­BACnet Europe
ISSN 1614-9572
Journal
Ausgabe / Issue 17
Oktober / October 2012
Wirtschaftlichen ­
Gebäudebetrieb fördern – ­
GebäudeEffizienz 2012
Promoting economical
operation of buildings –
Building Efficiency 2012
Interview: Das wachsende ­
Leistungsspektrum ­
des ­BACnet Standards
Interview: The growing
range of the ­BACnet
standard capabilities
7
8
­ IG-EU präsentiert ­
B
neuen Vorstand
­BIG-EU presents
the new executive board
49
­ ACnet in China: ­
B
Standardisierungsprozess ­
nimmt Fahrt auf
­BACnet in China:
Standardization process
speeds up
52
Desigo TRA – flexibility and
energy efficiency for every room
Desigo Total Room Automation combines multiple disciplines
seamlessly and enables energy savings by room users.
www.siemens.com/desigo-tra
The flexible and scalable Desigo™ Total Room Automation
offering achieves additional energy savings seamlessly
combining multiple disciplines like HVAC, lighting and
shading. Advanced room automation functionality creates
perfect working conditions for highly motivated and productive employees. Desigo Total Room Automation allows easy
and fast changes of building and room usage. Functionality
expansions are possible any time and even in usage phase.
The wide range of room units is adaptable to different
design requirements and can be combined with a large
number of frames from different manufacturers. Thanks
to the proven application RoomOptiControl the current
energy efficiency status is visible on the room unit via
the Green Leaf display. One touch brings room operation
from red back to green. This is how room users can actively
save energy. With the introduction of Desigo TRA, Siemens
fully supports the BACnet/IP standard – consistently from
room automation up to the management level.
Answers for infrastructure.
Vorwort Preface
Ein Alphabet ist nicht genug
One alphabet is not enough
Liebe Leserinnen und Leser,
Dear Reader,
E
A
in ISO-Standard in der Gebäudeautomation hat viele Facetten und
Perspektiven: Da sind zuerst die technischen Merkmale, die – angepasst an die Anforderungen eines Gebäudes – dazu beitragen, dass
Lösungen auf Basis des Standards innovativ und zukunftssicher sind.
Zweifelsfrei ist aber auch die kaufmännische Betrachtung wichtig. Denn
nicht nur die Investitionskosten für eine technische Gebäudeausrüstung,
sondern vor allem die Betriebskosten sind ausschlaggebend für die Planung und Realisierung.
Die Zahl der ­B ACnet-Installationen ist seit der Veröffentlichung des
­ersten Standards 1995 signifikant gewachsen. Insbesondere im Bereich
der Energieeffizienz entwickeln sich die ­B ACnet-Systeme am Markt
immer weiter. Innovative Ideen und Produktlösungen tragen den Anforderungen nach steigender Kostenreduzierung im Gebäudebetrieb Rechnung. Da ist es nur konsequent, dass sich auch wesentliche Merkmale
wie die interne Systemkommunikation und die Möglichkeit, über einen
offenen Kommunikationsstandard andere Gewerke einzubinden, mit der
Technik weiter entwickeln.
Mehr denn je ist ­B ACnet heute ein innovativer Standard, der sich mit den
Anforderungen des Marktes weiter entwickelt. Eine der bekanntesten
Erweiterungen war Annex j, der ­B ACnet IP-konform machte und damit
die Einbindung in bestehende Netze erleichterte. Die Liste der Erweiterungen, die darauf folgten, ist so lang, dass die einfachen Buchstaben
des Alphabets schon lange nicht mehr ausreichen. Mittlerweile haben
wir die Mitte des Alphabets bereits ein zweites Mal überschritten: Die
jüngsten Erweiterungen vom Frühjahr 2012 tragen deshalb die Bezeichnung „Annex aq“ (alle zu finden unter: www.bacnet.org / Addenda).
Diese beeindruckende Dynamik zeigt uns einmal mehr, dass der ­B ACnet
Standard konsequent vorangetrieben und gepflegt wird.
Wie der Standard hat sich auch unser ­B ACnet Journal weiter entwickelt.
Es erscheint mit dieser Ausgabe erstmals in neuem Layout und mit
aktuellen Inhalten. Ich freue mich, dass immer mehr Mitglieder das Heft
zum Informationsaustausch nutzen und zu dessen Gelingen beitragen.
n ISO standard for building automation has many facets and perspectives: Firstly, there are technical features that are adapted to
the requirements of a building and contribute to standards-based solutions that are innovative and futuristic. Undoubtedly, the commercial
view is important, not only for the investment cost of technical building
equipment, but also the operating costs, which are critical to planning
and implementation.
The number of ­B ACnet installations, since the publication of the first
standards in 1995, has grown significantly. The ­B ACnet system continues to develop in the market, particularly in the area of energy
efficiency. Innovative ideas and product solutions grow to meet the
requirements for greater cost reductions in building operating calculations. Consequently, it is only logical to develop other disciplines with
the technology for essential features such as the internal communication system and the possibility to integrate other facilities with an open
communication standard.
More than ever, ­B ACnet is today an innovative standard that develops
with the needs of the market. One of the most popular extensions was
addendum j, which made ­B ACnet IP compliant and facilitates integration into existing networks. The list of add-ons that followed was so
long that there were not enough letters in the alphabet to describe
it. In the meantime, we have exceeded the middle of the alphabet
for a second time: The most recent addition made in spring of 2012
therefore is entitled “Addendum aq” (all addenda can be found here:
www.bacnet.org / Addenda). This impressive dynamic shows us once
again that the ­B ACnet standard is consistently pursued and maintained.
As the standard developed, so too did our ­B ACnet Journal. For the first
time, in this issue, a new layout and newsworthy content are being
debuted. I am glad that more and more members use the Journal to
share information and contribute to its success.
Volker Röhl
Präsident der ­B IG-EU
President of the ­B IG-EU
STRABAG-PFS
BACnet Europe Journal 17 10/12
3
16
19
27
Vorwort – Preface
­­­BACnet insight
Ein Alphabet ist nicht genug
One alphabet is not enough
­­ASHRAE SSPC 135 meetings – ­BACnet proceedings
32
Lean Automation: Steigende Anforderungen
motivieren zu Veränderungen
Lean automation: Increasing demands motivate change
35
3
­BACnet Interest Group Europe
Wirtschaftlichen Gebäudebetrieb fördern
Promoting economical operation of buildings
Interview: Keiner kann sich leisten, ­BACnet nicht anzubieten
Interview: Nobody can afford to not offer ­BACnet
Der lange Weg zum Testlabor für ­BACnet
The long road to becoming a Test Lab for ­BACnet
Dialog der Labore fördern
Promote dialogue between laboratories
Produkte – Products
7
8
12
15
Anwendungen – Solutions
Einfache M-Bus-­BACnet Integration
Easy M-Bus-­BACnet integration
39
Basiskurs ­BACnet Systemintegration – Teil 2
Basic training of BACnet system integration – Part 2
40
Laborraumautomation spricht ­BACnet / IP
Laboratory room automation speaks ­BACnet / IP
41
Webbasierte Gebäudemanagementlösung
Web based building management system
42
B­ ACnet Konformität: Elf auf einen Streich
­BACnet conformity: Eleven at once
43
Schlanke Automations-Systeme mit ­BACnet
Lean automation systems with ­BACnet
45
B­ ACnet-Controller mit erweiterten Software-Funktionen
­BACnet controller with extended software functions
46
­ ACnet liefert Daten der TGA am Fritz-Haber-Institut
B
­BACnet provides technical FM data at Fritz-Haber-Institut
16
Abschied vom Herkömmlichen
Breaking away from convention
19
Siemens City Wien ist die neue Unternehmenszentrale
Siemens City Vienna is the new headquarters
22
Stundenplan der Schüler bestimmt Raumautomation
an der Berufschule Traunstein
Student timetables determine building automation
at Traunstein vocational school
24
­­­BACnet Interest Group Europe News
Neue ­BACnet Dimensionen im Chemiepark Marl
New ­BACnet dimension in Marl Chemical Park
27
B­ IG-EU Mitglieder wählen neuen Vorstand
­BIG-EU members vote for new board
49
Weltstandard für den Berlin Brandenburg Airport Center
World standard for Berlin Brandenburg Airport Center
29
Offen für gemeinsame Lösungen
Open to joint solutions
50
4
BACnet Europe Journal 17 10/12
European Energy Service Award für energetische Modernisierung
European energy service award for energy modernization project 47
40
51
53
­­­BACnet Interest Group Europe News
­ ACnet in China und Asien-Pazifik
B
China and Asia-Pacific go ­BACnet
51
Neugestaltung des ­BIG-EU Logos
Redesign of ­BIG-EU logo
56
52
BTL Test Package 12.0 veröffentlicht
BTL test package 12.0 released
56
Unverzichtbar für die Produktentwicklung
Indispensable for product development
53
M-Bus-Konferenz
M-Bus conference
56
Vier Schritte zu neuen Märkten
Four steps to new markets
54
B­ IG-EU auf ISH 2013
­BIG-EU on ISH 2013
­BACnet Training in Stockholm: För första gången i Sverige
55
China beschleunigt den Prozess der ­BACnet Standardisierung
China speeds up the process of ­BACnet standardization
Trauer um Dr. Uwe Haeseler
Mourning for Dr. Uwe Haeseler
55
Optionales AMEV Testat
Optional AMEV certification
56
Round Robin Test, der Zweite
Round robin test, the second
56
Willkommen in der ­BIG-EU
Welcome in the ­BIG-EU
57
­­
BACnet
Kalender
Calendar of ­­BACnet events
59
I­mpressum
Editorial notes
59
56
ISSN 1614-9572
BACnet EuropeJournal
Inhalt / Content
Ausgabe / Issue 17 | Oktober / October 2012
17
Ausgabe / Issue
2012
Oktober / October
Titelbild
Cover picture
Das Restaurant „Lakeside“ in der Siemens City Wien.
The restaurant “Lakeside” in the Siemens City Vienna.
Wirtschaftlichen
fördern –
Gebäudebetrieb
2012
GebäudeEffizienz
ical
Promoting econom
gs –
operation of buildin
2012
Building Efficiency
7
sende
Interview: Das wach
Leistungsspektrum
ards
des BACnet Stand
g
Interview: The growin
t
range of the BACne
standard capabilities
8
BIG-EU präsentiert
neuen Vorstand
BIG-EU presents
board
the new executive
49
:
BACnet in China
sprozess
Standardisierung
nimmt Fahrt auf
BACnet in China:
s
proces
n
rdizatio
Standa
speeds up
© Siemens AG Österreich, Wien
Siemens AG Austria, Vienna
Auf www.­­BACnetjournal.org
als Download verfügbar.
All issues can be downloaded from www.­­BACnetjournal.org.
52
BACnet Europe Journal 17 10/12
5
BACnet Interest Group Europe
Wirtschaftlichen Gebäudebetrieb fördern
Promoting economical operation of buildings
Die ­BIG-EU präsentiert den ­BACnet Standard auf der GebäudeEffizienz 2012.
The ­BIG-EU presents the ­BACnet standard for Building Efficiency 2012.
G
ebäudeplaner und Facility Manager treffen
sich am 17. Oktober in Hannover und am
24. Oktober in Köln zur GebäudeEffizienz. Eike
Hinck von der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln
bringt das Thema auf den Punkt: „Die Gebäudeautomation hat eine Schlüsselfunktion für
den Gebäudebetrieb.“ Die dauerhafte Überwachung und Optimierung der Anlagen senkt die
Kosten für Instandsetzungen, Energieverbräuche und Betrieb, sowohl bei Neubauten als auch
im Bestand. Die Gebäudeautomation verbindet
Komfort und Wirtschaftlichkeit, niedrige Lebenszykluskosten, Flexibilität bei der Nutzung, gute
Vermietbarkeit und Wertbeständigkeit.
Vorträge und Diskussionen: Einblick in aktuelle Trends
Systemaudits werden zum Baustein für erfolgreiche Gebäudeautomation. Der neuen eu.bac
(European Building Automation and Controls
Association) Systemzertifizierung sind gleich zwei
Vorträge gewidmet. Dr. Peter Hug, Geschäftsführer der eu.bac, berichtet in seiner Keynote, warum
die Sicht auf das Ganze so wichtig ist: Hier liegt
die Zukunft für einen energieeffizienten und nachhaltigen Betrieb. Alle technischen Details zum
Systemaudit liefert eu.bac im zweiten Vortrag.
Beteiligt sind vier Referenten namhafter Hersteller technischer Gebäudeausstattung.
Dass attraktive, aber auch intelligente Architektur
keine Gegensätze mehr sind, wird immer deut-
Die Sponsoren und Aussteller der GebäudeEffizienz 2012
The Sponsors and exhibitors of GebäudeEffizienz 2012.
licher. Intelligente Architektur steht nicht mehr
nur für innovative Gestaltung, sondern schließt
auch technische Facetten, wie Gebäudetechnik
und Betreiberaspekte mit ein. Was eine ganzheitlich intelligente Architektur leisten kann und wie
sie im Dialog zwischen Kultur und Technik steht,
präsentiert Günter Carpus, von Carpus+Partner.
Die Konferenz mit begleitender Ausstellung und
Verleihung des GebäudeEffizienz Awards findet im fünften Jahr statt. Weitere Informationen:
www.gebaeudeeffizienz2012.de.
B
uilding designers and facility managers
will meet in Hanover on the 17th of October and in Cologne on the 24th of October for
Building Efficiency. Eike Hinck of the Department of Facility Management for the City of
Cologne will speak on the topic: “Building
automation has a key function for building
operation.” The continuous monitoring and
optimization of facilities reduces the cost of
repairs, energy use and
operation, both in new and
in existing buildings. Building automation combines
comfort and efficiency,
low lifecycle cost, flexibility of use, good rental
potential and value.
Lectures and Discussions: Insight Into Current Trends
System audits are an important element for
successful building automation. Two lectures
are devoted to the new eu.bac (European
Building Automation and Controls Association) certification system. Dr. Peter Hug, CEO
of eu.bac reported, in his keynote speech,
“Why visibility is so important to the whole
thing: This is the future for an energy efficient and sustainable operation.” All technical
details of the system audit will be delivered
by eu.bac in the second lecture. Participants
include four speakers from renowned manufacturers of technical building equipment.
No longer opposites, the attractive but intelligent architecture is becoming ever clearer.
Intelligent architecture is not only innovative
design, but also includes technical facets,
such as building technology and operating
aspects. Günter Carpus of Carpus+Partner
presents, “What can make integrally intelligent architecture and how it stands in the
dialogue between culture and technology.”
The conference and accompanying exhibition
and awarding of the Building Efficiency Award
will be held for the fifth year. For more information: www.gebaeudeeffizienz2012.de.
Auf der Veranstaltung wird der BuildingEfficiency Award verliehen.
The winners of the BuildingEfficiency Award will be announced at this event.
BACnet Europe Journal 17 10/12
7
BACnet Interest Group Europe – Interview
Keiner kann sich leisten, ­
­BACnet nicht anzubieten
Nobody can afford ­
not to offer ­BACnet
Ein ­­BACneteer erster Stunde, Hans Kranz,
spricht über das wachsende Leistungsspektrum des ­­BACnet Standards.
A ­B ACneteer from the start, Hans Kranz,
talks about the growing range of ­B ACnet
standard capabilties.
H
err Kranz, vor knapp 20 Jahren war die
durchgehende Vernetzung der Ge­werke
noch Zukunftsmusik. Sie schrieben in
Ihrem Buch „Building Control“ (1993), dass
in einem „Gebäude mit Zukunft“ nicht nur
HLK, sondern möglichst alle Gewerke in die
Gebäudeautomation eingebunden werden
müssen. Was war Ihre Vision?
Kranz: Schon die ersten offiziellen GA-Funktions­
listen von 1968 umfassten tatsächlich alle
Gewerke (mit Ausnahme der I+K-Technik). Für
eine wirtschaftliche Betriebsführung müssen
alle technischen Einrichtungen von Liegenschaften in ein System zusammengeführt werden.
Nur weil HLK ca. 70 % aller Datenpunkte und
nahezu alle Anwendungsfunktionen ausmacht,
sehen Newcomer fast immer nur diese Technik. ­­BACnet erlaubte von Anfang an durch die
„gewerke­neutralen“ Analog- und Binärobjekte
die Einbindung aller technischen Einrichtungen
im Gebäude.
Was ist schließlich daraus geworden?
Mit den speziellen Objekten für die Gefahrenmeldetechnik und Zutrittskontrolle hat man nun
eine so tiefe Integrationsmöglichkeit geschaffen,
dass es heute sogar ­­BACnet-fähige Sicherheits­
systeme gibt. So wird es auch mit Aufzügen,
Wasseraufbereitungen, Fassadentechnik und
anderen automatisierten Einrichtungen kommen.
In dem Kapitel „Amerika lässt grüßen“
berichteten Sie dem deutschen Leser erst­
mals von ­­BACnet – damals war der Standard
noch bei ­­ASHRAE in der Entwicklung. 1995
vom ANSI ratifiziert, erhält ­­BACnet bereits
8
BACnet Europe Journal 17 10/12
1998 Einzug in das Europäische Normen­
werk. Hätten Sie damals gedacht, dass sich
­­BACnet so stark in Europa durchsetzt?
Nun, es waren damals 9 Protokolle als Experi­
mentalnormen vorgesehen. Aus Sicht des
Kunden darf es aber nur ein Protokoll auf der
Anwendungsschicht geben, um richtig erfolgreich zu sein. So habe ich bei CEN und ISO
darauf hingearbeitet. Das war politisch nicht
immer einfach. Auch das Einlenken des AMEV
von FND zu ­­BACnet hat ab 2005 viel bewirkt.
„Das ­­BACnet-Komitee
ist in den letzten Jahren
unglaublich produktiv
gewesen“
Wie konnte es zu diesem Erfolg von ­­BACnet
in Europa kommen? Welchen Stellenwert
hat hierfür die internationale Zusammen­
arbeit?
Es war ein Erfolg der ­­BACnet Interest Group
Europe. Durch richtiges, Vertrauen ­schaffendes
Marketing mit den Messen, Veranstaltungen,
Veröffentlichungen sowie mit den Kursen des
VDI haben wir den Durchbruch geschafft. Heute
kann sich keiner mehr leisten, ­­BACnet nicht
anzubieten. Natürlich war unsere enge Bindung
an die ­­BACneteers von der ­­­ASHRAE mit Mike
Newman und unserem seligen Bill Swan eine
wichtige, motivierende Grundlage.
Wie beurteilen Sie die Weiterentwicklung
des Standards in den letzten 10 Jahren?
Das ­­BACnet-Komitee ist in den letzten Jahren
unglaublich produktiv gewesen. Die Anzahl an
Objekttypen, Diensten, Medien, Zeichensätzen, anderen Verbesserungen und Erweiterungen ist verblüffend. Dabei möchte ich betonen,
dass es sich noch immer um die erste Version
von ­­BACnet handelt. Aber es ist bereits die 13.
­Revision (Ergänzung und Korrektur) in Arbeit.
Dipl.-Ing. Hans R. Kranz
Welche Bedeutung hat ­­BACnet heute bei der
Gebäudeplanung?
Leider hat die Technik generell noch nicht die ihr
zustehende Bedeutung – besonders aus energetischen und wirtschaftlichen ­Gesichtspunkten.
Die Mehrzahl der „bestimmenden“ Architekten
hat hier Berührungsängste. Dazu kommt, dass
sich die dominierenden Rohr- und Blechgewerke
gerne selbst mit den Erfolgen der Gebäude­
automation schmücken. Es fehlt der dem Architekten gleichgestellte „Integrationsplaner“. Viele
glauben, durch ­­BACnet würde GA zu kompliziert. Ich sage nein, dadurch wird nur die Mächtigkeit einer richtig geplanten und ausgeführten
GA transparent.
Wie kann der Standard mit dem hohen
Tempo der technischen Neuentwicklungen
Schritt halten?
Das hat der Standard mit Aufnahme der Netzwerksicherheit, der Webservices, der ­InternetNutzung (IP) und der wireless Übertragung mit
ZigBee schon gezeigt. Was schneller gehen
könnte, wäre die Umsetzung vom ISO-Standard
zur Europa- und nationalen Norm. Wäre ich noch
dabei, hätte ich dafür schon längst die simultane
Abstimmung („parallel voting“) eingeführt und in
Brüssel mehr Druck gemacht.
Die neuen Möglichkeiten von ­­BACnet
fließen auch regelmäßig in Ihr Standard­
werk „­­BACnet Gebäudeautomation“ ein,
diesen Herbst erscheint das Buch in einer
­vollkommen überarbeiteten Neuauflage.
Gehen Sie als Autor mittlerweile anders an
das Thema heran als noch vor 20 Jahren?
Nicht grundsätzlich. Da ich weiß, wie die
­­ASHRAE-Kollegen denken, habe ich mit der
fachlichen Umsetzung in ein für den Planer und
Betreiber verständliches Deutsch kein Prob-
BACnet Interest Group Europe – Interview
Hans R. Kranz VDI, Ehrenmitglied der ­BIG-EU
ist seit 52 Jahren für die Technische Gebäudeausrüstung tätig: Vom Heizungsbauer zum Elektroingenieur, von Honeywell über Schmidt Reuter und
IBM zu Siemens in leitenden Funktionen. 1983 war er Initiator und Projektleiter für die Entwicklung des ersten „offenen“ GA-Kommunikationsprotokolls IBM-FACN, das „Strickmuster“ für Deutschlands „FND“ und das
­­BACnet-Protokoll der ­­ASHRAE. Er war Gründungsmitglied der ­BIG-EU und
hatte wesentlichen Anteil an der Überführung von ­­BACnet in eine ISOWeltnorm und in eine DIN EN. Noch weit über seinen Ruhestand 2006 hinaus engagiert sich Hans Kranz in der Regelsetzung, in der fachlichen Fortbildung und als Fachautor. E-Mail: Hans@Kranz.com
lem. Innerlich freue ich mich diebisch über die
Fortschritte, weil meine Vision damals nicht nur
Freunde hatte.
„Es gibt bereits mehr ­ ­BACnet-fähige Gebäude als smarte Grids.“
Welche Entwicklungen stehen noch aus?
Was wird die ­­BACnet Experten in Zukunft
beschäftigen?
Die durchgängige Integration von Raumautomationssystemen wird mit ­­BACnet eine neue
„gatewaylose“ Qualität und Engineering-Effi­
zienz bekommen. Nächste große Aufgaben
sind die weitere Integration der Gebäudeautomation in die „große“ EDV, in kaufmännische
Anwendungen und in das Facility Management.
Ich gehe davon aus, dass künftig CAFM-Werkzeuge auch die Daten aus Automationssystemen
verarbeiten und darstellen. Für die laufende
Überprüfung der Energieperformance werden
neue Anwendungen aufkommen.
Hans R. Kranz VDI, honorary member of the ­BIG-EU
has worked for 52 years with technical building systems: from heating
engineer to electrical engineer, from Honeywell via Schmidt Reuter and
IBM to Siemens in senior leadership functions. In 1983 he was the initiator and project manager for the development of the first “open” building
automation communication protocol IBM-FACN, the “knitting pattern” for
the German “FND” and the ­ASHRAE ­BACnet protocol. He was a founding
member of the ­BIG-EU and had an essential part in transferring ­BACnet
to an ISO-world standard and a DIN EN. Well past his retirement in 2006,
Hans Kranz is still engaged in standard regulation, in professional training,
and as a technical writer. Email: Hans@Kranz.com
M
r. Kranz, almost 20 years ago, con­
tinuous system networking was
considered a futuristic idea. You wrote in
your book “Building Control” (1993), that
in “Building with a Future” not only HVAC,
but all of the trades must be integrated in
the building automation. What was your
vision?
The very first official GA-function lists of 1968
actually included all trades (with the exception of the ITC technology). For a commercial
operation, all technical facilities of properties
must be merged into one system. Just because
HVAC accounts for 70 % of all data points and
almost all application on functions, newcomers
almost always see only this technology. ­­BACnet
allowed from the beginning the integration of
“The ­BACnet committee has been incredibly productive
in recent years.”
all technical equipment in buildings through the
“trade-spanning” analog and binary objects.
What eventually came of it?
With the special objects for hazard detection and
access control, such a deep integration possibility
has now been created, that today there are even
­­BACnet-enabled security systems. This will also
be the case with lifts, water treatment, facade
engineering and other automated equipment.
In the chapter “Greetings from America”, you
told the German reader about ­­BACnet for the
first time – back then, the standard was still
with ­­ASHRAE in the development. Ratified in
1995 by ANSI, ­­BACnet gained entrance into
the European Standardization in 1998. Would
you have imagined then that ­­BACnet would
be so widely implemented through Europe?
Well, it was then 9 protocols that were intended
as experimental standards. From the perspective of the customer, really only one protocol at
the application level is really given in order to
Warum erwähnen Sie „Smart Grid“ nicht als
Aufgabe?
Nun, es gibt eine „Smart Grid“ Arbeitsgruppe
für ­­BACnet und bereits viel mehr ­­BACnet-fähige
Gebäude als smarte Grids. Und ohne Einwirkung
auf die Haus- und Gebäudetechnik bleibt das Netz
„dumm“ – also wer muss mehr tun? ­­BACnet wird
in der Lage sein, Energiepreis-Informationen vom
Netz zu empfangen, sowie auf Netz-Signale zu
agieren und zu reagieren. Ich bin sicher, auf meine
Nachfolgegeneration warten schöne, spannende
und lohnende Aufgaben. Aber vergesst bitte über
die faszinierende Technik nicht, dass auch eine
politische Lobby wichtig ist.
Die Entwicklung von ­­BACnet von 1995 bis heute.
The development of ­BACnet from 1995 until today.
BACnet Europe Journal 17 10/12
9
Made in Germany.
Wir bieten Ihnen als Hersteller:
• Innovative Steuer- und Regeltechnik
• Leistungsstarke Gebäudeautomation
• Hohe Investitionssicherheit
• Energieeffiziente Lösungen
• Ausgezeichnete Produktqualität „Made in Germany“
We provide you as producer:
• Innovative regulating and control technology
• Powerful building automation
• High security of investment
• Energy-efficiency solutions
• Excellent product quality „Made in Germany“
Ob Hardware oder Software wie bieten Ihnen immer die
richtige BACnet-Lösung.
Wir haben uns auf die Standardkommunikationssprache
BACnet spezialisiert und so sind unsere Geräte von der
Feldebene bis hin zur virtuellen Leittechnik BACnet-fähig.
