
ein Liter
H
ein Stück
·2
...c
u
rj)
~
;:J
-<
:2 u
~
A
im Kursbuch
Q)
c:
+-I
+-I
co
N
N
0::
rU'
Os
-+-J
sr:
..0
0
C)
~
Cl)
:ca
c
3
:0
co
.-
...c
C
..0
u
O~
o~
N
w::
N
~
.-
.-
.­
~
0..
C/)
Q)
...c
U
~
Cl)
;:J
.-
u:
Cl)
~
c:
'"U
Cl)
...c
U
;:J
co
Q)
E
C
Cl)
Cl)
Cl)
-+-J
co
E
Q)
~
0
~
~
~
co
~
?
0' 0:
co
a
im Kursbuch
t
co
~
~
I
55
Nach Übung
Im Kursbuch
23. Schreiben Sie.
a)
b)
c)
ackt~zig
98
sechsunddreißig
d)
149
777
951
e)
f)
dreihundertzweiundachtzig
g)
h)
565
i)
250
500
j)
Nach Übung
Im Kursbuch
36
23
24. Tragen Sie die folgenden Sätze in die Tabelle ein.
a)
b)
c)
d)
a)
Ich trinke abends meistens eine Tasse Tee.
Abends trinke ich meistens Tee.
Tee trinke ich nur abends.
Meine Kinder möchten Landwirte werden.
Vorfeld
Verb}
Im
trinke.
Subj.
Angabe
e)
f)
g)
h)
Markus möchte für Inge ein Essen kochen.
Was möchten Sie?
Das Brot ist alt und hart.
Ich bin jetzt satt.
Ergänzung
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
~ach Übung
Im Kursbuch
25. Suchen Sie Wörter aus Lektion 3. Es sind 38. Wie viele finden Sie in zehn Minuten?
A X S E C U X A N M A R M E L A D El 0 A D I( A F F E E
S A F T G V B D 0 I I( E E L Ö S N C B G X U L I( 0 H H
T C B FH G A B E L J I S X F M Y F V P B C I( V N X B
E I R L S J w U H C I S SM F G I( I P A Q H Ä H N C H
D G B 0 H N E N !(
A A X B F P M QÖ
W A S S E R Q A L
E N F T F R D 0
A T 0 Z A L N T G H Ed E V E E C S U p P E S J U W I I E I y B B 0 C
I( 0 T E L E T T P I L S R B L M I( C Z F H N E I( D E G N A C H T I S C
B E X P 0 R T E T L I A Z I V Ü FH D E I S L M E H L D W E Z S D E N'
-
\\I U R S T 0 E R IN D F L E I S C H S L T M Y Ö L V C R
M X Z U C !( E
S
C
H
U
R
M W P R S E F W A U I E Y R V E G J E H L F U I( N T G L Z T H J U D A T
A L T B I E R A N y T Ä R T A N D E M A ß D R U G E E W E I S S B I E R
56
CJIOBaph
Verben
anfangen
anziehen
aufhören
aufmachen
aufräumen
aufstehen
bedienen
beschreiben
bringen
dürfen
duschen
einkaufen
einladen
feiern
fernsehen
fotografieren
frühstücken
holen
Haql1HaTh
Ha~eBaTh
npexpauia n,
orxpsusar'r,
y6wpaTb
onucr.usart,
rrpl1HOCl1Tb
paapeuran,
upuunxian, nyru
rroKyrraTb
npnrnaura n,
cpororpadmpouart,
3aBTpaKaTb
30eCb
saönpa'n..
rrpOBep5ITb
MOl-lb. I1MeTb
B03MO)l(HOCTb
messen
mitbringen
113Mep5ITh
C KeM-TO BMeCTe
(l-ITO-TO C~eJIaTb)
ordnen
npuuoiurrt. B
rauchen
schlafen
schneiden
schwimmen
sehen
spazieren gehen
stattfinden
KYpl1Tb
cnaTh
stören
tanzen
treffen
vergessen
vergleichen
vorbereiten
vorhaben
zeichnen
zuhören
MewaTb
nOp5lAOK
pe3aTh
rrJIaBaTb
CMOTpeTh.Bl1AeTh
rrporYJII1BaTbC5I
COCT05lThC5I.l1MeTb
MeCTo.rrpOI1Cxogl1Th
rrpa3AHOBaTb
CMOTpeTb TeJIeBl130p
I1~TI1
AOJI)KeHCTBOBa Tb.
öt.rrt, 06513aHHh1M
BCTaBaTb
06CJIy)l(l1BaTh
6paTb
kontrollieren
können
mitkommen
müssen
TaHlI,eBaTb
rrorragaTh
'3a6blBaTb
cpaBHWBaTb
rrogroTaBJII1BaTb
I1MeTb uavepeune
pWCOBaTh. l-JepTI1Th
cnyura n,
npnaocrrri, C C060H
Nomen
der Abend, -e
die Ansichtskarte, -n
Beqep
(BI1AOBa5I)nOl-JTOBa5I
OTKphITKa C
nanninadrrov
die Arbeit, -en
der Ausflug,
Ausflüge
der Bäcker
die Bank, -en
die Bar, -s
die Bibliothek, -en
das Buch, Bücher
das Cafe, -s
die Diskothek, -en
der Donnerstag, -e
pa60Ta
die Dusche, -n
der Eintritt
das Essen
das Fernsehen
das Fieber
nytu
der Film, -e
(Kl1HO)cpHJlhM.
der Freitag, -e
die Freizeit
die Friseurin, -nen
der Friseur, -e
der Gast, Gäste
der Gruß, Grüße
der Juli
rr5ITHI1u;a
BhlJIa3Ka
6ap
6H6JII10TeKa
KHI1:ra
Kaepe
AI1CKOTeKa
qeTBepr
TeJIeBl1geHl1e
(noBbIWeHHa51 )
TeMnepaTypa(TeJIa)
epoTOrrJIeHKa
neKaph
6aHK
BXOA
eAa
caoöonnoc BpeM5I
napaxsiaxepura
napHKMaxep
rOCTh
npl1BeT
HlOJIb
57
die Kellnerin, -nen
der Kellner, das Kino, -s
das Kleid, -er
das Konzert, -e
das Krankenhaus,
Krankenhä user
die Kranken­
schwester, -n
die Lehrerin, -nen
der Lehrer, die Mannschaft, -en
die Maschine, -n
das Meer, -e
der Mensch, -en
der Mittag, -e
das Mittagessen, der Mittwoch, -e
der Montag, -e
die Musik
der Passagier, -e
die Pause, -n
odmnnan-nca
KenbHep.oepHl\HaHT
KI1HOTeaTp
das Restaurant, -s
der Samstag, -e
der Satz, Sätze
ITJIaTbe
nepepbIB. naysa
OTKp bITbI H
nett
60JIbHlfl\a
Me;J:ceCTpa
y-urre.n i.iurna
yqHTeJIb
KOMaH;J:a
xiauruua
Mope
l-IeJIOBeK
non;J:eHb
06e;J:
cpe,a,a
nOHe,a,eJlbHI1K
My3bIKa
naccaxcup
cy660Ta
npcnnoxceane
(rpaMM.)
das Schild, -er
das Schwimmbad,
-bäder
die Situation, -en
der Sonnabend, -e
der Sonntag, -e
der Spaziergang,
-gänge
der Tanz, Tänze
die Torte, -n
die Uhrzeit, -en
der Verband,
Verbände
das Viertel, der Vortrag, Vorträge
die Wohnung, -en
die Zeitung, -en
die Zigarette, -n
KOHl\epT
peCTopaH
unrr
öaccefiu
cIiTyal\H5I
cy660Ta
BOCKpeceHbe
npory.ixa
TaHel\
TOpT
BpeM5I
nOB5I3Ka
qeTBepTb. KBapTan
p:OKJIa;J:
KBapTHpa
ra3eTa
CHrapeTa
Adjektive
geöffnet
geschlossen
herrlich
leise
nächst­
MI1JlbIH.
saxp bITbI H
cIiMnaTHqHbIll.
npekpacm.ni
06xo,a,HTeJI bHbIll
TI1XlfH
CJIe,a,YlOLQI111
obligatorisch
spät
verboten
06513aTen bH bIll
n03J],Hl1ll
aarrpcutcnm-ni
Adverbien
heute
immer
meistens
cerOJ],H5I
BcerAa
-raure scero
morgen
nie
vielleicht
3aBTpa
HI1KorJ],a
B03MO)J(HO
Funktionswörter
auf
bis
gegen
jemand
nach
58
Ha
J],O
OKOJIO (0 BpeMeHI1)
KTO-TO
nOCJIe
von ... bis
wann?
warum?
wie lange?
zwischen
http://uztranslation.net.ru
OT ... AO
Kor,a,a?
nOqeMy?
KaK uo.nro?
Me)KJ],y
Ausdrücke
Achtung!
BHMMaHMe!
OCTOpO)KHO!
Betten machen
Bis dann! Also
dann!
das nächste Mal
ein Sonnenbad
nehmen
frei haben
herzliche Grüße
Leid tun
lieberIlie bel
liebes ...
noporoü /p,opora5l/
p,oporoe
3arrpaBJI5ITb KpOBaTM
(oöpauicnue
IIoka! Ilo CKOpOH
TII1CbMe)
BCTpe4M!
Lust haben
XOTeTb. I1MeTb
morgen früh
Pause machen
Rad fahren
Schön.
Tschüs!
Na gut.
Wie spät ist es?
3aBTpa yTpOM
)KeflaHl1e
Cne)];yIOLQMM pas
3arOpaTb.rrpMHMMaTb
conuc-uu.rc BaHHbI
6bITb CBo6oAHbIM
ccpnc-nu.ni npnuer
coxcane n,
B
CAeJIaTb
nepepsm
e3p,MTb Ha ae nocnnene
XOPOlllO
nOKa!
XopOWO. nanuo
KOTOPbIM -rac?
59
fpaMMaTHKa
1.
MOLl,aJlbHble
rnaro.m.t
B TpeTbeM pasuene MbI
ne),~HaKOMI1JII1CbC Mo,o,aJ1bHbIM rJIarOJIOf\1
möchten
npeLJ,J10>KCHI1I1 C MO,o"UlbHbIMI1 rJ1arOnaMI1. CCl11.JaC Mbl paCCMOTpl1M eure
dürfen, können
l1
nOp5lr~KOM CJ10B B
l1
'rpu
MOAaJ1bHbIX rJ1arOJ1a
müssen.
ich
du
er, sie, es
WIr
ihr
sie, Sie
dürfen
können
müssen
darf
darfst
darf
dürfen
dürft
dürfen
kann
kannst
kann
können
könnt
können
muss
musst
muss
müssen
müsst
müssen
I
Bce OHH yneyrpe6JI5IlOTC5I BMeCTC C I1Hepl1HI1TI1BOM Apyroro r naro.ra.
dürfen
nr.rpaacae r
pa'3pelllCHl1e
-rcro-nuöo
11J111 >KC. B OTpl1qaTCJl bHOM npCJV10>KeHHIL 3anpew,eHHe
lIerO-J1H60.
8bl MO>KCTC '3J~CCb KYpl1Tb. (SaM 31'0 nO'3BoneHO).
Sie dürfen hier rauchen.
Sie dürfen hier nicht rauchen.
können
SaM '3,o,eCb HeJI b'351 KYpI1Tb.
ynoTpc6J151CTC5I
1. D,J151 BbIpa>KeHI151 B03MO>KHOCTI1 ncro-nuöo.
Hier kann man Bücher lesen.
3JlCCb ecn. BO'3MO>KHOCTb lII1TaTb
2. cnOC06HOCTl1 KOrO-JlI160 tITo-nl160 cnc.na n..
Peter kann gut lesen.
Ile rcp yMceT XOpOIUO {Il1TaTb.
3. uoxan.macr,
lITO lITO-nI160
paspcurcuo.
Kann ich fernsehen?
B 3TOM cnyrae 3Ha qeHl1e
dürfen,
KHHrl1.
Mory J1l1 51 nOCMOTpCTb TCJICBI130p?
cnoua kön nen
ynoTpe6J15leTC5I >KC
upn
npaKTl1lICCKI1 connauae r co 3Ha lIeHHeM cnosa
pa'3peUICHI1I1 (no'3B0J1CHI1I1) I1JIl1
'~aIIpew,eHI1I1
cauo
c06011
pa '3y M e K) W,H X C5I 06 bl,o, C H H b I X B e iu C fI .
miissen
ynoTpe6J151eTC5I J~JI5I BbIpa>KCHI151 0651'3aTCJlbHOCTI1 I1JIH He06xoJ~HMOCTI1 ,o,e(tCTBI151.
Eva muss um 7 Uhr aufstehen.
Ecnn
CJ10BO ynoTpe6JI5IeTC5I B
3Ba J(OJ1>KHa BCTaTb B
orpuna-rcm.uov
7 lIaCOB.
npennO>KeHI1I1. 1'0 OHO
oma-rae r
06513aTCJ1 bHOCTI1 I1JUt He06xo,o,I1MOCTl1.
Du musst nicht einkaufen gehen. Wir haben noch genug Brot.
noxyuxaw«. Y uac cnic CCTb J~ocTaTolIHo xne6a.
Te6e He nano H,o,TI1 '~a
miichten
ynoTpe6J151eTC5I ,o,JI5I Bblpa>KCHI151 >KCnaHIUI.
Ich möchte gern bestellen.
60
51
XOTen 6bI
CJ~CJIaTb '3aKa'3.
o
rcyrcruue
r
1.1. Ynpaacneuae:
Ilepcnc.nrrc
npeAJlO>KeHl151 Ha HCMelJ,Kl1H. yno1'pe6J15151 MOAaJl bHbIe
r.iaroru.r miissen
H
dürfen.
a) ~aHY3Jla AOJl>KHa BC1'a1'b B 7 yaCOB.~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
b) ~JlOHa nporyJll1BaeTc5I. EH He HaAo Ha pa601'Y~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
c) ~OHl1Ka cnl1~ BbI HenOJl>KHbI eH Mellla1'b.~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
d) nana. MO>KHO 51 nOI1AY nonnaBa~?~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
e)
BI1JlJlI1 Bcer~a~OJl>KeH pa601'a1'b no BelIcpaM.~~~~~~~~~~~~~~~~~~_
f)
BbI He
~OJl>KHbI 3Aecb
KypH1'b.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~_
2.1. [J1arOJlbI C oTJJ,eJlßeMoH npncraaxoü.
Hexo ropi.re rnaro.m.r COC1'05l1' 11'3 nByx nacrcn - npl1CTaBKH
anfangen
einkaufen
mitkommen
aufstehen
fernsehen
stattfinden
3TH
11 C06CTBCHHO r naro.ia. HaIIplHvlCp:
vorbereiten
zuhören
rnaro.u.r l~eJl51TC5I B IIpe~Jl0>KeHI1H Ha I~Be 1-laC1'I1. 113MCH5IeMa51 l-I3C1'b 3aHHMaCT MCCTO r.naro.ia 1.
npednrxc 3aHl1Mae1'
nOJ10>KeHI1C r.naro.ia
2B
KOHI~e IlpC~JIO>KeHl151. TaKI1M o6pa30M OHl1 CO'3J~aIOT
KOHCTpyKlJ,l1IO. no~06HY~ KOHCTpyKlJ,1111 npeunoxceuua C MO~aJlbHbIMI1 rnaro.nacm.
Vorfeld
Verb 1
Subjekt
Wann
Sie
Hier
Er
fängt
steht
kaufen
bereitet
der Kurs
ECJ1l1 AeJl5lll1,HeC5I
3aHHMa~T
rnarorn.r
WIr
Angaben
Ergänzung
Verb 2
das Frühstück
an?
auf.
ein.
vor.
um S Uhr
immer
yno1'pe6n5lK)TC5I B COl-IeTaHI1H C MOAaJlbHbIMI1. Ta OHM He HeJI5ITC5I 11
MeCTo B KOHlJ,e npcnnox.euu».
Vorfeld
Verb 1
Ich
möchte
Subjekt
Angaben
Ergänzung
Verb 2
mitkommen.
heute
CyllJ,eCTByJOT TaK>KC rJIarOJIbI. K01'OpbIC BHeLUHe nOXO>KH Ha l~eJI5Ill1,I1CC5I (HePIl1HaKHUJleC5I C
be-, er-, ver-
M T.n.). HO y KOTOpbIX npl1CTaBKa He O1'l~en5leTC5I: bekommen,
Vorfeld
Verb 1
Subjekt
Was
bekommen
Erzählen
versteht
Sie?
Sie
Denise
erzählen, verstehen.
Angaben
Ergänzung
bitte!
gut
Deutsch.
Verb 2
61
2.2. Fnarnn
KaK UOnOJIHeHHe.
MbI BCTpClIanUCb C CYllI,eCTBUTCJlbHbIMI1 B pOJIU nOnOJIHeHI15J. Ho Jl,OIIOJlHCHUCM MO)KCT
r naro,n.
Ocoöemro
lIaCTO lfMceT rJIarOJlbHOC AOIlOJIHeHl1e rJIarOJI
Vorfeld
Verb 1
Ich
Ich
Ich
Ich
gehe
möchte
gehe
möchte
3.
Subjekt
nr.rc rvnart,
U
gehen.
Verb 2
Angaben
Ergänzung
gern
gern
heute Abend
heute Abend
tanzen.
tanzen
ein Bier trinken.
ein Bier trinken
gehen.
gehen.
Fnaro.nst C HJMeHSIIOlU,HMHCSl fJlaCHhIMlf B xopue.
B 'rpc n.cf rnanc BbI n(),~HaK(HvlUJII1CbC r.naro.nauu. y KOTOpbIX MeH5IeTC5J rJlaCHa51 B KOpHC BO
'rpe n.ext flUU,C ejU1HCTBCHHoro lIHCJ1a HaCT05JllI,CrO BpCMCHH. HU)Ke MbI npl1BoJU1M öo.tce
BTOPO~l U
lIOJIHblCl cnUCOK 3THX rJIarOJlOB.
lfHepUHUTHB
nepBoe JB1U,O
BTOPOC Jl H U,O
TpeTbC JIIIU,O
MH. lJUCJIO
einladen
ich lade ein
du lädst ein
er lädt ein
...
fernsehen
ich sehe fern
du siehst fern
er sieht fern
...
lesen
ich lese
du liest
er liest
...
messen
ich messe
du misst
er misst
...
schlafen
ich schlafe
du schläfst
er schläft
...
I
I
sprechen
ich spreche
du sprichst
er spricht
...
treffen
ich treffe
du triffst
er trifft
...
vergessen
ich vergesse
du vergisst
er vergisst
...
4.
Heonpencnennsre
MeCTOHMeHHe
HeonpcneJICHHOC MCCTOHMCHIIC
man
man, jemand.
YlIOTpc6Jl51CTC5I. eCJHt petIb l1JJ,eT 0 KOM-TO HCHa'3BaHHOM
HIBi )KC 0 HconpeJJ,eJÜ~HHOM KOJIH'--ICCTBe
POJlb
uonneacaruero.
ruoueu.
31'0 CJIOBO nrpaer B HeMeu,KOM npc,TJ,JIO)KeHUI1
«o ropoc B PYCCKOM 3KBHBaJICHTC OrIycKaCTC51.
In Deutschland trinkt Inan viel Bier.
Hier kann man Geld tauschen.
Hier tauscht man Geld.
Man muss hier warten.
Man ncerna ynoTpe6JI51eTC51
[emand ynoTpe6JI51CTC51 jVl51
B
Fepuauuu
rIbl-OT MHoro rIUBa.
3JJ,CCb MO)KHO 06MCH51Tb )~CHbrH.
3JJ,CCb 06MCHIIBcUOTC51 neru.r«.
HaJJ,o '3J1,eCb nOlt0)KJI,aTb.
B TpeTbcM JIHU,C CJI,I1HCTBCHHoro lIIlCJ1a.
06()'3HcPICHH51 HCH'3BCCTHOro
JIHI~a - MY)KlJHHbI IJJIH )KeHllI,UHbI.
Ha PYCCKHI1 5I'3bIK OHO IIepCBOIVtTC51 KaK ":HIO-HIO.
In1 Zimmer liest jemand ein Buch.
62
B KOMHaTC
KTO-TO
-urraer
KHllry.
4.1. Ynpaacneune:
CepOpMyJ1I1pyI1Te BonpocbI B HcOnpeneJICHHO-JII1lIHOI1 epOpMC co CJIOBOM man
fnarOJ1aMI1 dürfen, können, müssen.
06pa3el( :
_
Eis essen/im Gasthof?
11 Mo,r~aJ1HbIi\llI
Kann man im Gasthof Eis essen?
a)
b)
c)
_
d)
e)
5.
_ rauchen/im Bus?
früh aufstehen/auch am Sonntag?
_ Bier trinken/im Cafe?
Geld wechseln/in der Bank?
_ fotografieren/im Museum?
BpeMß
3anOMHHTe usrpaaceunei Wie spät ist es?
KOTOPbII1 -rac?
BC5IKOe YKa3aHI1e BpeMeHI1 HaYI1HaeTC5I CJIOBaMI1 es ist, KOTOpbIC B pasrouopnou pelJI1 lJaCTO
orrYCKalOTC5I .
Es ist 12 Uhr.
LI,BeHaAu,aTb lJaCOB.
Es ist halb zwölf.
n0J10BI1Ha neeuaiutaroro.
MI1HYTbI (OT 1 AO 29) ynoTpe6JI5IIOTC5I co CJ10BOM nach.
Zwanzig (Viertel) nach fünf.
DOC.lIOGHO: nsanuar), (lleTBcpTb) uocnc nsrrn.
Il epeeoo: nnanua'rt, MI1HYT (uerneprt.) urecrnro.
MI1HYTbI (OT 31 AO 59) ynoTpe6JI5IIOTC5I co CJ10BOM vor.
Zehn (Viertel) vor sieben.
lloc.aoeno: AeC5ITb (ue'reep n.) AO cesur,
Il epeeoo: oe] ACC5ITI1 (ue-rucpru) ceMb.
ITpHBeAeHHble HH.>Ke Bblpa.>KeHI15I l1CnOJIb3YIOTC5I. eCJ1I1 Bonpoc HalJI1HaeTC5I CJIOBOM wann?
(Korna") I1J1I1 um wieviel Uhr? (B KOTOpOM -racy").
Wann kommt er?
- Um sieben (Uhr).
Um wieviel Uhr kommt er?
- Heute Abend, heute Mittag, heute Morgen ...
- Am Morgen, anl Nachmittag, am Abend ...
- Morgens, mittags, abends ...
- Am Donnerstag, am Freitag ...
- Donnerstags, montags, dienstags ...
- Donnerstagnachmittag, Donnerstagabend ...
- Heute, nl0rgen, übermorgen ...
3anOMHHTe: OKOHllaHHe -s (morgens, mittags, abends, donnerstags ... ) ynoTpe6JI5IeTC5I. eCJII1
neticrunc peryJ15IpHO nOBTOp5IeTC5I.
TIpI1BeJJ,eHHbIc HI1.>Ke Bblpa.>KeHI15I ynoTpe6JI5IK1TC5I. eCJII1 sonpoc HalJVIHaeTC5I CJIOBaMH wie lange?
(KaK JJ,OJIro?) I1JII1 wie oft? (KaK -racro").
Wie lange arbeitet er?
- Bis 16.00 Uhr, bis morgen, bis Montag ...
- Von sieben bis zehn.
- Zwei Stunden, Tage, Monate, Jahre ...
- Zwischen 9.00 und 10.00 Uhr.
Wie oft gehst du ins Kino?
- Einmal pro Woche
- zweimal im Monat
63
6.
Partikeln
MbI y>Ke BC'rpClJaJH1Cb C lJaCTI1IJ,aMI1
qaCTI1L~. OHI1
upn.rato r
denn
lIaCTbK) npClV10>KCHI151 H MoryT 6bITb
aber
11
aber. B pa'3fOBOPHOI\I
ouyutcru.r.
Sie sprechen aber schon gut Deutsch.
Das ist aber verboten.
also
Ich habe keine Lust. Vielleicht morgen.
Also, dann tschüsl
dann ... eben
HCMCIJ,KOM 51'3bIKC O'--ICHb MHOfO
51'3bIKY >KI1BOCTb 11 60raTCTBO OTTeHKOB. rpal\lMaTl1lJeCKI1 OHI1 He 51B1I5IK)TC5I
Hier darf man nicht rauchen.
Gut, dann höre ich eben auf.
ut.rpaacae r
YHI1BJICHHC
BbIpa>KaCT
vnpcx.
rIOJ~BO)J,I1T
I1Tor
yKOp
xoporxoro pasrouopa
BbIpa>KaCT npIIMl1pCHI1C C
TaKI1M IIOJlO>KeHI1CM
denn
Was machen Sie denn da?
neuieu
IIOKa'3bIBaeT >KI1BOCI I1HTCPCC
cupauinuaiouicro
doch
Hans kann nicht schwimmen.
Das stimmt doch nicht.
3KCnpeCCI1BHO IIPOTI1BOPClII1T
OTpI1IJ,aTCJIbHoMy C00611~CHl1lO
Jl,pyroro rOBop5l1qcro
doch (mal)
Sag doch (mal), hast du heute
Abend schon was vor?
HC11aeT Tpe6oBaHl1C 0011CC
APY>KeJII-06HbIM
6.1. Ynpaacneuue:
1.
BCTaBbTc Hy>KHbIC
Partikeln denn, doch, also, eben
Wie heißen Sie?
Wie ist
Sie sind
Was machen Sie
Das ist
Sie sehen
6.2.
Ihr Vorname?
Sergej Karpow.
da?
verboten.
das Schild.
B
)~l1aJlOr.
Karpow.
Sergej.
Ich rauche.
Gut,
höre ich
auf.
nur oder erst?
nur 11 erst nepeBOJ~51TC5I Ha PYCCKIH1 51'3bIK CJIOBOM IlZ0.l1bKO.
Im Hotel sind nur drei Gäste.
B rOCTI1Hl1qc TOJlbKO Tpl1 rOCT5I. (CO>Ka1lCHl1c. -rro Ma1l0).
Im Hotel sind erst drei Gäste.
B rOCTI1HI1I~C (noxa ) T01lbKO 'rpn rOCT5I. (ECTb HanC>KD,a,
06e lJaCTI1qbI
-rro npnener
6.3. Ynpaacneuae:
06'b5lCHI1TC pc:l'3HI1IJ,y CaMI1:
a) Ich habe nur/erst eine Flasche Saft.
b) Ich esse nur/erst die Vorspeise.
c) Wir sind nur/erst drei Tage in der Stadt.
64
--
------
-
6011 bLIlC).
Nach Übung
1. Was passt?
im Kursbuch
Bank
\ZinO
Cafe
Bäcker
a) Kuchen, Brot, Torte, backen:
b) Bücher, Zeitungen lesen:
_
c) Kuchen essen, Kaffee trinken:
d) Sonnenbad, schwimmen, Wasser:
e) Film sehen, dunkel:
_
f) frisieren, Frau, Mann:
_
g) Geld haben, wechseln, €:
_
h) kaufen, verkaufen, bezahlen:
Friseur
Geschäft
_
_
_
_
Nach Übung
2. Was machen die Leute?
im Kursbuch
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
1)
65
Nach Übung
3. Was muss, kann, darf, möchte Eva hier (nicht)? Welche Sätze passen?
Im Kursbuch
Eva muss hier warten.
Eva darf hier nicht fotografieren.
Hier darf E va keln
. Eis essen.
Eva muSS aufstehen.
. h t raueneu
hen
Hier darf Eva nie
Eva kann hier ein Eis essen.
Im Kursbuch
66
Ev a moc
" h te fotografjeren.
Eva möchte nicht rauchen.
a)
NachÜbung
Hier darf Eva rauchen.
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
4.
Ein Wort passt nicht.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
duschen - spülen - schwimmen - schlafen - waschen
Friseur - Arbeit - Passagier - Gast - Kellner
Krankenhaus - Maschine - Bibliothek - Gasthaus - Cafe
zeichnen - rauchen - trinken - essen - sprechen
sehen - hören - schmecken - essen
bezahlen - Geld ausgeben - stören - Geld wechseln - einkaufen
Foto - Bild - Musik - Film
T
5. Ergänzen Sie.
I\lach Übung
a) Wolfgang (schlafen)
noch.
eine Zeitung.
du das Schild nicht? Hier darf man nicht rauchen.
du noch
, oder möchtest du lesen?
sehr gut Deutsch.
du Spanisch?
gerne Ski.
du schon?
heute nach Leipzig.
du das Kotelett?
du das Steak oder (nehmen)
b) Frau Keller (lesen)
c) (sehen)
d) (fernsehen)
e) Er (sprechen)
(sprechen)
g) Sie (fahren)
h) (schlafen)
i) Frau Abel (fahren)
j) (essen)
D
Nach Übung
6. Ihre Grammatik. Ergänzen Sie.
lesen
im Kursbuch
essen
schlafen
sprechen
sehen
im Kursbuch
tM&
ich
du
er, sie, es, man
WIr
I
ihr
sie. Sie
Nach Übung
7. Ergänzen Sie die Verben.
aufmachen
aufhören
zuhören
einkaufen
machen
\(aufen
fernsehen
sehen
aufstehen
im Kursbuch
ausgeben
---_?
Sie
_
67
Ubung
Ubung
8. "Müssen
ll
,
"dürfen
ll
,
"können
ll
,
"möchten
a)
Mama,
ich noch
fernsehen?
Nein, das geht nicht. Es ist schon sehr
spät. Du
jetzt schlafen.
b)
Papa, wir
ein Eis essen.
Nein, jetzt nicht. Wir essen gleich.
c)
Mama,
wir jetzt spielen?
Nein, ihr
erst das
Geschirr spülen, dann
_
ihr spielen.
d)
Mama, ich
fotografieren.
Aber du
fotografieren!
ll
•
_
Ergänzen Sie.
Papa,
ich Klavier
spielen?
Ja, aber du
leise
spielen. Mama schläft.
e)
ich?
doch gar nicht
Ihre Grammatik. Ergänzen Sie.
9.
A.
möchten
können
dürfen
müssen
ich
du
er, sie, es, man
wir
ihr
sie, Sie
B. a)
b)
c)
Nils macht die Flasche auf.
Nils möchte die Flasche aufmachen.
Macht Nils die Flasche auf?
Vorfeld
a)
b)
c)
d)
e)
f)
68
NIM
Verb}
Subjekt Angabe
d)
e)
f)
Möchte Nils die Flasche aufmachen?
Wer macht die Flasche auf?
Wer möchte die Flasche aufmachen?
Ergänzung
r
Nach Übun]
10. Was passt zusammen?
A
Hallo, was macht ihr da?
B
Sie dürfen hier nicht rauchen!
C
Stehen Sie bitte auf!
D
Darf man hier fotografieren?
E
Ihr könnt hier nicht warten!
F
Schwimmen ist hier verboten!
Siehst du das Schild nicht?
G
Ihre Musik stört die Leute.
Sie müssen leise sein.
1
Warum nicht? Wir stören hier
doch nicht.
2
Bitte nur eine Zigarette.
Dann höre ich auf.
3
Ich kann doch nicht lesen.
4
Warum? Ist das Ihr Stuhl?
5
Wir schwimmen. Ist das verboten?
6
Nein, das ist verboten!
7
Warum das? Hier darf man doch
Radio hören!
Nach Übung
11.Was passt?
. e~';'ere afTEl.
e+florI
einen Gast
im Kursbuch
Musik
einen Brief
einen Kaffee
eine Frage
. Schwe\n
e\n
Kartoffe Isalat
eine Bestellung
eine Kartoffel
einen Film
einen Schran\z
Betten
eine Bar
einen spaziergang
eine Idee
im Kursbucl
eine Torte
ein lZrankenhaus
das Abendessen
einen Beruf
ein lZotelett
Pause
einen Fehler
eine Reise
die Arbeit
eine Adresse
lzäse
machen
69
Ubung
.rrsbuch
12. Schreiben Sie.
a)
Renate: ein Buch lesen
fernsehen
RutAte-LUut euc B~. MöcJuut da auch.ei«. Bach.lesen.!
N~! ~ feith
...=:...-er~fc-=-:.er....;..;ft::..:....
~
lieb=-=::'
)
b) Jochen: um sieben Uhr aufstehen
c) Klaus und Bernd: Tennis spielen
d) Renate: einen Spaziergang machen
e) wir: Radio hören
f) Müllers: ein Sonnenbad nehmen
g) Maria: fernsehen
h Ubung
13. "Schon
ll
erst um halb acht aufstehen.
Fußball spielen
fernsehen
einen Spaziergang machen
die Küche aufräumen
Klavier spielen
ll
,
"noch" oder "erst ? Ergänzen Sie.
Um 6.00 Uhr schläft 110na Zöllner
. Willi Rose steht dann
~~_
auf. 110na Zöllner steht
um 8.00 Uhr auf.
b) Monika Hilger möchte
um 21.00 Uhr schlafen. Da sieht Klaus Schwarz
_~
fern.
um 9.30 Uhr.
c) Um 6.30 Uhr frühstückt Willi Rose, Ilona Zöllner
d) Un1 23.00 Uhr tanzt 110na Zöllner
, Monika Hilger schläft dann
_
a)
Kursbuch
eh lJbung
I
Kursbuch
Ich Ubung
Kursbuch
14. Was passt nicht?
a) Reise - Achtung - Ausflug - fahren - Auto
b) Musik - Mannschaft - Konzert - Orchester
c) Pause - Gast - einladen - essen - trinken
d) Mensch - Leute - Person - Frauen
e) Tanz - Musik - Film - Diskothek
f) Geschäft - geöffnet - geschlossen - anfangen
g) stattfinden - Konzert - geöffnet - Veranstaltung - anfangen
15. Wann? Wie lange?
bis 1.00 Uhr
um 20.00 Uhr
abends
Wann?
um 20.00 uhr
70
morgens
vier Tage
morgen
heute
zwei Monate
mittags
Pause machen
Zeit haben
arbeiten
geöffnet sein
stattfinden
anfangen
am
0 bis 17.00 Uhr
von 9 .0
zwei Jahre
zwischen 5.00 und 6.00 Uhr
Mittwoch
bis Mittwoch
Wie lange?
bu 1.00 uhr
bis 3.00 Uhr
morgen um halb acht
Pause machen
Zeit haben
arbeiten
geöffnet sein
warten
_
16. Wann fahren die Züge?
I
Nach Übung
Deutsche Bahn
im Kursbuch
Frankfurt - Dresden
ab
07.20
08.09
Zug
ICE 1555
ICE 1501
an
11.47
12.48
Hamburg - Berlin
ab
08.08
11.08
09.03
18.03
Zug
RE 11609
RE 33415
an
10.54
19.57
an
10.14
13.31
ab
09.58
10.12
Münster - Bremen
Lübeck - Rostock
ab
Zug
ICE 1517
EC 175
Stuttgart - München
ab
18.56
20.56
Zug
EC 100
EC 6
Zug
IC 2295
ICE 513
an
12.18
12.25
Kiel - Flensburg
an
20.11
22.15
Zug
RE 11526
RE 11532
ab
17.41
20.41
a) Der lCl: 1555 fährt um sieben Uhr zwanzig in Frankfurt ab und ist
in Dresden.
b) Der ICE 1501 fährt um .
c) Der ICE 1517 fährt unl .
U111
an
18.52
21.52
elf Uhr siebenundvierzig
Nach Übung
17. Schreiben Sie Dialoge.
im Kursbuch
(D
~
I
~
G
,.,
.....
~-
-,.
~
I
"
KO~r
wir V11.iissmj~.'
Das KiM ) fätr.gt ~) fiW/-uitr ~.
Wir IuWm IWm Zeit. Es ut erst
viertel nach. vier.
Nach Übung
18. Ordnen Sie die Antworten.
Ich habe keine Lust!
Im Kursbuch
Vielleicht!
In Ordnung!
T t . L .
u nur eId, das geht nicht!
Gern!
Na gut!
N-a-ld~
ja
Nach Übung
Im Kursbuch
Nach Übung
im Kursbuch
Ich'ß
Gut!
Wel noch nicht!
Ich mag nicht!
Leider nicht!
Ich kann nicht!
Ich habe keine Zeit'
nicht ja und nicht nein
Die lde .
e 1Stgut!
nein
19. "Wann?lI, "wie lange?", "wie spät?", "wie oft?", "wie viel?" / "wie viele?", Fragen Sie.
Um acht Uhr stehe ich meistens auf.
Ich trinke morgens vier Tassen Kaffee,
Ich gehe zweimal pro Monat schwimmen.
Meine Wohnung kostet 470 Euro pro
Monat.
e) Ich wohne schon vier Jahre in Erfurt.
a)
b)
c)
d)
I) Es ist schon vier Uhr. Ich 111USS jetzt gehen.
g) Ich sehe abends bis elf Uhr fern.
h) Ich rauche nur abends.
i) Ich bin von Freitag bis Sonntag in Köln.
j) Ich mache jedes Jahr eine Reise.
k ) Ihre Wohnung hat drei Zimmer.
20. Schreiben Sie einen Dialog.
Warum fragst du?
Tut mir Leid, ich muss heute arbeiten.
Schade. Und morgen Nac hmi
mittag?
. ?
.
h n !(ommst du mit'.
Ich möchte gern sChWIDlmen ge e .
Sag mal, Hans, hast du heute Nachmittag Zeit?
72
I(ann sein~
http://uztranslation.net.ru
Ja, gern. Da kann ich.
r
Nach Übung
21. Ergänzen Sie.
morgens
.
uh mittags
nachmittags
morgen Nachmittag
abends
im Kursbuch
morgen Ir"
morgen Abend
a)
unl zwanzig Uhr gehe ich ins Kino. Es gibt einen Film mit Gary Cooper.
b) Ich stehe
immer sehr früh auf.
c)
um sechzehn Uhr gehe ich mit Bärbel einkaufen.
d) Ich arbeite nur morgens,
habe ich meistens frei.
e) Ich gehe spät schlafen. Ich sehe
oft bis 23 Uhr fern.
muss ich um sieben Uhr aufstehen. Ich möchte mit Sibylle zusammen
frühstücken.
g)
haben wir immer von zwölf bis vierzehn Uhr Pause. Dann gehe ich
meistens nach Hause und koche etwas.
h)
muss ich nicht kochen. Ich gehe mit Jens UI11 zwölf Uhr essen.
n
22. .Da" hat zwei Bedeutungen. Welche Bedeutung hat "da in den Sätzen a-f?
ll
Wo?
---7
Da! ("da" = Ort)
Wann?
---7
Da! (.,da" = Zeitpunkt)
Nach Ubung
Im Kursbuch
a) Der Gasthof Niehoff ist sehr gut. Da kann man fantastisch essen.
Um 20 Uhr gehe ich mit Monika tanzen. Da habe ich leider keine Zeit.
Das Schwimmbad ist sehr schön. Da kann man gut schwimmen.
Der Supermarkt "Harms" ist billig. Da kann man gut einkaufen.
Montagabend kann ich nicht. Da gehe ich mit Vera essen.
D Was machst du morgen Abend?
Da gehe ich ins Konzert.
b)
c)
d)
e)
Satz a)
Satz b)
Satz c)
Satz d)
Satz e)
Satz f)
"da" = Ort
"da" = Zeitpunkt
23. .Können" oder "müssen
ll?
Was passt?
a) Herr Werner
morgens nach Frankfurt fahren, denn er arbeitet in Frankfurt und
wohnt in Hanau.
b) Frau Herbst
heute leider nicht ins Kino gehen. Sie hat Gäste und
_
kochen.
c) Petra
die Wohnung nicht nehmen. Denn 360 Euro
sie nicht bezahlen.
d) Willi Rose ist Kellner. Er
schon um sechs Uhr aufstehen.
e) Gerd hat heute frei. Er
nicht urn sieben Uhr aufstehen. Er
bis zehn Uhr
schlafen.
f) Frau Herbst
nur nachmittags einkaufen gehen, denn morgens
sie
arbeiten.
g) Im Gasthof Niehoff
man bis 22 Uhr abends essen.
Nach Übung
im Kursbuch
73
Nach Ubung
Im Kursbuch
Nach Übung
24. Was passt nicht?
Tschüs - Herzliche Grüße - Guten Tag - Sonntag - Herzlich willkommen - Guten Abend
Zimmer - Raum - Wohnung - Haus - Situation
Brief - Ansichtskarte - schreiben - lesen - hören
Ski fahren - abfahren - Tennis spielen - Fußball spielen - Rad fahren - spazieren gehen
heute - morgens - abends - nachmittags - mittags
nie - groß - oft - immer - meistens
wann? - wie lange? - wo? - wie oft? - wie spät?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
ll
ll
25. "Können (1), "können (2) oder "dürfen
"können" (1):
"können" (2):
Im Kursbuch
~ ~/;/
.r>;
/
7::
,~/;;
,'0:
<,
~
~ t: r: \, ~~
<,
?:\ -.
7i~
~t~ r
:'%
0}
-H ///
?/:
L"
~~
~~\l (~)'
'
'~
------------
_
......
~~
~9/
/f~~~~
~i.:m.'I"fJ~. ,,~
~
.\1
~
'f'$
[!~g(
~~
(\//~~~
~'~~"
r----­
Er kann nicht Ski fahren.
Er lernt Ski fahren.
Sie kann diese Woche nicht
Ski fahren.
Hier kann sie nicht Ski fahren.
Es gibt keinen Schnee.
a)
b)
Er
noch nicht gehen.
