Berlin-Institute Europe’s Demographic Future Growing Imbalances for Population and Development The Berlin Institute wishes to thank the following organizations for their support of this research project: Robert Bosch Stiftung Fondazione Monte dei Paschi di Siena ERSTE Stiftung BMW Stiftung Herbert Quandt Adecco Institute DKV Deutsche Krankenversicherung AG The Berlin Institute for Population and Development is a registered nonprofit organization with headquarters in Hannover (www.berlin-institut.org). The Institute receives no public funding for general support, and it is therefore reliant on donations and additional endowment contributions. Donations to the Berlin Institute are tax-deductible. Account for donations: Bankhaus Hallbaum, account no. 20 28 64 07, IBAN: DE50250601800020286407 BIC: HALLDE2H. Imprint Published by: The Berlin Institute for Population and Development Schillerstrasse 59 · 10627 Berlin · Germany Phone +49 (0)30 22324845 Fax +49 (0)30 22324846 E-Mail: info@berlin-institut.org www.berlin-institut.org Summary — the complete 368-page study, “Europe’s Demographic Future”, is available in bookshops starting in November 2008 or can be ordered online at www.earthprint.com or www.berlin-institut.org Authors: Iris Hoßmann, Margret Karsch, Reiner Klingholz, Ylva Köhncke, Steffen Kröhnert, Catharina Pietschmann, Sabine Sütterlin Database: Iris Hoßmann Documentation: Gregor Grienig, Iris Hoßmann, Frank Schneider, Lilli Sippel Translation: Paul Knowlton Proofreading and editing: Margret Karsch Organization: Christian Kutzner Layout: Jörg Scholz (Traktor, Cologne) The majority of the thematic maps used here were prepared with the aid of EasyMap, a program developed by Lutum+Tappert DV-Beratung GmbH, in Bonn. THE WORLD GROWING – EUROPE IN STAGNATION Low fertility rates, aging populations, and a growing number of migrants from other countries and world regions — these are factors that are set to change the face of Europe in the course of the coming decades. The stage was set for this development decades ago, but the zenith of aging in European societies will be reached only in 30 to 40 years. It is very unlikely that Europe’s population will grow much further, and shrinkage, the inevitable consequence, could soon set in. By comparison, the fertility rates in all other world regions — excepting Russia — will ensure that their populations continue, at least for the time being, to grow. But the population is aging even in Africa and other less developed regions of Asia and Latin America, and in many places fertility rates are already declining. Demographic change is thus a global phenomenon, and Europe merely has a pioneering role to play in it. Growing imbalances While the population of the EU continues, for the present, to grow — the signs for Europe as a whole point unmistakably to population decline. Of all the major world regions, only Russia is set to lose larger shares of its population. In both of these regions fertility rates are appreciably below the level required for stable population development. Developments in Europe’s “hinterland”, from western Asia and the Middle East to North Africa, are on completely different track. All of these regions are growing, and their populations will, in part, remain far younger than those of the old continent. Indeed, Africa is likely to double its demographic weight by 2050. Population (in millions) 2007 2050* Population change 2007 to 2050, in percent Average age Fertility rate Under-15-year-olds, in percent Over-65-year-olds, in percent Life expectancy Source: United Nations 2005 2050* 2006 2007 2050* 2007 2050* 2006 2050* US and Canada All European nations have begun to address the challenges entailed by demographic change, and in its Lisbon Strategy the EU has spelled out the goals: More education, more innovation, more sustainability are the keys Europe needs to bolster its international competitiveness. If these goals are in fact implemented, if the individual countries concerned improve their family policies, develop the policies needed to steer immigration and to better integrate immigrants, enhance the education of their populations, reshape their social systems with a view to demographic givens, and reorganize their public finances accordingly, then Europe could become a pioneer in coming effectively to terms with demographic change — and ultimately emerge strengthened from the crisis. Latin America and Caribbean Europe Russia Asia Africa 591 542 142 112 335 438 569 783 4,010 5,217 944 1,937 – 8.3 – 21.1 30.7 37.6 30.1 105.2 38.9 47.3 1.50 16 15 16 28 76.0 82.0 37.3 43.5 1.34 15 17 14 24 65.5 72.9 36.3 41.5 2.00 20 17 12 22 78.5 82.7 26.0 39.9 2.50 30 18 6 19 73.3 79.5 27.6 39.9 2.40 28 18 6 18 68.0 77.2 19.0 27.4 5.00 41 29 3 7 53.0 65.4 * Projection Berlin Institute 3 OVERALL ASSESSMENT Where do we find the most pronounced effects of demographic change? Why is it that youth unemployment is especially high in certain regions? In what countries or regions is the job situation so poor as to induce people to emigrate? Based on a total of 24 indicators, the Berlin Institute has analyzed and assessed the sustainability of 285 European regions. Green means good prospects, while the red indicates problems for the regions in question, and the deeper the red, the more problematic the situation is. Even a first, cursory glance at the map reveals a marked east-west disparity. The present study assesses the sustainability of 285 European regions on the basis of 24 demographic, economic, social, and environmental indicators. All EU countries as well as Iceland, Norway, and Switzerland, all three of them non-member states, have been included in the study. The diversity of the data that went into the making of the present assessment ensures that we have come up with a differentiated picture: In addition to economic performance, the factors that count here include e.g. population age composition, employment levels for young people, women and older persons, investment in research and development, but also pollution of the atmosphere with carbon dioxide, a climate gas. The sustainability of Europe’s regions depends in important ways on all of these factors. The study spells out the implications of demographic change, showing that individual countries are not only affected in very different ways by it but that these countries also deal quite differently with the challenges it poses. All countries are faced with problems that they need to solve. Many have good ideas. But none is in possession of a magic formula. 4 Europe’s Demographic Future — Summary to declare their independence and seek orientation in western Europe, have already caught up with the weaker regions there. The same goes for the Czech Republic and Slovenia, which, even in the context of the East Bloc, The best scores were given to regions in were relatively highly developed and wasted northern Europe, which also have high fertility little time in getting to work on reforms when rates, and the field is led by Iceland, a small, the opportunity came. Other countries, like exceptionally prosperous, and highly develBulgaria and Romania, both new EU member oped nation. The capital cities of Stockholm states that were plunged into a decade of and Oslo did particularly well in this connecpolitical and economic crisis when the Iron tion. Six of Switzerland’s seven regions are Curtain was lifted, necessarily lag behind on ranked among the Europe’s ten best. All these reforms. regions are typified by relatively stable demographic structures as well as by high aggreIn addition, many countries themselves have gate value added, good education levels, and a marked north-south divide: In the north impressive employment levels — also for older (Sweden, Finland, the UK) and in Germany persons. Ireland and the UK also rank high, as the southern regions tend to be better off in do the Benelux countries, France, Germany’s relation to the other regions in their countries. southern regions, Austria, and some regions in northern Italy and northeastern Spain. Very generally speaking, Europe’s successful regions are located in an oval area extending Just about all of the regions that scored on from Stockholm and Oslo though London, the lower end of the scale are remote rural Paris, and the Alemannic region, including regions, e.g. in southern Italy or Greece, and Switzerland and southern Germany, to western regions in Bulgaria, Romania, and Poland Austria. Germany continues to bear the marks that have been hard hit by radical structural of the old border demarcating the East-West change. These regions are affected by an array political systems. The boundary separates of negative demographic phenomena: very Germany’s needy east from its more prosperlow fertility rates, massive outward migration ous west, and here in turn the south ranks of young people, and the marked aging of the appreciably higher than the north. Despite the remaining population that this entails — and massive subsidies that have been pumped into to make things worse, the latter is as a rule not Germany’s new eastern states, the latter have particularly well off in social terms. not yet been able close the gap on the west. While the capital regions of most countries — If we look at the map presenting the overall the headquarters of major corporations that ranking, we cannot fail to notice a clear-cut attract young and qualified