KUKA System Technology WorkVisual 2.4 Für KUKA System Software 8.1 und 8.2 Für VW System Software 8.1 und 8.2 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de KUKA Roboter GmbH WorkVisual 2.4 © Copyright 2012 KUKA Roboter GmbH Zugspitzstraße 140 D-86165 Augsburg Deutschland Diese Dokumentation darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung der KUKA Roboter GmbH vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Es können weitere, in dieser Dokumentation nicht beschriebene Funktionen in der Steuerung lauffähig sein. Es besteht jedoch kein Anspruch auf diese Funktionen bei Neulieferung bzw. im Servicefall. Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden jedoch regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen sind in der nachfolgenden Auflage enthalten. Technische Änderungen ohne Beeinflussung der Funktion vorbehalten. Original-Dokumentation KIM-PS5-DOC 2 / 141 Publikation: Pub KST WorkVisual 2.4 (PDF) de Buchstruktur: KST WorkVisual 2.4 V1.3 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..................................................................................................... 7 1.1 Zielgruppe .................................................................................................................. 7 1.2 Darstellung von Hinweisen ........................................................................................ 7 1.3 Warenzeichen ............................................................................................................ 7 1.4 Lizenzen .................................................................................................................... 8 1.5 Verwendete Begriffe .................................................................................................. 8 2 Produktbeschreibung ................................................................................. 9 3 Sicherheit ..................................................................................................... 11 4 Installation .................................................................................................... 13 4.1 Systemvoraussetzungen PC ...................................................................................... 13 4.2 Systemvoraussetzungen Robotersteuerung .............................................................. 13 4.3 WorkVisual installieren ............................................................................................... 13 4.4 WorkVisual deinstallieren ........................................................................................... 14 5 Bedienoberfläche ........................................................................................ 15 5.1 Übersicht Bedienoberfläche ....................................................................................... 15 5.2 Fenster ein-/ausblenden ............................................................................................ 16 5.3 Fenster anders anordnen ........................................................................................... 16 5.4 Verschiedene Ansichten der Bedienoberfläche anzeigen ......................................... 18 5.5 Buttons ein- oder ausblenden .................................................................................... 19 5.6 Buttonleiste ................................................................................................................ 19 5.7 Fenster Meldungen ................................................................................................... 21 5.8 Fenster Projektstruktur ............................................................................................ 21 5.9 Bedienoberfläche zurücksetzen ................................................................................. 22 6 Bedienung .................................................................................................... 23 6.1 WorkVisual starten ..................................................................................................... 23 6.2 Projekt öffnen ............................................................................................................. 23 6.3 Neues Projekt erstellen .............................................................................................. 24 6.3.1 Neues leeres Projekt erstellen .............................................................................. 24 6.3.2 Projekt mit Vorlage erstellen ................................................................................. 24 6.3.3 Projekt auf Basis eines bestehenden Projekts erstellen ....................................... 24 6.4 Am Projekt Informationen hinterlegen ........................................................................ 24 6.5 Projekt speichern ....................................................................................................... 25 6.6 Projekt schließen ....................................................................................................... 25 6.7 WorkVisual beenden .................................................................................................. 25 6.8 Gerätebeschreibungs-Dateien importieren ................................................................ 25 6.9 Feldbus-Master in DTM-Katalog einfügen (Katalog-Scan) ........................................ 26 6.10 Katalog in Projekt einfügen ........................................................................................ 26 6.11 Katalog aus Projekt entfernen .................................................................................... 27 6.12 Robotersteuerung in Projekt einfügen ....................................................................... 27 6.13 Robotersteuerung aktiv/inaktiv setzen ....................................................................... 27 6.14 Werte "Firmware-Version" und/oder "Anzahl der E/As" ändern ............................. 28 6.15 Robotersteuerung aus Projekt entfernen ................................................................... 28 6.16 Der Robotersteuerung einen Roboter zuordnen ........................................................ 29 6.17 Eine Zusatzachse hinzufügen .................................................................................... 29 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 3 / 141 WorkVisual 2.4 6.18 Optionspakete ........................................................................................................... 30 6.18.1 Optionspaket in WorkVisual installieren ............................................................... 30 6.18.2 Optionspaket updaten .......................................................................................... 31 6.18.3 Optionspaket deinstallieren .................................................................................. 32 6.18.4 Katalog des Optionspakets in Projekt einfügen .................................................... 32 6.18.5 Katalog des Optionspakets aus Projekt entfernen ............................................... 33 6.18.6 Optionspaket in Projekt einfügen .......................................................................... 33 6.18.7 Optionspaket aus Projekt entfernen ..................................................................... 33 6.18.8 Der Robotersteuerung ein Gerät aus einem Optionspaket hinzufügen ................ 33 6.18.9 Teilprojekt exportieren .......................................................................................... 34 6.19 Vordefinierte Eigenschaften von WorkVisual ändern ................................................ 35 6.19.1 Übersicht .............................................................................................................. 35 6.19.2 Start- und Speicherverhalten konfigurieren .......................................................... 36 6.19.3 Tastenkombinationen konfigurieren ..................................................................... 36 6.19.4 Sprache der Bedienoberfläche ändern ................................................................. 36 6.20 Druckfunktionen ......................................................................................................... 37 7 Sicherheitskonfiguration ............................................................................ 39 7.1 Sicherheitskonfiguration in WorkVisual ..................................................................... 39 7.2 Lokale Sicherheitskonfiguration bearbeiten ............................................................... 39 7.3 Registerkarte Allgemein ........................................................................................... 40 7.4 Maschinendaten in die lokale Sicherheitskonfiguration importieren .......................... 41 7.5 Lokale Sicherheitskonfiguration importieren .............................................................. 41 7.6 Lokale Sicherheitskonfiguration exportieren .............................................................. 41 7.7 Sicherheitszonen importieren .................................................................................... 42 8 Buskonfiguration ......................................................................................... 45 8.1 Bus aufbauen ............................................................................................................ 45 8.1.1 Übersicht Bus aufbauen ....................................................................................... 45 8.1.2 Feldbus-Master in Projekt einfügen ...................................................................... 45 8.1.3 Feldbus-Master konfigurieren ............................................................................... 46 8.1.4 Geräte manuell in Bus einfügen ........................................................................... 46 8.1.5 Geräte konfigurieren ............................................................................................. 46 8.1.6 PROFINET-Konfiguration importieren .................................................................. 47 8.1.6.1 Unterschied zwischen PROFINET-Konfiguration und Projekt .............................. 48 8.1.7 Geräte automatisch in Bus einfügen (Bus-Scan) ................................................. 50 Signale von Feldbus-Geräten bearbeiten .................................................................. 50 8.2.1 Signal-Editor ......................................................................................................... 51 8.2.2 Bit-Breite von Signalen ändern ............................................................................. 52 8.2 8.2.3 Signale swappen (Byte-Reihenfolge umkehren) .................................................. 53 8.2.4 Datentyp ändern ................................................................................................... 54 8.2.5 Signalnamen ändern ............................................................................................ 54 Bus verschalten ......................................................................................................... 55 8.3 4 / 141 8.3.1 Fenster EA-Verschaltung ................................................................................... 55 8.3.2 Buttons im Fenster EA-Verschaltung ................................................................. 56 8.3.3 Eingang mit Ausgang verschalten ........................................................................ 57 8.3.4 Bus-Eingang mit Bus-Ausgang verschalten ......................................................... 58 8.3.5 Signale mehrfach verschalten oder rückverschalten ............................................ 58 8.3.6 Zugeordnete Signale suchen ............................................................................... 59 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de Inhaltsverzeichnis 8.3.7 Signale gruppieren ................................................................................................ 60 8.3.8 Analoge KRC-Signale bearbeiten ......................................................................... 60 8.4 Bus-Konfiguration exportieren ................................................................................... 61 9 Langtexte ...................................................................................................... 63 9.1 Langtexte anzeigen / bearbeiten ................................................................................ 63 9.2 Langtexte importieren ................................................................................................ 63 9.3 Langtexte exportieren ................................................................................................ 64 10 Konfiguration Controller-Bus, Extension-Bus, System-Bus ................... 67 10.1 Übersicht .................................................................................................................... 67 10.2 Gerätebeschreibungs-Dateien importieren (EtherCAT ESI) ...................................... 67 10.3 Controller-Bus konfigurieren ...................................................................................... 68 10.3.1 Geräte in Controller-Bus einfügen (oder entfernen) ............................................. 68 10.3.2 Geräte-Einstellungen prüfen ................................................................................. 70 10.3.3 Geräte in Controller-Bus verbinden ...................................................................... 70 10.3.4 Registerkarte Topologie ...................................................................................... 71 10.3.5 Wagon-Treiber-Konfiguration einfügen ................................................................. 72 10.4 Controller-Bus-Konfiguration für KUKA.ServoGun FC ............................................... 74 10.5 Weitere Busse konfigurieren ...................................................................................... 74 11 RoboTeam .................................................................................................... 75 11.1 RoboTeam erstellen ................................................................................................... 75 11.1.1 Neues RoboTeam-Projekt erstellen ...................................................................... 75 11.1.2 RoboTeam in bestehendes Projekt einfügen ........................................................ 76 11.2 RoboTeam konfigurieren ........................................................................................... 77 11.2.1 Editoren für Roboter-Netzwerk und RoboTeam ................................................... 77 11.2.2 RoboTeams zu Sicherheitskreis verbinden .......................................................... 78 11.2.3 Time-Master festlegen .......................................................................................... 79 11.2.4 Bewegungs-Master festlegen ............................................................................... 80 11.2.5 Master-Slave-Verbindung löschen ........................................................................ 81 11.2.6 Arbeitsräume anlegen und konfigurieren .............................................................. 82 11.3 Datenverlust bei RoboTeam-Projekten verhindern .................................................... 83 11.4 RoboTeam-Projekt auf die Robotersteuerung übertragen ......................................... 84 12 Programmierung .......................................................................................... 87 12.1 Programm anlegen .................................................................................................... 87 12.2 Programm importieren ............................................................................................... 87 12.3 Variablen-Deklarationen einer Datei anzeigen .......................................................... 87 12.4 KRL-Editor ................................................................................................................. 89 12.4.1 Datei im KRL-Editor öffnen ................................................................................... 89 12.4.2 Bedienoberfläche KRL-Editor ............................................................................... 90 12.4.3 Ansicht größer/kleiner zoomen ............................................................................. 91 12.4.4 KRL-Editor konfigurieren ...................................................................................... 91 12.4.5 Bearbeitungsfunktionen ........................................................................................ 92 12.4.5.1 12.4.5.2 12.4.5.3 12.4.5.4 Allgemeine Bearbeitungsfunktionen ..................................................................... Variablen umbenennen ......................................................................................... Auto-Vervollständigen ........................................................................................... Snippets – Schnelleingabe für KRL-Anweisungen ............................................... 92 93 93 93 12.4.6 Folds ..................................................................................................................... 94 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 5 / 141 WorkVisual 2.4 12.4.7 Zur Deklaration einer Variablen springen ............................................................. 95 12.4.8 Quickfix-Korrektur ................................................................................................. 95 12.4.8.1 Nicht deklarierte Variablen korrigieren oder automatisch deklarieren .................. 12.4.8.2 Nicht verwendete Variablen entfernen ................................................................. 12.4.8.3 Groß-/Kleinschreibung eines Variablennamens vereinheitlichen ......................... 95 96 96 12.4.9 Benutzerspezifische Snippets erstellen ................................................................ 97 Projekt-Übertragung und -Aktivierung ...................................................... 101 13.1 Code erzeugen .......................................................................................................... 101 13.2 Projekt pinnen ............................................................................................................ 101 13.3 Robotersteuerung der realen Robotersteuerung zuordnen ....................................... 102 13.4 Projekt auf die Robotersteuerung übertragen ........................................................... 104 13.5 Projekt aktivieren ....................................................................................................... 108 13 13.5.1 6 / 141 Projekt aktivieren (von WorkVisual aus) ............................................................... 108 13.6 Sicherheitskonfiguration der Robotersteuerung prüfen ............................................. 110 13.7 Projekt von Robotersteuerung nach WorkVisual übertragen .................................... 110 13.8 Projekte vergleichen (und Unterschiede übernehmen) ............................................. 111 14 Diagnose ....................................................................................................... 115 14.1 Trace ......................................................................................................................... 115 14.1.1 115 Trace-Aufzeichnung konfigurieren und starten ..................................................... 14.1.2 Trace-Konfiguration importieren ........................................................................... 115 14.1.3 Trace-Konfiguration exportieren ........................................................................... 116 14.1.4 Fenster Tracekonfiguration ................................................................................ 117 14.1.4.1 14.1.4.2 14.1.4.3 14.1.4.4 Registerkarte Allgemein ...................................................................................... Registerkarte Trigger ........................................................................................... Registerkarte E/A ................................................................................................. Registerkarte Kanäle ........................................................................................... 117 118 119 121 14.1.5 Trace-Aufzeichnung importieren .......................................................................... 121 14.1.6 Trace-Aufzeichnung anzeigen .............................................................................. 122 14.1.7 Fenster Trace Auswertung ................................................................................. 123 14.1.7.1 Registerkarte Kanäle ........................................................................................... 14.1.7.2 Registerkarte Oszilloskop ................................................................................... 123 124 14.1.8 Oszilloskop-Anzeige verschieben, vergrößern, verkleinern ................................. 125 14.1.9 Screenshot von Oszilloskop-Anzeige erstellen .................................................... 126 14.2 Diagnosedaten zur Robotersteuerung anzeigen ....................................................... 126 14.3 Online-Systeminformationen anzeigen ...................................................................... 128 15 KUKA Service ............................................................................................... 131 15.1 Support-Anfrage ........................................................................................................ 131 15.2 KUKA Customer Support ........................................................................................... 131 Index ............................................................................................................. 139 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Zielgruppe Diese Dokumentation richtet sich an Benutzer mit folgenden Kenntnissen: Fortgeschrittene Systemkenntnisse der Robotersteuerung Fortgeschrittene Kenntnisse von Bus-Technologien Für den optimalen Einsatz unserer Produkte empfehlen wir unseren Kunden eine Schulung im KUKA College. Informationen zum Schulungsprogramm sind unter www.kuka.com oder direkt bei den Niederlassungen zu finden. 1.2 Darstellung von Hinweisen Sicherheit Diese Hinweise dienen der Sicherheit und müssen beachtet werden. Diese Hinweise bedeuten, dass Tod oder schwere Körperverletzungen sicher oder sehr wahrscheinlich eintreten werden, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Diese Hinweise bedeuten, dass Tod oder schwere Körperverletzungen eintreten können, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Diese Hinweise bedeuten, dass leichte Körperverletzungen eintreten können, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Diese Hinweise bedeuten, dass Sachschäden eintreten können, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Diese Hinweise enthalten Verweise auf sicherheitsrelevante Informationen oder allgemeine Sicherheitsmaßnahmen. Diese Hinweise beziehen sich nicht auf einzelne Gefahren oder einzelne Vorsichtsmaßnahmen. Hinweise Diese Hinweise dienen der Arbeitserleichterung oder enthalten Verweise auf weiterführende Informationen. Hinweis zur Arbeitserleichterung oder Verweis auf weiterführende Informationen. 1.3 Warenzeichen Windows ist ein Warenzeichen der Microsoft Corporation. Pentium ist ein Warenzeichen der Intel Corporation. Step 7 ist ein Warenzeichen der Siemens AG. PC WORX ist ein Warenzeichen von Phoenix Contact. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 7 / 141 WorkVisual 2.4 1.4 Lizenzen Dieses KUKA-Software-Produkt verwendet Open-Source-Software. Die Lizenzbestimmungen werden bei der Installation des KUKA-Software-Produkts angezeigt. 1.5 Verwendete Begriffe Begriff Beschreibung DTM Device Type Manager KCP KUKA Control Panel Allgemeine Bezeichnung für KUKA-Programmierhandgeräte 8 / 141 KRL KUKA Roboter Programmiersprache (KUKA Robot Language) KSS KUKA System Software KUKA smartHMI Bezeichnung der Bedienoberfläche der Robotersteuerung (V)KR C4 KUKA smartPAD Bezeichnung des KCP für die Robotersteuerung (V)KR C4 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 2 Produktbeschreibung 2 Produktbeschreibung Das Software-Paket WorkVisual ist die Engineering-Umgebung für KR C4gesteuerte Roboterzellen. Es verfügt über folgende Funktionalitäten: Feldbusse aufbauen und verschalten Roboter offline programmieren RoboTeams offline konfigurieren Sicherheitskonfiguration bearbeiten Projekte auf die Robotersteuerung übertragen Projekte von der Robotersteuerung nach WorkVisual übertragen Projekt mit anderem Projekt vergleichen und bei Bedarf Unterschiede übernehmen Langtexte verwalten Optionspakete verwalten Diagnose-Funktionalität System-Informationen zur Robotersteuerung online anzeigen Traces konfigurieren, Aufzeichnungen starten, Traces auswerten (mit Oszilloskop) Abb. 2-1: Bedienoberfläche WorkVisual Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 9 / 141 WorkVisual 2.4 10 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 3 Sicherheit 3 Sicherheit Diese Dokumentation enthält Sicherheitshinweise, die sich spezifisch auf die hier beschriebene Software beziehen. Die grundlegenden Sicherheitsinformationen zum Industrieroboter sind im Kapitel "Sicherheit" der Bedien- und Programmieranleitung für Systemintegratoren oder der Bedien- und Programmieranleitung für Endanwender zu finden. Das Kapitel "Sicherheit" in der Bedien- und Programmieranleitung muss beachtet werden. Tod von Personen, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden können sonst die Folge sein. Mit WorkVisual ist es möglich, über schreibende Zugriffe Ausgänge der Robotersteuerung zu ändern, ohne dass dies von in der Anlage befindlichen Personen bemerkt wird. In den Test-Betriebsarten ist dieser Zugriff nicht erlaubt. Ausgänge der Robotersteuerung dürfen mit WorkVisual nicht verändert werden (Prinzip "Single Point of Control")! Tod von Personen, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden können sonst die Folge sein. Mit WorkVisual ist es möglich, über schreibende Zugriffe Programme, Verschaltungen, Signalvereinbarungen und weitere Parameter der Robotersteuerung zu ändern. Hierbei gilt: Neue oder geänderte Programme müssen immer zuerst in der Betriebsart Manuell Reduzierte Geschwindigkeit (T1) getestet werden. Nach Änderungen am Industrieroboter müssen bestehende Programme immer zuerst in der Betriebsart Manuell Reduzierte Geschwindigkeit (T1) getestet werden. Dies gilt für sämtliche Komponenten des Industrieroboters und schließt damit auch Änderungen an Software und Konfigurationseinstellungen ein. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn ein WorkVisual-Projekt auf der Robotersteuerung aktiviert wurde. Nach dem Import einer Sicherheitskonfiguration oder Teilen davon muss die Sicherheitskonfiguration geprüft werden! Wenn dies nicht geschieht, kann dies nach der Übertragung des Projekts auf die reale Robotersteuerung dazu führen, dass der Roboter eventuell mit falschen Daten betrieben wird. Tod von Personen, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden können die Folge sein. Bei der Aktivierung eines Projekts wird auf der KUKA smartHMI eine Übersicht über die Änderungen angezeigt, die im Vergleich zum noch aktiven Projekt auf der Robotersteuerung vorgenommen werden. Wenn in der Übersicht unter der Überschrift Sicherheitsrelevante Kommunikationsparameter Änderungen genannt sind, bedeutet dies, dass das Verhalten des NOT-HALT und des Signals "Bedienerschutz" gegenüber dem bisherigen Projekt verändert sein kann. Nach der Aktivierung des Projekts sind deshalb der NOT-HALT und das Signal "Bedienerschutz" auf ihre sichere Funktion zu prüfen. Wenn das Projekt auf mehreren Robotersteuerungen aktiviert wird, ist diese Prüfung für jede Robotersteuerung durchzuführen. Wenn die Prüfung unterlassen wird, können Tod von Personen, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden die Folge sein. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 11 / 141 WorkVisual 2.4 Nach der Aktivierung eines Projekts auf der Robotersteuerung muss dort die Sicherheitskonfiguration geprüft werden! Wenn dies nicht geschieht, wird der Roboter eventuell mit falschen Daten betrieben. Tod von Personen, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden können die Folge sein. (>>> 13.6 "Sicherheitskonfiguration der Robotersteuerung prüfen" Seite 110) Wenn die Aktivierung eines Projekts fehlschlägt, wird in WorkVisual eine Fehlermeldung angezeigt. In diesem Fall muss eine der folgenden Maßnahmen durchgeführt werden: 12 / 141 Entweder erneut ein Projekt aktivieren. (Dasselbe oder ein anderes). Oder die Robotersteuerung mit einem Kaltstart neu starten. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 4 Installation 4 Installation 4.1 Systemvoraussetzungen PC Hardware Mindestanforderungen PC mit Pentium IV-Prozessor, mindestens 1500 MHz 512 MB Arbeitsspeicher DirectX8-kompatible Grafikkarte mit einer Auflösung von 1024x768 Pixel Empfohlene Anforderungen Software PC mit Pentium IV-Prozessor und 2500 MHz 1 GB Arbeitsspeicher DirectX8-kompatible Grafikkarte mit einer Auflösung von 1280x1024 Pixel Windows XP inkl. ServicePack 2.0 Oder Windows 7 4.2 KUKA.PLC Multiprog 5-35 4.0 muss installiert sein. Multiprog muss lizenziert sein. Systemvoraussetzungen Robotersteuerung Software 4.3 Wenn Multiprog an WorkVisual angebunden werden soll: KUKA System Software 8.1 oder 8.2 Oder VW System Software 8.1 oder 8.2 WorkVisual installieren Lokale Administratorrechte Voraussetzung Vorgehensweise 1. Programm setup.exe starten. 2. Falls folgende Komponenten noch nicht auf dem PC vorhanden sind, öffnet sich dafür ein Installations-Assistent: .NET Framework 2.0, 3.0 und 3.5 Den Anweisungen des Installations-Assistenten folgen. .NET Framework wird installiert. 