()
c)
Sie
( )
nicht ins Kino gehen.
e)
Hier
sie nicht parken.
()
f)
Hier
man essen.
I-lier
(
man nicht schwimmen.
d) Er
nicht schwimmen.
74
ll?
()
( )
r
Nach Übung
26. Was stimmt hier nicht? Vergleichen Sie Text und Bild.
im Kursbuch
a) 10.00 Uhr
c)
12.30 Uhr
d)
13.00 Uhr
e) 14.00 Uhr
g)
23.00 Uhr
h)
1.00 Uhr
0lvöMit~
i,.ie-be-v
4 B. 02.
Mdthid~,
die- l..e-it hie-v i<;t nicht <;e-hv <;mön. fm <;te-he- <;mon VM <;Ie-be-n LJhv dvf vnd
~he- Mov~n<;
<;pdue-ve-n. MOln kann
hie-v nie-ht vie-l MOlme-n: nimt <;mwiMMe-n, nimt Ti<;mte-nni<; <;pre-{e-n/ vnd MOln tvifft ke;,ine- kvte-.
k.e-In Kino, ke;,fne- 50lV vnd ke;,ineNdUlmiffig
(e-~e-
Pi~k.othe-k.
;e-h 50me-v ode-v- Im
Im
~dtve-ibe-
e-~<;e-
hie-v
fOl~t nimt~,
de-nn dOl<;
~<;e-n
~
Bbt OlVe-h
<;mme-Gkt nie-ht @'t
5vie-fe-. Abe-nd<; <;e-he- idt Me-i<;te-n<; fe-vn vnd g--he- <;mon vm
ne-vn Uhv <;mlOlfe-n.
A. Schreiben Sie.
Was macht Babsi?
Was schreibt Babsi?
a) f~ steitt erst ~ ~ uhr auf
b) u~ /w.ib ZWÖlfspielt s~
c)
B. Schreiben Sie jetzt den Brief richtig.
LielJerM~
d.ib Zed: hier ist:ftUtta,rtUdv. Ich. stehe. erst ...
75
CJIOBaph
Verben
anrufen
aussehen
baden
bauen
buchen
3BOHJ1Tb
BbIrJI5IAeTb
KynaTbc5I
CTPOI1Tb
3aKa3bIBaTb
( rOCTJ1HYlQY,
uoesnxy
B
.rypöropo.
611JIeT Ha noesn)
diskutieren
einziehen
AJ1CKYTl1pOBaTb
Bbe3)1(aTb
(B
xnaprnpy)
finden
herstellen
informieren
leihen
liegen
suchen
tun
umziehen
verbieten
verdienen
wollen
HaXOAJ1Tb
rrpOI13BOAJ1Tb
I1HepOpMI1pOBaTb
öpa'n, nanpokar
nexcart,
J1CKaTb
AeJIaTb
nepeeaxca n,
aanpeutari.
sapaöan.ma-n,
»cerrart,
Nomen
das Appartement, -s
der Aufzug, Aufzüge
das Bad, Bäder
der Balkon,-e/s
das Dach, Dächer
das Ehepaar, -e
das Einkommen, ­
das Ende
das Erdgeschoss, -e
die Erlaubnis
die Familie, -n
das Fenster, ­
der Flur, -e
der Fußboden,
Fußböden
die Garage, -n
die Garderobe, -n
der Garten, Gärten
das Hochhaus,
Hochhäuser
der Hof, Höfe
das Hotel, -s
die Industrie, -n
die Insel, -n
der I<eller, ­
der Kiosk, -e
der Kornfort
der Krach
76
arrrrapTaMeHT
JII1epT
BaHHa51
6aJIKOH
xpi.uua
cyrrpyrJ1
AOXOA
KOHeIJ,
nepm.ni araxc
paapeureune
CeMb51
OKHO
rrpI1XO)l(a51
'nOJI
rapa:«
rapnepoö
caA
BbICOTHbIH )J,OM
)J,BOP
rOCTI1HI1Qa
npOMbIWJleHHOCTb
OCTpOB
nOABaJI
KI10CK
KOMepOpT
WyM
der Lärm
das Leben, die Miete, -n
der Mietvertrag,
-verträge
die Mutter, Mütter
der Nachbar, -n
die Natur
der Quadratmeter, der Raum, Räume
das Reisebüro, -s
die Rezeption
rnyM
:>KH3Hb
KBapTTIJlaTa
AorOBOp 0 HaHMe
)l(I1JIb51
MaTb
coceA
npI1pOAa
KBaApaTHbIH MeTp
KOMHaTa,
uo-reuieune
Typl1CTI1QeCKOe 61Opo
npne«, CTOHKa
aAMI1HHCTpaTopa B
rOCTI1HI1IJ,e
die Ruhe
rrOKOH
das Schlafzimmer, CnaJIbHa51 KOMHaTa
der Schreibtisch, -e
TII1CbMeHHbIH CTOJI
der Sessel, KpeCJIO
die Sonne, -n
COJIHue
der Spiegel, scpkano
3Ta)l(
der Stock
TIJI5I)I(
der Strand, Strände
der Streit, Streitigkeiten ccopa
qac
die Stunde, -11
die Telefonzelle, -n
TeJIeepoHHa51 6YAKa
der Teppich, -e
KOBep
die Terrasse, -n
'reppaca
die Toilette, -11
TyaJIeT
der Urlaub
das Urteil, -e
der Vermieter, ­
der Vogel, Vögel
der Vorhang, Vorhänge
der Wagen
der Wald, Wälder
oTrrycK
rrpwrOBOp
KBapTwpOCAaT~IHK
rrTI1ua
3aHaBeCKa
aBTOM06WJIb
die Ware, -11
das WC, -s
die Wiese, -n
die Woche, -11
das Wohnzimmer, ­
das Zimmer, ­
TOBap
Tya.TIeT
JlY:>KaI1Ka
HeAeJl51
:>KWJla51 KOMHaTa
KOMHaTa
Jlec
Adjektive
direkt
frei
glücklich
günstig
hässlich
interessant
privat
rrp5lMOH
cB060AHhiM
Cl.-J aCTJI I1Bhn'l
BblrOAHbII1
y)l(acHbLH
I1HTepeCHbIM
ruhig
sauber
schlecht
schön
teuer
zufrieden
CrrOKOI1HhIM
QI1CTbIH
rrJlOXOM
KpaCI1BhIM
AoporoM
AOBOJIbHbIl1
l.-JaCTHbII1
Adverbien
außerhalb
bald
draußen
endlich
BHe
CKOpO
cuapyxcn
HaKoHcu,
nachts
sogar
vorher
ziemlich
HO~lblO
Aa:>KC
rrpe:>KAe
AOBOJIbHO
Funktionswörter
ab
alles
an
auf
beide, beides
für
gar nicht
In
C
Bce
B03JIe
Ha
06a
niemand
ohne
trotzdem
unser
was für?
HI1KTO
zu
CJII1WKOM
6C3
HCCMOTp51 Ha 3TO
naur
LITO 3TO aa
(xnaprnpa)?
AJI5I
COBCCM He (3HaTb)
B
(C
rrpanararem.nsut)
Ausdrücke und Abkürzungen
Glück haben
Guck/schau mal
m2
okay
genug Platz haben
rrOBe3Tl1
rrOCMOTpW,fJI5IHb-Ka
!
M"­
oxefi.
acc XopOWO
I1MeTb AOCTaTOl-IHO
Ruhe finden
zu Hause
Mietvertrag 5 Jahre
fest.
ycrrOKOI1TbC5I
AOMa
AorOBOp HaHMa
:>KI1JIb51 Ha
5 JIeT
6e3
113MCHeHI1H.
MCCTa
77
fpaMMaTHKa
1. Heonpene.reuuoe
1)
2)
3)
4)
5)
MeCTOHMeHHe.
Nein danke, ich habe schon einen.
Ja, ich habe noch keine.
Ja, ich habe schon eins.
Da ist einer.
Nein, ich habe noch keine.
Ich brauche welche.
Brauchst du einen Mikrowellenherd?
Möchtest du eine Vase?
Hast du schon ein Sofa?
Wo ist hier ein Lift?
Hier gibt es auch Vorhänge.
Hast du schon welche?
KaK BbI BI1)1HTe. cyuiecrmrre.u.m.re C HeOnpe)1eJIeHHbIM apTI1KJIeM He nOBTOp5IlOTC5I BOTBeTe.
a 3aMeH5IlOTC5I HeonpeJJ,eJIeHHbIMI1 MeCTOMMeHl15IMI1
kein-
11
ein-, kein-
B eJJ,I1HCTBeHHOM '--IMCJIe I1JII1
welch­
BO MHO)KeCTBeHHOM. Ha PYCCKI111 5I3bIK OHM nepeBOJJ,5ITC5I B e)1I1HCTBeHHOM '--II1CJIe CJIOBOM O()UH
B yTBep)1I1TeJIbHOM npe)1JIO)KeHI1I1 I1JII1 HU OÖH020 B OTpl1u;aTeJIbHOM. Bo MHO)KeCTBeHHOM '--Il1CJIe I1M
npI1MepHO COOTBeTcTByeT CJIOBO HeCKOJ1bKO. OLJeHb '--IaCTO B pyCCKOM 5I3bIKe 3TI1 MeCTOI1MeHI15I
onycxaiorca,
CpaBHI1Te:
1)
Te6e Hy)KHa Ml1KPOBOJIHOBa5I nc-n.?
HeT. cnacuöo. y MeH5I yxce ecri, (oJJ,Ha).
2)
3)
Te6e Hy)KHa sa sa?
Ila.
3JJ,ecb ec n, 3aHaBeCKI1.
HeT. y MeH5I (nx ) eure HeT. MHe (OHI1) HY)KHbI
Y Te65I
(Hy)KHO HeCKOJIbKO WTYK).
yxce (OHJ;I) ecrr.?
y MeH5I euie HeT (HM OJ-l,HOH).
OKOHLJaHl15I HeonpeJJ,eJICHHbIX MCCTOI1MCHI1H 3aBI1C5IT OT pOJJ,a l1 uanexca.
Nominativ
Akkusativ
My)K.
)l(eH.
Cpen,
einer
keiner
welcher
eine
keine
welche
eins
keins
welches
einen
keinen
welchen
eine
keine
welche
eins
keins
welches
MH.'--I.
-
keine
welche
-
keine
welche
Cyw,eCTBI1TeJIhHOe C onpeneneam.r« apTI1KJIeM MO)KHO 3aMeHI1Th JII11.JHhIM MeCTOI1MeHI1eM
(er, sie, es, sie)
I1JII1 )Ke onpeJJ,eJIeHHhIM MeCTOI1MeHI1CM. 3TO MeCTOI1MeHI1e
scerna
l1J-l,eHTI1'--1HO
onpeJ-l,eJIeHHoMyapTI1KJIIO.
Magst du den Tisch?
Der ist zu klein.
C1110.!l 5IBJI5ICTC5I )J;onOJIHeHl1eM 11 CTOJ1T B
CJIOBO C11l0.!l 3aMCHCHO MeCTOI1MeHl1eM
cny-rae
B
Nein, den finde ich hässlich.
cmo.n
B )J;aHHOM
51BJI5IeTC5I nO)J;JIe)Kaw,J1M. TO MeCTOI1MeHI1e onorpcöncuo
Nominativ.
MeCTOI1MeHI1e
Akkusativ.
78
Akkusativ.
der. nOCKOJIhKY
den
5IBfl5IeTC5I J-l,OnOJIHeHI1eM 11 n03TOMY CTOI1T B
TIPlI ynoTpe6JIeHI111 OnpeLl,CnCHHOrO MeCT0I1MeHI151 BMCCTO JHPIHOrO HMeHHO Ha uero
JIOrl1yeCKOe yLl,apeHl1e B npeJJ.JIO)KeHHH, TaK KaK OHO '3aHH1\1aeT 06bIlJHO MeCTO B
npeAflO)KeHI151.
nanaer
na-raue
Hconpe.tc.nennoe MeCTOHMCHHe -rauic yr](Yrpe6JI5IeTC5I B pa'3rOBOpHOH pe-ur.
npunacr BbICKa3bIBaHHJO epopMaJlbHbB1 OTTeHOK.
JIlfYHOe )Ke MeCTOHMeHHe
Wie findest du die Vorhänge?
3.
npeAJIOrH
TIpaBHJ1bHOe
Die finde ich schön.
Ich finde sie schön.
in, an, auf
yno'rpcöneunc
npe)J.JIOrOB - ouern. CnO)KHbll1 pasne.n B H'3YlJCHHI1 HHOCTpaHHoro
513bIK3. HeMeqKHH 51'3bIK B 3TOM CMbICJle He HCKJlJOlleHHe.
Ouciu,
lJaCTO HCB0'3I\'10)KHO Hai1TH TOMy
HJIH I1HOMy npennory 3KBHBaJIeHT B pOLl,HOM 51'3bIKe.
TIpeUJ1orI1
in, an, auf ynoTpe6Jl5lK)TC5I
npu HaXO)KJl,eHHH
MeCTe C cyw,eCTBHTenbHbIMH HJIH MeCTOHMeHH5IMH B
in
in der Wohnung
im (in dem) Hotel
im (in dem) Park
auf
npe.urc ru
HJII1
an
B
rocruuuue
(BepTHKaJlbHOI1
nJIOCKoCTH)
an der Wand
an der Decke
B napxe
Ha CTeHe
Ha no ro.nxe
B 3HaqeHHH
ropH30HTaJI bHO~1
am (an dem) Fenster
an der Wand
nJIOCKocTH)
Ha
oupene.neuuou
HJIH rOpH'30HTaJIbHOH
Ha (caepxy Ha
auf dem Tisch
auf dem Balkon
auf der Terrasse
B
y, Ha
B KBapTHpe
B
nuua
Dativ.
cro.ne
eosne
y OKHa
y CTeHbI
Ha KpalO qerO-TO
am (an dem) Strand
am Rhein
Ha 6anKOHe
Ha .reppacce
Ha unsr»;e
Ha
Peiiue
Nominativ
der/ein/mein
die/eine/meine
das/ein/mein
Dativ
dem/einem/meinem
der/einer/meiner
dem/einem/meinem
in
im Bungalow
in einem Bungalow
in meinem Bungalow
in der Garage
in einer Garage
in meiner Garage
im Haus
in einem Haus
in meinem Haus
an
am Bungalow
an einem Bungalow
an meinem Bungalow
an der Garage
an einer Garage
an meiner Garage
am Haus
an einem Haus
an meinem Haus
auf
auf dem Bungalow
auf einem Bungalow
auf meinem Bungalow
auf der Garage
auf einer Garage
auf meiner Garage
auf dem Haus
auf einem Haus
auf meinem Haus
3anOMHHTe:
in dem
scerna CJIHBaJOTC5I B
im,
a
an dem -
B
am.
79
3.1. Ynpaacuenue.
BbI6cpHTC npaBHJ1bHbICI BapHaHT.
a) (1) Der Spiegel
(2) Das I(leid
b) Auf dem
I
I
ist am Schrank.
(1) Dach
I
darf man eine Antenne montieren.
(2) Garten
c) (1) Die Garage I ist am Haus.
(2) Die I(üche
d) In I (1) der Wohnung
I darf man nachts auch mal laut feiern.
(2) der Terrasse
e) Auf dem I (1) Balkon
I kann man Vögel füttern.
(2) Garten
f) I ( 1) Die Stühle
I sind auf dem Schreibtisch.
(2) Meine Bücher
4.
Flpennor für.
COOTBCTCByCT PYCCKI1M npcn.rora-« o n» l1 .sa l1 YII(yrpeOJ15ICTC5I
Jlaxina )],J15I npI1XO>KCl1.
Die Lampe ist für den Flur.
Wir sind für den Frieden.
MbI 'sa Ml1p.
Für
5.
I1CKJIK)lII1TCJ1bHO C
Akkusativ.
Cnoacusre cyurecrnnre.u.ruae.
B HeMeI~KOM 5I'3hIKC
pacnpocrpaueuo
o6pa'30BaHHe CJIO>KHhIX CYIlJ,CCTBI1TCJlbHbIX nv rexr
CJIOBOCJIO>KCHH5I, Hanpl1Mcp:
CyllJ,CCTBHTCJ1 hHOC
+
der Morgen
das Buch
die Arbeit
+ die Gymnastik
+ das Regal
+ das Zimmer
cyUJ,ccTBI1TeJI bHOC
CJ10>KHOe cyUJ,CCTBI1TCJ1hHOe
die Morgengymnastik
das Bücherregal
das Arbeitszimmer
C'J]O>KHble CYIlJ,CCTBI1TeJ1hHhIC, COCT05IIlJ,I1C H'3 LJ,ByX CYUJ,CCTBI1TCJlbHbIX, Hal160J1ee
pacnpocrpaucnnoe
uaupuvcp.
5lBJ1CHI1C. BTOpOC CJIOBO onpCnCJ15ICT PO)l, l1 Tl1n CKJ10HCHI15I CJIO>KHOrO CYIlJ,CCTBI1TCJ1bHOrO,
die Telefonzelle -
>KCHCKOro pO)J,a 110 CJ10BY
die Zelle
(6YJJ,Ka).
nCpCBO)], CJIO>KHOrO CJIOBa Ha lfl1HaKYL KaK npaBI1J10, C nOCJICJJ,Hcro CJ10Ba: '3aTCM CJ1C)],yCT ncpCBO)],I1Tb
OCTaJlbHblC ero lfaCTI1, Hanpl1MCp:
.3
2
1
das Mehrwert-steuer-gesetz
80
'3aKOH (0 lfCM'?) 0 HaJIOre (KaKOM'?) Ha Ao6aBJ1CHHylO CTOI1MOCTh
CJIO)KHhIe
cyuiecrunreru.iu.re MoryT 06pa30Bbl8aTbC5I
-en I1JIl1 -n) 11 cyw,eCTBI1TCJIbHoro:
11 CJIl15IHl1eM rJIarOJIa (8 I1Hepl1HHTI1Be 6e3
OKOHyaHI151
IWH
2Jla20Jl
+
schlafen
+ das Zimmer
npnnara ren suoro
11
cvuiecnuunneJ1t.noe
CYIl~CCTBl1TCJI
H
PII J1a 2 a III C/Zb H o c
hoch
CJ10.J/CHOC C.Vll(CCf1ZGLllllC.'1 i.uoc
das Schlafzimmer
i.uor o:
+ cy L{ (e C17Zß LI171C/Z b HOC
('J1oucnoe
+ das Haus
das Hochhaus
('YLI(e(·I}Z(~LII}ZC.1hH(
Je
6. Partikeln
MbI y>Ke BCTpe'-IaJIllCb C
Partikeln, ..MaJleHbKHMI1··
rrpeAJIO:>KeHl1IO Be)l(JIHBOCTb. y'-lTHBOCTb.
doch
ucpenaror
CJlOBaMI1. '-IaCTI1lJ,aMIL KOTOpbIC npl1JJ:aIOT
60raTCTBO OTTCHK08 (CM. TaK:>Ke JIeKlJ,I1K)
»cc.
Sie kommen doch mit?
4).
'-laCTO nCpeBOAl1TC5I KaK
(BbI :>KC nOHJ],eTe C HaMH?)
BC)I(JH1BOCTb B npl1Ka3aHI1I1.
BbIpa)l(eHHOM 8
diopvc nonpoca
Ja, gern.
eigentlich
COOTBeTcT8yeT pyCCKOMy COUCf1U1eHf/O.
Eigentlich möchten wir ein Haus
bauen, aber das geht nicht.
M5IrKOC npOTl180nOCTaBJICHl1e
C06CTBeHHO. MbI XOTeJIH 6bl nOCTpOI1Tb
AOM. HO He
wohl
no.ry-rae rca.
COOTBeTcTByeT PYCCKl1M nO.J/C{[J1YLI,
eeponmno,
uo.scem
6blf1Zb.
Das hier ist wohl Ihr Kind?
TaK
3TO 11
ecr s Baur
HCyBepeHHOCTb.BCp05lTHOCTb
pcöenox?
Er wird es wohl tun.
OH 3TO. 8ep05lTHO. CjJ:eJIaeT.
81
Nach Übung
Im Kursbuch
1.
Ergänzen Sie.
a)
fclUqfm
+
+
+
+
+
+
+
+
b)
c)
d)
e)
f) waschen
g) braten
h) stecken
das Zuaucer
---)
---)
---)
das Becken
die Wurst
die Dose
k)
j)
i)
das Schlafzimmer
das Wohnzimmer
der Schreibtisch
die Waschmaschine
der Fernsehapparat
---)
---)
---)
---)
---)
I)
& m)&
--.....
+
+
+
+
+
•
Nach Übung
Im Kursbuch
2.
Bilden Sie Sätze.
a)
Lampe~--->
b) Waschmittel ~-7 Waschmaschine
Y Geschirrspüler
e)
c) Spiegel ~---> Bad
~ Garderobe
f)
---7
k)
---)
I)
---)
nl)
---)
~ - - ->
Wohnzimmer
!(üche
Stühle~--->
a)
b)
c)
d)
e)
I(üche
Balkon
~
Topf
~--->
Mikrowelle
Elektroherd
~
g) Batterien ~ - ~ Taschenlampe
~ Radio
3. Was passt nicht?
f)
82
j)
Flur
Schlafzimmer
~
Im Kursbuch
---)
~
d) Radio
Nach Übung
i)
Sessel - Teppich - Tisch - Schreibtisch
Schlafzimmer - Bad - Spiegel - Flur
Elektroherd - Waschmaschine - Fenster - Kühlschrank
Sessel - Stuhl - Bett - Lampe
schön - zufrieden - gut - fantastisch
fernsehen - Wohnung - neu - umziehen.
Nach Übu
4. Schreiben Sie Dialoge.
• Gibt es hier ein Restaurant?
Nein, hier gibt es keins.
• Wo gibt es denn eins?
I Das weiß ich nicht.
im Kursbt,
I
a) Post
b)
Bibliothek
qÜJt M hier eine. Posti'
Neue. hier
(jwt
Nein,
Wo
Wo
Das
weiß=
c) Cafe
Das
d) Telefon
e) Automechaniker
f)
Bäckerei
g)
Gasthof
h) Supermarkt
II
Nach Übun
5. "Welch- im Plural (A) oder Singular (8)1 Schreiben Sie Dialoge.
A.
B.
im Kursbuc
Ich brauche noch Eier.
Haben wir noch welche?
Nein, es sind keine mehr da.
Ich möchte noch Wein. / Suppe. / Obst.
Haben wir noch welchen? /welche? /
welches?
Nein, es ist keiner/keine/keins mehr da.
Lesen Sie die Dialogmodelle A und B. Schreiben Sie dann selbst Dialoge. Wählen Sie das richtige
Dialogmodell.
a) Äpfel
Ich. brauchenoch. ÄpfeL.
b) Soße
Habe«.
lelvUtÖcJu-e- rwelvSofk.
)
Haben:
Nein,
N~,
c) Zwiebeln
d) Eis
e) Saft
f) Tomaten
g) Kartoffeln
h) Gemüse
i) Fleisch
j) Tee
k) Marmelade
I) Früchte
m) Gewürze
n) Öl
Salat
p) Suppe
q) Obst
0)
83
Nach Übung
6. Ergänzen Sie.
Peter hat morgen Geburtstag. Was meinst du, was können wir kaufen? Eine Uhr?
Das geht nicht. Seine Frau kauft schon eine.
Im Kursbuch
_ _ _ _ _ _ Kamera?
_ _ _ _ _ _ Taschenlampe?
_ _ _ _ _ _ Zigaretten?
a)
b)
c)
______
______
______
______
______
d)
e)
f)
g)
h)
~ach
Übung
7.
ein
kein
der
Herd
Herd
Wein
die
eine
keine
Lampe
Lampe
Butter
das
ein
kein
Bett
Bett
Öl
die
(PI.)
Im Kursbuch
Geschirr?
Handy?
Wein?
Filme?
Radio?
Ihre Grammatik. Ergänzen Sie.
Im Kursbuch
Nach Übung
Das geht nicht. Er hat schon
Das geht nicht. Er braucht
Das geht nicht. Er braucht
Er raucht doch nicht mehr.
Das geht nicht. Er hat schon
Das geht nicht. Er hat schon
Das geht nicht. Maria kauft schon
Das geht nicht. Karl kauft schon
Die Idee ist gut. Er hat noch
keine
ecner
keiner
Herd
Herd
Wein
eine
keine
Lampe
Lampe
Butter
eIn
kein
Bett
Bett
Öl
ioelcher
eins.
Eier
Eier
keine
keau:
weLches
Eier
Eier
8. Schreiben Sie.
Ist der Schrank neu?
Nein, der ist alt.
Und die Lampe?
Die ist neu.
a)
.:::::
b)
c)
d)
e)
f)
g)
Sessel - Stühle
sUui d.i& SuseL~?
Cf
o
84
einen
keinen
J
Regal - Sch rank
Waschmaschine ­ Kühlschrank
Schreibtisch ­ Stuhl
Garderobe ­ Spiegel
Kornmode ­ Regale
Bett ­ Lampen
_
_
_
_
_
_
_
_
Nach Üb
9. Ergänzen Sie.
Was brauchen wir?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
I)
D1)
im Kursb
Ein Radio.
Kaffee.
Brot.
Gläser.
Teller.
Geschirr.
Stühle.
Butter.
Bier.
Salat.
Wein.
Mineralwasser.
Zigaretten.
Nach Übur
10. Ihre Grammatik. Ergänzen Sie.
im Kursbuc
a)
b)
Der Flur,
Die Lampe,
Das Bett,
Die Möbel,
.::....=.der~
_
... ist hier.
... sind hier.
Den Flur,
Die Lampe,
Das Bett,
Die Möbel,
... sehe ich.
11. Schreiben Sie einen Dialog.
Nach Übun
im Kursbuc
. ?
.
Z· mer hat ste .
Und wie vle\e irn
• . t...
n
Hast du auc h schon M"b
o el?
'!7U-'
ZWei Zirn
.
Ja, Ich habe scho
rner, eine 1('· h
uc e und ein Bad
.
n vIele Sachen.
·· Ziemlich groß
Sehrsch on.
und nicht zu teuer.
ToLL! WEh
.
Fantastisch! Den ne
Ich habe noch einen Küchentisch.
Den kannst du haben.
hrne ich gern.
. . t
1'0\\ '. \N\e is
?
sie denn.
Nach Übung
12. Schreiben Sie einen Brief.
Im Kursbuch
w/v
h~oe-nJe-tz-t
e-Ine-
MÖDe-1 fvv elie- Kvu,e-
fvv
el~~
Se-hldfzJmme-v
Wohnv~
h~De-V1
In
TvoI~n.
SIe-
h~t
ZWe-I Z-lmme-v;
i~t
wiv ~u,on, dOe-V noch ke-iV1e- Sdu,e-n fvv
o~vche-n
wiv
~vu,
noch.
1Td~t
he-/{ vnel ue-mliu, oilli&­
el~~
elv e-lne-n ( Oele-v
WohnzJmme-v.
hd~t
~ne-n
elv vle-lle-Icht
V10m
Schvdnk­
Stvhle-(
SU,Ve-IO oi1fe- odfell
Lieh
Wohnung
Garderobe
sie- ist
Herd
Nach Übung
13. Was passt?
Im Kursbuch
b) Bad, Wohnzimmer, Flur, Küche, Schlafzimmer:
3 Zimmer
Bad
hell
c)
d)
e)
Nach Übung
I<eller, Erdgeschoss, 1. Stock, 2. Stock:
Stunde, Tag, Woche, Monat:
Mutter, Vater, Kinder, Eltern:
Lampe
schön
a) Wohnort, Name, Straße, Postleitzahl, Vorname:
Schrank
Izüche
klein
teuer
_
_
_
_
_
14. Welches Verb passt?
Im Kursbuch
bauen
a)
b)
c)
d)
e)
f)
86
verdienen
anrufen
ein Haus eine Garage eine Sauna
die Heizung den Aufzug die Batterien
eine Wohnung ein Zimmer den Fehler
Geld sehr viel zu wenig
einen Freund den Arzt [ohanna
Vater schlank Lehrer
kontrollieren
suchen
werden
_
Nach Übt
15. Was passt zusammen? Bilden Sie Sätze.
eigentlich
aber
a) nicht arbeiten
b) einen Freund anrufen
c) ein Haus kaufen
d) nicht einkaufen gehen
e) nicht umziehen
sie findet l<eins
im Kursbi
ihr Kühlschrank ist leer
ihre Wohnung ist zu klein
ihr Telefon ist kaputt
ffi.e-ffl\:lSS
G ela ,reraieneft
~
a) EigeJttlJdvnWckt~ Vero~nU:Jrt-arbeifm. aber )te,~) (jeidver~.
Vero~ ncodüe. eigeJttlJdv nidu: arbeäen; aber sie uac« (leid verdienen,
b)
Nach Übu:
16. Welches Wort passt?
über
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
etwa
zwischen
unter
im Kursbu
etwa
unter
Hier gibt es Sonderangebote: alle Kassetten
sechs Euro.
Der Sessel kostet
300 Euro. Ich weiß es aber nicht genau.
Hier gibt es Spiegel
.
20
50 Euro.
18 Jahren bekommt man in Gasthäusern keinen Alkohol.
Die Miete für Häuser in Frankfurt liegt
500 und 3000 Euro pro Monat.
Ich komme
um 6 Uhr.
300 Euro kann ich nicht bezahlen. Das ist zu viel.
Nach Übur
17. Ihre Grammatik. Ergänzen Sie.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
von ... bis ...
Sie möchten gern bauen.
Sie möchten gern ein Haus bauen.
Sie möchten gern in Frankfurt ein Haus bauen.
In Frankfurt möchten sie gern ein Haus bauen.
Eigentlich möchten sie gern in Frankfurt ein Haus bauen.
Warum bauen sie nicht in Frankfurt ein Haus?
Vorfeld
Verb l
Subj.
Angabe
im Kursbur
Ergänzung
a) Ste,
b)
c)
d)
e)
f)
87
Nach Übung
24. Was passt hier?
im Kursbuch
a)
Wann bekommen wir
A bald
b) Ich finde die Wohnung
_~ genug
c)
d)
'B
B
I
das Geld? Wir warten schon drei Wochen.
vorher
L~ endlich
schön, sie ist sogar ziemlich hässlich.
zuerst
e gar nicht
Das Appartement ist ziemlich groß und kostet
~ wenig
'131 billig
Ein Haus ist viel zu teuer, das kann ja
A niemand
-Bi jeder
_
jenland
I)
Eine Lampe für 15 Euro und eine sogar für lO! Das ist billig, ich nehme
b gern
',B beide
.c zusammen
Ich arbeite 8 Stunden,
um ... und bis ...
B
die Nachbarn informieren.
,~ gerne
7
zwischen ... und...
i)
j)
Manchmal bin ich
A~ ohne
BI
_
15 Uhr.
e
h) Wir gehen nicht spazieren, es ist ziemlich kalt
LA sonst
'Bj draußen
90
e
bezahlen.
Sie können manchmal feiern, aber Sie müssen
j\ sonst
ILB vorher
LA~
Im Kursbuch
günstig
e)
g)
Nach Übung
e
von ... bis ...
_
.c etwa
gar nicht müde, dann lese ich.
nachts
e
ziemlich
_ _ _ _ _ _ trinke ich immer Tee, aber heute möchte ich Kaffee.
B Vorher
e Endlich
A Sonst
25. Welches Modalverb passt? Ergänzen Sie "können
doch jetzt nicht mehr
Sie
feiern ~
Und warum nicht? Ich
_
morgen nicht arbeiten und
_ _ _ _ _ lange schlafen.
Aber es ist 22 Uhr. Wir
_
schlafen, wir
um sechs
Uhr aufstehen.
Und wann
ich dann
feiern? Vielleicht mittags um zwölf?
Da hat doch niemand Zeit, da
_ _ _ _ _ doch niemand kommen.
Das ist Ihr Problem. Jetzt
_ _ _ _ _Sie leise sein, sonst holen
wir die Polizei.
ll
,
"möchten
ll
,
"müssen
ll
•
Nach Übung
26.Was passt zusammen? Lesen Sie vorher den Text im Kursbuch auf Seite 67.
A
Urlaub auf Hiddensee
1
liegt direkt am Strand.
A
B
Autos dürfen
2
Ruhe finden.
B
C
Die Insel
3
sogar ein Reisebüro.
C
D
Strände und Natur
4
hier nicht fahren.
0
E
Das Hotel
S
haben viel Kornfort.
E
F
Hier kann man
6
sind noch ziemlich sauber.
F
G
Die Zimmer
7
ist ein Naturschutzgebiet.
G
H
Im Hotel gibt es
8
ist ein Erlebnis.
H
im Kursbucr
Nach Übung
27. Ergänzen Sie.
Industrie
Natur
Hotel
Urlaub
a) Wald, Wiese, Vögel:
b) herstellen, Export, Maschinen:
c) Zeit haben, Sonne, Meer:
d) Information, Rezeption, Zimmer:
_
im Kursbuch
_
_
_
Nach Übung
28. Schreiben Sie einen Brief.
A. Hanne macht Urlaub auf der Insel Rügen. Sie ist nicht zufrieden. Sie schreibt eine Karte an
im Kursbuch
Margret. Lesen Sie die Karte.
Was findet Hanne nicht gut?
Notieren Sie.
t.-ie-.be-. Mavye-.~
vre-.fe-. 0lvüße-. von Je-.v lnse-.f
hie-.~
abe-.v Je-v Uvlavb
Ylie-ht
savbe-~
i~t
Rv~n.
Y1ie.-ht
le.-h biVlJe-.tz--+ smort zwe-.i Woe.-he-.VI
~e-hv ~möVl. Pa~
Itote-.{ ist
vVld wiv habe-VI ke-iVle-VI Komfovt. Pie- ZlmMe-v
VrtJ te-ve-V; VrtJ
Ja~ ~~e-rt
smme-.dc-t rtie.-ht
b~ortJe-vs
{av~
e-s ist
Hotei Lau«.
~irtJ hJ~~(ie.-h
flt Pie­
Ziucucer
Piskothe-K ist ~se.-hfosse-rt VYlJ Jas Itdlle-rtbaJ ave.-h.
le-h brtYl e-i~Vlt(ie.-h rtvV spaue-ve-rt ~he-Y11 abe-v Jas ist ave.-h rtie.-ht ~e-hv
se-hört, de-.rtrt hie-v fdhve-Vl ue-Mlie.-h vie-(e- Avtos, das stövt.
AM Pie-Vls1"d5- biVl ie.-h wie-de-v
ZJJ
rtav~e-.
Vie-le- 01vüß e-, rtanYle-.
B. Schreiben Sie den Brief positiv. Ihr Urlaub ist schön, Sie sind zufrieden.
Liebe- Mar!JYeij
oieie. (jr? lItJft/ der tnsei. RÜjm. ldv bin. ...) wu:i der Urtaab ist!aMMtisdv. DM Hotd ...
91
-
-
CJIOBapb
Verben
aufwachen
bedeuten
besuchen
bleiben
dauern
einpacken
einschlafen
erkältet sein
gehen
helfen
hinfallen
klingeln
mitnehmen
packen
passieren
Recht haben
sollen
npoci.i naTbC5I
3HaqlifTb
noceutart,
OCTaBaTbC5I
)J,JH1TbC5I
C C060H
naKOBaTb
npOlifCXO)J,lifTb
6bITb npaBbIM
MOOaJlbHblll 2JlaZOJl,
O.3Ha LfaIOU~U11
3anaKOBbIBaTb
3aCblnaTb
6bITb
öpart,
OOJlJICeHCI11BOBaHlle
npocryxceum.iv
lif)J,Tlif
noxiora'n,
na)J,aTb
stehen
tun
verstehen
wehtun
3BOHl1Tb
CT05ITb
)J,eJIaTb. BblnOJlH5ITb
nOHlifMaTb
60JIeTb(nplifQUH5ITb
60Jlb)
Nomen
die Angst, Ängste
die Apotheke, -n
die Ärztin, -nen
der Arzt, Ärzte
das Auge, -n
der Bahnhof, Bahn­
höfe
der Bauch, Bäuche
das Bein, -e
das Beispiel, -e
die Brust
die Chefin, -nen
der Chef, -s
der Doktor, -en
Dr. = Doktor
CTpax
anTeKa
>KeHW:I1Ha-BpaQ
upa-r
rnas
BOK3aJI
)KHBOT
Hora
nplifMep
rpY)J,b
»cenuuuta-ruerp
weep
)J,OKTOp
n-p, )J,OKTOp (YLfe'HaR
cmenenu, npu.uepuo
COOl1ZBemcI11Byem
tcauouoamy nay«)
das Drittel
die Drogerie, -n
TpeTb
anTeKapcKlifH
Mara3l1H
(1110pZ yrouiuii
anmetcapctcuuu
(111aKJ/Ce
U
XO.3RUCI11BeHHblMll
92
die Erkältung, -en
die Frage, -n
der Fuß, Füße
der Fußball, Fußbälle
die Geschichte, -n
die Gesundheit
das Grad, -e
die Grippe
der Hals, Hälse
die Hand, Hände
der Handschuh, -e
der Husten
das I(nie, ­
der 1(0ffer, ­
die Kollegin, -nen
der Kollege, -n
der Konflikt, -e
der I(opf, I(öpfe
die Krankenver­
sicherungskarte,
- karten
die Chi p- Karte)
npocTy)J,a
Bonpoc
Hora
(cmynnn )
epyT60n
lifCTOpH5I
3)J,opOBbe
rpa)J,Yc
rpunn
ropJIo.
pyKa
matcuce utes
(tcucmt.)
uep-rarxa. uapexcxa
KaWeJIb
KOJIeHO
qeMO)J,aH
)l(eHlllJ1Ha-KOJIJIera
KOJIJIera
xoadimncr
rOJIOBa
nJlaCI11UKOBaR
MaZHlll1ZHaR
tcapmo-oca
60JlbHULfHOzl tcaccui.
20e 3aCI11paXOBaH
nal~UeHI11;
moeapauu;
noom B epJIC()eH ue
npeouemauu
ueouuuncicoii
KOCMeI1ZUKU)
cmpaXOBKU
die Krankheit, -en
das Licht
die Luft
der Magen, Mägen
das Medikament, -e
60JIe3Hb
CBeT
B03,n;yx
»ce.nyno«
Mep;I1KaMeHT,
JleKapCTBO
der Mund, Münder
die Mütze, -n
die Nacht, Nächte
die Nase, -n
das Obst
das Papier
die Pflanze, -11
das Pflaster, der Pullover, der Rat, Ratschläge
der Rücken, der Schmerz, -en
pOT
der Schnupfen
das Spiel, -e
der Sport
die Sprechstunde, -n
die Tablette, -n
das Thema, Themen
der Tip, -s
HaCMopK
Hrpa
cnopT
BpeM>I npncxra
Ta6J1eTKa
TeMa
noncxasxa. HaMeK.
COBeT (MeJlKH~l)
urarnca
HO'--Ib
HOC
der Tropfen, ­
das Verbandszeug
KanJlI1
die Verstopfung, -en
aanop.
uenpoxonuuocrt.
der Wecker, ­
das Wochenende, -n
6yp;J1nbHJ1K
st.rxonru.re (xonen
der Zahn, Zähne
3y6
krank
kühl
müde
nervös
reich
schlimm
schwer
vorsichtig
60JlhHOH
MaTepI1aJl
epPYKTbl
öyxrara
paCTeHHe
unacn.rps
nynoBep,CBHTep
nepeusrio-nu.ui
ncnenn ). YIIK3Hp;
COBeT
cnuna
60nb
Adjektive
arm
dick
erkältet
gebrochen
gefährlich
gesund
gleich
heiß
6e,n;HbII1
TOJICTbIH
npocryzceum.ni
JlOMaHbIH
ortacm.tii
3P;OPOBbIH
TO )l(e cavoe
rOp51QIIH
XOJIOP;HbIIl
yCTaBlIlI1J1
HepBHbIH
60raThIH
nnOXOH
T5DKeJI bli'I
OCTOP°)l(HhIH
Adverbien
bestimmt
bloß
einmal
genau
häufig
höchstens
onpe,n;eJIeHHO
TOJlhKO. JII1Illb
( O;l)1H) pas
TO"llHO
'--IaCTO
caxroe
p;onro
HeO)l(I1,n;aHHO
e)l(eAHeBHO
6e1YCJlOBHO
p;eHCTBHTeJlhHO
öoru.urec
Ausdrücke
Funktionswörter
andere
so viel
über
lange
plötzlich
täglich
unbedingt
wirklich
ApyrHe
TaK MHoro
Ha,no
ein bisschen
Sport treiben
zum Beispiel
HeMHO)l(KO
3aHI1MaTbC5I
cnoprov
HanpI1Mep
93
fpaMMaTHKa
1.
npHTß)KaTeJILHLIe MeCTOHMeHHß B
Ilpirrascare.m.m.te
MeCT0l1MeHI15L
Nominativ
xo ropi.re
MbI paCCMOTpI1M. )],onOJIH51lOT npl1T51)1(aTeJIbHbIe
MeCT0I1MeHI151. xo ropi.re MbI y)l(e ynoMI1HaJII1 BO BTOpOH JIeKIJ,I1I1.
3anOMHHTe: npl1T51)1(aTeJIbHbIe MeCT0I1MeHI151 CKJIOH5IlOTC51 TaK »ce, KaK
ueonpene.neruu.ni
Ilon
euer.