SE-Elektronic GmbH
Eythstraße 16
73037 Göppingen
Germany
HVAC
Individual room control
Telefon: +49 7161 9584-0
Fax: +49 7161 9584-45
info@se-elektronic.de
www.se-elektronic.de
Communication
BACnet and the
WAGO-I/O-SYSTEM
Flexible. Cost-effective. Demand-oriented.
• Modular hardware with standard I/Os and specialty modules
(such as KNX, DALI, SMI, EnOcean, MP-Bus, M-Bus, ...)
• Native BACnet function: Automatic creation of objects
for physical inputs and outputs
• Creating additional objects via the programming
environment WAGO-I/O-PRO CAA
• BACnet configurator to configure the WAGO controller
and inclusion of BACnet external products into the network
• The tool is available on the Internet for a free download
www.wago.com
Hall 11.0, Stand D32
BACnet Interest Group Europe – Interview
What developments are pending? What are the ­­B ACnet experts busy with for the
future?
With ­­BACnet, the seamless integration of room
automation systems will get a new “gatewayless” quality and engineering efficiency. The
next major task is the further integration of
building automation in the “big” IT system, in
commercial applications and in facility management. I assume that the future CAFM tools
also process and represent the data from automation systems. New applications will be created for the ongoing review of energy perfor­
mance.
Hans Kranz im Jahr 2000 mit dem ISO / TC205 WG3 Team im norwegischen Tromsø.
Hans Kranz 2000 with the ISO / TC205 WG3 Team in Tromsø, Norway.
truly succeed. So, I have been striving for that
with CEN and ISO. That was not always easy,
politically. Also, the yielding of AMEV from FND
to ­­BACnet has brought about a lot since 2005.
“There are already more ­ ­BACnet capable buildings than smart grids”
How did ­­BACnet become so successful in
Europe? What is the significance of this
international cooperation?
It was the success of the ­­BACnet Interest
Group Europe. By creating proper, trusted marketing with the trade shows, events, publications, and with the courses of the VDI, we have
made a breakthrough. Today no one can afford
to not offer ­­BACnet. Of course, our close connection to the ­­BACneteers at ­­ASHRAE, with
Mike Newman and our blessed Bill Swan, provided an important motivational basis.
How do you assess the development of the
standards in the last 10 years?
The ­­BACnet committee has been incredibly productive in recent years. The number of object
types, services, media, fonts, other improvements and enhancements is amazing. And I want
to emphasize that we are still dealing with the first
version of ­­BACnet. But the 13th revision (additions
and corrections) is already in the works.
What is the significance of ­­BACnet in build­
ing design today?
Unfortunately, the technology has not yet been
given the importance it deserves – espe-
cially for energy and economic considerations. The majori­t y of the “determining” architects have reservations here. In addition, the
dominant pipe and sheet metal trades take
the credit of the success of building automation. An “integration planner” who is recognized
in the same way as an architect, is still missing. Many believe that through ­­BACnet, building automation would be too complicated. I say
no. Through this only the power of a properly
planned and executed building automation system becomes transparent.
Why do you not mention the “Smart Grid”
as a task?
Well, there is already a “Smart Grid” Working Group for ­­BACnet, and there are already
many more ­­BACnet capable buildings as smart
grids. Without exposure to the house and building technique, the network stays “stupid”
– so who needs to do more? ­­BACnet will be
able to receive energy cost information from
the web, as well as to operate on AC signals
and to respond. I am sure; for the next generation many beautiful, exciting and rewarding
tasks are waiting. But, please do not forget that
besides developing the amazing technology, a
political lobby is also important.
How can the standard keep up with the high
pace of technological developments?
That has already been shown with the inclusion
of network security, web services, Internet use
(IP) and wireless communication with ZigBee
into the standard. What could go faster would
be the implementation of the ISO standard to a
European and national standard. If I were still
involved, I would have established a simultaneous voting (“parallel voting”) and pushed more
in Brüssels.
The new ­­BACnet capabilities are incorpo­
rated on a regular basis in your standard
work “­­BACnet Building Automation”, will be
published in a completely revised 3rd edi­
tion this autumn. Do you, as a writer, now
approach the subject differently than you
did 20 years ago?
Not in principle. Because I know how the
­­ASHRAE colleagues think, I have no problems
with the technical implementation in understandable German for planners and operators. I am inwardly pleased about the progress
because, at that time, my vision not only had
friends.
Das Fachbuch „­­BACnet Gebäudeautomation
1.12. Grundlagen in Deutscher Sprache“ von
Hans Kranz ist ein Standardwerk der Gebäudeautomationsbranche und erscheint im Herbst 2012
in einer komplett überarbeiteten Neuauflage beim
cci-Dialog-Verlag. Es berücksichtigt den aktuellen Stand der Normung wie auch Neuentwicklungen in der Branche.
The technical book “­­BACnet building automation
1.12. basics in German” by Hans Kranz is a standard reference work in building automation and will
been published in a completely revised 3rd edition by cci Publishing in the autumn of 2012. It
is taking the current state of standardization as
well as new developments in the industry into
account.
BACnet Europe Journal 17 10/12
11
Zentrale der MBS GmbH in Krefeld.
Head Office of the MBS GmbH at Krefeld.
Der lange Weg zum Testlabor für ­BACnet
The long road to becoming a Test Lab for ­BACnet
Bevor ein Prüflabor ­B ACnet Konformitätstests durchführen kann, muss es nicht nur
durch eine unabhängige nationale Stelle
akkreditiert, sondern auch von der ­BIG-EU
und ­B ACnet International offiziell anerkannt werden. Die wichtigsten Schritte
des Akkreditierungsprozesses werden hier dargestellt.
Before a testing laboratory can perform
­­BACnet conformance Tests, it must not only
be accredited by a neutral national accreditation body, but it must also be officially
recognized by the ­BIG-EU and ­BACnet International. Here, the most important steps of the accreditation process are illustrated.
Ausgangssituation
Seit über 25 Jahren hat sich die MBS GmbH als
Anbieter von Infrastruktur- und Kommunika­
tionslösungen im Bereich der Gebäudeautomation und hier besonders im Bereich ­B ACnet
im Markt einen guten Ruf erworben. Nachdem
im Jahr 2005 zusammen mit der Fraport AG
ein Testlabor am Flughafen Frankfurt aufgebaut und gemeinsam das Testtool ­B ACnet Test
Framework entwickelt wurde, fragten immer
mehr Hersteller bei MBS an, ob man nicht ein
offizielles ­B ACnet-Testlabor gründen wolle.
Damit war es für uns ein logischer Schritt, auch
12
BACnet Europe Journal 17 10/12
über den Aufbau eines offiziell nach DIN EN ISO
17025 akkreditierten Prüflabors im Bereich
­B ACnet nachzudenken, um unseren Kunden
einen möglichst vollständigen Service anbieten zu können.
1.Informationsgespräch bei DAkkS
Die ersten Überlegungen zur Realisierung dieses
aufwändigen Vorhabens begannen bereits im
Herbst 2010: Im Rahmen eines Besuchs bei der
Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) informierten wir uns im direkten Gespräch mit Mitarbeitern der DAkkS über die strikten Vorgaben,
die zur Erlangung der Akkreditierung erfüllt werden müssen. Auf Basis dieser Informationen und
nach Abwägung aller Fakten fiel die finale Entscheidung, die Arbeiten am Projekt „Prüflabor
MBS GmbH“ aufzunehmen, im Frühjahr 2011.
2.Erstellung eines Qualitäts-Management-Handbuchs
Als erster Schritt auf dem langen Weg zur
Akkreditierung stand hierbei die Erstellung eines
Qualitäts-Management-Handbuchs (QMH) an. In
einem solchen Handbuch werden alle Prozesse
und Vorgänge, die bei der Prüfung eines Produkts durchgeführt werden müssen, detailliert
und bindend definiert. Zusätzlich muss ein solches QMH den speziellen, strengen Anforderungen der DIN EN ISO 17025 genügen.
Da die MBS GmbH zu dieser Zeit zwar große
Erfahrungen im Bereich ­BACnet, aber nur wenige
Erfahrungen im Bereich der Anwendung der
17025 hatte, haben wir uns frühzeitig die Unterstützung durch einen externen Berater gesichert,
der uns mit langjähriger Erfahrung bei dem Aufbau des QMH unterstützte. Trotz ­dieser professionellen Unterstützung nahmen die Arbeiten an dem
QMH die Zeit bis zum ­Sommer 2011 in Anspruch.
3.Einreichung der Unterlagen bei DAkkS
Alle erforderlichen Unterlagen, zu denen neben
dem QMH weitere Dokumente wie Grundrisspläne, Versicherungsdokumente und Finanzinformationen gehören, wurden dann im Sommer 2011 an die DAkkS zur Prüfung eingereicht.
Gleichzeitig haben wir bei der DAkkS einen Auditierungstermin angefragt. Trotz unserer umfangreichen Vorarbeiten folgte anschließend vor der
Auditierung eine mehrere Monate dauernde
Phase, in der immer wieder Unterlagen auf Anforderung der DAkkS angepasst werden mussten.
4.Anerkennung des Prüflabors durch ­BIG-EU und BI
Auf dem Weg zum durch BTL-AC anerkannten
Testlabor und zum Durchführen von ­BACnet Konformitätstests, gab es neben der offiziellen Anerkennung durch die DAkkS noch eine weitere
Hürde, deren Überwindung wir im Sommer 2011
­BACnet Interest Group Europe
in Angriff nahmen: Die Anerkennung unseres Prüflabors durch die ­BIG-EU und die BI. Zusätzlich zur
Anerkennung eines Prüflabors durch die DAkkS ist
es für ein Prüflabor, das Prüfungen auf Einhaltung
des ­BACnet-Standards anbieten möchte, erforderlich, durch diese beiden Gremien anerkannt zu
werden. Ohne diese Anerkennung kann die Zerti­
fizierung eines geprüften Gerätes durch das beauftragte Zertifizierungslabor nicht erteilt werden.
Die Anerkennung durch ­BIG-EU und BI besteht
aus drei Bausteinen:
ƒƒ Anerkennung durch unabhängige Stelle
Für uns war der erste Baustein natürlich die
offizielle Anerkennung des Prüflabors nach
DIN EN ISO 17025 durch die DAkkS. An dieser
Stelle waren wir bereits aktiv und es war absehbar, dass diese Anerkennung erfolgen würde.
ƒƒ Besuch von BI und ­BIG-EU Vertretern
Der zweite Baustein besteht in einem Besuch
des Prüflabors durch einen Abgesandten der
BI und ­BIG-EU, dem ­BACnet Test Laboratories Acceptance Committee (BTL-AC). Dieser
Besuch fand im Hause MBS GmbH bereits im
Sommer 2011 statt. Im Rahmen dieses Termins konnten wir die Einhaltung aller zusätzlichen Anforderungen erfolgreich klären.
ƒƒ Round-Robin-Test
Als dritte Voraussetzung zur Anerkennung
durch die ­BIG-EU und BI muss ein Ringversuch
(„Round-Robin-Test“) erfolgreich absolviert
werden. Hierbei wird ein Prüfgerät mit bekannten Fehlern allen teilnehmenden Laboren zur
Prüfung auf Einhaltung der ­BACnet-Standards
übergeben. Die Prüfung wird unter Bedingungen, die denen eines Kundenauftrags entsprechen, durchgeführt. Das Prüfgerät wird einem
vollständigen Test unterzogen. Je nach Funktionsvielfalt des Gerätes nimmt eine derartige Prüfung mehrere Wochen in Anspruch.
Die Prüfergebnisse aller Labore werden nach
Abschluss des Versuchs durch die ­BIG-EU und
BI miteinander verglichen. Dieses Verfahren ist
zwar aufwändig, aber dennoch notwendig, um
die gleichbleibende Qualität der Prüfungen in
allen Laboren sicher zu stellen. Die Ringversuche werden zur Qualitätssicherung der Labore
regelmäßig wiederholt. Die Teilnahme an diesem Ringversuch wurde von uns erfolgreich
abgeschlossen.
conversation with the DAkkS employees about
the strict requirements that must be met to obtain
accreditation. Based on this information, and after
weighing all the facts, the final decision to commence work on the project “Testing Laboratory
MBS GmbH” took place in early 2011.
5.Auditierung durch Mitarbeiter der DAkkS
Although MBS GmbH, at the time, had extensive
experience in ­BACnet, it had little experience
in the field of application of 17025. At an early
stage, we ensured the support of an external
consultant, who’s years of experience assisted
us in the construction of the QMM. Despite the
professional assistance, the demanding work on
the QMM took until summer 2011 to complete.
Die erfolgreiche Auditierung unseres Prüflabors durch zwei externe Mitarbeiter der DAkkS
erfolgte schließlich im November 2011, die offizielle Anerkennungsurkunde wurde uns dann
final im März 2012 zugestellt.
Derzeit gibt es weltweit drei Testlabore, die durch
­BIG-EU und WSPCert für die Durchführung von
­BACnet Konformitätstests anerkannt sind*:
At the moment, there are three laboratories
worldwide which are recognized
by the ­BIG-EU and WSPCert for conducting
­BACnet conformance tests*:
ƒƒ MBS GmbH in Krefeld (Germany)
ƒƒ SoftDEL in Pune (India)
ƒƒ WSPLab in Stuttgart (Germany)
Weitere Testlabore in Deutschland und in
der Schweiz stehen in den Startlöchern.
Further testing laboratories are also on the starting blocks in Germany and Switzerland.
*Stand: September 2012 / Status September 2012
The first step on the long road to accreditation
was the creation of a Quality Management Manual
(QMM). Such a manual defines all detailed and
mandatory processes and operations that need
to be performed during the testing of a product.
In addition, such a QMM must meet the specific,
strict requirements of the DIN EN ISO 17025.
6.Erste ­BACnet-Prüfungen
3.Filing of the documents at DAkkS
Der gesamte Prozess der Arbeiten zum Aufbau
eines Prüflabors hat damit deutlich mehr als ein
Jahr in Anspruch genommen. Seit Anfang 2012
hat die MBS GmbH nun die Arbeiten in Ihrem
Prüflabor aufgenommen und bereits mehrere
Geräte mit positivem Ergebnis auf die Einhaltung
der gültigen ­BACnet Standards geprüft.
Context
BTL-AC anerkannte Testlabore
BTL-AC approved test laboratories
2.Creating a quality management handbook
For over 25 years, MBS GmbH has built a good
reputation in the market as a provider of infrastructure and communications solutions in the building automation sector and especially in the field of
­BACnet. In 2005, after a test laboratory was built
together with Fraport AG at Germany’s largest airport Frankfurt / Main and the ­BACnet Test Framework testing tool was jointly developed, more and
more manufacturers asked MBS if they wanted to
start an official ­BACnet testing lab. Thus, it was a
logical step for us to consider building an officially
accredited testing laboratory according to DIN EN
ISO 17025 for the field of ­BACnet in order to provide our customers with the most complete service.
All necessary documentation, which not only
included the QMM, but other documents such
as floor plans, insurance documents and financial information, were then in the summer of 2011
filed with the DAkkS for consideration. At the same
time, we requested an auditing appointment from
the DAkkS. Despite our extensive preparatory work
before the audit, what subsequently followed was a
several-month period in which documents always
had to be adapted to the requirement of DAkkS.
4.Recognition of the test-laboratory by ­BIG-EU and BI
1.Information briefing with DAkks
On the way to being a BTL-AC approved test laboratory and to perform ­BACnet conformance tests,
there was more than just the official recognition
by DAkkS to worry about. There was still another
hurdle to overcome. We took action in the summer of 2011: the recognition of our test-laboratory
by the ­BIG-EU und BI. In addition to the recognition by the DAkkS, it is necessary for a test lab
that would comply with the ­­BACnet standard, to
be approved by both certification boards. Without this recognition, the certification of a tested
device by the test lab cannot be issued.
The first considerations for implementing this
complex project began in the fall of 2010. As
part of a visit to the German national accreditation body (DAkkS) we were informed during our
The recognition by ­BIG-EU and BI consists of
three components:
ƒƒ Recognition by a neutral body
For us, of course, the official recognition of
BACnet Europe Journal 17 10/12
13
simply smart
Honeywell ComfortPoint™ Open.
The Simply Smart way to optimise building
control and performance.
Cut energy and operating costs. Simplify operations. Deliver
consistent results. All with the Honeywell ComfortPoint
Open Building Management system. This simple, effective
building control solution is designed to increase productivity
through ease of use and navigation including web and mobile
accessibility. Powerful energy reporting helps to identify potential efficiency improvements to
achieve bottom-line savings. Fully BACnet® compliant, ComfortPoint Open is easy to install
and integrate as well as providing the flexibility to grow and expand. With built-in integration,
productivity and utility management tools, ComfortPoint Open delivers benefits to both
Consulting Engineers and Building Operators…now that’s simply smart!
For more information, contact:
Tel +44 (0)3333 455499 Website comfortpointopen.honeywell.com
© 2012 Honeywell International Inc. All Rights Reserved.
Anwendungen Solutions
the test laboratory according to DIN EN ISO
17025 by DAkkS has been the first step. At
that point, we were active, and it was foreseeable that such recognition would happen.
ƒƒ Visit from BI and ­BIG-EU representatives
The second component consists of a visit to
the test-laboratory by BI and ­BIG-EU delegates, the ­BACnet Test Laboratories Acceptance Committee (BTL-AC). This visit on the
premises of MBS GmbH already took place in
the summer of 2011. As part of this appointment, we were able to clarify conformance
with all additional requirements successfully.
ƒƒ Round robin test
The third prerequisite for recognition by the
­BIG-EU and BI is a Round Robin Test that
must be completed successfully. A device
with known bugs is submitted to all participating laboratories, to be tested for conformity
with the BACnet standard. The test is carried
out under conditions similar to those of a customer order. The test unit is subjected to a full
trial. Depending on the feature set of the device, such testing takes several weeks. The
test results of all laboratories are compared at
the end of the experiment by the ­BIG-EU and
BI together. While this method is time consuming, it is necessary to ensure the consistent
quality of the tests in all laboratories. The
Round Robin Tests are repeated for quality
assurance of laboratories regularly. Participation in this Round Robin Test was completed
successfully by us.
5.Auditing of the employees of DAkkS
The successful audit of our laboratory by two
external staff of DAkkS finally took place in
November 2011, the official certificate of recognition was finally delivered to us in March 2012.
6.First ­BACnet tests
The whole process of work to build a testing
laboratory, thus, took well over a year to complete. Since early 2012, the MBS GmbH has
now started work in their laboratory and already
tested several devices with a positive result in
respect of valid ­BACnet standard.
Nils-Gunnar Fritz
Leiter des MBS Testlabors
Leader of the MBS test lab
MBS GmbH
support@mbs-software.de
www.mbs-software.de
Dialog der Labore fördern
Promote dialogue between laboratories
Nils-Gunnar Fritz im Gespräch mit der Redaktion des ­BACnet Europe Journals.
Nils-Gunnar Fritz in an interview with the editors of the ­BACnet Europe Journal.
Wie schätzen Sie den derzeitigen Bedarf an ­BACnet Konformitäts­
prüfungen ein?
Da es immer mehr ­BACnet Geräte am Markt gibt, ist die Nachfrage sehr
hoch. Obwohl wir erst seit einem Dreivierteljahr testen, haben uns bereits
sehr viele Anfragen erreicht.
How do you assess the current demand for ­BACnet conformance
tests?
Due to increasing number of ­B ACnet devices on the market, there is,
more than ever, a high demand. Although our tests started three-quarters of a year ago, we are already getting a lot of inquiries.
Was war die größte Herausforderung bei der Akkreditierung?
Die größte Herausforderung bestand für uns in der Abbildung der tech­
nischen Prüfungen auf die Prozessbeschreibungen, welche die hohen
­formalen Ansprüchen der Akkreditierungsstelle erfüllen mussten.
What was the biggest challenge for the accreditation?
Our greatest challenge has been the mapping of the technical tests on the
process descriptions, which had to fulfil the high-level formal requirements of
the accreditation body.
Haben Sie Tipps für andere Einrichtungen, die sich als Labor für
­ ACnet Konformitätstests akkreditieren lassen wollen?
B
Sie sollten den Aufwand nicht unterschätzen, vor allem in zeitlicher Hinsicht.
Do you have tips for other organizations wishing to become
a­ ccredited as a test lab for ­BACnet conformance tests?
They should not underestimate the complexity, especially in terms of time
required.
Sie sind jetzt das dritte Testlabor weltweit, das ­BACnet Konformitäts­
prüfungen anbietet. Wie wird die Vergleichbarkeit der Tests sicherg­
estellt?
Seit 2011 veranstalten BI und ­BIG-EU die oben beschriebenen Round-RobinTests, bei denen alle Labore das gleiche Gerät testen und zu vergleich­baren
Ergebnissen kommen müssen. Um den Dialog der Labore zu fördern, ist
zusätzlich ein jährlicher Workshop zum Informationsaustausch geplant. You are now the third testing laboratory in the world that offers ­BACnet
conformance testing. How is the comparability of the tests ensured?
Since 2011, BI and ­BIG-EU organize the above-described Round Robin
Tests, in which all laboratories have to test the same device and have to
achieve comparable results. In addition, to foster dialogue between laboratories, an annual workshop to share information is planned. BACnet Europe Journal 17 10/12
15
Anwendungen Solutions
­BACnet liefert Daten der TGA ­
am Fritz-Haber-Institut
­BACnet provides technical FM data ­
at Fritz-Haber-Institut
Am Freie-Elektronen-Laser, einem wissenschaftlichen Großgerät des Fritz-Haber-Instituts
der Max-Planck-Gesellschaft, werden Infrastruktur-Daten (Klima, Kühlwasser- und Energieversorgung) durch das eingesetzte Kontrollsystem per ­­BACnet überwacht und gesteuert.
At the free-electron laser, a large scientific instrument at the Fritz-Haber-Institute of the
Max-Planck-Society, infrastructure data (air, water cooling and energy supply) is monitored and controlled using ­­BACnet.
U
m größere Anlagen für die wissenschaftliche
Forschung nachhaltig einsetzen zu können,
ist heutzutage die Integration der Gebäudeautomation in die Steuerung und Regelung solcher
Anlagen unabdingbar. Die immer genauer und
mit hoch auflösenden Detektoren arbeitenden
Systeme, in diesem Fall der Freie-ElektronenLaser (FEL) des Fritz-Haber-Instituts (FHI) und
die an ihm durchgeführten Experimente, sind
stark von den Umgebungsparametern abhängig.
So ist es z.B. notwendig, die Raumtemperatur
konstant zu halten. Die Messung und eventuelle
Kompensation der absoluten Temperatur ist für
einen reproduzierbaren Betrieb entscheidend.
Permanente Archivierung und Überwachung
Bei den oft im 24-Stunden-Betrieb genutzten
Großgeräten ist eine automatische Archivierung
der Ist- und Sollwerte der Technischen Gebäudeausrüstung – zusammen mit den gewonnenen Messdaten und sonstigen Parametern der
Maschine – erforderlich, um bei der späteren Off-Line-Auswertung eine wissenschaftlich
korrekte Interpretation zu gewährleisten. Qualität, Temperatur und Durchfluss des Kühlwassers müssen permanent überwacht werden,
um Schäden bei empfindlichen Anlagenteilen
zu vermeiden und bei Störungen ein rechtzeitiges kontrolliertes Herunterfahren der Systeme
zu ermöglichen.
sics and Industrial Control System) eingesetzt.
Der Kern von EPICS besteht aus einer verteilten Echtzeit-Datenbank mit einer Bibliothek von
Geräte- und BUS-Treibern und einem leistungsfähigen und robusten Netzwerkprotokoll (Channel Access). Die darauf basierende große Sammlung von Tools und Bibliotheken erlaubt den
Aufbau von Kontrollsystemen unterschiedlichster Größe und Komplexität, von kleinen Messaufbauten mit einer CPU und wenigen Prozessvariablen bis hin zu riesigen Beschleunigerkomplexen
mit Hunderten von CPUs und Millionen von Prozessvariablen. Das EPICS-Paket deckt dabei den
größten Teil der benötigten Funktionalität ab: von
Datenerfassung und Visualisierung, über Archivierung, schnelle Regelungen und Steuerung
komplexer Abläufe, bis hin zur Anbindung an die
wissenschaftliche Software zur Auswertung und
Modellierung / Simulation.
16
BACnet Europe Journal 17 10/12
T
o operate large-scale facilities for scientific
research, integration of technical facility
management data into their control systems has
become mandatory. The use of detectors with
highest sensitivity and resolution levels, in this
case the free-electron laser (FEL) of the FritzHaber-Institute (FHI) and its experiments, introduce a high influence of environmental factors.
Room temperatures have to be held constant,
and are continuously measured to allow reproducible experimental conditions.
Permanent archiving and monitoring
Control System Studio (CSS) ist ein auf EclipseRCP / RAP basierendes Paket, das umfangreiche Visualisierungs-Funktionen (Bedienpanels,
X / Y-Graphen, Zugriff auf Archivdaten, AlarmManagement) innerhalb einer integrierten, einheitlichen Oberfläche zur Verfügung stellt. Das
MMI des FEL-Kontrollsystems ist als CSSAnwendung ausgeführt, die über Channel
Access auf die EPICS-Prozessvariablen zugreift.
­­
BACnet
Gateway unter allen Plattformen nutzbar
Einsatz von EPICS
Für die Steuerung solcher wissenschaftlicher
Experimente und Großgeräte wird an weltweit
über 200 Anlagen das Free and Open-Source
Software-Paket EPICS (Experimental Phy-
nen, ist ein Gateway erforderlich. Dieses wurde
von Steven B. Webb vom Oak Ridge National
Laboratory entwickelt und steht allen EPICSNutzern weltweit zur Verfügung. Objektorientiert
in C++ implementiert, ist das ­­BACnet-Gateway
innerhalb von EPICS unter allen Rechner-Plattformen nutzbar. Die strukturellen Ähnlichkeiten
zwischen der verteilten EPICS-Datenbank und
­­BACnet führen zu einer robusten und performanten Implementierung. Am FEL ist das Gateway auf einem handelsüblichen Hutschienen-PC
mit zwei Ethernet-Anschlüssen und CF-Karte als
Massenspeicher unter Debian-Linux implementiert.