3. Falls folgende Komponente noch nicht auf dem PC vorhanden ist, öffnet sich dafür ein Installations-Assistent: SQL Server Compact 3.5 Den Anweisungen des Installations-Assistenten folgen. SQL Server Compact 3.5 wird installiert. 4. Falls folgende Komponenten noch nicht auf dem PC vorhanden sind, öffnet sich dafür ein Installations-Assistent: Visual C++ Runtime Libraries WinPcap Den Anweisungen des Installations-Assistenten folgen. Visual C++ Runtime Libraries und/oder WinPcap wird installiert. 5. Das Fenster WorkVisual […] Setup öffnet sich. Auf Next klicken. 6. Lizenzbedingungen akzeptieren und auf Next klicken. 7. Verzeichnis auswählen und auf Next klicken. 8. Auf Install klicken. WorkVisual wird installiert. 9. Wenn die Installation abgeschlossen ist, auf Finish klicken, um den Installations-Assistenten zu schließen. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 13 / 141 WorkVisual 2.4 4.4 WorkVisual deinstallieren Es wird empfohlen, vor der Deinstallation einer Software alle zugehörigen Daten zu archivieren. Voraussetzung Vorgehensweise Lokale Administratorrechte Im Windows-Explorer ist die Einstellung Alle Dateien und Ordner anzeigen aktiv. 1. Im Windows-Start-Menü unter Einstellungen > Systemsteuerung > Software den Eintrag WorkVisual […] entfernen. Die Schritte 2 … 6 sind nur notwendig, wenn die gesamte Benutzerkonfiguration gelöscht werden soll. 2. Im Verzeichnis C:\Programme\KUKA den Ordner WorkVisual [...] löschen. 3. Im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\KUKA Roboter GmbH den Ordner WorkVisual löschen. 4. Im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\KUKA Roboter GmbH den Ordner WorkVisual löschen. 5. Im Verzeichnis Eigene Dateien den Ordner WorkVisual Projects löschen. 6. Im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\KUKA Roboter GmbH den Ordner DeviceDescriptions löschen. 14 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 5 Bedienoberfläche 5 Bedienoberfläche 5.1 Übersicht Bedienoberfläche Auf der Bedienoberfläche sind nicht alle Elemente defaultmäßig sichtbar, sondern sie können nach Bedarf ein- oder ausgeblendet werden. Außer den hier abgebildeten Fenstern und Editoren stehen weitere zur Verfügung. Sie können unter anderem über die Menüpunkte Fenster und Editoren eingeblendet werden. Abb. 5-1: Übersicht Bedienoberfläche Pos. Beschreibung 1 Menüleiste 2 Buttonleisten (>>> 5.5 "Buttons ein- oder ausblenden" Seite 19) (>>> 5.6 "Buttonleiste" Seite 19) 3 Editoren-Bereich Wenn ein Editor geöffnet ist, wird er hier angezeigt. Es können – wie hier im Beispiel – mehrere Editoren gleichzeitig geöffnet sein. Sie liegen dann übereinander und sind über Registerkarten auswählbar. 4 Hilfe-Button 5 Fenster Projektstruktur Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 15 / 141 WorkVisual 2.4 Pos. 6 Beschreibung Fenster Kataloge In diesem Fenster werden alle hinzugefügten Kataloge angezeigt. Die Elemente in den Katalogen können per Drag&Drop im Fenster Projektstruktur in die Registerkarten Geräte oder Geometrie eingefügt werden. 7 Fenster Arbeitsbereiche (>>> 5.4 "Verschiedene Ansichten der Bedienoberfläche anzeigen" Seite 18) 8 Fenster Meldungen (>>> 5.7 "Fenster Meldungen" Seite 21) 9 Fenster Eigenschaften Wird ein Objekt ausgewählt, werden dessen Eigenschaften in diesem Fenster angezeigt. Die Eigenschaften können geändert werden. Einzelne Eigenschaften in gegrauten Feldern können nicht geändert werden. 5.2 Fenster ein-/ausblenden Vorgehensweise 1. Den Menüpunkt Fenster wählen. Eine Liste mit den verfügbaren Fenstern öffnet sich. 2. In der Liste auf ein Fenster klicken, um es auf der Bedienoberfläche einoder auszublenden. 5.3 Fenster anders anordnen Das gewünschte Fenster ist auf der Bedienoberfläche eingeblendet. Voraussetzung Vorgehensweise Fenster frei schwebend anordnen: 1. In die Titelleiste des Fensters rechtsklicken. Ein Kontextmenü öffnet sich. 2. Option Unverankert wählen. 3. Das Fenster an der Titelleiste greifen und nach Belieben auf der Bedienoberfläche verschieben. Wenn der Mauszeiger auf den Rändern oder Ecken des Fensters positioniert wird, erscheinen Pfeile, mit denen man das Fenster größer oder kleiner ziehen kann. Fenster verankern: 1. In die Titelleiste des Fensters rechtsklicken. Ein Kontextmenü öffnet sich. 2. Option Andocken wählen. 3. Das Fenster an der Titelleiste greifen und auf der Bedienoberfläche verschieben. Rechts, links, unten und oben auf der Bedienoberfläche werden Ankerpunkte angezeigt. Wenn man das Fenster auf ein anderes verankertes Fenster bewegt, wird ein Ankerkreuz angezeigt. (>>> "Ankerkreuz" Seite 17) 4. Das Fenster auf einen Ankerpunkt oder das Kreuz ziehen. Das Fenster ist nun verankert. Verankerte Fenster automatisch ein- und ausblenden: 1. In die Titelleiste des Fensters rechtsklicken. Ein Kontextmenü öffnet sich. 16 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 5 Bedienoberfläche 2. Option Auto-Ausblenden wählen. Das Fenster wird ausgeblendet. Am Rand der Bedienoberfläche bleibt eine Registerkarte mit dem Fensternamen stehen. 3. Um das Fenster einzublenden, den Mauszeiger auf die Registerkarte bewegen. 4. Um das Fenster wieder auszublenden, den Mauszeiger aus dem Fenster herausbewegen. Bei Bedarf auf eine Fläche außerhalb des Fensters klicken. Durch die Option Auto-Ausblenden steht mehr Platz für das Arbeiten in anderen Bereichen der Oberfläche zur Verfügung. Trotzdem kann das Fenster jederzeit schnell eingeblendet werden. In der Titelleiste der Fenster befindet sich ein Pin-Symbol. Alternativ kann Auto-Ausblenden auch durch einen Klick auf dieses PinSymbol aktiviert oder deaktiviert werden. Abb. 5-2: Pin-Symbol Ankerkreuz Wenn man ein Fenster auf ein anderes verankertes Fenster bewegt, wird ein Ankerkreuz angezeigt. Abb. 5-3: Ankerkreuz Je nachdem, auf welche Seite des Ankerkreuzes man das Fenster zieht, wird es auf dieser Seite des bereits verankerten Fensters verankert. Wenn man das Fenster auf die Mitte des Ankerkreuzes zieht, werden die beiden Fenster übereinander verankert. Unter den Fenstern werden Registerkarten eingeblendet, mit denen zwischen den Fenstern gewechselt werden kann. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 17 / 141 WorkVisual 2.4 Abb. 5-4: Fenster übereinander verankert Wenn man Fenster verschieben möchte, die übereinander verankert sind: 5.4 Greifen an einer Registerkarte verschiebt nur das eine Fenster. Greifen an der Titelleiste verschiebt alle übereinanderliegenden Fenster. Verschiedene Ansichten der Bedienoberfläche anzeigen Beschreibung Die Bedienoberfläche von WorkVisual kann in 2 unterschiedlichen Ansichten angezeigt werden. Diese können über den Menüpunkt Ansicht oder über das Fenster Arbeitsbereiche ausgewählt werden. Die Ansichten sind auf abgestimmt auf verschiedene Arbeits-Schwerpunkte: Ansicht Schwerpunkt Programmierung und Konfiguration Bereich für projektbezogene Arbeiten Online Administration Bereich für projektunabhängige Arbeiten Z. B.: Zellenkonfiguration, E/A-Verschaltung und Arbeiten mit dem KRL-Editor. Z. B.: Überwachung, Aufzeichnung Die Funktionalitäten in dieser Ansicht stehen auch zur Verfügung, wenn kein Projekt geöffnet ist. Jede Ansicht kann gesondert an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. Beispiele: Vorgehensweise Die Buttonleisten in jeder Ansicht unterschiedlich platzieren. Das Meldungsfenster in einer Ansicht ausblenden und in einer anderen nicht. Fenster Arbeitsbereiche einblenden: Menüfolge Fenster > Arbeitsbereiche wählen. Abb. 5-5: Fenster Arbeitsbereiche Die aktuelle Ansicht wieder auf die Default-Einstellung zurücksetzen: Menüfolge Fenster > Aktiven Arbeitsbereich zurücksetzen wählen. Alle Ansichten wieder auf die Default-Einstellung zurücksetzen: 18 / 141 Menüfolge Fenster > Alle Arbeitsbereiche zurücksetzen wählen. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 5 Bedienoberfläche 5.5 Buttons ein- oder ausblenden Beschreibung Die einzelnen Buttons können aus- und eingeblendet werden. Auf diese Weise können die Buttonleisten an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. Vorgehensweise 1. Auf den Pfeil rechts an der Buttonleiste klicken. Abb. 5-6: Beispiel Leiste Datei: Auf Pfeil rechts klicken 2. Der Menüpunkt Schaltflächen hinzufügen oder entfernen wird angezeigt. Anklicken, dann auf den Untermenüpunkt [NameLeiste] gehen. 3. Eine Übersicht mit allen Buttons dieser Leiste öffnet sich. In der Übersicht auf einen Button klicken, um ihn ein- oder auszublenden. Abb. 5-7: Beispiel Leiste Datei: Übersicht 5.6 Buttonleiste Button Name / Beschreibung Neu… Öffnet ein neues, leeres Projekt. Projekt öffnen Öffnet den Projekt Explorer. Projekt speichern Speichert das Projekt. Ausschneiden Löscht das ausgewählte Element an der ursprünglichen Stelle und kopiert es in die Zwischenablage. Kopieren Kopiert das ausgewählte Element in die Zwischenablage. Einfügen Fügt das ausgeschnittene oder kopierte Element an der markierten Stelle ein. Löschen Löscht das ausgewählte Element. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 19 / 141 WorkVisual 2.4 Button Name / Beschreibung Öffnet den Knoten-Hinzufügen-Dialog. Öffnet ein Fenster, in dem ein Element ausgewählt und der Baumstruktur hinzugefügt werden kann. Die angebotenen Elemente sind abhängig von dem Element, das in der Baumstruktur markiert ist. Beispiel: Wenn in der Baumstruktur eine Robotersteuerung markiert ist, werden in dem Fenster u. a. Roboter und Zusatzachsen zum Hinzufügen angeboten. Der Button ist nur aktiv, wenn im Fenster Projektstruktur in den Registerkarten Geräte oder Dateien ein Element markiert ist. Als aktive Steuerung setzen / Aktive Steuerung zurücksetzen Setzt eine Robotersteuerung aktiv/inaktiv. Rückgängig Macht die letzte Aktion rückgängig. Wiederherstellen Stellt die rückgängig gemachte Aktion wieder her. Einstellungen… Öffnet ein Fenster mit den Geräte-Daten. Der Button ist nur aktiv, wenn im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte ein Gerät markiert ist. Verbindung mit Gerät aufbauen Baut eine Verbindung zu einem Feldbus-Gerät auf. Der Button ist nur aktiv, wenn im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte der Feldbus-Master markiert ist. Verbindung mit Gerät trennen Trennt die Verbindung zu einem Feldbus-Gerät. Scan Topologie… Scannt einen Bus. Letzte Aktion abbrechen Bricht bestimmte Aktionen ab, z. B. einen Bus-Scan. Der Button ist nur aktiv, wenn eine abbrechbare Aktion abläuft. Überwachen Zur Zeit ohne Funktion. Diagnose… Zur Zeit ohne Funktion. Installieren … Überträgt das Projekt auf die Robotersteuerung. Code erzeugen (>>> 13.1 "Code erzeugen" Seite 101) Öffnet den Verschaltungseditor Öffnet das Fenster EA-Verschaltung. 20 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 5 Bedienoberfläche Button Name / Beschreibung Die lokale Sicherheitskonfiguration der Steuerung Öffnet die lokale Sicherheitskonfiguration der aktuellen Robotersteuerung. KRL-Editor Öffnet die aktuelle Datei im KRL-Editor. Der Button ist nur aktiv, wenn im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Dateien eine Datei markiert ist, die mit dem KRL-Editor geöffnet werden kann. Langtexteditor Öffnet das Fenster Langtexteditor. Hilfe Öffnet die Hilfe. Nur im Arbeitsbereich Online Administration: Button Name / Beschreibung Öffnet einen Editor für online Systeminformationen Diagnosemonitor Blendet das Fenster Diagnosemonitor ein. Der Button ist nur in der Ansicht Diagnose aktiv. Öffnet den Tracekonfigurationseditor. Öffnet das Fenster Tracekonfiguration. Öffnet das Oszilloskop für die Trace Auswertung Öffnet das Fenster Trace Auswertung. 5.7 Fenster Meldungen Beschreibung Hier werden Meldungen angezeigt. Folgendes kann im Meldungsfenster eingestellt werden: Sprache: Hier kann die gewünschte Sprache ausgewählt werden. Kategorie: Meldungsverlauf: Anzeige sämtlicher Meldungen, außer Fehlern bezüglich KRL-Code Meldungen werden nicht automatisch gelöscht, auch dann nicht, wenn sie sich auf einen temporären Zustand beziehen, der nicht mehr besteht. Meldungen können über Rechtsklick und die Option Alle löschen gelöscht werden. 5.8 KRL Parser: Anzeige von Fehlern im KRL-Code der Datei, die aktuell im Fenster KRL-Editor geöffnet ist Fenster Projektstruktur Das Fenster Projektstruktur enthält folgende Registerkarten: Geräte In der Registerkarte Geräte wird die Zusammengehörigkeit der Geräte verdeutlicht. Hier können die einzelnen Geräte einer Robotersteuerung zugewiesen werden. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 21 / 141 WorkVisual 2.4 Geometrie Die Registerkarte Geometrie zeigt alle im Projekt vorhandenen geometrischen Objekte in einer Baumstruktur an (Kinematiken, Werkzeuge, Base-Objekte). Die Eigenschaften der Objekte können bearbeitet werden. Wenn Objekte geometrisch verkettet werden müssen, z. B. wenn ein Roboter einer KUKA Lineareinheit zugeordnet werden muss: Dies muss hier in der Registerkarte Geometrie vorgenommen werden (Drag&Drop). Die Registerkarte Dateien enthält die zum Projekt gehörenden Programmund Konfigurations-Dateien. Dateien Farbliche Darstellung der Dateinamen: 5.9 Automatisch generierte Dateien (mit Funktion Code erzeugen): grau In WorkVisual manuell eingefügte Dateien: blau Dateien, die von einer Robotersteuerung nach WorkVisual übertragen wurden: schwarz Bedienoberfläche zurücksetzen Beschreibung Sämtliche Einstellungen, die der Benutzer in WorkVisual bezüglich Bedienoberfläche und Verhalten vorgenommen hat, können auf einmal wieder auf den Default-Zustand (wie nach der Installation) zurückgesetzt werden. Dazu gehören z. B. Anpassungen an den Buttonleisten, ein- oder ausgeblendete Fenster und Einstellungen im Fenster Optionen. Vorgehensweise 1. Menüfolge Fenster > Konfiguration zurücksetzen wählen. 2. WorkVisual beenden und neu starten. 22 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 6 Bedienung 6 Bedienung 6.1 WorkVisual starten Vorgehensweise 1. Das WorkVisual-Icon auf dem Desktop doppelklicken. 2. Beim ersten Start von WorkVisual öffnet sich die DTM-Katalogverwaltung. Hier muss ein Katalog-Scan ausgeführt werden. (>>> 6.9 "Feldbus-Master in DTM-Katalog einfügen (Katalog-Scan)" Seite 26) 6.2 Projekt öffnen Beschreibung Mit dieser Vorgehensweise öffnet man ein Projekt. Auch Projekte aus älteren Versionen von WorkVisual können geöffnet werden. WorkVisual legt dazu eine Sicherungskopie des älteren Projekts an und konvertiert das Projekt dann. Vorher wird eine Abfrage angezeigt, bei der der Benutzer der Konvertierung zustimmen muss. Vorgehensweise 1. Menüfolge Datei > Projekt öffnen wählen. Oder: Auf den Button Projekt öffnen klicken. 2. Der Projekt Explorer öffnet sich. Links ist die Registerkarte Projekt öffnen ausgewählt. Eine Liste mit Projekten wird angezeigt. Ein Projekt markieren und auf Öffnen klicken. Das Projekt öffnet sich. 3. Robotersteuerung aktiv setzen. Abb. 6-1: Projekt Explorer Alternative Vorgehensweise 1. Menüfolge Datei > Zuletzt geöffnete Projekte wählen. Ein Untermenü mit den zuletzt geöffneten Projekten öffnet sich. 2. Ein Projekt markieren. Das Projekt öffnet sich. 3. Robotersteuerung aktiv setzen. Auch Projekte, die sich auf einer Robotersteuerung befinden und noch nicht auf diesem PC gespeichert sind, können nach WorkVisual übertragen und dort geöffnet werden. Hierfür muss eine andere Vorgehensweise verwendet werden: (>>> 13.7 "Projekt von Robotersteuerung nach WorkVisual übertragen" Seite 110) Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 23 / 141 WorkVisual 2.4 6.3 Neues Projekt erstellen 6.3.1 Neues leeres Projekt erstellen Vorgehensweise 1. Auf den Button Neu… klicken. Der Projekt Explorer öffnet sich. Links ist die Registerkarte Projekt erstellen ausgewählt. 2. Die Vorlage Leeres Projekt markieren. 3. Im Feld Dateiname einen Namen für das Projekt vergeben. 4. Im Feld Speicherort ist das Default-Verzeichnis für Projekte angegeben. Bei Bedarf ein anderes Verzeichnis wählen. 5. Auf den Button Neu klicken. Ein neues, leeres Projekt öffnet sich. 6.3.2 Projekt mit Vorlage erstellen Vorgehensweise 1. Auf den Button Neu… klicken. Der Projekt Explorer öffnet sich. Links ist die Registerkarte Projekt erstellen ausgewählt. 2. Im Bereich Verfügbare Vorlagen die gewünschte Vorlage markieren. 3. Im Feld Dateiname einen Namen für das Projekt vergeben. 4. Im Feld Speicherort ist das Default-Verzeichnis für Projekte angegeben. Bei Bedarf ein anderes Verzeichnis wählen. 5. Auf den Button Neu klicken. Das neue Projekt öffnet sich. Vorlagen 6.3.3 Es stehen unter anderem folgende Vorlagen zur Auswahl: Vorlage Beschreibung Leeres Projekt Leeres Projekt KR C4 Projekt Diese Projekt enthält bereits eine KR C4-Steuerung und den Katalog KRL Templates. VKR C4 Projekt Diese Projekt enthält bereits eine VKR C4-Steuerung und den Katalog VW Templates. Projekt auf Basis eines bestehenden Projekts erstellen Vorgehensweise 1. Auf den Button Neu… klicken. Der Projekt Explorer öffnet sich. Links ist die Registerkarte Projekt erstellen ausgewählt. 2. Im Bereich Verfügbare Projekte das gewünschte Projekt markieren. 3. Im Feld Dateiname einen Namen für das neue Projekt vergeben. 4. Im Feld Speicherort ist das Default-Verzeichnis für Projekte angegeben. Bei Bedarf ein anderes Verzeichnis wählen. 5. Auf den Button Neu klicken. Das neue Projekt öffnet sich. 6.4 Am Projekt Informationen hinterlegen Beschreibung Der Benutzer kann bei Bedarf am Projekt Informationen hinterlegen. Folgende Informationen können hinterlegt werden: Eine Beschreibung Ein Vorschaubild (Screenshot) Folgende Informationen sind defaultmäßig hinterlegt und werden angezeigt: 24 / 141 Die Version Das Erstellungs- und Änderungsdatum Der aktuelle Speicherort Die ID des Projekts Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 6 Bedienung Ein Projekt ist geöffnet. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Menüfolge Extras > Projektinformationen wählen. Das Fenster Projektinformationen für ... öffnet sich. 2. Im Feld Beschreibung eine Beschreibung eintragen (optional). 3. Auf Bild einfügen aus Datei klicken (optional). Bild markieren und mit Öffnen bestätigen. 4. Auf OK klicken. Das Fenster Projektinformationen für ... wird geschlossen, die Projektinformationen gespeichert. 6.5 Projekt speichern Beschreibung Projekte haben das Dateiformat WVS ("WorkVisual Solution"). Mit folgenden Funktionen kann ein Projekt gespeichert werden: Speichern: Speichert das geöffnete Projekt. Speichern unter: Mit dieser Funktion kann man eine Kopie des geöffneten Projekts speichern. Das geöffnete Projekt selber schließt sich und bleibt unverändert. Menüfolge Datei > Speichern wählen. Vorgehensweise Speichern Vorgehensweise Speichern unter 1. Menüfolge Datei > Speichern unter wählen. Oder auf den Button Projekt speichern klicken. Das Fenster Speichern unter öffnet sich. Hier kann ein Speicherort für das Projekt gewählt werden. 2. Im Feld Dateiname einen Namen vergeben und auf den Button Speichern klicken. 6.6 Projekt schließen Vorgehensweise Menüfolge Datei > Schließen wählen. Wenn Änderungen vorhanden sind, wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt, ob das Projekt gespeichert werden soll. 6.7 WorkVisual beenden Vorgehensweise Menüfolge Datei > Beenden wählen. Wenn ein Projekt geöffnet ist, wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt, ob das Projekt gespeichert werden soll. 6.8 Gerätebeschreibungs-Dateien importieren Beschreibung Um ein Gerät in WorkVisual verwenden zu können, benötigt WorkVisual die Gerätebeschreibungs-Datei dieses Geräts. Gerätebeschreibungs-Dateien müssen vom Hersteller der Geräte bezogen werden. Es ist kein Projekt geöffnet. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Menüfolge Datei > Import / Export wählen. Das Fenster Import/Export Wizard öffnet sich. 2. Gerätebeschreibungsdatei importieren wählen und auf Weiter > klicken. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 25 / 141 WorkVisual 2.4 3. Auf Suchen... klicken und zu dem Verzeichnis navigieren, in dem die Dateien liegen. Mit Weiter > bestätigen. 4. Ein Fenster öffnet sich. Im Feld Dateityp den gewünschten Typ auswählen. 5. Die zu importierenden Dateien markieren und mit Öffnen bestätigen. 6. Auf Fertigstellen klicken. 7. Das Fenster Import/Export Wizard schließen. 6.9 Feldbus-Master in DTM-Katalog einfügen (Katalog-Scan) Beschreibung Diese Vorgehensweise muss nur beim ersten Start von WorkVisual nach der Installation durchgeführt werden. Vorgehensweise 1. Das Fenster öffnet DTM-Katalogverwaltung sich automatisch. Bei Bedarf kann es auch über die Menüfolge Extras > DTM-Katalogmanagement... geöffnet werden. 2. Auf Suche installierte DTMs klicken. WorkVisual durchsucht den PC nach relevanten Dateien. Das Suchergebnis wird angezeigt. 3. Im Bereich Bekannte DTMs die gewünschten Dateien markieren und auf den Button Pfeil nach rechts klicken. Sollen alle Dateien übernommen werden, auf den Button Doppelpfeil nach rechts klicken. 4. Die gewählten Dateien werden im Bereich Aktueller DTM-Katalog angezeigt. Auf OK klicken. Abb. 6-2: DTM-Katalogverwaltung 6.10 Katalog in Projekt einfügen Beschreibung Die Kataloge enthalten alle Elemente, die zur Erzeugung von Programmen benötigt werden. Um einen Katalog verwenden zu können, muss er erst ins Projekt eingefügt werden. Folgende Kataloge stehen in WorkVisual defaultmäßig zur Verfügung: 26 / 141 Katalog Beschreibung DtmCatalog Gerätebeschreibungs-Dateien KRL Templates Templates für KRL-Programme Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 6 Bedienung Vorgehensweise Katalog Beschreibung KukaControllers Robotersteuerungen KukaExternalAxis Zusatzachsen KukaMisc Demonstrations-Werkstücke KukaRobotsKRC4 […] Mehrere Kataloge mit Robotermodellen für KR C4 KukaSpecialRobots Spezielle Robotermodelle VW Templates Templates für VW-Programme 1. Menüfolge Datei > Katalogverwaltung... wählen. Ein Fenster öffnet sich. 2. Im Bereich Verfügbare Kataloge auf den gewünschten Katalog doppelklicken. Der Katalog wird jetzt im Bereich Projektkataloge angezeigt. 3. Das Fenster schließen. Der Katalog wurde ins Projekt eingefügt. Er steht jetzt im Fenster Kataloge zur Verfügung. 6.11 Katalog aus Projekt entfernen Vorgehensweise 1. Menüfolge Datei > Katalogverwaltung... wählen. Ein Fenster öffnet sich. 2. Im Bereich Projektkataloge auf den Katalog, der entfernt werden soll, doppelklicken. Der Katalog wird jetzt im Bereich Verfügbare Kataloge angezeigt. 3. Das Fenster schließen. 6.12 Robotersteuerung in Projekt einfügen Beschreibung In ein Projekt können eine oder mehrere Robotersteuerungen eingefügt werden. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Im Fenster Projektstruktur die Registerkarte Geräte wählen. Der Katalog KukaControllers ist vorhanden. 2. Im Katalog KukaControllers die gewünschte Robotersteuerung markieren. 3. Die Robotersteuerung durch Drag&Drop in die Registerkarte Geräte auf Zelle: Geräteansicht ziehen. 6.13 Robotersteuerung aktiv/inaktiv setzen Beschreibung Die meisten Einstellungen, Aktionen und Konfigurationen, die im Arbeitsbereich Programmierung und Konfiguration getätigt werden, sind nur möglich, wenn eine Robotersteuerung aktiv ist. Sie gelten außerdem für die gerade aktive Robotersteuerung. (Z. B. Einstellungen in der Sicherheitskonfiguration und E/A-Verschaltungen.) Wenn ein Projekt mehrere Robotersteuerungen enthält, darauf achten, dass die korrekte Robotersteuerung aktiv ist. Eine Robotersteuerung wurde hinzugefügt. Voraussetzung Vorgehensweise Robotersteuerung aktiv setzen: 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte auf die inaktive Robotersteuerung doppelklicken. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 27 / 141 WorkVisual 2.4 2. Nur beim ersten Aktivsetzen der Robotersteuerung: Ein Fenster öffnet sich. Feld Firmware-Version: Die Version der KUKA/VW System Software, die auf der realen Robotersteuerung installiert ist, eingeben: z. B. "8.2.15". Feld Anzahl der E/As: Auswählen, welche Anzahl von Ein-/Ausgängen auf der Robotersteuerung maximal verwendet wird. Die Werte können nachträglich geändert werden. Die korrekten Werte sind erforderlich für die Code-Erzeugung und für die Projekt-Übertragung. (>>> 6.14 "Werte "Firmware-Version" und/oder "Anzahl der E/As" ändern" Seite 28) 3. Mit OK speichern. Statt Doppelklick kann man alternativ auch auf die Robotersteuerung rechtsklicken. Ein Kontextmenü öffnet sich. Die Option Als aktive Steuerung setzen wählen. Robotersteuerung inaktiv setzen: Für einige wenige Aktionen in WorkVisual ist es notwendig, dass die Robotersteuerung inaktiv ist. Wenn diese Aktionen gestartet werden, macht eine Meldung darauf aufmerksam, dass die Robotersteuerung zuerst inaktiv gesetzt werden muss. 1. Das Projekt speichern. 2. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte auf die aktive Robotersteuerung doppelklicken. Statt Doppelklick kann man alternativ auch auf die Robotersteuerung rechtsklicken. Ein Kontextmenü öffnet sich. Die Option Steuerung inaktiv setzen wählen. 6.14 Werte "Firmware-Version" und/oder "Anzahl der E/As" ändern Beschreibung Beim ersten Aktivsetzen der Robotersteuerung müssen die Werte FirmwareVersion und Anzahl der E/As angepasst oder bestätigt werden. (>>> 6.13 "Robotersteuerung aktiv/inaktiv setzen" Seite 27) Die Werte können nachträglich geändert werden. Die korrekten Werte sind erforderlich für die Code-Erzeugung und für die Projekt-Übertragung. Vorgehensweise 1. Das Projekt speichern. 2. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte auf die Robotersteuerung rechtsklicken. 3. Im Kontexmenü Steuerungsoptionen wählen. Das Fenster Steuerungsoptionen öffnet sich. 4. Im Feld Firmware-Version den neuen Wert eingeben: z. B. "8.2.16". Und/oder: Im Feld Anzahl der E/As eine andere Anzahl auswählen. 5. Mit OK speichern. 6.15 Robotersteuerung aus Projekt entfernen Vorgehensweise 1. Im Fenster Projektstruktur die Registerkarte Geräte wählen. 2. In der Registerkarte Geräte auf die Robotersteuerung rechtsklicken. Im Kontextmenü Löschen wählen. Alternativ: Die Robotersteuerung in der Registerkarte Geräte markieren. Menüfolge Bearbeiten > Löschen wählen. 28 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 6 Bedienung Alternativ: Die Robotersteuerung in der Registerkarte Geräte markieren und auf den Löschen-Button in der Menüleiste klicken oder die Entfernen-Taste auf der Tastatur drücken. Die Robotersteuerung wird aus der Registerkarte entfernt. 6.16 Der Robotersteuerung einen Roboter zuordnen Beschreibung Voraussetzung Vorgehensweise In folgenden Fällen ist es notwendig, der Robotersteuerung einen Roboter zuzuordnen: Wenn man die lokale Sicherheitskonfiguration einer Robotersteuerung öffnen will, der bis jetzt noch keine Sicherheitskonfiguration zugeordnet ist. Wenn man die Maschinendaten des Roboters in die lokale Sicherheitskonfiguration importieren möchte. Der Katalog, der den benötigten Roboter enthält, wurde ins Fenster Kataloge eingefügt. Die Robotersteuerung ist aktiv gesetzt. 1. Im Fenster Projektstruktur die Registerkarte Geräte wählen. 2. Im Fenster Kataloge im Katalog KukaRobots den gewünschten Roboter markieren. 3. Den Roboter mit Drag&Drop in die Registerkarte Geräte auf die Robotersteuerung ziehen. (Nicht auf den Knoten Nicht zugeordnete Geräte.) Der Roboter wird jetzt unterhalb der Robotersteuerung angezeigt. Alternative Vorgehensweise 1. Im Fenster Projektstruktur die Registerkarte Geräte wählen. 2. Auf die Robotersteuerung rechtsklicken und Hinzufügen… wählen. 3. Ein Fenster öffnet sich. Den Katalog KukaRobots wählen. 4. In der Liste den gewünschten Roboter markieren und auf den Button Hinzufügen klicken. Der Roboter wird jetzt unterhalb der Robotersteuerung angezeigt. 6.17 Eine Zusatzachse hinzufügen Bei der Projektplanung berücksichtigen: Wenn ein Projekt über Extras > Projekte vergleichen von der Robotersteuerung nach WorkVisual übertragen wird, dann werden Zusatzachsen, die auf der Robotersteuerung im Projekt hinzugefügt oder gelöscht worden sind, nicht mit nach WorkVisual übertragen. (>>> 13.8 "Projekte vergleichen (und Unterschiede übernehmen)" Seite 111) Vorbereitung Damit eine Zusatzachse in das Projekt eingefügt werden kann, muss im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Dateien die Dateistruktur der Robotersteuerung vorhanden sein. Dies kann folgendermaßen erreicht werden: Das Projekt nicht in WorkVisual neu anlegen, sondern das Initialprojekt von der Robotersteuerung nach WorkVisual übertragen. (Über Datei > Nach Projekt durchsuchen.) (>>> 13.7 "Projekt von Robotersteuerung nach WorkVisual übertragen" Seite 110) Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 29 / 141 WorkVisual 2.4 Oder: Das Projekt auf die Robotersteuerung übertragen und wieder nach WorkVisual übertragen. (Über Extras > Projekte vergleichen.) (>>> 13.8 "Projekte vergleichen (und Unterschiede übernehmen)" Seite 111) Voraussetzung Vorgehensweise Der Katalog KukaExternalAxis wurde ins Fenster Kataloge eingefügt. Die Robotersteuerung ist aktiv gesetzt. 1. Im Fenster Projektstruktur die Registerkarte Geräte wählen. 2. Im Fenster Kataloge im Katalog KukaExternalAxis die gewünschte Zusatzachse markieren. 3. Die Zusatzachse mit Drag&Drop in die Registerkarte Geräte auf die Robotersteuerung ziehen. (Nicht auf den Knoten Nicht zugeordnete Geräte.) Die Zusatzachse wird jetzt unterhalb der Robotersteuerung angezeigt. 4. Die Zusatzachse markieren und die Menüfolge Editoren > Maschinendatenkonfiguration wählen. Das Fenster Maschinendatenkonfiguration öffnet sich. 5. Im Bereich Allgemeine achsspezifische Maschinendaten im Feld Achs Identifier: eingeben, welchem Antrieb die Zusatzachse in der realen Zelle zugeordnet ist. 6. Bei Bedarf: Die weiteren Parameter bearbeiten. 7. Wenn die Zusatzachse mit einer Kinematik geometrisch verkettet werden muss: a. Die Registerkarte Geometrie wählen b. Per Drag&Drop die Kinematiken einander nach Bedarf zuordnen. Beispiel 1: Wenn eine KUKA Lineareinheit hinzugefügt wurde, den Roboter auf die Lineareinheit ziehen. Beispiel 2: Wenn eine Servozange (Paket KUKA.ServoGun) hinzugefügt wurde, die am Roboterflansch verwendet werden soll, die Zange auf den Knoten Flange Base des Roboters ziehen. 