persons — tend east-west divide. What this shows is that in as a rule to be among these countries’ most eastern European countries the transition dynamic and youngest regions, Rome and from a planned to a market economy is far Berlin in particular have at best an average from complete. But it also shows how imporranking. The Czech Republic and Slovenia, tant its is to get started with reforms as early indeed even the capital regions of Hungary and as possible. To cite an example, the Baltic Slovakia, have better prospects for the future nations, the first countries of the Soviet Union than eastern Germany. It is that that makes Europe, with its diversity of cultures and sensibilities, a marketplace of ideas, of successes and failures, that everyone would do well to have a good look at. N1 FIN1 IS Reykjavík S1 Overall assessment 1.91 to under 2.50 2.50 to under 2.80 2.80 to under 3.10 3.10 to under 3.40 3.40 to under 3.70 3.70 to under 4.00 4.00 to under 4.30 4.30 to 4.88 FIN2 S2 N2 FIN3 FIN4 N3 Helsinki N4 S3 N7 Oslo FIN5 Stockholm Tallinn S5 EST N6 S4 N5 GB1 LV S6 GB2 Riga S7 GB3 DK1 LT DK2 GB5 GB8 GB9 GB10 GB11 GB12 GB13 GB14 GB15 GB16GB17 GB18 GB19 GB22 GB20 GB21 GB23 GB24 GB27 GB25 GB26 GB28 GB30 GB29 GB33 GB34 GB35 GB36 GB32 GB31 PL2 D1 Dublin IRL2 F23 Guadeloupe (F) Vilnius Copenhagen DK3 GB6 GB7 IRL1 S8 DK4 DK5 GB4 GB37 D2 NL2 PL3 PL4 PL1 D3 PL7 NL1 PL8 D8 D5 D10 NL3 D4 PL6 D12 NL5 NL6 D6 D7 PL5 PL11 NL8 NL7 PL13 NL9 D13 D14 D11 D9 NL11 D15 NL10 NL12 D22 PL9 D16 PL12 B3 D23 B1 B2 B5 B4 D18 PL10 D21 B6 D24 D17 PL14 PL16 D19 CZ1 CZ3 B8 B7 B10 F1 CZ2 PL15 B9 D25 D20 D33 D34 CZ8 CZ4 B11 D26 L F3 CZ7 SK4 CZ6 D36 D28 D27 D35 CZ5 SK3 D29 SK2 D30 F7 F4 F6 D39 A1 SK1 H1 RO2 F8 A2 H2 D37 A3 RO1 D38 D31 D32 H5 A5 H4 RO3 CH2 CH3 A4 H3 F12 A8 FL A6 F13 A7 CH1 H7 CH5 CH4 A9 I1 H6 RO4 SLO CH7 I7 CH6 RO6 I5 RO8 F16 I2 I4 F17 I6 RO5 I3 BG2 I9 BG1 I8 Amsterdam NL4 Warsaw Berlin London F24 Brussels Martinique (F) F2 F5 F26 Paris F9 F24 F23 Réunion (F) Prague Bratislava Vienna F10 F11 Budapest Vaduz F25 F26 F25 Bern F14 F15 F French Guyana (F) F18 E2 E1 F19 E3 Ljubljana F20 E4 F21 E8 P2 I12 Sofia BG4 I11 E7 E6 F22 E9 Rome I13 E10 I14 E11 GR2 I16 I17 GR3 I18 GR4 I21 E13 P4 E16 I19 GR7 GR6 GR9 P5 GR11 GR5 E12 P3 BG5 GR1 I15 Madrid Lisbon BG3 BG6 I10 E5 P1 RO7 Bucharest Athens GR8 E15 E14 GR10 GR12 I20 E17 P7 E19 M E18 P6 GR13 Valletta E17 Ceuta (E) P7 E19 P6 Azores P6 (P) Madeira (P) Melilla (E) Nicosia CY E18 Canary Islands (E) Berlin Institute 5 EAST-WEST DEMOGRAPHIC SHIFTS Low fertility rates and open intra-European borders amount to a recipe for massive demographic shifts. Since the end of the Iron Curtain most central and eastern European countries have reported a regular plunge in their birth rates. In addition, millions of workers have left some of the countries of the former East Bloc in search of jobs in the west. But processes of irreversible aging and creeping demographic shrinkage are also making themselves felt in countries that have reported low fertility rates for years now, in Germany and Austria, in Spain or in Italy. Nowhere in Europe is there reason to believe that today’s fertility rates, on average 1.5 children per woman, will rise much above 2.1. Only countries, like Ireland, that have a relatively young population could continue to grow for a time by natural means. Wherever the low numbers of children born in the past have grown to the age of potential parenthood, these new parents would have to have far more than 2.1 children to compensate for the shrinkage process that set in long ago — and there is no reason to expect this to happen. At present the effects of persistently low birth rates are clearly visible in peripheral rural areas in which, in earlier times, large families were the rule. These regions have always supplied the growing, low-population conurbations with the young people they needed. But even in peripheral regions, in northern Spain as in southern Italy, in eastern Germany as in large parts of Romania or Bulgaria where fertility rates have fallen well below 2.1, the level needed to maintain population stability over the longer term, remote areas no longer have any means to stem outward migration — they are simply drained empty. Accordingly, most European countries will be able to achieve population growth, or even simply stability, only on the basis of immigration. Many western European nations, and in particular Ireland and the UK, have replenished their labor markets with workers from Poland and Latvia, and Romanian and Bulgarian job seekers have migrated to Spain and Italy, and their populations are growing. Indeed, the countries of central and eastern Europe themselves now see immigration as their only viable option. Here they generally look further to the east. But these countries too, Ukraine, for instance, or Moldavia, themselves lack sufficient young people. In the future more and more migrants will thus have to come from non-European countries. On the other hand, countries with higher fertility rates and sustained immigration, e.g. France, Ireland, or Norway, continue to have enough inhabitants to stabilize population levels even in regions that were earlier beset by rural exodus. Indeed, some such regions even continue to grow. 6 Europe’s Demographic Future — Summary In its prognoses for the period up to 2030 Eurostat, the European statistics office, assumes that three quarters of all European regions will have no alternative to immigration as a means to counteract population decline. Given the migration on which the projections are based, the EU-27 would be likely to grow by roughly four percent by 2050. Without an influx from abroad the population would shrink by roughly 50 million, to a figure of some 450 million — a figure equivalent to the populations of Poland and Greece today. The impacts of fundamental demographic changes in Europe will differ very substantially from region to region. Eastern Germany will continue to be one of the major losers, and the populations of Romania and Bulgaria, parts of Poland, and the non-EU countries further to the east will continue to shrink. The economically strong regions of western Germany will experience population growth, while the weaker regions are faced with the prospect of further shrinkage. The Benelux countries will remain relatively stable, with the Netherlands, in any case densely populated, even experiencing population growth. The central European region extending from southern Sweden and Denmark through western Germany to northern Italy, Austria, and Slovenia, is expected to have the stable economic development needed for a similarly stable, though aging, population. Small countries like Luxembourg or Cyprus are set to grow because the special economic role they play in Europe has a beacon function for job seekers. And counties with relatively high fertility rates, like France, Norway, Ireland, and Iceland, will need to continue to build new schools and kindergartens. The UK, Finland, and Sweden show stable development at a high level. This can be said only for a limited number of regions in Spain and Italy, and only if immigration continues. Italy and Germany would need the highest net rates of immigration to maintain their working-age population at a constant level. IS Reykjavík Population projection 2004 to 2030, in percent FIN under – 18 – 18 to under – 12 – 12 to under – 6 – 6 to under 0 0 to under 6 6 to under 12 12 to under 18 18 and above N Tallinn Stockholm Oslo (Source: Eurostat, United Nations, national statistics offices; data for Belarus, Ukraine, Moldova, Croatia, and Serbia available only at national level) Helsinki S EST LT DK Vilnius BY IRL Dublin GB London Brussels NL PL Berlin UA B PragueCZ Vienna FL CH Bern Zagreb HR RO H SLO Ljubljana SRB BIH Sarajevo RSM AND Chisinau Bratislava Budapest A Vaduz MD SK Paris F Kiew Warsaw D L Bucharest Belgrade MNE I BG Pristina KOS Sofia MK Podgorica Skopje Tirana Rome Lisbon Minsk Copenhagen Amsterdam P LV Riga E AL Madrid GR Athens M Valletta Nicosia Azores (P) Madeira (P) Canary Islands (E) CY Berlin Institute 7 SHADOW OF THE BABYBOOM 2007 In 1950 the median age — i.e. the age used to divide a population into older and younger halves — of the European population was 31 years. In 2005 the figure had reached 38, and projections indicate that it is very likely to rise to 48 by the year 2050. What this means in effect is that Europe’s population is aging at a rate of roughly two days per week, and soon the continent will have more over65-year-olds than under-20-year olds. Longer life means, on the one hand, the realization of a dream of mankind, and all the more so in that most Europeans reach old age in a surprisingly good state of health. On the other hand, though, what we now find is a growing group of pensioners and a diminishing younger population that is expected to provide for the elderly on the basis of contribution-based pension systems, and in keeping with the “intergenerational contract.” The post-war baby boom, which affected all European nations to one extent or another, plays an important role here. This phase of relatively high fertility in the 1950s and 1960s generated, in nearly all European countries, cohorts far larger than the ensuing generations. Throughout Europe, aging shows very marked differences from region to region. To cite an example, the share of over-75-year-olds in the Italian region of Liguria, already 13 