3TO npaBHJIO He
Hnorna y nero
B
nounanaer
JII1Wb npl1T51)1(aTeJIbHOe MeCTOI1MeHl1e
apTI1KJIb
ein-.
xopne uc-resae r -e-.
Ist das euer Lehrer?
Ist das eure Lehrerin?
JIUl<O
ich
du
Sie
er
sie
es
wir
ihr
Sie
sie
mein
meine
mein
meine
dein
deine
dein
deine
Ihr
Ihre
Ihr
Ihre
seIn
seine
seIn
seme
ihr
ihre
ihr
ihre
seIn
seine
sein
seme
unser
unsere
unser
unsere
euer
eure
euer
eure
Ihr
Ihre
Ihr
Ihre
ihr
ihre
ihr
ihre
POÖ/llllCJl0
der
die
das
Plural
3anOMHHTe: HeMeIJ,KI1e npu raxcare.u.m.re MeCT0I1MeHI151 tIaCTO nepeBO)],5ITC51 Ha PYCCKlll'1: B03BpaTHbIM
MeCTOI1MeHl1eM CBOll.
Cpaenume:
Das ist mein Koffer,
Ich suche meinen 1(0 ffer.
3TO MOH '-IeMo)],aH.
51 muy
MOH (cnoii) '-JeMo,o,aH.
1.1. Ynpaacueuue
,I],onOJIHI1Te npe)],JIO)l(eHI151 nO)],XO)],51llJ,I1MI1 npl1T51)1(aTeJI bHbIMI1 MeCT0I1MeHI151MI1.
K Toxracy
11 AHHe rrpl1wJII1 rOCTI1. OHI1 nOKa3bIBalOT rOCT51M CBOlO HOBylO KBapTl1py.
Wie lange wohnt ihr schon hier?
Erst drei Wochen. Hier ist
Küche. Da schlafen wir.
Was? Sehr interessant. Wo ist denn
Schlafzimmer?
Hier ist
Schlafzimmer. Hier kochen wir.
Wie bitte? Ihr kocht im Schlafzimmer? Wie originell. Wo ist denn
Wohnzimmer?
Das hier ist
Wohnzimmer. Hier baden wir.
Und hier ist wohl
Bad?
Ja, das ist
Bad. Da wohnen wir.
Was? Ihr wohnt wirklich im Bad?
Wohnung ist ja sehr originell.
2.
Perfekt
2.1.
B
Perfekt.
cyuiecrnye r,
YnoTpe6JIeHHe
HeMeIJ,KOM 5I3bIKe
B OTJII1l-llle OT pyccxoro. Tpl1 epOpMbI rrpowe)],wero BpeMeHI1.
Hal160JIee tIaCTO ynoTpe6JI51eMa51 B yCTHOH petIl1 rpopva npouieinuero BpeMeHI1 -
Perfekt.
OHa ynoTpe6JI51eTC5I )],JI5I BbIpa)l(eHI151 3aKOH'-IeHHoro )],eHCTBI151 11 -iauie acero nepeBO)],I1TC51
COBeprneHHbIM BI1)],OM rJIarOJIa.
Gestern habe ich meine Wohnung aufgeräumt.
Was hast du gemacht? Was ist passiert?
Ich bin plötzlich hingefallen.
94
Bvrepa 51 yöpan
B MoeH knap rupe.
YTO TbI c)],eJIaJI? YTO CJIyqI1JIOCb?
51
HeO)l(I1)],aHHO
ynan.
2.2. 06pa30BaHHe Perfekt
Perfekt COCTOllT 113 J-l,BYX -iacreii.
epopMax.
OepBa51 - 3TO
BTOpa51 »ce - TaK Ha3blBaeMbIl1
Partizip 11 oöpaaye rcs
ncnoxtora're.u.nt.re
Partizip II CMbICJlOBOrO
npnöannennev K KOPHK)
rnaro.na
CJlOBa
haben
npl1CTaBKI1
npl1CTaBKa
HeI13MeH5IeMbIH KOpCHb
OKOHlJaHl1e
fragen
spielen
arbeiten
gegege-
frag
spiel
arbeit
-t
llHblX
-et
113MeH5ICTC5I 11
Infinitiv
npl1CTaBKa
113MeH5IeMbIH xoperu,
OKOHlJaHl1e
bringen
denken
kennen
nennen
gegegege-
brach
dach
kann
nann
-t
-t
-t
BTOpylO rpynny rJlarOJIOB 06pa3YlOT Te. y KOTOpblX B
KaK
B Jll1
-t
Partizip II HeCKOJlbKO
rJlarOJIOB npl1 o6pa30BaHHI1
sein
ge- 11 OKOHlJaHI151 -t.
Infinitiv
Y nexo ropi.rx
11.1111
r .raro.na.
cax:
KOpCHb.
-t
Partizip 11
OCTaeTC5I OKOHlJaHl1e
-en.
npaBI1JlO npl1 3TOM y HI1X MeH5IeTC5I kopeus.
Infinitiv
npHCTaBKa
1'l'3MeH5IeMblJ1 KopeHb
OKOHlJaHHe
nehmen
trinken
gehen
gegege-
nomm
trunk
gang
-en
-en
-en
3anOMHHTe: epOpMbl
Partizip 11 JlYl-Jwe
KaK ucnostor a'rcm.noc
BblYl-JI1Tb uauayc n..
CJlOBO -tauie uce ro
ynorpcönacrca CJlOBO haben. C rnaro.tauu.
vno'rpefinne rca acnouorare.u.noc CJlOBO sein.
0603Hal-JalOll~I1MI1orrpenerreuru.re I1TMeHeHI151.
a)
H3MeHeHI1e MeCTa
(A
Ha
6):
fahren:
gehen:
kommen:
Seid ihr gestern nach Jena gefahren?
Wir sind sofort ins Hotel gegangen.
Warum bist du nicht gekommen?
b)
craryca:
Heute bin ich sehr spät aufgewacht. (Tlepen ::JTI1M 51 cnan.)
Sie ist Ingenieurin geworden. (Tlpexcnc OHa 6blJla cTYJ-l,eHTKolI.)
113MeHeHI1e
aufwachen:
werden:
YaCTO
ncrpeuarouureca r narorn.r.
bleiben:
passieren:
sein:
xo ropt.re ynoTpe6Jl5lK)TC5I co ncno vor a re.u
sm.ru
rJlarOJIOM
sein:
Wie lange bist du in London geblieben?
Das ist Donnerstag passiert.
Wo bist du gestern gewesen?
95
Vorfeld
Verb 1
Subjekt
Ich
Plötzlich
Ich
habe
bin
bin
ich
Angaben
KaK BJ1p,J1Te, BcnOMOraTeJIbHOe CJIOBO 3aHJ1MaeT nOJIO>KeHJ1e rJIarOJIa
rJIarOJIa
2,
Ergänzung
Verb 2
Fußball
wieder
gespielt.
hingefallen.
aufgestanden.
1, a Partizip II
nOJIO>KeHJ1e
T. e. KOHCTpyKlJ,J151 npep,JIO>KeHJ151 TaKa51 »ce, KaK J1 B cnyuae C MOp,aJIbHbIMJ1 rJIarOJIaMJ1
(CM. JICKlJ,J1lO
3,5.2.)
J1 rJIarOJIaMlI C OTp,eJI5IlOw:eHC5I npJ1CTaBKOM (CM. JIeKlJ,l1lO
4,2.1.).
2.4. Ynpaacneunei
3anOJIHl1Te np06eJIbI
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
cooTBeTcTBYlOll~J1MI1epopMaMJ1 rJIarOJIOB
haben
1I
sein.
Thomas
Wie
Wann
das Essen bezahlt.
das denn passiert?
sie gegangen?
du mit Karin getanzt?
Gestern
ich mit Claudia telefoniert.
Wann
du heute aufgestanden?
Max schläft noch. Er
gestern erst spät eingeschlafen.
Wir
Kaffee getrunken.
Lothar
nach Bochum umgezogen.
Wann
du die Prüfung gemacht?
2.5. Ynpaacneune:
Bnl1WI1Te npep,JIO>KeHI151 OT
Vorfeld
3.
a p,o e B npnacncunyto
Verb l
Subjekt
nOBeJIHTeJIbHOe HaKJIOHeHHe
B p,OnOJIHeHl1e
K
HJ1)Ke Ta6JII1lJ,Y.
Angaben
Ergänzung
Verb 2
(Imperativ)
yxce npJ1Be)~eHHbIM
P,ByM epopMaM nOBeJII1TeJIbHOrO HaKJIOHeHI151 (JIeKlJ,I151
3,5.3.)
113yql1M 11 'rpe'n.ro epOPMY. OHa ynoTpe6Jl51eTC5I npl1 06paw:eHI1I1 K P,ByM I1JII1 60JIee JII1lJ,aM
(MeCTOI1MeHl1e
ihr).
06pa3yeTc5I 3TOT
Imperativ
OlleHb JIerKO - BbI p,OJI>KHbI TOJIbKO onYCTI1Tb
113b5lBJ1TeJIbHOM HaKJI0HeHI1I1.
ihr trinkt
ihr nehmt
Trinkt (doch) ein Glas Milch mit Honig!
Nehmt keine Medikamente!
I1CKJllOQeHl1e COCTaBJI5IeT rJIarOJI
Du bist nicht sehr vorsichtig.
Ihr seid nicht sehr vorsichtig.
Sie sind nicht sehr vorsichtig.
96
sein:
Sei (doch) vorsichtig!
Seid (doch) vorsichtig!
Seien Sie (doch) vorsichtig!
ihr
B
4.
r.narrun.r.
MO)l,3JlhHble
MbI y>KC BCrpClIaJIlICb C MOHaJIbHbI~lIl rJlarOJlarvuf B JICKI(lI~X
nononunxt
lIX
eure
ich
du
er, sie, es
WIr
ihr
sie, Sie
wollen
sollen
will
willst
will
wollen
wollt
wollen
soll
sollst
soll
sollen
sollt
sollen
4.1. sollen/müssen, nicht sollen/nicht dürfen
müssen
YII()'rpCOJ1~CTC5I lVl51 06(Y3H,PICHlI5I
(CM. JICKqHK)
sollen
1I
4 (1.). 13
HOJI>KCHCTBOBaHlI5I
u.nu HCOOXOj(HMOCTH
paCCKa'3aJI MOCMy Apyry 0 TOM. lITO MHC CKel'3eUI BpePI:
O'3HePIaCT.
-rro
JIHI~a.
"Sie müssen mehr schlafen".
Ich soll mehr schlafen.
MHC:
nicht dürfen
nicht sollen
'JTOM pa'3HCJIC Mbl
4, 1.).
OO(Y3HePIaCT 'rpcüonannc. COBCT lIJBI IIO)KCJlaHlIC TpeTbcro
Bpau CKa'3aJl
51
3 (5.2.)
HByM5I.
'3alIpCU~CHO
lfTO-TO
060'3HePIaCT .rpc öonaauc. COBCT HJIII IIO)KCJIaHI1C 'rpc'n.cro JIHl(a C OTpHl(aTCJlbHbIM
CMbICJIOM.
Bpa-r
51
"Sie dürfen nicht rauchen".
Ich soll nicht rauchen.
CKa'3ClJl ~'JHC:
paCCKa'3ClJI MOC~lY j~pyry 0 TOM.
4.2. wollen/möchten
06a cnoaa ynoTpe6Jl5l10TC5I
-rro
~lHC CK(l'3,UI Bpeill:
wollen YKa'3bIBacT
mochten ßbIp,DKaCT BC>KJIHBylO npoci.öv
In den Ferien will ich nach Österreich fahren.
Was möchten Sie trinken?
- Ich möchte gern eine Tasse Kaffee.
uanepeuae.
5.
Lraro.u»
Ha TBePHOC
C H3MeHlIIOIIJ.HMClI KopHeM
B nCKql1H 3 (3.)
(du) 11
HJHI HhIpa>KCHH5I >KCJ1<:1HII5I. OjHlaKO
B '1'0 BpCM5I KaK
H
B TpcTbcrvl
4 (3.)
MbI y>KC BCrpClfaJBICb C
(er, sie, es)
rn.u o.nauu. y KOTOpbIX Ir3~lCH~CTC~ KOpCHb HO BTOpOM
uacrosuucro BpCMCHl1. HH>KC upuueneut.t cute
JIl1qc CLUIHCTBCHHoro lJHCJla
HeCKOJlbKO CJlOB H'3 3'1'011 rpynIIbI.
Infinitiv
IICpHOC JlIIqO
rrropoc
eintreten
ich trete ein
du trittst ein
er tritt ein
helfen
ich helfe
du hilfst
er hilft
hinfallen
ich falle hin
du fällst hin
er fällt hin
laufen
ich laufe
du läufst
er läuft
vergessen
ich vergesse
du vergisst
er vergisst
werden
ich werde
du wirst
JBII~O
TpCTbC
JBH~O
er wird
I
97
Nach Ubung
Im Kursbuch
Nach Übung
1. Was passt nicht?
d) Rücken ­ Bauch ­ Brust ­ Ohr
e) Bauch ­ Mund ­ Nase ­ Zahn
f) Zeh ­ Fuß ­ Hand ­ Bein
a) Auge ­ Ohr ­ Bein ­ Nase
b) Arm ­ Zahn ­ Hand ­ Finger
c) I(opf ­ Gesicht ­ Augen ­ Fuß
2.
Ergänzen Sie.
1)
Im Kursbuch
6;
@
9)
@
\~
@
"
" I
iP
Nummer 1 ist
Nummer 2 ist
Nummer 3 ist
Nummer 4 ist
Nummer 5 ist
Nummer 6 ist
Nummer 7 ist
Nummer 8 ist
Nach Übung
im Kursbuch
98
=)~....::....:..'-==--...:cM----=--=Mc...::.==.-~
_
_
..::....:....w=-=------..:...A""""'"-'-Y....:....:..I1--'V-=:....-­
3. Bilden Sie den Plural.
h
Hand, H~
a)
b)
Arm,
_
Nase,
_
c)
d)
Finger,
_
_
_
_
_
_
_
e) _ _ _ _
f) _ _ _ _
g) _ _ _ _
h) _
Nummer
Nummer
Nummer
Nummer
Nummer
Nummer
Nummer
Nummer
9ist
10 ist
11 ist
12 ist
13 ist
14 ist
15 ist
16 ist
Gesicht,
_
Fuß,
_
Auge,
_
Rücken ' J - - - - - - ­
_
_
_
_
_
_
_
_
i)
j)
k)
1)
_
_
_ __
____
Bein,
Ohr,
I(opf,
Zahn,
_
_
_
_
Nach Übung
4. Welches Verb passt?
sein
brauchen
beantworten
verstehen
nehmen
a) Recht
Sehrnerzen
Grippe
b) ~eutsch
ein Gespräch
das Proble~
c) Tropfen
ein Bad
Medikamente
~ eine Frage
einen Brief
nichtalles
e) krank
schlimm
erkältet
D Tabletten einen Arzt einen Rat
im Kursbuch
haben
_
_
_
_
_
_
5. Was muss Herr Kleimeyer tun? Was darf er nicht? Schreiben Sie.
a)
erkältet
im Bett bleiben
schwimmen gehen
Nasentropfen nehmen
Nach Übung
im Kursbuch
Herr Kleimeyer ist erkältet.
Er
UUUf
u«. Bett bLeWm.
b) nervös
rauchen
Gymnastik
viel spazieren gehen
d)
Magensehrnerzen
Tee trinken
Wein trinken
fett essen
f)
nicht schlafen können
abends schwimmen gehen
abends viel essen
Kaffee tri n ken
c) Kopfschmerzen
nicht rauchen
spazieren gehen
Alkohol trinken
e)
zu dick
viel Sport treiben
Schokolade essen
eine Diät machen
g)
Magengeschwür
viel arbeiten
den Arzt fragen
vorsichtig leben
Nach Übung
a) Frau Moritz:
Ich
jeden Monat zum Arzt
gehen. Der Arzt sagt, ich
dann
am Morgen nichts essen und trinken, denn
er
mein Blut untersuchen. Jetzt
warte ich hier schon 20 Minuten, und ich
_ _ _ _ eigentlich gern etwas essen.
Aber ich
noch nicht.
b)
Herr Becker:
Ich habe immer Schmerzen im Rücken.
Der Arzt sage, ich
Tabletten
nehmen. Aber das
ich nicht,
denn dann bekomme ich immer
Magenschmerzen. Meine Frau sagt, ich
_ _ _ _ jeden Morgen Gymnastik
machen. Aber das
ich auch
nicht, denn ich habe oft keine Zeit. Meine
Kollegen meinen, ich
zu Hause
bleiben, aber ich
doch Geld
verdienen.
im Kursbuch
99
c) Herr Müller:
Ich habe Schmerzen im Bein. Ich
_ _ _ _ _ nicht gut gehen. Der Arzt
sagt, ich
oft schwimmen
gehen, aber ich habe immer so wenig Zeit.
Ich
bis 18 Uhr arbeiten.
Karin:
Ich
nicht zum Doktor, denn
er tut mir immer weh. Ich
_
keine Tabletten nehmen. Immer sagt er, ich
_ _ _ _ _ nlorgens, mittags und abends
Tabletten nehmen. Ich
das
nicht mehr.
7. "Müssen oder "sollen ? "Nicht dürfen" oder "nicht sollen"?
ll
Nach Übung
d)
ll
Im Kursbuch
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
100
Herr Doktor, ich habe immer so Magen­
schmerzen.
Herr Keller, Sie müssen vorsichtig sein, Sie
dürfen nicht so viel arbeiten.
Was sagt der Arzt, Markus?
Er sagt, ich soll vorsichtig sein, und ich soll
nicht so viel arbeiten.
Herr Doktor, ich habe immer ...
Herr I<eller,
viel schlafen. ~
Sie _utW_·_·r_elt
Sie
viel Obst essen. ~
Sie
nicht Fußball spielen. ~
Sie
Tabletten nehmen. ~
Sie
keinen Kuchen essen. ~
Sie
nicht so viel rauchen. ~
Sie
oft schwimmen gehen. ~
Sie
keinen Wein trinken. ~
Sie
nicht fett essen. ~
Was sagt der Arzt, Markus?
Er sagt,
ich. roLL uiel. rcltLafm.
8. Bilden Sie den Imperativ.
Nach Üb
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
1)
m)
Was soll ich denn machen?
schwimmen gehen
r;ekdockscluoiucucen.!
eine Freundin besuchen
Freunde einladen
spazieren gehen
etwas lesen
eine Stunde schlafen
das Kinderzimmer aufräumen
einen Brief schreiben
einkaufen gehen
das Geschirr spülen
das Abendessen vorbereiten
fernsehen
endlich zufrieden sein
im Kursb
Nach Übu
9. Wie heißt das Gegenteil?
Im Kursbu
neu
lzranl<
kalt
ZUsammen
sauer
gleich
ruhig
hässlich
Ul1- ...
un-.··
un-.··
klein
dicl<.
Un­
\eise
un- ...
hell
geschlossen
a) alt
b) gefährlich
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
1)
un-.··
Ul1- ...
glücklich
bequem
gut
modern
vorsichtig
zufrieden
leicht
heiß
nervös
süß
schlecht
un-.··
m) ehrlich
n) gesund
0) schlank
p) verschieden
q)
r)
s)
t)
u)
v)
schön
günstig
wichtig
laut
groß
dunkel
w) geöffnet
x) getrennt
schwer
un-.··
Nach Übung
10. lIona Zöllner hat auf dem Schiff "MS Astor" Urlaub gemacht. Was hat sie dort jeden
Tag gemacht? Schreiben Sie.
Im Kursbuch
b) DtU1.J'V ...
d)
s~kat
...
I{~
,~
c)
D~ ...
uhr ...
e)
wui ...
f)
u~ ebrv
h)
DtU1.J'V ...
i)
u~fü4uhr
k)
u~)uJu
1)
AbeJUis . . .
.
rJ)
I
/~~L~~,
,~~, \~
.. \
(
102
'-, ".
'.
; " 1 / --1
-~
'.
~-'---1-
\,/
\ -
I
g)
Vo~ drei bu vier uhr
j)
D~ ...
...
"-, -~
uhr ...
...
Nach Übung
11. Ihre Grammatik. Ergänzen Sie.
~:~
Perfekt mit "sein"
im Kursbuch
Infinitiv
Partizip 11
aJtjaitjm
angefangen
angerufen
geantwortet
gearbeitet
aufgehört
aufgemacht
aufgeräumt
aufgestanden"
ausgegeben
ausgesehen
gebadet
gebaut
beantwortet
bedeutet
bekommen
beschrieben
bestellt
besucht
bezahlt
geblieben"
gebraucht
gebracht
diskutiert
geduscht
eingekauft
eingeladen
eingeschlafen >:~
entschieden
erzählt
gegessen
gefahren ~:~
gefeiert
ferngesehen
gefunden
fotografiert
gefragt
gefrühstückt
Infinitiv
Partizip 11
Infinitiv
funktioniert
gegeben
gegangen ~:~
geglaubt
geguckt
gehabt
geheißen
geholfen
hergestellt
geholt
gehört
informiert
gekauft
gekannt
geklingelt
gekocht
gekommen."
kontrolliert
korrigiert
gekostet
gelebt
geliehen
gelernt
gelesen
gelegen
gemacht
gemeint
gemessen
mitgebracht
genommen
gepasst
passiert"
geraucht
gesagt
geschaut
geschlafen
geschmeckt
http://uztranslation.net.ru
Partizip 11
geschnitten
geschrieben
geschwommen >:~
gesehen
gewesen"
gespielt
gesprochen
gespült
stattgefunden
gestanden
gestimmt
gestört
studiert
gesucht
getanzt
telefoniert
getroffen
getrunken
getan
umgezogen"
verboten
verdient
vergessen
verglichen
verkauft
verstanden
vorbereitet
vorgehabt
gewartet
gewaschen
weitergesucht
gewusst
gewohnt
gezeichnet
zugehört
103
Nach Übung
Im Kursbuch
12. Ergänzen Sie die Übersicht.
Sie finden Beispiele in Übung 11.
-en
-t
hat
ge
t
ge
gekauft
hat
en
getroffen
I
hat
gearbeitet
hat
aufgeräumt
ge
ist
gegangen
hat
ge
ferngesehen
ist
eingeschlafen
hat
en
bekommen
t
t
hat
104
verkauft
en
l'
I
I
13.Welche Form passt nicht in die Gruppe?
a)
A
B
~
Q
angefangen
eingeschlafen
eingekauft
mitgekommen
b) A
geschrieben
g' umgezogen
c gegangen
0 geblieben
c)
A
B
C
0
d)
A
B
~
0
gefragt
geschlafen
gehabt
gefrühstückt
e)
geholfen
genommen
gesprochen
gekauft
f)
A
B
c
0
A
B
,~
0,
aufgehängt
hergestellt
mitgenommen
aufgeräumt
g)
passiert
fotografiert
ferngesehen
studiert
h)
gebraucht
gearbeitet
gewartet
geantwortet
A
B
C
0
im
geschwommen
gefunden
getrunken
gesucht
A
B
c
0
14. Welches Wort passt?
a) Sie müssen
zum Arzt gehen.
b) Mein Magen hat
wehgetan,
ich habe sofort eine Tablette genommen.
c) Was hast du denn
gemacht?
d) Ich bin nicht wirklich krank, ich bin
_
ein bisschen erkältet.
e) 5000 Euro, das ist
! Ich bezahle
_ _ _ _ _ _ _ 3000.
f)
gehst du denn schwimmen?
Nicht so
, nur jeden Montag.
g) Bis Sonntag bist du
wieder gesund.
h) Möchtest du noch
Milch?
i) Du musst
mitkommen, es ist sehr wichtig.
j) Ich habe nicht viel Zeit,
eine Stunde.
krank.
k) Ich kann nicht mitspielen. Ich bin
bestimmt
bloß
ein bisschen
häufig
oft
gern
höchstens
wie lange
plötzlich
Im
nur
q/;6
~~.
'1ot
wie oft
fast
selbst
unbedingt
gar nicht
spät
wirklich
höchstens
zu viel
Nach Übung
15. Bilden Sie den Imperativ.
Was sollen wir denn machen?
a) schwimmen gehen
im Kursbuch
geht- dock. sduoiucucen.!
W'd~ ~olle-V\ WIV­
de-V\V\ (Vl'dwe-V\?
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
Musik hören
Freunde besuchen
Freunde einladen
Fußball spielen
einkaufen gehen
für die Schule arbeiten
fernsehen
ein bisschen aufräumen
j) ein Buch lesen
k) spazieren gehen
1) Musik machen
m) endlich zufrieden sein
105
Nach Übung
16. Ihre Grammatik. Ergänzen Sie den Imperativ.
ihr
du
im Kursbuch
Sie
MUtUd
kommen
geben
essen
[,))
lesen
nehmen
)fY~S~
sprechen
vergessen
einkaufen
(ruhig) sein
Nach Ubung
Im Kursbuch
17. Ihre Grammatik. Ergänzen Sie.
a) Nehmen Sie abends ein Bad!
b) Ich soll abends ein Bad nehmen.
c) Sibylle hat abends ein Bad genommen.
d) Trink nicht so viel Kaffee!
Vorfeld
Angabe
Ergänzung
a)
b)
c)
d)
Nach Übung
18. Schreiben Sie einen Brief.
Sie haben einen Skiunfall gehabt. Schreiben Sie an einen Freund / eine Freundin.
Im Kursbuch
nicht vürslchC
.
Fuß hat sehr wehgetan
19 gewesen
Lef1j!Jries, ...
zum Arzt gegangen
am Nachmittag Ski gefahren
fantastisch
nicht mehr Ski fahren dürfen
Lieb...
U:Jv bin. schon. zioei. ...
Der UrtauiJ
WtU'" ...
Aber !JMter~ ...
schon zwei Wochen in Lenggries
morgen nach Hause fahren
106
gefallen
aber gestern Unglückstag
CJIOBaph
Verben
abfahren
abholen
abstellen (ausmachen)
ansehen
anstellen
ausmachen
aussteigen
ye3)KaTb
kündigen
paCl.-II1TbIBaTbC5I C
lassen
BeJIeTb.3aCTaBJI~Tb.
malen
merken
operieren
parken
putzen
rufen
sitzen
telefonieren
tragen
überlegen
umziehen
vorbeikommen
wecken
wegfahren
pnCOBaTb
3a6npaTb
pa60TbI
BbIKJIfOQl1Tb (MalllI1HY)
nOCMOTpeTb
nopyyaTb
BKJIlOQI1Tb
BbIKJIfOQHTb
BbIXOP;l1Tb
(H3 TpaHcrropTa)
ausziehen
einsteigen
fallen
geben
gewinnen
gießen
heiraten
,QaBaTb
kennen lernen
3HaKOMMTbC5I
pa3p;eBaTbC5I
3aJIe3aTb
rrap;aTb
BbIl1rphIBaTb
nOJIHBaTb
)KeHMThC5I. BbIXO,QMTb
3aMy)J(
3aMeTI1Tb
orrepwpOBaTb
napKOBaTb
qnCTMTb
3BaTb
CI1p;eTb
3BOHMTb TIO
renediony
HeCTM
pa3MhIllIJI5ITb
JIepee3)K):(Tb
3aXO)l;J1Tb (B
rocrn)
6YP;MTb
yeascart,
Nomen
die Adresse, -n
der April
der August
die Autobahn, -en
die Bank, Bänke
der Bericht, -e
der Besuch, -e
die Blume, -n
der Boden, Böden
der Brief, -e
das Büro, -s
die Decke, -n
der Dezember
das Fahrrad,
Fahrräder
die Farbe, -n
der Februar
die Freundin, -nen
der Freund, -e
die Haltestelle, -n
a,a;pec
aBrycT
CKopOCTHa51
rpacca
JIaBKa, CKaMeMKa
cooöurenne
noceuienae, rOCTI1
QBeTOK
non
TII1CbMO
6lOpO
TIOTOJIOK
p;eKa6pb
BeJIOCHTIep;
KpaCKa
epeBpaJIb
nonpyra
npyr
OCTaHOBKa
(uaptupymnoeo
mpuncnopmno zo
cpcocmea)
anpeJIb
der Handwerker, ­
die Heizung, -en
die Jacke, -n
der Januar
der Juni
der Juli
die Katze, -n
der Kindergarten,
-gärten
der Knopf, Knöpfe
das Loch, Löcher
das Mädchen
der Mai
der Maler, ­
der Mann, Männer
der März
die Möglichkeit, -en
peMeCJIeHHI1K
OTOnJIeHl1e
KypTKa
51HBapb
I1fOHb
I1fOJIb
xounca
AeTcKHII
can
nyrOBI111,a
,QbIpa
AeBOQKa.,a;eBylllKa
Maß
XYAO)KHI1K, MaJI5Ip
MY)l(QI1Ha
MapT
B03MO)l(HOCTb
107
der November
der Oktober
der Parkplatz,
-plätze
das Pech
die Polizei
die Polizistin, -nen
H05l6pb
OKT5I6pb
MeCTO )),1151 napKOBKI1
(aBTOM06I1JI5I )
HeBe'3eHl1e
nOJIl1qH51
)l(eHIlJ,I1Ha ­
nOJI l1u,eHCKI111
der Polizist, -en
die Prüfung, -en
die Reise, -n
die Sache, -n
die Schule, -11
nOJII1u,ei1cKI1H
3K3aMeH
noe nuca
D,eJIO
der September
die Stadt, Städte
der Supermarkt,
-rnärkte
das Theater, die Treppe, -n
die Tür, -en
der Unfall, Unfälle
der Vater, Väter
die Wand, Wände
die Welt, -en
die Weltreise
CeHT5I6pb
ropo)),
cyncpuapker
TeaTp
JIeCTHI1lJ,a (B JJ;oMe)
D,Bepb
HeCQaCTHbII1 cJIYQaI1
oTell,
CTeHa
Ml1p
KpyrocBeTHoe
nyreruecrnue
WKOJIa
Adjektive
falsch
schreckli eh
still
He npaBHJI bH bI i1
y)l(acHbII1
TI1XI1I1
Adverbien
allein
auf einmal
außerdem
diesmal
einfach
gerade
caM.O,[l,I1H
BD,pyr.
cpaay
KpOMe 'roro
gestern
letztes Jahr
selbstverständlich
B 3TOT pas
npOCTO
TOJIbKO l.JTO. KaK pa3
wieder
wohl
Bllepa
npOWJI bI i1 rou
caxio C060I1
paayveerca
CHOBa
nauepnoe.
nO)KaJIyM
Ausdrücke
Besuch haben
Bis bald!
da sein
ein paar
Grüß dich!
I<lar!
nach Hause
108
npl1HI1MaTb rOCTeM
nOKa!
6bITb 3,[1,eCb
Pech haben
verabredet sein
weg sein
He Be3Tl1
)),orOBapI1BaTbC5I
O.3HGLfGeln
napa.HeCKOJIbKO
omcymcmeue -ieeo­
llpnner!
51cHo! Xopouio!
J1l16o 1l.f111 KO~O-
gOMoi'1
.uitio
fpaMM3THK3
1.
Perfekt:
06P330B3HlIe
B npe.u.ntyutcu
Partizip 11,
npOJJ,OJl)KeHHe
rJIaBC ObIJIO lI'3ylleHo ynoTpCOJICHIIC
Perfekt J~JI}I BbIpa>KCHII}I IIpOIIIeJ~Il1erO BpeMCHH.
Partizip I I rJIarOJIOB.
D,n51 06pa30BaHH51 3'1'011 BpCMeHHO(1 epOPMbI Hy>KHO IHHvlHHTb
UOMHHTe: cYII~ecTBYK)T CI1JIbHbIe H
1.1.
cnaöi.re
rnaro.m,r.
Partizip 11 rJl3rOJIOB C oTJJ,eJlSlIOllJ,eHCSI
OpH 06pa30BaHIIH
Partizip 11 0'1'
npHcT3BKOH.
TaKHX rJlarOJIOB,
ge-
BCTaBJI51CTC}I Me>KLJ,y IIpHcTaBKo(1 11 KOpHCM.
06paTl1Te BHHi\laHHe Ha OKOHlJaHlle CI1JlbHbIX H cnaöt.rx rJIarOJI0B B
CJIa6blC rnaroru.:
aufhängen
einkaufen
herstellen
vorhaben
zuhören
mitbringen
hat
hat
hat
hat
hat
hat
Partizip 11.
r.naro.u.r
CHJlbHblC
aufgehängt
eingekauft
hergestellt
vorgehabt
zugehört
mitgebracht
anfangen
ausgeben
fernsehen
umziehen
stattfinden
hinfallen
-.
hat angefangen
hat ausgegeben
hat ferngesehen
ist umgezogen
hat stattgefunden
ist hingefallen
1.2. Partizip 11 6e3 geHexo ropsre
rnarorn.r 06pcL~YK)T Partizip
1.2.1. I'naronsr
C npHcT3BK3MlI
11 oe] ge-.
be-, ent-, er-, 11 ver-.
3TH rnaron bI H(l'~bI BaK)TC5I HCLJ,CJIlIMbIrvll1.
cnatiute ncoc.iusu.tc
besuchen
bedienen
entschuldigen
erzählen
erkennen
verdienen
verkaufen
1.2.2.
c.l({20.1hL
hat
hat
hat
hat
hat
hat
hat
besucht
bedient
entschuldigt
erzählt
erkannt
verdient
verkauft
I'narn.u.t C OKOHlJ3HlIeM
OHH ncerna OTHOC5ITC5I K
diskutieren
operieren
passieren
2.
Flpocroe
B '1'0
BpeM}I KaK
(Präteritum)
cu.u.ume IlC()C.1lL.MhLC c.1020.1bL
bekommen
hat bekommen
beschreiben
hat beschrieben
hat entschieden
entscheiden
verbieten
vergessen
hat verboten
hat vergessen
-ieren.
cnarioxiy CIIl)}I)KCHIIlO.
hat diskutiert
hat operiert
ist passiert
npourenuree npesra
Perfekt lJaI1~C
(Priiteritum)
YIlCyrpeOJI5ICTC5I B
rJl3rOJlOB
haben H sein
p(L~roBOpH(H1 pelJH.
npocroc
IlpOUIej],llICC BpCM5I
OOJ1CC xapakrcpno J~Jl5I PClfH IIIICbMeHHOI~1. HaH60JIeC qaCTO yrHyrpc6JI5ICMbIe r narom.r B
oöcux BpeMCHHbIX epopMax
haben
11 sein.
109
ich
du
er, sie, es
WIr
ihr
sie, Sie
haben
hatte
hattest
hatte
hatten
hattet
hatten
sein
war
warst
war
waren
wart
waren
Was habt ihr am Wochenende gemacht?
Samstag waren wir zu Hause. Am Vormittag haben wir eingekauft. Am Nachmittag haben wir
im Garten gearbeitet. Abends hatten wir Besuch.
Flpn
TOM. LITO B
nexreuxo»
513bIKe pa3JlHl-JHble
OTpbIBKe TeKCTa. 3TOT lJ,HaJlOr nOKa3bIBaeT.
Bpel\1eHH
3.
(Präteritum)
Fnaro.nst
MoryT ynoTpe6Jl5JTbC5I
C U3MeHJIIOlll,UMCß
upe-aerun.re epOpMbI pelJ,KO CMeU1HBalOTC5I B OlJ,HOM
haben H sein B npOCTOM npouienurexr
H TOr,IJ,a. KOr,IJ,a OCTaJlbHOH TeKCT nanncau B Perfekt.
~ITO r.naron st
xopuesr,
HH)Ke npHBClJ,eHbI HeCKOJlbKO rnaronou, y KOTOpbIX I13MeH5IeTC5I KopeHb BO BTOpOM
(er, sie, es) .niue
Infinitiv
uepsoe JlHqO
nropoe
geben
ich gebe
du gibst
er gibt
lassen
ich lasse
du lässt
er lässt
tragen
ich trage
du trägst
er trägt
4.
Bsrpaacenne
Akkusativ,
H B TpeTbeM
JlHqO
TpeTbe JlHqO
MeCTa
4.1. Flpcanor in B Dativ u Akkusativ
Cyuiecraure.u.m.re C npen.rorov in ynorpcönsnorca
11
(du)
elJ,HHCTBeHHoro LIHCJla HaCT05lw;erO BpeMeHH.
ecnu Ha Bonpoc
B
Dativ,
eCJlH r naro.r OTBe~IaeT Ha sonpoc
«yoa?
wo? (Dativ)
wohin? (Akkusativ)
Ich bin im (in dem) Zimmer.
Der Teppich liegt auf dem Fußboden.
Der Spiegel hängt an der Wand.
Ich gehe in das Zimmer.
Ich stelle den Stuhl auf den Fußboden.
Martin hängt das Bild an die Wand.
4.2. Hpennorn in, zu, nach
Flpcnnorn in, zu, nach rrOKa3bIBafOT
nanpauneunc JJ,BM)KeHI151.
Mx ynorpcöncunc
3aBl1CHT OT
KOHTeKCTa. OHM nepeBO,IJ,51TC5I Ha PYCCKl1H 513bIK KaK 6, K l1JlH Ha.
in noxaar.mae r
,IJ,Bl1)KeHHe BHYTPb LIerO-J11160 l1Jll1 B cTpaHy. Ha3BaHl1e KOTOpOH ynoTpe6Jl5JeTC5I C
apTl1KJ1eM.
Frau Müller geht in den Supermarkt.
Frau Müller geht in die Küche.
Frau Müller geht in den Wald.
Sie fährt in die Schweiz.
110
roe?
ZU nOKa'3bIBaeT
HBH>KeHHC K KaKoMy-11H60 MCCTy, JIHl~Y H11H K KOMy-HH6YHb HOMOCL
Karl geht zur Haltestelle.
Er geht zum Arzt.
Er geht heute Abend zu Sabine.
nach noxau.ruaer j~BH>KeHHe B crpauy (yno rpeünxcvvro 6c] apTHK1151), HaCCJIeHHbIJ1
nach Hause.
Sie fliegt morgen nach Amerika, zuerst nach New York und dann nach Hawaii.
Ich gehe jetzt nach Hause.
nyHKT. Ha OCTpOB.
a TaK>Ke
3anOMHHTe: B 3THX C11Ylla5lX ynoTpe6JI5ICTC5I npcunor
C HMeHaMH:
c cyw,eCTBlITeJIbHbIMH My>KCKOrO pOj~a:
c cyw,eCTBI1TenbHbIMH >KeHCKOro poua:
c cyw,eCTBHTeJlbHbIMH cpeAHero poua:
4.3. Ynpaacneuae:
Akkusativ H11H Dativ?
Ich
Ich
Ich
Ich
gehe
gehe
gehe
gehe
zu:
zu Sabine.
zum Supermarkt. (zu + dem)
zur Haltestelle. (zu + der)
zum Hotel. (zu + dem)
BCTaBhTe HY>KHbIl1 nane:«.
a) Ich bin am Mittwoch
(1) im
(2) ins
Theater gewesen.
(1) im
(2) ins
Krankenhaus gebracht.
c) Kommst du heute Abend
(l)in der
(2) in die
Diskothek?
d) Frau Karles bringt jeden Tag die Kinder
(1) in den
(2) ins
Kindergarten.
e) Deine Bücher liegen
(1) im
(2) ins
Wohnzimmer.
f) Mach doch bitte das Licht
(1) in die
Garage aus.
b) Lisas Bein hat sehr weh getan
und wir haben sie
(2) in der
g) Geh bitte
(1) in die
Garage und mach das Licht aus.
(2) in der
h) Wir haben
(1) im
Restaurant "Adler" gegessen.
(2) ins
i) Ich habe die Jacke
(1) im
Schrank getan.
(2) in den
j) Die Jacke ist
(1) im
(2) in den
Schrank.
111
4.4. Ynpaacueuue:
nOnOJIHl1TC IIpCll,JlO>KCHII5I BOnpOCl1TCJlbHblMH CJlOBaMl1
a)
b)
c)
d)
e)
f)
_ _ _ _ _ fährt Heike Ski?
_ _ _ _ _ hast du meine Hose getan?
_ _ _ _ _ habt ihr Maria gebracht?
_ _ _ _ _ war Jochen gestern Abend?
_ _ _ _ _ fliegt Herr Heinemann?
_ _ _ _ _ ist der Unfall passiert?
wo?
11
wohin?
In Lenggries.
In den Schrank.
Zur Haltestelle.
In der Diskothek.
Nach Frankfurt.
Im Schwimmbad.
4.5. Ynpaacueuue:
upcnnorauu in, zu, nach.
nOnOJIHl1TC TCKCT
Liebe Mutti,
Griechenland ist herrlich. Morgens stehen Peter und ich immer
die Schiffsreise
erst gegen 10 Uhr auf. Dann gehen wir
Schiffsrestaurant und frühstücken.
Ich gehe dann oft
Friseur oder
Sauna. Wir haben hier [ulia und
Romano kennen gelernt. Die sind sehr nett. Peter geht oft
Romano, und dann
spielen sie zusammen Karten. Morgen wollen wir einen Landausflug
Kreta
machen. Wir fahren mit dem Bus
Knossos und besuchen das Labyrinth von
König Minos. Interessant, oder?
Herzliche Grüße
Deine Maria
5.
Bi.tpaaceuue
BpeMeHH.