Am FHI wird schon seit langem darauf Wert
gelegt, dass sämtliche Anlagen der TGA per
­­BACnet erreichbar sind. Um nun vom eingesetzten EPICS-Kontrollsystem über Channel Access
auf die ­­BACnet Datenpunkte zugreifen zu kön-
24 / 7 operation of the facilities requires archiving technical infrastructure data – together with
machine parameters and experimental data – for
a scientifically correct off-line analysis and interpretation. Quality, temperature and flow of cooling water have to be monitored permanently to
guarantee a safe shutdown of sensitive equipment in case of problems.
Application of EPICS
EPICS (Experimental Physics and Industrial Control System) is a free and open-source software
tool-set that is used world-wide in over 200
scientific experiments and large-scale facilities. The EPICS core consists of a distributed
real-time database with a collection of driv-
oben / above:
Kühlwasser-Versorgung des Freie-Elektronen Lasers
Cooling water plant of the Free-Electron Laser
links / left:
EPICS-­­BACnet Gateway als Hutschienen-PC unter Linux
EPICS-­­BACnet Gateway as DIN-Rail – PC Running Linux
ers for devices and bus systems, and a robust
high-performance network protocol (Channel
Access). A large set of tools and libraries based
on this core facilitates building control systems
covering a wide range of size and complexity,
from small experiments with one CPU and only a
few pro­cess variables, to large accelerator centers with hundreds of CPUs and millions of process variables. The EPICS tool-set provides most
of the functionality needed: data acquisition and
visualization, archiving, fast feedback loops and
slow control of complex procedures, and integration with scientific analysis software and
modeling / simulation tool-kits.
Control System Studio (CSS) is an EclipseRCP / RAP based framework, providing a variety of visualization functionality (operating panels, X / Y graphs, access to archived data, alarm
management) inside an integrated, consistent
user interface. The main control system GUI for
the FEL is a CSS application, that accesses the
EPICS process variables through the Channel
Access protocol.
control system requires a ­­BACnet Gateway that
allows Channel Access to access ­­BACnet data.
Developed by Steven B. Webb of Oak Ridge
National Laboratory, such a gateway is available to all EPICS users world-wide. Implemented
in object-oriented C++, it runs on any EPICSsupported platform. The structural similarities
between the distributed EPICS database and
­­BACnet lead to a robust and high performance
implementation. At the FEL, the ­­BACnet Gateway is implemented using an industrial DIN-rail
PC with two Ethernet ports and a CF card as
mass storage, running Debian Linux.
Heinz Junkes
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
www.fhi-berlin.mpg.de | junkes@fhi-berlin.mpg.de
Ralph Lange
Helmholtz-Zentrum Berlin
für Materialien und Energie GmbH
www.helmholtz-berlin.de
­­BACnet gateway runs on any platform
For a long time, FHI guidelines have required all
building automation installations to be ­­BACnet
accessible. Integration into an EPICS based
Steven B. Webb
Spallation Neutron Source
www.ics-web.sns.ornl.gov
BACnet Europe Journal 17 10/12
17
create comfort. control energy.
Lösungen für energieeffiziente Gebäude
Maximale Energieeffizienz gepaart mit optimalem
Komfort... das ist das Rezept für Nachhaltigkeit und
Werterhalt Ihrer Immobilie.
Und das bedeuted Investitionssicherheit!
Das Portfolio von GFR umfasst Technologien und
Lösungen sowie Produkte und Services für das Planen,
Errichten, Betreiben und Optimieren gesamtheitlicher
Gebäudeautomationssysteme, bestehend aus Energieund technischen Facilitymanagement, Gebäudeund Industrieautomation, Raumautomation und
Raumbediengeräten für höchste Ansprüche.
GFR - Gesellschaft für Regelungstechnik
und Energieeinsparung mbH
Kapellenweg 42 Rudolstädter Str. 41
D-33415 Verl
D-07745 Jena
info.verl@gfr.de info.jena@gfr.de
www.gfr.de
Member of
Interest Group Europe
Ethernet/
BACnetTouchpanel
R4D.RT7
Anwendungen Solutions
Abschied vom Herkömmlichen
Breaking away from convention
Wenn der Kunde gleichzeitig Bauträger,
Architekt, Bauunter­nehmer und Nutzer
eines Gebäudes ist, eröffnen sich einzigartige Möglichkeiten.
When a customer is simultaneously the
developer, the architect, the builder and
the user of a building, there are countless
possibilities.
Thermoaktives Bauteilsystem
S
Die zahlreichen Anlagen des Gebäudes werden
zentral im Gebäudemanagementsystem SAUTER
novaPro Open kontrolliert und überwacht. Über
­BACnet / IP werden mehr als 1.600 physische
Punkte und rund 950 integrierte Punkte gesteuert, einschliesslich TABS und Lüftungsanlage.
Auf der Automationsebene regeln 12 modulare
­­BACnet Stationen des Typs SAUTER modu525
mit 57 I / O- und Kommunikationsmodulen die
Energieflüsse. Auf den Stockwerken sind 30
­­BACnet Raumautomationsstationen des Typs
ecos502 für das optimale Raumklima im Einsatz.
AUTER hatte das Privileg, am Vorzeige­
projekt Spaniens für den neuen Konzernsitz der IDOM-Gruppe in Madrid mitzuwirken.
Mit dem Konzept für die Konzernzentrale wollten sich die Planer vom Herkömmlichen verabschieden. Der Neubau sollte viel eher die
Atmosphäre eines Eigenheims denn eines
Industriebaus widerspiegeln.
Funktion bestimmt Form und Technik
Konzept des „Integrated Design Process“
zahlt sich aus:
Dank der vereinten Anstrengungen aller am Projekt beteiligten Parteien und dem gekonnten
Engineering von SAUTER war es möglich, in den
Sommermonaten den Energiebedarf für Kühlung
und Lüftung auf 10 kWh / m2 pro Jahr zu reduzieren. Es wird erwartet, dass der Bau über das
gesamte Jahr 40 bis 50 kWh / m2 verbraucht
und somit zu Recht als Niedrigstenergiegebäude
bezeichnet werden darf.
Informationen für Energieaufbereitung
Das gemeinsame Netzwerk mit ­BACnet / IP zwischen den primären Anlagen (TABS, Lüftung, etc.)
und der Raumautomation ermöglicht die einfache Übermittlung der nötigen Anforderungen und
Informationen an die Energieaufbereitung. Das
Ethernet-Netzwerk bildet so eine optimale Einheit
der integrierten Gebäude- und Raumautomation.
© Fernando Guerro
Tragsysteme, Raumaufteilung, Klimatechnik,
Licht und Energieeffizienz sollten nicht einem
architektonischen Ideal untergeordnet werden,
sondern diesen Bedürfnissen folgen. Einge­bettet
in die Grünfläche eines grossen Parks ist ein
viergeschossiger Bau mit insgesamt 10.000 m2
Bürofläche entstanden. Die geografische Ausrichtung, die Anordnung der Gebäudeöffnungen,
die Fassade und viele technologischen Maßnahmen dienen der Verminderung des Energie­
verbrauchs.
Ein wesentliches Element des Projekts ist das
thermoaktive Bauteilsystem (TABS). SAUTER
konnte hier seine langjährige Erfahrung auf dem
Gebiet der Klimatechnik mit einbringen. Neue
Wege beschritt IDOM auch bezüglich des Lüftungssystems. Dank TABS dient der Lüftungs­
strom hauptsächlich dem Luftaustausch und
weniger der Temperaturregelung.
Die offene Gebäudemanagementsoftware novaPro
Open (B-AWS) ermöglicht eine direkte Steuerung
und benutzergerechte Visualisierung der Einflussgrössen aller installierten Gewerke. Die Darstellung
des historischen Werteverlaufs, von Trendgrafiken
und Alarmprotokollen dient als Basis zur laufenden
Optimierung des Gesamtsystems.
© Fernando Guerro
oben / above:
Im IDIOM bestimmt Funktion
die Form und die Technik.
In IDIOM, function determines
form and technology.
links / left:
Hauptquartier IDOM in Madrid: Vorzeigeobjekt für Architektur, TABS und GLT.
Headquarters IDOM in Madrid: Show­
piece for architecture, TACS and BMS.
www.mbs-software.de
Gateways
Software
Routers
I/O Modules
MBS Universal Gateways//micro
• Supports more than
100 communication protocols
• Easy extension to
proprietary protocols
• Quick and inexpensive
customization
• Support on-site
• Simple configuration,
permanently stored
• 24 / 7 operation in rough
cabinet environments
Jetzt auch mit
kostenloser iPhone-App!
Now with
FREE iPhone-App!
Small devices for open minds
Aus Interoperabilität entspringt Effizienz! MBS
geht voraus mit Automationsprodukten für Netzwerke aller Art, für die meisten Kommunikationsprotokolle und offenen Standards.
Interoperability is the source of efficiency! MBS
is one step ahead with networking automation
devices for a multitude of communication protocols
and open standards.
MBS bietet Lösungen und Rundum-Service für
Sie und Ihre Kunden. Software- und HardwareEntwicklung, OEM Produkte, Beratung, Schulung
und Betreuung.
MBS offers you solutions and full services to satisfy
your customers. Software and hardware development, OEM products, consulting, training and
support.
MBS GmbH | Your partner for industrial and building automation
Roemerstr. 15 | 47809 Krefeld | Germany | Phone +49 2151 7294-0 | Fax +49 2151 7294-50
info@mbs-software.de | www.mbs-software.de
Anwendungen Solutions
Das SAUTER Gebäudemanagementsystem steuert die Anlagen für:
ƒƒ Erzeugung und Verteilung von Warm- und Kaltwasser für das
Gebäude und das Rechenzentrum
ƒƒ Konventionelle und / oder solare Erzeugung von warmem Trinkwasser
ƒƒ Klimaanlagen mit einstellbarer Luftmenge und Zonenregelung
ƒƒ Klimaanlagen für Gemeinschaftszonen
ƒƒ Warmes Trinkwasser
ƒƒ Ventilatorkonvektoren (Fancoils) für die einzelnen Büros (IT-Zone)
ƒƒ Aussenwandkonvektoren in der Zone Nord
ƒƒ TABs in den Zonen Ost und West
ƒƒ Be- und Entlüftung
ƒƒ Fussbodenheizung
ƒƒ Integrierte Systeme:
ƒƒ Netzwerkanalysatoren (Modbus)
ƒƒ Brandmeldezentrale
ƒƒ Kühlanlagen (Modbus)
ƒƒ Stromzähler (M-Bus)
ƒƒ Gaszähler (M-Bus)
ƒƒ Trinkwasserzähler (M-Bus)
ƒƒ Wasserdrucksysteme (Feuerlöschsysteme)
ƒƒ Verschiedene elektrische Informationssysteme
ƒƒ Trafostationen
ƒƒ Stromversorgungsaggregate
ƒƒ Niederspannungs-Hauptverteiler
ƒƒ Wasserdrucksysteme (Wasserinstallation)
S
AUTER had the privilege of being involved
in just such a showcase project for the new
company headquarters of the IDOM group in
Madrid, Spain. The planners wanted to break
away from the conventional concept of an office
building when designing the company’s new
headquarters. The new building emulates the
feel of a private home rather than an industrial
building.
Function determines form and technology:
Support systems, room division, climate control
technology, light and energy efficiency were not
to be subjected to an architectural ideal. The
building would acknowledge the requirements
of these elements. The result was a four-story
building with 10,000 square metres of office
space surrounded by a large park. The building’s orientation, the location of doors and windows, the façades and a host of other technological measures all contribute to reduced levels
of energy consumption.
SAUTER building management system controls the systems for:
ƒƒ Provision and distribution of hot and cold water for the building and
the data center
ƒƒ Conventional and / or solar generation of hot (drinking) water
ƒƒ Air-conditioning units with adjustable airflow and zone regulation
ƒƒ Air-conditioning units for common areas
ƒƒ Hot (drinking) water
ƒƒ Fan-coil units for individual offices (IT zone)
ƒƒ Outer-wall convectors in the north zone
ƒƒ TACs in the east and west zones
ƒƒ Ventilation and air removal
ƒƒ Underfloor heating
ƒƒ Integrated systems:
ƒƒ Network analysers (Modbus)
ƒƒ Fire-alarm control center
ƒƒ Cooling systems (Modbus)
ƒƒ Electricity meters (M-Bus)
ƒƒ Gas meters (M-Bus)
ƒƒ Drinking water meters (M-Bus)
ƒƒ Water pressure systems (fire-extinguishing systems)
ƒƒ Various electrical information systems
ƒƒ Transformer stations
ƒƒ Electricity generators
ƒƒ Low-voltage main distribution boards
ƒƒ Water pressure systems
system. Thanks to TACs, the ventilation flow is
used mainly for air exchange and less for temperature regulation.
with the energy supply system. In this way, the
Ethernet network creates an optimal combination
of building and room automation.
The building’s numerous systems are centrally
controlled and monitored through the building
management system using SAUTER novaPro
Open. Over 1,600 physical points and around
950 integrated points, including the TACs and
the ventilation systems, are controlled using
­BACnet / IP. On the automation level, 12 modular ­BACnet stations (SAUTER modu525 with 57
I / O and communication modules) regulate the
energy flows. 30 ecos 502 type ­BACnet room
automation stations are distributed on all floors
to ensure the best possible room climate.
The building management system software
novaPro Open (B-AWS) enables direct control and user-friendly visualisation of the variables of all installed systems. The visualization of historical value charts, trend graphics and alarm protocols serves as a basis for
the ongoing optimization of the system as a
whole.
Information for energy supply system
The shared network with ­BACnet / IP between
the primary systems (TACs, ventilation, etc.) and
room automation facilitates the simplest exchange
of the necessary requirements and information
Concept of integrated design process pays off
Thanks to the combined efforts of all the parties
involved in the project, together with SAUTER’s
ingenious engineering, it was possible to reduce
summer energy consumption for cooling and
ventilation to 10 kWh / m² per year. The building
is expected to consume 40 – 50 kWh / m² over
the whole year, allowing it to be classified as a
“nearly zero-energy building”.
Inclusion of thermoactive components
An important element of the project is the
inclusion of thermoactive components (TACs).
SAUTER was able to apply its extensive experience in climate control technology. IDOM also
entered uncharted territory with the ventilation
Sergi Esteve
Director de Marketing – Competence Center
SAUTER Ibérica,
sergi.esteve@es.sauter-bc.com | www.sauteriberica.com
BACnet Europe Journal 17 10/12
21
Anwendungen Solutions
Siemens City Wien ist die ­
neue Unternehmenszentrale
Siemens City Vienna is ­
the new headquarters
In der „Siemens City Wien“ wird durch
die effiziente Gebäudetechnik 25 Prozent
weniger Energie verbraucht, als in vergleichbaren Gebäuden. Selbst das Brandmeldesystem ist über ­B ACnet an die
Gesamtplattform angebunden.
In “Siemens City Vienna” an ­efficient
management system helps to reduce
energy consumption by 25 percent, compared with similar buildings. Even the fire alarm system is connected to the general platform via ­BACnet.
S
iemens Österreich hat eine neue, moderne
Zentrale mit 85.000 m² Bruttogeschossfläche in Wien errichtet. Durch die Übersiedlung aus anderen Standorten arbeiten nun rund
6.000 Menschen in der „Siemens City Wien“.
Gegenüber vergleichbaren Gebäuden wurde
eine Senkung des Energieverbrauches von 25
Prozent und ein jährlicher Minderausstoss von
40.000 Tonnen CO2 erreicht.
Modernes Energiemanagementsystem
Die neue Unternehmenszentrale ist ein „Green
Building“ nach strengen EU-Kriterien mit Nutzung von Erdwärme, Sonnenkollektoren, Abluft,
Trinkwarmwasser sowie modernen Steuerungsund Regelungssystemen inklusive eines effizienten Energiemanagementsystems. Statt eine
Klimaanlage einzubauen, setzte man auf Betonkernaktivierung und eine mechanische Be- und
Entlüftung. Bis zu 75 % der eingesetzten Energie
können so durch effiziente Wärmerückgewinnung wieder verwendet werden. Für ein gutes
Klima sorgen in der Betondecke der Büroräume
installierte Wasserrohre, die den Raum im Sommer kühlen und im Winter heizen. Als Wärmespeicher oder zur Kühlung dienen auch die 120
Betonpfähle, die 30 Meter tief in den Boden
getrieben wurden: In ihnen ist ein Rohrsystem
integriert, durch das Wasser gepumpt wird.
Rund 200 Quadratmeter Sonnenkollektoren sorgen für Trinkwarmwasser im Restaurant und in
22
BACnet Europe Journal 17 10/12
den Konferenzzentren. Stehleuchten mit Anwesenheits- und Helligkeitssensoren sowie das
moderne Energiemanagementsystem machen
die Siemens City zu einer „Green City“.
Das Restaurant „Lakeside“ in der Siemens City Wien.
The restaurant “Lakeside” in the Siemens City Vienna.
Bedienung und Überwachung aller Gebäude
Integriertes Sicherheitssystem
Für ein angenehmes Raumklima und eine gute
Arbeitsatmosphäre sorgt das frei programmierbare Gebäudeautomationssystem Desigo von Siemens. Mithilfe der Gebäudemanagementstation
Desigo Insight werden die 10.000 Datenpunkte
der Gesamtanlage effizient überwacht. Die Heizungs-, Kälte-, Lüftungs- und Sanitäranlagen, die
Vorregelungen für die Betonkernaktivierung sowie
die Fan-Coil-Versorgung werden mittels Desigo
PXC Automationsstationen gesteuert und geregelt. Die Brandschutz-Nebenklappen sind in der
Technikzentrale via Schnittstellen-Systemcontroller in die Gebäudeautomation integriert. In allen
Regelgruppen der Technikzentralen sind in der
hydraulischen Versorgung (Heizung und Kaltwasser) Wärmezähler installiert. Sie werden ebenso
wie die Elektrizitätszähler der NiederspannungsHauptverteilung mit Desigo erfasst und ausgewertet. In den Mietbereichen sind Zähler für
Elektrizität, Heizung, Kälte und Trinkwarmwasser vorbereitet. In jedem Gebäude werden mittels
der Managementstation sowohl Raumautomation
(Gewerk, Elektro), die Stockwerks-Elektroverteiler
im Mietbereich als auch die NSHV-Anlage (Niederspannungs-Hauptverteilung)
übergeordnet bedient und
überwacht.
Die „Communication
Line“ mit Café, Bistro,
Copy Shop, Reisebüro,
und Betriebsratslokal
The “Communication
Line” with Café, Bistro,
Copy Shop, Travel
Agency and restaurant
for works concil.
Die Siemens-Division Building Technologies hat
erstmals ein Offline-Zutrittskontrollsystem in
sein Online-Zutrittskontrollsystem SiPort integriert. Damit werden die Vorteile des kostengünstigen Offline-Systems mit der Flexibilität des
Online-Systems kombiniert. Die Offline-Türen
werden durch diese Lösung ohne Verkabelung konfigurierbar: Damit können z.B. Zutrittszeiten oder Berechtigungen dynamisch an den
Leseeinheiten verändert werden. Zur Überwachung und Bedienung der sicherheitsrelevanten
Systeme kommt Siveillance Vantage zum Einsatz. Durch biometrische Zutrittskontrolle auf
Basis eines Handvenen-Scanners öffnen sich
Türen buchstäblich wie „durch Zauberhand“.
Die Sinteso FC20-Brandmeldezentralen wurden
als ausfallsicheres zentrales Netzwerk errichtet. Die hohen Anforderungen an Linearrauchund Flammenmelder sowie spezielle Rauchansaugsysteme konnten mit dem flexiblen Sinteso
FS20-System erfüllt werden. Die Anbindung des
FS20-Brandmeldesystems mittels ­BACnet an
die Desigo Insight Managementstation folgt der
Anwendungen Solutions
tenant sections. The management station is used
for high-level operation and monitoring of each
building regarding room automation (HVAC, electrical installation), the electrical distribution panels on the floors of the tenant section as well as
the low-voltage main distribution.
Integrationsphilosophie, alle Sicherheitssysteme
der Siemens City zu einer bedienerfreundlichen
Gesamtplattform zusammenzuführen. S
iemens Austria realized their new, modern headquarters with a gross floor area
of 85,000 square meters in Vienna. Due to the
relocation of employees from other parts of the
city, nearly 6,000 people now work in “Siemens
City Vienna”. Compared with similar buildings,
energy consumption has been reduced by 25
percent and CO2 emissions have been lowered
by 40,000 tons per year.
Modern energy management system
Siemens City Vienna is a “Green Building” conforming to stringent EU criteria, making use of
geothermal energy, solar collectors, extract air
and domestic hot water, and deploying cutting edge control systems, including an efficient
energy management system. In place of air conditioning, a thermally active building structure and
a mechanical supply and extract air system were
put into place. This means that 75 % of the energy
supplied to the building is recovered. Good room
climate is ensured by water pipes running through
the ceilings of the office spaces, providing cooling
in the summer and heating in the winter. The 120
concrete pillars that were driven 30 meters into
the ground also serve as heat storages and are
used for cooling: They accommodate a hydronic
piping system. Solar collectors with a surface area
of nearly 200 square meters produce domestic
hot water for use by the restaurant and the conference centers. Floor lamps in connection with
presence detectors and brightness sensors plus a
modern, highly efficient energy management system make Siemens City Vienna a “Green City”.
Operation and monitoring of each building
Integrated security system
The freely programmable Desigo building automation and control system made by Siemens
provides for a high level of room comfort and
a pleasant working atmosphere. The Desigo
Insight building management station is capable
of efficiently monitoring the 10,000 data points
of the overall system. Desigo PXC automation
stations are used to control the heating, refrigeration, ventilation and sanitary plants, the precontrol systems for the thermally active building structure and the heating / cooling media to
the fan coil units. The secondary fire protection
dampers are integrated in the building automation and control system via interface system controllers. Heat meters are installed in all controlled
hydraulic supply lines (heating and chilled water)
of the mechanical equipment rooms. These
meters as well as the electricity meters of the
low-voltage main distribution are also recorded
and analyzed by the Desigo system. The installation of meters for electricity, heating, cooling and
domestic hot water is prepared for the building’s
For the first time, Siemens’ Building Technologies Division integrated an offline access control
system in its SiPort online access control system,
thus combining the benefits of the favorably priced
offline system with the flexibility of the online system. This intelligent solution enables the offline
access systems to be configured with no need for
cabling. This means that access times or authorizations, for example, can be changed dynamically on the readers. To monitor and operate the
security-related systems, Siveillance Vantage was
installed. Thanks to the use of biometric access
control in the form of a hand vein scanner, doors
open just like magic. The Sinteso FC20 fire control panels were set up as a failure-proof central
network. The versatile Sinteso FS20 system perfectly satisfied the demanding requirements placed
on the linear smoke / flame detectors and the special smoke extraction systems. The connection of
the FS20 fire alarm system to the Desigo Insight
building management station via ­BACnet follows
the project’s integration philosophy to have all Siemens City security systems combined in one userfriendly general platform. Michael Mellitzer
Siemens AG Österreich
michael.mellitzer@siemens.com
Stefan Schwager
Siemens AG Österreich
Stefan.schwager@siemens.com | www.siemens.com / desigo
BACnet Europe Journal 17 10/12
23
Anwendungen Solutions
Stundenplan der Schüler bestimmt ­
Raumautomation an der Berufschule Traunstein
Student timetables determine building ­
automation at Traunstein vocational school
Die Software TimeConnector der Firma WSW Solutions liest Raumnutzungsdaten aus der Stundenplansoftware Untis und beeinflusst über ­B ACnet-Einzelraumregler die Temperaturen in den Klassenzimmern. So werden Räume nur dann beheizt, wenn sie genutzt werden.
The software TimeConnector, developed by the company WSW Solutions, reads room usage
data from the timetable software Untis and controls the temperatures in the classrooms via
­BACnet single room controllers. In this way rooms are heated only when being used.
D
ie Wurzeln der Berufsschule Traunstein
reichen bis ins Jahr 1866 zurück. Das
Gebäude, in dem im Schuljahr 2011 / 2012
2397 Schüler in 111 Klassen von 75 Lehrern
unterrichtet wurden, ist allerdings wesentlich
jünger. Der Grundstein des Schulungszentrums
an der Wasserburger Straße, in dem heute vier
Fachbereiche (Bau / Holz / Farbe, Elektro / IT,
Metall, Ernährung / Gastro) untergebracht sind,
wurde 1975 gelegt.
2011 schloss der Landkreis Traunstein als Sachaufwandsträger der Schule ein EnergieeinsparContracting mit der Firma Siemens ab, um das
Gebäude energetisch zu sanieren. Im Laufe des
Jahres wurden zahlreiche Maßnahmen durchgeführt, um den Energieverbrauch zu sen-
Die Berufsschule Traunstein.
The Vocational School Traunstein.
24
BACnet Europe Journal 17 10/12
ken. Neben der Anlagentechnik wurde auch die
Regelungstechnik erneuert und eine vernetzte
Raumregelung installiert.
Verbindung von Stundenplansoftware zu ­BACnet Controllern
Um das Potenzial einer Einzelraumregelung
voll ausschöpfen zu können, ist es notwendig, dass die Raumregler die Nutzungszeiten
ihres Raums kennen. Den Projektverantwortlichen war schnell klar, dass ein manuelles
Pflegen von Zeitplänen nicht praktikabel ist.
Auch der Standardweg – alle Räume während der Betriebszeiten der Schule zu heizen –
kam nicht in Frage, weil so die ehrgeizigen Einsparziele nicht erreicht werden könnten. Da die
Schule zur Planung des Unterrichts die Software Untis verwendet, lagen die Informationen, wann welcher Raum belegt ist, im Prinzip
schon vor. Es musste nur noch eine Verbindung
von der Stundenplansoftware zu den ­B ACnet
Controllern hergestellt werden.
Auf der Suche nach einer Lösung stießen die
Projektleiter von Siemens auf die Firma WSW
Solutions und deren Produkt TimeConnector, das bereits Daten aus Microsoft Outlook,
Google Calendar und Yahoo! Calendar entsprechend verarbeiten konnte. WSW Solutions erkannte das Potenzial einer Anbindung
an ein Stundenplansystem und erweiterte ihre
Software entsprechend, unterstützt durch den
Untis-­Her­steller Gruber & Petters.