6.18 Optionspakete 6.18.1 Optionspaket in WorkVisual installieren Beschreibung Optionspakete, z. B. Technologiepakete, können in WorkVisual installiert werden. Dies ermöglicht es, bei Bedarf den Katalog des Optionspakets in die einzelnen Projekte einzufügen. Das Optionspaket steht dann in diesem Projekt zur Verfügung und kann verwendet werden. Vorteil: Wenn ein Projekt auf mehrere Robotersteuerungen übertragen wird, brauchen die das Paket betreffenden Einstellungen nur einmal in WorkVisual durchgeführt werden und nicht einzeln auf jeder Robotersteuerung. Voraussetzung Das Optionspaket liegt als KOP-Datei vor. Die KOP-Datei befindet sich auf der CD des Optionspakets. (Noch nicht für alle KUKA-Options- und Technologiepakete verfügbar.) Vorgehensweise Es ist kein Projekt geöffnet. 1. Menüfolge Extras > Optionspaketmanagement... wählen. Das Fenster Optionspaketmanagement öffnet sich. 2. Auf die Schaltfläche Installieren... klicken. Das Fenster Zu installierendes Paket auswählen öffnet sich. 30 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 6 Bedienung 3. Zu dem Pfad navigieren, in dem sich das Optionspaket befindet und dieses markieren. Auf Öffnen klicken. 4. Das Paket wird installiert. Wenn die KOP-Datei Gerätebeschreibungs-Dateien enthält, öffnet und schließt sich während des Vorgangs das Fenster Katalog Update. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird das Paket im Fenster Optionspaketmanagement im Bereich Installierte Optionspakete angezeigt. Abb. 6-3: Installierte Optionspakete 5. Nur, wenn die Meldung Die Applikation muss neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden angezeigt wird: Entweder auf die Schaltfläche Neu starten klicken. WorkVisual startet neu. Oder das Fenster Optionspaketmanagement schließen und WorkVisual zu einem späteren Zeitpunkt neu starten. 6. Nur, wenn die im vorigen Schritt genannte Meldung NICHT angezeigt wird: Das Fenster Optionspaketmanagement schließen. Der Katalog des Optionspakets steht jetzt unter Datei > Katalogverwaltung... zur Verfügung. Wenn die KOP-Datei Gerätebeschreibungs-Dateien enthielt, stehen diese jetzt in WorkVisual zur Verfügung. Es ist nicht notwendig, einen Katalog-Scan auszuführen. 6.18.2 Optionspaket updaten Beschreibung Nur Optionspakete, die keine Erweiterung für WorkVisual beinhalten (z. B. einen zusätzlichen Editor), können upgedatet werden. Andere Optionspakete müssen erst deinstalliert werden, bevor die neue Version installiert werden kann. Für den Benutzer ist es nicht von vorneherein ersichtlich, ob ein Paket updatefähig ist oder nicht. Man kann jedoch den Update-Vorgang trotzdem starten. Falls die Vorgängerversion erst deinstalliert werden muss, macht WorkVisual mit einer Meldung darauf aufmerksam. Es ist kein Projekt geöffnet. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Menüfolge Extras > Optionspaketmanagement... wählen. Das Fenster Optionspaketmanagement öffnet sich. 2. Auf die Schaltfläche Installieren... klicken. Das Fenster Zu installierendes Paket auswählen öffnet sich. 3. Zu dem Pfad navigieren, in dem sich das Optionspaket befindet und dieses markieren. Auf Öffnen klicken. 4. Eine der folgenden Meldungen wird angezeigt. Das Update von Optionspaketen mit Plugins ist nicht möglich. Bitte deinstallieren Sie '{0}' bevor Sie updaten. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 31 / 141 WorkVisual 2.4 Die Meldung mit OK bestätigen. Nicht fortfahren mit Schritt 5, sondern das Paket deinstallieren. Dann die neue Version installieren. Das Paket wurde bereits installiert. Soll das Paket auf die ausgewählte Version upgadated werden? Die Meldung mit Ja bestätigen. Das Paket wird installiert. Wenn die KOP-Datei neue Gerätebeschreibungs-Dateien enthält, öffnet und schließt sich während des Vorgangs das Fenster Katalog Update. 5. Nur, wenn die Meldung Die Applikation muss neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden angezeigt wird: Entweder auf die Schaltfläche Neu starten klicken. WorkVisual startet neu. Oder das Fenster Optionspaketmanagement schließen und WorkVisual zu einem späteren Zeitpunkt neu starten. 6. Nur, wenn die im vorigen Schritt genannte Meldung NICHT angezeigt wird: Das Fenster Optionspaketmanagement schließen. 6.18.3 Optionspaket deinstallieren Es ist kein Projekt geöffnet. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Menüfolge Extras > Optionspaketmanagement... wählen. Das Fenster Optionspaketmanagement öffnet sich. 2. Im Bereich Installierte Optionspakete auf das rote "X" rechts neben dem Namen des Pakets klicken. 3. Nur, wenn das Optionspaket nun aus dem Bereich Installierte Optionspakete ausgeblendet wird: Das Fenster Optionspaketmanagement schließen. Die Deinstallation ist abgeschlossen. Es ist kein weiterer Schritt mehr notwendig! 4. Nur, wenn die Meldung Die Applikation muss neu gestartet werden, damit die Änderungen wirksam werden angezeigt wird: Entweder auf die Schaltfläche Neu starten klicken. WorkVisual startet neu. Oder das Fenster Optionspaketmanagement schließen und WorkVisual zu einem späteren Zeitpunkt neu starten. Wenn ein Optionspaket deinstalliert wurde, das in einem Projekt verwendet wird, erscheint beim erneuten Öffnen des Projekts eine Aufforderung, den zum Optionspaket gehörenden Katalog zu öffnen. Wenn der Katalog nicht geöffnet wird, zeigt WorkVisual im Meldungsfenster folgende Warnung an: Die folgenden Optionspakete des Projekts sind in WorkVisual nicht installiert: {Name} 6.18.4 Katalog des Optionspakets in Projekt einfügen Beschreibung Wenn ein Optionspaket in einem Projekt verwendet werden soll, muss der Katalog des Optionspakets diesem Projekt hinzugefügt werden. Voraussetzung Vorgehensweise 32 / 141 Das Optionspaket wurde in WorkVisual installiert. (>>> 6.10 "Katalog in Projekt einfügen" Seite 26) Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 6 Bedienung 6.18.5 Katalog des Optionspakets aus Projekt entfernen Elemente aus dem Katalog, die im Projekt verwendet werden, bleiben erhalten, auch wenn der Katalog aus dem Projekt entfernt wird. Vorgehensweise 6.18.6 (>>> "Vorgehensweise" Seite 27) Optionspaket in Projekt einfügen Diese Aktion ist nicht notwendig, wenn dem Projekt ein Gerät aus dem Optionspaket hinzugefügt wird. Hierbei wird automatisch auch das Optionspaket eingefügt. Beschreibung Um ein Optionspaket auf der realen Robotersteuerung verwenden zu können, muss es in WorkVisual in das Projekt eingefügt werden. Wenn ein Projekt, das ein Optionspaket enthält, auf die Robotersteuerung übertragen wird, gilt eine Vorgehensweise, die von der sonstigen Übertragung abweicht. Informationen dazu sind im Abschnitt zur Projektübertragung zu finden. (>>> 13.4 "Projekt auf die Robotersteuerung übertragen" Seite 104) Der Katalog des Optionspakets wurde dem Projekt hinzugefügt. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Im Fenster Projektstruktur die Registerkarte Geräte wählen. 2. Auf den Knoten Optionen rechtsklicken und Hinzufügen… wählen. 3. Ein Fenster öffnet sich. Den Katalog des Optionspakets wählen. 4. Das oberste Element im Katalog ist immer das Optionspaket. Dieses markieren und auf den Button Hinzufügen klicken. Das Optionspaket wird jetzt im Knoten Optionen angezeigt. 6.18.7 Optionspaket aus Projekt entfernen Voraussetzung Der Robotersteuerung sind keine Geräte aus diesem Optionspaket zugeordnet. Falls doch, müssen diese Geräte zuerst entfernt werden. Vorgehensweise 1. Im Fenster Projektstruktur die Registerkarte Geräte wählen. 2. Den Knoten Optionen aufklappen. Alle im Projekt enthaltenen Optionspakete werden angezeigt. 3. Auf das zu entfernende Paket rechtsklicken und Löschen wählen. Das Optionspaket wird aus dem Knoten Optionen entfernt. 6.18.8 Der Robotersteuerung ein Gerät aus einem Optionspaket hinzufügen Beschreibung Um auf der realen Robotersteuerung Geräte des Optionspakets nutzen zu können, müssen die Geräte in WorkVisual in das Projekt eingefügt werden. Ein Gerät ist ein Katalogelement, an dem folgende Konfigurationen hinterlegt sein können: Konfiguration des Geräts Buskonfiguration E/A-Verschaltungen Langtexte Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 33 / 141 WorkVisual 2.4 Eine Schweisssteuerung aus KUKA.ArcTech ist z. B. ein Gerät. Der Katalog des Optionspakets wurde dem Projekt hinzugefügt. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Im Fenster Projektstruktur die Registerkarte Geräte wählen. 2. Auf die Robotersteuerung rechtsklicken und Hinzufügen… wählen. 3. Ein Fenster öffnet sich. Den Katalog des Optionspakets wählen. 4. In der Liste das gewünschte Gerät markieren und auf den Button Hinzufügen klicken. 5. Wenn an dem Gerät bereits Konfigurationen hinterlegt sind, wird eine Abfrage angezeigt, ob diese Konfigurationen ins Projekt übernommen werden sollen. Je nach Bedarf Ja oder Nein wählen. 6. Wenn mit dem Gerät E/A-Verschaltungen übernommen wurden, öffnet sich das Fenster Anpassen der Signalverschaltungen. (>>> Abb. 6-4 ) Wenn die Signale, auf die das Gerät gemäß seiner Voreinstellung verschaltet werden soll, im aktuellen Projekt bereits verschaltet sind, wird dies im Bereich Aktuelle Konflikte angezeigt. 7. Wenn im Bereich Aktuelle Konflikte Signale angezeigt werden: Wenn gewünscht, die Startadressen für die jeweiligen E/A-Typen ändern, bis keine Konflikte mehr angezeigt werden. 8. Entweder: Auf OK klicken. Falls im Bereich Aktuelle Konflikte noch Signale vorhanden sind, werden diese nun mit den neuen Verschaltungen überschrieben. Im Meldungsfenster wird zu jeder überschriebenen Verbindung eine Meldung angezeigt. Dies erleichtert eventuelle Nachbearbeitungen. Oder: Auf Abbrechen klicken. Das Gerät wird ins Fenster Projektstruktur eingefügt, es werden jedoch keine Verschaltungen übernommen. Das Gerät wird jetzt unterhalb der Robotersteuerung angezeigt. Abb. 6-4: Anpassen der Signalverschaltungen 6.18.9 Teilprojekt exportieren Beschreibung 34 / 141 Mit dieser Vorgehensweise können aus Projekten Teile exportiert werden, z. B. ein Gerät und/oder E/A-Verschaltungen. Teilprojekte können mit dem KUKA.OptionPackageEditor weiterverarbeitet werden. Der KUKA.OptionPackageEditor ist eine Software für Hersteller von Technologiepaketen und Anlagenbauer, zur Erstellung von Optionspaketen. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 6 Bedienung Teilprojekte haben das Dateiformat WVPS ("WorkVisual Partial Solution"). Voraussetzung Vorgehensweise Ein Projekt ist geöffnet. Die Robotersteuerung ist nicht aktiv gesetzt. 1. Menüfolge Datei > Import / Export wählen. Ein Fenster öffnet sich. 2. Den Eintrag Teilprojekt exportieren markieren. Das Fenster heißt jetzt Teilprojekt exportieren. Auf Weiter klicken. 3. Alle Steuerungen des Projekts werden angezeigt. Die Steuerung, von der Daten exportiert werden sollen, markieren und mit Weiter bestätigen. 4. Eine Baumstruktur wird angezeigt. In der Baumstruktur bei den Elementen, die exportiert werden sollen, das Häkchen setzen. Mit Weiter bestätigen. 5. Einen Speicherort für das Teilprojekt auswählen und auf Fertigstellen klicken. Das Teilprojekt wird exportiert. 6. Wenn der Export erfolgreich war, wird dies im Fenster Teilprojekt exportieren durch folgende Meldung angezeigt: Teilexport erfolgreich. Das Fenster schließen. 6.19 Vordefinierte Eigenschaften von WorkVisual ändern 6.19.1 Übersicht Das Erscheinungsbild und die vordefinierten Eigenschaften von WorkVisual können im Fenster Optionen geändert werden. Das Fenster enthält verschiedene Ordner: Ordner Beschreibung Texteditor Hier kann der KRL-Editor konfiguriert werden. (>>> 12.4.4 "KRL-Editor konfigurieren" Seite 91) Umgebung Hier können Start- und Speicheroptionen konfiguriert werden sowie Tastenkombinationen. (>>> 6.19.2 "Start- und Speicherverhalten konfigurieren" Seite 36) (>>> 6.19.3 "Tastenkombinationen konfigurieren" Seite 36) Lokalisierung Hier kann die Sprache der Bedienoberfläche geändert werden. (>>> 6.19.4 "Sprache der Bedienoberfläche ändern" Seite 36) Abb. 6-5: Fenster Optionen Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 35 / 141 WorkVisual 2.4 6.19.2 Start- und Speicherverhalten konfigurieren Vorgehensweise 1. Menüfolge Extras > Optionen wählen. Das Fenster Optionen öffnet sich. 2. Im Ordner Umgebung den Unterpunkt ObjectStoreUI markieren. 3. Die gewünschten Einstellungen vornehmen. 4. Die Änderungen mit OK bestätigen. Beschreibung Unterpunkt ObjectStoreUI: Parameter Beschreibung Lösungsverzeichnis Hier kann das Verzeichnis gewählt werden, in das Projekte defaultmäßig gespeichert werden. Katalogverzeichnis Hier ist das Verzeichnis angegeben, in dem die Kataloge gespeichert sind. Falls man die Kataloge in ein anderes Verzeichnis verlegt, muss das Verzeichnis hier geändert werden. Anwendung starten 6.19.3 Hier kann festgelegt werden, ob beim Start von WorkVisual ein neues Projekt, das zuletzt geöffnete Projekt oder kein Projekt zum Öffnen angeboten wird. Tastenkombinationen konfigurieren Vorgehensweise 1. Menüfolge Extras > Optionen wählen. Das Fenster Optionen öffnet sich. 2. Im Ordner Umgebung den Unterpunkt Tastatur markieren. 3. Im Feld Kommando den Befehl markieren, für den eine Tastenkombination definiert oder geändert werden soll. Man kann den Inhalt des Felds Kommando filtern: Im Feld Nur Befehle mit folgendem Inhalt auflisten einen Begriff eintippen. Im Feld Kommando werden nun nur noch Befehle angezeigt, die diesen Begriff im Namen haben. 4. Den Cursor in das Feld Neue Tastenkombination setzen und die gewünschte Tastenkombination (oder auch eine Einzeltaste) auf der Tastatur betätigen. Beispiele: F8 oder STRG+F Die Tastenkombination wird im Feld Neue Tastenkombination angezeigt. 5. Auf Zuweisen klicken. 6. Die Änderung mit OK bestätigen. Oder: Wenn die Tastenkombination bereits vergeben ist, kommt eine Sicherheitsabfrage: Wenn die Tastenkombination dem neuen Befehl zugewiesen werden soll, mit Ja antworten und die Änderung mit OK bestätigen. Wenn die Tastenkombination dem alten Befehl zugeordnet bleiben soll, mit Nein antworten. Das Fenster mit Abbrechen schließen. Oder im Feld Neue Tastenkombination die Tastenkombination mit der Taste Esc löschen und eine andere eingeben. 6.19.4 Sprache der Bedienoberfläche ändern Voraussetzung Um die Sprache Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch auswählen zu können: 36 / 141 Diese Sprache muss auch als Windows-Sprache installiert sein. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 6 Bedienung Vorgehensweise 1. Menüfolge Extras > Optionen wählen. Das Fenster Optionen öffnet sich. 2. Den Ordner Lokalisierung markieren. 3. Im Feld Sprache die gewünschte Sprache auswählen. Mit OK bestätigen. 4. Anwendung schließen und neu starten. 6.20 Druckfunktionen Mit der hier beschriebenen Vorgehensweise kann Folgendes gedruckt werden: Vorgehensweise Verschaltungen Langtexte Sicherheitskonfiguration 1. Menüfolge Datei > Drucken wählen. Das Fenster Drucken öffnet sich. 2. Im Bereich Drucker den gewünschten Drucker auswählen. Bei Bedarf die Druckereinstellungen ändern. 3. Im Bereich Dokument über die Checkboxen auswählen, was gedruckt werden soll. 4. Bei Bedarf erst die Druckvorschau anzeigen: Hierzu auf die Schaltfläche Vorschau klicken. Druckvorschau wieder schließen. 5. Auf die Schaltfläche Drucken klicken, um den Druck zu starten. Die Druckvorschau kann auch direkt gedruckt werden. (Über den Button mit dem Druckersymbol.) In diesem Fall wird auf dem Standarddrucker gedruckt. Änderungen an den Druckereinstellungen sind nicht möglich. Beschreibung Fenster Drucken, Bereich Dokumente: Checkbox Beschreibung Global Diese Funktion ist zur Zeit noch nicht belegt. Zelle Wenn diese Checkbox aktiviert wird, werden automatisch alle zu dieser Zelle gehörenden Robotersteuerungen aktiviert. Einzelne Steuerungen können manuell wieder deaktiviert werden. Steuerung […] Wenn diese Checkbox aktiviert wird, werden automatisch alle zu dieser Robotersteuerungen gehörenden Dokumente für den Druck ausgewählt. Einzelne Dokumente können manuell wieder deaktiviert werden. Dokumente: Verschaltungsliste Druckt die Verschaltungen, die im Fenster EAVerschaltungen definiert sind. Langtexte Wenn Langtexte in verschiedenen Sprachen definiert sind, kann zusätzlich ausgewählt werden, welche Sprachen gedruckt werden sollen. Sicherheitskonfiguration Der Ausdruck enthält ein Datums- und Unterschriftenfeld und kann als Protokoll für die Sicherheitsabnahme verwendet werden. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 37 / 141 WorkVisual 2.4 38 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 7 Sicherheitskonfiguration 7 Sicherheitskonfiguration 7.1 Sicherheitskonfiguration in WorkVisual Die Sicherheitskonfiguration in WorkVisual umfasst folgende Bereiche: Bereich Beschreibung Lokale Sicherheitskonfiguration Die lokale Sicherheitskonfiguratin umfasst die Parameter im Fenster Lokale Sicherheitskonfiguration. Die Parameter können bearbeitet werden. (>>> 7.2 "Lokale Sicherheitskonfiguration bearbeiten" Seite 39) Sicherheitsrelevante Kommunikationsparameter Hierzu gehören unter anderem die Parameter bezüglich der sicheren Kommunikation innerhalb eines Roboter-Netzwerks. Die sicherheitsrelevanten Kommunikationsparameter können nicht direkt angezeigt oder bearbeitet werden. Verschiedene Aktionen in WorkVisual wirken sich jedoch auf die sicherheitsrelevanten Kommunikationsparameter aus, z. B. wenn ein RoboTeam konfiguriert wird. Beim Übertragen eines Projekts auf die reale Robotersteuerung wird immer die gesamte Sicherheitskonfiguration mitübertragen. 7.2 Lokale Sicherheitskonfiguration bearbeiten Beschreibung Eine neu hinzugefügte Robotersteuerung ist in WorkVisual ohne lokale Sicherheitskonfiguration. Eine Robotersteuerung ohne lokale Sicherheitskonfiguration ist daran zu erkennen, dass im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte die Beschriftung des Knotens Sicherheitssteuerung kursiv ist: Sicherheitssteuerung Der Robotersteuerung wird in WorkVisual automatisch eine lokale Sicherheitskonfiguration zugeordnet, wenn man das Fenster Lokale Sicherheitskonfiguration öffnet. Die lokale Sicherheitskonfiguration kann in WorkVisual bearbeitet werden. Die Änderungen gelten immer für die Robotersteuerung, die aktuell aktiv gesetzt ist. Voraussetzung Robotersteuerung ist hinzugefügt und aktiv gesetzt. Wenn der Robotersteuerung noch keine lokale Sicherheitskonfiguration zugeordnet ist: Der Robotersteuerung ist ein Roboter zugeordnet. (>>> 6.16 "Der Robotersteuerung einen Roboter zuordnen" Seite 29) Vorgehensweise 1. Menüfolge Editoren > Sicherheitskonfiguration (lokal) wählen. Das Fenster Lokale Sicherheitskonfiguration öffnet sich. 2. Falls noch nicht geschehen: In der Registerkarte Allgemein im Bereich Übersicht die Safety-Option wählen, die verwendet wird: SafeOperation, SafeRangeMonitoring oder keine. 3. Wenn SafeOperation oder SafeRangeMonitoring verwendet wird: In der Registerkarte Allgemein im Bereich Globale Parameter die Checkbox Sichere Überwachung aktivieren. (Nur dann werden die Überwachungsfunktionen angezeigt und können geändert werden.) 4. Parameter nach Bedarf ändern. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 39 / 141 WorkVisual 2.4 5. Das Fenster Lokale Sicherheitskonfiguration schließen. Einige Parameter der lokalen Sicherheitskonfiguration werden immer angezeigt. Parameter, die sich auf SafeOperation oder SafeRangeMonitoring beziehen, werden nur angezeigt, wenn in der Registerkarte Allgemein eine dieser Optionen ausgewählt ist. Informationen zu diesen Parametern sind in den Dokumentationen KUKA.SafeOperation und KUKA.SafeRangeMonitoring zu finden. 7.3 Registerkarte Allgemein HardwareOptionen Parameter Beschreibung Kundenschnittstelle Hier muss ausgewählt werden, welche Schnittstelle verwendet wird: ProfiSafe SIB SIB, SIB extended SIB mit Betriebsartausgang SIB mit Betriebsartausgang, SIB extended Diese Option steht ab System-Software-Version 8.2.4 oder höher zur Verfügung. Schaltung des Peripherieschützes (US2) Das Hauptschütz 2 kann als Peripherieschütz verwendet werden, d. h. als Schaltelement für die Spannungsversorgung der Peripheriegeräte. deaktiviert: Peripherieschütz wird nicht verwendet. (Default) per externer SPS: Das Peripherieschütz wird von einer externen SPS geschaltet, über den Eingang US2. per KRC: Das Peripherieschütz wird in Abhängigkeit von der Fahrfreigabe geschaltet. Wenn die Fahrfreigabe vorhanden ist, wird das Schütz eingeschaltet. Bedienerschutz Quittierung Wenn das Signal Bedienerschutz im Automatikbetrieb verlorenging und wieder gesetzt wird, muss es quittiert werden, bevor der Betrieb fortgesetzt werden kann. per Quittierungstaste: Die Quittierung erfolgt z. B. über einen Quittierungstaster (außerhalb der Zelle angebracht). Die Quittierung wird an die Sicherheitssteuerung kommuniziert. Die Sicherheitssteuerung gibt den Automatikbetrieb erst nach der Quittierung wieder frei. externe Baugruppe: Die Quittierung erfolgt über die Anlagen-SPS. Änderungsprotokoll Jede Änderung in der lokalen Sicherheitskonfiguration und jedes Speichern wird automatisch protokolliert. Das Protokoll wird hier angezeigt. Maschinendaten Hier werden die Maschinendaten der Sicherheitssteuerung angezeigt. (>>> 7.4 "Maschinendaten in die lokale Sicherheitskonfiguration importieren" Seite 41) 40 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 7 Sicherheitskonfiguration 7.4 Maschinendaten in die lokale Sicherheitskonfiguration importieren Beschreibung In folgenden Fällen ist es möglich, Maschinendaten in die lokale Sicherheitskonfiguration zu importieren: Wenn einer Robotersteuerung eine Kinematik zugeordnet ist. Oder wenn im Projekt Maschinendaten-Dateien vorhanden sind (z. B. wenn das Projekt von einer realen Robotersteuerung nach WorkVisual übertragen wurde). Der Import ist z. B. notwendig, wenn man im Projekt eine Zusatzachse hinzugefügt hat und für diese in der Sicherheitskonfiguration Einstellungen machen möchte. Erst nach dem Import werden die zugehörigen Parameter in der Sicherheitskonfiguration angezeigt. Wenn die Maschinendaten in die lokale Sicherheitskonfiguration in WorkVisual importiert wurden, muss nach der Übertragung des Projekts auf die reale Robotersteuerung die lokale Sicherheitskonfiguration dort trotzdem nochmal geprüft werden. (>>> 13.6 "Sicherheitskonfiguration der Robotersteuerung prüfen" Seite 110) Voraussetzung Vorgehensweise Robotersteuerung ist aktiv gesetzt. Der Robotersteuerung ist ein Roboter zugeordnet. 1. Menüfolge Editoren > Sicherheitskonfiguration (lokal) wählen. Das Fenster Lokale Sicherheitskonfiguration öffnet sich. 2. Die Registerkarte Allgemein wählen, dann die Option Maschinendaten. 3. Auf den Button Maschinendaten importieren klicken. 4. Wenn die Maschinendaten erfolgreich importiert wurden, wird dies durch eine Meldung im Meldungsfenster angezeigt. 5. Das Fenster Lokale Sicherheitskonfiguration schließen. 7.5 Lokale Sicherheitskonfiguration importieren Nach dem Import einer Sicherheitskonfiguration oder Teilen davon muss die Sicherheitskonfiguration geprüft werden! Wenn dies nicht geschieht, kann dies nach der Übertragung des Projekts auf die reale Robotersteuerung dazu führen, dass der Roboter eventuell mit falschen Daten betrieben wird. Tod von Personen, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden können die Folge sein. Robotersteuerung ist aktiv gesetzt. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Menüfolge Datei > Import / Export wählen. Das Fenster Import/Export Wizard öffnet sich. 2. Lokale Sicherheitskonfiguration importieren wählen und auf Weiter klicken. 3. Zu dem Pfad navigieren, in dem sich die SCG-Datei befindet und diese markieren. Auf Öffnen klicken. 4. Auf Fertigstellen klicken. 5. Wenn die Konfiguration erfolgreich importiert wurde, wird dies durch eine Meldung angezeigt. Das Fenster Import/Export Wizard schließen. 7.6 Lokale Sicherheitskonfiguration exportieren Beschreibung Die lokale Sicherheitskonfiguration wird als SCG-Datei exportiert. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 41 / 141 WorkVisual 2.4 Robotersteuerung ist aktiv gesetzt. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Menüfolge Datei > Import / Export wählen. Das Fenster Import/Export Wizard öffnet sich. 2. Lokale Sicherheitskonfiguration exportieren wählen und auf Weiter klicken. 3. Ein Verzeichnis und einen Dateinamen angeben. Auf Fertigstellen klicken. 4. Wenn die Konfiguration erfolgreich exportiert wurde, wird dies durch eine Meldung angezeigt. Das Fenster Import/Export Wizard schließen. 7.7 Sicherheitszonen importieren Nach dem Import einer Sicherheitskonfiguration oder Teilen davon muss die Sicherheitskonfiguration geprüft werden! Wenn dies nicht geschieht, kann dies nach der Übertragung des Projekts auf die reale Robotersteuerung dazu führen, dass der Roboter eventuell mit falschen Daten betrieben wird. Tod von Personen, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden können die Folge sein. Beschreibung Bestimmte Teile der lokalen Sicherheitskonfiguration können als XML-Datei importiert werden. Diese Teile werden hier als "Sicherheitszonen" bezeichnet, und sie umfassen: Zellkonfiguration Überwachungsräume (kartesische Räume und/oder Achsräume) Eigenschaften der Werkzeuge Die XML-Datei kann der Benutzer selbst erstellen, auf Grundlage von Daten aus seinen CAD-Systemen u. ä. Wie die XML-Datei aufgebaut sein muss, kann dem Schema SafetyConfigImport.xsd entnommen werden. Es ist in folgendem Verzeichnis zu finden: C:\Programme\KUKA\WorkVisual [Versionsnr]\Schemes Voraussetzung Vorgehensweise Robotersteuerung ist aktiv gesetzt. In der Sicherheitskonfiguration ist in der Registerkarte Allgemein im Bereich Übersicht eine der folgenden Optionen ausgewählt: SafeOperation oder SafeRangeMonitoring 1. Das Projekt speichern. (Nicht schließen.) 2. Menüfolge Datei > Import / Export wählen. Ein Fenster öffnet sich. 3. Den Eintrag Lokale Sicherheitskonfiguration importieren markieren. Das Fenster heißt jetzt SafetyConfigImport. Auf Weiter klicken. 4. Auf Suchen… klicken. Zu dem Pfad navigieren, in dem sich die XML-Datei befindet und diese markieren. Auf Öffnen klicken. Wenn die XML-Datei Schemafehler enthält, wird dies im Fenster SafetyConfigImport durch einen Hinweis angezeigt. (Die Daten können trotzdem importiert werden.) 5. Bei Bedarf: Die Checkbox Unterschiede anzeigen aktivieren. Wenn diese Option aktiv ist, werden vor dem Import die Unterschiede zwischen den bestehenden und den zu importierenden Werten angezeigt. 6. Auf Fertigstellen klicken. Im Hintergrund öffnet sich das Fenster Lokale Sicherheitskonfiguration, falls es noch nicht geöffnet war. Wenn Unterschiede anzeigen nicht aktiv ist: Die Daten werden jetzt importiert. 42 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 7 Sicherheitskonfiguration 7. Wenn Unterschiede anzeigen aktiv ist: Die Übersicht wird angezeigt. (>>> Abb. 7-1 ) Auf Import klicken. Die Daten werden jetzt importiert. 8. Wenn der Import abgeschlossen ist, wird dies durch folgende Meldung angezeigt: Der Import der lokalen Sicherheitskonfiguration war erfolgreich. Diese Meldung erscheint auch, wenn Fehler importiert wurden. Das Fenster SafetyConfigImport schließen. Wenn Fehler importiert wurden, wird dies durch Meldungen im Meldungsfenster angezeigt. 9. Die Sicherheitskonfiguration prüfen. Die Daten werden im Fenster Lokale Sicherheitskonfiguration in folgenden Farben angezeigt: Rot: Dieser Wert wurde durch den Import geändert. Der Wert ist ungültig. Blau: Dieser Wert wurde durch den Import geändert. Der Wert ist gültig. Blau bedeutet nicht zwangsweise, das dies der Wert aus der XMLDatei ist! Es ist z. B. möglich, dass die XML-Datei einen Wert enthielt, den WorkVisual nicht einordnen kann, z. B. "2", wenn nur "0" oder "1" möglich sind. In diesem Fall setzt WorkVisual den Default-Wert und zeigt diesen blau an. 10. Die ungültigen Werte korrigieren. (Wenn ungültige Werte vorhanden sind, kann das Projekt nicht gespeichert werden.) 11. Das Projekt speichern, um die importierten Daten zu übernehmen. Die importierten Daten werden erst beim Speichern des Projekts übernommen. Das bedeutet auch: Importierte Daten kann man wieder verwerfen, indem man das Projekt schließt, ohne zu speichern. Unterschiede anzeigen Abb. 7-1: Beispiel: Anzeige der Unterschiede Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 43 / 141 WorkVisual 2.4 44 / 141 Farbe Bedeutung Rot Bei diesem Element (oder Kindelementen von ihm) unterscheiden sich der bestehende Wert und der zu importierende Wert. Schwarz Bei diesem Element (inklusive aller Kindelemente) sind der bestehende Wert und der zu importierende Wert identisch. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 8 Buskonfiguration 8 Buskonfiguration 8.1 Bus aufbauen 8.1.1 Übersicht Bus aufbauen Schritt 1 Beschreibung Die Gerätebeschreibungs-Dateien auf dem PC installieren. (>>> 6.8 "Gerätebeschreibungs-Dateien importieren" Seite 25) 2 Den DTM-Katalog in das Fenster Kataloge einfügen. (>>> 6.10 "Katalog in Projekt einfügen" Seite 26) 3 Den Feldbus-Master in das Projekt einfügen. (>>> 8.1.2 "Feldbus-Master in Projekt einfügen" Seite 45) 4 Den Feldbus-Master konfigurieren. (>>> 8.1.3 "Feldbus-Master konfigurieren" Seite 46) 5 Die Geräte in den Bus einfügen, d. h. dem Feldbus-Master unterordnen. (>>> 8.1.4 "Geräte manuell in Bus einfügen" Seite 46) Oder: (>>> 8.1.7 "Geräte automatisch in Bus einfügen (Bus-Scan)" Seite 50) 6 Die Geräte konfigurieren. (>>> 8.1.5 "Geräte konfigurieren" Seite 46) Oder (nur möglich für PROFINET): (>>> 8.1.6 "PROFINET-Konfiguration importieren" Seite 47) 7 Feldbus-Signale bearbeiten (>>> 8.2 "Signale von Feldbus-Geräten bearbeiten" Seite 50) 8 Der Bus kann nun verschaltet werden. (>>> 8.3 "Bus verschalten" Seite 55) 8.1.2 Feldbus-Master in Projekt einfügen Voraussetzung Vorgehensweise Die Gerätebeschreibungs-Dateien sind in den DTM-Katalog eingefügt (Katalog-Scan). Die Robotersteuerung ist hinzugefügt und aktiv gesetzt. 