5.1. Yno rpefineuue npeA.J]O[OB in H an AJISI Bblpa)KeHHSI BpeMeHH
llocnc 3THX IIpejlJIOrOB cyu~ecTBHTeJlbHbICynoTpe6JI5IIOTC5I accrna
an
ynoTpCOJI5ICTC5I I1epcJ~ HH5IiVIH HCACJIlI H BPCMCHCl\l CyTOK.
am Montag, am Dienstag .
am Morgen, am Vormittag .
(HO: in der Nacht)
am Wochenende
in ynoTpe6JI5ICTC5I IICpCH H(l'~BaHH5IMlt 1\1CC5IIJ,CB H BpCMeHaMH ro.ia.
im Januar, im Februar ...
im Sommer, im Frühling, im Herbst, im Winter
112
B
Dativ.
5.2. CJlOB3 jed-, nächst-, H letzt- B 06CTOßTeJlbCTB3X
Cnona jed- (Ka>K,T~LI(f). nächst- (CJlCl'YKHlJ,lfI1). 11 letzt-
BpeMeHH
(IIpCJ~bIJ~YU~I1I~t. IIPOIIIJlbIÜ) B
Akkusativ
yrroTpe6Jl5JIDTC5I 6e'3 (111111 BMeCTO) apTtIKJI51 B 06CT05lTCJlbCTBax BpCMCHI1.
der Montag
die Woche
jeden Montag
nächsten Montag
Ka>K,TlbII1
CJlCll,YK)UUI(1
npOWJI bIet
nOHeneJlbHI1K
nOHeJleJI bH 11K
I lOH CJl ClI b H tI K
jede Woche
nächste Woche
letzte Woche
Ka>KJJ,a51
das Jahr
6.
Jlu-nn.re
My>K.
>KeH.
cpeu.
MH.lI.
-iuc.ta
B
npOLUJla51 HCJleJl51
nächstes Jahr
letztes Jahr
Ka>Knblft rOH
CJICJ~Ylon~II(1 ro){
I I po LllJ I b I (I ro n
Akkusativ.
paCCMOTpl1M Jll1lJHbIC ~lCCTOH~lCHII51 TpCTbcro
MHO>KCCTBeHHoro
HenCJI5I
jedes Jahr
MeCTOHMeHHß B
B 3TOM pamcnc
CJICJ~YK)lqa51
HeJ~eJI5I
letzten Montag
.uuua
CJlllHCTBCHHoro 11
Akkusativ.
Nominativ
Akkusativ
Der Hund hat Hunger.
Die Wohnung ist billig.
Das Zimmer ist schön.
Die Schuhe sind sauber.
Du musst ihn (den H und) füttern.
Ich habe sie (die Wohnung) sofort gemietet,
Jenland hat es (das Zimmer) aufgeräumt.
Ich habe sie (die Schuhe) geputzt.
Vorfeld
Verb 1
Subjekt
Ergänzung
Angaben
Um 7.00 Uhr
Dann
muss
muss
muss
muss
muss
Herr J<olb
er
er
er
ihn
ihn
sofort
Um halb acht
Danach
Er
sie
Ergänzung
Verb 2
Jens
wecken.
anziehen.
bringen.
waschen.
tun.
in die Schule
die Wäsche
in den Schrank
113
7.1. Ynpaacnenne:
113MeHJ1Te nopsnox CJIOB. 3anHIllHTe nce B03MO)KHble uapnaun.r.
a) Um 7.40 Uhr muss er Jens in den Kindergarten bringen.
1. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
b) Sie muss zwei Wochen im Krankenhaus bleiben.
1.
_
2. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
7.2. Ynpaxcneuue:
3aMeHI1Te cyiuecrnu re.u.m.re
B
Akkusativ Jll1
lIHbIMI1
MeCTOHMeHI151MI1. C'JIeJJ.I1Te '3a nOp5lJ],KOM CJ10B B
npeJ],JI O)KC H H H.
a) Kannst du bitte die I(atze füttern?
-.
Kannst du sie bitte füttern?
b) Ich habe gestern das Bad geputzt.
c) Du mus~unbedingtdenKeller aufräumen.
d) ~ast du auch im ~hnzimmerdie ~eizungangestellt?
e) Bitte wasch morgen die Wäsche.
114
_
_
_
Nach Übung
1. Welches Verb passt?
a)
b)
c)
d)
e)
I)
g)
h)
i)
j)
ein\zaufen
einen Brief eine Karte ein Buch einen Satz
Wasser Saft Bier Kaffee Tee
das Auto die Wäsche die Hände die Füße
eine Prüfung das Essen einen Ausflug ein Foto
einen Kaffee das Essen eine Suppe Wasser
Deutsch Ski fahren einen Beruf kochen
Fahrrad Auto Ski
ins Büro ins Theater tanzen ins Bett einkaufen
Freunde Jochen Frau Baier einen Kollegen
Lebensmittel Obst im Supermarkt
fahren
gehen
im Kursbuch
treffen
\zochen
\e rnen
machen
waschen
schreiben
trinken
Nach Übung
2. Was hat Familie Tietjen am Sonntag gemacht? Schreiben Sie.
im Kursbuch
a) Frau Tietjen
Am Morgen:
lange schlafen
duschen
Am Mittag:
das Essen kochen
Am Nachmittag: Briefe schreiben
Radio hören
Am Abend:
das Abendessen machen
die Kinder ins Bett bringen
b) Herr Tietjen
~
:0-=
mit den Kindern frühstücken
Auto waschen
das Geschirr spülen
Am Mittag:
Am Nachmittag: im Garten arbeiten
mit dem Nachbarn sprechen
Am Abend:
im Fernsehen einen Film sehen
Um halb elf:
ins Bett gehen
Am Morgen:
~~,-~ßd[1 ~]f
'no
~,,~:!iF\11 I, . • ~\\ c:gsgL?8t-i'{,v'
c) Sonja und Ulla
Am Morgen:
im Kinderzimmer spielen
Bilder malen
um halb eins essen
Am Mittag:
Am Nachmittag: Freunde treffen
zu Oma und Opa fahren
Am Abend:
baden
im Bett lesen
115
Übung
3. Ihre Grammatik. Lesen Sie zuerst das Grammatikkapitel 29 auf S. 140 im Kursbuch.
Ergänzen Sie dann.
weinen
seh
1
packen &ehV;1.ffiH1-eft'
1(aul en
Dlee <en
f 11
b
finden kochen
tf/.
a en
aden tanzen
fahren
kommen trinken sehe~. arten spülen
bauen sein
leben
lesen
tClern
stehen
geben
\ern en
sch lafen
fragen gehen spielen
duschen
bleiben
n en wohnen +~"n>,,~
en
hein?ten
rh
rauchen
.
1.1<:\C.C
mach
schreiben
IJJessen
'\J"V~
~
hoJen
arbeiten
frühstücken
fl.e.fe.H.
t
a)
ge-t (ge-ct)
hat
b)
I gekört
ge-en
I~.~Yojfm
I~.~chwomutm
hat
ist
4.
Der Privatdetektiv Holler hat Herrn Arendt beobachtet und Notizen gemacht.
a)
Ergänzen Sie die Notizen.
anrufen
trinken
spazieren gehen
sein
kaufen
warten
fahren
lesen
sprechen
einkaufen
gehen
Park.en
~_-----"--
I •
I, • . .
Dienstag, 7. Juni
7.30 Uhr
7.32 Uhr
7.34 -7.50 Uhr
7.50 Uhr
8.05 Uhr
8.10 Uhr
8.20 Uhr
bis 9.02 Uhr
bis 9.30 Uhr
9.30 Uhr
9.40 Uhr
9.45 Uhr
116
aus dem Haus !Jekomutm
an einem Kiosk eine Zeitung
_
im Auto
und Zeitung
zum City-Parkplatz
auf dem City-Parkplatz
in ein Cafe
und einen Kaffee
_
mit einer Frau
im Cafe
_
im Stadtpark
im HL-Supermarkt Lebensmittel
Lebensmittel ins Auto
in einer Telefonzelle jemanden
_
_
_
'1.
"
" • • • ,
':\\t(l;.~"I;,.:
b) Was hat Herr Arendt gemacht? Schreiben Sie Sätze.
U~ 730 UM
ist
HeYY
A. aus deuc HakU3eko~. Er ...
D~...
Um 750
tthr ...
5. Ihre Grammatik. Lesen Sie zuerst das Grammatikkapitel 30 auf S. 140 im Kursbuch.
Ergänzen Sie dann.
bleiben
anrufen
spazieren gehen
fernsehen
leihen
aufräumen
fallen
wegfahren
stattfinden
a)
glauben
umziehen
aufstehen
einschlafen
zuhören
überlegen
hat
hat
suchen
vorbereiten
-ge-t (-ge-et)
hat
mitbringen
b)
herstellen
verkaufen
klingeln
aufmachen
kommen
WIssen
-ge-en
hat
I~~nge>~
ge-t (gc-et)
ist
I~ut~
-t (-et)
kennen lernen
weitersuchen
zuge/r)jyt
I"""
I
sefl.e.n.
antworten
hat
u-eYkMft
ist
I ge-cn
3M~
I~.~üeJJm
6. Das Präteritum von "sein" und "haben".
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
Was ist passiert?
Ich
Pech, ich bin gefallen.
Warum seid ihr am Dienstag nicht gekommen? Wo
ihr?
Wir
zu Hause. Wir
Besuch.
Welchen Beruf
dein Großvater?
Er
Bäcker.
Wie geht es den Kindern?
Jetzt wieder gut; aber sie
beide Grippe und
zehn
Tage nicht in der Schule.
Warum sprichst du nicht mehr mit Thomas?
ihr Streit?
Ja!
Warum hast du so lange nicht angerufen?
du keine Zeit oder
_ _ _ _ _ _ _ _ du im Urlaub?
Nein, ich
einen Unfall und
drei Wochen im
Krankenhaus.
Wie war Ihre Reise?
Sie keine Probleme?
Nein, alles
in Ordnung.
Nach Übung
im Kursbuch
117
"
.. --­
Nach Übung
Ihre Grammatik. Ergänzen Sie.
7.
ich
Im Kursbuch
Nach Ubung
Im Kursbuch
Nach Übung
sein
toar
haben
ludte-
er, sie, es, man
du
wir
ihr
sie, Sie
8. Welches Wort passt nicht?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
ausziehen - Wohnung - wegfahren - mieten - umziehen - kündigen
Pech - Krankenhaus - Ärztin - operieren - Medikament - Apotheke
Polizist - Chef - Arzt - Bäcker - Kellner - Friseurin
wissen - kennen - kennen lernen - lernen - mitnehmen
Tür - Fenster - Treppe - Sache - Wand
ein paar - wenige - viele - alle - auch
überlegen - gewinnen - meinen - glauben
grüßen - malen - zeichnen - schreiben
Unfall - Fahrrad - Polizist - hinfallen - verabredet sein
holen - bringen - fallen - mitnehmen
9. Ergänzen Sie.
Im Kursbuch
fotografieren
verstehen
Sagen
operieren
bestellen
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
besuchen
Hast du selbst
?
Nein, Ludwig hat die Fotos gemacht.
Haben Sie schon
?
Nein! Ich möchte bitte ein Hähnchen mit Salat.
Warum gehst du zu Fuß? Hast du dein Auto
?
Nein, es ist kaputt.
Haben Sie meinen Brief schon
?
Nein, noch nicht.
Wo wart ihr?
Im Krankenhaus. Wir haben Thonlas
. Man hat ihn
_
? Ich habe Sie nicht
. Es ist so laut hier.
Was haben Sie
Hast du die Rechnung schon
?
Nein, das habe ich
. Entschuldigung!
Woher weißt du das?
Regina hat das
_
vergessen
,
I
!
Nach Übung
10. Bilden Sie Sätze.
BrUtj das FaArrad
bitte- mdih (jaYa:J~.
T~ den. MaJt.fU
bitte. in. den. Schnurx.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
a)
b)
, c)
, d)
e)
D
g)
Wo
Wo
Wo
Wo
Wo
Wo
Wo
ist mein Mantel?
ist mein Fußball?
ist mein Pullover?
sind meine Bücher?
ist mein Briefpapier?
sind meine Schuhe?
ist mein Koffer?
~
Kornmode
~
Regal
~
~
~
~
~
~
~
~
~
im Kursbuch
Küche
Kinderzimmer
Spülmaschine
}(eller
Kamera
Schreibtisch
Kühlschrank
Waschmaschine
Wohnzimmer
Nach Übung
11. Wo ist ... ? Schreiben Sie.
j
Pullover
Bücher
Geschirr
Fußball
Geschirr
Flaschen
Film
Papier
Butter
Wäsche
Kissen
(Schrank)
(Garten)
im Kursbuch
(Kommode)
(Regal)
(Schreibtisch)
(Flur)
(I(eller)
119
Nach Übung
Im Kursbuch
Nach Übung
13. Ergänzen Sie.
a)
b)
c)
d)
e)
Pullover: waschen / Schuhe:
_
Spülmaschine: abstellen / Licht:
_
Kopf : Mütze / Füße:
_
spielen: Kindergarten / lernen:
_
Katze : füttern / Blume:
_
f) Geld: leihen / Wohnung:
_
g) abends: ins Bett bringen / morgens:
h) aus: abstellen / an :
_
i) schreiben: Brief / anrufen:
_
j) fantastisch: gut / schrecklich:
_
14. "Ihn
a)
Im Kursbuch
b)
c)
d)
e)
f)
g)
Nach Übung
ll
,
"sie
ll
_
oder lIes"~? Was passt?
Ist Herr Stoffers wieder zu Hause?
Ja, ich habe
gestern gesehen.
Ist der Hund von Frau Wolters wieder gesund?
Nein, sie bringt
morgen zum Tierarzt.
Ist Frau Zenz immer noch im Krankenhaus?
Nein, ihre Schwester hat
gestern nach Hause gebracht.
Ist die Katze von Herrn Wilkens wieder da?
Ich glaube nein. Ich habe
lange nicht gesehen.
Hat Frau Wolf ihr Baby schon bekommen?
Ja, ich habe
schon gesehen.
Wie geht es Dieter und Susanne?
Gut. Ich habe
Freitag angerufen.
Kann Frau Engel morgen wieder arbeiten?
Ich weiß es nicht.
Gut, dann rufe ich
heute mal an und frage
_
15. Was soll Herr Winter machen? Was sagt seine Frau? Schreiben Sie.
a)
Im Kursbuch
jede Woche das Bad putzen
VeYjur bitte. da: Bad nidu,
b) jeden Abend die Küche aufräumen
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
jeden Morgen den Hund füttern
jede Woche die Blumen gießen
unbedingt den Brief von Frau Berger beantworten
jeden Abend das Geschirr spülen
unbedingt die Hausaufgaben kontrollieren
meinen Pullover heute noch waschen
meine Krankenversicherungskarte zu
Dr. Simon bringen
abends den Fernsehapparat abstellen
120
-
ii~~---·
---
-
-
Nach Übung
16. Hast du das schon gemacht? Ergänzen Sie die Verben.
- Wäsche waschen
- Koffer packen
- Geld holen
- Filme kaufen
- Wohnung aufräumen
- machen
- Hund zu Frau Bloch bringen
- zur Apotheke fahren, Reisetabletten kaufen
- mit Tante Ute sprechen, Katze hinbringen
- Auto aus der Werkstatt holen - nicht vergessen!
im Kursbuch
_ _ _ _ du die Wäsche
auch schon den I(offer
Ja. Ich
?
. Und du?
du Geld
-------_?
Natürlich, und ich
Filme
und die Wohnung
_ _ _ _ _ _ _ _ . Und was _ _ _ _ du noch
_ ?
Ich
den Hund zu Frau Bloch
. Und ich
zur
Apotheke
und
Reisetabletten
_
_ _ _ _ du schon mit Tante Ute
?
Ja, sie nimmt die Katze. Ich
sie schon
_
_ _ _ _ du das
Auto aus der Werkstatt
?
Entschuldige, aber das
ich ganz
_
Na gut, dann fahren wir eben morgen.
Nach Übung
17. Was passt zusammen?
im Kursbuch
S\tzen
aufwachen
Weiterfah ren
aufbören
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
einschlafen
dasein
stehen
weggehen
hören
fahren
abstellen
te\'Sen
a\lSs
weggehen
parken
ansteHen
rufen
weg sein
abholen
SUch en
h) bringen
i) wiederkommenj) anfangen
k ) halten
I) finden
m) einsteigen
121
Nach Übung
18. Ordnen Sie die Wörter.
im Kursbuch
a)
=-J
sofort
gleich
l
1
i
jetzt
1 später
1_
gegen 11.00 Uhr
I
bald
b)
um 11.00 Uhr
c)
I gestern Abend
gestern früh
heute Mittag
heute Morgen
morgen Nachmittag
I morgen Abend
morgen früh
I
i
I
nach 11.00 Uhr
-
1
Nach Übung
d)
später
e)
immer
f)
viel
19. "Schon
dann
L_ ]
1
nie
alles
ll
,
"noch
ll
,
zuerst
I
oft
etwas
danach
r
I
Li
manchmal
I
ein bisschen
"noch nicht", "nicht mehr", "erst
l l?
Was passt?
Telefon habe ich
. Das bekomme ich
in vier
Wochen.
in der Mozartstraße, sie ist schon umgezogen. Sie wohnt jetzt
b) Sie wohnt
in der Eifelstraße.
c) Ich war sehr müde, aber ich bin
um ein Uhr nachts eingeschlafen.
Es ist schon spät, wir müssen gehen.
Ja, ich weiß. Ich nlUSS
_
d)
die Waschmaschine abstellen, dann komme ich.
e) Ich habe
fünfmal angerufen, aber es war niemand zu Hause.
f) Sie ist 82 Jahre alt, aber sie fährt
Auto.
drei Jahre alt, aber er kann
schwimmen.
g) Mathias ist
Möchtest du eine Zigarette?
Nein, danke! Seit vier Wochen rauche ich
h)
a)
im Kursbuch
i)
Nach Übung
Die Spülmaschine funktioniert
, sie ist kaputt.
20. Was passt wo?
Im Kursbuch
Herzliche Grüße
Lieber Herr Heick
Auf Wiedersehen
Tschüs
Guten Abend
Guten Tag
Hallo Bernd
a)
Was schreibt man?
b) Was sagt man?
122
Lieber Christian
Guten Morgen
Liebe Grüße
Sehr gee h
rte FraU
Wenzel
CJIOBaph
Verben
abheben
CHI1MaTb
(AeHhrI1 co c-rc ra)
besorgen
einzahlen
nOKynaTh.AOCTaBaTb
erledigen
AenaTh.ycTpaI1BaTh.
flflaTI1Tb.BHOCI1Th
CTJ;eHbrl1 B 6aHK)
penra n, (ncno )
fehlen
fliegen
kaufen
legen
OTCyTcTBoBaTh
neTaTh
nOKynaTb
reinigen
reparieren
schicken
stehen
stellen
übernachten
verwenden
wechseln
ziehen
zurückgeben
~UfCTI1Tb
peMOHTl1pOBaTb
noct.rna n,
CT05ITh
CTaBI1Tb
HO~IeBaTb
Hcnonb30BaTb
MeH5ITh
nepeesxcart,
OTp;aBaTb
xnacr s. rrOJIO)J(I1Tb
Nomen
die Abfahrt
die Auskunft,
Auskünfte
die Bäckerei, -en
die Bahn
das Brandenburger Tor
OTrrpaBneHl1e
cnpaBKa
6ynOQHa5I
)J(eJIe3Ha5I nopora
Epannenöyprcxne
BopOTa
die Briefmarke, -n
die Buchhandlung, -en
nOQTOBa5I MapKa
KHI1)I(HhIl1 Mara3I1H.
JIaBKa
der Bürger, ­
der Bus, -se
das Ding, -e
die Ecke, -n
die/der Erwachsene, -n
(ein Erwachsener)
(das) Europa
die Fahrkarte, -n
rpa)I(,IJ;aHI1H
anroöyc
neun.
yrOJI
B3POCJIbIH. B3pOCJIa5I
EBpona
6I1JIeT Ha nocan.
Apyroe
TpaHcnopTHoe
cpeACTBO
der Fahrplan, -pläne
paCnI1CaHI1e
p;BI1)1(eHI15I
die Fahrt, -en
der Fernsehturm,
-türme
der Flughafen, -häfen
uoeanxa
'reneusuuxa
a3ponopT
das Flugzeug, -e
die Freiheit, -en
das Gebäude, ­
das Interesse, -n
der Journalist, -en
die/der Jugendliche, -n
(ein Jugendlicher)
die Kirche, -n
die Kleidung, ­
der Krieg, -e
der Künstler, ­
der Mantel, Mäntel
die Mauer, -n
die Metzgerei, -en
die Mitte
das Museum, Museen
der Norden
die Oper, -n
der Osten
das Paket, -e
der Park, -s
der Pass, Pässe
der Platz, Plätze
die Post
das Rathaus, -häuser
die Reinigung, -en
cauo.ner
cnoöona
3p;aHl1e
HHTepec
)J(ypHaJIHCT
neuyiuxa. napeHh.
MH.
MOJIOp;ble JIlOP;I1
u,epKOBb
onexcna
BOHHa
XYAO)I(HI1K.pa6oTHMK
HCKyccTBa
nam.ro
CTeHa
M5ICHa5I JIaBKa
Cpep;I1Ha
My3eH
ceBep
onepa
BOCTOK
naKeT
napK
nacnopr
MeCTO. n.tourarn,
nOQTa
Mepl15I.ropCOBeT
LJI1CTKa
123
der Rest, -e
der Schalter, ­
OCTaTOK
OKOW( e~I)Ko
Y~I Pe)J(~ e H 11M) •
xacca:
(B
der See, -n
der Sohn, Söhne
die Staatsoper
o sepo. Mope
CbIH
rocynapcrneuuax
onepa. onepm.ni
TeaTp
der Stadtplan, -pläne
der Süden
der Teil, -e
das Tor, -e
der Turm, Türnle
die Universität, -en
die Wahl, -en
der Weg, -e
der Westen
das Zentrum, Zentren
IOr
yaCTb
BopoTa
6aWH5I
yHHBepcl1TeT
BbI60p
Aopora.nYTb
3anaJJ;
IJ,eHTp
xapra ropona
Adjektive
arbeitslos
berühmt
deutsch
6e3pa6oTHbII1
H3BeCTHbIH
HeMeIJ,KI1M
früher
sozial
voll
pani.ure
COIJ,l1aJIbHbIM
nOJlHbII1
Adverbien
anders
geradeaus
links
I1Haye
np5lMO
HaJIeBO
rechts
völlig
weiter
narn.rue
über ... nach ...
von ... nach
H3 ...
HanpaBO
nOJIHOCTbIO
Funktionswörter
bis zu
so ... wie ...
AO
TaK ... KaK ...
Ausdrücke
Gehen Sie weiter
geradeaus.
zum Schluss
124
11~I1Te naru.ure
npasro!
HaKoHeu,
http://uztranslation.net.ru
yepe'3 ... B ...
~o
fpaMMaTUKa
1.
npeJ],J10fH B
B npeAbIAYI~eJ1
Dativ i Akkusativ
rnaue 6bUI l13y'-leH npe nnor
Dativ l1 Akkusativ. B 31'OM pasne.ne
Ha PYCCKI1J1 5I3blK OHl1 nepeBOD,5I1'C5I:
hinter - (HaXOD,I11'bC5I) 3a (lJCM-1'O)
neben - OKOJIO, B03JIC
über - Ha)],
unter - nOA
vor - nepeA
zwischen - Me>KD,y
B
Mhl
in,
KOTOPhB1 B '3aBI1CI1MOC1'11 01' Bonpoca yno1'pCOJl51e1'C5I
npI1BCJ~C~'I npl1MCphI Jl,pyrllx npeJl,JIOrOB 11'3
3'1'011 rpYlIIlbI.
Ilpc.uror
Bonpoc
My>KCKOrl
>KCHCKI1I1
CPCAHI1I1
an
wo
wohin
am Strand
an den Strand
an der Tür
an die Tür
am Fenster
ans Fenster
auf
wo
wohin
auf dem Balkon
auf den Balkon
auf der Straße
auf die Straße
auf dem Dach
auf das Dach
hinter
wo
wohin
hinter dem Turm
hinter den Turm
hinter der Post
hinter die Post
hinter dem Cafe
hinter das Cafe
In
wo
wohin
im Flur
in den Flur
in der Apotheke
in die Apotheke
im IZino
ins Kino
neben
wo
wohin
neben dem Turm
neben den Turm
neben der Post
neben die Post
neben dem Hotel
neben das Hotel
über
wo
wohin
über dem Platz
über den Platz
über der Stadt
über die Stadt
über dem Haus
über das Haus
unter
wo
wohin
unter dem Tisch
unter den Tisch
unter der Bank
unter die Bank
unter dem Dach
unter das Dach
vor
wo
wohin
vor dem Turm
vor den Turm
vor der Kirche
vor die Kirche
vor dem Cafe
vor das Cafe
zwischen
wo
zwischen dem
Schrank und
der Kornmode
zwischen
die Kornmode und
das Regal
wohin
3anOMHHTe:
Flpeu.ior auf yno1'pe6J15le1'C5I
o6w,eC1'BeHHbIe MeC1'a. l1 co CJI0BOM
B CB5I'3KC C
CYl1~CC1'Bl1TeJlbHbIMI1, OO()'3H<'l'-laK)w,l1MI1
Toilette.
125
Herr Koch ist
2.
3TH
Herr Koch geht
auf dem Bahnhof.
auf der Post.
auf der Bank.
auf dem Rathaus.
auf der Polizeistation.
auf der Toilette.
auf den Bahnhof.
auf die Post.
auf die Bank.
auf das Rathaus.
auf die Polizeistation.
auf die Toilette.
Fnaro.m.t stellen/stehen, legen/liegen
rnaro.u.r '--IaCTO nyTalOT. B HH)Ke npHBeACHHbIX npMMepax MbI nOKa)KeM pa3HJ1QY Me)KAY HMMH.
Ich stelle das Buch ins Regal.
Das Buch steht im Regal.
51 cranmo KHHry Ha no.ucy
KHHra C1'OI1T Ha nornce.
Ich lege das Buch auf den Tisch.
51 xnany KHJ1ry Ha CTOfl.
Das Buch liegt auf dem Tisch.
Kuura fle)KMT Ha cro.ne.
Stellen
J1
legen - TpaH3H1'HBHble rnaroru,r. BbIpa)KalOLQl1e AB11)KeH11e. 11 'rpeövror nocne ce651
B Akkusativ.
liegen m.rpaacator COCT05lHMe nOK051 11 n03TOMY Tpe6YlOT Dativ nocne npennora.
nouormeuue
Stehen
3.
11
Flpennoru c Dativ.
MbI y)Ke paCCMa1'pMBaflJ1
HH)Ke
3.1.
npuneneut.r
"peJj;J10rH B
npcn.roru zu 11 nach. 06a OHM 'rpeöyto-r nocrre ce651 Dativ.
H upyrue npeunoru H3 31'011 rpynnbI.
m.tpaacenuax
MeCTa.
npenn.
ynoTpe6fleHHe
Bonpoc
np11Mep
nepeBO)J;
bei
npuörr J1)Ke HHOC1'b
Wo?
Bruck liegt bei Wien.
uosnc BeHbI
Philipp ist bei Susanne.
Philipp ist beim Arzt.
y C103aHHbI
Philipp fährt zum Bahnhof.
Philipp fährt zum Arzt.
Philipp geht zu Susanne.
Ha BOK3afl
Im Sommer fahre ich nach
Frankreich.
Morgen fahre ich nach Tula.
Morgen fliege ich nach
Spitzbergen.
BO <l>paHQH1O
K qeMy-fl1160.
npeöi.manne y
KorO-flH60
zu
ABl1)KeHl1e KYAa­
Wohin?
fl1160 l1fll1 K KOMy­
fl1160
nach
)J;BJ1)KeHJ1e K reor­
paepJ1QeCKHM
nyHKTaM 6e3
apTI1Kfl51 (CM. .nexQMlO 7,
126
4.2)
Wohin?
(noua)
y npa-ra
K
upa-ty
K C103aHHe
B Tyny
Ha
Lllnauöepren
npcnn.
aus
ynoTpe6JIeHHe
BOnpOC
npHMCp
nepeuon
MeCTO npOHCXO)K-
Woher?
Martin kommt aus Berlin.
Er kommt gerade aus dem
Haus.
H'3 EepJIHHa
Wie kommt man mit dem
Auto von Aachen nach
Berlin?
Ich komme von zu Hause.
1I'3
D,eHH51.
D,BH)KCHHe o
rxyna-
H'3 D,OMa
TO
I
von
MeCTO
ua-rana ABHcrapra
Woher?
)KeHH5L
Aaxena
B
EepJIlIH
H'3 J~OMY
I
3.2. "peAJIOrU C ApyruMu 3HaQeUUßMU
npenJI o r
npHMcp
nepeBoJ~
aus
Das Kochfeld ist aus Glaskeramik.
CneJIaH 1I3
mit
Fährst du mit der Reisegruppe nach Hamburg?
Dietmar ist mit dem Bus gefahren.
Ha
nach
Nach dem Krieg war Berlin völlig zerstört.
nOCJIe
seit
Seit gestern habe ich Halsschmerzen.
c. co (onpcncncuuoro BpeMeHI1)
BMeCTe C
anroöyce
(onpenenenuoro
Seit drei Monaten lernt [urij Deutsch.
npOAOJI)KlITeJI bHOCTb
(B
neiiCTBH5I (Y)Ke Tpl1
060HX npuxiepax neI1CTBHe Hal-I3JIOCb B npOUJ-
JIO~1 H 3aKOHQHJIOCb B H3CT05IU~eM ape venul )
MOMeHTa)
MeC5IQa ... )
3.3. Ynpaacuenne:
upennorauu bei, zu, nach H apTHKJI5IMH B Dativ, rne 3TO Heo6xoAHMO.
Ein Handwerker ist
Frau Driesen. Ihre Waschmaschine ist kaputt.
Mein Zahn tut so weh. Ich glaube, ich muss
Zahnarzt.
Frau Klages hat den Unfall gesehen. Sie ist
Polizei gegangen und hat alles erzählt.
Spanien.
Evi und Frank machen nächste Woche Urlaub. Sie fahren
Dirks Eltern waren nicht mehr da. Deshalb war er
Polizei und hat dort gewartet.
Komm, gehen wir
Hause. Ich bin müde.
Ich gehe morgen Nachmittag
Friseur.
Ich gehe heute Abend
Anja. Sie hat Geburtstag.
Ich fahre am Wochenende
Belgorod. Willst du mitkommen?
,I],onOJIHHTe npeD,JIO)KeHH5I
a)
b)
c)
d)
e)
I)
g)
h)
i)
127
~~'"~~
~-..
',,",,-:
,,'~
,
3.4. Ynpaacueune:
BCTaBbTC HY>KHOe CJIOBO.
a) Der Küchenstuhl ist
Metall.
von
aus
bei
b)
1990 gibt es nur noch einen Staat.
nach
von
seit
c)
der Stadtrundfahrt können Sie den Funkturm besuchen.
seit
von
nach
d) Ich nehme einen Obstkuchen
Sahne.
aus
mit
bei
e) Manfred ist
Kurt.
bei
zu
mit
f) Herr Breuer war zwei Wochen krank. Am Freitag ist er
Krankenhaus gekommen.
aus dem
vorn
zum
4.
Fnarnn lassen
rJIarOJI
lassen
yncyrpe6JI5JCTC5L CCJIl1
ncucruyxnucc
JII1I~O He cavo XC)lIeT lJTO-TO cne.ra n.. a nopYl-II1Tb
KOMy-JlI160 ll.pyroMy COBCPUII1Tb oupeue.nenuoe neHCTBl1e (uanpnvcp:
reinigen /
Ich lasse meinen Mantel
5I nonpowy nO l l l I C T I 1 T b MOC f1aJIbTo/5I OTll.aM nan sro B l-II1CTKY). OH I1MeeT ncerna nua
Akkusativ I1 I1HepI1HI1TI1B. 06a OHI1 3aHI1MaK1T
(Ergänzung). (CM. TaK>KC gehen B JleKlJ,I1I1 4, 2.2).
ll.0nOJIHeHI15J - KOMflJleKC CYlqecTBI1TeJIbHOrO B
npCll.JIO>KCHI1I1 1\1eCTO
128
ll.OnOJIHeH~UI
Vorfeld
Verb 1
Ich
Ich
Heute
Ich
repariere
lasse
lasse
möchte
Subjekt
B
Angaben
Ergänzung
Verb 2
heute
heute
mein
mein
mein
mein
lassen.
ich
heute
Auto.
Auto reparieren.
Auto reparieren.
Auto reparieren
1
I
i
Nach Übung
1. Lesen Sie und ergänzen Sie.
im Kursbuch
PttUi repariert k ...
wrt ...
b)
Paul:
die Dusche reparieren
c)
d)
e)
f)
g)
h)
Paul:
ich:
er:
ihr:
Sie:
ich:
das Auto in die Garage fahren
den Kaffee machen
den Brief beantworten
den Koffer am Bahnhof abholen
die Wäsche waschen
die Hausarbeiten machen
Er
i) Paula: die Wohnung putzen
j) du:
den Schreibtisch aufräumen
k) ich:
das Essen und die Getränke
I)
bestellen
Paul und Paula:
das Frühstück machen
Nach Übung
2. Was passt zusammen?
Sie möchten ...
a) Geld wechseln
b)
Wohin gehen Sie dann?
Uta-\Zin o
Metzgerei {(och
Parkcafe
Briefmarken kaufen
e) eine Fahrkarte kaufen
f)
einen Film sehen
g) Informationen bekommen
h) einen Tee trinken
i)
schwimmen
j)
Fleisch kaufen
k) Salat und Gemüse kaufen
I)
im Kursbuch
das Auto reparieren lassen
c) Deutsch lernen
d)
Post
'~rntac\
SChW\ll~
vw- Werkstatt
.>:
Bibliothek Bahnhof
supermarkt König
TIoUnst-Inform
"
t"
alon
Sprachschule Berger
Bücher leihen
129
Nach Übung
im Kursbuch
3. Schreiben Sie.
In der Stadt hin und her. Heute hat Paul viel erledigt.
b)
a)
u~ /w..ib ~ ut er lJtJft
HtlvU{&
weggefaJu-m.
Zlk
c)
Zuerst ut er ZlM'" BtU1lG
u~ ~
Dann.ist er zuuc ...
_
g=...r=efi~w~m"'-!--.
uhr
Wtif'
er ...
f)
~
1)
130
...
Nach Übung
4. Was erzählt Paul? Schreiben Sie.
a) Um." /uUb
fteUit,
bm ~ tJ-orv zu, HakU~
im Kursbuch
W"ejgefwm.
c)
DaJ1J'V bm ~ ...
d) DaJ1J'V ...
e)
s.
Nach Übung
Schreiben Sie.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Kuchen ­ Markt-Cafe - Marktplatz
Gemüse ­ Supermarkt I(önig - Obernstraße
parken ­ City-Parkplatz - Schlossstraße
übernachten ­ Bahnhofshotel ­
Bahnhofstraße
Wo kann man hier gut essen?
Im Restaurant Adler, das ist am
Marktplatz.
Wo kann rnan hier Deutsch lernen?
In der Sprachschule Berger, die ist in
der Schlossstraße.
g) essen ­ Schloss-Restaurant - Wapel
h) Tee - Parkcafe ­ Parksee
i) schwimmen ­ Schwimmbad ­
Bahnhofstraße
j) Bücher ­ Bücherei ­ Kautstraße
Nach Übung
6. Schreiben Sie.
a) Bahnhof / f- / Schillerstraße
im Kursbuch
Am." BaJutlwfÜft1Gr in. die ScJUlieyrfyafk.
b) Marktplatz
/~
/ Stadtmuseum
AUf." MaYkttUarz
recktr
L
c)
d)
e)
f)
im Kursbuch
bu ~ StadbtuuettU1J.
Volksbank /~ / Telefonzelle
Restaurant /f- / Maxplatz
Diskothek /f- / Parkplätze
Stadtcafe / ~ / Haltestelle
g) Buchhandlung /f- / Rathaus
h) Telefonzelle / ~ / Berner Straße
i) Fotostudio / ~ / Lindenweg
j) Stadtpark / geradeaus / Spielwiesen
Nach Ubung
7.
Ergänzen Sie "in
"eine
ll
ll
"an "neben oder "zwischen
ll
,
,
ll
;
"der
ll
,
"das
ll
,
"die
ll
;
"ein
ll
oder
ll
•
Im Kursbuch
Wo liegt was? Beschreiben Sie den Stadtplan.
Postparkplatz liegt Kebm
~
Supermarkt.
a) Der
b) Neben.
~
Supermarkt Jäger liegt ein Parkplatz.
Restaurant.
c) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Schloss ist
.
Markt-Cafe liegt
Restaurant.
d)
Wapel.
e) _ _ _ _ _ Schwimmbad liegt
f)
Sprachschule Berger und
Restaurant Adler ist
_ _ _ _ _ Cafe,
Markt-Cafe.
Schloss-Restaurant.
g) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Schloss ist
Bahnhofstraße,
h) _ _ _ _ _ Tourist-Information ist
_ _ _ _ _ Bahnhof.
i) _ _ _ _ _ Parkeale liegt
Parksce.
_
j) _ _ _ _ _ [ahn-Sportplatz liegt
Tennisplatz Rot-Weiß und
_ _ _ _ _ Parkplatz.
--=------=--..c
-'-----'--='--'=---.=:..-:'---_ _
132
_
Nach Übung
8. Lesen Sie und ergänzen Sie.
~_T
im Kursbuch
t~~~
l1J
,KtnYA:;; 51 Amß
Wie komme ich zur Volkshochschule?
Zuerst hier geradeaus bis zum st. Af't.JtI1v-PWz
der
vorbei in die
Dort ist dann rechts die
_
a)
. Dort an
_
Sl.-Anna-Kirche
Val kshochsch ule
Mannstraße
tSt. /\nAa Pla~
b)
Wie komme ich zur .Bücherecke"?
Zuerst hier geradeaus bis zur
, dort rechts.
Am
vorbei und dann links in die
_ _ _ _ _ _ _ _ . Da sehen Sie dann links den
_ _ _ _ _ _ _ _ , und da an der Ecke liegt auch die
c)
Wie komme ich zur Videothek?
Hier die
entlang bis zum
_ _ _ _ _ _ _ _ . Dort bei der
rechts
in die
. Gehen Sie die
_
entlang bis zur
. Dort sehen Sie dann die
_ _ _ _ _ _ _ _ . Sie liegt direkt neben dem
d) zur Marien-Apotheke?
e) zum Stadtrnuseum?
f)
g)
zum Cafe Prinz?
zur nächsten Telefonzelle?
Baalweg
"
Bücherecl<e
"
Berliner Straße
Stadtmuseum
Münchner Straße
Brechtstraße
Münchner Straße
Videothek
rrelefonzelle
St.-Anna-Platz
Brechtstraße
Hotel Rose
Hau ptstraße
133
,
\'
'"X
\~
~",
~~,
~~
.....
\"
Nach Übung
Lesen Sie den Stadtplan auf S. 92 und ergänzen Sie.
9.
a)
Im Kursbuch
b) •
•
c) •
Nach Übung
•
•
Wie komme ich ~
Stadtmuseum?
Gehen Sie hier die Hauptstraße geradeaus
bis
Schloss. Dort
Schloss
rechts, dann immer geradeaus.
_
Parkplatz vorbei bis
Kölner Straße.
Dort
Sprachschule links.
Dann die Kölner Straße geradeaus bis
_ _ _ Rathausstraße. Dort rechts. Das
Stadtmuseum ist
Rathaus.
Wie komme ich
Stadtbücherei?
Sie müssen hier die Hertzstraße geradeaus gehen,
Spielbank und
Commerzbank vorbei, bis
Wie komme ich vom Bahnhof zum Hotel Lamm?
Wapel,
Diskothek ...
10. Schreiben Sie einen Text. Benutzen Sie die Wörter rechts.
Eine Stadtrundfahrt in Berlin
Im Kursbuch
Sätze
-
Pünktlich um 14 Uhr hat Frau Kasulke uns begrüßt.
Frau Kasulke hat uns etwas über das alte Berlin erzählt.
Wir sind zum Platz der Republik gefahren.
Am Platz der Republik kann man das Reichstagsgebäude sehen.
Das Reichstagsgebäude ist über 200 Jahre alt.
Die Glaskuppel ist neu.
-
Wir
Am
Wir
Wir
Am
sind zum Brandenburger Tor gefahren.
Brandenburger Tor beginnt die Straße "Unter den Linden".
haben die Staatsoper und die Humboldt-Universität gesehen.
sind zum Alexanderplatz gekommen.
Alexanderplatz haben wir eine Pause gemacht.
Dann
Dort
-
Wir
Wir
Die
Die
sind weitergefahren.
haben die Berliner Mauer gesehen.
Mauer hat Berlin in zwei Teile geteilt.
Mauer war 46 km lang.
Nach einer Stunde
Dann ... endlich ...
Bis 1989 ... sie ...
Sie
- Wir sind zum Potsdamer Platz gefahren.
- Am Potsdamer Platz sind alle Gebäude neu.
- Leider war die Stadtrundfahrt schon zu Ende.
Zuerst: ha:t sie uns etwas ...
134
Zuerst ... sie ...
Danach
Da
Es
aber
Dann
Dort
Dann
Dort
Da
_
Nach Übung
11. Schreiben Sie.
Bernd sucht seine Brille. Wo ist sie?
im Kursbuch
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
135
""'\"-­
.'"
