Uploaded by Thilo Huck

Richtlinien Bachelorthesis

advertisement
Richtlinien zur Bachelor-Thesis
Stand: 04.05.2021
1. Ziel der Arbeit und Bewertungskriterien
Durch die Anfertigung der Bachelor-Thesis soll der/die Studierende)1 nachweisen, dass er in der Lage ist, innerhalb einer
vorgegebenen Frist eine anspruchsvolle Problemstellung aus dem Bereich der Automatisierungstechnik auf der Basis der
während des Studiums erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten selbstständig zu bearbeiten.
In welchem Umfang dieses Ziel erreicht wurde, entscheidet der betreuende Dozent nach Fertigstellung der Arbeit in Form der
von ihm vergebenen Note. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Betreuer vor Beginn der Arbeit über die von ihm verwendeten
Bewertungskriterien.
2. Arbeitsplatz
Zur Sicherstellung des Praxisbezugs werden die Abschlussarbeiten des Studiengangs Elektrotechnik Automatisierungstechnik oft in enger Kooperation mit externen Institutionen/Firmen angefertigt. Die Firmen stellen i.d.R. für
die Dauer der Arbeit einen Arbeitsplatz zur Verfügung. Das entstehende Arbeitsverhältnis kann hinsichtlich der vertraglichen
Regelung vom Studierenden frei verhandelt werden. Die Erfahrung zeigt leider, dass es in Einzelfällen Firmen gibt, die bei der
Formulierung von (Werk-)Verträgen sehr einseitig denken. Im Zweifelsfall sollten Sie vor Abschluss eines Vertrags den
betreuenden Dozenten um Rat bitten.
3. Thema
Das Thema der Bachelor-Thesis wird zwischen dem Studierenden, dem Betreuer in der externen Institution und dem
betreuenden Dozenten der Hochschule abgestimmt und anschließend in Form eines Antrags über das Sekretariat des
Studiengangs den Dozenten zur Genehmigung zugeleitet. Aus der Aufgabenstellung muss insbesondere zu ersehen sein,
welche Arbeitsergebnisse erwartet werden.
4. Betreuung
Die Betreuung am Arbeitsplatz erfolgt durch einen von der externen Institution/Firma zu benennenden Mitarbeiter. Für die
Sicherstellung der Qualität und die abschließende Beurteilung der Arbeit aus wissenschaftlicher Sicht ist der betreuende
Dozent der Hochschule verantwortlich. Über die Gestaltung des Ablaufs der Zusammenarbeit im Detail (z.B.
Besprechungstermine, Protokolle der Besprechungen, Firmenbesuch, Abschlusspräsentation) informiert Sie Ihr Betreuer an
der Hochschule. Suchen Sie sich rechtzeitig vor dem geplanten Beginn der Arbeit einen Dozenten des betreffenden
Fachgebiets, der bereit ist, Ihre Arbeit zu betreuen. Die Betreuung (als Korreferent) kann auch durch Professoren anderer
Fakultäten oder in Kooperation mit einem unserer Lehrbeauftragten erfolgen.
5. Zeitlicher Rahmen (§§ 23 und 24 der Prüfungsordnung)
Die Bachelor-Thesis beträgt vier Monate. Sie kann nur begonnen werden, wenn (außer der Fachprüfung Bachelor-Thesis)
noch maximal 15 Credits des Hauptstudiums fehlen.
6. Eigenständigkeit
Ein wesentliches Kriterium für die Anerkennung einer Bachelor-Thesis ist die selbständige Durchführung. Der Verfasser muss
seiner Arbeit eine entsprechende eidesstattliche Erklärung beifügen (siehe „Gliederung“).
Muster: „Hiermit versichere ich, die vorliegende Bachelor-Thesis ohne unzulässige fremde Hilfe selbständig verfasst und
keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt zu haben.“.
Ort, Datum Unterschrift.
1
Auf die explizite Darstellung der Anrede in weiblicher Form wird im Folgenden verzichtet.