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte die Baumstruktur so weit aufklappen, dass der Knoten Busstruktur sichtbar ist. 2. Auf Busstruktur rechtsklicken und im Kontextmenü Hinzufügen wählen. Das Fenster DTM Auswahl öffnet sich. 3. Den gewünschten Feldbus-Master markieren und mit OK bestätigen. Er wird in die Baumstruktur übernommen. Alternative Vorgehensweise 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte die Baumstruktur so weit aufklappen, dass der Knoten Busstruktur sichtbar ist. 2. Im Fenster DTM-Katalog den gewünschten Feldbus-Master greifen und mit Drag&Drop auf den Knoten Busstruktur ziehen. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 45 / 141 WorkVisual 2.4 8.1.3 Feldbus-Master konfigurieren Voraussetzung Vorgehensweise Der Feldbus-Master ist ins Projekt eingefügt. Die Robotersteuerung ist aktiv gesetzt. 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte auf den FeldbusMaster rechtsklicken. 2. Im Kontextmenü Einstellungen… wählen. Ein Fenster mit den Gerätedaten öffnet sich. 3. Die Daten nach Bedarf einstellen und mit OK speichern. Folgende Adress-Bereiche werden defaultmäßig von der Robotersteuerung für interne Zwecke genutzt. IPAdressen aus diesen Bereichen dürfen deshalb vom Benutzer nicht vergeben werden. 192.168.0.0 … 192.168.0.255 172.16.0.0 … 172.16.255.255 172.17.0.0 … 172.17.255.255 Informationen zu den Einstellungen für bestimmte Bussysteme sind in den Dokumentation zu diesen Bussystemen zu finden. 8.1.4 Geräte manuell in Bus einfügen Das eingefügte Gerät muss mit dem real verwendeten Gerät übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, kann erheblicher Sachschaden entstehen. Voraussetzung Vorgehensweise Die Geräte sind in den DTM-Katalog eingefügt. Der Feldbus-Master ist in die Busstruktur eingefügt. Die Robotersteuerung ist aktiv gesetzt. 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte die Baumstruktur so weit aufklappen, dass der Feldbus-Master sichtbar ist. 2. Auf den Feldbus-Master rechtsklicken und im Kontextmenü Hinzufügen… wählen. Das Fenster DTM Auswahl öffnet sich. 3. Das gewünschte Gerät markieren und mit OK bestätigen. Das Gerät wird in die Baumstruktur übernommen. 4. Bei Bedarf die Schritte 2 und 3 für weitere Geräte wiederholen. Alternative Vorgehensweise 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte die Baumstruktur so weit aufklappen, dass der Feldbus-Master sichtbar ist. 2. Im DTM-Katalog das gewünschte Gerät greifen und mit Drag&Drop auf den Feldbus-Master ziehen. 3. Bei Bedarf den Schritt 2 für weitere Geräte wiederholen. 8.1.5 Geräte konfigurieren Voraussetzung Vorgehensweise 46 / 141 Das Gerät ist dem Bus hinzugefügt. Die Robotersteuerung ist aktiv gesetzt. 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte auf das Gerät rechtsklicken. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 8 Buskonfiguration 2. Im Kontextmenü Einstellungen… wählen. Ein Fenster mit den GeräteDaten öffnet sich. 3. Die Daten nach Bedarf einstellen und mit OK speichern. Folgende Adress-Bereiche werden defaultmäßig von der Robotersteuerung für interne Zwecke genutzt. IPAdressen aus diesen Bereichen dürfen deshalb vom Benutzer nicht vergeben werden. 192.168.0.0 … 192.168.0.255 172.16.0.0 … 172.16.255.255 172.17.0.0 … 172.17.255.255 Informationen zu den Einstellungen für bestimmte Bussysteme sind in den Dokumentation zu diesen Bussystemen zu finden. 8.1.6 PROFINET-Konfiguration importieren Beschreibung Ein PROFINET-Bus kann statt mit WorkVisual auch mit Step 7 oder PC WORX konfiguriert werden. Diese Konfiguration muss der Benutzer dann in WorkVisual importieren. Vorbereitung WorkVisual benötigt die GSDML-Dateien der verwendeten PROFINET-Geräte. (Gerätebeschreibungs-Dateien für PROFINET heißen GSDML-Dateien.) Die Dateien importieren. (>>> 6.8 "Gerätebeschreibungs-Dateien importieren" Seite 25) Voraussetzung Robotersteuerung ist aktiv gesetzt. Die PROFINET-Konfiguration wurde aus Step 7 oder PC WORX exportiert und liegt als XML- oder CFG-Datei vor. Informationen zur Konfiguration von PROFINET mit Step 7 oder PC WORX sind in der Dokumentation KR C4 PROFINET zu finden. Informationen zu Abläufen in Step 7 oder in PC WORX sind in der Dokumentation dieser Software zu finden. Vorgehensweise 1. Menüfolge Datei > Import / Export wählen. Das Fenster Import/Export Wizard öffnet sich. 2. Profinet-Konfiguration importieren wählen und auf Weiter klicken. 3. Über den Button Suchen… zu dem Pfad navigieren, in dem sich die XMLoder CFG-Datei befindet, und diese markieren. Auf Öffnen klicken. 4. Auf Weiter klicken. 5. Eine Baumstruktur wird angezeigt. Aus dieser ist ersichtlich, ob die PROFINET-Konfiguration den Geräten im Projekt entspricht. Falls nicht, wird der Unterschied angezeigt. Bei Bedarf kann der Import jetzt mit Abbrechen abgebrochen werden. (>>> 8.1.6.1 "Unterschied zwischen PROFINET-Konfiguration und Projekt" Seite 48) Ansonsten auf Fertigstellen klicken. Dies ist auch dann möglich, wenn zwischen der Konfiguration und den Geräten im Projekt ein Unterschied besteht. Wenn ein Unterschied besteht: Die PROFINET-Konfiguration überschreibt den Zustand im Projekt. Abhängig davon, was der Unterschied ist, bleiben im Projekt die Verschaltungen erhalten oder nicht. 6. Wenn die Konfiguration erfolgreich importiert wurde, wird dies durch eine Meldung angezeigt. Das Fenster Import/Export Wizard schließen. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 47 / 141 WorkVisual 2.4 8.1.6.1 Unterschied zwischen PROFINET-Konfiguration und Projekt Wenn das Gerät mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet ist, bedeutet dies, dass kein Unterschied besteht. Das Gerät ist in der PROFINET-Konfiguration und im Projekt identisch. Wenn Unterschiede bestehen, werden sie beim Import der PROFINET-Konfiguration folgendermaßen dargestellt: Gerät fehlt Unterschied Das Gerät ist in der PROFINET-Konfiguration enthalten, jedoch nicht im Projekt. Symbol Grünes Kreuz Auswirkung bei Import Das Gerät wird im Projekt in den Bus eingefügt. Abb. 8-1: Gerät in Projekt nicht enthalten Gerät zuviel Unterschied Das Gerät ist im Projekt enthalten, jedoch nicht in der PROFINET-Konfiguration. Symbol Rotes X Auswirkung bei Import Das Gerät wird im Projekt aus dem Bus gelöscht. Verschaltungen mit diesem Gerät werden ebenfalls gelöscht! Abb. 8-2: Gerät in Import nicht enthalten IP-Einstellungen Unterschied Die IP-Einstellungen dieses Geräts sind im Projekt anders als in der PROFINET-Konfiguration. (Felder IP-Adresse, Subnetzmaske oder Standardgateway) Symbol Stift Auswirkung bei Import Die IP-Einstellungen der PROFINET-Konfiguration werden ins Projekt übernommen. Die Verschaltungen dieses Geräts bleiben erhalten. 48 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 8 Buskonfiguration Abb. 8-3: IP-Einstellungen wurden in WorkVisual geändert Modul-Belegung Unterschied Die Modul-Belegung dieses Geräts ist im Projekt anders als in der PROFINET-Konfiguration. Symbol Doppelpfeil Auswirkung bei Import Die Modul-Belegung der PROFINET-Konfiguration wird ins Projekt übernommen. Verschaltungen mit diesem Gerät werden gelöscht! Abb. 8-4: Modul-Belegung unterschiedlich PROFINET-Name Unterschied Der PROFINET-Name dieses Geräts ist im Projekt anders als in der PROFINET-Konfiguration. WorkVisual betrachtet das Gerät als 2 verschiedene Geräte. Symbol Rotes X und grünes Kreuz Auswirkung bei Import Das Gerät wird aus der Konfiguration ins Projekt übernommen. Das Gerät, das bereits im Projekt vorhanden war, wird gelöscht. Die Verschaltungen dieses Geräts werden ebenfalls gelöscht! Abb. 8-5: PROFINET-Name unterschiedlich In der Baumstruktur wird nicht der PROFINET-Name des Geräts angezeigt, sondern der Produktname. Deshalb sind die Namen hier gleich. Schriftfarbe Die Schriftfarbe ist im Normalfall schwarz. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 49 / 141 WorkVisual 2.4 Schriftfarbe Bedeutung orange Diesem Gerät kann keine GSDML-Datei eindeutig zugeordnet werden. Im Auswahlfeld sind die in Frage kommenden Dateien aufgelistet. Der Benutzer muss eine Datei auswählen. rot Zu diesem Gerät ist in WorkVisual keine GSDML-Datei vorhanden. Der Benutzer muss die Datei bereitstellen. (>>> "Vorbereitung" Seite 47) 8.1.7 Geräte automatisch in Bus einfügen (Bus-Scan) Beschreibung Der Bus-Scan steht für Interbus und EtherCAT zur Verfügung. Die Busteilnehmer können automatisch eingefügt werden. Hierfür kann der Benutzer in WorkVisual eine Suche starten, die ermittelt, welche Geräte am realen Bus angeschlossen sind. Die zugehörigen Geräte werden dann automatisch in WorkVisual in die Busstruktur eingefügt. Im Gegensatz zum manuellen Einfügen ist diese Vorgehensweise schneller und weniger fehleranfällig. Voraussetzung Die Geräte sind in den DTM-Katalog eingefügt. Der Feldbus-Master ist in die Busstruktur eingefügt. Die Robotersteuerung ist aktiv gesetzt. Netzwerk-Verbindung zur realen Robotersteuerung An der realen Robotersteuerung sind die Geräte angeschlossen. Abhängig vom verwendeten Bussystem gibt es weitere Voraussetzungen. Informationen dazu sind in den Dokumentationen der Bussysteme zu finden. Vorgehensweise 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte die Baumstruktur der Robotersteuerung aufklappen. 2. Auf den Feldbus-Master rechtsklicken. Die Option Scan Topologie… und dann einen Kanal wählen. Das Fenster Topologiescan-Assistent öffnet sich. 3. Auf Weiter klicken, um die Suche zu starten. Wenn die Suche abgeschlossen ist, zeigt WorkVisual links im Fenster alle gefundenen Geräte an. Jedes Gerät wird durch eine Zahl (= Produkt-Code) dargestellt. 4. Ein Gerät markieren. Rechts im Fenster zeigt WorkVisual eine Liste der Gerätebeschreibungs-Dateien an, die den gleichen Produkt-Code besitzen. 5. Wenn die Liste mehrere Gerätebeschreibungs-Dateien enthält, die Liste durchscrollen und prüfen, ob die Datei des tatsächlich verwendeten Geräts markiert ist. Wenn eine andere Datei markiert ist, die Option Manuelle Auswähl wählen und die korrekte Datei markieren. 6. Die Schritte 4. und 5. für alle angezeigten Geräte wiederholen. 7. Auf Weiter klicken, um die Zuordnung zu bestätigen. 8. Auf Beenden klicken, um die Geräte dem Feldbus-Master zuzuordnen. 8.2 50 / 141 Signale von Feldbus-Geräten bearbeiten Beschreibung Feldbus-Signale können in WorkVisual bearbeitet werden. Beispielsweise kann die Signalbreite geändert oder die Byte-Reihenfolge vertauscht werden. Voraussetzung Die Feldbus-Geräte sind konfiguriert. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 8 Buskonfiguration Vorgehensweise 1. Im Fenster EA-Verschaltung in der Registerkarte Feldbusse das Gerät markieren. 2. Unten rechts im Fenster EA-Verschaltung auf den Button Editiere Signale am Provider klicken. Das Fenster Signal-Editor öffnet sich. Alle Einund Ausgänge des Geräts werden angezeigt. (>>> 8.2.1 "Signal-Editor" Seite 51) 3. Die Signale nach Bedarf bearbeiten. 4. Auf Ok klicken, um die Bearbeitung zu übernehmen und das Fenster Signal-Editor zu schließen. 8.2.1 Signal-Editor Der Signal-Editor zeigt links die Eingänge und rechts die Ausgänge des markierten Geräts an. Abb. 8-6: Signal-Editor Pos. Beschreibung 1 Die linke Spalte zeigt die ursprüngliche Konfiguration der Ein- oder Ausgänge an. Jedes Kästchen steht für 1 Bit. 2 Die rechte Spalte kann bearbeitet werden und zeigt immer die aktuelle Konfiguration der Ein- oder Ausgänge an. Jedes Kästchen steht für 1 Bit. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 51 / 141 WorkVisual 2.4 Pos. 3 Beschreibung Signalname (>>> 8.2.5 "Signalnamen ändern" Seite 54) 4 Anfangs-Markierung für Swappen (>>> 8.2.3 "Signale swappen (Byte-Reihenfolge umkehren)" Seite 53) 5 Adresse, bei dem dieses Signal beginnt 6 Signalbreite 7 Adresse, zu dem dieses Bit gehört, und Nummer des Bits 8 Der Balken zeigt an, dass die Bytereihenfolge umgekehrt wurde. 9 Grenze zwischen den Speichersegmenten 10 Datentyp dieses Signals (>>> 8.2.2 "Bit-Breite von Signalen ändern" Seite 52) (>>> 8.2.4 "Datentyp ändern" Seite 54) 8.2.2 Bit-Breite von Signalen ändern Beschreibung Mit dieser Vorgehensweise kann die Breite von Signalen geändert werden. Signale können dabei unterteilt oder zusammengefasst werden. Es ist auch möglich, Signale mehrfach zu unterteilen. Die Signalgrenzen können maximal bis zu den Grenzen der Speichersegmente verschoben werden. Signalgrenzen können nicht über die Grenzen von geswappten Bereichen verschoben werden. Bits, die gerade bearbeitet werden, werden rot angezeigt. Voraussetzung Vorgehensweise Der Signal-Editor ist geöffnet. Die zu bearbeitenden Signale sind nicht verschaltet. Signalgrenze verschieben: 1. In der rechten Spalte den Mauszeiger auf den Grenzstrich zwischen 2 Signalen positionieren. Der Mauszeiger verwandelt sich in einen senkrechten Doppelpfeil. 2. Klicken, die Maustaste gedrückt halten und den Mauszeiger nach oben oder unten bewegen. Der Grenzstrich verschiebt sich. 3. Den Grenzstrich bis zur gewünschten Stelle ziehen und loslassen. Mit dieser Vorgehensweise kann ein Signal bis auf 1 Bit verkleinert werden. Signal aufteilen: 1. In der rechten Spalte den Mauszeiger auf ein Bit positionieren. 2. Klicken, die Maustaste gedrückt halten und den Mauszeiger nach oben oder unten bewegen. An dem Ausgangs-Bit blendet sich eine Linie ein. 3. Den Mauszeiger bis zu einem anderen Bit ziehen und loslassen. Bei diesem Bit blendet sich ebenfalls eine Linie ein. Die beiden Linien sind die Grenzen des neuen Signals. Signale zusammenfassen: 1. In der rechten Spalte den Mauszeiger auf das erste (oder das letzte) Bit eines Signals positionieren. 2. Klicken, die Maustaste gedrückt halten und den Mauszeiger nach unten (oder nach oben) bewegen. 52 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 8 Buskonfiguration 3. Den Mauszeiger über eine Signalgrenze hinweg bis zu einer anderen Signalgrenze ziehen und loslassen. Die mittlere Signalgrenze verschwindet. Die Signale wurden zusammengefasst. 8.2.3 Signale swappen (Byte-Reihenfolge umkehren) Beschreibung Die Byte-Reihenfolge von Signalen kann umgekehrt ("geswappt") werden. Es können 2, 4 oder 8 Bytes auf einmal geswappt werden. Teilbereiche von Signalen können nicht geswappt werden. Es ist außerdem nicht möglich, über die Grenzen der Speichersegmente hinweg zu swappen. Die Bits innerhalb eines Bytes bleiben immer unverändert. Die Robotersteuerung (V)KR C4 verwendet das Intel-Datenformat. Feldbus-Signale, die das Motorola-Format haben, müssen in Intel umgewandelt werden. Dies geschieht durch Swappen. Den Datenblättern der Hersteller kann nicht immer entnommen werden, ob ein Signal geswappt werden muss. Signale von Siemens-Geräten müssen in der Regel geswappt werden. Folgende Vorgehensweise kann darüber Aufschluss geben, ob ein Eingang geswappt werden muss: 1. Die Spannung am Eingang langsam und gleichmäßig verändern. 2. Auf der KUKA.smartHMI im Fenster Analoge E/A die Werte für dieses Signal beobachten. Wenn sich die Werte sprunghaft und ungleichmäßig und eventuell in verschiedene Richtungen ändern, ist dies ein Indiz dafür, dass geswappt werden muss. Es führt zu unterschiedlichen Ergebnissen, ob ein Bereich als Ganzes geswappt wird oder in Teilen: Abb. 8-7: Beispiel 1: Byte-Reihenfolge umkehren Pos. Beschreibung 1 Ursprüngliche Reihenfolge 2 Ergebnis, wenn die Bytes auf zweimal geswappt werden. (D. h., die ersten beiden Bytes werden geswappt, und die zweiten beiden Bytes werden gesondert geswappt.) Abb. 8-8: Beispiel 2: Byte-Reihenfolge umkehren Pos. Voraussetzung Beschreibung 1 Ursprüngliche Reihenfolge 2 Ergebnis, wenn die Bytes auf einmal geswappt werden Der Signal-Editor ist geöffnet. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 53 / 141 WorkVisual 2.4 Vorgehensweise 1. Den Mauszeiger auf eine Anfangs-Markierung für das Swappen positionieren. Der Mauszeiger verwandelt sich in einen senkrechten Doppelpfeil. 2. Klicken und die Maustaste gedrückt halten. Den Mauszeiger nach unten zur Signalgrenze bewegen. 3. Ein Balken blendet sich ein. Entweder: Die Maustaste loslassen. Die Byte-Reihenfolge ist nun umgekehrt worden. Oder: Wenn ein größerer Bereich geswappt werden soll, den Mauszeiger ohne loszulassen weiter bewegen. Ein längerer Balken blendet sich ein. Die Maustaste loslassen. Die Byte-Reihenfolge ist nun umgekehrt worden. Eine Ende-Markierung für das Swappen blendet sich ein. Swappen rückgängig machen: 1. Den Mauszeiger auf eine Ende-Markierung für das Swappen positionieren. Der Mauszeiger verwandelt sich in einen senkrechten Doppelpfeil. 2. Klicken und die Maustaste gedrückt halten. Den Mauszeiger nach oben in Richtung Anfangs-Markierung bewegen. 3. Der Balken verschwindet. Die Umkehrung wurde rückgängig gemacht. 8.2.4 Datentyp ändern Beschreibung Im Signal-Editor wird der Datentyp durch ein Symbol angezeigt. Symbol Beschreibung Integer-Datentyp mit Vorzeichen (je nach Länge SINT, INT, LINT oder DINT) Integer-Datentyp ohne Vorzeichen (je nach Länge USINT, UINT, ULINT oder UDINT) Digitaler Datentyp (je nach Länge BYTE, WORD, DWORD oder LWORD) (Der genaue Datentyp eines Signals wird im Fenster EA-Verschaltung angezeigt.) Der Datentyp muss z. B. geändert werden, wenn ein Signal als analoger Ausoder Eingang verwendet werden muss, wenn es aber durch die Gerätebeschreibungs-Datei nur als digitaler Datentyp gekennzeichnet ist. Der Signal-Editor ist geöffnet. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Auf der rechten Seite des Ein- oder Ausgangsspalte auf das Symbol für das Vorzeichen klicken. Das Symbol ändert sich. 2. So oft klicken, bis das gewünschte Symbol angezeigt wird. 8.2.5 Signalnamen ändern Der Signal-Editor ist geöffnet. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Auf den rechten Namen des Ein- oder Ausgangs klicken. Der Name wird editierbar. 2. Den gewünschten Namen eingeben und mit der Eingabe-Taste bestätigen. Der Name muss innerhalb der aktuellen Ansicht des Signal-Editors eindeutig sein. Der geänderte Name wird im Fenster EA-Verschaltung angezeigt. 54 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 8 Buskonfiguration 8.3 Bus verschalten 8.3.1 Fenster EA-Verschaltung Übersicht Abb. 8-9: Fenster EA-Verschaltung Pos. 1 Beschreibung Anzeige der Ein-/Ausgangstypen und der Feldbusgeräte. Die beiden zu verschaltenden Bereiche wählt man links und rechts über die Registerkarten aus. Die Signale der hier markierten Bereiche werden in den unteren Anzeigen angezeigt. 2 Anzeige der verschalteten Signale 3 Anzeige aller Signale. Hier kann man die Ein-/Ausgänge verschalten. (>>> 8.3.3 "Eingang mit Ausgang verschalten" Seite 57) 4 Hier können die beiden Signalanzeigen getrennt voneinander zuund wieder aufgeklappt werden. 5 Anzeige, wieviele Bits die markierten Signale enthalten Verschaltete Signale sind durch grüne Symbole gekennzeichnet. Mehrfach verschaltete Signale sind durch Doppelpfeile gekennzeichnet: (>>> 8.3.2 "Buttons im Fenster EA-Verschaltung" Seite 56) Registerkarten: Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 55 / 141 WorkVisual 2.4 8.3.2 Name Beschreibung KR C E/As Hier werden die analogen und digitalen Ein-/Ausgänge der Robotersteuerung angezeigt. Es gibt links und rechts eine Registerkarte KR C E/As. Dies ermöglicht es, Ein- und Ausgänge der Robotersteuerung miteinander zu verschalten. SPS Diese Registerkarten sind nur relevant, wenn Multiprog verwendet wird. KR C Signale Hier werden die weiteren Signale der Robotersteuerung angezeigt. Feldbusse Hier werden die Ein-/Ausgänge der Feldbus-Geräte angezeigt. Buttons im Fenster EA-Verschaltung Filtern/ Suchen Einge dieser Buttons sind mehrmals vorhanden. Sie beziehen sich dann immer auf die Seite des Fensters EA-Verschaltung, auf der sie stehen. Bei einigen Buttons ändert sich der Tool-Tipp, je nachdem ob die Signale, auf die sie sich beziehen, gerade eingeblendet oder ausgeblendet sind. Button Name / Beschreibung Filter Eingänge/Alle Eingänge anzeigen: Blendet die Eingänge aus und ein. Filter Ausgänge/Alle Ausgänge anzeigen : Blendet die Ausgänge aus und ein. Filter Dialog: Das Fenster Filter Signale öffnet sich. Filterkriterien eingeben (Text, Datentyp und/oder Signalbereich) und auf die Schaltfläche Filter klicken. Signale, die diese Kriterien erfüllen, werden angezeigt. Wenn ein Filter gesetzt ist, hat der Button rechts unten ein grünes Häkchen. Um einen gesetzten Filter zu entfernen, auf den Button klicken und im Fenster Signale auf die Schaltfläche Rücksetzen, dann auf Filter klicken. Buttons oberhalb der Anzeige der verbundenen Signale: Suche verbundenes Signal: Steht nur zur Verfügung, wenn ein verschaltetes Signal markiert ist. (>>> 8.3.6 "Zugeordnete Signale suchen" Seite 59) Button unterhalb der Anzeige aller Signale: Textteil suchen: Blendet ein Suchfeld ein. Hier kann in den Signalanzeigen nach Signalnamen (oder Namens-Bestandteilen) gesucht werden, wahlweise aufwärts oder abwärts. Wenn das Suchfeld eingeblendet ist, hat der Button rechts unten ein Kreuz. Um das Suchfeld wieder auszublenden, auf den Button klicken. Filter verbundene Signale/Alle verbundenen Signale anzeigen Blendet die verbundenen Signale aus und ein. Filter nicht verbundene Signale/Alle nicht verbundenen Signale anzeigen Blendet die nicht verbundenen Signale aus und ein. 56 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 8 Buskonfiguration Verschalten Button Name / Beschreibung Trennen: Trennt markierte verschaltete Signale. Es können mehrere Verbindungen gleichzeitig markiert werden und auf einmal getrennt werden. Verbinden: Verschaltet die Signale miteinander, die in der Anzeige aller Signale markiert sind. Es können auf beiden Seiten mehrere Signale markiert werden und auf einmal verschaltet werden. (Nur möglich, wenn auf beiden Seiten die gleiche Anzahl Signale markiert ist.) Bearbeiten Button Name / Beschreibung Erzeuge Signale am Provider Nur relevant, wenn Multiprog verwendet wird. Editiere Signale am Provider Für Feldbus-Signale: Öffnet einen Editor, in dem die BitAnordnung der Signale bearbeitet werden kann. (>>> 8.2 "Signale von Feldbus-Geräten bearbeiten" Seite 50) Für die analogen Ein-/Ausgänge der KRC sowie für Multiprog-Signale stehen hier ebenfalls Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung. (>>> 8.3.8 "Analoge KRC-Signale bearbeiten" Seite 60) Lösche Signale am Provider Nur relevant, wenn Multiprog verwendet wird. Informationen zu Multiprog sind in der Dokumentation KUKA.PLC Multiprog zu finden. 8.3.3 Eingang mit Ausgang verschalten Beschreibung Mit dieser Vorgehensweise werden die Ein- und Ausgänge der Geräte den Ein- und Ausgängen der Robotersteuerung zugeordnet. Nach dem gleichen Prinzip ist es auch möglich, Ein- und Ausgänge der Robotersteuerung miteinander zu verschalten. (In diesem Fall muss man in beiden Hälften des Fensters die Registerkarte KR C E/As verwenden.) Voraussetzung Vorgehensweise Die Robotersteuerung ist aktiv gesetzt. Der Busaufbau in WorkVisual stimmt mit dem Aufbau des realen Busses überein. Die Feldbus-Geräte sind konfiguriert. 1. Auf den Button Öffnet den Verschaltungseditor klicken. Das Fenster EA-Verschaltung öffnet sich. 2. In der linken Hälfte des Fensters in der Registerkarte KR C E/As den Bereich der Robotersteuerung markieren, der verschaltet werden soll, z. B. Digitale Eingänge. Die Signale werden im unteren Bereich des Fensters EA-Verschaltung angezeigt. 3. In der rechten Hälfte des Fensters in der Registerkarte Feldbusse das Gerät markieren. Die Signale des Geräts werden im unteren Bereich des Fensters EA-Verschaltung angezeigt. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 57 / 141 WorkVisual 2.4 4. Das Signal der Robotersteuerung per Drag&Drop auf den Ein- oder Ausgang des Geräts ziehen. (Oder auch umgekehrt den Ein- oder Ausgang des Geräts auf das Signal der Robotersteuerung ziehen.) Die Signale sind jetzt verschaltet. Alternative Vorgehensweise beim Verschalten: Die zu verschaltenden Signale markieren und auf den Button Verbinden klicken. Oder: Die zu verschaltenden Signale markieren und im Kontextmenü die Option Verbinden wählen. Mehrfachverschaltung: Es können mehrere Signale gleichzeitig markiert werden (auf beiden Seiten) und auf einmal verschaltet werden. Außerdem besteht folgende Möglichkeit: 1. Auf einer Seite mehrere Signale markieren und auf der anderen Seite ein Signal. 2. Im Kontextmenü die Option Fortlaufend verbinden wählen. Die Signale ab dem einen markierten Signal (aufwärts gezählt) werden verbunden. 8.3.4 Bus-Eingang mit Bus-Ausgang verschalten Beschreibung Ein Bus-Eingang kann mit einem Bus-Ausgang verschaltet werden (desselben oder eines anderen Busses). Dies geschieht indirekt. Insgesamt sind hierfür 3 Verschaltungen notwendig. Vorgehensweise 1. Bus-Eingang mit Eingang der Robotersteuerung verschalten. 2. Eingang der Robotersteuerung mit Ausgang der Robotersteuerung verschalten. 3. Ausgang der Robotersteuerung mit Bus-Ausgang verschalten. Der Eingang und der Ausgang der Robotersteuerung sind in diesem Fall mehrfach verschaltet. Schema Abb. 8-10: Schema: Bus-Eingang mit Bus-Ausgang verschalten 8.3.5 Möglich Signale mehrfach verschalten oder rückverschalten Signale können mehrfach verschaltet werden. Mehrfach verschaltete Signale sind im Fenster EA-Verschaltung mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet: Folgende Mehrfach-Verschaltung ist möglich: 58 / 141 Einen Eingang (Robotersteuerung) mit einem Eingang (Bus) verschalten. Den gleichen Eingang (Robotersteuerung) mit einem oder mehreren Ausgängen (Robotersteuerung) verschalten. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 8 Buskonfiguration Abb. 8-11: Mehrfachverschaltung möglich Folgende Rückverschaltung ist möglich: Einen Ausgang (Bus) mit einem Eingang (Robotersteuerung) verschalten. Abb. 8-12: Rückverschaltung möglich Nicht möglich Folgende Mehrfach-Verschaltungen sind nicht möglich: Einen Eingang (Robotersteuerung) mit mehreren Eingängen (Bus) verschalten. Einen Ausgang (Robotersteuerung) mit mehreren Ausgängen (Bus) verschalten. Abb. 8-13: Mehrfachverschaltung nicht möglich 8.3.6 Zugeordnete Signale suchen Vorgehensweise 1. Ein verschaltetes Signal markieren. 2. In der Fensterhälfte, in der das Signal markiert wurde (links oder rechts), auf den Button Suche verbundenes Signal klicken. Wenn ein Signal einmal verschaltet ist: Das zugeordnete Signal wird nun in der anderen Fensterhälfte in der Anzeige aller Signale markiert angezeigt. Wenn ein Signal mehrfach verschaltet ist: Das Fenster Signal Suchen öffnet sich. Alle Signale, die mit dem markierten Signal verschaltet sind, werden angezeigt. Ein Signal auswählen und mit OK bestätigen. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 59 / 141 WorkVisual 2.4 Abb. 8-14: Beispiel: Mehrfach verschaltetes Signal 8.3.7 Signale gruppieren Beschreibung 8 digitale Ein- oder Ausgänge der Robotersteuerung können zu einem Signal mit dem Datentyp BYTE gruppiert werden. Gruppierte Signale sind am Namenszusatz #G zu erkennen. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Unterhalb der Registerkarte KR C E/As 8 aufeinanderfolgende Signale markieren und rechtsklicken. Die zu gruppierenden Signale sind nicht verschaltet. 2. Gruppieren wählen. Die Signale werden zu einem Signal vom Typ BYTE zusammengefasst. Der Name mit der niedrigsten Indexnummer wird für das neue Signal übernommen. Das Gruppieren rückgängig machen: 1. Auf ein Signal mit Namenszusatz #G rechtsklicken. 2. Gruppieren rückgängig wählen. Beispiel Abb. 8-15: Signale gruppieren Abb. 8-16: Gruppiertes Signal 8.3.8 Analoge KRC-Signale bearbeiten Vorgehensweise 1. Im Fenster EA-Verschaltung in der linken Registerkarte KR C E/As das analoge Signal markieren. Es können auch mehrere Signale auf einmal markiert und bearbeitet werden: Mit SHIFT + Klick können aufeinanderfolgende Signale markiert wer- 60 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 8 Buskonfiguration den. Mit CTRL und Klick können mehrere einzelne Signale markiert werden. 2. Unten links im Fenster EA-Verschaltung auf den Button Editiere Signale am Provider klicken. Ein Fenster öffnet sich. 3. Den benötigten Kalibrierungsfaktor eingeben und bei Bedarf den Datentyp ändern. 4. Auf Ok klicken, um die Daten zu speichern und das Fenster zu schließen. 8.4 Feld Beschreibung Kalibrierungsfaktor Hier kann der benötigte Kalibrierungsfaktor eingegeben werden. Typ Nur Signale des gleichen Typs können verschaltet werden. Hier kann der Datentyp geändert werden. Bus-Konfiguration exportieren Beschreibung Die busspezifische Konfiguration kann in Form von XML-Dateien exportiert werden. Dieser Export ermöglicht es, die Konfigurationsdateien bei Bedarf zu prüfen. Wenn gewünscht, können die Dateien auf die reale Robotersteuerung kopiert werden. Dies ist jedoch nicht notwendig, wenn das Projekt online auf die Robotersteuerung übertragen wird. (>>> 13.4 "Projekt auf die Robotersteuerung übertragen" Seite 104) Robotersteuerung ist aktiv gesetzt. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Menüfolge Datei > Import / Export wählen. Das Fenster Import/Export Wizard öffnet sich. 2. E/A-Konfiguration in .XML-Datei exportieren wählen und auf Weiter klicken. 3. Ein Verzeichnis angeben. Auf Weiter klicken. 4. Auf Fertigstellen klicken. 5. Die Konfiguration wird in das angegebene Verzeichnis exportiert. Wenn die Konfiguration erfolgreich abgeschlossen wurde, wird dies durch eine Meldung angezeigt. Das Fenster Import/Export Wizard schließen. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 61 / 141 WorkVisual 2.4 62 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 9 Langtexte 9 Langtexte 9.1 Langtexte anzeigen / bearbeiten Robotersteuerung ist hinzugefügt und aktiv gesetzt. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Menüfolge Editoren > Langtexteditor wählen. 2. Die Langtexte sind thematisch sortiert. In der linken Spalte auswählen, welche Langtexte angezeigt werden sollen, z. B. Digitale Eingänge. 3. In den weiteren Spalten die Sprache oder Sprachen auswählen, die angezeigt werden sollen. 4. Die Langtexte nach Bedarf editieren. Beschreibung Abb. 9-1: Langtexteditor Die Langtexte der digitalen Ein-/Ausgänge können außerdem im Fenster EA-Verschaltung über den Button Editiere Signale am Provider bearbeitet werden. (>>> 8.3.1 "Fenster EA-Verschaltung" Seite 55) 9.2 Langtexte importieren Beschreibung Folgende Dateiformate können importiert werden: .TXT .CSV Importierte Langtexte überschreiben bestehende Langtexte. Robotersteuerung ist hinzugefügt und aktiv gesetzt. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Menüfolge Datei > Import / Export wählen. Das Fenster Import/Export Wizard öffnet sich. 2. Langtexte importieren wählen und auf Weiter klicken. 3. Die zu importierende Datei und die Sprache der enthaltenen Langtexte auswählen. 4. Wenn ein Signal bereits einen Namen hat und die zu importierende Datei für dieses Signal keinen Namen enthält, dann kann man über Bestehende Langtexte löschen auswählen, was mit dem bestehenden Namen geschehen soll. Aktiv: Der Name wird gelöscht. Nicht aktiv: Der Name bleibt erhalten. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 63 / 141 WorkVisual 2.4 Abb. 9-2: Langtexte importieren 5. Auf Fertigstellen klicken. 6. Wenn der Import erfolgreich war, wird dies im Fenster Import/Export Wizard durch eine Meldung angezeigt. Auf Schließen klicken, um das Fenster zu schließen. 9.3 Langtexte exportieren Beschreibung Langtexte können in folgende Dateiformate exportiert werden: .TXT .CSV Voraussetzung Robotersteuerung ist hinzugefügt und aktiv gesetzt. Vorgehensweise 1. Menüfolge Datei > Import / Export wählen. Das Fenster Import/Export Wizard öffnet sich. 2. Langtexte exportieren wählen und auf Weiter klicken. 3. Pfad Name und Format der Datei, die erzeugt werden soll, festlegen. Außerdem die Sprache auswählen. Auf Fertigstellen klicken. Abb. 9-3: Langtexte exportieren 64 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 9 Langtexte 4. Wenn der Export erfolgreich war, wird dies im Fenster Import/Export Wizard durch eine Meldung angezeigt. Auf Schließen klicken, um das Fenster zu schließen. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 65 / 141 WorkVisual 2.4 66 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 10 Konfiguration Controller-Bus, Extension-Bus, System-Bus 10 Konfiguration Controller-Bus, Extension-Bus, System-Bus 10.1 Übersicht Beschreibung In folgenden Fällen muss der Systemaufbau des Industrieroboters über WorkVisual konfiguriert werden: Neuinstallation einer KSS/VSS 8.2 Dies ist der Fall, wenn eine KSS/VSS 8.2 installiert wird, ohne dass bereits eine KSS/VSS 8.2 vorhanden ist. (Weil diese deinstalliert oder gelöscht wurde oder bisher noch nie installiert war.) Die Festplatte wurde ausgetauscht. Ein Gerät wurde durch ein Gerät anderen Typs getauscht. Mehrere Geräte wurden durch mehrere Geräte anderen Typs getauscht. Ein oder mehrere Geräte wurden entfernt. Ein oder mehrere Geräte wurden hinzugefügt Wenn die Festplatte getauscht wurde, kann (alternativ zur Konfiguration über WorkVisual) das Archiv der bisherigen Installation eingespielt werden. Informationen zum Tauschen von Geräten und zu den möglichen Gerätekombinationen sind in der Betriebsanleitung und in der Montageanleitung für die Robotersteuerung zu finden. Vorgehensweise 1. Das aktive Projekt von der Robotersteuerung nach WorkVisual übertragen. (>>> 13.7 "Projekt von Robotersteuerung nach WorkVisual übertragen" Seite 110) Wenn in WorkVisual bereits in einem Projekt Einstellungen vorgenommen wurden, die später zusammen mit der Controller-Bus-Konfiguration usw. auf die Robotersteuerung übertragen werden sollen, dann muss das aktive Projekt mittels Vergleich nach WorkVisual übertragen werden. (>>> 13.8 "Projekte vergleichen (und Unterschiede übernehmen)" Seite 111) 2. Die Konfigurationen nach Bedarf durchführen. (>>> 10.3 "Controller-Bus konfigurieren" Seite 68) (>>> 10.3.5 "Wagon-Treiber-Konfiguration einfügen" Seite 72) (>>> 10.5 "Weitere Busse konfigurieren" Seite 74) 3. Wenn KUKA.ServoGun FC verwendet wird: Zusätzliche Punkte beachten. (>>> 10.4 "Controller-Bus-Konfiguration für KUKA.ServoGun FC" Seite 74) 4. Das Projekt auf die Robotersteuerung übertragen und dort aktivieren. (>>> 13.4 "Projekt auf die Robotersteuerung übertragen" Seite 104) 10.2 Gerätebeschreibungs-Dateien importieren (EtherCAT ESI) Beschreibung Um ein Gerät in WorkVisual verwenden zu können, benötigt WorkVisual die Gerätebeschreibungs-Datei dieses Geräts. Die Gerätebeschreibungs-Dateien für den Controller-Bus und den SystemBus werden bei der Installation von WorkVisual automatisch mitinstalliert. Sie Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 67 / 141 WorkVisual 2.4 stehen in WorkVisual zur Verfügung, sobald ein Katalog-Scan ausgeführt wurde. Die hier genannte Vorgehensweise muss nur durchgeführt werden, falls Gerätebeschreibungs-Dateien für den Controller-Bus oder den System-Bus gesondert von KUKA bezogen werden. Es ist kein Projekt geöffnet. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Menüfolge Datei > Import / Export wählen. Das Fenster Import/Export Wizard öffnet sich. 2. Gerätebeschreibungsdatei importieren wählen und auf Weiter > klicken. 3. Auf Suchen... klicken und zu dem Verzeichnis navigieren, in dem die Dateien liegen. Mit Weiter > bestätigen. 4. Ein Fenster öffnet sich. Im Feld Dateityp den Eintrag EtherCAT ESI auswählen. 5. Die zu importierenden Dateien markieren und mit Öffnen bestätigen. 6. Auf Fertigstellen klicken. 7. Das Fenster Import/Export Wizard schließen. 10.3 Controller-Bus konfigurieren 10.3.1 Geräte in Controller-Bus einfügen (oder entfernen) Voraussetzung Nur falls Gerätebeschreibungs-Dateien gesondert von KUKA bezogen wurden: Die Dateien wurden importiert. (>>> 10.2 "Gerätebeschreibungs-Dateien importieren (EtherCAT ESI)" Seite 67) Die Gerätebeschreibungs-Dateien wurden in den DTM-Katalog eingefügt. (>>> 6.9 "Feldbus-Master in DTM-Katalog einfügen (Katalog-Scan)" Seite 26) Vorgehensweise Die Robotersteuerung ist aktiv gesetzt. 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte auf den Knoten Busstruktur rechtsklicken. 2. Im Kontextmenü Hinzufügen wählen. Das Fenster DTM Auswahl öffnet sich. 3. Den Eintrag KUKA Controller Bus markieren und mit OK bestätigen. KUKA Controller Bus wird in die Baumstruktur übernommen. 4. Auf KUKA Controller Bus rechtsklicken. 5. Im Kontextmenü Hinzufügen wählen. Das Fenster DTM Auswahl öffnet sich. 6. Das verwendete Gerät markieren und mit OK bestätigen. Das Gerät wird in die Baumstruktur übernommen. 7. Bei Bedarf: In der Baumstruktur auf das Gerät rechtsklicken und im Kontextmenü Umbenennen wählen. Das Gerät umbenennen. (>>> "Namenskonventionen" Seite 69) In Fehlermeldungen werden die Namen verwendet, die die Geräte hier in der Busstruktur haben. 8. Die Schritte 4 bis 7 für alle im realen Bus verwendeten Geräte wiederholen. 68 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 10 Konfiguration Controller-Bus, Extension-Bus, System-Bus 9. Wenn ein Gerät aus dem Bus entfernt werden muss: Auf das Gerät rechtsklicken und im Kontextmenü Löschen wählen. 10. Die Geräte-Einstellungen prüfen und bei Bedarf ändern. (>>> 10.3.2 "Geräte-Einstellungen prüfen" Seite 70) 11. Die Verbindungen der Geräte prüfen und bei Bedarf ändern. (>>> 10.3.3 "Geräte in Controller-Bus verbinden" Seite 70) 12. Nur wenn die Änderung im Bus ein KPP betrifft, oder wenn der Bus komplett neu aufgebaut wurde: Die Wagon-Treiber-Konfiguration einfügen. (>>> 10.3.5 "Wagon-Treiber-Konfiguration einfügen" Seite 72) Abb. 10-1: Beispiel Controller-Bus Die Geräte im Knoten KUKA Controller Bus in der Reihenfolge anordnen, in der sie in der Realität angeordnet sind. Die Anordnung hat zwar keine Auswirkung auf die Funktionsweise des Busses. Der Aufwand für die Bearbeitung der Verbindungen in der Registerkarte Topologie ist jedoch geringer, wenn die Anordnung bereits der Realität entspricht. Namenskonventionen WorkVisual zeigt die Gerätenamen an, die in den Gerätebeschreibungs-Dateien definiert sind. In der Praxis werden häufig andere Namen verwendet. Die Geräte können zu diesem Zweck umbenannt werden. In einem Bus können mehrere Geräte gleichen Typs vorhanden sein. Zur Unterscheidung in der Busstruktur hängt WorkVisual automatisch eine Nummer an den Namen an. Es wird jedoch empfohlen, den Geräten einen sprechenden Namen zu geben. Z. B. sollten die Kürzel für die Einbauplätze der Geräte angegeben werden. Name in WorkVisual Gängiger Name KUKA Controller Bus (KCB) [identisch] Cabinet Interface Board (CIB) [identisch] Resolver Digital Converter (RDC) [identisch] KUKA Power Pack 2 Achsen (KPP2) KUKA Power Pack 2 Achsen (KPP2) (G1) KUKA Servo Pack (KSP) KUKA Servo Pack Handachsen (KSP) (T1) KUKA Servo Pack Grundachsen (KSP) (T2) KRC4 Elektronischer Messtaster (EMD) Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de Electronic Mastering Device (EMD) 69 / 141 WorkVisual 2.4 10.3.2 Geräte-Einstellungen prüfen Vorgehensweise 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte auf das Gerät rechtsklicken. 2. Im Kontextmenü Einstellungen… wählen. Das Fenster Einstellungen… öffnet sich. 3. Die Registerkarte Allgemein wählen. 4. Prüfen, ob folgende Einstellungen gesetzt sind. Falls nicht, die Einstellungen korrigieren. Prüfe Hersteller ID: aktiv Prüfe Produktnummer: aktiv Prüfe Revisionsnummer: OFF Prüfe Seriennummer: inaktiv 5. Das Fenster mit OK schließen. Abb. 10-2: Geräte-Einstellungen, Registerkarte Allgemein 10.3.3 Geräte in Controller-Bus verbinden Beschreibung Wenn Geräte in den Controller-Bus eingefügt werden, verbindet WorkVisual die Geräte automatisch. Da WorkVisual den realen Busaufbau nicht kennt, müssen die Verbindungen geprüft und bei Bedarf geändert werden. Informationen zu den Steckerbelegungen der Geräte sind in der Betriebsanleitung für die Robotersteuerung zu finden. Alle verwendeten Geräte wurden in den Knoten KUKA Controller-Bus eingefügt. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte auf den Knoten KUKA Controller Bus rechtsklicken. 2. Im Kontextmenü Einstellungen… wählen. Das Fenster Einstellungen… öffnet sich. 3. Die Registerkarte Topologie wählen. (>>> 10.3.4 "Registerkarte Topologie" Seite 71) 4. Ungültige Verbindungen markieren und löschen. Hierzu entweder die Entf-Taste drücken oder Rechtsklick und Löschen wählen. 5. Fehlende Verbindungen einfügen. Hierzu auf einen Anschluss klicken und die Maustaste gedrückt halten. Den Mauszeiger auf einen anderen Anschluss ziehen und die Maustaste loslassen. 70 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 10 Konfiguration Controller-Bus, Extension-Bus, System-Bus 6. Temporäre Verbindungen als solche kennzeichnen. Hierzu auf die Verbindung rechtsklicken und im Kontextmenü Lösliche Verbindung auswählen. Die Verbindung wird als gestrichelte Linie angezeigt. Eine temporäre Verbindung ist z. B. die zum Electronic Mastering Device (EMD), weil das EMD nicht permanent angeschlossen ist. 7. Geräte, bei denen die Adressen oder Alias-Adressen noch nicht korrekt sind, anklicken. Ein Fenster wird eingeblendet. Die korrekte Adresse eingeben. Alle temporär angeschlossenen Geräte benötigen Alias-Adressen. Für das EMD muss die Alias-Adresse 2001 eingegeben werden! 8. Bei Bedarf: Die Geräte per Drag&Drop anders anordnen. Dies dient der Übersicht in der Registerkarte Topologie. Auf den Bus hat dies keine Auswirkung. 9. Rechts unten auf Ok klicken. 10.3.4 Registerkarte Topologie Abb. 10-3: Registerkarte Topologie Eigenschaften der Registerkarte Topologie: Jedes Gerät im Bus ist durch 1 Rechteck dargestellt. Die Nummern der Geräte geben ihre physikalische Adresse an. Um den Namen eines Geräts anzuzeigen: Den Mauszeiger auf das Gerät bewegen. Ein Tool-Tipp mit dem Namen des Geräts wird eingeblendet. Oder das Gerät markieren. Das Fenster rechts zeigt Eigenschaften dieses Geräts an, z. B. den Namen. Die Geräte in der Abbildung: Gerät Name 1001 Cabinet Interface Board (CIB) 1002 Resolver Digital Converter (RDC) 1003 KUKA Power Pack 2 Achsen (KPP2) (G1) 1004 KUKA Servo Pack Handachsen (KSP) (T1) Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 71 / 141 WorkVisual 2.4 Gerät Name 1005 KUKA Servo Pack Grundachsen (KSP) (T2) 1006 Electronic Mastering Device (EMD) Um den Namen eines Anschlusses anzuzeigen: Den Mauszeiger auf den Anschluss bewegen. Ein Tool-Tipp mit dem Namen des Anschlusses wird eingeblendet. Linien zeigen die Verbindungen zwischen den Geräten an. Durchgezogene Linien bedeuten permanente Verbindungen. Gestrichelte Linien bedeuten temporäre Verbindungen. Die Geräte können per Drag&Drop anders angeordnet werden. Dies dient der Übersicht in der Registerkarte Topologie. Auf den Bus hat dies keine Auswirkung. Das Fenster rechts zeigt Eigenschaften des markierten Geräts an, z. B. Adresse und Alias-Adresse. Die Eigenschaften können teilweise geändert werden. Alle temporär angeschlossenen Geräte benötigen Alias-Adressen. Für das EMD muss die Alias-Adresse 2001 eingegeben werden! Der Meldungsbereich unterhalb der Grafik zeigt an, wenn ein Gerät eine ungültige Adresse oder Alias-Adresse hat. Verbindungen bearbeiten: Ungültige Verbindungen markieren und löschen. Hierzu entweder die Entf-Taste drücken oder Rechtsklick und Löschen wählen. Fehlende Verbindungen einfügen. Hierzu auf einen Anschluss klicken und die Maustaste gedrückt halten. Den Mauszeiger auf einen anderen Anschluss ziehen und die Maustaste loslassen. Temporäre Verbindungen als solche kennzeichnen. Hierzu auf die Verbindung rechtsklicken und im Kontextmenü Lösliche Verbindung auswählen. Eine temporäre Verbindung ist z. B. die zum Electronic Mastering Device (EMD), weil das EMD nicht permanent angeschlossen ist. 10.3.5 Wagon-Treiber-Konfiguration einfügen Beschreibung In folgenden Fällen muss die Wagon-Treiber-Konfiguration in das WorkVisualProjekt eingefügt werden: Wenn der Controller-Bus komplett neu aufgebaut wurde. Oder wenn eine Änderung am Controller-Bus durchgeführt wurde, die ein KPP betrifft. Wenn KUKA.ServoGun FC verwendet wird. Dazu werden folgende Konfigurations-Dateien benötigt: CFCoreWaggonDriverConfig.xml EAWaggonDriverConfig.xml Diese Dateien werden bei der Installation von WorkVisual automatisch mitinstalliert. Sie befinden sich im Verzeichnis C:\Programme\KUKA\WorkVisual[…]\WaggonDriverConfigurations. Dort befinden sie sich im Unterverzeichnis für die einzelne Controller-Bus-Variante. Welche Wagon-Treiber-Konfiguration für welchen Controller-Bus verwenden? 72 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 10 Konfiguration Controller-Bus, Extension-Bus, System-Bus Controller-Bus mit … Verzeichnis KPP ohne Zusatzachse KPP 600-20 KPP mit 1 Zusatzachse KPP 600-20-1x40 (1x64) KPP mit 2 Zusatzachsen KPP 600-20-2x40 KPP mit 1 Zusatzachse und ServoGun FC Sensorik Box KPP 600-20-1x40 + SDC KPP mit 2 Zusatzachsen und ServoGun FC Sensorik Box KPP 600-20-2x40 + SDC 4-Achs-Palettierer mit Zusatzachse 4Ax_PA_mit_ZA 4-Achs-Palettierer ohne Zusatzachse 4Ax_PA_ohne_ZA 5-Achs-Palettierer mit Zusatzachse 5Ax_PA_mit_ZA 5-Achs-Palettierer ohne Zusatzachse 5Ax_PA_ohne_ZA AGILUS sixx 6Ax_CIBsr_KPPsr_KSP sr Robotersteuerung ist aktiv gesetzt. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Dateien den Knoten der Robotersteuerung aufklappen. 2. Danach folgende darunterliegende Knoten aufklappen: Config > User > Common > Mada. 3. Nur, wenn im Verzeichnis Mada bereits Wagon-Treiber-Dateien liegen und diese entfernt werden müssen: Auf eine Datei rechtsklicken und im Kontextmenü Löschen wählen. Für die zweite Datei wiederholen. 4. Auf das Verzeichnis Mada rechtsklicken und im Kontextmenü Externe Datei hinzufügen wählen. Abb. 10-4: Wagon-Treiber-Konfiguration 5. Ein Fenster öffnet sich. Im Feld Dateityp den Eintrag Alle Dateien (*.*) auswählen. 6. Zum dem Verzeichnis navigieren, in dem die Dateien für die Wagon-Treiber-Konfiguration liegen, die Dateien markieren und mit Öffnen bestätigen. Die Dateien werden nun in der Baumstruktur unterhalb des Verzeichnisses Mada angezeigt. (Falls nicht: Alle Verzeichnisse zu- und wieder aufklappen, um die Anzeige zu aktualisieren.) Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 73 / 141 WorkVisual 2.4 10.4 Controller-Bus-Konfiguration für KUKA.ServoGun FC SDC Topologie 10.5 Das SDC hängt am Anschluss B der RDC. Die Verbindung ist eine permanente Verbindung (= keine lösliche Verbindung). Weitere Busse konfigurieren Die Vorgehensweise ist analog zur Konfiguration des Controller-Busses. Statt KUKA Controller Bus fügt man in den Knoten Busstruktur ein: KUKA Extension Bus (SYS-X44) KUKA System Bus (SYS-X48) Welche Module in den Knoten KUKA Extension Bus (SYS-X44) eingefügt werden müssen, ist abhängig vom konkreten Busaufbau in der realen Robotersteuerung. Welche Module in den Knoten KUKA System Bus (SYS-X48) eingefügt werden müssen, ist ebenfalls abhängig vom realen Busaufbau. Es sind jedoch maximal 3 Module: 74 / 141 Modul Muss in welchem Fall eingefügt werden? Safety-Modul für Cabinet Interface Board (SION-CIB) Muss immer eingefügt werden. Safety Interface Board SIB Standard (SION-SIB-STD) Ist notwendig, wenn im Steuerschrank ein SIB Standard verbaut ist. Safety Interface Board SIB Extended (SION-SIB-EXT) Ist notwendig, wenn im Steuerschrank ein SIB Extended verbaut ist. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 11 RoboTeam 11 RoboTeam In dieser Dokumentation ist beschrieben, wie RoboTeams mit WorkVisual offline konfiguriert werden können. Grundlegende Informationen zu RoboTeam sowie zur Installation und Programmierung auf der Robotersteuerung sind in der Dokumentation KUKA.RoboTeam zu finden. Die Funktionalität "RoboTeam" steht nicht für Projekte mit VKR C4Robotersteuerungen zur Verfügung. 11.1 RoboTeam erstellen 11.1.1 Neues RoboTeam-Projekt erstellen Beschreibung In WorkVisual stehen Vorlagen zur Verfügung, mit denen ein neues Projekt erstellt werden kann, das ein oder mehrere RoboTeams enthält. Ein Wizard, der Zellen-Konfigurations-Wizard, führt den Benutzer durch den Erstellvorgang. Vorlagen Vorlagen für Projekte, die RoboTeams enthalten: Vorlage Beschreibung Generisches Projekt Erstellt ein Projekt, bei dem die Anzahl der RoboTeams und der unabhängigen Roboter vom Benutzer bestimmt wird. Der Benutzer bestimmt außerdem die Anzahl der Roboter und der Zusatzachsen in jedem RoboTeam. Einfaches RoboTeam-Projekt Erstellt ein Projekt mit 1 RoboTeam. Das RoboTeam enthält 2 Roboter und 1 Zusatzachse. Projekt mit zwei RoboTeams Erstellt ein Projekt mit 2 RoboTeams. Jedes RoboTeam enthält 2 Roboter und 1 Zusatzachse. Außerdem enthält das Projekt einen Handhabungs-Roboter. Abb. 11-1: Beispiel-Seite: Zellen-Konfigurations-Wizard Vorgehensweise 1. Auf den Button Neu… klicken. Der Projekt Explorer öffnet sich. Links ist die Registerkarte Projekt erstellen ausgewählt. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 75 / 141 WorkVisual 2.4 2. Im Bereich Verfügbare Vorlagen eine der Vorlagen für ein RoboTeamProjekt markieren. 3. Im Feld Dateiname einen Namen für das Projekt vergeben. 4. Im Feld Speicherort ist das Default-Verzeichnis für Projekte angegeben. Bei Bedarf ein anderes Verzeichnis wählen. 5. Auf den Button Neu klicken. Der Zellen-Konfigurations-Wizard öffnet sich. 6. Im Wizard die benötigten Einstellungen vornehmen, z. B. den Robotertyp auswählen. Mit Weiter gelangt man auf die jeweils nächste Seite. 7. Wenn alle Einstellungen vorgenommen sind, auf Fertigstellen klicken, dann auf der nächsten Seite auf Schließen. 8. Das Roboter-Netzwerk wird jetzt im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte angezeigt. Abb. 11-2: Beispiel: RoboTeam in Registerkarte Geräte 11.1.2 RoboTeam in bestehendes Projekt einfügen Beschreibung Ein RoboTeam kann in ein bestehendes Projekt eingefügt werden. Wenn das RoboTeam in ein neues Projekt eingefügt werden soll, stehen hierfür spezielle Vorlagen für die Projekterstellung zur Verfügung. Dies ist einfacher und schneller, als zuerst ein reguläres Projekt anzulegen und dann das RoboTeam einzufügen. (>>> 11.1.1 "Neues RoboTeam-Projekt erstellen" Seite 75) Voraussetzung Vorgehensweise Die Kataloge KukaControllers und KUKARobots[…] sind vorhanden. Wenn das RoboTeam Zusatzachsen enthalten soll: Der Katalog KukaExternalAxes ist vorhanden. 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte auf den Knoten der Zelle rechtsklicken und im Kontextmenü die Option RoboTeam hinzufügen wählen. Der Knoten Roboter-Netzwerk und der Unterknoten RoboTeam werden eingefügt. Die Knoten sind defaultmäßig nummeriert. Sie können umbenannt werden. 2. Dem Knoten RoboTeam die gewünschte Anzahl Robotersteuerungen hinzufügen. Es muss immer die gleiche Robotersteuerung hinzugefügt werden. 76 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 11 RoboTeam 3. Den Robotersteuerungen Roboter zuordnen. 4. Bei Bedarf den Robotersteuerungen Zusatzachsen zuordnen. 5. Bei Bedarf kann dem Netzwerk ein weiteres RoboTeam hinzugefügt werden. Hierzu auf den Knoten Roboter-Netzwerk rechtsklicken und im Kontextmenü die Option RoboTeam hinzufügen wählen. Dann die Schritte 2 bis 5 wiederholen. 11.2 RoboTeam konfigurieren 11.2.1 Editoren für Roboter-Netzwerk und RoboTeam RoboTeams und das dazugehörige Netzwerk werden über 2 verschiedene Editoren konfiguriert. Mindestens 1 RoboTeam ist angelegt. Voraussetzung Vorgehensweise Editor für das Roboter-Netzwerk öffnen: 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte den Knoten Roboter-Netzwerk markieren. 2. Auf das Icon des Knotens doppelklicken. Oder die Menüfolge Editoren > Konfiguriere Roboter-Netzwerk wählen. Vorgehensweise Editor für das RoboTeam öffnen: 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Geräte den Knoten Team markieren. 2. Auf das Icon des Knotens doppelklicken. Oder die Menüfolge Editoren > Konfiguriere RoboTeam... wählen. Vorgehensweise Elemente in einem Editor anders anordnen: Das Verschieben ermöglicht es dem Benutzer, die Elemente übersichtlich anzuordnen. Es hat keine Auswirkung auf die Konfiguration des Roboter-Netzwerks oder des RoboTeams. 1. Im Editor in den leeren Bereich rechtsklicken und im Kontextmenü Elemente wählen wählen. 2. Auf ein Element klicken und die Maustaste gedrückt halten. Das Element kann jetzt nach Belieben verschoben werden. Übersicht Kontextmenü Die Editoren zeigen folgende Elemente und Informationen an: Roboter-Netzwerk RoboTeam Alle Robotersteuerungen des Netzwerks Alle Kinematiken des Teams (Roboter und Zusatzachsen) Den Time-Master des Netzwerks (Keine Anzeige) Den Safety-Master jedes Teams (Keine Anzeige) (Keine Anzeige) Den Bewegungs-Master des Teams (Keine Anzeige) Die Arbeitsräume (Keine Anzeige) Die Zugriffsberechtigungen für die Arbeitsräume können angezeigt werden. Im Kontextmenü stehen folgende Funktionalitäten zur Verfügung: Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 77 / 141 WorkVisual 2.4 Symbol Name/Beschreibung Elemente wählen Muss ausgewählt sein, um Elemente zu verschieben oder Master-Slave-Verbindungen zu löschen. Master-Slave-Verbindung definieren Im Editor für das Roboter-Netzwerk: Verbindet einzelne RoboTeams zu einem Sicherheitskreis. (>>> 11.2.2 "RoboTeams zu Sicherheitskreis verbinden" Seite 78) Im Editor für das RoboTeam: Legt den oder die Bewegungs-Master fest. (>>> 11.2.4 "Bewegungs-Master festlegen" Seite 80) Master-Slave-Verbindung löschen (>>> 11.2.5 "Master-Slave-Verbindung löschen" Seite 81) Time-Master setzen Steht nur im Editor für das Roboter-Netzwerk zur Verfügung. Legt den Time-Master fest. (>>> 11.2.3 "Time-Master festlegen" Seite 79) Hilfe aufrufen Ruft die Dokumentation zu WorkVisual auf und zeigt das Kapitel RoboTeam an. 11.2.2 RoboTeams zu Sicherheitskreis verbinden Beschreibung Wenn ein Roboter-Netzwerk mehrere RoboTeams umfasst, bilden die Teams defaultmäßig voneinander unabhängige Sicherheitskreise. Um 2 oder mehr Teams zu einem Sicherheitskreis zusammenzufassen, setzt man eine Verbindung vom Safety-Master eines Teams zu einer Robotersteuerung eines anderen Teams. Diese Robotersteuerung ist nun der Safety-Master des ersten Teams. Es ist möglich, alle Teams eines Netzwerks zu einem Sicherheitskreis zu verbinden. Die Safety-Master der einzelnen RoboTeams werden von WorkVisual automatisch festgelegt und können nicht verändert werden. Sie sind im Editor für das Roboter-Netzwerk durch graue Pfeile gekennzeichnet: Von jedem Slave geht ein grauer Pfeil zum Master. Voraussetzung Vorgehensweise Das Roboter-Netzwerk umfasst mehr als 1 RoboTeam. Der Editor für das Roboter-Netzwerk ist geöffnet. 1. Im Editor in den leeren Bereich rechtsklicken und im Kontextmenü Master-Slave-Verbindung definieren wählen. 2. Auf den Safety-Master eines Teams klicken und die Maustaste gedrückt halten. 3. Den Mauszeiger auf die Robotersteuerung eines anderen Teams ziehen und die Maustaste loslassen. Die Robotersteuerung des anderen Teams ist jetzt der Safety-Master des ersten Teams. Im Editor wird dies durch einen schwarzen Pfeil dargestellt. Falls bereits eine Verbindung zu einem anderen Team bestanden hat, wird sie durch die neue Festlegung automatisch gelöscht. 78 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 11 RoboTeam Abb. 11-3: Anzeige der Safety-Master/der Sicherheitskreise Pos. Beschreibung 1 Controller 1 ist der Safety-Master von Team 1 (vom Benutzer nicht beeinflussbar) 2 Mit diesem Pfeil hat der Benutzer Team 1 und Team 2 zu einem Sicherheitskreis verbunden. Alternative: Ein Pfeil von Controller 3 zu Controller 1 3 11.2.3 Controller 3 ist der Safety-Master von Team 2 (vom Benutzer nicht beeinflussbar) Time-Master festlegen Beschreibung Nach dem Anlegen eines Roboter-Netzwerks zeigt das Meldungsfenster an, welche Robotersteuerung von WorkVisual als Time-Master festgelegt wurde. Diese Festlegung kann geändert werden. Im Editor für das Roboter-Netzwerk ist der Time-Master durch eine kleine Analog-Uhr gekennzeichnet. Es kann nur 1 Time-Master pro Netzwerk geben. Auf der realen Robotersteuerung ist der Time-Master nicht sichtbar und kann nicht geändert werden. Der Editor für das Roboter-Netzwerk ist geöffnet. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Im Editor in den leeren Bereich rechtsklicken und im Kontextmenü TimeMaster setzen wählen. 2. Auf die Robotersteuerung klicken, die als neuer Time-Master festgelegt werden soll. Der neue Time-Master ist jetzt im Editor durch die Analog-Uhr gekennzeichnet. Beim vorherigen Time-Master ist die Uhr verschwunden. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 79 / 141 WorkVisual 2.4 Abb. 11-4: Anzeige des Time-Masters Pos. 1 11.2.4 Beschreibung Die Uhr kennzeichnet den Time-Master. Bewegungs-Master festlegen Beschreibung Mit dieser Vorgehensweise wird festgelegt, welche Kinematik den Bewegungen einer anderen Kinematik folgen können soll. Die zweite Kinematik ist dann der Bewegungs-Master. Es wird also nicht festgelegt, welche Kinematiken sich tatsächlich folgen, sondern welche Möglichkeiten bestehen sollen. Nur Kinematiken, die hier in WorkVisual als Master und/oder Slave festgelegt wurden, können im Programm als solche eingesetzt werden. Mehrfach-Verbindungen und Verbindungen in beide Richtungen sind möglich, da Kinematiken gleichzeitig Bewegungs-Master und Slave sein können. Mehrfach-Verbindungen zwischen 2 Kinematiken in die gleiche Richtung sind nicht möglich. Es wird empfohlen, nur die Verbindungen anzulegen, die im Programm tatsächlich benötigt werden. Nicht grundsätzlich jede Kinematik mit jeder in beide Richtungen verbinden, da hierdurch unnötig TOOL- und BASE-Koordinatensysteme belegt werden. Diese stehen dann für andere Zwecke nicht mehr zur Verfügung. Der Editor für das RoboTeam ist geöffnet. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Im Editor in den leeren Bereich rechtsklicken und im Kontextmenü Master-Slave-Verbindung definieren wählen. 2. Auf eine Kinematik (Roboter oder Zusatzachse) klicken und die Maustaste gedrückt halten. 3. Den Mauszeiger auf eine andere Kinematik ziehen und die Maustaste loslassen. Die erste Kinematik kann jetzt der anderen Kinematik folgen. Im Editor wird dies durch einen schwarzen Pfeil dargestellt. 80 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 11 RoboTeam 4. Schritte 2 und 3 wiederholen, bis jede Kinematik mit mindestens einer anderen Kinematik verbunden ist. Wenn unverbundene Kinematiken vorhanden sind, wird beim Schließen des Editors folgende Fehlermeldung angezeigt: Die Konfiguration der Bewegungskooperation für [NameRoboTeam] ist nicht vollständig! Abb. 11-5: Anzeige der Bewegungs-Master Pos. Beschreibung 1 KR 60-3 2 ist der Bewegungs-Master von KR 60-3 1. 2 KL250 1 ist der Bewegungs-Master von KR 60-3 2. Der Pfeil ist orange statt schwarz, weil der Mauszeiger auf ihm positioniert ist. 3 Positionieren des Mauszeigers auf einen Pfeil öffnet eine Info-Anzeige. Nur bei Projekten, die von einer Robotersteuerung nach WorkVisual übertragen wurden: Hier werden die Translations-Werte des Slave in Bezug auf das WORLD-Koordinatensystem des Masters angezeigt. 11.2.5 Master-Slave-Verbindung löschen Beschreibung Wenn eine Verbindung von einem Safety-Master zu einem anderen Team geändert werden soll, muss die bestehende Verbindung nicht eigens gelöscht werden, da dies automatisch durch das Setzen der neuen Verbindung geschieht. Verbindungen, die Bewegungs-Master festlegen, müssen jedoch gelöscht werden, wenn sie nicht mehr gewünscht sind. Vorgehensweise 1. Im Editor in den leeren Bereich rechtsklicken und im Kontextmenü Elemente wählen wählen. 2. Auf den zu löschenden Pfeil klicken. Der Pfeil wird blau. 3. Rechtsklicken und im Kontextemenü Master-Slave-Verbindung löschen wählen. Der Pfeil wird gelöscht. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 81 / 141 WorkVisual 2.4 11.2.6 Arbeitsräume anlegen und konfigurieren Beschreibung Die hier beschriebenen Arbeitsräume sind spezifisch für RoboTeam und haben nichts mit folgenden Arbeitsräumen zu tun: Arbeitsräume, die in der KUKA System Software über Konfiguration > Extras > Arbeitsraumüberwachung > Konfiguration konfiguriert werden. Arbeitsräume, die in SafeOperation konfiguriert werden. Auf der realen Robotersteuerung können keine Arbeitsräume für RoboTeam angelegt oder konfiguriert werden. Voraussetzung Vorgehensweise Das RoboTeam ist angelegt. Der Editor für das RoboTeam ist geöffnet. 1. Im Editor für das RoboTeam im Bereich Definition der Workspaces auf Hinzufügen klicken. 2. Ein Arbeitsraum wird eingefügt. Der Default-Name ist Semaphor [fortlaufende Nr.]. Der Default-Name kann geändert werden: a. Auf den Namen klicken. Der Name wird editierbar. b. Den Namen ändern und mit der Eingabe-Taste bestätigen. 