~
~-.;;.
~, ~
y
14. Schreiben Sie.
Nach Übung
im Kursbuch
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
f)
den Fernseher?
_ _ _ Sessel?
_ _ _ Tisch?
_ _ _ Lampe?
_ _ _ Bett?
_ _ _ Blume?
g)
_ _ _ Kühlschrank?
a)
b)
c)
d)
e)
Wohin stellen wir
137
l\Jach Übung
15. Ihre Grammatik. Ergänzen Sie.
wo (sein)? Dativ
im Kursbuch
Nach Übung
der
unter
das
(in
die
die
wohin (tun) Akkusativ
Tisch
unter
Waschbecken
(in
vor
Tür
vor
Tür
zwischen
Zeitungen
zwischen
Zeitungen
)
Tisch
Waschbecken
)
16. Ergänzen Sie die Präpositionen.
Wann kommen Sie nach Berlin?
Im Kursbuch
Seit 1990 ist Berlin wieder ein Zentrum (a)
der Mitte Europas. Man kann wieder
(b)
vielen Wegen (c)
Berlin kommen.
(d)
dem Flugzeug: Es gibt Flugverbindungen (e)
fast alle europäischen
Großstädte und (f)
viele andere Länder. Täglich landen Flugzeuge (g)
aller
den Berliner Flughäfen.
Welt (h)
(i)
und (k)
Reisebüros.
vielen Städten in Deutschland fahren täglich Busse (j)
anderen Plätzen Berlins. Informationen bekommen Sie (1)
Bequem ist es (m)
Autofahrer kommen (0)
Wann fahren Sie mal (q)
Mauer oder raus (t)
Nach Übung
im Kursbuch
138
der Bahn: Die Züge fahren direkt (n)
den Autobahnen schnell (p)
die Innenstadt.
Berlin.
Berlin, (r)
Brandenburger Tor, (s)
den Wannsee? Seien Sie unser Gast in Berlin!
17. Was passt nicht?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
Funkturm
_
Erwachsene - Jugendliche - Menschen - Kinder
Buslinie - Zugverbindung - Autobahn - Flugverbindung
Gebäude - Immobilien - Haushalt - Häuser
Flughafen - Bahn - Bahnhof - Haltestelle
Staatsoper - Alexanderplatz - Brandenburger Tor - Museen
Buchhandlung - Bibliothek - Bücherei - Verbindung
Park - Straße - Nummer - Platz - Weg
Aufzug - Ausflug - Reisegruppe - Urlaub
Norden - Süden - Osten - Wiesen
_
Nach Übung
18. Ergänzen Sie Präpositionen und Artikel.
(von) V-O~
(an)
(in) tue
(in)
(an)
(auf)
(nach)
h) (auf)
i) (in)
j) (neben)
k) (nach)
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
Bahnhof abholen
St.-Anna-Platz aussteigen
See baden
Bäckerei Brot kaufen
Marien platz einsteigen
Bank Geld einzahlen
Paris fliegen
Straße hinfallen
Regal legen
Kirche parken
Hause schicken
I)
(vor)
nl) (auf)
Haus sitzen
Sportplatz spielen
Denkmal stehen
Pension Mai übernachten
Schrank stellen
Brandenburger Tor
im Kursbuch
n) (hinter)
(in)
p) (in)
q) (unter)
verabredet sein
r) (in)
Stadt wohnen
s) (von)
Hause wegfahren
t) (zwischen)
Post und
Parkplatz liegen
0)
Nach Übung
19. Ihre Grammatik. Ergänzen Sie.
a) Berlin liegt an der Spree.
im Kursbuch
b) Wie kommt man schnell nach Berlin?
c) Nach Berlin kann man auch mit dem Zug fahren.
d) Wir treffen uns um zehn an der Staatsoper.
e) Der Fernsehturm steht am Alexanderplatz.
f)
Er hat das Bett wirklich in den Flur gestellt.
g) Du kannst den Mantel ruhig auf den Stuhl legen.
h) Zum Schluss hat er die Sätze an die Wand geschrieben.
i)
Der Bär sitzt unter dem Fernsehturm.
Vorfeld
a)
Subj.
Angabe
Ergänzung
Beru«.
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
139
Nach Übung
20. Silbenrätsel. Bilden Sie Wörter.
Im Kursbuch
fahrt
Auto
Bahn
Inter
a)
Nach Ubung
Zug
city
platz
fahrt
Bahn
tio!
bahn
Bahn
Park
Flug
fahrt
Auto
hafen
Eisen
b) Auto
stätte
Rast
ste\CSen
verbindungen
bahn
c)
um
Flugzeug
21. Schreiben Sie einen Brief.
A. Ergänzen Sie.
Im Kursbuch
B. Schreiben Sie jetzt
selbst einen Brief.
Ort und Datum:
W1Y" wohVle-nJe-tz--+ t;mon e-iVl JdhY" (d)
ße-vfin. Mdn /e-bt
hie-Y" wIY"k/im vie-/ be-t;t;e-Y" dk; (b)
Ko(n. KOMM dom
Md/ (G-)
ße-Y"('n. ftre-Y" bnn Mdn vie-/ Mdme-n:
~t;lVval1t "Mv-lte-v ~oppe-( g-he-11 vl1d ~~
(d)
be-Y"/rne-Y"it;m e-t;t;e-nt (e-)
p,(J:.othe-k })Me-tY"opof bIt; ZVM
fnJhe-n MOY"f1'n 1dnZ-e-nt (f)
vie-(e-n
~Y"k.t; vnd @
l.oo(o8t;me-n 0dY"te-~ t;pdue-Y"e-n
~he-nt (h)
Mv~It;e-e- bdde-n vnd (I)
_ _ _ _ ftdve-l t;e-gAn. Ä-be-ndt; ~ht~ ndnY"fim
(0
Kr nOt (k.)
The-dte-Y" ode-Y"
e-iVle-n JdZ2-&fvb. (M)
de-n
0e-t;m~fte-n (n)
de-Y" fYie-dY"rmt;tY"dße- vVld
(0)
Ka1/e-We- (KavfhdV~ de-~ We-<;te-I1~) kaM Mdl1!t
e-inpvfe-n vnd ndnvfim dvm kvte- dnt;mdve-n. AM Wome-ne-n efdhY"e-n WIY" oft Mit de-Y" S-ßdhn (p)
l-e/hle-VldoY"f
WdnVlt;e-e-. PoY"t pnn Mdn
(Y")
Se-e- t;mwIMMe-n ode-Y" fdvl (t;) _,
_
_ _ _ _ Sonne- (ie-~n. MdVlmMd{ r'Vldme-Vl WIY"
(t)
0Y"VVle-Wd{d dvm e-fne-n SPdue-Y"~~ode-Y"
e-i ne- RddtovY"
München, ...
/f
cf)
(V
Vie-/(e-lmt kDnVle-Vl wiY" ddt; e-inMd/ zvt;drYlrYle-Vl r'Vldme-n. KoMM dk;o bdfd
Mdf (v)
6e-Y"{in!
fte-Y"uime- 0Y"vße­
SdndY"d vnd ftofg-Y"
Anrede:
Lieber / Liebe ...
Informationen:
- 2 Jahre München ­
das Restaurant .Weißblaue
Rose", echt bayrisch ­
das .Rationaltheater' ,
Kabarettprogramme ­
im Englischen Garten,
spazieren gehen, Rad
fahren - die Kaufinger­
straße, einkaufen ­
Olympiazentrum, selbst
Sport treiben oder ein
Fußballspiel anschauen ­
Starnberger See, segeln,
schwimmen, surfen,
baden
Schlusssatz:
Gruß:
Bis bald, und liebe Grüße
dein / deine ...
CJIOBapb
Verben
beraten
erklären
sich freuen
gebrauchen
gefallen
lachen
laufen
lieben
nennen
KOHCyJIbTWpOBaTb
06b5lCH5ITb
pa)J,OBaTbC5I
I1CrrOJIb30BaTb
HpaBI1TbC5I
CMe5lTbC5I
I1)J,TI1. 6e)KaTb
JI106HTb
Ha3bIBaTb
passen
reichen
schenken
tragen
verkaufen
verlassen
zeigen
zusammengehören
OTpe30K
3HaKOMbII1. 3HaKOMa51
der König, -e
die I<:uh, !<:ühe
der Kunde, -n
Möbel (Plural)
das Motorrad, -räder
die Musikdatei
die Party, -s
die Pfeife, -n
das Pferd, -e
das Rad, Räder
der Reiseführer, ­
rrO)],XOlVITb
XBaTaTb
)J,apl1Tb
HeCTH
rrpO)J,aBaTb
rrOKH)J,aTb
nokan.usarr,
COCTaBJI5ITb O)J,HO
ne.noe
Nomen
der Abschnitt, -e
die/der Bekannte, -n
(ein Bekannter)
die Beschäftigung, -en
das Camping
die CD, CDs
die Chance, -n
der Computer
die Datei, -en
der Discman
der DVD- Player
die Erinnerung, -en
die Feier, -n
der Fernseher, ­
das Feuerzeug, -e
der Führerschein, -e
der Geburtstag, -e
das Gerät, -e
die Handtasche, -n
die Hilfe, -n
das Holz
das Huhn, Hühner
der Hund, -e
die Information, -en
die Ingenieurin, -nen
der Ingenieur, -e
die Kette, -n
3aH5ITl1e
KeMnl1Hr
KOMnaKT-)],I;fCK. CD
maue
xovrn.xrrep
epaHJI
Cfr-nneep
DVD-nJIeep
BOCnOMI1HaHl1e
rrpa3)J,HI1K
TeJleBl130p
3a)Kl1raJIKa
npasa Ha BO)K)J,eHl1e
aBTOM06I1JI5I
nern, pO)K)J,eHI151
npn:6op
cyxnca
nOMOIJJ;b
)],epeBO
Kypl1u,a
co6aKa
I1HepopMau,H5I
»ce HIlJ,11 Ha-I1H)KeHep
I1H:>KeHep
ueru., ueno-uca
der Ring, -e
der Schlafsack, -säcke
der Schluss
der Schmuck
der Strom, Ströme
die Tante, -n
das Tier, -e
die Verkäuferin, -nen
der Verkäufer, VideoPhone
(das) Weihnachten
das Werkzeug
das Wörterbuch,
-bücher
der Wunsch, Wünsche
das Zelt, -e
KOpOJIb
KopOBa
nOCeTI1TeJIb
Me6eJIb
MOTOU,I1KJI
MY3bIKaJIbHbII1 epaHJI
Beyepl1HKa
'rpyöxa )],Jl51 KypeHI151
JIOIlla)J,b
KOJIeCO
rl1)J,.pyKoBO)J,I1TeJIb
noe3)J,KI1
KOJlbU,O
CnaJIbHbIl1: MeWOK
KOHeu,
yxpaureune
TOK
TeT5I
)KI1BOTHOe
nponanunnia
rrpo)J,aBeu,
nnncodion
pO)K)J,eCTBO
I1HcTpyMeHT (r.r)
CJIOBapb
)KeJIaHl1e
naJIaTKa
141
Adjektive
breit
dünn
kurz
lang
langsam
lebendig
WI1POKI1I~
TOHKI1H
KOPOTKI1H
AJB1HHbIH
MeAJIeHHhIl1
)l(HBOH
Adverb
irgendwann
Funktionswörter
deshalb
selber
n03TOMY
caxr
Ausdrücke
gefällt mir
zu Ende (+Verb)
142
MHe
HpaBl1TC5I
AO KOHQa
niedrig
richtig
schmal
schnell
wunderbar
Hl13Kl1H
npaaan hHhII1
Y3KMH
6hICTPhIM
npexpacm.tii
fpaMMaTHKa
1.
Dativ
1.1. YnoTpe6J1eHHe Dativ
B JIeKlJ,I15IX 5, 7
11
8
SbI yBI1Jl,eJII1. lITO
Dativ
Dativ ynoTpe6JI5IeTC5I TaK>Ke nOCJIe
Der Lehrer antwortet dem Schüler.
Wir helfen unserem Vater.
Ho
ynoTpc6JI5IeTC5I nOCJIe onpeJJ,eJIeHHbIX IIpe~lJIOroB.
HeKOTophIX rJIarOJIOB. uanpnuep:
HI1:>Ke MbI npI1BOJl,I1M Cnl1COK Hal160JIee l-IaCTO BCTpe tHllOllJ,I1XC5I rJIarOJIOB. nOCJIe KOTOpblX
ynoTpe6JI5IeTC5I
Dativ,
eCJIH pel-Ib l1)J,eT 06 OllHOM 06beKTC. 3'1'0'1' 06beKT - scerna o)J,YllleBJIeHHbIH
npcnner.
rJIarOJIbI
npl1Mepbl
antworten
gefallen
gut/schlecht gehen
gehören
gratulieren
fehlen
helfen
passen
schmecken
zuhören
Antworte bitte der Frau!
Die Lampe gefällt 111ir.
Es geht mir gut.
Gehört das Radio dem Kind?
Hast du ihm schon gratuliert?
Was fehlt dir denn?
Wir helfen unserem Vater.
Am Sonntag passt es mir.
Die Suppe schmeckt mir.
Ich höre meiner 0111a gerne zu.
qacTo BCTpeqalOwaßcß oIllH6Ka! 3anoMHHTe:
sec nepClIl1CJIeHHbIe m.nue r.taro.u.i
naJ~e>KOM. KpOMe rJIarOJIa
ynoTpe6JI5IlOTC5I H B pyCCKOM 5I3bIKe C )laTeJlbHbIM
Ich gratuliere dir (Dativ) zum Geburtstag.
51
gratu lieren.
nO'3)lpaBJI5IIO Te65I (BI1HI1TeJIbHbIl1 naneac) C )J,HeM
p0>K)J,eHI15I.
B
OTBeTax Ha BOnpOCbI. Hal-II1HalOllJ,l1eC5I BOnpOCI1TeJlhHbIM CJIOBOM
Dativ, uanpuuep:
Wem antwortet der Lehrer?
B
OTJIHQl1e 0'1'
wem?,
Jl,OnOJIHeHl1e CTOHT B
Dem Schüler.
m.nucnpnacncnm.rx
rJIarOJIOB. nOCJIC KOTOpbIX ynoTpe6JI5IeTC5I
Dativ,
CyllJ,CCTBylOT
rJIarOJIbI. KOTOpbIC Tpe6YlOT Jl,BYX Jl,OnOJIHeHI1H. OJl,I1H 113 KOTOpbIX (OJl,YllIeBJIeHHbIH npertvc-r )
CTOI1T B
Dativ,
a
npyroii
Herr Martens schenkt
(HeOJl,yweBJIeHHbIH
npcnvcr ) -
Akkusativ.
ein Fahrrad.
dem Jungen
t
i
Jl,OnOJIHeHl1e B
B
Dativ
Jl,OnOJIHeHl1e B
Akkusativ
143
Eu: Z().,1 bl
npu. wcpr«
empfehlen
erklären
geben
kaufen
schenken
zeigen
Ich empfehle Ihnen das Feuerzeug.
Er erklärt dem Schüler den Dativ.
Ich gebe dir mein Buch.
Er kauft seiner Freundin ein Radio.
Was kann man einem Mädchen schenken?
Zeigen Sie bitte dem Herrn die Firma.
1.2. Dativ:
CYllI,eCTBMTeJlbHble., apTMKJlM M
npu'raacare.u.ume
HI1>Ke MbI npI1BOJl,I1M Ta6nHI~Y scex apTHKJlc(l B
(JnpCJ~CJICHHbl I-I
apTHK.flJ;J
Dativ.
He 0 I I PC J~ CJ1C H H b I l~t
II
yTBCpJl,HTCJI bHbl(t
OTpIll~aTCJ1bHhIii
der
dem Freund
einem Freund
keinem Freund
meinem/deinem/
seinem/ihrem/unserem/
eurem/Ihrem Freund
die
der Frau
einer Frau
keiner Frau
meiner/ deiner/seiner/
ihrer/unserer/eurer/
Ihrer Frau
das
dem Kind
einem I(ind
keinem l<ind
meinem/deinem/
seinem/ihrem/unserem/
eurem/Ihrem Kind
Plural
den Leuten
Leuten
keinen Leuten
meinen/ deinen/sei nen/
ihren/unseren/euren/
Ihren Leuten
3anOMHHTe: OKOHtIaHHC B My>KCKOM H CpCJ~HCM poue B
MHO>KeCTBCHHOM
OKOHlIaHHC
-n,
-nrcne -n. Cyiuecrunrem.m.te
Dativ -m,
B >KeHCKOM pone
130 MHO>KCCTBCHHOM lIHCJle B
HanpHMep:
Nominativ Plural
Dativ Plural
die Kinder
den Kindern
I1cKJIlOlleHH51:
a)
CYll~eCTBHTCJIbHbIe. '3aKaHlJI1BaIOIlJ,l1eC5I HO MHO>KCCTBeHHOM lfI1CJ1C Ha
die Jungen (Nominativ)
b) CYll~cCTBI1TeJlbHble. 'JaKaH
die Autos (Nominatio)
144
PHT5I>KaTeJ1 bH bI Ci
-n:
den Jungen (Dativ)
lII1BaK)llI,l1eC5I
BO MHO>KCCTBCHHOM III1CJIC Ha
den Autos (Dativ)
-s:
Dativ
-re
BO
HMelOT
I
1.3. Ynpaacueuue.
Akkusativ HJIH Dativ? BCTaBbTC IIpaBHJlbHbIC OKOl-PlaHII5I.
a) Gestern habe ich mein
Bruder angerufen.
b) Hast du dein
Kollegin geholfen?
c) Der Kellner hat d
Gäste noch nicht bedient.
d) Nächste Woche besuche ich mein
Schwester.
e) Er hat sein
Chef nicht geantwortet.
f) Das Auto gehört mein
EItern.
g) Er hat mein
Frau zum Jubiläum gratuliert.
h) Hast du dein
Vater schon gefragt?
i) Das Geschenk hat mein
Mann gefallen.
D Susanne mag ihr
Oma sehr.
Kind nicht. Es schläft.
k) Bitte stör d
1) Mein
Freundin geht es wieder gut.
2.
J1UQUble MeCTOUMeUUJI B
MbI Y)I(e
Dativ U Akkusativ.
paCCf\laTp~IBaJIIIJIlPIHbIC MCCTOIIMCHII5I. KOTOpblC YII(yrpCOJ15IIOTC5I B
Nominatin
H
Akkusativ
BMCCTO CYIl~CCTBHTeJIbHbIXBO 11'30C)I(aHllC IIOBTOpCHl15I. ECTCCTBCHHO. lJTO MeCTOI1MCHI151 MorYT
]aMe~aTb CYIl~CCTBHTCJ1bHbIe11 B
Dativ,
Meine Frau hat morgen Geburtstag.
HH)I(e MbI
HClnpIIMCp:
Ich schenke ihr (meiner Frau) einen Ring.
npIIBOL~IIM Ta6JIIlu,y C J1J;P-IHbIMH MeCTOHMCHI15If\HI B
Nominatio, Akkusativ
11
Dativ.
Nominativ
ich
du
er
sie
es
WIr
ihr
sie
Sie
Akkusativ
mich
dich
ihn
SIe
es
uns
euch
sie
Sie
Dativ
mIr
dir
ihm
ihr
ihm
uns
euch
ihnen
Ihnen
2.1. Ynpaacneuue.
nponyuieiuu.re JHIlJHbJC f\lCCTOI1MCHIl5I B Akkusativ.
Kommst du morgen mit uns ins Kino?
Ich weiß es noch nicht. Ich rufe dich morgen an.
Das Foto ist ja toll. Wer ist denn das?
Meine Schwester. Martin hat
letzten Sommer fotografiert.
Wie bist du denn gestern Abend nach Hause gekommen?
Mein Freund hat
mit seinem Auto nach Hause gebracht.
Wer hat denn Peter von der Schule abgeholt?
Oma hat
abgeholt.
Hast du Marina und Hans schon besucht?
Nein, ich habe
noch nicht besucht. Ich hatte keine Zeit.
Susanna, Anna, hallo. Kommt ihr morgen zu Monikas Party?
Ja, sie hat
eingeladen.
BCTaBbTe
a)
b)
c)
d)
e)
f)
http://uztranslation.net.ru
,,'~':'
~~
~
145
g)
Marina, Lisa, hallo. Ich möchte
zu meiner Geburtstagsparty einladen. Kommt ihr?
Natürlich.
Frau Sieger. wo sind Sie denn? Ich suche
schon 20 Minuten.
Entschuldigung, Herr Meier. Ich war in der Kantine.
h)
2.2. Ynpaacueuue,
KaKOI1 nane:«? BCTaBbTe IlpolIYIl~eHHble JHPIHble MCCTOVlMeHJ151.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
Doris und Hannes heiraten nächsten Sonntag. Was schenkst du ihnen?
Sonja und Dirk kommen auch. Ich habe
eingeladen.
Wir haben Herrn Diebe] einen Brief geschrieben. Er hat
noch nicht beantwortet.
Ihr müsst nicht mit dem Bus fahren. Ich bringe
nach Hause.
Ich habe gestern mit Frau Jensen gesprochen. Sie hat
angerufen.
Herr I(arger weiß alles. Ich habe
informiert.
Du bist sehr nett. Ich mag
_
noch nicht gesehen.
Ich möchte Anna die Fotos zeigen. Sie hat
Kannst du die Arbeit allein machen oder soll ich
helfen?
Subjekt Ergänzung
Angaben
Ergänzung
Verb 2
zum Geburtstag
einen Ring
gekauft.
ZU111 Geburtstag
einen Ring
gekauft.
einen Ring
gekauft.
Vorfeld
Verb 1
Er
hat
Seiner Mutter
hat
er
Zum Geburtstag
hat
er
seiner Mutter
Einen Ring
hat
er
seiner Mutter
Er
hat
ihr
zum Geburtstag
einen Ring
gekauft.
Ihr
hat
er
zum Geburtstag
einen Ring
gekauft.
seiner Mutter
B npeAJIO)KCHJ151X C HOIlOJ1HCHJ151MJ1 B
Dativ
11
gekauft.
zum Geburtstag
Akkusativ AOIIOJIHCHJ1C
B
Dativ
'3aHJ1MaCT ncerna
nepnoe MeCfO. 06a )~Ofl011HeHJ151 MorYT 3aHlIMaTb MCCTO ncpeu f11ar01101\1.
3. t. Ynpaacneuue.
BbPlcpKHIITe J~OIIOJ1HCHIIC B
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
146
Dativ TaT'vL rue OHO CTOIlT HCnpaBIIJlbHO.
Ich möchte gern ein Eis. Kannst du mir eins 111ir kaufen?
Geben Sie mir bitte Inir Ihren Pass.
Frag doch den Kellner, er kann dir bestimmt das Geld dir wechseln.
Margot hat ihre Prüfung bestanden. Was schenken ihr wir ihr?
Peter fotografiert gern. Kauf ihnl zum Geburtstag ihm eine Kamera.
Dieses Restaurant kann euch ich euch empfehlen.
Gestern Abend hat seinen Freunden Rüdiger seinen Freunden Bilder von seinem Bauernhaus
gezeigt.
8.4. Ynpaacneuue,
nCpCBC)J)1TC npCAJlO)l(CHI151 Ha HCMCQKI1I1. I1CnOJlb3Y51 npHBCAeHHbIC BbIWC COI03bI.
a)
Cna-rana
b)
BI1ACOMarHI1ToepoH OqCHb YAo6cH. Ho OH O'-ICHb
C)
51
HC Mory nO~ITI1 Ha
d) Y MCH5I
150
MbI 6bIJlH B
Fasröypre.
paöory.
3aTcM MbI nOCXaJII1 B OpCMCH.
noporou.
uo rosiy {ITO 51 60JICH.
TCMllcpaTypa. n03TOMY 51 HAY K Bpaqy.
C)
51
f)
B cyööo ry?
g)
MaIlII1Ha J~opora5l. Ho 51 BCe panuo cc KYIlJlK).
6bIJl B 6aHKc. TaM 51 BCTpCTI1Jl CI03aHHy.
51
HC
noure.n
B
'rearp.
a CMOTpCJl TCJlCBlr30p.
Nach Übung
1. Was passt nicht? Ergänzen Sie die Wörter.
Tiere
Gesundheit
Schmuck
Haushaltsgeräte
Möbel
Sprachen
Sport / Freizeit
Reise
Bücher
Haushalt
im Kursbuch
Discman - Radio - ~~il(fovlelle - DVD-Player:
Elektroherd - Mikrowelle - Waschmaschine - Waschbecken:
Schlafsack - Halskette - Reiseführer - Hotel - Zelt:
Geschirr spülen - Rad fahren - Tennis - Fußball:
Sprechstunde - Pause - Medikament - Arzt:
f) Ring - Halskette - Messer - Ohrring:
g) Bücherregal - Elektroherd - Sessel - Schrank:
h) Typisch - Türkisch - Spanisch - Deutsch:
i) Kochbuch - Reiseführer - Reiseleiter - Wörterbuch:
j) Hund - Schwein - Pferd - Rind - Katze - Hähnchen:
k) Aufräumen - Wäsche waschen - Betten machen - aufpassen:
a)
b)
c)
d)
e)
Nach Übung
2. Was ist das? Ergänzen Sie.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
Es ist kein Mensch und kein Tier, aber es lebt auch.
Im Zelt schläft man in einem
Ein Schmuckstück für den Hals ist eine
Sie verstehen ein Wort nicht, dann brauchen Sie ein
Zum Feuerrnachen braucht man ein
Ein Film extra für das Fernsehen gemacht ist ein
Paul muss nicht spülen, er hat einen
Es sind Pflanzen. Man schenkt sie gerne Frauen.
Ein Buch mit Reiseinformationen ist ein
_
im Kursbuch
_
_
_
_
_
_
_
_
Nach Übung
3. Alle mögen Opa. Warum? Schreiben Sie.
a)
I"
)
)
9
:
(Wolfgang) einen DVD-Player schenken
Er haf du«. einen. DVD-P!ayerj~ciuJ1Jd;.
b) (Beate)
c) (Beate und
Wolfgang)
d) (I(inder)
e) (ich)
f) (du)
g) (wir)
h) (Sie)
im Kursbuch
das Auto leihen
ein Haus bauen
Geschichten erzählen
ein Fahrrad kaufen
Briefe schreiben
Pakete schicken
den Weg zeigen
151
Nach Übung
4.
Ergänzen Sie die Tabellen. Machen Sie vorher Übung 2 auf Seite 107 im Kursbuch.
Wer?
Wem?
Was?
zeigt
Carola und Hans
den Kindern
ihnen
ein Handy.
erklärt
y
den Dativ.
c)
will
E
helfen.
d)
schenkt
eine Halskette.
e)
kauft
ein Fahrrad.
im Kursbuch
a)
Der Verkäufer
Er
b) _D_eY
_
Nach Übung
6. Hören, verstehen, schreiben.
a) Dialog A
Hören Sie den Dialog A aus Übung 4 im Kursbuch auf Seite 108. Lesen Sie dann die Tabelle und
den Text.
wann?
uwrgm
was?
Feier
im Kursbuch
bei wem?
bei H~ UI1ti yeorq
-./
Geschenkideen
gut (+) / nicht gut (-)
1
WörterbucJv
lernen. Franeosiech­
hsben. schon. eins
2
Flascke Wei«.
trinkee.keinen.wein.
3
M@ik.kMfeftm
noren.3er~ M@iJG
3ut~Ideh
Morgm ut bei H~ UI1ti {jeorg ~ Feier. D~ (jäst~ Uf.ijcktmebt (jescltenkmitbrittgm. D~ Fr~ wilL iiuteJt
~ WörterbucJv f~. ~ H~ UI1ti {jeorg !er~ Fr~zöfu~. Aber f~ Wm fcko~ eins. E~ Fww
w~ kö~ die- (jäst~ ~ nidc:t mitbrittgm. ~ H~ UI1ti {jeorg tr~ ~ webt. Aber f~ Iwrm
3er~ lae.z: DesluUb schenken. die- (jäst~ ihne«. eine. M@ik.kMfeft~.
b) Dialog C
Hören Sie den Dialog C aus Übung 4 im Kursbuch auf Seite 108. Notieren Sie dann.
wann?
was?
bei wem?
DWutjub~
Geschenkideen
gut (+) / nicht gut (-)
1
das ic:
raadu3er~
2
Kochbuch.
3
luufcko~
Idee-ist:
seine.
Schreiben Sie jetzt einen Text.
Morgmfeiert Ew-ald sein. DWutjub~. D~ (jäst~ Uf.ijcktm ...
DerM~wilL...
153
Nach Übung
Im Kursbuch
7.
Annabella hat Geburtstag. Goofy möchte ihr etwas schenken.
Lesen Sie den Cornic und ergänzen Sie die Pronomen.
N~;I'\ di~
bVlVl _ _
VI/mt VI~hM~VlI dd~
TOd~t~~ Topf~1 Mlx~v
Wd1;O~'s
dd~
hdt
~;~
i~t
dll~~ ~chOVlI
ZJJ
vVlp~v~öVlI;ch.
Kdvf _ _ doch c-iYl~Yl P~I~
hdt
Yloch Yllcht Dd~
d~Yl
~-----:
w~;p_.
MV~~ Vloch Md{
ddV0b~v Vldchd~Vlke-VlI
1
1
7/1!).. 11
~'G
/
© DISNEY
154
8. Hertha hat Geburtstag. Paul möchte ihr etwas schenken. Schreiben Sie einen Comic.
/
l'Jach Übun
im Kursbuc
155
Schreiben Sie. Machen Sie vorher Übung 5 im Kursbuch auf Seite 109.
Nach Übung
9.
Im Kursbuch
Beispiel:
zu Übung 5 a)
a)
b) zu Übung 5 b)
Hefr UI1.d Frau HaMtef ...
Bettina.tia: ...
Nach Übung
10. Ihre Grammatik. Ergänzen Sie.
Nominativ
Im Kursbuch
Nach Übung
Im Kursbuch
Nach Übung
Im Kursbuch
Dativ
Akkusativ
Nominativ
ich.
WU'"
da.
inr
sib
sie,
er
ihn.
es
es
Hb
ft.e-
Dativ
ft.e-
ft.e-
11. Was passt nicht?
12. Was passt nicht?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Zimmer:
Auto:
Pullover:
Nachbar:
Stuhl:
Schrank:
hell - zufrieden - sauber - leer
gesund - schnell - laut - lang
teuer - gut - breit - groß
dick - nett - klein - niedrig
leicht - niedrig - klein - langsam
breit - schwer - kalt - schön
wohnen:
arbeiten:
schmecken:
essen:
feiern:
erklären:
billig - ruhig - groß - schön
gern - nett - langsam - immer
bitter - süß - schnell - gut
warm - gesund - schnell - klein
dick - gerne - oft - laut
falsch - genau - hoch - gut
13. Ihre Grammatik. Ergänzen Sie.
~
kleiner
auekleinsten.
Uu1j
~biIiiJftm
jröp
sduceder
aJU;
schucalsten.
auebesten.
neu.
taurer
3ef~
ai«.
156
Akkusativ
leichtesten.
UU!h
14. Ergänzen Sie.
Nach Übung
Wir haben ein Schiffauto gebaut.
Aber es hat uns nicht gefallen.
im Kursbuch
Zuerst war es zu klein,
da haben wir es ---=!J+,-y,~ößerc..:::....=:..:_--­
gemacht.
a)
b)
e)
d)
e)
Dann war es zu groß, da haben wir es wieder
gemacht.
Dann war es zu breit, da haben wir es
gemacht.
Dann war es zu schmal, da haben wir es wieder
gernacht.
Dann war es zu niedrig, da haben wir es
gemacht.
Dann war es zu hoch, da haben wir es wieder
gemacht.
f) Dann war es zu kurz, da haben wir es
gemacht.
g) Dann war es zu lang, da haben wir es wieder
gemacht.
h) Dann war es zu schwer, da haben wir es
gemacht.
i) Dann war es zu leicht, da haben wir es wieder
gemacht.
j) Dann war es zu hässlich, da haben wir es
gemacht.
k) Zum Schluss war es uns zu teuer, und es war auch nicht mehr in Ordnung. Wir haben es
nämlich
gernacht.
Nach Übung
15. Bilden Sie Sätze.
a) teuer sein
im Kursbuch
Pension Huber
Gasthof "Zur Post"
Sehlosshotel
+
++
+++
)
aU tiib Pension. Huber. At-t0 teuersten.
b) hoch sein
Big Ben in London
Olympiaturm in München
Eiffelturm in Paris
c) alt sein
Humboldt-Universität Berlin
Universität Straßburg
Karls- Universität in Prag
+
++
+++
d) groß sein
e) lang sein
f)
Münster
Dresden
Berlin
Weser
EIbe
Rhein
Fußball
Golf
Tennis
+
++
+++
+
++
+++
gern spielen (Boris)
g) gut Deutsch sprechen
h) schnell schwimmen
i)
George
Monique
Natalie
Paula
Linda
Yasmin
Bernd
Thomas
Jochen
+
++
+++
+
++
+++
+
++
+++
+
++
+++
schön wohnen
+
++
+++
157
l\lach Übung
Im Kursbuch
16. Schreiben Sie.
a)
die Lampe - teuer
N~tWcJv~L~tWv!
D~gefäLLt mirg~zgu:t, aber idv~
sie za.teaer.
b) der Tisch - niedrig
Nunuc doch. ...
Dergefällt ...
c) der Teppich - breit
d) das Regal - groß
e) die Uhr - teuer
Nach Übung
Guten Tag. Kann ich (a) l~
helfen?
Ja, ich suche eine Bürolampe. Können Sie (b)
bitte (c)
Gern. Hier habe ich (d)
für 48 Euro. (e)
kann ich
(f)
sehr empfehlen. (g)
ist sehr günstig.
Ja, (h)
ist ganz praktisch, aber (i)
gefällt (j)
Und (k)
hier? Wie gefällt (1)
?
Ganz gut. Was kostet (m)
denn?
65 Euro.
Das ist (n)
zu teuer.
Wir haben hier noch (0)
für 37 Euro.
(p)
finde ich ganz schön. (q)
nehme ich. Können Sie
bitte einpacken?
(r)
Ja, natürlich.
18. Welche Antwort passt?
a)
Im Kursbuch
Was hat Ihre Frau dazu gesagt?
'bi Das hat ihr nicht gefallen.
K Sie hat es immer wieder gesagt.
tl Sie hat das nicht gut gefunden.
b) Sind Sie jetzt wirklich glücklich?
~~ Ja, sie sind wirklich glücklich.
-BI Ja, ich bin wirklich glücklich.
e' Ja, sie ist wirklich glücklich.
158
die Sessel (PI.) - unbequem
die Teller (PI.) - klein
17. Ergänzen Sie.
Im Kursbuch
Nach Übung
f)
g)
c)
Schenk ihr doch einen Discman.
Hat sie noch keinen?
~J Der ist am besten.
~-I Was ist das denn?
I
d) Nimm doch den für 99 Euro.
l\J Und warum?
U~] Der ist am billigsten.
el Welchen kannst du mir denn
empfehlen?
zeigen?
nicht.
Nach Übu
19. Was passt zusammen?
A. Mit welchen Geräten kann man ...
Musik hören?
Musik aufnehmen?
Nachrichten hören?
Nachrichten hören und sehen?
die Kinder filmen?
Musikdateien abspielen?
Filme aufnehmen?
fotografieren?
Filme ansehen?
Interviews aufnehmen?
CDs abspielen?
fernsehen?
im Kursbi
a)
Radio
b)
Computer
c)
CD-Player
d)
(Foto-)Kamera
e)
Fernsehgerät
f)
Videokamera
g)
DVD-Player
h)
Video Phone
i)
Discman
B. Was kann man mit den Geräten machen?
a) Mit ~ RatütJ ~ ~ M@ik wtd . . .
b)
Nach Übu
20. Ihre Grammatik.
Unterstreichen Sie:
Der Verkäufer hat ibr. auf der Messe <ie!lQ.is.f.frr.all erklärt.
Den Discman hat er ihr auf der Messe erklärt.
Dort hat er ihr den Discman erklärt.
Er hat ihr früher oft geholfen.
Seine Tante hat ihm deshalb später das Bauernhaus vererbt.
f) Das Bauernhaus hat sie ihm deshalb vererbt.
g) Die Großstadt hat ihm zuerst ein bissehen gefehlt.
h) Später hat sie ihm nicht mehr gefehlt.
a)
b)
c)
d)
e)
Wer / Was?
Wem?
Wen
/ Was?
-- ...... ------
Vorfeld
a)
DerVer~
Subj.
Mt-
Ergänz.
Angabe
Ergänzung
W
tUAjwMeß·~
den.Discucan.
im Kursbi
erklärt,
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
159
CJIOBaph
Verben
berichten
COO6LQaTb.
paCCKa3bIBaTb
besichtigen
bestehen (aus)
erfinden
fließen
nOCeLQaTb
COCTO}lTb (113)
gehören
wachsen
wählen
wandern
npunannexca-n,
paCTI1
113611paTb
nyreiuecraoua n,
(neutxoxi)
11306peTaTb
Teqb
Nomen
die Arbeit, -en
das Ausland
der Bach, Bäche
pa60Ta
der Bau
die Beamtin, -nen
crpoiixa
py-teii. He6oJlbWa51
peKa
rOCYAapCTBeHHa51
CJlY)I(alQa51
der Beamte, -n
(ein Beamter)
der Berg, -e
die Brücke, -n
das Datum, Daten
das Denkmal,
Denkmäler
der Dialekt, -e
das Elektrogerät, -e
das Ende, -en
die Firma, Firmen
der Fluss, Flüsse
das Gasthaus,
-häuser
das Gebiet, -e
die Küste, -n
160
npOAOBOJlbCTBeHHbIe
der Meter, die Ministerin , -nen
der Minister, die Nation, -en
die Pension, -en
MeTp
TOBapbI
rocynapCTBe HHbI H
ropa
MOCT
AaTa
naM5ITHHK
Al1aJleKT
3JleKTpOnpl16op
KOHeu,.OKOHyaHl1e
epliPMa
peKa
rOCTI1HHu,a.OTeJlb
rpaHI1u,a
CTOJleTl1e
KI1JlOMeTp
u,epKOBb
He6oJlbWOl1
pecropan
noöepcxo,c
MI1HI1CTP
Hau,l151
naHC110H.
B03paCT
die Politikerin, -nen
der Politiker, die Ruine, -n
die Schauspielerin,
-nen
der Schauspieler, die Schriftstellerin,
-nen
der Schriftsteller, die Sehenswürdigkeit, -en
der Sitz, -e
)KeHlQIIHa-fIOJlI1TI1K
die Sprache, -n
der Staat, -en
das Studium
der Tod
die Touristin, -nen
der Tourist, -en
das Werk, -e
das Zentrum, Zentren
513bIK
paiiou, pernon.
fIOpT
)KeHIJJ;I1Ha- MI1HI1CTP
neHCHOHHbIH
CJly)l(a lQIU1
06JlaCTb
die Grenze, -n
der Hafen, Häfen
das Jahrhundert, -e
der Kilometer, die Kirche, -n
die Kneipe, -n
Lebensmittel (Plural)
3arpaHI1u,a
nOJlHTHK
paauamuu.t. PYI1HbI
aKTpl1Ca
aKTep
fIl1CaTeJlbHI1u,a
nncarern,
AOCTOnpHMeqaTeJlbHOCTb
CI1AeHl1e.
MeCTOHaXO)KAeHJ1e
rOCYAapCTBO
yqe6a
CMepTb
Typl1CTKa
Typl1CT
3aBOA.npOJ13BeAeHl1e
u,eHTp
Adjektive
blau
endgültig
fertig
rOJly6oiI
OKOHLlaTeJIbHbIl1:
rOTOBbIH
international
offiziell
tief
M excnyuaP0J-:(HbI M
OepII~IIaJlbHbIM
fJly60KIIH
Adverbien
damals
daher
TorJ-:(a
l103TOMY
Funktionswort
darin
Ausdrücke
Passen Sie auf!
das erste Mal
Flocnyuratrrc!
nnepm.re
161
rpaMMaTHKa
1.
qHCJlO,
nara,
Ha~UIHa51 C ncpaoii fleKu,l1l1 BbI BCTpeqaeTeCb C KOfllPIeCTBeHHbIMl1 YI1CflI1TeflbHbIMI1.
MbI
paccnorpnx,
B 3TOH
rnane
nOp5lJJ,KoBbIe ~II1Cfl11TeflbHbIe, xo ropi.re 06pa3YlOTc5I OT KOfll1yeCTBeHHbIX
np116aBfleH11eM cydxpuxca
-te K
q11CflaM OT
1 AO 19 11 -ste OT 20 AO 100.
nOp5lJJ,KoBbIe Q11Cfl11TeflbHbIe
ynoTpe6fl5JIOTC5I JJ,fl51 0603Ha ~IeH1151 Q11CeJI MeC5Iu,a. uanpnvep:
Heute ist der 20.5.
(der zwanzigste fünfte/Mai)
Ich komme am 20.5.
(am zwanzigsten fünften/Mai)
JJ,BaJJ,u,aToe M a51
unauua'roro
Ich
am
am
am
am
am
am
am
am
8.8.
Heute ist ...
der ... -te
der erste Januar
der zweite Februar
der dritte März
der vierte April
der fünfte Mai
der sechste Juni
der achte August
20.11.
21.12.
der ...-ste
der zwanzigste November
der einundzwanzigste Dezember
1.1.