percent, the highest figure in all of Europe, is set to rise to 18 percent by 2030. The eastern German region of Chemnitz, on the other hand, a region hard hit by the emigration of young people, is set to see its share of over-75-year-olds nearly double, from ten to 19 percent. The figure is also set to rise in Ireland — but only from 4.5 to 8.5 percent. Ireland: Set to remain young Men 100 + 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 25 years ago Ireland’s population pyramid was comparable with that of a developing country. Then, however, fertility rates started to decline there as well — though without reaching levels below 2.0. What this means is that Ireland’s coming generations are likely to remain as populous as they are today. Germany: Set to continue aging 100 + 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Nowhere else in Europe have fertility rates fallen so massively as they have in Germany. Today, those born after the 1960s “baby bust” already constitute a thinned-out parental generation that itself has few children. The consequence: The population continues to age. Bulgaria: On the road to senescence The more or less constant fertility rate that Bulgaria experienced in the communist era plunged by nearly 50 percent in the 1990s. Since this means that the country will lack potential parents in the future, Bulgaria is faced with the threat of an extremely aged population — and presumably growing old-age poverty as well — by the year 2030. 1 0.5 0 Age groups as a percentage of the total population (Source: Eurostat) 8 Europe’s Demographic Future — Summary 2050 Women 0,5 1 0.5 0 0.5 100 + 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1 LOW FERTILITY IS NOT A NATURAL LAW Average fertility rates in Europe’s regions, in 2005 On average, women have fewer than 2.1 children in all of the countries of the EU, from Finland to Cyprus and from Portugal to Romania. However, fertility is distributed very unevenly from country to country: Reykjavík While Polish women have an average of no more than 1.3 children, the figure for Iceland, Ireland, and France is roughly 2 — a disparity of over 60 percent. (Source: Eurostat; Data for Belarus, Ukraine, Moldova and Serbia available only at national level) IS IS Reykjavík FIN N The declining birth rates reported in the course of the past decades are closely linked with the changing role of women in society. Since the 1960s women have had equal access to education, and in many countries women today are better qualified than their male contemporaries. These women are interested in pursuing careers and earning incomes of their own; and they have appreciable numbers of children only in countries that enable both parents to reconcile job and family. under 1.2 1.2 to under 1.4 1.4 to under 1.6 1.6 to under 1.8 1.8 to under 2.0 2.0 and above Helsinki S Tallinn Stockholm Oslo EST LV Riga LT DK Vilnius Copenhagen IRL BY Dublin GB Amsterdam London NL L F F25 P7 P6 The state can influence the fertility of its population by providing financial support for parents. But how such funds are spent is just as important as their volume. Countries with high fertility rates invest substantial sums in the family-friendly infrastructure needed to enable both partners to work. F26 AND Kiew Warsaw UA D Prague CZ Paris F24 It makes absolutely no demographic sense to cling to traditional family structures, on the contrary: The more equality given for both men and women in working life, the more children are born. Over half of the children born in Sweden, Norway, and France, all P three countries with high birth rates, Lisbon are born out of wedlock — in Iceland, the country with Europe’s highest fertility rate, the figure is as high as 65 percent. PL Berlin Brussels B F23 Minsk CH Bern Vienna FL Vaduz A MD SK Chisinau Bratislava Budapest RO H SLO Ljubljana Zagreb SRB Bucharest HR BIH Belgrade Sarajevo RSM I Rome E Pristina MNE Sofia KOS MK Podgorica Skopje Tirana AL BG Madrid GR Athens Nicosia CY E17 E19 E18 M Valletta Continent with low birth rates Few European nations have a fertility rate of at least 1.7, the level at which population could be kept stable with the aid of moderate immigration: France, the UK, Belgium, the Netherlands, and the Scandinavian countries. In eastern and southern Europe we find broad expanses with low fertility rates. The only option these countries have to escape demographic shrinkage is major immigration. The only the Balkan countries with relatively high fertility rates are Albania, Montenegro, and Kosovo. That situation, though, could change rapidly when these countries adapt their economic and social structures to those in the EU. Berlin Institute 9 COMPETITION FOR THE BEST MINDS The process of European integration is boosting mobility throughout the continent. In 2006 alone, over 100,000 Romanians migrated to Spain, 50,000 Poles to Germany. Close to 12,000 Germans in turn tried their luck in Switzerland. 38,000 Britons left their rainy island to seek refuge on Spain’s sunny coasts. Europe has a centuries-old history of migration. War and economic crisis, for instance, have induced people to flee their home countries. Boom phases have triggered labor migration. As early as 2004 all 15 original members of the EU had become immigration countries. Today people are attracted mainly to countries that were, not long ago, themselves emigration countries: Spain, for instance, where the number of non-Spanish inhabitants increased nearly eightfold between 1995 and 2006. Or Italy, where the immigrant population has tripled, or Ireland, where it has doubled. Finland and Portugal report over 80 percent more immigrants than they had in 1995. In 2006 there were some 28 million nonnationals living in the 27 member states of the EU — roughly six percent of the overall population. First- and secondgeneration migrants who have assumed the citizenship of their new home countries are estimated to account for roughly the same percentage. Migration is a phenomenon that comes about wherever there is an economic, political, or social differential between region of origin and region of destination. Because Europe’s borders are largely open, and cheap flights 10 Europe’s Demographic Future — Summary have made for a mobility hitherto unknown in Europe, the entire continent appears to be on the move. Hundreds of thousands of young eastern Europeans have migrated to the UK and Ireland. Tens of thousands of elderly Britons or Germans have opted to spend their retirement in southern France, Greece, or Spain. In addition, non-European people are streaming to the continent in search of a better life — most of the from Africa, where the population continues to rise sharply and living conditions are so difficult that people are willing to take the life-threatening risk of journeying to Europe. While migration must always be seen as a boon in demographic terms, it has positive economic effects only if migrants are able to find gainful employment and thus to contribute to national income in the same way that natives do. European countries have a twofold migration problem: Millions of immigrants are poorly integrated, and they often pass their deficits on to their children. This has served to color the public perception of this population group. Still, it is precisely the highly developed countries that have a growing need for well-qualified workers, and we can observe the development of lively competition for the best of them — engineers, scientists, and doctors, but also joiners, nurses, and automobile mechanics. The better qualified a migrant is, the more choices he or she has between countries and regions with differences in their conditions of admission, job situations, income opportunities, social systems, or regional quality of life. Compared with classic “emigration countries” like the US, New Zealand, Canada, or Australia, Europe has not been particu- larly successful in attracting qualified nonEuropean migrants. The people flooding into Europe are, on average, less well educated than the native population. Most attempts to woo qualified people away from their jobs are aimed at attracting them from one European country to another — that is, if such people do not opt straight away to move overseas. And the countries that stand to benefit are as a rule those that offer the best working conditions and earnings. For the continent as a whole, though, this is a zerosum game. While countries of destination like the UK or Ireland gain new inhabitants in this way, it is countries of origin, like e.g. Latvia or Poland, that feel the pinch when they lose increasing numbers of qualified workers. In 2005 and 2006 even Germany — for the first time since 1969 — lost more German citizens to emigration than it gained. Apart from the US, a classic immigration country, it is Austria and above all Switzerland that have proven most attractive for German emigrants in recent years. But countries that have attracted qualified immigrants can never be sure that they will stay. The opening of Europe’s borders has led, relatively rapidly, to a leveling out of wage differentials, and this means that more and more migrants with sought-after qualifications move on to other countries — or back to their native countries as soon as the economic situation there has improved. Those interested in keeping well-qualified immigrants for the longer term are forced to offer them