Und so funktioniert das Zusammenspiel
Wie bisher plant und pflegt die Schule ihre Stundenpläne mit dem Stundenplanungsprogramm
Untis. TimeConnector hält in seiner Datenbank
eine Kopie der Raumbelegungen vor. Aus diesen Daten errechnet die Software in einem kontinuierlichen Prozess für jedes Klassenzimmer
ein optimiertes Zeitschaltprogramm und über-
Anwendungen Solutions
Mit den Daten aus der Stundenplansoftware Untis berechnet TimeConnector für
jedes Klassenzimmer ein optimiertes Zeitschaltprogramm.
With the data of the timetable software Untis, TimeConnector calculates an
optimized scheduling program for each classroom.
trägt dieses in den jeweiligen Einzelraumregler.
Die Aktualisierung der vorgehaltenen Stundenplandaten erfolgt automatisch durch zyklischen
Aufruf einer von Untis bereit gestellten Exportschnittstelle.
Aufgrund der kurzen Aktualisierungsintervalle
ist TimeConnector in der Lage, auch kurzfristige Änderungen in der Stunden- und Vertretungsplanung zeitnah zu erkennen und in die
Zeitschaltprogramme einfließen zu lassen. Auf
diese Weise trägt die Software der Firma WSW
Solutions dazu bei, die ehrgeizigen Ziele des
Energiespar-Contractings zu erreichen.
T
he roots of the Traunstein vocational school
reach back to the year 1866. However,
the building, where during the school year
2011 / 2012 2.397 students in 111 classes were
educated by 75 teachers, is significantly younger.
The foundation of the educational center, located
on Wasserburger Straße and currently housing
four faculties (Constructional Engineering / Wood
Technology / Colour Technology, Electrical technology / IT, Metal Work, Nutrition / Gastronomy),
was laid in 1975.
In 2011, the administrative district of Traunstein, as the operating institution of the school,
entered into an energy savings contract with
Siemens in order to renovate the building for
energetic efficiency. During the course of the
year, several measures were undertaken to
reduce energy consumption. In addition to
system components, control technology was
renewed and cross-linked single room controllers were installed.
Connection between timetable software and
­BACnet controllers
To tap the full potential of single room control,
it is necessary for the room controllers to know
when the room is being used. The project leaders soon realized that manual time recording was
not feasible. Also the standard practice – to heat
all rooms during the school´s operating hours –
was out of the question, because it would not
allow for the ambitious energy savings goals to
be achieved. Since the school uses the software
Untis to plan their class schedules, all infor­
mation about the usage of individual rooms was
basically already available. All that was needed
was to establish a connection between the timetable software and the B­ ACnet controllers.
Outlook, Google Calendar and Yahoo! Calendar appropriately. WSW Solutions realized the
potential of an interface with a timetable system and extended their software accordingly,
with the support of Untis manufacturer Gruber
& Petters.
And this is how the interaction works
Like before, the school plans and maintains their
class schedules with the timetable software
Untis. TimeConnector keeps a copy of the room
assignments in its database. Based on these
data, the software continuously calculates an
optimized scheduling program for each classroom and transmits it to the respective single
room controller. The local database is updated
automatically by cyclic calls to an export interface offered by Untis.
Due to the short update intervals, TimeConnector is able to recognize even last minute
Looking for a solution, the project managers of­ changes to the planning of classes and substiSiemens discovered the company WSW tute teaching and to respect them in its compu­Solutions and its product TimeConnector, which tation of the scheduling programs. In this way
could already process time data from Microsoft the software of WSW Solutions helps to achieve
the ambitious results of the energy saving contract.
Stefan Ott
Geschäftsführer / Managing director
WSW Solutions GmbH & Co KG
info@wsw-solutions.de | www.wsw-solutions.de
BACnet Europe Journal 17 10/12
25
Anwendungen Solutions
Neue ­BACnet Dimensionen im Chemiepark Marl
New ­BACnet dimension in Marl Chemical Park
Im 6,5 Quadratkilometer großen Chemiepark Marl sind alle Gewerke und Systeme über ­BACnet in ein Gebäudemanagementsystem von Kieback&Peter integriert.
In the 6.5 square kilometers sized Marl Chemical Park, all systems are integrated via ­BACnet and a building management system from Kieback&Peter.
D
er Chemiepark Marl am Nordrand des Ruhrgebiets ist einer der größten Chemieparks
in Deutschland. Auf 6,5 Quadratkilo­metern
arbeiten hier etwa 10.000 Menschen. Rund
30 Unternehmen betreiben über 100 Produktionsanlagen, insgesamt stehen auf dem Areal
über 900 Gebäude. Der Chemiepark ist über die
Deutsche Bahn, zwei Autobahnen, einen eigenen Hafen am Wesel-Datteln-Kanal sowie Pipelines für Rohstoffe und Produkte mit Kunden und
Lieferanten vernetzt.
Standortbetreiber und Komplettdienstleister ist
die Infracor GmbH, ein Unternehmen der ­Evonik
Industries AG. Die Integration aller Gewerke
und Systeme über ­BACnet in ein Gebäudemanagementsystem Neutrino-GLT Version 9 von
Kieback&Peter ermöglicht sowohl dem Betreiber
als auch den Mietern jederzeit den Überblick über
den Status der gebäudetechnischen Anlagen.
Langjährige Zusammenarbeit
Seit über 30 Jahren arbeiten Infracor und
Kieback&Peter in Marl miteinander. Eine lange
Zeit, in der sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt hat. Durch den engen Kontakt mit den einzelnen Abteilungen im Werk ist
sichergestellt, dass für alle Herausforderungen
gemeinsam die optimale Lösung gefunden wird.
Von analogen Inseln zur digitalen Gesamtlösung
Die jüngste Herausforderung war die sukzessive
Umrüstung der Bestandsanlagen. Wo vorher analoge Insellösungen installiert waren, sind heute
netzwerkfähige Regler über das Standortnetzwerk an die zentrale GLT angebunden, so dass
diese Anlagen der Gebäudeautomation komfortabel aus der Ferne bedient und Zustände, Werte
und Ereignisse beobachtet und protokolliert werden können. Um die Freigabe für den Zugang zu
erhalten, mussten die Vorgaben des Netzwerkbetreibers Infracor exakt eingehalten werden. Im
übergreifenden Zugriff sind alle Gebäude innerund außerhalb des Chemieparks angeschlossen.
Die Anforderungen seitens Infracor waren aufgrund der Dimensionen des Projekts anspruchsvoll:
ƒƒ Die Wartungsmitarbeiter benötigen alle
relevanten Informationen über alle von ihnen
betreuten Anlagen
ƒƒ Die Kunden erhalten auf Wunsch Fernzugriff
auf die GLT „ihrer“ Anlage
ƒƒ Alle Anlagen der Kunden müssen auf eine
Mandanten-GLT aufgeschaltet werden
ƒƒ Das System muss offen sein für die
Integration von Fremdsystemen und anderen
Gewerken
Dadurch ist die Infracor GmbH in der Lage, ihr
Dienstleistungsspektrum zu erweitern: Einerseits
können die Wartungstechniker durch den direkten Zugriff auf die Kundenanlagen eigenständig
auf Störungen reagieren. Andererseits kann dem
Kunden die Nutzung einer GLT angeboten werden, ohne dass er sie selbst anschaffen muss.
Moderne Technik und leistungsfähige Software
Realisiert wurden die Anforderungen mit Automationsstationen DDC4000 und BMR auf der
Automations- und Managementebene, aber
auch vorhandene DDC3000 wurden integriert.
Das Automationssystem DDC4000 ist nativ mit
­BACnet ausgestattet, die Automationsstationen
sind über ­BACnet an das Netzwerk angebunden.
Auf der Managementebene sind Klimaschränke
von Stulz auf das Gebäudemanagement-System aufgeschaltet. Auf der Raumebene kommen
hauptsächlich Raumfühler und RaumbedienModule DDC110 zum Einsatz.
Als zentrales Gebäudemanagement-System
wird eine Neutrino-GLT Version 9 mit dem
Software-Modul SM99 Mandanten-GLT eingesetzt. Für jeden Kunden ist ein eigener ­B ACnetund Netzwerkbereich reserviert, so dass auch
Der Chemiepark Marl erstreckt sich über 6,5 Quadratkilometer.
The chemical park Marl spreads over 6.5 square kilometres.
BACnet Europe Journal 17 10/12
27
Anwendungen Solutions
Im Chemiepark Marl betreiben rund
30 Unternehmen über 100 Produktionsanlagen.
In the chemical park Marl about 30 businesses
operate over 100 production facilities.
am Leitrechner jeder nur seinen eigenen Teil­
bereich sehen und bearbeiten kann. Über
PHWIN können die verschiedenen Betriebe
über den eigenen Arbeitsplatzrechner kennwortgeschützt auf das Gebäudemanagementsystem zugreifen.
Optimaler Kundenservice
Der Chemiepark in Marl ist ein weiterer Beleg
dafür, dass guter Service und moderne Technik
Hand in Hand gehen. Mit dem maßgeschneiderten
Gesamtpaket von Kieback&Peter kann die Infracor GmbH das Serviceangebot für ihre Kunden
ständig weiter optimieren.
T
a network-ready control system on the network location connected to the central BMS,
so this building automation system is remotely
operated under comfortable conditions, sample
data and events can be observed and recorded.
In order to obtain access, the requirements of
the network operator Infracor had to be exact.
In general, access to all buildings is connected
inside and outside of the chemical park.
he chemical park Marl on the northern-edge
of the Ruhr is one of the biggest chemical parks in Germany. There are about 10,000
workers spread over 6.5 km2. About 30 businesses operate over 100 production facilities
which total too around 900 buildings on site.
The chemical park is networked via German
railways, two highways, a harbor on the Wesel-­ The demands from the side of Infracor were selfDatteln and pipelines for raw materials and prod- evident because of the challenging scale of the
project:
ucts with customers and suppliers.
ƒƒ The maintenance staff needs all the relevant
information about all of their supervisory
The operating company and service provider is
systems
Infracor GmbH, a subsidiary of Evonik Industries
AG. The integration of all systems via ­BACnet ƒƒ The customers can get remote access by
demand to “their own” BCS facilities
and a building management system NeutrinoGLT version 9 from Kieback&Peter enables both ƒƒ All customers’ equipment must be switched
to a client-BCS
the operator and the tenants to always maintain
an overview of the status of the building sys- ƒƒ The system must be open to the integration
of external systems and other trades
tems.
Modern technology and powerful software
The requirements were implemented with
DDC4000 automation stations and BMR on the
automation and management level, but also existing
DDC3000 were integrated. DDC4000 automation
system is equipped with ­BACnet, the automation
stations are connected to the network via ­BACnet.
At the management level air conditioning cabinets
from Stulz are connected to the building management system. On the main level room thermostat
and room control modules DDC110 are used.
A Neutrino-GLT Version 9 is used, as a central
building management system with the software
module SM99 client-BCS. For each customer, a
separate ­BACnet and network area is reserved, so
that the host can see and handle any part of his
own sub-area. About PHWIN the various companies on their own workstation password protected
access to the building management system.
Optimum customer service
Long term co-operation
For over 30 years, Infracor and Kieback&Peter
have worked in Marl with one another which has
developed into a long-lasting and trusting-relationship. Through close contact with the various
departments at the factory, it ensures that all
challenges are being met to find optimal, common solutions.
From analog islands to digital total solution
The latest challenge was the gradual ­upgrading
of existing facilities. Where previously analog
island solutions were installed, today there is
28
BACnet Europe Journal 17 10/12
Thus Infracor GmbH is in a position to be able to
expand their range of services: On the one hand,
the maintenance technicians can respond independently to disruptions by the direct access to
the clients systems. On the other hand, the customers can be offered the use of a BMS, without
it they must acquire it themselves.
The Marl chemical park is further proof that good
technology goes hand in hand with efficient service. With the tailored package of Kieback&Peter,
Infracor GmbH is able to continuously optimize the
service offered to its customers.
Dierk Große
Projekttechniker / Project technician
Kieback&Peter GmbH & Co. KG | Niederlassung Ruhr
grosse@kieback-peter.de.
Anwendungen Solutions
Weltstandard für den Berlin
Brandenburg Airport Center
World standard for Berlin
Brandenburg Airport Center
Am neuen Hauptstadt-Flughafen, dem Berlin Brandenburg Airport Center, bauen Gebäude­automation und -management auf dem internationalen ­BACnet-Standard auf.
At the new capital city airport, the Berlin Brandenburg Airport Center, building ­automation and facility management are based on the international ­BACnet standard.
E
uropas größte Flughafenbaustelle – der Flughafen Berlin Brandenburg – wird momentan
im Zuge des Ausbaus zum International Airport um eine Fläche von 970 ha erweitert. Insgesamt wird der neue Airport 1.470 ha groß
sein, was einer Fläche von rund 2.000 Fußballfeldern entspricht. Mit Spitzenkapazitäten von
6.500 Passagieren pro Stunde und rund 27
Millionen Passagieren pro Jahr wird der neue
Airport einer der größten Deutschlands werden. Umfang der Gesamtbaumaßnahme waren
neben dem neuen Fluggastterminal verschiedene Parkgebäude, Wartungshangars sowie
Verwaltungs- und Technikgebäude. Zusätzlich entstand auf einer 16 ha großen Fläche
die sogenannte Airport City, welche sich durch
Büro-, Hotel-, Park-, Gastronomie- und Einzelhandelsgebäude auszeichnet. In direkter Nachbarschaft zum Fluggastterminal erbaute Fay
Projects aus Frankfurt das Berlin Brandenburg
Airport Center (BBAC).
Flexible Einzelraumregelung
In diesem befindet sich neben verschiedenen Büroflächen für Fluggesellschaften und
Betriebe für die Abfertigung auch das Besucherzentrum des Flughafens. Durch einen mittleren Riegel entstanden zwei Innenhöfe, die
Ruhezone und Blickfang zugleich bieten. Bei
dem Bau des rund 19.000 m2 großen Gebäudes wurden die gesetzlichen Anforderungen der
EnEV 2009 umgesetzt, um den Zielen in Bezug
auf Umweltschutz und insbesondere der CO2
Einsparung gerecht zu werden. Um den Primärenergiebedarf von Q P“=156 kWh / m2a nicht zu
überschreiten, bedarf es neben anderen energetischen Maßnahmen vor allem einer modernen und effizienten Regelung für die Primäranlagen der Lüftung, Heizung und Kälte sowie
für die Einzelräume. Im Bereich der Gebäudeautomation und des Gebäudemanagements
wurde der Qualitätsstandard auf der ­B ACnet
Weltnorm DIN EN ISO 16484 aufgebaut. Im
GA-Wettbewerb konnte sich die GFR mbH mit
ihrem ­B ACnet Entwurf sowie der konzeptionel-
Im Berlin Brandenburg Airport Center befindet sich neben Büroflächen für Fluggesellschaften und Betrieben für die Abfertigung auch das Besucher­zentrum des Flughafens.
The Berlin Brandenburg Airport Center includes office space for airlines and companies for passenger processing and the visitor center of the airport.
Anwendungen Solutions
len Umsetzung der geforderten
hohen Flexibilität der Einzelraumregelung gegenüber allen
anderen Wettbewerbern durchsetzen und bekam im November 2011 den Auftrag zur Realisierung der gesamtheitlichen
Gebäudeautomation und des
Gebäude­managements.
Einbindung aller Gewerke
Um den hohen Anforderungen
gerecht zu werden, wurde ein
Konzept erstellt, welches die Integration aller beteiligten Gewerke
vorsieht. Deutliche Kostensenkungen, Brandlastminimierungen im Bereich der Verkabelung
und die maßgeb­liche Erhöhung
der Versorgungssicherheit konnten so erreicht werden. Die meisten Gewerke und Anlagen wurden durch dezentrale intelligente
Regelungskomponenten von der
GFR ergänzt und mit optimierten BUS-Strukturen an die GFR ­BACnet Building
Controller (B-BC) vom Typ ems4.CP03B-BAC
angebunden. Der aktuelle GFR ­BACnet Building
Controller ems4.CP03B-BAC wurde in der Zertifizierungsstelle erfolgreich getestet und mit Protocol Rev. 1.7 BTL und WSPcert zertifiziert. Die
Automationsstation mit den integrierten Funktionen zeichnet sich durch seine Eigenschaften in
den Bereichen verteilte Intelligenz, Kommunikationsmöglichkeiten, Echtzeitverhalten und Störfestigkeit aus.
I
n the course of expansion into an international
airport, Europe’s largest airport construction
site – the airport Berlin Brandenburg – is currently being extended by an area measuring
970 hectares. The new airport will have a total
area of 1,470 hectares which equates to the
size of about 2,000 football pitches. The new
airport will be one of the biggest in Germany
as it will have peak capacities of 6,500 passengers per hour and 27 million passengers
each year. The entire construction project did
not only include passenger terminals but also
multi-storey car parks, maintenance hangars
and administrative and technical buildings. In
addition, a so-called Airport City has been built
on an area of 16 hectares which is characterized by office buildings, hotels, restaurants and
retail shops. The company Fay Projects from
Frankfurt built the Berlin Brandenburg Airport
Center (BBAC) in the direct vicinity to the passenger terminal.
Flexible room control
The center includes office space for airlines and
companies for passenger processing and the
visitor center of the airport. By means of a central transom, two courtyards were built which
function as a rest zone and eye-catcher. During the construction of the big building with a
size of 19,000 m², the legal requirements in
accordance with EnEV 2009 were met in order
to comply with the aims of environmental protection and particularly the reduction of CO2 emissions. In order not to exceed the primary energy
demand of Q P“=156 kWh / m2 and in addition to
other energetic measures, a modern and highly
efficient closed-loop control for the primary
equipment of ventilation, heating and cooling
and the individual rooms is necessary. The quality standard in the field of building automation
and building management bases on the international ­BACnet standard DIN EN ISO 16484. GFR
mbH could beat the competition in the field of
building automation with its ­BACnet concept and
the conceptual implementation of the requested
high flexibility of individual room control and
therefore won the contract for the implementation of the entire building automation and building management in November 2011.
Integration of all trades
In order to comply with the sophisticated
requirements, a concept for the integration of
all involved trades was created. By doing so,
considerable cost savings, a reduction of fire
loads in the field of cabling and a significantly
increasing security of supply were achieved.
Most trades and equipment were supplemented
by decentralized intelligent control components
of GFR and connected with optimized BUS
structures to the GFR ­BACnet Building Controller (B-BC) of type ems4.CP03B-BAC. The latest
GFR ­BACnet Building Controller ems4.CP03BBAC was successfully tested in the certification
body and certified with Protocol Rev. 1.7 BTL
und WSPcert. The automation station with its
integrated functions stands out due to its features in the areas of distributed intelligence,
communication capabilities, real-time behaviour
and interference immunity.
Olaf Durst
GFR – Gesellschaft für Regelungstechnik
und Energieeinsparung mbH
olaf.durst@gfr.de | www.gfr.de
BACnet Europe Journal 17 10/12
31
BACnet Insight
­ASHRAE SSPC 135 Meetings – ­BACnet Proceedings
Bernhard Isler1
D
as ­­ASHRAE SSPC 135 ­­BACnet Komitee versammelte sich im Mai für ein weiteres Interim-Meeting im Pacific Energy Center in
San Francisco CA. Im Juni, als Teil der ­­ASHRAE
Annual Conference, traf sich das Komitee in San
Antonio TX, während einer Hitzewelle mit Temperaturen um 40 °C (104 °F) und höher. Alle waren
glücklich, dass die Meetings in Gebäuden mit Klimatisierung stattfanden, welche möglicherweise
über ­­BACnet gesteuert werden. Damit gab es
komfortablere Temperaturen in den Meetingräumen, manchmal sogar kälter als angenehm.
Das Meeting in San Francisco war nach dem
Ende des Public Reviews einer Anzahl ­­BACnet
und Test Standard Addenda angesetzt. Dadurch
war der Fokus auf die Bearbeitung von Kommentaren und die Erstellung nächster Versionen der
Addendum-Dokumente gesetzt. Einige Arbeitsgruppen hatten aber auch noch Zeit, neue Themen zu bearbeiten. Da an diesem Meeting kein
Quorum präsent war, verabschiedete man eine
Reihe von Antworten zu Kommentaren und
Interpretationsanfragen offiziell mittels brieflicher Abstimmung nach dem Meeting.
In San Antonio wurde die Arbeit an KommentarAntworten und Revisionen von Addendum-Entwürfen fortgesetzt. Die Arbeitsgruppen beschäftigten sich auch mit neuen Themen, von denen
einige dem Komitee für den Public Review empfohlen wurden. Da auch in San Antonio kein Quorum präsent war, verabschiedete man auch hier
nach dem Meeting einige Interpretationsanfragen
und Addendum-Entwürfe für den Public Review
offiziell mit einer brieflichen Abstimmung.
25 Jahre ­­BACnet Komitee
Das ­­BACnet Komitee feierte sein 25-jähriges
Bestehen. Alles begann in Nashville TN im Juni
1987 als Standard Projekt Komitee 135P (SPC
135P). Mike Newman, Steven Bushby und David
Fisher wurden für ihren Dienst am Komitee über
diese 25 Jahre geehrt. San Antonio war auch der
Ort, an dem 1996 das erste Meeting des ständi-
1
gen Standard Projekt Komitees (SSPC 135) stattfand, um die fortwährende Wartung und Weiterpflege des ­­BACnet Standards aufzunehmen.
Der Swan Award 2012, gestiftet von PolarSoft
im Gedenken an Bill Swan, wurde an Carl Neilson überreicht für seine hervorragenden Dienste
im Komitee.
Nach dem Meeting in San Antonio endete die
vierjährige Amtszeit der aktuellen Leitung des
Komitees. Der Amtshammer wurde an Carl
­Neilson von Delta Controls übergeben, der die
nächsten vier Jahre Vorsitzender des Komitees ist. Carl Neilson würdigte Dave Robin von
Automated Logic für seine unermüdliche Arbeit
für das Komitee in den vergangenen vier Jahren als Vorsitzender. Bernhard Isler von Siemens,
bis dahin Sekretär des Komitees, übernahm die
Position des stellvertretenden Vorsitzenden, und
Michael Osborne von Reliable Controls wurde
neuer Sekretär des Komitees.
Fertiggestellte Addenda
Während dem Meetings in San Antonio hat
das Gremium der Direktoren von ­­ASHRAE zwei
Addenda zum ­­BACnet Standard und eines zum
Test Standard 135.1-2011 zur Publikation freigegeben:
ƒƒ Addendum 135-2010aa
Channel Objekttyp und WriteGroup Service
ƒƒ Addendum 135-2010ak
Verschiedene Änderungen
ƒƒ Addendum 135.1-2011j
Verschiedene Änderungen von Tests
Zu dieser Liste müssen auch noch folgende
Addenda hinzugefügt werden. Obwohl es Kommentare gab zu diesen Addenda im letzten
öffentlichen Review zur Veröffentlichung (Publication Public Review, PPR), entschied das
­­BACnet Komitee, dass die notwendigen Änderungen wegen der Kommentare keine Anforderungen ändern und damit nur sprachliche Bearbeitungen nötig sind. Dies erlaubte, auch diese
Bernhard Isler ist stellvertretender Vorsitzender des ASHRAE
­­
SSPC 135, „Non-Voting Member“ des Komitees, und
leitet die Objects & Services Arbeitsgruppe. Er arbeitet für die Siemens Schweiz AG, Building Technologies Division,
in Zug, Schweiz, bernhard.isler@siemens.com
Bernhard Isler is vice chair of the ­­ASHRAE SSPC 135, non-voting member of the committee, and convenes the
Objects & Services working group. He is working for Siemens Switzerland Ltd, Building Technologies Division,
located in Zug, Switzerland, bernhard.isler@siemens.com
32
BACnet Europe Journal 17 10/12
Addenda in Richtung Publikation weiterzubringen, ohne dass ein weiterer Review durchgeführt werden muss.
ƒƒ Addendum 135-2010i
Lighting Output Objekttyp
ƒƒ Addendum 135-2010ao
Verschiedene Änderungen
ƒƒ Addendum 135.1-2011k
Manuelle MS / TP Tests
ƒƒ Addendum 135.1-2011m
Sammlung von Tests
Alle diese Addenda sind bereits oder werden demnächst publiziert. Die vier Addenda zu
­135-2010 werden die Protokoll-Version 1.14
ausmachen.
Es gab eine Verwirrung über die Addenda zum
Test Standard. Einige wurden als Addendum
zu 135.1-2009 publiziert, sind aber eigentlich
Addenda zur neuen Version 135.1-2011. Hier ist
die Liste der publizierten Addenda, die richtigerweise Addenda zu 135.1-2011 sind:
ƒƒ Addendum 135.1-2011j
Dieses erhielt ein falsches Deckblatt und
wurde fälschlicherweise als Addendum
135.1-2009j veröffentlicht. Das Deckblatt
wird ersetzt und das Addendum neu
publiziert werden.
ƒƒ Addendum 135.1-2011l
ƒƒ Addendum 135.1-2011n
Diese Addenda wurden irrtümlich als
Addenda zu 135.1-2009 publiziert. Diese
werden neu als Addenda zu 135.1-2011
publiziert werden.
Für den öffentlichen Review
verabschiedete Addenda
In San Antonio und nachfolgend in einer brieflichen Abstimmung wurde eine Anzahl von
Addenda für den ersten oder einen weiteren öffentlichen Review verabschiedet. Dies
waren sowohl Addenda für den ­­BACnet Standard 135-2010 wie auch für den Test Standard
135.1-2011. Eines davon wird einem öffentlichen Review nur der substantiellen Änderungen (Independent Substantive Changes, ISC)
unterzogen. Dies bedeutet, dass nur die Änderungen von Anforderungen seit dem letzten
Review für Kommentare offen sind. Die für den
öffentlichen Review verabschiedeten Addenda
waren:
BACnet Insight
ƒƒ Addendum 135-2010al
PPR3 ISC
Gateways, Routers und BBMDs
ƒƒ Addendum 135-2010ar PPR1
Verschiedene Änderungen
ƒƒ Addendum 135.1-2011o PPR1
SubscribeCOVProperty Error Tests
Das Addendum 135-2010aq, Liftüberwachung,
muss hier auch noch erwähnt werden. Anfänglich sollte der öffentliche Review im Mai enden.
Er wurde dann bis zum 27. August verlängert, um
der Liftindustrie zu ermöglichen, dieses Addendum auf einer großen Konferenz anzukündigen
und danach genug Zeit für den Review zu haben.
Weitere Addenda in Arbeit
Das Addendum 135-2010ai, Network Port
Objekttyp, ging bereits durch einige Reviews.