2.2.
3.3.
4.4.
5.5.
6.6.
3anOMHHTe: I10Cfle I10P5lJJ,KOBbIX
Der 5. Senat
Die 11. Klasse
I151TbIH
Ma51
komme ...
... -ten
ersten Januar
zweiten Februar
dritten März
vierten April
fünften Mai
sechsten Juni
achten August
am ...-sten
am zwanzigsten November
am einundzwanzigsten Dezember
-mc.urrem.ru.rx B HeMeu,KOM 5J3bIKe scerna CTOI1T TO'--IKa.
ceuar
OA11HHaJJ,u,aTbIH xnacc
Peter I. (Peter der Erste)
Katharina 11. (Katharina die Zweite)
,UaTbl B nHCbMax nHrnYTCß B HeMeQKOM ß3blKe TaK:
Hamburg, 1997-05-11
oder: Hamburg, 11. Mai 1997
1.2. YnoTpe6JIeHHe npe~JIOrOB B Bblpa.IKeHHßx BpeMeHH.
B 'raö.nnue nOKa3aHO. rne 11 KaK vrrorpcörrsnorca 3Tl1 rrpeAflOrl1.
npeÖJ102
ynompetinenue
ßonpoc
npllMep
an + Dativ
onpcncncnnoc BpeM5J
(AHl1 uenenn. BpeM5I CyTOK.
Wann?
am Montag, am Abend,
am 5. April
(8
11fll1
I1aAe>K
-uicna MeC5Iu,a)
(B
uonene.m.nax.
I151TOfO
162
anpcns)
BeYepOM.
npeOJ102
vnompetinenue
in + Dativ
onpene.reuuoe BpeM5I
(B HJII1
(MeC5I~. BpeM5I
nanczc)
Jahr)
ßonpoc
nfJllMep
Wann?
im Juli, im Sommer, in der
Nacht, im Jahr 19R5
roua. Nacht,
(B HI-OJle. JleTOM. non.ro. B 19~5
ro,uy)
Qepe3
in sechs Minuten, Stunden,
Tagen, Wochen, Monaten,
Jahren
B onpcnc.neunoe BpeM5I
B 6Y~YLQeM
(uepei urccrt. MI1HyT, '-IaCOB.
,uHeCI ... )
nach +
Dativ
Qepe3
-iepes ortpene.ncnnoe BpeM5I
Wann?
(MHHyTbI. -raci.r. ~HH He~eJIJ1,
MeC5I~bl.
rorn.r, '--IHCJla, BpeM5I
nach drei Minuten, Stunden,
Tagen, Wochen, Monaten,
Jahren
CyTOK. C06bITH5I)
(uepes TpH i\1J1HYTbl. -raca. ~H5I.
nOCJIe onpene.reunoro BpeMeHH
nach dem 6. Januar, nach
15.00 Uhr, nach dem Krieg
(nocne ruecror o }lHBap5I. nocne
MeC5I~a, rona )
nOCJ1e
15 '--laCOB. nocne BOI1HbI)
um
0603Ha'-laeT TO'--lHOe BpeM5I
B
CyTOK
vor +
Dativ
onpcnc.ncnaoc BpeM5I B
H333fj;,
,l],HJ1. He,l],eJII1.
TOMy
C06bITJ15I)
Wann?
UDl
19.00 Uhr, um halb sechs
B 19 -racou. B nOJIWeCTOro
Wann?
npOWJIOM (MHHyTbl. -raci«.
MeC5J~bl.
roiu.r.
vor fünf Stunden, Minuten,
vor sechs Tagen, zwei Wochen,
hundert Jahren, vor dem Krieg
(nsrrt. lJaCOB TOMy nasan, n5ITb
MJ1HYT nasan, CTO JIeT TOMy
H333fj;,
nasan. no BOI:IHbI. nepen
fj;O,nepefj;
BOHHOii)
bis/bis zu
+ Dativ
fj;O
OrpaHJ1'-1eHHOe BpeM5I. AO
xaxoro BpeMeHJ1 (,l],HJ1,
MeC5ILI,bI. roru.t. npeweua
rona. ua rr.r. BpeM5I CyTOK.
C06bITJ15I )
bis wann?
bis Montag, bis Juli, bis zum
Sommer, bis zum 24.5 ..
bis 22.00 Uhr
bis 1RRO. bis zu seinem Tod
(no nOHeAeJlbHI1Ka. no HI-OJl5I,
AO JIeTa.
roua.
no 22 '--laCOB. AO 1880
J~O CBOCI1 CMepTI1)
163
npeo.ao e
vnompetin eHue
()()/Z POC
npllMep
seit +
Dativ
0603HatIaeT BpeM5L
seit wann?
seit 3 Minuten, Stunden,
Tagen, Monaten, Jahren
seit Juli, seit Montag, seit 1880.
seit dem 5. Mai, seit 16.30 Uhr,
seit seinem Tod (rpu MI1HYTbL
Ha tIl1Ha5I C
onpcncncnuoro
llHoz()a
MorvleHTa B npOllIJIOM (MI1HYTbL
He nepe­
uacr.i.
eoourncn,
roiu.i. BpeM51 CyTOK. tIl1CJla.
c, nocne
C06bITH51 )
L~HI1.
He,D,eJII1. MeC5Iqbl.
-raca. nH51.
rona,
C 1110JI5I. C nOHeneJIbHI1Ka.
C
1880 rona,
C
5 Ma51.
C
16.30.
nOCJIe ero CMepTI1)
von ... bis
(zu) +
Dativ
nepuon C O)];HOrO BpCMCHl1 )J,O
wie lange?
l~pyroro (HHI1. BpeM51 CyTOK.
i\leC5IqbL rOAbI. AaTbL C06hITH51)
c ... )),0
c ... no
von Montag bis Freitag,
von Mai bis August,
von 1560 bis 1842.
von gestern bis heute,
von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr, von
15. Mai bis ZU111 9. September,
vom Morgen bis zum Abend,
von 1964 bis zu seinem Tod
(c nOHCAeJlbHHKa AO n5ITHHI~bL
aurycr, co suepa AO
730)J,o 16 qaCOB.
C 15 Ma5I AO 9 CCHT5I6p51. C yrpa
)];0 ne-icpa. C lY64 rona AO
CBoeH cvepru ).
C Ma51 no
ccrOJ~H5I. C
1.3. Ynpa.IKHeHHe.
3anHwHTe CJIOBaMH AaThl.
a)
b)
5.7.
23.4.
c) 1.10.
d) 13.11.
1.4. Y npaacuenue.
Flepcacntrrc Bblpa)KeHI15I.
164
a)
nepcJ], BOCIHOCI
b)
B nekaöpe
c)
AO BetICpa
15 IIO 22 aurycra
_
_
_
e) 7.2.
f) 27.3.
g) 3.8.
h) 16.6.
HCIlOJIbJY51 npCAJIOrl1.
g)
h)
i)
6e3 tIeTBepTI1 AeB5ITb
j)
Tpl1 AH5I TOMy
nocne BeQepl1HKH
-repes cexu, Mec5IqcB
d)
C
e)
-repes J~Ba rona
k) 51
1')
B '--leTBepr
I)
Ha3aJ~
y'--IHJIC51 Tpl1 rona.
B nocncoöe.teunoe BpCM51
2.
Genitiv: CYII(eCTBItTeJlbHble, apTltKJ1U It "pItTß.lKaTeJ1bHble apTHKJ11t
CYLUeCTBHTCJlbHbIC B
naaexcy)
Genitiv
vno-rpeönae rc»
(npuxrcpuo
COOTBeTcTBycT B pyCCKOM 51'3hIKC P0)J,HTCJlhHOMY
~1(11lJ,e sccro B POflH )J,onOJIHeHH5I. HanpHMep:
die Erfindung des Motors
die Reise unserer Eltern
H'306peTCHHe ABHraTeJI5I
nY1'ClIlCC1'BI1C HaIlIHX ponurcncü
KaK BbJ BH)J,HTe. OHH HCnOJIbJYlOTC5I KaK aJIbTCpHaTHBa epOpMC
die Telefonnummer meines Vaters
(die Telefonnummer von meinem Vater)
der Name des Landes
(der Name von dem Land)
C fll1~IHbIMI1 HMeHaMH
Genitiv
HOMCp
von + Dativ,
'rc.rerpoua
HanpHMCp:
Mocro o rua
H(1'~BaHI1C crpam.i
i\10>KeT. a C IHvleHaMI1 rnoncu J~OJI)KCH CT05lTb uepcn CJIOBOM.
K K01'OpOMy OH OTHOCHTC5L nanpusrep:
im Westen Deutschlands
in Deutschlands Westen
im Westen von Deutschland
2.2.
06pa30BaHue
Barbaras Adresse
die Adresse von Barbara
Genitiv.
OIIpeJ~eJleHH bIl1
ucorrpcnc.neum.ui
YTBepJ~HTeJ1bHbIH
OTp H
np 111'51 )KaTe]l bH hl Ü
uaTe JI b H b I CI
der
des Stuhls
eines Stuhls
keines Stuhls
meines ... Stuhls
die
der Lampe
einer Lampe
keiner Lampe
meiner ... Lampe
das
des Regals
eines Regals
keines Regals
meines ... Regals
Plural
der
Stühle
Lampen
Regale
keiner
3anOMHUTe: xapas repuoe OKOHlJaHHC apTHKflCJ1 B
a )lJ151 »ceucxoro H MHO>KeCTBCHHoro
npnoöpe raror OKOIPlaHHC
CTOJIHlJ,a CTpaHbl
b)
nl1CbMO cro
npyra
c)
KaTHH HOMep 'rcncrpona
d)
ropOD,a
Fepvaiuru
e) D,OMa Ha OCTpOBe
f)
KOJlblJ,O Moel~I >KCHbI
g)
ABepb aBTOM06HJI5I
Genitiv
ihrer
Stühle
Lampen
Regale
AJI5I My>KCKOrO H cpc.iucro pOAa
-s,
-r. CYllJ,CCTBHTCJlbHble My)J{CKoro H cpenuero po;:~a
-s (-es).
2.3. Y npaxcueuue.
llepcncmrre npeD,JlO>KeHH51.
a)
-rucna
Stühle
Lampen
Regale
ynorpcönaa
Genitiv.
_
_
_
_
_
_
_
165
3.
Ha3BaHUSI CTpaH.
bonbWHHCTBO CTpaH B HeMeqKoM 513bIKe He I1MelOT apTI1KJIeH.
wir fahren
wir wohnen
(Genitiv)
Deutschland
nach Deutschland
in Deutschland
Frankreich
nach Frankreich
in Frankreich
die Hauptstadt Deutschlands ist
Berlin
die Hauptstadt Frankreichs ist Paris
OgHaKO. HeKoTopbIe Ha3BaHI151
crpan
ynoTpe6n5IIOTC5I C
onpcncncunt.rv
apTI1KneM. Hanpl1Mep:
wir fahren (Akkus.)
wir wohnen (Dativ)
(Genitiv)
die Schweiz
in die Schweiz
in der Schweiz
die Hauptstadt der
Schweiz ist Bern
die
die
die
die
die
in
in
in
in
in
in
in
in
in
in
4.
Bundesrepublik
Türkei
USA (Plural)
Niederlande (Plural)
GUS
"peAJIOfU C
die
die
die
die
die
Bundesrepublik
Türkei
USA
Niederlande
GUS
der Bundesrepublik
der Türkei
den USA
den Niederlanden
der GUS
der GUS
Akkusativ.
I'Iocnc HeKOTopbIX npegJIOrOB B HeMeU;KOM 5I3bIKe scerna ynoTpe6JI5IeTC5I
npl1BeAeHbI Hal160JIee '--IaCTO
ynorpetinae vt.re
Akkusativ.
HI1>Ke
11'3 HI1X.
npe()J102
npu.uep
durch
für
gegen
ohne
um
Der Rhein fließt durch die Bundesrepublik.
Die Schallplatte ist für meinen Bruder.
Ich brauche ein Medikament gegen Kopfschmerzen.
Ich fahre ohne meinen Freund in Urlaub.
Um den Bodensee gibt es einen Wanderweg.
5. Bonpocrrrem.m.ni ap ruxm, welch­
BOnpOCI1TeJIbHbICl apTI1KJlb
welch-
cooTBeTcTByeT pyCCKOMy CJIOBy 1{{{KOll.
Welch-
CKJIOH51eTC5I no
ponav 11 nage>KaM KaK ortpcncncmn.ni apTI1KJlb.
der Fluss
die Stadt
das Land
die Sprachen
166
Welcher Fluss fließt durch Hamburg?
Welche Stadt liegt am Rhein?
Welches Land liegt im Süden?
Welche Sprachen spricht man
in der Schweiz?
Die EIbe.
Bon11.
Die Schweiz.
Deutsch, Französisch,
Italienisch und Rätoromanisch.
Welch- MO)KeT ynoTpe6JI5ITbC5I 11 C npe)J,JIOrOM.
In welchem See liegt die Insel Mainau?
nanpnsrep:
Ta6JIl1IJ;a cO)J,ep)Kl1T sce epOpMbI CJIOBa welch-
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv
M Y.)lCCKOll
»cenctcuu
cpeouuii
MHOJ/CeCnU3eHHoe LlllCJ10
welcher
welchen
welchem
welches
welche
welche
welcher
welcher
welches
welches
welchem
welches
welche
welche
welchen
welcher
5.1. Ynpaacncane.
BCTaBbTe npaBl1JIbHYIO epOpMy CJ10Ba welch-.
a)
b)
e)
d)
e)
f)
6.
Mit
Bus bist du gekommen?
Mit dem 5-Uhr Bus.
Schriftsteller magst du denn am liebsten?
Ich lese gern Bücher von Thomas Mann.
Rat hat dir denn der Arzt gegeben?
Ich soll nicht so fett essen und viel Sport treiben.
Für
Zimmer sind denn die Vorhänge?
Die habe ich für das Kinderzimmer gekauft.
In
Hotel hast du gewohnt?
Im .Krokodil", aber es war furchtbar.
Supermarkt hat denn gute Sonderangebote?
Der HARMS-Lebensn1ittelfachmarkt an der Ecke.
MepbI.
)J,JI5I Bblpa)KeHl151 pasxiepa. neca. rJIy611HbI. BCY3paCTa 11 T. n. ynoTpe6JI5IK)TC5I KOHCTpyKIJ;l1l1:
QI1CJ1l1TeJ1bHOe
+ Mepa + npunararem.uoe.
naupnxiep:
Der Wanderweg ist 316 Kilometer lang.
Der Berg ist 1064 Meter hoch.
Der See ist 14 Kilometer breit.
Der See ist 252 Meter tief.
Der See ist 539 Quadratkilometer groß.
Rüdiger ist 28 Jahre alt.
Rüdiger ist 76 Kilogramm schwer.
167
Nach Übung
Im Kursbuch
1. Welches Wort passt?
a) Wien ist
A ein Ausland
von Österreich.
die Hauptstadt
b) Ein
c)
d)
e)
f)
Nach Übung
braucht Benzin und hat zwei Räder.
B Motorrad
Fahrrad
A
Welches
Heute ist der 1. Juni 1991.
A Datum
L_BI
Ternlin
In meinem Regal stehen alle
A Adressen
~B
Dialekte
haben wir heute?
B
_
Künstler
CJ
Schriftsteller
2. Welche Wörter bedeuten Berufe, welche nicht?
Friseur
Arzt /
Deutscher
Eltern
Dolzto r
Verkäufer
Person
St-uae~
Bruder
Lehrer
Schweizer
Tante
Mann
politiker
Hausfrau
Minister
Beamter
Österreicher
Kollege
.
Sc h nftste 11 er
Freund
Maler
Schüler
Herr
Polizist
Chef
Junge
Tourist
TOChter
Nachbar
Ausländer
b) keine Berufe
Student / Studentm
Aretin.
3. Schreiben Sie die Zahlen.
a)
b)
c)
d)
e)
der
der
der
der
der
f) der
g) der
1.
2.
3.
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
4.
5.
6.
7.
168
--
"
Bücher
_
a) Berufe
\\
C
von Goethe.
Im Theater arbeiten
A Schauspieler
schauspieler
ii
Tag
c Beamter
Passagier
rk.
C
Handwerker
Bäcker
:~~\~
Auto
I
B
Sohn
Im Kursbuch
C
In Deutschland ist ein Lehrer
A
Künstler
Im Kursbuch
Nach Übung
c ein Staat
B
,,~:
~/
~~~
'
h)
i)
j)
k)
I)
m)
n)
der
der
der
der
der
der
der
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
August
September
Oktober
November
Dezember
August
Oktober
Nach Übung
4. Was passt zusammen?
Fußball
eine Maschine
einen Brief
eine Insel
ein Buch
ein Lied
ein Gerät
im Kursbuch
ein Bild
ein Land
Tennis
a) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ entdecken
d) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ erfinden
b) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ schreiben
e) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ malen
f) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ spielen
c) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ komponieren
Nach Übung
S. Wann hat ... gelebt? Schreiben Sie.
a) Thomas Mann
b)
c)
d)
e)
f)
Max Frisch
Albert Einstein
Adolph von Menzel
Heinrich Heine
Friedrich Schiller
1875-1955
1911-1991
1879-1955
1815-1905
1797-1856
1759-1805
im Kursbuch
g)
h)
i)
j)
k)
1685-1750
1483-1546
1260-1328
1125-1190
742-814
Johann Sebastian Bach
Martin Luther
Meister Eckhart
Friedrich I. Barbarossa
Karl der Große
Nach Übung
6. Was wissen Sie über Thomas Mann? Schreiben Sie.
1875 in Lübeck
mit 26 Jahren das Buch "Die Buddenbrooks"
etwa 40 Jahre lang in München
fünf Kin der
1929 den Nobelpreis für Literatur
1933 aus Deutschland
kurze Zeit in der Schweiz
1938 nach Amerika
nach dem Zweiten Weltkrieg nach Europa
von 1952 bis zu seinem Tod in der Schweiz
Deutschland nur noch manchmal
1955 in Kilchberg bei Zürich
besuchen
belzommen
geboren sein
gehen
sein
\eue\1
haben
schreiben
im Kursbuch
sterben
zurückkommen
weggehen
wohnen
169
---
",
\
----
Nach Übung
im Kursbuch
Ergänzen Sie.
7.
I
bis
Von .. , bis .. ,
Goethe ist (a)
seit
an
in
nach
28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. (b)
geht er dort zur Schule. (c)
1765
vor
1765
1768 studiert er in Leipzig.
Studium dort geht er an die Universität in Straßburg und promoviert
(d)
dort (e)
Jahr 1771. Er wohnt dann wieder in Frankfurt und arbeitet dort (f)
1771
1775 als Rechtsanwalt. (g)
_
vier Jahren in Frankfurt
schreibt er den Roman "Die Leiden des jungen Werthers". Das Buch macht ihn in ganz Europa
berühmt. (h)
Jahr 1775 ruft ihn der Herzog Karl August nach Weimar. Goethe arbeitet
dort als Landesbeamter und sogar als Minister. 1786 reist er nach Italien und bleibt dort
(i)
1788. Er kommt (j)
Reise nach Weimar zurück. 1806 heiratet
er Christiane Vulpius. Mit ihr lebt er schon (k)
1788 zusammen. (1)
_
_ _ _ _ Weimarer Zeit interessiert ihn vor allem die Naturwissenschaft. Erst (m)
_ _ _ _ Freundschaft und Zusammenarbeit mit Friedrich Schiller (1794 (n)
_
1805)
schreibt er wieder wichtige literarische Werke: .Wilhelrn Meisters Lehrjahre", .Reineke Fuchs",
.Hctmann und Dorothea", "Die natürliche Tochter" und, (0)
Schillers Tod 1805, den
"Faust" (1. Teil), die "Wahlverwandtschaften", "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit",
.Wilhelm Meisters Wanderjahre" und den "West-östlichen Divan". (p)
_
Tod beendet er die Arbeiten am "Faust" (2. Teil).
letzten Monaten (q)
Goethe stirbt (r)
Jahr 1832 in Weimar.
Nach Übung
8. Woher kommt er/sie? Was spricht er/sie? Schreiben Sie.
a)
b)
im Kursbuch
-r:':
.... ~-
Er
Er
----­
ist: stuU1.ieY.
/a;~ auf s~.
Er Sf:J1/U:M
s~cJv.
L
L
170
c)
d)
Nach Uburu
9. Lesen Sie noch einmal die Seiten 13, 16 und 17 im Kursbuch. Ergänzen Sie dann.
Er / Sie heißt ...
a)
[ulia Omelas Cunha
b)
Victoria Roncart
c)
Farbin Halim
d)
I(ota Oikawa
e)
Sven Gustafsson
f)
Ewald Hoppe
g)
[ohn Roberts
h)
Monika Sager
Er / Sie ist aus ...
Er / sie ist ...
Er / sie spricht ...
BrasiiUuur~
Frankreich.
HUuJi
J~
scluoedisck­
Polh
EftjLUcJv
Deu:trcitLaJtd
Nach Übun]
10. Ergänzen Sie.
aber
dann
im Kursbucl
deshalb
oder
a) Deutsch spricht man in Deutschland
der Schweiz.
b) Das Elsass gehört zu Frankreich,
Dialekt.
und
in Österreich,
im Kursbucl
sonst
trotzdem
auch in einem Teil
viele Menschen sprechen dort einen deutschen
c) Der Süden von Dänemark war früher manchmal deutsch und manchmal dänisch.
sprechen dort noch viele Menschen Deutsch.
_
d) Seit mehr als 100 Jahren leben deutsche Fanlilien in Russland. Sie hatten wenig Kontakt zu
Deutschland.
haben sie die deutsche Sprache nicht vergessen. Ihr Deutsch ist nicht
sehr modern,
jeder Deutsche kann sie gut verstehen.
e) Sie möchten die deutsche Sprache und ihre Dialekte kennen lernen?
anl besten eine Reise durch Deutschland!
f)
machen Sie
Herr und Frau Raimund möchten Französisch lernen.
machen sie beide einen
Sprachkurs. Im Juli ist der Kurs zu Ende.
wollen sie in Frankreich Urlaub machen.
g) Was kann man leichter lernen: Englisch
h) Man muss eine Fremdsprache gut sprechen,
finden.
Französisch?
kann man im Ausland keine Freunde
171
Nach Übung
Im Kursbuch
Nach tlbung
11. Ergänzen Sie.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
die Straßen (Hauptstadt) der
der Komponist (Lieder)
arn Ende (Jahrhundert)
das Zentrum (Stadt)
die Arbeit (Stadtparlament)
der Chef (Orchester) _ _
im Westen (Land)
die Namen (Firmen)
das Dach (Turm)
die Adressen (Geschäfte)
_H_tUtff--+--_r6_adr
_
_
_
_
_
_
_
_
_
12. Sagen Sie es anders.
Das ist die Telefonnummer ...
Das ist die Telefonnummer ...
Im Kursbuch
a) meiner Mutter
b)
c)
d)
e)
seines Vaters
unserer Schule
ihres Chefs
deines Kollegen
f) der Reinigung
g) des Rathauses
h) unserer Nachbarn
i)
j)
der BiJJIWthek
k)
I)
m)
_
n)
0)
p)
Das ist die Telefonnummer ...
q) von Barbara
r) von Werner
s) von Hanne
t) von [ürgen
u) von Ulrike
172
Das ist ...
von der Bibliothek
von meinem Vermieter
vom Gasthaus Schmidt
von einem Restaurant
vom Cafe Fischer
von unserem Arzt
von euren Nachbarn
vom Nationalmuseum
Nach ÜbL
13. Lesen Sie im Kursbuch Seite 122. Steht das so im Text?
r
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
f
im Kursbi
Der Dresdner Zwinger ist die größte Kirche Deutschlands.
Im Juni 1880 war das Riesenrad endlich fertig.
Die Gedächtniskirche ist eine Ruine.
Bier aus dem Hofbräuhaus gibt es seit mehr als 400 Jahren.
Ein Engländer hat den Berner "Zytglogge" gebaut.
Heute können die Touristen den Dresdner Zwinger wieder besichtigen.
In die Stadt Bern kann man nur durch einen Turm hineinkommen.
Die Bauzeit des Kölner Doms war sehr lang.
Der "Michel" steht am Hamburger Hafen.
In Frankfurt finden die Messen auf dem Römerberg statt.
Nach ÜbL
14. Welches Verb passt? Ergänzen Sie.
geboren sein
gehören
bestehen
gesto rben sein
a)
b)
c)
d)
e)
zu Österreich / zum Hotel/zu einer Gruppe
einen Namen / eine Person / richtig
in Wien / mit 79 Jahren / am 5. Januar
einen Minister / einen Politiker / das Parlament
eine Kirche / das Denkmal/ein Schloss
f) aus Fleisch und Gemüse / aus Holz / aus Papier
g) in Heidelberg / am 25. Mai 1954 / vor 25 Jahren
raten
wählen
besichtigen
im kursbi
_
_
_
_
_
_
_
Nach ÜbL
15. Ergänzen Sie. Was passt zusammen?
mit einem Freund
einem Freund
bei einem Freund
im Kursbi
für einen Freund
ein Freund
zu einem Freund
dem Freund ein Buch
einen Freund
a) _ _ _ _ telefonieren / verabredet sein / sprechen
b) _ _ _ _ leihen / schenken / schicken
c) _ _ _ _ wohnen / bleiben / übernachten
d) _ _ _ _ gehen / ziehen / fahren
e) _ _ _ _ helfen / Leid tun / zuhören
f) _ _ _ _ einkaufen / bezahlen / Zeit haben
g) _ _ _ _ anrufen / einladen / heiraten
h) _ _ _ _ sein / bleiben / werden
173
Nach Übung
Im Kursbuch
16. Welche Verben sind möglich?
A. Herr Ziehl
a)
b)
c)
d)
e)
fährt
den Hafen.
arbeitet
besichtigt
bleibt
r bringt
f) '-Cl beschreibt
g)
fragt
h)
fotografi ert
'1 trifft
i) L_J
kennt
j)
B. Deutschland
a)
I
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
i
L,
I
I
-~
besteht aus
gehört zu
verbindet mit
geht zu
liegt in
kommt aus
ist ein Teil von
diskutiert mit
ist in
Europa.
1
l\Jach Übung
Im Kursbuch
_ _ _ den See
Nach Übung
Im Kursbuch
_
18. Ergänzen Sie die Präpositionen und Artikel.
in
durch
nach
auf
um
an
über
a) Viele Schweizer fahren
Friedrichshafen und kaufen dort ein.
b)
Westen der Schweiz sprechen die Leute Französisch.
c) In den Dörfern
Nordseeküste und
_
Nordseeinseln sprechen viele Leute Plattdeutsch.
d) Gestern sind wir
Pfänder gewandert. Er ist 1064 Meter hoch. Der Blick
von dort
Bodensee ist fantastisch.
Bodensee ist 316 Kilometer lang.
e) Der Wanderweg rund
Bodensee.
f) Der Rhein fließt
g) Gehen Sie dort
Brücke. Dann kommen Sie
Insel
Mainau.
h) Früher ist man in Bern
Zeitglockenturm
Stadt
gegangen.
174
i) Das Land Liechtenstein liegt
Nähe des Bodensees.
j)
Bodenseeinseln dürfen keine Autos fahren.
k) Wir fahren am Wochenende
Alpen. Denn
Bergen liegt jetzt genug Schnee; man kann dort sehr gut Ski fahren.
_
19. Welches Wort passt nicht?
a) Sprache - Dialekt - Deutsch - Buch
b) Ausland - Österreich - Schweiz - Liechtenstein
c) Strand - Küste - Meer - Ufer
Hafen - Bahnhof - Schiff - Flughafen
e) Meter - Kilogramm - Liter - Tasse - Kilometer
f) breit - rund - tief - lang - hoch - kurz
g) Kneipe - Museum - Hotel - Schloss - Denkmal
h) Fluss - Bach - Meer - Bad
i) Fahrrad - Fähre - Auto - Flugzeug
j) Nation - Staat - Land - Natur
k) Hafen - Brücke - Straße - Weg
1) Dorf - Stadt - Ort - Parlament
m) Norden - Süden - Osten - Wiesen
n) Hotel - Pension - Museum - Gasthof
0) mit dem Auto - zu Fuß - mit dem Rad - mit dem Fuß - mit dem Schiff
d)
Nach
20. Was passt?
im Kursbuc
etwas
vor allem
oft
selten
manchmal
fast
PlötZlich
(Gewöhnlich)
trinke ich abends Tee.
(Selbstverständlich)
kannst du mitkommen.
Das ist (völlig)
unmöglich.
Leider habe ich (kaum noch Freunde)
keine Freunde mehr.
(Ganz besonders)
mag ich Jazzmusik.
(Eventuell)
fahren wir heute noch nach Hause.
Nach Berlin kommen wir (nicht oft)
_
Möchten Sie noch (ein bisschen)
Wein?
Meine Freunde sehe ich (häufig)
_
Auf dem Petersplatz in Rom waren viele Leute, und (in einer Sekunde)
_ _ _ _ _ _ _ _ _ habe ich meinen Freund nicht mehr gesehen.
k) Meistens kann ich gut schlafen, aber (nicht immer)
trinke ich zu viel
Kaffee, und dann habe ich Probleme.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
175
Nach Übung
21. Was passt?
im Kursbuch
a) Dieses Buch über die Berliner Museen ist
_8.l ganz besonders
B: praktisch
interessant.
L(: genau
b) Geh bitte zum Lebensmittelmarkt und kauf Milch.
Obst und Gemüse vorn Markt.
Lb-J Ungefähr
BI Außerdem
brauche ich noch
I_C
c) Ich komme etwa um sieben Uhr nach Hause,
_A~ ungefähr
r_~ i endlich
I~ ,
Wirklich
auch etwas später.
eventuell
d) Kleidung, Schuhe, Skizeug: Da ist ja
~- fast
I_BI kaum
noch Platz im Koffer!
IC-' ziemlich
e) Fred hat das Auto erst vor vier Monaten gekauft. Es ist noch
-A' direkt
'B 1 fast
neu.
~l
eventuell
Das habe ich noch nie gesehen! Ich glaube, das geht gar nicht: Das ist
unmöglich.
_b kaum
1I?1 endlich
Cl praktisch
f)
_
g) _ _ _ _ _ _ _ _ trinke ich morgens Tee, aber heute möchte ich gern einen Kaffee.
.e
Gewöhnlich
h) Warum fragst du überhaupt?
rb~ Wohl
j)
iß] Natürlich
Sofie isst gern Torte,
lt\~ gleichzeitig
i)
~-i
Praktisch
Unbedingt
bist du auch eingeladen.
.c Gar nicht
Schokoladentorte.
LB i vor allem
,_C
eigentlich
_ _ _ _ _ _ _ _ rufe ich dich an. Das ist doch gar kein Problem.
! BI
Wirklich
C Selbstverständlich
A' Einfach
I
k) Meine Wohnung hat nicht nur einen Balkon, sie hat
LA ungefähr
B sogar
einen Garten.
s= überall
I
22. Schreiben sie den Brief neu.
Nach Übung
aJ1Jte!J
a) Ordnen Sie die Teile.
im Kursbuch
WtUtderf'V.Die-­
U1.i;J s,onst:
schon. mit uceines«.
M
woche bin.ich. nun.
sodensee. Im~
TP.j haben. wir
hier!adMtism.
!t~
sonne, und. ich: kann.
Ber!Je- siJu{ herrlich:
ist alLer fY~. Bi! niicJuteb) Schreiben Sie den Brief
Lieberjohannes,
sea. einer wecke. ...
176
!"~~.~
"' ~~•., .,~
"'~~-"',\~~" :;~':.~,
~$"
Lieberfoh.
sed ecner
Zelt ai«.
Dm!JtU'VzeJ'V
Nur~!elUst
woche!
qane.herdiche.
Kairin.
Lektion 1
1. a) heißen· heiße
b) heißt ist
c) ist· bin
d) Sind· bin
2. b) Das bin ich. c) Mein Name ist Koch. / Ich heiße Koch.
e) Ich heiße Paul. / Mein Name ist Paul.
3. a) ist· bin' sind· ist
4.
b) t . e . ist
c) en . e . ist
e) bist· heiße
f) sind
d) Nein. mein Name ist Beier. / Nein. ich heiße Beier.
d) e . bist· ist
ich
du
Sie
mein Name / wer?
sein
bin
bist
sind
ist
heißen
heiße
heißt
heißen
Situation B: Dialog e);
Situation C: Dialog a):
5. Situation A: Dialog c):
Dialog d)
Situation D: Dialog b):
Situation E:
6. a) Wie heißen Sie? Mein Name ist Müller. b) Wer ist Frau Beier? Das bin ich. c) Sind Sie Herr Lüders? Nein.
ich heiße Röder. d) Wie heißt du? Ich heiße Ingrid. e) Wie geht es Ihnen? . Es geht f) Wie geht es dir? .
Danke. gut' . Und dir? . Danke. auch gut!
7. b) dein Name c) Wie geht es Ihnen?
h) Danke schön:
d) wo?
e) Herr Farahani
I) Familienname
g) Ihre Telefonnummer
8. a) Wie heißen Sie? . Wie ist Ihr Vorname? . Wo wohnen Sie? . Wie ist Ihre Adresse? . Wie ist Ihre Telefonnummer?
/ Und wie ist Ihre Telefonnummer?
b) Wie heißt du? . Wie ist dein Familienname? . Wo wohnst du? . Wie ist deine Adresse? . Wie ist deine Telefon­
nummer? / Und wie ist deine Telefonnummer?
9. 1 Familienname
10. a) Wie
b) Wo
2 Vorname
c) Wie
3 Straße
d) Wie
e) Wie
4 Wohnort
f) Wer
5 Adresse
g) Wie
6 'Ielefonnummer
h) Wer
11. a) siebenundvierzig b) achtundachtzig c) einunddreißig d) neunzehn e) dreiunddreißig
f) zweiundfünfzig g) dreizehn h) einundzwanzig i) fünfundfünfzig j) dreiundneunzig
k) vierundzwanzig I) sechsundsechzig m) siebzehn n) fünfundneunzig
12. a) We Ee eS - Ka eN zweiundfünfzig b) Ce eL Pe - Jot Ypsilon vierunddreißig c) Zet We - Aa eS
siebenundzwanzig d) eF u-Umlaut - iX Te achtundvierzig e) eS Ha Ge - li Ce einundsiebzig
f) Te Be Be - Ka eM dreiundachtzig g) Be 00 eR - Qu Uu fünfundneunzig h) eM Te Ka - Ka eR siebzehn
i) Aa Uu eR - Vau Ypsilon neunundsechzig j) eL o-Umlaut - Ka Ge zwölf I{) eF eF Be - 00 Te acht
I) eR 00 We - eS Ypsilon neunzehn
13. a) Kersten
b) Kersch
c) Kersting
d) Kerting
e) Kersen
f) Kerstelge
14. b) Bitte buchstabieren Sie langsam: c) Bitte spielen Sie Dialoge!
einmal' f) Bitte ergänzen Sie! g) Bitte schreiben Sie Dialoge!
Lehmann
Hallo? Wer ist da. bitte?
Lehmann.
Lehmann? Ist da nicht 77 65 43?
Nein. meine Nummer ist 77 35 43.
Oh, Entschuldigung.
Bitte, bitte. Macht nichts.
15.
17. a)
b)
g) Kerski
d) Bitte lesen Sie!
e) Bitte hören Sie noch
16. a) Das ist Klaus-Muria Brandauer. Er toohnt in Wien.
b) Das ist Veronica Ferres. Sie wohnt in München.
c) Das sind Doris Schröder-Köpf und Gerhard Schröder.
Sie wohnen in Hannover.
d) Das ist Kurt Masur. Er wohnt in Leipzig.
e) Das ist Christa Wolf. Sie wohnt in Berlin.
f) Das ist Maximilian Schell. Er wohnt in Graz.
Guten Tag. Mein Name ist Varga.
Und ich heiße Tendera.
Woher sind Sie?
Ich bin aus Italien. Und Sie?
Ich bin aus Ungarn.
Guten Tag. Mein Name ist Farahani.
Und ich heiße Biro.
Woher kommen Sie?
Ich komme aus Frankreich. Und Sie?
Ich komme aus dem Iran. / ... aus Iran.
c)
Guten Tag. Ich bin die Sabine. / Ich heiße
Sabine. / Mein Nanle ist Sabine.
Und ich heiße loäo. / Und ich bin der Ioäo.
Woher bist du?
Ich bin aus Brasilien. Und du?
Ich bin aus Österreich.
177
18. a) kommen / sein b) sein c) leben / studieren / wohnen / arbeiten / sein
sprechen g) lernen h) heißen
19. a) ist - t . ist t . t . ist· ist t
b) ist· sind· en . sind (ko111111en) . en
d) studieren
e) spielen
c) ist· ist· Ist· t . et . t . ist· t
f) lernen /
d) sind· e . en
. te . ist bin
20.
sie (Sabine)
er (Imre)
sie (Ioäo und Luiza)
Sie
sein
ist
ist
sind
sind
heißen
heißt
heißt
heißen
heißen
kommen
kommt
kommt
kommen
kommen
wohnen
wohnt
wohnt
wohnen
wohnen
21. b) Beruf
k) lesen
22. a) B
c) Mädchen
b) B
c) C
23. a)
d) studieren
d) A
e) C
f) A
e) Land
g) C
f) Herr Räder
g) schreiben
h) aus
i) Hobby
j) Kind
h) A
Frau Wieehen
Herr Matter
Herr BaU111er
Und Sie?
Vorname / Alter
Angelika
Gottfried
Klaus-Otto
...
Wohnort
Hamburg
Brienz
Vaduz
'"
...
Beruf
lngenieurin
Landwirt
Automechan iker
Familienstand
verheiratet
verheiratet
verwitwet
'"
Kinder
zwei
vier
keine (?)
...
Hobbys
Lesen, Surfen
keine (?)
Reisen
...
b) Das ist Angelika Wiechert. Sie ist 34 Jahre alt und wohnt in Hamburg. Frau Wiechert ist Ingenieurin. Sie ist
verheiratet und hat zwei Kinder. ihre Hobbys sind Lesen und Surfen.
Das ist Gottlried Matter. Er ist 44 Jahre alt und wohnt in Brienz. Herr Matter ist Landwirt. Er ist verheiratet
und hat vier Kinder.
Das ist Klaus-Otto Baumer. Er ist 53 Jahre alt und wohnt in Vaduz. Er ist Automechaniker und verwitwet. Sein
Hob by ist Reisen.
Ich heiße ... (individuelle Lösung)
24. a) ich heiße Klaus-Otto Baumet und bin Automechaniker. Ich wohne in Vaduz. Ich habe dort eine Autofirma.
Ich bin 53 Jahre alt und verwitwet. Ich bin oft in Österreich und in der Schweiz. Dort kaufe und verkaufe ich
Autos. Mein Hobby ist Reisen.
b) Ich heiße Ewald Hoppe und komme aus Polen. Ich wohne in Rostock. Ich bin 60 Jahre alt. Ich bin
Elektrotechniker. Ich bin verheiratet, meine Frau heißt Irena. Ich habe zwei Kinder. Sie sind 24 und 20 Jahre alt.
25. a) schon' erst
b) erst· schon
c) erst· schon
d) schon· schon
e) schon' erst
f) erst· schon
26. a) Wie bitte? Wer ist das? b) Wie bitte? Wie ist ihr Vorname? c) Wie bitte? Woher kommt sie?
Wo wohnt sie? e) Wie bitte? Was studiert sie? f) Wie bitte? Was ist ihr Hobby?
g) schon' erst
d) Wie bitte?
27. a) Ist (Herr Roberts) (Autolnechaniker)? b) Heißt sie Heinemann? / Ist ihr Name Heinemann? c) Kon1111t
(Herr Roberts) aus (England)? d) Ist er neu hier? e) Sind Sie Frau Räder? / Heißen Sie Räder? f) Ist hier
noch frei? g) Reist (Herr Baumcrs gern? h) Studiert (Monika) iChemiev? i) 1st (Herr Hoppe) verheiratet?
j) Woher kommt tjohn Roberts)? k) Was studiert (Monika)? I) Surfst du gern? / Surfen Sie gern? m) Ist
(Margot Schulz) (Sekretärin)? n) Ist hier frei? / 1st hier noch frei? 0) Wie ist Ihr Vorname? p) Wo wohnt
Abdollah? q) Heißt er tjuanv? r) Wer ist das?
178
28.
Guten Morgen, ist hier noch frei?
Nein, aus Neuseeland.
Und was machen Sie hier?
Ich bin Programmierer. Ich heiße lohn Roberts.
(auch andere Lösungen sind möglich")
Ja, bitte schön. - Sind Sie neu hier?
Ja, ich arbeite erst drei Tage hier.
Sind Sie aus England ?
29. a) noch
b) noch
c) schon
d) noch· schon
f) schon· noch
e) noch· schon
g) noch· schon
h) noch
30. a) st . est . est . bist (kommst) . e . st . bin (komme) . st . est . e
b) t . et . et . seid (kommt) . en . Seid· sind· t . et . en
31.
ich
du
Wir
ihr
studieren
studiere
studierst
studieren
studiert
arbeiten
arbeite
arbeitest
arbeiten
arbeitet
sein
bin
bist
sind
seid
heißen
heiße
heißt
heißen
heißt
32. a) Danke
33. a) C
34.
b) Bitte
b) C
c) A
c) bitte· Danke
d) B
e) B
f) A
d) Bitte' Danke· Bitte
g) C
h) B
i) A
e) bitte
j) C
Hallo! Habt ihr Feuer?
f) bitte' Danke
k) B
Ich? Aus Stade.