more than jobs — what they seek is a long-term perspective, for their families as well, and a sense of being welcome. The new Great Migration In 2006 Spain attracted the most immigrants, while Poland and Romania lost especially many of their inhabitants. The map presented here is incomplete in that it does not cover temporary labor migration in these countries. Not does it include immigration from non-EU countries. The presentation is meant merely as a snapshot for 2006. Migration flows may change within a brief period of time. FIN S 2,074 EST EU-25 5,989 47,000 LT 1,695 IRL 48,038 NL GB 6,777 D 5,859 B PL 51,151 4,865 2,105 20,758 RO 11,869 CH 38,367 10,523 11,424 BG I 2,312 18,015 P 74,189 E 16,866 108,548 Selected migration flows within Europe, on balance, for 2006 (Italy: 2005) (Source: Eurostat) Berlin Institute 11 EDUCATION IS THE MOST IMPORTANT CAPITAL The individual European countries differ considerably in terms of how far they have progressed in the transition from the industrialized to the knowledge society. And there are Education provides jobs There is a major need for well-qualified workers in all of Europe — and this demand will continue to rise. In most of Europe’s economically highly developed countries the percentage share of employed persons with a university or technical college degree is already higher than the share of workers that have no more than a basic school education. It is only in Malta, Portugal, and Spain that low-skills workers continue to be the largest group of employed persons. also major regional differences within these countries: In the Inner London region, for example, in 2006 some 43 percent of 25- to 64-year-olds had a university diploma. In the Portuguese Azores, on the other hand, only eight percent of the same age group had an equivalent qualification in the same year. In Europe unemployment is in large measure a question of education: University graduates are less likely to be unemployed than people with low education levels, and unskilled workers account for a particularly high share of the long-term unemployed. The process of demographic change has made education even more important than its was, with aging and population decline depressing both the absolute number of persons gainfully employed and their percentage of the overall population. What this means is that every individual is required to become more productive if Europe’s aging Employment figures (25- to 64 year-olds) in the EU-27 countries, broken down by education level and percent, 2007 Primary education (preschool, primary school, and secondary level I) Secondary education (secondary level II and post-secondary level) Tertiary education (university/college and continuing education) 80 70 (Source: Eurostat) 60 50 40 30 20 10 12 Europe’s Demographic Future — Summary Spain Lithuania Sweden The Netherlands France Denmark Luxembourg EU-27 Greece Germany Bulgaria Latvia Slovenia Poland Hungary Austria Malta Slovak Republic Italy Czech Republic Romania Portugal 0 Belgium Cyprus Finland Estonia Norway Ireland UK Job motor EU At present over 220 million people are gainfully employed in the 27 EU countries — seven percent more than in 1989, when the Iron Curtain was lifted. While the 15 core EU countries have reported an uninterrupted rise in employment since the mid-1990s, the new member states overcame their lean spell only in 2003, following a period of economic decline. Since then employment figures have risen. Today more people are gainfully employed throughout the European Union than ever before. 120 115 110 EU-15 105 The process of transformation at first cost the countries of central and eastern Europe millions of jobs. This development reached its nadir only in 2003. By then the new EU members had lost a total of twelve million jobs — a drop of 23 percent compared with 1989. Only when they had joined the EU did the situation begin to improve. However, European integration is anything but a social welfare project for poorer member states — and all stand to benefit from integration. On balance, the number of persons gainfully EU-27 95 90 85 80 75 12 new member states 70 65 2007 2005 2003 2001 1999 19 97 60 1995 People tend to move from economically weak countries to more prosperous countries — at present for the most part from east to west. In return, there are capital flows from west to east, from north to south. Investors are attracted to places where the key conditions for investment are right. What they seek is not only low wages, favorable tax rates, and new markets but also political stability and legal certainty. And prospects of accession to the EU have proven uncommonly conducive to meeting both needs. 100 19 93 One special challenge facing European societies is immigrant qualifications. In virtually no European countries do secondgeneration migrant children come even close to the school performance levels of people without migration background — even though the former were born in their new home country. In Germany, Austria, and the Netherlands, for instance, children of migrants even have, on average, educational levels lower than those of persons who have just immigrated. Since 1990 the end of the Iron Curtain and the political and economic integration of Europe have set the stage for an increasingly free movement of persons, goods, services, and capital. This new mobility creates huge pressures: on businesses now forced to face competition with companies beyond their national borders; on states, whose businesses and taxpayers are now able to switch to countries that offer more favorable framework conditions; and on people who, in part at least, are forced to leave their home countries to seek to earn their livelihoods elsewhere. 19 9 1 The efforts undertaken by the European nations to improve the qualification levels of their younger generations differ greatly from country to country. To cite an example, in France 18 percent of 45- to 54-year-olds have a university degree. Today 39 percent of their children, today aged between 25 and 34, already have the same qualification. In Ireland the figure has improved from 22 to 41 percent. In Germany, however, which in any case has a low percentage of students for an industrialized country, this figure has even declined. EMPLOYMENT RECORD 1989 societies are to remain competitive and able to shoulder the financial burdens imposed on them by their social tasks. Development of employment figures in the EU-15, the twelve member states that have acceded since 2004, and the EU-27, 1989 to 2007, in percent (1989 = 100 percent) (Source: The Conference Board and Groningen Growth and Development Centre) employed in the original 15 EU countries has risen by 15 percent since 1989. If we include all 27 of today EU member states, we find that today the number of persons gainfully employed in Europe is roughly seven percent above the level reported for 1989. Never before have so many people in Europe found gainful employment. Berlin Institute 13 EUROPE’S POTENTIALS Just as we may say that rising commodity prices may prove to be a boon as well as a curse, in that rising prices may set incentives for saving and innovation, we may state that demographic change is not tantamount to the decline of the West. European populations will continue to age, perhaps even to shrink, and European countries will have to look more and more to immigration as a means of closing the demographic gap. This will inevitably entail conflicts. But the demographic crisis will also encourage us to view long-neglected problems in a new light, and to tackle them with an entirely new creativity. For it has now become clear that the healthcare and education systems of many European countries are in need of fundamental reforms, that migrants are often poorly integrated, and that the tax policies in place in many countries work to the financial detriment of people with children. The process of demographic change has not created these problems. But it has exacerbated them. Demographic developments have forced us to take an economically tinged view of all those problems that have until now been discussed under aspects of justice. After all, a situation in which all children are not given equal educational opportunities cannot be called just — just as little as a situation in which immigrants are discriminated against in the labor market. But the justice debate 14 Europe’s Demographic Future — Summary has seldom done much to change this state of affairs. Looked at in economic terms, poorly educated young people tend to end up as costly welfare cases, unemployed migrants are a burden on the welfare state, and low birth rates undercut the labor market. The much-deplored economization of social and societal problems may thus induce societies to concretely tackle problems and mobilize resources that have until now lain fallow. It is here that we find the opportunities offered by demographic change: The old continent’s most important resource — its minds and talents — will be valued more highly in the future. In addition, gender equality when it comes to family, job, and pay stands to benefit from demographic change. The economy needs women no less than it needs young blood. Society therefore, and for purely economic reasons, has no choice but to ensure that family and job are reconcilable for both partners on the basis of equality and that both sexes have equal career