3. Eine Robotersteuerung ist als Arbeitsraum-Master festgelegt. Der Arbeitsraum-Master kann geändert werden: a. Auf den Namen klicken, der neben dem Feld Master angezeigt wird. b. Die Robotersteuerungen des Teams werden angezeigt. Die gewünschte Robotersteuerung anklicken. 4. Um die Zugriffsrechte auf den Arbeitsraum zu konfigurieren, auf die Schaltfläche Teilnehmer klicken. Ein Fenster öffnet sich. 5. Die Rechte nach Bedarf festlegen. (>>> "Zugriffsrechte" Seite 83) Arbeitsräume Abb. 11-6: Anzeige der Arbeitsräume 82 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 11 RoboTeam Pos. 1 Beschreibung Anzeige der Arbeitsräume Wenn mehrere Arbeitsräume existieren, dann hat der oberste Arbeitsraum (Nr. 1) die höchste Priorität, und der unterste Arbeitsraum hat die geringste Priorität. 2 Hier ist festgelegt, ob nach einem Kaltstart der Robotersteuerung der Status der Arbeitsräume wiederhergestellt wird. Restore Workspaces An: Der Status wird nicht wiederhergestellt. Klicken auf die Schaltfläche schaltet die Funktionalität "Status wiederherstellen" ein. Restore Workspaces Aus: Der Status wird wiederhergestellt. Klicken auf die Schaltfläche schaltet die Funktionalität "Status wiederherstellen" aus. Zugriffsrechte Abb. 11-7: Zugriffsrechte konfigurieren Pos. 1 Beschreibung Zeigt die Robotersteuerungen an, die nicht auf den Arbeitsraum zugreifen dürfen. PFEIL RECHTS verschiebt die markierten Robotersteuerungen in den Bereich Teilnehmer. 2 Zeigt die Robotersteuerungen an, die auf den Arbeitsraum zugreifen dürfen. Zu einer Zeit kann immer nur 1 Robotersteuerung auf einen Arbeitsraum zugreifen. Hinweis: Die Anordnung der Robotersteuerungen in der Anzeige gibt nicht die Reihenfolge an, in der sie auf den Arbeitsraum zugreifen. Diese Reihenfolge wird ausschließlich über das KRL-Programm bestimmt. PFEIL LINKS verschiebt die markierten Robotersteuerungen in den Bereich Steuerungen. 11.3 Datenverlust bei RoboTeam-Projekten verhindern Beschreibung Wenn auf den realen RoboTeam-Steuerungen Änderungen durchgeführt wurden, die in WorkVisual nicht durchgeführt wurden (z. B. Werkzeuge vermessen), so gehen diese Änderungen verloren, wenn das RoboTeam-Projekt von WorkVisual auf die Robotersteuerungen übertragen wird. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 83 / 141 WorkVisual 2.4 Wenn in WorkVisual in einem RoboTeam-Projekt Änderungen durchgeführt werden, ohne dass die aktuellen Stände von den realen Robotersteuerungen vorliegen, können später beim Übertragen ebenfalls Daten verloren gehen. Vorgehensweise Dieser Datenverlust kann verhindert werden, indem man nach dem Öffnen und vor der Bearbeitung eines Projekts die aktuellen Stände von allen realen Robotersteuerungen nach WorkVisual übernimmt. (>>> 13.8 "Projekte vergleichen (und Unterschiede übernehmen)" Seite 111) Um den Benutzer daran zu erinnern, wird nach dem Öffnen eines RoboTeamProjekts folgende Warnmeldung angezeigt: Dieses Projekt enthält mindestens ein RoboTeam. Um Datenverlust zu vermeiden, sollten sie einen Projekt-Merge mit allen involvierten Steuerungen durchführen. 11.4 RoboTeam-Projekt auf die Robotersteuerung übertragen Vorgehensweise Die Vorgehensweise entspricht der Vorgehensweise bei regulären Projekten. (>>> 13.4 "Projekt auf die Robotersteuerung übertragen" Seite 104) Folgendes ist bei RoboTeam-Projekten zu beachten, wenn diese zum ersten Mal auf eine Robotersteuerung übertragen werden: Zum Vervollständigen des Projekts das aktive Projekt auf der realen Robotersteuerung auswählen. Den Zustand der realen Robotersteuerung komplett übernehmen. Hierzu in der Spalte Ausgewählter Wert bei jeder Robotersteuerung ein Häkchen setzen. Bei der Aktivierung eines Projekts wird auf der KUKA smartHMI eine Übersicht über die Änderungen angezeigt, die im Vergleich zum noch aktiven Projekt auf der Robotersteuerung vorgenommen werden. Wenn in der Übersicht unter der Überschrift Sicherheitsrelevante Kommunikationsparameter Änderungen genannt sind, bedeutet dies, dass das Verhalten des NOT-HALT und des Signals "Bedienerschutz" gegenüber dem bisherigen Projekt verändert sein kann. Nach der Aktivierung des Projekts sind deshalb der NOT-HALT und das Signal "Bedienerschutz" auf ihre sichere Funktion zu prüfen. Wenn das Projekt auf mehreren Robotersteuerungen aktiviert wird, ist diese Prüfung für jede Robotersteuerung durchzuführen. Wenn die Prüfung unterlassen wird, können Tod von Personen, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden die Folge sein. Beispiel: Vervollständigen 84 / 141 In diesem Beispiel wird ein RoboTeam-Projekt vervollständigt, das 2 Robotersteuerungen enthält. In der Spalte Ausgewählter Wert wurde bei beiden Robotersteuerungen ein Häkchen gesetzt. Die Häkchen bei den untergeordneten Elementen werden dann automatisch gesetzt. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 11 RoboTeam Abb. 11-8: Beispiel: Zustand der realen Robotersteuerung komplett übernehmen Pos. Beschreibung 1 Häkchen bei Robotersteuerung 1 2 Häkchen bei Robotersteuerung 2 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 85 / 141 WorkVisual 2.4 86 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 12 Programmierung 12 Programmierung 12.1 Programm anlegen Voraussetzung Vorgehensweise Wenn eine KR C4-Steuerung verwendet wird: Der Katalog KRL Templates wurde ins Fenster Kataloge eingefügt. Wenn eine VKR C4-Steuerung verwendet wird: Der Katalog VW Templates wurde ins Fenster Kataloge eingefügt. 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Dateien die Baumstruktur der Robotersteuerung aufklappen. 2. Auf den Knoten, in dem das Programm angelegt werden soll, rechtsklicken und im Kontextmenü Hinzufügen… wählen. Der Katalog KRL Templates oder VW Templates öffnet sich. 3. Die gewünschte Vorlage markieren und mit Hinzufügen bestätigen. Die Programm-Datei wird in die Baumstruktur eingefügt. Die Datei kann jetzt mit dem KRL-Editor bearbeitet werden. Alternative Vorgehensweise 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Dateien die Baumstruktur der Robotersteuerung aufklappen. 2. Im Katalog KRL Templates oder VW Templates die gewünschte Vorlage greifen und mit Drag&Drop auf einen Knoten der Baumstruktur ziehen. Die Programm-Datei wird in die Baumstruktur eingefügt. Die Datei kann jetzt mit dem KRL-Editor bearbeitet werden. 12.2 Programm importieren Beschreibung Dateien mit den Formaten SRC, DAT, SUB und KRL können importiert werden. Vorgehensweise 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Dateien die Baumstruktur der Robotersteuerung aufklappen. 2. Auf den Knoten, in dem das Programm angelegt werden soll, rechtsklicken und im Kontextmenü Externe Datei hinzufügen wählen. 3. Zu dem Verzeichnis navigieren, in dem sich die zu importierende Datei befindet. 4. Die Datei markieren und mit Öffnen bestätigen. Die Datei wird in die Baumstruktur eingefügt. Die Datei kann jetzt mit dem KRL-Editor bearbeitet werden. 12.3 Variablen-Deklarationen einer Datei anzeigen Alle KRL-Variablen, die in einer bestimmten Datei deklariert sind, können übersichtlich in einer Liste angezeigt werden. Bei SRC-Dateien werden immer auch die Variablen aus der zugehörigen DAT-Datei angezeigt und umgekehrt. Vorgehensweise 1. Nur wenn das Fenster Variablenliste noch nicht angezeigt wird: Dieses über die Menüfolge Fenster > Variablenliste einblenden. 2. Im Fenster Variablenliste über die Buttons das benötigte Aktualisierungsverhalten einstellen. (Aktualisierung über die Registerkarte Dateien und/ oder über den KRL-Editor.) 3. Den Button Neu einlesen drücken. Dies kann übersprungen werden, wenn seit dem letzten Öffnen von WorkVisual oder seit dem letzten Neu einlesen in der Registerkarte Dateien keine Änderungen vorgenommen wurden. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 87 / 141 WorkVisual 2.4 4. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Dateien die Datei markieren. Oder: Die Datei im KRL-Editor öffnen oder, wenn bereits geöffnet, die Registerkarte der Datei anklicken. 5. Die Variablenliste zeigt nun alle Variablen an, die in dieser Datei deklariert sind. 6. Bei Bedarf kann eine Variable im KRL-Editor folgendermaßen markiert werden (wenn der KRL-Editor noch nicht geöffnet ist, öffnet er sich hierdurch): Auf die Zeile im Suchergebnis doppelklicken. Oder: Auf die Zeile rechtsklicken und im Kontextmenü Gehe zu… wählen. Oder: Die Zeile markieren und die Eingabe-Taste drücken. Im Fenster Variablenliste steht eine Suchfunktion zur Verfügung, mit der in der aktuellen Datei gesucht werden kann: Den Variablennamen oder einen Teil des Namens ins Suchfeld eingeben. Das Suchergebnis wird sofort angezeigt. Wenn sich der Cursor im Fenster Variablenliste befindet, kann mit STRG+F in das Suchfeld gesprungen werden. Wenn sich der Cursor im Suchfeld befindet, kann dieses mit ESC geleert werden. Wenn im Suchfeld etwas eingetragen ist, gilt dies auch noch, wenn der Fokus auf eine andere Datei gelegt wird. Es können grundsätzlich nur dann alle Variablen einer Datei angezeigt werden, wenn das Suchfeld leer ist. Beschreibung Abb. 12-1: Fenster Variablenliste Durch Klicken auf eine Spalte kann die Liste nach dieser Spalte sortiert werden. Button Beschreibung Neu einlesen Alle Dateien im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Dateien werden neu eingelesen. Global gültige Variablen und Bezüge zwischen den Dateien werden aktualisiert. Button ist gedrückt: Wenn im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Dateien eine Datei markiert wird, aktualisiert sich die Variablenliste. Button ist nicht gedrückt: Wenn in der Registerkarte Dateien eine Datei markiert wird, ändert sich die Variablenliste dadurch nicht. 88 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 12 Programmierung Button Beschreibung Button ist gedrückt: Die Variablenliste aktualisiert sich, wenn im KRL-Editor die Registerkarte einer Datei angewählt wird, aktualisiert sich die Variablenliste. Button ist nicht gedrückt: Wenn im KRL-Editor die Registerkarte einer Datei angewählt wird, ändert sich die Variablenliste dadurch nicht. Button ist gedrückt: Die Anzeige ist nach Dateitypen sortiert. (Innerhalb dieser Sortierung kann zusätzlich nach Spalten sortiert werden.) Button ist nicht gedrückt: Die Anzeige ist nicht nach Dateitypen sortiert. Button ist gedrückt: Die Suche bezieht alle globalen Variablen mit ein. Button ist nicht gedrückt: Die Suche bezieht sich auf alle lokalen Variablen der aktuellen Datei. 12.4 KRL-Editor 12.4.1 Datei im KRL-Editor öffnen Voraussetzung Es handelt sich um ein Dateiformat, das mit dem KRL-Editor bearbeitet werden kann. (>>> "Dateiformate" Seite 89) Vorgehensweise 1. Im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Dateien auf eine Datei doppelklicken. Oder: Die Datei markieren und Menüfolge Editoren > KRL Editor wählen. 2. Um die Datei zu schließen: Rechts oben auf das "X" klicken. Im KRL-Editor können mehrere Dateien gleichzeitig geöffnet sein. Bei Bedarf können sie neben- oder untereinander angezeigt werden. Dies ermöglicht es z. B., Inhalte bequem zu vergleichen. Dateien nebeneinander anzeigen: 1. Im KRL-Editor auf den Titel der Datei rechtsklicken. Im Kontextmenü Neue vertikale Tabulatorgruppe wählen. 2. Dateien wieder hintereinander anzeigen: Im KRL-Editor auf den Titel einer Datei rechtsklicken. Im Kontextmenü Nach oben oder Nach unten wählen. Dateien untereinander anzeigen: 1. Im KRL-Editor auf den Titel der Datei rechtsklicken. Im Kontextmenü Neue horizontale Tabulatorgruppe wählen. 2. Dateien wieder hintereinander anzeigen: Im KRL-Editor auf den Titel einer Datei rechtsklicken. Im Kontextmenü Nach oben oder Nach unten wählen. Dateiformate Der KRL-Editor dient in erster Linie dazu, Dateien zu bearbeiten, die KRLCode enthalten: SRC DAT SUB Darüber hinaus können mit dem KRL-Editor aber auch Dateien folgender Formate bearbeitet werden: Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 89 / 141 WorkVisual 2.4 12.4.2 ADD BAT CONFIG CMD DEL INI KFD KXR LOG REG TXT XML Bedienoberfläche KRL-Editor Abb. 12-2: Bedienoberfläche KRL-Editor Pos. 1 Beschreibung Programmbereich Hier gibt man den Code ein bzw. bearbeitet ihn. Der KRL-Editor bietet zahlreiche Funktionalitäten, die den Programmierer dabei unterstützen. 2 Liste der Unterprogramme in dieser Datei Um zu einem Unterprogramm zu gelangen, dieses in der Liste auswählen: Der Cursor springt zur DEF-Zeile dieses Unterprogramms. 3 Liste der Variablendeklarationen Diese Liste bezieht sich immer auf das Unterprogramm, das aktuell in der Liste der Unterprogramme ausgewählt ist. Um zu einer Deklaration zu gelangen, die Variable in der Liste auswählen: Der Cursor springt zur Zeile mit der Deklaration dieser Variablen. 90 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 12 Programmierung Pos. Beschreibung 4 Analyse-Leiste Die Markierungen zeigen Fehler oder Unstimmigkeiten im Code an. Mouseover auf eine Markierung zeigt einen Tool-Tipp mit einer Beschreibung des Fehlers an. Durch einen Klick auf die Markierung springt der Cursor im Programm an die betreffende Stelle. Für manche Fehler/Unstimmigkeiten wird eine automatische Korrektur angeboten. (>>> 12.4.8 "Quickfix-Korrektur" Seite 95) 5 Das Quadrat hat die Farbe des schwerwiegendsten Fehlers, der aktuell vorhanden ist. Wenn keine Fehler/Unstimmigkeiten vorhanden sind, ist das Quadrat grün. 12.4.3 Ansicht größer/kleiner zoomen Vorgehensweise 1. An einer beliebigen Stelle in den KRL-Editor klicken. 2. Die STRG-Taste gedrückt halten und das Mausrad bewegen. 12.4.4 Mausrad nach oben: vergrößern Mausrad nach unten: verkleinern KRL-Editor konfigurieren Vorbereitung Nur notwendig, wenn man eine Vorschau sehen möchte, wie sich die Einstellungen auswirken: 1. Eine Datei im KRL-Editor öffnen. 2. Wenn man auch eine Vorschau für die Farben bei Markierungen sehen möchte: Eine beliebige Stelle in der Datei markieren. (Während das Fenster Optionen geöffnet ist, kann in der Datei nichts markiert werden.) Vorgehensweise 1. Menüfolge Extras > Optionen wählen. Das Fenster Optionen öffnet sich. 2. Wenn unter dem Ordner Texteditor keine Unterpunkte sichtbar sind, auf den Ordner doppelklicken, um diese einzublenden. 3. Einen Unterpunkt markieren. Im rechten Teil des Fensters werden die Konfigurationsmöglichkeiten zu diesem Unterpunkt angezeigt. Wenn man den Mauszeiger auf ein Feld bewegt, wird unten im Fenster eine Beschreibung zu diesem Feld angezeigt. 4. Die gewünschten Änderungen vornehmen. Wenn man gleichzeitig eine Datei im KRL-Editor offen hat, kann man die Änderungen sofort sehen. (Zum Bsp. wenn die Leerzeichen ein- oder ausgeblendet werden.) 5. Mit OK bestätigen. Die Änderungen werden übernommen. Oder die Änderungen mit Abbrechen verwerfen. Die Farbeinstellungen können jederzeit wieder auf die Default-Werte zurückgesetzt werden. Auf der zugehörigen Seite im Fenster Optionen befindet sich hierfür die Schaltfläche Zurücksetzen. (Unten auf der Seite, Scrollen ist notwendig.) Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 91 / 141 WorkVisual 2.4 12.4.5 Bearbeitungsfunktionen 12.4.5.1 Allgemeine Bearbeitungsfunktionen Markieren Einen Bereich markieren: Dorthin klicken, wo die Markierung beginnen soll und die linke Maustaste gedrückt halten. Mit der Maus ziehen, bis der gewünschte Bereich markiert ist, dann die Maustaste wieder loslassen. Wenn man beim Markieren zusätzlich die ALT-Taste gedrückt hält, kann man einen rechteckigen Bereich markieren. Bearbeiten Eine Zeile markieren: Auf die Zeilennummer klicken. Gängige Bearbeitungsfunktionen können über das Kontextmenü aufgerufen werden. Hierzu gehören: Ausschneiden, Einfügen, Kopieren, Löschen Rückgängig, Wiederherstellen Suchen … Darüber hinaus stehen im Kontextmenü die im Folgenden aufgelisteten Befehle zur Verfügung. Nicht für jedes Dateiformat stehen alle Befehle zur Verfügung. Befehle, die sich auf einen markierten Bereiche beziehen, wirken sich auf die ganze Datei aus, wenn kein Bereich markiert ist. Menüpunkt Beschreibung Bearbeiten > In Großbuchstaben umwandeln Wandelt im markierten Bereich alle Kleinbuchstaben in Großbuchstaben um. Bearbeiten > In Kleinbuchstaben umwandeln Wandelt im markierten Bereich alle Großbuchstaben in Kleinbuchstaben um. Bearbeiten > Erster Buchstabe groß Wandelt im markierten Bereich alle Anfangsbuchstaben in Großbuchstaben um. Bearbeiten > Tabs in Leerzeichen umwandeln Ersetzt im markierten Bereich die Tabulatoren durch Leerzeichen. Hinweis: Wie vielen Leerzeichen ein Tabulator entspricht, kann über den Parameter Einzugsgröße konfiguriert werden. Bearbeiten > Leerzeichen in Tabs umwandeln Ersetzt im markierten Bereich die Leerzeichen durch Tabulatoren. Bearbeiten > Einrücken Fügt im markierten Bereich in jede Zeile (zusätzliche) Anfangsleerzeichen ein. Hinweis: Wie viele Leerzeichen eingefügt werden, kann über den Parameter Einzugsgröße konfiguriert werden. 92 / 141 Bearbeiten > Anfangsleerzeichen entfernen Entfernt im markierten Bereich alle Anfangsleerzeichen in den Zeilen. Folds > Alle aufklappen Öffnet alle Folds der aktuell angezeigten Datei. Folds > Alle zuklappen Schließt alle Folds der aktuell angezeigten Datei. Formatieren Einrückungen, Umbrüche usw. werden in der gesamten Datei dem Standard angepasst. Der gültige Standard hängt vom Dateiformat ab. Auskommentieren Kommentiert die Zeile ein. Einkommentieren Kommentiert die Zeile aus. Umbenennen (>>> 12.4.5.2 "Variablen umbenennen" Seite 93) Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 12 Programmierung Menüpunkt Beschreibung Gehe zu Deklaration (>>> 12.4.7 "Zur Deklaration einer Variablen springen" Seite 95) Snippet einfügen (>>> 12.4.5.4 "Snippets – Schnelleingabe für KRL-Anweisungen" Seite 93) 12.4.5.2 Variablen umbenennen Beschreibung Ein Variablenname kann mit einer einzigen Aktion an sämtlichen Stellen, an denen er vorkommt, geändert werden. Dies ist auch dann möglich, wenn die Variable in einer DAT-Datei deklariert ist und in mehreren SRC-Dateien verwendet wird. Vorgehensweise 1. An einer beliebigen Stelle die gewünschte Variable markieren. 2. F11 drücken. Oder: Rechtsklicken und im Kontextmenü Umbenennen wählen. 3. Ein Fenster öffnet sich. Den Namen ändern und mit OK bestätigen. 12.4.5.3 Auto-Vervollständigen Im KRL-Editor steht eine Auto-Vervollständigen-Funktionalität zur Verfügung. Beim Eingeben von Code wird automatisch eine Liste eingeblendet, die folgende Elemente enthält: KRL-Schlüsselwörter Bekannte Variablennamen Bekannte Funktionsnamen Bekannte benutzerspezifische Datentypen (STRUC oder ENUM) Snippets (>>> 12.4.5.4 "Snippets – Schnelleingabe für KRL-Anweisungen" Seite 93) Zuoberst in der Liste werden die Elemente angezeigt, die zu den bereits eingegebenen Zeichen passen. Diese Elemente sind wiederum nach der Häufigkeit ihrer Verwendung priorisiert, d. h. die Auswahl passt sich ständig an das Benutzerverhalten an. Bei Bedarf kann ein Element in der Liste markiert werden und mit der EingabeTaste in den Programmtext übernommen werden. Dies erübrigt es z. B., komplexe Variablennamen immer wieder tippen zu müssen. Navigation in der Vervollständigen-Liste: Scrollen Oder: Die Anfangsbuchstaben des gewünschten Elements tippen. Die Markierung springt dorthin. 12.4.5.4 Snippets – Schnelleingabe für KRL-Anweisungen Beschreibung Für gebräuchliche KRL-Anweisungen steht im KRL-Editor eine Schnelleingabe zur Verfügung. Wenn man z. B. eine FOR-Schleife programmieren möchte, muss man nicht die komplette Syntax FOR … = … TO … STEP … eingeben. Stattdessen wählt man die Anweisung in der Vervollständigen-Liste aus. Nur die variablen Stellen der Syntax müssen dann noch manuell gefüllt werden. Vorgehensweise Wenn man beginnt, den Code zu tippen, blendet sich die VervollständigenListe ein. Meistens ist bereits die gewünschte Anweisung markiert. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 93 / 141 WorkVisual 2.4 1. In der Vervollständigen-Liste die markierte Anweisung mit der EingabeTaste übernehmen. Oder auf eine andere Anweisung doppelklicken. Abb. 12-3: Mit Eingabe-Taste übernehmen oder doppelklicken 2. Die KRL-Syntax wird automatisch eingefügt. Die erste variable Stelle ist blau hinterlegt. Den gewünschten Wert eingeben. Abb. 12-4: Die erste variable Stelle ist blau hinterlegt 3. Mit der TAB-Taste zur nächsten variablen Stelle springen. Den gewünschten Wert eingeben. 4. Schritt 3 für alle variablen Stellen wiederholen. 5. Um die Bearbeitung abzuschließen, die Eingabe-Taste drücken. Die Snippet-Liste kann auch gesondert aufgerufen werden: Rechtsklicken und im Kontextmenü den Eintrag Snippet einfügen wählen. Außerdem kann man ein Snippet folgendermaßen eingeben: Die Abkürzung eintippen und die TAB-Taste drücken. (Die Abkürzung kann man ermitteln, indem man die Liste mit den Snippets aufruft. Die Anweisung markieren. Es wird ein Tool-Tipp eingeblendet. Die 2. Zeile enthält die möglichen Abkürzungen.) 12.4.6 Folds Beschreibung Der Inhalt des KRL-Editors kann, wie auch ein normales KRL-Programm, mit Folds strukturiert werden. Abb. 12-5: Geschlossener Fold 94 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 12 Programmierung Abb. 12-6: Geöffneter Fold Vorgehensweise Einen Fold öffnen: Auf das Kästchen des geschlossenen Folds doppelklicken. Oder: Auf das Pluszeichen klicken. Einen Fold schließen: Auf das Minuszeichen klicken. Alle Folds öffnen oder schließen: 12.4.7 Kontextmenü: Folds > Alle aufklappen oder Alle zuklappen Zur Deklaration einer Variablen springen Vorgehensweise 1. Den Cursor in den Variablennamen setzen, oder direkt vor den ersten Buchstaben oder direkt nach den letzten. 2. F12 drücken. Oder: Rechtsklicken und im Kontextmenü Gehe zu Deklaration wählen. 12.4.8 Quickfix-Korrektur Unterringelungen im Code und Markierungen in der Analyse-Leiste weisen auf Fehler oder Unstimmigkeiten im Code hin. Für manche dieser Fehler/Unstimmigkeiten wird eine automatische Korrektur angeboten, der "Quickfix". Ein Quickfix-Lämpchen blendet sich ein. Über die Pfeiltaste neben dem Lämpchen kann der Benutzer verschiedene Lösungsmöglichkeiten einblenden und eine auswählen. Abb. 12-7: Quickfix-Lämpchen 12.4.8.1 Nicht deklarierte Variablen korrigieren oder automatisch deklarieren Beschreibung Nicht deklarierte Variablen werden folgendermaßen angezeigt: Im Code durch eine rote Unterringelung In der Analyse-Leiste durch einen roten Strich Die Farbe Rot kann jedoch auch auf einen anderen Fehler hinweisen. Wenn es sich um eine nicht deklarierte Variable handelt, wird bei Mouseover auf die Unterringelung/den Strich folgender Tool-Tipp angezeigt: Die Deklaration der Variablen [Name] wurde nicht gefunden. Vorgehensweise 1. Den Cursor in den unterringelten Namen setzen, oder direkt vor den ersten Buchstaben oder direkt nach den letzten. Oder: In der Analyse-Leiste auf den Strich klicken. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 95 / 141 WorkVisual 2.4 Neben dem Variablennamen blendet sich nun das Quickfix-Lämpchen ein. 2. Prüfen, ob der Variablenname versehentlich falsch geschrieben wurde (anders als bei der Deklaration). Wenn ja: Korrigieren. Der rote Unterringelung/ der Strich verschwindet. Es ist kein weiterer Schritt mehr notwendig! Wenn nein: Weiter mit dem nächsten Schritt. 3. Den Mauszeiger auf das Quickfix-Lämpchen bewegen. Neben dem Lämpchen blendet sich ein Pfeil ein. Auf den Pfeil klicken. Folgende Optionen werden angezeigt: Variable lokal deklarieren Variable in der Datenliste deklarieren 4. Auf die gewünschte Option klicken. 5. Nur bei Variable in der Datenliste deklarieren: Die Datenliste öffnet sich. Den Fold BASISTECH EXT öffnen. 6. Ein Snippet für die Variablendeklaration wurde automatisch eingefügt. Der vermutete Datentyp ist blau hervorgehoben. Nach der Deklaration steht der Kommentar: ; Diese Variable ist für .... Den Datentyp je nach Bedarf belassen oder ändern. Mit der TAB-Taste zum Kommentar springen. Den Kommentar nach Bedarf bearbeiten. Dieser Kommentar wird im Tool-Tipp der Vervollständigen-Liste angezeigt, wenn die Variable dort markiert wird. 12.4.8.2 Nicht verwendete Variablen entfernen Beschreibung Nicht verwendete Variablen werden folgendermaßen angezeigt: Im Code durch eine blaue Unterringelung In der Analyse-Leiste durch einen blauen Strich Mouseover auf die Unterringelung oder den Strich zeigt einen Tool-Tipp mit einer Beschreibung an. Vorgehensweise 1. Den Cursor in den unterringelten Namen setzen, oder direkt vor den ersten Buchstaben oder direkt nach den letzten. Oder: In der Analyse-Leiste auf den Strich klicken. Neben dem Variablennamen blendet sich nun das Quickfix-Lämpchen ein. 2. Den Mauszeiger auf das Quickfix-Lämpchen bewegen. Neben dem Lämpchen blendet sich ein Pfeil ein. Auf den Pfeil klicken. Folgende Optionen werden angezeigt: Deklaration entfernen Deklaration auskommentieren 3. Auf die gewünschte Option klicken. 12.4.8.3 Groß-/Kleinschreibung eines Variablennamens vereinheitlichen Beschreibung 96 / 141 Wenn bei einem Variablennamen die Groß-/Kleinschreibung bei der Deklaration und bei der sonstigen Verwendung nicht gleich gehandhabt wurde, wird dies folgendermaßen angezeigt: Im Code durch eine hellblaue Unterringelung In der Analyse-Leiste durch einen hellblauen Strich Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 12 Programmierung Mouseover auf die Unterringelung oder den Strich zeigt einen Tool-Tipp mit einer Beschreibung an. Vorgehensweise 1. Den Cursor in den unterringelten Namen setzen, oder direkt vor den ersten Buchstaben oder direkt nach den letzten. Oder: In der Analyse-Leiste auf den Strich klicken. Neben dem Variablennamen blendet sich nun das Quickfix-Lämpchen ein. 2. Den Mauszeiger auf das Quickfix-Lämpchen bewegen. Neben dem Lämpchen blendet sich ein Pfeil ein. Auf den Pfeil klicken. Folgende Optionen werden angezeigt: Diese Verwendung ändern in [Name wie bei Deklaration] Deklaration ändern in [Name wie an dieser Programmstelle] 3. Auf die gewünschte Option klicken. 12.4.9 Benutzerspezifische Snippets erstellen Beschreibung Der Benutzer kann seine eigenen Snippets erstellen. Hierzu muss er die gewünschten Eigenschaften in einer Datei mit dem Format SNIPPET hinterlegen. Diese Datei muss dann in WorkVisual importiert werden. Danach steht das Snippet im KRL-Editor zur Verfügung. Eine Vorlage für eine SNIPPET-Datei steht auf der WorkVisual-CD im Verzeichnis DOC zur Verfügung. Vorgehensweise Wenn die SNIPPET-Datei erstellt wurde, muss sie mit folgender Vorgehensweise importiert werden: 1. Menüfolge Extras > Snippet aus Datei importieren … wählen. Ein Fenster öffnet sich. 2. Zu dem Verzeichnis navigieren, in dem die SNIPPET-Datei liegt und diese markieren. Auf Öffnen klicken. Das Snippet steht jetzt im KRL-Editor zur Verfügung. Beispiel 1 Es soll ein Snippet erstellt werden, um folgende Code-Struktur einzufügen: Abb. 12-8: Code, der über das Snippet eingefügt werden soll Das Snippet soll in der Snippet-Liste mit dem Namen "User" bezeichnet sein, und der Tool-Tipp soll die hier gezeigten Infos enthalten: Abb. 12-9: Gewünschtes Snippet Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 97 / 141 WorkVisual 2.4 Die SNIPPET-Datei muss folgendes Format besitzen: Abb. 12-10: Aufbau SNIPPET-Datei Zeile Beschreibung 3 … 48 Bereich für 1 Snippet Eine SNIPPET-Datei kann mehrere solcher Bereiche, also mehrere Snippets, enthalten. 7 Titel, der im Tool-Tipp angezeigt wird 10 Name, der in der Snippet-Liste angezeigt wird Hinweis: Auf diese Zeichenfolge reagiert die Vervollständigen-Funktionalität. D. h., wenn diese Zeichenfolge im Programm eingetippt wird, blendet sich die Vervollständigen-Liste ein und das zugehörige Snippet ist markiert. 98 / 141 13 … 15 Abkürzungen für dieses Snippet 18 Nur in Dateien mit dieser Endung wird das Snippet in der Liste angezeigt 21 Beschreibung, die im Tool-Tipp angezeigt wird 24 Name des Erstellers, der im Tool-Tipp angezeigt wird Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 12 Programmierung Zeile Beschreibung 27 … 30 Hier wird festgelegt, auf welche Arten das Snippet eingefügt werden kann. Expansion: Das Snippet wird an der Stelle eingefügt, wo der Cursor steht. SurroundsWith: Vor dem Einfügen des Snippets können im KRL-Editor Programmzeilen markiert werden. Das Snippet wird dann automatisch so eingefügt, dass es diese Zeilen umschließt. Die genaue Stelle, wo diese Zeilen innerhalb des Snippets stehen, definiert der Platzhalter $selection$. 37 Platzhalter, der in Zeile 43 … 45 vorkommt und auf den sich Zeile 38 und 39 beziehen 38 Tool-Tipp, der zu diesem Platzhalter angezeigt wird 39 Default-Wert für den Platzhalter 43 … 45 Programmtext, den das Snippet einfügt Der Text besteht aus hartem Text und/oder Platzhaltern. Beispiel 2 $selection$: Siehe die Beschreibung zu SurroundsWith. $end$: Dieser Platzhalter bestimmt, an welcher Stelle der Cursor steht, nachdem das Einfügen des Snippets mit der Eingabe-Taste abgeschlossen wurde. Ein Beispiel nur für den Bereich <Snippet>: Abb. 12-11: Code, der über das Snippet eingefügt wird Abb. 12-12: Aufbau SNIPPET-Datei Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 99 / 141 WorkVisual 2.4 100 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 13 Projekt-Übertragung und -Aktivierung 13 Projekt-Übertragung und -Aktivierung 13.1 Code erzeugen Beschreibung Bei der Übertragung eines Projekts auf die Robotersteuerung wird immer zuerst der Code erzeugt. Mit dieser Vorgehensweise kann man den Code gesondert erzeugen und somit vorab prüfen, ob die Erzeugung fehlerfrei abläuft. Der Code wird im Fenster Projektstruktur in der Registerkarte Dateien angezeigt. Automatisch generierter Code wird hellgrau angezeigt. Abb. 13-1: Beispiel Code erzeugen: vorher - nachher Vorgehensweise Menüfolge Extras > Code erzeugen wählen. Der Code wird erzeugt. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird im Meldungsfenster folgende Meldungen angezeigt: Das Projekt <"{0}" V{1}> wurde kompiliert. Die Ergebnisse sehen Sie im Dateibaum. 