Wo ist das denn?
Bei Harnburg. Wohin möchtet ihr?
Nach Frankfurt. Und du?
Nach Wien.
Ja,
hier, bitte!
Danke! Wartet ihr schon lange?
Ja.
Woher seid ihr?
Wir sind aus Berlin. Und woher kommst du?
Lektion 2
1. a) Elektroherd, Stuhl, Topf, Mine, Kamera, Wasserhahn, Glühbirne
b) Kugelschreiber, Lampe, Waschbecken, Stecker, Batterie, Zahl
c) Steckdose, Taschenlampe. Tisch, Foto, Taschenrechner
2. a) der
0) das
b) die c) der
p) der
d) die
e) der
f) der
g) der
h) das
i) die
j) die
k) die
I) die
m) der
n) der
3. a) der Küchenschrank b) die Spüle c) das Küchenregal d) der Küchenstuhl / der Stuhl e) die Küchenlampe
/ die Lampe f) der Stecker g) der Elektroherd h) das Waschbecken i) die Steckdose j) die Mikrowelle
k) der Wasserhahn I) der Küchentisch / der Tisch m) die Glühbirne n) der Geschirrspüler
4. a) sie
b) Er
5. a) ein
b) Das
c) Er
d) Sie
c) eine
e) Sie
d) Die
f) Es
g) Sie
e) Der· ein· ein
h) Sie
i) Er
f) Der· der
g) Die' - . die· eine
h) Die· die
6. a) Das ist ein Küchenschrank. Der Schrank hat drei Regale. Er kostet € 698,-.
b) Das ist eine Spüle. Die Spüle hat zwei Becken. Sie kostet € 199,-.
c) Das ist ein Kochfeld. Das Kochfeld ist aus Glaskeramik. Es kostet € 489,-.
d) Das sind Küchenstühle. Die Stühle sind sehr bequem. Sie kosten € 185,-.
e) Das ist ein Elektroherd. Der Herd ist sehr modern. Er kostet € 987,-.
f) Das ist eine Mikrowelle. Die Mikrowelle hat 1000 Watt. Sie kostet € 568,-.
g) Das ist ein Geschirrspüler. Der Geschirrspüler hat fünf Programme. Er kostet € 849,-.
h) Das ist eine Küchenlampe. Die Lampe hat vier Glühbirnen. Sie kostet € 157,-.
i) Das ist ein Küchenregal. Das Regal ist sehr praktisch. Es kostet € 108,-.
7. a) Spüle
b) Bild
c) Abfalleimer
d) Regal
e) Uhr
179
----­
>:~ -,
~~~1:
,,~~~, "
,~\~,
8. 1 n» l.iehtroherd 2 Eine Lampe 3 Ein Tisch 4 Ein Waschbecken 5 Batterien 6 Ein Wasserhahn
7 Ein Foto 8 Eine Taschenlampe 9 Ein Topf 10 Eine Mine 11 Ein Kugelschreiber 12 Ein Taschenrechner
13 Eine Uhr 14 Ein Stuhl 15 Ein Fernsehapparat 16 Zahlen 17 Eine Steckdose 18 Ein Stecker 19 Ein
Radio 20 Eine Kamera 21 Ein Telefon 22 Ein Bild 23 Ein Abfalleimer 24 Ein Kühlschrank 25 Eine
Glühbirne
9. a) Wer ist das?
b) Was ist das?
c) Was ist das?
10. a) Da ist kein Elektroherd. b) Da ist kein Tisch.
keine Stühle. f) Da ist keine Waschmaschine.
d) Wer ist das?
f) Wer
e) Was
c) Da ist keine Lampe.
g) Wer
h) Was
d) Da ist kein Regal.
e) Da sind
11. a) Elektroherd. Fernsehapparat. Abfalleimer. Kühlschrank. Kugelschreiber. Stecker, Stuhl. Taschenrechner,
Geschirrspüler. Schrank. Tisch
b) Taschenlampe. Mine. Lampe, Glühbirne. Uhr. Steckdose. Spüle, Mikrowelle
c) Foto. Bild. Radio, Regal. Telefon. Handy
das Telefon, die Telefone: der Elektroherd. die Elektroherde: der Tisch. die Tische: der Beruf, die Berufe: das
Regal. die Regale: der Fernsehapparat, die Fernsehapparate
-e der Stuhl, die Stühle: der Wasserhahn. die Wasserhähne: der Topf. die Töpfe: der Arzt. die Ärzte
-n die Lampe. die Lampen: die Spüle. die Spülen: der Name, die Namen: die Glühbirne. die Glühbirnen: die
Spülmaschine. die Spülmaschinen: die Batterie. die Batterien: die Mikrowelle, die Mikrowellen; die Mine, die
Minen.
-en die Uhr. die Uhren: die Zahl, die Zahlen: die Frau. die Frauen
der Stecker. die Stecker: der Kugelschreiber. die Kugelschreiber: der Abfalleimer. die Abfalleimer. das
Waschbecken. die Waschbecken: der Ausländer. die Ausländer: das Mädchen, die Mädchen: der
Taschenrechner. die Taschenrechner
die Mutter, die Mütter
-er das Bild. die Bilder: das Kochfeld. die Kochfelder: das Kind. die Kinder
-er der Mann. die Miinner: das Land. die Länder
-s das Foto, die Fotos; die Kamera. die Kameras: das Radio. die Radios: das Hobby. die Hobbys: das Auto. die
Autos: das Handy. die Handys
12. -e
13. a) 264
n) 493
b) 192
0) 922
c) 581
p) 109
d) 712
q) 816
e) 655
r) 201
f) 963
g) 128
h) 313
i) 731
j) 547
I<) 886
I) 675
m) 238
14. a) achthundertzwei b) einhundertneun c) zweihundertvierunddreißig d) dreihundertsechsundfünfzig
e) siebenhundertachtundachtzig f) dreihundertdreiundsiebzig g) neunhundertzwölf h) vierhunderteins
i) sechshundertzweiundneunzig j) fünfhundertdreiundvierzig k) vierhundertachtundzwanzig
I) siebenhundertneunundsiebzig m) zweihundertvierundachtzig n) neunhundertsiebenundneunzig
0) zweihundertachtunddreißig p) fünfhundertdreizehn q) neunhundertvierundfünfzig
r) siebenhundertsechsundachtzig
15. a) Ihre
b) dein
16. a) Benzin
17. a) sie
c) Ihre
b) Foto
b) es
c) sie
c) frei
d) er
d) Ihre
e) deine
d) waschen
e) sie
f) sie
f) deine
e) hören und sprechen
g) sie
f) spülen
g) bequem
h) es
18. a) fährt gut b) ist ehrlich c) spült nicht d) antwortet nicht e) ist kaputt
praktisch i) wäscht gut j) ist ledig k) ist klein I) ist ehrlich
f) wäscht nicht
g) ist leer
h) ist
19. b) Nein. das sind ihre Fotos. c) Nein, das ist sein Kugelschreiber. d) Nein, das ist ihr Radio. e) Nein, das ist
ihre Lampe. f) Nein, das ist ihr Fernsehapparat. g) Nein, das sind seine Batterien. h) Nein, das ist ihre
Kamera. i) Nein. das ist ihr Auto. j) Nein. das ist seine Taschenlampe. k) Nein. das ist ihr Taschenrechner.
I) Nein. das ist ihr Handy.
180
Lektion 3
1. ESSEN: REIS, GEMÜSE, KÄSE, FLEISCH, HÄHNCHEN
TRINKEN: TEE, BIER, MILCH, ORANGENSAFT, I<AFFEE, WASSER, WEIN
SONSTIGES: FLASCHE, DOSE, ABEND, TASSE, TELLER, MITTAG, GABEL, LÖFFEL, MESSER
2. a) ... Der Sohn isst ein Hähnchen mit Pornrnes frites und trinkt eine Limonade.
b) Der Vater isst eine Bratwurst mit Brötchen und trinkt ein Bier. Die Tochter isst einen Hamburger und trinkt eine
Cola.
c) Sie trinkt ein Glas Wein. Er trinkt auch ein Glas Wein.
d) Die Frau isst ein Stück Kuchen / einen Kuchen und trinkt eine Tasse Tee / einen Tee.
3. a) Er isst gern Hamburger, Pizza, Pommes frites und Eis, und er trinkt gern Cola. Aber er mag keinen Salat,
keinen Käse, kein Bier und keinen Wein.
b) Sie isst gern Obst, Fisch und Marmeladebrot, und sie trinkt gern Wein. Aber sie mag kein Eis, keinen Kuchen,
keine Wurst, keine Pommes frites und kein Bier.
c) Er isst gern Fleisch, Wurst und Kartoffeln, und er trinkt gern Bier und Wein. Aber er mag keinen Fisch, keinen
Reis und kein Wasser.
4. a) A, B, D
b) B, C, 0
5. a) immer
b) meistens
6. a)
b)
c)
d)
c) A, B, C
c) oft
d) B, C, D
d) manchmal
e) B, C, 0
e) selten
f) A, C, 0
f) nie
Sonja miichte Pommes frites und einen Orangensaft.
Michael möchte einen Hamburger, eine Cola und ein Eis.
Frau Meinen möchte einen Kuchen / ein Stück Kuchen und einen Kaffee.
Herr Meinen möchte eine Gemüsesuppe, einen Kartoffelsalat und ein Bier.
7. a) Suppe
b) Gemüse
c) Kaffee
d) Tasse
e) Gabel
f) Bier
g) Hauptgericht
h) Eis
i) immer
j) mittags
8. Fleisch, kalt: Wurst, Kalter Braten; warm: Bratwurst, Schweinebraten, Rindersteak, Hähnchen, Rindfleischsuppe:
kein Fleisch, kalt: Eis, Salatteller, Apfelkuchen, Obst, Fischplatte. Schwarzbrot, Weißbrot, Früchtebecher;
warm: Fischplatte, Gemüsesuppe, Zwiebelsuppe
9. a) Glas b) essen c) Kalb / Schwein
Restaurant j) Hauptgericht
d) trinken
e) Ketschup
f) Fleisch
g) dein
h) abends
i) Gasthof /
10. b) das Hauptgericht c) das Schwarzbrot d) die Bratwurst e) der Apfelkuchen f) der Schweinebraten
g) das Rindersteak h) der Nachtisch i) der Rotwein j) der Kartoffelsalat k) die Zwiebelsuppe
11. Kellner: e), g), j), m)
Gast: a), b), c), f), 1) Text: d), h), i), k)
12. a)
b)
Was bekommen Sie?
Ein Rindersteak, bitte.
Mit Reis oder Kartoffeln?
Mit Kartoffeln.
Und was bekommen Sie?
Gibt es eine Gemüsesuppe?
Ja, die ist sehr gut.
Dann bitte eine Gemüsesuppe und ein Glas Wein.
Und was möchten Sie trinken?
Eine Flasche Mineralwasser.
Bezahlen bitte!
Zusammen?
Nein, getrennt.
Was bezahlen Sie?
Das Rindersteak und das Mineralwasser.
Das macht 17 Euro 60. - Und Sie bezahlen den
Wein und die Gemüsesuppe?
Ja, richtig.
Sechs Euro 90, bitte.
13. b) den Obstsalat? ... das Eis mit Sahne. c) ... den Wein? ... das Bier. d) ... das Eis?
e)
die Suppe? ... das Käsebrot. f) ... den Fisch? ... das Kotclett . g) ... den Kaffee?
Kartoffeln? ... den Reis. i) den Hamburger? ... die Fischplatte.
14. b) ein' nicht· keinen
15. a) B, C
b) A, B
c) B
c) keinen
d) C
d) kein
e) C
e) ein· nicht
f) B, C
g) A, C
f) einen' keine
den Kuchen.
den Tee. h) ... die
g) einen' keinen' ein
h) nicht
h) A, B
http://uztranslation.net.ru
181
16.
ich
antworten
fahren
essen
nehmen
mögen
antworte
fahre
esse
nehme
mag
du
antwortest
fährst
isst
nimmst
magst
Sie
antworten
fahren
essen
nehmen
mögen
er / sie / es
antwortet
fährt
isst
nimmt
mag
wir
antworten
fahren
essen
nehmen
mögen
ihr
antwortet
fahrt
esst
nehmt
mögt
Sie
antworten
fahren
essen
nehmen
mögen
sie
antworten
fahren
essen
nehmen
mögen
17. a) nimmst b) nehme / esse c) ist d) schmeckt / ist e) nimmst / isst f) nehme / esse
h) Nimm / Iss i) ist j) esse k) trinkst I) nehme / trinke m) nehme / trinke
18. A 3
B 9 (10)
C 11
DIE 4
F2
G 5
H 7
J6
I 10
g) magst / isst
K8
b)
19. a)
Guten Appetit.
Danke. Ihnen auch.
Schmeckt's?
Ja, fantastisch. Wie heißt das?
Strammer Max. Brot mit Schinken und Ei.
Das schmeckt wirklich gut.
Nehmen Sie doch noch einen.
Danke. Ein Strammer Max ist genug
Guten Appetit!
Danke.
Wie schrneckts?
Danke, sehr gut. Wie heißt das?
Pichelsteiner Eintopf. Das ist Schweinet1eisch mit
Kartoffeln und Gemüse.
Der Eintopf schmeckt wirklich gut.
Möchten Sie noch mehr?
Ja, noch etwas Fleisch und Gemüse, bitte!
20. a) Er . er
21. a) C
b) Er
b) B
22. A: a, f, g, h
c) C
c) Sie
d) Es . es
d) A
e) B
B: a, b, f, m
C: I,
e) Sie' sie
f) Es . es
g) Sie
h) Er
f) A
0
D: e,
0,
p
E: c, e, i, j, k, n,
0,
p
F: e, i, j, k, n.
0,
p
G: a. f, g, h
H: d, j, I
23. a) achtundneunzig b) 36 c) dreiundzwanzig d) hundertneunundvierzig e) siebenhundertsiebenundsiebzig
f) neunhunderteinundfünfzig g) 382 h) fünfhundertfünfundsechzig i) zweihundertfünfzig j) fünfhundert
24.
Vorfeld
Verb 1
a) Ich
trinke
b) Abends
trinke
c) Tee
trinke
d) Meine I<inder
möchten
e) Markus
möchte
f) Was
möchten
g) Das Brot
ist
h)lch
bin
Subj.
Angabe
Ergänzung
abends meistens
eine Tasse Tee.
ich
meistens
Tee.
ich
nur abends.
für Inge
Verb ,
Landwirte
werden.
ein Essen
kochen.
Sie?
alt un d hart.
jetzt
satt.
25. waagerecht: MARMELADE, I<AFFEE, BOHNEN, SAFT, GABEL, WASSER, EI, HÄHNCHEN, SUPPE,
KOTELETT, PILS, NACHTISCH, EXPORT, EIS, MEHL, WURST, RINDFLEISCH, ZUCI<ER,
ALTBIER, WEISSBIER
senkrecht: STEAI<, BROT, BUTTER, MILCH, REIS, MESSER, BIER, LÖFFEL, GEMÜSE, FISCH, APFEL,
KUCHEN, I<ÄSE, NUDELN, WEIN, OBST, DOSE, KÖLSCH
182
Lektion 4
1. a) Bäcker
b) Bibliothek
c) Cafe
d) Schwimmbad
e) Kino
f) Friseur
2. a) Musik hören b) tanzen c) fernsehen d) schlafen e) aufstehen
Bier trinken h) Geld wechseln i) ein Foto machen / Fotos machen
machen I) schwimmen
g) Bank
h) Geschäft
f) Fleisch schneiden g) ein Bier trinken /
j) frühstücken I{) einen Spaziergang
3. a) Hier darf Eva nicht rauchen. b) Hier darf Eva rauchen. c) Eva möchte nicht rauchen. d) Hier darf Eva kein
Eis essen. e) Eva kann hier ein Eis essen. f) Eva muss hier warten. g) Eva darf hier nicht fotografieren.
h) Eva möchte fotografieren. i) Eva muss aufstehen.
4. a) schlafen
b) Arbeit
b) liest
j) Isst· nimmst
5. a) schläft
6.
c) Maschine
d) zeichnen
d) Siehst· fern
c) Siehst
lesen
essen
ich
lese
du
liest
er, sie, es, man
e) essen
e) spricht
f) stören
f) Sprichst
g) Musik
g) fährt / fahren
schlafen
sprechen
esse
schlafe
spreche
sehe
isst
schläfst
sprichst
siehst
liest
isst
schläft
spricht
sieht
wir
lesen
essen
schlafen
sprechen
sehen
ihr
lest
esst
schlaft
sprecht
seht
sie, Sie
lesen
essen
schlafen
sprechen
sehen
7. a) stehe' auf b) Hören' - c) sehe· fern
h) Hören· auf i) hören· zu j) Siehst· 8. a) darf· musst
b) möchten
9. A.
d) kaufe' k) gibt· aus
e) Machst· auf
c) dürfen / können' müsst· könnt / dürft
möchten
können
sehen
f) Machst· -
g) Kaufst· ein
d) möchte· Darf· kannst
dürfen
müssen
ich
möchte
kann
darf
nlUSS
du
möchtest
kannst
darfst
musst
er, sie, es. nlan
möchte
kann
darf
muss
wir
möchten
können
dürfen
müssen
ihr
möchtet
könnt
dürft
müsst
sie. Sie
möchten
können
dürfen
müssen
Vorfeld
B.
Subj.
Verb j
Angabe
i) fährt
h) Schläfst
e) darf· musst
Verb2
Ergänzung
a) Nils
macht
b) Nils
möchte
c)
Macht
Nils
Möchte
Nils
die Flasche
aufmachen?
d)
---------------
die Flasche
auf.
die Flasche
aufmachen.
die Flasche
auf?
e) Wer
macht
die Flasche
auf?
f) Wer
möchte
die Flasche
aufmachen?
10. A 5
B2
C4
0 6
ElF 3
G 7
11. einen Verband, Musik. einen Spaziergang, einen Film, Betten. einen Kaffee, das Abendessen, einen Fehler,
eine Reise, ein Kotelett. die Arbeit, Käse, eine Torte. Pause, Kartoffelsalat, das Frühstück
183
12. b)
Jochen steht um sieben Uhr auf. Möchtest du auch um sieben Uhr aufstehen?
Nein, ich stehe lieber erst
um halb acht auf.
Klaus und Bernd spielen Tennis. Möchtest du auch Tennis spielen?
Nein, ich spiele lieber Fußball.
Renate macht einen Spaziergang. Möchtest du auch einen Spaziergang machen?
Nein, ich sehe lieber
fern.
Nein, ich mache lieber einen Spaziergang.
Wir hören Radio. Möchtest du auch Radio hören?
Müllers nehmen ein Sonnenbad. Möchtest du auch ein Sonnenbad nehmen?
Nein, ich räume lieber die
Küche auf.
Maria sieht fern. Möchtest du auch fernsehen?
Nein, ich spiele lieber Klavier.
c)
d)
e)
f)
g)
13. a) noch· schon' erst
14. a) Achtung
b) schon' noch
b) Mannschaft
c) Pause
c) erst
d) noch· schon
d) Frauen
e) Film
f) anfangen
g) geöffnet
15. Wann?: um 20.00 Uhr, abends, heute, morgens, morgen, mittags, zwischen 5.00 und 6.00 Uhr, am Mittwoch,
morgen um halb acht
Wie lange?: bis 1.00 Uhr, vier Tage, zwei Monate, zwei Jahre, bis Mittwoch, von 9.00 bis 17.00 Uhr, bis 3.00 Uhr
16. b) Der ICE 1501 fährt unl acht Uhr neun in Frankfurt ab und ist um zwölf Uhr achtundvierzig in Dresden.
c) Der ICE 1517 fährt um acht Uhr acht in Hamburg ab und ist um zehn Uhr vierzehn in Berlin.
d) Der EC 175 fährt um elf Uhr acht in Hamburg ab und ist um dreizehn Uhr einunddreißig in Berlin.
e) Der IC 2295 fährt um neun Uhr achtundfünfzig in Stuttgart ab und ist urn zwölf Uhr achtzehn in München.
f) Der ICE 513 fährt urn zehn Uhr zwölf in Stuttgart ab und ist um zwölf Uhr fünfundzwanzig in München.
g) Der RE 11609 fährt um neun Uhr drei in Lübeck ab und ist um zehn Uhr vierundfünfzig in Rosteck.
h) Der RE 33415 fährt um achtzehn Uhr drei in Lübeck ab und ist um neunzehn Uhr siebenundfünfzig in Rosteck.
i) Der EC 100 fährt um achtzehn Uhr sechsundfünfzig in Münster ab und ist um zwanzig Uhr elf in Bremen.
j) Der EC 6 fährt um zwanzig Uhr sechsundfünfzig in Münster ab und ist um zweiundzwanzig Uhr fünfzehn in
Bremen. k) Der RE 11526 fährt um siebzehn Uhr einundvierzig in Kiel ab und ist um achtzehn Uhr
zweiundfünfzig in Flensburg. I) Der RE 11532 fährt um zwanzig Uhr einundvierzig in Kiel ab und ist um
einundzwanzig Uhr zweiundfünfzig in Flensburg.
17. a) Komm, wir müssen gehen! Die Gymnastik fängt um Viertel vor acht an .. Wir haben noch Zeit. Es ist erst fünf
nach sieben.
b)
Der Vortrag fängt um halb neun an
erst zehn vor acht.
c)
Der Fotokurs fängt um elf Uhr an
erst fünf vor halb elf.
d)
Das Tennisspiel fängt um Viertel nach vier an
erst fünf nach halb vier.
Die Tanzveranstaltung fängt um halb zehn an
erst Viertel vor neun.
e)
f)
Die Diskothek fängt um elf Uhr an ..... erst zwanzig nach zehn.
18. ja: Na klarl, In Ordnung'. Geml, Na gut'. Die Idee ist gutl, Gut!
nicht ja und nicht nein: Vielleicht'. Ich weiß noch nichtl, Kann sein!
nein: Ich habe keine Lustl. Tut mir Leid, das geht nichtl, Leider nicht]. Ich kann nichtl, Ich habe keine Zeitl, Ich
mag nicht!
19. a) Wann?
h) Wann?
20.
b) Wie viele (Tassen)? c) Wie oft?
i) Wie lange? / Wann? j) Wie oft?
f) Wie spät?
g) Wie lange?
Sag mal. Hans, hast du heute Nachmittag Zeit?
Warum fragst du?
Ich möchte gern schwimmen gehen. Kommst du mit?
Tut mir Leid, ich nlUSS heute arbeiten.
Schade. Und morgen Nachmittag?
Ja, gern. Da kann ich.
21. a) Morgen Abend b) morgens
g) Mittags h) Morgen Mittag
22. "da"
= Ort: Sätze a),
23. a) nlUSS
c), d): "da"
b) kann· muss
24. a) Sonntag
b) Situation
25. kann (1): b), d)
184
d) Wie viel? e) Wie lange?
k) Wie viele?
c) Morgen Nachmittag
= Zeitpunkt: Sätze b),
c) kann' kann
c) hören
kann (2): a), c), f)
d) muss
d) abfahren
darf: e)
d) nachmittags, abends
e) abends
c), f)
e) muss· kann
e) heute
f) groß
f) kann' muss
g) wo?
g) kann
f) Morgen früh
26. A. b) Um halb zwölf spielt sie Tischtennis. - Ich gehe morgens spazieren. c) Um halb eins schwimmt sie. ­
Man kann hier nicht schwimmen. d) Um 13 Uhr isst sie (sehr viel). - Ich esse hier fast nichts, denn das Essen
schmeckt nicht gut. e) Um 14 Uhr trifft sie Männer (und f1irtet). - Man trifft keine Leute. f) Um 17 Uhr ist sie im
Kino. / ... sieht sie einen Film. - Es gibt auch kein Kino. g) Um 23 Uhr tanzt sie. - Abends sehe ich meistens fern.
h) Um ein Uhr (nachts) trinkt sie Sekt. - Ich gehe schon um neun Uhr schlafen.
B. Individuelle Lösung.
Lektion 5
1. b) wohnen + das Zimmer c) schreiben + der Tisch d) waschen + die Maschine
f) das Wasch becken g) die Bratwurst h) die Steckdose i) eIer Kleiderschrank
I) die Taschenlampe m) der Taschenrechner
e) fernsehen + der Apparat
j) der Fußbal] k) die Hausfrau
2. b) Das Waschmittel ist nicht für die Waschmaschine, sondern für den Geschirrspüler. c) Der Spiegel ist nicht
für das Bad, sondern für die Garderobe. d) Das Radio ist nicht für das Wohnzimmer, sondern für die Küche.
e) Die Stühle sind nicht für die Küche, sondern für den Balkon. f) Der Topf ist nicht für die Mikrowelle, sondern
für den Elektroherd. g) Die Batterien sind nicht für die Taschenlampe. sondern für das Radio.
3. a) Teppich
4. a)
b)
c)
d)
5. a)
b)
c)
cl)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
I)
m)
n)
0)
p)
q)
b) Spiegel
c) Fenster
d) Lampe
Gibt es hier eine Post?
Nein, hier gibt es keine.
Wo gibt es denn eine?
Das weiß ich nicht.
Gibt es hier eine Bibliothek?
Nein. hier gibt es keine.
Wo gibt es denn eine?
Das weiß ich nicht.
Gibt es hier ein Cafe?
Nein, hier gibt es keins.
Wo gibt es denn eins?
Das weif ich nicht.
Gibt es hier ein Telefon?
Nein, hier gibt es keins.
Wo gibt es denn eins?
Das weiß ich nicht.
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
f) fernsehen
e) zufrieden
e)
f)
g)
h)
Gibt es hier einen Autornechanikcr?
Nein, hier gibt es keinen.
Wo gibt es denn einen?
Das weiß ich nicht.
Gibt es hier eine Bäckerei?
Nein, hier gibt es keine.
Wo gibt es denn eine?
Das weiß ich nicht.
Gibt es hier einen Gasthof?
Nein. hier gibt es keinen.
Wo gibt es denn einen?
Das wei ß ich nicht.
Gibt es hier einen Supermarkt?
Nein, hier gibt es keinen.
Wo gibt es denn einen?
Das weiß ich nicht.
brauche noch Äpfel. Haben wir noch welche?
Nein. es sind keine mehr da.
miichte noch Soße. Haben wir noch welche?
Nein. es ist keine mehr da.
brauche noch Zitronen. Haben wir noch welche?
Nein, es sind keine mehr da.
möchte noch Eis. Haben wir noch welches?
Nein, es ist keins mehr da.
möchte noch Saft. Haben wir noch welchen?
Nein, es ist keiner mehr da.
brauche (möchte) noch Tomaten. Haben wir noch welche?
Nein, es sind keine mehr da.
möchte (brauche) noch Kartoffeln. Haben wir noch welche?
Nein, es sind keine mehr da.
möchte noch Gemüse. Haben wir noch welches?
Nein, es ist keins mehr da.
möchte noch Fleisch. Haben wir noch welches?
Nein, es ist keins mehr da.
möchte noch Tee. Haben wir noch welchen?
Nein, es ist keiner mehr da.
möchte noch Marmelade. Haben wir noch welche?
Nein, es ist keine mehr da.
möchte noch Früchte. Haben wir noch welche?
Nein, es sind keine mehr da.
brauche noch Gewürze. Haben wir noch welche?
Nein, es sind keine mehr da.
brauche noch Öl. Haben wir noch welches?
Nein, es ist keins mehr da.
möchte noch Salat. Haben wir noch welchen?
Nein, es ist keiner mehr da.
möchte noch Suppe. Haben wir noch welche?
Nein. es ist keine mehr da.
möchte noch Obst. Haben wir noch welches?
Nein, es ist keins mehr da.
6. a) Eine' eine
h) Ein' keins
b) Eine' keine
c) - . keine
d) - . welches
e) Ein' eins
f) - . welchen
g) - . welche
185
7.
ein Herd:
kein I-Ierd:
Wein:
eine Lampe:
keine Lampe:
Butter:
8. a)
b)
e)
d)
einer
keiner
ioelcher
einen
keinen
welchen
ein Bett.
kein Bett:
Öl:
keins
welches
eins
keins
welches
eine
keine
welche
eine
keine
welche
Eier:
keine Eier:
welche
keine
welche
keine
Sind die Sessel neu ?
Nein, die sind alt.
Und die Stühle?
Die sind neu.
Ist das Regal neu?
Nein, das ist alt.
Und der Schrank?
Der ist neu.
Ist die Waschmaschine neu?
Nein, die ist alt.
und der Kühlschrank?
Der ist neu.
Ist der Schreibtisch neu?
Nein. der ist alt.
9. a) Das
b) Den
e) Das
d) Die
e)
f)
g)
e) Die
f) Das
g)
Die
eins
Und der Stuhl?
Der ist neu.
Ist die Garderobe neu?
Nein, die ist alt.
Und der Spiegel?
Der ist neu.
Ist die Kornmode neu?
Nein, die ist alt.
Und die Regale?
Die sind neu.
Ist das Bett neu?
Nein, das ist alt.
Und die Lampen?
Die sind neu.
h) Die
i) Das
j) Den
k) Den
I) Das
m) Die
10. a) der, die. das, die
b) den. die, das. die
11.
Du, ich habe jetzt eine Wohnung.
Toll! Wie ist sie denn?
Sehr schön. Ziemlich groß und nicht zu teuer.
Und wie viele Zimmer hat sie?
Zwei Zimmer, eine Küche und ein Bad.
Hast du auch schon Möbel?
Ja, ich habe schon viele Sachen.
Ich habe noch einen Küchentisch. Den kannst du haben.
Fantastisch! Den nehme ich gern.
(Rottweil), den ... 19 ....
12.
Liebe(r) ... ,
ich habe jetzt eine Wohnung in Rottweil. Sie hat drei Zimmer, eine Küche und ein Bad. Sie ist hell und schön, aber
klein und ziemlich teuer. Ich habe schon einen Herd, aber ich brauche noch einen Schrank für die Garderobe.
Hast du einen? Oder hast du vielleicht eine Lampe? Schreib bitte bald!
Viele liebe Grüße ...
(Andere Lösungen sind möglich.)
13. a) Adresse
14. a) bauen
b) Wohnung (Haus)
b) kontrollieren
e)
Haus
e) suchen
d) Zeit
e)
d) verdienen
Familie
e) anrufen
f)
werden
15. b) Eigentlich möchte Veronika / Veronika möchte eigentlich einen Freund anrufen, aber ihr Telefon ist kaputt.
e) Eigentlich möchte Veronika / Veronika möchte eigentlich ein Haus kaufen, aber sie findet keins. d) Eigentlich
möchte Veronika / Veronika möchte eigentlich nicht einkaufen gehen, aber ihr Kühlschrank ist leer. e) Eigentlich
möchte Veronika / Veronika möchte eigentlich nicht umziehen, aber ihre Wohnung ist zu klein.
16. a) unter
186
b) etwas (über, unter)
e) von· bis
d) Unter
e) zwischen
f) etwa
g)
Über
Vorfeld
17.
Subj.
Verb f
Angabe
Verb2
Ergänzung
a) Sie
mochten
gern
b) Sie
möchten
gern
ein Haus
bauen.
c) Sie
möchten
gern in Frankfurt
ein Haus
bauen.
bauen.
d) In Frankfurt
möchten
sie
gern
ein Haus
bauen.
e) Eigentlich
möchten
sie
gern in Frankfurt
ein Haus
bauen.
f) Warunl
bauen
sie
nicht in Frankfurt
ein Haus?
18. a) A, C
b) B, C
c) A. B
d) B
e) A. B
f) A. C
g) A
h) A
19. A. Familie Höpke wohnt in Steinheim. Ihre Wohnung hat nur drei Zimmer. Das ist zu wenig, denn die Kinder
miichten beide ein Zimmer. Die Wohnung ist nicht schlecht und auch nicht (sehr) teuer. Aber Herr Höpke
arbeitet in Frankfurt. Er nzuss morgens und abends immer über eine Stunde fahren. Herr Hopke möchte in
Frankfurt wohnen, aber dort sind die Wohnungen zu teuer. So viel Geld kann er für die Miete nicht bezahlen.
Aber Höpkes suchen toeiter. Vielleicht haben sie ja Glück.
B. Individuelle Lösung.
20. 1 das Dach 2 der erste Stock 3 das Erdgeschoss 4 der Keller 5 die Garage 6 der Garten
8 der Balkon 9 der Hof 10 die Wand 11 der Aufzug 12 die Heizung 13 das Fenster
21. a) haben
b) machen
22. a) Erlaubnis
h) Nachbarn
c) machen
d) haben
25.
b) C
f) haben / machen
b) Dach c) Minuten d) Hochhaus' Appartement e) Hof
i) Wände j) Platz k) Kornfort I) Miete m) Krach' Lärm
23. a) in der' auf der b) in seinem· am
f) in einem g) auf dem h) am
24. a) C
e) haben
c) A
d) A
e) B
c) in der' auf seinem
f) B
h) B
g) C
i) B
7 die Terrasse
g) haben / machen
f) Streit
h) haben
g) Vermieter
d) in der· in ihrem' auf ihrer
e) auf dem . am
j) A
Sie können doch jetzt nicht mehr feiern!
Und ioarum nicht? Ich muss morgen nicht arbeiten und kann lange schlafen.
Aber es ist 22 Uhr. Wir möchten schlafen, wir müssen Ul11 sechs Uhr aufstehen.
Und wann darf / kann ich dann feiern? Vielleicht mittags um zwölf? Da hat doch niemand Zeit, da kann
doch niemand kommen.
Das ist Ihr Problem. fetzt müssen Sie leise sein. sonst holen toir die Polizei.
26. A 8
B4
27. a) Natur
C7
0 6
b) Industrie
E 1 (8)
F2
c) Urlaub
G5
H 3
d) Hotel
28. A. Hotel laut, nicht sauber. kein Komfort. Zimmer hässlich und teuer. Essen nicht so gut. Diskothek und
Hallenbad geschlossen. Nur spazieren gehen: nicht schön, ziemlich viele Autos. keine Erholung
B. Liebe ]V! argret,
viele Grüße von der Insel Rügen. Ich bin jetzt schon zwei Wochen hier, und der Urlaub ist fantastisch. Das
Hotel ist ruhig und sauber, und wir haben viel Kornfort. Die Zimmer sind schön und nicht sehr teuer, und das
Essen schmeckt wirklich herrlich. Das Hallenbad ist immer geöffnet und die Diskothek jeden Abend.
Ich kann hier auch spazieren gehen. und das ist sehr schön, denn hier fahren nur wenige Autos, und die stören
nicht.
Am Dienstag bin ich wieder zu Hause.
Viele Grüße. Hanne
(Andere Lösungen sind möglich.)
187
Lektion 6
1. a) Bein
b) Zahn
c) Fug
d) Ohr
e) Bauch
f) Hand
2. 1: seine Nase 2: sein Bauch 3: ihr Arm 4: ihr Gesicht 5: ihr Auge
9: sein Bein 10: ihr Bein
11: ihr Hals 12: ihr Mund
13: ihre Nase
16: ihre Hand
3. a) die, Hände b) der. Arme c) die, Nasen d) der, Finger
h) der, Rücken i) das, Beine j) das, Ohren I{) der, Köpfe
4.
a) haben
b) verstehen
c) nehmen (brauchen)
6: sein Ohr 7: sein Kopf 8: ihr Fug
14: sein Rücken
15: sein Auge
e) das, Gesichter
f) der, Füge
g) das, Augen
I) der, Zähne
d) beantworten (verstehen)
e) sein
f) brauchen
5. b) Herr Kleimeyer ist nervös Er darf nicht rauchen. Er muss Gymnastik machen. Er muss viel spazieren gehen.
c) Herr Kleimeyer hat Kopfschmerzen. Er darf nicht viel rauchen. Er muss spazieren gehen. Er darf keinen Alkohol
trinken. d) Herr Kleimeyer hat Magenschmerzen. Er nlUSS Tee trinken. Er darf keinen Wein trinken. Er darf nicht
fett essen. e) Herr Kleimeyer ist zu diele Er muss viel Sport treiben. Er darf keine Schokolade essen. Er muss eine
Diät machen. f) Herr Kleimeyer kann nicht schlafen. Er muss abends schwimmen gehen. Er darf abends nicht
viel essen. Er darf keinen Kaffee trinken. g) Herr Kleimeyer hat ein Magengeschwür. Er darf nicht viel arbeiten. Er
ll1USS den Arzt fragen. Er muss vorsichtig leben.
6. a)
b)
c)
d)
muss· soll/darf· will/muss . möchte . darf
soll· möchte/will . soll· kann' soll· nlUSS
kann' soll· muss
will· will· soll möchte/will
7. b) müssen· ich soll viel Obst essen. c) dürfen' ich soll nicht Fußball spielen. d) müssen· ich soll Tabletten
nehmen. e) dürfen' ich soll keinen Kuchen essen. f) dürfen' ich soll nicht so viel rauchen. g) müssen . ich
soll oft schwimmen gehen
h) dürfen' ich soll keinen Wein trinken.
i) dürfen' ich soll nicht fett essen.
8. b) Besuch doch eine Freundin'
c) Lade doch Freunde ein!
d) Geh doch spazieren ~
e) Lies doch etwas!
f) Schlaf doch noch eine Stunde!
g) Räum doch das Kinderzimmer auf
h) Schreib doch ei nen Brief!
i) Geh doch einkaufen.'
j) Spül doch das Geschirr:
k) Bereite doch das Abendessen vor'
I) Sieh doch fern ~
m) Sei doch endlich zufrieden ~
9. a) neu b) ungefährlich c) unglücklich d) unbequem e) schlecht f) unmodern g) unvorsichtig
h) unzufrieden i) schwer j) kalt k) ruhig I) sauer m) unehrlich n) krank 0) dick p) gleich
q) hässlich r) ungünstig s) unwichtig t) leise u) klein v) hell w) geschlossen x) zusammen
10.
a) Ul11 halb neun ist sie aufgestanden. b) Dann hat sie gefrühstückt. c) Danach hat sie ein Buch gelesen.
d) Sie hat Tennis gespielt e) und Radio gehört. f) Ul11 ein Uhr hat sie zu Mittag gegessen. g) VOll drei bis vier
Uhr hat sie geschlafen. h) Dann ist sie schwimmen gegangen. / ... hat / ist sie geschwommen. i) Ul11 fünf Uhr
hat sie Kaffee getrunken. j) Danach hat sie ferngesehen. k) Um sechs Uhr hat sie zu Abend gegessen.
I) Abends hat sie getanzt.
11.
anfangen. anrufen, antworten, arbeiten, aufhören. aufmachen. aufräumen, aufstehen, ausgeben, aussehen
baden. bauen. beantworten, bedeuten, bekommen. beschreiben, bestellen, besuchen. bezahlen, bleiben, brauchen.
bringen
diskutieren, duschen
einkaufen. einladen, einschlafen. entscheiden, erzählen. essen
fahren. feiern, fernsehen. finden, fotografieren, fragen. frühstücken, funktionieren
geben,gehen.~auben,gucken
haben. heißen. helfen, herstellen, holen. hören
informieren
kaufen, kennen. klingeln. kochen. kommen. kontrollieren. korrigieren, kosten
leben. leihen, lernen. lesen. liegen
machen, meinen. messen, mitbringen
188
nehmen
passen, passieren
rauchen
sagen, schauen, schlafen, schmecken, schneiden, schreiben, schwimmen, sehen, sein, spielen, sprechen. spülen,
stattfinden, stehen, stimmen, stören, studieren, suchen
tanzen, telefonieren, treffen, trinken, tun
umziehen
verbieten, verdienen, vergessen, vergleichen, verkaufen, verstehen, vorbereiten, vorhaben
warten, waschen, weitersuchen. wissen, wohnen
zeichnen, zuhören
12. Individuelle Lösung.
13. a) C
b) B
c) B
d) 0
e) C
f) C
g) A
h) D
14. a) unbedingt
b) plötzlich c) bloß / nur d) bloß / nur e) zu viel· höchstens
h) ein bissehen i) unbedingt j) höchstens / bloß / nur k) wirklich
f) Wie oft· häufig
g) bestimmt
15. b) Hört doch Musik!
c) Besucht doch Freunde!
d) Ladet doch Freunde ein!
e) Spielt doch Fußball'
f) Geht doch einkaufen:
g) Arbeitet doch für die Schule!
h) Seht doch fern!
i) Räumt doch ein bissehen auf!
j) Lest doch ein Buch!
k) Geht doch spazieren!
I) Macht doch Musik!
rn) Seid doch endlich zufrieden!
16.
du
ihr
Sie
konunen
komm
kommt
kommen Sie
geben
gib
gebt
geben Sie
essen
iss
esst
essen Sie
lesen
lies
lest
lesen Sie
nehmen
nimm
nehmt
nehmen Sie
sprechen
sprich
sprecht
sprechen Sie
vergessen
vergiss
vergesst
vergessen Sie
einkaufen
kauf ... ein
kauft ... ein
kaufen Sie ... ein
(ruhig) sein
sei
seid
seien Sie
Vorfeld
17.
Subj.
Verb}
Sie
Angabe
Ergänzung
Verb2
abends
ein Bad!
soll
abends
ein Bad
nehmen.
c) Sibylle
hat
abends
ein Bad
genommen.
d)
Trink
nicht
so viel Kaffee!