opportunities. Both the model of the single male breadwinner and all of the tax and social arrangements designed to support it are, for this reason alone, wholly out of date. Family policy now ranks high on the political agenda of nearly all European countries, and they in turn look for guidance to countries like France or the Nordic nations, which have many years of experience in this field. The recent slight rise in birth rates reported in Germany is due in part to a turnaround in German family policy. But is it certainly also due to the circumstance that a long-forgotten issue is once again up for discussion. In countries like Germany children had virtually gone out of vogue. The noise caused by children was seen as a disturbance of the peace, indeed as sufficient grounds to terminate the leases of offending parties. Children may be a necessary condition for stable social systems and productive economies — but first and foremost they mean great happiness for their parents. Societies without sufficient numbers of children are poor in the truest sense of the word, they lack the glimpse of the future that only children can enable us to take. The fact that today children are perceived for their own sake may well be the greatest lesson we stand to learn from our lack of children. Europe at a glance The study presents and discusses the particularities of and regional differences between all 27 EU countries as well as Norway, Switzerland, Iceland, and selected non-member states in eastern Europe. Hammerfest Tromsø IS FIN1 S1 – 6 bis unter 0 N2 S2 Trondheim 0 bis unter 6 FIN3 6 bis unter 12 Tampere S3 Bergen N6 Tallinn S5 Stockholm Oslo EST Riga Gotland S6 Göteborg DK4 Öland S8 LV LT Vilnius Malmö Kopenhagen DK5 Bornholm LITAUEN LT Litauen ESTLAND EST Estland LETTLAND LV Lettland FIN4 Südfinnland (mit Helsinki) FINNLAND FIN2 Ostfinnland FIN5 Åland DK5 Seeland DK2 Mitteljütland 10 FIN1 Nordfinnland DÄNEMARK DK1 Nordjütland 14.984 Dass ausgerechnet am nördlichen Ende des kontinentalen Europas die Wirtschaft boomt, ist ein Beleg dafür, dass eine ökonomische und politische Randlage kein Nachteil sein muss. Finnlands Wirtschaft ist modern, erfolgreich und zukunftsorientiert. Dabei hatten noch 1917, als das Land unabhängig wurde, sogar viele Staaten Südamerikas ein höheres Einkommensniveau. Heute zählt Finnland zu den wohlhabendsten Mitgliedern der EU, und sein Pro-Kopf-Einkommen liegt auf dem Niveau von Schweden und Dänemark. Vor allem in den weiten, wenig besielten Gebieten altert die Bevölkerung 40,9 Auch Finnland ist trotz vergleichsweise hoher Kinderzahlen von der gesellschaftlichen Alterung betroffen. Denn wie fast überall in Europa steigt die Lebenserwartung – und die zahlenmäßig starke Gruppe der Babyboomer kommt bald schon ins Pensionsalter. Jung halten sich nur die größeren Städte, die immer wieder Arbeitskräfte im Erwerbsalter anziehen. Wegen der politischen Hindernisse konnte Finnland erst 1995 der EU beitreten. Der Weg, der das Land in die Mitte Europas führte, war steinig. Denn die Nation war über lange Zeit isoliert und fremdbestimmt gewesen. Seit dem 12. Jahrhundert hatten die Schweden Kreuzzüge gegen die Finnen unternommen und ihre politische Macht und den römisch-katholischen Glauben im westlichen Finnland durchgesetzt. Sie sollten fast 700 Jahre im Land bleiben, bis sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts mit dem Erstarken Russlands die Machtverhältnisse änderten. 1809 verlor Schweden seinen politischen Einfluss: Finnland wurde autonomes Großherzogtum von Russland, und die Hauptstadt – bis dahin war es Turku – nach Helsinki verlegt. Die finnische Sprache, die mit keiner der Nachbarländer verwandt ist, wurde 1902 Amtssprache. 1917, mit dem Ende des Zarenreiches, erklärte das Land seine Unabhängigkeit. S7 DK1 DK2 DK3 Süddänemark –5 – 10 Nettoeinkommen (pro Kopf in KKS) 2006 An der Ostgrenze Finnlands war lange Zeit die freie Welt zu Ende. Kein anderes westliches Land hatte eine derart ausgedehnte Grenzlinie zum Ostblock: Der längste Teil des „Eisernen Vorhangs“ lag in dem dicht bewaldeten und dünn besiedelten Grenzgebiet zwischen Finnland und der Sowjetunion. S4 DK3 DK4 Hauptstadtregion Kopenhagen N6 Südostland N7 Oslo und Akershus N5 Agder und Rogaland N3 Westland N2 Trøndelag N4 Hedmark und Oppland ISLAND NORWEGEN IS Island –5 S7 Småland mit Inseln 5 39,1 FIN5 Stavanger S5 Stockholm 10 5 17 1,84 Staatsverschuldung (in % des BIP) 2006 Erst seit 1991 gibt es ein Ausländergesetz, das die Möglichkeiten der Einwanderung regelt. 2006 verzeichnete die Statistik mit 22.451 Immigranten die höchste jemals registrierte Zahl.57 Auf sie wird Finnland in Zukunft angewiesen sein, denn die wachsende Wirtschaft braucht Arbeitskräfte. Sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor herrscht bereits ein Mangel an Fachkräften, der bis 2020 deutlich zunehmen wird. Helsinki Turku Gävle N7 15 S8 Südschweden 10 S3 Nördliches Mittelschweden S1 Oberes Nordland 15 S4 Östliches Mittelschweden S6 Westschweden 15 N1 Nordnorwegen 20 15 5 5,4 Mio. Kinderzahl je Frau 2006 FIN4 N4 18 und mehr 20 10 5,3 Mio. Einwohnerzahl 2030 (Prognose) Durchschnittsalter 2005 N3 12 bis unter 18 (Datengrundlage: Eurostat, Statistik Norwegen 2005 bis 2030, Statistik Dänemark 2007 bis 2030) SCHWEDEN S2 Mittleres Nordland (Datengrundlage: Eurostat, Statistik Norwegen 2005 bis 2030, Statistik Dänemark 2007 bis 2030) FIN2 Umeå Zwar zieht es die Skandinavier, vor allem die jungen Frauen, tendenziell in die Hauptstadtregionen, die oft im südlichen Teil ihrer Länder liegen. Denn dort wird der hohe Bildungsstand der Bevölkerung direkt in Hochtechnologie und Wirtschaftskraft umgesetzt. Dennoch stabilisieren sich selbst die nördlichsten Regionen: unter anderem, weil dort die Menschen viele Kinder bekommen, europaweit am meisten in Nordfinnland. Nur im an Russland grenzenden Gebiet Finnlands zeigt die Abwanderung ihre Folgen. Während alle nordischen Länder, vor allem Island, bis 2030 ein Bevölkerungswachstum erwarten können, hat der Schwund in den baltischen Staaten längst begonnen – und er wird sich verstärkt fortsetzen. 2004 bis 2030 (Prognose) Einwohnerzahl 2007 Einwohner/km2 Landfläche2007 – 18 bis unter – 12 – 12 bis unter – 6 N5 1994 bis 2003 Oulu Luleå Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung 2004 bis 2030 in Prozent Zuwanderer erwünscht! Spuren der Isolation prägen die Gesellschaft bis heute. So hat Finnland einen der niedrigsten Ausländeranteile der gesamten EU.56 Bis Ende der 1980er Jahre konzentrierte sich die Migrationspolitik ausschließlich auf die Rückwanderung ehemaliger Finnen, die nach Schweden oder in die USA ausgewandert waren. Heute sind Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion – vorwiegend aus Russland und Estland – die größte und stetig wachsende Immigrantengruppe. Nach 1990 förderte die Regierung speziell die Umsiedlung der Ingermannländer, so genannter russischer Finnen, deren Vorfahren im 17. und 18. Jahrhundert oder während der Weltkriege ausgewandert waren und dann zwischen Estland und St. Petersburg lebten. Innerhalb weniger Jahre kamen 20.000 von ihnen nach Finnland. Space for a modern knowledge-based society Kiruna Reykjavík Demografisches Hoch im Norden Bevölkerungsentwicklung in Prozent FINLAND N1 FIN3 Westfinnland Trotz teilweise unwirtlicher klimatischer Bedingungen geht es den Menschen im nördlichsten Teil Europas außerordentlich gut. Bestens ausgebaute Sozialsysteme und Förderungsprogramme auch für dünn besiedelte Regionen sorgen für eine flächendeckende Entwicklung – und für hohe Geburtenraten. Schon früh haben die skandinavischen Staaten Frauen auf den Arbeitsmarkt geholt, aber gleichzeitig, anders als etwa in Deutschland, die Kinderbetreuung auf einem hohen Standard ausgebaut. Für die Zukunft sind sie gut gerüstet, denn nirgendwo ist die Bildungsbeteiligung von Frauen höher als zwischen Reykjavik und Helsinki. Die Finnen verfügen über die beste Schulbildung in Europa. Die Nicht-EU-Länder Island und Norwegen können darüber hinaus auf enorme natürliche Ressourcen wie Energie und Fisch bauen, was massiv zum Wohlstand beiträgt. Die Regionen Island, Stockholm und Oslo belegen die drei ersten Plätze in der Gesamtwertung dieser Studie. Die ehemals sowjetischen baltischen Republiken Estland, Lettland und Litauen hinken zwar weit hinter ihren skandinavischen Nachbarn her, aber sie zählen unter den jungen EU-Mitgliedern zu den erfolgreichsten. Die Esten konnten sich dabei am weitesten entwickeln. IS N S DK FIN EST LV LT 5 –5 Eine prekäre Lage, die einen großen Spagat erforderte – innen- und außenpolitisch wie auch wirtschaftlich: Finnland musste während des „Kalten Krieges“ Vertrauen im Osten schaffen, fruchtbare bilaterale Handelsbeziehungen unterhalten, dabei gleichzeitig freundschaftliche Beziehungen zu den anderen skandinavischen Staaten aufbauen und bei allem strikt neutral bleiben. Grundlage dafür bildete der 1948 mit der Sowjetunion geschlossene Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit. Urho Kaleva Kekkonen, der die Geschicke des Landes zunächst als Ministerpräsident und später als Staatpräsident von 1950 bis 1981 lenkte, gelang dieser Balanceakt. Und so wurde Finnland schließlich sogar zum Mittler zwischen den Großmächten: 1975 wurde in Helsinki die Schlussakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) unterzeichnet, so dass die ersten Abrüstungsverhandlungen beginnen konnten. 