13.2 Projekt pinnen Beschreibung Projekte, die sich auf der Robotersteuerung befinden, können gepinnt werden. Ein Projekt kann direkt auf der Robotersteuerung gepinnt werden oder von WorkVisual aus. Gepinnte Projekte können nicht verändert, aktiviert oder gelöscht werden. Sie können jedoch kopiert oder entpinnt werden. Man kann also ein Projekt pinnen, um z. B. zu verhindern, dass es versehentlich gelöscht wird. Vorgehensweise Pinnen von WorkVisual aus: 1. Menüfolge Datei > Nach Projekt durchsuchen wählen. Der Projekt Explorer öffnet sich. Links ist die Registerkarte Suchen ausgewählt. 2. Im Bereich Verfügbare Zellen den Knoten der gewünschten Zelle aufklappen. Alle Robotersteuerungen dieser Zelle werden angezeigt. 3. Den Knoten der gewünschten Robotersteuerung aufklappen. Alle Projekte werden angezeigt. Gepinnte Projekte sind durch ein Pin-Symbol gekennzeichnet. 4. Das gewünschte Projekt markieren und auf den Button Projekt pinnen klicken. Das Projekt wird gepinnt und in der Projektliste durch ein Pin-Symbol gekennzeichnet. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 101 / 141 WorkVisual 2.4 Informationen zum Pinnen auf der Robotersteuerung sind in der Dokumentation Bedien- und Programmieranleitung für Systemintegratoren der KUKA System Software zu finden. 13.3 Robotersteuerung der realen Robotersteuerung zuordnen Beschreibung Mit dieser Vorgehensweise wird jede Robotersteuerung im Projekt einer realen Robotersteuerung zugeordnet. Danach kann das Projekt von WorkVisual auf die reale Robotersteuerung übertragen werden. Voraussetzung Eine Robotersteuerung ist in WorkVisual hinzugefügt. Netzwerkverbindung zur realen Robotersteuerung Die reale Robotersteuerung und die KUKA smartHMI sind gestartet. Wenn das Projekt anschließend übertragen und auch aktiviert werden soll: Auf der realen Robotersteuerung ist die Benutzergruppe Experte oder höher ausgewählt. Einschränkung: Wenn die Aktivierung Änderungen im Bereich Sicherheitsrelevante Kommunikationsparameter bewirken würde, muss die Benutzergruppe Sicherheitsinstandhalter oder höher ausgewählt sein. Vorgehensweise Wenn auf der realen Robotersteuerung die Betriebsart AUT oder AUT EXT ausgewählt ist: Das Projekt enthält nur Einstellungen, die sich auf KRL-Programme auswirken. Wenn das Projekt Einstellungen enthält, die andere Änderungen bewirken würden, kann es nicht aktiviert werden. 1. In der Menüleiste auf den Button Installieren … klicken. Das Fenster Projektübertragung öffnet sich. 2. Unter Zielzelle werden die vorhandenen Zellen angezeigt. (Die Zellen können über Rechtsklick umbenannt werden.) Wenn die gewünschte Zelle nicht vorhanden ist, kann eine neue Zelle angelegt werden: Auf Neue Zelle klicken. Das Fenster Zellen Eigenschaften öffnet sich. Einen Namen und bei Bedarf eine Beschreibung eingeben. Mit Ok speichern. Die neue Zelle wird jetzt unter Zielzelle angezeigt. 3. Unter Zielzelle die gewünschte Zelle markieren. Dieser Zelle müssen nun die realen Robotersteuerung zugeordnet werden. 4. Unter Verfügbare Steuerungen die gewünschte reale Robotersteuerung markieren. Abhängig von der Netzwerk-Topologie ist es möglich, dass die Robotersteuerung unter Verfügbare Steuerungen nicht angezeigt wird. Wenn die IP-Adresse bekannt ist, kann die Robotersteuerung folgendermaßen angezeigt werden: Auf klicken. Ein Fenster öffnet sich. IP-Adresse eingeben und mit Ok speichern. Die Robotersteuerung wird jetzt unter Verfügbare Steuerungen angezeigt. 102 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 13 Projekt-Übertragung und -Aktivierung Abb. 13-2: Robotersteuerung der Zelle zuordnen 5. Auf klicken. Die Robotersteuerung wird nun unter Zielsteuerungen angezeigt. 6. Wenn das Projekt mehrere Robotersteuerungen enthält, die Schritte 4 und 5 für die weiteren Robotersteuerungen wiederholen. 7. Die virtuelle Robotersteuerung muss nun der realen Robotersteuerung zugeordnet werden: Auf Weiter klicken. Jede virtuelle Robotersteuerung muss genau einer realen Robotersteuerung zugeordnet werden. 8. Unter Steuerungen im Projekt die virtuelle Steuerung markieren. 9. Unter Steuerungen in der Zelle die reale Robotersteuerung markieren und auf klicken. Die reale Robotersteuerung wird der virtuellen Robotersteuerung zugeordnet. Abb. 13-3: Reale Robotersteuerung der virtuellen zuordnen Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 103 / 141 WorkVisual 2.4 10. Wenn das Projekt mehrere Robotersteuerungen enthält, die Schritte 8 und 9 für die weiteren Robotersteuerungen wiederholen. 11. Auf Weiter klicken. Eine Übersicht wird angezeigt. (Hier besteht die Möglichkeit, die Zuordnung bei Bedarf nochmal zu ändern. Dazu auf Ändern … klicken.) Abb. 13-4: Übersicht 12. Das Projekt kann jetzt auf die Robotersteuerung übertragen werden. (>>> 13.4 "Projekt auf die Robotersteuerung übertragen" Seite 104) Alternativ kann man das Projekt zu einem späteren Zeitpunkt übertragen. Hierzu auf Abbrechen klicken: Die Zuordnung wird gespeichert und das Fenster Projektübertragung schließt sich. 13.4 Projekt auf die Robotersteuerung übertragen Beschreibung Mit dieser Vorgehensweise wird das Projekt von WorkVisual auf die reale Robotersteuerung übertragen. Dieser Abschnitt beschreibt die Übertragung auf eine reale Robotersteuerung mit KUKA System Software/ VW System Software 8.2. Wenn auf der realen Robotersteuerung ein Projekt vorhanden ist, das zu einem früheren Zeitpunkt übertragen wurde und noch nie aktiviert wurde, wird es durch die Übertragung eines weiteren Projekts überschrieben. Durch die Übertragung und Aktivierung eines Projekts wird ein auf der realen Robotersteuerung vorhandenes gleichnamiges Projekt überschrieben (nach einer Sicherheitsabfrage). Voraussetzung Das Projekt wurde der realen Robotersteuerung zugeordnet. Netzwerkverbindung zur realen Robotersteuerung Die reale Robotersteuerung und die KUKA smartHMI sind gestartet. Wenn das Projekt auch aktiviert werden soll: Auf der realen Robotersteuerung ist die Benutzergruppe Experte oder höher ausgewählt. Einschränkung: Wenn die Aktivierung Änderungen im Bereich Sicherheitsrelevante Kommunikationsparameter bewirken würde, muss die Benutzergruppe Sicherheitsinstandhalter oder höher ausgewählt sein. 104 / 141 Wenn auf der realen Robotersteuerung die Betriebsart AUT oder AUT EXT ausgewählt ist: Das Projekt enthält nur Einstellungen, die sich Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 13 Projekt-Übertragung und -Aktivierung auf KRL-Programme auswirken. Wenn das Projekt Einstellungen enthält, die andere Änderungen bewirken würden, kann es nicht aktiviert werden. Wenn auf der Robotersteuerung eine der Optionen KUKA.SafeOperation oder KUKA.SafeRangeMonitoring installiert ist, können andere Benutzergruppen gelten. Informationen sind den Dokumentationen der genannten Optionen zu entnehmen. Wenn ein Projekt übertragen wird, das ein Optionspaket enthält, das auf der Robotersteuerung noch nicht installiert ist, gilt eine Vorgehensweise, die vom herkömmlichen Ablauf abweicht. Es muss folgende Vorgehensweise eingehalten werden: 1. Das Projekt auf die Robotersteuerung übertragen, jedoch NICHT aktivieren! 2. Das Optionspaket auf der Robotersteuerung installieren. Die Installation geschieht auf die herkömmliche Weise. Informationen dazu sind in der Dokumentation des Optionspakets oder in der Bedienund Programmieranleitung für die KUKA System Software (KSS) zu finden. 3. Das Projekt über die Vergleichs-Methode wieder nach WorkVisual übertragen. Hierbei den Zustand von der Robotersteuerung übernehmen. (>>> 13.8 "Projekte vergleichen (und Unterschiede übernehmen)" Seite 111) 4. Das Projekt wieder auf die Robotersteuerung übertragen. 5. Das Projekt auf der Robotersteuerung aktivieren. Vorgehensweise 1. In der Menüleiste auf den Button Installieren … klicken. Das Fenster Projektübertragung öffnet sich. Abb. 13-5: Übersicht mit Hinweis auf unvollständige Konfiguration 2. Wenn es sich um ein Projekt handelt, das noch nie von einer Robotersteuerung nach WorkVisual zurückübertragen worden ist, enthält es noch nicht alle Konfigurations-Dateien. Dies wird durch einen Hinweis angezeigt. (Zu den Konfigurations-Dateien zählen Maschinendaten-Dateien, Dateien der Sicherheitskonfiguration und zahlreiche weitere.) Wenn dieser Hinweis nicht angezeigt wird: Weiter mit Schritt 13. Wenn dieser Hinweis angezeigt wird: Weiter mit Schritt 3. 3. Auf Vervollständigen klicken. Folgende Sicherheitsabfrage wird angezeigt: Das Projekt muß gespeichert werden und die aktive Steuerung wird zurückgesetzt! Wollen Sie fortfahren? Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 105 / 141 WorkVisual 2.4 4. Die Abfrage mit Ja beantworten. Das Fenster Projekte zusammenführen öffnet sich. Abb. 13-6: Projekt wählen für "Vervollständigen" 5. Ein Projekt wählen, dessen Konfigurations-Daten übernommen werden sollen, z. B. das aktive Projekt auf der realen Robotersteuerung. Wenn ein RoboTeam-Projekt auf die Robotersteuerung übertragen wird, immer das aktive Projekt wählen. 6. Auf Weiter klicken. Ein Fortschrittsbalken wird angezeigt. (Wenn das Projekt mehrere Robotersteuerungen enthält, wird für jede ein Balken angezeigt.) (>>> "Fortschrittsbalken" Seite 112) 7. Wenn der Fortschrittsbalken gefüllt ist und außerdem Zustand: Bereit für Zusammenführen angezeigt wird: Auf Unterschiede anzeigen klicken. Die Unterschiede zwischen den Projekten werden in einer Übersicht angezeigt. (>>> "Vergleich" Seite 113) 8. Für jeden Unterschied auswählen, welcher Zustand übernommen werden soll. Dies muss nicht für alle Unterschiede in einem Durchgang gemacht werden. Wenn passend, kann auch die Default-Auswahl belassen werden. Wenn ein RoboTeam-Projekt zum ersten Mal auf die Robotersteuerung übertragen wird, den Zustand der realen Robotersteuerung komplett übernehmen. Hierzu in der Spalte Ausgewählter Wert bei jeder Robotersteuerung ein Häkchen setzen. (>>> 11.4 "RoboTeam-Projekt auf die Robotersteuerung übertragen" Seite 84) 9. Zusammenführen drücken, um die Änderungen zu übernehmen. 10. Die Schritte 8 und 9 beliebig oft wiederholen. Dies ermöglicht es, die verschiedenen Bereiche nach und nach zu bearbeiten. Wenn keine weiteren Unterschiede mehr vorhanden sind, wird folgende Meldung angezeigt: Es sind keine weiteren Unterschiede vorhanden. 11. Das Fenster Projekte vergleichen schließen. 12. In der Menüleiste auf den Button Installieren... klicken. Die Übersicht über die Zellenzuordnung wird erneut angezeigt. Der Hinweis bezüglich der unvollständigen Konfiguration wird nicht mehr angezeigt. 106 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 13 Projekt-Übertragung und -Aktivierung Abb. 13-7: Übersicht 13. Auf Weiter klicken. Die Programmerzeugung startet. Wenn die Fortschrittsanzeige 100 % erreicht hat, ist das Programm erzeugt und das Projekt übertragen. Wenn ein Projekt übertragen wurde, das ein Optionspaket enthält, das auf der Robotersteuerung noch nicht installiert ist: Das Projekt nicht aktivieren, also nicht mit dem nächsten Schritt fortfahren! Den Hinweis zu Projekten mit Optionspaketen am Anfang dieses Abschnitts beachten! 14. Auf Aktivieren klicken. In den Betriebsarten AUT und AUT EXT wird das Projekt ohne Sicherheitsabfrage aktiviert, wenn es sich nur um Programmänderungen handelt. 15. Nur in den Betriebsarten T1 und T2: Die KUKA smartHMI zeigt die Sicherheitsabfrage Wollen Sie die Aktivierung des Projektes […] zulassen? an. Zusätzlich wird angezeigt, ob durch die Aktivierung ein Projekt überschrieben würde, und wenn ja, welches. Wenn kein relevantes Projekt überschrieben wird: Die Abfrage innerhalb von 30 min mit Ja bestätigen. 16. Es wird eine Übersicht über die Änderungen angezeigt, die im Vergleich zum noch aktiven Projekt auf der Robotersteuerung vorgenommen werden. Über die Checkbox Details kann man Details zu den Änderungen anzeigen. Wenn in der Übersicht unter der Überschrift Sicherheitsrelevante Kommunikationsparameter Änderungen genannt sind, bedeutet dies, dass das Verhalten des NOT-HALT und des Signals "Bedienerschutz" gegenüber dem bisherigen Projekt verändert sein kann. Nach der Aktivierung des Projekts müssen deshalb der NOT-HALT und das Signal "Bedienerschutz" auf ihre sichere Funktion geprüft werden. Wenn das Projekt auf mehreren Robotersteuerungen aktiviert wird, ist diese Prüfung für jede Robotersteuerung durchzuführen. Wenn die Prüfung unterlassen wird, können Tod von Personen, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden die Folge sein. 17. Die Übersicht zeigt die Sicherheitsabfrage Wollen Sie fortfahren? an. Mit Ja beantworten. Das Projekt wird auf der Robotersteuerung aktiviert. In WorkVisual wird eine Bestätigung angezeigt. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 107 / 141 WorkVisual 2.4 Abb. 13-8: Bestätigung in WorkVisual 18. Das Fenster Projektübertragung mit Beenden schließen. 19. Falls die Abfrage auf der Robotersteuerung nicht innerhalb von 30 min beantwortet wird, wird das Projekt dennoch übertragen, es ist aber auf der Robotersteuerung nicht aktiv. Man kann das Projekt dann gesondert aktivieren. (>>> 13.5 "Projekt aktivieren" Seite 108) Nach der Aktivierung eines Projekts auf der Robotersteuerung muss dort die Sicherheitskonfiguration geprüft werden! Wenn dies nicht geschieht, wird der Roboter eventuell mit falschen Daten betrieben. Tod von Personen, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden können die Folge sein. (>>> 13.6 "Sicherheitskonfiguration der Robotersteuerung prüfen" Seite 110) Wenn die Aktivierung eines Projekts fehlschlägt, wird in WorkVisual eine Fehlermeldung angezeigt. In diesem Fall muss eine der folgenden Maßnahmen durchgeführt werden: 13.5 Entweder erneut ein Projekt aktivieren. (Dasselbe oder ein anderes). Oder die Robotersteuerung mit einem Kaltstart neu starten. Projekt aktivieren Ein Projekt kann von WorkVisual aus auf der Robotersteuerung aktiviert werden. (>>> 13.5.1 "Projekt aktivieren (von WorkVisual aus)" Seite 108) Ein Projekt kann direkt auf der Robotersteuerung aktiviert werden. Informationen zum Aktivieren auf der Robotersteuerung sind in der Dokumentation Bedien- und Programmieranleitung für Systemintegratoren der KUKA System Software zu finden. 13.5.1 Projekt aktivieren (von WorkVisual aus) Voraussetzung 108 / 141 Netzwerkverbindung zur realen Robotersteuerung Die reale Robotersteuerung und die KUKA smartHMI sind gestartet. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 13 Projekt-Übertragung und -Aktivierung Auf der realen Robotersteuerung ist die Benutzergruppe Experte oder höher ausgewählt. Einschränkung: Wenn die Aktivierung Änderungen im Bereich Sicherheitsrelevante Kommunikationsparameter bewirken würde, muss die Benutzergruppe Sicherheitsinstandhalter oder höher ausgewählt sein. Wenn auf der realen Robotersteuerung die Betriebsart AUT oder AUT EXT ausgewählt ist: Das Projekt kann nur aktiviert werden, wenn sich hierdurch nur KRL-Programme ändern. Wenn das Projekt Einstellungen enthält, die andere Änderungen bewirken würden, kann es nicht aktiviert werden. Wenn auf der Robotersteuerung eine der Optionen KUKA.SafeOperation oder KUKA.SafeRangeMonitoring installiert ist, können andere Benutzergruppen gelten. Informationen sind den Dokumentationen der genannten Optionen zu entnehmen. Wenn ein Projekt übertragen wurde, das ein Optionspaket enthält, das auf der Robotersteuerung noch nicht installiert ist: Das Projekt nicht aktivieren! Für solche Projekte gilt eine Vorgehensweise, die von der sonstigen Übertragung und Aktivierung abweicht. Informationen dazu sind im Abschnitt zur Projektübertragung zu finden. (>>> 13.4 "Projekt auf die Robotersteuerung übertragen" Seite 104) Vorgehensweise 1. Menüfolge Datei > Nach Projekt durchsuchen wählen. Der Projekt Explorer öffnet sich. Links ist die Registerkarte Suchen ausgewählt. 2. Im Bereich Verfügbare Zellen den Knoten der gewünschten Zelle aufklappen. Alle Robotersteuerungen dieser Zelle werden angezeigt. 3. Den Knoten der gewünschten Robotersteuerung aufklappen. Alle Projekte werden angezeigt. Das aktive Projekt ist durch einen kleinen grünen Pfeil gekennzeichnet. 4. Das gewünschte Projekt markieren und auf den Button Projekt aktivieren klicken. Das Fenster Projektübertragung öffnet sich. 5. Auf Weiter klicken. In den Betriebsarten AUT und AUT EXT wird das Projekt ohne Sicherheitsabfrage aktiviert, wenn es sich nur um Programmänderungen handelt. 6. Nur in den Betriebsarten T1 und T2: Die KUKA smartHMI zeigt die Sicherheitsabfrage Wollen Sie die Aktivierung des Projektes […] zulassen? an. Zusätzlich wird angezeigt, ob durch die Aktivierung ein Projekt überschrieben würde, und wenn ja, welches. Wenn kein relevantes Projekt überschrieben wird: Die Abfrage innerhalb von 30 min mit Ja bestätigen. 7. Auf der KUKA smartHMI wird eine Übersicht über die Änderungen angezeigt, die im Vergleich zum noch aktiven Projekt auf der Robotersteuerung vorgenommen werden. Über die Checkbox Details kann man Details zu den Änderungen anzeigen. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 109 / 141 WorkVisual 2.4 Wenn in der Übersicht unter der Überschrift Sicherheitsrelevante Kommunikationsparameter Änderungen genannt sind, bedeutet dies, dass das Verhalten des NOT-HALT und des Signals "Bedienerschutz" gegenüber dem bisherigen Projekt verändert sein kann. Nach der Aktivierung des Projekts müssen deshalb der NOT-HALT und das Signal "Bedienerschutz" auf ihre sichere Funktion geprüft werden. Wenn das Projekt auf mehreren Robotersteuerungen aktiviert wird, ist diese Prüfung für jede Robotersteuerung durchzuführen. Wenn die Prüfung unterlassen wird, können Tod von Personen, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden die Folge sein. 8. Die Übersicht zeigt die Sicherheitsabfrage Wollen Sie fortfahren? an. Mit Ja beantworten. Das Projekt wird auf der Robotersteuerung aktiviert. In WorkVisual wird eine Bestätigung angezeigt. 9. In WorkVisual das Fenster Projektübertragung mit Beenden schließen. 10. Im Projekt Explorer auf Aktualisieren klicken. Das aktive Projekt wird durch einen kleinen grünen Pfeil gekennzeichnet. (Beim vorher aktiven Projekt verschwindet der kleine grüne Pfeil.) Nach der Aktivierung eines Projekts auf der Robotersteuerung muss dort die Sicherheitskonfiguration geprüft werden! Wenn dies nicht geschieht, wird der Roboter eventuell mit falschen Daten betrieben. Tod von Personen, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden können die Folge sein. (>>> 13.6 "Sicherheitskonfiguration der Robotersteuerung prüfen" Seite 110) Wenn die Aktivierung eines Projekts fehlschlägt, wird in WorkVisual eine Fehlermeldung angezeigt. In diesem Fall muss eine der folgenden Maßnahmen durchgeführt werden: 13.6 Entweder erneut ein Projekt aktivieren. (Dasselbe oder ein anderes). Oder die Robotersteuerung mit einem Kaltstart neu starten. Sicherheitskonfiguration der Robotersteuerung prüfen Beschreibung In folgenden Fällen muss die Sicherheitskonfiguration der Robotersteuerung geprüft werden: Nach der Aktivierung eines WorkVisual-Projekts auf der Robotersteuerung Allgemein nach Änderungen an den Maschinendaten (unabhängig von WorkVisual). Wenn die Sicherheitskonfiguration nicht geprüft und gegebenenfalls aktualisiert wird, kann sie falsche Daten enthalten. Tod von Personen, schwere Körperverletzungen oder erhebliche Sachschäden können die Folge sein. Informationen zum Prüfen der Sicherheitskonfiguration sind in der Bedien- und Programmieranleitung für Systemintegratoren zu finden. 13.7 Projekt von Robotersteuerung nach WorkVisual übertragen Beschreibung 110 / 141 Auf jeder Robotersteuerung, zu der eine Netzwerk-Verbindung besteht, kann ein Projekt ausgewählt und nach WorkVisual übertragen werden. Dies ist Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 13 Projekt-Übertragung und -Aktivierung auch dann möglich, wenn dieses Projekt auf diesem PC noch nicht vorhanden ist. Das Projekt wird im Verzeichnis Eigene Dateien\WorkVisual Projects\Downloaded Projects gespeichert. Voraussetzung Vorgehensweise Netzwerk-Verbindung zur Robotersteuerung Auf der Robotersteuerung wurden in dem Projekt keine Zusatzachsen hinzugefügt oder gelöscht. 1. Menüfolge Datei > Nach Projekt durchsuchen wählen. Der Projekt Explorer öffnet sich. Links ist die Registerkarte Suchen ausgewählt. 2. Im Bereich Verfügbare Zellen den Knoten der gewünschten Zelle aufklappen. Alle Robotersteuerungen dieser Zelle werden angezeigt. 3. Den Knoten der gewünschten Robotersteuerung aufklappen. Alle Projekte werden angezeigt. 4. Das gewünschte Projekt markieren und auf Öffnen klicken. Das Projekt wird in WorkVisual geöffnet. 13.8 Projekte vergleichen (und Unterschiede übernehmen) Beschreibung Ein Projekt in WorkVisual kann mit einem anderen Projekt verglichen werden. Dies kann ein Projekt auf einer Robotersteuerung sein oder ein lokal gespeichertes Projekt. Die Unterschiede werden übersichtlich aufgelistet. Der Benutzer kann für jeden Unterschied einzeln entscheiden, ob er den Zustand wie im aktuellen Projekt belassen möchte oder den Zustand aus dem anderen Projekt übernehmen möchte. Voraussetzung Das eine zu vergleichende Projekt ist in WorkVisual geöffnet. Wenn sich das andere zu vergleichende Projekt auf einer Robotersteuerung befindet: Vorgehensweise Die Robotersteuerung ist gestartet. Netzwerkverbindung zur Robotersteuerung 1. In WorkVisual die Menüfolge Extras > Projekte vergleichen wählen. Das Fenster Projekte vergleichen öffnet sich. 2. Das Projekt wählen, mit dem das aktuelle WorkVisual-Projekt verglichen werden soll, z. B. das gleichnamige Projekt auf der realen Robotersteuerung. Abb. 13-9: Projekt wählen für "Zusammenführen" 3. Auf Weiter klicken. Ein Fortschrittsbalken wird angezeigt. (Wenn das Projekt mehrere Robotersteuerungen enthält, wird für jede ein Balken angezeigt.) (>>> "Fortschrittsbalken" Seite 112) Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 111 / 141 WorkVisual 2.4 4. Wenn der Fortschrittsbalken gefüllt ist und außerdem Zustand: Bereit für Zusammenführen angezeigt wird: Auf Unterschiede anzeigen klicken. Die Unterschiede zwischen den Projekten werden in einer Übersicht angezeigt. (>>> "Vergleich" Seite 113) Wenn keine Unterschiede ermittelt wurden, wird dies im Meldungsfenster angezeigt. Weiter mit Schritt 8. Danach sind keine weiteren Schritte notwendig. 5. Für jeden Unterschied auswählen, welcher Zustand übernommen werden soll. Dies muss nicht für alle Unterschiede in einem Durchgang gemacht werden. Wenn passend, kann auch die Default-Auswahl belassen werden. 6. Zusammenführen drücken, um die Änderungen nach WorkVisual zu übernehmen. 7. Die Schritte 5 und 6 beliebig oft wiederholen. Dies ermöglicht es, die verschiedenen Bereiche nach und nach zu bearbeiten. Wenn keine weiteren Unterschiede mehr vorhanden sind, wird folgende Meldung angezeigt: Es sind keine weiteren Unterschiede vorhanden. 8. Das Fenster Projekte vergleichen schließen. 9. Falls auf der Robotersteuerung in dem Projekt Parameter von Zusatzachsen verändert wurden, müssen diese nun in WorkVisual aktualisiert werden: Für diese Zusatzachse das Fenster Maschinendatenkonfiguration öffnen. (>>> 6.17 "Eine Zusatzachse hinzufügen" Seite 29) Im Bereich Allgemeine achsspezifische Maschinendaten auf die Schaltfläche für den Import von Maschinendaten drücken. Die Daten werden aktualisiert. 10. Das Projekt speichern. Fortschrittsbalken Abb. 13-10: Beispiel Fortschrittsbalken Diese Ansicht zeigt alle Robotersteuerungen an, die im Projekt enthalten sind. Für jede dieser Robotersteuerungen wird ein eigener Balken angezeigt. Zu jedem Balken ist auch die reale Robotersteuerung angegeben, auf die das Projekt bei der letzten Übertragung übertragen wurde. Über die Checkboxen kann ausgewählt werden, für welche Robotersteuerungen der Vergleich durchgeführt werden soll. Wenn in WorkVisual nach der Übertragung noch Robotersteuerungen hinzugefügt oder entfernt wurden, werden diese Robotersteuerungen hier ebenfalls angezeigt. Sie sind jedoch als ungültig gekennzeichnet und können nicht ausgewählt werden. 112 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 13 Projekt-Übertragung und -Aktivierung Vergleich Die Unterschiede zwischen den Projekten werden in einer Übersicht angezeigt. Für jeden Unterschied kann ausgewählt werden, welcher Zustand übernommen werden soll. Die Default-Einstellung ist folgendermaßen: Für alle Elemente, die im geöffneten Projekt vorhanden sind, ist der Zustand dieses Projekts ausgewählt. Für alle Elemente, die im geöffneten Projekt nicht vorhanden sind, ist der Zustand des Vergleichsprojekts ausgewählt. Ausnahme: Bei Projekten mit VKRC 4-Steuerung ist für die Langtexte immer der Zustand des Vergleichsprojekts ausgewählt. Abb. 13-11: Beispiel: Übersicht der Unterschiede Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 113 / 141 WorkVisual 2.4 Pos. 1 Beschreibung Der Knoten für die Robotersteuerung. Die verschiedenen Projektbereiche werden in Unterknoten dargestellt. Die Knoten aufklappen, um die Vergleiche anzuzeigen. Wenn mehrere Robotersteuerungen vorhanden sind, werden diese untereinander aufgelistet. In einer Zeile immer bei dem Wert das Häkchen setzen, der übernommen werden soll. Ein Häkchen bei Nicht verfügbar bedeutet, dass das Element nicht übernommen wird oder dass es, falls bereits vorhanden, im Projekt gelöscht wird. Wenn ein Häkchen bei einem Knoten gesetzt wird, wird automatisch auch bei allen untergeordneten Elementen ein Häkchen gesetzt. Wenn ein Häkchen bei einem Knoten entfernt wird, werden automatisch auch bei allen untergeordneten Elementen die Häkchen entfernt. Die untergeordneten Elemente können jedoch auch einzeln bearbeitet werden. Ein gefülltes Kästchen bedeutet: Von den untergeordneten Elementen ist mindestens eines ausgewählt, jedoch nicht alle. 2 Zustand im Projekt, das in WorkVisual geöffnet ist 3 Zustand im Vergleichsprojekt 4 Pfeil zurück: Der Fokus in der Anzeige springt zum vorherigen Unterschied. Pfeil vorwärts: Der Fokus in der Anzeige springt zum nächsten Unterschied. Geschlossene Knoten werden dabei automatisch aufgeklappt. 114 / 141 5 TRUE: Zu der markierten Zeile in der Übersicht werden Detailinformationen eingeblendet. 6 Filter 7 Übernimmt die gewählten Änderungen in das geöffnete Projekt. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 14 Diagnose 14 Diagnose 14.1 Trace Trace-Aufzeichnungen sind ein wichtiges Diagnose-Werkzeug bei der Inbetriebnahme des Industrieroboters und bei der Fehlersuche. Darüber hinaus werden sie bei der Optimierung von Maschinendaten verwendet. Mit der Trace-Funktionalität kann man bei laufendem Programm verschiedene Größen aufzeichnen, z. B. Ist-Strom, Soll-Strom, Zustände von Ein- und Ausgängen etc. Die Aufzeichnung kann dann über das Oszilloskop angezeigt werden. In WorkVisual ist es möglich, Trace-Aufzeichnungen zu konfigurieren und auf die Robotersteuerung zu übertragen. Die Aufzeichnung kann auch von WorkVisual aus gestartet werden. Außerdem können Trace-Konfigurationen von der Robotersteuerung nach WorkVisual importiert werden. Die Ergebnisse von Trace-Aufzeichnungen können ebenfalls nach WorkVisual importiert werden. Auch hier steht das Oszilloskop für die Anzeige und Auswertung zur Verfügung. 14.1.1 Trace-Aufzeichnung konfigurieren und starten Beschreibung Bei der Konfiguration legt man fest, welche Daten aufgezeichnet werden sollen. Die Robotersteuerung speichert die Aufzeichnung im Verzeichnis C:\KRC\ROBOTER\TRACE. Voraussetzung Vorgehensweise 1. Menüfolge Editoren > Trace Konfiguration wählen. Das Fenster Tracekonfiguration öffnet sich. Arbeitsbereich Online Administration 2. In der Registerkarte Allgemein eine Konfiguration auswählen oder eine neue Konfiguration erstellen. Die Konfiguration nach Bedarf bearbeiten. (>>> 14.1.4 "Fenster Tracekonfiguration" Seite 117) 3. Im Fenster Zellen Ansicht die Robotersteuerungen auswählen, auf die die Konfiguration übertragen werden soll. 4. In der Registerkarte Allgemein auf die Schaltfläche Konfiguration auf Steuerung speichern klicken. 5. Die Sicherheitsabfrage, ob die Konfiguration aktiviert werden soll, mit Ja beantworten. 6. Auf die Schaltlfäche Starte Trace klicken, um die Aufzeichnung zu starten. Die Aufzeichnung startet in Abhängigkeit vom definierten Trigger. Oder: Trigger drücken. Die Aufzeichnung startet sofort. Das Feld Zustand springt von #T_END entweder auf #T_WAIT oder #TRIGGERED. 7. Die Aufzeichnung ist beendet, wenn das Feld Zustand wieder den Wert #T_END anzeigt. 14.1.2 Trace-Konfiguration importieren Beschreibung Trace-Konfigurationen können importiert werden. Sie stehen danach im Fenster Tracekonfiguration im Feld Quelle unter lokal zur Verfügung. Vorgehensweise 1. Menüfolge Datei > Import / Export wählen. Das Fenster Import/Export Wizard öffnet sich. 2. Tracekonfigurationen importieren / exportieren wählen und auf Weiter klicken. 3. Option Importieren wählen. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 115 / 141 WorkVisual 2.4 4. Wenn im Feld Quellverzeichnis nicht das gewünschte Verzeichnis angezeigt wird: Auf Durchsuchen klicken und zu dem Verzeichnis navigieren, wo die Konfigurationen liegen. Verzeichnis markieren und Auswahl mit OK bestätigen. Die in dem Verzeichnis enthaltenen Konfigurationen werden angezeigt. 5. Auswählen, ob bestehende Daten überschrieben werden sollen. 6. Auf Fertigstellen klicken. 7. Die Daten werden importiert. Wenn der Import erfolgreich war, wird dies im Fenster Import/Export Wizard durch eine Meldung angezeigt. Auf Schließen klicken, um das Fenster zu schließen. 14.1.3 Trace-Konfiguration exportieren Vorgehensweise 1. Menüfolge Datei > Import / Export wählen. Das Fenster Import/Export Wizard öffnet sich. 2. Tracekonfigurationen importieren / exportieren wählen und auf Weiter klicken. 3. Option Exportieren wählen. Alle lokal vorhandenen Konfigurationen werden angezeigt. 4. Wenn im Feld Zielverzeichnis nicht das gewünschte Verzeichnis angezeigt wird: Auf Durchsuchen klicken und zu dem gewünschten Verzeichnis navigieren. Verzeichnis markieren und Auswahl mit OK bestätigen. 5. Auswählen, ob bestehende Daten überschrieben werden sollen. 6. Auf Fertigstellen klicken. 7. Die Daten werden exportiert. Wenn der Export erfolgreich war, wird dies im Fenster Import/Export Wizard durch eine Meldung angezeigt. Auf Schließen klicken, um das Fenster zu schließen. 