Das Network Port Objekt erlaubt eine im Netzwerk sichtbare Repräsentation und Modifikation von Einstellungen von Netzwerkzugängen
wie ­­BACnet / IP- oder MS / TP-Anschlüsse. Die
Internet Protocol Arbeitsgruppe (IP-WG) arbeitet an der Erledigung von Kommentaren aus
dem letzen Review und der Komplettierung der
Features des Objekttyps. Für ­­BACnet / IP wird
das Objekt die Verwendung von DNS Namen in
der Konfiguration von BBMDs (­­BACnet Broadcast Management Device) und Foreign Devices
unterstützen. Die DNS Adressauflösung wird
vor dem Füllen der effektiven Broadcast Distribution Table (BDT) im ­­BACnet Virtual Link
Layer (BVLL) mit den effektiven IP Adressen gemacht. Features für die Unterstützung
von IPv6 werden mit dem IPv6 Addendum
­135-2010aj eingebracht werden.
Das Addendum 135-2010aj, Support von IPv6,
war ebenfalls schon in einigen Reviews und ist
jetzt in Bearbeitung durch die IP-WG. Es wird zurzeit vervollständigt bezüglich Funktionalität, und
um die notwendigen Zusätze zum Network Port
Objekt zu definieren. Sowohl BBMDs wie auch
Foreign Devices werden via das Network Port
Objekt konfiguriert werden, es wird keine entsprechenden IPv6 BVLL Meldungen mehr geben.
Darum braucht dieses Addendum einen fertiggestellten Network Port Objekttyp, ohne IPv6
Aspekte natürlich, um die definitiven Änderungen daran für IPv6 fertigstellen zu können.
Das Addendum 135-2010am, Erweiterungen
für ­­BACnet Web Services, ging im Herbst 2011
durch den ersten Advisory Public Review (APR1).
Dieses Addendum ersetzt die jetzigen auf SOAP
basierenden ­­BACnet Web Services durch einen
RESTful Ansatz basierend auf dem ATOM Publishing Protokol. Die XML Arbeitsgruppe (XML-WG)
arbeitet an der nächsten Version des Entwurfs
für einen öffentlichen Review. Einige Aufbesserungen wurden seit dem APR gemacht, wie etwa
für die Modellierung von Topologien, den kompletten Ersatz der SOAP basierten Dienste, protokollunabhängige Strukturen für Interfaces, und
ein vereinfachter Zugang zu Trend- und EventAufzeichnungen.
Das Addendum 135-2010an, Erweiterte Frames
für MS / TP, war ebenfalls im APR1 im Herbst
2011. Dieses Addendum fügt große Nachrichtenrahmen zu MS / TP hinzu, und befähigt
MS / TP, IPv6 Nachrichten zu übertragen. Die
MS / TP Arbeitsgruppe (MSTP-WG) bearbeitet Kommentare aus dem APR, sowie am reibungslosen Nebeneinander von kleinen und
großen ­­BACnet Meldungen neben den IPv6
Nachrichten. Zur Vervollständigung unterstützt
die Gruppe die Arbeit an einem Internet Entwurf in der IETF IPv6 Wartungsgruppe (6man)
für eine Anbindung von IPv6 an MS / TP (draftlynn-6man-6lobac).
TX, during a heat wave with temperatures at
or above 40 °C (104 °F). Everyone was happy
to meet inside buildings where air conditioning,
perhaps controlled by ­­BACnet, was in operation,
cooling down meeting rooms to more comfortable temperatures, or sometimes, beyond.
The San Francisco meeting was scheduled to
take place right after the spring public review of
a number of ­­BACnet and Test standard addenda
drafts. Thus, the focus was on resolution of
public review comments and preparation of the
next revisions of addenda drafts. Some working
groups had spare time to work on new topics.
Since there was no quorum, approval of finalized comment responses and interpretation
request responses were letter-balloted after the
meeting.
In San Antonio, work was continued on comment
responses and revisions of addenda drafts. Also,
a number of new topics were considered by the
working groups, and some were recommended
for public review. Since there was again no quorum, a letter ballot took place after the meeting to approve interpretation requests and public
review drafts of addenda.
25 years of ­­BACnet committee
Das Addendum 135-2010ap, Application Interfaces Methoden und Infrastruktur, beendete
seinen ersten APR im Mai. Die Arbeitsgruppe
für Anwendungsprofile (AP-WG) bearbeitet die
Kommentare und bereitet eine neue Version für
den öffentlichen Review vor. Die Gruppe beabsichtigt, diese Version im Frühling 2013 in den
Review schicken zu können.
Um auf dem aktuellsten Stand zu bleiben
über Public Reviews, Publikationen von Standards sowie Komitee Meeting Ankündigungen, kann man das elektronische „­­ASHRAE
Standards Actions“ Mitteilungsblatt lesen
und abonnieren über die ­­ASHRAE Webseite
www.­­ASHRAE.org / standards-research--technology / standards-actions.
T
he ­­ASHRAE SSPC 135 ­­BACnet Committee
assembled in May for another interim meeting at the Pacific Energy Center in San Francisco,
CA. In June, as part of the ­­ASHRAE Annual Conference, the committee met in San Antonio,
The committee celebrated the 25 year existence
of the ­­BACnet committee. It all started out in
Nashville, TN, in June 1987 as Standard Project
Committee 135P (SPC 135P). Mike Newman,
Steven Bushby and David Fisher were honored
for their service to the ­­BACnet committee over
these 25 years. Also, San Antonio was the place
where the first meeting of the Standing Standard Project Committee (SSPC 135) took place in
1996, taking up continuous maintenance of the
­­BACnet standard.
The Swan Award 2012, donated by PolarSoft in
memory of Bill Swan, was presented to Carl Neilson for outstanding service to the committee.
At the conclusion of the San Antonio meeting,
the four-year term of the current committee
officers came to an end. The gavel was handed
over to Carl Neilson, Delta Controls, chair of the
committee for the next four years. Carl Neilson
honored Dave Robin, Automated Logic, for his
tireless work as committee chair over the past
BACnet Europe Journal 17 10/12
33
BACnet Insight
four years. Bernhard Isler, Siemens, hitherto
secrectary of the committee, took over the position of vice-chair, and Michael Osborne, Reliable
Controls, stepped in as the new secretary.
These addenda were erroneously published
as addenda to 135.1-2009 and will be
republished as addenda to 135.1-2011.
Addenda approved for public review
Addenda completed
While at the San Antonio meeting, the ­­ASHRAE
Board of Directors approved two addenda to the
standard and one to the new compilation of the test
standard, ANSI / ­­ASHRAE 135.1-2011. Addenda
approved for publication by the board were:
ƒƒ Addendum 135-2010aa
Channel Object and WriteGroup Service
ƒƒ Addendum 135-2010ak
Miscellaneous Changes
ƒƒ Addendum 135.1-2011j
Miscellaneous Test Changes
Also to be added to this list are the following
addenda. Although these addenda received
comments in their last Publication Public Review
(PPR), the committee decided that the changes
made to resolve the comments were non-substantive and editorial only. This allowed these
addenda to be moved forward to publication
without further public review.
ƒƒ Addendum 135-2010i
Lighting Output Object Type
ƒƒ Addendum 135-2010ao
Miscellaneous Changes
ƒƒ Addendum 135.1-2011k
Manual MS / TP Tests
ƒƒ Addendum 135.1-2011m
Collection of Tests
All these addenda will be, or are already, published. The four addenda to 135-2010 are
planned to make up protocol revision 1.14.
There was some confusion on addenda to the
test standard. Some were published as addenda
to 135.1-2009 but are actually addenda to the
new compilation, 135.1-2011. Here is the list of
addenda that will be addenda to 135.1-2011, not
to 135.1-2009:
ƒƒ Addendum 135.1-2011j
This got an incorrect cover page and was
inadvertently published as addendum
135.1-2009j. The cover will be modified
accordingly and the addendum republished.
ƒƒ Addendum 135.1-2011l
ƒƒ Addendum 135.1-2011n
34
BACnet Europe Journal 17 10/12
In San Antonio and the following letter ballot, a
number of addenda were approved for initial or
subsequent public review, including addenda to
135-2010 as well as an addendum to the test
standard 135.1-2011. One of these addenda will
undergo an Independent Substantive Changes
(ISC) review. This means that only the substantive
changes from the last review are open for review
and commenting in the Publication Public Review.
The addenda approved for public review were:
ƒƒ Addendum 135-2010al
PPR3 ISC
Gateways, Routers and BBMDs
ƒƒ Addendum 135-2010ar PPR1
Miscellaneous Changes
ƒƒ Addendum 135.1-2011o PPR1
SubscribeCOVProperty Error Tests
The addendum 135-2010aq, Elevator Monitoring, needs to be mentioned here. The public review of this addendum was originally set to
close in May, but was extended to August 27,
allowing the elevator industry to announce it at a
large industry event and to have time to review it
after this event.
Other addenda in the works
Addendum 135-2010ai, Network Port object, has
already undergone a number of reviews. The proposed Network Port object allows network-visible
representation and modification of the settings
of network ports, such as ­­BACnet / IP or MS / TP
ports. The Internet Protocol Working Group (IPWG) is working on the resolution of comments
from the last review and completing the feature
set of the object. For ­­BACnet / IP, the object will
support using DNS names for setting up ­­BACnet
Broadcast Management Devices (BBMDs) and
Foreign Devices. The DNS address resolution
is done before the Broadcast Distribution Table
(BDT) is filled in with the respective IP addresses
at the ­­BACnet Virtual Link Layer (BVLL) level. Network Port object features for IPv6 will be added by
addendum 135-2010aj.
Addendum 135-2010aj, Support of IPv6, has also
undergone some public reviews. This addendum is
also being processed by the IP-WG. Its functionality is currently being completed and the changes
to the Network Port object required for IPv6 are
being defined. Both BBMDs and Foreign Devices
are to be configured through the Network Port
object, but not by messages on the IPv6 BVLL
level. Therefore, this addendum needs a finalized Network Port object addendum, without IPv6
aspects of course, before it can be completed.
Addendum 135-2010am, Extensions to ­­BACnet
Web Services, went through its first Advisory
Public Review (APR1) in the fall of 2011. This
addendum replaces the SOAP-based ­­BACnet
Web Services with a RESTful approach based on
the ATOM publishing protocol. The XML Working Group (XML-WG) is working on preparing a
next revision of the draft for public review. Several improvements were made since the APR,
such as on topology modeling, replacement of
the current SOAP-based web services, protocol-agnostic interface structures, and simplified
access to trend and event log buffers.
Addendum 135-2010an, Extended Frames for
MS / TP, was also in Advisory Public Review
(APR1) in the fall of 2011. This addendum adds
large frames to MS / TP and enables MS / TP
to transport IPv6 frames. The MS / TP Working
Group (MSTP-WG) is resolving comments from
the APR, and is working on the harmonious
coexistence of small and large ­­BACnet frames
with IPv6 frames on the same MS / TP datalink.
To complement this, the group is supporting
work on an Internet draft at IETF’s IPv6 Maintenance Working Group (6man) for a binding of
IPv6 to MS / TP (draft-lynn-6man-6lobac).
Addendum 135-2010ap, Application Interfaces
methodology and infrastructure, completed its
first Advisory Public Review (APR1) in May. The
Applications Working Group (AP-WG) is resolving comments received and is preparing a next
revision of the draft, intended to go out into
PPR1 in spring 2013.
To stay up-to-date on public reviews, standards publications, as well as interim meeting announcements, you can subscribe to the
­­ASHRAE Standards Actions newsletter, or
read it, at the ­­ASHRAE website www.­­ASHRAE.
org / standards-research--technology / standards-actions.
BACnet Insight
L­ ean Automation: Steigende Anforderungen
motivieren zu Veränderungen
Lean automation: Increasing demands ­
motivate change
Oliver Greune1
S
ind die Interessen von Nutzern und Anbietern im Gleichgewicht, entsteht nachhaltiges
Wachstum auf beiden Seiten. Die Entwicklung
von B­ ACnet zeigt, wie dies gelingt.
Strukturelle Voraussetzungen
Die Idee zu ­BACnet begründet seinen Erfolg.
Denn die grundlegenden Eigenschaften dieses
Systems wurden von seinen Nutzern formuliert.
So entstand ­BACnet nicht zu einem kommer­
ziellen Zweck eines einzelnen Herstellers, möglichst viel Profit zu generieren, sondern vielmehr
als offenes System, das über seine Interessensgruppen weltweit Hersteller, System­integratoren,
Anwender und Organisationen wie Hochschulen
zusammenbringt.
In Europa kann die ­B ACnet Interest Group
Europe (­B IG-EU) mittlerweile 94 aktive Mitglieder vorweisen, dazu kommen aus ­B ACnet
International (BI) nochmals mehr als 80. In
Russland und China haben sich ebenfalls Ländervertretungen gegründet. In diesem Dialog
der Mitglieder entwickelt sich ­B ACnet Schritt
für Schritt. Die Mitglieder arbeiten ihre Ideen
zu Vorschlägen aus. Diese „Proposals“ werden
meist zuerst in einem Kreis der lokalen Interest
Group diskutiert. In Folge wird der Vorschlag
an die zentralen Gremien in den USA weitergereicht, von wo aus der weltweite öffentli-
Wunsch und Realität in vielen Bauprojekten: Ohne Optimierung in der Betriebsphase
kann eine Anlage nicht nachhaltig bewirtschaftet werden.
Wishes and reality in many building projects: Without optimization in
the operating phase, an installation cannot be managed sustainably.
che Review Prozess allen Mitgliedern ermöglicht, sich an der Entwicklung eines neuen Teils
von ­B ACnet zu beteiligen. In diesem Prozess ist
bereits eine natürliche Auslese enthalten. Die
erfolgreichsten Vorschläge haben einen grossen Nutzen für Anwender und sind gleichermassen wirtschaftlich für Hersteller zur Umsetzung in Produkten.
­BACnet als Baustein von „Lean-Automation“
Reicht es, ­BACnet stetig weiter zu entwickeln
und neue Produkte anzubieten, um zukünftig am
Markt bestehen zu können? Der Arbeitsmarkt
verändert sich rasant, der Mangel an Fachkräften wird in allen Branchen beklagt. Systemintegratoren bekommen nicht genug Programmierer
und Liegenschaftsbetreiber nicht genug Personal für den Service. Diese Situation ist nicht
neu, vor ca. 50 Jahren war es beispielsweise in
Japan ähnlich.
Der Ursprung von „Lean“
1
liver Greune, Saia-Burgess Controls AG, ist Mitglied der Arbeitsgruppe Marketing der B­ ACnet Interest Group Europe.
O
Oliver.greune@saia-burgess.com
Oliver Greune, Saia-Burgess Controls AG, is member of the Working Group Marketing of the B­ ACnet Interest Group
Europe. Oliver.greune@saia-burgess.com
Japan war ebenso wie Deutschland nach dem 2.
Weltkrieg zerstört. Aus dieser Notsituation während der Nachkriegszeit mit ihren grossen Herausforderungen ist der „Lean“-Ansatz hervorgegangen. Japan hatte nur Hände und Köpfe
als Kapital. Aufgrund der traditionell engen und
langfristigen Verbindung zwischen ­Arbeitgeber
BACnet Europe Journal 17 10/12
35
BACnet Insight
Effekt auf den Betrieb und Eigentümer, wenn das GA-System nicht frei programmierbar optimiert werden
kann: Die Betriebskosten steigen stärker und es gibt viele teure Nachprojekte. In den USA heisst dies
„Penny wise and Dollar stupid“.
Effect on operations and the owner if a BA system cannot be optimized in a freely programmable way:
operating costs rise more steeply and there are many expensive follow-up projects. In the USA, this is
called being “penny wise and dollar stupid”.
Es ermöglicht sogar bei klaren Planungsvorgaben und genauer Einhaltung den 1:1 Austausch
von Automationssystemen verschiedener Hersteller. Mit zunehmender Verbreitung von ­BACnet
erschließt sich für Anwender seit Jahren ein
erhebliches Potential beim Um- oder Neubau von
Liegenschaften Investitionen einzusparen, wenn
Anbieter zum Zug kommen, die in einem echten Wettbewerb zueinander stehen. Dieser faire
Wettbewerb funktioniert jedoch nur mit offenen,
standardisierten Kommunikationsprotokollen und
verbindlichen Planungs-Vorgaben.
W
hen the interests of users and providers are
in equilibrium, sustainable growth occurs on
both sides. The development of ­BACnet shows
how this is achieved.
Structural requirements
Lean = kontinuierliche Verbesserung: In der grünen Phase läuft der Betrieb mit einem bewussten
Lern-Korrekturmoduls. Blaue Betriebsphase mit grünem Rahmen steht für kontinuierliche Verbesserung.
Die Basis dafür muss bei der Planung und Vergabe gelegt werden.
Lean = continuous improvement: In the green phase, the system operates with a deliberate learning-andcorrection module. The blue operating phase with a green outline represents continuous improvement.
The basis for this must be specified during the planning and contract awarding phase.
und Arbeitnehmer suchten japanische Unternehmen konsequenter und beharrlicher als
andernorts Wege, wie man Mitarbeiter nachhaltig produktiver einsetzen kann. So hat beispielsweise Toyota unter dem „innovativen Kopf“
Taiichi Ohno die Methoden und Konzepte entwickelt, perfektioniert und auch weltweit verbreitet, die man mit dem Begriff „Lean“ assoziiert.
Diese neuen „Lean“-Methoden revolutionierten
damals die Art, zu arbeiten.
Heute wird „Lean“ in vielen Bereichen der Industrie erfolgreich angewendet, um sich veränderten Bedingungen anzupassen. Das Arbeitsumfeld
muss der Person helfen, ihre volle Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Gute Werkzeuge und Arbeitsmittel reduzieren Fehlerquellen, die das Ergebnis
beeinflussen. Ein weiterer Grundsatz von „Lean“
ist die stetige Optimierung durch Analyse, Erprobung und Standardisierung. In der Analyse wird
der aktuelle Arbeitsablauf kritisch hinterfragt:
Wo entstehen Fehler, wie lange dauert ein Prozess? Basierend auf der Analyse schlagen die
Mitarbeiter Veränderungen vor, die anschließend
36
BACnet Europe Journal 17 10/12
erprobt werden. Am Ende der Optimierung wird
der neu definierte Arbeitsablauf fixiert, standardisiert. Der Dialog von Ersteller und Anwender ist
daher ein wichtiger Bestandteil, neue Ansätze für
zukünftige Optimierungen zu finden. Es versteht
sich von selbst, dass sich dabei auch Produkte
verändern, die leichter zu handhaben und effizienter einzusetzen sind. „Lean-Automation“ ist
die Anwendung der Prinzipien auf die Automation, eine Einladung an alle Systemintegratoren
und Betreiber.
­BACnet für alle Gewerke
B­ ACnet eignet sich zur Umsetzung von „LeanAutomation“, weil es für jede Anlagengröße
geeignet ist und dies umso mehr, je besser sich
die gewählten Automationsstationen in ein heterogenes GA-System integrieren und über den
gesamten Lebenszyklus der Anlage von mehr
als 20 Jahren warten lassen. ­BACnet bietet auf
der Ebene der Kommunikation alle notwendigen
Dienste, um eine einheitliche Struktur von der
Feld- bis zur Managementebene aufzubauen.
The idea behind ­B ACnet is the root of its success, since it is a system whose basic properties were formulated by users. As a result,
­B ACnet was not created with the commercial
aim of generating maximum profit for an individual manufacturer, but rather as an open system that, through its Interest Groups, brings
together manufacturers, system integrators,
users, universities and other organizations
throughout the world.
In Europe, the ­B ACnet Interest Group Europe
(­B IG-EU) now boasts 94 active members, while
­B ACnet International (BI) has more than 80
additional members. Russia and China have
also established national representatives.
Through this dialogue among its members,
­B ACnet has developed step by step. Members
formulate their ideas into proposals that are
usually discussed first within the relevant local
Interest Group. The proposal is then forwarded
to central authorities in the USA, where a global public review process allows all members
to participate in the development of a new part
of ­B ACnet. This in itself represents a process
of natural selection. The “fittest” proposals are
those with major benefits for users, while being
equally economic for manufacturers to implement as products.
­BACnet as a component of lean automation
For future market survival, will it be enough to
develop ­B ACnet steadily and offer new products? The labour market is changing rapidly, with all industries bemoaning the lack of
skilled workers. System integrators cannot find
BACnet Insight
enough programmers, while the operators of
properties cannot recruit sufficient service personnel. This situation is not new: for example,
50 years ago it was similar in Japan.
The origins of lean
After the Second World War, Japan lay just as
much in ruins as Germany. The lean approach
has its origins in this emergency and the great
challenges of the post-war period. Japan had
only hands and heads as its working capital.
Due to a tradition of very close and long-term
relationships between employer and employee,
Japanese companies were more rigorous and
persistent than companies elsewhere in seeking ways to make their employees sustainably
more productive. For example, under its “innovative head”, Taiichi Ohno, Toyota developed,
perfected and spread worldwide the methods
and concepts that we associate with the term
“lean”. At the time, these new, lean methods
revolutionized working practices.
Today, the lean approach is successfully
employed to adapt to changing conditions in many
areas of industry. Basically, the lean approach
is centerd on the individual at work. The work
environment must help that person develop his
or her full potential. Good tools and equipment
reduce error sources that might affect earnings.
Another fundamental aspect of the lean approach
is continuous optimization through analysis, testing and standardization. Analysis involves critical
scrutiny of an existing work process: Where do
errors occur and how long does the process take?
Based on this analysis, staff suggest changes,
which are then tested. At the end of the optimization phase, the newly-defined work process is
fixed and standardized. The dialogue between
creators and users therefore plays an important
role in finding new approaches to future optimization. Naturally, this process also leads to products that are easier to handle and more efficient to
use. “Lean automation” is the application of these
principles to automation: an invitation to all system
integrators and operators.
­B ACnet for all technical facilities
B­ ACnet is appropriate for implementing lean
automation because it suits installations of
any size, especially when the chosen automation stations can be integrated within a diverse
building automation system and maintained
throughout an installation life cycle in excess of
20 years. At the communications level, ­B ACnet
offers all the necessary services for setting
up a uniform structure from field to management level. With clear planning specifications
followed strictly, it even allows for the 1:1
exchange of automation systems from different manufacturers. As ­B ACnet becomes more
widespread, users have for years had access to
considerable potential savings on investment in
the upgrading or construction of real estate, if
the vendors involved are in genuine competition
with each other. However, this fair competition
will only work with open, standardized communication protocols and mandatory planning
specifications.
Optimize and operate
your building with
a single SCADA package!
Making buildings smarter with our BACnet technology
���.��������������.���
HMI/SCADA Solutions
Produkte Products
Einfache M-Bus-­BACnet Integration
Easy M-Bus-­BACnet integration
Der CON-MBUS von Delta Controls ermöglicht die einfache Einbindung von M-Bus-Geräten in ein ­BACnet-Netzwerk.
The CON-MBUS of Delta Controls enables easy integration of M-Bus devices into a ­BACnet network.
D
er CON-MBUS ist ein Pegelwandler und
dient dazu, M-Bus Zählerwerte einfach und
schnell in einen ­BACnet-Controller zu bringen.
Der CON-MBUS kann mit jedem Delta Controls Produkt mit einer MS / TP Schnittstelle eingesetzt werden. Er kommuniziert mit bis zu
150 M-Bus-Geräten. Die Daten aus den Zählern können kundenspezifisch angepasst werden und werden über ein Gateway-Objekt in
­BACnet-Objekte abgebildet.
Der Delta-Controller und ein Gateway Objekt
übersetzen die Daten von den M-Bus-Geräten,
die über den CON-MBUS weitergegeben werden.
Die Zählerdaten werden als ­BACnet-Objekte im
­BACnet-Netzwerk dargestellt. Das Gerät bietet
außerdem die Möglichkeit, nur spezifische Informationen von den Zählern zu sehen. Die Aktualisierungszeit für die Zähler ist einstellbar, so
dass eine Vielzahl von Zählern kombiniert werden kann.
Fernablesung des Verbrauchs
Das M-Bus-Protokoll wurde entwickelt, um Verbrauchszähler zu vernetzen und eine Fernablesung zu ermöglichen. So werden zum Beispiel
Der Delta-Controller und das ­BACnet Objekt übersetzen die Daten von den M-Bus-Geräten.
The Delta Controller and objects translate data passed through the CON-MBUS from the wired M-Bus devices.
die Verbräuche von Gas, Wasser oder Elektrizität in einem Gebäude automatisch erfasst. Bei
der Erfassung liefern die Zähler die gesammelten Daten über den CON-MBUS an einen ­BACnet
Controller. In periodischen Abständen werden alle
Verbrauchszähler eines Gebäudes ausgelesen und
können z.B. mit der Energiemanagement­lösung
enteliWEB visualisiert und ausgewertet werden.
Die CON-MBUS-Lösung besteht aus den folgenden Komponenten:
ƒƒ Delta enteliBUS Controller eBCON,
eBMGR und DSC / DAC-Controller
ƒƒ Delta ­BACnet-Gateway-Objekt
im Delta-Controller
ƒƒ CON-MBUS-Konverter, der die M-Bus
Kommunikation für bis zu 150 M-Bus-Geräte
übernimmt
T
he CON-MBUS is a level converter used to bring data from
M-Bus meters into a ­BACnet controller. The converter can be used with
any Delta Controls product that has
an available MS / TP port. It is able to
communicate with up to 150 M-Bus
devices. The information from the
meters can be customized and
mapped into ­BACnet objects through
a gateway object.
The Delta Controller and objects
translate data passed through the
CON-MBUS from the wired M-Bus
devices. The data is represented as
B­ ACnet objects in the ­BACnet network easy and
simple. This provides the ability to only view specific information from the meters. The update
time for the meters is adjustable to suit a variety
of installations.
Remote meter regarding
The M-Bus protocol was developed to fill the need
for a system for the networking and remote reading of utility meters. For example, the consumption of gas, water or electricity in the building can
be measured. This bus fulfills the special requirements of remotely powered or battery driven systems, including consumer utility meters. When
interrogated, the meters deliver the collected data
to a common ­BACnet controller. At periodic intervals an energy management control system like
enteliWEB reads all the utility meters of a building.