2003 2020 Anteil über 65-Jähriger in Prozent 6 bis 9,9 10 bis 19,9 – 10 Oulu Oulu 20 bis 29,9 Noch heute ist Schwedisch die zweite Amtssprache in Finnland. Für etwa sechs Prozent der Bevölkerung ist es die Muttersprache. Die schwedisch sprechenden Finnen sind die größte Minderheit und leben in den Küstenregionen im Südwesten und Süden des Landes sowie auf der autonomen Inselgruppe Åland. Sami, die Sprache der Samen (früher Lappen genannt) sprechen nur noch 0,03 Prozent der Finnen. Die Samen leben vorwiegend im Norden Lapplands. 30 bis 39,9 40 bis 42,3 (Datengrundlage: Statistics Finnland) Tampere Tampere Helsinki Turku EST Helsinki Turku LV 172 DIE DEMOGRAFISCHE ZUKUNFT VON EUROPA IS Bis in das 19. Jahrhundert hinein war Finnland wie viele Nationen Europas noch ein reines Agrarland. Landwirtschaft im klimatisch begünstigten Süden und Forstwirtschaft im Norden bildeten die Lebensgrundlage. Das „Land der Seen und Wälder“ ist zu zwei Dritteln mit Forsten bedeckt. Holz war bereits im Mittelalter eine wichtige Ressource und ein bedeutsames Exportprodukt. Die Holzverarbeitung – noch heute ein festes Standbein der Wirtschaft – gab Mitte des 19. Jahrhunderts den Anstoß für die industrielle Entwicklung. Sägewerksprodukte wurden bis nach Großbritannien verkauft. Das bescherte Finnland, wo die Industrialisierung rund hundert Jahre später als in England begann, das erste Wirtschaftswunder. Veredelte Holzprodukte wie Baumaterial, Zellstoff und Papier, Eisenwaren und Lebensmittel aus Finnland befriedigten die Nachfrage der bereits industrialisierten Länder Westeuropas. Dabei gründet das „Nokia-Phänomen“ ebenfalls auf einem Traditionsprodukt: Papier – das älteste Kommunikationsmittel überhaupt – war das erste Produkt, das die 1865 im westfinnischen Nokia gegründete Firma vertrieb. Die rasante Entwicklung der kleinen Papierfabrik zum weltgrößten Hersteller von Mobiltelefonen ist symptomatisch für die wirtschaftliche Entwicklung in Finnland. Zum Papier kamen Gummistiefel, Reifen und Kabel. Durch den Zusammenschluss mit den Finnish S DK FIN 173 LT Zum Teufel mit dem Alkohol Finnland ist vor allem Helsinki Während der Norden Finnlands zu den am dünnsten besiedelten Regionen Europas gehört, kommt das Gebiet Uusimaa um die Hauptstadt Helsinki auf eine Bevölkerungsdichte wie das deutsche Bundesland Rheinland-Pfalz. 26 Prozent der Finnen leben in dem Kreis Uusimaa und dort konzentrieren sich auch die großen Unternehmen des Landes. Von den 25 wichtigsten börsennotierten Unternehmen haben dort 23 ihren Hauptsitz – allen voran die mit Abstand wichtigste finnische Firma Nokia. In Finnland stieg die Zahl der Todesfälle infolge von Alkoholmissbrauch in den letzten Jahren drastisch an. Im Jahr 2005 verdrängten sie sogar Herz-Kreislauferkrankungen vom Platz 1 der Todesursachen bei den 15- bis 64-jährigen Männern.58 Bei den Frauen belegt Alkohol den zweiten Rang – nach Brustkrebs. Auch die in Finnland ungewöhnlich hohe Mord- wie auch Selbstmordrate wird mit dem Alkoholmissbrauch in Verbindung gebracht. Das Land am Nordrand Europas hat mit jährlich 2,6 Mordfällen pro 100.000 Einwohner nach Rumänien und Bulgarien die dritthöchste Mordrate der EU. Der steigende Konsum hat seine Gründe: Zum einen die Senkung der Alkoholsteuer um 33 Prozent im Jahr 2004 – eine Maßnahme im Rahmen der EU-Harmonisierung. Zum anderen die durchlässig gewordene Grenze zum benachbarten Estland und zu Russland. Dort ist Alkohol deutlich billiger als in Finnland. Derzeit konsumieren die Finnen pro Kopf 10,5 Liter reinen Alkohol im Jahr. Das ist etwa gleich viel wie in Deutschland, nur gehen hierzulande lediglich sieben Prozent aller Todesfälle in der Altersgruppe der 15- bis 64-Jährigen auf das Konto von Alkohol – in Finnland sind es 17 Prozent.59 Das liegt unter anderem am Trinkverhalten. Während in Deutschland moderater Alkoholgenuss gesellschaftlich toleriert wird, lehnen viele Finnen Alkohol kategorisch ab – eine Folge der seit mehr als 100 Jahren sehr aktiven Abstinenzbewegung. Auf der anderen Seite gibt es eine Minderheit schwerer Trinker. Ein Problem, das die Finnen mit den Iren und Briten sowie anderen Nordosteuropäern teilen. Die Nokia-Ökonomie Trotz späten Starts entwickelte sich die Wirtschaft rasch. Dabei erwies sich gerade der Mangel an Bodenschätzen als Vorteil: Während Industrieländer wie Deutschland oder Großbritannien später Probleme hatten, Arbeitsplätze aus aufgegebenen Industriezweigen wie Kohle und Schwerindustrie umzuschichten, starteten die Finnen ohne solche Hypotheken in den Übergang von der Agrar- in die postindustrielle Gesellschaft. Heute belegt Finnland weltweit Spitzenpositionen, unter anderem in modernster Forstwirtschaft, Maschinenbau (für Papierherstellung und Holzverarbeitung) und Elektronik. Bei letzterer vor allem im Bereich Mikroelektronik und Mobiltelefone, wobei die Firma Nokia nicht nur das mit Abstand größte Unternehmen des Landes ist, sondern als Synonym für Erfindergeist und Informationsgesellschaft steht. N 200 DIE DEMOGRAFISCHE ZUKUNFT VON EUROPA FIN 47 Prozent der Finninnen zwischen 25 und 34 Jahren sind Akademikerinnen. Bezogen auf alle Altersgruppen haben in keinem anderen EU-Staat mehr Frauen einen Hochschulabschluss. Bei den finnischen Männern sind es nur 30 Prozent. Nur in den Nicht-EU-Mitgliedsländern Island und Norwegen sind die Bildungsunterschiede im so genannten tertiären Bereich zugunsten der Frauen höher. Dabei sind es vor allem die jüngeren Frauen, die eine höhere Ausbildung haben als ihre männlichen Altersgenossen. Das Land, in dem Frauen bereits 1906 das allgemeine und gleiche Wahlrecht erhielten, verfügt über 20 Universitäten, die allesamt keine Studiengebühren erheben. IS M-real TietoEnator Cargotec Outotec Outokumpu Oyi Neste Oil KONE Hyvinkää Nokia Fortum KCI Konecranes Nokia Espoo Helsinki Hauptsitze der 25 wichtigsten börsennotierten Unternehmen in Finnland und Bevölkerungsdichte (Einwohner je km2) 2005 unter 10 Amer Sports Nordea Uponor Rautaruukki Sanoma WSOY TeliaSonera Kesko Metso YIT-Yhtyma Stora Enso Elisa UPM-Kymmene Wärtsilä Sampo 10 bis unter 18 18 bis unter 26 26 bis unter 34 Telefon und Internet verbinden Menschen auch an entlegenen Orten. In Finnland gibt es mehr Mobiltelefonanschlüsse als Einwohner. 2,1 Millionen Finnen haben zudem einen Festnetzanschluss. Deren Zahl nimmt jedoch stetig ab. Mehr als 3,6 Millionen verfügen über einen Internetanschluss. 97 Prozent der Schüler und Studenten nutzen das World Wide Web regelmäßig. 1981 erhielt Skandinavien das erste Mobilfunknetz, für das Nokia die allerersten Autotelefone herstellte. Sechs Jahre später produzierte das Unternehmen das erste Handy, das „tragbar“ war, ohne dass seine Benutzer Haltungsschäden riskierten. Kurze Textbotschaften – SMS – sind übrigens auch eine Erfindung von Nokia. 2006 beschäftigte das Unternehmen weltweit über 68.000 Mitarbeiter. Nord- und Südfinnland rangieren unter den zehn Regionen Europas, die am meisten Geld für Forschung und Entwicklung in Relation zum Bruttosozialprodukt ausgeben. 34 bis unter 42 42 und mehr Helsinki S 1,90 Tallinn Stockholm Oslo 58 bis unter 64 64 bis unter 70 EST 1,55 1,85 70 und mehr LV 1,35 Riga (Datengrundlage: Eurostat) DK 1,83 LT 1,31 Minsk Vilnius Kopenhagen Dublin 1,27 1,70 GB Amsterdam 1,84 NL London Brüssel PL Berlin 1,32 1,30 Prag L 1,33 CZ SK Paris CH Zagreb HR 1,31 1,42 1,35 P 1,38 E 1,43 1,38 I Belgrad Pristina MNE KOS Podgorica Tirana 1,35 3,21 1,37 1,37 1,43 Sarajevo 1,64 Rom Madrid Bukarest SRB 1,18 BIH 1,20 1,31 RO H Ljubljana UA MD Kischinau 1,34 Budapest A 1,40 SLO Vaduz Bern 1,24 Bratislava Wien FL 2,00 F Kiew Warschau D B 1,66 Lissabon 1,29 BY IRL 1,93 Gute Bildungsergebnisse – vor allem bei Frauen Modernste Technologien zu entwickeln, erfordert exzellent ausgebildete Menschen. Spätestens seit der PisaStudie weiß die ganze Welt, dass die Finnen in Sachen Bildung fast alles richtig machen. Wobei es vor allem die Frauen sind, die das gute Bildungsangebot nutzen und damit zu den Erfolgen im internationalen Vergleich beitragen. Schon seit 1987 stellen sie die Mehrheit unter den Hochschulabgängern. Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, wird finnischen Frauen leicht gemacht. Sie können ohne Sorge um den Nachwuchs ihrer Arbeit nachgehen. Denn jedes Kind hat von der Geburt an bis zum Schuleintritt Anspruch auf Betreuung, also auf einen Krippen- oder einen Kindergartenplatz oder eine Tagesmutter.60 Ebenso wie bei der Betreuung pflegebedürftiger Älterer müssen Einzelne dabei nur geringe finanzielle Beiträge leisten. Kindergärtner verfügen über eine akademische Ausbildung. Tagesmütter sind bei den Kommunen angestellt und erhalten ebenfalls eine Ausbildung. Die wenigen Frauen, die ihre Kinder trotzdem lieber selbst betreuen wollen, können zu Hause bleiben und bekommen dafür Geld vom Staat. 