116 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 14 Diagnose 14.1.4 Fenster Tracekonfiguration 14.1.4.1 Registerkarte Allgemein Abb. 14-1: Registerkarte Allgemein Pos. 1 Beschreibung lokal: Im Feld Konfiguration stehen alle vordefinierten und alle lokal gespeicherten Konfigurationen stehen zur Auswahl. [Robotersteuerung]: Im Feld Konfiguration stehen alle auf dieser Robotersteuerung vorhandenen Konfigurationen zur Auswahl. (Zusätzlich zum Umfang von lokal.) Robotersteuerungen werden im Feld Quelle nur angezeigt, wenn sie im Fenster Zellen Ansicht ausgewählt sind. 2 Hier kann eine Konfiguration ausgewählt werden. Die Konfiguration kann geändert werden. 3 Öffnet ein Fenster, in das ein Name für eine neue Konfiguration eingegeben werden kann. Wenn man den Namen mit Ja bestätigt, wird die neue Konfiguration in die Liste unter lokal eingefügt. Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn im Feld Quelle der Eintrag lokal ausgewählt ist. 4 Löscht die im Feld Konfiguration angezeigte Konfiguration. 5 Aktiviert die im Feld Konfiguration angezeigte Konfiguration auf den im Fenster Zellen Ansicht ausgewählten Robotersteuerungen. Wenn die Sicherheitsabfrage mit Nein beantwortet wird, wird die Konfiguration dennoch auf der Robotersteuerung gespeichert. Sie wird jedoch dort nicht aktiviert. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 117 / 141 WorkVisual 2.4 Pos. Beschreibung 6 Name für die Aufzeichnung. Der Name kann geändert werden. An den Namen hängt die Robotersteuerung Endungen an, die angeben, welche Daten aufgezeichnet wurden. 7 Dauer der Aufzeichnung. Es können nur ganze Zahlen eingegeben werden. Maximalwert: 9999 s 8 Die Lage des in der Aufzeichnung dargestellten Zeitabschnitts in Bezug auf den Trigger. Der %-Wert bezieht sich auf die Dauer der Aufzeichnung. Beispiele: 0 %: Der dargestellte Zeitabschnitt beginnt mit dem Trigger. 30 %: 30 % des dargestellten Zeitabschnitts liegen vor dem Trigger, 70 % liegen nach dem Trigger. 100 %: Der dargestellte Zeitabschnitt endet mit dem Trigger. Alle folgenden Elemente werden nur angezeigt, wenn im Feld Quelle eine Robotersteuerung ausgewählt ist. 9 10 11 Trace-Konfiguration, die auf der Robotersteuerung gerade aktiv ist. #T_START: Aufzeichnung ist gestartet. #T_STOP: Aufzeichnung ist nicht gestartet. Zustand der Aufzeichnung #T_WAIT: Die Aufzeichnung wurde gestartet und wartet auf den Trigger. #TRIGGERED: Die Aufzeichnung läuft noch so lange, wie durch Aufzeichnungslänge und Trigger definiert. #T_END: Es läuft keine Aufzeichnung. 12 Startet die Aufzeichnung mit der unter Trace Datei angezeigten Konfiguration. Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn noch keine Aufzeichnung gestartet wurde. 13 Stoppt die Aufzeichnung. Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn eine Aufzeichnung gestartet wurde. 14 Startet die Aufzeichnung. Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn bereits eine Aufzeichnung gestartet wurde. Genau genommen werden Daten aufgezeichnet, sobald die Schaltfläche Starte Trace gedrückt wird. Der Trigger steuert jedoch, welcher Zeitabschnitt der Aufzeichnung dann tatsächlich in den Trace-Dateien dargestellt wird. 14.1.4.2 Registerkarte Trigger Hier können Trigger ausgewählt werden. Trigger steuern, wann Daten aufgezeichnet werden. Genau genommen werden Daten aufgezeichnet, sobald die Schaltfläche Starte Trace gedrückt wird. Der Trigger steuert jedoch, welcher Zeitabschnitt der Aufzeichnung dann tatsächlich in den Trace-Dateien dargestellt wird. 118 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 14 Diagnose Abb. 14-2: Registerkarte Trigger Pos. Beschreibung 1 Hier kann ein Modul ausgewählt werden. Die Module enthalten zahlreiche vordefinierte Trigger. 2 Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn sich das gewählte Modul auf die Roboterachsen bezieht. Es kann ausgewählt werden, ob sich die Trigger auf alle Achsen oder eine bestimmte beziehen sollen. 3 Hier werden alle Trigger dieses Moduls angezeigt. PFEIL RECHTS kopiert die hier markierten Trigger in das Feld ausgewählte Trigger. (Alternativ: Doppelklick auf einen Trigger.) 4 Abhängig vom Eintrag, der unter verfügbare Trigger markiert ist, stehen hier Filter für diesen Eintrag zur Verfügung. 5 Hier fügt man die Trigger ein, die für die aktuelle Konfiguration verwendet werden sollen. PFEIL LINKS entfernt die hier markierten Trigger. (Alternativ: Doppelklick auf einen Trigger.) DOPPELPFEIL LINKS leert dieses Feld. 14.1.4.3 Registerkarte E/A Hier kann man auswählen, welche Ein- oder Ausgänge aufgezeichnet werden sollen. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 119 / 141 WorkVisual 2.4 Abb. 14-3: Registerkarte E/A Pos. Beschreibung 1 Hier werden alle verfügbaren Ein-/Ausgänge angezeigt. 2 Hier kann man aus dem unter Verfügbare Kanäle markierten Eintrag einen Nummernbereich auswählen. 3 Gewünschten Aufzeichnungstakt wählen. 4 Hier fügt man die Ein-/Ausgänge ein, die man mit der aktuellen Konfiguration aufzeichnen will. PFEIL RECHTS übernimmt alle über Verfügbare Kanäle und Von ID […]bis ID […] ausgewählten Ein-/Ausgänge in dieses Feld. PFEIL LINKS entfernt die hier markierten Ein-/Ausgänge. (Alternative zu diesen Pfeiltasten: Doppelklick auf einen Kanal.) DOPPELPFEIL LINKS leert dieses Feld. 5 Gruppieren fasst alle Kanäle des gleichen Typs und mit aufeinanderfolgenden Nummern zu einem Eintrag zusammen. Dies dient der Übersicht in dieser Anzeige. Es hat keine Auswirkung auf die Aufzeichnung. Gruppierung aufheben macht die Gruppierung rückgängig. 120 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 14 Diagnose 14.1.4.4 Registerkarte Kanäle Abb. 14-4: Registerkarte Kanäle Pos. Beschreibung 1 Hier kann ein Modul ausgewählt werden. Die Module enthalten unterschiedliche Kanäle. 2 Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn sich das gewählte Modul auf die Roboterachsen bezieht. Es kann ausgewählt werden, ob sich die Kanäle auf alle Achsen oder eine bestimmte beziehen sollen. 3 Hier werden alle Kanäle des gewählten Moduls angezeigt. 4 Hier fügt man die Kanäle ein, die man mit der aktuellen Konfiguration aufzeichnen will. PFEIL RECHTS übernimmt alle unter Verfügbare Kanäle ausgewählten Einträge in dieses Feld. PFEIL LINKS entfernt die hier markierten Einträge. (Alternative zu diesen Pfeiltasten: Doppelklick auf einen Eintrag.) DOPPELPFEIL LINKS leert dieses Feld. 5 14.1.5 Gewünschten Aufzeichnungstakt wählen. Trace-Aufzeichnung importieren Beschreibung Um eine Trace-Aufzeichnung in WorkVisual anzeigen zu können, muss sie erst importiert werden. Voraussetzung Die Aufzeichnung wurde mit KSS (oder VSS) 8.2 oder 8.1 oder 5.4 erstellt. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 121 / 141 WorkVisual 2.4 Vorgehensweise 1. Menüfolge Datei > Import / Export wählen. Das Fenster Import/Export Wizard öffnet sich. 2. Trace Ergebnisse importieren wählen und auf Weiter klicken. 3. Auf Durchsuchen klicken und zu dem Verzeichnis navigieren, in dem die Ergebnisse liegen. Verzeichnis markieren und Auswahl mit OK bestätigen. Die in dem Verzeichnis enthaltenen Trace-Dateien werden angezeigt. 4. Auswählen, ob bestehende Daten überschrieben werden sollen. 5. Im Feld Format den Eintrag(V)KRC 8.1 / 8.2 / 5.4 auswählen. 6. Auf Fertigstellen klicken. 7. Die Daten werden importiert. Wenn der Import erfolgreich war, wird dies im Fenster Import/Export Wizard durch eine Meldung angezeigt. Auf Schließen klicken, um das Fenster zu schließen. 14.1.6 Trace-Aufzeichnung anzeigen Voraussetzung Arbeitsbereich Online Administration Die Aufzeichnung wurde in WorkVisual importiert. (>>> 14.1.5 "Trace-Aufzeichnung importieren" Seite 121) Vorgehensweise 1. Menüfolge Editoren > Traceauswertung (Oszi) wählen. Das Fenster Trace Auswertung (Oszi) öffnet sich. 2. In der Registerkarte Kanäle eine Aufzeichnung auswählen. (>>> 14.1.7.1 "Registerkarte Kanäle" Seite 123) 3. Die Kanäle auswählen, die angezeigt werden sollen. 4. In der Registerkarte Oszilloskop werden die Kanäle angezeigt. Die Anzeige nach Bedarf anpassen. (Z. B. zoomen oder Farben der Kurven ändern.) (>>> 14.1.7.2 "Registerkarte Oszilloskop" Seite 124) 122 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 14 Diagnose 14.1.7 Fenster Trace Auswertung 14.1.7.1 Registerkarte Kanäle Abb. 14-5: Registerkarte Kanäle Pos. 1 Beschreibung lokal: Im Feld Trace Aufzeichnung stehen alle lokal gespeicherten Aufzeichnungen stehen zur Auswahl. [Robotersteuerung]: Im Feld Trace Aufzeichnung stehen alle auf dieser Robotersteuerung vorhandenen Aufzeichnungen zur Auswahl. (Zusätzlich zum Umfang von lokal.) Robotersteuerungen werden im Feld Quelle nur angezeigt, wenn sie im Fenster Zellen Ansicht ausgewählt sind. 2 Hier kann eine Aufzeichnung ausgewählt werden. 3 Hier werden Detail-Infos zur ausgewählten Aufzeichnung angezeigt. 4 Löscht die im Feld Trace Aufzeichnung ausgewählte Aufzeichnung. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 123 / 141 WorkVisual 2.4 Pos. Beschreibung 5 Hier werden alle Kanäle angezeigt, die in der ausgewählten Aufzeichnung enthalten sind. 6 Hier fügt man die Kanäle ein, die man im Oszilloskop angezeigen will. Es ist möglich, in dieses Feld Einträge aus verschiedenen Aufzeichnungen einzufügen. PFEIL RECHTS verschiebt alle unter Verfügbare Kanäle markierten Einträge in dieses Feld. PFEIL LINKS entfernt die hier markierten Einträge. (Alternative zu diesen Pfeiltasten: Doppelklick auf den Eintrag.) DOPPELPFEIL LINKS leert dieses Feld. 14.1.7.2 Registerkarte Oszilloskop Abb. 14-6: Registerkarte Oszilloskop Checkbox Beschreibung Legende anzeigen Aktiv: Im Diagramm wird angezeigt, welcher Kanalname zu welcher Kurvenfarbe gehört. Cursor Koordinaten anzeigen Aktiv: Im Diagramm werden die X- und Y-Koordinaten der Position des Mauszeigers angezeigt. Spalte Beschreibung Aktiv Aktiv: Die Kurve wird im Oszilloskop angezeigt. Inaktiv: Die Kurve wird im Oszilloskop nicht angezeigt. Tracename 124 / 141 Name der Aufzeichnung Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 14 Diagnose Spalte Beschreibung Modulname Name des Moduls Kanalname Name des Kanals Einheit Einheit der Y-Achse der Oszilloskop-Anzeige (kann für jede Kurve unterschiedlich sein) Stärke Strichstärke der Kurve (Einheit: Punkt) Skalierung Über dieses Auswahlfeld kann die Amplitude schrittweise vergrößert oder verkleinert werden. Damit können auch Kurven gut sichtbar gemacht werden, die nur eine geringe Amplitude besitzen oder von anderen Kurven verdeckt werden. Farbe Farbe der Kurve Punkte Aktiv: Die Bewegungssätze des Roboters werden angezeigt. Es wird für jeden Satz Start und Ende angezeigt. Werte Aktiv: Die einzelnen Werte, aus denen sich die Kurve ergibt, werden als Punkte angezeigt. RMS Aktiv: Der Effektivwert wird eingeblendet. Hinweis: Der Effektivwert bezieht sich auf den im Oszilloskop dargestellten Ausschnitt der Aufzeichnung. Unter dem Effektivwert versteht man in der Elektrotechnik den quadratischen Mittelwert eines zeitlich veränderten Signals. RMS = Root Mean Square Stufen Aktiv: Die Kurve verläuft von einem Wert aus horizontal auf der X-Ebene, bis sie sich auf der Höhe des Y-Werts des nächsten Werts befindet. Von dort aus verläuft sie vertikal bis zu diesem YWert. Inaktiv: Der Kurve verläuft auf dem kürzesten Weg von einem Wert zum nächsten. 14.1.8 Oszilloskop-Anzeige verschieben, vergrößern, verkleinern Vorgehensweise Verschieben: 1. In die Anzeige klicken und Maustaste gedrückt halten. 2. Mit der Maus ziehen. Die Anzeige bewegt sich mit. Zoomen: 1. In die Anzeige klicken. 2. Mit dem Mausrad scrollen. Nach unten scrollen: Zoom wird kleiner. Nach oben scrollen: Zoom wird größer. Ausschnitt vergrößern: 1. SHIFT-Taste gedrückt halten. 2. In die Anzeige klicken und Maustaste gedrückt halten. 3. Die Maus über den gewünschten Ausschnitt bewegen. Ein gegrautes Rechteck wird angezeigt. Die Größe lässt sich über die Mausbewegung ändern. (Das Seitenverhältnis ist unveränderlich.) 4. Maustaste loslassen. Der Inhalt des grauen Rechtecks wird vergrößert angezeigt. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 125 / 141 WorkVisual 2.4 Bei dieser Vorgehensweise wird das Seitenverhältnis des gewählten Ausschnitts auf die Oszilloskop-Anzeige angepasst: 1. STRG-Taste gedrückt halten. 2. In die Anzeige klicken und Maustaste gedrückt halten. 3. Die Maus über den gewünschten Ausschnitt bewegen. Ein gegrautes Rechteck wird angezeigt. Die Größe und Seitenverhältnis lassen sich über die Mausbewegung ändern. 4. Maustaste loslassen. Der Inhalt des grauen Rechtecks wird vergrößert angezeigt. Default-Ansicht wiederherstellen: 1. In die Anzeige rechtsklicken. 2. Im Kontextmenü Fit to view wählen. 14.1.9 Screenshot von Oszilloskop-Anzeige erstellen Vorgehensweise Screenshot in Zwischenablage erstellen: 1. In die Anzeige rechtsklicken. 2. Im Kontextmenü Copy screenshot wählen. Screenshot erstellen und speichern: 1. In die Anzeige rechtsklicken. 2. Im Kontextmenü Save screenshot wählen. Ein Fenster öffnet sich, in dem ein Zielverzeichnis ausgewählt werden kann. Der Screenshot wird dort als PNG-Datei gespeichert. 14.2 Diagnosedaten zur Robotersteuerung anzeigen Beschreibung Die Diagnose-Funktionalität ermöglicht es, zu zahlreichen Software-Modulen einer Robotersteuerung verschiedenste Diagnosedaten anzuzeigen. Die angezeigten Parameter sind abhängig vom ausgewählten Modul. Angezeigt werden z. B. Zustände, Fehlerzähler, Meldungszähler usw. Beispiele für Module: Kcp3 Treiber (= Treiber für das smartPAD) Netzwerktreiber "Lämpchen" zeigen die Zustände der Parameter usw. an: Voraussetzung Vorgehensweise Grün: Zustand in Ordnung Gelb: Zustand kritisch, könnte fehlerhaft werden Rot: Fehler Netzwerkverbindung zur Robotersteuerung Die Robotersteuerung und die KUKA smartHMI sind gestartet. Arbeitsbereich Online Administration 1. Im Fenster Zellen Ansicht die gewünschte Robotersteuerung auswählen. Es können auch mehrere ausgewählt werden. 2. Menüfolge Editoren > Diagnosemonitor wählen. Das Fenster Diagnosemonitor öffnet sich. 3. Für jede gewählte Robotersteuerung wird ein Eintrag angezeigt. Den Eintrag einer Robotersteuerung aufklappen. 4. In der Modulübersicht ein Modul markieren. Zum markierten Modul werden Diagnosedaten angezeigt. 126 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 14 Diagnose Abb. 14-7: Fenster Diagnosemonitor (Ausschnitt) Pos. Beschreibung 1 Eintrag für die Robotersteuerung auf-/zuklappen 2 Name des aktiven Projeks auf der Robotersteuerung Während die Verbindung zur Robotersteuerung aufgebaut wird, blinkt neben dem Namen ein Lämpchen. Es verschwindet, wenn die Verbindung vorhanden ist. 3 Dieses Lämpchen zeigt den Zustand der Robotersteuerung an: Rot: Wenn der Zustand mindestens eines Moduls rot ist. Gelb: Wenn der Zustand mindestens eines Moduls gelb ist und kein Modul rot ist. Grün: Wenn der Zustand aller Module grün ist. Grün blinkend: Es wird versucht, eine Verbindung zur Robotersteuerung aufzubauen. 4 Grafische Darstellung der Topologie folgender Bus-Topologien: Controller-Bus KUKA Operator Panel Interface Das Lämpchen an einem Gerät ist grau, wenn das Gerät an der realen Robotersteuerung nicht vorhanden ist. Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 127 / 141 WorkVisual 2.4 Pos. 5 Beschreibung Modulübersicht Lämpchen zeigen die Zustände der Module an: 6 Rot: Wenn der Zustand mindestens eines Parameters rot ist. Gelb: Wenn der Zustand mindestens eines Parameters gelb ist und kein Parameter rot ist. Grün: Wenn der Zustand aller Parameter grün ist. Diagnosedaten zum markierten Modul Lämpchen zeigen die Zustände der Parameter an: Rot: Wenn der Wert außerhalb des Bereichs liegt, der in der Spalte Grenzwerte im roten Kästchen festgelegt ist. Gelb: Wenn der Wert außerhalb des Bereichs liegt, der in der Spalte Grenzwerte im gelben Kästchen festgelegt ist. Grün: Wenn der Wert innerhalb des Bereichs liegt, der in der Spalte Grenzwerte im gelben Kästchen festgelegt ist. Diagnosedaten: Spalte Beschreibung Name Diagnostizierter Parameter Wert Aktueller Wert des diagnostizierten Parameters Extremwerte Wert oben: Größter diagnostizierter Wert seit dem Öffnen des Diagnose-Fensters Wert unten: Kleinster diagnostizierter Wert seit dem Öffnen des Diagnose-Fensters Einheit Wenn zu einem Parameter eine Einheit gehört, wird sie hier angezeigt. Die Einheiten können teilweise umgeschaltet werden. (Z. B. von Sekunden auf Millisekunden.) Zeitverlauf Zeitlicher Verlauf der Änderung des Werts Grenzwerte Diese Spalte enthält teilweise Default-Werte. Die Werte können vom Benutzer geändert/festgelegt werden. Gelbes Kästchen: Wert oben: Wenn dieser Wert überschritten wird, wird der Parameter gelb gekennzeichnet. Wert unten: Wenn dieser Wert unterschritten wird, wird der Parameter gelb gekennzeichnet. Rotes Kästchen: 14.3 Wert oben: Wenn dieser Wert überschritten wird, wird der Parameter rot gekennzeichnet. Wert unten: Wenn dieser Wert unterschritten wird, wird der Parameter rot gekennzeichnet. Online-Systeminformationen anzeigen Arbeitsbereich Online Administration Voraussetzung Vorgehensweise 1. Im Fenster Zellen Ansicht die gewünschte Robotersteuerung auswählen. Es können auch mehrere ausgewählt werden. 2. Menüfolge Editoren > Systeminformationseditor wählen. Das Fenster Systeminformationseditor öffnet sich. Für jede gewählte Robotersteuerung wird ein Eintrag angezeigt. 128 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 14 Diagnose Beschreibung Abb. 14-8: Fenster Systeminformationseditor Spalte Beschreibung Steuerungs Info Hier werden Informationen zur Robotersteuerung angezeigt. Roboter Info Hier werden Informationen zum Roboter angezeigt. Steuerungs Status Zeigt den Status des Submit-Interpreters und des Roboter-Interpreters sowie die Betriebsart an. Die Status-Anzeigen entsprechen den Status-Anzeigen der KUKA smartHMI. Informationen dazu sind in der Bedien- und Programmieranleitung für die KUKA System Software (KSS) zu finden. Projekt Info Hier werden Informationen zum aktiven Projekt angezeigt. Kommandos Bearbeiten: Öffnet das Fenster Eigenschaften des Gerätes Archiv erstellen: Öffnet das Fenster Erzeuge Archive. (Die Daten dieser Robotersteuerung können archiviert werden.) Schaltfläche Beschreibung Alle archivieren Archiv erstellen: Öffnet das Fenster Erzeuge Archive. (Die Daten aller Robotersteuerungen, die im Fenster Zellen Ansicht ausgewählt sind, können archiviert werden.) Fenster Eigenschaften des Gerätes: Abb. 14-9: Fenster Eigenschaften des Gerätes Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 129 / 141 WorkVisual 2.4 Pos. Beschreibung 1 Hier kann der Name der Robotersteuerung geändert werden. 2 Hier kann der Name des Roboters geändert werden. 3 Hier kann zu Informationszwecken eine beliebige Beschreibung eingegeben werden. Die Beschreibung wird im Fenster Projektübertragung an folgenden Stellen angezeigt: 4 Im Bereich Information Während der Aktivierung im Unterfenster mit dem Fortschrittsbalken aktiv: Wenn Ok gedrückt wird, werden die RDC-Daten aus D:\BackupAll.zip in den RDC-Speicher übertragen. Fenster Erzeuge Archive: Abb. 14-10: Fenster Erzeuge Archive Pos. 1 Beschreibung Hier wird der Name der Robotersteuerung angezeigt. Wenn das Fenster über die Schaltfläche Alle archivieren geöffnet wurde, werden hier alle Robotersteuerungen angezeigt, die im Fenster Zellen Ansicht ausgewählt sind. 2 aktiv: Die Logdaten werden mitarchiviert. inaktiv: Die Logdaten werden nicht archiviert. 3 Hier kann ein Zielverzeichnis für das Archiv ausgewählt werden. Pro Robotersteuerung wird als Archiv eine ZIP-Datei erstellt. Der Name der ZIP-Datei enthält immer den Roboternamen und den Namen der Robotersteuerung. 130 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 15 KUKA Service 15 KUKA Service 15.1 Support-Anfrage Einleitung Die Dokumentation der KUKA Roboter GmbH bietet Informationen zu Betrieb und Bedienung und unterstützt Sie bei der Behebung von Störungen. Für weitere Anfragen steht Ihnen die lokale Niederlassung zur Verfügung. Informationen Zur Abwicklung einer Anfrage werden folgende Informationen benötigt: Typ und Seriennummer des Roboters Typ und Seriennummer der Steuerung Typ und Seriennummer der Lineareinheit (optional) Version der KUKA System Software Optionale Software oder Modifikationen Archiv der Software Für KUKA System Software V8: Statt eines herkömmlichen Archivs das spezielle Datenpaket für die Fehleranalyse erzeugen (über KrcDiag). 15.2 Vorhandene Applikation Vorhandene Zusatzachsen (optional) Problembeschreibung, Dauer und Häufigkeit der Störung KUKA Customer Support Verfügbarkeit Der KUKA Customer Support ist in vielen Ländern verfügbar. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung! Argentinien Ruben Costantini S.A. (Agentur) Luis Angel Huergo 13 20 Parque Industrial 2400 San Francisco (CBA) Argentinien Tel. +54 3564 421033 Fax +54 3564 428877 ventas@costantini-sa.com Australien Headland Machinery Pty. Ltd. Victoria (Head Office & Showroom) 95 Highbury Road Burwood Victoria 31 25 Australien Tel. +61 3 9244-3500 Fax +61 3 9244-3501 vic@headland.com.au www.headland.com.au Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 131 / 141 WorkVisual 2.4 132 / 141 Belgien KUKA Automatisering + Robots N.V. Centrum Zuid 1031 3530 Houthalen Belgien Tel. +32 11 516160 Fax +32 11 526794 info@kuka.be www.kuka.be Brasilien KUKA Roboter do Brasil Ltda. Avenida Franz Liszt, 80 Parque Novo Mundo Jd. Guançã CEP 02151 900 São Paulo SP Brasilien Tel. +55 11 69844900 Fax +55 11 62017883 info@kuka-roboter.com.br Chile Robotec S.A. (Agency) Santiago de Chile Chile Tel. +56 2 331-5951 Fax +56 2 331-5952 robotec@robotec.cl www.robotec.cl China KUKA Robotics China Co.,Ltd. Songjiang Industrial Zone No. 388 Minshen Road 201612 Shanghai China Tel. +86 21 6787-1888 Fax +86 21 6787-1803 www.kuka-robotics.cn Deutschland KUKA Roboter GmbH Zugspitzstr. 140 86165 Augsburg Deutschland Tel. +49 821 797-4000 Fax +49 821 797-1616 info@kuka-roboter.de www.kuka-roboter.de Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 15 KUKA Service Frankreich KUKA Automatisme + Robotique SAS Techvallée 6, Avenue du Parc 91140 Villebon S/Yvette Frankreich Tel. +33 1 6931660-0 Fax +33 1 6931660-1 commercial@kuka.fr www.kuka.fr Indien KUKA Robotics India Pvt. Ltd. Office Number-7, German Centre, Level 12, Building No. - 9B DLF Cyber City Phase III 122 002 Gurgaon Haryana Indien Tel. +91 124 4635774 Fax +91 124 4635773 info@kuka.in www.kuka.in Italien KUKA Roboter Italia S.p.A. Via Pavia 9/a - int.6 10098 Rivoli (TO) Italien Tel. +39 011 959-5013 Fax +39 011 959-5141 kuka@kuka.it www.kuka.it Japan KUKA Robotics Japan K.K. Daiba Garden City Building 1F 2-3-5 Daiba, Minato-ku Tokyo 135-0091 Japan Tel. +81 3 6380-7311 Fax +81 3 6380-7312 info@kuka.co.jp Korea KUKA Robotics Korea Co. Ltd. RIT Center 306, Gyeonggi Technopark 1271-11 Sa 3-dong, Sangnok-gu Ansan City, Gyeonggi Do 426-901 Korea Tel. +82 31 501-1451 Fax +82 31 501-1461 info@kukakorea.com Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 133 / 141 WorkVisual 2.4 134 / 141 Malaysia KUKA Robot Automation Sdn Bhd South East Asia Regional Office No. 24, Jalan TPP 1/10 Taman Industri Puchong 47100 Puchong Selangor Malaysia Tel. +60 3 8061-0613 or -0614 Fax +60 3 8061-7386 info@kuka.com.my Mexiko KUKA de Mexico S. de R.L. de C.V. Rio San Joaquin #339, Local 5 Colonia Pensil Sur C.P. 11490 Mexico D.F. Mexiko Tel. +52 55 5203-8407 Fax +52 55 5203-8148 info@kuka.com.mx Norwegen KUKA Sveiseanlegg + Roboter Sentrumsvegen 5 2867 Hov Norwegen Tel. +47 61 18 91 30 Fax +47 61 18 62 00 info@kuka.no Österreich KUKA Roboter Austria GmbH Regensburger Strasse 9/1 4020 Linz Österreich Tel. +43 732 784752 Fax +43 732 793880 office@kuka-roboter.at www.kuka-roboter.at Polen KUKA Roboter Austria GmbH Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Oddział w Polsce Ul. Porcelanowa 10 40-246 Katowice Polen Tel. +48 327 30 32 13 or -14 Fax +48 327 30 32 26 ServicePL@kuka-roboter.de Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 15 KUKA Service Portugal KUKA Sistemas de Automatización S.A. Rua do Alto da Guerra n° 50 Armazém 04 2910 011 Setúbal Portugal Tel. +351 265 729780 Fax +351 265 729782 kuka@mail.telepac.pt Russland OOO KUKA Robotics Rus Webnaja ul. 8A 107143 Moskau Russland Tel. +7 495 781-31-20 Fax +7 495 781-31-19 kuka-robotics.ru Schweden KUKA Svetsanläggningar + Robotar AB A. Odhners gata 15 421 30 Västra Frölunda Schweden Tel. +46 31 7266-200 Fax +46 31 7266-201 info@kuka.se Schweiz KUKA Roboter Schweiz AG Industriestr. 9 5432 Neuenhof Schweiz Tel. +41 44 74490-90 Fax +41 44 74490-91 info@kuka-roboter.ch www.kuka-roboter.ch Spanien KUKA Robots IBÉRICA, S.A. Pol. Industrial Torrent de la Pastera Carrer del Bages s/n 08800 Vilanova i la Geltrú (Barcelona) Spanien Tel. +34 93 8142-353 Fax +34 93 8142-950 Comercial@kuka-e.com www.kuka-e.com Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 135 / 141 WorkVisual 2.4 136 / 141 Südafrika Jendamark Automation LTD (Agentur) 76a York Road North End 6000 Port Elizabeth Südafrika Tel. +27 41 391 4700 Fax +27 41 373 3869 www.jendamark.co.za Taiwan KUKA Robot Automation Taiwan Co., Ltd. No. 249 Pujong Road Jungli City, Taoyuan County 320 Taiwan, R. O. C. Tel. +886 3 4331988 Fax +886 3 4331948 info@kuka.com.tw www.kuka.com.tw Thailand KUKA Robot Automation (M)SdnBhd Thailand Office c/o Maccall System Co. Ltd. 49/9-10 Soi Kingkaew 30 Kingkaew Road Tt. Rachatheva, A. Bangpli Samutprakarn 10540 Thailand Tel. +66 2 7502737 Fax +66 2 6612355 atika@ji-net.com www.kuka-roboter.de Tschechien KUKA Roboter Austria GmbH Organisation Tschechien und Slowakei Sezemická 2757/2 193 00 Praha Horní Počernice Tschechische Republik Tel. +420 22 62 12 27 2 Fax +420 22 62 12 27 0 support@kuka.cz Ungarn KUKA Robotics Hungaria Kft. Fö út 140 2335 Taksony Ungarn Tel. +36 24 501609 Fax +36 24 477031 info@kuka-robotics.hu Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 15 KUKA Service USA KUKA Robotics Corp. 22500 Key Drive Clinton Township 48036 Michigan USA Tel. +1 866 8735852 Fax +1 586 5692087 info@kukarobotics.com www.kukarobotics.com Vereinigtes Königreich KUKA Automation + Robotics Hereward Rise Halesowen B62 8AN Vereinigtes Königreich Tel. +44 121 585-0800 Fax +44 121 585-0900 sales@kuka.co.uk Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 137 / 141 WorkVisual 2.4 138 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de Index Index A Aktiv setzen, Robotersteuerung 27 Ankerkreuz 16, 17 Ankerpunkte 16 Ansicht (Menüpunkt) 18 Arbeitsbereiche (Fenster) 16, 18 Arbeitsraum-Master 82 Arbeitsräume, RoboTeam 82 Arbeitsspeicher 13 Auto-Vervollständigen 93 B Bearbeiten, Langtexte 63 Bedienerschutz Quittierung 40 Bedienoberfläche 15 Bedienoberfläche, Übersicht 15 Bedienung 23 Beenden, WorkVisual 25 Bewegungs-Master 80 Bus-Scan 50 Bus, aufbauen 45 Bus, verschalten 55 Buttonleiste 19 Buttonleisten 15 Buttons, ein-/ausblenden 19 C Code, erzeugen 101 Controller-Bus 68, 70 D Datenformat 53 Deinstallieren, WorkVisual 14 Diagnose 115 Drucken, Langtexte 37 Drucken, Sicherheitskonfiguration 37 Drucken, Verschaltungen 37 DTM 8 E EA-Verschaltung (Fenster) 55, 56 Eigenschaften (Fenster) 16 Einfügen, Geräte in Bus 50 Einleitung 7 Exportieren, Bus-Konfiguration 61 Exportieren, Langtexte 64 Exportieren, Sicherheitskonfiguration 41 Exportieren, Teilprojekt 34 Exportieren, Trace-Konfiguration 116 F Feldbus-Master, einfügen 45 Feldbus-Master, konfigurieren 46 Fenster, anordnen 16 Fenster, ein-/ausblenden 16 Filtern, Signale 56 Folds 94 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de G Geräte, hinzufügen 46 Geräte, in Bus einfügen 50 Geräte, konfigurieren 46 Grafikkarte 13 Gruppieren, Signale 60 H Hilfe 15 Hinweise 7 Hinzufügen, Gerät 33 Hinzufügen, Roboter 29 Hinzufügen, Zusatzachse 29 I ID, Projekt 24 Importieren, Langtexte 63 Importieren, Maschinendaten 41 Importieren, PROFINET-Konfiguration 47 Importieren, Sicherheitskonfiguration 41 Importieren, Sicherheitszonen 42 Importieren, Trace-Aufzeichnung 121 Importieren, Trace-Konfiguration 115 Inaktiv setzen, Robotersteuerung 27 Informationen, an Projekt hinterlegen 24 Installation 13 Installation, WorkVisual 13 Intel, Datenformat 53 IP-Adressen 46, 47 K Katalog-Scan 26 Katalog, einfügen 26 Katalog, entfernen 27 Kataloge (Fenster) 16 KCP 8 Kenntnisse, benötigt 7 Kommunikationsparameter, sicherheitsrelevant 39 Konfigurieren, Feldbus-Master 46 Konfigurieren, Geräte 46 Kopieren, Projekt 25 KRL 8 KRL-Editor 89 KRL-Editor, Folds 94 KRL-Editor, öffnen 89 KSS 8 KUKA Customer Support 131 KUKA smartHMI 8 KUKA smartPAD 8 KUKA.OptionPackageEditor 34 L Langtexte 63 Lizenzen 8 M Meldungen (Fenster) 16, 21 139 / 141 WorkVisual 2.4 Menüleiste 15 Motorola, Datenformat 53 Multiprog 13, 56 O Open-Source 8 OptionPackageEditor 34 Oszilloskop 115 P Peripherieschütz 40 Pinnen 101 Produktbeschreibung 9 Programmierung 87 Projekt Explorer 23 Projekt, neu 24 Projekt, öffnen 23 Projekt, übertragen auf Robotersteuerung 104 Projektstruktur (Fenster) 15, 21 Prozessor 13 Trace, Zustand 118 Ü Übersicht, Bedienoberfläche 15 V Verschalten, Ein-/Ausgänge 57 Verwendete Begriffe 8 Vorlage, für Projekt 24 Vorlage, für RoboTeam 75 W Wagon-Treiber 72 WVPS 35 WVS 25 Z Zielgruppe 7 Zusatzachsen 29, 111 R RoboTeam 75 Robotersteuerung, entfernen 28 Robotersteuerung, hinzufügen 27 S Safety-Master 78 Scannen, Bus 50 Schließen, Projekt 25 Schnelleingabe, KRL 93 Schulungen 7 Service, KUKA Roboter 131 Sicherheit 11 Sicherheitshinweise 7 Sicherheitskonfiguration 39 Sicherheitskonfiguration, Bestandteile 39 Sicherheitskonfiguration, lokal 39 smartHMI 8 smartPAD 8 Snippets 93 Snippets, benutzerspezifisch 97 Speichern, Projekt 25 Sprache, ändern 36 Starten, WorkVisual 23 Suchen, Signal 59 Support-Anfrage 131 Systemvoraussetzungen Robotersteuerung 13 Systemvoraussetzungen, PC 13 Systemvoraussetzungen, Software 13 T Tastenkombinationen 36 Teilprojekt 34 Template, für Projekt 24 Template, für RoboTeam 75 Time-Master 79 Trace 115 Trace, Daten anzeigen 122 Trace, konfigurieren 115 Trace, starten 115 140 / 141 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de WorkVisual 2.4 Stand: 12.03.2012 Version: KST WorkVisual 2.4 V3 de 141 / 141