The CON-MBUS Solution consists of the following components:
ƒƒ Delta enteliBUS (eBCON, eBMGR),
DSC or DAC controller
ƒƒ Custom Delta Gateway object and Gateway
Translation objects residing in the Delta
controller
ƒƒ CON-MBUS converter, which handles
M-Bus wired communication up to
150 M-Bus devices
Delta Controls Germany Ltd.
sales@deltacontrols.de | www.deltacontrols.de
BACnet Europe Journal 17 10/12
39
­ as theoretische Wissen aus dem „Basiskurs
D
­BACnet Systemintegration“ wird in Praxisübungen
vertieft.
The theoretical knowledge of the training
course “Basics of ­BACnet system integration”
is deepened by practical exercises.
Basiskurs ­BACnet ­
Systemintegration – Teil 2
Basic training of BACnet ­
system integration – Part 2
Practice in the training laboratory
Dieser Artikel schließt die zweiteilige Serie
ab, in der die Weiterbildung „Basiskurs
­­BACnet Systemintegration“ von Dial in
Lüdenscheid vorgestellt wird. Teil 1 wurde
im ­BACnet Europe Journal 16 publiziert.
This article completes the two-part series
which presents the training course “Basics
of ­BACnet system integration” by Dial in
Lüdenscheid. Part 1 has been published in
the ­BACnet Europe Journal 16.
Since a basic understanding of how the ­BACnet
protocol functions in the context of the ISO / OSI
7-layer model is of great importance for the system integrator, this is dealt with in great detail.
Special attention is paid to the interaction of the
IP network and ­BACnet network layer. After theory comes practice in the training laboratory –
here the ­BACnet / IP ad ­BACnet MS / TP devices
have to be configured and a ­BACnet / IP has to be
set up to the ­BACnet MS / TP router. With device
and network documentation the topic “Networks”
is completed.
N
ach den Planer-Übungen geht die Weiterbildung mit dem Thema Integration weiter. Da
­BACnet keinen eigenen physical layer definiert,
sondern auf bestehende Standards aufsetzt,
erfolgt eine Einführung in die Ethernet und RS 485
Netzwerktechnik – den meistverwendeten Standards in der ­BACnet Praxis. Denn die Ethernet
Verkabelungsstruktur wird für ­BACnet-Ethernet
und ­BACnet / IP verwendet, während RS 485
in der Feldebene für ­BACnet MS / TP (MasterSlave / Token passing) zum Einsatz kommt.
Praxis im Ausbildungslabor
Da für den Systemintegrator das grundlegende Verständnis der Funktionsweise des
­BACnet Protokolls im Kontext mit dem ISO / OSI
7-Schichten Modell sehr wichtig ist, wird dieses
in der Folge ausführlich behandelt. Hierbei wird
besonderes Augenmerk auf das Zusammenspiel
von IP-Netzwerk und ­BACnet Netzwerkschicht
gerichtet.
Der Theorie folgt sofort die Praxis im Ausbildungslabor – hier müssen die ­BACnet / IP und die
­BACnet MS / TP Geräte entsprechend konfiguriert und ein ­BACnet / IP zu ­BACnet MS / TP Rou-
40
BACnet Europe Journal 17 10/12
ter muss eingerichtet werden. Den Abschluss zum
Thema Netzwerk bildet die Geräte- und Netzwerkdokumentation.
Objekte und Funktionen
Im folgenden Kursteil werden typische Objekte
und Properties, deren Aufbau, Funktion und
Adressierung ausgiebig besprochen und in Übungen vertieft. Auch das Thema „Prioritäten“ wird
in diesem Kontext behandelt. Für die Verbindung
der Objekte und Funktionen lernt der Systemintegrator die von ­BACnet definierten Kommunikationsdienste kennen – angefangen bei den Objektzugriffsdiensten, weiter über die AE (Alarm and
Event) Dienste bis hin zu den DM (Device an Network management) Diensten. Die Anwendung der
Dienste wird ausführlich am realen Gerät geübt.
Da in der Praxis häufig weitere Gebäudeautomationssysteme zusammen mit ­BACnet eingesetzt werden, ist für den Systemintegrator Wissen
bezüglich der Kopplung von Vorteil. Hier werden
die Möglichkeiten einer Verbindung mittels Gateways zu KNX, LON und DALI erklärt und demonstriert. Abgeschlossen wir das Seminar mit einer
theoretischen und praktischen Abschlussprüfung
und der Übergabe des Zertifikats. A
fter the exercises for planners, the training
course continues with the topic of integration.
Since ­BACnet does not have its own physical layer
to be defined but builds on existing standards,
there now follows an introduction to Ethernet and
RS 485 network technology – the standards most
frequently used in ­BACnet practice. The Ethernet
wiring structure is used for ­BACnet Ethernet and
­BACnet / IP, while RS 485 is used at the field level
for ­BACnet MS / TP (Master Slave / Token passing).
Objects and properties
In the next main topic the typical objects and
properties, their structure and function and how
they are addressed are discussed in detail. This
knowledge is then consolidated through a wide
number of practical exercises. The topic of “Priorities” is also dealt with here. To be able to connect objects and functions, the system integrator now learns about the communication ser­
vices defined by ­BACnet – beginning with object
access services, AE (alarm and event) services
and DM (Device and Network Management)
services. The use of these services is practised
on real devices.
Since in real life further automation systems are
often used together with ­BACnet, it is of great
benefit to the system integrator to have knowledge of interconnecting. How to make a connection via Gateways to KNX, LON and DALI is
explained and demonstrated. The seminar finishes with a theoretical and practical examination. After successful completion a certificate is
awarded.
DIAL GmbH
dialog@dial.de | www.dial.de
Produkte Products
Laborraumautomation spricht ­BACnet / IP
Laboratory room automation speaks ­BACnet / IP
­­
BACnet
erobert neue Gewerke und Anwendungen im Labor- und Pharma-Raummanagement. So können Laborabzüge
direkt ohne Gateways in die vorhandene
Gebäude­automation integriert werden.
­­BACnet is conquering new specialist systems and applications in laboratory and
pharmaceutical room management: This
lets industry-specific fume cupboards be
directly integrated into existing building
automation without any gateways.
A
usgehend von klassischen HLK-Anwendungen
in den Schaltschränken der Primärenergieversorgung werden ­­BACnet / IP Controller zunehmend auch direkt für das gewerkeübergreifende
und integrierende Raummanagement eingesetzt.
Diese Durchgängigkeit bei der Gebäudeautomation
basierend auf ­­BACnet / IP wird nun von ­Sauter
auf die Steuer- und Regelfunktionen von Laborabzügen übertragen. Das Herzstück bildet der
frei programmierbare ecos 5 Controller mit dem
­­BACnet B-BC Funktionsprofil. Für die Bedienung
und Überwachung der Abzüge kann ohne externe
Wartungstechniker auf die ­­BACnet-Objekte sowie
die etablierte ­­BACnet Alarmierung zurückgegriffen werden. Die individuelle Zeitsteuerung wird mit
­­BACnet Schedule- und Calendar-Objekten funktionell abgebildet. Zur Aufzeichnung und Protokollierung werden ­­BACnet Trendobjekte verwendet, die
sowohl zeit- als auch ereignisgesteuert eingesetzt
werden können. So kann in der gesamten eingesetzten ­­BACnet / IP Gebäudeautomation durchgängig mit den gleichen Tools gearbeitet werden.
Kombination der Komponenten
Die Mess-, Steuer und Regeleinheit der Laborabzüge besteht jedoch nicht nur aus dem ­­BACnet
Controller. Aufeinander abgestimmte Komponenten aus dem Sauter Produktportfolio sind zu
einer erprobten Applikation kombiniert worden.
Somit sichert der schnelle ASV115 Antrieb die
von der EN 14175-6 vorgeschriebenen Regelgeschwindigkeiten. Dank der Messgenauigkeit des
Strömungssensors SVU100 und dem Wegmesssensor SGU100 ist der Abluftvolumenstrom an
Laborabzügen jederzeit unter Kontrolle. Komplettiert wird das System durch die vor Ort einsetzbare
Bedien- und Überwachungseinheit FCCP100, die
­­
BACnet
erobert den Labor- und Pharma­bereich: Die Labor­lösung von Sauter.
­­BACnet is conquering the laboratory and pharmaceutical field. The laboratory solution by Sauter.
in das Labormöbel integriert wird. Dadurch, dass
die gesamte MSR Technik der Gebäudeautomation und der Laborabzüge aus einer Hand kommen, reduziert sich der Planungs- und Koordinationsaufwand aller Beteiligten. Der gesamte
Projektablauf wird beschleunigt.
Durch die Nutzung des ­­BACnet / IP Kommunikationsprotokolls ist sowohl der direkte Anschluss
der Digestorien ohne zusätzliche Gateways oder
Schnittstellen an beliebige ­­BACnet Clients möglich, als auch die Einbindung in ein GMP konformes ­­BACnet Monitoring System.
B
ased on classic HVAC applications in the primary energy supply’s cabinets, ­­BACnet / IP
controllers are also being increasingly used
directly for cross-system and integrated room
management. This interoperability in building
automation based on ­­BACnet / IP is now being
implemented by SAUTER and transferred to the
control and regulation functions of fume cupboards. The center-piece consists of the freely
programmable ecos 5 controller with the certified ­­BACnet B-BC device profile. The ­­BACnet
objects and the established ­­BACnet notification system are used for operating and monitoring the fume cupboards without an external
service technician. The individual timer control
is conveniently displayed with ­­BACnet schedule
and calendar objects. The ­­BACnet trend objects
are used for recording and logging; they can also
be employed so as to be time- or event-controlled. This means that the same tools can be used
throughout the entire ­­BACnet / IP building automation system.
Combination of components
However, the control unit of the fume cupboards
consists of more than just the ­­BACnet controller.
The components from the comprehensive SAUTER product range have been matched to one
another and combined into a tried-and-tested
application. In this way, the fast ASV115 drive
attains the control speed specified by EN 141756. Thanks to the measuring accuracy of the SAUTER SVU100 air flow sensor and the SGU100 sash
sensor, the exhaust air from the fume cupboards
is under control at all times. This control system is
completed by the FCCP100 operating and monitoring unit, which can be integrated on site into the
laboratory furniture. Because the entire controls
technology relating to building automation and the
industry-specific fume cupboards comes from a
single source, the amount of planning and co-ordination work of all involved parties is reduced. The
whole project process is accelerated.
Rigorous use of the ­­BACnet / IP communication
protocol allows fume cupboards to be directly
connected to any ­­BACnet clients without the
need for additional gateways or interfaces and
the integration of the facility into a GMP-compliant BACnet
­­
monitoring system.
SAUTER Head Office | Fr. Sauter AG
info@sauter-controls.com BACnet Europe Journal 17 10/12
41
Produkte Products
Webbasierte Gebäudemanagementlösung
Web based building management system
Die INGA mbH aus Hameln präsentiert mit dem „intelli bms“ die nächste Generation Gebäudemanagementsoftware.
With its “intelli bms”, the Hameln-based company INGA mbH is presenting the next generation of building management software.
D
ie Neuentwicklung basiert im Wesentlichen
auf zwei Kernkomponenten: im Hintergrund
sorgt der leistungsstarke Microsoft SQL Server 2008 R2 für Performance und Skalierbarkeit, die Visualisierung und Bedienung erfolgen
– gestützt durch einen Apache Tomcat Webserver – vollständig per Webbrowser. Das
ermöglicht den Zugriff auf einen vollwertigen
Bedienplatz über verschiedene Plattformen wie
z.B. Windows, Linux, MAC und Android ohne
Installation von Zusatzsoftware.
Erweiterte-GA Funktionen
Als „­B ACnet Advanced Operator Workstation“
nach ISO 16484-5 ermöglicht das „intelli bms“
erweiterte GA-Funktionen: der ­­BACnet Desktop bietet eine Fülle an Werkzeugen an, u. a.
einen integrierten ­B ACnet Browser, Zugriff auf
alle ­B ACnet-Objekte, Anlegen und Löschen
von Objekten sowie Managementfunktionen
für ­B ACnet-Geräte wie Backup & Restore. Das
„intelli bms“ übertrifft damit die Anforderungen
der Profile A und B der aktuellen AMEV 2011.
IBS-Gateway
Mittels Auslesen der ­B ACnet-Geräte direkt
im Automationsnetzwerk werden sehr schnell
Informationspunkte generiert. Anlagenbilder
werden als dynamische Vorlagen erzeugt, so
können diese gleich mehreren ähnlichen Anlagen zugeordnet werden. Nicht vorhandene
Elemente entfallen automatisch während der
Anzeige. Das „intelli bms“ stellt neben ­B ACnet
auch Schnittstellen für OPC (OPD DA3), Modbus und M-Bus zur Verfügung, weitere Schnittstellen sind in Vorbereitung. Zusätzliche native
Treiber zur Anbindung einer Vielzahl an Steuerungs- und Bussystemen stehen per IBS-Gateway zur Verfügung.
T
his newly developed product is essentially based
upon two core components: in the background,
the powerful Microsoft SQL server 2008 R2 is
responsible for performance and scalability, while
visualization and operation are realised in a fully
web-based manner using a web browser – supported by an Apache Tomcat web server. This provides access to a powerful workstation on various
platforms such as Windows, Linux, MAC or Android
without having to install additional software.
Expanded BA functions
As a “­BACnet Advanced Operator Workstation”
in accordance with ISO 16484-5, “intelli bms”
allows for expanded BA functions: the ­BACnet
desktop provides a range of tools, including an
integrated ­BACnet browser, access to all ­BACnet
objects, creating and deleting objects, and management functions for ­BACnet devices such
as backup and restore. This means that “intelli
bms” exceeds the requirements of the A and B
profiles of the current AMEV 2011.
IBS gateway
Information points can be generated very quickly
by reading data directly from ­BACnet devices on
an automation network. Plant diagrams are generated as dynamic templates, meaning that they
can be assigned to a number of similar plants
at the same time. Elements that are not present
are automatically omitted from the display.
Alongside ­BACnet, “intelli bms” currently also
has interfaces for OPC (OPD DA3), Modbus and
M-bus, and further interfaces are in preparation.
Additional native drivers for connecting numerous control systems and bus systems are available using the IBS gateway.
Automatisch aktualisierendes Anlagenbild mit interaktiven Elementen und Zeitraffer-Funktion.
Automatically generated plant diagram with interactive elements and time lapse functionality.
42
BACnet Europe Journal 17 10/12
INGA Ingenieurgesellschaft
für Gebäudeautomation
vertrieb@inga-hameln.de | www.inga-hameln.de
Gebäudemanagement
in Vollendung.
Integration statt
Anbindung.
­ ACnet Konformität: ­
B
Elf auf einen Streich
­BACnet conformity: ­
Eleven at once
Die akkreditierte Zertifizierungsstelle WSPCert bescheinigte elf
LOYTEC Produkten ihre Konformität mit dem ­BACnet-Standard ISO 16484-5 / ANSI ­ASHRAE 135.
As attested by the accredited certification authority WSPCert, eleven LOYTEC products conform with the ­BACnet standard ISO 16484-5 / ANSI ­ASHRAE 135.
BACnet/IP
Der LINX-150, LOYTECs
Top-Automation Server,
ist jetzt BTL-zertifiziert.
LOYTEC’s top automation
server, LINX-150, is BTL
certified now.
D
ie Zertifizierung erfordert, dass die Software bzw. das Gerät in den
fünf interoperablen Bereichen Datenaustausch, Alarm- und Eventmanagement, Scheduling, Trending sowie Geräte- und Netzwerkmanagement
­BACnet konform ist. Zertifiziert als ­BACnet Building Controller (B-BC) wurden alle ­BACnet-fähigen L-INX Automation Server von LOYTEC und die
L-GATE Produktlinie. Zusätzlich wurde der LIP-ME201 ­BACnet Router als
­BACnet Application Specific Controller (B-ASC) anerkannt.
LOYTEC-Geschäftsführer Hans-Jörg Schweinzer: „Wir freuen uns sehr, dass
unsere wichtigsten ­BACnet-fähigen Geräte – Automation Server, Gateways und
Router – nun auch BTL-zertifiziert sind und ihre lückenlose Interoperabilität offiziell bescheinigt ist. Damit können unsere Lösungen nun auch dort eingesetzt
werden, wo Ausschreibungen explizit eine ­BACnet-Zertifizierung fordern.“
SAUTER spricht durchgängig BACnet/IP
 HLK Anwendungen  Raummanagement
 Pharma Laborabzüge/Laborzonen
Ihre Vorteile:
• Energie-
und Kosteneffizienz
• Permanente
T
he certification requires ­BACnet conformity of the device in the five areas of
interoperability: exchange of data, alarming and event management, scheduling, trending and device and network management. Certified as ­BACnet
Building Controllers (BB-C) were all ­BACnet enabled L-INX Automation Servers
from LOYTEC and the L-GATE product line. In addition the LIP-ME201 ­BACnet
Router became certified as ­BACnet Application Specific Controller (B-ASC).
LOYTEC CEO Hans-Joerg Schweinzer states, “We are very happy that our most
important ­BACnet enabled devices, automation servers, gateways and routers
are BTL-certified now and their seamless interoperability is attested officially.
As a result, our solutions can be deployed now when tenders explicitly demand
a ­BACnet certification.”
LOYTEC electronics GmbH | sales@loytec.com | www.loytec.com
• Reduktion
Betriebssicherheit
der Planungs- und Koordinationsaufwände
• Vorausschauende
Regelstrategien
«Wetterdaten embedded»
• Durchgängiges
Projektierungs-/
Programmierungswerkzeug SAUTER CASE Suite
• Intuitive
Bedienung im Raum, am Schaltschrank, via
Webserver oder Managementsoftware
• Qualität
durch
zertifizierte Automationsstationen
Mehr Information: www.sauter-controls.com
Systems
Components
Services
Facility Management
Produkte Products
Schlanke Automationssysteme mit ­BACnet
Lean automation systems with ­BACnet
Was haben Automationssysteme mit Lean Produktionsmethoden zu tun? Die Saia PCD Steuerungen mit ­BACnet
unterstützen Lean Automation.
What have automation systems to do with lean production methods? The Saia
PCD controllers with ­BACnet support lean automation.
Saia PCD Systeme sind von der Feld- bis zur
­Management- Ebene offen, um über Standard­
protokolle mit dem Umfeld vernetzt zu werden.
Saia PCD Systems are open from the field to
the management level to be integrated with the
environment via standard protocols.
L
ean Produktionsmethoden stellen den
arbeitenden Menschen in den Mittelpunkt.
Zyklisch wird das Arbeitsumfeld selbstkritisch
hinterfragt – nicht der Chef, sondern die Mitarbeiter schlagen Maßnahmen zur Optimierung
vor. Als Ergebnis vereinfachen sich Arbeitsschritte immer weiter, das Arbeitsumfeld wird
angenehmer, folglich steigt die Leistung ohne
Krampf und Stress.
Lean Automation
Lean Methoden benötigen ein flexibles Umfeld,
das sich ohne große Investitionen verändern
lässt. Lean Automation benötigt Produkte, die
über den Lebenszyklus einer Anlage von 25
Jahren angepasst werden können. Saia PCD
Steuerungen sind im Kern immer eine industrielle SPS, dessen Anwenderprogramm, Schnittstellen und Ein- / Ausgänge jederzeit frei programmierbar angepasst werden können.
­B ACnet ist für alle aktuellen PCD Steuerungen
verfügbar, wobei bis zu 13 KommunikationsSchnittstellen für verschiedene Protokolle parallel genutzt werden können. Darüber hinaus
erleichtern Web / IT-Dienste die Integration in
professionelle IT-Infrastrukturen.
ƒƒ ­BACnet MS / TP
PCD2 / 3.F215 Modul incl. IP-Router
Funktion
ƒƒ ­BACnet Objekte Structured- View, Trendlog
– Multiple und Event – Log
ƒƒ BTL Zertifizierung gemäß kommendem
Testplan (12) in Vorbereitung
L
ean production methods place the individual at work in a central position. His or her
working environment is subjected to regular
critical scrutiny. It is not the boss, but employees who propose optimization measures. As a
result, work steps become ever simpler and
the working environment more pleasant, ­leading
to increased performance without strain or
stress.
Aktuelles aus der Entwicklung
Lean automation
Kommunikations-Schnittstellen und erweiterte
­BACnet Implementierung:
Lean methods require a flexible environment
that can be modified without major investment. Lean automation needs products that
will remain adaptable throughout the 25 years
of a system life cycle. Saia PCD controllers are
still, in essence, industrial PLCs whose application programs, interfaces and inputs / outputs will always be freely programmable and
adjustable. ­B ACnet is available for all current
PCD controllers, with up to 13 communica-
ƒƒ M-Bus Master
PCD2 / 3.F27xmit 2 M-Bus Schnittstellen für
bis zu 20, 60, 120 und 240 M-Bus Geräte
ƒƒ DALI – Master
PCD2 / 3.F261 zur Lichtsteuerung von bis
64 DALI Geräten incl. Bus-Spannungsversorgung und Multimaster Funktion.
tions interfaces that can be used in parallel
for a variety of protocols. In addition, web / IT
­services facilitate integration within professional IT infrastructures.
Development news
Communications interfaces and expanded
­B ACnet implementation:
ƒƒ M-Bus master
PCD2 / 3.F27xwith 2 M-Bus interfaces for
up to 20, 60,120 and 240 M-Bus devices
ƒƒ DALI master
PCD2 / 3.F261for lighting control of up to
64 DALI devices, inc. bus power supply
and multimaster function
ƒƒ ­B ACnet MS / TP
PCD2 / 3.F215 module, inc. IP router
function
ƒƒ ­B ACnet objects Structured View, Trendlog,
Multiple and Event Log
ƒƒ BTL certification in accordance with
upcoming test plan (12) in preparation
Saia-Burgess Controls AG
Oliver.greune@saia-burgess.com
www.more-links.info / 005 | saia-pcd.com
BACnet Europe Journal 17 10/12
45
Produkte Products
­ ACnet-Controller mit ­
B
erweiterten Software-Funktionen
­BACnet controller with ­
extended software functions
Wago hat die Software seines ­BACnet-Controllers weiter optimiert. Der 750-830 lässt
sich jetzt noch einfacher konfigurieren und ­systemübergreifend integrieren.
WAGO has streamlined its 750-830 ­BACnet controller’s software, making system-wide integration and configuration even easier.
I
n seiner neuesten Version unterstützt der
­B ACnet-Controller neben Alarmmeldungen
(Message Texts), die als Klartext auf der Managementebene angezeigt werden, zwei zusätz­
liche Objekttypen: „Loop“ für Regelalgorithmen und „Event Enrollment“ für verschiedene
Alarmabfragen. Neu ist auch, dass die dynamischen Objekte „Trend Log“ und „Calendar“ vom Benutzer selbst zur Laufzeit angelegt werden können. Ein Neustart des Systems
wird dadurch ebenso überflüssig wie ein
externer Integrator, der früher für diese Aufgabe benötigt wurde. Der ­B ACnet-Konfigurator
wurde um einen Device-Manager erwei­
tert, der die Konfiguration der Objekte erheblich erleichtert und zudem eine tabellarische
Datenverarbeitung ermöglicht.
Nativer Betrieb verbessert
Überdies wurde der native Betrieb des
­BACnet-Controllers 750-830, in dem für
jedes Standard-I / O-Signal ein passendes
­BACnet-Objekt automatisch erzeugt wird, optimiert: Physikalische Werte in Form von Analogeingangs- und Analogausgangsobjekten
können jetzt direkt skaliert werden. Dadurch
entfallen zusätzliche Analog-Value-Objekte in
der CoDeSys, wodurch die Massenverarbeitung
von Datenpunkten und die Integration in Fremd­
systeme deutlich vereinfacht werden.
T
he latest version of the ­B ACnet controller
not only supports text messages, which are
displayed in plain text on the management level,
but also two additional object types: “Loop” for
control algorithms and “Event Enrollment” for
various alarm queries. Another new feature: the
user can now create “Trend Log” and “Calendar” dynamic objects during runtime. This eliminates the need for a system reboot, as well
as an external integrator, which is no longer
required for this task. A device manager was
also added to the ­B ACnet Configurator, considerably simplifying object configuration and
allowing tabular data processing.
Native operation upgraded
Furthermore, the 750-830 ­B ACnet Controller’s
native operation, which allows a ­B ACnet object
to be automatically generated for each standard I / O signal, has received an upgrade: Physical values can now be scaled directly in the
form of analog input / output objects. Additional
analog value objects are no longer required in
CoDeSys, while considerably simplifying massprocessing of data points and integration into
external systems.
Bestehende Funktionen optimiert, neue Funktionen ergänzt: Der B­ ACnet-Controller 750-830 ist
kompatibel zur B­ ACnet-Revision 7.
Streamlined and additional functions: WAGO’s
750-830 ­BACnet controller is compatible to
­BACnet Revision 7.
46
BACnet Europe Journal 17 10/12
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
info@wago.com | www.wago.com
Produkte Products
European Energy Service Award ­
für energetische Modernisierung
European energy service award ­
for energy modernization project
Die European Energy Service Initiative (EESI) hat Siemens für die energetische Modernisierung der südschwedischen
Gemeinde Vellinge ausgezeichnet.
The European Energy Service Initiative
(EESI) rewarded Siemens for its energy modernization project in the municipality of Vellinge in southern Sweden.
Arbeiten am Desigo PX Automationssystem von Siemens.
Works at the Desigo PX automation system of Siemens.
D
ank der intelligenten Automationssysteme
Desigo PX und Desigo Insight, die über
­B ACnet kommunizieren, sind die städtischen
Gebäude in Vellinge jetzt besonders energieeffizient. Auch ihr CO2-Ausstoß liegt deutlich
tiefer. Mit dem Preis in der Kategorie „Best
Energy Service Project“ hat die ESSI Siemens
bereits im sechsten Jahr in Folge ausgezeichnet.
Refinanzierung über Energiekosteneinsparung
Die Gemeinde Vellinge in Südschweden
entschied sich bei der Modernisierung der
Gebäudetechnik in ihren städtischen Liegenschaften für Siemens als Contracting-Partner. Ziel des Projekts war es, in den Verwaltungsgebäuden, Schulen, Altersheimen und
Schwimmbädern Energie und damit Kosten
einzusparen. Da die Modernisierungsmaßnahmen kostenneutral sein sollten, wurde für
das Projekt das Energiespar-Contracting-­
Modell gewählt. Dabei übernimmt Siemens
die Investitionen für die Modernisierung, und
nach wenigen Jahren werden diese über vertraglich garantierte Energiekosteneinsparungen
re­finanziert.