7. Schriftliche Ausarbeitung
7.1 Empfohlene Standardgliederung
- Deckblatt/Titelblatt (Muster kann vom Sekretariat online zugesandt werden)
- Eidesstattliche Erklärung
- Abstract: Kurze, knappe Darstellung der Aufgabenstellung und der erzielten Ergebnisse (max. eine Seite)
- Inhaltsverzeichnis, ggf. andere Verzeichnisse
- Aufgabenstellung
- Beschreibung der Lösung (Ausführung der Arbeit)
- Resultate, Bewertung aus Sicht des Autors, kritischer Rückblick, Ausblick
- Literaturverzeichnis, sonstige Anhänge
- Abkürzungsverzeichnis
7.2 Verweise auf Literatur und Literaturverzeichnis
Die verwendete Literatur ist im Literaturverzeichnis nummeriert aufzuführen. Die Literaturverweise im Texte erfolgen
durch Angabe der entsprechenden Nummer in eckigen Klammern.
Die im Literaturverzeichnis aufgeführten Quellen sind i.d.R. durch folgende Angaben (in dieser Reihenfolge) zu belegen: Bei
Büchern Autor(en)/Herausgeber, Titel, Auflage, Verlag, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr. Bei Zeitschriften: Autor(en), Titel
des Aufsatzes, Name der Zeitschrift, Hefte Nummer, Jahrgang, Seiten.
Auch Quellen aus dem Internet gehören in das Literaturverzeichnis. Neben der URL ist dabei immer das Datum anzugeben.
7.3 Umfang der schriftlichen Ausarbeitung
Stimmen Sie den Umfang mit Ihrem Betreuer ab. Fragen Sie ihn, ob er evtl. damit einverstanden ist, wenn Sie ihm z.B.
den Programmcode oder umfangreiche Anlagen wie Datenblätter etc. zur Einsicht auf CD überlassen.
7.4 Form der schriftlichen Ausarbeitung
Im Zusammenhang mit unseren Abschlussarbeiten ist i. allg. der Inhalt Maßstab für die Bewertung und es wird eine eher
nüchterne Darstellung erwartet. Abweichungen von diesem Prinzip sind jedoch denkbar, da ja auch das Medium bzw. die
Medientechnik selbst zum Thema werden kann. Im Normalfall verwenden Sie jedoch möglichst für die gesamte Arbeit einen
einheitlichen Zeichensatz einer Proportionalschrift. Für Programmbeispiele eignet sich zur Abhebung ein weiterer, nicht–
proportionaler Zeichensatz. Seien Sie sparsam mit Hervorhebungen durch Fett- bzw. Kursivdruck und vermeiden Sie
Unterstreichungen und Wechsel der Schriftart möglichst ganz.
Abbildungen und Tabellen sind innerhalb der Kapitel zu nummerieren und mit einer Textzeile zu benennen (z.B. „Abb. 3-4:
Monate 2008“). Abbildungen müssen grundsätzlich im Text erläutert werden.
Das Inhaltsverzeichnis hat die Form einer Gliederung mit Dezimalklassifikation und Seitenangaben. Die Nummerierung der
Seiten sollte bei der ersten Seite von Kapitel 1 mit arabischen Ziffern beginnen. Der Vorspann (Inhaltsverzeichnis usw.) kann
mit römischen Ziffern nummeriert werden.
Auf dem äußeren Umschlag der Arbeit sind Autor, Titel und Abgabedatum anzugeben. Für den äußeren Umschlag ist
Klarsichtfolie zulässig. Es sind zwei Exemplare der Arbeit in gebundener Form abzugeben. Mängel der äußeren Form werden
bei der Bewertung der Arbeit berücksichtigt.
8
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Checkliste Bachelor-Thesis:
Thema finden
Betreuer finden
Thema mit Firma und betreuendem Dozenten abstimmen
Schriftliche Formulierung der Aufgabenstellung
Anmeldung der Arbeit im Sekretariat
Nach Genehmigung der Arbeit: Termin-/Arbeitsplanung mit dem Betreuer abstimmen
Abgabe der Dokumentation (zwei Exemplare) im Sekretariat
Download