Nehmen
a)
--------
b) Ich
18. Individuelle Lösung.
189
Lektion 7
1. a) schreiben
b) trinken
c) waschen
d) machen
e) kochen
f) lernen
g) fahren
h) gehen
i) treffen
j) einkaufen
2. a) Am Morgen hat sie lange geschlafen und dann geduscht. Am Mittag hat sie das Essen gekocht. An1
Nachmittag hat sie Briefe geschrieben und Radio gehört. Am Abend hat sie das Abendessen gemacht und die
Kinder ins Bett gebracht.
b) An1 Morgen hat er mit den Kindern gefrühstückt. Dann hat er das Auto gewaschen. Am Mittag hat er das
Geschirr gespült. Am Nachmittag hat er im Garten gearbeitet und mit dem Nachbarn gesprochen. Am Abend hat
er einen Film im Fernsehen gesehen. Um halb elf ist er ins Bett gegangen.
c) Am Morgen haben sie im Kinderzimmer gespielt und Bilder gemalt. Am Mittag um halb eins haben sie gegessen.
Am Nachmittag haben sie Freunde getroffen. Dann sind sie zu Oma und Opa gefahren. An1 Abend haben sie
gebadet. Dann haben sie im Bett gelesen.
3. a) hat gehört, gebadet, gearbeitet, gebaut, geduscht, gefeiert, gefragt, gefrühstückt. geheiratet, geholt, gekauft,
gekocht, gelebt. gelernt, gemacht, gepackt, geraucht, geschmeckt, gespült, gespielt, getanzt, gewartet, geweint,
gewohnt
b) hat getroffen, gesehen. gestanden. getrunken, gefunden, gegeben, gelesen. gemessen, geschlafen, geschrieben.
gewaschen. geschwommen
ist geschzoommen. geblieben, gegangen, (gestanden). gefahren, gekommen, gewesen, gefallen
4. a) 7.30: gekommen, 7.32: gekauft, 7.34-7.50: gewartet· gelesen, 7.50: gefahren, 8.05: geparkt, 8.10: gegangen·
getrunken, 8.20: gesprochen, bis 9.02: gewesen. bis 9.30: spazieren gegangen. 9.30: eingekauft, 9.40: gebracht.
9.45: angerufen
b) Um 7.30 Uhr ist Herr A. aus dem Haus gekommen. FJ hat an einem Kiosk eine Zeitung gekauft. Dann hat er
im Auto gewartet und Zeitung gelesen. Um 7.50 Uhr ist A. zum City-Parkplatz gefahren. Dort hat er um 8.05
Uhr geparkt. Um 8.10 Uhr ist er in einem Cafe gewesen und hat einen Kaffee getrunken. Um 8.20 Uhr hat er mit
einer Frau gesprochen. Er ist bis 9.02 Uhr im Cafe geblieben. Bis 9.30 Uhr ist er dann im Stadtpark spazieren
gegangen. Dann hat er im Hl.i Supcrmarkt Lebensmittel eingekauft. Um 9.40 Uhr hat er die Lebensmittel zum
Auto gebracht. Um 9.45 Uhr hat A. in einer Telefonzelle jemanden angerufen.
5. a) -ge-(e)t
ge-t
-(e)t
b) -ge-en
ge-en
zugehört, mitgebracht, aufgemacht, aufgeräumt, hergestellt. kennen gelernt. weitergesucht
gehört, geglaubt, geantwortet, geklingelt, gesucht, gewusst
verkauft, überlegt, vorbereitet
(hat ) ferngesehen, angerufen, stattgefunden
(ist ) aufgestanden, spazieren gegangen, umgezogen, eingeschlafen. weggefahren
(hat ) gesehen, geliehen, gefallen
(ist ) geblieben, gekommen, gefallen
6. a) hatte b) wart - waren· hatten
g) Hatten - war
c) hatte - war
d) hatten' waren
e) Hattet
f) Hattest· warst - hatte· war
7. sein: war, warst, war, waren, wart, waren
haben: hatte, hattest, hatte, hatten, hattet, hatten
8. a) wegfahren b) Pech
sein j) fallen
c) Chef
9. a) fotografiert b) bestellt
vergessen h) erzählt
d) mitnehmen
c) verkauft
e) Sache
d) bekommen
f) auch
g) gewinnen
e) besucht· operiert
h) grüßen
i) verabredet
f) gesagt· verstanden
g) bezahlt·
10. a) Tu den Pullover bitte in die Kommode' b) Tu die Bücher bitte ins Regal' c) Bring das Geschirr bitte in die
Küche! d) Bring den Fußball bitte ins Kinderzimmer: e) Tu das Geschirr bitte in die Spülmaschine! f) Bring
die Flaschen bitte in den Keller' g) Tu den Film bitte in die Kamera! h) Tu das Papier bitte in/auf den
Schreibtisch! i) Tu die Butter bitte in den Kühlschrank! j) Tu die Wäsche bitte in die Waschmaschine: k) Bring
das Kissen bitte ins Wohnzimmer!
11. a) Im Schrank.
b) Im Garten.
c) In der Kommode.
d) Im Regal.
e) Im Schreibtisch.
f) Im Flur.
g) Im
Keller.
12. a) in der' im . im b) in der· im . im c) in die· ins· in die d) im . im . in der e) in der' im . im
im g) in die' in die· ins h) in der· im . im i) ins· in den' in die j) in den· in die· ins
13. a) putzen b) ausmachen (ausschalten) c) Schuhe / Strümpfe
h) anstellen / anmachen / einschalten i) Telefon j) schlecht
190
d) Schule
e) gießen
f) vermieten
f) in der' im .
g) wecken
14. a) ihn
b) ihn
c) sie
d) sie
e) es
f) sie
g) sie' sie
15. b) Vergiss bitte die Küche nicht! Du musst sie jeden Abend aufräumen.
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
D
16.
Vergiss
Vergiss
Vergiss
Vergiss
Vergiss
Vergiss
Vergiss
Vergiss
bitte
bitte
bitte
bitte
bitte
bitte
bitte
bitte
den Hund nicht! Du musst ihn jeden Morgen füttern.
die Blumen nicht! Du musst sie jede Woche gießen.
den Brief von Frau Berger nicht! Du musst ihn unbedingt beantworten.
das Geschirr nicht! Du musst es jeden Abend spülen.
die Hausaufgaben nicht! Du musst sie unbedingt kontrollieren.
meinen Pullover nicht! Du musst ihn heute noch waschen.
meine Krankenversicherungskarte nicht! Du 111Usst sie zu Dr. Sirnon bringen.
den Fernsehapparat nicht: Du musst ihn abends abstellen.
Hast· gewaschen
habe· gepackt - Hast· geholt
habe· gekauft - aufgeräumt - hast· gemacht
habe· gebracht - bin' gegangen - habe· gekauft -- Hast· gesprochen
habe' hingebracht - Hast· geholt
habe· vergessen
17. a) aufwachen
i) weggehen
b) weg sein
j) aufhören
c) sitzen d) zurückkommen e) rufen f) parken
k) weiterfahren I) suchen m) aussteigen
18. a) 1. jetzt 2. sofort 3. gleich 4. bald 5. später
b) 1. gegen elf Uhr 2. um elf Uhr 3. nach elf Uhr
c) 1. gestern früh 2. gestern Abend 3. heute Morgen
7. morgen Abend
d) 1. zuerst 2. dann 3. danach 4. später
e) 1. immer 2. oft 3. manchmal 4. nie
f) 1. alles 2. viel 3. etwas 4. ein bissehen
19. a) noch nicht· erst b) nicht mehr
h) nicht mehr i) nicht mehr
c) erst
d) noch
4. heute Mittag
e) schon
f) noch
g) anstelJen
5. morgen früh
h) abholen
6. morgen Nachmittag
g) erst· schon (schon· noch nicht)
20. a) Herzliche Grüße, Hallo Bernd, Lieber Christian. Liebe Grüße, Sehr geehrte Frau Wenzel, Lieber Herr Heick
b) Hallo Bernd. Guten Tag, Auf Wiedersehen, Guten Abend, Guten Morgen, Tschüs
Lektion 8
1. b) Paul repariert die Dusche nicht selbst. Er lässt die Dusche reparieren.
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
Paul fährt das Auto nicht selbst in die Garage. Er lässt das Auto in die Garage fahren.
Ich mache den Kaffee nicht selbst. Ich lasse den Kaffee machen.
Er beantwortet den Brief nicht selbst. Er lässt den Brief beantworten.
Ihr holt den Koffer nicht selbst am Bahnhof ab. Ihr lasst den Koffer arn Bahnhof abholen.
Sie waschen die Wäsche nicht selbst. Sie lassen die Wäsche waschen.
Ich mache die Hausarbeiten nicht selbst. Ich lasse die Hausarbeiten machen.
Paula putzt die Wohnung nicht selbst. Sie lässt die Wohnung putzen.
j) Du räumst den Schreibtisch nicht selbst auf. Du lässt den Schreibtisch aufräumen,
k) Ich bestelle das Essen und die Getränke nicht selbst. Ich lasse das Essen und die Getränke bestellen.
I) Paul und Paula machen das Frühstück nicht selbst. Sie lassen das Frühstück machen.
2. b) in die VW-Werkstatt c) in die Sprachschule Berger d) auf die Post e) auf den Bahnhof f) ins Ufa-Kino
g) in die Tourist-Information h) ins Parkeale i) ins Schwimmbad j) in die Metzgerei Koch / in den Supermarkt
König k) in den Supermarkt König I) in die Bibliothek
3. b) Um neun Uhr war er auf der Bank. c) Um halb zehn war er auf dem Bahnhof. d) Um zehn Uhr war er in der
Bibliothek. e) Um halb elf war er im Supermarkt. f) Um elf Uhr war er in der Reinigung. g) Um halb zwölf war
er in der Apotheke. h) Um zwölf Uhr war er in der Metzgerei. i) Um halb drei war er im Reisebüro. j) Um drei
Uhr war er auf der Post. k) Um vier Uhr war er in der Telefonzelle. I) Um halb fünf war er wieder zu Hause.
4. b) Um neun Uhr ioar er auf der Bank. c) Dann ist er zum Bahnhof gegangen. Um halb zehn war er auf dem
Bahnhof. d) Dann ist er in die Bücherei gegangen. Um zehn Uhr war er in der Bücherei. e) Dann ist er in den
Supermarkt gegangen. Um halb elf war er im Supermarkt. f) Dann ist er in die Reinigung gegangen. Um elf Uhr
war er in der Reinigung. g) Dann ist er in die Apotheke gegangen. Um halb zwölf war er in der Apotheke.
h) Dann ist er in die Metzgerei gegangen. Um zwölf war er in der Metzgerei. i) Dann ist er ins Reisebüro
gegangen. Um halb drei war er im Reisebüro. j) Dann ist er auf die Post gegangen. Um drei war er auf der Post.
k) Dann ist er in eine Telefonzelle gegangen. Um vier war er in der Telefonzelle. I) Dann ist er nach Hause
gegangen. Um halb fünf war er wieder zu Hause.
19
5. c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
Wo
Wo
Wo
Wo
Wo
Wo
Wo
Wo
kann
kann
kann
kann
kann
kann
kann
kann
man
man
man
man
man
man
man
man
hier
hier
hier
hier
hier
hier
hier
hier
Kuchen essen?
In1 Markt-Cafe. Das ist arn Marktplatz.
Gemüse kaufen?
In1 Supermarkt König. Der ist in der Obernstraße.
parken?
Auf dem City-Parkplatz. Der ist in der Schlossstraße.
übernachten?
Im Bahnhofshotel. Das ist in der Bahnhofstraße.
essen?
Im Schloss-Restaurant. Das ist an der Wapel.
einen Tee trinken?
Im Parkcafe. Das ist am Parksee.
schwimmen?
Im Schwimmbad. Das ist an der Bahnhofstraße.
Bücher leihen?
In der Bücherei. Die ist in der Kantstraße.
6. c) An der Volksbank rechts bis zur Telefonzelle. d) Am Restaurant links bis zum Maxplatz. e) An der Diskothek
links bis zu den Parkplätzen. f) Am Stadtcafe rechts bis zur Haltestelle. g) An der Buchhandlung links bis zum
Rathaus. h) An der Telefonzelle rechts in die Berner Straße. i) Am Fotostudio rechts in den Lindenweg.
j) Am Stadtpark geradeaus bis zu den Spielwiesen.
7. c) Neben dem' ein d) Das· neben einem e) Das· an der
f) Zwischen der' dem . ein' das
das h) Die' in der' neben dem i) Das· am j) Der· zwischen deIn' einern/dem
g) Neben dern .
8. a) Zuerst hier geradeaus bis zum St-Anna-Platz. Dort an der St.-Anna-Kirche vorbei in die Mannstraße. Dort ist
dann rechts die Volkshochschule.
b) Zuerst hier geradeaus bis zur Berliner Straße. dort rechts. Am Stadtmuseum vorbei und dann links in die
Münchner Straße. Da sehen Sie dann links den Baalweg, und da an der Ecke liegt auch die .Bücherecke".
c) Hier die Hauptstraße entlang bis zum St.-Anna-Platz. Dort bei der Telefonzelle rechts in die Brechtstraße.
Gehen Sie die Brechtstraße entlang bis zur Münchner Straße. Dort sehen Sie dann die Videothek. Sie liegt
direkt neben denz Hotel Rose.
d) bis g): Individuelle Lösungen.
9. a) zurn . Zü lfl . am/beim . am . zur· an/bei der' zur· neben dem
b) zur· über die' an der· an der' zur· Dort bei der Diskothek gehen Sie links in die Obern straße bis zum
Supermarkt. Die Stadtbücherei ist beim Supermarkt. in der Kamstrake.
c) Gehen Sie hier die Bahnhofstraße geradeaus bis zur Tourist-Information. Dort rechts in die Hauptstraße bis zur
Schillerstraße. Da wieder rechts in die Schillerstraße und zum Markplatz. Das Hotel Lamm liegt hinter dem
Stadttheater. in der Kantstraße.
10. Pünktlich um 14 Uhr hat Frau Kasulke uns begrüf~t. Zuerst hat sie uns ettoas über das alte Berlin erzählt.
Danach sind wir zum Platz der Republik gefahren. Da kann man das Reichstagsgebäude sehen. Es ist über 200
Jahre alt. aber die Glaskuppel ist neu.
Dann sind wir zum Brandenburger Tor gefahren. Dort beginnt die Straße ..Unter den Linden". Wir haben die
Staatsoper und die Humboldt-Universität gesehen. Dann sind wir ZU111 Alexanderplatz gekommen. Dort haben wir
eine Pause gemacht.
Nach einer Stunde sind wir weitergefahren. Dann haben wir endlich die Berliner Mauer gesehen. Bis 1989 hat sie
Berlin in zwei Teile geteilt. Sie war 46 km lang.
Dann sind wir zum Potsdamer Platz gefahren. Dort sind alle Gebäude neu. Da war die Stadtrundfahrt leider schon
zu Ende.
11. a) vor dem Radio
b) zwischen den Büchern / im Regal c) auf dem Schrank d) hinter dem Schrank e) neben
dem Topf / auf dem Herd f) unter der Zeitung g) hinter der Vase h) auf dem Bett / im Bett i) auf der Nase
12. a) Familie Meier
f) Familie Berger
b) Kasper (der Hund)
c) Familie Reiter d) Familie Hansen
g) Familie Müller h) Fanlilie Schmidt i) Familie Schulz
e) Emmily (die Katze)
13. Auf der Couch ist ein Teller. Vor der Tür liegen Kassetten. Neben der Toilette ist eine Milchflasche. Unter dem
Tisch liegt ein Kugelschreiber. Auf dem Stuhl liegt ein Brot. Auf der Vase liegt ein Buch. Auf dem Schrank liegt
(ein) Käse. Im Waschbecken liegen Schallplatten. In1 (Auf dem) Bett liegt ein Aschenbecher. In der Dusche sind
Weingläser. Unter dem Bett liegt ein Feuerzeug. Vor dem Kühlschrank liegt eine Kamera. Unter dem Stuhl sind
Zigaretten. Hinter dem Schrank ist ein Bild. Auf dem Regal steht eine Flasche. Neben dem Bett ist eine Dusche.
Neben der Couch ist eine Toilette. Vor dem Bett steht ein Kühlschrank.
14. b) den Sessel· neben die Couch c) den Tisch, vor die Couch d) die Lampe' hinter den Sessel e) das Bett· neben
den Schrank f) die Blume . zwischen den Sessel und die Couch g) den Kühlschrank· neben das Waschbecken
15. Dativ: dem . (dem) im . der' den
Akkusativ: den' (das) ins' die' die
16. a) in b) auf c) nach d) Mit e) in f) in g) aus
0) auf p) nach q) nach r) zum s) zur t) an
192
h) auf
i) Aus
j) zum
I{) zu
I) in
m) mit
n) in
17. a) Menschen
i) Wiesen
b) Autobahn
c) Haushalt
d) Bahn
e) Museen
f) Verbindung
g) Nummer
h) Aufzug
18. a) uom b) am c) im d) in der e) am f) auf der g) nach h) auf der i) ins j) neben der k) nach
I) vor dem m) auf dem n) hinter dem 0) in der p) in den q) unter dem r) in der s) von zu t) zwischen
der· dem
19. Vorfeld
Sub}.
Verb]
Ergänzung
Angabe
an der Spree.
a) Berlin
liegt
b)Wie
k0111mt
man
schnell
c) Nach Berlin
kann
man
auch mit
dem Zug
d)Wir
treffen
e) Der Fernsehturm
steht
f) Er
hat
g) Du
kannst
h) Zum Schluss
hat
i) Der Bär
sitzt
-------
Ergänzung
uns
nach Berlin ?
fahren.
um zehn
an der Staatsoper.
am Alexanderplatz.
er
das Bett
wirklich
in den Flur
den Mantel
ruhig
auf den Stuhl
legen.
an die Wand
geschrieben.
die Sätze
gestellt.
unter dem Fernsehturm.
20. a) Bahnfahrt, Eisenbahn, Intercity, Bahnhof. umsteigen, Zugverbindungen
b) Autobahn, Autofahrt. Parkplatz, Raststätte
c) Flughafen, Maschine
21. A. (a) in (b) in (c) nach (d) Ins (e) in der (f) in den (g) im (h) im (i) auf der
(m) In (n) in (0) im (p) nach (q) an den (r) im (s) in der (t) im (u) nach
(j) ins
(k) ins
(I) in
B. Individuelle Lösung
Lektion 9
1. a) ~qil(fov/elle - Musik b) Waschbecken - Haushaltsgeräte c) Halskette - Reise d) Geschirr spülen - Sport /
Freizeit e) Pause - Gesundheit f) Messer - Schmuck g) Elektroherd - Möbel h) Typisch - Sprachen
i) Reiseleiter - Bücher j) Hähnchen - Tiere I{) aufpassen - Haushalt
2. a) Pflanze b) Schlafsack c) Kette
h) Blumen i) Reiseführer
d) Wörterbuch
e) Feuerzeug
f) Fernsehfilm
g) Geschirrspüler
3. b) Er hat ihr das Auto geliehen. c) Er hat ihnen ein Haus gebaut. d) Er hat ihnen Geschichten erzählt.
e) Er hat mir ein Fahrrad gekauft. f) Er hat dir Briefe geschrieben. g) Er hat uns Pakete geschickt. h) Er hat
Ihnen den Weg gezeigt.
4. b) Der Lehrer
Er
erklärt
Yvonne
I den Dativ.
der Schii lerin
ihr
c) Der Vater
Er
will
Elmar
dem Jungen
ihm
helfen.
d)Jochen
Er
schenkt
Lisa
der Freundin
ihr
eine Halskette.
e) Die Mutter
Sie
kauft
Astrid
dem Kind
ihm / ihr
I
I ein Fahrrad.
193
5. a) ... Jhr kann Inan ein Feuerzeug schenken, denn sie raucht.
Jhr kann Inan eine Reisetasche schenken, denn sie reist gern.
b) Ihm kann man einen Fußball schenken, denn er spielt Fußball.
Ihm kann man ein Kochbuch schenken, denn er kocht gern.
Ihm kann man eine Kamera schenken, denn er ist Hobby-Fotograf.
c) Jhr kann man Briefpapier schenken, denn sie schreibt gern Briefe.
Ihr kann man ein Wörterbuch schenken, denn sie lernt Spanisch.
Ihr kann man eine Skibrille schenken, denn sie fährt gern Ski.
6. b) wann? morgen toas? Dienstjubildum bei toem? bei Ewald
1 Zigaretten- raucht gern - das ist zu unpersönlich
2 I(ochbuch· kocht gern - hat schon so viele
3 Kaffeemaschine- seine ist kaputt - Idee ist gut
Morgen feiert Euiald sein Dienstjubiliium. Die Gäste mochten ein Geschenk mitbringen. Der Mann will ihm
Zigaretten schenken, denn Ewald raucht gern. Aber das ist zu unpersönlich. Ein Kochbuch können die Gäste auch
nicht mitbringen, denn Ewald hat schon so viele. Aber seine Kaffeemaschine ist kaputt. Deshalb schenken die
Gäste ihm eine Kaffeemaschine.
7. Bild 2: ich
Bild 3: ich
Bild 4: ihr· sie· ich
Bild 6: Sie' ihn/den
Bild 7: Ich
Bild 8: Ich· du . ihn
8. Individuelle Lösung.
9. a) Bettina hat ihre Prüfung bestanden. Das möchte sie mit Sonja, Dirk und ihren anderen Freunden feiern. Die
Party ist arn Samstag, 4. 5., um 20 Uhr. Sonja und Dirk sollen ihr bis Donnerstag antworten oder sie anrufen.
b) Herr und Frau Halster sind 20 Jahre verheiratet. Das möchten sie mit Herrn und Frau Gohlke und ihren
anderen Bekannten und Freunden feiern. Die Feier ist am Montag, 16. 6., um 19 Uhr. Herr und Frau Gohlke
sollen ihnen bis Mittwoch antworten oder sie anrufen.
10. Nom
ich
du
Sie
er
es
sie
Dat.
AJ?k.
Nom.
Dat.
Akk.
mir
dir
Ihnen
ihm
mich
dich
Sie
toir
ihr
Sie
uns
euch
Ihnen
uns
euch
Sie
ihn
es
sie
sie
ihnen
sie
ihm
ihr
11. a) zufrieden
12. a) groß
13.
b) gesund
b) nett
c) breit
c) schnell
d) niedrig
d) klein
e) dick
klein
kleiner
billig
schnell
billiger
am kleinsten
am billigsten
schneller
am schnellsten
neu
neuer
laut
leicht
lauter
arn neuesten
am lautesten
leichter
am leichtesten
14. a) kleiner b) schmaler
j) schöner k) kaputt
c) breiter
d) höher
e) langsam
f) kalt
f) hoch
lang
länger
groß
schmal
größer
am längsten
am größten
schmaler
am schmalsten
gut
gern
besser
lieber
viel
mehr
e) niedriger
f) länger
am besten
arn liebsten
am meisten
g) kürzer
h) leichter
i) schwerer
15. b) Der Münchner Olyrnpiaturrn ist höher als der Big Ben in London. Am höchsten ist der Eiffelturm in Paris.
c) Die Universität Straßburg ist älter als die Humboldt-Universität in Berlin. Am ältesten ist die Karls-Universität in
Prag. d) Dresden ist größer als Münster. Am größten ist Berlin. e) Die EIbe ist länger als die Weser. Am längsten
ist der Rhein. f) Boris spielt lieber Golf als Fußball. Am liebsten spielt er Tennis. g) Monique spricht besser
Deutsch als George. Am besten spricht Natalie. h) Linda schwimmt schneller als Paula. Am schnellsten
schwimmt Yasmin. i) Thomas wohnt schöner als Bernd. Am schönsten wohnt Jochen.
194
Ni nun doch den Tisch da ~
Der gefällt mir ganz gut. aber ich finde ihn zu niedrig.
Dann nimm doch den da links, der ist höher.
Nimm doch den Teppich da'
Der gefällt mir ganz gut, aber ich finde ihn zu breit.
Dann nimm doch den da links, der ist schmaler.
Nimm doch das Regal da!
Das gefällt mir ganz gut, aber ich finde es zu groß.
Dann nimrn doch das da links, das ist kleiner.
Nimm doch die Uhr da!
Die gefällt mir ganz gut, aber ich finde sie zu teuer.
Dann nimm doch die da links, die ist billiger.
Nimm doch die Sessel da!
Die gefallen mir ganz gut. aber ich finde sie zu unbequem.
Dann nimm doch die da links, die sind bequemer.
Nimm doch die Teller da!
Die gefallen mir ganz gut, aber ich finde sie zu klein.
Dann nimm doch die da links. die sind größer.
16. b)
e)
d)
e)
f)
g)
17. (a) Ihnen (b) mir (c) welche / eine (d) eine (e) Die (f) Ihnen (g) Sie / Die (h) die / sie (i) sie / die
(j) mir (k) die (1) Ihnen die / sie Ihnen (m) die / sie (n) mir (0) eine (p) Die (q) Die (r) sie / die
18. a) C
b) Be) A
d) A
19. A. Musik hören: a), b), c), e), g), h). i)
Musik aufnehmen: b), h)
Nachrichten hören: a), c), h)
Nachrichten hören und sehen: e), h)
die Kinder filmen: f), h)
Musikdateien abspielen: b), h)
Filme aufnehmen: f), h)
fotografi eren: d)
Filme ansehen: e), h)
Interviews aufnehmen: f). h)
COs abspielen: b), c), i)
fernsehen: e), h)
B. a) Mit einem Radio kann man Musik und Nachrichten hören.
b) Mit einem Computer kann man Musik hören und aufnehmen und Musikdateien und COs abspielen.
e) Mit einem CD-Player kann man Musik hören und CDs abspielen.
d) Mit einer Kamera kann man fotografieren.
e) Mit einem Fernsehgerät kann man Musik hören, Nachrichten hören und sehen, Filme ansehen und fernsehen.
f) Mit einer Videokamera kann man die Kinder filmen und Filme und Interviews aufnehmen.
g) Mit einem DVD-Player kann man Filme ansehen und CDs abspielen.
h) Mit dem Video Phone kann man Nachrichten hören und sehen, die Kinder filmen, Filme aufnehmen und
Filme ansehen.
i) Mit einem Discman kann man Musik hören (Musikdateien abspielen) und CDs abspielen.
20. b)
9§[l_Qi'§(~.Il.1~PJ
hat
~
ihr auf der Messe erklärt.
e) Dort hat ~ Lbx g~Q .R.i§.(~.nl<1Q erklärt.
d) Er hat LDX früher oft geholfen.
e) Seine Tante hat
~hm
deshalb später g9~ !?~HJ.~fj1.h~ll1§' vererbt.
f) pjl.§ .ß..a.1l~l]lh_a.1l'§ hat sie ih.lJ:1 deshalb vererbt.
g) Die Großstadt hat ihm zuerst ein bisschen gefehlt.
h) Später hat sie jhm nicht mehr gefehlt.
195
Vorfeld
Verb}
a) Der Verkäufer
hat
f~rg.
Subj.
ihr
auf der Messe
auf der Messe
b) Den Discman
hat
er
ihr
e) Dort
hat
er
ihr
d) Er
hat
-------
e) Seine Tante
hat
f) Das Bauernhaus
hat
g) Die Grogstadt
hat
h) Später
hat
sie
sie
Angabe
Verb 2
Ergänzung
erklärt.
den Discman
erklärt.
den Discman
erklärt.
ihr
früher oft
geholfen.
ihm
deshalb später
ihm
deshalb
vererbt.
ihm
zuerst ein bisschen
gefehlt.
ihm
nicht mehr
gefehlt.
das Bauernhaus
vererbt.
Lektion 10
1. a)B
b)B
e)A
d)C
e)C
f)A(B)
2. a) Arzt, Friseur. Bäcker. Schauspieler. Verkäufer. Lehrer, (Hausfrau), (Minister), (Politiker), Schriftsteller, Polizist.
Maler
b) Student, Passagier, Person, Deutscher. Bruder, Mann. Eltern. Schweizer, Beamter, Doktor, Tante, Herr, Kollege.
Schüler, Österreicher. Freund, Chef, Tourist. Junge. Nachbar, Sohn. Ausländer, Tochter
3. a) erste
k) elfte
b) zweite
I) zwölfte
e) dritte d) vierte e) fünfte
m) dreizehnte n) vierzehnte
f) sechste
g) siebte
h) achte
j) zehnte
i) neunte
4. a) einen Brief. ein Lied, ein Buch, eine Insel. ein Land, ein Bild b) einen Brief, ein Lied, ein Buch
d) eine Maschine. ein Gerät e) ein Bild f) Fußball, ein Lied. Tennis
5. b)
e)
d)
e)
f)
g)
h)
von
von
von
von
von
von
von
i) von
j) von
k) von
e) ein Lied
neunzehnhundertelf bis neunzehnhunderteinundneunzig
achtzehnhundertneunundsiebzig bis neunzehnhundertfünfundfünfzig
achtzehnhundertfünfzehn bis neunzehnhundertfünf
siebzehnhundertsiebenundneunzig bis achtzehnhundertsechsundfünfzig
siebzehnhundertneunundfünfzig bis achtzehnhundertfünf
sechzehnhundertfünfundachtzig bis siebzehnhundertfünfzig
vierzehnhundertdreiundachtzig bis fünfzehnhundertsechsundvierzig
zwölfhundertsechzig bis dreizehnhundertachtundzwanzig
elfhundertfünfundzwanzig bis elfhundertneunzig
siebenhundertzweiundvierzig bis achthundertvierzehn
6. Individuelle Lösung
7. (a) am (b) Bis (e) Von· bis (d) Nach dem (e) im (f) von· bis (g) In den / In diesen (h) Im (i) bis
(j) nach der / nach dieser (k) seit (I) In der / In dieser / In seiner (m) seit der / seit seiner (n) bis (0) nach
(p) In den (q) vor seinem (r) im
8. b) Sie ist [apanerin. Sie kommt aus Japan. Sie spricht Japanisch.
e) Er ist Amerikaner. Er kommt aus USA (aus den USA, aus Amerika). Er spricht Englisch.
d) Er ist Grieche. Er kommt aus Griechenland. Er spricht Griechisch.
9. a) Brasilien, Brasilianerin, Portugiesisch b) Frankreich, Französin, Französisch e) Indien, Inderin, Hindi
d) Japan, Iapaner, Japanisch e) Schweden, Schwede, Schwedisch f) Polen, Pole, Polnisch g) Neuseeland,
Neuseeländer. Englisch h) Deutschland, Deutsche, Deutsch
10. a) und· aber
b) aber
e) Deshalb
d) Trotzdem' aber
e) Dann
f) Deshalb· Dann
11. b) der Lieder e) des Jahrhunderts d) der Stadt e) des Stadtparlaments
h) der Firmen i) des Turms / des Turmes j) der Geschäfte
196
g) oder
f) des Orchesters
h) sonst
g) des Landes
12. b) von seinem Vater c) von unserer Schule d) von ihrem Chef e) von deinem Kollegen f) von der Reinigung
g) V0111 Rathaus h) von unseren Nachbarn i) der Bibliothek j) meines Vermieters k) des Gasthauses
Schmidt I) eines Restaurants m) des Cafes Fischer n) unseres Arztes 0) eurer Nachbarn p) des
Nationalmuseums q) Barboras Teleionnummer r) Werners Telefonnummer s) Hannes Telefonnummer
t) Jürgens Telefonnummer u) Ulrikes Telefonnummer
13. richtig: 3,4.6,8
14. a) gehören
b) raten
c) gestorben sein
d) wählen
e) besichtigen
15. a) mit einem Freund b) dem Freund ein Buch c) bei einem Freund
f) für einen Freund g) einen Freund h) ein Freund
f) bestehen
g) geboren sein
d) zu einem Freund
e) einem Freund
16. A. ja: c), f). h). j)
B. ja: b), e), g), i)
17. (a) Bodensee . Länder / Staaten. (b) Österreich und die (c) Grenzen· Ländern / Staaten (d) ohne' von· in .
fahren / gehen / reisen (e) des' die (f) Ufers' zu (g) Schweiz' Kilometer lang länger (h) Von· bis' Schiffe'
Fähren (i) Flüsse' Bäche (j) Er / Der See· lang' breit (k) Touristen an . machen (1) um . wandern /
spazieren
18. a) nach b) Im c) an der' auf den d) auf den· auf den / über den e) um den f) durch den (in den)
die· auf die h) durch den· in die i) in der j) Auf den (Auf die) k) in die' in den (auf den)
19. a) Buch b) Ausland c) Meer d) Schiff e) Tasse f) rund g) Denkmal
k) Hafen I) Parlament m) Wiesen n) Museum 0) mit dem Fuß
20. a) Meistens b) Natürlich
j) plötzlich k) manchmal
21. a) A
b) B
c) C
d) B
c) ganz
e) B
f) C
d) fast
g) A
e) Vor allem
h) B
i) B
f) Vielleicht
j) C
h) Bad
g) selten
i) Fahrrad
h) etwas
g) über
j) Natur
i) oft
k) B
22. Lieber [ohan nes,
seit einer Woche bin ich nun schon mit meinem
Zelt am Bodensee. Ich finde es hier fantastisch,
Den ganzen Tag haben wir Sonne, und ich kann
stundenlang wandern. Die Berge sind herrlich.
Nur du fehlst mir, sonst ist alles prima. Bis nächste
Woche!
Ganz herzliche Grüße
Katrin
19~
Lösungen der kontrastiven Übungen /
OTBeTbI K rp3MM3THQeCKHM ynpaacneunasr
Lektion 1
3.5. 1) Woher kommen Sie? 2) Wohin möchten Sie? 3) Wo wohnen Sie? 4) Woher sind Sie?
6) Wohin möchtest du? / Wohin möchten Sie? / Wohin möchte sie? / Wohin möchte er?
5) Wo arbeitet er?
Lektion 2
1.1. a) ~3TO nc TCJICBW30p. 31'0 CTl1paJIbHa51 MallJl1Ha. b) 3'1'0 ruurra IfP0H'3BoJ~cTBa CPI1PJ\lbl "GaHcHlla"? c) Y rocuoxcu
nplIC1'JIb CCTh HCTI1. d) Jlaxma CTOI11' 31 ~lapKy. e) Herr Iwanow verkauft Autos. f) Das ist eine Spülmaschine
aus Deutschland. g) Der Stuhl ist sehr bequem. h) Das ist kein Radio. Das ist ein Telefon.
2.1. 1) Ich wohne nicht in Kaluga. 2) Ich bin nicht verheiratet. 3) Das ist nicht meine Kamera. 4) Ich habe keine
Wohnung. 5) Ich arbeite nicht viel. 6) Der Fernseher ist nicht neu. 7) Ich habe keine Kinder. 8) Das ist kein
Fehler. 9) Helge ist kein Mädche~. 10) Ich fahre morgen nicht nach Moskau.
5.1. a) sondern
b) aber
c) aber
d) sondern
e) aber
f') sondern
Lektion 3
1.1. a) Die
b) dein
c) dein
d) einen
e) Der
f) kein
g) ein
h) das
i) deinen
j) Dein
k) einen
5.4. a) Hör (bitte noch) den Dialog, Antonia! b) Üben Sie (bitte) die Grammatik, Herr Sanchez!
c) Ergänzen Sie (doch noch) das Wort, Frau Otanil d) Lesen Sie (bitte) die Anzeige, Herr Abel und Herr Koch!
e) Schreib (doch noch) einen Dialog, Pavlo: f) Nimm den Kugelschreiber, Katja: g) Sprich (bitte) lauter, Maria'
5.5. a) Bestellen Sie bitte extra Brot im Restaurant! / Bestell bitte... b) Bezahlen Sie bitte die Rechnung: / Bezahl
bitte... c) Sprechen Sie bitte leise! / Sprich bitte... d) Probieren Sie bitte das Bier! / Probier bitte ...
e) Stellen Sie bitte den Wein in den Kühlschrank. / Stell bitte ...
6.2. a) Doch
b) Nein
c) Nein
d) Ja
e) Doch
Lektion 4
1.1. a) Manuela muss um 7.00 Uhr aufstehen. b) Ilona geht spazieren. Sie nlUSS nicht arbeiten. c) Monika schläft.
Ihr dürft / Sie dürfen sie nicht stören. d) Papi, darf ich schwimmen gehen? e) Willi nlUSS abends immer
arbeiten. f) Sie dürfen hier nicht rauchen.
4.1. a) Darf man im Bus rauchen? b) Muss man auch am Sonntag früh aufstehen? c) Kann man im Cafe Bier
trinken? d) Kann man in der Bank Geld wechseln? e) Darf man im Museum fotografieren?
6.1.
198
Wie heißen Sie?
Wie ist denn Ihr Vorname?
Sie sind also Sergej Karpow.
Was machen Sie denn da?
Das ist aber verboten.
Sie sehen doch das Schild.
Karpow.
Sergej.
Ich rauche.
Gut, dann höre ich eben auf.
http://uztranslation.net.ru
-
.J\i:~~1~1?<\
Lektion 5
3.1. a) 1
b) 1
d) 1
c) 1
e) 1
f) 2
Lektion 6
1.1.
unsere
2.4. a) hat
2.5.
unser
euer
d) Hast
e) habe
euer
b) ist
c) ist
Vorfeld
Verb t
Thonlas
hat
Wie
unser
f) bist
euer
g) ist
unser
h) haben
Eure
i) ist
j) hast
Subjekt
Angaben
Ergänzung
Verb 2
ist
das
denn
das Essen
bezahlt.
Wann
ist
sie
Hast
du
mit Karin
getanzt?
Gestern
habe
ich
mit Claudia
telefoniert.
passiert?
gegangen?
Lektion 7
4.3. a) 1
b) 2
4.4. a) Wo
d) 1
c) 2
b) Wohin
e) 1
c) Wohin
f) 2
g) 1
d) Wo
h) 1
e) Wohin
i) 2
j) 1
f) Wo
4.5. nach, ins, zum, in die, zu, nach, nach
7.1. a) 1. Er muss Jens um 7.40 Uhr in den Kindergarten bringen.
2. In den Kindergarten muss er Jens um 7.40 Uhr bringen.
3. Jens nlUSS er um 7.40 Uhr in den Kindergarten bringen.
b) 1. Zwei Wochen muss sie im Krankenhaus bleiben.
2. Im Krankenhaus muss sie zwei Wochen bleiben.
7.2. a) Kannst du sie bitte füttern? b) Ich habe es gestern geputzt. c) Du musst ihn unbedingt aufräumen,
d) Hast du sie auch im Wohnzimmer angestellt? e) Bitte wasch sie morgen.
Lektion 8
3.3. a) bei
b) zum
c) zur
d) nach
3.4. a) aus
b) Seit
c) Nach
d) mit
e) bei der
e) bei
f) nach
g) zum
h) zu
i) nach
f) aus dem
Lektion 9
1.3. a) meinen b) deiner
k) das I) Meiner
2.1. a) dich
2.2. a) ihnen
b) sie
b) sie
c) die
d) meine
c) mich
d) ihn
c) ihn
d) euch
e) sie
e) seinem
f) uns
e) mich
f) meinen
g) euch
f) ihn
g) meiner
h) deinen
i) meinem
j) ihre
h) Sie
g) dich
h) sie
i) dir
199
3.1. a) ... Kannst du mir eins kaufen? b) Geben Sie mir bitte ihren Pass. e) Frag doch den Kellner, er kann dir
bestimmt das Geld wechseln. d) ... Was schenken wir ihr? e) ... Kauf ihm ZUITI Geburtstag eine Kamera.
f) Dieses Restaurant kann ich euch empfehlen. g) Gestern Abend hat Rüdiger seinen Freunden Bilder von seinem
Bauernhaus gezeigt.
3.2. 1. Gestern hat er mir die Geschichte erzählt.
2. Die Geschichte hat er mir gestern erzählt.
3. Mir hat er die Geschichte gestern erzählt.
8.4. a)
b)
e)
d)
e)
Erst waren wir in Hamburg. Dann sind wir nach Bremen gefahren.
Ein Videorekorder ist praktisch. Aber er ist auch sehr teuer.
Ich kann nicht ins Büro kommen, denn ich bin krank.
Ich habe Fieber. Deshalb gehe ich zum Arzt.
Ich war auf der Bank. Dort habe ich Susan getroffen.
f) Am Samstag? feh bin nicht ins Theater gegangen, sondern habe ferngesehen.
g) Das Auto ist sehr teuer. Trotzdem kaufe ich es.
Lektion 10
1.3. a) fünfter siebter b) dreiundzwanzigster vierter e) erster zehnter d) dreizehnter elfter
f) siebenundzwanzigster dritter g) dritter achter h) sechzehnter sechster
e) siebter zweiter
1.4. a) vor dem Krieg b) im Dezember e) bis zum Abend d) vorn 15. bis 22. August e) in zwei Jahren
f) anl Donnerstag g) nach der Party h) nach sieben Monaten i) Viertel vor neun j) vor drei Tagen
k) Ich studierte drei Jahre lang. I) am Nachmittag
2.3. a) die Hauptstadt des Landes b) der Brief seines Freundes e) Kat jas Telefonnummer
Deutschlands e) die Häuser der Insel f) der Ring meiner Frau g) die Tür des Autos
5.1. a) welchem
b) Welchen
200
-
,~,,~
-
.'
"",:~\~
.
-
e) Welchen
d) welches
e) welchem
f) Welcher
d) die Städte
Download
Study collections