Vorreiterrolle in der Region
Durch die energetische Modernisierung mit
der Gebäudetechnik von Siemens senkt die
Gemeinde ihren jährlichen CO2-Ausstoß um
über 1.000 Tonnen und spart 6.300 Meg-
awattstunden an Energie ein. Damit übernimmt Vellinge eine Vorreiterrolle für andere
Gemeinden in der Region. A
fter the installation of the intelligent Desigo
PX and Desigo Insight building technology
systems, which use ­B ACnet for communication, Vellinge’s municipal buildings are especially energy efficient, and the city is substantially cutting its annual CO2 emissions. The
ESSI has awarded Siemens the prize in the
“Best Energy Service Project” category for the
sixth time in a row.
Refinancing through energy cost savings
The municipality of Vellinge in southern Sweden chose Siemens as its contracting partner
for modernizing the building technology in its
municipal properties. The project was aimed
at saving energy and therefore money in the
town’s administrative buildings, schools, retirement homes and public swimming pools. Since
the modernization measures had to be costneutral, the energy performance contracting
model was selected. In this model, Siemens
finances the modernization work, and these
investments are recouped in just a few years
through contractually guaranteed energy cost
savings.
Leading the way for other municipalities
By modernizing its energy installations with
building technology from Siemens, the municipality will cut its annual CO2 emissions by more
than 1,000 metric tons and save 6,300 MWh of
energy. Thus Vellinge leads the way in the field
of energy efficiency for other municipalities in
the south of Sweden. Siemens Schweiz AG
fredrik.aberg@siemens.com
www.siemens.com / bt / de / desigo-tra
BACnet Europe Journal 17 10/12
47
DIALacademy.
Wissen erleben.
Building management
perfected. Integration
instead of links.
BACnet/IP
SAUTER speaks BACnet/IP throughout
 HVAC applications  Room management
 Pharmaceuticals: fume cupboards/laboratory zones
BACnet kompakt
BACnet Grundlagen und Begriffe · Herstellerneutral
12. November 2012
23. Januar 2013
06. Mai 2013
Basiskurs BACnet Systemintegration
Der Weg zum BACnet-Profi · Learning-by-doing
03. – 07. Dezember 2012
18.– 22. Februar 2013
13.– 17. Mai 2013
How the customer benefits:
• Energy
and cost efficiency
• Permanent
operational readiness
• Reduction
in the number of man-hours spent on planning
and co-ordination
• Predictive
control strategies: ‘embedded weather data’
• SAUTER
CASE Suite: homogeneous engineering/
programming tool
• Operated
intuitively in the room, at the panel/cabinet or
via web server/management software
Mehr Informationen und Anmeldung online unter
www.dial.de oder telefonisch +49 (0)2351 ·1064 · 360
Seminarort ist Lüdenscheid.
• Quality
assured thanks to
-certified automation stations
For more information, visit: www.sauter-controls.com
Systems
Components
Services
Facility Management
BACnet Interest Group Europe News
­ IG-EU Mitglieder wählen neuen Vorstand
B
­BIG-EU members vote for new board
Die Vorstandswahlen waren ein Schwerpunkt des General Meetings am 10. September in Dresden.
The elections for the executive board were the focus topic for the general meeting in Dresden on September 10 th.
D
ie ­BIG-EU Mitglieder bestätigten Volker Röhl in seinem Amt als Präsident
und Klaus Wächter als Schatzmeister. Brad Hill von Honeywell wurde
zum neuen Vizepräsident gewählt. Damit ist er der Nachfolger des 2011 verstorbenen Bill Swan. ­BIG-EU Gründungsvorstand Karl-Heinz Belser, Johnson
Controls Systems & Service, wurde als Nachfolger von Gijs de Koning wieder
in den Vorstand gewählt. De Koning zog sich aus dem Vorstand zurück, bleibt
aber weiterhin mit seiner Firma Roko Beheer B.V. in der ­BIG-EU aktiv.
T
he ­BIG-EU members confirmed Volker Röhl as President and Klaus
Wächter as Treasurer. Brad Hill, Honeywell, was elected as Vice-President. In this post he is the successor of Bill Swan who died in 2011.
­BIG-EU founding member Karl-Heinz Belser, Johnson Controls Systems
& Service, was elected to the Executive Board as successor of Gijs de
Koning. De Koning resigned from the Board, but stays in the ­BIG-EU with
his company Roko Beheer B.V. Volker Röhl ist seit 2006 Präsident der ­B IG-EU und engagiert sich schon seit der Gründung 1997 im Vorstand. Er
leitet bei STRABAG PFS in Münster unter anderem den
Bereich Gebäudeautomation. Davor war er beim Anlagenbauunternehmen YIT Germany sowie 11 Jahre bei Johnson
Controls tätig.
Volker Röhl is president of the ­BIG-EU since 2006 and has
already been a board member since the foundation 1997. At
STRABAG PFS, Münster (Germany), he heads, among others,
the building automation sector. Previously, he has been working
at the construction company YIT Germany and at Johnson Controls for 11 years.
Der neue ­BIG-EU Vizepräsident, Brad Hill, beschäftigt sich
seit 1996 mit ­BACnet. Für die Firma Honeywell ist er schon
seit über 20 Jahren tätig, aktuell als Global Technology Leader bei Honeywell International in Rolle (bei Lausanne). Darüber hinaus engagiert er sich Brad Hill seit 2010 auch als Vorstandsmitglied von ­BACnet International.
The new ­BIG-EU vice-president, Brad Hill, began involvement
with ­BACnet in 1996. For the company Honeywell, he has
already been working for more than 20 years, currently as a
Global Technology Leader at Honeywell International in Rolle
(near Lausanne, Switzerland). Moreover, he participates on
the B­ ACnet International Board of Directors since 2010.
Klaus Wächter wurde 2010 in Vorstand gewählt und fungiert
seitdem als Schatzmeister. Er ist als Global Standardization and
Regulation Manager bei Siemens Building Technologies, Zug,
tätig und engagiert sich seit 2004 in der ­BIG-EU. Er ist außerdem Mitglied des ­BACnet Test Lab Acceptance Committees
(BTL-AC) und Leiter der Schweizerischen Delegation des CEN
TC247. Im Juli 2012 übernahm er die internationale Verbindungsfunktion zwischen CEN TC247 und ­ASHRAE SSPC135.
Klaus Wächter was elected to the executive board in 2010,
taking over the role of the treasurer. He is working as Global
Standardization and Regulation Manager at Siemens Building
Technologies, Zug (Switzerland) and has been active in the
­BIG-EU since 2004. He also is member of the ­BACnet Test Lab
Acceptance Committee (BTL-AC) and lead of the Swiss delegation of CEN TC247. In July 2012, he took over the International Liaison (IOL) between CEN TC247 and ­ASHRAE SSPC135.
Karl-Heinz Belser, früherer Gründungsvorstand der ­­BIG-EU,
seit seinem Wechsel zu JCI im Beirat, wurde in Dresden erneut in den Vorstand gewählt. Der Regionalleiter Vertrieb bei Johnson Controls in Stuttgart ist unter
anderem auch Vorstandsmitglied im VDMA Fachverband
Automation+Management für Haus+Gebäude (AMG) und
im VDI Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Stuttgart. Weiterhin ist er in der Arbeitsgemeinschaft Industrienbau (AGI) aktiv.
Karl-Heinz Belser, former founding committee member of the
­BIG-EU, since his move to JCI member of the Advisory board,
has been elected into the Executive Board again in Dresden.
The regional sales manager at Johnson Controls, Stuttgart (Germany) is, among others, board member in the VDMA association Automation+Management for House and Building and in the
VDI Association for Technical Building Equipment Stuttgart. Further he plays an active role in the AGI – Workgroup for Industrial Construction.
Volker Röhl
Brad Hill
Klaus Wächter
Karl-Heinz Belser
BACnet Europe Journal 17 10/12
49
BACnet Interest Group Europe News
Offen für gemeinsame Lösungen
Open to joint solutions
Neue Ebene der Vernetzung auf den ­BIG-EU Meetings in Dresden: ­ IG-EU kooperiert mit OPC Foundation und FDT Group.
B
New level of connectivity at ­BIG-EU Meetings in Dresden: ­BIG-EU is cooperating with OPC Foundation and the FDT Group.
F
ür die ­B ACnet Interest Group Europe war
es ein kleiner Schritt, für das ­B ACnet Protokoll der Sprung auf eine neue Ebene der
Vernetzung. Auf dem europäischen ­B ACnet
Treffen vom 9.-11. September in Dresden
legte die ­B IG-EU den Grundstein für Kooperationen mit der OPC Foundation und der
FDT Group. Die beiden Organisationen sollen als Mitglieder in die ­B IG-EU aufgenommen werden. Das ­B ACnet Protokoll rückt mit
OPC stärker an die industrielle Automation
heran und integriert mit FDT mehr als bisher
die Feldbus-Ebene. Mit den neuen Kooperationen sieht der wiedergewählte Präsident der
­B IG-EU, Volker Röhl, die europäische ­B ACnet
Vereinigung weiter im Aufwind: „Aus vielen Bereichen wächst das Interesse an einer
Schnittstelle zum ­B ACnet Standard. Hier sind
wir offen für gemeinsame Lösungen.“ Einstimmig beschloss die ­B IG-EU in Dresden eine
neue Beitragsgruppe, die den Austausch mit
interessierten Gruppen erleichtert.
Berücksichtigung industrieller Belange
und des M2M Bereichs
Die ­B IG-EU Mitglieder konnten sich in Dresden ausgiebig über die OPC und FDT Technologien informieren. Stefan Hoppe, Präsident der OPC Europe, und ascolab Gründer
Matthias Damm, stellten die „Object Linking
and Embedding for Process Control (OPC)
Foundation“ vor. Die FDT Group wurde von
ihrem Geschäftsführer Glenn Schulz präsentiert.
Mit den Kooperationen erreicht die ­B IG-EU
eine neue Ebene der Vernetzung. Die öffentliche Hand ist seit Jahren durch den AMEV
angebunden. Nun werden auch die industriellen Belange und der M2M Bereich stärker
berücksichtigt.
50
BACnet Europe Journal 17 10/12
oben / above:
Neue Kooperationspartner / New coorporation partners:
Klaus Wächter (­BIG-EU), Matthias Damm (OPC),
Frank Schubert (­BIG-EU) and Stefan Hoppe (OPC).
links / left:
B­ IG-EU und FTD treten in Dialog / ­BIG-EU and FTD start the dialogue:
Klaus Wächter (­BIG-EU), Glenn Schulz FDT Group
und Frank Schubert (­BIG-EU)
unanimously decided on the implementation
of a new contribution group that facilitates
exchange with interested groups.
I
t was a small step for the ­B ACnet Interest
Group Europe but a big leap to a new level
of connectivity for the ­B ACnet protocol. At the
European ­B ACnet meeting on September 9-11
in Dresden, ­B IG-EU laid the groundwork for
cooperation with the OPC Foundation and the
FDT Group. The two organizations are to be
admitted into ­B IG-EU. With OPC, the ­B ACnet
protocol moves closer to industrial automation and, through FDT, integrates the fieldbus
level to a greater degree. The re-elected president of ­B IG-EU, Volker Röhl, perceives the
new collaborations as further advancement
for the European ­B ACnet Community: “Many
areas are showing increasing interest in an
interface with the ­B ACnet standard. We are
open to joint solutions.” ­B IG-EU in Dresden
Greater consideration of industrial
concerns and the M2M sector
In Dresden, ­BIG-EU members were able to
extensively inform themselves about the OPC
and FDT technologies. Stefan Hoppe, president
of OPC Europe, and ascolab founder, Matthias
Damm, presented the “Object Linking and
Embedding for Process Control (OPC) Foundation.” The FDT Group was introduced by its
CEO, Glenn Schulz.
Through the collaborations, ­BIG-EU reaches a
new level of networking. The public sector has
been connected for years through the AMEV.
Now industrial concerns and the M2M sector
will also be given greater consideration. BACnet Interest Group Europe News
­ ACnet in China und Asien-Pazifik
B
China and Asia-Pacific go ­BACnet
­ IG-EU unterstützt ­BACnet Foren in Chengdu und Singapur
B
­BIG-EU endorses ­BACnet Forums in Chengdu and Singapore
D
Interessierte ­B IG-EU Mitglieder profitieren bei
der Teilnahme an beiden Foren von einem
besonderen Sponsorenrabatt. Weitere Informationen und Anmeldung:
www.bacnetforum.org.
ie ­BACnet Foren am 8. November in
Chengdu und am 14. November in Singapur bieten den ­BIG-EU Mitgliedern eine gute
Gelegenheit, ihre Produkte und Serviceleistungen den Entscheidungsträgern in der prosperierenden China- und Asien-Pazifik-Region
zu präsentieren.
he ­BACnet Forums in Chengdu on November 8 and in Singapore on November 14,
2012 offer a good opportunity to ­BIG-EU members to show their products and services among
key decision makers in the prosperous China and
Asia Pacific region.
Both events are endorsed by ­B ACnet International (BI) and the ­B ACnet Interest Groups of
Europe. The forums have been specially organized to take place within one week of each
other and with consideration to ease of travel and costs associated with inter-continental journeys.
Host of the ­B ACnet Forum in Chengdu is
the National Standardization Technical Committee for Intelligent Building and Residential Community Digitalization (SAC / TC426).
­ IG-EU members are invited to take advanB
tage of extra savings for sponsors at both
Forums. Further information and application:
www.bacnetforum.org.
T
Gastgeber des ­BACnet Forums in Chengdu
ist das Nationale Standardisierungskommittee für intelligente Gebäude und Digitalisierung
von Wohngebäuden (SAC / TC426). Beide Veranstaltungen werden von ­BACnet International
(BI) und den ­BACnet Interest Gruppen in ­Europa
unterstützt. Die Termine der beiden Foren liegen
mit einer Woche Abstand bewusst eng beieinander, so dass Aufwand und Kosten der interkontinentalen Reisen möglichst gering sind.
Singapur / Singapore
November 8th, 2012
Chengdu, China
BACnet paving the way
for Standardization in
China
November 14th, 2012
Singapore
BACnet as Enabler
for Sustainable
Buildings
Starting Point of Ministerial
BACnet Promotion Centre in China
 Construction projects
 Education
 Roadshow
g
orum.or
f
t
e
n
c
a
www.b
Hosts
SAC / TC426
Ministry of Housing and
Urban-Rural Development
Global partners
Organized by
Hosts
Global partners
Organized by
BACnet Interest Group Europe News
China beschleunigt den Prozess
der ­BACnet Standardisierung
China speeds up the process ­
of ­BACnet standardization
Das Standardisierungskommittee SAC / TC426 plant die Einrichtung einer BACnet
­Standardisierungs-Arbeitsgruppe. Es wird dabei von Vertretern des CEN TC247, von BACnet International sowie von der ­BIG-EU aktiv unterstützt.
The Standardization Committee SAC / TC426 plans to set up a BACnet standardization
working group. For this project, it is actively supported by representatives of CEN TC247,
by BACnet International and ­BIG-EU.
D
S
as „Nationale Standardisierungskommittee für intelligente Gebäude
und Digitalisierung von Wohngebäuden“ (SAC / TC426) richtete im
vergangenen September in Peking einen Workshop zur Machbarkeit aus.
Seit diesem Workshop, der unter Mitarbeit von Siemens durchgeführt
wurde, hat das SAC / TC426 seine Anstrengungen bei der Vermarktung
des ­BACnet Standards in China kontinuierlich intensiviert. Nach dem letzten General Meeting im März entschied das SAC / TC426, eine Arbeitsgruppe (WG) „Standardisierung“ einzurichten mit dem Ziel, ­BACnet innerhalb der nächsten zwei Jahre als nationalen chinesischen Standard zu
etablieren.
ince the National Standardization Technical Committee for Intelligent Building and Residential Digitalization (SAC / TC426) held
the ­B ACnet standardization feasibility workshop, co-organized by
Siemens last September in Beijing, the SAC-TC426 has continued to
intensify promotion of the ­B ACnet standardization process in China.
After its general meeting in March, the SAC / TC426 decided to establish the official standardization working group, so as to converse
­B ACnet into Chinese national standards within the next 2 to 3 years.
Kick-off-Meeting steht an
According to the deputy head of SAC / TC426, Yonggang Zhang, the
standardization working group will be made up of Secretariat, Advisory Sub-Group, Standard Drafting Sub-Group, and Promotion SubGroup. Some leading manufacturers and consultancies and planning
institutes are interested in joining the working group. A planning meeting will be held to delineate the rights and duties of core members,
as well as general members.
Nach Angaben des stellvertretenden Vorsitzenden des SAC / TC426,
Yonggang Zhang, wird die Arbeitsgruppe aus einem Sekretariat, sowie
aus den Teilgruppen „Advisory“, „Standard-Drafting“ und „Promotion“
bestehen. Einige der führenden Hersteller, Berater und Planungsinstitute
haben ihr Interesse an einer Mitarbeit in der Working Group signalisiert.
Bei einem Kick-Off-Meeting sollen die Rechte und Pflichten der Kernmitglieder sowie der allgemeinen Mitglieder festgelegt werden.
Marktdurchdringung forcieren
Die Konvertierung des ­BACnet Standards soll innerhalb der kommenden
zwei bis drei Jahre abgeschlossen sein. Nach Abschluss der Konvertierung wird die Working Group ihre Aktivitäten auf dem Gebiet der Promotion
und Verbreitung im chinesischen Markt fortsetzen. Da die Marktdurchdringung in China noch in den Kinderschuhen steckt, sieht Zhang „die Standardisierung lediglich als die eine Seite der Medaille. Deren andere Seite, die
Erforschung der Märkte und deren Durchdringung ist mindestens genauso
wichtig.“ Er hofft, dass der ­BACnet Standard eine wichtige Rolle in einer
standardisierten Gebäudeautomation in China spielen wird.
Roland Ullmann und Klaus Wächter als Vertreter des CEN TC247
sowie als Vertreter von ­B ACnet International bzw. ­B IG-EU haben das
SAC / TC426 bislang aktiv unterstützt. Yonggang Zhang freut sich auf
einen weiteren Austausch und hofft auf eine Fortführung der Unterstützung durch BI und ­B IG-EU in Form einer Beteiligung an der neuen
Arbeitsgruppe. Kontakt: china@mardirect.de
52
BACnet Europe Journal 17 10/12
Planning meeting will be held
Enforcing market penetration
The conversion of ­B ACnet standards will probably last 2 to 3 years.
After it is complete, the standardization working group will continue
its regular work with the focus upon market promotion. Since the
market penetration of ­B ACnet in China is far from mature, Zhang
emphasized that “…standardization is just one side of the coin, the
market cultivation and penetration as the other side of the coin is
also very important”. He hopes that the ­B ACnet standards will play
an important role in standardization of the building automation market in China.
Roland Ullmann and Klaus Waechter as representatives of CEN TC247
as well as ­B IG-EU and BI have supported SAC / TC426 actively. Zhang
welcomes further exchanges and support from ­B IG-EU and BI as group
members joining the working group. Contact: china@mardirect.de
BACnet Interest Group Europe News
Unverzichtbar ­
für die Produktentwicklung
Indispensible for ­
product development
Teilnehmerrekord auf dem 6. Europäischen ­BACnet Interoperability Workshop in Dortmund.
Attendance records were set at the 6th European
­BACnet Interoperability Workshop in Dortmund.
I
„Das Plugfest war sehr hilfreich, wir haben
dadurch ein besseres Verständnis von
­BACnet gewonnen und konnten unsere Produkte gemeinsam mit anderen aus der
­BACnet-Gemeinschaft testen.“
BIG-EU
Plugfest
2012
A
nsgesamt 50 Teilnehmer von 24 Unternehmen
aus neun Ländern – darunter auch Kanada und
die USA – nutzten im Mai die Gelegenheit, auf
dem jährlichen Plugfest der ­BIG-EU gemeinsam ihre Produkte zu testen. Für viele Hersteller sind die Interoperabilitäts-Tests in der
­BACnet-Gemeinschaft zu einem unverzichtbaren
Baustein der Produktentwicklung geworden.
total of 50 participants from 24 companies
in nine countries – even including Canada
and the USA – took advantage to collectively
test their products at the ­BIG-EU’s annual Plugfest in May. For many manufacturers, the interoperability tests within the ­BACnet community
have become an indispensable component of
product development.
Das 7. ­BIG-EU Plugfest findet vom
22. bis 24. Mai 2013 in Berlin statt.
Vorab-Registrierung: info@big-eu.org
The 7th ­BIG-EU Plugfest will take place from
22nd to 24th May, 2013 in Berlin.
Preregistrations: info@big-eu.org
“The Plugfest was very usefully, helping us gain
a better understanding of ­BACnet while also
enabling us to test our products with others from
the ­BACnet community.”
Michael Killeen Cylon Controls Ltd., Ireland
„Ich war bisher auf neun Plugfests in Nordamerika. Der Workshop in Deutschland war die
Gelegenheit, unsere Produkte nun mit einer
neuen Herstellergruppe zu testen, von denen
jeder eine andere Sicht auf ­BACnet hat. Die
weite Reise hat sich gelohnt.“
“I have been to nine Plugfests in North America
before. The workshop in Germany was an opportunity to test our product with a new set of vendors each with a different perspective on ­BACnet.
Definitely worth the trip.”
Michael Osborne,
Reliable Controls Corp., Canada
„Das Plugfest war eine exzellente Gelegenheit,
unsere Produkte mit Europäischen Herstellern
zu zu testen, die nicht auf dem ­BACnet International Plugfest dabei sind. ­BACnet ist zwar
international Standard, doch das allein ist noch
keine Erfolgsgarantie. In dem Workshop können diese Interoperabilitäts-Probleme gelöst
werden.“
“The Plugfest was an excellent opportunity to test
our products with European vendors that are not
present at the ­BACnet International Plugfest. The
specification is standard internationally, but that
doesn’t guarantee success. In the workshop, these
interoperability problems can be worked out.”
Kraig Ritmanich, ABB Inc., USA
„Wir haben die Möglichkeit genutzt, auch neue
Funktionen zu testen und zu sehen, dass wir
auf dem richtigen Weg sind. Uns war der persönliche Kontakt zu den Technikern anderer
Hersteller besonders wichtig.“
“We took the opportunity to test new functions as
well, and to see that we’re on the right way. For
us, the personal contact to technicians of other
manufacturers has been especially important.”
Horst Böttinger-Thyssen
ELESTA GmbH Elektronik, Germany
BACnet Interest Group Europe News
Vier Schritte zu neuen Märkten
Four steps to new markets
­ ACnet in Lateinamerika, Portugal und Spanien
B
­BACnet in Latin America, Portugal and Spain
U
m die Dynamik der emergierenden Märkte in Lateinamerika, die
Synergien der Sprachen und die interkontinentalen Netzwerke zur
Förderung des ­BACnet Standards zu nutzen, plant die ­BIG-EU, ihre Aktivitäten für den spanischen und portugiesischen Markt auf Latein Amerika
und Brasilien auszuweiten. Folgende vier Schritte sollen dazu beitragen:
T
o take advantage of the growing markets in Latin America, the language synergy and the intercontinental network to promote the
­­BACnet standard, the ­BIG-EU extends it’s activities for the Spanish and
Portuguese market to Latin America and Brasil. The following four steps
will contribute to this intention:
Schritt 1: Das erste ­BACnet Journal für Lateinamerika, Portugal
und Spanien (LA / PT / ES) erscheint in spanischer und portugiesischer
Sprache (November 2012).
Schritt 2: ­BIG-EU / MarDirect-Networking zur Identifizierung neuer
­BACnet Partner und Potenziale in den Zielländern.
Schritt 3: Gemeinschaftsstand auf der Climatización-Messe in Madrid
(26.2.-1.03.2012) und ein zweites ­BACnet Journal LA / PT / ES als Beilage
in entsprechenden Fachzeitschriften.
Schritt 4: Gemeinschaftsstand auf der BIEL-Light+Building Buenos
Aires (September 2013) und Publikation des dritten ­B ACnet Journal
LA / PT / ES. Step 1: In November 2012, the first ­BACnet Journal for Latin America,
Portugal and Spain (LA / PT / ES) will be issued in Spanish and Portuguese
language.
Step 2: ­BIG-EU / MarDirect-Networking to identify new ­BACnet partners
and potentials in the target countries.
Step 3: Joint booth at the Climatización fair in Madrid (26 / 2-1 / 3, 2013)
and a second ­BACnet Journal LA / PT / ES as supplement in corresponding trade journals.
Step 4: Joint booth at BIEL-Light+Building Buenos Aires (September
2013) and third B­ ACnet Journal LA / PT / ES. Weitere Informationen / Further Information: Ana María Jurisch and Inêz Hiltrop, MarDirect (jurisch@mardirect.de; hiltrop@mardirect.de)
54
BACnet Europe Journal 17 10/12
BACnet Interest Group Europe News
­ ACnet Training in Stockholm: ­
B
För första gången i Sverige
Die ­BACnet Academy Europe fand zum ersten Mal in Schweden statt.
The ­BACnet Academy Europe took place in Sweden for the first time.
I
n Skandinavien wächst das Interesse an ­B ACnet: 21 Teilnehmer versammelten sich am 25. September nahe der schwedischen Hauptstadt
Stockholm, im Arlanda Hotellby, um ein eintägiges Training der ­B ACnet
Academy Europe zu absolvieren. Der Kurs wurde von ­B IG-EU Mitglied
Frank Schubert geleitet. Er stellte den globalen Kommunikationsstandard für Gebäudeautomation vor und gab einen Überblick über die dynamische Entwicklung der offenen Standards. Das Training in Stockholm
war bereits das neunte in der Reihe ­B ACnet Academy Europe. I
n Scandinavia, interest in ­BACnet is growing: 21 participants gathered
near Sweden’s capital Stockholm, at Arlanda Hotellby, on September
25th to pass a one day training of the ­BACnet Academy Europe. It was conducted by ­BIG-EU member Frank Schubert, MBS GmbH. He introduced
the global communication standard for building automation and gave an
overview of the dynamic development of open standards. The training in
Stockholm was the 9th one in the series B­ ACnet Academy Europe. Die Teilnehmer des ­BACnet Trainings in Stockholm
vor typisch schwedischer Kulisse.
The participants of the ­BACnet training in Stockholm
in a typical Swedish setting.
Die ­BACnet Interest Group Europe und die Cofely Deutschland trauern um The ­B ACnet Interest Group Europe
and Cofely Germany sadly mourn the passing of
Dr. Uwe Haeseler
Dr. Uwe Haeseler
der am 22. September 2012
im Alter von 56 Jahren verstarb.
who died on September 22nd,
2012 aged 56.