1,84 N 52 bis unter 58 1,65 Vermutlich liegt es nicht nur an der Begeisterung für moderne Technologie, dass die Finnen so kommunikationsfreudig sind wie kaum ein anderes Volk in Europa. Sondern auch an den wenigen Menschen im weiten Raum: Mit 338.145 Quadratkilometern ist Finnland fast so groß wie Deutschland, nach Island und Norwegen aber am dünnsten besiedelt: Hier leben gerade mal 5,3 Millionen Menschen, weniger als in der Metropolregion von Madrid. Von Süden nach Norden nimmt die Bevölke- Auch in Finnland sind es vorrangig die gut ausgebildeten Frauen, die ihre Heimat im Norden und Nordosten des Landes verlassen und nach Süden ziehen, um dort zu arbeiten und eine Familie zu gründen. Dies führt dazu, dass in der Altersklasse der 20- bis 29-Jährigen in Nord-, Ost- und Westfinnland auf 100 Männer nur noch zwischen 89,5 und 92,4 Frauen kommen. Für die dort verbliebenen Männer vermindern sich damit die Chancen, jemals eine Familie zu gründen. Anders im wirtschaftlich florierenden Südfinnland: Allein in dieser Region ist das Geschlechterverhältnis ausgeglichen. Die Region Ostfinnland weist als einzige eine negative Bevölkerungsentwicklung auf und muss bis 2030 mit einem Verlust von zehn Prozent rechnen. Der Norden wächst – trotz Abwanderung und ungewöhnlich für entlegene Regionen in Europa – dank der hohen Kinderzahlen vorerst weiter. Vor allem der erst in jüngerer Vergangenheit florierende Bergbau und die global steigenden Preise für Rohstoffe – in dem Gebiet finden sich reiche Vorkommen an Gold, Platin, Eisen, Kupfer, Nickel und anderen Metallen – dürften dafür sorgen, dass für diese Menschen auch Arbeit zu finden ist. FIN 1,42 Kinderzahl je Frau 2006 46 bis unter 52 rungsdichte stark ab. Während allein in der Region um Helsinki fast ein Fünftel der Finnen leben, teilen sich in Lappland statistisch nur zwei Einwohner einen Quadratkilometer Land. Sogar Australien ist dichter besiedelt. Rubber Works und den Finnish Cable Works entstand 1967 die heutige Nokia Corporation. Björn Westerlund, damaliger Generaldirektor, hatte eine Vision. Er glaubte an die große Zukunft der Elektronik und konzentrierte die Unternehmensaktivitäten schließlich auf Hochtechnologie. Seit den 1950er Jahren ist die finnische Gesellschaft eine der mobilsten der Welt. 2006 zogen 286.522 Finnen (5,4 Prozent der Bevölkerung) innerhalb des Landes um. Vor allem Lappland und das östliche Grenzgebiet Ostfinnlands verloren dadurch Einwohner. Ähnlich wie in Ostdeutschland zieht es die Menschen aus den ländlichen Gebieten in die wirtschaftsstarken Industrieregionen. 67 Prozent der finnischen Frauen im arbeitsfähigen Alter sind erwerbstätig – und das zum überwiegenden Teil in Vollzeitjobs. Trotzdem bekommen sie durchschnittlich 1,8 Kinder, mehr als Frauen in Ländern wie Deutschland oder der Schweiz, wo die Sozialsysteme noch immer auf den „Mann als Ernährer“ abgestimmt sind. Die finnische Sozialpolitik gründet dagegen auf dem Doppelernährermodell. Verheiratete Frauen werden steuer- und sozialversicherungstechnisch als Individuen betrachtet – nicht als Teil eines Paares. 2,08 Reykjavík Interne Völkerwanderung Seit 1986 ist die Gleichstellung der Geschlechter gesetzlich festgeschrieben. Novellen der späteren Jahre untersagten darüber hinaus eine berufliche Benachteiligung aufgrund von Schwangerschaft oder Elternschaft und schrieben die planmäßige Förderung der Gleichstellung vor: unter anderem eine Quote in staatlichen Ausschüssen und beratenden Gremien von mindestens 40 Prozent – und zwar für beide Geschlechter. Der hohe Bildungsstandard von Frauen in Finnland wie auch in anderen Ländern Skandinaviens führt dazu, dass sie dem Arbeitsmarkt in großer Zahl als Fachkräfte zu Verfügung stehen. Die hohe Wirtschaftsleistung dieser Länder wäre ohne die Mitwirkung von Frauen nicht denkbar. In Ländern, in denen Frauen wenig am Arbeitsleben teilnehmen, also „am Herd“ stehen könnten und theoretisch viel Zeit für Familie und Kinder hätten (etwa in Polen, Spanien, Italien oder Griechenland), sind die Kinderzahlen ausgesprochen niedrig. Generell geht eine hohe Frauenerwerbstätigkeit eher mit viel Nachwuchs einher. Erwerbstätigenquote von Frauen 2006 unter 46 Nokian Renkaat Wo Frauen einen Job haben, sind die Kinderzahlen hoch AL BG Sofia MK Skopje 1,41 GR Athen Nikosia 1,39 1,47 M Valletta 201 Eine Sonderrolle nimmt die Region Åland ein: Das Gebiet aus über 6.000 Inseln und Schären vor der finnischen Südwestküste, das vorwiegend von Fremdenund Fährverkehr lebt, kennt so gut wie keine Arbeitslosigkeit und hat durch den Tourismus sowohl Zuwanderung zu verzeichnen als auch eine extrem hohe Frauenerwerbstätigenquote von 77 Prozent (2006). In der Gesamtbewertung erreicht Åland somit auch Rang 29 von 285. Mit gerade mal 26.500 Einwohnern ist die Region eigentlich viel zu klein für die Nuts-2-Kategorien der europäischen Statistik. Dennoch wird sie als eigene Region geführt, weil sie autonomes Gebiet mit Schwedisch als einziger Amtssprache ist. Die Sonderrechte der Einwohner sind im EU-Vertrag geregelt. Finnen vom Festland bekommen erst nach fünf Jahren das Heimatrecht. Erst dann dürfen sie an Wahlen teilnehmen, Grundeigentum erwerben und Unternehmen gründen. In 44 Prozent der Familien lebt ein Kind. Diese Familienform findet man hauptsächlich im bevorzugten Lebensraum der Finnen: in den verstädterten und industrialisierten Regionen Süd- und Westfinnland. Auffällig ist, dass gerade das dünn besiedelte Nordfinnland die höchste Fertilitätsrate erreicht: 2,21 Kinder sind dort der Durchschnitt, das ist Rekord unter Europas Regionen. Gründe dafür sind zum einen der ländliche Charakter der Region, wo die Menschen vorwiegend von Landwirtschaft und Tourismus leben. Zum anderen die Tatsache, dass etwa ein Drittel der Einwohner pietistischen Religionsgemeinschaften angehört, die Empfängnisverhütung ablehnen. CY 1,41 (Datengrundlage: Eurostat) Männer 35 5 Irland Finnland Schweden Island Frankreich Niederlande Polen 0 Griechenland 440 440 430 400 430 420 Bulgarien • 410 • Bulgarien 420 • Rumänien 410 400 • Rumänien 410 400 • Rumänien Obendrein besteht zwischen Åland und Finnland eine Steuergrenze, so dass auf der Durchreise von Finnland nach Schweden und umgekehrt ein zollfreier Einkauf möglich ist, der wiederum zum hohen Wohlstand in Åland beiträgt. Trotz guter ökonomischer und sozialer Bedingungen hat Finnland ein Problem: Die Gesellschaft wird zunehmend älter. Mit einem Bevölkerungswachstum von nur 1,9 Prozent in den Jahren 2000 bis 2007 liegt Finnland im EU-Vergleich im unteren Drittel.63 Durch die andauernde Landflucht überwiegend junger Menschen leiden vor allem die Gemeinden in Ost- und Mittelfinnland unter Überalterung. Das liegt auch daran, dass es in Finnland bis Mitte der 1980er Jahre praktisch keine Zuwanderer gab, die das Land hätten verjüngen können. Bis heute leben in Finnland lediglich 2,3 Prozent Ausländer.64 Europäische Länder im Pisa-Vergleich Kein europäisches Land kann den Finnen in Sachen Schulbildung das Wasser reichen. In allen Kompetenzfeldern der Bildungsvergleichsstudie der OECD „Pisa 2007“ liegt das Land vorne. Die individuelle Betreuung der Schüler, das Lernen in Gruppen, die Gemeinschaftsschule bis zum neunten Schuljahr, kleine Klassen und ein hoher gesellschaftlicher Stellenwert der Lehrer scheinen sich überaus positiv auf die Lernerfolge auszuwirken. Diese sind Grundlage für den hohen technologischen Standard und die Wettbewerbsfähigkeit finnischer Unternehmen. Nur mittelmäßig schneiden in der Pisa-Studie Länder wie Österreich und der Exportweltmeister Deutschland ab. Erhebliche Defizite vermelden die südosteuropäischen Länder Bulgarien und Rumänien. Der nach wie vor große Rückstand zum Großteil der europäischen Staaten führte auch in Litauen zu verstärkter Abwanderung, die auch nach dem Exodus der Russen und Ukrainer anhielt. Schon vor dem EU-Beitritt zog es viele Litauer nach Nordamerika und Westeuropa, seither vor allem nach Großbritannien, Irland und Schweden. Litauens Wanderungsbilanz ist seit 1990 durchgängig negativ. Da von diesem Zeitpunkt an auch die Geburtenrate rapide sank – von 2,03 im Jahre 1990 auf 1,26 im Jahr 2004 – ist Litauens Bevölkerung gegenüber 1989 bereits um 300.000 Personen oder 5,8 Prozent geschwunden.86 Bis 2030 dürfte der Rückgang zehn Prozent betragen. ISLAND IS Island NORWEGEN N1 Nordnorwegen N2 Trøndelag N3 Westland N4 Hedmark und Oppland N5 Agder und Rogaland N6 Südostland N7 Oslo und Akershus SCHWEDEN S1 Oberes Nordland S2 Mittleres Nordland S3 Nördliches Mittelschweden S4 Östliches Mittelschweden S5 Stockholm S6 Westschweden S7 Småland mit Inseln S8 Südschweden DÄNEMARK DK1 Nordjütland DK2 Mitteljütland DK3 Süddänemark DK4 Hauptstadtregion Kopenhagen DK5 Seeland FINNLAND FIN1 Nordfinnland FIN2 Ostfinnland FIN3 Westfinnland FIN4 Südfinnland (mit Helsinki) FIN5 Åland ESTLAND EST Estland LETTLAND LV Lettland LITAUEN LT Litauen Forschung u. Entwicklung 1 — 2 2 1,7 1 1 1 1 1 1,0 1 3 2 2 2,0 5 6 1 4,0 1 1 1,0 3,2 2,5 2,8 3,5 2,2 2,8 2,2 1 1 1 1 1 1 1 4 3 3 4 3 4 2 3 3 2 3 2 3 1 3 3 3 2 3 2 3 2,8 2,5 2,3 2,5 2,3 2,5 1,8 2 2 1 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 3 2 2 3 2 2 1 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1,4 1,6 1,2 1,8 1,6 1,6 1,4 2 1 2 2 2 2 1 3 2 2 3 3 3 1 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2,8 2,3 2,5 2,8 2,8 2,8 2,0 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 1 1 1 1 1 1 1 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,75 2,83 2,75 2,42 1,92 2,29 2,58 2,29 3 3 3 3 3 3 3 3 4 5 5 4 3 4 4 4 5 4 4 3 1 3 4 2 4 4 3 2 2 2 3 2 4 5 5 4 3 4 5 4 3 4 4 2 2 2 3 1 3,8 4,2 4,0 3,0 2,3 3,0 3,7 2,7 3 3 3 3 2 3 3 3 3 3 3 2 1 2 2 2 3 3 3 3 1 2 3 3 3 2 2 4 3 3 3 3 3,0 2,8 2,8 3,0 1,8 2,5 2,8 2,8 2 2 2 2 2 2 1 2 4 3 3 3 3 3 2 4 2 1 2 2 2 1 1 1 2 2 2 2 1 2 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 2,2 1,8 2,0 2,0 1,8 1,8 1,2 2,0 3 3 3 3 3 3 3 4 3 3 3 3 1 3 4 2 2 4 3 1 1 1 4 1 3 4 3 2 2 2 3 2 2,8 3,5 3,0 2,3 1,8 2,3 3,5 2,3 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,46 2,25 2,42 2,29 2,38 2 2 2 3 2 3 4 5 4 3 4 2 3 1 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 3 3 3 3,0 2,7 3,2 2,8 2,7 3 3 3 3 3 1 1 1 1 1 3 