Dr. Uwe Haeseler war seit 2006 in der Niederlassung Berlin der Cofely
als Leiter der Abteilung für Gebäudeautomation tätig. Er war ein allseits
sehr geschätzter und beliebter Kollege, der durch seine hohe fachliche
Kompetenz viel zum Ansehen der Cofely beigetragen hat.
Dr. Uwe Haeseler worked as the head of the building automation department at the Berlin Cofely branch office since 2006. He was a popular colleague in very high regard who with his high level of pro­fessional
expertise has contributed strongly to the prestige of Cofely.
Während seiner Mitarbeit in der Technikgruppe der B­ ACnet Interest
Group Europe hat sich Dr. Uwe Haeseler immer wieder für die Umsetzung von ­BACnet in die praktische Projektarbeit stark gemacht. So entstand unter seiner fachlichen Leitung und mit viel Arbeit in seiner privaten Freizeit die Spezifikation der B-PAT (­BACnet-Project Address
Table). Seine weitreichenden praktischen Erfahrungen aus der Gebäude­
automation brachte er in die Erarbeitung verschiedener Richtlinien ein,
so auch bei der Unterstützung der AMEV-Richtlinie.
During his work for the technical group of the ­B ACnet Interest Group
Europe, Dr. Uwe Haeseler fought strongly for the implementation of
­B ACnet into project work. Thus, under his professional management
and with a lot of work during his precious leisure time, we managed
to develop the specification of the B-PAT (­B ACnet-Project Address
Table). He brought his wide-ranging experience in building automation
into the development of different guidelines, including the support of
the AMEV guideline.
Wir haben Uwe Haeseler viel zu verdanken und werden sein Fachwissen,
seine Gestaltungskraft und die Zusammenarbeit mit ihm sehr vermissen.
We owe very much to Uwe Haeseler and will not only miss his
expertise but also his creative power and cooperative spirit.
BACnet Europe Journal 17 10/12
55
BACnet Interest Group Europe News
Round Robin Test, der Zweite
Round Robin Test, the second
Optionales AMEV Testat
Optional AMEV certification
Hersteller können für ­BACnetzerti­fizierte Produkte ab sofort auch
das optionale nationale AMEV Testat
beantragen. Dieses wird von WSPCert im Auftrag des AMEV ausgestellt. Die Empfehlung „­BACnet
2011 V 1.1 e“ des AMEV (Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik
staatlicher und kommunaler Verwaltungen) ist ab sofort auch in englischer Sprache verfügbar, so dass
auch internationale Hersteller das
Testat nutzen können.
Manufacturers of ­BACnet certified
products from now on have the
opportunity to apply for the optional, national AMEV certificate.
This will be issued by WSPCert on
behalf of AMEV. The guide “­BACnet
2011 V 1.1 e” of AMEV (Mechanical and Electrical Engineering Working Group on National, Regional
and Local Authorities) is now also
available in English language. With
this, international manufacturers are
also able to use the certificate.
Die ­B IG-EU initiiert im Oktober
2012 den zweiten Round Robin
Test (RRT). Dieser soll die Vergleichbarkeit der Testergebnisse bei den ­B ACnet Konformitätsprüfungen sicherstellen.
Alle ­B ACnet-Testlabore werden
sich beteiligen. Für sie hat die
­­BIG-EU identische Round Robin
Test Geräte vorbereitet. Die Tests
starten voraussichtlich gegen
Ende des Jahres.
Neugestaltung des ­BIG-EU Logos
Redesign of ­BIG-EU logo
BTL Test Package 12.0 veröffentlicht
BTL Test Package 12.0 released
Die ­BIG-EU arbeitet derzeit an der Neugestaltung des
Vereinslogos. Die Maßnahme wurde auf den DresdenMeetings von ­BIG-EU Vorstand und Beirat beschlossen. Auslöser ist die Veröffentlichung eines neuen
­BACnet Logos durch die ­ASHRAE im Januar 2012. Bei
der Logo-Gestaltung stimmt sich die ­BIG-EU mit der
­­ASHRAE ab. Die BTL Working Group hat das BTL Test Package
12.0 veröffentlicht. Das verbesserte Testpaket beinhaltet aktualisierte Prüfsoftware, die von Herstellern genutzt werden kann, um ihre Produkte bei der
Vorbereitung auf das BTL-Listing vorab auf BACnet
Konformität zu testen. Die Dokumentation des BTL
Test Package ist auf der Website von ­B ACnet International erhältlich.
The ­BIG-EU is currently re-designing its logo. The
executive and advisory board agreed to this step in
the recent Dresden meetings. The cause is the publication of a new ­BACnet logo by ­ASHRAE in January
2012. The ­BIG-EU redesign process is coordinated
with ­ASHRAE. 7.230
­
BACnet Geräte sind derzeit
im ­B ACnet Netzwerk der
Cornell University in Ithaka,
USA, angeschlossen.
(Stand: Oktober 2012)
B­ ACnet devices are connected on the ­BACnet internetwork at the Cornell University in Ithaka, USA.
(October 2012)
56
The BTL Working Group has released the BTL Test
Package 12.0. The enhanced Test Package contains
updated test software to be used by manufacturers
to pre-test products for ­B ACnet conformity during
preparation for the BTL-listing. The documentation
of BTL Test Package 12.0 is available on the website
of ­B ACnet International. M-Bus-Konferenz
M-Bus conference
Am 23. Oktober 2012 findet in Köln die zweite M-Bus Konferenz statt.
Im Fokus stehen aktuelle und zukünftige Trends in der Entwicklung von
M-Bus, die Themen Standardisierung und Sicherheit sowie der aktuelle Status und die Perspektiven des praktischen Einsatzes von M-Bus.
Die Veranstaltung richtet sich an Anbieter von M-Bus Hard- und Software, Zählerhersteller, Verbände, Versorgungsunternehmen und andere
Anwender. www.m-bus-konferenz.de
The second M-Bus conference will take place October 23rd, 2012 in
­Cologne, Germany. It will focus on actual and future trends in the development of M-Bus, standardization and security as well as the actual
status and the perspectives of the practical usage of M-Bus. Target
group for the event are supplier of M-Bus hard and software, developers of meters, organizations, supply contractor and other users.
www.m-bus-konferenz.de
BACnet Europe Journal 17 10/12
In October 2012, the second
Round Robin Test (RRT) will
be initiated by the ­B IG-EU. The
Round Robin Test verifies the
comparability of the test results
of ­B ACnet conformance testing.
All ­B ACnet test labs will be
involved. For them, the ­B IG-EU
has prepared identical Round
Robin Test devices. The testing
is expected to be started by the
end of the year.
­ IG-EU auf ISH 2013 ­
B
­BIG-EU at ISH 2013
Mit dem Slogan „­BACnet – der
globale Standard“ wird sich die
­BIG-EU vom 12. bis 16. März
2013 in Frankfurt / Main auf der
ISH, Weltleitmesse für die Erlebniswelt Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik und Erneuerbare Energien, präsentieren. Der
160 Quadratmeter große Gemeinschaftsstand wird sich direkt im
Eingangsbereich der Halle 10.3
befinden. Der BIG-EU Stand auf
der vergangenen light+building
Messe zog fast 1.000 Besucher
an. With the slogan “­B ACnet – the
global standard”, the ­B IG-EU will
be present at the ISH from March
12-16, 2013, the world’s leading
trade fair for bathroom, building
services, energy, air conditioning
technology and renewable energies segments. The 160 sqm
joint booth will be situated at
the main entrance of hall 10.3.
The BIG-EU booth at the recent
light+building fair attracted
almost 1,000 visitors.
BACnet Interest Group Europe News
Willkommen in der ­BIG-EU
Adiutec AG
Adiutec AG ist spezialisierter Dienstleister für
Hersteller und Fachplaner in der Gebäudeautomation. Das interdisziplinäre Team mit langjähriger Branchenerfahrung bietet fundiertes
Know-how und sofortige Kapazitätserweiterung an:
ƒƒ Marktforschung (qualitative / quantitative
Umfragen)
ƒƒ Usability- und Requirement Engineering
(Last- und Pflichtenhefte)
ƒƒ Coaching, Projektbegleitung
ƒƒ Entwicklungsleistungen mit B­ ACnet, KNX
etc.
ƒƒ Schulungen
Aufgrund des spezifischen Know-hows in der
Raum- und Gebäudeautomation wird Adiutec
AG nicht nur von Herstellern, sondern auch von
Fachplanern zur Unterstützung bei anspruchsvollen Projekten beigezogen, etwa bei Konzept­
arbeit, Ausschreibung und Expertisen. Dies
ergibt eine einzigartige Marktnähe, von der
sowohl Hersteller als auch Planer profitieren.
Das Unternehmen ist Mitglied wichtiger Branchenverbände und engagiert sich aktiv in der
Ausbildung an diversen Fachschulen.
Adiutec AG is specialized service provider for
manufacturers and planners in the area of
building technologies. The interdisciplinary
team offers established know-how founded on
years of experience, as well as an immediate
increase in capacity in the following areas:
ƒƒ Market research (qualitative / quantitative
surveys)
ƒƒ Usability and requirements engineering
(product specifications)
ƒƒ Coaching and project support
ƒƒ Development services with B­ ACnet, KNX,
etc.
ƒƒ Training
Because of its specific know-how in room and
building automation, Adiutec AG is not only
called in by manufacturers but also by expert
planners to assist with demanding projects,
Welcome in the ­BIG-EU
such as with conceptual work, tenders and
specific expertise. This results in a unique
market proximity, which benefits both manufacturers and planners. The Company is a
member in the industry’s key associations and
is actively involved in training at various technical schools.
Adituec AG
Merkurstrasse 45, CH-8032 Zürich
www.adiutec.com
Representative in the ­BIG-EU:
Rony Müller | bacnet@adiutec.ch
BELIMO Automation AG
ogy company headquartered in Hinwil (Switzerland) employs more than 1100 people worldwide. Its products are helping to improve the
economic performance of all kinds of HVAC
plant and equipment. Their excellent functionality and precision allow HVAC systems to
achieve optimum performance and so reduce
power consumption.
Bus-capable actuators are equipped with intelligent actuator controls with open interfaces.
This permits easy and inexpensive integration
of air control and fire dampers, VAV units, control valves and intelligent HVAC performance
devices. Depending on the initial situation and
on the requirements of each application, the
actuators can be connected either individually
to networks or in bundles to higher-level systems via the BELIMO MP-Bus®.
BELIMO entwickelt, produziert und vertreibt
seit 1975 elektrische Stellantriebe für die
Motorisierung von Stellgliedern in Heizungs-,
Lüftungs- und Klimaanlagen. Das Technologieunternehmen mit Sitz in Hinwil (Schweiz)
beschäftigt weltweit über 1.100 Mitarbeitende.
Mit ihren Produkten leistet das Unternehmen
einen Beitrag zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit in HLK-Anwendungen. Hohe Funktionalität und Präzision ermöglichen den optimalen
Betrieb der Anlagen und senken deren Energieverbrauch.
BELIMO Automation AG
Brunnenbachstrasse 1, CH-8340 Hinwil
www.BELIMO.ch
Representative in the ­BIG-EU:
Andreas Marty | andreas.marty@belimo.ch
Busfähige Stellantriebe verfügen über intelligente Antriebssteuerungen mit offenen
Schnittstellen. Das ermöglicht die einfache,
kostengünstige Integration von Luft- und
Brandschutzklappen, VAVBoxen, Regelventilen
und intelligenten HLK-Stellgliedern. Je nach
Ausgangslage und Bedürfnissen können die
Stellglieder einzeln an Netzwerke oder gebündelt über den BELIMO MP-Bus® an übergeordnete Systeme angebunden werden.
Die perfekte Verbindung zu schaffen, das ist
die Kernkompetenz von METZ CONNECT. Mit
den drei Unternehmensmarken RIA CONNECT, BTR NETCOM und MCQ TECH bietet
das Unternehmen in den Marktsegmenten
Industrielle Elektronik, Daten- und Kommunikationstechnologie sowie in der Gebäudeautomation durchgängige Systeme für einen
sicheren und reibungslosen Datenfluss –
von der Leiterplatte über Stecker, Kabel und
Patchfelder bis zur infrastrukturellen Umgebung. Dies garantiert eine ganzheitliche und
transparente Kommunikation in allen Applikationsfeldern – ohne Systembrüche und Leistungsverluste.
BELIMO develops, manufactures and distributes electric actuators for air dampers and
valve technology for heating, ventilation and air
conditioning systems since 1975. The technol-
BTR Netcom GmbH
METZ CONNECT
BACnet Europe Journal 17 10/12
57
BACnet Interest Group Europe News
Das METZ CONNECT Sortiment ist in die drei
Bereiche untergliedert: Mit C|Logline führt
das Unternehmen unter anderem intelligente
Systemkomponenten für die Gebäudeautomation (­BACnet, LON, Modbus und CAN-Bus)
sowie MSR-Relais. Zudem werden die beiden
Sortimente P|Cabling (Verkabelungssysteme)
und U|Contact (Leiterplattenanschlusssysteme)
geführt.
To establish perfect connections is the core
competence of METZ CONNECT. By its three
company brands RIA CONNECT, BTR NETCOM and MCQ TECH, the company provides
consistent systems for a safe and trouble-free
data flow – from the PC board to plugs, cables
and patch panels up to the infrastructural environment – and that in the market segments
industrial electronics, data and communication technology and building automation. This
guarantees an integrated and transparent communication in all fields of application – without
system discontinuities and performance losses.
The METZ CONNECT portfolio is structured in
three product ranges. Under the product range
C|Logline, the company is carrying among others intelligent system components for building automation (­BACnet, LON, Modbus and
CAN-Bus) as well as instrumentation and control relays. The other two product ranges are
P|Cabling (cabling systems) and U|Contact
(connection systems for printed circuit boards).
BTR Netcom GmbH / METZ CONNECT
Ottilienweg 9, D-78176 Blumberg
www.metz-connect.com
Representative in the ­BIG-EU:
Sven Mäder | SMaeder@metz-connect.com
ControlMaestro ist eine offene Überwachungsplattform, unabhängig von Hardware-Anbietern
und mit vollständiger ­BACnet-Integration, die
ein MMS-Tool zur Entwicklung und Konfiguration des gesamten Netzwerks bietet, unabhängig von proprietären Tools. Die ­BACnet Lösung
trägt zur Einsparung von Entwicklungszeit und
zur Vermeidung menschlichen Versagens bei,
indem es alle Geräte im Netzwerk automatisch
identifiziert und alle Tags generiert, während
die Geräteleistung optimiert wird. die schon oft vermisste Verbindung zwischen
der Office-IT-Welt und ­BACnet her, was Zeitdaten anbelangt.
ELUTIONS is an experienced SCADA software
provider delivering first class solutions to the
Building Automation market using its intimate
knowledge in Building Management applications and protocols. ELUTIONS supports
­BACnet through its product offering ControlMaestro™.
Independent from hardware vendors, ControlMaestro is an open supervisory platform with
full ­BACnet integration providing one HMI tool
to develop and configure the whole network,
independently from proprietary tools. The
­BACnet solution helps to save engineering time
and avoid human errors by automatically recognising all devices on the network and generating all tags while optimising the equipment
performance.
The company WSW Solutions GmbH & Co KG
is based in Neunkirchen am Brand. With the
slogan “Connecting Smart Technologies” they
develop and distribute the software “TimeConnector”. The innovative tool reads time data
from various third party programs and writes
them onto schedules of ­BACnet controllers.
The software thus establishes the often missed
time data connection between the Office IT
world and B­ ACnet.
ELUTIONS SAS
Parc Technologique de Lyon
12 allée Irène Joliot-Curie Bâtiment B1
F-69791 Saint Priest Cedex
www.ELUTIONS-europe.com
Representative in the ­BIG-EU:
Lydia Cobo | lcobo@elutions-europe.com
­
­
WSW Solutions GmbH & Co KG
ELUTIONS
ELUTIONS ist ein erfahrener SCADA-Software Anbieter, der mit seinen Kenntnissen in
den Bereichen Gebäudemanagement, Anwendungen und Protokolle erstklassige Lösungen
für den Gebäudeautomationsmarkt entwickelt.
ELUTIONS unterstützt ­BACnet durch sein Produktangebot ControlMaestro™.
58
BACnet Europe Journal 17 10/12
Die Firma WSW Solutions GmbH & Co KG hat
ihren Sitz in Neunkirchen am Brand. Unter dem
Slogan „Connecting Smart Technologies“ entwickelt und vertreibt das Unternehmen die
Software „TimeConnector“. Das neuartige Tool
liest Zeitdaten von verschiedenen Fremdprogrammen aus und beschreibt damit Scheduler
von ­BACnet Geräten. Die Software stellt somit
TimeConnector läuft als echte Web-Applikation im lokalen Netzwerk und wird über WebBrowser bedient. Um flexibel auf neue Entwicklungen reagieren zu können, wurde für
TimeConnector ein eigener ­BACnet-Stack
entwickelt. Mit dieser Flexibilität reagiert das
Unternehmen auch auf individuelle Kundenwünsche.
Time Connector runs as a real web application within the local network and can be operated from any standard web browser. In order
to respond flexibly to new developments, an
own ­B ACnet stack for TimeConnector has
been developed. With this flexibility the company also responds to customers’ individual
needs.
WSW-Solutions GmbH & Co. KG
Erleinhofer Str. 14b
D-91077 Neunkirchen am Brand
www.wsw-solutions.de
Representative in the ­BIG-EU:
Werner Keilholz | werner.keilholz@wsw-solutions.de
Impressum
Editorial Notes
­BACnet Europe Journal­
ISSN 1614-9572
The ­­BACnet Europe Journal is the
­European magazine for building automation based on ­­BACnet technology.
Experts, practitioners and professionals
show the way in applying and developing the ­­BACnet standard – from building automation trends to devices and
application projects; from qualification
and training to testing and certification;
from who’s who in the ­­BACnet community to useful information on events and
publications. Special attention is given
to members and activities of the ­­­BACnet
Interest Group Europe (­BIG-EU).
Distribution
This bi-annual and bi-lingual Journal (English / German) can be ordered
free of charge by partners, members,
media representatives and friends
of the ­­BACnet Europe Interest Group
(­B IG-EU) – registered society. Order
the ­­BACnet Europe Journal by E-Mail
from info@big-eu.org
Online distribution
The ­­BACnet Europe Journal is posted
as a Portable Document Format (PDF)File to www.­­BACnetjournal.org.
Editor
­­BACnet Europe Interest Group
(­B IG-EU), registered society,
Droste-Hülshoff-Straße 1
44141 Dortmund, Germany
Phone: +49-231-56777269
Fax: +49-231-42786732
E-mail: info@big-eu.org
URL: www.big-eu.org
Executive Board
Volker Röhl, STRABAG Property and
Facility Services GmbH (President),
Brad Hill, Honeywell Building Solutions
(Vice-President)
Klaus Wächter, Siemens Schweiz AG
(Treasurer)
Karl-Heinz Belser, Johnson Controls
Systems & Service GmbH
(Board Member)
Editorial Office
MarDirect Marketing Direct GbR
Bruno Kloubert (Editor in chief)
Carolin Grehl
Phone: +49-231-56777269
E-mail: grehl@mardirect.de
Advertising
MarDirect Marketing Direct GbR
Britta von Helden
Phone: +49-231-56777269
Fax: +49-231-42786732
E-mail: vonhelden@mardirect.de
Picture credits
­B IG-EU, MarDirect and specified
companies
Copyright
© ­B IG-EU 2012 – Further editorial
use of articles in the ­­BACnet Europe
Journal is encouraged (!) with reference to the source. Please send a
specimen copy to the editor, or if published online, send the URL per mail to
grehl@mardirect.de
­­BACnet is a registered trademark
of the American Society of Heating,
Refrigerating and Air Conditioning
Engineers, Inc. (­­ASHRAE)
®
­BACnet Kalender – Calendar of ­­BACnet Events
Datum Date
Ort Location
Veranstaltung Event
Kontakt Information
17.10.2012
Hanover, D
BuildingEfficiency 2012
­BIG-EU Office, info@big-eu.org
24.10.2012
Cologne, D
BuildingEfficiency 2012
­BIG-EU Office, info@big-eu.org
8.11.2012
Chengdu, CN
­BACnet Forum Chengdu
Xiubo Li, MarDirect, china@mardirect.de
14.11.2012
Singapore, SG ­BACnet Forum Singapore
Maria Estrada, estrada@mardirect.de
26.-27.11.2012
Düsseldorf, D
VDI / ­BIG-EU training “­BACnet and IT-basics”
frank.schubert@mbs-software.de
6.12.2012
Krefeld, D
WG-M meeting
­BIG-EU Office, info@big-eu.org
2012
2013
23.-28.01.2013
Dallas, TX, US SSPC 135 Meetings
www.ashrae.org
26.-30.01.2013
Dallas, TX, US ­ASHRAE Winter Conference
www.ashrae.org
28.-30.01.2013
Dallas, TX, US AHR Expo – ­BACnet International Joint booth
Sarah Jackson, ­BACnet International,
sarah@bacnetinternational.org
26.-27.02.2013
Berlin, D
VDI / ­BIG-EU training “­BACnet and IT-basics”
frank.schubert@mbs-software.de
26.02.01.03.2013
Madrid, ES
CLIMATIZACIÓN 2013 – ­BACnet joint booth
Ana Jurisch, MarDirect,
jurisch@mardirect.de
12.-16.03.2013
Frankfurt, D
ISH 2013 – ­BACnet joint booth
Jochen Willems, MarDirect,
willems@mardirect.de
8.-12.04.2013
Hanover, D
Metropolitan Solutions – open building automation joint booth
Bruno Kloubert, MarDirect,
kloubert@mardirect.de
14.-15.05.2013
Frankfurt, D
VDI / ­BIG-EU training “­BACnet and IT-basics”
frank.schubert@mbs-software.de
22.-24.05.2013
Berlin, D
­BIG-EU Plugfest, 7th ­BACnet Interoperability
Workshop
­BIG-EU Office, info@big-eu.org
27.05.2013
Berlin, D
Advisory Board meeting
­BIG-EU Office, info@big-eu.org
28.05.2013
Berlin, D
WG-T / WG-M meetings
­BIG-EU Office, info@big-eu.org
26.-27.08.2013
Düsseldorf, D
VDI / ­BIG-EU training “­BACnet and IT-basics”
frank.schubert@mbs-software.de
07.10.2013
Düsseldorf, D
Advisory Board meeting
­BIG-EU Office, info@big-eu.org
07.10.2013
Düsseldorf, D
General Meeting
­BIG-EU Office, info@big-eu.org
08.10.2013
Düsseldorf, D
WG-T / WG-M meetings
­BIG-EU Office, info@big-eu.org
26.-27.11.2013
Munich, D
VDI / ­BIG-EU training “­BACnet and IT-basics”
frank.schubert@mbs-software.de
­BACnet Europe Journal
Vorschau Ausgabe 18 / Preview Issue 18 | März / March 2013
Schwerpunkt: „­BACnet – der globale Standard“ – B­ IG-EU auf der ISH 2013.
Focus: “­BACnet – the global standard”. ­BIG-EU at ISH 2013.
Anzeigen- und Redaktionsschluss: 12. Dezember 2012
Deadline to register ads and articles: December 12, 2012
Erscheinungstermin: 11. März 2013
Print release: March 11, 2013
Druckunterlagenschluss: 21. Januar 2013
Submission Deadline: January 21, 2013
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
We are looking forward to your contributions!
16 reasons to join
1.
Benefit from the development of
local user groups and regional marketing campaigns. BIG-EU knows the
different requirements of European
countries and individually supports
the development of markets.
2.
Be at the forefront of the development of the BACnet standard.
Representatives of the BIG-EU position the European requirements in
the standardization committee and
report to the members. Together with
BACnet International, in the Liaison
Committee, BIG-EU develops globally
harmonized methods for testing, BTL
listing, and certification.
3.
4.
The European energy efficiency directives place special demands on the
certification of devices. BIG-EU has
developed an easy-to-handle European certification procedure to prove
BACnet conformity.
Take advantage of the common market development of building automation. BIG-EU’s goal is to expand building automation as a factor of energy
efficiency sine qua non. BACnet case
studies and best practice presentations provide convincing arguments
for investing in BACnet technology.
7.
8.
Associations such as the AMEV
(German Working Group of the
Mechanical and Electrical Engineering
of National, State and Local Administrations) seek dialogue with the
BACnet experts of the BIG-EU.
BIG-EU oranizes meetings at which
matters of project planning and
information about products are
exchanged.
12. Qualify yourself and your clients
through participation in the trainings
of the BACnet Academy Europe;
see www.bacnetacademy.org
Personal contacts pave the way for
international business. Meet your
sales and business partners for foreign
markets at the international events of
the BIG-EU.
14. Inform the experts with free articles
and profit from exclusive advertising
offers in the BACnet Journals that
are published in six different editions
form America to China in more than
60 countries worldwide;
see www.bacnetjournal.org
Costeffective marketing campaigns
with high market penetration
9.
Members are invited to the annual
European Plugfests and benefit from
special rates.
10. BIG-EU offers its members cost effective collective booths at trade fairs
such as light+building Frankfurt, ISH
Frankfurt, Interclima Paris, Big5 Dubai,
SIBE Shanghai, and AHR Expo, USA.
13. Benefit from partner events that
are supported by BIG-EU – e.g., the
BuildingEfficiency Dialogue, the Swiss
Green Building seminars, and the
Dutch Smart Building congresses.
15. Members position themselves as
experts for the open and multi vendor
building automation – for example on
the BIG-EU website.
16. Position your products on the web
pages for the BTL listing and the
European Certification database.
The BIG-EU office accompanies you
through the first steps and takes care
of your needs.
11. Members play a prominent role
in the numerous BACnet Forums
in Europe and Asia;
see www.bacnetforum.org
BIG-EU actively addresses users
5.
Designers, consultants and system
integrators are key groups for the
use of the BACnet standard. BIG-EU
organizes events and publications in
which the members position their
products and companies.
6.
With BACnet Journals and press
releases, the BIG-EU reaches builders,
investors and facility managers. Exhibitions, presentations and information
materials stimulate communication
with the decision makers on site.
BACnet Interest Group Europe  Droste-Hülshoff-Str. 1  44141 Dortmund  info@big-eu.org
www.big-eu.org
BIG-EU (BACnet Interest Group
Europe) harmonizes national,
European and global interests