2 2 1 3 3 3 3 3 3 2,5 2,3 2,3 2,0 2,5 2 1 2 2 2 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 1 1 1 2 2 2 2 2 2 1,8 1,4 1,6 1,6 1,8 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1,8 1,8 1,8 1,8 1,8 4 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,96 3,58 2,96 2,46 2,50 1 3 2 3 3 3 5 4 4 4 5 4 4 1 4 5 5 3 3 2 2 4 4 3 4 3 5 3 2 2 3,2 4,3 3,3 2,7 3,2 4 4 4 3 2 3 5 3 2 3 3 4 3 2 1 3 3 4 4 2 3,3 4,0 3,5 2,8 2,0 3 4 3 2 1 5 5 3 3 1 2 2 3 3 2 3 3 2 2 1 3 3 3 2 1 3,2 3,4 2,8 2,4 1,2 4 4 3 2 1 2 2 2 1 3 1 3 2 1 6 2 4 2 2 3 2,3 3,3 2,3 1,5 3,3 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 2 2 2 2 2 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 3,54 4 3 2 3 3 5 3,3 5 3 5 4 4,3 3 2 5 2 2 2,8 2 1 4 5 3,0 6 1 6 4,3 6 3 4,5 3,79 5 3 2 4 3 5 3,7 6 5 5 5 5,3 3 3 4 3 3 3,2 2 3 5 6 4,0 1 1 4 2,0 6 4 5,0 3,63 5 3 2 5 2 5 3,7 5 4 5 6 5,0 4 2 4 3 3 3,2 1 2 4 6 3,3 1 1 6 2,7 5 3 4,0 Hochqualifizierte 2,0 Jugendarbeitslosigkeit 1 3 2 2 3 1 2 1 Frauenerwerbstätigkeit 2 3 3 4 5 3 4 3 Langzeitarbeitslosigkeit 3 4 2 3 3 2 2 2 Arbeitslosigkeit 2 4 3 3 3 3 2 1 Erwerbstätigkeit 2 3 3 3 4 2 4 3 ZWISCHENNOTE 2 2 2 2 3 2 3 3 Fremdenverkehr 1,91 2,50 2,25 2,25 2,63 2,21 2,42 1,96 GESAMTNOTE Bruttoinlandsprodukt ZWISCHENNOTE • Italien • Griechenland 450 Säuglingssterblichkeit 470 460 Lebenserwartung 480 Portugal • Die Transformation von der Plan- zur Marktwirtschaft sollte, ähnlich wie in Lettland, sozialverträglich verlaufen. So wurde die Währung in verschiedenen Zwischenschritten allmählich vom Rubel auf den Litas umgestellt, der an den US-Dollar und seit 2002 an den Euro gebunden war. Und nach dem Vorbild der russischen „Vouchers“, der Privatisierungs-Gutscheine, erhielt 1992 jeder erwachsene Bürger vom Staat ein Konto eingerichtet, mit dem sich ausschließlich Anteile an bisherigem Staatseigentum erwerben ließen. Das System funktionierte jedoch nicht. Statt in Unternehmen zu investieren, erwarben die meisten Menschen von dem unverkäuflichen Buchgeld lediglich Wohneigentum oder den Hof, auf dem sie wirtschafteten. Insgesamt ist der Agrarsektor mit einem Beitrag von 5,3 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt angesichts eines EU-27Durchschnittswertes von etwa zwei Prozent immer noch recht bedeutsam.85 ZWISCHENNOTE 490 • Niederlande • Slowenien • Deutschland • Großbritannien • Österreich • Belgien • Ungarn • Polen • Frankreich • Island • Lettland • Norwegen • Luxemburg ZWISCHENNOTE 450 500 • Estland Regenerative Energie • Portugal • Italien 510 Gesundheit* CO2 -Emissionen • Kroatien 520 Klima* Trend CO2 470 530 Tschechien • Schweiz • Irland • Schweden • Dänemark • Kroatien • Slowakei • Spanien • Litauen • Bildung, Wissenschaft, Technologie Arbeitsmarkt ZWISCHENNOTE 490 • Slowenien • Deutschland • Schweden • Großbritannien • Polen • Ungarn • Litauen • Lettland Liechtenstein • Wirtschaft Patentanmeldungen 500 • Dänemark Demografie Altersbeschäftigung Frauen 45 30 15 Italien 480 510 • Bulgarien 25 Ungarn • Liechtenstein • Belgien 460 430 10 Schweiz • Niederlande 520 Griechenland • 420 20 Deutschland 480 440 Bildungsergebnisse in verschiedenen Kompetenzfeldern (Datengrundlage: OECD) 40 Tschechien Früher gingen viele Menschen davon aus, dass Frauen intellektuell weniger leistungsfähig seien als Männer. Schließlich waren sie an weiterführenden Schulen und unter Akademikern deutlich unterrepräsentiert. Spätestens seit Frauen der Zugang zu höherer Bildung gleichberechtigt offen steht, haben sie durch ihre Leistungen belegt, dass sie keineswegs „dümmer“ sein können. Mittlerweile aber stellt sich die Frage, warum sie in Schulen und Universitäten in fast allen Ländern besser abschneiden als ihre männlichen Altersgenossen – und in vielen auch unter Akademikern deutlich häufiger vertreten sind. In Skandinavien sind die Unterschiede besonders stark ausgeprägt. In Finnland gibt es sogar ein Drittel mehr weibliche als männliche Akademiker in der Altersklasse 25 bis 34. Europaweit herrschen nur in der Schweiz die alten Verhältnisse, bei denen die Männer die nachwachsende Akademikerschaft zahlenmäßig dominieren. • Spanien 490 450 Schulen sind Kulturzentrum des Ortes und deshalb den ganzen Tag geöffnet. Nach dem Unterricht können die Schüler dort ihren Hobbys nachgehen. Anders als etwa in Deutschland genießen finnische Lehrer ein hohes Ansehen in der Gesellschaft. Die Zahl der Bewerber um ein Lehramtsstudium übersteigt deutlich die Zahl der Studienplätze. Und das, obwohl das Lehrergehalt geringer ist als in Deutschland. Anteil der Bevölkerung im Alter von 25 bis 34 Jahren mit tertiärer Bildung (Akademiker) nach Geschlecht 2004 in Prozent (Datengrundlage: OECD) 470 460 500 540 530 Estland • Tschechien • Island • Österreich • Irland • Frankreich • Slowakei • Luxemburg • Norwegen • Spanien • Bewertung Island, Norwegen, Schweden, Dänemark, Estland, Lettland und Litauen Umverteilung Griechenland • • Schweden • Niederlande • Schweiz • Großbritannien • Deutschland • Österreich • Island • Norwegen • Kroatien • Portugal • Italien Der Anteil der Russen und anderer Sowjetvölker an der Gesamtbevölkerung erreichte in Litauen nie vergleichbare Ausmaße wie in Lettland und Estland. Vielleicht deshalb gingen die Litauer schon bevor sie sich erneut für souverän erklärten sehr pragmatisch mit ihren Minderheiten um: Bereits 1989 hatten sie beschlossen, dass sich alle Personen mit erstem Wohnsitz im Lande binnen zwei Jahren einbürgern lassen konnten. 90 Prozent der Nichtlitauer – die damals insgesamt zehn Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachten – nutzten dieses Angebot.84 Im unabhängig gewordenen Litauen durften die Russen von Anfang an auch wählen. Verfügbares Einkommen • Irland Finnische Schulen sind keine bloßen „Lehranstalten“, sie bieten eine Rundumbetreuung: Unterricht, gemeinsames Mittagessen, Krankenpflege durch eine examinierte Krankenschwester, Anregung zu Kunst und Musik sowie individuelle (und kostenlose) Lernhilfe, in großen Schulen auch die Betreuung durch eigene Schulpsychologen. Die Förderung gemäß persönlichen Stärken und Schwächen steht im Vordergrund: Die Lehrer erstellen Wochenpläne für jedes Kind. Ausländische Kinder bekommen mehrere Stunden pro Woche qualifizierten Sprachunterricht.62 Und die kleinen Finnen lernen unter anderem deshalb so gut lesen, weil sie im Fernsehen ausländische Filme mit finnischen Untertiteln zu Gesicht bekommen. Sind Männer dümmer als Frauen? Schweiz • 520 510 550 540 530 Liechtenstein • Polen • Belgien • Estland • Dänemark • Slowenien • Frankreich • Tschechien • Ungarn • Lettland • Luxemburg • Litauen • Slowakei • 560 ZWISCHENNOTE 540 Basis des Schulsystems ist eine neunjährige Gemeinschaftsschule, die im Alter von sieben Jahren beginnt und allen Schülern gleiche Chancen bietet – egal welcher sozialen Herkunft oder welchen Geschlechts sie sind oder welches ihre Muttersprache ist. Interaktiven und kooperativen Lernformen wie der Gruppenarbeit wird der Vorzug gegeben.61 Unterricht, Lehrmittel und der Transport zur Schule sind kostenlos. Dass ein Kind eine Klasse wiederholt, kommt in der Regel nicht vor, es sei denn, es war längere Zeit krank. Lernschwache Kinder werden in so genannten „kleinen Klassen“ unterrichtet, die kaum mehr als eine Handvoll Schüler umfassen. 40 Prozent der Schulen haben nicht mehr als 50 Schüler, nur drei Prozent unterrichten mehr als 600. Eine gute und intensive Betreuung am Anfang der Bildungskarriere, wenn das Lernen gelernt werden muss, ist im finnischen Schulsystem eine entscheidende Weichenstellung für spätere Erfolge. Je näher das Abitur rückt, umso weniger Lehrer sind dann notwendig. 550 205 Prognose 2030 Finnland • Naturwissenschaften Finnland • 560 550 Über 75-Jährige Mathematik 560 Finnland • FIN Wanderung Lesen Gerade in Deutschland, das in der internationalen Bildungsvergleichsstudie Pisa vergleichsweise schlecht abschneidet, gilt Finnland als Musterbeispiel für erfolgreiche Schulsysteme und Lernmodelle. Das Land, das bereits in den ersten Pisa-Studien unschlagbar war, hat sich 2007 noch weiter von der Konkurrenz abgesetzt. Das gute Ergebnis finnischer Schüler ist allerdings kein Zufall, sondern Folge eines umfassenden Betreuungskonzeptes, das auf der Erkenntnis fußt, dass ein Land mit so wenigen Menschen es sich nicht erlauben kann, intellektuelle Potenziale zu verschwenden. 204 DIE DEMOGRAFISCHE ZUKUNFT VON EUROPA Frauenanteil Pisa: ein Wunder, das keines ist 203 Unter 35-Jährige FIN Kinderzahl 202 DIE DEMOGRAFISCHE ZUKUNFT VON EUROPA * Benotung erfolgt nur auf Länderebene, weil keine regionalen Daten vorhanden. Männer in Litauen werden im Durchschnitt gerade mal 65 Jahre alt (zwölf Jahre weniger als in Frankreich), während die Frauen es immerhin auf 77 bringen. Die niedrige Lebenserwartung rührt unter anderem von ungesunder Lebensweise her. Rauchen und Alkoholmissbrauch sind weit verbreitet und haben zwischen 1994 und 2004 sogar zugenommen.87 Die Zahl der Autounfälle mit Verletzungen und Todesfolge, vor allem infolge Trunkenheit, liegt ebenfalls über dem EU-Durchschnitt.88 EST LV 206 DIE DEMOGRAFISCHE ZUKUNFT VON EUROPA FIN 207 216 DIE DEMOGRAFISCHE ZUKUNFT VON EUROPA IS N S DK FIN LT 217 This project has received support from: Berlin-Institute for Population and Development EUROPE’S DEMOGRAPHIC FUTURE Growing Imbalances Berlin Institute for Population and Development Schillerstrasse 59 10627 Berlin Germany www.berlin-institut.org EUROPE’S DEMOGRAPHIC FUTURE Growing Imbalances ISBN 978-3-9812473-0-5